Zum Trailrunning-Camp 2022 anmelden!
Zum Anmeldeformular pdf HIER(297 KB)
Zum Anmeldeformular pdf HIER(297 KB)
Treffpunkt ist am Montag, den 29. Mai 2023 um 9:00 Uhr, in der Kurklinik Bad Sebastiansweiler an der Kapelle im Park. Von dort laufen wird eine lockere Runde gelaufen, bei der Bodelshausen gestreift wird und Wald und Wiesen mit ein paar Pausen genossen werden. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 12 km. Dieser Lauf wird speziell für „Anfänger“ angeboten d.h. für alle die 10-12km gerade so erreichen, also nichts für Renntiere außer als Begleitung. Es wird ein Genusslauf, bei dem sich alle wohl fühlen werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen die gerne laufen. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Der Lauf wird von Thomas und Ole betreut. Bei Fragen Tel. +49 7473 910 838.
Zwölf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern stellten sich am 13. Oktober 2024 gemeinsam mit weit über 6000 Teilnehmern an die Startlinie zum 3-Länder-Marathon in Lindau am Bodensee. Aber nicht nur die klassische Marathondistanz, die von Deutschland über Österreich bis in die Schweiz und zurück nach Bregenz führt, lockte viele Laufsportler an den Bodensee. Auf den Halb- und Viertelmarathondistanzen starteten noch mehr Teilnehmer, auch wenn diese tatsächlich „nur“ eine 2-Länder-Strecke von Deutschland nach Österreich unter die Laufschuhe nahmen. Die äußeren Bedingungen waren an diesem schönen Herbsttag nahezu perfekt, so dass der eine oder andere mit Ambitionen auf neue persönliche Bestzeiten antrat.
Michael Heunoske und Tomma Hinke von der LG Steinlach-Zollern konnten bei diesem grenzüberschreitenden Wettkampf auch persönlich ihre bisherigen Leistungsgrenzen verschieben und ihre Marathonbestzeiten auf 3:30 Stunden bzw. 3:39 Stunden deutlich steigern. Tomma Hinke schrammte mit dem 4. Platz nur knapp am Podest ihrer Altersklasse W45 vorbei. Weitere 4. Altersklassen-Plätze errangen Tasica Waltersdorf mit 4:13 Stunden in W60 und Markus Riester auf der Viertelmarathondistanz in 48:01 Minuten in seiner Altersklasse M50. Aber auch für diejenigen, die weniger leistungsambitioniert an den Start gingen, war die gut organisierte Veranstaltung bei tollem Wetter am Bodensee ein rundum gelungenes Lauferlebnis.
Marathon-Distanz, ca. 1.500 Teilnehmende
LGSZ-Starter/in |
Zeit h:mm:ss |
Platzierung Altersklasse |
Michael Heunoske |
3:30:00 |
21. M45 |
Tomma Hinke |
3:39:38 |
4. W45 |
Anna-Maria Koch |
4:13:10 |
17. W45 |
Tasica Waltersdorf |
4:13:12 |
4. W60 |
Halbmarathon-Distanz, ca. 3.600 Teilnehmende
LGSZ-Starter/in |
Zeit h:mm:ss |
Platzierung Altersklasse |
Jürgen Hoffmann |
1:43:44 |
43. M50 |
Helmut Kessler |
1:46:40 |
35. M55 |
Heike Hofmann |
1:50:05 |
19. W45 |
Tanja Guran |
1:59:10 |
45. W40 |
Viertelmarathon-Distanz, ca. 1.600 Teilnehmende
LGSZ-Starter/in |
Zeit h:mm:ss |
Platzierung Altersklasse |
Markus Riester |
0:48:01 |
4. M50 |
Lucia Hoffmann |
1:10:10: |
44. W45 |
Nicole Färber |
1:14:30 |
64. W50 |
Birgit Krespach |
1:18:05 |
71. W50 |
Herzlichen Glückwunsch!
Der traditionsreiche Kusterdinger Hornissenlauf – in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet – hätte eigentlich mehr Zuspruch verdient, als 126 Teilnehmer im Hauptlauf über exakt vermessene 10 Kilometer. Die regionale Spitze war freilich angetreten und so gab es durch den Zweiten beim Mössinger Stadtlauf, Markus Weiß-Latzko, einen neuen Streckenrekord in Kusterdingen. Er blieb dabei allerdings 40 Sekunden unter seiner in Mössingen gelaufenen Top-Zeit.
Im ebenfalls anerkannt vermessenen 5 Kilometer Hobbylauf hatten die 14- und 15-jährigen Jungs der LG Steinlach, Marius und David Schneider, neue Bestzeiten im Visier. Es war jedoch nicht ihr Tag, um zu Höchstleistungen aufzulaufen. Immerhin Platz 5 für Marius Schneider in 20:01 Minuten und Platz 8 für David Schneider in 22:02 Minuten können sich durchaus sehen lassen.
Im Hauptlauf über 10 Kilometer erzielten die Mössinger wieder einmal sehr gute Platzierungen in den Altersklassen.
Im Einzelnen:
26. Dieter Schneider 1. M55 39:42 min.
27. Hubert Ibald 2. M50 40:10 min.
39. Richard Rein 1. M60 42:57 min.
53. Norbert von Wulfen 7. M50 44:34 min.
91. Albert Metzger 1. M75 49:17 min
99. Sandra Schlegel 2. wJB 50:41 min.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Ultra-Läufe über 6 Stunden und mehr sind nichts für jedermann und schon gar nichts ohne umfangreiches Ausdauertraining. Und dennoch ist und bleibt ein Ultralauf ein Abenteuer, dessen Verlauf und Ende jedes Mal völlig offen und unvorhersehbar ist. Roland Rieker von der LG Steinlach ist einer, der Gefallen daran gefunden hat. In diesem Jahr hat er mit seinem Sohn Benedikt am Sonntag (12. Juni 2010) in Schmiden am 17. Internationalen 6/12–h–Lauf teilgenommen.
Das übersichtliche Starterfeld mit 38 Teilnehmern genoss den zunächst bewölkten Himmel mit angenehmer Temperatur und bediente sich reichlich nach jeder 2-km-Runde an der üppigen Verpflegungsstation. Nach der halben Zeitdistanz riss die Wolkendecke auf und der Kampf gegen die Austrocknung und die beginnenden Muskelschmerzen begann.
Mit gutem Durchhaltewillen und ein paar kleinen Gehpausen haben die Riekers glücklich und ziemlich verschwitzt die 6–Stunden–Distanz bewältigt, und das mit einem persönlich sehr zufriedenstellenden Ergebnis:
Benedikt Rieker 3. MHK und 7. insgesamt mit 60,812 km
Roland Rieker 1. M50 und 14. insgesamt mit 54,542 km
Herzlichen Glückwunsch!
Am letzten Wochenende wagte sich der erfahrene LG Steinlach-Läufer Detlef Wolter beim „Powerman“ in Zofingen/Schweiz erstmals an einen Duathlon. Im Rahmen dieses weltweit bekanntesten Langdistanz-Duathlons (10 km Laufen – 150 km Rad – 30 km Laufen) wurde unter den 349 Startern aus 30 Nationen auch die offizielle Weltmeisterschaft in dieser Disziplin ausgetragen. Das Streckenprofil der Lauf- und Radstrecke flößte den Teilnehmern schon vor dem Start gehörigen Respekt ein. Die Witterungsbedingungen in diesem Jahr taten dann ein Übriges, um den Athleten alles abzuverlangen, so dass für einen Duathlon-Novizen die Devise „Hauptsache ankommen“ galt.
Detlef Wolter ging daher den 10km-Lauf, bei dem etwa 260 Höhenmeter zu bewältigen waren und gegen eine hohe Luftfeuchtigkeit zu kämpfen war, mit gebotenem Respekt an. Eine Zwischenzeit von 49:29 min bedeutete nach 10 km lediglich Rang 321 im Klassement.
Auf der anschließenden Radstrecke mit insgesamt 1.600 Höhenmetern konnte er seine Platzierung um einige Plätze verbessern: Die 5:36 h für die 150 km hießen Rang 304, bevor die Wechselzone zum zweiten Mal erreicht wurde. Nachdem Detlef Wolter bei beiden Wechseln offenbar aufgrund der fehlenden Erfahrung einige Minuten wertvolle Zeit verloren hatte, galt es im abschließenden 30km-Lauf noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren. Erschwerend kam jedoch hinzu, dass sich der zwischenzeitlich eingesetzte leichte Dauerregen nunmehr zu einem nicht enden wollenden Wolkenbruch entwickelt hatte. War das Streckenprofil des zweiten Laufes mit insgesamt 530 m Höhenmetern bereits anspruchsvoll genug, so hatte der Regen die Strecke an einige Stelle derart aufgeweicht, dass die Läufer kräfteraubend mehrmals knöcheltief in Schlamm und Pfützen einsanken. Mit einer Laufzeit von 2:36 h und der damit zweitbesten Laufzeit seiner Altersklasse konnte Detlef Wolter in der Gesamtwertung immerhin noch 80 Plätze gutmachen!
Das Ende einer großen sportlichen Herausforderung erbrachte schließlich dem glücklichen Finisher eine Endzeit von 9:10 h, was gleichzeitig Rang 12 in der Altersklasse M55 (223. in der Gesamtwertung) und einen fulminanten Muskelkater bedeutete.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungen Debüt!
Einen Überraschungssieg landete die 17jährige Mössingerin Jennifer Ziegler von der LG Steinlach am Sonntag am Spitzberg. Sie macht damit auch in der Gesamtwertung des VR-Cups 2012 einen großen Schritt nach vorne. In ihrer Altersklasse ist ihr der Sieg im Cup nicht mehr zu nehmen. Christoph Groß konnte sich als Neunter unter den Top Ten platzieren. Bunt gemischt waren die Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach beim diesjährigen Spitzberglauf vertreten.
Schüler, Jugendliche, Aktive, Senioren, Läufer und Walkerinnen hatten sich am frühen Sonntagmorgen (30. September 2012) nach Hirschau aufgemacht.
Vielleicht auch in der Hoffnung, dass die Sonne den Durchbruch durch den Nebel noch schaffen würde. Das Neckartal blieb allerdings im Dunst. Außer der fehlenden, sonst wunderbaren Aussicht von den Rebhängen hinunter ins Tal waren die Rahmenbedingungen für die Laufveranstaltung sehr gut. Mit einer Umkehr der Laufrichtung am Spitzberg gegenüber den Vorjahren boten die Veranstalter eine neue (alte) Variante, die bei einigen Läufern zu schnelleren Zielzeiten führte. Die Änderung wurde allerdings von den Teilnehmern kontrovers bewertet. So, oder so, der Spitzberglauf mit seinem abwechslungsreichen Profil zählt ohne Zweifel zu den schönsten Landschaftsläufen in der Region. Für die mit 24 Teilnehmern starke Mannschaft der LG Steinlach gab’s einen Sonderpreis.
Im Schülerlauf über 1,4 km war Johanna Ziegler in 6:18 min. als 7. in WK U12 erfolgreich. Den Jugendlauf über 2,2 km absolvierte Benjamin Holzer in 10:22 min. als 4. in seiner Altersklasse MJ U14. Im Hobbylauf über 6,4 km belegte Wolfgang Kleinschroth in 41:52 min. Platz 44. Auf der ebenfalls 6,4 km langen Walkingstrecke waren Claudia Schneider und Linde Schneider unterwegs.
Im Hauptlauf über 13,1km gab es für die LG Steinlach wieder einmal ausgezeichnete Ergebnisse.
Im Einzelnen:
Frauen:
1. Jennifer Ziegler 1. wJ U18 58:26 min.
18. Monika Peter 2. W35 66:03 min.
20. Noelle Rottenau 2. W55 67:12 min.
28. Marie-Th. Ibald 2. W50 71:24 min.
32. Christine Maerkle 11. W45 72:48 min.
35. Monika Wolter 3. W50 74:24 min.
45. Ulrike Kleinschroth 14. W45 78:34 min.
Männer:
9. Christoph Groß 5. M 48:50 min.
29. Hubert Ibald 3. M50 54:27 min.
61. Wilfried Scheid 17. M45 58:23 min.
75. Dominik Kiefer 13. M 59:39 min.
77. Marcus Strohmaier 18. M45 60:35 min.
82. Peter Schlegel 4. M55 61:12 min.
87. David Schneider 3. MJU18 61:18 min.
164. Ottmar Selig 27. M50 69:31 min.
169. Markus Sauermann 25. M40 69:51 min.
179. Thomas Finnern 31. M50 73:30 min.
196. Joachim Hausmann 28. M40 78:40 min.
Im abschließenden Lauf zum VR-Cup 2012 am 28. Oktober 2012 in Wachendorf geht es dann um die letzten Entscheidungen in der Gesamtwertung.
Bilder in der Fotogalerie
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!
Die LG Steinlach stellte mit acht Teams die meisten Mannschaften bei der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2013 (VLMM). Vier Mannschaften holten sich nach den vier Wertungsläufen jeweils die Vizemeisterschaft, ein weiteres Team kam auf den Bronzerang. Die LG Steinlach hat sich bei diesem breitensportlich orientierten Wettbewerb auf der Landesebene sehr gut geschlagen. Insgesamt waren 51 Mannschaften in unterschiedlichen Altersklassen angetreten. Die VLMM 2013 bot über die vier Wertungsläufe so ziemlich alles, was in einer Saison auf die Läuferinnen und Läufer zukommen kann, bevor am Sonntag (21. Juli 2013) in Kusterdingen die Sieger feststanden.
Von Schnee bis zur sengenden Sommerhitze bot die VLMM 2013 alles, was das Läuferherz kennt. Der Auftakt beim Kiebinger Osterlauf war mit dem einsetzenden Schneefall eher noch ein Winterlauf. Bad Liebenzell wartete beim zweiten Wertungslauf endlich mit angenehmen Frühlingstemperaturen auf. Bei der Großveranstaltung Stuttgart-Lauf herrschten ebenfalls gute äußere Bedingungen. Der Regenschauer mit Windböen gegen Ende dieses Halbmarathons bot für manche eine nicht störende Abkühlung. In Kusterdingen schließlich schlug der lang ersehnte Sommer dieses Jahr richtig zu. Obwohl bereits morgens um 09.30 Uhr gestartet wurde, machte die Sommerhitze den Teilnehmern auf der zweiten Hälfte der welligen Strecke doch zu schaffen. Aber hier kam es ja nicht auf Bestzeiten, sondern auf Platzierungen an, die Eingang in die Wertung der VLMM fanden.
Die Ergebnisse der LG Steinlach-Mannschaften im Einzelnen:
Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Mannschaften - und auf ein Neues im nächsten Jahr bei der VLMM 2014!
In der Reihe besonders attraktiver Läufe in unserer dafür geradezu geschaffenen, wunderbaren Heimat hat der Lauftreff der LG Steinlach am Samstag (9. August 2014) einen weiteren Landschaftslauf angeboten. Wer schon lange dabei ist, hatte die Route sicher noch gut in Erinnerung. Ziel war auf alten, lange nicht mehr gelaufenen Pfaden das Käpfle, eine dem Albtrauf vorgelagerte Bergkuppe (593m) nördlich von Gönningen. Mit knapp 24km und 420 Höhenmetern war die Strecke nicht ohne.
15 Läuferinnen und Läufer nahmen die Herausforderung an, ein Teil mit einer etwas kürzeren Variante und dem Einstieg in Gomaringen. Vom Freibad Mössingen war nach etwa 11 Kilometern durch den Firstwald, Gomaringen und über die Alteburgstraße mit mehreren zwar kurzen, aber knackigen Anstiegen das Käpfle erreicht. Die Treppenstufen hoch zur Plattform des hölzernen Aussichtsturms mussten sein. Von hier geht der Blick rundum weit ins Land: Vom Norden grüßt der Stuttgarter Fernsehturm, im Nordosten liegt die Achalm zum Greifen nah, von Südost bis Südwest unser herrliches Albpanorama mit den schon so oft erlaufenen Traufbergen, Roßberg, Bolberg, Dreifürstenstein, Farrenberg und Hohenzollern. Das einzige, was bei der kurzen Rast fehlte, war eine erfrischende Quelle. Der Sommer meinte es an diesem Samstagnachmittag wider Erwarten besonders gut und angesichts der schweißtreibenden Temperaturen lechzten die Körper nach Wasserzufuhr (der Lauftreffleiter hatte zwar ausdrücklich auf die Mitnahme von Getränken hingewiesen, aber nicht jeder hatte sich das zu Herzen genommen). Die Erfrischung gab es dann wenig später auf dem Weg zurück am Brunnen in der Ortsmitte Öschingens. Durchgeschwitzt, müde, zufrieden wurde nach der ausgiebigen Tour wieder der Ausgangspunkt am Mössinger Freibad erreicht. Anstrengend war’s, schön war’s - wir warten auf den nächsten Sonderlauf des Lauftreffs.
Bilder in der Fotogalerie
Am 05.09.2015 findet der 5. Landschaftslauf des Lauftreffs der LG Steinlach unter dem Motto „Rund um den Rammert“ statt. Wir starten am Grillplatz Ofterdingen und laufen am Klarasee vorbei Richtung Eckhof um dann durchs Bühler Tal Kurs auf die Streuobstwiesen über Kiebingen zu nehmen. Mit Blick auf die Wurmlinger Kapelle geht es profiliert am Waldrand entlang Richtung Dettingen und zurück zum Parkplatz. Die Strecke ist ca. 22km lang und hat 500hm. Wir laufen ein der Strecke angepasstes (moderates) Tempo.
Wir treffen uns um 16:00 Uhr am Grillplatz Ofterdingen. Dieser befindet sich 1 km außerhalb von Ofterdingen wenn man die Alte Rottenburger Straße Orts auswärts Richtung Wald fährt. Bitte dran denken, dass momentan in Ofterdingen noch die Baustelle ist und eine Zufahrt zum Grillplatz nur über das Wohngebiet möglich ist.
Bitte bringt euch etwas zu trinken mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Der normale Lauftreff findet trotzdem um 16:00 am Freibadparkplatz Mössingen statt.