Zum Hauptinhalt springen
Der LGSZ-Nachwuchs zeigte starke Mehrkampfleistungen in Wendlingen.

Starke Leistungen und großer Einsatz beim Blockmehrkampf in Wendlingen

Maxi-Marie Schäfer wird Regionalmeisterin im Block „Wurf“!

Beim landesoffenen Blockmehrkampf in Wendlingen am 18. Mai hatten die U14-Athletinnen und -Athleten der LG Steinlach-Zollern die erste Möglichkeit, sich für die Württembergischen Meisterschaften zu qualifizieren. Gleichzeitig war es die Möglichkeit, einen Regiomeister-Wimpel mit nach Hause zu nehmen.

Der Blockmehrkampf besteht aus fünf Disziplinen, es gib den Schwerpunkt „Lauf“, „Sprint/Sprung“ oder „Wurf“. Bei allen drei Möglichkeiten gleich sind der Sprint über 75m, der Hürdensprint über 60m und der Weitsprung. Im Block „Lauf“ kommen dann noch Ballwurf mit dem 200g-Ball und 800m-Lauf hinzu, im Block „Sprint/Sprung“ Ballwurf und Hochsprung, und beim Block „Wurf“ Diskus mit der 570g-Scheibe und Kugelstoßen mit der 3kg-Kugel.

Auch die Altersklasse U16 war hier am Start mit den Distanzen 100m, 80m Hürden, Speerwurf statt Ballwurf, und Kugel (4 kg) bei den Jungs.

Bei den U14-Jungs startete als einziger Philipp Klemenz im Block „Lauf“ und erreichte mit 1.597 Punkten Rang 2. Bei gleich drei Disziplinen stellte er eine neue persönliche Bestleistung auf, beim Weitsprung fehlte ihm nur ein Zentimeter zur 4 Meter-Schallmauer.

Bei den Mädchen der W13 starteten Helena Böhm im Block „Lauf“ und Lea Sarcevic im Block „Wurf“. Helena Böhm landete mit 1.972 Punkten und nur 76 Zählern Rückstand zur Zweitplatzierten auf Rang 3. Auch sie konnte ihre persönlichen Bestleitungen im 75m-Sprint, im Weitsprung sowie im Ballwurf verbessern. Lea Sarcevic erreichte mit 1.564 Punkten den achten Rang. Sie haderte noch etwas mit der Kugel. Im Diskuswurf legte sie nach nur einer Trainingseinheit mit 12,23m eine solide Leistung hin.

In der Altersklasse W12 starteten Finnja von der Ruhr im Block „Sprint/Sprung“, Annika Ache im Block „Lauf“ und Maxi-Marie Schäfer im Block „Wurf“. Finnja von der Ruhr erreichte mit 1.820 Punkten den fünften Rang, konnte sich ebenfalls in drei Disziplinen verbessern, scheiterte beim Hochsprung aber leider bereits an 1,33m und blieb mit 1,29m deutlich unter ihren Möglichkeiten.

Annika Ache erreichte im Block „Lauf“ 1.782 Punkte und landete auf dem vierten Rang. Auch sie konnte drei neue persönliche Bestleistungen mit nach Hause nehmen.

Maxi-Marie Schäfer erkämpfte sich mit 192 Punkten Vorsprung den ersten Platz im Block „Wurf“ und sicherte sich den begehrten Wimpel mit insgesamt 2.033 Punkten. Nur im Weitsprung und Kugelstoßen blieb sie unter ihren bisherigen Bestleistungen der noch jungen Saison. Aber im Sprint über 75m und über die Hürden - ihrer bisherigen „Angstdisziplin“ - lief sie beherzte Rennen. Über die Hürden scheint der Knoten geplatzt zu sein. Beim Diskus spielte sie ihre Qualitäten aus und warf, ebenfalls nach nur einer Trainingseinheit, 18,29m.

Erfreulich war der 3. Platz von Arthur Jenike, der in der Altersklasse M14 im Block „Sprint/Sprung“ startete. Mit soliden Leistungen wie 15,83s über die Hürden, 1,40m im Hochsprung und 13,76s über 100m sammelte er insgesamt 2.061 Punkte. Sein Speerwurf landete bei 24,18m, auch im Weitsprung (3,95 m) zeigte er gute Ansätze. In der Endabrechnung fehlten ihm nur knapp 60 Punkte auf Platz zwei – ein starkes Ergebnis, das viel Potenzial für kommende Wettkämpfe zeigt.

Noah Handte (M14) trat im Block „Wurf“ an und startete beeindruckend mit 15,27s über die Hürden. Im Weitsprung näherte er sich mit 4,39m seiner persönlichen Bestleistung. Über 100m lief er 14,37s. Mit der Kugel übertraf er im dritten Versuch die 8 Meter-Marke (8,16m), und auch im Diskuswurf erreichte er 21,93m, wobei hier sogar noch mehr möglich gewesen wäre. Insgesamt erreichte Noah Handte 2.020 Punkte – nur rund 100 Punkte fehlten ihm zum ersten Platz, ein tolles Resultat!

Bei den Mädchen W15 überzeugten Clara Schneiderhan und Melisa Cep im Block „Sprint/Sprung“. Clara Schneiderhan zeigte eine starke Entwicklung im Hochsprung mit 1,32m und war auch in den anderen Disziplinen konstant: 17,02s über die Hürden, 15,41s über 100 Meter, 3,80m im Weitsprung und 14,88m im Speerwurf.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Melisa Cep, die nach einem Sturz über die Hürden (20,96s) großen Kampfgeist bewies. Sie stand auf und lief das Rennen tapfer zu Ende. Im weiteren Verlauf trumpfte sie mit 1,36m im Hochsprung, 14,71s über 100m sowie starken 4,16m im Weitsprung auf. Im Speerwurf setzte sie mit 24,45m ein Ausrufezeichen und erzielte die beste Weite ihrer Gruppe.

In Mössingen läuft viel

Letzte Laufabzeichen bei Schnee und Vollmond - 124 Laufabzeichen in diesem Jahr abgelegt -

Abnahme der Laufabzeichen bei der LG Steinlach16 Mädchen und Jungs im Alter zwischen 7 und 17 Jahren haben es am vergangenen Freitag bei der LG Steinlach wieder einmal bewiesen: Laufen kann man bei jedem Wetter. Und man braucht dazu auch auf Schnee nicht unbedingt Langlauf-Skier. Die Kinder und Jugendlichen jedenfalls ließen sich von den winterlichen Bedingungen mit schneebedeckten Wegen nicht abhalten und nahmen die letzte Gelegenheit zum Ablegen von Laufabzeichen in diesem Jahr war. Es war ein schönes Erlebnis, da passte Vieles gut zusammen: Die herrliche winterweiße Landschaft, die es auch nach Einbruch der Dämmerung nicht stockdunkel werden ließ, der knirschende Schnee unter den Laufschuhen, der große Vollmond, der sich milchig hinter einem Wolkenvorhang zeigte, ein lockeres Lauftempo, das Spaß machte und am Ende die Befriedigung, es geschafft zu haben.Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach hätten sich durchaus noch über ein paar Teilnehmer mehr gefreut.

Mit Erfolg haben Laufabzeichen abgelegt:
15 Minuten: Emily  Herter, Tom Herter.
30 Minuten: Sile Kettner, Tim Kettner, Deborah Kummer, Peter Sitner.
60 Minuten: Björn Heidtmann, Anne Hetzer, Celine Holzapfel, Tim Holzapfel, Steffi Kettner, Felix Kittler, Cornelius Machann, David Schneider, Marius Schneider, Ann-Kathrin Wieland, Jonathan Ziegler.

Herzlichen Glückwunsch! Die Laufabzeichen gibt's bei der Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Donnerstag (18.12.).

Damit haben bei der LG Steinlach in diesem Jahr 124 Sportlerinnen und Sportler im Alter von 7 bis 74 Jahren die Bedingungen für ein DLV-Laufabzeichen erfüllt. So viele wie noch nie. Im letzten Jahr waren es exakt 100. Das Spektrum erstreckt sich über alle Stufen des Laufabzeichens von 15 Minuten bis zu zwei Stunden. Neben den vielen anderen sportlichen Aktivitäten in der Stadt ist dies ein tolles Ergebnis und man sieht: In Mössingen läuft etwas. Natürlich ist diese Zahl noch steigerungsfähig. Das werden die Mössinger im nächsten Jahr beweisen, sind sich die Verantwortlichen der LG Steinlach sicher.

Trainingsauftakt zum Stadtlauf 2009

Es geht los mit Spitzenathleten in Mössingen:

  • Laufen, Walken, Werfen, Springen auf dem Langgass-Sportplatz

  • Trainingsauftakt zum Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison

  • Start zum Walking-Treff der LG Steinlach

Aus dem Höhentraining in Kenia zur Vorbereitung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin kommt nach Mössingen auf das Langgass-Sportgelände am Mittwoch, 29. April 2009, 18.00 Uhr:

            Arne Gabius, mehrfacher Deutscher Meister über 5.000 m, 3.000 m und im Crosslauf.

Gemeinsam mit den sportbegeisterten Schülerinnen, Schülern und Erwachsenen wird der international erfolgreiche Spitzenathlet das diesjährige Auftakttraining zum 6. Mössinger Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison 2009 eröffnen. Arne Gabius steckt mitten in den Vorbereitungen auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft im August in Berlin. Umso mehr freut sich die LG Steinlach, dass der sympathische Langstreckenläufer den Abstecher nach Mössingen macht. Gabius war ja bereits bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober letzten Jahres als Spitzensportler einer der „Geburtshelfer“ unserer Leichtathletikgemeinschaft.

Der national und international erfolgreiche Läufer wird das Auftakttraining mit gestalten und für alle Fragen rund ums Laufen zur Verfügung stehen. Sicher können wir auch etwas zu seinen Erwartungen bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land erfahren. Und selbstverständlich gibt’s Autogramme von dem erfolgreichen Sportler.

Der Trainingsauftakt wird locker von statten gehen. – Wenn wir einen Rekord anstreben, dann einen neuen Teilnehmerrekord! - Das Aufwärmprogramm machen alle gemeinsam auf dem Langgass-Sportplatz. Laufen, Werfen, Springen können anschließend auf dem Sportplatz geübt werden, während die Ausdauerläufer und Walker eine Runde im Firstwald absolvieren. Für die Walker und Nordic-Walker ist dies zugleich der Start für den neuen Walking-Treff der LG Steinlach.

pdf nähere Informationen 

Alle sind herzlich zu diesem Auftakttraining eingeladen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Trainierte und solche, die erst noch mehr Fitness aufbauen wollen – es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Vorbei kommen, mitmachen, mit Gleichgesinnten etwas für die Gesundheit tun. – Und das nicht nur am 29. April. Wir freuen uns über Jede und Jeden. Die weiteren …..

….. Termine – Termine – Termine - Termine – Termine .....

  • Lauftreff:

               - montags, donnerstags: 08.30 Uhr, Firstwald-Gymnasium
               - dienstags: 19.00 Uhr, Freibad-Parkplatz
               - samstags: 16.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

  • Walking-Treff:

               - mittwochs: 14.30 Uhr, Freibad-Parkplatz
               - samstags: 16.00 Uhr, Freibad-Parkplatz
               - Abendtermin wochentags nach Bedarf – bitte beim Auftakttraining am 29. April zur Abstimmung melden!

  • Sportabzeichen:

               - mittwochs: ab 13. Mai, 18.00 Uhr, Langgass-Sportplatz

  • Leichtathletik:

               - mittwochs: 16.00 – 17.30 Uhr, „roter Platz“ neben der Steinlachhalle, alle Altersgruppen
               - freitags, 15:00 Uhr - 16:15 Uhr, Langgass-Sportplatz Mössingen, für Schülerinnen und Schüler von 6 bis
                 8 Jahre (Kinderleichtathletik)
               - freitags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, Langgass-Sportplatz Mössingen, für Schülerinnen und Schüler von 9 bis
                 12 Jahre
               - am Freitag 24. April, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr, Sporthalle Ev. Firstwaldgymnasium für Schülerinnen und
                 Schüler ab 13 Jahre, Freilufttrainingstermin wird anschließend bekanntgegeben

  • Bahntraining:

               - donnerstags, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, Ernwiesenstadion Belsen, Mittel- und Langstrecke für alle
                 Altersgruppen
               - Erwachsene nach Vereinbarung mit Wolfgang Wulle bei Bedarf, 19:00 Uhr

Neue Lauftreff- und Walkingtreff-Betreuer bei der LG Steinlach

Gleich zwei sehr gut besuchte Fortbildungslehrgänge des Württembergischen Leichtathletikverbandes für Lauftreff-Betreuer und für Walkingtreff-Betreuer mit fast 50 Teilnehmern konnte die LG Steinlach am Wochenende (27. / 28. Februar 2010) in Mössingen organisieren. Die Möglichkeit, die Lehrgänge vor der Haustür zu absolvieren, nutzten auch einige Mitglieder der LG Steinlach. Im Lauftreff und im Walkingtreff stehen damit ab sofort weitere qualifizierte, freundliche Betreuerinnen und Betreuer zur Verfügung, die seit vielen Jahren selbst aktiv sind und wissen, worauf es in der Praxis ankommt.

Herzlichen Glückwunsch den frischgebackenen Betreuerinnen und Betreuern zum erfolgreichen Lehrgang.
Ganz herzlichen Dank auch den fleißigen Damen der LG Steinlach für die organisatorische und logistische Versorgung während der zwei Lehrgangstage!

Einladung zur Jahresversammlung der LG Steinlach

Nicht vergessen: Jahresversammlung der LG Steinlach am Mittwoch, 02. März, 20.00 Uhr, Sportheim Mössingen.
Wir wollen zurück schauen, nach vorne blicken und die Entwicklungen gemeinsam diskutieren.

vorläufige Tagesordnung
1. Bericht des Vorstandes
2. Berichte aus den Sparten (Leichtathletik, Lauftreff, Walking-Treff, Vollmondlauf, Sportabzeichen)
3. Aussprache
4. Wahl Lauftreff-Leiter
5. Verschiedenes

Jeder kann und soll sich einbringen. Der Vorstand bittet um zahlreiche Beteiligung!

Core, Lauftreff, Kampfrichter:

Ein volles Fortbildungswochenende bei der LG Steinlach

Fortbildungswochenende_1_700BildRund 80 ehrenamtlich engagierte Sportlerinnen und Sportler ließen sich am Wochenende in Mössingen in verschiedenen Kursen des Württembergischen Leichtathletikverbandes (WLV) fortbilden. Auf dem Programm standen Aus- und Fortbildungen für Kampfrichter, Refresher für Lauftreff-Betreuer und eine spezielle Schulung für Core-Training. Für die Betreuer der LG Steinlach eine gute Gelegenheit, sich am Ort fortzubilden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aber auch aus dem gesamten Land nach Mössingen, um die hier die angebotenen Seminare zu nutzen.

Fortbildungswochenende_2_700BildDurchgeführt wurde das Fortbildungsprogramm an den evangelischen Schulen am Firstwald im Rahmen der Kooperation mit der LG Steinlach. In Theorie und Praxis haben die Referenten des WLV-Lehrteams Basiswissen und neueste Erkenntnisse vermittelt. Ungewohnte Übungsformen, die so manch im Alltag vernachlässigten Muskel reizten, werden die Teilnehmer mit einem Muskelkater noch längere Zeit an die Fortbildung denken lassen. Mit frischem Wissen ausgestattet, können die Betreuer und Kampfrichter in ihren Vereinen die qualifizierte Arbeit fortsetzen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zwei Mal Walken und Laufen im Zeichen des Mondes

In dieser Vollmondwoche  - Vollmond ist am Mittwoch - bietet die LG Steinlach gleich zwei Mondtouren für Walker und Läufer an:

  • Am Montag geht es um 18.30 Uhr vom Mössinger Freibadparkplatz auf die ca. 10km lange Mondschein-Walking-Tour im Gemeindedreieck Mössingen – Talheim – Öschingen.

Am Donnerstag ist Vollmondlauf und Vollmondwalking auf den Hohenzollern angesagt. Start ist hier am Hechinger Freibadparkplatz für die Walkinggruppe um 18.30 Uhr, für die Läufer um 19.00 Uhr. Mit 350 Höhenmetern und insgesamt 16km (hin- und zurück) ist diese Strecke anspruchsvoll.

Alle Interessierten sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich über regen Zuspruch.

Volles Haus beim Jahresabschluss der LG Steinlach

- Athletin und Athlet des Jahres ausgezeichnet: Jule Eissler und Tim Holzapfel

Weihnachtsfeier 1 200BildEinen Tag früher als kalendarisch vorgesehen kam der Nikolaus zur Jahresabschlussfeier der LG Steinlach schon am Freitagabend (5. Dezember 2014) ins Mössinger Sportheim. Fast 100 Nachwuchsleichtathleten hatten am Nachmittag zunächst den traditionellen Weihnachtsmehrkampf absolviert. Hier traten bunt gemischte Mannschaften wie „Zipfelmützen“, „Tannenzweige“, „Rentiere“ oder die „No names“ gegeneinander an. Dabei gab es weihnachtlich nur Sieger und statt der Rute öffnete Nikolaus seinen Sack und hatte für alle ein sportlich passendes Weihnachtsgeschenk parat. Bei den fast ebenso vielen Erwachsenen ging es am Abend nahtlos weiter.

Ein Rückblick in zahlreichen Bildern vermittelte das ereignisreiche und höchst erfolgreiche LG Steinlach-Jahr. Mit seiner Audio-Vision-Show „Mein erster Triathlon“ beeindruckte Hobbyfotograf Werner Kreuscher nicht nur die erfolgsverwöhnten Triathleten, sondern konnte allen Anwesenden die Besonderheiten und Dynamik dieses Dreikampfes aus Schwimmen, Radfahren und Laufen näher bringen.

Weihnachtsfeier 3 200BildWeihnachtsfeier 4 200BildDie großen eigenen Veranstaltungen der LG Steinlach, wie der Stadtlauf, der Belsemer Butzen, das nationale Abendsportfest, die landesoffenen Herbstwettkämpfe, der Apfellauf oder die VR-Talentiade können nur mit tatkräftiger Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer gemeistert werden. Ihnen allen gilt ein ganz großes Dankeschön. Ebenso den Trainern, Trainerinnen, Betreuern und Betreuerinnen, die unermüdlich Woche für Woche viel Zeit und Kraft investieren, Verantwortung übernehmen und so manches Wochenende mit ihren „Schützlingen“ bei Wettkämpfen verbringen. Insoweit gebühren die zahlreichen Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler zugleich auch den Trainern und Betreuern.

Die Vorstände der LG Steinlach konnten zum Jahresabschluss jede Menge Ehrungen vornehmen. Über alle Altersklassen hinweg wurden tolle Ergebnisse und Erfolge in den Mannschaftswertungen, Staffeln und Einzelwertungen erzielt. Die Mädchen und Jungs unter 16 Jahren errangen 29 Kreismeistertitel. Zwölf neue Kreisrekorde stellten die Athleten der LG Steinlach in diesem Jahr auf, vierzehn Mal standen sie bei Regionalmeisterschaften ganz oben auf dem Treppchen, vier Mal auf der Verbandsebene in Württemberg und fünf Mal auf der Landesebene in Baden-Württemberg. Dazu kommen ein erster und vierter Platz bei den Süddeutschen Meisterschaften. Bei Deutschen Meisterschaften holte die LG Steinlach eine Bronzemedaille mit der Mannschaft im Crossduathlon, zwei Silbermedaillen im Berglauf und Marathon der M60 und den Titel im Wintertriathlon. Darüber hinaus ist der Meistertitel der Triathleten in der 3. Baden-Württemberg-Liga mit dem Aufstieg in die 2. Liga hervorzuheben. Das ausgezeichnete Niveau der Leistungen spiegelt sich in den Württembergischen und Deutschen Bestenlisten wieder. Die LG Steinlach ist hier immer mehr - auch in Top-Bestenlistenplätzen - zu finden. So steht die Siebenkampf-Mannschaft der U20-Damen der LG Steinlach auf Rang drei in Deutschland, die U18-Zehnkampfmannschaft auf Rang 5. In der U16 und U18 stehen LG Steinlach-Athleten acht Mal in der DLV-Bestenliste 2014.

Athleten des Jahres 2014
Weihnachtsfeier 2 200BildAls besonders herausragend wurden Jule Eissler und Tim Holzapfel als Athleten des Jahres 2014 ausgezeichnet. Die 16-jährige Jule Eissler steigerte sich in diesem Jahr enorm, stellte im Kugelstoßen einen neuen Kreisrekord auf, wurde Kreismeister im Vier- und im Siebenkampf, Regionalmeister mit der Mannschaft im Vier- und im Siebenkampf, Württembergischer Meister mit der Mannschaft im Fünfkampf und findet sich mit der U18 Siebenkampfmannschaft in der Deutschen Bestenliste wieder. Aufgrund ihrer Leistungen im Weitsprung wurde Jule Eissler in den D-Kader des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes aufgenommen.

Tim Holzapfel glänzte mit gleich vier neuen Kreisrekorden in den Einzeldisziplinen und zwei weiteren Kreisrekorden mit der Fünf- und Zehnkampfmannschaft, einem Kreismeister-, Regionalmeister- und Baden-Württembergischen Meistertitel über 110m Hürden. Über 400m Hürden wurde er ebenfalls Baden-Württembergischer und zudem noch Süddeutscher Meister. Der 17-jährige Tim Holzapfel schob sich mit diesen herausragenden Leistungen gleich vier Mal in die Top Fünf seines Alters in Deutschland. Über 400m Hürden steht er auf Rang eins, im Hochsprung auf Rang zwei, über 110m Hürden auf Rang fünf und im Zehnkampf auf Rang neun. Dazu kommt noch Rang fünf mit der U18-Zehnkampfmannschaft. Auch er wurde in den D-Kader des WLV berufen.

Viele Auszeichnungen gab es für die besonders erfolgreichen Athleten, aber mindestens genauso wichtig ist die ständig wachsende Breite aus dem Steinlachtal und der Raumschaft Hechingen in allen Bereichen der LG Steinlach, vom Laufen über Nordic-Walking bis hin zur allgemeinen Leichtathletik und zum Triathlon. Ohne diese Breite und das Zusammengehörigkeitsgefühl wären die Top-Leistungen an der Spitze nicht möglich.

Eine besondere Freude war es, beim Jahresabschluss der LG Steinlach einem Urgestein des Lauftreffs in Mössingen, Albert Metzger, zum 80. Geburtstag zu gratulieren. Noch im letzten Jahr hat Albert Metzger, wie seit vielen Jahrzehnten, an Laufwettkämpfen in der Region teilgenommen. Auch heute noch bewegt er sich viel und mit Ausdauer in der heimischen Natur.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der Weihnachtsfeier:
Baugeschäft Nill, Zimmergeschäft Geiger, Parkett A. Pfarr, Stuckateur Morale, Glaserei Stotz und Jirasek - Fenster-Türen-Möbel.

Bei so viel Freude über das zu Ende gehende Jahr geht die LG Steinlach mit großer Zuversicht und Optimismus ins neue Jahr 2015:
Freude am Sport, Freude an der Bewegung, Freude am Miteinander, Freude am Erfolg, das soll auch 2015 im Mittelpunkt der LG Steinlach stehen.

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach Triathleten schaffen Durchmarsch in die höchste Landesliga

- Ziel: Klassenerhalt

0 Mannschaft komplettJetzt ist es offiziell – die erste Mannschaft der LG Steinlach-Triathleten schafft in zwei Jahren sensationell den Durchmarsch vom Beginn als „No Name-Team“ in der 3. Baden-Württemberg-Liga über die 2. Liga in die höchste Landesliga. Die LG Steinlach profitiert davon, dass das Triathlonteam des AST Süßen auf den Aufstieg verzichtet und zudem in dieser Saison die ersten fünf Mannschaften aufstiegsberechtigt sind. Die Freude über den doch etwas überraschenden Aufstieg in die Liga der Besten des Landes ist groß, aber auch der Respekt vor der neuen Herausforderung. Vor allem, nachdem in der vergangen Ligasaison oft nicht alles glatt lief.

Die länger andauernden krankheits- und verletzungsbedingten Ausfälle von Profiathlet Michael Göhner und Kurzdistanzspezialist Fabian Löffler trafen das Team schwer und erforderten mit viel Flexibilität eine für jedes Rennen immer neue Aufstellung. Doch die Dreikämpfer aus dem Steinlachtal trotzten diesen Umständen und konnten eine ausgeglichene Saison zeigen. Höhepunkt war der sensationelle zweite Platz im vorletzten Rennen der Ligaserie in Erbach. Dort konnte die Mannschaft ihre Ausgeglichenheit und mannschaftliche Geschlossenheit voll ausspielen und die Topteams der 2. Liga hinter sich lassen.

Bei aller Euphorie weiß Triathlonabteilungsleiter Jens Kalmbach aber auch, dass die kommende Saison eine gewaltige Herausforderung darstellt: „Ich freue mich sehr für das gesamte Team, dass wir den Aufstieg geschafft haben. Doch das Niveau in der ersten 1. Landesliga ist noch mal eine andere Hausnummer. Insbesondere beim Schwimmen haben die LG Steinlach-Triathleten noch einiges aufzuholen.“

Um im kommenden Jahr bestmöglich auf die 1. Landesliga vorbereitet zu sein, wollen die LG-Steinlacher bereits jetzt im Winter konsequent an ihren Schwächen arbeiten. Das Schwimmtraining muss intensiviert werden, um so im neuen Jahr leistungsmäßig den nächsten Schritt machen zu können. Ein erfahrener Schwimmtrainer wird dazu noch gesucht. Zudem wird angestrebt, den Athletenkader für das Erstligateam zu verstärken. Ausfälle wie in der letzten Saison können sonst bei dem hohen Niveau der ersten Landesliga nicht ohne weiteres aufgefangen werden.

Mit Teamgeist, einer konsequenten Saisonvorbereitung, Konzentration auf die Ligarennen und mit der einen oder anderen Verstärkung soll das Projekt Klassenerhalt im nächsten Jahr angegangen werden. Nach erst zwei Jahren Ligazugehörigkeit bereits in die höchste Landesliga aufzusteigen, ist ein großartiger Erfolg der jungen Triathlonabteilung der LG Steinlach. Diese rasante Entwicklung war so nicht zu erwarten. „Jetzt geht es darum, diesen Aufstieg zu sichern und die erreichte Klasse zu halten. Ambitioniert, aber mit der richtigen Einstellung und mannschaftlichen Geschlossenheit machbar“, gibt sich LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider zuversichtlich. Natürlich werden Aufwand und Kosten für die 1. Liga steigen. Training und die Anforderungen an das Material werden anspruchsvoller. Vor diesem Hintergrund ergänzt Schneider: „Wenn sich zu unserem Aufstieg noch ein geeigneter Triathlon-Ligasponsor findet, der sich mit der herausragenden Entwicklung der LG Steinlach-Triathleten identifiziert, werden wir auch diese Herausforderung meistern.“

Erfolgreiche Athleten der LG Steinlach-Zollern bei der Leistungsehrung in Mössingen ausgezeichnet

Sportlerehrung 1 200BildBei der in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführten Leistungsehrung der Stadt Mössingen in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums, wurden unter den 127 zu Ehrenden insgesamt 34 Athleten der LG Steinlach-Zollern am Donnerstagabend (16. November 2017) bei einer Feierstunde für ihre Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Athleten spiegeln mit ihren besonderen Leistungen auch die Vielfalt der Leichtathletik wider. Erfolge wurden in unterschiedlichen Einzeldisziplinen - vom Hürdensprint über Speerwurf bis zum Waldlauf - beim Mehrkampf und bei Mannschaftswertungen erzielt.

Sportlerehrung 2 200BildIm vollbesetzten Saal überreichte Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander 29 Athleten der LG Steinlach-Zollern eine Urkunde und ein kleines Präsent in Form eines Rucksacks. Für besondere Leistungen bei Deutschen Meisterschaften erhielten darüber hinaus fünf Athleten der LG Steinlach-Zollern die silberne Mössinger Ehrennadel.

Die Ehrung wurde folgenden Athleten zuteil:

Jugendliche (männlich)
Leonard Holzer Regio-Meister, Waldlauf, M12
Finn Schulz 4. Platz DM, Neunkampf, Mannschaft, U16
Marcel Böhm 4. Platz DM, Neunkampf, Mannschaft, U16
Lukas Ertl Württ. Vizemeister, Neunkampf, Mannschaft, U16
Kelmen de Carvalho 3. Platz Süddeutsche Meisterschaft, Diskus, M15
Benjamin Holzer 3. Platz Süddeutsche Meisterschaft, 3000 m, M15
Maximilian Hümmer 3. Platz BaWü Meisterschaften, Winterwurf Hammer, M15

Jugendliche (weiblich)
Marlene Grünwald Regio-Meister, Waldlauf, W11
Maya Schröder Regio-Meister, Waldlauf, Mannschaft U12
Leni Steinhilber Regio-Meister, Waldlauf, Mannschaft U12
Sophia Neugebauer Regio-Meister, 60m Hürden, W12
Ashlee Paull Regio-Meister, 75m, W12
Sandrina Sprengel Württembergische Vizemeisterin, Vierkampf, W13
Anna Conzelmann 3. Platz Württ. Meisterschaften, 80m Hürden, W14
Justine Schanz Regio-Meister, Kugelstoßen, W14
Jasmin Burkhardt, Regio-Meister, Weitsprung, W14
Sophia Kremsler 5. Platz Deutsche Meisterschaften, Hürden, W15
Sophia Seufert 3. Platz Ländervergleichskampf, Dreisprung, W15

Sportlerehrung 3 200BildErwachsene (männlich)
Niklas Ebinger 3. Platz BaWü Meisterschaften, Speer, U20
Niklas Kretschmer 4. Platz DM, Diskus, U20
Dominik Kiefer 6. Platz DM, Triathlon, Kurzstrecke, Männer
Christoph Groß BaWü Waldlaufmeister 9250m, Mannschaft, Männer
Manuel Schmitt BaWü Waldlaufmeister 9250m, Mannschaft, Männer
Andreas Schindler BaWü Waldlaufmeister 9250m, Mannschaft, Männer
Albin Abt Erfolgreiche Teilnahme Cross-Triathlon EM (Masters)
Jochen Baer 6. Platz DM, Triathlon, Langdistanz, M50

Erwachsene (Frauen)
Jule Eissler 5. Platz DM, Siebenkampf, U20
Jana Mees 6. Platz DM, Siebenkampf, U23
Mali Stier BaWü Vizemeisterin, Triathlon Sprintdistanz, U23

Mit der Ehrennadel der Stadt Mössingen wurden folgende Athleten ausgezeichnet:
David Frank Deutscher Vizemeister, Neunkampf, M14
Nicolas Mehrer Deutscher Vizemeister, Triathlon, Olympische Distanz, AK20
Tim Holzapfel 3. Platz Deutsche Meisterschaften, Zehnkampf, U23
Timo Zeiler Deutscher Berglaufmeister, M35
Michael Stegmeier Deutscher Vizemeister, Triathlon, Langdistanz, M55

Wir gratulieren allen Athleten zu ihren hervorragenden Leistungen und zur Ehrung!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Leistungsehrung der Stadt Mössingen

Sportlerehrung 200BildBei der Leistungsehrung der Stadt Mössingen war die LG Steinlach Zollern auch in diesem Jahr wieder gut vertreten. In der vergangenen Saison erzielten 21 Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach-Zollern auf regionaler, Landes- und nationaler Ebene herausragende Ergebnisse, für die sie von der Stadt Mössingen geehrt wurden. Am Donnerstagabend durfte die Geehrten bei der Festveranstaltung in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums aus der Hand von Oberbürgermeister Michael Bulander ihre Urkunden und ein Präsent entgegennehmen.

Mit der silbernen Ehrennadel der Stadt Mössingen für ganz besondere Leistungen auf nationaler Ebene wurden für ihren zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften der U16 im 9-Kampf mit der Mannschaft Finn Schulz und Lukas Ertl ausgezeichnet (letzterer konnte leider nicht persönlich an der Ehrung teilnehmen). David Frank als Dritter der erfolgreichen Mannschaft hatte die silberne Ehrennadel bereits im letzten Jahr für herausragende Leistungen erhalten. Wiebke Schiwy bekam für ihren 1. Platz bei den Deutsche Meisterschaften im Cross-Triathlon der W40 ebenfalls die silberne Ehrennadel. Leider konnte auch sie bei der Ehrung nicht anwesend sein.

Die weiteren Auszeichnungen der LG Steinlach-Zollern-Athleten:

  • David Frank 1. Platz DM im Hochsprung der U16
  • Benjamin Holzer 1. Platz Regio-Waldlaufmeisterschaften U18
  • Christoph Zizer 1. Platz Regio-Waldlaufmeisterschaften U18 Mannschaft
  • Noah Strohmaier 1. Platz Regio-Waldlaufmeisterschaften U18 Mannschaft
  • Niklas Kretschmer 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Zehnkampf U23
  • Nicolas Mehrer 3. Platz Deutsche Meisterschaften im Triathlon (Olympische Distanz)
  • Christoph Groß 2. Platz Baden-Württ. Berglaufmeisterschaften Mannschaft
  • Johannes Köhnlein 2. Platz Baden-Württ. Berglaufmeisterschaften Mannschaft
  • Daniel Groß 2. Platz Baden-Württ. Berglaufmeisterschaften Mannschaft
  • Andreas Rath 4. Platz Deutsche Meisterschaften Cross-Triathlon M35
  • Sandrina Sprengel 5. Platz Deutsche Meisterschaften im 7-Kampf der W14
  • Sophia Kremsler 5. Platz Deutsche Meisterschaften 4x400m Staffel U20
  • Celine Rempe 5. Platz Deutsche Meisterschaften 4x400m Staffel U20
  • Vanessa Rempe 5. Platz Deutsche Meisterschaften 4x400m Staffel U20
  • Jasmin Burkhardt 5. Platz Deutsche Meisterschaften 4x400m Staffel U20
  • Jule Eissler 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften U23
  • Jana Mees 6. Platz Deutsche Meisterschaften im 7-Kampf Frauen
  • Margot Mößner 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Berglauf W60

Wir gratulieren allen Sportlern und Sportlerinnen zu den erbrachten Leistungen der letzten Saison.

Bilder in der Fotogalerie

FSJ bei der LG Steinlach-Zollern

Wir begrüßen neu bei der LG Steinlach-Zollern Maximilian Binder, der zum 15. August bei uns seinen Dienst im Freiwilligen Sozialen Jahr Sport und Schule aufgenommen hat. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Maximilian Binder einen erfahrenen und erfolgreichen jungen Leichtathleten mit hoher persönlicher Kompetenz für den vielfältigen Einsatz in der LG gewinnen konnten.

FSJ Maximilian Binder 200BildHallo liebes LG-Team,
ich heiße Maximilian Binder, komme aus Albstadt, bin 20 Jahre alt und jetzt seit wenigen Tagen im FSJ bei der LG.
Ich habe dieses Jahr mein Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Albstadt gemacht und absolviere nun mein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern. Ich werde für ein Jahr an den Schulen in der Umgebung und im Training aktiv sein.
Ich hoffe mit meiner offenen und freundlichen Art kann ich in diesem Jahr sehr viel für meine Zukunft lernen und mich persönlich weiterentwickeln.

Ich freue mich sehr auf das Jahr bei der LG Steinlach-Zollern

Viele Grüße

Euer Maxi :-)

Adventskalendertürchen schon geöffnet?

Es ist noch nicht zu spät, um an der LG Steinlach-Zollern Aktion mit dem Adventskalender „aktiv - fit - gesund“ mitzumachen. Von Mitgliedern für Mitglieder und alle Interessierte - der LG Steinlach-Zollern Adventskalender „aktiv - fit - gesund“. 24 Tage lang Spaß und Sport für alle.

LGSZ AdventskalenderHinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.- 24. Dezember ist eine einfache Übung von unseren Mitgliedern aus allen Abteilungen für jedermann versteckt. Diese Übungen können in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden. Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Die Türchen des LG Adventskalenders können auf der Homepage oder in den sozialen Netzwerken geöffnet werden:

Unter den Teilnehmern, die alle 24 Übungen absolviert haben, verlost die LG Steinlach-Zollern zu Weihnachten 24 kleine zeitgemäße „aktiv- gesund - fit“-Geschenke. Wer daran teilnehmen möchte, sendet von der Ausführung jeder Tagesübung ein Foto von sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wer eine Übung an einem Tag verpasst hat, oder jetzt erst ein paar Tage später einsteigt, braucht keine Panik haben, man kann die verpasste Übung auch nachholen und das Foto für diesen Tag einfach später noch einsenden.
Mit dem Einsenden wird die Einwilligung zur Veröffentlichung der Fotos sowie des Namens erteilt. Die Fotos werden auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern in einem Adventskalender-Fotoalbum veröffentlicht.

Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Mitmachen ein. Schauen Sie rein, öffnen Sie jeden Tag ein Fit und Gesund-Adventskalendertürchen und probieren Sie die Übungen aus.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten Haussmann

QR Code Adventskalender

Zeitumstellung

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff. Der leuchtend bunte Herbstwald bietet eine wunderbare Kulisse fürs Laufen und Walken in der heimischen Umgebung. Einfach dazu kommen und in der Gruppe Gleichgesinnter mitmachen.

Achtung: Treffpunkt des Lauftreffs dienstags: Steinlachhalle

Lauftreff:
• Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle
• Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Dienstag, 18.00 Uhr, Weiherstadion Hechingen
• Donnerstag, 19.00 Uhr, Weiherstadion Hechingen

Walkingtreff:
• Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
• Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison
Nach den Herbstferien gilt ab 2. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison. Alle Trainingszeiten werden auf der Homepage unter www.lg-steinlach-zollern.de eingestellt. Die Trainingsgruppen werden von den Ansprechpartnern direkt informiert.

Das Training findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen statt.

 

In den Sommerferien auf den Sportpfad

Sportpfad 200BildDer Sportpfad der LG Steinlach-Zollern lädt jederzeit Kinder und Familien zu einem aufregenden sportlichen Erlebnis ein. Jetzt in den Sommerferien bietet sich Daheimgebliebenen eine schöne Gelegenheit, Sport und Spaß zu verbinden und mit Glück sogar noch etwas zu gewinnen!

Mit dem Sportpfad im Herzen von Mössingen bietet die LG Steinlach-Zollern ein niederschwelliges, von Kindern und Familien nutzbares Bewegungsangebot. Entlang einer ca. 1 km langen Runde auf Rindenschrot warten zehn Stationen mit einfach durchzuführenden Trainingsübungen – vom „Hampelmann“ bis zum Kniehebelauf. So kann mit Spaß Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer geübt werden. Wer die am Start am Spielplatz an der Allee Kanton St. Julien ausliegende „Laufkarte“ ausfüllt und abgibt, nimmt an einem Gewinnspiel teil und kann tolle Preise gewinnen.
Let’s go!

Details zur Strecke und den Stationen HIER

Damit der Sportpfad stets einladend ist, gut genutzt werden kann und immer Laufkarten bereitliegen, sucht die LG Steinlach-Zollern einen neuen Verantwortlichen für dieses attraktive Sportangebot. Wer sich das vorstellen kann, findet in Marius Schneider, Vorstand Sport (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), den richtigen Ansprechpartner.
Herzlichen Dank!

FSJ-Stelle neu besetzt - Herzlich Willkommen!

FSJ Niklas 200BildMein Name ist Niklas Gartmann, ich komme aus Weilstetten und bin 18 Jahre alt. Ich habe dieses Jahr mein Abitur am Gymnasium Balingen gemacht und im August mein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern begonnen. Unter anderem an den Grundschulen in Mössingen und Hechingen wie auch im Verein bei den Leichtathleten werde ich verschiedene Aufgaben übernehmen.

Selbst komme ich aus der Leichtathletik, war lange als Mehrkämpfer aktiv und trainiere auch aktuell noch regelmäßig. Zudem bin ich seit ca. einem Jahr als Co-Trainer der U12 und U14 in meinem Heimatverein, dem TV Weilstetten, tätig. Ich bin gespannt darauf, meine Erfahrungen einzubringen und den Kindern und Jugendlichen in den Schulen und im Training viele verschiedene Fähigkeiten, aber auch Werte abseits des Sports zu vermitteln.

Ich freue mich auf meinen Einsatz, die Zusammenarbeit mit der LG Steinlach-Zollern und auf ein interessantes und abwechslungsreiches Jahr mit neuen Einblicken und Erfahrungen, die ich für mich persönlich sowie mein weiteres Berufsleben mitnehmen kann.

Die LG Steinlach-Zollern heißt Niklas im FSJ Schule und Sport herzlich willkommen und freut sich auf die für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit!

Besucht uns beim Rosenmarkt!

Flyer Rosenmarkt 2024

Weihnachtsfeier mit LG Steinlach-Mützen

Jung und alt bei der Weihnachtsfeier der LG Steinlach

th_weihnachtsfeier08.jpg

Zur ersten Weihnachtsfeier der LG Steinlach  trafen sich die jungen Leichtathleten und die „alten Hasen" des Lauftreffs gemeinsam vor den Festtagen im Mössinger Sportheim. Bei einem Stadtspiel konnten sich Zufallsteams der Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen in ihrer Geschicklichkeit, Fitness und ihrem Wissen über Sport und Alltägliches messen. Alle Mädchen und Jungs haben den „Parcour" erfolgreich bewältigt und durften anschließend ihre Siegerurkunden aus der Hand der Betreuer entgegen nehmen. Bei einer Weihnachtsfeier darf  der Weihnachtsmann natürlich nicht fehlen.

Fürs engagierte Mitmachen beim Training in der LG Steinlach gab's aus dem Sack des Weihnachtsmannes als kleine Belohnung für alle jungen Leichtathleten eine eigens mit dem Logo der LG Steinlach bestickte Fleece-Mütze (Wer das begehrte Stück noch haben möchte, kann sich mit den Trainern oder mit dem Vorstand in Verbindung setzen).th_weihnachtsfeier08_2.jpg th_weihnachtsfeier08_1.jpg

               th_fleece_mtzen_w08.jpg

Ein Jahresrückblick in Bildern führte noch einmal vor Augen, in welch vielfältiger Weise der Lauftreff und die Leichtathletik aktiv waren. Von Januar bis Dezember waren die Mitglieder bei unzähligen Veranstaltungen vertreten - von Schülerläufen und Hobbyläufen über regionale, nationale und internationale Wettkämpfe auf allen Standarddistanzen zwischen 10 Kilometern und der Marathonstrecke,  bis hin zu Ultramarathons und Bergläufen. Viele Erfolge wurden nach Hause gelaufen. Allen voran der Deutsche Meistertitel im Berglauf der Altersklasse M 55 von Werner Steinhilber. Platzierungen hin oder her, eines hat der Rückblick wieder einmal gezeigt: Viele strahlende Gesichter zeugen davon, dass Laufen und Leichtathletik Spaß machen, fit, gesund und jung halten.

So ereignisreich das abgelaufene Jahr auch war, das Jahr 2009 wird ihm in Nichts nach stehen. Die LG Steinlach wird einige Leichtathletikveranstaltungen organisieren, natürlich steht der Mössinger Stadtlauf am 11. Juli wieder auf dem Programm - und dann hoffen alle auf die Realisierung der neuen Leichtathletik-Anlage im Ernwiesen-Stadion, die es gebührend einzuweihen gilt.

Allen Freunden und Förderern der LG Steinlach danken wir ganz herzlich für die hervorragende Unterstützung verbunden mit dem Wunsch auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit. Die LG Steinlach wünscht für das Jahr 2009 alles Gute, Gesundheit, Wohlergehen, viel Glück und Erfolg.
obbyläufe

Walking-Treff am Pfingstsamstag in Dusslingen

Am Pfingstsamstag (30. Mai 2009), Start um 14.25 Uhr, wollen wir im Rahmen des Dusslinger Hannesle-Laufs am Walking/Nordic Walking teilnehmen. Die Sportfreunde Dusslingen bieten eine Walking Strecke über 4,9 km an. Die Startgebühr beträgt 5 Euro. Dafür gibt’s Getränke und als besonderes Schmankerl für die drei Walker/Walkerinnen, die der Durchschnittszeit beim Walking am Nächsten kommen, einen Preis.

Bitte selbst bis 27.05 anmelden unter www.sf-dusslingen.de (oder telefonisch unter 07072 / 60830) und als Verein LG Steinlach angeben.
Der Walking Treff am Pfingstsamstag in Mössingen fällt aus.

Neue Trainingszeiten nach der Zeitumstellung

Leichtathletiktraining, Lauftreff und Nordic-Walking-Treff nach der Zeitumstellung

Nach den Osterferien findet das Leichtathletik-Training wieder im Freien statt. Die neuen Trainingszeiten und –orte der LG Steinlach nach der Umstellung auf die Sommerzeit:

Leichtathletik

  • Schü D (Kinderleichtathletik), Jg. 2004 bis 2001:

                mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Roter Platz hinter der Jahnhalle
                freitags, 15.00 – 16.30 Uhr, Langgass-Sportplatz

  • Schü C,  Jg.  2000 und 1999:

                mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Roter Platz hinter der Jahnhalle
                freitags, 16.30  - 18.00 Uhr, Roter Platz hinter der Jahnhalle

  • Schü B,  Jg. 1998 und 1997:

                mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Roter Platz hinter der Jahnhalle
                freitags, 17.30 – 19.00 Uhr, Roter Platz hinter der Jahnhalle

  • Schü A,  Jg. 1996 und 1995, Jugend  B, Jg. 1994 und 1993, Jugend A, Jg. 1992 und 1991:

                mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Roter Platz hinter der Jahnhalle
                freitags, 18.30 – 20.00 Uhr, Roter Platz hinter der Jahnhalle

Bahntraining (Mittel- und Langstrecke)

  • donnerstags 19.00 – 20.00 Uhr, Jugendliche und Erwachsene, Langgass-Sportplatz


Lauftreff

  • montags und donnerstags, 08.30 Uhr, Firstwaldgymnasium
  • dienstags, 19.00 Uhr, Freibadparkplatz
  • samstags, 16.00 Uhr, Freibadparkplatz


Walking-/Nordic-Walking-Treff

  • mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, jeweils Freibadparkplatz
  • samstags, 16.00 Uhr, Freibadparkplatz


Wer mit dem Start in den Frühling bei der LG Steinlach ins Leichtathletik-Training, beim Lauftreff oder beim Nordic-Walking-Treff einsteigen möchte, ist herzlich willkommen. Einfach vorbei kommen und mitmachen. Infos und Erreichbarkeiten der Trainer und Betreuer unter www.lg-steinlach.de, Training .

Regio- und Kreiswaldlaufmeisterschaften in Mössingen

am 2. April 2011

Als nächstes stehen die Regio- und Kreiswaldlaufmeisterschaften auf dem Programm, die in diesem Jahr von der LG Steinlach in Mössingen am Firstwald-Gymnasium ausgerichtet werden. Hier wollen die Läuferinnen und Läufer auf der Heimstrecke und vor heimischem Publikum zeigen, was sie im Vergleich zur regionalen Konkurrenz aus den Kreisen Tübingen, Reutlingen und Esslingen drauf haben.

Die LG Steinlach lädt heute schon zu diesen Meisterschaften ein und hofft natürlich auf anfeuernde Zuschauer aus dem Steinlachtal.

Lauftreff und Nordic-Walking-Treff während der Sommerzeit

Mit der Umstellung auf die Sommerzeit ändern sich die Lauf- und Nordic-Walkingtrefforte und -zeiten der LG Steinlach in Mössingen wie folgt:

Lauftreff

  • montags und donnerstags, 08.30 Uhr, Treffpunkt oberer Parkplatz Schulen am Firstwald
  • dienstags, 19.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

samstags, 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Nordic-Walkingtreff

  • mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
  • samstags, 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

3.000 Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag

  • dienstags, 09.00 Uhr, Treffpunkt oberer Parkplatz Schulen am Firstwald

Jubiläumsstadtlauf in Gold

T-Shirt-Präsentation 2 200BildJetzt ist es raus: Die Farbe des 10. Mössinger Stadtlaufs ist dem besonderen Anlass gemäß Gold. Ganz zum 25jährigen Volkslaufjubiläum und 10jährigen Stadtlaufjubiläum in Mössingen passend, gibt es in diesem Jahr die Stadtlauf-T-Shirts in leuchtendem goldgelb. Bei der Präsentation der T-Shirts am Donnerstag (14. März 2013) waren die Kinder und Sponsoren hellauf begeistert. Die Jüngsten wollten die T-Shirts, die es natürlich erst zum Stadtlauf selbst gibt, gar nicht mehr ausziehen. „Das ist angeklebt und geht nicht mehr runter“, war die schlagfertige Antwort eines Jungen auf die Bitte, das T-Shirt nach dem Foto-Shooting in der Volksbank Mössingen wieder abzugeben. Die Vorab-Exemplare der Stadtlauf-T-Shirts werden in den Wochen bis zum Stadtlauf am 27. April 2013 nun die Schaufenster der Mössinger Geschäfte des HGV zieren und die Bevölkerung schon mal etwas auf den Stadtlauf einstimmen.

T-Shirt-Präsentation 1 200BildDank der großzügigen Sponsoren erhält auch im Jubiläumsjahr jeder Teilnehmer des Stadtlaufs das T-Shirt kostenlos. Das gilt für alle Wettbewerbe, die Grundschüler im Voba-Staffellauf, die älteren Schüler im 2,5km-Schülerlauf, die AOK-Hobbyläufer über 5km, die Meisterschafts- und Hauptläufer über 10km und die Nordic-Walker. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Anmeldung und Bestellung der T-Shirts bis spätestens 14. April 2013 erfolgen muss. Am besten, gleich anmelden unter www.lg-steinlach.de. Wer zu spät kommt, …. muss auf das Stadtlauf-T-Shirt 2013 verzichten. Dabei hat die Reihe der bisherigen Mössinger Stadtlauf-T-Shirts, alle in einer anderen Farbe, schon Sammlerwert. In den letzten 10 Jahren ist eine bunte Farbpalette zusammengekommen.

Die Zeit in den Frühling vergeht rasend. Schon in sechs Wochen gehört der 10. Mössinger Stadtlauf wieder zur Vergangenheit. Jetzt können die freien Ostertage für ein Frühlingstraining und eine optimale Vorbereitung genutzt werden. Es wird aber auch höchste Zeit, denn es sollte niemand ohne ausreichende Vorbereitung auf die Stadtlaufstrecke gehen.

Am 27. April heißt es wieder: „In Mössingen läuft etwas!“ – Machen Sie mit, wenn an diesem Samstagnachmittag die Straßen der Innenstadt den Läuferinnen und Läufern gehören.

Bilder der T-Shirt-Präsentation in der Fotogalerie

Die LG Steinlach dankt den T-Shirt-Sponsoren des 10. Mössinger Stadtlaufs: EROGLU, Volksbank Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosseriebau Schlegel, Stadtwerke Mössingen, LOTTO, AMW Auto Maier, HGV Mössingen, Jura Textil.

Genießen im Zeichen des Apfels:

3. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo Apfellauf 200BildDie LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest (5. Oktober) zum dritten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten Sie.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden wieder eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Wir veranstalten keinen Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.

Wann?

  • Sonntag, 5. Oktober

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:

  • Bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos HIER

NEU: Triathlon Jugend startet im November 2015

 Zum Download des Informationsflyers pdf HIER KLICKEN

Schöne Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2017

Liebe Mitglieder, liebe Sportfreunde und Förderer,

mit dem bevorstehenden Jahreswechsel setzt die neu gegründete LG Steinlach-Zollern e.V. den Leichtathletikbetrieb einschließlich Laufen, Nordic Walking und Triathlon der bisherigen LG Steinlach in bewährter Weise und Qualität fort.

Wir wünschen allen schöne Weihnachtstage mit etwas Abstand zur Hektik des Alltags und für das neue Jahr alles erdenklich Gute, viel Glück, Erfolg und Wohlergehen.

 tannenbaum                                                      silvester

Was tun, wenn’s passiert?

Erste Hilfe 1 200BildDas ließen sich 19 Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern aus den Abteilungen Kinder-Leichtathletik, Lauftreff und Walkingtreff aus Mössingen und Hechingen bei einem Erste Hilfe-Kurs am Samstag in der DRK Rettungswache in Belsen zeigen. Erste Hilfe-Maßnahmen richtig ergriffen, können nicht nur im privaten und beruflichen Alltag, sondern auch im Trainings- und Wettkampfbetrieb lebensrettend sein.

Erste Hilfe 2 200BildNeben Wundversorgung verschiedener kleiner und großer Verletzungen von Kopf bis Fuß wurden auch schwerwiegendere Zwischen- und Notfälle durchgesprochen und behandelt sowie das bereits vorhandene Wissen aktualisiert, vertieft und geschärft, so dass die Trainer und Betreuer zukünftig auch bei Unterkühlung, Hitzschlag, Verbrennung/Verbrühung, Herzinfarkt oder Schlaganfall wissen, wie zu reagieren und helfen ist. In dem sehr praxisorientierten Kurs wurden auch die stabile Seitenlage, Entfernen eines Fahrrad- oder Motorradhelms mit anschließenden Lagerung des Verletzten, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Wiederbelebung mit Defibrilator u.v.a.m vermittelt und geübt.

Erste Hilfe 3 200BildWenngleich die Kursteilnehmer nun bestens geschult sind, bleibt trotzdem zu hoffen und zu wünschen, dass das Gelernte möglichst nicht angewendet werden muss. Aber wenn ein Notfall eintritt, ist es wichtig, die Lage zu erkennen und sachgerecht zu reagieren. Mit dem Erste Hilfe-Kurs sind die Betreuer und Betreuerinnen der LG Steinlach-Zollern weiterhin dafür gewappnet.

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten Walking und Laufen sowie der LA-Zeiten

Ab der Zeitumstellung gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff.

Lauftreff:
• Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule
• Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Donnerstag, 19.00 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion

Walkingtreff:
• Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
• Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison
Nach den Herbstferien gilt ab 5. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison. Alle Trainingszeiten werden unter der Rubrik Trainingszeiten eingestellt.

Walkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern mit DLV-Zertifikat „SEHR GUT“

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBWalkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern haben die DLV-Zertifizierung „Sehr Gut“ erhalten. Das ist die höchste Stufe der Auszeichnung des Deutschen Leichtathletikverbandes für Lauf- und Walkingtreffs. Wolfgang Boll (Leiter des Walking-Treffs), Christoph Schnekenburger und Werner Bayer (Leiter Lauftreff) sowie der Vereinsvorsitzende Dieter Schneider freuen sich über diese Zertifizierung und sehen dies als Bestätigung der guten Arbeit in den Treffs. Mit 33 qualifiziert aus- und fortgebildeten Betreuern, davon 20 im Lauftreff und 13 im Walkingtreff ist die LG Steinlach-Zollern in Mössingen und Hechingen sehr gut aufgestellt. Das Kriterium aktuell fortgebildeter Betreuer und Betreuerinnen ist hier deutlich übererfüllt. Auch die für die Zertifizierung geforderte Differenzierung des Angebots für unterschiedliche Leistungsgruppen ist bei den Treffs in der LG umfangreich vorhanden, von der Anfängerbetreuung bis hin zu den schnellen und Wettkampf affinen Teilnehmern. Öffentliche Mitmachangebote für jung und alt, Präventionsangebote in Zusammenarbeit mit Krankenkassen gehören ebenfalls zum Programm des Walkingtreffs und Lauftreffs in der LG und erbrachten weitere Punkte für die Zertifizierung.

Beim Pressegespräch stellten Wolfgang Boll für das Walking und Christoph Schnekenburger für das Laufen die vielfältigen Angebote der LG Steinlach-Zollern dar. „Bei uns ist das ganze Jahr über Saison, wir laufen und walken zu jeder Jahreszeit. Minusgrade im Winter sind ebenso kein Hemmnis wie die hochsommerlichen Temperaturen. Man kann sich darauf einstellen. An den Hitzetagen wird bspw. im schattigen Wald gelaufen“, führten die Treffleiter aus. In den Sommermonaten warten Lauf- und Walkingtreff traditionell mit besonderen Angeboten auf. So enthält allein das Sommerferienangebot des Walkingtreffs in den Sommerferien neun attraktive Touren auf vielfach unbekanntem Terrain in der näheren weiteren Umgebung. Die zehnte Tour als Ganztagesangebot bereitet Treff-Leiter Wolfgang Boll gerade vor. Beim Lauftreff organisieren erfahrene Betreuer als Streckenpaten die Landschaftsläufe wie „Felsenmeersteig“, „Vom Krebsbach zu den Römern“, „Bergziegen“, „Uff d’r Alb“, „Rund um die Burg“ oder andere Genussläufe - Angebote für jedes Niveau. Und das alles „on top“ ergänzend zu den drei oder vier regelmäßigen wöchentlichen Walking- und Laufterminen und zum monatlichen Vollmondlauf und -Walking auf die Burg. Gewissermaßen Kultstatus hat der sonntägliche Traillauf auf den Dreifürstenstein erlangt, zu dem sich eine Fangemeinde ohne das Gefühl einer Verpflichtung nach Lust und Laune trifft, um die Höhenmeter auf den 854m hohen Berg zu erklimmen.

„Wichtig ist für uns eine Willkommenskultur, in der sich alle wohlfühlen können, und eine qualifizierte Anleitung und Betreuung“, stellte Vorstand Dieter Schneider heraus. „Nordic Walking ist mehr als spazieren gehen mit Stöcken. Laufen ist mehr als nur einen Fuß vor den anderen setzen.“ Die richtige Technik üben, Koordination und Beweglichkeit verbessern, Über- oder Unterforderung vermeiden, dafür stehen die fachkundigen Betreuer im Walking- und Lauftreff. Bei den vielen bestehenden Fitnessangeboten müssen die Vereine mit dem punkten, was sie auszeichnet. Zu der traditionellen Gemeinschaft und Solidarität im Sport mit Gleichgesinnten müssen kreative erlebnisorientierte Angebote hinzukommen. All das zeichnet den Walkingtreff und den Lauftreff in der LG Steinlach-Zollern aus. Die Verantwortlichen freuen sich, dass dies mit dem DLV-Zertifikat „Sehr Gut“ Anerkennung gefunden hat.

Alle Informationen über die vielfältigen Aktivitäten und Angebote gibt es hier auf der Homepage.

Misten Sie Ihren Schuhschrank aus und unterstützen Sie unseren Verein mit Ihren gebrauchten Schuhen!

ShuuzUnsere beiden FSJ’ler haben die Schuhsammel-Aktion wieder ins Leben gerufen: Wenn Sie uns, unsere Arbeit oder unsere Athleten unterstützen wollen, haben wir eine einfache Lösung für Sie: Unterstützen Sie uns mit gebrauchten Schuhen! Die LG Steinlach- Zollern nimmt am Projekt SHUUZ - Gutes tun mit gebrauchten Schuhen teil und SHUUZ zahlt uns für gebrauchte Schuhe bares Geld. Gemeinsam mit seinem Partner KOLPING Recycling kümmert sich SHUUZ weltweit um die faire und transparente Verteilung der Schuhe. Im Gegensatz zum Einwurf Ihrer Schuhe in einen anonymen Altkleider-Container haben Sie so direkt die Gewissheit, was mit dem Geld aus Ihrer Schuhspende geschieht, denn Sie fördern durch Ihr Engagement unmittelbar die Arbeit in unserem Verein.

Das geht ganz einfach: Misten Sie Ihren Schuhschrank aus! Für die Sammlung geeignet sind alle tragfähigen und zum Laufen geeigneten Schuhe (also z.B. keine Schlittschuhe oder Motorradstiefel). Ideal ist es, wenn Sie Schnürschuhe als Paar mit der Schnürung aneinander knoten. Bringen Sie Ihre alten Schuhe zu einem unserer drei Standorte und werfen Sie sie dort in die Sammeltonnen. Die Tonnen finden Sie in den Gerätegaragen im Weiherstadion in Hechingen und im Ernwiesenstadion in Mössingen oder bei REIFF KFZ- Technik in Mössingen.

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an uns oder für mehr Informationen können Sie auf der offiziellen Shuuz- Website vorbeischauen.

Vielen Dank!

Kontaktdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 07473-9512869

LG Steinlach-Zollern zeichnet Athleten des Jahres aus

Athleten des Jahres 200BildDie Läufer, Walker, Triathleten und Leichtathleten der LG Steinlach-Zollern betreiben ihren Sport freizeit-, gesundheits- oder wettkampforientiert. Entscheidend ist, dass der Sport im Verein Freude macht. Einsatz, Fleiß, Ergebnisse jeder und jedes Einzelnen sind anerkennungswert. Als Vorbilder und für ihre herausragenden Leistungen zeichnet die LG Steinlach-Zollern jährlich die Athleten des Jahres aus. Bei der in diesem Jahr erst im Herbst möglichen Mitgliederversammlung wurden ausgezeichnet:

Athleten des Jahres 2020

Sandrina Sprengel
• Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf U18
• 5. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften Fünfkampf
• Baden-Württembergischer Rekord Vierkampf

Kelson de Carvalho
• Zweifacher Meister und zusätzlich dreifacher Medaillengewinner bei Württembergische Schülermeisterschaften
• Bester Diskuswerfer der M14 in Deutschland

Mannschaft des Jahres 2020
Vierkampf-Mannschaft Mädchen U16: Sophia Neugebauer, Elisa Neugebauer, Johanna Feldhoff, Leni Herter
• 4. Platz Württembergische Meisterschaften U16

Überraschungsathleten des Jahres 2020

Elisa Neugebauer
• Überraschende Qualifikation für die Deutschen Schülermeisterschaften W14 im Siebenkampf

Finn Schulz
• Steigerung der persönlichen Zehnkampf-Bestleistung über 1.000 Punkte und Überraschungssieger beim TECHMASTER Zehnkampf-Meeting gegen scheinbar übermächtige Kaderathleten und DM-Medaillengewinner

Dass diese herausragenden Ergebnisse keine Eintagsfliegen sind zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Saison 2021. Hervorzuheben sind insbesondere

• Deutscher Meistertitel von Sandrina Sprengel im Siebenkampf U18
• Baden-Württembergischer Meistertitel der Zehnkampfmannschaft Männer: Christoph Ewinger, Niklas Kretschmer, Maik Merle
• Baden-Württembergischer Meistertitel der Vier- und Siebenkampfmannschaft der wJU18: Sandrina Sprengel, Sophia Neugebauer, Leni Herter
• Baden-Württembergischer Meistertitel von Finn Schulz im Zehnkampf U20
• Württembergische Meistertitel von Kelson de Carvalho im Kugelstoß M15 und sein Länderkampf-Doppelsieg im Diskus und Kugelstoß

Bilder in der Fotogalerie

LGSZ & Friends-Grillen mit Verlosung

Vereinsgrillen 200BildFast 60 Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern kamen am Freitag, 15. Juli 2022, zum LGSZ & Friends-Grillen. Ausgerüstet mit Grillstöcken aller Art - von handgeschnitzt bis hochmodern - wurde die Feuerstelle schnell belagert. Neben den typischen Roten Würsten und Käsetalern fand auch der bereitgestellte Stockbrotteig viele Abnehmer und bei etlichen traten Erinnerungen an vergangene Lagerfeuerzeiten zutage.

Beim gemütlichem Grillen und bei der ebenfalls stattfindenden Verlosung waren somit überall zufriedene Gesichter zu sehen und der Abend bestätigte sich, wie bereits in der Einladung angekündigt, als eine Zusammenkunft und Gelegenheit zum Austausch, dabei völlig entspannt und ohne großen Aufwand für alle.
Toll, dass ihr alle da wart.

Live am Wochenende dabei!

IMG 20230708 231123 106

Jetzt den Sportkleiderschrank auffrischen

Neue Erima Kollektion 2023 Auszug aus KatalogDer Winter hat sich zurückgezogen und der Frühling hat Einzug gehalten - jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auch den (Sport-)Kleiderschrank auszumisten und sich mit „frischem“ LGSZ-Outfit auf die neue sommerliche Saison zu freuen.

Das Bekleidungsteam der LG Steinlach-Zollern hat neue Bestellformulare für die ERIMA-Sportbekleidung zusammengestellt und freut sich, wenn die durch den Sponsor ERIMA stark vergünstigten Angebote rege nachgefragt werden.
Bitte die Bestellung bis spätestens Sonntag, 12. Mai 2024, vornehmen und an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mailen.

Zu den Bestellformularen geht es  pdf HIER im Downloadbereich(293 KB)

Sandrina Sprengel setzte sich mit 4.455 Punkten deutlich von ihren Konkurrentinnen ab und gewann souverän der DM-Titel im Hallenfünfkampf der Damen.

Sandrina Sprengel wird Deutsche Meisterin/ Leonie Schinko auf Rang 4 bei den Deutschen Hallen-Mehrkampfmeisterschaften

  • Text 1:

    Nach starken 6,16m im ersten Versuch, wollte es Sandrina Sprengel ganz augenscheinlich wissen. Angefeuert vom Publikum flog sie dann auf eine hervorragende neue persönliche Bestmarke von 6,42m und holte sich damit die Gesamtführung wieder deutlich zurück. Beim abschließenden 800m-Lauf ließ die LGSZ-Siebenkämpferin nichts mehr anbrennen. Sie startete ausgesprochen mutig und setzte sich überraschend deutlich von ihren stärker eingestuften direkten Konkurrentinnen ab. Auf der letzten Runde musste sie zwar etwas Tribut zollen, konnte die aufkommenden Verfolgerinnen aber trotzdem noch in Schach halten. 2:18,28min bedeuteten neben dem Disziplinsieg eine weitere PB. Damit hatte Sandrina Sprengel mit vier Bestmarken in fünf Disziplinen eindrucksvolle 4.455 Punkte gesammelt und wurde zur Deutschen Hallen-Meisterin im Fünfkampf der Frauen gekürt. „Insgesamt bin ich über diesen Wettkampf und den Saisoneinstieg echt glücklich, auch wenn der Hochsprung überhaupt nicht wie erhofft verlaufen ist“, äußerte sich die neue Meisterin nach dem Wettbewerb.

  • Bild 1: Sandrina Sprengel beri den 60m-Hürden
  • Text 2:

    Leonie Schinko war in der WU20 mit der siebtbesten Vorleistung gemeldet. Nach ihren bislang sehr überzeugenden Auftritten in dieser Hallensaison spekulierte sie darauf, sogar noch den einen oder anderen Platz gutmachen zu können. Doch beim Auftakt über die 60m-Hürden gab es einen ordentlichen Dämpfer für die 18-jährige. Sie blieb am Start regelrecht sitzen und musste so dem Feld hinterherlaufen. Ihr Ergebnis von 8,97s lag deutlich über den 8,67s, mit welchen sie kürzlich den Titel bei den baden-württembergischen Meisterschaften geholt hatte. Die neue Trainingspartnerin von Sandrina Sprengel, die zum Jahreswechsel vom TSV Ansbach zur LG Steinlach-Zollern gewechselt ist, konnte dieses Missgeschick dann leider auch in den beiden folgenden Disziplinen noch nicht so richtig aus dem Kopf bekommen, so dass sie sich beim Hochsprung mit 1,63m und beim Kugelstoßen mit 10,47m nochmals unter Wert geschlagen geben musste. Beim Weitsprung gelang es ihr dann wieder, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und mit 5,68m die zweitbeste Weite im Feld zu springen. Damit schob sie sich in der Gesamtwertung sogar auf Rang 4 nach vorne. Ihr sehr mutiger Lauf bei den finalen 800m von der Spitze weg wurde mit der Hallenbestmarke von 2:24,30min belohnt. Damit hatte Leonie Schinko in der Endabrechnung 3.766 Punkte gesammelt und einen zwischendurch nicht mehr für möglich gehaltenen 4. Rang errungen. Zu Bronze fehlten ihr 50 Punkte. Damit hatten beiden LGSZ-Athletinnen die ganze Spannung leichtathletischer Mehrkämpfe durchlebt. Und die banale Erkenntnis, dass erst am Ende abgerechnet wird, hatte sich wieder einmal in aller Deutlichkeit gezeigt.

  • Bild 2: Siegerehrung mit Leonie Schinko

Für die deutschen Hallen-Mehrkampf-Meisterschaften in Frankfurt/Main hatten sich dieses Jahr mit Sandrina Sprengel und Leonie Schinko zwei Athletinnen von der LG Steinlach-Zollern im 5-Kampf qualifiziert. Sandrina Sprengel ging nach ihrer famosen Vorsaison als Favoritin bei den Frauen an den Start. Diese Vorschusslorbeeren konnte die LGSZ-Athletin beim Auftakt über 60m-Hürden bestätigen. Sie stürmte mit persönlicher Bestzeit von 8,45s als Schnellste des Starterfeldes ins Ziel. Doch beim Hochsprung machte sich dann Ernüchterung breit. Die 20-jährige blieb mit 1,66m deutlich unter den Erwartungen und satte 17 Zentimeter unter ihrer Bestmarke. Damit war sie auch die Führung in der Gesamtwertung los. Im nachfolgenden Kugelstoßen zeigte die U20-Europameisterin dann aber Kämpferqualitäten. Mit der 4kg-Kugel fehlte ihr nur ein Zentimeter zu ihrem ersten 14m-Stoß. Dieser „Lauf“ setzte sich im Weitsprung fort.

Donnerwetter: Talente, Talente, Talente……

VR-Talentiade bei der LG Steinlach fiel beinahe ins Wasser

Pünktlich zu Beginn der VR-Talentiade am Freitag (15. Mai 2009) schickte der Himmel Blitz, Donner, Hagel und Starkregen über Mössingen. An Leichtathletik auf dem „Roten Platz“ im Freien war unter diesen Bedingungen nicht zu denken. Gut, dass der Himmel ein Einsehen hatte und mit einem Engel in der Person des Hausmeisters der Jahnhalle, Helmut Bauer, half, der die Halle öffnete und damit die Veranstaltung rettete.                                                      

Die Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, die Bästenhardt- und Oberdorfschule Belsen und die Andeckschule Talheim hatten insgesamt knapp 50 Schülerinnen und Schüler zur Mössinger Talentiade angemeldet. Im Sprintwettbewerb ging es durch eine unbestechliche Lichtschrankenanlage, die auch die hauchdünnen Unterschiede von teilweise nur einer Hundertstel-Sekunde korrekt anzeigte. Der Weitsprung wurde kurzerhand in einen für die Kinder ungewohnten Standweitsprung umgewandelt. Das tat dem Spaß überhaupt keinen Abbruch. Beim Weitwurf, der dritten Disziplin, flogen die Heulbälle pfeifend durch die Halle. Die Kinder waren engagiert bei der Sache und zeigten gute Leistungen.

Die Ergebnisse (in Klammern die Platzierungen in der Reihenfolge Sprint, Weitsprung, Wurf): pdf Ergebnisliste hier

AK 10 weiblich:

 1. Johanna Wagner (4/2/2-Bäst), 2. Annika Doden (4/4/5-Langgaß), 2. Rafaela Kofina (6/6/1-Rühle), 4. Jule Matthis (8/1/6-Rühle), 5. Lara Pusch (2/7/7-Rühle), 5. Carolin Ayen (11/2/3-Rühle), 7. Mirjam Rempfer (1/5/12-Langgaß), 8. Eva Hübner (3/7/13-Langgaß), 9. Marlene Terton (8/10/8-Rühle), 10. Eva Creuzberger (10/10/10-Andeck), 11. Katharina Hirrle (7/10/14-Rühle), 12. Jana Kalmbach (13/9/11-Rühle), 13. Sara Vogel (13/13/9-Rühle), 14. Ulla Moroff (16/16/4-Andeck), 15. Celine Buschmann (11/14/15-Rühle), 16. Julie Calamet-Rosset (15/15/16-Langgaß) 

AK 10 männlich:

1. Tim Schmid (3/2/2-Rühle), 2. Moritz Biering (5/1/2-Oberdorf), 3. Max Dieter (2/6/1-Andeck), 4. Philipp Rath (6/6/2-Oberdorf), 5. Niklas Felger (9/4/2-Rühle), 5. Timo Waidmann (1/5/9-Rühle), 7. Marco Regner (8/3/6-Langgaß), 8. Tom Herter (4/8/9-Langgaß), 9. Benedikt Nill (10/10/7-Langgaß), 9. Hendrik Weiß (7/9/11-Rühle), 11. Leon Pieta (11/11/7-Langgaß)

AK 11 weiblich:

1. Anja Eissler (1/1/1-Andeck), 2. Franziska Steger (4/2/2-Rühle), 3. Jule Eissler (3/3/6-Rühle), 4. Jessica Zapf (2/4/7-Langgaß), Lea Herrmann (6/4/4-Andeck), 6. Franziska Schmid (5/6/5-Bäst), 7.Thea Maas (7/7/3-Bäst)

AK 11 männlich:

1. Jonas Blaier (4/1/1-Bäst), 2. Salih Coskuner (1/8/3-Langgaß), 2. Paul Ulmer (2/2/8-Rühle), 4. Maximilian Staiger (7/3/3-Langgaß), 4. Mervan Erbekler (6/5/2-Rühle), 4. Mardokay Mesfun (3/4/6-Bäst), Tim Käpernick (4/5/7-Langgaß), 8. Luca Barisic (8/5/5-Bäst)

 

Die Siegerehrung erfolgte unter Beteiligung von Vorstand Hans Müller von der Volksbank Mössingen, der für die Sieger auf den Medaillenrängen gleich noch Sporthandtücher als zusätzliche Preise mitgebracht hatte.

Die ersten drei jeder Klasse fahren zum Landesfinale der VR-Talentiade am 25. Juli nach Besigheim. „Bis dort hin heißt es aber noch kräftig trainieren. Denn, wenn die besten Talente aus dem ganzen Land aufeinander treffen, wollen wir uns aus Mössingen von der besten Seite zeigen. Das geht nicht ohne eine gute Vorbereitung.“, betonen die Verantwortlichen der LG Steinlach. Die Trainer und Betreuer der LG Steinlach und die unterstützenden Lehrerinnen und Lehrer konnten viele junge, begeisterte Leichtathletiktalente beobachten. Alle Interessierten sind herzlich zum Training bei der LG Steinlach eingeladen.

Den Gutschein des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes über 100.-Euro zum Kauf von Sportgeräten für die Grundschule mit den meisten Teilnehmern durfte die Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaß-Schule entgegen nehmen.

Den jungen Athleten herzlichen Dank fürs Mitmachen – es hat viel Freude gemacht!

Den Helfern und der Volksbank Mössingen herzlichen Dank für die Unterstützung!

LG Steinlach Sportkleidung

Neue Bestellaktion für die LG Steinlach Wettkampf- und Trainingsbekleidung ab sofort!

- Jetzt HIER bestellen -

Es ist wieder soweit. Wir bestellen für Ostern wieder aus der neuen NIKE-Running-Kollektion unsere Wettkampf- und Trainingsbekleidung in den Farben der LG Steinlach - weiß/schwarz. Von Wettkampf-Singlets, T-Shirts, über Shorts, lange und kurze Tights (Laufhosen) bis hin zu Laufjacken ist alles dabei, was das Leichtathletik-Herz begehrt. Hinzu kommt ein flotter Trainingsanzug von adidas. Und alles zu super günstigen Konditionen für die Mitglieder der LG Steinlach. Alle Bekleidungsstücke werden mit dem Logo der LG Steinlach und den Logos unserer Sponsoren versehen. Bestellformulare sind auch im Downloadbereich aufrufbar! Ansprechpartner ist wieder Wolfgang Wulle, Tel. 07473 / 25108. !!! ACHTUNG: Bestellformulare bei den Trainern oder bei Wolfgang Wulle bis 10. März 2010 abgeben !!!

Jahresversammlung LG Steinlach

- Stolze Entwicklung und großartige Bilanz
- Marcus Strohmaier neuer Leiter des Lauftreffs

Bei der Jahresversammlung am 2. März 2011 konnte die LG Steinlach auf eine fulminante Entwicklung und großartige Bilanz des Jahres 2010 zurück blicken. Herausragende Veranstaltungen waren der 7. Mössinger Stadtlauf mit einer neuen Rekordbeteiligung und die Einweihung der neuen Leichtathletik-Anlage im sanierten Ernwiesenstadion in Belsen am Wochenende 2./3. Oktober 2010. Damit hat die LG Steinlach gemeinsam mit der Stadt ein Stück kommunaler Sportgeschichte mitgestaltet. „Die LG Steinlach hat unwahrscheinlich viel und viele bewegt: sich selbst mit den sehr aktiven Leichtathleten, Läufern und Walkern, viele andere bei den zahlreichen organisierten Veranstaltungen und sie hat die Leichtathletik im Steinlachtal wieder ein gutes Stück voran gebracht“, stellten der Vorstand Dieter Schneider und Dr. Wolfgang Sigloch im Rückblick fest.

Jahreshauptversammlung_700BildDie Senioren im Lauftreff haben an allen regionalen und vielen überregionalen Laufwettbewerben und Genussläufen teilgenommen und durchweg beachtliche Ergebnisse erzielt. Mehrere Titel auf Landesebene unterstreichen die Leistungsfähigkeit der Läuferinnen und Läufer. Beim Lauftreff geht es aber keineswegs nur um Siege, Platzierungen und Zeiten. „Wir können auch langsam, wir wollen das Laufen in der Natur genießen!“, war die gemeinsame Überzeugung der Lauftreffler. Wer dies im Lauftreff gemeinsam erleben möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Dies unterstrich auch der einstimmig gewählte neue Leiter der Lauftreffs, Marcus Strohmaier (43). Er steht zusammen mit Renate Rein (55) als Stellvertreterin neu an der Spitze des traditionellen LT Mössingen in der LG Steinlach. Markus Sauermann hat die Leitung des Lauftreffs nach sechs Jahren abgegeben, nachdem er seinen Wohnsitz aus Mössingen weg verlegt. Mit herzlichen Dankesworten wurde er vom Vorstand aus seiner bisherigen Funktion verabschiedet. Er wird die LG Steinlach und insbesondere die Organisation des Mössinger Stadtlaufs aber auch weiterhin mit Rat und Tat kräftig unterstützen.

Der erst vor knapp zwei Jahren gegründete Walking-Treff der LG Steinlach wartete mit vielen attraktiven Angeboten in nah und fern auf. Die Umgebung Mössingens auf neuen, nicht alltäglichen Wegen erkunden, ist beim Walking-Treff Programm. Beim Nordic-Walking-Pilgern unter dem Motto: „Die Seele geht zu Fuß“, ging’s im letzen Jahr gleich zwei Mal nach Oberschwaben. Für das verlängerte Walking-Pilger-Wochenende im April 2011 auf dem Jakobs-Weg sind bereits mehr Teilnehmer als erwartet angemeldet. Eingeschlagen hat auch die neue Gesundheits- und Präventionsaktion „3.000 Schritte EXTRA – Mitgehen am Dienstag“.

Mit dem monatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern und speziellen Sonderläufen (Motto: nicht rennen, sondern laufen und reden) hat die LG Steinlach ein weiteres interessantes Angebot für Läufer und Walker im Programm. Eine treue Fan-Gemeinde von 40 bis 60 Teilnehmern aus der ganzen Region Neckar-Alb trifft sich regelmäßig zu diesen Veranstaltungen.

Die Mössinger Aktion Sportabzeichen unter dem Dach der LG Steinlach genießt über den Kreis hinaus Vorbildcharakter. Mit Elif Wolff stand sie auch im Jahr 2010 gewissermaßen synonym für die Aktivitäten der LG Steinlach unter dem Motto „Wir bewegen etwas“.

Die Leichtathletik der Schüler und Jugend verzeichnet eine ganz außergewöhnliche Entwicklung. Der Leichtathletiknachwuchs legte ein fulminantes Jahr hin und stieg in den Bestenlisten des Württembergischen Leichtathletikverbandes (WLV) wie Phönix aus der Asche nach oben. Nach nur zwei Jahren seit Gründung der LG Steinlach und einem Start bei Null finden sich die jungen Leichtathleten bereits auf den vorderen Ranglistenplätzen in Württemberg. Die DSMM-Mannschaft der B-Schüler (M13/M12) hat es sogar unter die Top Ten der Rangliste des Deutschen Leichtathletikverbandes geschafft. Eine unglaubliche Entwicklung, die an der Steinlach in der jungen Leichtathletik eingeleitet wurde. Ein Steigflug, der auch nicht annähernd so erwartet werden durfte. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen vorderen Ränge auf Landesebene. So erreichten die LG Steinlach-Schüler drei Mal Rang 1, vier Mal Position 2, ein Mal Rang 3 und fünf Mal Position 4 in der Württembergischen Bestenliste. Insgesamt konnten 21 Kreismeister- und vier Regionaltitel errungen werden! Miriam Walter im Hochsprung der A-Schülerinnen stand neben den B-Schülern bei den DSMM sogar bei Württembergischen Meisterschaften auf dem Treppchen. Sehr beeindruckend sind die neun (!) Kreisrekorde der LG Steinlach im Jahr 2010. Zudem kam mit Tim Holzapfel der erste LG-Steinlach-Schüler in den F-Kader Baden-Württembergs.
Die jungen Athleten, die Trainer und Verantwortlichen der LG Steinlach sind mächtig stolz auf das in so kurzer Zeit Erreichte. Aber dennoch bleiben sie alle auf dem Teppich. Das für das Jahr 2011 ausgegebene Ziel heißt: Mit fleißigem und konsequenten Training das Niveau halten. Wenn dabei noch die eine oder andere Steigerung heraus kommt, soll’s natürlich allen Recht sein.
Mit rund 275 Mitgliedern aus der Sportvereinigung Mössingen und dem TV Belsen verzeichnet die von beiden Vereinen getragene LG Steinlach einen starken Zuwachs. Der Blick des Vorstandes nach vorne zeigte ein wieder von vielen Veranstaltungen gespicktes Jahr 2011. Das alles ist nur zu stemmen durch die tatkräftige Hilfe vieler Mitglieder, das große ehrenamtliche Engagement der Trainer und Betreuer und die großzügige Unterstützung vieler Sponsoren. Ihnen allen sprach der Vorstand großen Dank und Anerkennung aus.

Bilder in der Fotogalerie

Leichtathletik - Neue Trainingszeiten im Stadion

Nach den Osterferien trainieren wir wieder im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Neben dem allgemeinen Training mittwochs und freitags findet zusätzlich das Talentfördertraining montags statt. Mit dieser Differenzierung können wir sowohl den eher freizeitorientierten, als auch den eher wettkampforientierten jungen Sportlerinnen und Sportlern gerecht werden.

Allgemeines Training

  • Kinderleichtathletik
    Kinder U10 (M/W 9 und 8), U8 (M/W 7 und jünger), Jg. 2005 bis 2003:
    mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr
    freitags, 15.00 – 16.30 Uhr
  • Kinder U12 (M/W 11 und 10),  Jg.  2002 und 2001:
    mittwochs, 16.30 – 18.00 Uhr
    freitags, 16.30  - 18.00 Uhr
  • Jugend U14 (M/W 13 und 12)  Jg. 2000 und 1999:
    mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr
    freitags, 18.00 – 19.30 Uhr
  • Jugend U16 (M/W 15 und 14),  Jg. 1998 und 1997
    Jugend U18/U20 (M/W 16 und älter), Jg. 1996 und älter:
    mittwochs, 17.00 – 18.30 Uhr
    freitags,19.00– 20.30 Uhr

Talentfördertraining:

  • Montags 17.30 - 19.00 Uhr (U14)
  • Montags 18.30 - 20.30 Uhr (U16 und älter)

Bahntraining (Mittel- und Langstrecke)

  • Donnerstags 19.00 – 20.00 Uhr, Schüler, Jugendliche und Erwachsene, Ernwiesenstadion

Waldlauf-/Ausdauertraining:

  • Samstags, sonntags nach jeweiliger Vereinbarung bzw. Ankündigung auf der Homepage unter „Blitzinfo Training“

Pulsgesteuertes Training in Theorie und Praxis

Die Herzfrequenz ist für Ausdauersportler eine wichtige Größe im Training und spiegelt Trainingsfortschritte wieder. Am kommenden Donnerstag, 18. April 2013, 18.15 Uhr, organisiert die LG Steinlach im Ernwiesenstadion eine Informationsveranstaltung zum pulsgesteuerten Training. Mit freundlicher Unterstützung von Insider-Sport, Hechingen, werden Experten von POLAR in Theorie und Praxis über richtiges pulsgesteuertes Training informieren.

Nach einer theoretischen Einführung kann auf der Bahn die praktische Umsetzung gleich ausprobiert werden. Testgeräte stehen zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Herbstwettkämpfe 2014 der LG Steinlach:

Rekorde purzeln im Ernwiesenstadion
-Tim Holzapfel mit herausragenden Leistungen

Herbstwettkämpfe 1 200BildDer 17-jährige Tim Holzapfel, LG Steinlach, hat am Wochenende im heimischen Ernwiesenstadion einen herausragenden Zehnkampf hingelegt, mit seinen Leistungen gleich mehrere neue Kreisrekorde aufgestellt und sich in die deutschen Top-Ten der Zehnkämpfer seines Alters katapultiert. Dabei trumpfte Tim Holzapfel im Hochsprung sensationell auf: Die übersprungenen 2,05m sind neuer Kreisrekord und in der aktuellen Deutschen Bestenliste Platz zwei! Kreisrekorde erzielte er ebenso beim Fünfkampf und Zehnkampf. Die LG Steinlach-Mannschaft im Fünf- und im Zehnkampf mit Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath glänzte ebenfalls mit neuen Kreisrekorden. Bei den jungen Damen U18 knackte Jule Eissler im Kugelstoßen die schon einige Male angepeilte Schallmauer von 13m und stieß mit 13,33m neuen Kreisrekord. Mädchen des ersten Tages war Sandrina Sprengel, die in W 10 sowohl im Drei- als auch im Vierkampf eine Klasse für sich darstellte und in beiden Wertungen so viele Punkte erreichte, wie niemand zuvor im Kreis Tübingen in diesem Alter. Auch mit ihren Kameradinnen Anna Conzelmann und Justine Schanz rückte sie in der Dreikampf-Mannschaft in neue Punktdimensionen auf Kreisebene vor.

Das Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen scheint prädestiniert für Rekorde zu sein. Die mit den Sieben-, Neun- und Zehnkämpfen erstmals zweitägig ausgetragenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach zogen fast 250 Athleten aus dem Kreis, aber auch weit darüber hinaus aus dem ganzen Land an. Trotz des wechselhaften Wetters herrschten insgesamt gute Bedingungen und ließen zum Saisonabschluss die Athletinnen und Athleten mit guten und vielfach neuen persönlichen Bestleistungen und Rekorden glänzen.

Der Mann des Wettkampfes war Tim Holzapfel. In diesem Jahr hatte sich Tim Holzapfel ganz auf die Hürdendisziplinen konzentriert und nach dem Sieg bei den Süddeutschen Meisterschaften verletzungsbedingt auf die Teilnahme bei den Deutschen U18-Meisterschaften verzichtet. Erst vor wenigen Wochen wurde der Zehnkampf als Ziel zum Saisonabschluss von Trainer Martin Grundmann und Tim Holzapfel ins Auge gefasst. Holzapfel bewies in wenigen Wochen Vorbereitung sein Multitalent in der Leichtathletik und absolvierte einen astreinen Zehnkampf. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung über 100m (11,43s) stieg er erfolgversprechend in den Zehnkampf ein. Im Weitsprung folgte eine neue Bestweite von 6,57m. Beim Kugelstoßen, das nicht zu den Stärken von Holzapfel zählt, schlug er sich achtbar. Dann trumpfte er im Hochsprung mit glänzenden 2,05m auf und beendete den ersten Wettkampftag mit starken 51,64s im 400m-Lauf. Das Ergebnis im Fünfkampf: 3.637 Punkte bedeuten neuen Kreisrekord in mJU 18 mit mehr als 300 Punkten über dem bisherigen Rekord. In der Mannschaftswertung gab es im Fünfkampf der U18 von Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath ebenfalls neuen Kreisrekord mit 9.059 Punkten. Der alte, von der LG Steinlach gehaltene Kreisrekord wurde um fast 3.000 Punkte verbessert. Damit schiebt sich die LG Steinlach-Fünfkampfmannschaft in mJU18 auf Rang 1 der Württembergischen Bestenliste.

Mit 14,72s über die 110m Hürden zum Auftakt des zweiten Wettkampftages sammelte Tim Holzapfel - obwohl mit der Zeit angesichts seiner Bestleistung nicht ganz zufrieden - richtig viele Punkte in seiner Spezialdisziplin. Im Stabhochsprung konnte er sich enorm steigern und verbesserte seine persönliche Bestleistung von 3,40m auf übersprungene 3,80m. Zusammen mit den weiteren Disziplinen ergab das ein überragendes Zehnkampfergebnis von 6.740 Punkten. Tim Holzapfel hat damit im Zehnkampf den 14 Jahre alten Kreisrekord von Peter Rapp um 140 Punkte überboten. Die Zehnkampfmannschaft der LG Steinlach hat mit 16.300 Punkten den ebenfalls 14 Jahre alten Kreisrekord der LAV Stadtwerke Tübingen um fast 400 Punkte verbessert. Das bedeutet in der aktuellen Jahresbestenliste des WLV Platz eins für die Mannschaft der LG Steinlach und in der Jahresbestenliste des DLV Platz 5. Zum herausragenden Mannschaftsergebnis trugen neben Tim Holzapfel Niklas Ebinger mit ansprechenden Leistungen in allen Disziplinen und einer Verbesserung seines bisherigen Zehnkampfergebnisses um 350 Punkte auf 5.118 Punkte sowie Sören Rath bei, der ohne gezieltes Zehnkampftraining gut durch den Wettbewerb kam und 4.442 Punkte erreichte. Der vierte U18-Zehnkämpfer der LG Steinlach, Lorenz Kopp, konnte sich um knapp 400 Punkte verbessern (4.392).

Im Neunkampf der M15 überzeugte Tom Herter durchgängig und steigerte sein Ergebnis um 100 Punkte auf 4.699 Punkte.

Schön steigerte sich auch Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, der im Drei- und im Vierkampf in M10 auf Rang eins der Kreis-Jahresbestenliste liegt. Auch der ein Jahr ältere David Frank stellte bei seinem Drei- und Vierkampfsieg mit 7,55s über 50m einmal mehr seine außergewöhnliche Sprintfähigkeit unter Beweis.

Die LG Steinlach Dreikampf-Mannschaft der U12 mit David Frank, Finn Schulz und Lijoscha Blank sowie die Vierkampf-Mannschaft mit David Frank, Finn Schulz und Luke Schetter schoben sich mit ihrem überzeugenden Wettkampf ebenso an die Spitze im Kreis wie auch die Dreikampf-Mannschaft U10 der LG Steinlach mit Marvin Schulz, Selim Aphakan und Tom Kremsler (2.309 Punkten). Ebenso die Vierkampf-Mannschaft mU14 der LG Steinlach mit Lars Morgenroth, Kelmen de Carvalho und Malik Jirasek.

Alessandro Leoniello von der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgasschule Mössingen überraschte im Dreikampf der Jungs M 09 mit 886 Punkten, so viel, wie in diesem Jahr im Kreis Tübingen noch niemand erreicht hatte.

Die 4 x 50m-Staffel der mK U 10 der LG Steinlach mit Niclas Portugall, Robin Findeisen, Sven Hutzenlaub und Selim Apakhan rannte mit 35,69s gleichfalls auf Platz eins der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen. Ebenso wie die 4x50m-Staffel der wK U12 mit Justine Schanz, Anna Conzelmann, Sandrina Sprengel und Nina Zocastello mit der Siegerzeit von 29,68s.

Anna Conzelmann (W11) zeigte auch als Einzelkämpferin im Dreikampf mit 1286 Punkten einen vorzüglichen Wettkampf und schob sich damit an die Spitze im Kreis Tübingen. Ihr bestes Resultat hatte sie mit 7,73s über 50m.

Beim Siebenkampf der wJ U18 zeigte Karolin Sauer, TSV Gomaringen, im abschließenden 800m-Lauf ihre überragenden  Mittelstreckenqualitäten und verwies die bis dahin klar führende Jule Eissler, LG Steinlach, auf Platz zwei.

Marlene Grünwald als Führende der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen in W08 über 800m verbesserte ihre Zeit nochmal auf 3:15,49min.

Celine Venter, TSV Gomaringen, konnte  sich im Dreikampf der W09 weiter steigern und schob sich auf Platz eins der Kreisbestenliste des aktuellen Jahres.

Vereinsmeisterschaften LG Steinlach
Bei den gleichzeitig gewerteten Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach wurden Vereinsmeistertitel in folgenden Wettkämpfen vergeben:
•    7 Staffeln (4 x 50m, 4 x 75m, 4 x 100m)
•    12 Läuferinnen und Läufer über 800m
•    25 Athletinnen und Athleten in den unterschiedlichen Mehrkämpfen (3-Kampf, 4-Kampf, 7-Kampf, 9-Kampf, 10-Kampf)
•    11 Mannschaften in den Mehrkämpfen

Die als Rahmenwettbewerb veranstaltete Biathlonstaffel der Jüngsten konnte das Team der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule für sich entscheiden.

Große Freude am Ende des Wettkampfes bei den Athleten, Trainern und bei den Organisatoren der LG Steinlach.

Alle Ergebnisse des landesoffenen Wettkampfes und der Vereinsmeisterschaften im folder Downloadbereich.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Neu in der LG Steinlach:

Triathlon für Kinder und Jugendliche

Schnuppertria Ferienprogramm 1 200BildDie LG Steinlach erweitert ihr Angebot für Kinder und Jugendlich um ein Nachwuchstraining Triathlon. Die Entwicklung bei den aktiven Triathleten der LG Steinlach ist mit dem Aufstieg in die 1. Landesliga herausragend positiv. Ab Herbst wird nun auch die Nachwuchsarbeit systematisch aufgenommen. Den bereits vorhandenen Stamm des Triathlon-Nachwuchses der LG Steinlach bilden einige jugendliche Athletinnen und Athleten, die sich sportlich weiter entwickeln wollen. Dazu kommen vermehrt Anfragen nach Trainingsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Dreiklang von Schwimmen, Radfahren und Laufen. Diesen Bedarf greift die LG Steinlach jetzt auf und startet mit dem neuen Trainingsangebot für den Triathlon-Nachwuchs.

Die Trainer kommen aus den eigenen Reihen der erfahrenen Aktiven. Drei Trainingstermine pro Woche werden zunächst angeboten. Jetzt im Winter steht freitags ein Fitness-und Athletiktraining von 18 - 19 Uhr in der Firstwaldhalle auf dem Programm. Dienstags, ebenfalls von 18 - 19 Uhr, ist Lauftraining im Ernwiesenstadion angesagt. Und das Schwimmtraining wird von der Schwimmabteilung der Spvgg Mössingen, donnerstags, ab 18.15 Uhr, im Mössinger Hallenbad angeboten. Das Radtraining beginnt nach dem Winter, sobald es die Witterung zulässt.

Damit wird das in der Leichtathletik der LG Steinlach bewährte und erfolgreiche Konzept einer starken eigenen Nachwuchsarbeit auf den Triathlon als jüngstem Spross der LG ausweitet. Ziel des Kinder- und Jugendtrainings im Triathlon ist es, ebenso wie in der Leichtathletik, den Kindern und Jugendlichen Spaß an der Bewegung zu vermitteln, sie in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung zu fördern und zu fordern. Teamgeist, Fairness, Erfolgserlebnisse, aber auch Verlässlichkeit und Disziplin, stehen dabei im Mittelpunkt.

Das Trainingsangebot richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Freude am Schwimmen, Radfahren und Laufen haben. Das Training beginnt nach den Herbstferien ab Freitag, 13.11.2015, 18 Uhr, Firstwaldhalle. Wer sich interessiert, kann einfach zu diesem Termin kommen und erhält dort weitere Informationen. Selbstverständlich ist zunächst ein mehrwöchiges unverbindliches Schnuppertraining möglich.

Weitere Informationen zu den Trainingszeiten und Ansprechpartnern oben in der Rubrik Triathlon und unter links unter Training/Treffzeiten.

Die LG-Kleidung ist abholbereit!

Es ist soweit!

Die bestellte LG Steinlach-Zollern-Kleidung ist geliefert, bedruckt, sortiert, die über 100 Taschen für die Besteller sind gepackt und können ausgegeben werden.

Am Freitag, 17.11., 15 – 19 Uhr, Kleiderausgabe im Vorraum der Firstwaldhalle in Mössingen.
Ausgabe erfolgt gegen Barzahlung!

Kleidung

NEU: Leichtathletik-Treff für Erwachsene

Freizeit-Mehrkampf-Trainingsgruppe bei der LG Steinlach-Zollern - Wer macht mit?

Für alle Leichtathletikbegeisterten und -interessierten, die Leichtathletik gerne selbst als Freizeit- oder Ausgleichssport betreiben möchten, gibt es bei der LG Steinlach-Zollern ab September die Möglichkeit zur Teilnahme am neuen Leichtathletik-Treff als Freizeit- Mehrkampf-Trainingsgruppe. Abseits von Leistungs- und Wettkampfambitionen möchten wir gemeinsam die vielfältigen Disziplinen der Leichtathletik betreiben.

Neben den klassischen Disziplinen, wie Sprint, Weit- und Hochsprung oder Kugelstoßen, kann man sich im Leichtathletik-Treff auch an den für viele ungewohnten Disziplinen, wie Diskus, Speer, Hürden oder Stabhochsprung versuchen. Da es nicht um Rekorde, Höchstleistungen und Perfektion, sondern ums Gesund- und Fitbleiben und den Spaß an der Bewegung geht, sollen die Teilnehmer/-innen in der Gruppe Trainingszeiten und -gestaltung selbst bestimmen können.

Deshalb ist auch keine ständige Betreuung durch professionelle Trainer oder Übungsleiter geplant, vielmehr soll das ‚Selbermachen‘ und Ausprobieren mit Gleichgesinnten im Vordergrund stehen. Dazu gibt es Tipps und Tricks unserer Trainer/-innen oder erfahrenen Athlet/-innen von Zeit zu Zeit und von Disziplin zu Disziplin. Ergänzend besteht nach Lust und Laune die Möglichkeit zur Teilnahme am wöchentlichen Athletik- bzw. Bahntraining der LG Steinlach-Zollern. Und wer seine Fähigkeiten dann mal in größerem Kreis ausprobieren möchte, kann dies bei einem Jedermann-/Jederfrau-Zehnkampf in der Region tun, ganz nach dem Motto: Vieles kann, nichts muss!

  • Wer ist dabei? Wer macht mit beim Leichtathletik-Treff für Jedermann?
  • Interessent/-innen treffen sich erstmals am 24. September um 18 Uhr im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen an der überdachten Tribüne.
  • Für Informationen steht als Ansprechpartner zur Verfügung: Willi Seiler, Tel.: 07471-617464, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wir machen durch …

… Training und Veranstaltungen in den Sommerferien

Auch in den Sommerferien ist bei der LG Steinlach-Zollern mächtig viel los. Langeweile kommt da nicht auf. Wir bleiben fit.
Trainingsangebote für jedes Alter und jedes Niveau - auch zum Schnuppern. Einfach dazu kommen und ausprobieren.

Kinderleichtathletik U10 und U12 (U8 hat Pause)
• jeweils freitags, Ernwiesenstadion
02.08. - 15.30 - 17.00 Uhr
09.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
16.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
23.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
30.08. - Trainings - FREI
06.09. - 15.00 - 16.30 Uhr

• Samstag, 17.08. - 09.00 - 13.00 Uhr, Ernwiesenstadion, Leichtathletiktag im Ferienprogramm für Kinder von 7 - 12 Jahren
Gebühr 5 Euro mit Getränken und Imbiss, Anmeldung Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

• Montag, 09.09. - 17.30 - 18.45 Uhr: erstes Fit & Fun Training, Ernwiesenstadion

• Freitag, 13.09.: erstes Training für alle Altersklassen nach den Ferien gemäß dem Trainingsplan (Trainingszeiten unverändert)

Jugendtraining U14 und älter
• montags, 17.30 - 19.00 Uhr, Ernwiesenstadion: Sprint, Kräftigung, Lauf (Marcus Strohmaier) - ausgenommen am 12.08.
• freitags, 16.30 - 18.00 Uhr, Ernwiesenstadion: Bahntraining (Wolfgang Wulle, Marcus Strohmaier)
• montags, 29.07. und 12.08., Weiherstadion Hechingen, Sprint/Langsprint (Jens Beuttenmüller)

!!! Weitere Trainingstermine U14 werden direkt mit der Trainingsgruppe kommuniziert.

Triathlon
• Bahntraining dienstags 18.15 - 19.15 Uhr, Ernwiesenstadion
Schnuppertriathlon für Jugendliche von 10 - 16 Jahren
Freitag, 6. September 2019, 15 - 18 Uhr, Firstwaldhalle
Gebühr 5 Euro mit Getränken und Imbiss, Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Lauftreff, Bahntraining und Walkingtreff
• findet zu den gewohnten Terminen in Mössingen und in Hechingen auch in den Sommerferien statt (Bahntraining in Hechingen ab 22. August)
• …. mit vielen zusätzlichen Angeboten im Sommerferienprogramm

Leichtathletik-Treff für Jedermann
• wie gewohnt montags, 17.00 - 19.00 Uhr im Ernwiesenstadion (am 26.08. / 02.09. nach vorheriger Absprache, Mail: la Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
• ... und für alle, die die Herausforderung suchen: Nach den Sommerferien stehen die Jedermann-Zehnkämpfe in Rottweil (15./16.09.) und Ulm (05./06.10.) vor der Tür.

Athletik-Training
• findet in Mössingen durchgängig freitags um 18 Uhr im Ernwiesenstadion statt.

Bitte vormerken:
Unmittelbar nach den Sommerferien am Samstag, 14. September, Weiherstadion Hechingen

• KiLa-Liga Tübingen/Reutlingen Abschlusswettkampf
• Regional- und Kreismeisterschaften lange Strecken
• landesoffene Herbstwettkämpfe
• Vereinsmeisterschaften

Disziplinen und vorläufiger Zeitplan HIER

COMING SOON: LG Steinlach-Zollern Adventskalender „aktiv - fit - gesund“

LGSZ AdventskalenderMit dem Adventskalender „aktiv - fit - gesund“ lädt die LG Steinlach-Zollern alle zu einer täglichen Fitnessübung im Advent ein. Hinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.-24. Dezember ist eine einfache Übung für jedermann versteckt. Es handelt sich um Übungen, die in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden können.

Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Vorfahrt GesundheitAn jedem Tag wird eine neue Übung auf dem Adventskalender veröffentlicht:

Unter allen Teilnehmern, die alle 24 Übungen absolviert haben, verlost die LG Steinlach-Zollern 24 kleine zeitgemäße „aktiv - gesund - fit“-Geschenke. Wer daran teilnehmen möchte, sendet von jeder Tagesübung ein Foto von sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Mit dem Einsenden wird die Einwilligung zur Veröffentlichung der Fotos sowie des Namens erteilt. Die Fotos werden auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern in einem Adventskalender-Fotoalbum veröffentlicht.

In der Corona-Zeit, in der gemeinsamer Sport in der Gruppe real nicht möglich ist, schaffen wir damit ein Stück weit Ersatz für das fehlende reale Gruppenerlebnis. Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Mitmachen ein. Schauen Sie rein, öffnen Sie jeden Tag ein Fit-und-Gesund-Adventskalendertürchen und probieren Sie die Übungen aus.
Aus berufenem Mund wissen wir: „Der Sport ist als Teil der Lösung der Pandemie zu sehen und nicht als Problem, denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“
Und mit etwas Glück gewinnen Sie am Ende noch ein kleines Geschenk dazu.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten HaussmannQR Code Adventskalender

Mitgliederversammlung LG Steinlach-Zollern e.V.

Mitgliederversammlung 1 200BildCoronabedingt hatte die LG Seinlach-Zollern ihre Mitgliederversammlung vom Frühjahr auf den 1. Oktober 2021 verschoben. Der 1. Vorsitzende konnte gut 50 Mitglieder und als Vertreter der Städte Mössingen und Hechingen Bürgermeister Martin Gönner und Erste Beigeordnete Dorothee Müllges im Mössinger Feuerwehrhaus begrüßen.

Zum Einstieg vermittelte die von Tim Holzapfel fundiert präsentierte Ehrung der Athleten des Jahres 2020 eindrucksvoll die Spitzenleistungen der Leichtathleten der LG Steinlach-Zollern auf nationaler Ebene (s. gesonderter Bericht).

Nach jahrelangem Engagement im Verein wurden daneben geehrt:

  • Thomas Finnern Organisation Vollmondlauf
  • Martin Grundmann Vorstand Sport
  • Susanne Eissler Abteilungsleitung Leichtathletik
  • Petra Schulz Abteilungsleitung Leichtathletik
  • Jana Mees Vereinsjugendleitung
  • Jule Eissler Vereinsjugendleitung

In seinem Jahresbericht konnte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider eine positive Entwicklung und Situation des Vereins aufzeigen: Die Zahl der rund 570 Vereinsmitglieder ist trotz der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie konstant geblieben. Aktuell verzeichnet die LGSZ eine weiterhin wachsende Nachfrage in der Kinderleichtathletik. Corona hat seit März 2020 auch in der LG Steinlach-Zollern völlig neuen Herausforderungen gebracht. Die laufend veränderten Vorgaben für den Sport- und Veranstaltungsbetrieb wurden mit viel Aufwand und Kreativität umgesetzt, um für die Mitglieder ein Mindestmaß sportlicher Aktivitäten anbieten zu können. Mit der Prämisse, Veranstaltungen und Training der LGSZ bleiben coronafreie Zone, ist der Verein gut durchgekommen. Zwar musste der Mössinger Stadtlauf 2020 coronabedingt abgesagt werden, eine Reihe anderer Veranstaltungen konnte jedoch angepasst und unter den gegebenen Umständen erfolgreich durchgeführt werden. Aus der Not des erneut nicht möglichen Stadtlaufs geboren, war der LOTTO-Lauf in diesem Jahr super. Mit 1.600 Kindern und Jugendliche haben sich so viele June Menschen wie noch nie am Lauf der LG Steinlach-Zollern beteiligt. Auch die Premiumveranstaltung der LG, das internationale Leichtathletikmeeting Jump&Fly konnte mit einigen Olympiateilnehmern und einem neuen herausragenden Meetingrekord im Stabhochsprung aufwarten. Alles in allem eine erfolgreiche sportlich und Veranstaltungsbilanz.

Das Problemkind in der LG Steinlach-Zollern ist aktuell die Gewinnung von Ehrenamtlichen für die Nachbesetzung von Vereinsfunktionen im Vorstand und in der Abteilung Leichtathletik. Der 1. Vorsitzende appellierte eindringlich an die Mitglieder, sich zu überlegen, wer sich wo, wie in die Vereinsarbeit einbringen kann. Ein Verantwortungsteam Zukunft unter Leitung des Ehrenamtsbeauftragten der LGSZ, Stefan Herter, wird sich in den nächsten Wochen um Lösungen bis zur Mitgliederversammlung im Frühjahr 2022 bemühen.

Zum Mössinger Sportstättendialog äußerte der 1. Vorsitzende die Erwartung und dringende Bitte an die Stadtverwaltung, die Bedarfe der Vereine bei der Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes zu berücksichtigen. Da müssten auch sportartspezifische Anforderungen Berücksichtigung finden. Die LG Steinlach-Zollern wird sich weiterhin intensiv einbringen.

Der kommissarische Finanzvorstand Thomas Holzer vermochte ebenfalls Gutes zu berichten: Deutlich weniger Ausgaben durch den reduzierten Sportbetrieb und gleichzeitig keine Einbußen bei den Einnahmen führten in 2020 zu einem Haushaltsüberschuss. Für das laufende Jahr ist bei Bedarf ein Rückgriff auf die liquiden Mittel des Vereins ohne Probleme möglich. Die Rechnungsprüfung durch die gewählten Kassenprüfer ergab keinerlei Beanstandungen. Nach diesen positiven Ergebnissen wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.

Mössingens Bürgermeister Martin Gönner und die Hechinger Erste Beigeordnete Dorothee Müllges würdigten in ihren Grußworten das große ehrenamtliche Engagement in der LG Steinlach-Zollern und die erfolgreiche und im Mitgliederbestand stabile Entwicklung des Vereins. BM Gönner stellte die Einbeziehung der Sportvereine im Sportstättendialog heraus, wies aber zugleich auf die schwierige Haushaltssituation der Stadt hin. Über die Umsetzung der Bedarfe werde am Ende der Gemeinderat zu entscheiden haben. Die Erste Beigeordnete Dorothee Müllges brachte als Überraschung die Zusage einer weiteren Unterstützung des internationalen Leichtathletikmeetings JUMP & FLY im nächsten Jahr im Weiherstadion Hechingen mit und erntete dafür einen Sonderapplaus.

Mitgliederversammlung 2 200BildFolgende Funktionsträger wurden einstimmig gewählt:
1. Vorsitzender Dieter Schneider
2. Vorsitzender Ole Ahrens
Vorstand Veranstaltungen Marcus Strohmaier

Kassenprüfer: Heinz Fröhlich, Bärbel Sauermann

Abteilungsleitungen:
Lauftreff Werner Bayer, Christof Schnekenburger
Walkingtreff Wolfgang Boll
Triathlon Jens Kalmbach

Folgende Funktionen werden kommissarisch wahrgenommen:
Vorstand Finanzen Thomas Holzer
Abteilungsleitung Leichtathletik Ludger Schmitt, Petra Becker, Willi Seiler

Die Vereinsjugendleitung wurde einstimmig bestätigt.

Bilder in der Fotogalerie

Große Verdienste wurden gewürdigt

Ehrennadel 200BildBeim JUMP&FLY-Meeting am 2. Juli 2022 wurden nicht nur aktuelle sportliche Höchstleistungen erbracht und mit Medaillen und Preisen geehrt, es war auch der würdige Anlass, um zwei hochverdiente Führungspersönlichkeiten der LG Steinlach-Zollern auszuzeichnen. Der Deutsche Leichtathletikverband verlieh dem Hechinger Martin Grundmann und dem Mössinger Dieter Schneider die Silberne Ehrennadel.

Das JUMP&FLY-Meeting war auch deshalb der ideale Rahmen für diese besondere Ehrung durch den DLV, da Martin Grundmann und Dieter Schneider mit dafür verantwortlich sind, dass dieses aufmerksamkeitsstarke und bei nationalen wie internationalen Spitzensportlern sehr beliebte Meeting vor vielen Jahren initiiert wurde und sich so prächtig entwickelt hat. Ebenso wie der ausrichtende Verein LG Steinlach-Zollern, den es ohne diese beiden Visionäre und tatkräftige Gestalter in der heutigen Form nicht geben würde.

Nachdem Martin Grundmann und Dieter Schneider bereits im Frühjahr als ersten beiden Vereinsmitgliedern die Ehrenmitgliedschaft der LG Steinlach-Zollern verliehen wurde, erhielten sie nun vom DLV die Silberne Ehrennadel für ihre außergewöhnlichen Verdienste für den Sport im Allgemeinen und die Leichtathletik im Besonderen.

Herzlichen Glückwunsch!

Rosenmarkt-Stand der LGSZ

Flyer Rosenmarkt 2023

Zum Download des Flyers

Frohe Ostern !

Osterwünsche

uch beim traditionellen Ostertrainingslager 2024 eines Teils der LGSZ-Leichtathleten wurden Grundsteine für eine erfolgreiche Leichtathletik-Saison gelegt

Jahresbilanz 2024

Ähnlich starke Jahresbilanz in den Leichtathletik-Bestenlisten wie in den Vorjahren
herausragende Spitzenleistungen

Zum Jahresende werden Bilanzen erstellt. So auch in der Leichtathletik. Dabei fällt die Jahresbilanz der Leichtathleten in der LG Steinlach-Zollern, die seit Jahren im Vereinsranking des württembergischen Leichtathletikverbandes in die Top 10 kommen, für 2024 ähnlich stark aus wie in den Vorjahren.

Beim Blick auf die offiziellen deutschen Leichtathletik-Ranglisten von 2024, in die jeweils die 50 besten Resultate in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen von den U16 hinauf bis zu den Aktiven einfließen, konnten sich die Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern insgesamt 37mal platzieren. Dies waren nur sechs Platzierungen weniger als im Rekordjahr 2017. Aber 13 Platzierungen in den Top 10 stellen einen neuen Vereinsrekord für die LGSZ dar. Dass die LGSZ-Athletinnen und -Athleten in 2024 insbesondere in der Spitze sehr stark waren, unterstreichen sogar vier Platzierungen auf dem ersten Platz im Jahresranking. Diese holten sich Sandrina Sprengel (Siebenkampf U23), Kelson de Carvalho (Diskuswurf U20) und Clesio de Carvalho (Diskuswurf M14 und sogar auch bei den älteren M15). Die meisten Platzierungen gingen auf das Konto von Sandrina Sprengel und Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, der seine beste Platzierung mit Rang 3 erzielte (Zehnkampf U23). Darüber hinaus sind in der deutschen Bestenliste aus den Reihen der LGSZ noch Nina Richter (als W13-Athletin bei den W14!), Joshua Kommer, Christoph Ewinger und Finn Schulz in den Einzelwertungen zu finden. Zudem kamen noch zwei Zehnkampf-Mannschaften bei den Männern in die Top 10, so dass zusätzlich noch Niklas Kretschmer, Maik Merle und Dominic Illgner in der deutschen Bestenliste 2024 genannt worden sind.

Hinter diesen nüchternen Zahlen stecken eindrucksvolle Saison-Highlights der LGSZ-Leichtathleten. Solch eines war der Sensationssieg von LGSZ-Siebenkämpferin Sandrina Sprengel in ihrem ersten Jahr der Frauenklasse beim internationalen Mehrkampf-Meeting in Ratingen. Sie konnte mehrere erfahrene Weltklasse-Athletinnen bezwingen, ihre persönliche Bestleistung im Siebenkampf auf herausragende 6.260 Punkte steigern und sich zwischenzeitlich auf Rang 16 der Weltrangliste einreihen. Im Spätsommer wurde die neue baden-württembergische Rekordhalterin im Siebenkampf noch deutsche Siebenkampf-Meisterin. Kelmen de Carvalho, seit zwei Jahren mit einem Stipendium am US-College in Harding (Kansas) ausgestattet, steigerte sich im Zehnkampf bei den US-College-Meisterschaften der Div. II auf tolle 7.518 Punkte, kam damit aufs Treppchen und pulverisierte den Vereinsrekord von Niklas Kretschmer um fast 400 Punkte. Kelmen de Carvalho durfte auch beim traditionellen ISTAF-Meeting in Berlin in einem neuen Dreikampf-Format gegen die Weltklasse antreten. In der vierstündigen ARD-Berichterstattung verzückte er den Berichterstatter geradezu, als er beim Diskuswurf anfangs sogar den Olympiazweiten Leo Neugebauer im Diskuswurf in die Schranken wies. Sowohl Sandrina Sprengel als auch Kelmen de Carvalho wurden vom deutschen Leichtathletikverband zum Mehrkampf-Länderkampf Deutschland – USA nominiert. Zwei von 13 Nominierten des deutschen Teams von der kleinen „Mehrkampf-Schmiede“ LG Steinlach-Zollern stellten zweifelsfrei ein weiteres Glanzstück dar. Zudem sorgten zwei weitere de Carvalho-Jungs für weitere Gänsehautmomente. So holte sich der 18-jährige Kelson de Carvalho in seinem ersten U20-Jahr zwei deutsche Meistertitel (Winterwurf und Sommer) im Diskuswurf sowie eine Silbermedaille im Kugelstoßen. Und als Krönung durfte er zur U20-WM in Lima (Peru) mitfahren. Der erst 14-jährige Clesio de Carvalho stand seinen älteren Brüdern in nichts nach. Er holte sich die höchstmöglichen Titel in diesem Alter. Er wurde als zweifacher süddeutscher Meister im Kugelstoßen und Diskuswurf der M14 geehrt und erzielte im Laufe der Saison einen neuen württembergischen Rekord mit dem 1kg-Diskus (57,49m). Beim 50. Berlin-Marathon stellte LGSZ-Triathlet Jens Kalmbach einen neuen Vereinsrekord im Marathon auf (2:39,46 Std). Nina Richter (W13) holte sich überlegen den württembergischen Meistertitel im Blockmehrkampf (Sprint/Sprung) und liegt in fünf Disziplinen der württembergischen Bestenliste ihres Alters an der Spitze.

Der detailliertere Blick auf diese württembergische Bestenliste zeigt ebenfalls erfreuliches. So konnte die Anzahl der Platzierungen in der württembergischen Jahresrangliste 2024 gegenüber den Jahren 2020-2023 mit 135 Nennungen getoppt werden. In den Schülerklassen der U14 und U16 lag die Gesamtzahl mit 51 Platzierungen genau auf dem Vorjahreswert. Dies lag besonders an den Jungs, die den höchsten Wert seit 2018 erzielten.

Die weibliche Jugend und die Frauen konnten mit 29 Platzierungen auch exakt den schon guten Wert aus dem Vorjahr bestätigen. Die männliche Jugend und die Männer konnten den Topwert aus dem Vorjahr mit 55 Nennungen sogar nochmals etwas steigern. Unter dem Strich nicht nur in der Spitze, sondern auch quantitativ eine leichte Steigerung auf dem zuvor schon sehr guten Niveau.

Wenn man bei der Betrachtung noch hinzuzieht, dass sich die altersmäßig darunter angesiedelten Jungs und Mädchen der LGSZ-U12 (Anmerkung: für U12 gibt es noch keine Bestenlisten) beim VR-Talentiade-Regionalfinale in Weil der Stadt zahlenmäßig mit der größten Gruppe qualifiziert hatten, spricht das für eine schöne Breite im Nachwuchs der LG Steinlach-Zollern und damit sicherlich für eine gute Basis auch für zukünftige Entwicklungen des Vereins.

Einladung zur VR-Talentiade

Einladung zur VR-Talentiade in Mössingen am Freitag, 15. Mai 2009

- Die LG Steinlach sucht Leichtathletik-Talente -

Die Leichtathletik ist in Mössingen mit der LG Steinlach auf einem guten Weg. Über 80 Kinder und Jugendliche haben die Leichtathletik inzwischen als ihre Sportart entdeckt, sind im regelmäßigen Training bei der LG Steinlach und nehmen bereits mit Erfolg an Wettkämpfen auf Kreis- und Bezirksebene teil. Der jüngste Baubeschluss des Mössinger Gemeinderates für die neue Leichtathletik-Anlage gibt der LG Steinlach zusätzlichen Auftrieb.

Da passt es hervorragend, dass sich die LG Steinlach, unterstützt von der Volksbank Mössingen, an der landesweiten VR-Talentiade beteiligt. Es geht bei dieser Aktion darum, den Nachwuchs für die Leichtathletik zu fördern und an die breiten und vielfältigen Möglichkeiten der sportlichen Betätigung in den Disziplinen der Leichtathletik heranzuführen.

Gesucht werden junge Leichtathletik-Talente aus Mössingen und Umgebung. Bei der Talentiade können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1998 (AK11) und 1999 (AK10) mitmachen. Informationen und Ausschreibungen zur Anmeldung sind über die Schulen erfolgt. Wer sich noch kurz entschlossen beteiligen möchte, kann ganz einfach am Freitag, 15. Mai, 14.00 Uhr, auf den „Roten Platz“ neben der Steinlachhalle Mössingen kommen.

Was läuft bei der VR-Talentiade?

Alle Kinder können bei einem Sprint durch eine eigens aufgebaute Lichtschrankenanlage ihr Tempo messen. Mit speziellen Heulbällen erfolgt akustisch untermalt ein Weitwurfwettbewerb und schließlich gibt es noch ganz klassisch einen Weitsprung. Wer am Ende nach den drei Disziplinen die Nase vorn hat, darf am 25. Juli mit zum Landesfinale der VR-Talentiade. Die LG Steinlach wird für dieses Landesfinale je eine Mannschaft aus drei Mädchen und drei Jungs der Altersklassen 11 und 10 melden. Am Freitag gibt es bereits in Mössingen Preise, Urkunden und für die sechs Besten jeder Altersklasse T-Shirts. Und für die Schule mit den meisten Teilnehmern in den Finalwettkämpfen am Freitag winkt ein Gutschein über 100.- Euro.

Also, worauf noch warten? Am Freitagnachmittag, um 14.00 Uhr, ist auf dem „Roten Platz“ Leichtathletik angesagt. Vorbeikommen und mitmachen!

7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010

- Finale der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 -

- Neue Nordic-Walking Landschafts-Strecke -

Der 7. Mössinger Stadtlauf 2010 am Samstag, 10. Juli, wartet mit einigen interessanten Neuerungen auf. Das Nordic-Walking wird nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens geführt. Im Hauptlauf geht es beim letzten Rennen der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 um die Sieger und Platzierten auf Landesebene. Die Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Vorabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“ gibt es viele attraktive 100-Euro-Sonderpreise. Und schließlich erhalten dank der Sponsoren des Stadtlaufs erstmals alle Teilnehmer, Schüler und Erwachsene, bei Voranmeldung das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt. Die Vorbereitungen des Organisationsteams laufen seit Wochen auf Hochtouren. Die Ausschreibungsbroschüre zum Stadtlauf mit allen Informationen liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus.

Das bewährte Grundmuster des Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.15 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. – Keine Sorge, bis zum Spiel um Platz drei der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika um 20.30 Uhr sind alle Läufer längst geduscht – und Deutschland spielt hoffentlich ohnehin erst einen Tag später im Finale.

Der Mössinger Stadtlauf ist nicht nur Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups, sondern mit seinem Hauptlauf das letzte Rennen der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010. Der Württembergische Leichtathletik-Verband ist von der hervorragenden Organisation des Mössinger Stadtaufs überzeugt und hat der LG Steinlach den Zuschlag für die Ausrichtung erteilt. Wir dürfen deshalb in Mössingen viele ambitionierte Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten Land erwarten. Dabei wird der Charakter des Mössinger Stadtlaufs mit seiner Ausrichtung auf die Mössinger Kinder und Jugendlichen und die Freizeitsportler nicht verloren gehen.

Völlig neu wird das Nordic-Walking gestaltet. Der Innenstadtkurs ist bei den Walkern auf wenig Liebe gestoßen. Dem tragen wir in diesem Jahr mit einem neuen Konzept Rechnung. Die Walker starten mit dem Publikum im Rücken vom Jakob-Stotz-Platz und verlassen dann die Stadtlaufstrecke mit einem Blick auf die Belsemer Kapelle Richtung Olgahöhe. Richtig eingelaufen folgt nach ca. 2,5 km ein kräftiger Anstieg, der in den schattigen Wald des Farrenbergs führt. Der Nordhang des Mössinger Hausbergs wird auf halber Höhe gequert, bevor es wieder abwärts zu den Linden geht. Dort wartet die Getränkestation. Der anschließende Panoramaweg bietet herrliche Blicke über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Vorbei am Schützenhaus geht es weiter bergab in die Stadt zurück. Auf der Stadtlaufstrecke werden die letzten 400 Meter unterstützt vom Mössinger Publikum bis zum Ziel zurück gelegt. Etwa 10,5 Kilometer beträgt die neue, abwechslungsreiche Walking-Route in der Natur im Süden Mössingens. Mit dieser Strecke wird der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver.

Die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ist in Mössingen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Auch hier gibt es eine Neuerung: Sie wird in diesem Jahr erstmals in der Aula der Friedrich-List-Realschule mit den wie immer frisch zubereiteten Nudelgerichten und vielen Informationen und Angeboten veranstaltet.

Besonders freuen sich die Organisatoren, in diesem Jahr erneut sehr lukrative Sonderpreise ausschreiben zu können. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stadtwerke Mössingen gibt es eine ganze Reihe von Jubiläums-Sonderpreisen, bei denen sich alles um die Zahl 100 rankt. Dazu gehören Preise z.B. für Schulklassen, die Mössinger Mannschaftsmeister, Mixed-Wertungen, Hauptpreise für die Tombola u.a. Für jung und alt ist es deshalb besonders interessant, in diesem Jahr dabei zu sein und sich anzustrengen.

Firmenläufe sind landauf, landab in. Auch der Mössinger Stadtlauf bietet mit der Teamwertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft diese Möglichkeit. Alle Mössinger Betriebe können sich mit Teams aus mindestens 4 Läuferinnen und Läufern beteiligen. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Spaß und Freude, Werbung für die Firma – und in diesem Jahr neben den Pokalen des Oberbürgermeisters wertvolle Preise (100.- / 50.- / 50.- Euro), gestiftet von den Stadtwerken Mössingen, für die drei erstplatzierten Mannschaften. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und ins Frühjahr hinein mit einem lockeren Training beginnen. Der Lauftreff Mössingen unterstützt gerne dabei.

Weitere Informationen und online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de.

Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen

8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011

- Firmen, Vereine und Teams für die Mössinger Mannschaftswertung gesucht
- Nordic-Walking Landschafts-Strecke hat sich bewährt

Es sind zwar noch über vier Monate bis zum Startschuss auf dem Jakob Stotz-Platz, aber die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Die Ausschreibung für den 8. Mössinger Stadtlauf 2011 am Samstag, 09. Juli 2011, ist auf dem Markt. Die attraktive Ausschreibungsbroschüre liegt in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen ist sogar schon die online-Anmeldung geschaltet. Das Konzept des Mössinger Stadtlaufs bleibt gegenüber dem letzten Jahr unverändert.

Die LG Steinlach will auch im Jahr 2011 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Es sind nicht nur die ambitionierten Läufer angesprochen, sondern möglichst viele Freizeitsportler, die auf den unterschiedlichen Streckenangeboten Stadtlaufatmosphäre erleben und für sich und ihre Gesundheit etwas Gutes tun wollen.  „Machen Sie aus dem Stadtlauftag einen gemeinsamen Sporttag mit der Familie oder Bekannten.“, Auftakt_200Bildempfiehlt das Stadtlauf-Organisationsteam. Das gilt natürlich auch für Teams aus Mössinger Firmen, Vereinen und Freizeitgruppen. Genau für sie gibt es die Wertung der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit Pokalen des Oberbürgermeisters. Die Roßberg Nudel-Party mit interessanter Läufermesse und Tombola am Vorabend findet wieder in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Und schließlich erhalten dank der Sponsoren des Stadtlaufs wiederum alle Teilnehmer, Schüler und Erwachsene, bei Voranmeldung das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt.

  • Team- und Firmenläufe sind momentan der Renner. Auch der Mössinger Stadtlauf bietet mit der Teamwertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft diese Möglichkeit, sich als Gruppe zu engagieren. Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet steht die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe offen. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und ins Frühjahr hinein mit einem lockeren Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.
  • Am 11. Mai 2011 wird es einen gemeinsamen Auftakt zur Eröffnung der Sportabzeichensaison und zum Stadtlauftraining mit prominenten Spitzensportlern im Belsemer Ernwiesenstadion geben. Spätestens dann bietet die LG Steinlach für alle Interessierten eine gezielte Vorbereitung auf den Stadtlauf durch die geschulten Lauftreff-Betreuer an. Egal, ob Anfänger mit dem Ziel 5 Kilometer, oder Hobbyläufer, die sich an die 10 Kilometer heran wagen möchten, „wir bringen Sie sicher zum Stadtlauf“. Das gilt ebenso für Nordic-Walker. Auch für die Nordic-Walking-Freunde gilt: Wer sich noch etwas Fitness für die schöne 10,5 km lange Nordic-Walking-Strecke holen möchte, ist beim Walking-Treff der LG Steinlach richtig. Läufer und Walker können, einfach zu den Treffzeiten kommen und mitmachen:
    Lauftreff: Di. 19 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, Sa. 15 Uhr, Freibad-Parkplatz;

    Walking-Treff: Mi., 14.30 Uhr, Freibad-Parkplatz, Mi. 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, Sa. 15 Uhr, Freibad-Parkplatz).
  • Die neue Nordic-Walking-Strecke des Stadtlaufs hinaus in die Natur hat sich bewährt und wird beibehalten. Für die Walker geht es nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit Panorama-Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden.

Das bewährte Grundmuster des Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Und natürlich ist der Mössinger Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups. Dabei wird der Charakter des Mössinger Stadtlaufs mit seiner Ausrichtung auf die Mössinger Kinder und Jugendlichen und die Freizeitsportler nicht verloren gehen.

  • Besondere Preise gibt es für Schulklassen, die entsprechend ihrer Beteiligungsqoute am Stadtlauf dank dem Sponsoring ihre Klassenkasse aufbessern können. Die Schulen erhalten in den nächsten Tagen alle näheren Informationen dazu.
  • Weitere Informationen und online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de.

Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen

Mössinger Aktion Sportabzeichen mehrfach ausgezeichnet

Gleich zwei Wanderpokale gab‘s für die Mössinger Sportabzeichenaktion am vergangenen Freitag (23. März 2012) bei der Ehrung des Sportkreises Tübingen. Bei den Schulen bis 500 Schüler war die Gottlieb-Rühle-Schule wieder einmal herausragender Gewinner des Wettbewerbs. 51,78 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben im Jahr 2011 das Sportabzeichen abgelegt. Die LG Steinlach durfte den zweiten Wanderpokal der Kreissparkasse Tübingen in der Wertung der vereinsübergreifenden Leichtathletik-Gemeinschaften mit nach Mössingen nehmen.

40% der LG Steinlach-Mitglieder haben im letzten Jahr das Sportabzeichen abgelegt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Familien für ihr ganz überwiegend bereits mehrfaches generationenübergreifendes Ablegen des Sportabzeichens ausgezeichnet: Familien Grundmann, Herter, Ayen/Eisenbichler, Dominguez/Aksakalli,Scheffold, Biering, Leukart, Ferber, Sporkmann-Lüttich.

Die Auszeichnungen sind natürlich zugleich Ansporn, die Mössinger Sportabzeichenaktion auch in diesem Jahr fortzusetzen. Früh einsteigen und lebenslange kontinuierliche Bewegung sind die Grundlage für körperliche Gesundheit und geistige Beweglichkeit. Das Sportabzeichen ist der größte bundesweite Fitness-Test für jedes Alter, praktisch der Jahres-TÜV in Sachen Fitness.

Mit der Bahneröffnung im Ernwiesenstadion am 25. April 2012 startet die LG Steinlach zugleich in die diesjährige Sportabzeichenaktion. Dann wird Elfi Wolff in bewährter Weise wieder jeden Mittwoch im Ernwiesenstadion das Training und die Abnahme des Sportabzeichens anbieten. Wer es schon mal geschafft hat, wird sich die Gelegenheit zur Wiederholung nicht entgehen lassen. Der Spitzenreiter bei der Ehrung im Sportkreis Tübingen hatte übrigens das Sportabzeichen 40 (!) Mal abgelegt. Allen, die sich bisher gescheut, oder sich nicht getraut haben, oder noch etwas zweifelnd waren, ob sie es sich zutrauen können, sei empfohlen: „Probieren Sie es einfach aus, mit etwas Übung kann es jeder schaffen!“

Und wer schon vorher etwas für seine Fitness tun möchte, ist beim Nordic-Walking-Treff oder Lauftreff der LG Steinlach herzlich willkommen.

Pavillons statt Tribünendach

Pavillonspende 200Bild„Die Kinder und Jugendlichen der LG Steinlach sollen nicht länger im Regen stehen“, das war die Motivation für die Spende von sieben Faltpavillons, die am Samstag von Dr. Marc Eisold der LG Steinlach übergeben wurden. Wie dringend notwendig die Überdachung im Ernwiesenstadion ist, zeigte sich wieder einmal gerade an diesem Aprilsamstag. Im Dauerregen suchten die rund 70 Kinder, Eltern und Betreuer den Schutz der aufgebauten Pavillons. Das ist allerdings keine Dauerlösung, auch das wurde deutlich. Kräftige Windböen zerrten an den Pavillons und stürzten sie zum Teil sogar um. Für die LG Steinlach bieten die schnell aufzubauenden Faltpavillons eine sehr flexible Möglichkeit, im eigenen Stadion oder bei auswärtigen Wettkämpfen bei Bedarf als Regen- oder auch Sonnenschutz für die Athleten und Kampfrichter verwendet zu werden.

Nachdem sich der Mössinger Gemeinderat mit knapper Mehrheit gegen den Bau der Tribünenüberdachung noch in diesem Jahr ausgesprochen hat, kommt die Pavillonspende für die Freiluftsaison der Leichtathleten gerade recht. Aneinandergereiht wurden sie am Samstag schon mal am vorgesehenen Standort des künftigen Tribünendaches aufgebaut. Auch wenn das Dach wie geplant im nächsten Jahr realisiert wird, werden die Pavillons keinesfalls überflüssig.
Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei dem Spender Dr. Marc Eisold!

Bilder in der Fotogalerie

Landesoffene Herbstwettkämpfe

und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Ernwiesenstadion erstmals zweitägig

Die Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag und Sonntag (20./21. September) ab 9.30 Uhr wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach veranstaltet landesoffene Herbstwettkämpfe und trägt an diesem Wochenende ihre fünften Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Sprint-, Mittelstrecken- und Staffelwettbewerbe statt. Erstmals bietet die LG Steinlach die „großen“ Mehrkämpfe, Zehnkampf, Neunkampf für die Jungs und Männer und Siebenkampf für die Mädchen und Damen, an. Deshalb finden die Meisterschaften auch erstmals zweitägig statt.

Neben den eigenen Leichtathleten der LG Steinlach haben sich zahlreiche Athleten aus Nah und Fern angemeldet. Aus der Region ist insbesondere der TSV Gomaringen stark vertreten. Die LG Steinlach freut sich zudem, dass eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kooperationen Schule-Verein an den Meisterschaften teilnehmen. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen am Samstag im Stadion noch bis 60 Minuten vor dem Start möglich. Alle Infos unter hier auf der Homepage. Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am Wochenende herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

4. Mössinger Apfellauf 2015:

Laufen und Walken vom Regen in die Sonne

Apfellauf 1 200BildNach ein paar skeptischen Blicken frühmorgens zum noch regnerischen Himmel haben sich 100 Läufer und Walker entschieden, den paar Regentropfen zu trotzen und auf den Durchbruch der Sonne zu setzen. Die Entscheidung war goldrichtig, denn schon kurz nach dem Start der Halbmarathonies auf dem Pausa-Gelände lockerte die Bewölkung auf und spätestens im Ziel hatte die Sonne den Durchbruch geschafft. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken. Genießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ganz ohne Stoppuhr, individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Zahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben.

Apfellauf 2 200Bild30 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. Ebenso viele Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10km unterwegs und rund zehn Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für Jede und Jeden etwas passendes dabei. Verpflegung unterwegs und im Ziel - natürlich dem Anlass entsprechend mit Äpfeln und Apfelsaft aus den heimischen Streuobstwiesen - ließen niemand Hunger oder Durst leiden.

Nach vollbrachtem Lauf oder Walk sah man im Ziel auf dem Pausa-Gelände, nicht nur wegen des zusehends schöneren Wetters, zufriedene Gesichter. Viele lobende Worte über die Strecken und die Organisation, das Kommen hat sich gelohnt. Die kulinarischen Köstlichkeiten des Apfelfestes konnte danach ganz ohne schlechtes Gewissen genossen werden.

Apfellauf 3 200BildMehrere Hundert Besucher des Apfelfestes hatten sich an der Schätzfrage nach der Zahl der Äpfel in einer Apfelkiste im Kofferraum eines MINI Coopers beteiligt. Es wurden die tollsten mathematischen Verfahren angewandt, um der Zahl der Äpfel möglichst nahe zu kommen. Manche waren mit dieser Methode auch sehr nah dran. Gewonnen hat aber Nadine Engel aus Mössingen, die einfach nur geraten hat. 627 Äpfel hatte sie geschätzt und tatsächlich enthielt die Kiste 625 Stück. Nadine Engel durfte an Ort und Stelle ihren Gewinn aus der Hand von Peter Schaal vom Menton Automobilcenter entgegen nehmen und freute sich riesig über ihr Glück: einen brandneuen elektronischen Apfel iPad Mini.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten beim Walking und Laufen

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff.

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison: Nach den Herbstferien gilt ab 6. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison. Alle Trainingszeiten werden in Kürze auf der Homepage eingestellt.

Unser FSJler Marcel Lange stellt sich vor...

FSJ Marcel LangeIch heiße Marcel Lange, bin 17 Jahre alt und seit dem 15. August einer der beiden neuen FSJler der LG Steinlach-Zollern. Da ich eigentlich aus dem Fußballsport komme, freue ich mich sehr darauf, in diesem Jahr viele für mich neue Erfahrungen in der (Kinder)Leichtathletik zu sammeln.

Das FSJ-Jahr möchte ich auch dazu nutzen, um mich persönlich weiterzuentwickeln - speziell im Umgang mit Kindern, der mir viel Spaß bereitet.

LG Steinlach-Zollern beim Mössinger Rosenmarkt

Rosenmarkt 200BildDer wieder wunderbar geschmückte Stand der LG beim Rosenmarkt war bestens besucht. Die Triathleten hatten bei der Essen- und Getränkeausgabe alle Hände voll zu tun. Fritteuse, Grill und Kaffeemaschinen waren im Dauereinsatz. An der Schokokuss-Schleuder flogen die Wurfbälle in die eine Richtung und bei einem Treffer kamen die Schokoküsse zurückgeschleudert und wollten reaktionsschnell aufgefangen werden.

Am späten Nachmittag war das Verpflegungsangebot ausverkauft.
Ganz herzlichen Dank sagen wir allen Besuchern des LG Steinlach-Zollern-Standes. Wir freuen uns auf ein Neues im nächsten Jahr.

Bilder in der Fotogalerie

„Der Sport ist als Teil der Lösung der Pandemie zu sehen und nicht als Problem …

Vorfahrt GesundheitWarnschild … denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“, so begründen die Landessportbünde gemeinsamen mit dem DOSB ihre Forderung, den Sportbetrieb der Vereine unter strikter Beachtung der Hygienemaßnahmen wieder zu ermöglichen. „Die Sportvereine in Baden-Württemberg sind in der Lage, zahlreiche Sportangebote zu unterbreiten, die auch bei vergleichsweise hohen Inzidenzwerten verantwortbar sind, um die positiven Effekte des Sports zu erzielen und zu einer Pandemiebekämpfung beizutragen. … Die physische und psychische Gesundheit steht dabei im Vordergrund, um ein starkes Immunsystem zu erreichen. Besonders für die kalten Jahreszeiten Herbst und Winter ist Sport ein wichtiger Faktor, der zur Stärkung der Abwehrkräfte und der gesamten Resilienz beiträgt.“, heißt es in dem Schreiben der Landesportbünde weiter.

Dem können wir uns nur anschließen. Die aktuelle politische Diskussion über weitere Verschärfungen der Corona-Schutzmaßnahmen lässt allerdings wenig Hoffnung auf eine baldige Wiederöffnung zumindest des Outdoor-Sportbetriebs.

Lassen wir uns das Laufen und Walking durch Corona nicht verdrießen!
Alleine, zu Zweit oder in der Familie bieten die Herbsttage soooo viel Abwechslung beim Laufen und Walken in unserer heimischen Umgebung. Beim Nordic Walking im strahlenden Sonnenschein vorbei an der letzten Sonnenblume dieses Sommers – oder beim Laufen durch Nebelschwaden auf unsere Hausberge mit stimmungsvollem Ausblick.

Bleiben wir aktiv, fit und gesund! – Bis hoffentlich schon bald wieder in der Gemeinschaft des Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern.

Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern

Am Freitag (1. Oktober 2021) konnte in diesem Jahr die satzungsgemäß vorgesehene Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern wieder durchgeführt werden, nachdem sie im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste. Die von der Jugendvollversammlung gewählten Jugendvertreter gewährleisten die Mitsprache der Jugend bei Entscheidungen des Gesamtvereins. Dies ist angesichts eines Anteils von 40 Prozent Kinder und Jugendliche an den Mitgliedern der LG Steinlach-Zollern von besonderer Bedeutung. Der Vorstand legt großen Wert auf die Beteiligung der Jugendvertretung bei allen Vereinsangelegenheiten, die den Nachwuchs betreffen.

Angeregt besprachen die Kinder und Jugendlichen bei der Versammlung im Mössinger Feuerwehrhaus Sinn und Zwecke der Jugendvertretung mit dem 1. Vorsitzenden, bevor es zu den Wahlen ging. Erfreulicherweise haben sich mehrere junge Vereinsmitglieder für die Wahlen zum Vereinsjugendsprecher und Vereinsjugendleiter zur Verfügung gestellt.

Jugendsprecher 2021 700BildZu den Jugendsprechern der LG Steinlach-Zollern wurden jeweils einstimmig gewählt:
Leo Holzer
Marlene Grünwald
Johanna Feldhoff

Als Vereinsjugendleiter wurden ebenfalls einstimmig gewählt:
Joshua Kommer
Finn Schulz

Jugendleiter 2021 700BildDie beiden 19-jährigen Zehnkämpfer Joshua Kommer und Finn Schulz folgen Jana Mees und Jule Eissler nach, die aus beruflichen Gründen das Amt der Vereinsjugendleitung abgaben. Mees und Eissler wurden mit Dank und einem Präsent verabschiedet.

Die neuen Jugendvertretungen wurden in der anschließenden Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt. Der Vorstand gratuliert herzlich und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Bilder in der Fotogalerie

Auf die Markierung, Fertig, Los!

Nachdem das Ernwiesenstadion im Mai und Juni einige Wochen lang für Belagsarbeiten gesperrt war, können die Leichtathleten und Läufer der LG Steinlach-Zollern ihr Training dort seit Kurzem wieder absolvieren. Auf dem frisch sanierten und linierten Belag läuft, springt und wirft es sich fast von ganz alleine – das macht richtig Spaß!

Herzlichen Dank an die Stadt Mössingen für die Sanierung des Tartanbelags und die Linierung im Stadion!

Stadionsanierung 1 200Bild  Stadionsanierung 2 200Bild

REWE-Scheine für Vereine

Scheine für Vereine 200BildEs geht wieder los - wer im Aktionszeitraum bis 11. Juni 2023 bei REWE einkauft, erhält - unter Umständen auch erst auf Nachfrage an der Kasse (!) - Vereinsscheine, mit denen REWE die Vereine unterstützt. Je mehr dieser Scheine für unsere LG Steinlach-Zollern zusammenkommen, desto mehr Trainingsgeräte aus einem Prämienkatalog können wir für unsere Trainingsgruppen erhalten.
Von dieser Aktion haben wir in der Vergangenheit schon gut profitiert - aber neuen Bedarf gibt’s immer.

Also bitte fleißig bei allen REWE-Kunden in der Familie und im Freundes-/Bekanntenkreis dafür werben, dass die Vereinsscheine unserer LG Steinlach-Zollern zu Gute kommen. DANKE!

LGSZ unter den Top10 der württembergischen Leichtathletikvereine

Für das zurückliegende Sportjahr 2023 wurde das Vereinsranking des Württembergischen Leichtathletikverbands wieder gespannt erwartet und das Warten hat sich für die LG Steinlach-Zollern gelohnt. Über alle Altersgruppen hinweg und im Feld von insgesamt 240 Leichtathletikvereinen in Württemberg erreichte die LGSZ einen starken 9. Rang - ein beeindruckendes Vereinsergebnis, im Jahr 2023 wieder in den Top10 aufgelistet zu sein.

Herausragend insbesondere erneut der 4. Platz bei der „Aktiven“-Wertung - abermals wieder nur übertroffen von den Leichtathletikgroßvereinen SSV Ulm, VfL Sindelfingen und LAV Tübingen. Den größten Sprung nach vorne schaffte die LGSZ im „Schüler“-Ranking um sage und schreibe sechs Platzierungen auf einen tollen 9. Rang. Erfreulicherweise trägt das engagierte Training in der Kinderleichtathletik und den jüngeren Schülerjahrgängen merklich Früchte. Und auch in der „Jugend“-Kategorie kletterte die LG Steinlach-Zollern im Vergleich zum Vorjahr 2022 wieder um zwei Plätze nach oben auf den aktuellen 14. Rang. In der „Senioren“-Wertungstabelle erreichte die LGSZ einen achtenswerten 31. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer!

Dreifach-Auftakt der LG Steinlach

Stadtlauftraining, Sportabzeichensaison 2009, Gründung des Walking-Treffs

- Bilder - Bilder - Bilder -                                    

Fast 150 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters beteiligten sich trotz des unbeständigen Wetters am Mittwoch (29. April) beim Auftakttraining der LG Steinlach auf dem Langgass-Sportgelände in Mössingen. Gekommen war auch der mehrfache Deutsche Meister über 3.000 m, 5.000 m  und im Crosslauf, Arne Gabius. Der sympathische 28-jährige Spitzenathlet gab nicht nur bereitwillig Auskunft auf viele Fragen rund um den Laufsport, sondern gestaltete auch das Aufwärmprogramm auf dem Langgass-Sportplatz. Die knapp 100 Kinder waren dabei kaum zu bremsen, jeder wollte die Übungen schneller und besser machen. Selbst beim anschließenden lockeren Jogging in den Firstwald rannten die Schülerinnen und Schüler auf und davon, um einmal den Deutschen Meister hinter sich zu lassen.

Arne Gabius nahm’s gelassen. Dicht umlagert von den Mädchen und Jungs schrieb er Autogramme wie am Fließband, neben seinen Autogrammkarten war seine Unterschrift auf Jacken, T-Shirts oder Laufschuhen gefragt. Der Leichtathletiknachwuchs war jedenfalls begeistert. – Und natürlich auch die Verantwortlichen der LG Steinlach. Arne Gabius ist der Basis in den Vereinen sehr verbunden und war bereits zum wiederholten Mal zur Leichtathletik nach Mössingen gekommen. Zuletzt hatte er sich bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober 2008 im Ernwiesen-Stadion beteiligt. Wir wünschen ihm von Herzen viel Erfolg bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 in Berlin!

                    auftakt_arne_gabius_2009_200bild.jpg                               auftakt_arne_gabius2_2009_200bild.jpg

Jetzt mit dem Stadtlauf-Training beginnen

Zehn Wochen vor dem Mössinger Stadtlauf am 11. Juli 2009 soll das Auftakttraining einen Impuls geben, sich jetzt auf einen der Laufwettbewerbe oder das beim Stadtlauf angebotene Walking vorzubereiten. Diese Zeit reicht durchaus, um sich für die 5 km- oder die 10 km-Strecke fit zu machen. Ebenso für die Schülerinnen und Schüler, die am Staffellauf (Grundschüler Klasse 1 – 4) rund ums City-Dreieck oder am 2,5 km-Schülerlauf teilnehmen wollen. Elfi Wolff und Susanne Binder bieten wieder Mittwochnachmittags ein spezielles Staffeltraining für die Jüngsten an. Der Starttermin für dieses Training wird noch bekannt gegeben. Alle anderen Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene sind zur Vorbereitung beim Lauftreff der LG Steinlach herzlich willkommen (dienstags um 19.00 Uhr, samstags um 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen).

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft

Auf die Teilnahme an der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft wird besonders hingewiesen. In den Mössinger Betrieben oder bei Freizeitgruppen können Teams aus 4 Läuferinnen und Läufern gebildet werden, die in Mössingen wohnen oder arbeiten. Wenn sie sich mit dem gleichen Teamnamen anmelden, nehmen sie an der Wertung um den Mössinger Mannschaftsmeister teil. Für die schnellsten drei Teams gibt es Pokale von Oberbürgermeister Fifka. Die gemeinsame Vorbereitung und Teilnahme dient nicht nur der Fitness und Gesundheit, sie stärkt die Zusammengehörigkeit, macht Spaß und ist zugleich Werbung für die Betriebe. – Also, jetzt initiativ werden und Teams für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft bilden!

„Großer Preis der Großen Kreisstadt“

Eine im Zuge der Ernennung Mössingens zur Großen Kreisstadt einmalige Sonderwertung gibt es beim „Großen Preis der Großen Kreisstadt“, bei der sich alles um die Zahl 20.000 dreht. 20.000 Einwohner, 20.000 Meter gelaufene Strecke, 20.000 Cent Siegprämie. Mitmachen können Mixed-Laufteams, die beim Stadtlauf im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf zusammen jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“.

Voraussetzung für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“:

Hauptlauf: ein Team besteht aus 1 Läuferin und 1 Läufer (= 20.000 m)

Hobbylauf: ein Team besteht aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern (= 20.000 m)

Schülerlauf: ein Team besteht auf 4 Schülerinnen und 4 Schülern (= 20.000 m)

Die Teams müssen vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden.  

gruendung3_200bild.jpg

Walking- und Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach

gruendung2_200bild.jpg20 Nordic-Walker und -Walkerinnen waren zur Gründung des neuen Walking-Treffs auf das Langgass-Sportgelände gekommen. Eine Resonanz, mit der die Verantwortlichen fürs Erste zufrieden sind.

Die Teilnehmerzahl ist ausbaufähig. Maria von Wulfen als Leiterin und vier weitere frisch ausgebildete Walking-Treff-Betreuerinnen laden alle Interessierten zum Schnuppern und alle Geübten zum Mitmachen ein.

Aufgrund der Nachfrage werden ab sofort folgende drei Walking-/Nordic-Walking-Termine angeboten (Treffpunkt jeweils Freibadparkplatz Mössingen):

  • mittwochs um 14.30 Uhr und um 18.30 Uhr, samstags um 16.00 Uhr

                   gruendung1_200bild.jpg                           gruendung4_200bild.jpg

Sportabzeichen

Das Training für das Sportabzeichen beginnt ab 13. Mai und findet jeweils mittwochs, ab 18.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz statt.

In Mössingen läuft wieder etwas. Machen Sie mit! Die LG Steinlach lädt alle zur Vorbereitung und zur Teilnahme am Stadtlauf ein. Wir freuen uns auf Sie!

Osterferien-Trainingslager

Die LG Steinlach fährt ins erste Osterferien-Trainingslager vom 31.03. bis 07.04.2010 in Brixen/Südtirol

Unterstützt von EnBW

Die Vorbereitungen für unser Trainingslager stehen.

Der Aufenthalt erfolgt im Schullandheim Baumgartnerhof in einem Ortsteil von Brixen
(vgl. www.schullandheim.de/heime/showheim.php?bvnr=bw318), Adresse und Erreichbarkeit:
Landheim Baumgartnerhof
Martin Pichler
Natz 42
I - 39040 Natz/Schabs (Brixen)
Tel: 0039 / 0472415022
Fax: 0039 / 0472415004

Wir trainieren im tollen Stadion in Brixen, in dem bereits eine Junioren-Leichtathletik-Weltmeisterschaft durchgeführt wurde.

  • Abfahrt:     Mittwoch, 31. März, 07.30 Uhr, vor dem Sportheim Mössingen
  • Rückkehr:    Mittwoch, 07. April, abends (ein PKW fährt bereits am Dienstag, 06. April, zurück.
                                        Bitte mitteilen, wer bereits einen Tag früher nach Hause möchte, sonst losen wir das aus)

Neben dem Training werden wir die Zeit für gemeinsame Spiele und Ausflüge in die Umgebung nutzen. Die Kinder sollen und werden die Ferien und das Training mit Freude und als Erlebnis genießen können. Dabei legen wir Wert auf einen strukturierten Tagesablauf nach folgendem Rahmenplan, den wir vor Ort – auch abhängig von der Witterung – ausgestalten:
08.00 Uhr        Frühstück
09.00 Uhr - 11.00 Uhr    Training
anschließend Freizeit, Spiele, Hallen-Erlebnisbad, Ausflüge …  (Mittagsverpflegung als Lunch-Paket)
15.30 Uhr - 17.30 Uhr    Training
18.30 Uhr        Abendessen, anschl. Freizeit, Spiele, Tagesbericht schreiben ….
22.00 Uhr        Zimmerruhe
22.30 Uhr        Nachtruhe

Die Vollpension im Baumgartnerhof umfasst Übernachtung, Frühstück, Mittagessen als Lunchpaket und Abendessen. Getränke beim Frühstück (Milch, Kaffee, Tee) und Abendessen (Saft, Wasser) sind inbegriffen. Getränke während des Trainings werden von der LG Steinlach gestellt. Darüber hinausgehender Bedarf kann kostengünstig im Schullandheim gekauft oder mitgebracht werden.

Freizeitmöglichkeiten im und rund ums Schullandheim:
Im Hause gibt es einen Aufenthaltsraum mit Tischfußball und Billard. Zudem gibt es zwei Speisesäle, die auch als Aufenthalts- und Spielräume (Gesellschaftsspiele) genutzt werden können. Gesellschaftsspiele bitte selbst mitbringen.
Vor dem Haus gibt es nochmals Tischfußball und Tischtennis. Eventuell ist das Volleyballfeld auch schon gerichtet. Ganz in der Nähe der Unterkunft gibt es noch eine schöne Grillstelle. Ca. 500m von unserer Unterkunft gibt es einen Bolzplatz zum Fußballspielen.

Soweit Bedarf besteht, werden wir im Baumgartnerhof Sportkleidung der Teilnehmer waschen können.

Dank dem großzügigen Sponsoring der EnBW halten sich die Kosten für das Trainingslager in einem überschaubaren Rahmen. – Herzlichen Dank dafür!

Wir wollen als interessantes Rahmenprogramm das Erlebnisbad Aquaroma in Brixen, das Foltermuseum in Brixen, das „Ötzi-Museum“ in Bozen besuchen, einen Abend in Brixen mit dem Nachtwächter unterwegs sein und noch das Eine oder Andere je nach Bedarf unternehmen.

Damit Eltern und Bekannte tagesaktuell erfahren, was im Trainingslager läuft, wird jeweils eine kleine Gruppe abends einen Tagesbericht schreiben, den wir täglich ins Internet auf unsere Homepage www.lg-steinlach.de einstellen.

Unsere Betreuer für das Trainingslager:
Elke und Martin Grundmann, Tel. 07471 / 97386, mobil: 0171 7527244
Gerd Lücking, Tel. 07471 / 72665, mobil: 0170 2661480
Anika Kaufmann, Tel. 07473 / 24321, mobil: 0176 26533177
Linde und Dieter Schneider, Tel. 07473 / 7771, mobil: 0179 5305100

Wir wünschen allen wunderschöne Osterferien und unseren Teilnehmern am Trainingslager gemeinsam viel Spaß!
Ihr / Euer LG Steinlach Betreuerteam

Kostenlose Blutzuckermessung bei der Aktion 3.000 EXTRA

Am Dienstag, 15. März 2011, wird bei der Aktion 3.000 Schritte EXTRA – Mitgehen am Dienstag die gesundheitsfördernde Wirkung von körperlicher Bewegung messbar gemacht. Es besteht die Möglichkeit, vor und nach dem „Mitgehen“ Blutdruck und Blutzucker von einem Team der Mohren-Apotheke messen zu lassen. Sie werden überrascht sein über die blutzuckersenkende Wirkung von Bewegung.

Die Messung kann am regelmäßigen Treffpunkt der 3.000 Schritte-Aktion am oberen Parkplatz des Firstwald-Gymnasiums zwischen 08.15 Uhr und 10.00 Uhr durchgeführt werden. Bitte rechtzeitig kommen. Mitgehen am Dienstag startet wie gewohnt um 09.00 Uhr. Alle bisherigen Teilnehmer der Aktion und alle, die sich von der positiven gesundheitsfördernden Wirkung von etwas mehr Bewegung überzeugen wollen, sind herzlich eingeladen.

„Unser Lauf - der 2te“ - Das Stadtlauf-Fitness Programm der LG

- Vorbereitung für den 9. Mössinger Stadtlauf beginnt am Samstag

Der Sommer kommt schneller als man denkt - und damit auch der 9. Mössinger Stadtlauf, der in diesem Jahr mit seinen vielfältigen Wettbewerben am Samstag, 7. Juli 2012, stattfindet. Die LG Steinlach bietet zum zweiten Mal einen speziellen Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 2te“ für Teilnehmer am Stadtlauf an. Das Kursangebot richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung soll jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt werden. Damit das gelingt, beginnt der Kurs bereits am kommenden Samstag (24. März 2012).

Jetzt ist die beste Zeit, in eine Vorbereitung auf den Stadtlauf einzusteigen. Der Lauftreff der LG Steinlach bietet dazu wieder ein ausgewogenes, interessantes Programm für Einsteiger, geübte sowie ambitionierte Läufer an. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer bereiten alle Teilnehmer mit einem planvollen Training auf den Stadtlauf vor. Einsteiger können zwischen dem Hobbylauf (5 Kilometer) oder Hauptlauf (10 Kilometer) wählen. Die geübten oder ambitionierten Läufer werden entsprechend ihrer angestrebten Zielzeit je nach Leistungsvermögen in drei unterschiedlichen Gruppen auf den Hauptlauf vorbereitet. Theorieeinheiten unter fachkundiger Anleitung runden das Angebot ab. Am Samstag, 24. März 2012, beginnt der Kurs mit einem zweiwöchigen Schnuppertraining. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Im Kursangebot sind enthalten:

  • unverbindliches zweiwöchiges Schnuppertraining
  • individuelle Trainingspläne
  • 13wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 3 Trainingseinheiten
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt
  • Nudelgericht + ein Freigetränk bei der Roßberg Nudel-Party (06. Juli 2012, Aula Friedrich-List-Realschule)
  • Einkaufskarte vom Ski-Nill Nehren
  • spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“ von GobaX

Wer Lust und Interesse auf dieses Stadtlauf-Fitness-Programm hat, kann sich beim Schnuppertraining am Samstag oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anmelden.

Mössinger Stadtlauf im Meisterschafts- und Jubiläumsfieber

  • Olympiasieger Dieter Baumann mit Kabarett und Sketchen bei der Roßberg Nudel-Party

  • Neuer Teilnehmerrekord dank Schulen und Meisterschaft

  • Damen-Teams für die Mössinger-Mannschaftsmeisterschaft gesucht

Logo Stadtlauf 2013Der 10. Mössinger Stadtlauf verspricht ein ganz besonderer zu werden. Viele Sonderaktionen, die Baden-Württembergischen Meisterschaften und ein riesiges Engagement der Schulen haben schon im Vorfeld zu einem neuen Rekord der gemeldeten Teilnehmer geführt. Insgesamt knapp 1.400 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker jeglichen Alters wollen am Samstag die Straßen in der Innenstadt und die Wege des Panoramawalking unter die Füße nehmen. Lorbeerkranz Gold 03 beschnittenAm Freitagabend tritt Olympiasieger und Kabarettist Dieter Bauman mit launigen Geschichten und Sketchen bei der Nudel-Party mit Läufermesse in der Aula der Friedrich-List-Realschule auf. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. Die Nudel-Party beginnt um 17 Uhr. Dieter Baumann spielt um 19 Uhr. Beim Stadtlauf selbst hoffen die Organisatoren ganz im Sinne der Läuferscharen auf viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Neben den Kindern, Jugendlichen und Hobbyläufern rennt bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft die Läufer-Elite des Landes in Mössingen.

Voba-Schülerstaffellauf
Die Schulen haben sich nach den Osterferien mächtig ins Zeug gelegt. Gemeldet sind 93 Staffeln der Grundschulkinder aus der Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Oberdorfschule Belsen, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, Andeckschule Talheim, Ev. Firstwald-Grundschule und Dreifürstensteinschule. Diese Kinder werden im Voba-Schülerstaffellauf am Samstag ab 13 Uhr in Vierer-Staffeln ums Mössinger City-Dreieck flitzen, angefeuert von Eltern, Freunden und Mitschülern. Gleich nach dem Lauf gibt es die Jubiläumsstadtlauf-T-Shirts in Gold.

  • Abholung der Startnummern am Stand vor dem Feuerwehrhaus für die Klassen 3 und 4 um 12.15 Uhr, für die Klassen 1 und 2 um 12.30 Uhr.

Schülerlauf
Im Kinder- und Jugendlauf sind 365 Schülerinnen und Schüler bereits vorangemeldet, die meisten davon von den Mössinger Schulen und der Kirschenfeldschule Nehren. Das Quenstedt-Gymnasium und die Friedrich-List-Realschule haben jeweils über 70 Teilnehmer alleine im Schülerlauf gemeldet. Die Kinder und Jugendlichen werden ab 15 Uhr eine Runde der neu vermessenen Stadtlaufstrecke über 2,5km rennen.

Baden-Württembergische Meisterschaft 10km
Über 240 Starterinnen und Starter aus dem ganzen Land gehen ab 15.15 Uhr auf die Jagd nach Meistertiteln, Medaillen und schnellen Zeiten. Favorit bei den Männern ist Markus Weiß-Latzko, Sparda Team Rechberghausen, der eine persönliche Bestzeit von 30:10 min. aufweisen kann. Bei optimalen Bedingungen und bester Tagesform könnte der Mössinger Streckenrekord bei den Männern (30:09 min.) am Samstag wackeln. Es wird auf jeden Fall ein schnelles Rennen geben, denn eine ganze Reihe von Athleten ist in der Lage, Zeit um 31 oder 32 Minuten auf 10 Kilometer zu laufen.
Bei den Damen tritt die Vorjahressiegerin Hannah Arndt, LV Pliezhausen, wieder an. Sie wird es allerdings schwer haben, ihren Vorjahreserfolg zu wiederholen. Stärkste Konkurrentin dürfte Sabine Oesterle sein, die den Stadtlauf bereits zwei Mal 2007 und 2008 gewonnen hat. Oesterle ist in hervorragender Form und hat sich vor zwei Wochen in starken 36:19 min. den Baden-Württembergischen Titel über 10.000m (Bahn) geholt.

Die Senioren M65 des VfL Ostelsheim haben einen besonderen Coup vor: Sie wollen in Mössingen den Deutschen Rekord (!) in der Mannschaftswertung über 10km knacken.

Hobbylauf und allgemeiner Hauptlauf
100 Hobbyläufer gehen an den Start über die 5km-Distanz. Sie starten gemeinsam mit dem allgemeinen Hauptlauf über 10km um 16.15 Uhr, zu dem sich bislang 225 Läuferinnen und Läufer angemeldet haben. Hier ist noch viel Luft nach oben. Das Stadtlauf-Organisationsteam erhofft sich noch viele Nachmeldungen und ist auf einen weiteren „Ansturm“ vorbereitet.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft – gesucht werden Frauen-Teams
Erstmals gibt es einer Anregung der Damen folgend eine getrennte Meisterschaftswertung für Männer und Frauen. Wenn es bei den bisherigen Anmeldungen bleibt, steht das Siegerteam der Frauen in der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft schon fest, denn es ist bislang nur eine Mannschaft gemeldet. Das sollte sich noch ändern! Nachmeldungen sind auch für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft am Freitag bei der Nudel-Party und am Samstag noch möglich. Ein Team besteht aus vier Läuferinnen.

Attraktiv auch für die Zuschauer
Neben dem besonderen sportlichen Niveau der Meisterschaft ist für Läufer und Zuschauer am Lamm-Eck und am Wendepunkt der Strecke auf der Lehr zusätzliche Stimmung durch Musikgruppen und Sambatrommler geboten. Und zum Jubiläum gibt es am Wendepunkt für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Beim Jubiläumsstadtlauf heißt es, aktiv dabei zu sein – auf der Strecke oder an der Strecke.
Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob-Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Überblick Mössinger Stadtlauf pdf HIER

Meister treffen Meister

Meisterfeier 2014 200BildBei der Meisterfeier der Aktiven und Senioren der LG Steinlach am Samstag (6. September 2014) in der Mössinger Sportgaststätte ging es wahrlich meisterhaft zu. Gleich mehrere Mannschafts- und Einzelmeisterschaften auf Landes- und nationaler Ebene durften gefeiert werden. Meister im Berglauf, Volkslauf und Triathlon trafen hier zusammen.

Meisterfeier 2014 2 200BildMeister zum Ersten: Seine Titelsammlung um eine Baden-Württembergische Meisterschaft im Berglauf angereichert hat Routinier Werner Steinhilber, der in seiner Altersklasse M60 von Sieg zu Sieg die Berge hinauf rennt. So war er auch bei BaWü-Meisterschaften im Juli beim Tote Mann-Berglauf in Oberried nicht zu stoppen und brachte den Meistertitel nach Hause an die Steinlach.

Meisterfeier 2014 3 200BildMeister zum Zweiten: Bei der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2014 war die LG Steinlach mit fünf Mannschaften in unterschiedlichen Altersklassen angetreten. Württembergischer Meister wurde nach vier Läufen, darunter ein Halbmarathon, die durchaus erfolgsverwöhnte Mannschaft M55 mit Johan Allaert, Hubert Ibald, Peter Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber und Norbert von Wulfen.

Meisterfeier 2014 4 200BildMeister zum Dritten: Die LG Steinlach-Triathleten haben auf Anhieb den Durchmarsch geschafft. Als "No Name" in diesem Jahr erstmals in der Baden-Württembergischen Triathlonliga gestartet, machten sie bereits beim ersten Rennen, einem Teamwettkampf in Rheinfelden, mit dem Sieg auf sich aufmerksam und setzten sich gleich an die Tabellenspitze. Diese Führung gaben die Jungs in der 3. BaWü-Liga bis zum Schluss nicht mehr ab und sicherten sich so souverän den Aufstieg in die 2. Landesliga. Herausragender Athlet im LG Steinlach-Team war Thomas Bosch. Er gewann in der Einzelwertung der dritten Liga alle fünf Rennen und wurde damit auch Einzelsieger. Der Mannschaftserfolg ist das Ergebnis einer geschlossenen Teamleistung und einer taktisch klugen Aufstellung für das jeweilige Rennen durch Mannschaftsführer Michael Fuchs. Zum Meisterteam gehören: Thomas Bosch, Michael Göhner, Alexander Görzen, Christoph Groß, Daniel Groß, Jens Kalmbach, Dominik Kiefer und Fabian Löffler.

Meisterfeier 2014 5 200BildMeister zum Vierten: Damit noch nicht genug: Tomas Bosch wiederholte im August beim Breisgau-Triathlon seinen Vorjahreserfolg und holte sich erneut den Baden-Württembergischen Titel über die Mitteldistanz. Davor war er im Juni bei der Breisgau Challenge ebenfalls über die Mitteldistanz nur knapp geschlagen Deutscher Vizemeister in seiner Altersklasse M25 geworden.

Meisterfeier 2014 6 200BildMeister zum Fünften: Den Grundstein für den nicht zu erwartenden Erfolg der LG Steinlach-Triathleten in der Liga hatte Profi Michael Göhner beim Teamwettkampf in Rheinfelden mit gelegt. Michael Göhner war davor bereits hervorragend in die Saison 2014 gestartet. Beim Wintertriathlon im Februar in Oberstaufen (Laufen, Radfahren, Skilanglauf) wurde er - wie schon im Vorjahr - Deutscher Meister und ließ zudem in dem international stark besetzten Rennen alle namhaften Konkurrenten hinter sich.

Es gab also viel zu feiern bei der LG Steinlach. Neben dem Rückblick auf die beachtlichen Erfolge in einer hervorragenden Saison 2014 stand natürlich auch bereits der Ausblick auf das nächste Jahr im Mittelpunkt der Gespräche. Die Planungen und Vorbereitungen werden nach der Trainingspause konkretisiert.

Doch noch ist in diesem Jahr nicht aller Tage Abend. Es stehen noch mehrere Deutsche und Baden-Württembergische Meisterschaften für die Triathleten und Läufer aus. Die Wettkampfstarter der LG Steinlach haben durchaus noch die eine oder andere gute Platzierung im Visier. Und, wer weiß, vielleicht ist darunter ja noch ein weiterer Meistertitel dabei.

Die Ehrung der zahlreichen Meistertitel der Jugendlichen der LG Steinlach in der Leichtathletik erfolgt gesondert zum Jahresende.

Ferienprogramm Schnuppertriathlon auf 11. September verlegt

Der Schnuppertriathlon im Mössinger Ferienprogramm für Kinder von 10 bis 16 Jahren muss leider um eine Woche verlegt werden. Statt wie ausgeschrieben am 4. September findet die Veranstaltung am
•    Freitag, 11. September von 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr statt. Treffpunkt: Firstwaldhalle

Schnuppertria 1 Werbung 700BildEs sind noch Plätze für kurzentschlossene junge Sportlerinnen und Sportler frei. Mitmachen kann jeder, der ein bisschen sportlich geübt ist. Schwimmen, Laufen, Radfahren - und das alles nacheinander ohne Pause, das ist Triathlon. Wem diese drei Sportarten Spaß machen, der kann das bei beim Schnuppertriathlon der LG Steinlach einfach mal ausprobieren und reinschnuppern. Tipps und Erklärungen gibt es vom Deutschen Meister und Triathlon-Profi Michael Göhner und den anderen erfolgreichen Triathleten der LG Steinlach. Anschließend wird ein Schnuppertriathlon mit altersgerechten Streckenlängen im Schwimmen, Laufen und Radfahren durchgeführt. Dabei wird niemand überfordert, es macht einfach Spaß, wie die Bilder vom letzten Jahr zeigen. Geschwommen wird im Mössinger Freibad. Schwimmsachen, Laufschuhe, Fahrrad, Radhelm und Trinkflasche sind mitzubringen (ohne Helm keine Teilnahme).
Schnuppertria 2 Werbung 700BildDie Strecken:
Kinder 10-12 Jahre      50 m schwimmen        1,5 km Rad fahren    0,5 km laufen
Kinder 13-14 Jahre    100 m schwimmen           3 km Rad fahren       1 km laufen
Kinder 14-18 Jahre    200 m schwimmen           5 km Rad fahren       2 km laufen

Zum Flyer pdf HIER klicken

Für Urkunden, Medaillen, Essen und Getränke wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
Infos und Anmeldung bis Mittwoch, 9. September 2015, bei Jens Kalmbach, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

LG Steinlach Weihnachtsfeier am Nikolaustag

- Athleten des Jahres ausgezeichnet

Weihnachtsfeier 200BildWeihnachtsfeier mal ganz anders war bei der LG Steinlach in diesem Jahr angesagt. Am Nikolaustag trafen sich Klein und Groß am und im Mössinger Schützenhaus. Bei frostigen Temperaturen wärmten im Freien Kinderpunsch, Glühwein und Feuertonnen, bis der ersehnte Nikolaus mit einem Bollerwagen voller Geschenke vom Berg runter kam. In der wunderschön weihnachtlich geschmückten „warmen Stube“ zog in Bildern das Sportjahr der LG Steinlach vorüber - und es war wieder ein höchst erfolgreiches, wie die Jahresbilanz zeigt. Sport in guter Gemeinschaft in der Breite und in der Spitze prägen die Aktivitäten in der LG Steinlach. Abwechslungsreich, vielfältig, interessant waren und bleiben die Angebote auf jedem Niveau für alle Interessierten am Walking, Laufen, Triathlon oder der Leichtathletik.

Alle Kinder und Jugendlichen erhielten eine spezielle Weihnachtsurkunde als Anerkennung für ihren Trainingsfleiß, ihren Einsatz und ihre Leistungen. Die Auswahl der Athletinnen und Athleten für die Auszeichnung der Sportler des Jahres fiel besonders schwer.

  • Mit einer Ehrenurkunde für herausragende Leistungen wurden David Frank (M13) und Kelmen de Carvalho (M14) ausgezeichnet, die bei Meisterschaften auf Kreis-, Regio-, Landes- und Süddeutscher Ebene zig Titel und Medaillen gehamstert haben und national in ihrer Altersklasse zu den besten Hürdensprintern Deutschlands zählen.
  • Als „Überraschungsathlet des Jahres“ wurde Maximilian Hümmer (M14) gekürt, der nach seinem Comeback wie Phönix aus der Asche die Württembergische Vizemeistermeisterschaft im Hammerwurf holte und u.a. mit dem Speer glänzen konnte.
  • Mannschaft des Jahres wurde das Zehnkampfteam der LG Steinlach U20 mit Tim Holzapfel, Niklas Kretschmer, Niklas Ebinger und Tom Herter. Trotz einigem Pech holten die Jungs bei den Deutschen Meisterschaften Bronze und stehen in der Deutschen Bestenliste auf Rang 4.
  • Athletin des Jahres“ wurde Jana Mees (U23). Sie hat sich nach langer Krankheit mit Disziplin und Fleiß wieder nach vorne gekämpft, Medaillen bis zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften errungen und bei den Deutschen Meisterschaften einen klasse Siebenkampf hingelegt und ist ein Vorbild für die jüngeren Athleten.
  • Als „Athlet des Jahres“ wurde aufgrund seiner überragenden Leistungen auf Landes-, süddeutscher und nationaler Ebene Malik Jirasek (M14) ausgezeichnet. Er steht über 80m Hürden auf Rang drei der Deutschen Bestenliste und höchst erstaunlich als Sprinter zugleich über 800m auf Rang vier. Sage und schreibe 22 Medaillen von der Kreis- bis zur Süddeutschen Meisterschaft gehen auf sein Konto.

Große Anerkennung für die ausgezeichneten Ergebnisse über alle Bereiche hinweg und die fantastische Entwicklung gebührt nicht nur den Athleten, sondern auch den Trainern der LG Steinlach.

Ob Walking, Lauftreff, Leichtathletik oder Triathlon - in allen Bereichen der LG Steinlach pulsiert das sportliche Leben das ganze Jahr über bei den täglichen Trainingsterminen, Wettkämpfen, Sportfesten und eigenen Veranstaltungen. Die eigenen Veranstaltungen von den Regio-Waldlaufmeisterschaften, dem Mössinger Stadtlauf über das Walking am Belsemer Butzen, das Ferienprogramm bis zum Nationalen Abendsportfest als Premium-Event der Leichtathletik und den Herbstwettkämpfen waren nur gemeinsam von vielen Helfern zu schultern. Ihnen allen dankte der LG Steinlach-Vorstand herzlich für das große ehrenamtliche Engagement, mit dem das Schwungrad der LG Steinlach in Bewegung gehalten wird.

Die Triathleten in der LG Steinlach sind ebenso auf der Erfolgsspur. Nach dem unerwarteten Durchmarsch in die 1. Landesliga konnten sie sich dort mit mannschaftlicher Geschlossenheit behaupten. Das zweite Team sicherte sich einen Mittelplatz in der dritten Baden-Württembergischen Liga. Mit mehreren Teilnehmern waren die Triathleten auch international erfolgreich u.a. mit einem 10. Platz bei den Europameisterschaften.

Alle in der LG Steinlach dürfen stolz sein auf das, was in der Breite und in der Spitze erreicht wurde. Beides gehört zusammen. Dieser Weg soll auch 2017 in der neuen Vereinsstruktur der LG Steinlach-Zollern gemeinsam und solidarisch fortgesetzt werden.

Der Geschäftsführer der Firma Baxter, Hechingen, Dr. Thomas Ertl, kam zwar nicht als verkleideter Nikolaus, aber dennoch mit einem großen Geschenk zur Weihnachtsfeier. Er überreichte für die LG Steinlach-Zollern einen Spendenscheck über 3.000 Euro, die insbesondere für die Jugendarbeit und soziale Härtefälle im kommenden Jahr verwendet werden. Die Zusammenarbeit zwischen der LG Steinlach-Zollern und Baxter soll weiter ausgebaut werden mit Sportangeboten für die Belegschaft der Firma und Sponsorenunterstützung für den Verein. Baxter wird wieder als Hauptsponsor des Nationalen Abendsportfestes im Ernwiesenstadion am 29. Juli 2017 auftreten. Der 1. Vorsitzende der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider, bedankte sich herzlich für die großzügige Spende und die ausgezeichneten Perspektiven der Kooperation.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der LG Steinlach-Weihnachtsfeier:
Baugeschäft Nill, Pfarr Parkett, Jirasek Fenster-Türen-Möbel, Binder Bäder - Heizungen - Solar - Service, Gürtel Elektrotechnik, Wölpert Holz- und Baustoffhändler, Bader Holzbau GmbH.

Bilder in der Fotogalerie

Shuuz-Sammelaktion zu Gunsten der Kinderleichtathletik geht weiter!

Schuuz Sammelaktion 200BildWohin mit alten, aber noch funktionstüchtigen Schuhen? Ganz einfach in die Tonne bei der Firma REIFF in Mössingen oder in der Garage im Ernwiesenstadion werfen. Hier werden die alten Schuhe über Shuuz einem guten Zweck gestiftet und gleichzeitig geht der Erlös an die Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern, so dass zum Beispiel das jährliche Trainingslager finanziell mit unterstützt werden kann! Herzlichen Dank an die Firma REIFF für die weitere Unterstützung unserer Aktion für die Kinderleichtathletik!

Also bringt eure Schuhe vorbei! Bei der Firma REIFF zu den Öffnungszeiten, im Ernwiesenstadion während der Trainingszeiten.

Außerdem könnt ihr die LG Steinlach-Zollern gleich noch ein zweites Mal unterstützen, wenn ihr beim Einkauf bei der Firma REIFF angebt, dass die LG Steinlach-Zollern mit eurem Einkauf unterstützt werden soll. Immer am Jahresende erhalten wir als Verein 3% des Umsatzes der LG Steinlach-Zollern-Mitglieder bei der Firma REIFF!

Schuuz Sammelaktion Flyer 700Bild

Unser FSJler Maximilian Holocher stellt sich vor...

FSJ Maximilian HolocherIch, Maximilian Holocher, bin 18 Jahre alt und habe mein Abitur am Gymnasium in Balingen abgelegt. Da ich allgemein sehr sportbegeistert bin, aber auch selbst noch als aktiver Leichtathlet starte und auch gerne mit Kindern und Jugendlichen zu tun habe, scheint mir dieses FSJ als sehr passende Möglichkeit eine Überbrückung
zwischen Schule und Studium bzw. Arbeitsleben einzuschieben.

Ich freue mich auf ein hoffentlich spannendes und interessantes Jahr, in dem ich auch vor allem viel dazulernen kann.

Besucht unseren Stand am Rosenmarkt in Mössingen!

Flyer Rosenmarkt 2019

Information zur Coronasituation

Hallo liebe Sportfreunde,

Warnschild heute leider eine schlechte Nachricht: Wie befürchtet, hat Covid-19 noch mal mit gravierenden Auswirkungen zugeschlagen. Auch wenn wir im Vereinsbetrieb die Corona-Hygiene- und -Schutzmaßnahmen bislang penibel umgesetzt haben, treffen uns die aktuellen Einschränkungen im Kern unseres Sportbetriebs. Die Restriktionen bedeuten für uns Freizeit- und Amateursportler einen erneuten Lockdown.

Bleibt nur zu hoffen, dass mit Vernunft und Anstrengungen aller die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden kann und die bis 30.11.2020 befristeten „Maßnahmen zur Abwendung einer akuten Gesundheitsnotlage“ wieder aufgehoben werden können. Bis dahin stellen wir den Trainingsbetrieb in den Trainingsgruppen ein. Wie ein nach der Corona-Verordnung zulässiges Training von bis zu zwei Personen in Sportstätten (Stadien) organisiert werden kann, klären wir kurzfristig und informieren die Trainingsgruppen unmittelbar. Auch Lauftreff und Walkingtreff müssen wir bis auf Weiteres aussetzen. Wir besprechen im Kreis der Verantwortlichen mögliche Alternativen. Es bleibt jedenfalls allen unbenommen, sich im Rahmen der zulässigen Kontakte (max. 10 Personen aus zwei Haushalten) zum gemeinsamen Walken und Laufen zu verabreden.

Der Lockdown des Gruppentrainings bedeutet kein Zurückfahren unserer sportlichen Aktivitäten auf null. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Nutzen wir alle Möglichkeiten dazu.

Herzliche Grüße und bleibt gesund

Der Vorstand

Jugendvollversammlung und Mitgliederversammlung am Freitag, 1. Oktober, Feuerwehrhaus Mössingen

Wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie musste die im Frühjahr geplante Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern verschoben werden. Sie findet nunmehr am Freitag, 1. Oktober 2021, 20 Uhr, im Lehrsaal des Feuerwehrhauses Mössingen statt.

Davor, um 18.30 Uhr, findet ebenfalls im Feuerwehrhaus die Jugendvollversammlung der LG statt.

Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen. Für die Teilnahme gilt die „3 G“-Regel (geimpft, getestet, genesen).

LGSZ-Kleiderbestellung beim Jump&Fly am 2. Juli 2022

Am Verpflegungsstand im Weiherstadion wird es auch die Möglichkeit geben, Vereinstrainingsbekleidung zu bestellen. Also ein Grund mehr, beim Jump&Fly, am 2. Juli, ab 17 Uhr, vorbeizuschauen!
Bestellformulare für Kinder/Frauen/Männer pdf HIER(200 KB)

Kleidung

Frappierende Ähnlichkeit

Wer rund um Mössingen im Bereich der Linsenhalde mit offenen Augen unterwegs ist, dem ist vielleicht schon ein Baum aufgefallen, der mit seinen nach oben stehenden abgestorbenen Ästen – und etwas Fantasie – verblüffend der Läuferfigur im Logo der LG Steinlach-Zollern ähnelt. Es handelt sich dabei aber „nur“ um ein Zufallsprodukt der Botanik und nicht um unerlaubte Sportvereinswerbung in freier Natur!

                                         LGSZ Baumfigur 1 200Bild    LGSZ Baumfigur 2 700Bild

Zu Gast bei Freunden - LGSZ unterstützt OSF im Festzelt

Fasnetsbewirtung 200BildEs ist beinahe schon Tradition - alle 2 Jahre unterstützen tatkräftige Mitglieder der LG Steinlach-Zollern sehr gerne und mit viel Spaß den Original Steinlachtaler Fasnachtsverein am Fasnetswochenende im Festzeltbetrieb in Mössingen. Diese Veranstaltung mit einem tollen Fasnetsumzug quer durch Mössingen ist ein Mammutakt für die OSF-Organisatoren, die diesen immer mit Bravour meistern.

Ohne gegenseitige Unterstützung funktioniert jedoch eine solche Großveranstaltung nicht und die LG Steinlach-Zollern schätzt diese langjährige Vereinszusammenarbeit sehr. Im Gegenzug unterstützen die Heubergzottler des OSF ebenfalls engagiert und mit viel Spaß den Mössinger Stadtlauf an der Strecke und tragen mit ihrer fetzigen Musik den einen oder anderen Läufer ins Ziel.
Dafür sagt die LGSZ herzlichen Dank und wünscht dem OSF in den bevorstehenden Tagen noch eine tolle Fasnetssaison 2024!

Bilder in der Fotogalerie

Trainingsauftakt 2009

Es geht los mit Spitzenathleten in Mössingen:

  • Laufen, Walken, Werfen, Springen auf dem Langgass-Sportplatz

  • Trainingsauftakt zum Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison

  • Start zum Walking-Treff der LG Steinlach

Aus dem Höhentraining in Kenia zur Vorbereitung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin kommt nach Mössingen auf das Langgass-Sportgelände am Mittwoch, 29. April 2009, 18.00 Uhr:

            Arne Gabius, mehrfacher Deutscher Meister über 5.000 m, 3.000 m und im Crosslauf.

Gemeinsam mit den sportbegeisterten Schülerinnen, Schülern und Erwachsenen wird der international erfolgreiche Spitzenathlet das diesjährige Auftakttraining zum 6. Mössinger Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison 2009 eröffnen. Arne Gabius steckt mitten in den Vorbereitungen auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft im August in Berlin. Umso mehr freut sich die LG Steinlach, dass der sympathische Langstreckenläufer den Abstecher nach Mössingen macht. Gabius war ja bereits bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober letzten Jahres als Spitzensportler einer der „Geburtshelfer“ unserer Leichtathletikgemeinschaft.

Der national und international erfolgreiche Läufer wird das Auftakttraining mit gestalten und für alle Fragen rund ums Laufen zur Verfügung stehen. Sicher können wir auch etwas zu seinen Erwartungen bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land erfahren. Und selbstverständlich gibt’s Autogramme von dem erfolgreichen Sportler.

Der Trainingsauftakt wird locker von statten gehen. – Wenn wir einen Rekord anstreben, dann einen neuen Teilnehmerrekord! - Das Aufwärmprogramm machen alle gemeinsam auf dem Langgass-Sportplatz. Laufen, Werfen, Springen können anschließend auf dem Sportplatz geübt werden, während die Ausdauerläufer und Walker eine Runde im Firstwald absolvieren. Für die Walker und Nordic-Walker ist dies zugleich der Start für den neuen Walking-Treff der LG Steinlach.

pdf nähere Informationen 

Alle sind herzlich zu diesem Auftakttraining eingeladen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Trainierte und solche, die erst noch mehr Fitness aufbauen wollen – es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Vorbei kommen, mitmachen, mit Gleichgesinnten etwas für die Gesundheit tun. – Und das nicht nur am 29. April. Wir freuen uns über Jede und Jeden. Die weiteren …..

….. Termine – Termine – Termine - Termine – Termine .....

  • Lauftreff:
                   - montags, donnerstags: 08.30 Uhr, Firstwald-Gymnasium
                   - dienstags: 19.00 Uhr, Freibad-Parkplatz
                   - samstags: 16.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

  • Walking-Treff:
                   - mittwochs: 14.30 Uhr, Freibad-Parkplatz
                   - samstags: 16.00 Uhr, Freibad-Parkplatz
                   - Abendtermin wochentags nach Bedarf – bitte beim Auftakttraining am 29. April zur Abstimmung melden!

  • Sportabzeichen:
                   - mittwochs: ab 13. Mai, 18.00 Uhr, Langgass-Sportplatz

  • Leichtathletik:
                   - mittwochs: 16.00 – 17.30 Uhr, „roter Platz“ neben der Steinlachhalle, alle Altersgruppen
                   - freitags, 15:00 Uhr - 16:15 Uhr, Langgass-Sportplatz Mössingen, für Schülerinnen und Schüler von 6 bis
                     8 Jahre (Kinderleichtathletik)
                   - freitags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, Langgass-Sportplatz Mössingen, für Schülerinnen und Schüler von 9 bis
                     12 Jahre
                   - am Freitag 24. April, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr, Sporthalle Ev. Firstwaldgymnasium für Schülerinnen und
                     Schüler ab 13 Jahre, Freilufttrainingstermin wird anschließend bekanntgegeben

  • Bahntraining:
                   - donnerstags, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, Ernwiesenstadion Belsen, Mittel- und Langstrecke für alle
                     Altersgruppen
                   - Erwachsene nach Vereinbarung mit Wolfgang Wulle bei Bedarf, 19:00 Uhr

Neue Kampfrichter bei der LG Steinlach

Wer als Verein Leichtathletik betreiben möchte, braucht nicht nur Athleten, Trainer und Betreuer, sondern auch ausgebildete Kampfrichter. Sieben Mitglieder der LG Steinlach haben am vergangenen Wochenende in Gomaringen die vom Württembergischen Leichtathletikverband durchgeführte, höchst anspruchsvolle theoretische Grundausbildung zum Kampfrichter absolviert. Die Kugelschreiber und Füllfederhalter der Teilnehmer glühten fast bei dem Versuch, die Menge der Informationen für sich selbst zu dokumentieren.

Für die verschiedensten Leichtathletik-Disziplinen auf der Grundlage von Laufen, Werfen, Stoßen und Springen gilt es, ein riesiges Kompendium von Wettkampfregeln zu lernen und zu beherrschen. Die Kampfrichter müssen im Regelwerk sattelfest sein, denn in der Praxis weiß es bei Beanstandungen bekanntermaßen ja doch „jeder“ besser. Nach diesem Theorieteil müssen unsere neuen Kampfrichter im laufenden Jahr noch bei mehreren Wettkämpfen praktische Erfahrungen sammeln, bevor sie die endgültige Kampfrichterberechtigung erhalten. Sie werden künftig zunächst auf Kreisebene eingesetzt

Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei den sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Kampfrichter-Ausbildung für ihr Engagement. Ohne deren Einsatz könnten die Athleten bei offiziellen Meisterschaften nicht mitmachen.

Waldlaufmeisterschaften 2011

Erstmals Waldlaufmeisterschaften der Region Achalm im Mössinger Firstwald

Läuferinnen und Läufer aus den Kreisen Tübingen, Reutlingen und Esslingen suchen in Mössingen ihre Meister

Die Mittel- und Langstreckenläufer der Landkreise Tübingen, Reutlingen und Esslingen geben sich am Samstag (2. April 2011) in Mössingen ein Stelldichein. Im Auftrag des Württembergischen Leichtathletikverbandes Region Achalm richtet die LG Steinlach erstmals in Mössingen die regionalen Waldlaufmeisterschaften aus. Organisiert wird die Veranstaltung in Kooperation mit den Evangelischen Schulen am Firstwald. Start und Ziel der Wettkämpfe befinden sich am oberen Parkplatz des Firstwald-Gymnasiums. Bislang haben sich bereits rund 200 Athletinnen und Athleten jeden Alters angemeldet. Die Meldezahlen zeigen, dass diese Meisterschaften insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern beliebt sind.

Gerannt wird am Samstag, ab 10.00 Uhr, in 12 Wertungsläufen auf unterschiedlichen Streckenlängen. Der Hauptkurs führt vom oberen Parkplatz am Firstwald-Gymnasium rund um die Erddeponie. Hier können die Zuschauer alle Wettkämpfe am Besten verfolgen und die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen anfeuern. Abgestuft nach den Altersgruppen werden die einzelnen Rennen über Distanzen zwischen 800 Metern bei den Jüngsten und bis zu knapp 7 Kilometern ausgetragen.  Der Rundkurs um die Erddeponie ist mit einem kurzen, aber kräftigen Anstieg nicht ohne und wird den Läuferinnen und Läufern einiges abverlangen.

pdf Zeitplan Regio Waldlauf 2011

Die Regionalmeister und Kreismeister aller Altersklassen werden nach Ende aller Rennen ab etwa 14.00 Uhr in der Siegerehrung gekürt. Die Stadt Mössingen wird dabei durch den Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Max Göhner, vertreten sein.

Die Firstwaldstrecke wurde von der LG Steinlach ausgesucht, weil durch die Kooperation mit den Evangelischen Schulen am Firstwald die dortige Infrastruktur hervorragend genutzt werden kann. In der neuen Sporthalle stehen Umkleideräume zur Verfügung, Klassenzimmer dienen als Wettkampfbüro, die Voraussetzungen für Getränke- und Verpflegungslogistik stimmen. Mit der attraktiven Strecke und der gegebenen Infrastruktur bestehen gute Bedingungen für die Meisterschaften. Wenn jetzt noch viele interessierte Zuschauer an die Strecke kommen, fehlt eigentlich nichts mehr. Der Eintritt ist übrigens frei. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

pdf HIER gehts zur Karte

Die LG Steinlach freut sich, diese Waldlaufmeisterschaften für die Leichtathletikregion in Mössingen ausrichten zu können, wenngleich der Aufwand für die knapp 50 Helferinnen und Helfer groß ist. Ihnen und den Sponsoren IMNAUER Mineralquellen, Volksbank Mössingen und Hofmarkt Jungviehweide gilt schon im Voraus ein herzlicher Dank.

Hinweis:
Die Waldlaufstrecke und die Zufahrten müssen während der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen für den Verkehr gesperrt werden. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Ostergrüße aus dem Leichtathletik-Trainingslager Brixen

Die LG Steinlach ist in diesem Jahr schon traditionell wieder ins EnBW-Osterferienlager nach Brixen/Südtirol gefahren. In der besonderen Atmosphäre des Leichtathletik-Junioren-Weltmeisterschaftsstadions Brixen werden die 30 Jugendlichen eine Woche lang zwei Mal täglich intensiv trainieren und sich für die Wettkampfsaison fit machen. Die Läufergruppe will sich auf der Bahn und in den Bergen für die Deutsche Halbmarathonmeisterschaft den letzten Schliff geben.

Für die großzügige Unterstützung des Trainingslagers bedankt sich die LG Steinlach bei der EnBW, bei der Beitlich-Stiftung und bei der Mohren-Apotheke Mössingen. Wer wissen möchte, was im Trainingslager täglich abgeht, findet HIER Bilder und Tagesberichte.

Aus Brixen senden wir die besten Ostergrüße.

Erklärung zum Mössinger Stadtlauf:

Gute Läufe – schlechte Auswertung

Liebe Läuferinnen und Läufer,
trotz des Aprilwetters mit Temperatursturz und Regen habt ihr in Mössingen beim Stadtlauf und den Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften 10km einen beeindruckenden Wettkampf geliefert. Dagegen hat die Auswertung der Ergebnisse versagt, da gibt es kein Wenn und Aber. Nachdem die EDV unseres Dienstleisters keine fehlerfreien Ergebnisse mehr lieferte und die zusammenfassende Wertung des Mössinger Stadtlaufs in vertretbarer Zeit nicht mehr zu realisieren war, haben wir die Siegerehrung abgebrochen.

Wir bedanken uns, dass viele zuvor lange ausgeharrt und auf die Ergebnisse gewartet haben. Wir bedauern dieses Ende einer zuvor sehr gut verlaufenen Veranstaltung zutiefst und bitten die Teilnehmer um Entschuldigung. Wir können die Verärgerung verstehen, alle in der Organisation ehrenamtlich Tätigen sind ebenfalls aktive Läufer. Die Verantwortung für dieses Dilemma liegt ausschließlich bei unserem Dienstleister für Zeitnahme und Auswertung. Wir haben uns auf die zahlreichen positiven Referenzen der Firma verlassen. Von der Firma erwarten wir eine klare Übernahme der Verantwortung und werden eine entsprechende Erklärung hier veröffentlichen.

Wir werden die Ergebnisse, sobald sie uns vorliegen, veröffentlichen. Urkunden sind dann im Internet abrufbar. Die Sieger und Altersklassensieger erhalten die ausgeschriebenen Preise von uns nachgesandt.

Mit der Bitte um Verständnis
Dieter Schneider
Organisationsleitung Mössinger Stadtlauf

Verstärkung bei der LG Steinlach

Begrüßung Jonas Waidelich 200BildWir freuen uns sehr über Verstärkung in der Organisation der LG Steinlach: Am 1. September hat Jonas Waidelich als BuFDi seinen Dienst bei uns angetreten. Er wird insbesondere an mehreren Schulen Leichtathletik-AG's für uns betreuen, im Vereinstraining (v.a. bei der Kinderleichtathletik) Aufgaben übernehmen und uns bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen unterstützen. In der Anfangsphase muss er erst mal unsere vielfältige LG Steinlach näher kennen lernen. Die LG Steinlach-Vorstände Martin Grundmann, Wolfgang Sigloch und Dieter Schneider hießen unseren BuFDi herzlich willkommen.

Persönliche Worte von Jonas Waidelich:

Hallo miteinander,
mein Name ist Jonas Waidelich und ich übe seit dem 1. September 2014 für ein Jahr einen Bundesfreiwilligendienst bei der LG Steinlach aus. Ich bin 19 Jahre alt und habe in diesem Jahr mein Abitur erfolgreich am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium in Freudenstadt abgelegt. Zu meinen Hobbys zählen neben der Leichtathletik auch das Fahrrad fahren und mich mit Freunden treffen, ich höre außerdem sehr gerne Musik in meiner Freizeit.
Da ich selbst seit vielen Jahren aktiv Leichtathletik im TSV Freudenstadt betreibe, habe ich mich entschlossen meinen Freiwilligendienst bei der LG Steinlach zu absolvieren, um dadurch einen noch vielfältigeren und tieferen Einblick in die Welt der Leichtathletik zu bekommen. Außerdem möchte ich mein pädagogisches Geschick im Umgang mit Kindern stärken.
Ich werde im kommenden Jahr in Schulen im näheren Umkreis die Kooperation zwischen Verein und Schule in Baden-Württemberg durch das Anbieten von Leichtathletik AGs unterstützen. Zudem werde ich zusammen mit Jule Eissler mittwochs die U10 der LG Steinlach trainieren.
Ich freue mich, Sie und vor allem euch Kinder in den kommenden Wochen und Monaten alle persönlich kennenzulernen.
Bis bald,
Ihr/euer Jonas

Landesoffene Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach mit fast 300 Teilnehmern

- Kreisrekorde durch Jule Eissler und David Frank

Herbstwettkämpfe 1 200BildDie landesoffenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach sowie die Kreismeisterschaften der U12 über 3x800m boten am Wochenende (19./20. September 2015) im Mössinger Ernwiesenstadion noch mal Gelegenheit zu einem guten Saisonabschluss. Fast 300 Leichtathleten jeden Alters aus 21 Vereinen von der Baar bis in den Raum Stuttgart nutzten die zweitägigen Wettkämpfe und konnten vielfach ihre Saisonbestleistungen noch mal krönen. David Frank (M12), LG Steinlach, verbesserte im Hochsprung den 20 Jahre alten Kreisrekord des späteren internationalen Top-Weitspringers Peter Rapp um 1cm auf 1,61m - und das erstaunlicherweise im Schersprung. Mit einem klasse Vierkampf setzt er sich zudem mit 1.880 Punkten auf Rang eins der WLV-Jahresbestenliste. LG Steinlach-Mehrkämpferin Jule Eissler (wJU 18) verbesserte zum wiederholten Mal in diesem Jahr ihren Kreisrekord im Kugelstoßen auf nunmehr 14,07m. Über die 800m der U12 trumpfte die KSG Gerlingen auf: Ein nationales Spitzenergebnis erzielte die Mädchenstaffel U12 der KSG Gerlingen über 3x800m in 8:06,30min und setzt sich damit an die Spitze der Deutschen Jahresbestenliste. Die gleichaltrigen Jungs der KSG Gerlingen schafften es mit ihrer Zeit von 8:10,07min auf Rang vier in Deutschland. Eine herausragende Leistung erzielte Lucia Arens (W12), KSG Gerlingen, bisher schon die Nummer eins in Württemberg, die ihre 800m-Zeit auf 2:19,00min. steigerte. Die Kreismeisterschaften Tübingen über 3x800m der U12 blieben leider nur eine vereinsinterne Angelegenheit der LG Steinlach.

Herbstwettkämpfe 2 200BildErfreuliches gab es bereits unmittelbar vor Beginn der Wettkämpfe: Mössingens OB Michael Bulander konnte zusammen mit den Verantwortlichen der Vereine die neue Tribünenüberdachung einweihen, die sich bei einem Regenschauer am Nachmittag dann auch gleich bewährte. Buntes Leichtathletiktreiben mit Freude, Spannung und Eifer herrschte bei den Drei- und Vierkämpfen der Jüngsten und der wie immer beliebten Biathlonstaffel der U8-Kinder.

Wieder einmal zeigte sich, dass das Mössinger Ernwiesenstadion für Bestleistungen prädestiniert zu sein scheint. So wurden auch in diesem Jahr einige landesweite Spitzenergebnisse erzielt: Im Zehnkampf der U20 steigerte Christian Reichle, LG Sigmaringen, seine PB auf 6.685 Punkte und schiebt sich damit auf Rang zwei der WLV-Jahresbestenliste und Rang 9 im DLV vor. Philip Kelterer (M14), TG Nürtingen, lieferte mit 4.748 Punkten einen schönen Neunkampf ab, der ihn auf Rang 3 im WLV bringt. Lokalmatadorin Jule Eissler (U18) blieb mit guten 4.652 Punkten im Siebenkampf nur ganz knapp unter ihrer PB. Die elfjährige Sandrina Sprengel, LG Steinlach, belegt mit ihrem Vierkampfergebnis von 1.789 Punkten nicht nur Platz eins im Kreis, sondern zählt auch mit zu den Besten in ihrer Altersklasse bundesweit.
    
Herbstwettkämpfe 3 200BildÜberregional beachtliche Mehrkampfergebnisse konnten für sich verbuchen:
Sarah Beyer, LAV Stadtwerke Tübingen, Vierkampf, W14 mit 1.969 Punkten, Christin Rodinger, FSV Schwenningen, Siebenkampf W14 mit PB von 3.263 Punkten, Martha Mildner, LAV Stadtwerke Tübingen, Vierkampf, W15, 1.961 Punkte, Madeleine Notheis, VfL Fluorn, Vierkampf, W12, 1692 Punkte, knapp vor Jule Stäbler, LG Filder, 1682 Punkte, Lukas Löw, LG Filder, Vierkampf, M13 mit PB 1779 Punkte, knapp von Malik Jirasek, LG Steinlach, mit 1.775 Punkten sowie Gabriel Wankmüller, TG Nürtingen, M15 Neunkampf mit 4.715 Punkten.

Kreismeister und Vereinsmeister über 3x800m U12:
Mädchen: LG Steinlach 3 mit Lynn Eissler, Liliane Bold, Sandrina Sprengel

Vereinsmeister LG Steinlach:
männlich U10
M08, 3-Kampf: Luis Steck
M09, 3-Kampf: Alonzo Armbruster
3-Kampf Mannsch.: Luis Steck, Alonzo Armbruster, Frederik Herold
4x50m Staffel: Luis Steck, Giacomo Di Gesaro, Lukas Püschel, Frederik Herold
3x800m Staffel: Frederik Herold, Luis Steck, Emil Schmidt
männlich U12
M10, 3-Kampf: Laurenz Künzel
M11, 3-Kampf: Lijoscha Blank
M11, 4-Kampf: Lukas Dürr
3-Kampf Mannsch.: Lijoscha Blank, Lukas Dürr, Laurenz Künzel
4x50m Staffel: Laurenz Künzel, Fabian Vdovic, Leonard Holzer, Selim Apakhan
3x800m Staffel: Selim Aphakan, Fabian Vdovic, Leonard Holzer
männlich U14
M12, 4-Kampf: David Frank
M13, 800m: Malik Jirasek
M13, 4-Kampf: Malik Jirasek
4-Kampf-Mannsch.: David Frank, Malik Jirasek, Kelmen De Carvalho
4x75m Staffel: David Frank, Marcel Böhm, Maik Buckenmaier, Malik Jirasek
männlich U16
M14, 800m: Lars Morgenroth
M14, 4-Kampf: Lars Morgenroth
4x75m Staffel: David Frank, Marcel Böhm, Maik Buckenmaier, Malik Jirasek

weiblich U10
W08, 3-Kampf: Linda Litges
W09, 3-Kampf: Celine Kubowski
3-Kampf-Mannsch.: Celine Kubowski, Soraya Sprenger, Julia Rudolph
4x50m Staffel: Soraya Sprenger, Charlotte Terton, Antonia Leuze, Celine Kubowski
3x800m Staffel: Marlene Grünwald, Soraya Sprenger, Celine Kubowski
weiblich U12
W10, 3-Kampf: Gloria Beck
W10, 4-Kampf: Gloria Beck
W11, 3-Kampf: Sandrina Sprengel
W11, 4-Kampf: Sandrina Sprengel
3-Kampf-Mannsch.: Sandrina Sprengel, Nina Zocastello, Gloria Beck
4-Kampf-Mannsch.: Sandrina Sprengel, Nina Zocastello, Gloria Beck
4x50m Staffel: Lynn Eissler, Sandrina Sprengel, Liliane Bold, Nina Zocastello
weiblich U14
W12, 800m: Emmy Weinhardt
W12, 4-Kampf: Anna Conzelmann
W13, 800m: Sophia Kremsler
W13, 4-Kampf: Sophia Seufert
4-Kampf-Mannsch.: Sophia Seufert, Nele Wagner, Sophia Kremsler
4x75m Staffel: Justine Schanz, Melinda Kienle, Nele Wagner, Anna Conzelmann
weiblich U16
W14, 4-Kampf: Emily Herter
W14, 7-Kampf: Emily Herter
W15, 4-Kampf: Jacqueline Schanz
4-Kampf-Mannsch.: Emily Herter, Leonie Rippmann, Jacqueline Schanz
4x100m Staffel: Anna Conzelmann, Nele Wagner, Emily Herter, Leonie Rippmann
weiblich U18
4-Kampf: Jule Eissler
7-Kampf: Jule Eissler

Die zweitägigen Herbstwettkämpfe waren aus Sicht der Athleten und Veranstalter gelungen und eine Werbeveranstaltung für die Leichtathletik.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse folder HIER im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Nikolausabend im Schützenhaus

NikolausDie Weihnachtsfeier der LG Steinlach findet am Nikolausabend (6. Dezember 2016) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Mössinger Schützenhaus statt. Leichtathletik, Laufen, Walken, Triathlon, Gesundheits-, Freizeit-, Wettkampf-, Leistungssport, regional, landesweit, national und international - so facettenreich sind die Aktivitäten der LG Steinlach. Bei der Weihnachtsfeier kommen die Mitglieder aus allen Bereichen zusammen.
Es besteht außerdem Gelegenheit, die ersten LG Steinlach-Zollern-Shirts zum reduzierten Nikolaus-Preis zu kaufen.

  • Die Kinder und Jugendlichen treffen sich um 17.45 Uhr vor der Steinlachhalle und wandern mit Fackeln zum Schützenhaus. Dort gibt es Verpflegung und hoffentlich findet auch der Nikolaus den Weg zum Schützenhaus. Die Eltern können ihre Kinder ab 19.30 Uhr im Schützenhaus abholen oder gerne noch zusammen dableiben.

  • Für die Erwachsenen beginnt die Weihnachtsfeier um 20 Uhr im Schützenhaus.

  pdf Alle Infos HIER(317 KB)
Alle LG Steinlach-Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Es gibt wieder eine LG-Kleiderbestellung!

ACHTUNG - eKleidungs ist soweit:

  • Anprobe und Bestellung LG Steinlach-Zollern-Kleidung am

am Sonntag, 17.09., 13 - 15 Uhr, Ernwiesenstadion. Bei Fragen bitte melden bei Linde Schneider: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Bestellformulare sind folder HIER im Downloadbereich

Fast 5.000 Euro für die Stiftung "Hilfe für kranke Kinder"

Spendenlauf Scheckübergabe 200BildAm 13. Juli haben 83 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker - vorwiegend Kinder und Jugendliche - beim Spendenlauf der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern im Ernwiesenstadion zu Gunsten der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ binnen einer Stunde 1.284 Stadionrunden absolviert und dabei knapp 514km zurückgelegt. Die Teilnehmer hatten ihre persönlichen Sponsoren aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis geworben. Dazu hatte Baxter Hechingen für jede gelaufene Runde noch mal 1 Euro gespendet und die Firmenspende auf 1.500 Euro aufgerundet. Die Firma REIFF hatte sich ebenfalls mit einem namhaften Betrag beteiligt. Damit sind bei dem Spendenlauf in nur einer Stunde sage und schreibe 4.836,50 Euro zusammen gekommen. Ein Ergebnis, das in dieser Höhe nicht erwartet werden konnte und das die Organisatoren umso mehr freut.

Nachdem alle Spenden bei der LG Steinlach-Zollern eingegangen waren, konnte die die Gesamtsumme am Samstag (18. August 2018) an die Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ bei Uni-Kinderklinik Tübingen übergegeben werden.

Den Rahmen für die Spendenübergabe bildete treffend der Leichtathletiktag für Kinder der LG Steinlach-Zollern im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Dort, wo Jung und Alt ihre Runden abgespult hatten, die zu diesem großartigen Ergebnis führten. Das Motto, „Kinder helfen Kindern“ passte in diesem Rahmen bestens.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Läuferinnen und Läufern, den vielen Einzelspendern und den Organisatoren mit den vielen Helfern, die den Spendenlauf bestens vorbereitet und durchgeführt hatten.

Sport verbindet

Gelebte Partnerschaft zwischen Mössingen und St. Julien

St. Julien 200BildWährend eine Gruppe Mössinger mit dem Fahrrad nach St. Julien unterwegs ist, sind Läufer und Walker der LG Steinlach-Zollern am Samstag motorisiert in den Mössinger Partnerkanton gefahren, um dort beim Vitam-Run, einer Lauf- und Walkingveranstaltung, mitzumachen. Nach der großen Beteiligung vor allem Jugendlicher aus St. Julien beim Mössinger Stadtlauf vor zwei Wochen, ist der Vitam-Run eine willkommene Gelegenheit zum sportlichen Gegenbesuch. Die LG Steinlach-Zollern nimmt mit einer bunten Mischung aus Walkern, Läufern und jungen Leichtathleten am Vitam-Run teil und alle freuen sich auf das Wiedersehen bei den Sportfreunden des Clubs Athlé St. Julien.

Mitgliederversammlung LG Steinlach-Zollern: LG Steinlach-Zollern auf Erfolgskurs

Mitgliederversammlung 1 200BildBei der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern am Samstag (26. September 2020) konnte der Vorstand über ein äußerst erfolgreiches Jahr 2019 berichten. In sportlicher Hinsicht ragten acht Medaillen heraus, die von Athleten der LG Steinlach-Zollern bei Deutschen Meisterschaften errungen wurden. Auf Landes- und regionaler Ebene war die LGSZ mit großen Teilnehmerzahlen präsent und erfolgreich. Beim Nachwuchs in der Kinderleichtathletik verzeichnet der Verein anhaltend großen Zulauf. Lauftreff und Walkingtreff mit ihren vielfältigen Angeboten und qualifizierten Betreuern wurden mit dem DLV-Zertifikat „Sehr Gut“ ausgezeichnet. Die Veranstaltungen des Jahres 2019, wie der Mössinger RÖWA-Stadtlauf, das Leichtathletikmeeting JUMP & FLY oder die Herbstwettkämpfe waren rundherum gelungen.

Fazit: Der LG Steinlach-Zollern geht es dank großen ehrenamtlichen Engagements, Unterstützung und wohlwollenden Sponsoren gut. Die Corona-Pandemie hat zwar in diesem Jahr vieles verändert, aber alle Aktivitäten können unter spezifischen Hygienemaßnahmen inzwischen wieder stattfinden. Dies betrifft auch die Mitgliederversammlung, die von März auf September verschoben und wegen des größeren Platzangebotes in die Bästenhardt-Turnhalle verlegt wurde. Der Vorstand freute sich über die Teilnahme von rund 50 Mitgliedern und Freunden der LG, darunter als Vertreter der Stadt Mössingen Bürgermeister Martin Gönner.

Mitgliederversammlung 2 200BildSportlerehrung
Eine fetzige und zugleich emotionale Bildershow stimmte die Anwesenden zu Beginn der Versammlung auf die Ehrung der besonders erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2019 ein. Acht Medaillen bei Deutschen Meisterschaften gehen auf das Konto der LG-Athleten, „ein Ergebnis, das man sich vorher überhaupt nicht vorstellen konnte“, führte Sportvorstand Martin Grundmann aus. Die Leistungen der erfolgreichen Athleten sind auch ganz maßgeblich ein Ergebnis des hoch qualifizierten Trainings in der LG, das neben Martin Grundmann in diesem Bereich vor allem von den selbst noch aktiven jungen Trainern Tim Holzapfel und Niklas Kretschmer gestaltet wurde.

Für ihre Erfolge bei Deutschen Meisterschaften und als Athleten des Jahres wurden ausgezeichnet:
Sandrina Sprengel, U16 (Deutsche Meisterin 300m Hürden, Deutsche Vizemeisterin Siebenkampf Einzel, Bronzemedaillengewinnerin Siebenkampf Mannschaft und Weitsprung Einzel)
Mannschaft Siebenkampf, U16 (Bronzemedaillengewinner Deutsche Meisterschaften)
Sandrina Sprengel, Sophia Neugebauer, Lynn Eissler, Leni Herter
Kelmen de Carvalho, U18 (Deutscher Meister Zehnkampf Einzel und Mannschaft)
Mannschaft Zehnkampf, U18 (Deutscher Meister Zehnkampf)
Kelmen de Carvalho, Finn Schulz, Lukas Ertl
Niklas Kretschmer, U23 (Deutscher Vizemeister Zehnkampf)
Tim Holzapfel, Aktive (Platz 6 Deutsche Meisterschaft 400m Hürden)
Dieter Schneider, M65 (Deutscher Vizemeister Marathon)

Jahresbericht
Der 1. Vorsitzende Dieter Schneider stellte in seinem Jahresbericht die immense Vielfalt der sportlichen und Veranstaltungsaktivitäten der LG Steinlach-Zollern heraus. Für jede und jeden ist in den vier Abteilungen etwas Passendes dabei: Für jedes Alter - von Kindern bis zu den Senioren - für jedes sportliche Niveau oder Ziel - von reinen Freizeitaktivitäten bis hin zu wettkampf- oder meisterschaftsorientiertem Training - vom Walking und Laufen in der Natur über den „Dreikampf“ der Triathleten bis hin zu den technisch anspruchsvollen Leichtathletikdisziplinen. Veranstaltungen auf Vereins-, Regio-, Landes-, nationaler und internationaler Ebene zeichnen die LG Steinlach-Zollern zudem aus. Das macht die LG attraktiv für Sportinteressierte, aber auch für Sponsoren und Werbepartner. Ein weiterer Zuwachs der Mitglieder auf 575 (zum Stichtag 31.12.2019) und - wie von Thomas Holzer (kommissarischer Vorstand Finanzen) dargestellt - grundsolide Finanzen bestätigen in nackten Zahlen das positive Bild.

Mitgliederversammlung 3 200BildFür die LG Steinlach-Zollern jedoch kein Grund, sich zurückzulehnen. In einer vom WLSB moderierten Zukunftswerkstatt haben die Verantwortlichen und Vertreter aller Abteilungen die Situation des Vereins analysiert, vordringliche Handlungsfelder identifiziert und konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festgelegt, um diese aufzugreifen. An erster Stelle steht dabei die Gewinnung von weiteren ehrenamtlich Engagierten für den Verein, Trainern und Übungsleitern. Mit der Schaffung der neuen Funktion des Ehrenamtsbeauftragtem werden die Initiativen strukturiert und optimiert. Als Wunschkandidat hat Stefan Herter diese Aufgabe im Verein übernommen.

Die Verbesserung der Infrastruktur ist eines der weiteren zu verfolgenden Handlungsfelder. Dabei geht es zum einen um eine Örtlichkeit mit dem Charakter eines Vereinsheims, zum anderen um dringend benötigte Trainingsmöglichkeiten in der Hallensaison. Die beschränkten Hallenkapazitäten lassen ein adäquates Training für die Vielzahl der Kinder und das sportliche Niveau des jugendlichen Nachwuchses nicht zu. Hier müssen dringend Verbesserungen geschaffen werden.

Sportstättendialog Mössingen
Bürgermeister Martin Gönner griff nach der von ihm zunächst vorgeschlagenen und einstimmig erfolgten Entlastung des Vorstandes den Ball auf und verwies auf den von Gemeinderat und der Stadtverwaltung gestarteten Sportstättendialog. Der Handlungsbedarf wurde anerkannt und die Nutzer sollen in diesem Prozess intensiv eingebunden werden. Bürgermeister Gönner bestärkte die LG Steinlach-Zollern, sich aktiv zu beteiligen und ihre Anforderungen einzubringen.

Wahlen
In diesem Jahr waren Kassenprüfer und Abteilungsleitungen zu wählen. Aus dem Leitungsteam der Abteilung Leichtathletik wurden Suse Sprengel und Jens Beuttenmüller mit Dank verabschiedet. Alle anderen Abteilungsleitungen stellten sich wieder zur Wahl und wurden bestätigt. Die Kassenprüfer haben mit Hilde Buckenmayer neue Verstärkung erhalten.

Corona … und die Folgen
Die Trainings-, Wettkampf- und Veranstaltungsplanungen für das Jahr 2020 waren mit Ausbruch der Corona-Pandemie im März völlig neu zu überdenken. Vieles musste abgesagt werden, so z.B. der Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Vieles wurde zunächst ausgesetzt und dann behutsam unter den restriktiven Bedingungen und mit erheblichem Aufwand neu organisiert. Für die LG Steinlach-Zollern stand dabei stets der Gesundheitsschutz im Vordergrund. Dem trägt das ausgeklügelte Hygienekonzept für das Training ebenso Rechnung wie das Konzept für die eingeschränkt durchgeführten Veranstaltungen JUMP & FLY und TECHMASTER Mehrkampfmeeting im Hechinger Weiherstadion. Auch die jetzt in diesem Jahr noch heranstehenden Veranstaltungen Apfellauf und-Walking am 4. Oktober, Herbstwettkämpfe mit Vereinsmeisterschaften und Landpower Kids-Crosslauf am 10. Oktober sowie der traditionelle Bredles-Lauf- und Walkingtreff und der Silvester-Lauf- und Walkingtreff werden mit den notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen geplant.

Großer Dank
Der Erfolgskurs der LG Steinlach-Zollern wäre ohne die vielen Menschen, die bereit sind, sich in ihrer Freizeit als Trainer, Betreuer, Kampfrichter, Funktionsträger, Organisatoren, Helfer u.a. zu engagieren, nicht vorstellbar. Der Umgang mit den Corona-Schutzmaßnahmen kommt seit diesem Jahr für alle noch erschwerend dazu. Ihnen allen gebührt ein großer Dank und Anerkennung für ihren Einsatz. Mit der neuen Ehrenamtsinitiative hofft die LG Steinlach-Zollern auf weitere Unterstützung. Bei der Mitgliederversammlung gab es bereits erste positive Rückmeldungen - auch das lässt den Verein mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Bilder in der Fotogalerie

Sportpfad „Fit wie ein Turnschuh“ - Weitere Gewinner ausgelost

Sportpfad Gewinner Aug 200BildWer den Sportpfad der LG Steinlach-Zollern an der Mössinger Rindenschrotbahn absolviert, hat auf jeden Fall schon gewonnen: Gesunde Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, der Kreislauf wird in Schwung gebracht, viele Muskeln werden gestärkt, die koordinativen Fähigkeiten werden geschult, Sport an der frischen Luft macht auf jeden Fall Freude …

Wer seine Laufkarte mit den Ergebnissen an den zehn Stationen ausfüllt und bei der LG Steinlach-Zollern abgibt, kann im Gewinnspiel „Fit wie ein Turnschuh“ nochmal gewinnen. Bei der August-Auslosung aus den abgegebenen Laufkarten wurden aus den abgegebenen Laufkarten sechs glückliche Gewinner im Alter zwischen drei und elf Jahren gezogen. Über eine „Fit wie ein Turnschuh“-Urkunde und einen LG Steinlach-Zollern-Schlauchschal freuten sich die Gewinner:

• Carla Bauer, 3 Jahre
• Daniel Kremer, 5 Jahre
• Philipp Bauer, 6 Jahre
• Samuel Kremer, 7 Jahre
• Jolanda Brenner, 10 Jahre
• Hannah Skouras, 11 Jahre

Sportpfad Eröffnung 3 200BildLangeweile in den Ferien? Kein Problem! Der Sportpfad hat keine Öffnungszeiten und steht für jedermann, jederzeit zur Verfügung. Die Übungen an den Stationen sind verständlich beschrieben. Das Mitmachen ist ganz einfach. Der Start befindet sich am Spielplatz an der Allee Kanton St. Julien neben dem Kinderhaus.

Auch das Gewinnspiel geht weiter. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Laufkarten befinden sich in einer Flyerbox am Start. Diese einfach mit den an den Stationen des Sportpfads erzielten Ergebnissen ausfüllen und bei der LG Steinlach-Zollern abgeben (Geschäftsstelle Friedrich-List-Straße 6 oder bei den Trainern abgeben).

Die LG Steinlach-Zollern wünscht weiterhin viel Spaß bei der Bewegung am Sportpfad.

LG Steinlach-Zollern auf dem Rosenmarkt

Rosenmarkt 200BildNach zweijähriger Corona-Zwangspause fand am Sonntag, 19. Juni 2022, wieder der beliebte Mössinger Rosenmarkt statt. Mit einem Verpflegungsstand waren auch die Triathleten der LG Steinlach-Zollern mit dabei. Der liebevoll mit Rosen in allen Facetten dekorierte Stand war wieder einmal ein absolutes Highlight und zählte sicher zu den schönsten Ständen des Rosenmarktes.

Traditionell wurden die zahlreichen Gäste mit der „Rosen-Roten“ oder „Rosen-Currywurst“, leckeren Pommes und allerlei Getränken versorgt. Dabei gingen so viele Getränke wie noch bei keiner anderen Auflage über den Tresen, was bei den hochsommerlichen Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke auch wenig verwunderlich war. Wunderbar ergänzt wurde der Essensstand durch die Dosenwurf-Station für Jung und Alt, die durch den Leichtathletik-Nachwuchs bestens betreut wurde.

Herzlich Dank allen Besuchern. Die Triathleten der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Bilder In der Fotogalerie

Erfolgreiches Vereinsjahr 2022 bilanziert

Mitgliederversammlung 1 200BildIn der Jugendvollversammlung sowie in der Mitgliederversammlung am 24. März 2023 in Mössingen konnten die verantwortlichen Vereinsführungskräfte ein rundum erfolgreiches Vereinsjahr 2022 rekapitulieren und dank der einstimmigen Unterstützung der Mitglieder gestärkt nach vorne schauen.

Mitgliederversammlung 2 200BildDie Jugendvollversammlung bestätigte Finn Schulz und Joshua Kommer als bewährte Vereinsjugendleiter. Als Vereinsjugendsprecher wurden Johanna Feldhoff und Marlene Grünwald wiedergewählt sowie Emil Schmidt erstmals in diese Funktion berufen.
In der Mitgliederversammlung berichtete das Vorstandsteam über ein durchweg erfolgreiches Vereinsjahr. Die Anzahl der Mitglieder steigt weiter an, für den wichtigen Nachwuchs ist der Verein wegen seines außergewöhnlich umfangreichen Trainings- und Übungsangebot sehr attraktiv. Bei der neu initiierten Gruppe der jüngsten Kinder, den „Springmäusen“, ist der Andrang so enorm, dass wegen begrenzter Kapazitäten eine Warteliste aufgestellt werden musste.
Sportlich wurden reihenweise Bestleistungen, Meisterschaften und Titel von der Kreis- bis auf Bundesebene erreicht und sogar tolle Platzierungen bei Weltmeisterschaften in der Leichtathletik und im Triathlon erzielt. Auch finanziell steht die LG Steinlach-Zollern dank engagierter Sponsoren und großzügigen Spendern auf starken Beinen und kann ihren Mitgliedern auch künftig ein umfassendes Sport- und Wettkampfangebot zur Verfügung stellen.

Mitgliederversammlung 3 200BildUm begrenzte personelle und infrastrukturelle Ressourcen effizienter einzusetzen, wird mit der Spvgg Mössingen eine Leichtathletiktrainingsgemeinschaft aufgenommen – auch die Nordic Walker und Läufer agieren in Mössingen verstärkt zusammen. Perspektivisch wird eine Vereinskooperation angestrebt, wie sie mit dem TV Hechingen bereits seit Jahren erfolgreich und intensiv gelebt wird.

Der wichtigen Aufgabe der Prävention vor sexualisierter Gewalt stellt sich die LG Steinlach-Zollern und freut sich sehr, dass sich ab sofort zwei engagierte und kompetente Beauftragte um dieses auch gesellschaftlich höchst relevante Thema kümmern.

Mitgliederversammlung 4 200BildSowohl der Hechinger Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Fischer als auch sein Mössinger Pendant Dr. Gammel beglückwünschten den Verein zu den sportlichen Erfolgen und dankten im Namen der Städte Hechingen und Mössingen für die geleistete Vereinsarbeit zum Wohl der Kommunalgesellschaft. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Da unmittelbar kein Nachfolger für den aus persönlichen Gründen ausscheidenden Sportvorstand Marius Schneider gefunden werden konnte, führt das verbleibende sechsköpfige Vorstandsteam den Verein weiterhin gemeinsam in die Zukunft. Für den nach zehnjährigem Einsatz ausgeschiedenen Triathlonabteilungsleiter Jens Kalmbach wurde mit Jochen Kienle dagegen ein kompetenter Nachfolger gewonnen und von der Versammlung in die Leitungsfunktion gewählt.

Einladung

Einladung zur Versammlung der LG Steinlach und der Abteilung Leichtathletik der Spvgg Mössingen

Vorstand der LG Steinlach und Abteilungsleiter der Abteilung Leichtathletik der Spvgg Mössingen laden herzlich zur Jahresversammlung der LG Steinlach und Abteilungsversammlung der Abteilung Leichtathletik der Spvgg Mössingen

  • am Donnerstag, 04. Juni, 19.30 Uhr, Sportheim Mössingen

ein. Neben der aktuellen Organisation des 6. Mössinger Stadtlaufs und der Diskussion grundsätzlicher Fragen des möglichen zukünftigen Standorts der Spvgg Mössingen gibt es eine Reihe wichtiger und interessanter Themen zu besprechen.

Vorläufige Tagesordnung

1. Angelegenheiten der LG Steinlach

1.1    Bericht des Vorstandes

1.2    Berichte aus den Sparten

        Lauftreff / Leichtathletik / Walkingtreff / Sportabzeichen / Kooperation Schule-Verein

1.3    Trainer, Betreuer, Kampfrichter

1.4    6. Mössinger Stadtlauf am 11. Juli 2009

        (Organisation, Helfereinteilung, Gastfamilien für Athleten aus St. Julien u.a.)

1.5    WLV-Aktion „Kinderleichtathletik unterwegs“ am 24. Juli 2009

1.6    Vollmondlauf Hohenzollern      

2. Angelegenheiten der Abteilung Leichtathletik Spvgg Mössingen

2.1    Künftiger Standort der Spvgg Mössingen – Meinungsbild

2.2    Sommerfest Spvgg Mössingen am 20. Juni 2009

2.3    Gau-Kinderturnfest am 12. Juli 2009

Weitere Wünsche zur Tagesordnung bitten wir bis 01.06.2009 an Dieter Schneider mitzuteilen.

Es geht in dieser Versammlung um viele wichtige Punkte, es geht um die Zukunft des Vereins und es soll die aktuelle Entwicklung der LG Steinlach dargestellt und diskutiert werden.

Eure Meinung ist gefragt! Nehmt bitte deshalb den Termin wahr!