Starke Leistungen und großer Einsatz beim Blockmehrkampf in Wendlingen
Maxi-Marie Schäfer wird Regionalmeisterin im Block „Wurf“!
Beim landesoffenen Blockmehrkampf in Wendlingen am 18. Mai hatten die U14-Athletinnen und -Athleten der LG Steinlach-Zollern die erste Möglichkeit, sich für die Württembergischen Meisterschaften zu qualifizieren. Gleichzeitig war es die Möglichkeit, einen Regiomeister-Wimpel mit nach Hause zu nehmen.
Der Blockmehrkampf besteht aus fünf Disziplinen, es gib den Schwerpunkt „Lauf“, „Sprint/Sprung“ oder „Wurf“. Bei allen drei Möglichkeiten gleich sind der Sprint über 75m, der Hürdensprint über 60m und der Weitsprung. Im Block „Lauf“ kommen dann noch Ballwurf mit dem 200g-Ball und 800m-Lauf hinzu, im Block „Sprint/Sprung“ Ballwurf und Hochsprung, und beim Block „Wurf“ Diskus mit der 570g-Scheibe und Kugelstoßen mit der 3kg-Kugel.
Auch die Altersklasse U16 war hier am Start mit den Distanzen 100m, 80m Hürden, Speerwurf statt Ballwurf, und Kugel (4 kg) bei den Jungs.
Bei den U14-Jungs startete als einziger Philipp Klemenz im Block „Lauf“ und erreichte mit 1.597 Punkten Rang 2. Bei gleich drei Disziplinen stellte er eine neue persönliche Bestleistung auf, beim Weitsprung fehlte ihm nur ein Zentimeter zur 4 Meter-Schallmauer.
Bei den Mädchen der W13 starteten Helena Böhm im Block „Lauf“ und Lea Sarcevic im Block „Wurf“. Helena Böhm landete mit 1.972 Punkten und nur 76 Zählern Rückstand zur Zweitplatzierten auf Rang 3. Auch sie konnte ihre persönlichen Bestleitungen im 75m-Sprint, im Weitsprung sowie im Ballwurf verbessern. Lea Sarcevic erreichte mit 1.564 Punkten den achten Rang. Sie haderte noch etwas mit der Kugel. Im Diskuswurf legte sie nach nur einer Trainingseinheit mit 12,23m eine solide Leistung hin.
In der Altersklasse W12 starteten Finnja von der Ruhr im Block „Sprint/Sprung“, Annika Ache im Block „Lauf“ und Maxi-Marie Schäfer im Block „Wurf“. Finnja von der Ruhr erreichte mit 1.820 Punkten den fünften Rang, konnte sich ebenfalls in drei Disziplinen verbessern, scheiterte beim Hochsprung aber leider bereits an 1,33m und blieb mit 1,29m deutlich unter ihren Möglichkeiten.
Annika Ache erreichte im Block „Lauf“ 1.782 Punkte und landete auf dem vierten Rang. Auch sie konnte drei neue persönliche Bestleistungen mit nach Hause nehmen.
Maxi-Marie Schäfer erkämpfte sich mit 192 Punkten Vorsprung den ersten Platz im Block „Wurf“ und sicherte sich den begehrten Wimpel mit insgesamt 2.033 Punkten. Nur im Weitsprung und Kugelstoßen blieb sie unter ihren bisherigen Bestleistungen der noch jungen Saison. Aber im Sprint über 75m und über die Hürden - ihrer bisherigen „Angstdisziplin“ - lief sie beherzte Rennen. Über die Hürden scheint der Knoten geplatzt zu sein. Beim Diskus spielte sie ihre Qualitäten aus und warf, ebenfalls nach nur einer Trainingseinheit, 18,29m.
Erfreulich war der 3. Platz von Arthur Jenike, der in der Altersklasse M14 im Block „Sprint/Sprung“ startete. Mit soliden Leistungen wie 15,83s über die Hürden, 1,40m im Hochsprung und 13,76s über 100m sammelte er insgesamt 2.061 Punkte. Sein Speerwurf landete bei 24,18m, auch im Weitsprung (3,95 m) zeigte er gute Ansätze. In der Endabrechnung fehlten ihm nur knapp 60 Punkte auf Platz zwei – ein starkes Ergebnis, das viel Potenzial für kommende Wettkämpfe zeigt.
Noah Handte (M14) trat im Block „Wurf“ an und startete beeindruckend mit 15,27s über die Hürden. Im Weitsprung näherte er sich mit 4,39m seiner persönlichen Bestleistung. Über 100m lief er 14,37s. Mit der Kugel übertraf er im dritten Versuch die 8 Meter-Marke (8,16m), und auch im Diskuswurf erreichte er 21,93m, wobei hier sogar noch mehr möglich gewesen wäre. Insgesamt erreichte Noah Handte 2.020 Punkte – nur rund 100 Punkte fehlten ihm zum ersten Platz, ein tolles Resultat!
Bei den Mädchen W15 überzeugten Clara Schneiderhan und Melisa Cep im Block „Sprint/Sprung“. Clara Schneiderhan zeigte eine starke Entwicklung im Hochsprung mit 1,32m und war auch in den anderen Disziplinen konstant: 17,02s über die Hürden, 15,41s über 100 Meter, 3,80m im Weitsprung und 14,88m im Speerwurf.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Melisa Cep, die nach einem Sturz über die Hürden (20,96s) großen Kampfgeist bewies. Sie stand auf und lief das Rennen tapfer zu Ende. Im weiteren Verlauf trumpfte sie mit 1,36m im Hochsprung, 14,71s über 100m sowie starken 4,16m im Weitsprung auf. Im Speerwurf setzte sie mit 24,45m ein Ausrufezeichen und erzielte die beste Weite ihrer Gruppe.













Hinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.- 24. Dezember ist eine einfache Übung von unseren Mitgliedern aus allen Abteilungen für jedermann versteckt. Diese Übungen können in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden. Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Die Türchen des LG Adventskalenders können auf der Homepage oder in den sozialen Netzwerken geöffnet werden:








Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest (5. Oktober) zum dritten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten Sie.





Unsere beiden FSJ’ler haben die Schuhsammel-Aktion wieder ins Leben gerufen: Wenn Sie uns, unsere Arbeit oder unsere Athleten unterstützen wollen, haben wir eine einfache Lösung für Sie: Unterstützen Sie uns mit gebrauchten Schuhen! Die LG Steinlach- Zollern nimmt am Projekt SHUUZ - Gutes tun mit gebrauchten Schuhen teil und SHUUZ zahlt uns für gebrauchte Schuhe bares Geld. Gemeinsam mit seinem Partner KOLPING Recycling kümmert sich SHUUZ weltweit um die faire und transparente Verteilung der Schuhe. Im Gegensatz zum Einwurf Ihrer Schuhe in einen anonymen Altkleider-Container haben Sie so direkt die Gewissheit, was mit dem Geld aus Ihrer Schuhspende geschieht, denn Sie fördern durch Ihr Engagement unmittelbar die Arbeit in unserem Verein.


Der Winter hat sich zurückgezogen und der Frühling hat Einzug gehalten - jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auch den (Sport-)Kleiderschrank auszumisten und sich mit „frischem“ LGSZ-Outfit auf die neue sommerliche Saison zu freuen.


Die LG Steinlach erweitert ihr Angebot für Kinder und Jugendlich um ein Nachwuchstraining Triathlon. Die Entwicklung bei den aktiven Triathleten der LG Steinlach ist mit dem Aufstieg in die 1. Landesliga herausragend positiv. Ab Herbst wird nun auch die Nachwuchsarbeit systematisch aufgenommen. Den bereits vorhandenen Stamm des Triathlon-Nachwuchses der LG Steinlach bilden einige jugendliche Athletinnen und Athleten, die sich sportlich weiter entwickeln wollen. Dazu kommen vermehrt Anfragen nach Trainingsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Dreiklang von Schwimmen, Radfahren und Laufen. Diesen Bedarf greift die LG Steinlach jetzt auf und startet mit dem neuen Trainingsangebot für den Triathlon-Nachwuchs.
An jedem Tag wird eine neue Übung auf dem Adventskalender veröffentlicht:










… denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“, so begründen die Landessportbünde gemeinsamen mit dem DOSB ihre Forderung, den Sportbetrieb der Vereine unter strikter Beachtung der Hygienemaßnahmen wieder zu ermöglichen. „Die Sportvereine in Baden-Württemberg sind in der Lage, zahlreiche Sportangebote zu unterbreiten, die auch bei vergleichsweise hohen Inzidenzwerten verantwortbar sind, um die positiven Effekte des Sports zu erzielen und zu einer Pandemiebekämpfung beizutragen. … Die physische und psychische Gesundheit steht dabei im Vordergrund, um ein starkes Immunsystem zu erreichen. Besonders für die kalten Jahreszeiten Herbst und Winter ist Sport ein wichtiger Faktor, der zur Stärkung der Abwehrkräfte und der gesamten Resilienz beiträgt.“, heißt es in dem Schreiben der Landesportbünde weiter.










Der 10. Mössinger Stadtlauf verspricht ein ganz besonderer zu werden. Viele Sonderaktionen, die Baden-Württembergischen Meisterschaften und ein riesiges Engagement der Schulen haben schon im Vorfeld zu einem neuen Rekord der gemeldeten Teilnehmer geführt. Insgesamt knapp 1.400 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker jeglichen Alters wollen am Samstag die Straßen in der Innenstadt und die Wege des Panoramawalking unter die Füße nehmen.
Am Freitagabend tritt Olympiasieger und Kabarettist Dieter Bauman mit launigen Geschichten und Sketchen bei der Nudel-Party mit Läufermesse in der Aula der Friedrich-List-Realschule auf. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. Die Nudel-Party beginnt um 17 Uhr. Dieter Baumann spielt um 19 Uhr. Beim Stadtlauf selbst hoffen die Organisatoren ganz im Sinne der Läuferscharen auf viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Neben den Kindern, Jugendlichen und Hobbyläufern rennt bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft die Läufer-Elite des Landes in Mössingen.
























Langeweile in den Ferien? Kein Problem! Der Sportpfad hat keine Öffnungszeiten und steht für jedermann, jederzeit zur Verfügung. Die Übungen an den Stationen sind verständlich beschrieben. Das Mitmachen ist ganz einfach. Der Start befindet sich am Spielplatz an der Allee Kanton St. Julien neben dem Kinderhaus.




