LG Steinlach-Zollern-Walkingtreffleiter Wolfgang Boll hat seine aktuelle Lieblingsstrecke auf der Zollernalb gewählt. In den derzeit sonnigen Vorfrühlingstagen eine Strecke zum aktiven Genießen.
Vom Start beim Friedhof in Thanheim/Bisingen geht es auf der Rundstrecke steil bergauf zum Ebersberg. Hier finden sich etliche Holzskulpturen und Holzsessel, von denen aus man gigantische Ausblicke ins Tal hat. Dieser Platz trägt nicht umsonst den Namen „Panoramakino“. Weiter bergauf führt der Weg zum Blasenberg. Unterwegs bieten sich viele Aussichtspunkte auf die Burg Hohenzollern, von denen aus das majestätische Bauwerk jedes Mal aus einem anderen Winkel bewundert werden kann. Vom Blasenberg geht es ziemlich eben zum Zollersteighof und vorbei am Skilift Onstmettingen wieder auf die Höhe zum Trauf. Am Trauf entlang führt ein schmaler Weg mehrere Kilometer bis zum Heiligenkopf. Von hier aus kann zum letzten Mail der Ausblick auf die Nachbarberge genossen werden, bevor ein steiler schmaler Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour führt.
Bei der Lieblingsstrecke von Tasica und Anna-Maria dreht sich alles um die Burg Hohenzollern: die Burg als ständiger Begleiter, sichtbar aus unendlich vielen Perspektiven, den Läufern scheinbar entgegenkommend, je nach Jahreszeit, Tageszeit, Witterung jedes Mal ein anderes Bild, geschmückt in ein anderes Gewand, mal mysteriös umhüllt von Wolken und Nebelfeldern oder majestätisch strahlend unter dem blauen Himmel, mit saftigem Grün, mit buntem Herbstlaub oder manchmal mit viel Schnee am Fuße. Je nach Ausgestaltung und dem einen oder anderen Abstecher legt man auf dieser Rundstrecke etwa 18 Kilometer zurück.
Die Strecke beginnt in Bisingen beim Sportzentrum Kuhloch. Von dort aus wird ein kleiner Wald mit Geschichtslehrpfad durchquert, der still und versteinert als Zeuge der Vergangenheit nachdenklich macht und zugleich „Mut zur Erinnerung" gibt. Nun geht‘s weiter an Feldern vorbei, die oft windig und auch mal eisig sind, bis zur Zimmerner Kapelle und dann auf dem Panoramaweg bis zur Hexenlinde. Wer ein Paar Kilometer mehr laufen will kann den Thanheimer Wald überqueren und von da einen Blick auf den Ebersberg mit seinen kuriosen Holzfiguren werfen. Unterwegs auf dem Panoramaweg bei den Liegestühlen liegt die Burg zum Anfassen nahe. Eine ausgezeichnete Gelegenheit für ein paar Fotos. Über einen steilen Weg wird die Hexenlinde erreicht. Hier beginnt nun der Rundweg Richtung Zeller Horn, die Schleife, wo die Burg so imposant über den Wäldern dominiert, die nur daliegen seine Füße zu verkleiden. In diesem Jahr freuten sich Tasica und Anna-Maria auf ihrer Lieblingsstrecke über sehr viel Schnee, besonders wenn sie die Ersten waren, die am frühen Morgen ihre Spuren hinterlassen haben ...ausgenommen von Füchsen und Wildschweinen oder waren es vielleicht doch Rehe? Zurück zur Hexenlinde geht es weiter durch den schönen dichten Wald in Richtung Maria-Zell Boll. Die Schönheiten des Ortes wollen von oben bewundert werden. Dann geht es zur Wallfahrtskapelle Maria Zell, die so beeindruckend oben auf dem Berg liegt und sie sich nicht von der majestätischen Schönheit der Burg einschüchtern lässt. Zurück auf dem Panoramaweg führt die Strecke zum Parkplatz Zimmerhalde, wo nochmal die Möglichkeit besteht, den Blick auf viele, auch weiter entfernte Orte schweifen zu lassen.
Die vielen schönen Bilder und Erlebnisse reizen immer wieder aufs Neue. Und so verabreden sich Tasica und Anna-Maria immer wieder zum gemeinsamen Genuss auf ihrer Lieblingsstrecke.
Nachahmung empfohlen -viel Spaß beim Laufen wünschen beim Laufen wünschen Tasica und Anna-Maria.
(DieSch) Die Faszination Burg und Vollmond hat so manchen Läufer und Walker am frühlingshaften Donnerstagabend (25. Februar 2021) hinausgezogen. Zwar fand der sonst von der LG Steinlach-Zollern organisierte Vollmondlauf auf den Hohenzollern nicht statt, dennoch waren auf der Strecke vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf zur Burg einige unentwegte Läufer und Walker unterwegs.
Wer einen längeren Lauf mit ein „paar“ Höhenmeter plant, dem legt Sofie Hirning diese Strecke wärmstens ans Herz. Start ist das Schützenhaus in Nehren. Hier geht es zur Einstimmung erstmal bergauf, Richtung den Bäumen des Jahres. Von dort an läuft man zunächst einen Teil der im Lauftreff allseits berühmt-berüchtigten "Öschinger Runde". Statt aber wie üblich rechts abzubiegen, folgt man weiter dem Weg Richtung Gomaringen. Aus dem Wald heraus geht es über einen Wiesenweg auf die Fahrstraße in Richtung Öschingen. Am Parkplatz folgt man dem geschotterten, moderat ansteigenden Weg durch den Wald zur Landstraße zwischen Öschingen und Gönningen. Diese wird überquert und man taucht auf einen herrlichen und vor allem laufbaren Trail hinauf auf den Rossberg ein, besser gesagt, erst einmal auf den Schönberg. Oben angekommen, geht es weiter übers Rossfeld auf den Rossberg zum Wanderheim, hier bietet sich die erste tolle Aussicht auf den Albtrauf. Eine kleine Verschnaufpause gibt es jetzt beim Hinunterlaufen vom Rossberg.
Am Wanderparkplatz rechts vorbei, folgt man dem Weg hinab bis ins Öschenbachtal, am Hirschhäusle geht es wieder rechts, bis man nach ein paar Metern noch einmal rechts auf einen kleinen Trail abbiegt. Dieser führt hinauf zu einem breiter werdenden "Matschwegle", weiter bis zu einem geschotterten Weg, bis es dann noch einmal auf einem schmalen Trampelpfad hoch auf den Bolberg geht. Aber jetzt ist es geschafft! Auf dem Bolberg angekommen, darf man natürlich zuerst einmal die Aussicht genießen. Doch das nächste Ziel liegt bereits direkt in Sicht: Der Filsenberg mitsamt dem Meisenbühl. An der Bolberg-Hütte rechts vorbei, führt die Strecke zügig hinunter auf den Filsenberg. Zeit zum Entspannen bleibt aber kaum, bevor es kurz und schmerzhaft zuerst auf den Meisenbühl (sonst war man quasi nicht auf dem Filsenberg), dann weiter über das Plateau, zum Teufelsloch geht. Hier bietet sich ebenfalls wieder eine fantastische Sicht in Richtung Talheim und den Farrenberg und auch die Salmendinger Kapelle lässt sich von hier aus gut erkennen. Runter vom Filsenberg kann man es nochmal ordentlich krachen lassen, denn nun folgt der entspannte Teil. Durch Öschingen führt die Strecke wieder auf die altbekannte "Öschinger Runde". Jetzt geht es fast nur noch bergab zurück nach Nehren zum Schützenhaus.
Am Ende sollten es um die 23 km mit geschätzt 800 Höhenmeter sein. Viel Spaß beim Nachlaufen und Ausblick genießen!
Für Matthias Klumpp von Alb Gold liegt es nahe, dass er die Alb Gold-Zeitnahmestrecke 2021 zu seiner Lieblingsstrecke erklärt. Die gewohnten Alb Gold-Winterläufe fallen in diesem Jahr ja leider der Corona-Pandemie zum Opfer. Wer seine Winterform testen möchte, hat auf der Zeitnahmestrecke beim Kreuzeichestadion in Reutlingen nach Anmeldung Gelegenheit dazu.
Die vielfache deutsche Meisterhin Sabrina Mockenhaupt hat die Strecke jedenfalls bereits bei winterlichen Bedingungen getestet.
Eine abwechslungsreiche Strecke mit einigen Höhenmetern und teilweise sogar mit Alpensicht, so lässt sich die Lieblingsstrecke von Lauftreffleiter Werner Bayer kurz beschreiben.
Los geht es am Parkplatz des Sportplatzes in Melchingen und dann gleich bergan in den Wald. Ist der erste Kilometer geschafft, geht es schon wieder abwärts und kaum aus dem Wald kommend, sieht man schon in der Ferne das Highlight der Runde, den Kornbühl mit seiner Kapelle Darauf geht es dann im großen Bogen zu.
Im ausgehenden Winter kann man auch ein kleines Naturschauspiel, den Märzenbronn, besichtigen. Hierbei handelt es sich um einen kleinen See, welcher sich nach der Schneeschmelze sehr häufig bildet. Bei genügend Wasser lassen sich hier Biber und andere Tiere erspähen, aber selbst Kanufahrer und Surfer nutzen den temporären See. Vorbei an der kleinen Attraktion geht es dann hoch zum Kornbühl. Auf dem Kreuzweg nach oben hat man bei gutem Wetter eine wunderbare Aussicht, teilweise sogar mit Alpensicht. Aber auch in der Gegenrichtung Mössingen/Tübingen und westlich Richtung Zollern zeigt sich ein herrliches Panorama. Nach genossener Aussicht geht es wieder ein paar Meter nach unten, um in halber Höhe einmal rund um den Kornbühl zu laufen. Danach führt die Route Richtung Ringingen auf gut zu laufenden Feldwegen an dem kleinen Bach Woog, zurück zum Ausgangspunkt nach Melchingen.
Streckenlänge 15km mit positivem Höhenunterschied von ca. 380 Höhenmetern. Viel Spaß dabei!
Übrigens:
Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern plant einen Sonderlauf am 28. August auf den schönsten Teilen dieser Strecke.
Ganz erhebliche Niederschlagsmengen in Form von Schnee und Regen haben die Natur zauberhaft verwandelt. Plätscherndes Wasser wohin man auch schaut. Getränkte Wiesen, Felder, Wälder, aufgeweichte Wege und Pfade, in denen sich das Wasser in Rinnsalen seinen Weg bahnt, Wasserläufe in Gräben, die bis vor Kurzem noch ausgetrocknet waren - was die Niederschläge aus unserer Natur gemacht haben, war am vergangenen Wochenende auf den Schmelzwassertouren von drei Walkerinnen (die coronagerecht jeweils zu zweit an unterschiedlichen Tagen unterwegs waren) besonders eindrucksvoll zu erleben.
Ausgangspunkt der jeweils rund 13km langen Touren der LG Steinlach-Zollern-Walkerinnen Heike, Linde und Regine war beim Jugendhaus Talheim. Richtung Süden ging es bergan zum Waldrand und zum Hinweisschild "Wasserfälle". Bereits am Einstieg in den vom Schmelzwasser aufgeweichten Untergrund unterhalb des Wasserfalles war zu erahnen, welches Naturschauspiel heute geboten würde. Das kleine Rinnsal des Sommers empfing die Walkerinnen als tosender Wildbach mit über Steinschwellen herabstürzenden, schäumenden Wassermassen. Über Wurzelwerk und die angelegten Treppenstufen führte der Pfad am Bach entlang steil nach oben. Der Wildbach im oberen Teil wurde von zahlreich von links und rechts einmündenden Wasserläufen gespeist. Der Lärmpegel der ins Tal schießenden Wassermassen nahm mit jedem Schritt bis zu den Wasserfällen zu. Und hier bot sich ein gigantisches Naturschauspiel aus breiten Wasserläufen, die unterhalb der Albhochfläche aus der steilen Abbruchkante sprudelnd herunterstürzten und dabei mit den schmalen Wasserläufen an den Seiten wetteiferten, Wasservorhängen, die sich über kleine Erdhöhlen legten, tropfendem satt-grünem Moos und überall prasselndes, weiß-schäumendes Wasser. - Hier könnte man lange verweilen.
Die Tour führte allerdings weiter am Berg entlang schlängelnd zur Albhochfläche. Vom Waldrand aus wird man mit einem schönen Blick über Salmendingen und die Albdörfer belohnt. Über freies Feld führt der Wege mit Blick auf die Windräder am Himmelberg zur Wacholderheide am Ruchberg. An der Wegekreuzung zum Jux hinunter zur Talheimer Steige verlässt man den Anstieg zum Riedernberg und wendet sich nach rechts im Wald vorbei an Willmandingen zum Albabstieg im Seebachtal. Auch hier begleitet die Walkerinnen plätscherndes glasklares Schmelzwasser, gespeist von zahlreich einfließenden Bächlein. An der Einmündung des Schick-Steigles ins Seebachtal überraschte erneut rauschendes Wasser aus der Höhle des „Hungerbrunnens“, der in den letzten Sommern mitunter völlig trocken war.
Entlang des im unteren Teil des breiter werdenden Bachverlaufs führte der nasse Wiesenweg über den Seebach zur Verbindungsstraße ins beschauliche Talheim zurück.
Eine wunderschöne, nicht alltägliche Tour mit Eindrücken, die man so nur selten erleben kann.
(DieSch) Der Lockdown schränkt unsere Kontakte erheblich ein. Der Himmel zeigt sein Grau (oder saharagelb wie vor wenigen Tagen). Regen fällt in allen Variationen. Wind- und Sturmböen peitschen durch die Landschaft. Die gefühlten Temperaturen liegen um den Gefrierpunkt. Abends ist es früh dunkel. Will man jetzt wirklich eine Runde laufen oder walken gehen? Klingt nicht gerade verlockend, wenn man in der guten Stube vor dem warmen Ofen sitzt oder auf dem Sofa liegt. Und doch sieht man ganz viele Menschen in dieser Wintersaison bei sportlichen Aktivitäten in der Natur. Laufen und Walken im Winter ist gesund, stärkt die Abwehrkräfte und mach den „Kopf frei“.
(DieSch) Am 31. Januar feiert der monatliche Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern seinen 30. Geburtstag. Das hätten sich die Väter dieses Laufevents, Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff Bodelshausen, wohl kaum vorstellen können, als sie den Vollmondlauf vor 30 Jahren ins Leben riefen. Ihnen ging es damals darum, mehr Abwechslung in den Lauftreff zu bringen. Es sollte ein Mal im Monat, jeweils am „Vollmonddonnerstag“ die Burg als besonderes Ziel anvisiert werden.
(LudSch) … leider noch nicht im Stadion oder in der Halle, aber „online“ bieten die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern nun wieder feste Trainingstermine für die Trainingsgruppen der Kinderleichtathletik an. Die „Tests“ sind gut verlaufen und die erste Resonanz ist positiv. Probiert es mal aus……
Das Training ist vielseitig gestaltet und durch die Videoteilnahme ist wieder ein direkter Kontakt und eine Kommunikation zwischen den Kindern und den Betreuern möglich, endlich. Es wird zu Hause nicht viel benötigt, etwas Platz in einem Zimmer, ein Laptop oder Mobiltelefon, ein Ball oder Kuscheltier und wenn vorhanden, ein Springseil, und schon geht es los. Und Geschwister oder auch Eltern im Hintergrund haben auch schon mitgemacht - und sind wohl ganz schön ins Schwitzen gekommen. Der Sporttermin ist so wieder fest in den Terminkalendern verankert und wir können doch wieder mehr machen als gedacht. Ob Technik & Koordination, Kraft oder einfach Spaßübungen, alles ist dabei, macht mit.
Die „online“-Trainingszeiten für die Trainingsgruppen:
• Montags: Fit & Fun U10 und U12: 17.30 Uhr – 18.15 Uhr
• Freitags: U8 14.30-15.00 Uhr
• Freitags: U10 15.30-16-15 Uhr
• Freitags Gruppe Hechingen: U8 - U12 17.00 Uhr - 17.40 Uhr
Nähere Informationen und die Zugangsdaten sind schon über die Altersgruppen kommuniziert worden, Info aber gerne auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir lassen uns durch Corona nicht unterkriegen. Getreu dem Motto der KILA sind die Betreuer für die Jungs und Mädchen da.
(DieSch) …. wir wollen nicht lamentieren, aber schade war es schon, dass der gewohnte Weihnachtsständerling der LG Steinlach-Zollern als Zusammensein von Angehörigen aller Abteilungen an Feuerschalen nicht stattfinden konnte. Für den Nachwuchs fiel damit auch der jedes Jahr heiß ersehnte Besuch des Weihnachtsmannes aus. Doch zum Glück hatte dieser vorgesorgt und die Weihnachtspräsente für die Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden schon eingepackt und bei den Trainern und Betreuern abgeliefert. So kam der LG-Nachwuchs doch noch zum LG-Weihnachtsgeschenk, das dankenswerter Weise wieder mit Unterstützung unserer Handwerkersponsoren finanziert werden konnte. Die Schlauchtücher mit LG Steinlach-Zollern-Aufdruck werden nicht nur in der kalten Jahreszeit gute Dienste erweisen.
… war das Motto des LG Steinlach-Zollern-Adventskalenders in Corona-Zeiten - eine tolle Mitmachaktion.
(DieSch) Hinter 24 Adventskalendertürchen waren Fitnessübungen von Mitgliedern für Mitglieder (und andere) versteckt. Wer die 24 Übungen mitgemacht hat, hat auf jeden Fall gewonnen: Mit sportlicher Aktivität zu Hause, im Garten oder in Wald und Flur die Fitness verbessert und etwas für die Gesundheitsprävention bewirkt. Dabei handelte es sich um Übungen von Mitgliedern, die in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden konnten. Die Übungen waren für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, konnten in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollten Spaß machen. An jedem Tag wurde eine neue Übung auf dem Adventskalender veröffentlicht. Das auf der Homepage der LG veröffentlichte Adventskalender-Fotoalbum zeigt wie vielfältig die Übungen von Jung und Alt aufgegriffen und praktiziert wurden.
Aktiv in allen Lagen mit dem LG Steinlach-Zollern Adventskalender
Und als zusätzliche Belohnung erhielten alle, die Fotos von der Durchführung aller 24 Übungen eingereicht hatten, eine „aktiv - fit - gesund -Maske“ der LG Steinlach-Zollern.
Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, kann die Übungen gerne wiederholen. Die Adventskalendertürchen sind weiterhin zu öffnen.
Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten Haussmann.
„LG-Kids miteinander - füreinander“
(SanHol) Die Weihnachtsfeier für die LG Steinlach-Zollern-Kids ist wie so vieles dem Lockdown zum Opfer gefallen. Klar gab es sportliche Wochenaufgaben für die Kinder für zu Hause, aber wie kann man dem Wunsch nach Zusammenhalt und gemeinsamer Freude gerade in der Weihnachtszeit Rechnung tragen?
Daraus entstand bei den Trainern der Kinderleichtathletik die Idee einer „Weihnachtspostaktion - ich denke an Dich“. Wer mitmachen wollte, konnte sich per Los einen Wichtelpartner suchen und ihm pünktlich zu Heiligabend ein kleines, nettes Präsent zukommen zu lassen. Viele Kinder haben sich darüber sehr gefreut und eifrig mitgemacht. Tolle Überraschungen kamen hierbei heraus - und zahlreiche strahlende Kindergesichter unterm Weihnachtsbaum. Die Bilder in der Fotogalerie zeigen dies eindrucksvoll.
Die Betreuer freuen sich auf ein hoffentlich bald wieder mögliches gemeinsames Kinderleichtathletiktraining.
(DieSch) Keine Freunde treffen, keine gemeinsames spielen, keine LG Weihnachtsfeier, kein gemeinsames KiLa-Training, kein Schnee … das stimmt schon eher traurig. Aber die LG Steinlach-Zollern-Kids bleiben mit Wochenaufgaben der Betreuerinnen und Betreuer aktiv und wünschen auf ihre Weise frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr:
(DieSch) Wer die ersten Tage verpasst hat, kann diese Übungen nachholen. Wer alle 24 Übungen des Adventskalenders mitmacht und uns jeweils ein Foto von sich bei der Ausführung der Übung schickt, hat die Chance auf ein zeitgemäßes Weihnachtsgeschenk. Die LG Steinlach-Zollern verlost unter den Teilnehmern, die alle 24 Übungen des Adventskalenders mitgemacht haben, 24 Geschenke.
Kalendertürchen auf der Homepage, im Facebook oder auf Instagram öffnen, Fitnessübungen durchführen, ein Foto von der Ausführung der Übung schicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Los geht’s: Mit dem LG Steinlach-Zollern Adventskalender 24 Tage aktiv- fit – gesund – und am Ende ein kleines Weihnachtsgeschenk gewinnen.
Es ist noch nicht zu spät, um an der LG Steinlach-Zollern Aktion mit dem Adventskalender „aktiv - fit - gesund“ mitzumachen. Von Mitgliedern für Mitglieder und alle Interessierte - der LG Steinlach-Zollern Adventskalender „aktiv - fit - gesund“. 24 Tage lang Spaß und Sport für alle.
(DieSch) Hinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.- 24. Dezember ist eine einfache Übung von unseren Mitgliedern aus allen Abteilungen für jedermann versteckt. Diese Übungen können in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden. Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Die Türchen des LG Adventskalenders können auf der Homepage oder in den sozialen Netzwerken geöffnet werden:
Kinder als Vorbilder: Aktiv bleiben - fit bleiben - gesund bleiben
Die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern sind auch im aktuellen Corona-Lockdown in ihrer Freizeit sportlich aktiv. Das geht zwar nicht in größeren Gruppen, aber das Bedürfnis, sich alleine, zu Zweit oder in der Familie sportlich zu bewegen, ist ungebrochen. Und die Möglichkeiten dazu sind nahezu unerschöpflich. Ob im Kinderzimmer, in der Wohnung, im Garten, in Wald und Flur, mit oder ohne Hilfsmittel - der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
(DieSch) Unsere beiden FSJ’ler haben die Schuhsammel-Aktion wieder ins Leben gerufen: Wenn Sie uns, unsere Arbeit oder unsere Athleten unterstützen wollen, haben wir eine einfache Lösung für Sie: Unterstützen Sie uns mit gebrauchten Schuhen! Die LG Steinlach- Zollern nimmt am Projekt SHUUZ - Gutes tun mit gebrauchten Schuhen teil und SHUUZ zahlt uns für gebrauchte Schuhe bares Geld. Gemeinsam mit seinem Partner KOLPING Recycling kümmert sich SHUUZ weltweit um die faire und transparente Verteilung der Schuhe. Im Gegensatz zum Einwurf Ihrer Schuhe in einen anonymen Altkleider-Container haben Sie so direkt die Gewissheit, was mit dem Geld aus Ihrer Schuhspende geschieht, denn Sie fördern durch Ihr Engagement unmittelbar die Arbeit in unserem Verein.
Aussichtsparadies: Von Tuzzilinga nach mons Egge
… so ist die Rundwanderung von Dußlingen, vorbei am Eckhof (um 1100 als „mons Egge“ verzeichnet) nach Kreßbach und zurück überschrieben. Zwei Nordic Walkerinnen der LG Steinlach-Zollern haben die Tour am goldenen Herbstsonntag getestet und sind ob der „Tour durchs Aussichtsparadies“ ins Schwärmen geraten. Das Panorama unserer Alb-Berge über Steinlach- und Wiesaztal hinweg ist einfach klasse!
Solche Highlights können wir auch in Corona-Zeiten alleine, zu zweit oder in der Familie genießen. Wir sollten es nutzen - bleiben wir aktiv, fit und gesund.
(DieSch) … denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“, so begründen die Landessportbünde gemeinsamen mit dem DOSB ihre Forderung, den Sportbetrieb der Vereine unter strikter Beachtung der Hygienemaßnahmen wieder zu ermöglichen. „Die Sportvereine in Baden-Württemberg sind in der Lage, zahlreiche Sportangebote zu unterbreiten, die auch bei vergleichsweise hohen Inzidenzwerten verantwortbar sind, um die positiven Effekte des Sports zu erzielen und zu einer Pandemiebekämpfung beizutragen. … Die physische und psychische Gesundheit steht dabei im Vordergrund, um ein starkes Immunsystem zu erreichen. Besonders für die kalten Jahreszeiten Herbst und Winter ist Sport ein wichtiger Faktor, der zur Stärkung der Abwehrkräfte und der gesamten Resilienz beiträgt.“, heißt es in dem Schreiben der Landesportbünde weiter.
Dem können wir uns nur anschließen. Die aktuelle politische Diskussion über weitere Verschärfungen der Corona-Schutzmaßnahmen lässt allerdings wenig Hoffnung auf eine baldige Wiederöffnung zumindest des Outdoor-Sportbetriebs.
Lassen wir uns das Laufen und Walking durch Corona nicht verdrießen!
Alleine, zu Zweit oder in der Familie bieten die Herbsttage soooo viel Abwechslung beim Laufen und Walken in unserer heimischen Umgebung. Beim Nordic Walking im strahlenden Sonnenschein vorbei an der letzten Sonnenblume dieses Sommers – oder beim Laufen durch Nebelschwaden auf unsere Hausberge mit stimmungsvollem Ausblick.
Bleiben wir aktiv, fit und gesund! – Bis hoffentlich schon bald wieder in der Gemeinschaft des Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern.
Corona kann uns das Laufen und Walking nicht verdrießen
Alleine, zu Zweit oder in der Familie bieten die Herbsttage soooo viel Abwechslung beim Laufen und Walken in unserer heimischen Umgebung. Beim Nordic Walking im strahlenden Sonnenschein vorbei an der letzten Sonnenblume dieses Sommers – oder beim Laufen durch Nebelschwaden auf unsere Hausberge mit stimmungsvollem Ausblick.
Bleiben wir aktiv, fit und gesund! – Bis bald wieder in der Gemeinschaft des Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern.
So nah und doch so schön - wir bleiben aktiv!
Auch wenn die Corona-Situation uns das Leben gerade sehr schwer macht, das Wetter war an diesem Wochenende auf der Seite Outdoor-Aktiven. Das herrliche Spätsommerwetter im November muss man einfach nutzen. Und wenn es nicht die Leichtathletikanlage im Stadion ist, dann eben die wunderbare Natur in der heimischen Umgebung. So zum Beispiel beim Wandern mit der Familie durch Wald und Flur auf der Schwäbischen Alb. Viel Abwechslung bot am Wochenende eine wunderbare 15km-Strecke von Pfeffingen Richtung Heersberg, weiter oberhalb von Magrethausen und Lautlingen nach Burgfelden mit einem Abstecher zum Böllat. Übrigens eine Tour, die sich in „Vor-Corona-Zeiten“ der Walking-Treff der LG Steinlach-Zollern für einen schönen Sonderwalk ausgesucht hatte.
Schauen wir mit Zuversicht nach vorne und nutzen alle Möglichkeiten, auch unter den Corona-Einschränkungen aktiv zu bleiben.
Liebe Grüße Familie Schröder
Hallo liebe Sportfreunde,
heute leider eine schlechte Nachricht: Wie befürchtet, hat Covid-19 noch mal mit gravierenden Auswirkungen zugeschlagen. Auch wenn wir im Vereinsbetrieb die Corona-Hygiene- und -Schutzmaßnahmen bislang penibel umgesetzt haben, treffen uns die aktuellen Einschränkungen im Kern unseres Sportbetriebs. Die Restriktionen bedeuten für uns Freizeit- und Amateursportler einen erneuten Lockdown.
Bleibt nur zu hoffen, dass mit Vernunft und Anstrengungen aller die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden kann und die bis 30.11.2020 befristeten „Maßnahmen zur Abwendung einer akuten Gesundheitsnotlage“ wieder aufgehoben werden können. Bis dahin stellen wir den Trainingsbetrieb in den Trainingsgruppen ein. Wie ein nach der Corona-Verordnung zulässiges Training von bis zu zwei Personen in Sportstätten (Stadien) organisiert werden kann, klären wir kurzfristig und informieren die Trainingsgruppen unmittelbar. Auch Lauftreff und Walkingtreff müssen wir bis auf Weiteres aussetzen. Wir besprechen im Kreis der Verantwortlichen mögliche Alternativen. Es bleibt jedenfalls allen unbenommen, sich im Rahmen der zulässigen Kontakte (max. 10 Personen aus zwei Haushalten) zum gemeinsamen Walken und Laufen zu verabreden.
Der Lockdown des Gruppentrainings bedeutet kein Zurückfahren unserer sportlichen Aktivitäten auf null. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Nutzen wir alle Möglichkeiten dazu.
Herzliche Grüße und bleibt gesund
Der Vorstand
© 2021 LG Steinlach-Zollern e.V. | www.lg-steinlach-zollern.de | Technische Betreuung: | Datenschutzerklärung