Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

9. Uhldinger Pfahlbau-Marathon

Bei herrlichem Frühsommerwetter war am Samstag (10. Mai 2014) eine kleine Abordnung der LG Steinlach-Frauen am Bodensee unterwegs. Der Uhldinger Pfahlbau-Halbmarathon durch "das Paradies", so wurde am Start gesagt, ging von Unteruhldingen nach Salem, dann über den Affenberg zur Klosterkirche Birnau. Auf der profilierten Strecke siegte Waltraud Laur in ihrer Altersklasse W60 in 2:13:34 h, Angelika Kinzel lief in 2:14:14 h auf den 2. Platz in W60.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach beim Gutenberg-Marathon in Mainz

Mainz 200BildBei schönstem Frühlingswetter gingen am Sonntag (10. Mai 2015) 9.000 Läufer an den Start des 16. Gutenberg-Marathon in Mainz. Darunter waren auch fünf Läufer der LG-Steinlach, drei auf Marathon-Kurs, zwei Läuferinnen auf der Halbmarathon-Distanz. Gelaufen wurde auf einer sehr schönen 21 km-Runde, die auf flachem Kurs am Rheinufer entlang, durch die Altstadt und in der zweiten Runde auch auf das andere Rheinufer führte. Neben der klassischen Marathon-Distanz konnten sich die Läufer für einen Halb- oder Zwei-Drittel-Marathon entscheiden und – eine Besonderheit in Mainz – noch während des Rennens auf die kürzere oder längere Strecke wechseln.

Die LG Steinlach-Läufer blieben alle ihren Plänen treu und absolvierten die Distanzen, die sie sich vorgenommen hatten. Dabei kamen insbesondere die zwei Debütanten Salim und Christof geschafft, aber glücklich ins Ziel ihres ersten Marathons.

Halbmarathon
Theresia Trunk, Platz 55 in W55 in 2:28:50 h
Heike Schnekenburger, Platz 175 in W30 in 2:13:14h

Marathon
Salim Ibrahim, Platz 10 in M65 mit 4:50:11 h
Christof Schnekenburger, Platz 85 in M40 mit 4:30:47 h
Nina Dearth-Crispino, Platz 7 in W45 mit 3:59:12 h

Herzlichen Glückwünsch an alle Läufer und Läuferinnen!

Landschaftssonderlauf „Summer-Trail auf dem HW1“

HW 1 1 200BildAm vergangenen Samstagnachmittag (30. Juli 2016) war es wieder soweit – der Lauftreff der LG Steinlach lud zu einem weiteren Landschafts-Sonderlauf ein. Als besonderes Schmankerl zum Ferienbeginn stand ein höchst anspruchsvoller Summer-Trail entlang des HW1 auf dem Programm. Angesichts der Streckenlänge und der zu bewältigenden Höhenmeter sowie der bereits begonnenen Sommerferien blieb die Teilnehmergruppe mit acht Läuferinnen und Läufern überschaubar.

Gestartet wurde am Bergrutsch-Parkplatz und es ging gleich knackig bergauf zum Hirschkopf, wo dann auch bereits die eine oder andere Wade zuckte. Nachdem diese erste Höhe bewältigt war, konnten auf den nächsten ca. 2,5 Kilometern bis zum Dreifürstenstein auf fast gleichbleibender Höhe die Beine wieder locker gelaufen werden. Bei einer kurzen Verschnaufpause wurde die fantastische Aussicht auf die Burg Hohenzollern mit den umliegenden verschiedenen Hechinger Teilgemeinden bis zu den Höhenzügen des Schwarzwalds genossen. Immer am Trauf entlang ging es weiter, meist im Schatten der Bäume, was bei den Temperaturen und der Schwüle wohltuend war. Nach weiteren knapp 9 Kilometern, unterbrochen von verschiedenen schönen Aussichtspunkten ins Killertal wurde das Naturschutzgebiet „Bürgle“ oberhalb von Jungingen erreicht.

HW 1 2 200BildHier war das erste Speicherfüllen mit Gels oder Riegeln angesagt, bevor es hinunter nach Jungingen ging, wo einige in einem freundlichen Gasthaus ihre Trinkblase mit (nur) Leitungswasser füllen ließen – obwohl die kühlen Hefeweizen auf dem Stammtisch eine magische Anziehungskraft hatten…

Ein Teil der Gruppe verabschiedete sich hier und trat flexibel mit dem Zug die Heimfahrt an – das Wetter und die anspruchsvolle Strecke forderten ihren Tribut.

Die verbleibenden vier Läufer nahmen nun den knackigen Anstieg im Zickzack von Jungingen auf den Hohen Berg (854 m) unter die Sohlen. Nach den bereits rund 15 gelaufenen Kilometern kosteten diese Höhenmeter unheimlich „Körner“. Oben angekommen entschied ein weiterer Läufer, von hier aus den direkten Weg zur Burg Hohenzollern zu nehmen und am Fuß der Burg auf den Shuttle-Service der restlichen Drei zu warten.

Nur noch zu Dritt ging es auf der Hochebene weiter in Richtung Raichberg und Nägelehaus, vorbei am Kohlwinkelfelsen, Backofenfelsen. Am Nägelehaus wurden nochmals die Trinkblasen mit Wasser und die Speicher mit den letzten Riegeln und Gels, welche brüderlich geteilt wurden, gefüllt, um vollends die letzten Kilometer vorbei am Hangenden Stein nach Bisingen in Angriff nehmen zu können. Durch die teilweise ungenaue bzw. widersprüchliche Ausschilderung und dem aufgrund eines technischen Defekts der GPS-Uhr nicht zur Verfügung stehenden Track sollten sich diese letzten Kilometer ziehen wie Kaugummi und noch um den einen oder anderen Kilo- und Höhenmeter ergänzt. Letztendlich um Punkt 20 Uhr kam das Trio nach fast fünf Stunden mit rd. 32 Kilometern und knapp 1000 Höhenmetern in den Beinen am Bahnhof Bisingen ganz schön fertig, aber glücklich und zufrieden an. Mit dem dort abgestellten Shuttle-Fahrzeug ging es dann weniger anstrengend auf den Nachhauseweg, nicht ohne den unterhalb der Burg lange wartenden Läuferkollegen unterwegs noch aufzunehmen.

Trotz der besonderen Herausforderung waren sich alle einig: Die Anstrengungen und auch die teilweise weitere Anreise haben sich gelohnt, die tollen Ausblicke und das Gemeinschaftserlebnis entschädigten reichlich und schreien förmlich nach einer Wiederholung bzw. Fortsetzung der Landschafts-Sonderläufe. Der nächste wird am 13. August 2016 unter dem Motto „Berge und Seen“ stattfinden – und etwas weniger anstrengend gestaltet werden (Nähere Info folgt noch rechtzeitig).

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern erfolgreich beim Halbmarathon in Spanien

Spanien 1 200BildBereits zum dritten Mal führte die Reise der Hechinger Laufgruppe der LG Steinlach-Zollern zum Saisonauftakt an die Costa Brava zum Marató d’Empúries. Nach den Wetterkapriolen des Vorjahres hofften die Sportler nun auf ein ruhigeres Rennvergnügen.

Spanien 2 200BildLeider waren die Turbulenzen heuer schon bei der Vorbereitung zuhause allgegenwärtig, Verletzungen dezimierten die Zahl der Starter kontinuierlich. Die 13 Teilnehmer umfassende Gruppe hatte ursprünglich nur zwei als Betreuer Mitreisende vorgesehen, doch als es dann zum Start ging, waren gerade einmal acht Läuferinnen und Läufer übrig geblieben, die sich auf die Strecke machen konnten. Doch davon ließen sich unsere tapferen Sportler nicht beirren, schließlich hatte man sich ja bestens vorbereitet: 12 Wochen Training nach Plan, mit unzähligen Kilometern im Wald und auf den Straßen rund um die Burg Hohenzollern. Dazu einmal pro Woche verschärftes Tempotraining auf der Bahn in Rangendingen. Es war also angerichtet, um die jeweils persönlichen Ziele zu erreichen. Und der zuhause hartnäckig verweilende Winter ließ zudem die Vorfreude auf einen herrlichen Wettkampf in spanischer Frühlingssonne sprießen. Hilde Buckenmayer und Joe Hausmann reisten bereits mittwochs an, um neben der Akklimatisierung auch das touristische Element nicht zu kurz kommen zu lassen. Der plötzliche Wintereinbruch in der Nacht zu Hause bestärkte beide dann auch in diesem Vorhaben. Vor Ort war dann zwar der Frühling noch durchaus frisch, aber dem Winter entflohen zu sein, war alleine schon Grund zur Freude. Wanderungen in den Dünen sowie die obligatorische erste Streckenerkundung sorgten schnell für Urlaubsstimmung und beginnendes Wettkampffieber. Vom Aussichtspunkt Montgó war die gesamte Strecke zu überblicken, ein Ausflug nach Roses durfte gleichfalls nicht fehlen. Am Freitag stieß dann auch der Rest der Truppe dazu, es konnte endgültig losgehen. Die Sonne lachte nun auch mit den Hechingern um die Wette, und ein letzter lockerer Lauf beendete die Vorbereitungen auf den Wettkampf. Schon die Abholung der Startunterlagen bedeutet unter spanischer Sonne fast schon Urlaubs-Feeling. Anstelle der bei uns üblichen isotonischen Durstlöscher reicht der Iberer trockenen Rotwein; und weil der Ort L’Escala für seine Anchovis berühmt ist, gibt es diese zum Wein dazu, und auch im Starterpaket dürfen sie natürlich nicht fehlen. So steigerte sich die Vorfreude zusehends.

Spanien 3 200BildAm Tag des Marathons blieben Läufer und Betreuer in diesem Jahr vom berüchtigten Tramontana-Sturm verschont, der im Vorjahr für einigen Wirbel gesorgt hatte. Allerdings verlief auch diesmal nicht alles ohne Komplikationen… Da der Start innerhalb der römischen Ausgrabungsstätte erfolgt, verzögert sich die gesamte Prozedur traditionell – zusätzlich zur sprichwörtlichen Gelassenheit der Südländer. Und als Uwe Ganzenmüller und Joe Hausmann als letzte unserer Starter am Start ankamen, waren die Konkurrenten schon fort: man hatte sich in den Pulk der später startenden 10 Kilometer-Läufer verirrt. Nun hieß es, hinterher zu stürmen und den Rückstand wettzumachen. Und tatsächlich, nach einigen einsamen Kilometern kam das Ende des Feldes in Sicht – allerdings war da die Spitze schon wieder auf dem Rückweg. Bei perfekten äußeren Bedingungen war schnell der idyllische Küstenort St. Martì d'Empúries in Richtung St. Pere Pescador verlassen, und schon rückte die Halbzeit näher, wo Betreuer Siegbert Dreher mit einer isotonischen Cerveza wartete. Danach liefen die Wettkämpfer wieder zum Strand und an den Ausgrabungen vorbei. Schon die Dünen gaben erste Hinweise auf das wellige Profil. Unter dem Beifall der Einheimischen und Touristen ging es Richtung Altstadt von L'Escala. Dort wurde die Strecke auf den letzten Kilometern noch einmal hügelig und verlangte den Hechinger Läufern alles ab. Durchhaltevermögen, kluge Renneinteilung und Willenskraft waren jetzt gefragt. Die Stimmung auf und an der Strecke war hervorragend: Nicht nur die Kapellen und Trommler am Straßenrand, sondern auch viele begeisterte Zuschauer und Touristen hatten es sich nicht nehmen lassen und feierten die tapferen Läufer lautstark. Diese tolle Atmosphäre und die herrliche Landschaft des antiken Kulturdenkmals haben die Hechinger Wettkämpfer motiviert, so dass auch diesmal durchweg gute Leistungen erzielt werden konnten, Uwe Ganzenmüller „finishte“ erstmals den halben Marathon. Schnellste der Hechinger Sportlerinnen und Sportler war Eva Lacinova, während Trainerin Karin Boll als Vierte der Klasse W60 sogar das Siegertreppchen nur hauchdünn verpasste; direkt nach ihr platzierte sich Susi Staudacher. Außerdem waren am Start: Gaby Fecker, Joe Hausmann, Beate Dillmann und Ellen Holzmann. Zudem absolvierte Hilde Buckenmayer die 10-Kilometer-Distanz, nach den Verletzungen des Frühjahrs kam der Halbmarathon leider noch zu früh.

Traditionell wurde der gemeinsame Erfolg abends bei einem zünftigen Tapas-Menü gefeiert, am folgenden Tag ließen die glücklichen Läufer den Sport ruhen und besuchten das nahe Küstenstädtchen Begur, dessen Zitadelle auf einem Felsen oberhalb des Ortskerns zur Wanderung einlud. Der kilometerweite Panoramablick belohnte für den beschwerlichen Aufstieg. Am letzten Tag führte ein weiterer Ausflug ins Haus des berühmten Malers Dalí, der sich ganz in der Nähe eine malerische Bucht ausgesucht hatte, um sich dort mit seiner Muse zu den weltbekannten Gemälden inspirieren zu lassen. Schließlich waren sich wieder alle glücklichen Finisher einig, dass dies nicht die letzte Teilnahme am spanischen Marathon gewesen ist. Die Wiederholung im kommenden Jahr ist schon fest eingeplant.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Frühlings-Marathon Freiburg

- Niklas Unger Zweiter im Halbmarathon bei U20

Freiburg 200BildDie Teilnahme am Freiburg (Halb-)Marathon am Sonntag (8. April 2018) war ein passendes Beispiel dafür, wie sich an kalten und dunklen Trainingsabenden ein kleines Grüppchen fand, das das Abenteuer in Angriff nahm. Die Herausforderung am Wettkampftag bestand hauptsächlich darin, mit dem warmen Wetter zurechtzukommen, da man doch beim Training bisher GoreTex-Schuhe, Fleece- und/oder Regenjacken etc. anhatte.

Am Ende konnten alle zufrieden sein. Der 19-jährige Bisinger in den Reihen der LG Steinlach-Zollern durfte sich nicht nur über eine neue persönliche Bestzeit, sondern auch über den zweiten Platz seiner Altersklasse U20 freuen. Schon im Auto auf den Weg nach Freiburg wurde der Frage nachgegangen, ob die Läufer genügend Sonnencreme dabei hätten. So standen einige Zeit später alle sorgfältig mit Sonnencreme eingeschmiert im jeweiligen Startblock. Während Niklas Unger sich zurecht zu den Schnellen gesellte, um seine HM Bestmarke zu verbesern, stellten sich Günter Bäuerle, Jürgen Hoffmann, Helmut Kessler und Julia Goppel zu den 1:59h Pacemakern. Die 2h zu knacken war bei ihnen nach dem langen Winter das Ziel und es klappte.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Marathon
Werner Bayer - 4:39:18h

Halbmarathon
Niklas Unger - 1:25:49h
Helmut Kessler - 1:49:03h
Jürgen Hoffmann - 1:49:35h
Julia Goppel - 1:57:33h
Günter Bäuerle - 1:59:31h
Joachim Grammig - 2:07:24h
Ulrike Grammig - 2:13:11h
    
Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Geislingen HM21:

Toller Erfolg für die LG Steinlach-Zollern-Läufer - drei Mal Platz 1

Geislingen 200BildEin herrlicher Frühlingstag und ein perfekt organisierter Lauf. Da ließen es sich 5 Läufer der LG Steinlach-Zollern nicht zwei Mal zur Teilnahme am VR Geislingen 21 bitten – und wurden mit schönen Ergebnissen belohnt.

Die jüngste, hoch motivierte Teilnehmerin der LG Steinlach-Zollern war Leonie Riester (U12), die beim Schülerlauf über 1 km mit einer Zeit von 03:44 Min. den 1. Platz in ihrer Altersklasse (W11) erzielte. Statt Pokale gab es für Kinder riesige Schokoladenosterhasen, was die Kinder nicht minder freute.

Beim 10 km-Straßenlauf musste zunächst über 5 km ein Anstieg bewältigt werden, bevor der Rest mit einem stetigen Abstieg fast grenzenlos genossen werden konnte, wäre da nicht auf einmal Wind aufgekommen, der dann doch nochmal zur Mobilisierung der Kräfte aufforderte. Sandra Riester (W40) erzielte den 2. Platz in ihrer Altersklasse (57:45 Min.), während sich ihr Ehemann Markus Riester (M45) über den 4. Platz in seiner Altersklasse (47:16 Min) freuen durfte.

Starke Läufe zeigten zwei LG-Läufer auf der Halbmarathonstrecke. Den beachtlichen Steigungen auf der Strecke trotzten Andreas Sommer (M40) mit einem herausragenden 1. Platz in seiner Altersklasse (80:49 Min.). Ebenso glänzte Harry Strobel (M50) mit einem 1. Platz in der AK und einer Zeit von 88:48 Min.

Zu den Urkunden und Pokalen bekam jeder Teilnehmer noch eine Vespertüte mit regionalen Produkten überreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Mit dem Lauftreff motiviert gute Vorsätze umsetzen

LT Einstieg Aufruf 700BildDer Lauftreff der LG Steinlach-Zollern hat für alle Neu- und Wiedereinsteiger ins regelmäßige Laufen ein tolles Angebot: Beginnend ab dem 16. Januar treffen sich wöchentlich dienstags um 19 Uhr am oberen Parkplatz der Steinlachhalle in Mössingen Interessierte, die sich bei gemäßigtem Tempo an Laufstrecken von ca. 6 km wagen möchten. Zu Jahresbeginn ist ein Lauftempo von rund 8 Minuten pro Kilometer vorgesehen – mit dem Ziel, dieses nach mehreren Wochen auf ca. 6 Minuten für den Kilometer zu steigern. Die Betreuer des LGSZ-Lauftreffs werden die hoffentlich vielen Neu- und Wiedereinsteiger fachkundig begleiten. Wer Interesse hat, kommt einfach dienstags um 19 Uhr zum Treffpunkt und setzt seine guten Vorsätze für das Jahr 2024 um.

2. Lauf zum Alb Gold-Winterlaufcup 2009

Winterlaufcup zum Zweiten

Am Samstag startete der zweite Lauf des Alb Gold-Winterlaufcups 2009 in Rübgarten. Die Beteiligung war erneut sehr gut, das Starterfeld leistungsmäßig stark. Zur Überraschung war der mehrfache deutsche Meister über 3.000 m Hindernis, Filmon Ghirmai, am Start, der das Rennen über 10 km in 31:21 Minuten souverän und leichtfüßig gewann.

Im Gegensatz zum ersten Lauf vor zwei Wochen in Reutlingen hat dieses Mal die Ergebnisauswertung reibungslos geklappt. Unsere Jungs und Mädchen finden sich in den Schüleraltersklassen richtig eingeordnet. Über die etwas längere Distanz von knapp 2 km haben alle das Beste gegeben. Celine Holzapfel hat einen besonders guten Tag erwischt und rannte auf Platz 1 ihrer Altersklasse.

Im Einzelnen:

Schülerlauf
  7. Tim Holzapfel                 2. mSCH B           6:42 min.
 22. Celine Holzapfel             1. wSCH C           7:10 min.
 28. Sandra Schlegel            4. wSCH A            7:21 min.
 53. Ronja Lücking              14. wSCH B           7:49 min.
 63. Stefanie Kettner            5. wSCH C          8:00 min.
 75. Marc Müller                  17. mSCH C          8:21 min.
 92. Annika Doden              12. wSCH C           8:44 min.
111. Hendrik Weiß              26. mSCH C           9:40 min.

Hauptlauf über10 km:
 43. Johannes Winkler          11. M40                38:40 min
 54. Dieter Schneider            1. M55                 39:23 min.
129. Gerd Hack                   15. M45                43:21 min.
131. David Krohn                  4. mJB                43:31 min.
135. Fabian Wolter                3. mJA                43:41 min.
149. Marius Schneider           1. mSCH              44:21 min.
185. Michael Doden             30. M45                46:06 min.
188. Norbert von Wulfen      15. M50                46:15 min.
192. Margot Mößner              5. W50               46:21 min.
257. Monika Wolter               9. W50               50:31 min.
276. Silke Schäfer                5. W30                 51:41 min.
322. Ulrike Kleinschroth         7. W45                57:21 min.

Hobbylauf über ca. 5 km:
31. David Kettner                  3. mSCH             25:18 min.
36. Silke Kettner                   1. W40               28:22 min.
37. Maria von Wulfen             1. W45               34:18 min.

Herzlichen Glückwunsch zu den guten Ergebnissen! 

In zwei Wochen geht es bereits mit dem dritten Lauf des Cups in Reutlingen weiter. Bis dort hin heißt es, weiter fleißig trainieren. Bahntraining (Intervalle und Tempo) findet für alle Altersgruppen donnerstags, von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr, im Ernwiesen-Stadion in Belsen statt.

Alb Gold-Winterlauf-Cup 2010 hält, was er verspricht

Auch beim dritten von vier Läufen am Samstag (13.02.2010) in Reutlingen hat der Alb Gold-Winterlauf-Cup in diesem Jahr gehalten, was er in seinem Namen verspricht: absolut winterliche Bedingungen. Dies hatte es in der Geschichte dieses Cups bisher noch nicht gegeben. Durchgehend bei den ersten drei Rennen hatten die Läuferinnen und Läufer auf schneebedeckten Strecken mit einem rutschigen, unebenen Untergrund zu kämpfen, dies aber fairerweise alle Teilnehmer gleichermaßen. Mit knapp 400 Teilnehmern in allen drei Läufen war die Veranstaltung in Reutlingen dennoch gut besucht. Die LG Steinlach hatte einige Ausfälle, konnte aber dennoch mit insgesamt 14 Startern antreten und die Platzierungen für die Cup-Wertung festigen.   

                                                          Fotos in der Fotogalerie
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Schülerlauf über ca. 1,4 km:
 11. Simon Grundmann    4. mSchB      5:55 min.
 14. Sandra Schlegel       2. wSchA       6:00 min.
 19. Lionel Häbich            9. mSchB      6:11 min.
 68. Tim Herter               9. mSchC      7:23 min.

Hauptlauf über 10 km:
 17. Christoph Groß         6. MHK       40:20 min.
 24. Dieter Schneider       1. M55       41:31 min.
 40. Hubert Ibald             2. M50       42:56 min.
 46. Daniel Groß              9. MHK      43:27 min.
 75. Stefan Herter            7. M35      46:27 min.
110. Marius Schneider      5. MJB       48:33 min.
140. Margot Mößner         1. W50      50:48 min.
164. David Schneider     11. MJB       52:15 min.
203. Silke Schäfer           2. W30      55:30 min.

Im Hobbylauf über ca. 5,7 Kilometer rannte Tim Holzapfel in 25:56 min. auf Platz zwei bei den männlichen Jugendlichen B. 

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!
Das Finale dieser Cup-Serie findet am Sonntag, 7. März 2010, in Trochtelfingen statt. Abfahrt: 09.00 Uhr vor dem Sportheim Mössingen.

Ein Maiausflug nach Läuferart

(UlrKle) Am Sonntag, 1. Mai 2011, fuhren 5 Läuferinnen und 1 Läufer der LG Steinlach mit dem Zug nach Sigmaringen zum 9. Zollerhof Halbmarathon und AOK Lauf über 5,3 km. Die Fahrt war kurzweilig und unterhaltsam, es wurde über vergangene Lauferlebnisse geplauscht und alle waren guter Dinge für den bevorstehenden Lauf. In Sigmaringen angekommen, ging es im Laufschritt zur Startnummernausgabe. Nach kurzem Aufwärmen erfolgte der Startschuss für beide Läufe. Der Kurs führte entlang der Donau nach Laiz, dort über die Brücke und durch den Ort, dann an der anderen Uferseite zurück nach Sigmaringen, wo die Läufer bei der Überquerung der Donau einen wunderschönen Blick auf das Sigmaringer Schloss erhaschen konnten.

Diese Runde galt es 4 Mal zu durchlaufen und die steigenden Temperaturen ließen (nicht nur) die letzte Runde beschwerlich werden. Glücklich und zufrieden mit der persönlichen Leistung erreichten alle das Ziel. Nach einem erfrischenden Getränk und einer kühlen Dusche ging es zur Siegerehrung. Im Anschluss streiften die LG Steinlach-Gruppe gemütlich durch den Ort und den Schlosspark, bis der Zug sie wieder zurück nach Mössingen brachte. Alle waren sich einig, dass dieser Tag die Gemeinschaft und Kameradschaft im Lauftreff gestärkt hat und ein solches Erlebnis spätestens im nächsten Jahr wiederholt werden soll.

Die Ergebnisse im Halbmarathon:
254.    Nina Dearth-Crispino      2:01:38 h    10. W40
277.    Angelika Kinzel             2:07:32 h      5. W55
278.    Waltraud Laur              2:07:35 h      6. W55
294.    Horst Stich                  2:12:44 h    10. M60
295.    Ulrike Kleinschroth        2:12:44 h    15. W45

Monika Wolter lief als zweite Frau beim 5,3 km langen AOK Lauf nach 28:04 min durchs Ziel.

Allen Finishern herzlichen Glückwunsch!