(AlbAbt) Bei der Leistungsehrung der Stadt Mössingen am 17. November 2023 in der vollbesetzten Aula des Quenstedt-Gymnasiums wurden die sportlichen Spitzenleistungen der LG Steinlach-Zollern im Jahr 2023 gewürdigt. Herausragend waren dabei drei Sportler, die sogar auf europäischer Ebene Erfolge erzielten. Sandrina Sprengel holte die Goldmedaille bei der U20-EM im Siebenkampf, Andreas Scherer war bester M40-Triathlet bei der Ironman-EM, und Kelson de Carvalho belegte im Kugelstoßen den Bronzerang bei den Europäischen Olympischen Jugendfestspielen. Für Silbermedaillen bei Deutschen Meisterschaften wurden die Zehnkämpfer Finn Schulz, Joshua Kommer und Niklas Kretschmer als Mannschaft sowie Triathlet Folke Kaben geehrt.
(HorJöh) Der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern hat sich erneut um die Auszeichnung zur Zertifizierung des Nordic Walking-Treffs beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) beworben und voller Freude erneut das DLV-Zertifikat „SEHR GUT“ erhalten. Hierfür waren zahlreiche Kriterien zu erfüllen. So zum Beispiel die ganzjährigen vielfältigen Angebote zur Ausübung des Walkingsports, die ständige Fortbildung der Walkingtreff-Betreuerinnen und -betreuer, die Bildung unterschiedlicher Gruppen und vieles mehr.
(SanHol) Es herrschte typisches Novemberwetter, war „zapfenkalt“ – aber immerhin trocken, als sich am 12. November 2023 sage und schreibe 33 Kids und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern am frühen Sonntagmorgen im Hechinger Weiherstadion zum AOK KidsCup im Rahmen des Hohenzollern-Berglaufs trafen. Statt gemütlich auf dem Sofa zu verweilen, stellten sich die Nachwuchsläufer/innen hochmotiviert an die Startlinien im Stadion – die Burg Hohenzollern in Blickweite.
(AlbAbt) Beim 37. Internationalen Hohenzollernberglauf am 12. November 2023 in Hechingen war die LG Steinlach-Zollern traditionell zahlreich vertreten. Die weibliche Fraktion der LGSZ eroberte gleich drei Podestplätze, angeführt von der jungen Hechingerin Leonie Riester, die ihre Bestzeit beim „Heimrennen“ von Jahr zu Jahr eindrucksvoll weiter verbessert und ihre Altersklasse WU16 überlegen gewann. Heike Hofmann (W45) und Sabine Schott (W50) platzierten sich auf Rang 2 und 3 ihrer Altersklassen. Zwei LGSZ-Läufer beeindruckten mit guten Zeiten deutlich unterhalb der 40 Minuten-Schallmauer.
(ChrGro) Traditionell finden regelmäßig am zweiten Novemberwochenende gleich zwei Rennen der Cyclocross-Bundesliga im Süden Deutschlands statt. Die Rennen in Stuttgart-Vaihingen und Magstadt sind schon richtige Klassiker und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Sportlern. Fast schon traditionell, und nicht erst seit dem großen Gravelboom, nehmen jedes Jahr einige Triathleten der LG Steinlach-Zollern an diesen Rennen teil.
(AlbAbt) Die Freiluftwettkampfsaison der Leichtathleten ist für 2023 zu Ende, das Trainingsangebot der LG Steinlach-Zollern für die Leichtathleten aller Altersklassen ist aber auch in der Winterzeit umfassend. Die engagierten und kompetenten Trainerinnen und Trainer der LG Steinlach-Zollern bieten von Montag bis Samstag in den Mössinger und Hechinger Hallen und Stadien ein großes Trainingsangebot für Jung und Alt. Alle Termine und Orte sind in der Hallensaison-Trainingszeitenübersicht im pdf Downloadbereich (429 KB) ersichtlich.
(AndSch/AlbAbt) Drei Sportler der LG Steinlach-Zollern stellten sich am 29. Oktober 2023 mit knapp 25.000 weiteren Ausdauerathleten an die Startlinie des Frankfurt-Marathons. Triathlet Jens Kalmbach war erst zum zweiten Mal außerhalb eines Triathlon-Langdistanzrennens am Start der klassischen 42,195 km Laufdistanz, für Andreas Scherer war es sogar die Premiere, ohne vorab schon 3,8 km geschwommen und 180 km Rad gefahren zu sein. Dementsprechend ambitioniert gingen die beiden Triathleten das Projekt Frankfurt-Marathon an, wollten sie doch ohne Vorbelastung aus Schwimmen und Radfahren frisch und dynamisch die Marathondistanz angehen und sich im Feld der Laufspezialisten behaupten.
(LudSch/AlbAbt) Beim 36. Starzachlauf am 29. Oktober 2023 in Wachendorf waren die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern zahlreich vertreten und hatten viel Freude, sich bei guten herbstlichen Bedingungen auf den diversen angebotenen Strecken zu verausgaben. Der Hauptlauf durch die Wiesen und Wälder um Wachendorf sorgt mit einigen Höhenmetern dafür, dass der Puls der Läufer ordentlich hoch geht, bevor dann auf der relativ langen „Zielgeraden“ die letzten Reserven hervorgeholt werden. Insbesondere die jungen und allerjüngsten LGSZ-Nachwuchsläuferinnen und -läufer überzeugten mit beeindruckenden Leistungen - durch Leonie Riester sogar im wirklich anspruchsvollen Hauptlauf über gut 11 km.
(AlbAbt) Die Triathleten der LG Steinlach-Zollern trainieren vor allem in den Sommermonaten viel im Freibad, aber auch an Seen und Flüssen (Freiwasser). In diesen Gewässern verbergen sich aber auch besondere Gefahren. Aus diesem Grund absolvierten acht LGSZ-Triathleten einen Rettungsschwimmer-Lehrgang beim DLRG in Hechingen unter Leitung von Tanja Böhmler. Dabei wurden in vier Einheiten zu jeweils drei Stunden verschiedene Rettungstechniken geübt, aber auch Strecken- und Tieftauchen sowie Ausdauerschwimmen abgeprüft.
(AlbAbt) Beim Hechinger Panoramalauf am 22. Oktober 2023 war die LG Steinlach-Zollern zahlreich präsent und eroberte reihenweise Podestplätze. Strahlender Sonnenschein erwartete die Läuferinnen und Läufer, die sich am Sonntagmorgen im Hechinger Weiherstadion an den Start stellten. Die Laufbedingungen für die anspruchsvolle und nicht gerade höhenmeterarme Strecke durch Wiesen und Wälder am Rande Hechingens waren hervorragend.
(ChrTho) Christian Thomeczek von der LG Steinlach-Zollern startete am 15. Oktober 2023 beim wieder mal sehr gut organisierten Biberacher Genießerlauf über die Halbmarathon-Distanz. Bei frischen Temperaturen um 7 Grad Celsius konnte er mit seinem langjährigen Trainingspartner Esat Mouemin die schöne, abwechslungsreiche, aber nicht unbedingt einfache Strecke über 21,1 km mit insgesamt ca. 270 Höhenmetern glücklicherweise ohne die befürchteten Regenschauer in Angriff nehmen.
(WerBay) Beim Dreiländermarathon am 8. Oktober 2023 in Bregenz nahm eine stattliche Läuferzahl der LG Steinlach-Zollern teil. Bei sehr warmen Bedingungen für Anfang Oktober starteten die meisten auf der Halbmarathondistanz. Einzig Michael Heunoske trat beim Marathon an. Dies war für ihn seine Premiere über die vollen 42,195 km. Er erreichte dann auch gleich bei seinem ersten Marathon eine sehr gute Zeit und kam nach 3:36 Stunden ins Ziel. Aber auch die Halb- und Viertelmarathonis zeigten starke Leistungen und kamen in guten Zeiten ins Ziel.
(ClaSch) Im Anschluss an den 12. Apfellauf mit Apfelwalking im Rahmen der Mössinger Apfelwoche rund um das Erntedankfest wurden die vielfältigen Sachpreise an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des traditionellen Apfelschätzspiel überreicht. Die Zahl des Jahres 2023 zum Apfelkorb im Subaru vom Allrad-Center Heinz betrug 851 Äpfel. Die Plätze 1 bis 3 lagen unglaublicherweise nur einen Apfel daneben und wurden ausgelost.
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den treuen Sponsoren und Unterstützern, dem Mössinger HGV, dem SUBARU Autohaus Heinz, dem Café Pausa, der Volksbank in der Region und REWE Smajli und gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern.
(MarStr/NikGar) Beim Landesoffenen Abschlusssportfest am 30. September 2023 in Stuttgart starteten vier Leichtathletinnen der LG Steinlach-Zollern. Nina Richter verbesserte ihre persönliche Bestzeit im 75m-Sprint nochmals auf 10,33 Sekunden und sicherte sich damit den zweiten Platz. Im Weitsprung, den sie in der Altersklasse W14 bestritt, hatte sie etwas Probleme, das Brett optimal zu treffen, qualifizierte sich aber trotzdem für den Endkampf. Mit 4,60 m blieb sie deutlich unter ihrer diesjährigen Bestleistung von 5,08 m und belegte den 4. Platz. Emma Holzer (W14), startete im Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoßen, wobei sie im Hochsprung nach einigen ungültigen Versuchen die Nerven behielt und eine neue persönliche Bestleistung von 1,30m erzielen konnte.
(AlbAbt) Über 100 Teilnehmer nahmen an der 12. Austragung des Apfellaufs am 1. Oktober 2023 mit Start und Ziel in der Mössinger Innenstadt teil und genossen neben dem gemeinschaftlichen entspannten Lauferlebnis auch die sehr angenehmen Sonnenstrahlen. Für alle Lauf- und Walkingbegeisterten hatten die Organisatoren und Guides der LG Steinlach-Zollern wieder tolle Angebote parat.
(AlbAbt) Die „Cross-Fraktion“ der Triathleten der LG Steinlach-Zollern trat bei der 15. Austragung des „Kraichgauman“ in Östringen am 30. September 2023 mit nur zwei Startern zwar etwas dünn besetzt an, schnitt dafür aber recht erfolgreich ab. Denn bei der dort integrierten Baden-Württembergischen Meisterschaft im Cross-Duathlon holte Andreas Rath in der Altersklasse M40 die Silbermedaille und Routinier Albin Abt freute sich in AK M55 über die bronzefarbene Meisterschaftsmedaille des Baden-Württembergischen Triathlonverbands.
(AndMat/AlbAbt) Die 49. Austragung des Berlin-Marathons am 24. September 2023 sorgte mit einem neuen Frauen-Weltrekord in 2:11,53 Stunden durch die Äthiopierin Tigst Assefa wieder für einen weiteren Eintrag in die Lauf-Geschichtsbücher. Auch die Laufchronik der LG Steinlach-Zollern wurde durch die Teilnahme einer Hechinger Gruppe um einen weiteren bedeutenden Eintrag reicher. Elf LGSZ-Läufer/innen ergatterten sich einen der begehrten Startplätze für den prestigeträchtigen Marathon in der Bundeshauptstadt und mischten sich unter die knapp 50.000 Teilnehmer aus 156 Nationen.
(MarGru) Sandrina Sprengel, die noch der Jugendklasse wJU20 angehört und kürzlich erst in Jerusalem U20-Europameisterin im Siebenkampf geworden ist, trat zum Saisonabschluss in Talence (Region Bordeaux) erstmals bei den Frauen an. Bei diesem Einladungsmeeting waren neben der Athletin der LG Steinlach-Zollern mit den beiden WM-Teilnehmern Sophie Weißenberg (Siebenkampf) und Manuel Eitel (Zehnkampf) nur noch zwei weitere Deutsche am Start.
(AlbAbt) Beim 29. Hirschauer Spitzberglauf am 24. September 2023 war die LG Steinlach-Zollern mit 14 Läufer/innen stark vertreten und erzielte mit ihren beiden jüngsten Athletinnen Emma Ordowski und Leonie Riester zwei Tagessiege in den Altersklassenwertungen. Auch die etwas älteren LGSZ-Starter erzielten gute Platzierungen und genossen bei besten äußeren Bedingungen diesen wunderschönen und anspruchsvollen Landschaftslauf entlang von Weinberghängen rund um die Wurmlinger Kapelle.
(AlbAbt) Im Rahmen des Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern im gut besuchten Hechinger Weiherstadion ehrte der Verein zwei seiner prominentesten sportlichen Ausnahmeathleten für ihre herausragenden Leistungen und Erfolge in der Saison 2023.
Die Grosselfingerin Sandrina Sprengel wurde Europameisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse und der Hechinger Kelson de Carvalho erzielte bei seinem ersten internationalen Einsatz für Deutschland die Bronzemedaille im Kugelstoßen bei den Europäischen Olympischen Jugendfestspielen. Das sind aber nur die besonders hervorstechenden Erfolge, beide Athleten konnten auch bei vielen weiteren Wettkämpfen tolle Leistungen zeigen und Titel und Platzierungen für die LG Steinlach-Zollern erringen. LGSZ-Vorstandsmitglied Ole Ahrens würdigte Sandrina Sprengel und Kelson de Carvalho dafür im Namen des gesamten Vereins und überreichte Gutscheine für ein Erholungsevent, die die beiden nach einer anstrengenden und trainingsintensiven Saison gerne nutzen werden.
Die zahlreich anwesenden jungen Nachwuchssportler schauten fasziniert zu und freuten sich über die Gelegenheit, den beiden „großen“ LGSZ-Vorbildern mal richtig nahe kommen und die eine oder andere wissbegierige Frage stellen zu können.
Herzlichen Glückwunsch!
(SanHol) Das erste Wochenende nach den Sommerferien steht bei der LG Steinlach-Zollern immer ganz im Zeichen der Herbstwettkämpfe, die für die KILA-Liga einer der zu absolvierenden Wettkämpfe sind. Die Anspannung der Kinder bei den Wettkämpfen ist immer sehr groß. Mit wem komme ich in eine Mannschaft? Welcher Trainer/Betreuer ist mein Teamkapitän? Das sind die Fragen, die schon morgens um 8.30 Uhr durch das Weiherstadion in Hechingen hallten. Der Teamgeist steht dabei stets im Vordergrund: alle sind füreinander da.
Die Trainingseinheiten vor und in den Ferien haben sich auch dieses Jahr wieder ausgezahlt. Jeder hat sein Bestes gegeben, und die Tipps und Tricks der Trainer wurden sehr gut umgesetzt. Es ist auch sehr schön zu beobachten, dass die Kinder aus Mössingen und Hechingen immer mehr zu einem eingespielten Team zusammenwachsen. In der Kila-Liga der U8 und U10 der Kreise Tübingen und Reutlingen standen die Disziplinen Weitsprungstaffel, Stabweitwurf und Pendelhindernisstaffel auf dem Programm.
Zwei Mannschaften der LGSZ-Minis (U8) mit insgesamt 16 Kindern waren am Start und erreichten die Plätze 2 und 3 in der Tageswertung.
Bei den LGSZ-Midis (U10) konnten ebenfalls zwei Mannschaften mit 20 Kindern an den Start gehen und in der Tageswertung die Plätze 2 und 8 belegen.
Das sind tolle Ergebnisse, die die Betreuer und Trainer sowie auch die Kids und ihre Eltern stolz machen.
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Ergebnisse folder HIER
(LudSch) 20 junge Athleten der U12-Trainingsgruppen aus Mössingen und Hechingen starteten beim „Heim-Wettkampf“, den 13. Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern, und haben die Erwartungen der Trainer voll erfüllt. Natürlich hat sich die Trainingspause in den Sommerferien auch beim einen oder anderen bemerkbar gemacht. Das Lernen und der Teamgeist bei diesem Event, bei dem alle Altersgruppen mal zusammen starteten, war aber beeindruckend und in Summe auch die Ergebnisse. Schon allein die Größe des Teams kann als Erfolg der Kinderleichtathletik in Hechingen und Mössingen gelten.
So errangen bei sehr starker Konkurrenz die Mannschaften Spitzenplätze: Im Vierkampf gewannen die Jungs LG-Steinlach-Zollern, im Dreikampf konnten sie den 2. und 3. Platz belegen. Die Mädchen belegten im Vierkampf Platz 2 und im Dreikampf die Plätze 3, 5, 10 und 11. Teamgeist bewiesen die U12er auch beim Staffellaufen. Mit insgesamt fünf Staffeln ging die U12 der LG Steinlach-Zollern nach wenig Training aufgeregt und motiviert an den Start: Eine Jungsstaffel und zwei Mädchenstaffeln kamen in die offizielle Wertung mit einem 1., 2. und 6. Platz.
Die gemischten Staffeln starten noch außer Wertung, hier liegt aber ein wichtiges Zukunftspotenzial für die Jugendleichtathletik. Wichtig hierbei war, an den Staffelstart zu gehe - Spaß und Spannung gab es dabei ganz gewiss. Auch der teils unbeliebte 800 Meter-Lauf wurde bei Hitze erfolgreich beendet.
Es waren wieder gelungene Herbstwettkämpfe, die U12 der LG-Steinlach-Zollern mischte kräftig mit und wuchs zusammen, was auch vor dem kommenden Trainingslager wichtig ist. Danke an alle Athleten und Eltern, die als Helfer aktiv waren.
Die Ergebnisse des Drei- und Vierkampfes und des 800m-Laufs im Einzelnen:
M11 Dreikampf
Platz 5 – Johannes Häberle
M10 Dreikampf
Platz 4 – Paul Huy
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Tim Kostanzer
Platz 7 – Levi Stadelmaier
Platz 11 – Elias Bayer
Platz 12 – Jonas Neinhaus
M10 Vierkampf
Platz 2 – Philipp Klemenz
Platz 3 – Tim Kostanzer
Platz 5 – Elias Bayer
W11 Dreikampf
Platz 6 – Katharina Aulwurm
Platz 9 – Lea Sarcevic
Platz 10 – Helena Böhm
Platz 11 – Mara Arnold
Platz 15 – Paula Knöbel
Platz 17 – Lea Hartung
Platz 18 – Charlotte Husfeldt
W11 Vierkampf
Platz 2 – Mara Arnold
W10 Dreikampf
Platz 4 – Maxi Marie Schäfer
Platz 7 – Finnja von der Ruhr
Platz 13 – Malena Zukunft
Platz 21 – Luisa Schneiderhahn
Platz 22 – Jolina Barendt
W10 Vierkampf
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer
M11 800 m
Platz 6 – Johannes Häberle
M10 800 m
Platz 2 – Tim Kostanzer
Platz 3 – Paul Huy
Platz 4 – Levi Stadelmaier
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Jonas Neinhaus
W11 800 m
Platz 4 – Lea Sarcevic
Platz 5 – Helena Böhm
Platz 6 – Mara Arnold
Platz 7 – Charlotte Husfeldt
Platz 8 – Lea Hartung
W10 800 m
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer
Platz 6 – Malena Zukunft
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Ergebnisse folder HIER
(MarGru) Bei den 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern am 16. September 2023 im Hechinger Weiherstadion, in welche auch die Vereinsmeisterschaften integriert waren, gab es erfreulich große Teilnehmerfelder, insbesondere bei den jüngeren Altersgruppen. Insgesamt waren knapp 300 junge Leichtathleten am Start. Darunter mit der weitesten Anreise sogar eine Gruppe aus dem Vorarlberger Bludenz. Neben dieser beeindruckenden Quantität gab es auch einige außergewöhnliche Spitzenleistungen zu bewundern.
So zeigte sich Nina Richter von der ausrichtenden LGSZ so kurz nach den Sommerferien noch immer in Topform. Die 12-jährige Mössingerin holte sich fünf Tagessiege und erzielte dabei vier herausragende neue persönliche Bestleistungen (PB): Die 3kg-Kugel stieß sie 8,82m weit und über 60m Hürden blieben die Uhren nach einem Lauf mit vorbildlicher Lauftechnik bei starken 10,31s stehen. Ihre 5,08m im Weitsprung und 1,53m im Hochsprung sind neue LGSZ-Vereinsrekorde, worüber sie sich besonders freute. Die amtierende württembergische Meisterin im Vierkampf unterstrich damit ihre Ausnahmestellung auf Landesebene.
Bei den M12 zeigten die LGSZ-Jungs herausragende Leistungen: So lief Tom Hoch über 60m Hürden 11,01s und stieß die Kugel 7,50m weit. Knapp dahinter sein Vereinskamerad Noah Handte mit 7,43m. Den Sieg im Hochsprung sicherte sich Paul Zukunft mit 1,37m. LGSZ-Vereinskamerad Luis Schröder (M13) überzeugte mit 10,99s über 75m sowie mit 4,66m im Weitsprung.
Überragend präsentierten sich drei junge Talente vom LV Pliezhausen. Samuel Gerber (M11) gewann in fünf Disziplinen mit jeweils gewaltigem Vorsprung. So beeindruckte er mit 7,74s über 50m und mit 2:40min über 800m. Seine gleichaltrige Vereinskameradin Anni Marcard (W11) siegte in allen vier Disziplinen des Vierkampfes. Herausragend ihre Leistungen über 50m (7,67s) und im Weitsprung (4,66m).
Bei den 10-jährigen stach Marlon Metzger hervor, der u.a. 7,94s sprintete und 1,25m hoch sprang.
Bei den M13 wuchtete Clesio de Carvalho im Kugelstoßen die 4kg schwere Kugel auf erstklassige 14,32m hinaus, stellte damit einen neuen Kreisrekord auf und vergrößerte seinen Vorsprung in der württembergischen Rangliste auf fast 4 Meter. Damit eifert er seinen älteren, national sehr erfolgreichen Brüdern nicht nur nach, sondern übertrifft deren Leistungen in seinem Alter sogar. In derselben Altersklasse absolvierte Felix Kaufmann vom TS Bludenz einen starken Vierkampf, u.a. mit 4,88m im Weitsprung, 1,53m im Hochsprung sowie 12,13m im Kugelstoßen.
In der W13-Klasse gingen die stärksten Resultate auf das Konto von Helena Kunze (TV Rottenburg) im Kugelstoßen (10,65m) und über 75m (10,39s). Aus den Reihen der LGSZ-W13 freute sich auch Mia-Sophie Nipken bei ihrem Wettkampf-Einstand über gute 11,70s auf 75m. In derselben Altersklasse holte sich Clara Schneiderhan im Hochsprung (1,21m) unmittelbar vor Jana Nill (1,09m), sowie Hanna Schlaier in 2:58min über 800m jeweils die Bronzemedaille.
Bei den W14 übersprang Elisabeth Nawroth vom TSV Gomaringen im Hochsprung beachtliche 1,56m und siegte über 80m Hürden in 12,91s. Im Kugelstoßen lag sie zusammen mit Sophia-Maria Thoma vom TS Bludenz weitengleich mit guten 10,72m vorne. Bei den W14 hatten zwei LGSZ-Starterinnen im Hochsprung ihre besten Ergebnisse: Helena Mayima holte sich Bronze (1,33m) und Emma Holzer erzielte als Vierte eine neue PB mit 1,29m.
In den Jugendklassen hat sich Liam Paul Zentgraf (MJU18) von der TG Nürtingen hervorgehoben. Er siegte trotz Gegenwind über 100m in 11,98s sowie über 110m Hürden in 16,11s. Emil Schmidt von der LGSZ lief über die Hürden in 16,86s die zweitschnellste Zeit.
Tagessiege für die LGSZ holten noch Johanna Feldhoff im Kugelstoßen der WJU18 mit 9,28m vor ihrer Vereinskameradin Maya Schröder (8,05m), sowie Svea Rahn (W12) über 800m vor Emma Ordowski.
Die LGSZ-Vereinsmeister im Überblick:
mJU18:
wJU18:
W14:
mJU14:
wJU14:
M13:
W13:
M12:
W12:
mKU12:
wKU12:
M11:
M10:
W11:
W10:
Kila-Team U10
Kila-Team U8
Die LG Steinlach-Zollern blickt somit auf quantitativ und qualitativ begeisternde Herbstwettkämpfe zurück und bedankt sich herzlich bei den Sponsoren Tress-Nudeln und Sparkasse Zollernalb für die großzügige Unterstützung dieses Leichtathletikfestes.
Bilder in der Fotogalerie
(WerBay) Drei Ausdauerläufer der LG Steinlach-Zollern starteten am 9. September 2023 beim „TUX070“ in Mayrhofen – einem 70 km langen und mit 4400 Höhenmetern außergewöhnlich anspruchsvollen Ultralauf in den österreichischen Alpen. Los ging’s bereits um 5:30 Uhr früh, so dass die Läufer für die ersten Kilometer, den Aufstieg zur Frauenwand, noch Stirnlampen benötigten. Oben angekommen, wurden sie von einem herrlichen Sonnenaufgang empfangen. Über das Tuxerjoch und den Hauptkamm der Zillertaler Alpen führte die Strecke Richtung Stoankasern zum Rastkogel (2762m). Von dort ging es die letzten Kilometer bergab ins Ortszentrum von Mayrhofen.
© 2023 LG Steinlach-Zollern e.V. | www.lg-steinlach-zollern.de | Technische Betreuung: | Datenschutzerklärung