Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Swissalpine 2012 Davos

Swissalpine 1 200BildK78, C42 und K30 - was ist denn das, werden sich manche zu Recht fragen. Nicht so die die Freunde der besonderen Bergläufe. Es handelt sich um die Abkürzungen für die unterschiedlichen Streckenlängen von 30, 42 und 78 Kilometern beim Swissalpine in Davos. Als Swissalpine Fan hat Pit Schlegel in diesem Jahr den C42, der als „Kultur-Marathon“ durch einen ausgesprochen reizvollen Kultur- und Landschaftspark führt, unter die Beine genommen.

Swissalpine 3 200BildZusammen mit 1.823 anderen Teilnehmern vom K78, C42 und K30 ging es im Sportzentrum Davos am Samstag (28. Juli 2012) morgens um 7.00 Uhr zum 27. Swissalpine los. Aus dem Lautsprecher ertönte „Conquest of Paradise“ von Vangelis – Gänsehaut-Feeling. Über dem Startgelände dröhnte der gelbe Helikopter, welcher im Auftrag des Veranstalters
einen Film drehte. Restwolken hingen noch über dem Stadion, aber die Sonne blinzelte bereits zaghaft über die Berge. Es versprach ein guter Tag zu werden. Nach einem kurzen Schaulaufen durch Davos Platz, ging es ab Kilometer elf über Spina hinauf zum Rotschtobel auf 1700m, dem höchsten Punkt des Streckenprofils des C42. Swissalpine 2 200BildDie abwechslungsreiche Strecke führte weiter bergab über Monstein durch die romantische Zügenschlucht sowie über das imposante Wiesner-Viadukt durch Filisur (Ziel K30), wo sich anschließend die Wege von K78 und C42 trennten. Während sich die Erstgenannten über Bergün zur Keschhütte hinaufarbeiteten, bog Pit Schlegel auf dem C42 rechts ab nach Tiefencastel, bereits mit deftigen muskulären Oberschenkelproblemen. Dies zeigte sich dann auch in der Zielzeit nach 3:50:16 h. Die letzten 12 Kilometer waren im Vergleich zum angestrebten Ziel deutlich zu langsam. Dennoch nahm er das Finisher-Shirt und die Medaille zufrieden in Empfang. Prädikat: empfehlenswert.

Herzlichen Glückwunsch!

Wieder Berglauf-Erfolg für Werner Steinhilber

Werner Steinhilber, LG Steinlach, rennt bei den Bergläufen in seiner Klasse in diesem Jahr von Erfolg zu Erfolg. Am Sonntag (23. Juni 2013) stand der Bannalper-Berglauf in der Schweiz auf dem Programm. Und wieder finishte Werner Steinhilber auf Platz 1 seiner Altersklasse M60. 170 Läuferinnen und Läufer standen um 9:30 Uhr am Start in Wolfenschiessen, einem Ort südlich von Luzern im Engelberger Tal. Der BMI von um die 20, den geschätzte 80% der Läufer hatten, war nicht von Nachteil, denn auf der 11 km langen Strecke hoch zur Bannalp waren immerhin knapp 1200 Höhenmeter zu überwinden. In der Ausschreibung wird der Kurs als "selektiv und anspruchsvoll" beschrieben, und das ist nicht übertrieben. Von einem flachen Abschnitt am Anfang auf der Straße ging es meist einem Wanderpfad entlang durch Almwiesen und Wald mehr oder weniger steil über Stock und Stein nach oben. Auch ein Schneefeld musste überquert werden.

Der Untergrund war infolge des Regens vom Vortag häufig rutschig, so dass man höllisch aufpassen musste, um nicht zu stürzen. Einen Ausrutscher konnte Werner Steinhilber aber dann noch nicht vermeiden, aber außer ein paar Schrammen und blauen Flecken ist zum Glück nichts passiert. Nach 1:16 war Werner Steinhilber im Ziel und wieder mal Erster in der Altersklasse M60.

Herzlichen Glückwunsch!

Viel Schweiß floss beim Freiberger Bürgerfestlauf

Freiberg 2 200BildSchon die Anreise nach Freiberg am Neckar bei über 30 Grad im Freitagnachmittags-Verkehrschaos rund um Stuttgart war eine besondere Herausforderung. In Freiberg angekommen, herrschte in der Fußgängerzone bereits munteres Treiben zur Eröffnung des Stadtfestes. Und mittendrin ein paar Hundert Läuferinnen und Läufer, die sich auch an diesem Hitzetag nicht davon abhalten ließen, ein Rennen über fünf oder zehn Kilometer auf dem heißen Asphalt zu absolvieren. Dazu noch garniert mit einem knackigen Anstieg auf der zwei Mal zu laufenden Runde. Aber es war ja schließlich der letzte Lauf der diesjährigen Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft und insofern eine Pflichtveranstaltung.

Freiberg 3 200BildAuch für die 18 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach. Mit gleich fünf Altersklassensiegen und zwei zweiten Plätzen konnte die LG Steinlach auch unter diesen schwierigen Bedingungen einmal mehr beachtliche Ergebnisse erzielen.

Die Ergebnisse im Einzelnen über 10km (offiziell vermessen):
Frauen:
  8.    Monika Peter                  2. W35        46:37min.
16.    Jennifer Ziegler               1. wJU20     48:37min.
33.    Noelle Rottenau              1. W55        52:16min.
37.    Kristin Werner                1. W30        53:39min.
71.    Ute Fröhlich                   6. W50        64:37min.
74.    Karin Boll                       1. W70        65:58min.

Männer:
  30.    Werner Steinhilber         1. M60      40:35min.
  49.    Dieter Schneider           2. M60      41:51min.
  99.    Christian Thomeczek    21. M45      45:01min.
122.    Marcus Strohmaier       28. M45      46:27min.
155.    Konrad Mager              30. M50      47:59min.
192.    Helmut Kessler            46. M45      50:27min.
194.    Stefan Fecker              38. M50      50:28min.
205.    Michael Doden            41. M50      51:28min.
209.    Wolfgang Kaworski      42. M50      51:46min.
247.    Achim Peschek           57. M45      56:05min.
250.    Ole Ahrens                 46. M50      56:40min.
285.    Norbert von Wulfen     35. M55      63:11min.

Herzlichen Glückwunsch!

30. Swiss Alpine, Davos/CH – T78

Swiss alpin 200Bild76,1km lang, 2.560 Höhenmeter bergauf und ebenso viele wieder abwärts - das sind die nackten Zahlen des legendären Swiss-Alpin-Ultra-Marathons T78. In der Viererstaffel stellten sich dieser Herausforderung von der LG Steinlach am Samstag (25. Juli 2015) Christof Schnekenburger, Peter Schlegel, Marcus Strohmaier und Sandra Schlegel. Nach 8:26:12h war es geschafft, das LG Steinlach-Team erreichte als 30. Staffel das Ziel.

1. Etappe: Davos – Filisur (30 Km, +430/-940 m)
Die erste und längste Etappe nahm Christof Schnekenburger unter die Beine. Nach dem morgendlichen Start in Davos bei angenehmen 12°C und zunächst flacher Strecke ging es bei Kilometer sieben in den Anstieg hinein. Über einen landschaftlich sehr schönen und abwechslungsreichen Weg, der an steilen und schmalen Stellen aufgrund der großen Anzahl an Läufern nur im Gänsemarsch bewältigt werden konnte, führte die Strecke hinauf nach Spina. Unterstützt durch etliche Zuschauer erreicht man den höchsten Punkt dieses Abschnittes auf knapp 1700 Metern. Danach beginnt ein teilweise steiler Abstieg, der sich oberhalb von Filisur mit einem letzten knackigen Anstieg abwechselte. Ein paar Kilometer abwärts Richtung Filisur endet die erste Etappe.

2. Etappe: Filisur – Bergün (9,7 Km, +520/-180 m)
Die Chipübergabe erfolgte an Peter Schlegel in der Ortsmitte von Filisur. Danach stieg die Strecke zunächst moderat an und führte entlang des Gebirgsbaches Albula. Bei Kilometer 35 wurde der Weg schmaler und auch steiler und wies im Zick-Zack-Kurs auch Gehpassagen auf. An der höchsten Stelle dieses Abschnittes hatte man einen schönen Ausblick auf Bergün und die restlichen Kilometer bis zum Wechsel gingen bergab. Marcus Strohmaier wartete schon sehnsüchtig an der Wechselmarkierung bei Kilometer 40.

3. Etappe: Bergün – Sertig Dörfli (25,5 Km, +1560/-1070 m)
Jetzt sollte also der Ernst beginnen und die Früchte des wochenlangen Trainings sollten eingefahren werden. Nach wenigen hundert Metern ließ man bereits das Dorf hinter sich und es ging auf einem anfangs noch breiten Fahrweg stetig aber moderat ansteigend hoch in die imposante Bergwelt Graubündens. Die ersten ca. 8 Kilometer verteilten sich die knapp 600 Höhenmeter noch schön gleichmäßig und die Wald- und Wiesenwege waren noch breit genug, um andere Teilnehmer überholen zu können. Dann aber wurde das Gelände steiler und alpiner, die Wege schmaler – was heißt Wege, es waren nur noch Trails – und man wurde durch Gelände oder andere Teilnehmer immer häufiger zum „Gehen“ gezwungen. Aber in solch alpinem Gelände ist Gehen meist so schnell wie „Laufen“…
Dann endlich nach weiteren zähen ca. 3 Kilometern und weiteren ca. 550 Höhenmetern sah man die Keschhütte (2632 Hm) hoch über sich als imposantes Etappenziel – also Zähne zusammenbeißen und weiter, allerdings mit der Gewissheit, dass der höchste Punkt noch nicht erreicht sein würde. Dieser wurde nach weiteren harten 6 Kilometern und rd. 110 Höhenmetern am Sertigpass (2739 Hm) passiert. Jetzt sollte die nächste Herausforderung bewältigt werden: ca. 1 Kilometer mit rd. 540 Höhenmeter abwärts auf einem schmalen steinigen, oft wasserüberspülten Alpintrail – höchste Konzentration war gefordert, um in dem anspruchsvollen alpinen Gelände nicht auszurutschen oder zu stürzen. Die Waden zwickten und krampften, jeder Schritt musste gut gesetzt werden. Dann endlich wurde der Trail zu einem breiten, gut befestigten Weg – nun konnte man es die restlichen knapp 6 Kilometer und 350 Höhenmeter vollends „rollen“ lassen. Leider stoppten Marcus Strohmaier ca. 1,5 Kilometer vor der Wechselzone abrupt auftretende Krämpfe an den Oberschenkelinnenseiten – bisher nicht gekannte Schmerzen, die das Laufen unmöglich machten. Aber nach einer gefühlten Ewigkeit, die tatsächlich keine 2 Minuten dauerte, konnte es weitergehen. Nach einigen zaghaften Schritten konnte er sein Tempo wieder aufnehmen  - leider hat dieser „Zwischenstopp“ vermutlich zwei Plätze gekostet, denn es gelang nicht mehr, die bis dahin knapp hinter ihm liegenden Kontrahenten nochmals einzuholen.

4. Etappe: Sertig-Dörfli – Davos (10,8 Km/+130/-460 m)
Die letzte Übergabe des "Staffelchips" an Sandra Schlegel in Sertig Dörfli war der Beginn der Schlussetappe bis zum Ziel in Davos. Die Strecke ging fast ausschließlich bergab, nur unterbrochen von einigen kurzen Anstiegen. Konzentriert ging es über einen schmalen, wurzeligen und steinigen Waldweg, über kleinere Bäche immer weiter hinab Richtung Stadion Davos. Das Highlight des Streckenabschnitts war eine kurze Hängebrücke, die über einen Bach gespannt war. Gegen Ende weitete sich der Waldweg zu einem breiten Schotterweg aus und endete schließlich auf einer Landstraße, die direkt Richtung Davos führte. Das Ziel erreichte Sandra Schlegel kurz vor dem Einsetzen des Regens, angefeuert von den übrigen Teammitgliedern und jubelnden Zuschauern. Die finale Stadionrunde geriet so zum Triumphlauf und endete nach 8 Stunden, 26 Minuten und 12 Sekunden an der Ziellinie.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

7. Dorflauf in Neufra

Platz 1 und 2 für LG Steinlach-Triathleten

Neufra 1 200BildAm Tag der Deutschen Einheit starteten die LG Steinlach-Triathleten Michael Fuchs und Dominik Kiefer beim 7. Dorflauf in Neufra (Kreis Sigmaringen) im Hauptlauf über 11 km.

Neufra 2 200BildMichael Fuchs, der sich kurzfristig für den Hauptlauf nachmeldete, nutzte diesen Lauf nochmals als schnelle Trainingseinheit für einen Halbmarathon in Lindau am kommenden Sonntag. Dominik Kiefer, welcher sich momentan auf den Frankfurt Marathon am 30.10.2016 vorbereitet, hatte an diesem schönen frühherbstlichen Tag gleiches vor.

Neufra 3 200BildAls um 14:00 Uhr der Startschuss fiel, setzte sich Michael Fuchs von Beginn an bereits einige Meter an der Spitze vom Feld ab. Immer in Sichtweite folgte ihm Dominik Kiefer, welcher sich seinerseits immer weiter vom Drittplatzierten lösen konnte. Nachdem die ersten Kilometer der Laufstrecke noch durch die Gemeinde Neufra führten, ging es ab Kilometer 3 zunächst linksseitig der Fehla ins idyllische Fehlatal, um bei Kilometer 6 entgegengesetzt wieder in Richtung Neufra zu laufen. Michael Fuchs und Dominik Kiefer führten ein eher einsames Rennen und setzten sich immer weiter vom Hauptfeld ab.

Letztlich war es Michael Fuchs, der gleich bei seinem ersten Start in Neufra den Tagessieg in einer Zeit von 40:22 h erringen konnte. Auf dem 2. Platz folgte ihm sein LG Steinlach-Teamkollege Dominik Kiefer in einer Zeit von 41:54 h. Beide waren mit ihrer Zeit und Platzierung mehr als zufrieden und blicken nun zuversichtlich auf die kommenden persönlichen Laufevents im Oktober.

Herzlichen Glückwunsch!

„Red Bull 400“

– zwei Läufer-Generationen bei den härtesten 400 Metern der Welt

Titisee Neustadt 1 200BildAm vergangenen Samstag (15. Juli 2017) fand bereits zum dritten Mal in Titisee-Neustadt an der Hochfirstschanze ein Berglauf der etwas anderen Art statt – der „Red Bull 400“ – die härtesten 400 Meter der Welt. Dieses Mal wurde erstmalig eine Weltmeisterschaft im Schanzenrennen ausgetragen und neben Größen aus dem Showbusiness und der Läuferszene, wie Andreas Bourani und Florian Neuschwander, nahmen auch zwei Läufer der LG Steinlach-Zollern teil, die ebenfalls nicht unterschiedlicher sein könnten: Christoph Groß, einer der erfolgreichen ambitionierten Triathleten und eher „der junge Wilde“ und Marcus Strohmaier, Lauftreffleiter und ambitionierter Breitensportler im seit wenigen Tagen eher „gesetzten Alter“… Für Christoph Groß sollte es bereits die dritte Teilnahme an einem Schanzenrennen sein und die zweite an der Hochfirstschanze, Marcus Strohmaier bestritt sein Debüt und wusste daher noch nicht, worauf er sich eingelassen hatte.

Titisee Neustadt 2 200BildDurch die ausgetragene Weltmeisterschaft hatte sich das Reglement geändert und es gab dieses Jahr Vorlauf, Semifinale und Finale, d.h. im „besten Fall“ durfte… oder besser gesagt musste man dreimal die Schanze hochlaufen. Die Voraussetzungen und Bedingungen waren gut und vielversprechend – das Wetter sonnig und nicht zu warm sowie beinahe windstill und das Geläuf nicht zu trocken, was für den Grip gut sein sollte.

Marcus Strohmaier war im 3. Heat/Vorlauf als Erster dran und spätestens an der Startlinie stehend machte sich dann doch beim Blick nach oben ein flaues Gefühl im Magen und etwas Unruhe breit, nachdem sich das ganze Ausmaß der Steigung vor einem auftat – jetzt war Fokussieren angesagt. Mit Ertönen des Startschusses setzte sich das Starterfeld die ersten 100 Meter abwärtsrasend in Bewegung, um sich dann, nachdem der Schwung aus der Abwärtsbewegung verbraucht war, bergauf zu kämpfen – anfangs noch weitestgehend aufrecht mit nach vorne geneigten Oberkörper, um sich dann aber bald aufgrund der Steigung im Vierfüssler fortzubewegen. Nach ca. 250 Metern beginnen die Oberschenkel und die Lungenflügel zu brennen und spätestens nach Überwinden des Schanzentisches und beim Erklimmen der Schanze wird der Geschmack von Laktat auf der Zunge unerträglich. Mit einer Zeit von 6:18,8min. und Platz 19 (von 59) sollte es für Marcus Strohmaier ins Semifinale reichen.

Christoph Groß war dann im 10. Heat/Vorlauf von insgesamt 12 Vorläufen dran – auch er orientierte sich wie die meisten Läufer vor ihm im rechten Bereich. Wie erwartet, setzte er sich gegenüber seinen Mitläufern durch und belegte mit 4:53,2min. den 2. Platz (von 62 Startern).

Jetzt war für die Zeit bis zum Semifinale erst einmal Regeneration angesagt, welche durch ein vielfältiges Rahmenprogramm von örtlicher Blasmusik bis zu Kunstflugdarbietungen durch Matthias Dolderer, amtierender Weltmeister Red Bull Air Race verkürzt wurde. Im Semifinale sollten die beiden LG Steinlach-Zollern-Läufer zusammen im gleichen Lauf starten, die Temperatur war inzwischen nach oben geklettert aber noch im erträglichen Bereich. Christoph Groß hatte im ambitioniert angegangenen Vorlauf etwas Körner lassen müssen und war am Ende sechs Sekunden langsamer, aber der mit 4:59,2min erreichte 6. Platz (von 65 Startern) sollte für den Einzug ins Finale deutlich reichen. Marcus Strohmaier hingegen scheiterte trotz einer Verbesserung um 10 Sekunden auf 6:08,3min. und einem 33. Platz (von 65 Startern) an der Cut-off-Zeit, die bei ca. 5:30 gelegen hat.

Nach den weiteren Wettbewerben Vorläufe Firefighter Staffel, Mixed Staffel und Männer Staffel sowie dem Finale der Frauen fand dann das heiß erwartete Finale Männer statt. Hier zeigte Christoph Groß nochmals seine ganze Qualität und seinen Biss und platzierte sich mit 4:53,1m nach einem harten Kampf mit Rang 29 (von 77 Startern) in der vorderen Hälfte.

Alles in allem traten die zwei LG Steinlach-Zollern Athleten zufrieden die Heimreise an, der eine mit dem Erreichen des gesetzten Ziels rundum zufrieden, der andere mit der Überlegung, die offene Rechnung im nächsten Jahr zu begleichen und mit etwas spezifischerem Training den Einzug ins Finale zu schaffen.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Jubiläumslauf in Stuttgart

25. Halbmarathon bei besten Bedingungen und mit riesigem Teilnehmerfeld

Beim Jubiläumslauf in Stuttgart durften sich Veranstalter und Teilnehmer am Sonntagmorgen (24. Juni 2018) über beste Laufbedingungen freuen. Man hätte sich an diesem Wochenende klonen müssen, um an allen zeitgleich stattfindenden attraktiven Läufen in der Region teilnehmen zu können. Für die Halbmarathondistanz über 21,095km beim Stuttgartlauf hatten sich drei Läuferinnen und vier Läufer entschieden. Bei diesen lief es in dieser Großveranstaltung richtig gut, so dass teilweise sogar neue persönliche Bestleistungen erreicht wurden. Kay Scherer musste leider kurzfristig absagen. Bei angenehmem Laufwetter lief außerdem Margot Mößner zum ersten Mal die vorwiegend flache 7 km Strecke und gewann die AK W60.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Frauen 7km
42. Mößner, Margot 1. W 60 33:50

Frauen HM
70. Herr, Tanja 11. W35 01:41:41
396. Hirning, Sofie 146. WH 01:54:27

Männer HM
321. Schneider, Dieter 2. M60 01:31:27
1123. Munzinger, Christian 151. M35 01:41:50
2985. Bayer, Werner 383. M45 01:57:54

Herzlichen Glückwunsch!

Alb Gold Winterlauf-Cup 2022 zum Zweiten - auch bei den Aktiven

Gniebel 1 200BildTraditionell folgt auf den Auftakt des Winterlauf-Cups in Reutlingen der zweite Lauf in Pliezhausen-Gniebel. Und der giftige kurze Anstieg nach Runde 1 und kurz vor dem Ziel gehört hier auch zur Tradition. Dazwischen auf dem freien Feld wechseln sich Flachpassagen mit leichten Anstiegen und Gefällen ab. Läuferisch ist die Strecke nicht ohne, zumal die Teilnehmer von frischen und windigen Bedingungen begrüßt wurden.

Gniebel 2 200BildDie LG-Läuferinnen und Läufer haben sich wacker geschlagen. Allen voran Triathlet Jens Kalmbach, der sich mit einer starken Zeit als 9. des Gesamtklassements in Gniebel nunmehr in der Cup-Zwischenwertung über den 10. Gesamtrang freuen darf. Gar auf Platz 7 in der Cup-Zwischenwertung liegt bei den Frauen die LG-Triathletin Wiebke Schiwy, die in Gniebel auf Rang drei in ihrer Altersklasse rannte. Trotz der Anstrengungen hat es den Teilnehmern sichtlich Spaß gemacht.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

5 km Hobbylauf Alb Gold Winterlauf-Cup 2022 zum Zweiten
38. Thomas Holzer 2. M45 25:55
98. Maya Schröder 5. wU18 33:25
108. Luis Schröder 15. mU18 35:49

10 km Hauptlauf
9. Jens Kalmbach 5. M30 35:20
14. Michael Göhner 4. M40 36:06
63. Alexander Rahn 11. M40 43:34
92. Wiebke Schiwy 3. W45 45:33
95. Jochen Kienle 8. M50 45:57
105. Christian Munzinger 16. M40 47:07
107. Werner Bayer 9. M45 47:11
211. Thomas Hagenloch 18. M50 55:18
232. Katrin Schröder 12.W40 57:02

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Mittendrin bei einem der größten Marathons in einer der schönsten Städte der Welt

Paris 4 200BildOle Ahrens startete mit über 50.000 Läuferinnen und Läufern am 2. April 2023 beim Paris-Marathon, einem der weltweit größten und beliebtesten Wettkämpfe über die klassische 42,195 km-Distanz.

Paris 1 200BildDie Erfüllung seines Traums von einem Start in Paris hatte Ole Ahrens gut vorbereitet. Seit Jahresbeginn trainierte er regelmäßig drei Mal pro Woche - die meisten Einheiten im Rahmen des Lauftrainings der LG Steinlach-Zollern. Ein Finish in Paris in der Zielzeit von 4:15 Stunden erschien realistisch. Am Sonntagmorgen, 2. April, begab er sich dann mit über 50.000 Gleichgesinnten auf die überwiegend flache Strecke durch Frankreichs Hauptstadt. Paris 2 200BildDie Strecke führt beginnend von den Champs-Élysées bis zum Ziel am Arc de Triomphe an unzähligen Sehenswürdigkeiten der Stadt der Liebe vorbei und zieht Jahr für Jahr Marathonliebhaber aus der ganzen Welt an. Die Straßen waren gefüllt von tausenden Zuschauern, die die Läufer anfeuerten und für eine überwältigende Stimmung sorgten. Paris 3 200BildAuch Musikgruppen unterstützten die Läufer auf ihrem langen Weg bis zum Ziel im Herzen von Paris.
Nach 4:19:42 Stunden durfte Ole Ahrens in der Nähe des Arc de Triomphe seinen persönlichen Triumpf feiern, eine weitere Marathondistanz in seiner Laufkarriere erfolgreich bewältigt zu haben und überschritt die Ziellinie mit einem Lächeln. Sein Fazit: Paris ist eine Reise wert - auch für Marathonliebhaber!

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Tagessiege für den Nachwuchs und die erfahrendste Läuferin

Ein gutes Dutzend Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern hat beim 33. Kusterdinger Hornissenlauf am 30. Juni 2024 teilgenommen. Bei dieser dritten Station der VR-Cup-Laufserie erzielten insbesondere die ganz jungen Nachwuchssportler im Kinder-und Jugendlauf, aber auch die erfahrene LGSZ-Läuferin Margot Mößner schöne Tagessiege in ihren Altersklassen. Zudem gab es noch mehrere Podestplatzierungen in den jeweiligen Altersklassen für die LG Steinlach-Zollern.

Ergebnisse Hauptlauf 10 km:

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Christian Munzinger

0:43:12

2. M40

Reinhold Handel

0:43:15

10. M35

Michael Heunoske

0:44:06

3. M45

Markus Riester

0:45:46

4. M50

Werner Bayer

0:51:00

6. M50

Ann-Kathrin Wolter

0:53:23

3. W30

Julia Goppel

0:53:32

5. W40

Anna-Maria Koch

0:57:10

5. W45

Alexandra Unger

0:57:16

2. W50

Margot Mößner

1:01:30

1. W65

Ergebnisse Kinder-/Jugendlauf 1,8 km:

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Nico Böhm

07:29

1. MU12

Luna Böhm

07:58

1. WU10

Nora Böhm

08:45

3. WU10

Am 13. Juli 2024 findet dann bereits der vierte und abschließende Lauf der VR-Cup-Serie beim Spitzberglauf in Hirschau statt und die LGSZ-Läufer sind hochmotiviert, dort nochmals alles für eine gute Wertung im VR-Cup zu geben.

Herzlichen Glückwunsch!