Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

3. Lauf zum Alb Gold-Winterlaufcup

Alb Gold 2RT 1 200BildViele Medaillenränge und schöne Platzierungen

Eisiger Wind und Sprühregen! Bei zum Outdoor-Sport nicht gerade einladenden Witterungsverhältnissen standen am Samstag (20. Februar 2016) neben den Erwachsenen wieder zahlreiche Mädchen und Jungs aller Altersklassen der LG Steinlach am Start zum 3. Albgold Winterlaufcup 2016 in Reutlingen. So kostete es durchaus Überwindung, sich ins Wettkampfgeschehen zu begeben, aber Läufer sind ja schließlich nicht aus Zuckerwatte. Da die deutsche Spitzenläuferin Sabrina Mockenhaupt vor Ort war und sich für die 10 km gemeldet hatte, sprühte der Ehrgeiz bei einigen Kindern noch mehr. Mit 3 ersten Plätzen, 3 zweiten Plätzen und 2 dritten Plätze schafften es die Mädchen und Jungs wieder in fast allen Altersklassen auf die Podeste.

Alb Gold 2RT 2 200BildErgebnisse im Einzelnen:
Schülerlauf

  • MU10
    1. Emil Schmidt 04:44 min.
    4. Julius Abel 04:50 min.
    6. Ben Steinhilber 05:40 min.
    7. Maximilian Leuze 05:42 min.
    10. Raik Jürgens 07:03 min.
  • MU12
    3. Leonard Holzer 04:36 min.
    4. Hannes Kremsler 04:38 min.
    5. Fabian Vdovic 04:38 min.
    12. Mika Speidel 05:02 min.
    13. Laurenz Künzel 05:14 min.
  • MU14
    2. Paul Holzer 04:13 min.
    10. Nico Speidel 04:54 min.
    16. Lukas Dürr 05:40 min.
  • MU16
    3. Benjamin Holzer 03:52 min.
    5. Christof Zizer 04:17 min.
    6. Noah Strohmaier 04:23 min.
    7. Marcel Böhm 04:24 min.
  • WU10
    1. Marlene Grünwald 04:46 min.
    3. Paulina Kahl 05:18 min.
    5. Leni Steinhilber 05:40 min.
    6. Minela Witzel 05:44 min.
    7. Maya Schröder 05:45 min.
  • WU12
    2. Celine Kubowski 04:41 min.
    4. Marie Böhringer 04:53 min.
    5. Ashlee Paull 05:07 min.
    6. Soraya Sprenger 05:09 min.
    8. Antonia Leuze 05:18 min.
    13. Larissa Kurz 05:38 min.
    17. Celine Marten 06:09 min.
  • WU14
    15. Miriam Schmidt 05:14 min.
    17. Jule Nill 05:15 min.
    18. Sophie Flad 05:17 min.
    20. Chelsea Paull 05:38 min.
  • WU16
    1. Sophia Kremsler 04:03 min.
    9. Jule Steinhilber 05:33 min.

Hobbylauf
6.      Kalmbach, Jens               3. M               0:17:58 min. 
8.      Mehrer, Nicolas               3. MJ U20        0:18:06 min.
13.    Kiefer, Dominik                7. M               0:18:43 min.
23.    Krause, Georg-Michael   4. MJ U20        0:19:38 min.
28.    Kremsler, Brigitte            1. W40           0:20:44 min.
34.    Stier, Mali                      1. WJ U20       0:21:13 min.
40.    Locher, Annkatrin          1. W                0:21:51 min.
51.    Strohmaier, Marcus        6. M45             0:22:55 min.
64.    Hafner, Jürgen              7. M45             0:24:41 min.
66.    Prillinger, Bettina           3. W45            0:24:50 min.
72.    Gellhaus, Birgit              4. W45            0:25:19 min.

Hauptlauf
9.        Oswald, Kevin            6. M                 0:35:40 min.
25.      Fuchs, Michael            2. M50             0:38:17 min.
28.      Görzen, Alexander      5. M30             0:38:40 min.
53.      Kienle, Jochen           5. M45             0:40:58 min.
71.      Ibald, Hubert             4. M55             0:41:54 min.
74.      Leuze, Steffen         13. M40             0:42:13 min.
103.    Holzer, Thomas        16. M40             0:43:53 min.
175.    Buck, Siegbert         21. M50             0:47:39 min.
194.    Kuch, Ralf               27. M45             0:48:48 min.
230.    Kuch, Anita              8. W40             0:50:25 min.
287.    Leuze, Simone        11. W35             0:53:50 min.
298.    Finnern, Thomas     17. M55              0:54:35 min.
317.    Abel, Dirk               29. M35             0:55:47 min.
335.    Künzel, Stephan      40. M40             0:56:46 min.

Herzlich Glückwunsch zu den tollen Leistungen!
In Trochtelfingen am 05. März geht es bei vielen noch um die Podestplätze in der Cupwertung, so dass die Spannung dort hoch werden wird.

Bilder in der Fotogalerie

Lichtenstein Trail Halbmarathon

- Probelauf zum LSR Lichtenstein Trail Marathon
- Eindrücke von Bettina Prillinger

Liechtenstein Trail 1 200BildLiechtenstein Trail 2 200BildSocial Media macht's möglich. Aufmerksam geworden durch eine Facebook-Veranstaltung, starteten zwei Läuferinnen und drei Läufer der LG Steinlach am Samstag (6. Februar 2016) bei herrlichstem Frühlingswetter zum Probelauf des 2. Lichtenstein Trail Race, einem Halbmarathon mit einem Trail-Anteil von 99% und 1000 Höhenmetern. Das Rennen wurde letztes Jahr ins Leben gerufen und war sofort ein durchschlagender Erfolg. Angeboten wird in diesem Jahr auch ein Trail-Marathon, der 2000 Höhenmeter zählt.

Gestartet wurde am Samstag in Unterhausen am Sportgelände Berg. Von da ging es erst mal runter quer durch den Ort. Bereits nach wenigen hundert Metern erreichen wir die erste Steigung. Unterhalb des Hochwegs entlang, schaffen wir die ersten 300 Höhenmeter auf etwa 3,5 km. Wir laufen auf einigen wirklich schmalen Trails und weichen Ästen aus. Über das Sättele geht es am Wackerstein vorbei über den Won, Richtung Nebelhöhle. Es geht die Wonsteige bergab - diesmal auf einem Forstweg, zwar weniger aufregend, aber mit einer tollen Aussicht. Parallel zum Reissenbach geht es am Kalkofen vorbei auf den Gießstein. Weiter in Richtung Linsenbühl. Hier wartet der zweite Hauptanstieg zum Schloss Lichtenstein. 300 steile und anstrengende Höhenmeter, die durch den Anblick des plötzlich vor einem auftauchenden Schlosses entschädigt werden. Nach dem Schloss wartet ein Downhill, der es in sich hat, auf den aber auch gleich wieder ein Anstieg folgt.

Liechtenstein Trail 3 200BildWir rasen den Skihang des Traifelbergliftes runter, überqueren die B312, um nochmals den letzten knackigen Anstieg zu meistern. Hoch über den bewaldeten Abhängen des Honauer Tals, über die Traifelbergfelsen (Locherstein, Rötelstein) wirkt Honau wie eine Modelleisenbahnlandschaft. Die Mannigfaltigkeit der Aussicht von der langgestreckten Felsenreihe ist einzigartig! Die letzten sechs Kilometer der flowigen Trails führen im Wellengang bis zum Sportgelände Berg in Unterhausen zurück.

Mit schweren Beinen und den Eindrücken der wunderschönen Gegend erreichen wir glücklich das Ziel. Wir waren uns einig: Wir wollen mehr davon! Man kämpft nicht gegen die Uhr, sondern darum, die Anstiege zu meistern. Die anderen Läufer sind keine Gegner, sondern Freunde, die einem auch mal helfen, wenn die Wasservorräte zur Neige gehen.

Liechtenstein Trail 4 200BildIm Ziel wartete das Orga-Team dann noch mit Kaffee, Tee und Kuchen auf, so dass man die leergelaufenen Speicher wieder etwas auffüllen konnte. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Denis Wischniewski für die tolle Strecke und super Organisation drumherum.

Das ist es wohl, was den Reiz des Trail Runnings ausmacht. So richtig in Worte fassen können wir das Erlebnis jedoch nicht. Das kann man nur ausprobieren, erleben und fühlen.

Baden-Württembergische Crossmeisterschaften Sindelfingen:

Vizemeister: Benjamin Holzer und Brigitte Kremsler

Sifi Cross 200BildBestes Wetter, ein Freibad, Topläufer und eine kleine Delegation der LG Steinlach. Das waren die Voraussetzungen für die LG Steinlach bei den diesjährigen Baden-Württembergischen Crosslaufmeisterschaften am Samstag (6. Februar) in Sindelfingen. Diese fanden im Badezentrum Sindelfingen auf dem Gelände des Freibades statt. Der Kurs war teilweise etwas rutschig, aber sonst sehr gut zu laufen. Viele Kurven und ein abwechselndes Profil machten die Rennen anspruchsvoll und verlangten den Läufern alles ab. Das Rennen der U16 umfasste zwei Runden über jeweils 1,1km, das Rennen der Frauen eine Runde über 700m und fünf Runden über 1,1km.

Sifi Cross 2 200BildVor allem in den kurzen Anstiegen konnte Benjamin Holzer seine Stärke ausspielen und Boden gut machen. Belohnt wurde er mit einem sehr guten zweiten Platz in der M14. Marcel Böhm zeigte vor allem in den Bergabpassagen, dass er das zuvor geübte „Rollenlassen“ sehr gut umsetzten konnte. Er erreichte den neunten Platz in der M14. Sophia Kremsler zeigte ein sehr gleichmäßiges Rennen und sicherte sich den fünften Platz in der Altersklasse W14. Im Ziel bilanzierte sie dann: „So anstrengend war es gar nicht“.

Brigitte Kremsler konnte sich während des Rennens immer weiter nach vorne arbeiten und eine Konkurrentin, mit der sie über drei Runden gleichauf lag, am Ende mit einem beherzten Schlussspurt besiegen. Zum Lohn gab es die Silbermedaille in der W40.

Ein Highlight des Tages war zudem, die schnellsten und international erfolgreichen Läufer des Landes einmal persönlich kennen zu lernen. So konnten die Jugendlichen sowohl von Richard Ringer als auch von Alina Reh Autogramme holen. Zum Abschluss ging es für alle dann noch ins Hallenbad zur Entspannung.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

2. Lauf zum Alb Gold-Winterlaufcup

Vom Winde verweht…

Pliezhausen 2 200BildDer 2. Lauf zum Albgold "Winter"Lauf-Cup stand am Samstag (30. Januar 2016) in Pliezhausen-Rübgarten auf dem Plan. Da der Winter ja in weite Ferne gerückt ist, genossen die die jungen und älteren Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach eher die angenehmen Temperaturen. Manche überlegten sogar, ob sie im T-Shirt laufen sollten, denn beim Laufen soll es einem ja bekanntlich warm werden.Pliezhausen 1 200Bild Trainer und Betreuer der Mädchen und Jungs konnten dies allerdings nochmals abwenden. Die LG Steinlach war wieder mit einer Gruppe von 31 Kindern und Jugendlichen angereist. Trotz der vielen Krankheitsausfälle dominierte weiß-schwarz am Start. Die doch eher etwas anspruchsvolle Strecke in Rübgarten, sollte kein Grund sein, keine guten Ergebnisse zu erzielen. Sophia Kremsler gewann den Schülerlauf bei den Mädchen. Mit drei ersten Plätzen, zwei zweiten Plätzen und einem dritten Platz in den Jugendaltersklassen zeigte die LG Steinlach wieder einmal eindrucksvoll ihre Stärken beim Nachwuchs.

Auch die Erwachsenen waren mit 25 Startern, darunter wieder einige der Triathleten, welche diese Laufserie früh im Jahr als Tempotraining und Formtest nutzen, quer durch die ganze Leistungsbreite stark vertreten. Nachdem kurz vor dem Start der Wind deutlich auffrischte, war nicht unbedingt mit Bestzeiten oder gar einem neuen Streckenrekord zu rechnen. Trotz vielfach starkem Gegen- oder Seitenwind blieb der Kurs mit seinen „negativen Höhenmetern“ (der Start liegt höher als das Ziel) schnell. Lediglich die 10Km-Läufer müssen zu Beginn der zweiten Runde eine knackige Steigung im Ort überwinden, die reichlich „Körner“ kostet. Trotz allen widrigen Umständen konnten auch von den Erwachsenen wieder gute Gesamt- und Altersklassen-Platzierungen erkämpft werden.

Die Ergebnisse der Kinder und Jugendlichen:
MU10
2.    Julius Abel              08:11 min.
4.    Ben Steinhilber       08:59 min.
5.    Maximilian Leuze     09:25 min.
9.    Raik Jürgens          12:36 min.
MU12
1.      Fabian Vdovic        07:01 min.
4.      Hannes Kremsler    07:23 min.
11.    Laurenz Künzel       07:51 min.
15.    Leonard Holzer       08:10 min.
MU14
6.      Paul Holzer          06:51 min.
10.    Nico Speidel        07:45 min.
12.    Finn Schulz         08:12 min.
15.    Felix Jentsch       08:36 min.
16.    Lukas Dürr          09:24 min.
MU16
3.     Benjamin Holzer     06:23 min.
6.     Christoph Zizer      06:47 min.
7.     Noah Strohmaier   06:57 min.
10.   Marcel Böhm         07:38 min.

WU10
1.    Marlene Grünwald  07:53 min.
4.    Paulina Kahl           08:18 min.
8.    Maya Schröder       09:20 min.
9.    Minela Witzel          09:37 min.
WU12
2.      Celine Kubowski    07:28 min.
5.     Marie Böhringer     07:39 min.
10.    Soraya Sprenger  08:22 min.
14.    Antonia Leuze       08:42 min.
15.    Ashlee Paull          08:56 min.
18.    Larissa Kurz          09:25 min.
WU14
12.    Louisa Künzel       07:47 min.
17.    Chelsea Paull       08:45 min.
WU16
1.    Sophia Kremsler     06:27 min.
9.    Jule Steinhilber       08:58 min.

5 km Winterlauf
8.      Mehrer, Nicolas               4.MJ U20    0:17:12 min.
9.      Kalmbach, Jens               4.M            0:17:33 min.
13.    Kiefer, Dominik                8.M            0:18:13 min.
22.    Krause, Georg-Michael  5.MJ U20    0:19:03 min.
27.    Kremsler, Brigitte            1.W40         0:19:31 min.
34.    Stier, Mali                        2.WJ U20    0:19:52 min.
49.    Strohmaier, Marcus         6.M45         0:20:48 min.
55.    Locher, Annkatrin            3.W           0:21:23 min.
59.    Boenik, Rainer                1.M55        0:21:48 min.
65.    Prillinger, Bettina             2.W45        0:22:43 min.
84.    Gellhaus, Birgit               3.W45        0:24:43 min.

10 km Winterlauf
32.      Fuchs, Michael           2.M50        0:38:06 min.
38.      Görzen, Alexander     8.M30        0:38:20 min.
61.      Kienle, Jochen           7.M45        0:40:06 min.
75.      Ibald, Hubert              3.M55        0:41:03 min.
108.    Holzer, Thomas        14.M40        0:42:40 min.
195.    Buck, Siegbert         28.M50        0:46:03 min.
252.    Kuch, Ralf                38.M45        0:48:22 min.
278.    Kuch, Anita                5.W40       0:49:30 min.
351.    Wissing, Anne         15.W45        0:52:53 min.
354.    Abel, Dirk                 40.M35       0:52:55 min.
362.    Künzel, Stephan      47.M40        0:53:14 min.
385.    Finnern, Thomas     23.M55        0:54:20 min.
388.    Ibald, Marie-Therese  3.W55       0:54:29 min.

Herzlichen Glückwunsch! – Und weiter geht’s im Cup am 20. Februar in Reutlingen

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauf und-Walking an Schlüsselblumen, Primeln, wilden Lenzrosen …

Dreikönigslauf 1 200BildDreikönigslauf und -Walking der LG Steinlach haben zwar Tradition, aber im Gegensatz zu den üblicherweise um diese Jahreszeit herrschenden Verhältnissen mit Frost, Schnee und Eis führte er in diesem Jahr völlig ungewohnt vorbei an den ersten Schlüsselblumen, Primeln, wilden Lenzrosen und am altbekannten Silberblatt, das in Hülle und Fülle zwischen grasgrünem Moos am Wegesrand stand. Rund 50 Läufer und Walker machten sich am Dreikönigsmorgen vom Mössinger Freibadparkplatz aus auf den Weg Richtung und auf den Dreifürstenstein zu einer ausgedehnten Sauerstoffdusche im neuen Jahr.

Dreikönigslauf 2 200BildDie für die Walkinggruppe angekündigte Tour am Traifelberg musste wegen Erkrankung des Guide kurzfristig abgesagt werden. Die von den Betreuern ausgesuchte Alternative am Dreifürstenstein zeigte einmal mehr, welch herrliche Möglichkeiten die Umgebung Mössingens für Läufer und Walker bietet. Buchsteig, Dachsbau, Schnupftabakswegle, Bergrutsch, Hirschkopf, Olgahöhe, Bei den Linden und natürlich der Premiumwanderweg Dreifürstensteig lagen auf den unterschiedlich langen Routen der Walker und Läufer. Wie es der Zufall wollte, kam es unterwegs immer wieder zum Zusammentreffen der einzelnen Gruppen. Die Läufer schlängelten sich an den Walkern vorbei, die Spitze des Dreifürstensteins als Ziel immer im Blick. Trotz der Anstrengung durch den anspruchsvollen Kurs sah man am „Gipfel“ an der Schutzhütte und Aussichtsplatte nur in zufriedene strahlende Gesichter. Die vom Fuße des Berges am Albtrauf zum Hirschkopf erkennbaren Silhouetten der Läufer animierten die Walker, den einen oder anderen Jodler nach oben zu schicken. Prompt kam die Antwort wieder ins Tal zurück.

Aufgrund der Regenfälle in den letzten Tagen waren die schmalen Trailpfade hoch zum Berg und am Hirschkopf wieder runter ziemlich matschig und rutschig. Mit der nötigen Vorsicht kamen jedoch alle wieder ohne Sturz am Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg an. Nach einem letzten Zusammentreffen von Walkern und Läufern trennten sich hier die Wege: Während die Läufer weiter auf dem Premiumwanderweg um den Farrenberg herum und über die Linden wieder zum, Freibadparkplatz joggten, schlug die Walkinggruppe die entgegengesetzte Richtung über Kohlers Gärtle und die Olgahöhe zur Steinlachhalle ein. Hier wartete ein kleiner Umtrunk mit leckerem Schnitzbrot und roten und grünen Äpfeln - ganz im Zeichen der Markierungen des Dreifürstensteigs, wo der grüne Apfel das Zeichen für den Zubringer ist und der rote Apfel den Dreifürstensteig selbst kennzeichnet.

Das Jahr hat einen guten Anfang genommen – so kann es weitergehen!

Bilder in der Fotogalerie

1. Lauf zum Alb-Gold-Winterlaufcup 2016

Alb Gold RT 1 200BildPassend zum Auftakt des Alb-Gold Winterlaufcups 2016 hielt der Winter auch hierzulande Einzug. Die LG Steinlach war beim ersten Lauf des Cups am Samstag (16. Januar 2016) in Reutlingen mit einer großen Mannschaft von 31 Schülerinnen und Schülern und 21 (8 über 5 Km, 13 über 10 Km) Erwachsenen angetreten. Eine lange Trainings- und Wettkampfpause lag hinter den Nachwuchsläufern, so dass die Aufregung vor dem Start schon spürbar war. Zunächst war bei den kalten Temperaturen gutes Aufwärmen angesagt. Wie immer war an der Startlinie viel los. Die Strecke des Rennens und damit der Untergrund waren ganz unterschiedlich: Vom Start weg ging es zunächst auf Asphalt los, dann folgte ein Schotterweg und zum Schluss ging es über eine Wiese, welche auf Grund der Witterung sehr glatt war. Dort kam es auch vermehrt zu Stürzen.

Alb Gold RT 2 200BildEin tolles Rennen lief Benjamin Holzer, der als Gesamtzweiter ins Ziel rannte. Als Jüngster des gesamten Rennens ging Maximilian Leuze an den Start. Er erreichte einen super 7. Platz in der U10 (eigentlich wäre er noch U8).

Bei den Erwachsenen war die Wettkampfpause nicht ganz so lange, da die meisten Anfang Dezember noch den Nikolauslauf in Tübingen absolviert hatten. Die Alb-Gold-Winterlaufcup-Läufe sind bei den Athleten eine gern genutzte Möglichkeit, früh im Jahr in der Vorbereitung auf die kommende Saison die Form zu testen. So sind diese Läufe immer sehr stark besetzt und es wird ein dementsprechend hohes Tempo gelaufen. Durch die Schneefälle war das Geläuf, welches neben Asphalt auch Waldwege und einen Wiesenabschnitt auf Rindenschrot beinhaltet, entsprechend anspruchsvoll und kostete entsprechend Kraft. Aber auch bei den Erwachsenen wurden sehr gute Ergebnisse erkämpft. Bei den 5 Km landeten 5 Läufer und Läuferinnen in den Altersklassen jeweils unter den ersten 3 und beim 10 KM-Wettkampf waren es 3 Athleten.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Schüler:
MJ U16: 2. Benjamin Holzer, 4. Marcel Böhm
WJ U16: 6. Ronja Baumann
MJ U14: 3. Paul Holzer, 13. Finn Schulz, 15. Nico Speidel, 17. Felix Jentsch, 18. Lukas Dürr
WJ U14: 17. Miriam Schmidt, 18. Chelsea Paull, 19. Sophie Flad
MK U12: 3. Fabian Vdovic, 4. Leonard Holzer, 5. Hannes Kremsler, 10. Mika Speidel
WK U12: 5. Celine Kubowski, 9. Antonia Leuze, 10. Soraya Sprenger, 16. Ashlee Paull, 17. Celine Marten, 19. Larissa Kurz
MK U10: 3. Emil Schmidt, 5. Julius Abel, 7. Maximilian Leuze, 9. Ben Steinhilber, 11. Raik Jürgens
WK U10: 4. Marlene Grünwald, 5. Leni Steinhilber, 7. Paulina Kahl, 9. Maya Schröder, 10. Minela Witzel

5km-Lauf
  5.    Kalmbach, Jens               4. M           0:19:22 min.
  9.    Kiefer, Dominik               6. M           0:20:23 min.
22.    Kremsler, Brigitte            1. W40       0:22:00 min.
38.    Strohmaier, Marcus         6. M45        0:24:00 min.
46.    Boenigk, Rainer              1. M55        0:24:46 min.
49.    Locher, Annkatrin           3. W          0:25:31 min.
64.    Prillinger, Bettina            2. W45       0:26:59 min.
65.    Gellhaus, Birgit               3. W45       0:27:10 min.

10km-Lauf
  21.    Fuchs, Michael             3. M50        0:37:50 min.
  33.    Görzen, Alexander        8. M30        0:38:53 min.
  52.    Kienle, Jochen             6. M45        0:40:49 min.
  56.    Ibald, Hubert              3. M55        0:41:02 min.
  63.    Wolter, Detlef             2. M60        0:41:43 min.
  71.    Leuze, Steffen          14. M40        0:42:10 min.
  98.    Holzer, Thomas         17. M40        0:43:15 min.
204.    Buck, Siegbert          29. M50        0:47:04 min.
228.    Kuch, Ralf                38. M45        0:48:31 min.
275.    Kuch, Anita               4. W40        0:50:26 min.
356.    Abel, Dirk                 37. M35        0:54:40 min.
361.    Finnern, Thomas       24. M55        0:54:51 min.
409.    Ibald, Marie-Therese   4. W55        0:58:11 min.

Herzlichen Glückwunsch! – Fortsetzung folgt beim zweiten Lauf des Cups am 30. Januar in Rübgarten.

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauf und -Walking

Dreikönigslauf 2 200BildMit der LG Steinlach geht es mit Schwung und sportlichem Genuss ins neue Jahr 2016. Die Läufer treffen sich zu einem Genusslauf auf den Dreifürstenstein. Für die Walkinggruppe wird eine ausgedehnte Tour abhängig von der Witterung angeboten.
Treffpunkt für das Dreikönigswalking und den Dreikönigslauf ist am 6. Januar, 10 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.