Zum Hauptinhalt springen

Schulsiegerehrung 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

- Preise und Pokale für die Schulen und Schulklassen

Schulsiegerehrung 1 200BildViele Schülerinnen und Schüler haben mit Spannung auf die Sonderauswertung der Beteiligungsquoten am 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf gewartet. Am Mittwoch (28. Mai 2014) wurden die Ergebnisse bei der eigens durchgeführten Schulsiegerehrung in der Aula der Friedrich-List-Realschule bekannt gegeben. Über 800 Schülerinnen und Schüler waren in den verschiedenen Wettbewerben des Stadtlaufs mitgerannt. Das Traumergebnis von 100 Prozent Beteiligung hat die Klasse 6 der Andeckschule Talheim erzielt. Alle 12 Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben mit Erfolg den Schülerlauf absolviert. Die Klasse durfte aus der Hand von Kadrye Sentürk von der Firma EROGLU 100 Euro für die Klassenkasse in Empfang nehmen. Platz zwei ging an die Klasse 6b des Quenstedt-Gymnasiums mit einer Teilnahmequote von 79,17 Prozent, Platz drei an die Kirschenfeldschule Nehren mit 66,66 Prozent. Auch für diese Klassen gab es Bares entsprechend den erzielten Prozentwerten für die Klassenkasse.

Voba-Schülerstaffellauf
111 Schülerstaffeln aus je 4 Teilnehmern der Grundschulklassen hatten den Voba-Schülerstaffellauf in diesem Jahr erfolgreich absolviert. Ein sehr erfreulicher Rekord. Die meisten Staffeln kamen aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule mit sage und schreibe 47 Staffeln, aus der Bästenhardtschule mit Oberdorfschule nahmen stolze 23 Staffeln teil, die Jenaplanschule stellte 12 Staffeln, die Filsenbergschule 8, die Andeckschule 7, die Kirschenfeldschule Nehren 6, die Anne-Frank-Schule Dußlingen 5 und die Dreifürstensteinschule 3.

Bezogen auf die jeweilige Schülerzahl der Klassen belegte die Klasse 3a der Kirschenfeldschule Nehren mit einer Beteiligung von 88,88 Prozent Platz 1 und konnte ihre Klassenkasse um diesen Betrag aufbessern. Nur ganz knapp dahinter mit einer Beteiligung von 88,24 Prozent folgte die Klasse 3a der Langgass-Schule. Und Rang drei ging ebenfalls an die Langgass-Schule, Klasse 1a.

Schulwertung
Zwar hat das Quenstedt-Gymnasium mit 83 Läuferinnen und Läufern die meisten Teilnehmer aller Schulen am Stadtlauf gestellt, gemessen an der Zahl der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schule hatten aber die kleineren Schulen die Nase vorn. Platz 1 mit einer Beteiligung von 20,32 Prozent ging an die Jenaplanschule, Platz 2 mit 17,80 Prozent an die Andeckschule und Platz 3 mit 12,71 Prozent an die Kirschenfeldschule Nehren. Damit war die Kirschenfeldschule mit drei Podestplätzen in den drei Wertungen besonders erfolgreich.

Der LG Steinlach ist wichtig, dass bei den Schulwertungen das Engagement und die Teilnahme am Stadtlauf gewürdigt werden. Hier geht es nicht um die schnellsten Laufzeiten und die Platzierungen im Wettkampf, sondern ums Dabeisein, um Gemeinschaftssinn und Teamgeist, um Bewegung und natürlich um Spaß und Freude.

Ein besonderer Dank gilt der Mössinger Firma EROGLU, die mit den gespendeten Preisen genau das unterstützt.

 Bilder in der Fotogalerie

Schulsiegerehrung 2 200BildDie Ergebnisse im einzelnen:
1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln)
Platz 1     Jenaplanschule                          20,32 %
Platz 2     Andeckschule Talheim                17,80 %
Platz 3     Kirschenfeldschule Nehren          12,71 %
Platz 4     Quenstedt-Gymnasium               10,80 %
Platz 5     Friedrich-List-Realschule               5,68 %
Platz 6     Gottlieb-Rühle-Schule                   4,50 %
Platz 7     Filsenbergschule Öschingen           4,39 %
Platz 8     Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium)          

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln)
Platz 1     Klasse 6          Andeckschule Talheim         100,00 % (!)
Platz 2     Klasse 6b        Quenstedt-Gymnasium          79,17 %
Platz 3     Klasse 4c        Kirschenfeldschule Nehren     66,66 %
Platz 4     Gruppe türkis  Jenaplanschule                     47,36 %
Platz 5     Gruppe lila      Jenaplanschule                     47,05 %
Platz 6     Klasse 6d        Quenstedt-Gymnasium         38,09 %
Platz 7     Klasse 4a        Kirschenfeldschule Nehren    37,03 %
Platz 8     Klasse 7b        Friedrich-List-Realschule       31,03 %
Platz 9     Klasse 5a        Quenstedt-Gymnasium         26,92 %
Platz 10   Gruppe grün    Jenaplanschule                    26,31 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ)
Platz 1     Klasse 3a        Kirschenfeldschule              88,88 %
Platz 2     Klasse 3a        Langgass-Schule                88,24 %
Platz 3     Klasse 1a        Langgass-Schule                79,17 %
Platz 4     Gruppe blau    Dreifürstensteinschule         75,00 %
Platz 5     Klasse 4          Andeckschule Talheim         71,42 %
Platz 6     Klasse 4a        Langgass-Schule                 68,18 %
Platz 7     Klasse 4d        Gottlieb-Rühle-Schule         62,96 %
Platz 8     Klasse 2a        Langgass-Schule                61,90 %
Platz 9     Klasse 1b        Langgass-Schule                60,87 %
Platz 10   Klasse 2          Jenaplanschule                   60,00 %
Platz 10   Klasse 4          Jenaplanschule                   60,00 %
Platz 12   Klasse 3a        Bästenhardtschule              57,89 %
Platz 13   Klasse 1          Jenaplanschule                   57,14 %
Platz 13   Klasse 3          Jenaplanschule                   57,14 %
Platz 15   Klasse 3b        Anne-Frank-Schule Dußl.     55,56 %
Platz 16   Klasse 4b        Langgass-Schule                 54,54 %
Platz 17   Klasse 3d        Bästenhardtschule              52,17 %
Platz 17   Klasse 1          Filsenbergschule                 52,17 %
Platz 19   Klasse 4          Dreifürstensteinschule         50,00 %
Platz 19   Klasse 1c        Oberdorfschule Belsen         50,00 %
Platz 19   Klasse 1c        Langgass-Schule                 50,00 %
Platz 19   Klasse 1d        Langgass-Schule                 50,00 %

Ergebnisübersicht Schulwertung folder HIER

4. LG Steinlach Abendsportfest 2014

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und Schüssler Weitsprung-Cup

!!!!! ACHTUNG: ZEITPLAN AKTUALISIERT !!!!!

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Einladungssportfest Weitsprung

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Freitag, 01. August 2014, Beginn: 13.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 05 und jünger):      4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 05 und jünger):      4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 03/04):                  4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 03/04):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 01/02):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 01/02):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 99/00):   80m H (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 99/00):   80m H (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 97/98):                  200m, 110m H (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                               Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 97/98):                  200m, 100m H (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                               Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 95/96):                  200m, 110m H (0,991m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 95/96):                  200m, 100m H (0,838m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
Männer (Jg. 94 und älter):         200m, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 94 und älter):          200m, Weit, Diskus (1kg)

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Dienstag, 29.07.2014
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 4,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 4,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 12.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de ( folder Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte   pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(182 KB) !!!

 Download der Ausschreibung pdf HIER(231 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Vollmondlauf zur sonnenbeschienenen Burg

Vollmondlauf 1 200Bild(ThoFin) Mit den zunehmend längeren Tagen wird der winterliche monatliche Nachtlauf in der Vollmondwoche auf die Burg zum Abendsonnenlauf. So auch am vergangenen Donnerstag (15. Mai 2014). Zwischen Burg und Hechinger Freibad tat sich beim Start eine große Wolkenlücke auf, durch die die Sonne die Burg beschien. Im Kontrast zum Schatten unterhalb erschien die Burg in einem leuchtenden Licht. Ein markantes Ziel für die gut 30 Walker und Jogger, die sich trotz des am Samstag folgenden Mössinger Stadtlaufs auf die mit 360 Höhenmetern gespickte 8km lange Strecke hinauf auf den Hohenzollern machten.

Ein frischer Wind fröstelte noch beim Aufwärmen und kühlte später angenehm beim Laufen. Der Frühling zeigte sich von seiner schönen Seite. Auf dem flachen Teil des Wegs zur Burg blühte es links und rechts in den Farben lila, gelb und weiß. Vollmondlauf 2 200BildIm Wald zur Burg hinauf hatte der Bärlauch schon weiß zu blühen begonnen und man roch ihn deutlich. Ansonsten forderten die Höhenmeter je nach Trainingszustand ihren üblichen Tribut. Dafür konnten alle durch das noch offene Tor die Runden in den Innenhof laufen und bei der Kanone abklatschen. Der rosa Himmel der untergehenden Sonne begleitete die Walker und Jogger beim gemeinsamen Zurücklaufen. Und da hatten glatt einige Läufer das Auto oben abgestellt, um doch am Samstag in Mössingen fit zu sein und schnell laufen zu können ;-). Am Ende wie immer beim Vollmondlauf zufrieden lächelnde Gesichter und schon Vorfreude aufs nächste Mal.

Bilder in der Fotogalerie

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Erfolgreiches Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 4te“

Unser Lauf Stadtlauf 2 200BildSo, geschafft – das 13-wöchige Vorbereitungstraining und der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf sind vorüber und Geschichte - aber eine Geschichte mit Fortsetzung. Wenn man sich die Ergebnisse der Kursteilnehmer anschaut, muss man sagen: Chapeau – die Mühen und der Trainingsfleiß haben sich für alle gelohnt! Alle können zufrieden und stolz auf ihre Ergebnisse sein!!! Die Resonanz der Teilnehmer – egal ob Einsteiger oder geübter Läufer - war durchweg positiv und es hat wieder einmal allen trotz der teilweisen Strapazen Spaß gemacht.

Unser Lauf Stadtlauf 1 200BildHier nur ein paar Zitate aus den Reihen der Teilnehmer:

  • „…Ich bin bisher immer alleine gelaufen. Von daher war es schön, in der Gruppe zu laufen, auch mal mitgezogen zu werden. Das Bahntraining am Donnerstag hat mich immer ganz schön gefordert ;o), war aber sehr interessant. Vor allem hat es echt auch mal gezeigt, dass man viel mehr rausholen kann, wenn man will, bzw. wenn die Gruppe einen mitzieht…“
  • „…Sehr hilfreich und zielführend sind die Trainingspläne. Das Laufen in den eingeteilten Gruppen ist leistungsfördernd und hat zudem auch immer Spaß gemacht. Die letzten 3 Monate haben mir geholfen, mein Lauftempo gut einzuschätzen und auch zu steigern. Bin recht zuversichtlich, die 45 min zu knacken. Da waren die Bahneinheiten sehr hilfreich. Herzlichen Dank an das gesamte Betreuerteam.“
  • „…es war wirklich toll! Ich habe viele nette Leute kennengelernt und wurde durch die Gemeinschaft motiviert, auch mal zu trainieren, wenn ich es normalerweise eigentlich nicht getan hätte. Außerdem fand ich auch die Art des Trainings, sprich die Vielfältigkeit extrem gut. Zum einen das Bahntraining, aber auch der Tempo-, als auch der lange Lauf und darüber hinaus noch die wechselnden Laufstrecken boten jede Menge Abwechslung und Variation. Auf das Bahntraining hab ich mich immer ganz besonders gefreut! So zu trainieren hat man ja ansonsten generell eher nicht die Möglichkeit. Außerdem waren der individuelle Trainingsplan und das Laufen in Gruppen auf ähnlichem Leistungsniveau extrem gut organisiert. Vielen Dank!...“
  • „…Die auffälligen T-Shirts waren beim Lauf ´ne tolle Hilfe, bekannte Gesichter aus der Menge zu erkennen, da hab ich mich jedes Mal gefreut, auch wenn ich überholt wurde oder mir ein "Chillyroter" kurz vor der Wendestelle entgegenkam.“
  • „Die Musik am Straßenrand war auch eine gute Unterstützung. Mind. 2x "killing me softly" an der Wendestelle - ich dachte zwar dazwischen, das bringt mich um ;o) - ich hab mich aber kräftig dagegen gewehrt. War eine schöne Zeit und ich hoffe, ich schaff's mal wieder, nach Mössingen zum Lauftreff zu fahren. Auch wenn der Weg nicht gerade der kürzeste war, hat es sich fast immer gelohnt, die Strecke auf sich zu nehmen.“

Mindestens genau so viel Spaß hat es auch wieder den Lauftreffbetreuern gemacht, so dass es auch nächstes Jahr wieder heißen wird:
„Rein in die Laufschuhe und raus in die freie Wildbahn zum Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf – der 5te!““

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf:

1.300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene laufend und walkend unterwegs

Stadtlauf 1 200BildDer 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 war eine Breitensportveranstaltung für jedermann, ein Sportfest für Jung und Alt im Herzen Mössingens - und es hat alles zusammengepasst am Stadtlaufsamstag: Über 800 Kinder und Jugendliche sind ums City-Dreieck geflitzt oder haben die 2,5km lange Stadtlaufrunde unter die Beine genommen, rund 500 Erwachsene waren im Hobby- und Hauptlauf oder auf den Walkingstrecken unterwegs, Musikgruppen an der Strecke, bestes Laufwetter, Attraktionen am Rande für die ganze Familie, rundum zufriedene Gesichter, gute Ergebnisse und eine tolle Stimmung schon bei der Roßberg-Nudel-Party und beim Stadtlauf selbst, so lässt sich diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen charakterisieren. Die ganz großen Namen waren dieses Jahr nicht vertreten, das hat der Veranstaltung keinen Abbruch getan. Die regionalen Spitzenläufer haben ihre Chancen auf gute Platzierungen und persönliche Bestzeiten genutzt. Sehr erfreulich auch die Beteiligung an der Wertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Mit 13 Männer-Teams und 3 Frauen-Teams haben sich so viele Mannschaften wie noch nie dem Wettbewerb um die Pokale und Preise der Stadt gestellt.

Stadtlauf 2 200BildGesamtsieger im vermessenen Hauptlauf über 10km wurde Florian Schwender, LG Limes Rems, 34:13min. Lukas Müller von den SF Dußlingen, der noch keinen der elf Mössinger Stadtläufe ausgelassen hat, folgte auf Rang zwei in 34:48min. vor Christoph Groß, LG Steinlach, in 34:59min. Insgesamt konnten sich vier Läufer der LG Steinlach im „Heimlauf“ unter den Top Ten platzieren. Bei den Frauen ging der Gesamtsieg an die U20-Läuferin der LG Steinlach, Jennifer Ziegler in  41:17min. vor Tamara Schweizer, Skiclub Losburg.

Den AOK-Hobbylauf 5km, ebenfalls offiziell vermessen, entschied bei den Männern Marco Görz, SV Ohmenhausen, in 18:03min. für sich. Nur eine Sekunde dahinter überquerte Giuseppe Manazza, Hechingen, als Zweiter ins Bei den Frauen gab es einen neuen Streckenrekord durch die Siegerin aus Mössinger Partnerstadt St.-Julien-en-Genevois Audrey Duperrier, Athlé St. Julien 74, in 19:17 min. Auch die Zweitplatzierte, Brigitte Kremsler, blieb in  19:32min. ebenfalls noch unter dem alten Streckenrekord.

Stadtlauf 3 200BildIm Kinder- und Jugendlauf 2,5km mit fast 300 Finishern ging der Sieg an Maximilian Hils (U14), VfL Pfullingen Triathlon, in 09:09min. Bei den Mädchen ließ die noch der U12 angehörende Lotta Mage, SV Unterjesingen, in starken 9:54min. die älteren Schülerinnen der U14 und U16 hinter sich. Knapp dahinter wurde Sophia Kremsler, LG Steinlach, in 10:02min. Zweite.

Bei den Nordic Walking-Strecken (5,9km Kurzstrecke und 10,5km Panoramastrecke) erhielten die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer am nächsten kamen, Sonderpreise.

Der Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters ging bei den Männern an das Überraschungsteam der Württembergischen Versicherung Klett. Auf die Plätze zwei und drei kamen die Mannschaften der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten und der Christen in Mössingen. Bei den Damen holte sich den Titel das Team „Kenias allerletze Reserve“ vor „Unser Laufteam W2“ und der Mannschaft von Metravit Bad Sebastiansweiler. Den drei erstplatzierten Mannschaften überreichte Mössingens OB Michael Bulander Stadtpokale und Gutscheine.

Stadtlauf 4 200BildIm Voba-Schülerstaffellauf (4 x 500m) für die Grundschüler gab es dank dem großen Engagement der Schulen eine Rekordbeteiligung von 111 Staffeln. Die Kinder waren mit Feuereifer und großer Freude dabei. Gewonnen haben in den einzelnen Klassenwertungen folgende Staffeln:
Klasse 1: Langgass-Schule, Kl. 1a (m), Langgass-Schule Kl. 1a (w)
Klasse 2: Dreifürstensteinschule (m), Filsenbergschule Öschingen (w)
Klasse 3: Gottlieb-Rühle-Schule, Kl. 3d (m), Langgass-Schule Kl. 3a (w)
Klasse 4: Langgass-Schule, Kl. 4a (m), Langgass-Schule Kl. 4b (w)

Die Rückmeldungen vieler Teilnehmer zeigen, dass der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf rundum gelungen ist. Dazu haben ganz viele Helferinnen und Helfer mit ihrem Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Breitensportveranstaltung so nicht möglich wäre.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

- Rekord bei den Schülerstaffeln
- neu: Nordic-Walking Kurzstrecke

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 17. Mai 2014 ist bei den Schülerinnen und Schülern wieder der absolute Renner. Der Voba-Schülerstaffellauf platzt beinahe aus allen Nähten. 111 gemeldete Staffeln aus jeweils vier Läuferinnen und Läufern stellen einen neuen Teilnehmerrekord dar. Wegen der großen Nachfrage wurde das bisherige Limit von 100 Staffeln in diesem Jahr aufgehoben. Der Start des Voba-Schülerstaffellaufs wird von 14 Uhr auf 13.45 Uhr vorverlegt, damit der weitere Zeitplan nicht aus den Fugen gerät (Download pdf HIER(90 KB) ). Auch der Schülerlauf ist mit 310 Voranmeldungen sehr gut belegt. Insgesamt haben sich über 1.200 Sportlerinnen und Sportler jeglichen Alters schon zum Mössinger Stadtlauf angemeldet. Die Organisatoren rechnen vor allem beim Walking und im Hauptlauf noch mit weiteren Anmeldungen bei der Nudel-Party am Freitag oder vor dem Lauf am Samstag.

Drei Musik- und Trommlergruppen werden auf der 2,5km langen Stadtlaufstrecke vor der Mohrenapotheke, am Lamm-Eck und am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer für zusätzliche Stimmung sorgen. Am Wendepunkt gibt es neben der Unterhaltung durch den Mössinger Musikverein für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Für Klein und Groß bietet neben dem Lauf ein Bungee-Running der AOK am Jakob-Stotz-Platz eine zusätzliche Attraktion. Auf zwei Bahnen nebeneinander kann hier der faire Wettstreit ausgetragen werden, wer gegen den Widerstand des Gummiseils am weitesten rennen kann. „Familienduelle“ - Jung gegen Alt - machen besonders viel Spaß.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. Hier kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Das Nordic Walking-Angebot wurde neben der bekannten Panorama-Strecke mit 10,5km um eine kürze Variante mit knapp 6km erweitert. Damit können auch Walkerinnen und Walker, für die die lange Strecke weniger geeignet ist, am Stadtlauf teilnehmen und Stadtlauf-Feeling erleben. Der Mössinger Stadtlauf bietet für jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas Passendes - und das mit einem einmaligen Leistungspaket.

Attraktiv auch für die Zuschauer: An der Strecke Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!

Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Alle Informationen unter der Rubrik Stadtlauf

Countdown zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf läuft...

... heute ab 13.45 Uhr geht es los! Schon angemeldet?!

Stadtlauf-LG Läufer

  Nachmeldungen sind wie immer HEUTE, am 17. Mai am Stadtlauftag selbstverständlich noch möglich!

Schnell noch anmelden und mitmachen!

Einladung zum Sonderlauf unterhalb des Albtraufs

Sonderlauf Beuren-Schlatt am Sonntag, 11. Mai 2014, um 9:00 Uhr, Grillplatz Beurener Heide

Sonderlauf Einladung 200BildWir laufen durch die Beurener Heide eine Runde am Rande der Schwäbischen Alb mit herrlichen Ausblicken auf die Hohenzollern Burg und bewegen uns in mitten herrlichster Landschaft. Ca. 12km mit einigen Höhenmetern. Start 9.00 Uhr am Grillplatz Beurener Heide. Von Belsen aus kommend in Beuren links in die Hauptstrasse abbiegen.

Von Schlatt aus kommend immer gerade aus durch Beuren fahren und dann durch die Senke zum Grillplatz Parkplatz fahren. Bei Fragen bitte bei den Betreuern anrufen: Thomas Finnern, Tel. 07473/910838 oder Regina Philipp, Tel. 07473/5213

Bis dann... mit sportlichen Grüßen   
Regina und Thomas

Stadtlauf-Vorbereitungskurs auf der Zielgeraden

- Spezielle Laufshirts in „Chili-red“

T-Shirt Uebergabe Unser Lauf 200BildZehn von zwölf Vorbereitungswochen sind vorbei. Das Wetter war nicht immer Sonnenschein pur, aber für alle 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gilt, Training ist Training, auch wenn es regnet! Nur noch wenige Tage bis zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf – die Teilnehmer des Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 4te“ sind auf die (Trainings-)Zielgerade eingebogen. Höchste Zeit also, die speziellen Funktionsshirts des Vorbereitungskurses – dieses Jahr in „scharfem“ chili-red – unter die hochmotivierten Läuferinnen und Läufer zu bringen.

T-Shirt Uebergabe Unser Lauf 2 200BildAuch dieses Jahr haben die AOK und erstmalig die Sportmedizin Tübingen bei der Durchführung des Vorbereitungskurses und den T-Shirts unterstützt. Hierfür an dieser Stelle einmal mehr ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit. Getreu dem Motto der AOK „Sport treiben – fit bleiben“ haben die 40 Teilnehmer – bunt gemischt vom Einsteiger bis zum ambitionierten Läufer - des Vorbereitungskurses die letzten zehn Wochen durchgehalten und regelmäßig an den drei angebotenen Trainingseinheiten pro Woche fleißig teilgenommen. Gerade den Einsteigern unter den Teilnehmern gebührt ein großer Respekt dafür, dass sie den ersten Schritt getan und bis jetzt durchgehalten haben, denn deren Schweinehund, den es immer wieder zu überwinden galt und auch noch gilt, ist noch weitaus grösser und mächtiger. Aber in den letzten Wochen hatte er nichts zu lachen und musste viele Niederlagen einstecken. Jetzt noch die letzten verbleibenden Trainingseinheiten dran bleiben, dann ist das Ziel erreicht.

Nach dem Überschreiten der Ziellinie des Stadtlaufes ist allerdings nicht Schluss - wäre doch schade um die ganzen Anstrengungen der letzten Wochen und die erreichte Fitness und Ausdauer. Die Betreuer des Lauftreffs der LG Steinlach stehen auch weiterhin an jedem Dienstag, Donnerstag und Samstag bereit, um mit gemeinsam mit allen, die Lust an der Bewegung und am Laufen haben, die Runden zu drehen und – wer möchte - auf weitere Wettkämpfe zu trainieren.

Für alle gilt: Jetzt noch online für den Stadtlauf anmelden HIER

Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 in „kelly green“

- Grün für Start frei

T-Shirt-Präsentation 1 200BildJetzt ist es raus: Am Donnerstag präsentierte die LG Steinlach die Stadtlauf-T-Shirts 2014 in der frischen, leuchtenden, irischen Farbe „kelly green“. Die jungen Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach durften als Models die ersten T-Shirts vorführen, bevor sie zur Dekoration an die Sponsoren und Mössinger Einzelhandelsgeschäfte übergeben wurden. Dieses „kelly green“ passt perfekt zum Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 im Wonnemonat Mai, denn es steht für Frühling und die voll im Saft stehende Natur. Grün ist bekanntermaßen auch die Farbe der Hoffnung und alle hoffen darauf, dass am 17. Mai beim Stadtlauf optimale Bedingungen herrschen. T-Shirt-Präsentation 2 200BildUnd schließlich zeigt die Farbe Grün im Verkehr: Start frei, los geht’s. Das gilt am Stadtlaufsamstag ab 14 Uhr am Jakob Stotz-Platz, wenn Jung und Alt zu den verschiedenen Wettbewerben des Stadtlaufs losrennen und -walken.

Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es das Stadtlauf-T-Shirt Dank der Sponsoren wieder kostenlos. Die Anmeldung muss aber bis spätestens 4. Mai erfolgen. Denn anschließend werden die bestellen T-Shirts gedruckt.

Wer ein Stadtlauf-T-Shirt möchte, sollte sich am Besten gleich unter der Rubrik Stadtlauf oder HIER anmelden.

Jung und Alt bei der Premiere des Familien-Vollmondlaufs

Familienvollmondlauf 1 200BildNahezu hundert LäuferInnen und WalkerInnen strömten am vergangenen Donnerstag (17. April 2014) zum erstmals stattfindenden Familien-Vollmondlauf der LG Steinlach.Die ausdauernden Jogger und Walker starteten vom Hechinger Schwimmbad her. Die große Schar der Eltern mit Kindern traf sich an der Domäne. Spontan wurde noch ein dritter Startpunkt auf dem oberen Parklatz der Hohenzoller Burg eröffnet. Für alle fand der Familien-Vollmondlauf  jedoch seinen Höhepunkt auf der frühlingshaft dekorierten Burg Hohenzollern. Vom sieben Monate alten Baby, das sich von seinen Eltern im Buggy zur Burg hochschieben ließ, bis zu weit über siebzigjährigen Walkern waren alle Altersklassen bei dieser Premiere vertreten.

Familienvollmondlauf 2 200BildSie hatten laufender und walkender Weise trotz des recht anspruchsvollen Anstiegs sichtlich großen Spaß, wie ein Blick in die Gesichter bestätigte. Ob man die 8 oder 4 km zur Burg gewählt hatte, war, wenn die Steigung zur Burg erreicht wurde, egal. Hier fordern die "endlosen" Serpentinen ihren Tribut. Vor allem die erstmals gestarteten Walker und Jogger hatten zu kämpfen. Da war auch mal Gehen erlaubt. Hut ab vor den jüngsten Läufern - es war wirklich erstaunlich, mit welchem Tempo sie die Höhe meisterten und wie lange sie aushielten, ohne zu gehen. Auch ein Osterhuhn hat sich unter die Teilnehmenden gemischt und den Weg auf die Burg erklommen. Das Tor zur Burg war geöffnet und erlaubte es somit, in der "Auffahrtspirale" im dunklen Gewölbe bis zur ersten Plattform zu laufen.

Oben im Burghof bei der traditionsträchtigen Kanone angekommen, wurden die Ankommenden mit einem Nest Osternaschereien sowie mit von zahlreichen helfenden Händen bereitgestellten Getränken belohnt, die für neue Energie auf dem bevorstehenden Rückweg sorgten. Familienvollmondlauf 3 200BildWährend des Wartens auf Nachfolgende bildete sich ein reges Treiben im Burghof. Vor allem die Kinder waren glücklich, dass ihr großer Wunsch in Erfüllung gegangen war: Endlich mit den Großen abends gemeinsam auf die Burg laufen und walken!

Familienvollmondlauf 4 200BildDas ideale Laufwetter (die Sonne schien zu Beginn noch durch wenige dünne Schleierwolken, die den Himmel verzierten), die prima Versorgung mit Getränken und Osternaschereien sowie die von allen hoch gelobte Begleitung der zahlreichen einzelnen Lauf- und Walkinggruppen durch die LG-Steinlach-BetreuerInnen lassen somit nur ein Fazit zu: So ein Lauf muss wiederholt werden!  

Vielen Dank an die zahlreichen Betreuer und Helfer, ohne die dieser Familienvollmondlauf nicht möglich gewesen wäre!

Viele Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf – der 4te“ – Stimmen zum Kiebinger Osterlauf

Am vergangenen Samstag (12. April 2014) nahmen auch einige der Teilnehmer unseres Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 4te“ am 11. Kiebinger Osterlauf teil. Dieser Lauf sollte nach 8 Wochen Training und 5 Wochen vor unserem 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf als Standortbestimmung dienen und etwaige Wettkampfnervosität nehmen. Sämtliche Kursteilnehmer haben sich wacker geschlagen und sind voll „auf Kurs“ – kein Grund also, an sich und an dem bisher Geleisteten zu zweifeln!

Hier stellvertretend drei Stimmen aus dem Kurs:

„Mit großer Aufgeregtheit fieberten viele dem ersten Start in dieser Saison entgegen. Da dieser Lauf als Trainingslauf für unseren Mössinger Stadtlauf/ Kärcherlauf gedacht war, waren Teilnehmer der LG Steinlach auch zahlreich vertreten. Selbst am Start konnte man die Nervosität deutlich spüren. Der Startschuss fiel und der Pulk setzte sich in Bewegung. Der Streckenverlauf war eben und führte uns von Kiebingen aus zuerst Richtung Rottenburg, dann Richtung Wurmlingen und zurück. Bei strahlendem Sonnenschein kämpften wir gegen die bislang ungewohnte Hitze, schon nach den ersten 3 km sehnte ich mich nach einem Schluck Wasser. Unterwegs kamen immer wieder Fahrräder entgegen oder man wurde von ihnen überholt, was mich persönlich etwas störte. Nach 6 km dann endlich der ersehnte Versorgungsstand mit Wasser. Nach 9 km freute ich mich  schon sehr, das Ziel in Kürze zu erreichen. Als es dann endlich in Sichtweite war und ich meinen Namen beim Zieleinlauf hörte, war die Freude riesengroß.
Dank der gewohnt guten Vorbereitung durch das Betreuerteam der LG Steinlach wurden die persönlich gesteckten Zielzeiten von den meisten erreicht, von einigen sogar übertroffen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Betreuer.“                                           

Cornelia D.

„Als fast blutige Laufanfängerin hab ich mich zum Vorbereitungstraining angemeldet und ich muss sagen, es hat sich richtig gelohnt. Jeder, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener wird je nach Trainingsstand unterstützt und wenn es mal nicht so läuft, haben die Betreuer immer noch eine Portion Motivation im Gepäck. Das Training ist abwechslungsreich und geht auch mal fast bis an die eigenen Grenzen, aber in der Gruppe läuft es sich einfach leichter als allein und man lernt ganz nebenbei viele nette Leute kennen. Über die Hälfte der Vorbereitungszeit habe ich geschafft und als erstes großes Highlight liegt jetzt der Kiebinger Osterlauf hinter mir.
Ich konnte erstmals Wettkampfluft "schnuppern" und auch ausloten, wo denn mein momentaner Trainingsstand liegt.
Trotz Nervosität vor dem Start hat es Spaß gemacht. Der Mössinger Stadtlauf kann also kommen!“

Heike S.

Etwas mehr als Halbzeit und schon der 1. Wettkampf  - das hätte mir vor 3 Monaten keiner sagen dürfen. Als absolute Einsteigerin begann ich mit dem Lauftraining und ich denke noch gerne an den ersten Trainingstag zurück, als es hieß: 2 Minuten laufen und dann 2 Minuten gehen - ohjee - das kam mir zu diesem Zeitpunkt ewig vor. Nach vielen Trainingsstunden und manchmal auch Mutlosigkeit, Tränen in den Augen und vor allem aber viel Spaß, war es am Samstag endlich soweit. Kiebingen - die lang ersehnten 4,4 km standen vor uns. Das war aufregend!!! Bis jetzt immer nur als Betreuer dabei und jetzt sollte ich selber laufen. Ich war aufgeregter als jedes meiner 46 Kinder, welche ich im Schlepptau hatte. Die Strecke zog sich hin und es ging kein kleiner Wind. Ca. 1 km vorm Ziel warteten unsere Lauftrainer Christoph und Michael auf uns und liefen die letzten Meter mit uns zusammen. Dies gab nochmal Schwung und es war auch noch Kraft für einen Endspurt da.  Vielen vielen Dank!
Jetzt noch etwas Training und dann kann der Stadtlauf kommen. Vielen lieben Dank an alle Betreuer, welche auch manchmal unseren Unmut im Training aushalten müssen.

Melanie K.

Einladung zum 1. Familien-Vollmondlauf auf den Hohenzollern

Ankündigung Familienvollmondlauf 2 200BildParallel zum traditionellen Vollmondlauf und -Walking auf die Burg bietet die LG Steinlach in den Osterferien am Donnerstag, 17. April 2014, den 1. Familien-Vollmondlauf auf den Hohenzollern an. Die Strecke ist kinder- und familiengerecht kürzer als der übliche Vollmondlauf. Der Familienlauf startet mit Betreuern um 19 Uhr beim Parkplatz Domäne in Hechingen. Die Strecke beträgt von hier aus ca. 4 km hinauf zur Burg und 4 km zurück.

Ankündigung Familienvollmondlauf 1 200BildDie Idee für dieses Familienevent entsprang dem Wunsch unserer Kinder und Jugendlichen, einmal bei Vollmond mit den Vollmondläufern und -walkern auf die Burg Hohenzollern unterwegs zu sein. Ab der Domäne geht es auf der Traditionsstrecke, die einmal im Monat viele Läufer und Walker aus fern und nah genießen, in angemessenem Tempo laufender und walkender Weise hinauf auf die Burg. Unterwegs wird es ein Zusammentreffen mit allen Vollmondlauf- und Walkingbegeisterten geben, die sich an diesem Abend bereits vom Freibad Hechingen her auf den Weg zur Burg machen. Die Rückkehr am Parkplatz Domäne wird gegen 21 Uhr sein.

Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf viele Neugierige. Es wird beim Familien-Vollmondlauf niemand überfordert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach rechtzeitig zum Ausgangspunkt kommen und eine kleine Trinkflasche mitnehmen. Der Familien-Vollmondlauf findet der Tradition des „großen“ Vollmondlaufes entsprechend bei jedem Wetter statt.

Vorbereitung auf den Mössinger Kärcher-Stadtlauf

„Unser Lauf – der 4te“ - Pulsgesteuertes Training

Der LG Steinlach-Kurs zur Stadtlaufvorbereitung „Unser Lauf – der 4te“ ist mit einem Teilnehmerrekord von 40 Läufern und Läuferinnen gestartet, die alle motiviert und mit Freude dabei sind. Die ersten vier gemeinsamen Trainingswochen vergingen wie im Flug. In Theorie und Praxis erhielten die interessierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen nun nähere Informationen über die Bedeutung der Herzfrequenz und deren Kontrolle im Training. Mit freundlicher Unterstützung von Insider-Sport Hechingen wies ein Fachmann von POLAR die Teilnehmer in einem fundierten Vortrag in die Thematik „Pulsgesteuertes Training“ ein. Hierbei wurde schnell klar, wie wichtig eine engmaschige Kontrolle der Herzfrequenz für die Trainingssteuerung ist, was die einzelnen Trainingsbereiche GA1, GA2 und GA3 bedeuten und wie die Gewichtung dieser Bereiche im Training idealerweise sein soll. Wieder einmal wurde deutlich, dass man nur zu oft zu schnell und damit im falschen Bereich trainiert. Die Teilnehmer konnten dann zwei Wochen lang mit zur Verfügung gestellten Testgeräten (Pulsuhr + Brustgurt) ihr Training aufzeichnen.

Am vergangenen Dienstag erfolgte durch den Experten von POLAR schließlich die Auswertung der aufgezeichneten Trainingsdaten und darauf gestützt gab es wertvolle Tipps für die weitere Trainingsgestaltung. Es wurde hierbei schnell klar, dass eine Pulsuhr zur Standardausrüstung eines Ausdauersportlers gehört und ein effizientes Training gewährleistet. Mit diesem Wissen gestärkt geht es in die zweite Hälfte des Vorbereitungstrainings.

Den nächsten Höhepunkt bildet der 11. Kiebinger Osterlauf am 12. April, an welchem die bereits geübten sowie ambitionierten Läufer ihre Form testen können.

Voller Mond bei klarem Sternenhimmel

Vollmondlauf 200BildEs wird einer der schönsten Laufabende in diesem Jahr gewesen sein, an dem sich die fast 60 Walker und Jogger beim Vollmondlauf (13. März 2014) auf den Weg zur Burg Hohenzollern machten. Die Sonne ging glutrot unter während die Teilnehmer noch zum Hechinger Schwimmbad fuhren. Die ersten langsameren Jogger starteten wie oft schon etwas früher um 18:45 Uhr. Das Gros der Jogger lief um 19:00 über die Breite zum Golfplatz. Spätestens hier entfaltete sich der Sternenhimmel ins Bewusstsein der Läufer. Keine Wolke am Himmel trübte die Sicht auf den fast vollen Mond links von der Burg.

Nach dem Überqueren der B27 blieben die störenden irdischen Lichtquellen zurück und auf dem freien Feld beeindruckte der Sternenteppich, der bis hinter die Burg reichte. Der Wegesrand, die Wiesen und Äcker erschienen im Vollmondlicht wie von schwachen Laternen beleuchtet. In diesem stimmungsvollen Schauspiel ließ sich die Höhe zur Burg mit leichten Schritten nehmen. Oben vor geschlossener Türe wurden die Sternbilder Orion und der große Wagen geortet und erklärt. Bis die Letzten oben ankamen, waren die anderen schon wieder unterwegs. Beim Zurücklaufen konnte man den Mond und den Himmel noch einmal genießen und ein wenig nachsinnen oder fröhlich tratschen. Bei den inzwischen gefallenen Temperaturen unter 5 Grad war der angebotene Tee am Ziel willkommen. Die Natur bot, was sich die Vollmondläufer immer als Idealfall vorstellen: Voller Mond, klarer Sternenhimmel bei Dunkelheit und eine gut beleuchtet Burg. Das wiederholen wir gerne wieder.... Das nächste Mal am 17. April 2014.

Bilder in der Fotogalerie

Flammender Nebel über der Burg

Sonderlauf 200BildEine Gruppe von 13 Läufern startete auf Einladung der LG Steinlach am Samstagabend (15. März 2014) beim Friedhof Heiligkreuz Stetten zum Nachtsonderlauf rund die Burg Hohenzollern. Ein leichter Nieselregen endete pünktlich zum Start. Zunächst ging es hinunter durch Stetten und über die Brünnlesstraße hinaus in die Felder vorbei am Tennisplatz zum Stopp beim Hasenwedel-Denkmal, dessen Ursprungsgeschichte rezitiert wurde. Die Burg schien regelrecht in Flammen zu stehen. Der die Burg umwehende Nebel wurde dort von unten gelb orange beleuchtet und zauberte ein mystisches Schauspiel.

Im großen Bogen führte die Joggingtour über die Felder nach Boll. Spätestens ab hier forderte der Weg in die Höhe von Mariazell die ersten Schweißtropfen. Es fiel noch ein letzter Blick ins Tal und auf den Hohenzollern bevor die Waldstrecke zur Hexenlinde die Burg einige Zeit verbarg. Beim Abstieg zum Kaiserweg gab es einen kurzen Schrei. Frösche oder Kröten ließen nur wenig Platz für die Läuferfüße. Auf einem Teil der Vollmondstrecke und über den Ziegelbachhof ging es schließlich zurück zum Start. Hier warteten Tee und Glühwein zum Abschluss. Die Läufer waren zufrieden mit der Führung und dem Service und mit der Natur, die an diesem Abend einen entspannten Lauf wunderbar untermalte.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Anmeldung zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ist geöffnet

-    Vorbereitungskurs läuft

Der Vorbereitungskurs für den Stadtlauf ist in vollem Gange. Über 40 Teilnehmer haben sich den 5km AOK-Hobbylauf oder den 10km Hauptlauf am 17. Mai 2014 als Ziel gesetzt. Mit drei Mal Training pro Woche werden alle Kursteilnehmer von den fachkundigen Betreuern der LG Steinlach zu ihrem individuellen Stadtlaufziel geführt.

Die Anmeldung zum Stadtlauf ist für den Schülerlauf, AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, das Panoramawalking und die Walking-Kurzstrecke HIER für alle geöffnet.

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 17. Mai 2014

Neuer Titel - bewährtes Konzept - traditioneller Innenstadtkurs - zusätzliche Nordic Walkingstrecke

Der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf kehrt auf die traditionelle Strecke über den Fritzenrain zurück. Die beim Jubiläumsstadtlauf im letzten Jahr aus Anlass der Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften gewählte neue Streckenführung über die Karl Jaggy-Straße hat aus Läufersicht keine entscheidenden Vorteile gebracht, die den größeren Aufwand der Streckensicherung rechtfertigen würden. Augenfällig neu in diesem Jahr ist die Namensgebung Kärcher-Stadtlauf. Die LG Steinlach freut sich außerordentlich, dass sich die Weltfirma Kärcher beim Mössinger Stadtlauf als Titelsponsor engagiert. Neu ist ebenfalls eine kürzere Nordic Walking-Variante (knapp 6km) für Walkerinnen und Walker, die sich die lange Panoramastrecke nicht zutrauen. Mit diesem noch mal erweiterten Angebot bietet der Kärcher-Stadtlauf für alle, die sich sportlich betätigen wollen, etwas Passendes. Im Übrigen bleibt das Konzept des Stadtlaufs 2014 unverändert. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2014 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2014.

Das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt und wird beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 14 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen. Panoramawalking, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob Voba-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Der Termin des 11. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs liegt genau zwischen den Osterferien und Pfingstferien mitten im Wonnemonat Mai. Damit stehen die Chancen auf läuferfreundliche Temperaturen gut und die hochsommerlichen „Hitzeschlachten“ der vergangenen Jahre beim damals regelmäßigen Juli-Termin sind hoffentlich Geschichte. Ein Grund mehr, sich den Kärcher-Stadtlauf vorzumerken und sich frühzeitig darauf vorzubereiten. Denn ohne ausreichendes Training und körperliche Fitness sollte man sich nicht auf einen solchen Wettbewerb einlassen.

Das Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach hat bereits begonnen. Der spezielle Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 4te“ richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läuferinnen und Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung wird jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt. Bis zum 1. März 2014 besteht noch die Möglichkeit, in den Kurs einzusteigen. Informationen dazu unter www.lg-steinlach.de in der Rubrik Stadtlauf/Kärcher-Stadtlauf 2014/Vorbereitung, oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft ist zum zweiten Mal mit getrennter Wertung für  Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Damit wird es zwei Siegerteams bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft geben. Nachdem die Resonanz im letzten Jahr bei den Frauen noch etwas zurückhaltend war, hofft die LG Steinlach auf eine verstärkte Teilnahme und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad. Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.

Die reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden. Weil nicht alle die anspruchsvolle Strecke mit 10,5km und über 300 Höhenmetern walken wollen oder können, bietet die LG Steinlach erstmals eine kürzere Variante von knapp 6 Kilometern mit etwa 150 Höhenmetern an. Auch hier ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt. Von Start und Ziel am Jakob Stotz-Platz geht es ebenfalls hinaus in die Natur.

Die Aula der Friedrich -List-Realschule ist wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs. Hier kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben. Und damit die Stimme nicht versagt, gibt es für die Zuschauer auf der Lehr am Wendepunkt der Stadtlauf-Runde kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre wird ab sofort in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen wird in den nächsten Tagen die Online-Anmeldung geöffnet.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosserie und Lack Schlegel, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Start frei zum Stadtlaufvorbereitungstraining „Unser Lauf - der 4te“

Auftakt 1 200Bild35 Teilnehmer trafen sich am Samstag (15. Februar 2014) am Mössinger Freibadparkplatz zum Auftakt des Vorbereitungskurses „Unser Lauf - der 4te“ für den 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf. Neben schon mehr oder weniger geübten Läufern sind viele Einsteiger darunter, die den von der LG Steinlach angebotenen Kurs nutzen wollen, um läuferisch (wieder) in Schwung zu kommen. Dem entsprechend sind die Ziele der Teilnehmer breit gestreut. Auftakt 2 200BildDie Einsteiger haben den 5km-Hobbylauf im Visier, während es bei den Geübteren darum geht, die 10km-Hauptlaufstrecke überhaupt zu bewältigen oder ein bestimmtes Ergebnis über diese Distanz zu erreichen. Die Kursbetreuer der LG Steinlach freuen sich über die gute Resonanz.

Auftakt 3 200BildAm Samstag stand erst einmal lockeres Einlaufen in drei Gruppen zum Kennenlernen auf dem Programm. In den ersten beiden Wochen besteht Gelegenheit zum kostenlosen Schnuppern, spätestens dann muss man sich entscheiden und verbindlich anmelden. Mit individuellen Trainingsplänen entsprechend dem Ausgangsniveau und dem gesetzten realistischen Ziel der Teilnehmer geht es dann im Kurs weiter. Schon jetzt kann man drei Mal pro Woche am Vorbereitungstraining teilnehmen: samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen; dienstags, 19 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen; donnerstags, 19 Uhr, Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen.

Wer am Samstag beim Auftakttraining verhindert war, oder es sich noch überlegt, kann bis spätestens 1. März 2014 in den Kurs einsteigen.

Bilder in der Fotogalerie

In Sturm und Regen auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildDa würde man keinen Hund raus jagen - aber die eingefleischten Vollmondlauffans konnte am Donnerstag selbst das schlechteste Wetter nicht abhalten. 25 Walker und Läufer kamen trotz Starkregen und Wind in der Dunkelheit auf den Hechinger Freibadparkplatz getreu dem Motto, es ist in über 21 Jahren noch kein Vollmondlauf auf den Hohenzollern ausgefallen, dann auch an diesem Donnerstag nicht. Das Aussteigen aus den Autos kostete zwar Überwindung, hatte man aber den inneren Schweinehund erst mal überwunden, ging es walkender und joggender Weise mit Humor auf die Strecke.

Vollmondlauf 2 200BildUnd bereut hat es auch dieses Mal niemand, wenn auch nicht alle oben auf der Burg ankamen. Der Hohenzollern war beim Start auch nicht ansatzweise zu erkennen, aber die Strecke war ja allen bekannt. Vor allem die eine halbe Stunde vor den Läufern startenden Walker bekamen die volle nasse Breitseite aus den Himmelsschleusen ab. Kein Wunder, dass die meisten Walker dann klatschnass nach der halben Strecke den Rückweg durch die Stadt antraten. Vollmondlauf 3 200BildDie Läufer hatten es etwas besser erwischt: Der starke Regen ließ kurz nach deren Start nach. Schemenhaft tauchte die beleuchtete Burg auf. Die vom Wind getriebenen Wolken hüllten sie immer wieder ein und verbreiteten eine mystische Stimmung. Vollmondlauf 4 200BildDieses Mal ging es zügig die Serpentinen hoch - abwechselnd einmal gegen den Wind und nach der Kehre dann mit dem Wind im Rücken. Auf den letzten Höhenmetern war der Regen in Schneematsch übergegangen. Zur Freude aller war das Burgtor geöffnet und sogar das Foyer des Burgeingangs konnte zu einem kurzen Aufenthalt genutzt werden, bis alle oben angekommen waren. Vollmondlauf 5 200BildIn flottem Tempo wurde der Rückweg mit der Vorfreude auf die warme Dusche zu Hause unter die Beine genommen. Ein gewiss denkwürdiger Vollmondlauf. Mal sehen, was der 13. März als Glückstag für den nächsten Vollmondlauf auf den Hohenzollern für Überraschungen bereit hält.

„Unser Lauf – der 4te“

- Vorbereitungstraining und mehr zum Mössinger Stadtlauf

Informationsveranstaltung 1 200BildAm Mittwoch (5. Februar 2014) trafen sich rund 100 buntgemischte Interessierte im Mössinger Quenstedt-Gymnasium, um sich zum bevorstehenden, bereits zum 4. Mal von der LG Steinlach veranstalteten Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 4te“ zu informieren und zu erfahren, ob (Marathon-)Laufen gefährlich ist??? Für den Lauftreff der LG Steinlach ist die Antwort völlig klar…. und deshalb erwartet man zum Start des Vorbereitungstraining am Samstag, 15. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, viele Teilnehmer.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier sowie Dennis Perchthaler, Diplom-Sportwissenschaftler, als Vertreter der AOK, welche die Vorbereitung wieder vielfältig unterstützt, informierte Marcus Strohmaier die Läufer und Läuferinnen und natürlich die, die genau dies werden wollen, über das geplante Training. Hierbei gab Strohmaier wertvolle praktische Tipps zur Ausrüstung und erläuterte die essentiellen Aspekte wie Ruhe- und Maximalpuls, pulsgesteuertes Training, Regeneration und schilderte nicht zuletzt den geplanten Ablauf der Trainingseinheiten in der Stadtlaufvorbereitung. In der anschließenden Vorstellungsrunde konnte sich auch jeder gleich ein Bild von den Lauftreff-Betreuern und -Betreuerinnen machen, die den Kursteilnehmern beim 13-wöchigen Stadtlaufvorbereitungs-Training zur Seite stehen werden.

Informationsveranstaltung 2 200BildIm Hauptteil referierte dann mit Prof. Dr. med. Christoph Burgstahler, Oberarzt in der Kardiologie der Sportmedizin Tübingen, ein erfahrener Fachmann zum Thema „Ist (Marathon-)Laufen gefährlich?“. In seinem informativen und kurzweiligen Vortrag informierte Professor Burgstahler auch über die Risiken, welchen sich Läufer und Läuferinnen sowohl im Training als auch im Wettkampf aussetzen und riet jedem Lauf-Einsteiger oder Wiedereinsteiger zu einem ärztlichen Check mit zumindest einem Ruhe-EKG. Aber auch als trainierter Läufer sollte man sich regelmäßig untersuchen lassen. Eine qualifizierte Untersuchung mit einer Leistungsdiagnostik ist zum einen hilfreich bei der Trainingssteuerung, kann aber zum anderen auch eventuell unbemerkte kardiologische Veränderungen aufdecken und somit rechtzeitig vor größeren Problemen schützen. Das für alle erfreuliche Fazit war, dass es zwar durchaus Risiken gibt, die man kennen und nicht zu leicht nehmen sollte, aber letztendlich der positive Effekt des regelmäßigen Trainings die Risiken weit überwiegt.

Nach einer Fragerunde gingen die Besucher rundum bestens informiert und sicherlich auch motiviert nach Hause. Die ersten Anmeldungen zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining erfolgten gleich an Ort und Stelle.

Die Betreuer der LG Steinlach stehen bereit und in den Startlöchern, um am 15. Februar 2014 mit diesen motivierten Läuferinnen und Läufern das Vorbereitungstraining zu beginnen. Das 13-wöchige Training ist – wie auch Marcus Strohmaier in seiner Einführung betonte – für jeden, egal ob Einsteiger oder geübter, ambitionierter Läufer, geeignet.

Wer den Info-Abend versäumt hat und noch Informationen benötigt, findet diese unter der Rubrik Stadtlauf auf der Homepage.

Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Titelsponsor: Kaercher                

 

Sponsoren:     Volksbank  
Mössingen

Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 


 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Karosseriebau

Schlegel

Streckenplan:    

   

 

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

 Strecke Hauptlauf

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

NW-Strecken Stadtlauf

Wettbewerbe - Download der Übersicht pdf HIER(9 KB)

Ab 14:00 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
15:50 Uhr:   Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km  
       
16:00 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2006/2005  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2002/2001  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2000/1999  
       
16:15 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2004 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2000 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1997-2000  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1996/1995  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1994-1985  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 1984 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!!  
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km  

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Strassenlauf 2014 Volkslauf 2014Veranstalter: LG Steinlach
                      (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)     

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag, 17. Mai 2014

Volksbank-Schülerstaffellauf ca. 500 m        13:45 Uhr - vorverlegt
Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km        15:50 Uhr
Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                            16:00 Uhr
AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km             16:15 Uhr
Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                    16:15 Uhr
Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km        16.20 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Voranmeldeschluss: Sonntag, 11. Mai 2014 (22.00 Uhr)
Zur Voranmeldung im Internet - HIER klicken
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen, Telefon 07473 / 4638 (bis 20 Uhr).

Anmeldung zum Schülerstaffellauf nur bis Samstag, 03. Mai 2014 bei
Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder Tanja Herter, Telefon 07473 / 22749

Stadtlauf-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen bei Voranmeldung bis 04.05.2014 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 16. Mai, ab 17.00 Uhr, in der Aula der Friedrich-List-Realschule

Nachmeldegebühr: 2 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Die Zeitmessung erfolgt durch Transponderbänder, die vor Ort ausgegeben werden. Bei Nichtrückgabe unmittelbar nach der Veranstaltung werden 25,- € in Rechnung gestellt.

WICHTIG: Die Transponderbänder müssen am Fußknöchel befestigt sein, damit sie die Zeitmessung
                auslösen können!

Startgeld:
Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Staffellauf 6 € pro Staffel (4 LäuferInnen)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 16. Mai, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER

Siegerehrung:
ca. 17.00 Uhr Kinder/Jugendliche
ca. 18.15 Uhr AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, Nordic-/Walking

Preise:

  • Pokale für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf
  • Sachpreise/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften, ohne LG Steinlach)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden: (Nordic Walking-Urkundenwerden am Stadtlauftag am Infodesk ausgegeben)
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer im Zielbereich eingeworfen haben!
Hauptpreis: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Download der Ausschreibung pdf HIER(51 KB)

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2014

DIE ZEITPLÄNE WURDEN NACH MELDESCHLUSS AKTUALISIERT!!!

WICHTIGE INFO: Bitte die DISKEN und SPEERE für die Sonntagswettkämpfe (21.09.) schon am Samstag (20.09.) mitbringen. Sie müssen ausnahmsweise schon am ersten Tag vom Geräteprüfer geprüft werden!!!

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2014

Mehrkampf, Sprintstaffeln, Sprint/Mittelstrecke
für Kinder, Jugendliche und Aktive
zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag/Sonntag, 20./21. September 2014, Beginn: 09.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

wK/mK U10 (Jg. 05/06):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
wK/mK U12 (Jg. 03/04):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
                                         4-Kampf (+ Hoch)
wJ/mJ U14 (Jg. 01/02):   4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
wJ U16 (Jg. 99/00):         4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
                                         7-Kampf (+ 80m Hürden 0,762m,
                                                       Speer 500g, 800m)
mJ U16 (Jg. 99/00):         4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
                                         9-Kampf (+ 80m Hürden 0,838m, Diskus 1kg,
                                                       Stab, Speer 600g, 1000m)
wJ U18 (Jg. 97/98):          4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
                                                        3kg, 100m)                                               
                                          7-Kampf (+ Weit, Speer 500g, 800m)
mJ U18 (Jg. 97/98):          5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
                                          10-Kampf (+ 110m Hürden 0,914m,
                                                          Diskus 1,5kg, Stab, Speer 700g,
                                                          1500m)
wJ U20 (Jg. 95/96):           4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
                                                         Kugel 4kg, 200m)
                                           7-Kampf (+ Weit, Speer 600g, 800m)
mJ U20 (Jg. 95/96):           5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
                                           10-Kampf (+ 110m Hürden 0,991m,
                                                           Diskus 1,75kg, Stab, Speer 800g,
                                                           1500m)
Frauen                               7-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
                                                         Kugel 4kg, 200m + Weit, Speer 600g,
                                                         800m)
Männer                              10-Kampf (100m, Weit, Kugel 7,26kg, Hoch,
                                                          400m + 110m Hürden 1,067m,
                                                          Diskus 2kg, Stab, Speer 800g,
                                                          1500m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprint-/Mittelstrecken-wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

W8/M8, W9/M9, W10/M10,
W11/M11, W12/M12,
W13/M13,
W14/M14,
W15/M15:
                                  800m
wJ/mJ U18:                                 200m, 800m
wJ U20:                                       100m, 800m
mJ U20:                                       200m, 800m
Frauen:                                       100m, 800m
Männer:                                       200m, 800m

Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

Staffelwettbewerbe für
wK/mK U10 (Jg. 05/06):                4x50m
wK/mK U12 (Jg. 03/04):                4x50m
wJ/mJ U14 (Jg. 01/02):                 4x75m
wJ/mJ U16 (Jg. 99/00):                 4x100m
wJ/mJ U18 (Jg. 97/98):                 4x100m
wJ/mJ U20 (Jg. 95/96):                 4x100m
Frauen/Männer:                          4x100m

Wettbewerbe:
Rahmenwettbewerb

Biathlonstaffelwettbewerb für

wK/mK U8 (Jg. 07 und jünger):      6er-Teams
                                                      (Hürden, Zielwurf, Sprint flach)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse
Meldungen

bis Mittwoch, 17.09.2014
vorzugsweise über www.ladv.de

oder
an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 07721 / 99 55 648
Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen (Link zum DLV-Meldebogen: HIER) oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühren

Dreikampf: 3,50 Euro
Vierkampf: 4,50 Euro
Fünfkampf: 5,50 Euro
Siebenkampf: 8,00 Euro
Neunkampf: 8,00 Euro
Zehnkampf: 8,00 Euro
Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
Sprint/Mittelstrecke Einzel: 2,50 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zusätzlich Urkunde bei der Vereinsmeisterschaftswertung für Sieger und Siegerin
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

AKTUALISIERTER Zeitplan pdf Tag 1(26 KB) und  pdf Tag 2(19 KB)

Download Ausschreibung pdf HIER(229 KB)

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2016

ACHTUNG: nach Meldeschluss wurden die Zeitpläne aktualisiert.

Geräteprüfung Kugel am SA: 12.00 Uhr und 13.30 Uhr in den Garagen

Mehrkampf, Sprint/Mittelstrecke, Sprintstaffeln,
für Kinder, Jugendliche und Aktive

KM TÜ Mehrkampf eintägig U14 bis U20

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach

Veranstalter LG Steinlach/WLV Kreis Tübingen
Wettkampftag

Samstag/Sonntag, 17./18. September 2016,
Beginn: SA 9 Uhr, SO 10 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

KM TÜ U14-U20 eintägig

Mehrkämpfe für

w/mKU12 (Jg. 05/06):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
                                      4-Kampf (+ Hoch)
w/mJU14 (Jg. 03/04):   4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
mJU16 (Jg. 01/02):       4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
                                      9-Kampf (+ 80m Hürden 0,838m, Diskus 1kg,
                                      Stab, Speer 600g, 1000m)
wJU16 (Jg. 01/02):       4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)

                                      7-Kampf (+ 80m Hürden 0,762m,
                                                     Speer 500g, 800m)
mJU18 (Jg. 99/00):       5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
                                      10-Kampf (+ 110m Hürden 0,914m, Diskus 1,5kg,
                                                       Stab, Speer 700g, 1500m)
wJ U18 (Jg. 99/00):      4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel

                                                      3kg, 100m)                                               
                                      7-Kampf (+ Weit, Speer 500g, 800m)
mJ U20 (Jg. 97/98):      5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
                                      10-Kampf (+ 110m Hürden 0,991m, Diskus 1,75kg,
                                                       Stab, Speer 800g, 1500m)
wJ U20 (Jg. 97/98):      4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,

                                                      Kugel 4kg, 200m)
                                      7-Kampf (+ Weit, Speer 600g, 800m)
Männer (Jg. 96 u. älter): 10-Kampf (100m, Weit, Kugel 7,26kg, Hoch, 400m

                                                        + 110m Hürden 1,067m, Diskus 2kg, Stab,
                                                        Speer 800g, 1500m)
Frauen (Jg. 96 u. älter): 7-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch, Kugel 4kg,
                                                      200m + Weit, Speer 600g, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

W10/M10, W11/M11, W12/
M12, W13/M13,
W14/M14,
W15/M15:
                                   800m 

w/mJ U18, w/mJ U20,                
Frauen/Männer:                         100m, 200m, 800m

Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

Staffelwettbewerbe für
w/mK U12:                                  4x50m
w/mJ U14:                                   4x75m
w/mJ U16, w/mJ U18,
w/mJ U20, Frauen/Männer:      4x100m 

Wettbewerbe:
Rahmenwettbewerb

Biathlonstaffelwettbewerb für
w/mK U8
(Jg. 09 und jünger):      6er-Teams (Hürden, Zielwurf, Sprint flach)

w/mK U10 (Jg. 07/08):                3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)

W8/M8, W9/M9:                           800m

w/mK U10:                                   4x50m

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse
Meldungen

bis Mittwoch, 14.09.2016
vorzugsweise über www.ladv.de

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  

Meldegebühren

Dreikampf: 4,00 Euro
Vierkampf: 5,00 Euro
Fünfkampf: 6,00 Euro
Siebenkampf: 8,00 Euro
Neunkampf: 9,00 Euro
Zehnkampf: 10,00 Euro
Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
Sprint/Mittelstrecke Einzel: 3,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen SA ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer reguläre Staffeln udn Mannschaften)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO- und KM-Wertung), zusätzlich Urkunde bei der Vereinsmeisterschaftswertung für Sieger und Siegerin
  • Kreismeister-Wimpel: Ausgabe erfolgt gesammelt nach der Wettkampfsaison für die Sieger Einzel (falls mindestens 2 Teilnehmer in dieser Wertungsklasse am Start sind) und Mannschaften
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt siehe Karte pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

Nach Meldeschluss aktualisierter Zeitplan pdf Tag 1(27 KB) und pdf Tag 2(19 KB)

Download Ausschreibung pdf HIER(54 KB)

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2017

Mehrkampf, Sprint, Mittelstrecke, Sprintstaffeln, KINDERLEICHTATHLETIK

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach-Zollern

zusätzliche Wertung für Kreismeisterschaften Tübingen:
eintägige Mehrkämpfe U14/U16

ACHTUNG: Zeitplan wurde nach Meldeschluss verändert!

Achtung: Ausschreibung wurde für Sonntag erweitert!

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V. / WLV Kreis TÜ
Wettkampftag

Samstag/Sonntag, 16./17. September 2017,
Beginn: SA 9 Uhr, SO 10 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe (und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mKU12 (Jg. 06/07):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch) (auch KM TÜ)
  • mJU16 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch) (auch KM TÜ)
    9-Kampf (+ 80m Hürden 0,838m, Diskus 1kg, Stab, Speer 600g, 1000m)
  • wJU16 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch) (auch KM TÜ)
    7-Kampf (+ 80m Hürden 0,762m, Speer 500g, 800m)
  • mJU18 (Jg. 00/01): 5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
    10-Kampf (+ 110m Hürden 0,914m, Diskus 1,5kg, Stab, Speer 700g, 1500m)
  • wJ U18 (Jg. 00/01):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
    7-Kampf (+ Weit, Speer 500g, 800m)
  • mJ U20 (Jg. 98/99):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
    10-Kampf (+ 110m Hürden 0,991m, Diskus 1,75kg, Stab, Speer 800g, 1500m)
  • wJ U20 (Jg. 98/99):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
    7-Kampf (+ Weit, Speer 600g, 800m)
  • Männer (Jg. 97 u. älter): 10-Kampf (100m, Weit, Kugel 7,26kg, Hoch, 400m + 110m Hürden 1,067m, Diskus 2kg, Stab, Speer 800g, 1500m)
  • Frauen (Jg. 97 u. älter): 7-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch, Kugel 4kg, 200m + Weit, Speer 600g, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints und Mittelstrecken (und Vereinsmeisterschaften)

M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
800m 

w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer:
100m, 200m, 800m

Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln (und Vereinsmeisterschaften)

m/wK U12:
4x50m

m/wJ U14:
4x75m

m/wJ U16, m/wJ U18, m/wJ U20, Frauen/Männer:
4x100m 

Wettbewerbe:
landesoffene Kila (und Vereinsmeisterschaften)

Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)

NEU: zusätzlich für Sonntag als Einzeldisziplinen genehmigt:

• W14/15: 80m Hü, Speer
• wJU18/wJU20/Frauen: Weit, Speer
• M14/15: 80m Hü, Diskus, Stab, Speer, 1000m
• mJU18/MJU20/Männer: 110m Hü, Diskus, Stab, Speer, 1500m

Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per Email: Details siehe unten

bis Mittwoch, 13.09.2017
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8: 4,00 Euro pro Team
  • Kila U10: 12,00 Euro pro Team (für alle 4 Disziplinen)
  • Dreikampf: 4,00 Euro
  • Vierkampf: 5,00 Euro
  • Fünfkampf: 6,00 Euro
  • Siebenkampf: 8,00 Euro
  • Neunkampf: 9,00 Euro
  • Zehnkampf: 10,00 Euro
  • Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin: 3,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen SA ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3, Pokale für U10-Disziplinsieger Einzel (m/w)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO- und KM-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
  • Kreismeister-Wimpel: Ausgabe erfolgt gesammelt nach der Wettkampfsaison für die
    Sieger Einzel und Mannschaften (falls mindestens 2 Teilnehmer in dieser
    Wertungsklasse am Start sind).
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt

siehe Anfahrtsskizze ( pdf Download Lageplan(127 KB) )
Duschen und Umkleidekabinen vor Ort

Zeitplan

NACH MELDESCHLUSS AKTUALISIERTER Zeitplan  pdf Tag 1(28 KB) und pdf Tag 2(20 KB) !!! Wird nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(366 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8 und U10 (Jg. 08 und jünger):

--> Anmeldung von vereinsbezogenen 5er-Teams PER EMAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2010 und jünger): m, w, Mixed
  •     U10 (Jg. 2008/2009): m, w, Mixed

Disziplinen U8:

  • Biathlonstaffel: Sprint, Wurf, Hürden, Slalom

Disziplinen U10:

  • Sprint: 40m (1 Versuch, Start am Startblock)
  • Sprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste (3 Versuche)
  • Wurf: Heulerballwurf (3 Versuche, auf dem Nebenplatz)
  • Staffel: "Steinlach-Zollern-Staffellauf" (100-300-100-150-50, Hochstart an der 1500m-Startlinie)

Auswertung:

  • bei Sprint, Sprung, Wurf: jeweils Addition der 5 Einzelergebnisse (jeweils Bestleistung pro TN) --> disziplinbezogene Teamränge werden ermittelt
  • bei Staffellauf: Staffelzeit --> Teamrang wird ermitteltKila Logo
  • Addition der Teamränge aus Sprint, Sprung, Wurf, Staffel --> Gesamtrang --> Teamplatzierung
  • Zusatzauswertung: beste/r Sprinter/in, beste Springer/in, beste/r Werfer/in m/wU10 --> Pokal

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2018

ACHTUNG: Zeitplan wurde nach Meldeschluss aktualisiert !

Mehrkampf U12-Aktive, Sprint, Mittelstrecke, Sprintstaffeln,

Kinderleichtathletik

(NEU: mit Seniorenwertungen)

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach-Zollern

- Die Veranstaltung ist außerdem Teil des Kila-Cups im Leichtathletikkreis Tübingen (INFOS pdf hier(194 KB) ) -

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 15. September 2018,
Beginn: 9 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe (und Vereinsmeisterschaften)


NEU: auch Seniorenwertungen möglich

  • w/mKU12 (Jg. 07/08):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 05/06):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
  • mJU16 (Jg. 03/04):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)

  • wJU16 (Jg. 03/04):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
  • mJU18 (Jg. 01/02):
    5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
  • wJ U18 (Jg. 01/02):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
  • mJ U20 (Jg. 99/00):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
  • wJ U20 (Jg. 99/00):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
  • Männer (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (Weit, Speer 800g, 200m, D
    iskus 2kg, 1500m)
  • Frauen (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (100m, Hoch, Kugel 4kg,
    Weit, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints und Mittelstrecken (und Vereinsmeisterschaften)

NEU: auch Seniorenwertungen möglich

M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
800m 

w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer:
100m, 200m, 800m, 1500m

Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln (und Vereinsmeisterschaften)

NEU: auch Seniorenwertungen möglich

m/wK U12:
4x50m

m/wJ U14:
4x75m

m/wJ U16, m/wJ U18, m/wJ U20, Frauen/Männer:
4x100m 

Wettbewerbe:
landesoffene Kila (und Vereinsmeisterschaften)

Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)

Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per Email: Details siehe unten

alle weiteren Meldungen bis Mittwoch, 12.09.2018
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8 und U10: 15,00 Euro pro Kila-Team
  • Dreikampf: 4,00 Euro
  • Vierkampf: 5,00 Euro
  • Fünfkampf: 6,00 Euro
  • Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin: 3,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt

siehe Anfahrtsskizze ( pdf Download Lageplan(129 KB) )
Duschen und Umkleidekabinen vor Ort

Zeitplan

NEUER Zeitplan pdf HIER(29 KB) !!! (Wurde nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(277 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für Jg. 09 und jünger:

Anmeldung von vereinsbezogenen Kila-Teams bestehend aus mindestens 5 Kindern (bis maximal 9 Kinder)
PER EMAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)
In die Wertung kommen in jeder Disziplin jeweils 5 Kinder.

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2011 und jünger)
  •     U10 (Jg. 2009/2010)

Mehrkampf-Disziplinen bestehend aus:

  • Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 5 Kindern, 30m, auf Bahn mit 4 Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, dann abklatschen --> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensatzung falls mehr als 5 Kinder im Team) --> die beiden Durchgangszeiten addieren --> Teamrang
  • Schlag-Weitwurf: aus dem Stand Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste, Start aus 5m Entfernung, Messen ab regulärem Zonenende (unabhängig vom Absprung vor der Kiste + abrunden auf 10cm-Wert (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Stadion-Crosslauf: ca. 600m, gemeinsamer Wertungsgruppenstart an 50m-Startlinie, Lauf quer durch Stadion und über Seitenflächen sowie Hindernisse, Ziel auf Gegengerade --> Punktvergabe nach Zieleinlauf --> Addition der Punkte der 5 schnellsten Kinder eines Teams --> Teamrang

Auswertung:

Addition der Teamränge aus Hindernis-Sprintstaffel, Schlag-Weitwurf, Hindernis-Weitsprung, Stadion-Crosslauf --> Gesamtrang --> Teamplatzierung

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2019

  • Mehrkampf, Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke, Sprintstaffeln (mit Seniorenwertungen)
  • Kinderleichtathletikmehrkampf (Teil der Kila-Liga TÜ/RT - Infos pdf HIER(107 KB) )
  • Regio-Meisterschaften, KM TÜ, KM ES: 2000m, 3000m, 5000m
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 14. September 2019
Beginn: 9 Uhr

Wettkampfort Weiherstadion (Badstr. 4), 72379 Hechingen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mKU12 (Jg. 08/09):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 06/07):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
  • mJU16 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)

  • wJU16 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
  • mJU18 (Jg. 02/03):
    5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
  • wJ U18 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
  • mJ U20 (Jg. 00/01):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
  • wJ U20 (Jg. 00/01):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
  • Männer/Senioren (Jg. 98 u. älter): abgesagt
    5-Kampf (Weit, Speer 800g, 200m, D
    iskus 2kg, 1500m)
  • Frauen/Seniorinnen (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (100m, Hoch, Kugel 4kg,
    Weit, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints, Mittelstrecken, Langstrecken
(und Vereinsmeisterschaften)

  • M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
    800m
  • w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer/Seniorinnen/Senioren:
    100m, 200m, 800m, 1500m, 3000m, 5000m
  • M/W12, M/W13, M/14, M/W15:
    2000m
  • M/W14, M/W15:
    3000m
  • Männer:
    400m
Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln
(und Vereinsmeisterschaften)
  • m/wK U12:
    4x50m
  • m/wJ U14:
    4x75m

Wettbewerbe:
Regionalmeisterschaften,
KM TÜ, KM ES
  • M/W12, M/W13, W14, W15:
    2000m
  • M14, M15, m/wJU18:
    3000m
  • m/wJU20, Frauen/Männer:
    5000m

Wettbewerbe:
landesoffene Kila
(und Vereinsmeisterschaften)

  • Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)
  • Teil der Kila-Liga TÜ/RT
Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per E-Mail: Details siehe unten

alle weiteren Meldungen bis Mittwoch, 11.09.2019
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8 und U10: 15 Euro pro Kila-Team
  • Dreikampf: 4 Euro
  • Vierkampf: 5 Euro
  • Fünfkampf: 6 Euro
  • Staffelmeldung: 4 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke: 3 Euro
  • Regiomeisterschaftsstrecken:
    • U14/16: 3,00 Euro
    • U18/U20: 3,50 Euro
    • Aktive: 4,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
  • Regiomeisterschaften: Regio-Wimpel (Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
  • KM TÜ: Kreismeister-Wimpel (Ausgabe erfolgt gesammelt nach der Wettkampfsaison - Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
  • KM ES: Kreismeister-Medaillen (Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein.
    Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert.
    Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

AKTUALISIERTER Zeitplan pdf HIER(36 KB) !!! (wurde nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(396 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für Jg. 09 und jünger: Teil der Kila-Liga Kreis TÜ/RT

Anmeldung von vereinsbezogenen Kila-Teams bestehend aus mindestens 4 Kindern (bis maximal 7 Kinder)
LADV-Anmeldung oder PER EMAIL an Claudia Schneider Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)
In die Wertung kommen in jeder Disziplin jeweils 4 Kinder (bzw. bei der Hindernis-Sprintstaffel 4 Kinder pro Durchgang)

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2012 und jünger)
  •     U10 (Jg. 2010/2011)

Mehrkampf-Disziplinen bestehend aus:

  • Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 4 Kindern, 30m, auf Bahn mit 4 Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, dann abklatschen --> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensatzung falls mehr als 4 Kinder im Team) --> die beiden Durchgangszeiten addieren --> Teamrang
  • Schlag-Weitwurf: aus dem Stand Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste, Start aus 10m Entfernung, Messen nach Zonen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Stadion-Crosslauf: ca. 600m, gemeinsamer Wertungsgruppenstart an 50m-Startlinie, Lauf quer durch Stadion und über Seitenflächen sowie Hindernisse, Ziel auf Gegengerade --> Punktvergabe nach Zieleinlauf --> Addition der Punkte der 4 schnellsten Kinder eines Teams --> Teamrang

Auswertung:

Addition der Teamränge aus Hindernis-Sprintstaffel, Schlag-Weitwurf, Hindernis-Weitsprung, Stadion-Crosslauf --> Gesamtrang --> Teamplatzierung

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2020

  • Mehrkampf, Mittelstrecke
  • Kinderleichtathletikmehrkampf + Kids Cross-Lauf
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 10. Oktober 2020
Beginn: 9.30 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mKU12 (Jg. 09/10):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 07/08):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)

Wettbewerbe:
landesoffene Mittelstrecke
(und Vereinsmeisterschaften)

  • M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15, w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer/Seniorinnen/Senioren:
    800m

Wettbewerbe:
landesoffene Kila
(und Vereinsmeisterschaften)

  • U8/U10 Kinderleichtathletik-Mehrkampf
  • U8/U10 Kids Cross-Lauf

       (Details siehe unten)

Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen

alle Meldungen bis Samstag, 03.10.2020,
nur per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(Kila-Meldungen auch per E-Mail, bis Samstag, 03.10.2020:
Details siehe unten)

Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Tel. 01578 / 8630219

Limitierte Startplätze aufgrund der Corona-Vorgaben (Anmeldung ist erst gültig, wenn eine Startbestätigung versendet wurde).

Die begleitenden Trainer und Betreuer müssen bei der Anmeldung namentlich mit aufgeführt werden (Coachingzonen sind an allen Anlagen ausgewiesen und einzuhalten).

Meldegebühren
  • Kila U8 und U10: 15 Euro pro Kila-Team
  • Einzeldisziplin Mittelstrecke bzw. Kids Cross-Lauf: 3 Euro
  • Dreikampf: 4 Euro
  • Vierkampf: 5 Euro
Nachmeldungen keine Nachmeldungen möglich
Hygiene

Es gelten die jeweils aktuell gültigen Hygienevorgaben. Die vor Ort ausgehängten Regelungen sind von allen Anwesenden verpflichtend einzuhalten. Das Betreten des Stadions ist nur nach Ausfüllen des Covid-19-Fragebogens erlaubt.

Keine Nutzung von Umkleidekabinen und Duschen.

Ausgabe der Startunterlagen (Betreten des Stadions)

ab 8 Uhr

nur mit ausgefülltem SARS-CoV-2-Meldebogen (Download pdf HIER(211 KB) )

Stellplatz 

kein Stellplatz, aber

  • Laufdisziplin: 10 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • technische Disziplin: 20 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
Weitere Hinweise
  • Das Meldegeld ist am Wettkampftag passend mitzubringen.
  • Die Steigerung im Hochsprung beträgt 4cm.
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer bei Mannschaften)
  • Kila: Medaillen Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie die jeweils gültigen Hygienevorschriften an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung, für die Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein.
    Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert.
    Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Zeitplan

NACH MELDESCHLUSS AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(22 KB) !!! 

Download Ausschreibung pdf HIER(382 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für Jg. 2015-2011:

Anmeldung von Kila-Teams bestehend aus mindestens 4 Kindern (bis maximal 7 Kinder)
Meldung bis Samstag, 3. Oktober 2020, per PER E-MAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Verein, Betreuer)
Im Mehrkampf kommen in jeder Disziplin jeweils 4 Kinder (bzw. bei der Hindernis-Sprintstaffel 4 Kinder pro Durchgang) in die Wertung.

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2013-2015)
  •     U10 (Jg. 2011/2012)

 

Mehrkampf-Disziplinen bestehend aus:

  • Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 4 Kindern, 30m, auf Bahn mit Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, ohne abklatschen --> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensatzung falls mehr als 4 Kinder im Team) --> die beiden Durchgangszeiten addieren --> Teamrang
  • Schlag-Weitwurf: aus dem Stand Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung, Start aus 10m Entfernung, Messen nach Zonen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang

Auswertung Kinder-Mehrkampf:

  • Addition der Teamränge aus Hindernis-Sprintstaffel, Schlag-Weitwurf, Hindernis-Weitsprung --> Gesamtrang --> Teamplatzierung

 

Zusätzlicher Kinder-Wettkampf (nicht Teil des Kinder-Mehrkampfs): U8 und U10, m/w

  • Landpower Kids Cross-Lauf: ca. 500 und 750m, Jagd-Start jeweils alle 15 Sekunden im Stadion, Lauf quer durch Stadion und über Seitenflächen sowie Hindernisse

Flyer Kids Cross Lauf 2020

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2022

!!! Jeder startende Kila- und U12-Verein bitte von 8.45-13.30 Uhr einen Helfer für den Ballwurf zur Verfügung stellen !!!

  • U12-U18: Einzel, Mittelstrecke, Sprintstaffeln - U12 auch Mehrkampf
  • U8-U10: Kinderleichtathletikmehrkampf mit Kila-Liga TÜ/RT
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 17. September 2022
Beginn: 9 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen
Wettbewerbe:
Landesoffene Wettkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • m/wK U12: 3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g), 4-Kampf (+ Hoch), 800m, 4x50m-Staffel
  • m/wJ U14: 75m, Weit, Kugel 3kg, Hoch, 800m, 4x75m-Staffel
  • wJ U16: 100m, 80m Hürden 0,762m, Kugel 3kg, Hoch, Weit, 800m, 4x100m-Staffel
  • mJ U16: 100m, 80m Hürden 0,838m, Kugel 4kg, Hoch, Weit, 800m, 4x100m-Staffel
  • wJ U18: 100m, 100m Hürden 0,762m, Kugel 3kg, Hoch, Weit, 800m, 4x100m-Staffel
  • mJ U18: 100m, 110m Hürden 0,914m, Kugel 5kg, Hoch, Weit, 800m, 4x100m-Staffel

Wettbewerbe:
Landesoffene Kila - mit Liga TÜ/RT
(und Vereinsmeisterschaften)

  • m/wK U8: Kila-Mehrkampf: 30m-Hindernis-Sprintstaffel, 4min-Weitsprungstaffel (Zonen), Schlagweitwurf aus dem Stand
  • m/wK U10: Kila-Mehrkampf: 30m-Hindernis-Sprintstaffel, 4min-Weitsprungstaffel (Zonen), Schlagweitwurf mit 3m-Anlauf

       (Details siehe unten)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung für U12 bis U16 (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: Gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
  • Kila-Teamwertung U8/U10
  • Kila-Liga-Wertung: sieh Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
Meldungen

alle Meldungen bis Donnerstag, 15.09.2022,

  • vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de)
  • sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    (nur in Form des DLV-Meldebogens mit Angabe der Startpassnummer)
    oder per Telefon: Mobil: 01578 / 8630219
Meldegebühren
  • Kila U8/U10: siehe Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
    mind. 4/max. 11 Kinder pro w/m-gemischter Mannschaft
    Meldegebühr je Teilnehmer: 4 Euro
  • Dreikampf: 5 Euro
  • Vierkampf: 6 Euro
  • Staffel: 4 Euro
  • Einzeldisziplin: 2 Euro
Nachmeldungen
  • bis 60 Minuten vor dem Start gegen Zusatzgebühr von 5 Euro je Athlet
Ausgabe der Startunterlagen/Stellplatz
  • ab 8 Uhr
  • Stellplatz nur für Staffel: Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Start
Weitere Hinweise
  • Laufdisziplin: 10 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • technische Disziplin: 20 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • Steigerung im Hochsprung beträgt 4cm
  • technische Einzeldisziplinen: 4 Versuche für alle TN ohne Ausscheiden, anstatt 6 Versuche
  • Hygiene: Es gelten die jeweils aktuell gültigen Hygienevorgaben.
  • Duschen/Umkleidekabinen: vor Ort vorhanden, Nutzung je nach aktuell geltenden Hygienebestimmungen
Preise/Ehrungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3 (U8/U10) - LO Wertung
  • Kila-Liga-Wertung: siehe Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO Wertung); zusätzliche Urkunde für Vereinsmeister/in (außer Staffeln und Mannschaften)
Ergebnislisten
Haftung und Datenschutz
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

Download Ausschreibung pdf HIER(267 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8/U10: Teil der Kila-Liga TÜ/RT Kinder 7 

  • 30m-Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 4 Kindern, auf Bahn mit Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, dann abklatschen -> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensetzung, falls mehr als 4 Kinder im Team)
    -> die beiden Durchgangszeiten addieren -> Teamrang
  • Schlagweitwurf: aus dem Stand (U8) bzw. mit 3m-Anlauf (U10) Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) -> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams -> Teamrang
  • 4min-Weitsprungstaffel (Zonen): Start aus 10m Entfernung, Messen nach Zonen  Addition des Zonenergebnisse innerhalb der 4min -> Teamrang

Auswertung:

  • Addition der Teamränge aus 3 Disziplinen -> Gesamtrang -> Teamplatzierung
  • In die Kila-Liga-Wertung U8/U10 kommt jeweils die beste Mannschaft eines Vereins.

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2023

  pdf Zeitplan nach Meldeschluss aktualisiert(31 KB)

  • U12-U18: Mehrkampf, Mittelstrecke, Sprintstaffeln 
  • U14-U18: Einzeldisziplinen, Mittelstrecke, Sprintstaffeln
  • U8-U10: Kinderleichtathletikmehrkampf mit Kila-Liga TÜ/RT
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 16. September 2023
Beginn: 9 Uhr 

Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße 4), 72379 Hechingen
Wettbewerbe:
Landesoffene Wettkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mK U12: 3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g), 4-Kampf (+ Hoch), 800m, 4x50m-Staffel
  • w/mJ U14: 75m, 800m, 4x75m-Staffel, 60m Hürden 0,762m, Hoch, Weit, Kugel 3kg
  • wJ U16: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 80m Hürden 0,762m, Hoch, Weit, Kugel 3kg
  • mJ U16: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 80m Hürden 0,838m, Hoch, Weit, Kugel 4kg
  • wJ U18: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 100m Hürden 0,762m, Hoch, Weit, Kugel 3kg
  • mJ U18: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 110m Hürden 0,914m, Hoch, Weit, Kugel 5kg
  • wJ U20: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 100m Hürden 0,838m, Hoch, Weit, Kugel 4kg
  • mJ U20: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 110m Hürden 0,991m, Hoch, Weit, Kugel 6kg
  • Frauen: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 100m Hürden 0,838m, Hoch, Weit, Kugel 4kg
  • Männer: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 110m Hürden 1,067m, Hoch, Weit, Kugel 7,26kg
Wettbewerbe:
Landesoffene Kila - mit Liga TÜ/RT
(und Vereinsmeisterschaften)
  • m/wK U8: Kila-Mehrkampf: 30m-Sprintstaffel, 3min-Weitsprungstaffel über Hindernis (Zonen), Schlagweitwurf aus dem Stand
  • m/wK U10: Kila-Mehrkampf: 40m-Sprintstaffel, 3min-Weitsprungstaffel über Hindernis (Zonen), Schlagweitwurf mit 3m-Anlauf

       (Details siehe unten)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung für U12 bis U16 (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf U12: Gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
  • Kila-Teamwertung U8/U10
Meldungen

bis Mittwoch, 13.09.2023,

  • vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de)
  • sonst per E-Mail an Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Dringende Fragen auch per Telefon: Mobil 01578 / 8630219
Meldegebühren
  • Kila U8/U10: siehe Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
    mind. 6/max. 11 Kinder pro w/m-gemischter Mannschaft
    Meldegebühr je Teilnehmer: 4 Euro
  • Dreikampf: 5 Euro
  • Vierkampf: 6 Euro
  • Staffel: 5 Euro
  • Einzeldisziplin: 3 Euro
Nachmeldungen
  • bis 60 Minuten vor dem Start gegen Zusatzgebühr von 5 Euro je Athlet
Ausgabe der Startunterlagen/Stellplatz
  • ab 8 Uhr
  • Stellplatz nur für Staffel: Abgabe bis spätestens 60 Minuten vor Start
Weitere Hinweise
  • Laufdisziplin: 10 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • technische Disziplin: 15 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • Steigerung im Hochsprung beträgt 4cm
  • technische Einzeldisziplinen ab U14: 4 Versuche für alle TN ohne Ausscheiden, anstatt 6 Versuche
  • Duschen/Umkleidekabinen: vor Ort vorhanden
Preise/Ehrungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3 (U8/U10) - LO Wertung
  • Kila-Liga-Wertung: siehe Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO Wertung - außer Mannschaften); zusätzliche Urkunde für Vereinsmeister/in (außer Staffeln und Mannschaften)
Ergebnislisten
Haftung und Datenschutz
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

Download Ausschreibung pdf HIER(267 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8/U10: Teil der Kila-Liga TÜ/RT Kinder 7 

  • Sprintstaffel: 30m (U8), 40m (U10), bestehend aus 6 Kindern, auf Bahn hinlaufen, dort abklatschen, nächstes Kind läuft zurück, dann abklatschen -> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensetzung, falls mehr als 6 Kinder im Team)
    -> die beiden Durchgangszeiten addieren -> Teamrang
  • 3min-Weitsprungstaffel (Zonen): U8 und U10, Start aus 10m Entfernung, vor Sprunggrubenrand über liegenden Blocks abspringen, Messen nach Zonen -> Addition aller Zonenergebnisse innerhalb der 3min -> Teamrang
  • Schlagweitwurf: aus dem Stand (U8) bzw. mit 3m-Anlauf (U10) Wurfstab werfen, auf ganze Meter (= Zonen) abrunden (1 Probeversuch + 3 Versuche) -> Wertung der Ergebnisses der 6 besten Kinder eines Teams -> Teamrang

Auswertung:

  • Addition der Teamränge aus 3 Disziplinen -> Gesamtrang -> Teamplatzierung
  • In die Kila-Liga-Wertung U8/U10 kommt jeweils die beste Mannschaft eines Vereins.

„Unser Lauf - der 4te“ - Das Stadtlauf-Fitness Programm der LG Steinlach

- Vorbereitung für den 11. Mössinger Stadtlauf/Info-Abend am 5. Februar

Der 11. Mössinger Stadtlauf kommt schneller als man denkt. Bereits am 17. Mai 2014 wird die Innenstadt wieder den Läuferinnen und Läufern gehören. Die LG Steinlach bietet bereits zum vierten Mal in Kooperation mit der AOK und, dieses Jahr neu, mit der Sportmedizin Tübingen einen speziellen Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 4te“ für Teilnehmer am Stadtlauf an. Das Kursangebot richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung wird jeder Kursteilnehmer zu seinem persönlichen Stadtlaufziel über 5km oder 10km geführt. Beim Info-Abend am Mittwoch, 5. Februar 2014, Beginn: 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium, wird über Ablauf und Gestaltung des Trainings informiert. Im Hauptvortrag referiert Prof. Dr. med. Christof Burgstahler, Sportmedizin Tübingen, zum spannenden Thema „Ist (Marathon-) Laufen gefährlich?“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auch wenn sie nicht am Vorbereitungstraining teilnehmen möchten. Der Eintritt ist frei.

Wer sich gesundheitsfördernd auf den Stadtlauf vorbereiten möchte, sollte früh anfangen. Der Lauftreff der LG Steinlach bietet dazu wieder ein ausgewogenes, interessantes Programm für Einsteiger, geübte sowie ambitionierte Läufer an. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer bereiten alle Teilnehmer mit einem planvollen Training auf den Stadtlauf vor. Einsteiger können zwischen dem Hobbylauf (5 Kilometer) oder Hauptlauf (10 Kilometer) wählen. Die geübten oder ambitionierten Läufer werden entsprechend ihrer angestrebten Zielzeit je nach Leistungsvermögen in unterschiedlichen Gruppen auf den Hauptlauf vorbereitet. Theorieeinheiten runden das Angebot ab. Los geht es zunächst mit dem Info-Abend am 5. Februar 2014, der in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums stattfindet. Das Training startet dann am Samstag, 15. Februar 2014. Wer sich noch unsicher ist, kann zunächst kostenlos an einem zweiwöchigen Schnuppertraining teilnehmen.

Im Kursangebot sind enthalten:

  • unverbindliches zweiwöchiges Schnuppertraining
  • individuelle Trainingspläne
  • 13-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 3 Trainingseinheiten
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt
  • Nudelgericht + ein Freigetränk bei der Roßberg Nudel-Party (16. Mai 2014, Aula Friedrich-List-Realschule)
  • Sonderrabatt bei einem Einkauf bei INSIDER Sport Hechingen
  • spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“

Kursgebühr für das komplette Paket: 35 Euro Nichtmitglieder/25 Euro Mitglieder. Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Kursgebühr.

Weitere Informationen unter www.lg-steinlach.de, Stadtlauf, Vorbereitung, oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anmelden.

Erster Vollmondlauf auf die Burg 2014:

Alles nur eine Frage der richtigen Kleidung

Vollmondlauf 200Bild„Das fängt ja gut an …“ mögen wohl einige am letzten Donnerstag (16. Januar 2014) beim ersten Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr mit vielleicht etwas ironischem Unterton gedacht haben. Schließlich regnete es Bindfäden von Anfang bis zum Ende. Die Walker- und Läuferschar war angesichts dessen auch etwas kleiner als sonst. Aber für die richtigen Outdoor-Sportler gibt es ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Insoweit war dieser Vollmondlauf eine besondere Herausforderung.

Als gerade bei diesem Wetter besonders angenehme Überraschung gab’s auf der Burg einen wärmenden Geburtstagstee. Wie gut „heißer Bindfadenregen“ unter der heiße Dusche tut, konnten die Läufer und Walker nach ihrer Rückkehr genießen. So wird dieser Vollmondlauf sicher lange als die Nummer eins des Jahres 2014 in Erinnerung bleiben. Mal sehen, was die restlichen elf Vollmondlaufabende des Jahres für Überraschungen bereit halten.

Im Moonlight auf den Hohenzollern

Zum ersten Vollmondlauf und Moonlight-Walking in diesem Jahr auf den Hohenzollern lädt die LG Steinlach am Donnerstag (16. Januar 2014) ein. Exakt am Vollmondlauf-Donnerstag wird unser Himmelstrabant in voller Größe rund erscheinen. Während die Temperaturen im läuferfreundlichen Plus-Bereich angekündigt sind, bleibt abzuwarten, ob die zu erwartende Bewölkung am Abend aufreißt. Alle Interessierten sind herzlich zum Walken und Laufen eingeladen.

Start ist am Hechinger Freibadparkplatz für die Walker um 18.30 Uhr, für die Läufer um 19 Uhr.

Unser Lauf – der 4te

Vorbereitung für den 11. Mössinger Stadtlauf am 17. Mai 2014

Auch im vierten Jahr läuft unsere Aktion ungebremst weiter – dieses Mal vielleicht auch mit Ihnen? Wir möchten Sie, wieder in Kooperation mit der AOK, sowie in diesem Jahr neu mit Unterstützung der Sportmedizin Tübingen einladen, sich zusammen mit uns auf unseren Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Ihrem persönlichen Wunsch und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer – die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und 100%ig fit machen.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 05.02.2014 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 13-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der  Vortrag
    „Ist (Marathon-)Laufen gefährlich?“
    Prof. Dr. med. Christof Burgstahler, Sportmedizin Tübingen
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten individuellen Trainingsplänen
  • 13-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten, davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining:
    Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    in der 1. Hälfte Ausdauereinheit mittlerer Dauer (bis 60 Min.),
                                                  in der 2. Hälfte Tempoeinheit
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr
                        während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    Tempolauf bzw. Bahntraining (Tempoeinheit)
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen, 19:00 Uhr
    Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    lange Ausdauereinheit Dauer (bis 120 Min.)
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr
           während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z.B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 16.05.2014
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:        EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
                                     EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH)
                                     Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr.

 zum Flyer pdf HIER(441 KB)

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung?

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie im pdf Downloadbereich(408 KB)

Auftakt:                                    Samstag 15.02.2014, 14:30 Uhr
Anmeldung (verbindlich):    spätestens bis Samstag 01.03.2014

Trainingstermine:    dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
                                                           Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                             donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
                             samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
                                           16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung:        Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Weihnachtsmann und musizierende Engel

empfangen Läufer und Walker auf der Burg

Vollmondlauf 1 200BildDer letzte Vollmondlauf dieses Jahres am Donnerstag (19. Dezember 2013) auf den Hohenzollern war ein ganz Besonderer. Rund 70 erwartungsfrohe Läufer und Walker hatten sich trotz regnerischen Wetters am Hechinger Freibadparkplatz eingefunden, um die 8km hinauf zur Burg und anschließend wieder zurück unter die Beine zu nehmen. Die festlich beleuchtete Burg fest im Blick und mit den Lauf- oder Walkingpartnern im Gespräch vergeht der Anstieg wie im Flug. Laternen mit Kerzenlichtern markierten stimmungsvoll die letzten Meter zum Ziel im Innenhof der Burg.

Hier wurden die tapferen Walker und Läufer vom bestens aufgelegten Weihnachtsmann und musizierenden LG Steinlach-Engeln empfangen. Liebevoll gestaltet warteten im Vorraum heiße Getränke. Der Weihnachtsmann hat in seinem dicken goldenen Buch nachgeschlagen und festgestellt, dass dies der 276. Vollmondlauf war.

Vollmondlauf 2 200BildDer monatliche Vollmondlauf auf die Burg hat etwas Besonderes an sich. Seit über 20 Jahren erfreut er sich zu jeder Jahreszeit einer großen Fangemeinde. Kein Wunder, dass zum Weihnachts-Vollmondlauf Walker und Läufer aus der gesamten Region gekommen waren. Den Vollmond musste man sich bei dem wolkenverhangenen Himmel in Gedanken allerdings vorstellen, denn zu sehen war er an diesem Abend nicht. Das tat der Stimmung aber überhaupt keinen Abbruch. Und immerhin hörte der Regen zum Start der Läufergruppe auf. Zunächst ging es noch relativ verhalten los. Spätestens aber mit Eintritt in den Wald werden die „Handbremsen“ gelöst und jeder sucht seinen Schritt und sein Tempo den Berg hinauf. Mit den Stirnlampen und Blinkies schlängelte sich die Läufer- und Walkerschar weit auseinandergezogen die Serpentinen hoch. Nach den letzten Runden in der Burg wartete oben ein freundlich gestimmter Weihnachtsmann, der die Anstrengung offenbar gut nachfühlen konnte, klagte er doch heftig über den mühsamen Aufstieg, den er, schon müde nach seiner langen Wanderschaft seit der Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Nikolaustag, am Abend zu bewältigen hatte. Zimtsterne und Goldbären dienten dem einen oder anderen zur Stärkung für den Rückweg.

Vollmondlauf 3 200BildViel Lob gab es von den Teilnehmern für diesen stimmungsvollen Weihnachts-Vollmondlauf. Den musizierenden LG Steinlach-Engeln und dem ganzen Vorbereitungsteam um die Chef-Organisatorin mit und ohne Weihnachtsmannkostüm, Bärbel Boll, gilt ein ganz dickes Dankeschön. Herzlichen Dank ebenso der Burgverwaltung und dem Burgwächter, die diese Gestaltung ermöglicht haben.

Bilder in der Fotogalerie

Mit diesen schönen Erinnerungen geht es am 16. Januar 2014 weiter, wenn die Burg wieder bei Vollmond ruft.

Im Mondschein auf die Burg

Vollmondlauf 200BildKlare Luft nach reinigendem Regen und kühle Temperaturen um die fünf Grad bescherte das Wetter den ca. 25 gut gelaunten Joggern und 15 Walkern, die sich am vergangenen Donnerstag (14. November 2013) zum traditionellen Vollmondlauf auf den Hohenzollern trafen. Da lohnte sich das kurze Aufwärmen vor dem Start auf dem Freibad-Parkplatz Hechingen. Gemeinsam ging es los über die Breite, wo sich die Läufer in mehrere Gruppen aufteilten. Schon hier war die Burg gut zu erkennen, ebenso wie die Lichtpunkte der Lampen, die sich entlang des Fußwegs den Berg hinauf schlängelten und aus der Ferne als Wegweiser zum Ziel dienten. So nah und doch so fern.

Noch stand ja entspanntes Laufen bis zum Fuße des Berges an. Der fast volle Mond deutete sich hin und wieder zwischen den Wolken an, war aber sonst gut dahinter versteckt. Die Wege es Anstiegs waren gesäumt von herbstlich bunten Blättern. Die Mühe wurde belohnt mit einem offenen Burgtor, so dass auch noch die letzten Meter der Schnecke hinauf bis zum inneren Burghof genommen und von ganz oben die Aussicht genossen werden konnten. Im Burghof standen schon die Buden für den Königlichen Weihnachtsmarkt bereit. Zurück ging es auf der Winterstrecke durch das beleuchtete Hechingen. Und wieder war es ein Vollmondlauf mit eigenem Charakter und übrig blieb trotz beim Runterlaufen beginnender einziehender Kälte ein Lächeln in zufriedenen Gesichtern.

Bilder in der Fotogalerie

Eine weiße Vollmondnacht beim Lauf und Walking auf die Burg

Vollmondlauf 200Bild„Dunkel war‘s, der Mond schien helle…“ und um die Ecken zur Burg hoch bogen jede Menge Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker! Am vergangenen Donnerstag (17. Oktober 2013) war wieder Zeit für den Vollmondlauf auf den Hohenzollern. Rund 45 Läuferinnen und Läufer, darunter auch wieder einige Neulinge, machten sich zusammen mit etwa 20 Walkerinnen und Walkern auf zur Zollerburg. Diesmal war die romantische Variante „sternenklarer Himmel mit hellem Mondschein“ an der Reihe.

Auch wenn anfangs noch ein wenig Tageslicht zu sehen war, stand der Mond bereits groß und klar am Himmel und strahlte mit seiner Leuchtkraft über das ganze „Gesicht“. Vor lauter Umherschauen verging die Zeit beim Hochlaufen wie im Flug. Der freundliche Nachtwächter hielt das Burgtor für die LG Steinlach Vollmondläufer geöffnet, so dass der Lauf und das Walking im oberen Burghof an der Kanone seinen Höhepunkt fand. Nach kurzer Rast wurde in großen Gruppen der Rückweg angetreten und das Runterlaufen im vollen Mondschein genossen. Insbesondere für die Neulinge war es eine perfekte Gelegenheit, eine die dieses Mal besonders beeindruckende Vollmondlaufatmosphäre kennenzulernen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Wunderschöner Herbstlauf auf die Alb

Vollmondsonderlauf 2 200BildHerbstlich frische 5 Grad fanden 18 Läuferinnen und Läufer am Sonntagmorgen (13. Oktober 2013) am Start zum gemeinsamen Lauf auf den Riedernberg vor. Da lohnte sich ein kurzes Aufwärmen, bevor in das Seebachtal gejoggt wurde. Das enge Tal lag noch im Schatten. Auf breiten Wegen wurde die Höhe der Alb erklommen. Links und rechts steile Hänge mit Laubbäumen in beginnendem Farbwechsel zu herbstlich bunten Tönen. Je nach Steilheit des Weges durfte auch mal gegangen werden. Oberhalb von Wilmandingen ging es endlich flach am Waldesrand entlang, um dann eine letzte Höhe vor dem Bolberg zu nehmen.

Am Parkplatz beim Steinbruch konnte der herrliche Blick auf die geschwungenen Hügel der Alb genossen werden. Vollmondsonderlauf 1 200BildEin paar Meter weiter an der Schanze wartete Jürgen Babendererde mit Getränken. Er und Herbert Bauer, die Gründer des Vollmondlaufes, waren wieder bei einem "Ihrer" vor über 20 Jahren initiierten "Sonderläufe" dabei, wenn auch diese nun unter der Regie der LG Steinlach vom Team der Vollmondlaufbetreuer organisiert werden. Ein herrlicher Herbsttag mit Sonne am blauen Himmel belohnte die Jogger. Auf dem Bolberg, dem Abschluss der ersten 300 Höhenmeter, lud der Blick auf die Konturen und Hänge von Farrenberg, Dreifürstenstein und Filsenberg zum Aussichtsstopp ein. Die weiche Morgensonne malte das Bild in warmen Farben aus. Auch der Ausblick zum Rammert, der Wurmlinger Kapelle und darüber hinaus war grandios. Nur der kühle Wind verhinderte ein längeres Verweilen. Vollmondsonderlauf 3 200BildAuf dem zweiten Abschnitt wurden die Wege schmäler, der Wald rückte näher und da die Sonne nun von vorne kam, war es nicht immer einfach den Weg zu erkennen. Bald kreuzte sich der Weg mit der bisherigen Strecke und spätestens jetzt wurde bewusst, dass diese Herbsttour in der Form einer Acht gelaufen angelegt war. Am Bauch des Riedernberges vorbei ging es steil die letzten Höhenmeter des Berges hinauf, die letzte große Höhe war erreicht. Nochmal konnte der Ausblick auf die herrliche Umgebung Mössingens genossen werden. Über verwunschene Waldwege auf dem Riedernberg führte die Strecke dann auf steilen Pfaden nach unten und erforderte Konzentration beim Laufen. Nach einem kurzen Stück auf der noch gesperrten Talheimer Steige wartete eine letzte kurze Steigung Richtung Talheim bevor am Ausgangspunkt nach 15 abwechslungsreichen Kilometern und ca. 450 Höhenmeter noch einmal Getränke für die Teilnehmer ausgeschenkt wurden. Viel Lob gab es für diesen erfrischenden Start in den Herbstsonntag.

Viele Bilder in der Fotogalerie

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

2. Wertungslauf des VR-Cups 2014                 Kaercher

    Stadtlauf 2013

Der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf fand am 17. Mai 2014 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
(Nudel Party am 16. Mai 2014)

2. Mössinger Apfellauf und Apfelwalking:

Nasse Füße - fröhliche Gesichter - gute Stimmung

Heftige Regenfälle in der Nacht und Schauer bis kurz vor dem ersten Start am Sonntagmorgen (6. Oktober 2013) haben 111 Läufer und Walker nicht von der Teilnahme am 2. Mössinger Apfellauf und Apfelwalking abhalten können. Schon kurz nach acht Uhr kamen die Ersten, um sich an Start und Ziel auf dem Löwensteinplatz am Pausagelände für die Läufe anzumelden. So sind sie halt, die Outdoor-Sportler. Und bereut hat es niemand. Von der 5km-Walking-Einsteigerrunde bis zum höchst anspruchsvollen Halbmarathon mit Berglaufcharakter und „Zusatzschleife“, jeder konnte nach seinem Geschmack das für ihn Passende auswählen. Fröhliche Gesichter unterwegs und im Ziel zeigen, dass es gepasst hat. Viel Lob gab es für die landschaftlich wunderbaren Strecken, die manchen zum Wiederkommen animierten. Ebenso für die Führung der Gruppen durch die Betreuer der LG Steinlach und die Streckenverpflegung. Alleine die sonst so herrliche Aussicht blieb imaginär. Von den Höhen des Dreifürstensteins aus war die Welt rund herum ein graues Meer.

Apfellauf 2 200BildRechtzeitig zum morgendlichen Start des Halbmarathons hatten die Regenfälle der Nacht aufgehört. 46 gut trainierte Läuferinnen und Läufer machten sich in der feuchten, sauerstoffreichen Luft auf die ca. 21,1km Distanz mit über 750 Höhenmetern - und manche legten am Ende zur Vorbereitung auf einen Marathonlauf noch eine Extraschleife dazu. Der Premiumwanderweg Dreifürstensteig ist an sich schon eine Herausforderung. Bei dem rutschigen Untergrund hoch zum Dreifürstenstein und am Albtrauf entlang zum Hirschkopf war beim Apfellauf am Sonntag zudem neben guter Kondition auch Konzentration und diszipliniertes Laufen gefragt, um nicht ungewollt Körperkontakt mit dem Untergrund zu bekommen. Auch diese besonderen Bedingungen wurden bestens gemeistert - und schließlich ging es beim Apfellauf nicht um Sekunden oder Platzierungen, sondern um Sport in der Gemeinschaft und gemeinsames Ankommen.

Apfellauf 3 200BildDas galt natürlich auch für die 11km-Streuobstwiesenstrecke über den Panoramaweg und die Linsenhalde Richtung Ziegelhütte. Zwei harmonische Gruppen mit 35 Teilnehmern waren hier unterwegs. Auch manch wassergeschöpfte Laufschuhe auf den Wiesenwegen konnten die gute Stimmung nicht trüben.

Beim Nordic Walking war vor allem die längere 10km-Strecke gefragt. Mit flotten Schritten und beherztem Stockeinsatz ging es auch hier durch die Mössinger Streuobstwiesen und mit einem fröhlichen Lachen zurück zum Ziel auf dem Pausagelände. Für Einsteiger und die regelmäßigen Teilnehmer an der LG Steinlach-Aktion „3.000 Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag“ wurde zusätzlich eine kürzere 5km-Walking-Strecke in diesem Jahr neu angeboten.

Apfellauf 4 200BildNeben all den Bewegungsangeboten erfreute sich das Apfelschätzen großer Beliebtheit. Im Gepäckraum eines MINI Clubman war die Anzahl der Äpfel in einer Mössinger Apfelkiste zu schätzen. Für die möglichst exakte Schätzung gab es vom Menton Automobilcenter einen IPad MINI zu gewinnen. Und tatsächlich hat ein Teilnehmer aus Mössingen einen Volltreffer gelandet und die Zahl der Äpfel in der Kiste genau richtig mit 141 geschätzt. Das IPad MINI wartet auf den Gewinner.

Die LG Steinlach ist mit der Resonanz und dem Verlauf des 2. Mössinger Apfellaufs sehr zufrieden. Diese Veranstaltung im Rahmen der Mössinger Apfelwoche wird sich weiter entwickeln. Wenn sich das Wetter der Qualität dieses Lauf- und Walkingangebots im nächsten Jahr noch etwas besser angleicht, werden die Teilnehmerzahlen ganz sicher noch weiter zunehmen.

 Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern und den Sponsoren Menton Automobilcenter, Reutlingen, REWE Mössingen, Kühbauch Getränkemarkt und Hermann Streib Mosterei und Fruchtsäfte, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung in dieser Form ohne Erhebung von Startgeldern nicht durchgeführt werden könnte.

September-Vollmondlauf der LG Steinlach:

Fan aus Kanada, Bewunderer aus Costa Rica

Vollmondlauf 1 200BildEine Walkerin aus Kanada hatte vor einem Jahr mit Verwandten aus Reutlingen beim Vollmondlauf der LG Steinlach geschnuppert und war zum begeisterten Vollmondlauf-Fan geworden. In ihrer Heimat über dem Atlantik hatte sie sich seither vorbereitet und freute sich bei ihrem jetzigen Besuch in der Region auf das Walking-Erlebnis hinauf zur Burg. Noch mehr Internationalität ergab sich auf dem Weg nach oben: Ein Ehepaar aus Costa Rica bestaunte die Läufer- und Walkerkarawane. Viele Bilder wurden geschossen, Mail-Adressen ausgetauscht - der LG Steinlach-Vollmondlauf ist um weitere internationale Fans reicher.

Am Vollmonddonnerstag (19. September 2013) waren wieder über 50 Läufer und Walker zum Lauf auf den Hohenzollern gekommen. Bei bestem Wetter machten sich die Gruppen auf den Weg. Die etwas langsamere Gruppe hatte das schönere Naturerlebnis: Für sie schob sich der Mond zwischen den Wolken hindurch und leuchtete hell orange am Abendhimmel knapp über der Alb. Vollmondlauf 2 200BildMit diesem beeindruckenden Bild vor Augen ließ sich die folgende Anstrengung viel leichter bewältigen. Serpentine um Serpentine wurde die Höhe erklommen. Oben angekommen, war es inzwischen dunkel und kühler geworden, der Herbst hält unzweifelhaft Einzug. Nach dem Sommer kamen wieder wärmere Jacken, Blinkies und Stirnlampen zum Einsatz. Nach einem kurzen „Schwatz“ vor dem Burgtor ging es zurück zum Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer wählten die knieschonende Strecke entlang dem Feilbach und vorbei am Barfußpark zum Ausgangspunkt. Und dort zeigte er sich dann nochmal allen, jetzt schon deutlich höher und kleiner am Himmel stehen: Der Vollmond als Patron dieses monatlichen Lauf- und Walkingerlebnisses.

Bilder in der Fotogalerie

 

Vollmondlauf 3 200Bild

Für die Grüße von Ali und Raquel bitte auf dieses Bild klicken!

4. Offene Herbstwettkämpfe und LG Steinlach Vereinsmeisterschaften

Große Starterfelder und beachtliches Leistungsniveau. Zahlreichen Top-Ergebnisse sogar auf Landesebene

Herbstwettkämpfe 1 200BildÜber 200 Kinder und Jugendliche rannten, sprangen und warfen am Samstag (21. September 2013) im Mössinger Ernwiesenstadion um die Wette. Bei guten äußeren Bedingungen wurden zum Saisonfinale in Mössingen wieder einmal viele Bestleistungen auf Kreisebene, beachtliche Top-Ergebnisse auf Landesebene erzielt und ein 16 Jahre alter Kreisrekord gebrochen. Der diesjährige Herbstwettkampf der LG Steinlach im Ernwiesenstadion war geprägt von sehr großen Starterfeldern, insbesondere bei den jüngeren Altersklassen U10 und U12. Die Nachwuchsathleten aus der Region überzeugten mit vielen beachtlichen Resultaten über fast alle Altersklassen hinweg. Die Dreikampfmannschaft der U12-Mädchen der LG Steinlach mit Nele Wagner, Sophia Seufert und Melinda Kienle rückt mit ihrem Ergebnis von Mössingen auf Rang 3 der aktuellen Jahresbestenliste im WLV vor.

Die 9-jährige Sandrina Sprengel, LG Steinlach, untermauerte mit ihrem Dreikampfergebnis von 1180 Punkten wiederum ihre Spitzenposition in Württemberg. Mit ihren Staffelkameradinnen über 4x50m Kim Kaminaris, Lynn Eissler und Liliane Boldt erzielte sie zudem noch einen neuen Kreisrekord in 33,8s. Die Mädchen unterboten den seit 16 Jahren (!) bestehenden Kreisrekord, der von einer Staffel um die heutige Fußballnationalspielerin Kim Kulik gehalten wurde, um 0,2s. In der Altersklasse M11 sprang Sophia Seufert im Rahmenwettbewerb der Vereinsmeisterschaft mit 1,37m so hoch, wie noch kein Mädchen zuvor im Kreis Tübingen. Auch in der Vierkampfmannschaft dieses Alters erreichten Sophia Seufert, Nele Wagner und Melinda Kienle eine Leistung, welche zuvor noch von keinem Team im Kreis erreicht wurde. Die Vierkampfmannschaft der Jungs U16 mit Tom Herter, Marc Müller und dem stark verbesserten Niklas Ebinger schiebt sich im württembergischen Ranking auf Rang 3 nach vorne. Dieselbe Platzierung nimmt nun auch die 4x50m-Staffel der männlichen U12 mit David Frank, Maximilian Hümmer, Malik Jirasek und Maik Buckenmaier nach ihrem Sieg in 30,3s in Württemberg aktuell ein.

Herbstwettkämpfe 3 200BildIm Wettkampfprogramm standen neben verschiedenen Staffeln Drei-, Vier- und Fünfkampf. Die Jüngsten hatten ihren Spaß bei einer Biathlonstaffel, bei der über Hürden und durch Slalomstangen gerannt wurde, Hütchen mit Bällen abzuwerfen waren und bei Fehlwürfen eine „Strafrunde“ absolviert werden musste. Diesen Wettbewerb gewann eine gemischte Staffel der Jenaplan- und Langass-Schule Mössingen.

Im Dreikampf der Mädchen W 8 gab es einen Doppelsieg für den TSV Gomaringen von Pauline Preißer und Celine Venter. In der W10 ging der Sieg an Emely Schmelz, TSV Trochtelfingen. Nele Wagner, LG Steinlach, gewann den Dreikampf der W11 und bestätigte mit ihrer Punktzahl im Bereich ihrer Jahresbestleistung den Rang 6 im WLV. Auf Platz 2 kam hier Nina Schwab, TSV Gomaringen. Bei der W12 holte sich Mareike Beck, LG Sigmaringen, vor Leonie Flad, TSV Gomaringen, den Mehrkampfsieg. In W13 gewann Laura Rummel, TSV Gomaringen, vor Annika Gründel, LG Steinlach. Schöne Mannschaftsresultate auf Landesniveau erzielten der TSV Gomaringen und die LG Steinlach in der wJ U14 in der 4x75m Staffel und im Vierkampf. Der Vierkampf in W14 war eine „vereinsinterne“ Angelegenheit des TSV Gomaringen. Die Siegerin, Laura Dieter, erreichte für den Kreis Tübingen eine neue Jahresbestleistung. Bei den W15 gewann Jule Eissler, LG Steinlach, vor ihrer Vereinskameradin Luise Kessler. Beide führen auch die Jahresbestenliste im Kreis Tübingen an. Jule Eissler kam im Weitsprung erstmals in dieser Saison mit 5,02m über die 5m-Marke und überzeugte mit einer starken 100m-Zeit. In der wJ U18 gewann den Vierkampf Karoline Sauer, TSV Gomaringen. Die Zweite, Anna-Lena Walter, LG Steinlach, überzeugte mit 1,57m und neuer Bestleistung von 10,71m im Kugelstoßen.

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den Jungen M8 hatte Selim Apakhan, LG Steinlach, mit starker Punktzahl im Dreikampf einen hauchdünnen Vorsprung vor dem Zweitplatzierten, Moritz Grünwald, Langgass-Schule. Die männliche M9 war klar in der Hand des SV Unterjesingen. Mit einem Doppelsieg überzeugten hier Nick Kienle und Luca-Marten Krell. In der Mannschaftswertung mK U10 siegte SV Unterjesingen vor der LG Steinlach. David Frank, LG Steinlach, absolvierte einen starken Dreikampf. Er zeigte erneut, dass er einer der schnellsten Sprinter seines Alters in Württemberg ist und erzielte im Weitsprung mit 4,17m eine neue persönliche Bestleistung, mit der er sich zugleich an die Spitze im Kreis Tübingen setzte. Maurice Sanke, TSV Gomaringen, gewann die M11 und hatte seine beste Leistung mit 4,07m im Weitsprung. Zweiter wurde hier Malik Jirasek, der sich mit seinem 50m-Sprint-Ergebnis an die Spitze im Kreis Tübingen setzte. In der Mannschaftswertung der U12-Jungs ging der Sieg ganz knapp an den TSV Gomaringen vor der LG Steinlach. Die M12 dominierte der TSV Gomaringen mit den Plätzen 1 - 5 im Vierkampf. Der Sieger, Mikka Schröder, verbesserte sein Vierkampfergebnis um einen Punkt und bleibt an der Spitze im Kreis Tübingen. Auch in der M13 gingen die Plätze 1 und 2 an den TSV Gomaringen. Sieger wurde Viktor Broszeit, der sich mit 1782 Punkten an die Spitze im Kreis Tübingen schiebt, zweiter Jannes Eggs. Luis Eisold, LG Steinlach, als Dritter zeigte sich in seinem Vierkampf stark verbessert. Herbstwettkämpfe 4 200BildIn der M14 schiebt sich der Sieger von Mössingen, Yannic Voss, TSV Gomaringen, mit 1983 Punkten an die Spitze im Kreis Tübingen. Auf Platz 2 in Mössingen und im Kreis Tübingen rangiert Tom Herter, LG Steinlach, mit 1956 Punkten. Er überzeugte mit einer neuen Kugelstoßbestleistung. Die 4-Kampf-Mannschaft des TSV Gomaringen in der mJ U14 fuhr einen klaren Sieg mit neuer Jahresbestleistung im Kreis Tübingen ein. Das Team der LG Steinlach wurde Zweiter. Nach einjähriger Abstinenz siegte Marc Müller, LG Steinlach, in M15 knapp vor seinem stark aufkommenden Vereinskollegen Niklas Ebinger. Marc Müller wartete mit Topergebnissen im Weitsprung (WLV-Rang 5), Hochsprung (WLV Rang 10) und 100m-Sprint (WLV-Rang 5)  auf und nimmt Platz 1 der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen ein. Niklas Ebinger erzielte gleich 4 neue persönliche Bestleistungen – herausragend sein Kugelstoß von 13,09m. Beide befinden sich in den Top-Ten der WLV Bestenliste. Mit Sören Rath, der beim Länderkampf Württemberg-Bayern-Hessen-Baden in Bad Homburg im Einsatz war und deshalb in Mössingen nicht starten konnte, hat die LG-Steinlach aktuell gleich drei 4-Kämpfer dieser Altersklasse in Top-Ten des Landes. Die mJ U16-Mannschaft der LG Steinlach belegt mit der Siegerpunktzahl von Mössingen aktuell Platz 1 im Kreis Tübingen und Rang 3 in Württemberg. In der mU18 siegte Tim Holzapfel, obwohl er nicht alle Disziplinen zu Ende bringen konnte.

Vereinsmeister Mehrkampf LG Steinlach:
Dreikampf
Selim Aphakan mK M8
Leonard Schmälze mK M9
David Frank mK M10
Malik Jirasek mK M11
Leni Herter wK W8
Sandrina Sprengel wK W9
Mieke Wagner wK W10
Nele Wagner wJ W11
Vierkampf
Lars Morgenroth mK M12
Luis Eisold mJ M13
Tom Herter mJ M14
Marc Müller mJ M15
Leonie Rippmann wJ W12
Annika Gründel wJ W13
Jule Eissler wJ W15
Fünfkampf
Tim Holzapfel mJ U18

Staffelsieger Vereinswertung LG Steinlach
4 x 50m mU10: Leonard Holzer, Jakob Kapala, Hannes Kremsler, Selim Apakhan
4 x 50m mU12: David Frank, Maximilian Hümmer, Malik Jirasek, Maik Buckenmaier
4 x 75m mU14: Jan-Niklas Petschauer, Luca Ladner, Lars Morgenroth, Luis Eisold
4 x 100m mU16: Luca Hähn, Tom Herter, Marc Müller, Niklas Ebinger
4 x 100m mU18: Ken-Joel Simmoteit, Tobias Kalmbach, Christian Range, Tobias Wieck
4 x 50m wU10: Kim Kaminaris, Liliane Boldt, Lynn Eissler, Sandrina Sprengel
4 x 50m wU12: Laura Chatzikiriakos, Melinda Kienle, Sophia Kremsler, Sophia Seufert
4 x 75m wU14: Annika Gründel, Jule Schneider, Emily Herter, Leonie Rippmann
4 x 100m wU16: Lea Bäuerle, Liz Ayen, Luise Kessler, Jule Eissler

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Und ein großes Dankeschön an die vielen unermüdlichen Kampfrichter und Helfer.

Alle weiteren Ergebnisse im Downloadbereich und viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Herbstwettkämpfe am 21.09.2013

Landesoffene Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Ernwiesenstadion - Alle Schülerinnen und Schüler können auch mitmachen

Pokale Vereinsmeisterschaften 200BildDie Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag, 21. September 2013, ab 9.30 Uhr, wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach veranstaltet landesoffene Herbstwettkämpfe und trägt an diesem Tag ihre vierten Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Sprint- und Staffelwettbewerbe für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen statt. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus Mössingen und Hechingen können auch an den Wettkämpfen teilnehmen. Die Schulen haben Einladungen mit Anmeldelisten erhalten. Wer Lust auf Laufen, Springen und Werfen in einem tollen Stadion hat, kann mitmachen und sich anmelden. Nur Mut, diese Wettkämpfe sind ein Sportfest, das allen offen steht. Die Jahrgänge 2002 und jünger können sich im Dreikampf aus 50m-Sprint, Weitsprung und Ballwurf messen. Für die Jahrgänge 2001 bis 1998 wird ein Vierkampf aus 75m/100m-Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf/Kugelstoßen veranstaltet. Für die älteren Jahrgänge gibt es Vier- und Fünfkämpfe nach den Regeln der Deutschen Leichtathletikordnung. Dazu Staffelwettbewerbe in allen altersgerechten Variationen. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen und Sachpreise. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Die Ausschreibung mit allen Einzelheiten ist pdf HIER(184 KB) auf der Homepage eingestellt. Anmeldungen sollten bis spätestens 18. September erfolgen an

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen am Samstag im Stadion noch bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich.
Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am 21. September herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

Sonderlauf auf die Alb:

Trocken war's bei idealer Lauftemperatur

Sonderlauf 200BildDer für Sonntag (8. September 2013) angekündigte Regen hatte noch den einen oder anderen abgeschreckt, so dass sich vor der imposanten Kulisse der Hohenzollernburg nur zwölf Jogger zum Sonderlauf auf die Alb einfanden. Nach kurzem, schwungvollem Aktivieren der Muskeln auf dem Parkplatz der Domäne startete die Gruppe über die B27 zum Ziegelbacher Hof, dem tiefsten Punkt der Tour. Kurz darauf wartete die erste Steigung. Vorbei an einem alten Friedhof ging es auf Waldwegen zur Hexenlinde.

Zur Sicherheit vor möglicherweise einsetzendem Regen wurde der steile Anstieg über den Rübenteich gewählt, um einen Abstieg über regenglatte Kalksteine zu vermeiden. Die Senke des Rübenteichs bot mit seinen ausgewaschenen Steinen, Lücken und Geröll eine echte Herausforderung, die größtenteils zum Gehen zwang. Am Zollersteighof war die Höhe dann geschafft und der wahre Genussteil des Laufes folgte. Am Nägelehaus warteten Getränke und ein Hefezopf und wer wollte, konnte in der kleinen Pause den Turm besteigen und den weiten Ausblick genießen.

Weiter führte die Tour zum Hangenden Stein mit der Aussicht auf das Killertal und die Berge dahinter. Die nun folgenden Aussichtspunkte Backofenfelsen, Trauffelsen und weiter verbindet ein weicher Waldbodenweg auf dem zwischen den Wurzeln der Nadelbäume gelaufen werden konnte. An jedem Felsen wurde die Aussicht genossen und versucht, die Lage der Wurmlinger Kapelle, der Salmendinger Kapelle und des Roßbergs zu bestimmen. In entspannter, lockerer Stimmung erreichte die Läuferschar den "Höhepunkt", das Zellerhorn mit seiner grandiosen Aussicht auf die Burg Hohenzollern. Den Hintergrund bildete ein blauer Himmel, komplett durchzogen von einem flachen Wolkenband. Die Luft war durch den Regen der vergangenen Nacht so klar, dass weit entfernte Windräder unter den Wolken gut erkennbar waren. Auf einer Wiese waren beim Rückweg zahlreich blühende Herbstzeitlose zu bewundern. Auf meist leicht fallenden knieschonenden Wegen ging es an der Skihütte vorbei erneut zur Hexenlinde. Der Panoramaweg war wegen eines "Bergrutsches" gesperrt. Der Umweg stellte sich als romantischer Grasweg inmitten blühender Wiesen heraus. Am Fuße der Burg durfte noch der neu verlegte Holzschnitzelweg getestet werden, bis zum Abschluss nach insgesamt 20 Kilometern noch einmal Getränke und Zopf mundeten. Die Natur hatte ein Einsehen mit den Läuferinnen und Läufern und ließ es nicht regnen, wenn es auch mit 18-20 Grad deutlich frischer als die vergangenen Tage war. Das Hechinger Wetter war wie so oft besser als sein Ruf. "Suuper" lautete das Urteil zur Streckenführung und zum Lauf. Auch Urgestein Herbert Baur, der diesen Sonderlauf vor Jahren das erste Mal initiierte, fand es wunderbar.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Landesoffene Herbstwettkämpfe

Landesoffene Herbstwettkämpfe

 Mehrkampf, Sprintstaffeln, Sprint
für Kinder und Jugendliche

  Vereinsmeisterschaften LG Steinlach

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 21. September 2013, Beginn: 09.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

mK U10 (M9/M8, Jg. 04/05):     3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
wK U10 (W9/W8, Jg. 04/05):     3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
mK U12 (M11/M10, Jg. 02/03):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
wK U12 (W11/W10, Jg. 02/03):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
mJ U14 (M13/M12, Jg. 00/01):   4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 00/01):  4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
mJ U16 (M15/M14 Jg. 98/99):    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 98/99):  4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
mJ U18 (Jg. 96/97):                 5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
wJ U18 (Jg. 96/97):                  4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
                                                                 3kg, 100m)
mJ U20 (Jg. 94/95):                 5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
wJ U20 (Jg. 94/95):                  4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch, Kugel 4kg,
                                                                 200m)
Wettbewerbe:
landesoffene Vereinsmeisterschaften

Staffelwettbewerbe für

wK/mK U10 (Jg. 04/05):                4x50m
wK/mK U12 (Jg. 02/03):                4x50m
wJ/mJ U14 (Jg. 00/01):                 4x75m
wJ/mJ U16 (Jg. 98/99):                 4x100m
wJ/mJ U18 (Jg. 96/97):                 4x100m
wJ/mJ U20 (Jg. 94/95):                 4x100m

Wettbewerbe:

Sprint

wJ/mJ U18 (Jg. 96/97):                  200m
wJ U20 (Jg. 94/95):                        100m
mJ U20 (Jg. 94/95):                        200m

Wettbewerbe:

Rahmenwettbewerb

Biathlonstaffelwettbewerb für

wK/mK U8 (Jg. 06 und jünger):      6er-Teams
                                                     (Hürden, Zielwurf, Sprint flach)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung 
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse
Meldungen

bis Mittwoch, 18.09.2013
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 07721 / 99 55 648
Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren

Dreikampf: 3,50 Euro
Vierkampf: 4,50 Euro
Fünfkampf: 5,50 Euro
Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffel)

Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Pokale für Mehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan vorläufiger Zeitplan pdf HIER(15 KB) - wird nach Meldeschluss aktualisiert

 Download Ausschreibung pdf HIER(184 KB)

Vollmondlauf auf den Hohenzollern:

„Brutal anstrengend - aber schee“

Vollmondlauf 2 200BildBeim Vollmondlauf in den Sommerferien wagte sich am Donnerstag (23. August 2013) eine ganze Reihe neuer Läuferinnen und Läufer auf die Strecke vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf auf die Burg. 16 Kilometer sind es hin und zurück und die 365 Höhenmeter sind auch nicht von Pappe. „Brutal anstrengend - aber schee war's", meinte Marion am Ende. Sie war eine der Vielen, die an diesem Donnerstag zum ersten Mal teilgenommen haben. Insgesamt trafen sich fast 75 Jogger und Walker zu diesem von der LG Steinlach organisierten monatlichen Erlebnis.

Vollmondlauf 1 200BildEine kleine Gruppe Läufer, die es etwas langsamer angehen ließ, war schon vorab gestartet, um gemeinsam gegen 20.00 Uhr an der Burg sein zu können. Für die Anderen ging es wie gewohnt nach kurzweiligem Aufwärmen in großer Schar kurz nach 19 Uhr los. Vorbei am Hundeübungsplatz und auf asphaltfreien Wegen durch den Golfplatz führte der Weg. Hier bildeten sich schon die ersten Grüppchen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, immer das Ziel auf der exponierten Höhe im Blick und mit Respekt vor den zu überwindenden Höhenmetern. In den Serpentinen im Wald half ein kühler Wind, der die Herbsttemperaturen der nächsten Wochen schon mal anklingen ließ. Ein besonderer Dank geht dieses Mal an den Nachtwächter der Burg. Er ließ sich von den ersten Ankommenden erweichen und hielt das Tor für alle Nachfolgenden offen, so dass alle noch die Schnecke vom Tor bis hinauf zur Kanone dranhängen und vor allem die Burg und den Blick auf die Landschaft genießen konnten. Bis der Letzte mit Betreuer oben ankommt, dauert es ja immer ein bisschen. Auch diesen wurde eine kurze Verschnaufpause gegönnt, bevor der Nachtwächter schließlich das Tor hinter der großen Gruppe Vollmondläufer abschloss. Beim Herunter laufen lockten die Essensdüfte und Musik aus der Domäne. Da würde man ja gerne abbiegen, wenn das Auto nicht woanders stünde. Nach 16 Kilometern mit viel Plaudern, aber vor allem mit einem Lächeln wurde der Freibadparkplatz wieder erreicht. Die Hitze war es nicht, es muss ein trockener Wind gewesen sein, der die Zunge am Gaumen kleben ließ. Der Mond als Patron des Laufes, ging leider erst etwas später auf. Macht nichts - „schee war’s!“

Viele Bilder in der Fotogalerie

Volles Programm beim Leichtathletik-Tag der LG Steinlach

- Neue Stadionrekorde im Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus

Abendsportfest 6 200BildEs war das erwartete Feuerwerk der Leichtathletik beim 3. Abendsportfest der LG Steinlach am 2. August im Mössinger Ernwiesenstadion. Im Weitsprung der Männer flog Julian Howard, LG Region Karlsruhe, als Sieger auf die neuen Stadionbestweite von 7,77m. Beim Stabhochsprung der Frauen knackten Martina Schultze, VfL Sindelfingen, und Kristina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, mit übersprungenen 4,41m den alten Stadionrekord gleich zweifach. Bei den Männern wurde die alte Bestmarke zwar nur um einen Zentimeter, aber ebenfalls gleich doppelt von Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken, und Florian Gaul, VfL Sindelfingen, mit 5,31m überboten. Kurios dabei: Daniel Clemens errang den Tagessieg mit nur einem einzigen gültigen Sprung über diese Höhe. An den dann aufgelegten 5,51m scheiterte er denkbar knapp. Katinka Urbaniak, LG Filstal, schraubte die alte Stadionbestweite im Diskus der Frauen auf starke 49,90m.

Abendsportfest 3 200Bild„Besser als Regen“, war der Kommentar vieler Athleten zu der Bruthitze am Freitag mit über 35 Grad. Die meisten nahmen die hochsommerlichen Temperaturen gelassen und suchten schattige Fleckchen im Stadion. Am Abend waren dann die Bedingungen für die Springen geradezu ideal. 

Beim Stabhochsprung der Männer hatte Daniel Clemens an diesem Abend viel Selbstvertrauen. Er stieg erst bei 5,31m in den Wettkampf ein und übersprang diese Höhe gleich im ersten Versuch. Das reichte zum Sieg. Florian Gaul, der Vorjahressieger, hatte diese Höhe erst im zweiten Versuch geschafft. Bei beiden Athleten war bei den hervorragenden Bedingungen deutlich sichtbar mehr drin. Florian Gaul war bei seinen drei Versuchen über 5,41m jeweils schon über der Latte, riss sie dann aber noch unglücklich. Daniel Clemens ließ 5,51m auflegen und versuchte sich an dieser neuen persönlichen Bestmarke. Auch er hatte die Höhe, aber die Latte blieb nicht liegen. In diesem spannenden Wettkampf belegten Marian Reichert, LAZ Salamander Kornwestheim-LB, und Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, mit 5,21m jeweils Platz drei.

Hochspannung auch bei den Frauen im Stabhochsprung: Martina Schultze und Kristina Gadschiew hatten beide 4,41m im zweiten Versuch übersprungen. Die dann für beide Athletinnen aufgelegten 4,51m hätten für Martina Schultze neue persönlich Bestleistung bedeutet. Für Kristina Gadschiew wäre diese Höhe gut eine Woche vor den Weltmeisterschaften in Moskau schon fürs Selbstvertrauen wichtig gewesen. Trotz guter Sprünge scheiterten beide Athletinnen an diesem Abend letztlich an dieser Höhe. Joana Kraft, TuS Metzingen, sprang bis 4,26m ohne Fehlversuch, musste dann aber bei 4,36m passen.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Männer lief es bei Favorit Julian Howard zunächst überhaupt nicht. Vier übertretene Sprünge in Folge ließen schon eine kleine Sensation befürchten, bevor der 8m-Springer dann doch noch den Balken traf und das Springen mit guten 7,77m gewinnen konnte. „Ein katastrophaler Sprung“, war dazu sein Kommentar. Den Zuschauern kam es allerdings nicht so vor. Sie waren begeistert von diesem neuen Stadionrekord. Zweiter wurde Hannes Noller, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 7,10m, vor Simon Bräuchle, ebenfalls LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,94m.

Abendsportfest 5 200BildBei den Frauen ging der Sieg im Weitsprung mit 5,69m an Mareike Arndt, LG Filstal. Knapp dahinter mit 5,65m landete die frisch gebackene deutsche U18-Meisterin im Dreisprung, Isabella Marten, LAZ Salamander Kornwestheim-LB auf Platz zwei.

Im Diskus der Männer kam es auch in Mössingen zu dem regelmäßigen Duell der U23-Vorzeigeathleten des WLV, Michael Salzer und David Wrobel. Die 60 Meter und der von Michael Salzer gehaltene Stadionrekord fielen zwar nicht, aber mit 56m-Würfen zeigten die beiden ihr Potenzial. Die Nase vorn hatte zuletzt David Wrobel mit 56,68m.

Beim Diskus der Frauen siegte die süddeutsche Meisterin U23, Verena Tobis, TSV Gomaringen, mit 43,65m. Die größte Weite und Stadionrekord bei den Frauen warf jedoch die deutsche U20-Vizemeisterin, Katinka Urbaniak, LG Filstal, bei den wJU20 mit 49,90m.

Abendsportfest 1 200BildTeilweise sehr beachtliche Leistungen auf nationalem Niveau erzielten die jugendlichen Athleten in den Disziplinen Stabhochsprung, Diskus und Hürden, die zeigen, dass der Nachwuchs weiter im Kommen ist. Bei den mJU18 stellte der deutsche U18-Vizemeister im Stabhochsprung, Jan Hafner, LG Filstal, auch in Mössingen seine Extraklasse mit 4,51m unter Beweis. Abendsportfest 2 200BildEr war bis zu dieser Höhe ohne Fehlversuch gesprungen und scheiterte erst an der aufgelegten neuen Bestleistung von 4,71m. Sonja Hafner, LG Filstal, ragte mit 3,31m bei den wU14 ebenfalls deutlich heraus, gefolgt von Lea-Madlen Fundel, LG Eningen-Reutlingen, mit starken 3,01m. Im Diskus zeigte Niklas Kretschmer, LG Eningen-Reutlingen, in M15 mit 50,48m eine herausragende Leistung. Auch der zweitplatzierte Sören Rath, LG Steinlach, findet mit 47,61m Eingang in die DLV-Bestenliste. In M12 warf Tom Ediger, Wuppertaler Sportverein, den 750g-Diskus auf sensationelle 37,45m.

Großes Interesse bestand am Ferienprogramm der LG Steinlach. 60 Kinder tummelten sich spielerisch an den Stationen vom „Fliegen mit Stäben“ bis zum „Formel 1-Parcour“. Angesicht der Temperaturen waren dann aber Rasensprenger und Wassertransport-Spiele gefragt.

 Ferienprogramm 1 200Bild           Ferienprogramm 2 200Bild

Alles in allem ein rund herum gelungener, prall gefüllter Leichtathletik-Tag, der für jede Altersgruppe die ganze Bandbreite dieser vielfältigen Sportart bot.

Zu den folder ERGEBNISSEN

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf im Sommerabend

Vollmondlauf 2 200BildEine stattliche Zahl Walker und Läufer kam zum letzten Vollmondlauf mit Beginn der Sommerferien am Hechinger Freibadparkplatz zusammen. Die gewohnt anstrengende Strecke hinauf zum Hohenzollern war an diesem heißen Sommerabend doppelt schweißtreibend - aber dennoch wieder einmal wunderschön. Blauer Himmel und kilometerhohe weiße Wolken säumten die schwäbische Alb zur Begrüßung der 17 Walker und 37 Jogger vor dem Start. Auch wenn aufwärmen bei Temperaturen knapp vor 30 Grad überflüssig schien, wurden in der Gruppe Muskeln und Bänder mit kurzer Gymnastik mobilisiert.

Vollmondlauf 1 200BildWie meist im Sommer ging es über den Rücken des Golfplatzes auf die erste Höhe. Beim nächsten Anstieg nach der flachen Passage war der heiße Sommer mit jedem Atemzug zu spüren. Serpentine um Serpentine schraubten sich die Walker und Läufer nach oben. Nach dem geöffneten Burgtor war nur noch die enge Schnecke bis zum Innenhof zu meistern. Als Ziel wurde hier Kanone abgeklatscht. Auch die letzte ankommende Läuferin, die zum ersten Mal die Strecke bewältigte, wurde herzlich im Ziel begrüßt. Bei den angenehmen Temperaturen konnte man sich Zeit nehmen und die grandiose Aussicht auf das Zeller Horn und die weitere Zollernalb genießen, bevor dann der Rückweg angetreten wurde.

Ein Vollmondlauf zwar ohne Mond, dafür aber mit Abendsonne, die die Wolken in allen rot-Schattierungen leuchten ließ.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Spitzenathleten beim 3. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst

USC Mainz
Mehrfache Dt. Meisterin (2008, 2004)
Mehrfache Dt. Hallenmeisterin (2010, 2005)
Jahresbestleistung 2013: 4,71 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

 

 Carolin Hingst 1 200Bild  Carolin Hingst 2 200Bild

Kristina Gadschiew

LAZ Zweibrücken
7. Platz Halleneuropameisterschaften (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2013)
5. Platz Dt. Meisterschafent (2013)
Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,60 m
PBL: 4,60 m
Jg. 1984

 

 

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
Junioren Europameisterin (2009)
Dt. Juniorenvizemeisterin
Süddt. Meisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,50 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

 

 Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild

Katharina Bauer

USC Mainz
8. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2013)
Dt. Hallenhochschulvizemeisterin (2013)
Süddt. Hallenmeisterin (2013)
Rheinland-Pfalz-Meisterin (2012)
Rheinland-Pfalz-Vizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,46 m
PBL: 4,46 m
Jg. 1990

 

 Katharina Bauer 200Bild Katharina Bauer 200Bild

Joana Kraft

TuS Metzingen
4. Platz Europameisterschaften (2013)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Dt. Juniorenmeisterin U23 (2013)
Süddt. Meisterin (2011)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2013)
Baden-Württembergischen Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,40 m
PBL: 4,45 m
Jg. 1991

 

  Joana_Kraft_2_700Bild  Joana_Kraft_1_700Bild

Victoria von Eynatten

VfL Sindelfingen
Juniorenvize-Weltmeisterin (2010)
Dt. Vizemeisterin (2011)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2013)
Baden-Württembergische Hallenvizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1991

  Victoria von Eynatten 2 200Bild  Victoria von Eynatten 1 200Bild 
Anna Felzmann

LAZ Zweibrücken
7. Platz Europameisterschaften (2013)
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2013, 2012)
Süddt. Hallenmeisterin (2009)
4. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2013)
Pfalz-Vizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1992

   
Michaela Donie

LAZ Zweibrücken
Dt. Jugendhallenvizemeisterin (2012, 2011)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
6. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeisterin (2013)
3. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2013)
Pfalz-Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,15 m
PBL: 4,25 m
Jg. 1993

    Michaela Donie 3 200Bild  Michaela Donie 2 200Bild   
Gina Reuland

LAZ Zweibrücken
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2013)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,00 m
PBL: 4,11 m
Jg. 1992

   
Marie Hindermann

LAV Stadtwerke Tübingen
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,10
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

   
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Alexander Straub

LG Filstal
Dt. Meister (2009)
Jahresbestleistung 2013: 5,42 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1983

   Alexander Straub 200Bild  Alexander Straub 200Bild
Daniel Clemens

LAZ Zweibrücken
Dt. Juniorenmeister (2013)
Dt. Jugendhallenmeister (2010)
Rheinland-Pfalz-Hallenmeister (2013)
Pfalz-Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1992

       Daniel Clemens 200Bild
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Dt. Juniorenmeister (2012)
Dt. Juniorenvizemeister (2013)
Süddt. Meister (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2012)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Leo Lohre

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
Deutscher Jugendmeister
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenvizemeister (2013)
Dt. Jugendmeister (2009)
Dt. Jugendhallenmeister (2009)
Jahresbestleistung 2013: 5,41 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

           Leo_Lohre_700Bild
Jakob Köhler-Baumann

LG Filstal
Dt. Jugendhallenmeister (2012)
Süddt. Hallenvizemeister (2013)
Süddt. Juniorenvizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,25 m
PBL: 5,25 m
Jg. 1993

      Jakob Köhler-Baumann 200Bild
Marian Reichert

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
14. Platz Europ. U20-Juniorenmeisterschaften (2013)
Dt. U20-Vizemeister (2013)
3. Platz Dt. Jugendhallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer U20-Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

   
Lukas Hallanzy

LAZ Zweibrücken
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2013)
Dt. Jugendhallenmeister (2013)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2013)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

   
Torben Laidig

WGL Schwäbisch Hall
2. Platz Europ. Jugendolympiafestivals (2012)
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2013)
Dt. Jugendvizehallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer U20-Hallenvizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

            Torben Laidig 1 200Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Bianca Marten

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2011)
5. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2011)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2011)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2011)
Jahresbestleistung 2013: 5,54 m
PBL: 5,88 m
Jg. 1989

   
Katharina Dobler

LAV Stadtwerke Tübingen
3. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2013)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,82 m
PBL: 5,82 m
Jg. 1995

            Katharina Dobler 200Bild
Mareike Arndt

LG Filstal
3. Platz Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,82 m
Jg. 1992

   
Isabel Mayer

LV Pliezhausen 2012
3. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2012)
10. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Mehrkampfjuniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2012)
Jahresbestleistung 2013: 5,61 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1993

   Isabel Mayer 1 200Bild Isabel Mayer 2 200Bild
Sandra Füseler

LV Pliezhausen 2012
8. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
12. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,66 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1994

            Sandra Füseler 200Bild
Helena Mc Leod

SSV Ulm 1846
9. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2013)
9. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Württembergische Hallenmehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,54 m
PBL: 5,54 m
Jg. 1996

   
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard

LG Region Karlsruhe
5. Platz Universiade (2013)
Dt. Hochschulmeister (2013)
Dt. Vizemeister (2012)
Dt. Hallenvizemeister (2012)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2012)
Badischer Meister (2010)
Jahresbestleistung 2013: 8,07 m
PBL: 8,07 m
Jg. 1989

 

     Julian Howard 1 200Bild

      Julian Howard 2 200Bild

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
Dt. Hallenhochschulmeister (2013)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,66 m
PBL: 7,66 m
Jg. 1989

   Florian Oswald 2 200Bild Florian Oswald 1 200Bild
Moritz Riekert

MTG 1899 Mannheim
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
7. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,56 m
PBL: 7,56 m
Jg. 1992

   
Hannes Noller

LAV Stadtwerke Tübingen
11. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,40 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1990

      Hannes Noller 200Bild
Simon Bräuchle

LAV Stadtwerke Tübingen
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
9. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer Hallenvizemeister (2013)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,35 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1981

   
David Ossola

TV Engen
16. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,26 m
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

   David Ossola 1 200Bild David Ossola 2 200Bild
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Badischer Meister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,09 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

   
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
12. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
14. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Badische Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,00 m
PBL: 7,00 m
Jg. 1993

   
Philip Bonnaire

LV Pliezhausen 2012
Baden-Württembergischer U20-Mehrkampfmeister (2011)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2011)
3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 6,83 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1993

   
Sven Aeschlimann

VfB Gaggenau
PBL: 6,70 m
Jg. 1989

   
   David Wrobel Michael Salzer 200Bild    

Diskuswurf
Männer

     
Michael Salzer

VfL Sindelfingen
6. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften
Dt. Juniorenmeister (2013)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
Mehrfacher süddt. Meister (2013, 2012)
Süddt. Juniorenvizemeister (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 60,83 m
PBL: 60,83
Jg. 1991

   Michael Salzer 1 200Bild Michael Salzer 2 200Bild
David Wrobel

LG Leinfelden-Echterdingen
8. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften
Dt. Juniorenvizemeister (2013)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeister (2013)
Süddt. Vizemeister (2013, 2012)
Baden-Württembergischer Vizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 60,63 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1991

       David Wrobel 200Bild
       

Diskuswurf
Frauen

     
Verena Tobis

TSV Gomaringen
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeisterin (2013)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 45,81 m
PBL: 45,81 m
Jg. 1993

   Verena Tobis2 200Bild Verena Tobis1 200Bild
Katinka Urbaniak (U20)

LG Filstal
12. Platz Europ. U20-Meisterschaften (2013)
6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
Dt. U20-Vizemeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Meisterin (2013)
Jahresbestleistung (2013): 50,33 m
PBL: 51,54 m
Jg. 1994

   
       

Carolin Hingst muss Springen in Mössingen verletzt absagen

-    Mit Kristina Gadschiew weitere WM-Teilnehmerin am Start
-    Teilnehmerfeld bleibt hochklassig

Schreck am Mittwochmorgen: „Ich habe ein absolutes Sport- und Wettkampfverbot ärztlich verordnet bekommen“, sagte Carolin Hingst in einem Telefonanruf beim Organisator des 3. LG Steinlach Abendsportfests Dieter Schneider.

Ein Start am Freitag im Ernwiesenstadion ist ausgeschlossen. Ob die Teilnahme an der WM in Moskau möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Anhaltende Probleme mit der Achillessehne haben zum Sportverbot für Carolin Hingst geführt.

Beim Abendsportfest fehlt damit zwar die Top-Athletin des Stabhochsprungs der Frauen, aber das Starterfeld bleibt weiter erstklassig. Die aktuelle deutsche Hallenmeisterin Kristina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, mit einer Jahresbestleistung von 4,60m hat ebenfalls das Ticket für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau und will in Mössingen springen. Ebenso die herausragenden, national und international erfolgreichen Springerinnen des Landes Martina Schultze, Joana Kraft, Victoria von Eynatten sowie aus Mainz Katharina Bauer, die alle in diesem Jahr schon zwischen 4,40m und 4,50m gesprungen sind. Mit Anna Felzmann, Michaela Donie und Gina Reuland sind drei weitere Springerinnen aus Zweibrücken gemeldet. Und von der LAV Stadtwerke Tübingen tritt Marie-Sophie Hindermann mit Heimvorteil an.

Wir bedauern den Ausfall von Carolin Hingst beim Springen in Mössingen sehr, aber wir werden dennoch einen hochklassigen Wettkampf auf nationalem Niveau erleben. Die Leistungsdichte der Top-Springerinnen verspricht viel Spannung. Und Carolin Hingst wünschen wir von der LG Steinlach, dass sie bis zur WM wieder fit wird - und hoffentlich nächstes Jahr in Mössingen zu sehen sein wird.

Spannend wird es mit Sicherheit auch bei den Männern im Stabhochsprung. Florian Gaul, Daniel Clemens, Alexander Straub und Leo Lohre sind alle in diesem Jahr schon über 5,40m gesprungen. Jeder dieser Vier kann in Mössingen gewinnen. Es wird auf die Tagesform ankommen.

Beim Weitsprung der Männer sind neun Athleten gemeldet, die teilweise deutlich über 7m springen können. Hier darf man gespannt sein, mit welcher Weite sich der aktuell Drittbeste Weitspringer Deutschlands, Julian Howard, in Mössingen präsentieren wird. 8,07m stehen bei ihm in diesem Jahr als Bestleistung zu Buche.

Abendsportfest am 2. August im Ernwiesenstadion

Ein Feuerwerk der Spitzenleichtathletik im Steinlachtal

- Stabhochsprung-, Weitsprung- und Diskuswettkämpfe auf internationalem Niveau
- Vorgeschmack auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau

Abendsportfest 200BildDie besten Stabhochspringerinnen Deutschlands mit Weltklasseniveau, Carolin Hingst und Christina Gadschiew, springen eine Woche vor ihrer Teilnahme an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau im Mössinger Ernwiesenstadion um den Sparkassen-Stabhochsprung-Cup. Die LG Steinlach konnte ein erlesenes, attraktives, hochklassiges Teilnehmerfeld für das zum dritten Mal ausgerichtete Abendsportfest am 2. August 2013 gewinnen. Die Zuschauer dürfen sich auf Stabhochsprung-, Weitsprung- und Diskuswettkämpfe mit national und international erfolgreichen Athleten freuen. Im Ernwiesenstadion gibt es Spitzenleichtathletik „zum Anfassen“. Hautnah an der Bande können die Zuschauer im Ernwiesenstadion die Top-Athleten des Stabhochsprungs, des Weitsprungs und des Diskuswurfs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochsprungartisten bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben. Die Diskuswerfer werden die Scheibe 60 Meter diagonal über den Sportplatz segeln lassen. Wenn das Wetter mitspielt, wird es sicher mit lautstarker Unterstützung der Zuschauer neue Stadionrekorde in diesen Paradedisziplinen geben.

Beim Stabhochsprung der Frauen erwartet Mössingen ein absolutes Spitzenfeld, das es in dieser Leistungsdichte nur selten zu sehen gibt. Fünf Athletinnen der Top Ten der deutschen Jahresbestenliste springen im Ernwiesenstadion, an der Spitze die Nummer 1 Deutschlands und sechste der Weltjahresbestenliste, Carolin Hingst, USC Mainz. Sie ist ebenso wie die Vierte der deutschen Jahresbestenliste Christina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft am 10. August 2013 in Moskau nominiert. Mössingen wird für die Beiden der letzte Testwettkampf vor der Weltmeisterschaft sein. Wer die Beiden nicht nur am Fernsehbildschirm sehen will, sondern ihr Können hautnah bewundern möchte, sollte sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen. Mit der Vorjahressiegerin von Mössingen, Katharina Bauer, USC Mainz, Joana Kraft, TuS Metzingen, Martina Schultze, VfL Sindelfingen, Anna Felzmann, LAZ Zweibrücken, Victoria von Eynatten, LG Leinfelden-Echterdingen, Michaela Donie, LAZ Zweibrücken, Gina Reuland, LAZ Zweibrücken, und Marie-Sophie Hindermann, LAV Stadtwerke Tübingen, wird das Feld komplettiert. Damit bekommt Mössingen beim Abendsportfest sieben der 13 besten Stabhochspringerinnen Deutschland zu sehen - und einen Live-Vorgeschmack auf die eine Woche später beginnende Weltmeisterschaft.

Auch bei den Männern ist der Stabhochsprung topbesetzt. Zehn Stabhochspringer aus den Hochburgen dieser Disziplin Leverkusen, Zweibrücken und Mainz sowie aus Baden-Württemberg sind gemeldet, die allesamt Bestleistungen von über 5m aufweisen können, darunter sieben Athleten der Top 20 Deutschlands. Unter anderem haben zugesagt, der Deutsche Meister des Jahres 2009, Alexander Straub, LG Filstal, der Deutsche Juniorenmeister und Bronzemedaillengewinner der U23 Europameisterschaft, Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken, der Vorjahressieger in Mössingen und Deutsche Juniorenvizemeister, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, der Baden-Württembergische Meister Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg.

Im Weitsprung der Männer hat Julian Howard, LG Region Karlsruhe, in diesem Jahr den Durchbruch in die Acht-Meter-Region geschafft und ist in diesem Jahr bereits zwei Mal über diese Traummarke hinaus geflogen. Er ist Dritter der aktuellen deutschen Jahresbestenliste und hat die Qualifikation für die Weltmeisterschaften knapp verpasst. Dafür sehen wir Julian Howard nun zum dritten Mal beim INSIDER Sport-Weitsprung-Cup in Mössingen. Er hat gezeigt, dass er die fantastischen acht Meter drauf hat. Bei der Universiade in Kazan - der Weltmeisterschaft der Studenten - kam Julian Howard vor zwei Wochen mit exakt 8,00m auf Platz 5. Lassen wir uns überraschen, auf welche Weite er in die Sandgrube im Ernwiesenstadion segelt.

Der Diskuswettkampf der Männer ist ein Stelldichein der besten U23-Werfer Deutschlands. Alle drei deutschen Teilnehmer der U23-Europameisterschaften steigen in Mössingen in den Diskusring. Bei den Europameisterschaften in finnischen Tampere platzierten sich Michael Salzer, VfL Sindelfingen (6.), David Wrobel, LG Leinfelden Echterdingen (8.), und Benedikt Stienen, LAC Veltins Hochsauerland (9.), unter den besten zehn Diskuswerfern Europas. Salzer und Wrobel haben in diesem Jahr erstmals die 60m-Marke geknackt. Stienen liegt mit 59,44m nur ganz knapp darunter. Man darf auf den Wettkampf dieser drei gleich starken Athleten in Mössingen sehr gespannt sein. Der Diskuswettkampf der Männer beginnt bereits um 16.30 Uhr. Beim Diskus der Frauen tritt u.a. die Nummer eins der Jahresbestenliste des Württembergischen Leichtahtletikverbandes, Verena Tobis, TSV Gomaringen, an.

Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.

Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 3. Leichtathletik-Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

3. LG Steinlach Abendsportfest 2013

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und INSIDER SPORT-Weitsprung-Cup

 Landesoffenes Sportfest - Stabhochsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Einladungssportfest Weitsprung

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Freitag, 02. August 2013, Beginn: 13.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 04 und jünger):      4x50m
wK U10 (Jg. 04 und jünger):      4x50m
mK U12 (Jg. 02/03):                  4x50m
wK U12 (Jg. 02/03):                  4x50m

mJ U14 (M13/M12, Jg. 00/01):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 00/01):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 98/99):   80m H (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 98/99):   80m H (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 96/97):                  200m, 110m H (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                               Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 96/97):                  200m, 100m H (0,762), 4x100m, Stabhoch, Diskus
                                               (1kg)
mJ U20 (Jg. 94/95):                  200m, 110m H (0,991m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 94/95):                  200m, 100m H (0,838m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Diskus (1kg)
Männer (Jg. 93 und älter):         200m, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 93 und älter):          200m, Diskus (1kg)

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Insider Sport-Weitsprung-Cup Männer/Frauen

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Dienstag, 30.07.2013
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 4,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 4,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 12.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Pokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de ( folder Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

vorläufiger Zeitplan pdf HIER(187 KB) . Wird nach Meldeschluss aktualisiert!
Keine Aktualisierung notwendig - bleibt unverändert!

 Download der Ausschreibung pdf HIER(237 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

3. LG Steinlach Abendsportfest

                Abendsportfest 13 F1 700Bild

                        Abendsportfest 13 F2 700Bild

                        Abendsportfest 13 F3 700Bild

                        Abendsportfest 13 F4 700Bild

                 Zum Download des vollständigen Flyers - pdf HIER

Wider Erwarten Sonne beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 1 200BildHeftige Regenfälle und Gewitter waren am letzten Vollmondlauf-Donnerstag (20. Juni 2013) angesagt. Und es kam dann erfreulicherweise ganz anders. Schon beim Start der rund 25 Walker und Jogger am Hechinger Freibadparkplatz hatte sich die Sonne einen Weg durch die Wolken gebahnt und leuchte mit ihrem warmen Abendlicht. Der fast volle Mond schien hinter der von der Sonne angestrahlten Burg. Nach dem Erklimmen der ersten Anhöhe vom Freibad aus zum Golfplatz ging es leichten Schrittes an der Domäne vorbei über die B27, wo sich die Burg klar vor dem Mond abzeichnete.

Vollmondlauf 2 200BildDie Serpentinen hinauf zur Burg suchte dann jeder sein individuelles Tempo und erreichte mit heftigem Atem das Burgtor. Nach kurzer Erholung und lockerem Plausch wurde der Weg zurück angetreten. Und am Ende waren sich wieder einmal alle einig: Es wieder ein schöner Vollmondlauf. Mal schauen, wie es beim nächsten Vollmondlauf am 25. Juli 2013 wird.

Bilder in der Fotogalerie

Trocken im regennassen Wald – Sonderlauf der LG Steinlach

Sonderlauf 200BildHatte es davor zwei Tage lang nur geschüttet, fanden sich am Sonntagmorgen (2. Juni 2013) doch 11 Läufer in Boldelshausen ein, um 17km nach Bad Niedernau zu joggen. Zuerst ging es zur Bodelshausener Waldhütte. Von dort hinunter zur Verbindungstrasse zwischen Ofterdingen und Dettingen und wieder hinauf zur Dünnbachhütte. Der Rammertwald, noch im Frühlingskleid, leuchtete von den Laubbäumen intensiv saftig grün und reingewaschen. Die von Herbert Baur und Regina Philipp ausgewählten Wege waren angenehmer Weise schon abgetrocknet.

Oft berührten sich die Kronen der Bäume über den Läufern. Und zur Freude aller kam dann auch noch die Sonne heraus. Der Weg führte weiter nach Weiler, wo eine Getränkestation auf die Gruppe wartete. Der steile Abstieg ins Katzenbachtal fiel lockeren Schrittes natürlich leicht. Hier waren noch die Reste der nächtlichen Überschwemmung zu sehen. Die Gräser lagen flach auf dem Boden, der Katzenbach führte Wasser bis an den Rand und Teile des Weges waren ausgewaschen und abgebrochen, aber mit kleinen Umwegen zu meistern. Nach kurzem Halt an der Römerquelle wurde der Park von Bad Niedernau erreicht, wo Jürgen Babendererde und Thomas Finnern mit Getränken und Hefezopf in schöner Umgebung mit bunten Blumen warteten. Nach kurzer Pause verabschiedeten sich ein paar der Läufer per Auto direkt nach Hause, während die meisten den beschwerlichen aber nun direkten Weg (11km) zurück nach Bodelshausen antraten. Zuerst musste die Höhe nach Weiler gewonnen werden. Dann wurde Dettingen großzügig umrundet, um über Hemmendorf und in der Nähe des zum Teil gefüllten Hochwasserrückhaltebecken wieder hinauf nach Bodelshausen zu laufen.

Es wurde angesichts des Dauerregens der vergangenen Tage entgegen den Erwartungen ein gelungener trockener und sonniger Lauf.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Selbst beim Vollmondlauf blieb der Frühling aus

Vollmondlauf 200BildKalt, aber wenigstens trocken war es beim Vollmondlauf am letzten Donnerstag. Noch auf der Anfahrt zum Freibadparkplatz Hechingen hatten die Scheibenwischer bei strömendem Regen viel Arbeit. Pünktlich zum Start der Walker wurden die Himmelsschleusen geschlossen, die Wolken rissen auf und tatsächlich drangen einzelne Strahlen der Abendsonne durch die Lücken und präsentierten Teile der Burg in einem mystische Abendrot. Aus dem satten Grün der nassen Wiesen lösten sich Nebelschwaden. Trotz der feuchten Aussichten hatten sich rund 30 Läufer und Walker zum Vollmondlauf aufgemacht und wurden belohnt. Sie alle konnten einen wieder einmaligen Vollmondlauf genießen.

Wie üblich machten sich die Läufer eine halbe Stunde nach der Walkinggruppe auf den Weg nach oben. Vorbei am Golfplatz und der Domäne ging es in den Wald und dann die Serpentinen hoch bis zum Burgtor. Die geschafften 365 Höhenmeter zauberten dort wieder fröhliche Gesichter in die Runde der Läufer und Walker. Im flotten Tempo ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Hier waren angesichts der fast winterlichen Temperaturen heißer Mössinger Stadtlauf-Tee und Kinderpunsch willkommen. Allein der Mond ließ sich dieses Mal nicht sehen. Na ja, vielleicht war es ja noch nicht sein (Donners-)Tag. Vollmond war in der Woche nämlich erst zwei Tage später.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Siegerehrung Schulen und Mössinger Mannschaftsmeisterschaft

Schulsiegerehrung 1 200BildEs ist gute Tradition, die Schulen und Schulklassen in der Woche nach dem Stadtlauf in einer eigenen Veranstaltung für ihre zahlreiche Teilnahme auszuzeichnen. In diesem Jahr konnte das mit der Siegerehrung für die Mössinger Mannschaftmeisterschaft verbunden werden, standen doch gleich zwei Mössinger Schulen zum ersten Mal auf dem Siegertreppchen dieser Meisterschaft. Die Aula der Friedrich-List-Realschule bot auch für diesen Anlass wieder einen hervorragenden Rahmen.

Markus Weiß-Latzko, einer der schnellsten deutschen Marathonläufer und Dritter des Mössinger Jubiläumsstadtlaufs, war eigens zur Schulsiegerehrung nochmal nach Mössingen gekommen und überreichte die Urkunden an die Sieger und Platzierten. In Vertretung des verhinderten OB Michael Bulander übergab dessen Stellvertreter, Peter Looser, die Pokale der Stadt und Gutscheine für den Besuch des Mössinger Open-Air-Kinos an die Mannschaften. Die zahlreichen Barpreise für die Klassenkassen der Schulklassen mit den meisten Teilnehmern wurden von der Firma EROGLU gespendet und vom Geschäftsführer, Herrn Kilic, übergeben.

Schulsiegerehrung 2 200BildIn der Wertung der Schulen mit den meisten Teilnehmern (ohne Schülerstaffellauf) bezogen auf die Zahl der jeweiligen Schüler gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das Quenstedt-Gymnasium hatte mit 4 Hundertstel Prozentpunkten die Nase knapp vorne vor der Friedrich-List-Realschule.

Bei der Beteiligung der Schulklassen (ohne Schülerstaffellauf) kam die Kirschenfeldschule Nehren wie schon im Vorjahr mit großem Abstand auf Platz 1. Von der Klase 3d dieser Schule nahmen 90,48 % der Schüler teil.

Das Ergebnis der Sieger in der Wertung Schülerstaffellauf war nicht mehr zu toppen. Mit einer Beteiligung von 100 % siegte hier die Klasse 1a der Langgass-Schule. Auch Platz 2 ging an die Langgass-Schule, die Klasse 3a erreichte stolze 86,96 %.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaften 200BildDie Schulen haben beim Jubiläumsstadtlauf nicht nur durch Teilnehmerzahlen, sondern auch durch ausgezeichnete Leistungen geglänzt. Neben guten Einzelergebnissen gelang gleich zwei Schulen der Sprung in die Medaillenränge in der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft. Mössinger Mannschaftsmeister 2013 wurde das Team der Friedrich-List-Realschule mit Konrektor Joachim Stuhlinger und den Schülern Samuel Zolg, Jens Schellinger und Daniel Hack. Platz drei belegte die Mannschaft der Ev. Schulen am Firstwald mit Felix Lauhoff, Philipp Rist, Johannes Fritz und Tilmann Kröger. Dazwischen hat sich auf Platz zwei das Team der Volksbank Mössingen mit Thomas Holzer, Markus Mozer, Frank Tiegs und Alex Mocaciano geschoben.

Bei den Damen wurde das Team „LG Steinlach-Olgaflitzer“ mit Brigitte Kremsler, Anita Kuch, Anika Kaufmann und Bettina Prillinger Mössinger Mannschaftsmeister 2013. Die erfolgreichen Damen hatten sich im Kurs „Unser Lauf – der 3te“ mit der LG Steinlach auf den Stadtlauf vorbereitet – und das hat sich offensichtlich ausgezahlt.

Bilder in der Fotogalerie
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Sonne, offene Burg und leuchtender Vollmond

Vollmondlauf 1 200BildSo wechselhaft ist der April: Zwei Tage vor dem nasskalten Stadtlauf strahlte eine fast sommerlich warme Frühlingsonne vom Himmel, als die Walkinggruppe und Laufgruppe zum Vollmondlauf Ende April auf den Hohenzollern aufbrachen. Endlich warm, saftig grüne Wiesen soweit das Auge reicht, zudem herrliche Fernsicht, klare Luft, zwitschernde Vögel zwischen den Bäumen und die Burg bestens zu sehen: Walking und Laufen sind bei diesen Bedingungen Genuss pur. Auch das kurze Aufwärmen vor dem Start machte so viel mehr Spaß.

Vollmondlauf 2 200BildAuf der Burg erwartete die LG Steinlach-Walker und -Läufer diesmal ein offenes Tor. Also ging’s die Schnecke hinauf bis zum Innenhof und dem traditionellen Abklatschen der Kanone. Über 10.000 Schritte zeigte der Schrittzähler der Walker an. An der Brüstung konnte der Blick auf die Schwäbische Alb genossen werden, bis alle Läufer angekommen waren. Gut gelaunt wurde der Rückweg in einer prächtigen Abendsonne angetreten. Und gegen Ende tauchte er in voller Pracht auf und leuchtete den Walkern und Läufer in einem warmen hellen Orangerot: Der Vollmond. Die partielle Mondfinsternis war für diesen Abend mit ihrem Höhepunkt um 22.07 Uhr angekündigt und war bei der Ankunft am Freibadparkplatz schon zu erahnen. Hoch über den ruhenden Gemeinden lag der dicke Vollmond bei der Rückfahrt nach Hause gen Mössingen. Es hat sich wieder mal gelohnt, hinaus in die Natur zu gehen und sich einmal im Monat auf den Weg zur Burg Hohenzollern zu machen. Die Burg zeigt immer ein anderes Gesicht. Über die Erlebnisse und Eindrücke von vergangenen Vollmondläufen wurde natürlich wieder viel erzählt. Auch der wunderschöne Aprilvollmondlauf 2013 wird in bester Erinnerung bleiben. So wünschen wir es uns.

Bilder in der Fotogalerie

Mal sehen, wie es beim nächsten Vollmondlauf am Donnerstag, 23. Mai, sein wird. Freuen wir uns darauf.

„Unser Lauf – der 3te“:

Mössinger Stadtlauf als Ziel und Höhepunkt erreicht

Abschluss 200BildSo, nun ist er also vorbei – unser 3. Stadtlauf-Vorbereitungskurs. Zehn Wochen Training mit drei Einheiten pro Woche liegen hinter uns. Wir hatten dieses Jahr sehr homogene und bis in die Haarspitzen motivierte Gruppen. Egal, ob Einsteiger, Hobby- oder ambitionierter Läufer: alle waren mit Ehrgeiz dabei und keiner konnte von noch so kaltem und ekligen Wetter gebremst werden. Alle Teilnehmer können stolz sein auf das, was sie in diesen zehn Wochen erreicht haben und letztendlich vergangenen Samstag beim Mössinger Stadtlauf geleistet haben und sie verdienen alle unseren ehrlichen Respekt vor ihrer Leistung.

Zu guter Letzt noch eine Stimme aus den Reihen der Einsteiger:

„Es ist geschafft!!!!
Schon letztes Jahr hat es mich gejuckt, einmal am Mössinger Stadtlauf teilzunehmen. Als ich dann in der Zeitung gelesen habe, dass es eine Gruppe geben würde, die sich darauf vorbereitet, habe ich nicht lange gezögert, mich dafür anzumelden. Als ich meinen Beschluss, am Stadtlauf teilzunehmen, meinem Mann mitteilte, hat auch er sich davon anstecken lassen und war sofort mit von der Partie. Nachdem wir uns 10 Wochen lang immer dienstags, donnerstags und samstags zur Vorbereitung getroffen haben, würde mir jetzt etwas fehlen, bliebe ich nicht dabei. Die Vorbereitungstreffen fanden wirklich zum Teil unter schrecklich kalten, nassen und eisglatten Bedingungen statt, an denen ich mich oft gefragt habe: „Warum tu ich mir das eigentlich freiwillig an?“ Aber mein Wille, am Stadtlauf teilzunehmen war – Gott sei Dank – stärker. Die Betreuung während der Vorbereitung war einfach genial. Alle Betreuer unserer Einsteiger-Gruppe waren total nett, zuvorkommend und vor allem sehr geduldig. Es war nicht immer leicht, unsere Gruppe, die vom Tempo her doch teilweise unterschiedlich war, immer zusammenzuhalten. Egal, welches Problemchen man zwischenzeitlich hatte, für alles gab es tolle Tipps und Ratschläge. Unsere Gruppe war fast familiär, man gewöhnte sich so an seine Mitstreiter, dass ich es sehr bedauere, dass im Laufe der Zeit einige aus gesundheitlichen Gründen leider aufhören mussten. Das finde ich wirklich schade. So sind wir am Schluss als Überbleibsel unserer Gruppe also nur noch zu Fünft an den Start des Hobbylaufs gegangen. Obwohl das Wetter auch an diesem Tag sehr zu wünschen übrig ließ - wir haben den Hobbylauf gut überstanden. Wir haben es alle super geschafft. Wir können stolz auf uns sein.
Das war allerdings erst der Anfang. Wir haben nämlich beschlossen, am Ball zu bleiben und weiterzumachen.
Auf diesem Wege ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die uns auf unserem Weg zum ersten – und sicher noch nicht letzten – Lauf, so super begleitet haben. Ich habe mir schon den nächsten Lauf zum neuen Ziel gesteckt - wir sehen uns also wieder!“ (Cornelia D.)

Wer nun durch diesen oder auch die vorangegangenen Berichte unserer Stadtlauf-Vorbereitung Lust bekommen hat, auch in das Lauftraining einzusteigen oder einfach in der Gruppe zu laufen, statt immer allein seine Wege zu ziehen, ist herzlich zum Lauftreff der LG Steinlach eingeladen. Einsteigen ist jederzeit möglich.

Ansonsten wird es auch nächstes Jahr wieder heißen: Willkommen zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 4te“.

Für die geübten und ambitionierten Läufer haben wir auch bereits das nächste Highlight dieses Jahres, welches wir zünden möchten – unsere Laufreise am 27./28.07.2013 zum Alpseelauf nach Immenstadt im Allgäu (Infos unter www.lg-steinlach.de).

10. Mössinger Stadtlauf:

Eine herausragende Veranstaltung - Die LG Steinlach sagt DANKE!

Der Mössinger Jubiläumsstadtlauf war trotz des schlechten Wetters ohne Zweifel wieder ein großes, erfolgreiches  Sportfest im Herzen der Stadt. Das ist ein Verdienst ganz Vieler, die sich dafür engagiert haben. Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei

  • den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen, TV Belsen und TV Hechingen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG Steinlach,
  • der Lumpenkapelle der Heubergzottler, den Samba-Trommlern und der Jugendmusikschule für ihren engagierten Einsatz an der Strecke,
  • den Gastfamilien für die Unterbringung der französischen Athleten sowie der Stadtverwaltung für die Einladung der Gäste,
  • den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
  • den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
  • der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
  • der Presse und dem Amtsblatt für die gute begleitende Berichterstattung,
  • den Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, LOTTO Baden-Württemberg, Karosserie Schlegel, HGV Mössingen, Auto Maier Mössingen, AOK, Roßberg-Nudeln, Jura-Textil und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie   folder HIER im Downloadbereich auf der Homepage der LG Steinlach. Ebenso hunderte Bilder in der Fotogalerie, die den  Betrachter nochmal eindrucksvoll in die Stimmung des 10. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

10. Mössinger Stadtlauf:

Gute Ergebnisse für Mössingen

Stadtlauf 4 200BildDer Mössinger Jubiläumsstadtlauf war in mehrfacher Hinsicht einmalig. Die Meldezahlen lagen auf Rekordhoch, die Temperaturen auf Rekordtief, das zur Baden-Württembergischen Meisterschaft angetretene Läuferfeld bot ein Spitzenniveau, das Auswertungsdesasters des Dienstleisters für Zeitnahme verursachte bei der Siegerehrung ein Waterloo. Die Firma hat dafür in einer öffentlichen Erklärung die volle Verantwortung übernommen (s. Homepage der LG Steinlach). Inzwischen stehen alle Ergebnisse und Urkunden der zahlreichen Wertungen zur Verfügung. Ende gut – alles gut. Für die Organisation des Stadtlaufs hat die LG Steinlach aus dem ganzen Land Lob erfahren.

Eine kurze Übersicht der Mössinger Ergebnisse:

Stadtlauf 2 200BildBeim Schülerstaffellauf lief alles wie am Schnürchen. 91 Staffeln drehten ihre Runden ums City-Dreieck. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, wenigstens beim Rennen froren sie nicht. Ganz im Gegensatz zu den Zuschauern und Angehörigen, bei denen mit zunehmender Dauer die Kälte und Nässe unangenehm wurde.

Stadtlauf 3 200Bild309 Schülerinnen und Schüler kamen im Kinder- und Jugendlauf ins Ziel. Schnellster Schüler aus Mössingen war Simon Ritter, schnellste Mössinger Schülerin Mali Stier, beide starteten für die Ev. Schulen am Firstwald. In den Altersklassen der Schüler gab es für die Mössinger folgende Siege: Jakob Kapala (MK U10), LG Steinlach, Luis Kern (MK U12), Quenstedt-Gymnasium, Simon Ritter (MJ U16), Sofia Seufert (WK U12), Ev. Schulen am Firstwald, und Mali Stier (WJ U16).

Im AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer waren von den 100 Startern die schnellster Mössinger Martin Schneider und Charlotte Schneider.

Stadtlauf 6 200BildBeim Panorama-Nordic-Walking, bei dem es nicht um die schnellsten Zeiten geht, kamen Daniela Kley und Petra Tiegs, Volksbank Mössingen, der Durchschnittszeit aller Walkerinnen und Walker am nächsten und durften dafür einen Preis entgegen nehmen.

Stadtlauf 5 200BildIm enorm stark besetzten Hauptlauf war wieder einmal Alexander Görzen (35:05min.) schnellster Läufer der LG Steinlach, gefolgt von Manuel Schmitt, der mit 35:57min. erstmals unter 36 Minuten über 10km blieb. Schnellste LG Steinlach-Läuferin war Jennifer Ziegler in neuer persönlicher Bestzeit von 41:10min.

Stadtlauf 7 200BildMedaillenränge bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften über 10 km errangen: David Schneider (3. Platz MJ U18), Monika Peter (3. Platz W35), Margot Mößner (2. Platz W55), Jennifer Ziegler (2. Platz WJ U20). Baden-Württembergischer Meister wurde die Juniorenmannschaft der LG Steinlach mit Jens Kalmbach, Dominik Kiefer und Marius Schneider. Die Mannschaft M50/55 mit Hubert Ibald, Konrad Mager und Rainer Boenigk holte Bronze.

Stadtlauf 8 200BildIn der Gesamtwertung des Mössinger Stadtlaufs (10km) konnte Joachim Stuhlinger, Friedrich-List-Realschule, seine Altersklasse M55 klar gewinnen, Noelle Rottenau belegte hinter Margot Mößner Rang 3 in W55, Waltraud Laur erreichte Platz 1 in W60.

Alle weiteren Ergebnisse   folder HIER im Downloadbereich.

Stadtlauf 9 200BildDie Siegerehrungen für teilnehmerstärksten Schulen und die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft finden gesondert statt (wir werden berichten).

Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg!

Veröffentlichung der Erklärung des Zeitnehmungsdienstleisters

"Mössinger Stadtlauf – Probleme bei der Ergebnisauswertung

Die Fa. Abavent übernimmt die gesamte Verantwortung für alle Pannen und Verzögerungen, die beim 10. Mössinger Stadtlauf im Zusammenhang mit der Ergebnisauswertung aufgetreten sind. Die  entstandenen Unannehmlichkeiten bei Veranstalter und Teilnehmer bedauern wir sehr und möchten uns in aller Form dafür entschuldigen.
Als Ursache sehen wir eine nichtangemessene Einplanung von erfahrenem Personal vor Ort. Für eine professionelle Bearbeitung der komplexen Veranstaltung in einem sehr straffen Zeitplan wäre eine deutlich höhere Anzahl von Mitarbeitern erforderlich gewesen. Leider ließ sich dies aufgrund von parallel stattfindenden Veranstaltungen nicht im notwendigen Umfang realisieren.
Abavent betreut jährlich über 150 nationale und internationale Veranstaltungen in allen Sportarten. Ein außerordentlich hoher Zufriedenheitsgrad von fast 100 Prozent sind ein Beleg für Kompetenz und Qualität. Leider ist es uns in dieses Mal nicht gelungen, die Ergebnisse pünktlich in der gewohnten Zuverlässigkeit zu erstellen und zu veröffentlichen.
Trotz der Schwierigkeiten vor Ort konnten zwischenzeitlich alle Ergebnisse berechnet und Online gestellt werden. Leider nicht mehr nachholen lässt sich die Ehrung der Sieger und Platzierten.
Abavent wird alles unternehmen, solche Situationen zukünftig zu vermeiden. Wir möchten uns nochmals bei allen Betroffenen entschuldigen und für das Verständnis bedanken.

Manfred Herz
Geschäftsführer"

Urkundendruck und Ergebnisse

Ergebnisse  folder HIER im Downloadbereich

Urkundendruck ist jetzt möglich - HIER - dort in die jeweiligen Ergebnisse gehen und in der Tabelle jeweils auf dem grauen Symbol ganz rechts in der Zeile kann die Urkunden-PDF aufgerufen werden

(Ausnahme: BaWü-Mannschaft - Urkunden-PDFs sind altersklassenweise eingestellt - bitte durchblättern)

Bilder in der Fotogalerie

Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaften 10km:

Hochklassiges Starterfeld – Gesamtsieger Martin Beckmann und Sabine Oesterle – Neuer Deutscher Rekord Mannschaft M65

Stadtlauf 1 200BildTrotz des Temperatursturzes und regnerischem Aprilwetter waren am Samstag (27. April 2013) die Spitzenläufer und –Läuferinnen in Mössingen zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften 10kmStraße angetreten und lieferten einen Meisterschaftswettkampf auf sehr gutem Niveau. Gesamtsieger der BaWü-Meisterschaft mit deutlichem Vorsprung wurde Martin Beckmann, LG Leinfelden-Echterdingen, der sich erst kurzfristig zur Teilnahme entschieden hatte. Bei den Frauen siegte Sabine Oesterle, LAV Stadtwerke Tübingen, ebenso klar. Bei keineswegs idealen Bedingungen blieben die Top Fünf unter 32 Minuten, die ersten 20 Läufer unter 34 Minuten. Die Läufer des VfL Ostelsheim machten ihr Vorhaben wahr: Sie stellten einen neuen Deutschen Rekord in der Mannschaftswertung M65 in 2:03:11min. auf. Nach diesen beachtlichen Laufergebnissen verzögerte sich leider die EDV-Auswertung des professionellen Dienstleisters, wofür sich die ausrichtende LG Steinlach bei allen Teilnehmern entschuldigt.

Stadtlauf 10 200BildDie läuferische Klasse der Baden-Württembergischen Meisterschaften entsprach ganz dem sportlichen Höhepunkt des 10. Mössinger Jubiliäumsstadtlaufs. Von Beginn an zeichnete sich ein schnelles Rennen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ab. In der ersten von vier 2,5km-Runden blieb die Spitzengruppe um Martin Beckmann, Holger Freudenberger, TSG 1845 Heilbronn, Markus Weiß-Latzko, Sparda Team Rechberghausen, und Felix Köhler, LG Brandenkopf, noch zusammen, doch dann konnte sich Martin Beckmann bereits lösen und lief sein einsames Rennen vorneweg, bei dem er seinen Vorsprung von Runde zu Runde ausbaute. In 31:16min. holte er sich mit 22 Sekunden Vorsprung unangefochten den Gesamtsieg vor Holger Freudenberger und Markus Weiß-Latzko. Bei den Frauen rannte Sabine Oesterle von Beginn an vorne weg und siegte in 36:01min. vor Melina Tränkle, LG Karlsruhe (36:18min.) und Jutta Brod, TV Konstanz (37:03min.).

Die Senioren M65 des VfL Ostelsheim, Günter Krehl, Wolfgang Nehring und Edmund Schlenker, unterboten den Deutschen Mannschaftsrekord in ihrer Altersklasse mit Ansage gleich um mehr als zwei Minuten. Es wäre sogar noch mehr drin gewesen, kommentierten sie ihren Erfolg mit einem Augenzwinkern und blickten gleich in die Zukunft und einen vielleicht erneuten Rekordversuch.

Erklärung zum Mössinger Stadtlauf:

Gute Läufe – schlechte Auswertung

Liebe Läuferinnen und Läufer,
trotz des Aprilwetters mit Temperatursturz und Regen habt ihr in Mössingen beim Stadtlauf und den Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften 10km einen beeindruckenden Wettkampf geliefert. Dagegen hat die Auswertung der Ergebnisse versagt, da gibt es kein Wenn und Aber. Nachdem die EDV unseres Dienstleisters keine fehlerfreien Ergebnisse mehr lieferte und die zusammenfassende Wertung des Mössinger Stadtlaufs in vertretbarer Zeit nicht mehr zu realisieren war, haben wir die Siegerehrung abgebrochen. Wir bedanken uns, dass viele zuvor lange ausgeharrt und auf die Ergebnisse gewartet haben. Wir bedauern dieses Ende einer zuvor sehr gut verlaufenen Veranstaltung zutiefst und bitten die Teilnehmer um Entschuldigung. Wir können die Verärgerung verstehen, alle in der Organisation ehrenamtlich Tätigen sind ebenfalls aktive Läufer. Die Verantwortung für dieses Dilemma liegt ausschließlich bei unserem Dienstleister für Zeitnahme und Auswertung. Wir haben uns auf die zahlreichen positiven Referenzen der Firma verlassen. Von der Firma erwarten wir eine klare Übernahme der Verantwortung und werden eine entsprechende Erklärung hier veröffentlichen.

Wir werden die Ergebnisse, sobald sie uns vorliegen, veröffentlichen. Urkunden sind dann im Internet abrufbar. Die Sieger und Altersklassensieger erhalten die ausgeschriebenen Preise von uns nachgesandt.

Mit der Bitte um Verständnis
Dieter Schneider
Organisationsleitung Mössinger Stadtlauf

Mössinger Stadtlauf im Meisterschafts- und Jubiläumsfieber

  • Olympiasieger Dieter Baumann mit Kabarett und Sketchen bei der Roßberg Nudel-Party

  • Neuer Teilnehmerrekord dank Schulen und Meisterschaft

  • Damen-Teams für die Mössinger-Mannschaftsmeisterschaft gesucht

Logo Stadtlauf 2013Der 10. Mössinger Stadtlauf verspricht ein ganz besonderer zu werden. Viele Sonderaktionen, die Baden-Württembergischen Meisterschaften und ein riesiges Engagement der Schulen haben schon im Vorfeld zu einem neuen Rekord der gemeldeten Teilnehmer geführt. Insgesamt knapp 1.400 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker jeglichen Alters wollen am Samstag die Straßen in der Innenstadt und die Wege des Panoramawalking unter die Füße nehmen. Lorbeerkranz Gold 03 beschnittenAm Freitagabend tritt Olympiasieger und Kabarettist Dieter Bauman mit launigen Geschichten und Sketchen bei der Nudel-Party mit Läufermesse in der Aula der Friedrich-List-Realschule auf. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. Die Nudel-Party beginnt um 17 Uhr. Dieter Baumann spielt um 19 Uhr. Beim Stadtlauf selbst hoffen die Organisatoren ganz im Sinne der Läuferscharen auf viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Neben den Kindern, Jugendlichen und Hobbyläufern rennt bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft die Läufer-Elite des Landes in Mössingen.

Voba-Schülerstaffellauf
Die Schulen haben sich nach den Osterferien mächtig ins Zeug gelegt. Gemeldet sind 93 Staffeln der Grundschulkinder aus der Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Oberdorfschule Belsen, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, Andeckschule Talheim, Ev. Firstwald-Grundschule und Dreifürstensteinschule. Diese Kinder werden im Voba-Schülerstaffellauf am Samstag ab 13 Uhr in Vierer-Staffeln ums Mössinger City-Dreieck flitzen, angefeuert von Eltern, Freunden und Mitschülern. Gleich nach dem Lauf gibt es die Jubiläumsstadtlauf-T-Shirts in Gold.

  • Abholung der Startnummern am Stand vor dem Feuerwehrhaus für die Klassen 3 und 4 um 12.15 Uhr, für die Klassen 1 und 2 um 12.30 Uhr.

Schülerlauf
Im Kinder- und Jugendlauf sind 365 Schülerinnen und Schüler bereits vorangemeldet, die meisten davon von den Mössinger Schulen und der Kirschenfeldschule Nehren. Das Quenstedt-Gymnasium und die Friedrich-List-Realschule haben jeweils über 70 Teilnehmer alleine im Schülerlauf gemeldet. Die Kinder und Jugendlichen werden ab 15 Uhr eine Runde der neu vermessenen Stadtlaufstrecke über 2,5km rennen.

Baden-Württembergische Meisterschaft 10km
Über 240 Starterinnen und Starter aus dem ganzen Land gehen ab 15.15 Uhr auf die Jagd nach Meistertiteln, Medaillen und schnellen Zeiten. Favorit bei den Männern ist Markus Weiß-Latzko, Sparda Team Rechberghausen, der eine persönliche Bestzeit von 30:10 min. aufweisen kann. Bei optimalen Bedingungen und bester Tagesform könnte der Mössinger Streckenrekord bei den Männern (30:09 min.) am Samstag wackeln. Es wird auf jeden Fall ein schnelles Rennen geben, denn eine ganze Reihe von Athleten ist in der Lage, Zeit um 31 oder 32 Minuten auf 10 Kilometer zu laufen.
Bei den Damen tritt die Vorjahressiegerin Hannah Arndt, LV Pliezhausen, wieder an. Sie wird es allerdings schwer haben, ihren Vorjahreserfolg zu wiederholen. Stärkste Konkurrentin dürfte Sabine Oesterle sein, die den Stadtlauf bereits zwei Mal 2007 und 2008 gewonnen hat. Oesterle ist in hervorragender Form und hat sich vor zwei Wochen in starken 36:19 min. den Baden-Württembergischen Titel über 10.000m (Bahn) geholt.

Die Senioren M65 des VfL Ostelsheim haben einen besonderen Coup vor: Sie wollen in Mössingen den Deutschen Rekord (!) in der Mannschaftswertung über 10km knacken.

Hobbylauf und allgemeiner Hauptlauf
100 Hobbyläufer gehen an den Start über die 5km-Distanz. Sie starten gemeinsam mit dem allgemeinen Hauptlauf über 10km um 16.15 Uhr, zu dem sich bislang 225 Läuferinnen und Läufer angemeldet haben. Hier ist noch viel Luft nach oben. Das Stadtlauf-Organisationsteam erhofft sich noch viele Nachmeldungen und ist auf einen weiteren „Ansturm“ vorbereitet.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft – gesucht werden Frauen-Teams
Erstmals gibt es einer Anregung der Damen folgend eine getrennte Meisterschaftswertung für Männer und Frauen. Wenn es bei den bisherigen Anmeldungen bleibt, steht das Siegerteam der Frauen in der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft schon fest, denn es ist bislang nur eine Mannschaft gemeldet. Das sollte sich noch ändern! Nachmeldungen sind auch für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft am Freitag bei der Nudel-Party und am Samstag noch möglich. Ein Team besteht aus vier Läuferinnen.

Attraktiv auch für die Zuschauer
Neben dem besonderen sportlichen Niveau der Meisterschaft ist für Läufer und Zuschauer am Lamm-Eck und am Wendepunkt der Strecke auf der Lehr zusätzliche Stimmung durch Musikgruppen und Sambatrommler geboten. Und zum Jubiläum gibt es am Wendepunkt für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Beim Jubiläumsstadtlauf heißt es, aktiv dabei zu sein – auf der Strecke oder an der Strecke.
Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob-Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Übersicht Stadtlauf 2013 pdf HIER(108 KB)

„Unser Lauf der 3te“

- Pulsgesteuertes Training

Pulsgesteuertes Training 200BildAls weiteren Programmpunkt organisierte die LG Steinlach am Donnerstag (18. April 2013) im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen für die Teilnehmer des Stadtlauf-Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 3te“ sowie alle Interessierten eine kombinierte Einheit aus Theorie und Praxis zum Thema „Pulsgesteuertes Training“. Mit freundlicher Unterstützung von Insider-Sport Hechingen konnte hierfür mit POLAR ein namhafter Hersteller von Herzfrequenzmessern – landläufig Pulsuhr genannt – gewonnen werden.

In einer kurzweiligen Runde erhielten die Läuferinnen und Läufer von einem Fachmann von POALR – selbst erfolgreicher Triathlet – wichtige und nützliche Tipps zum pulsgesteuerten Training allgemein und zum Umgang bzw. zur Trainingskontrolle mittels eines Herzfrequenzmessers (Pulsuhr). Anschließend durfte und konnte jeder mit einem Testgerät auf die Strecke, d.h. auf die  Bahn gehen, um nach Eingabe der persönlichen Eckdaten (Alter, Größe, Gewicht) und Ermittlung der Herzfrequenz in der Ruhephase dort zu testen, in welchem Belastungsbereich er sich bei verschiedenen Trainingsintensitäten befindet.
Auch wenn wir uns bereits am Ende der Vorbereitung befinden, konnte jeder Teilnehmer wertvolle Tipps für das weitere Training mitnehmen und wurde sich wieder einmal mehr über die Wichtigkeit eines pulsgesteuerten Trainings bewusst.

Bilder in der Fotogalerie

T-Shirts für die Stadtlauf-Vorbereitungsgruppe

T-Shirt-Übergabe 1 200BildNachdem es inzwischen endlich Frühling geworden ist und die Temperaturen es erlauben, können wir LäuferInnen uns endlich aus unserer dicken Winterschale pellen. Damit für die Teilnehmer unseres Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 3te“ auch die passende Garderobe für den Frühling vorhanden ist, erhielten diese am vergangenen Dienstag (16. April 2013) aus den Händen der Sponsoren AOK und gobaX auf dem Gelände der Firma gobaX ihre Funktionsshirts in einem wunderschönen Blau, komplementär zu den goldgelben Stadtlauf-T-Shirts. Wie man unschwer erkennen kann, wurden diese auch umgehend übergestreift, um in der anschließenden Trainingsrunde ausgiebig getestet zu werden.

T-Shirt-Übergabe 2 200BildAchtung: Wenn Ihnen jemand mit diesem blauen Shirt begegnet, handelt es sich um eine oder einen bestens trainierte(n) LäuferIn.

Die Läuferinnen und Läufer des Kurses sind inzwischen auf die Zielgerade eingebogen: nach einer letzten, mit einem Vortrag von POLAR kombinierten Tempoeinheit am kommenden Donnerstag und einem längeren Lauf am Samstag ist nächste Woche nur noch leichtes Training angesagt, um dann am 27. April beim 10. Mössinger Stadtlauf das in den vergangenen 10 Wochen Trainierte im Wettkampf abzurufen und in die jeweilige persönliche Zielzeit umzusetzen.

 Bilder in der Fotogalerie

Sollten Sie Lust verspüren, das Frühjahr und den Sommer auch laufend zu geniessen, sind Sie jederzeit herzlich in unseren Lauftreff eingeladen, um dies mit uns gemeinsam zu tun. Näheres zu den Trainingszeiten finden Sie auf unserer Homepage.

Endspurt vor dem Mössinger Stadtlauf

- bis Sonntag noch online anmelden

1.300 Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Läufer und Walker haben sich entschieden und für den 10. Mössinger Jubiläumsstadtlauf und die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften angemeldet. Das gibt einen neuen Teilnehmerrekord in Mössingen, freut sich das Organisationsteam. Frühlingszeit ist Lauf- und Walkingzeit, da hält es keine Outdoorsportler mehr auf dem Sofa. Runter vom Sessel, rein in die Lauf- oder Walkingschuhe und hinaus geht es. Am Besten unter vielen Gleichgesinnten beim Mössinger Stadtlauf mit Panoramawalking. Es gibt noch viel Platz auf den Mössinger Straßen beim Schülerlauf, Hobbylauf über 5 Kilometer, Hauptlauf über 10 Kilometer und beim Panoramawalking über ca. 10,5 Kilometer.

Online-Voranmeldungen sind noch bis Sonntag (21. April 2013) möglich.

Wer es sich noch kurzfristiger überlegen will, der kann sich auch bei der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse in der Aula der Realschule am Freitag, 26. April, ab 17 Uhr, anmelden oder dies sogar noch bis kurz vor dem Start am Stadtlaufsamstag tun.

Bei der Nudel-Party kann man sich den vielleicht letzten Impuls zum Mitmachen von Olympiasieger Dieter Baumann holen. Er tritt um 19 Uhr in der Realschule mit einem Exklusivprogramm zum Mössinger Jubiläumslauf auf – und das bei freiem Eintritt. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen! Dazu gibt es frisch zubereitete Roßberg-Nudeln und attraktive Angebote auf der Läufermesse. Vorbeikommen lohnt sich für alle!

Ein Lächeln auf den Lippen schon auf den ersten Kilometern

Sonderlauf 1 200BildZu einem entspannten langsamen Lauf trafen sich an diesem herrlichen Frühlingssonntag (14. April 2013) knapp 20 Jogger vor der Kapelle in Bad Sebastiansweiler. Der von der LG Steinlach organisierte Lauf begann mit einer Runde durch den Park des Kurbades. Zuerst begegnete die Gruppe einem Spiegel, der alle richtig dick zeigte, dann gab es einen Halt bei einem Klangspiel, weiter ging es auf dem Barfußpfad, über Hürden und zum Schluss, oha, erneut ein Spiegel der diesmal jeden Einzelnen ganz schlank zeigte. Spätestens hier glitt bei jedem ein Lächeln ins Gesicht und der Lauf Richtung Bodelshausen konnte beginnen.

Sonderlauf 2 200BildDas erste richtige Frühlingswochenende bot lauf-freundliche Temperaturen und jede Menge Sonne. Der nächste größere Stopp auf der Sonntagstour fand im Kastanienhof der Arbeit in Selbsthilfe bei Bodelshausen statt. Hier reizten Pfauen, bunte Gänse ein Esel und Ziegen zur genaueren Betrachtung. Danach wurde am Ortsrand von Bodelshausen der südlichste Teil der Strecke erreicht. Die Silhouette der Hohenzollernburg zeichnete sich am Rand der Schwäbischen Alb klar ab, bevor die B27 unterquert wurde. Hier ergab sich eine weitere Überraschung: Grasende Rehe im Waldstück direkt bei der B27. Über einen Bauernhof wurde als vorletzte Station der Trinkpavillon der Reha-Klinik in Bad Sebastiansweiler angesteuert. Nach kurzer Entspannung ging’s schließlich zurück zum Start. Beim Ausklang nach zwölf zurück gelegten Kilometern schmeckten Tee, Kekse und Apfelsaftschorle besonders gut.

Auch wenn sich manch einer mit der Streckenlänge so früh in der Saison noch schwer tat, wurde schon über eine Fortsetzung durch weitere ähnliche Läufe diskutiert. Kann nicht so schlecht gewesen sein, dieser Lauf im beginnenden Frühling. Und dann gab es noch eine kleine unermüdliche Gruppe die weitere 6 km dran hängte und noch einen Teil des Walkerpfades ablief.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Jubiläumsstadtlauf:

Jetzt anmelden und Jubiläums-Stadtlauf-T-Shirt sichern

Der Mössinger Jubiläumsstadtlauf bietet viele attraktive Sonderaktionen für Läufer, Zuschauer und Sportinteressierte. Natürlich auch wieder ein Stadtlauf-T-Shirt für alle Teilnehmer in allen Wettbewerben vom Schülerstaffellauf bis zu den Nordic-Walkern. Das Jubiläums-T-Shirt in Gold (-gelb) gibt’s aber nur bei Voranmeldung bis spätestens Sonntag, 14. April 2013. Deshalb am Besten gleich unter www.lg-steinlach.de anmelden.

Die Anmeldungen über die Schulen müssen ebenfalls bis 14. April in die Anmeldedatenbank eingegeben sein. Wegen der datenschutzrechtlichen Erfordernisse zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und Veröffentlichung der Bilder muss bei Minderjährigen eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten eingeholt werden. Die LG Steinlach bittet dafür um Verständnis.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft:
Wo sind die Damen-Teams? Erstmals werden zum Jubiläumsstadtlauf die Mössinger Mannschaftsmeisterschaften getrennt für Frauen und Männer gewertet. Vier Frauen oder vier Männer, die sich unter einem gemeinsamen Team-Namen für den 10km-Hauptlauf anmelden, bilden ein Team. Mitmachen können Mannschaften mit Läuferinnen und Läufern, die in Mössingen ihren Wohnsitz haben, Mitglied in einem Mössinger Verein sind oder in Mössingen arbeiten.

Verein, Firmen, Freizeitgruppen – mitmachen kann jeder. Und das Gruppenerlebnis macht noch mehr Spaß, als nur für sich alleine teilzunehmen. Die drei erstplatzierten Mannschaften erhalten Pokale von Oberbürgermeister Michael Bulander und freien Eintritt für eine Veranstaltung des Open Air-Kinos im Mössinger Freibad. Die Chancen, auf dem Siegertreppchen zu stehen, sind gerade für Damen-Teams besonders groß. Anmeldung auch für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft online unter www.lg-steinlach.de.

10. Mössinger Stadtlauf 2013

                            Stadtlauf 2012

Der 10. Mössinger Stadtlauf fand am 27. April 2013 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 Im Rahmen dieses Mössinger Stadtlaufs werden die Baden-Württembergischen
Meisterschaften Straße 10km 2013 ausgetragen.

Neben der gesonderten Wertung für die BaWü-Meisterschaft werden der Meisterschaftslauf und der allgemeine Hauptlauf 10km zusammen als Mössinger Stadtlauf gewertet.

Die Teilnehmer am BaWü-Meisterschaftslauf kommen damit zusätzlich in

  • die Siegerehrung des Mössinger Stadtlaufs
  • die Wertung um den VR-Cup
  • den Genuss der Sonderaktionen zum Stadtlaufjubiläum.
Logo Stadtlauf 2013
Zum Grußwort der LG Steinlach
zum Jubiläums-Stadtlauf pdf HIER(88 KB)

10. Mössinger Stadtlauf

Veranstalter: LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)   Volkslaufemblem 2013Strassenlaufemblem 2013

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag 27. April 2013

Volksbank-Schülerstaffellauf ca. 500 m        13:00 Uhr
Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                          15:00 Uhr
Hauptlauf 1 (vermessen)
             (nur 10km BaWü-Meisterschaft)     15:15 Uhr
Nordic-/Walking ca. 10,5 km                       16:00 Uhr
AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km            16:15 Uhr
Hauptlauf 2 (vermessen) 10,0 km                16:15 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecke ist ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Zum Voranmeldeformular und zur Starterliste für die BaWü-Meisterschaft HIER klicken

Voranmeldeschluss für die 10km BaWü-Meisterschaft: Sonntag 14. April 2013 (23.59 Uhr)

Zum Voranmeldeformular für die anderen Läufe und zur Starterliste HIER klicken

Voranmeldeschluss: Sonntag 21. April 2013 (23.59 Uhr)
Voranmeldung online
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen, Telefon 07473 / 4638 (bis 20 Uhr).

Anmeldung zum Schülerstaffellauf bis Freitag 19. April 2013 bei
Susanne Binder, Telefon 07473 / 26125
oder bei Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843

Stadtlauf-Jubiläums-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen bei Voranmeldung bis 14.04.2013 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 26. April ab 17.00 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule

Die Zeitmessung erfolgt durch Transponderbänder, die vor Ort ausgegeben werden. Bei Nichtrückgabe unmittelbar nach der Veranstaltung werden 25,- € in Rechnung gestellt.

WICHTIG: Die Transponderbänder müssen am Fußknöchel befestigt sein, damit sie die Zeitmessung
                auslösen können!

Nachmeldegebühr: 3 € / BaWü-Meisterschaft 20 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Startgeld:
Hauptlauf (BaWü-Meisterschaft) 15 €
Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Staffellauf 6 € pro Staffel (4 LäuferInnen)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 26. April, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER
Außerdem ist in diesem Jubiläumsjahr des Stadtlaufs Dieter Baumann mit einem kurzen Ausschnitt aus seinem neuen Programm zu Gast!!!

Siegerehrung:
ca. 17.00 Uhr Kinder/Jugendliche
ca. 17.30 Uhr BaWü-Meisterschaft/AOK-Hobbylauf/Hauptlauf

Wertung Hauptlauf 1 + 2 erfolgt zusammen!

Neu: Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften bei den Mössinger Mannschaftsmeisterschaften!

Preise:

  • Pokale für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Plätze 1-3 m/w jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf
  • Sachpreise/Urkunden für die Plätze 1-3 m/w Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften)
  • Sonderpreise Jubiläumslauf - Infos pdf HIER(1.88 MB)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden:
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer im Zielbereich eingeworfen haben!
Hauptpreis: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Download der Ausschreibung pdf HIER(55 KB)

 Download der Ausschreibung zu den BaWü 10km Meisterschaften pdf HIER(52 KB)

Vollmondlauf auf den Hohenzollern:

Der Osterhase sorgte für Motivation

Vollmondlauf 200BildDer Gründonnerstagabend war alles andere als einladend für den Vollmondlauf und das Vollmondwalking auf die Burg. Ein nasskalter Winterabend mit Regen hatte zu einer dichten Nebelsuppe geführt, die sogar Hechingen vor dem Blick vom Freibad aus verschluckte. Selbst der LG Steinlach-Osterhase stand mit gesenktem Kopf im Schnee am Freibadparkplatz. Seine kleine Osterüberraschung hellte dann aber die Mienen der Walker und Läufer auf. Schoko-Ostereier und –Osterhasen als vorgezogene Belohnung sorgten schon vor Beginn der Tour auf die Burg für Kaloriennachschub und fröhliche Gesichter. Den Rest gab’s nach getaner „Arbeit“.

Bei Regen, dichtem Nebel und teilweise hohem Matsch, der in die Schuhe schwappte, machten sich die Gruppen auf den Weg nach oben. Ab den Serpentinen wurden bei den Läufern die bis dahin angezogenen „Fußbremsen“ gelöst und es ging in individuell flotten Schritten nach oben. Die ganz Schnellen drehten noch eine Ehrenrunde und holten die etwas gemütlicher Laufenden auf dem letzten Stück ab und begleiteten sie bis zum Adlertor der Burg. Endlich hatte auch der Himmel ein Einsehen und stellte die kühle Regendusche aus. Gemeinsam ging es über Hechingen Mitte zurück zum Freibadparkplatz, wo noch immer der LG Steinlach-Osterhase auf die tapferen Walker und Läufer wartete.

Die diesmal Neuen beim Vollmondlauf mussten sich auf die Schilderungen der „alten Hasen“ über den Anblick eines strahlenden Vollmondes und einer prächtigen Burg verlassen. Beide waren an diesem Abend nur zu erahnen. Damit soll jetzt aber Schluss sein. Jedenfalls haben die Läufer dem Winter zu seiner Ausdauer in diesem Jahr gratuliert und ihn dann endgültig verabschiedet. Beim nächsten Vollmondlauf am 25. April 2013 hoffen alle auf einen schönen Frühlingsabend.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Unser Lauf - der 3te:

Das spezielle Vorbereitungstraining der LG Steinlach auf den Stadtlauf

Unser Lauf März Teil 3 200BildAuch aus der Stadtlauf-Vorbereitungsgruppe haben sich vergangenen Samstag einige Läufer nach Kiebingen aufgemacht, um bei Schneegestöber und eisiger Kälte zu schauen, wie der Trainingszustand ist. Es hat trotz des schlechten Wetters und der Anstrengung riesigen Spaß gemacht, wie die nachfolgenden Stimmen aus der Gruppe zeigen.

„Tja, was soll ich sagen? Ein riesiges DANKESCHÖN an die Organisatoren des Lauftreffs: Alleine hätte ich mich niemals überwunden, den individuell abgestimmten Trainingsplan einzuhalten. Trotz Schnee, Eis und Kälte haben wir in den letzten Wochen regelmäßig in einer netten Gruppe trainiert. Ich hätte nicht gedacht, dass sich dieses Training tatsächlich in kürzester Zeit bemerkbar macht. Der Kiebinger Osterlauf hat richtig Spaß gemacht - dass der Osterhase uns mit Schnee überrascht, hat nicht im Geringsten gestört, denn schließlich sind wir ja nichts anderes gewohnt ;-)“ (Brigitte K.)

„Der 10. Kiebinger Osterlauf sollte uns Vorbereitungskursteilnehmern als Formtest dienen, nach erreichter Halbzeit bis zum Mössinger Stadtlauf. Ich war ganz schön nervös, zumal mir der Tempolauf vom vorherigen Dienstag noch in den Knochen steckte und ich mich sowas von unfit fühlte. Wieder mal bekam ich die Vorteile der Gemeinschaft zu spüren: schon die Fahrt nach Kiebingen machte mehr Spaß als alleine zu einem Wettkampf zu fahren. Die Unterhaltung ließ die Nervosität auf ein Minimum schrumpfen, und vor Ort fielen einem die diversen Schritte (vom Abholen der Startunterlagen bis zum Befestigen der Startnummer) viel leichter. Als ich mich nach “Fotoshooting“ und Warmmachen mit akkurat befestigter Startnummer unter Hunderten weiteren Verrückten befand, die am Samstagnachmittag nichts Besseres zu tun haben, als durch Schnee und Kälte eine 10 km lange abgemessene Strecke zu laufen, kam sie wieder an die Oberfläche - meine Nervosität. Aber nur kurz, dann folgte der Startschuss. Mit Anika trabte ich los. Auf einmal fühlte ich mich fit. Ein Wunder? Schon nach wenigen Kilometern überkam mich ein wohliger Schauer. Dieser Lauf fühlte sich einfach gut an. Hinter mir, neben mir, vor mir: überall Läuferinnen und Läufer, alle machten dasselbe. Das Laufen in der Gruppe puschte mich. Als ich an Kilometer 8 vorbeikam, konnte ich das Ziel schon spüren - es zu erreichen, dauerte jedoch länger als erwartet. Die Strecke erschien mir doppelt so lang als die, die bereits hinter mir lag. Da kam mir mein Trainer entgegen und rief so was wie “Du bist gut in der Zeit“, das trieb mich nochmal an. Da - das Ziel! Ein paar Meter noch - und geschafft!!!“ (Bettina P.)

"Das Wetter war fast wie bei den meisten Trainings der vergangenen Zeit. Nur die Strecke war ebener und es waren auch mehr Läufer beteiligt. Aber es hat auf jeden Fall Spaß gemacht. Das Training der letzten Zeit hat sich auf jeden Fall ausgezahlt" (Michael B.)

Nachfolgend die Ergebnisse im Einzelnen:

183. Kremsler, Brigitte        42:38     (1. W40)
291. Fäller, Karl-Heinz        47:13     (60. M45)
331. Baumann, Michael      48:50     (25. M35)
349. Nill, Bernd                 49:37     (41. M40)
399. Prillinger, Bettina       51:36      ( 9. W40)
402. Kaufmann, Anika       51:45     (10. W)
408. Ulbricht, Dirk            51:59      (75. M45)

Die Teilnehmer können stolz auf das bisher Erreichte sein und beruhigt dem Wettkampf, auf welchen sie hin trainieren, entgegen sehen.

Bilder in Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch zu Euren Leistungen!!!

Mössingen freut sich auf die BaWü 10km

Stadtlauf 2013 200BildAm 27. April 2013 werden von der LG Steinlach in Mössingen die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften 10km ausgerichtet. Den Rahmen bildet das Doppeljubiläum 10. Mössinger Stadtlauf und 25. Volkslauf in Mössingen. Für das Teilnehmerfeld der BaWü-Meisterschaft wird es einen eigenen Lauf geben. Die Strecke in der Innenstadt Mössingens wurde für die Meisterschaft optimiert und neu vermessen. Der 2,5km-Rundkurs ist flüssig zu laufen und wird schnelle Zeiten ermöglichen. Musikgruppen an der Strecke werden die Läuferinnen und Läufer dabei mit dem richtigen Takt nach Kräften unterstützen. Zum Jubiläum gibt es zahlreiche Sonderpreise und Aktionen, u.a. erhalten alle Teilnehmer das begehrte Jubiläums-Stadtlauf-T-Shirt.

Eingebettet ist das Meisterschaftsrennen in ein volles Jubiläumsprogramm. Es beginnt bereits am Vorabend des Stadtlaufs mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag (26. April 2013) ab 17 Uhr in der Aula der Mössinger Realschule. Olympiasieger Dieter Baumann wird gegen 19 Uhr auftreten und eine Kostprobe seines neuen Kabarettprogramms präsentieren. Nicht nur der Eintritt ist frei, es werden zudem 10 Karten für die nächste Premiere des Programms von Dieter Baumann verlost. Alle Teilnehmer die am Vorabend ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein frisch zubereitetes Nudelgericht gratis. Weitere hochwertige Preise warten bei der Nudel-Party-Tombola auf Abnehmer.

Am Stadtlaufsamstag werden ab Mittag zunächst die Grundschüler ihre Staffelwettbewerbe austragen und um das Mössinger City-Dreieck flitzen. Vor dem Rennen um die Baden-Württembergische Meisterschaft gehen noch die älteren Kinder und Jugendlichen im Schülerlauf auf die 2,5km Stadtlaufrunde. Der AOK-Hobbylauf, der Hauptlauf 2 und ein attraktives Panorama-Walking über gut 10km komplettieren das sportliche Programm.

Die Siegerehrung lockt mit schönen Preisen. Die Teilnehmer der BaWü-Meisterschaft kommen neben der Meisterschaftswertung auch in die Gesamtwertung des Mössinger Stadtlaufs und haben neben Meisterehren damit auch die Chance auf die ausgeschriebenen Preise im Gesamtklassement und in den Altersklassen. Die Läuferinnen und Läufer erwartet ein attraktiver, vielfältiger Jubiläumsstadtlauf. Die LG Steinlach freut sich auf viele Teilnehmer und anfeuernde Begleiter und Zuschauer.

Infos und Anmeldung unter www.lg-steinlach.de

Unser Lauf – der 3te:

Das spezielle Vorbereitungstraining der LG Steinlach auf den Stadtlauf

Unser Lauf März Teil 2 200BildNach wie vor lässt der Frühling auf sich warten und das Wetter will und will nicht besser werden, was zur Folge hat, dass wir uns noch immer durch Schnee und Matsch „quälen“ müssen. Aber die Motivation und Freude bei den Läuferinnen und Läufern des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach „Unser Lauf – der 3te“ ist nach wie vor ungebrochen, wie eine weitere Stimme aus den Reihen der Teilnehmer zeigt.

„Ich laufe seit zwei Jahren… alleine so vor mich hin und habe mir - wie manch andere Läufer - instinktiv eine Stammstrecke eingerichtet, die ich regelmäßig abgelaufen bin. Das „Alleine-Laufen“ ist etwas, was viele Läufer zu schätzen wissen: Momente, in denen man seine Gedanken fallen lassen kann, sich ausschließlich auf das Atmen und den Rhythmus der Beine konzentriert.
Da ich in den zwei Jahren (noch in der Elternzeit) den Luxus des morgendlichen Laufs (also bei Tageslicht) genießen konnte, wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, mich einer Laufgruppe anzuschließen, was sich Mitte des letzten Jahres schlagartig änderte: ich begann wieder halbtags zu arbeiten und hatte somit in den Wintermonaten ein Problem: ich musste, um auf mein Pensum zu kommen, in der Dunkelheit laufen… Alleine… das machte definitiv keinen Spaß!
Da stach mir ein Artikel der LG Steinlach im „Amtsblatt“ ins Auge: “Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 3te“. In Zusammenarbeit mit der AOK bietet die LG Steinlach einen Vorbereitungskurs für den Jubiläumsstadtlauf an“. Die ersten drei Trainingseinheiten hatten schon begonnen, aber Nachzügler waren herzlich Willkommen. So kam es dazu, dass ich nunmehr seit dem 23. Februar regelmäßig dienstags, donnerstags und samstags mit der LG Steinlach trainiere.
Allein sein hat seine Vorteile, Einsamkeit hingegen nicht. Aus der Stille kann schnell Monotonie werden. Gerade dann, wenn man sich z. B. auf einen Lauf vorbereitet und Trainingseinheiten von 105 Minuten auf dem Plan stehen, ist es in der Gruppe super. Laufpartner werden hier zu wertvollen Verbündeten und 18 km vergehen wie im Flug! Außerdem hat für mich das Trainieren bei Dunkelheit begonnen, Spaß zu machen, denn in einer Gruppe fühle ich mich sicher. Die Gruppendynamik trägt dazu bei, dass ich meinen inneren Schweinhund leichter überwinden kann und ich mich auch bei wirklich unwirtlichem Wetter zum Training aufraffe. Was sind wir schon verschneite und vereiste Strecken gelaufen, bei denen ich – wäre ich alleine unterwegs gewesen – mit Sicherheit einfach umgedreht und den Heimweg angegangen wäre… Von “Stammstrecke“ kann keine Rede mehr sein, denn was ich in der kurzen Zeit an schönen Strecken kennengelernt habe, ist sensationell.
Die Betreuung durch die qualifizierten Trainer sei natürlich auch noch erwähnt. Man bekommt wertvolle Tipps und individuelle Trainingspläne ausgearbeitet – was soll ich noch sagen? … Ich habe mich schon für die Vorbereitung des “38. Nikolauslauf Tübingen“ vormerken lassen, so sehr macht das gemeinsame Training Spaß! (Bettina P.)

Diese Begeisterung macht es den Betreuern natürlich doppelt leicht und allen gemeinsam viel Freude. Inzwischen ist  bereits Halbzeit des Vorbereitungsprogramms und dies zeigt sich auch insgesamt bei jedem Einzelnen in seinen Trainingserfolgen. Am kommenden Samstag werden diejenigen, welche beim 10. Mössinger Stadtlauf den Hauptlauf mit 10 Kilometer laufen möchten, beim 10. Kiebinger Osterlauf im Rahmen des Trainings einen Wettkampf zur Standortbestimmung laufen – wir wünschen viel Erfolg und viel Spaß!

Was war denn da los?

- Vermessung der neuen Stadtlaufstrecke am Sonntagmorgen

Streckenvermessung 10km 1 200BildErstaunte Blicke aus vorbeifahrenden Autos und fragende Passanten sah man am Sonntagmorgen (17. März 2013) am Jakob Stotz-Platz und in der Innenstadt Mössingens. „Was macht denn ihr da?“, wurden die Männer in den neongelben LG Steinlach Betreuerwesten gefragt. Mit dabei ein Sachverständiger des Württembergischen Leichtathletikverbandes mit einem speziellen Fahrrad zur offiziellen Vermessung von Straßenlaufstrecken. Damit war das Geheimnis auch schon gelüftet.

Zur amtlichen Vermessung der modifizierten Strecke des Mössinger Stadtlaufs wurde der verkehrsarme Sonntagmorgen ausgewählt, denn das Messfahrrad muss die Strecke auf der Idealline der Läufer abfahren. Das heißt, immer schön den kürzesten Weg auf der Straße an der Innenseite der Kurven nehmen. Rechtsfahrgebot gilt beim Straßenlauf nicht. Dass es dabei exakt zugehen muss, ist klar, denn die erzielten Zeiten auf den amtlich vermessenen Strecken fließen in die deutsche Bestenliste ein und müssen vergleichbar sein. Bei den Rekordzeiten geht es da schon mal um Bruchteile von Sekunden. Der Streckenvermesser nahm es deshalb nachvollziehbar sehr genau und zückte zwischendurch auch das Maßband, um zentimetergenau Abstände zu definierten Punkten festzulegen.Streckenvermessung 10km 2 200Bild

Alle Daten der neuen Mössinger Stadtlaufstrecke sind jetzt „im Kasten“. Und sie wurden mit aller Sorgfalt erhoben, um die zugelassene Toleranz von nur einem Meter (!) auf die 10 Kilometer einzuhalten. Das Vermessungsprotokoll geht jetzt zur Genehmigung über den Württembergischen Leichtathletikverband an den Deutschen Leichtathletikverband. Und am 27. April 2013 wird es vielleicht einen neuen Streckenrekord in Mössingen geben. Die Strecke ist jedenfalls flüssiger zu laufen als die bisherige Runde – und auf jeden Fall rekordverdächtig. Die Baden-Württembergischen Meister über 10km-Straßenlauf werden jedenfalls in Mössingen gekürt, mit oder ohne neuen Streckenrekord.

Bilder in der Fotogalerie

Taktgeber gesucht:

Wer macht Musik an der Stadtlaufstrecke?

Die Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaft 2013 und der 10. Jubiläumsstadtlauf sollen in Mössingen ein besonderes Erlebnis werden und allen in bester Erinnerung bleiben. Nach dem Motto „Mit Musik geht alles besser“, soll es für die Läuferinnen und Läufer schwungvoll durch die Straßen und Gassen der Innenstadt gehen. Mit den richtigen Rhythmen läuft’s sich’s leichter, und das erst recht den Rathausbuckel hinauf.

  • Es werden noch weitere Musik- und Trommlergruppen gesucht, die am Stadtlaufsamstag mit ihrem Takt die Läuferinnen und Läufer anfeuern und richtig in Schwung bringen. Termin: 27. April, 15 – 17 Uhr.

Wer Interesse hat, bitte bei Dieter Schneider, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon 07473/7771 melden. Wir freuen uns über jede musikalische Unterstützung.

Jubiläumsstadtlauf in Gold

T-Shirt-Präsentation 2 200BildJetzt ist es raus: Die Farbe des 10. Mössinger Stadtlaufs ist dem besonderen Anlass gemäß Gold. Ganz zum 25jährigen Volkslaufjubiläum und 10jährigen Stadtlaufjubiläum in Mössingen passend, gibt es in diesem Jahr die Stadtlauf-T-Shirts in leuchtendem goldgelb. Bei der Präsentation der T-Shirts am Donnerstag (14. März 2013) waren die Kinder und Sponsoren hellauf begeistert. Die Jüngsten wollten die T-Shirts, die es natürlich erst zum Stadtlauf selbst gibt, gar nicht mehr ausziehen. „Das ist angeklebt und geht nicht mehr runter“, war die schlagfertige Antwort eines Jungen auf die Bitte, das T-Shirt nach dem Foto-Shooting in der Volksbank Mössingen wieder abzugeben. Die Vorab-Exemplare der Stadtlauf-T-Shirts werden in den Wochen bis zum Stadtlauf am 27. April 2013 nun die Schaufenster der Mössinger Geschäfte des HGV zieren und die Bevölkerung schon mal etwas auf den Stadtlauf einstimmen.

T-Shirt-Präsentation 1 200BildDank der großzügigen Sponsoren erhält auch im Jubiläumsjahr jeder Teilnehmer des Stadtlaufs das T-Shirt kostenlos. Das gilt für alle Wettbewerbe, die Grundschüler im Voba-Staffellauf, die älteren Schüler im 2,5km-Schülerlauf, die AOK-Hobbyläufer über 5km, die Meisterschafts- und Hauptläufer über 10km und die Nordic-Walker. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Anmeldung und Bestellung der T-Shirts bis spätestens 14. April 2013 erfolgen muss. Am besten, gleich anmelden unter www.lg-steinlach.de. Wer zu spät kommt, …. muss auf das Stadtlauf-T-Shirt 2013 verzichten. Dabei hat die Reihe der bisherigen Mössinger Stadtlauf-T-Shirts, alle in einer anderen Farbe, schon Sammlerwert. In den letzten 10 Jahren ist eine bunte Farbpalette zusammengekommen.

Die Zeit in den Frühling vergeht rasend. Schon in sechs Wochen gehört der 10. Mössinger Stadtlauf wieder zur Vergangenheit. Jetzt können die freien Ostertage für ein Frühlingstraining und eine optimale Vorbereitung genutzt werden. Es wird aber auch höchste Zeit, denn es sollte niemand ohne ausreichende Vorbereitung auf die Stadtlaufstrecke gehen.

Am 27. April heißt es wieder: „In Mössingen läuft etwas!“ – Machen Sie mit, wenn an diesem Samstagnachmittag die Straßen der Innenstadt den Läuferinnen und Läufern gehören.

Bilder der T-Shirt-Präsentation in der Fotogalerie

Die LG Steinlach dankt den T-Shirt-Sponsoren des 10. Mössinger Stadtlaufs: EROGLU, Volksbank Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosseriebau Schlegel, Stadtwerke Mössingen, LOTTO, AMW Auto Maier, HGV Mössingen, Jura Textil.

Sonderlauf um die Burg

Sonderlauf 200BildHell erleuchtet mit klaren Konturen thronte die Burg über der Domäne als sich fast 20 Läufer am Samstagabend (9. März 2013) zu einem Lauf um die Burg aufmachten. Das Ziel, die Burg von allen Seiten zu sehen, wurde weder durch Nebel noch durch Wolken getrübt. Die Woche über hatte es getaut und bei milden 8 Grad startete die Gruppe Richtung Stetten. Ein kurzer "Hinfaller" - eine Läuferin hatte eine Bordsteinkante übersehen - trübte die gute Stimmung nicht, obwohl das Knie blutete und die Hose wohl ein Loch hatte. Nach Stetten bog die Route über den Fußballplatz in Richtung Boll ab.

Gemäß dem Motto "entspannt gemeinsam laufen" nahm man sich Zeit, am Bildnis des Hasen zwischen Stetten und Boll stehen zu bleiben und die Geschichte des Hasen auf der Grenze der Gemarkung auch in Englisch nacherzählen zu lassen. Die Burg verbreitete auch von dieser Seite her eine romantische Stimmung. Nach Boll erwartete die Läuferschar der Aufstieg nach Mariazell. Das Tempo erlaubte, dass jeder sich mit jedem unterhalten konnte. Die steilen Stufen in Mariazell wurden gegangen. Hier konnte noch ein Blick in das nächtliche Tal Richtung Stetten geworfen werden, die Skihütte tauchte auf und die Gruppe freute sich über schneefreie Waldwege zur Hexenlinde. Auch hier ein kurzer Halt um die Geschichte um den alten Stamm und die neue Linde zu besprechen. Der höchste Punkt war überwunden und in Richtung Zimmern wartete noch das Schild und die Geschichte der weißen Frau. Manche sehnten sich nach der Streckenlänge von 14,5 km und einigen Höhenmetern in Zimmern nach dem Ziel. Doch auch der Rest über Wessingen und am Hohenzollern Bahnhof vorbei, wurde gemeinsam bewältigt, um die Domäne wieder zu erreichen. Frischer, selbst gebackener Zopf, Tee und Glühwein fanden hier ihre Abnehmer.

Ein rundum gelungener Lauf fand seinen angemessenen Abschluss mit rundum zufriedenen Gesichtern. - Bis auf einen kleinen Wermutstropfen: Ein unterwegs vermisster Schlüssel konnte trotz anschließender Suche an diesem Abend nicht mehr gefunden werden.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitung auf den Jubiläumsstadtlauf:

„Unser Lauf – der 3te“ - Stimmen aus dem Training

Unser Lauf März 200BildDer Winter hat uns Läufer leider wie so viele andere Outdoorsportler, die nicht Skifahren, fest im Griff und stellt uns beim Training immer wieder vor eine Herausforderung. Obwohl sich vermutlich viele der Teilnehmer unseres Vorbereitungskurses zum 10. Mössinger Stadtlauf am 27. April 2013 an so manchem Dienstag- oder Donnerstagabend sowie Samstagnachmittag auf ihrem Sofa oder vor dem warmen Ofen wohler gefühlt hätten (wie wir Betreuer übrigens auch ;-) ist die Euphorie und der Trainingswille ungebrochen und die regelmäßige Teilnahme erfreulich hoch. Egal ob es stürmt oder schneit und dazu noch klirrend kalt ist, man schaut in motivierte und erwartungsfrohe Gesichter!

Dies spiegelt sich auch in der nachfolgenden Beschreibung eines Teilnehmers wieder, der es sich zum Ziel gesetzt hat, mit dem Vorbereitungstraining der LG Steinlach seine bisherigen Leistungen zu verbessern und beim Stadtlauf über die 10km Strecke die 55 Minuten zu knacken:
„Als ich Mitte Januar ein Plakat sah, bei dem zur Aktion "Unser Lauf - der 3te" aufgerufen wurde, musste ich schmunzeln. Bis zum Juli ist ja noch jede Menge Zeit. - Ach so, der Stadtlauf ist schon Ende April. Na dann - Auf geht’s! Nach der Infoveranstaltung hatte ich richtig Lust loszulaufen.
Inzwischen liegen 7 Trainingseinheiten hinter mir. Was beim ersten Mal eine Quälerei war, läuft inzwischen ziemlich gut. Trainiert wird nach einem Trainingsplan, der auf die Ziele jedes einzelnen Läufers abgestimmt ist. Das Training beginnt immer mit einem gemeinsamen Aufwärmen, danach teilt man sich in die verschiedenen Leistungsgruppen auf.
Sehr positiv finde ich die fachliche Anleitung und das zielgerichtete Training um den Körper („den faulen Sack“) auf Touren zu bringen. Dabei wird auch immer geschaut, dass man im richtigen Pulsbereich trainiert und sich nicht übernimmt. Man hat jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner.
Mir macht das Training richtig Spaß und ich spüre schon die ersten Erfolge. Leider hatte das Wetter bisher nur Kälte für uns übrig. Aber das bekommen wir auch noch in den Griff.
Vielen Dank soweit - ich freue mich auf die nächsten 8 Wochen.“ (Michael B.)

Wie Michael sehnen wir alle den Frühling mit wärmeren Temperaturen und endlich einmal wieder Sonnenschein herbei.
Dann gehen die zu absolvierenden Trainingseinheiten und –Kilometer noch leichter von der Hand oder besser gesagt „vom Fuß“!

Jubiläumsstadtlauf

Jede Menge Sonderaktionen und Sonderpreise warten beim 10. Mössinger Stadtlauf am 27. April 2013 auf die Läuferinnen und Läufer, aber auch auf die Zuschauer. Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall. Deshalb gilt es jetzt, sich auf die Schülerläufe, den Hobbylauf, Hauptlauf oder das Nordic-Walking schon etwas vorzubereiten. Alle Infos und Anmeldung unter www.lg-steinlach.de

Vollmondlauf an der Schwelle zum Frühling

Vollmondlauf 2 200BildWenn auch am Vorabend des meteorologischen Frühlingsbeginns beim Vollmondlauf am Donnerstag (28. Februar 2013) die Temperaturen noch nicht ganz frühlingshaft waren, blieb das Thermometer immerhin knapp im Plusbereich. Nach dem langen Winter mit Frost, erschien dies den gut 25 Teilnehmern des Vollmondlaufes schon fast angenehm warm. Die Wege hinauf zur Burg waren nur an wenigen Stellen verschneit, dort aber griffig. Das orangene Licht der Hechinger Abendbeleuchtung wurde im leichten Dunstschleier reflektiert und begleitete die Läufer und Walker auf der ersten Hälfte ihres Weges.

Vollmondlauf 1 200BildDie Burg zeigte sich nur spärlich, wohingegen der Mond sich dieses Mal komplett bedeckt hielt. Am verschlossenen Burgtor war leider Schluss. Hier wurde das Eintreffen der langsameren Gruppe abgewartet, bis es dann über die Stadt wieder zurück zum Freibadparkplatz ging.

In vier Wochen, beim nächsten Vollmondlauf steht schon Ostern unmittelbar vor der Tür und man darf gespannt sein, ob sich dann der Osterhase unterwegs schon blicken lässt.

Bilder in der Fotogalerie

Jubiläumsstadtlauf 2013:

Der erste Startschuss ist gefallen

Auftakt Feb 1 200BildDas von der LG Steinlach angebotene Vorbereitungstraining zum 10. Mössinger Stadtlauf „Unser Lauf - der 3te“ hat am Samstag (16. Februar 2013) begonnen. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für das gezielte Vorbereitungstraining angemeldet. Deutlich mehr, als in den Vorjahren. Es ist die ganze Bandbreite von Laufeinsteigern über Gelegenheitsläufer bis hin zu Hobbyläufern vertreten. Das Training erfolgt in unterschiedlichen Gruppen und orientiert sich am Ausgangsfitness-Niveau und an den individuellen Zielen beim Stadtlauf.

Auftakt Feb 2 200BildDarauf abgestimmt sind die Trainingspläne für jeden Einzelnen. In den folgenden zehn Wochen geht es nun darum, durch regelmäßiges Training die Ausdauer zu steigern, um die 5km-Strecke des AOK-Hobbylaufs oder die 10km-Distanz des Hauptlaufes am 27. April beim Stadtlauf gut zu bewältigen. Bei den ambitionierteren Läufern ergänzt ein wöchentliches Bahntraining im Ernwiesenstadion die Schnelligkeit. Beim Auftakt am Samstag drehten die Gruppen zum Kennenlernen unterschiedliche Runden. Ab Dienstag in dieser Woche beginnt die systematische, langsam aufbauende Vorbereitung. Nachzügler können sich noch im Laufe der Woche, bis 23.02., beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie unter pdf HIER(401 KB) im Downloadbereich.

Auftakt Feb 3 200Bild                Auftakt Feb 4 200Bild

„Unser Lauf – der 3te“

Volles Haus bei der Info-Veranstaltung zur Vorbereitung auf den 10. Mössinger Stadtlauf

Auftakt Unser Lauf 1 200BildBis auf den letzten Platz füllten gut 100 Interessierte die Räume im Quenstedt-Gymnasium bei der Info-Veranstaltung zum Vorbereitungskurs für den Mössinger Stadtlauf. Darunter viele Schülerinnen und Schüler vom Sportprofil. LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider stellte zu Beginn die Jubiläumsaktionen und Sonderpreise zum 10. Stadtlauf vor. Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier gab wichtige Hinweise zu Kleidung und Schuhwerk beim Laufen und führte in die Grundlagen des Trainings ein. Im Hauptteil referierte die AOK-Ernährungsberaterin Eva-Maria Krech über das „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“.

Auftakt Unser Lauf 2 200BildAnhand der Ernährungspyramide erläuterte die AOK-Expertin, worauf es bei der ausgewogenen, gesunden Ernährung ankommt, um den täglichen individuellen Nährstoffbedarf zu decken. Erstaunen lösten die doch großen Mengen Gemüse aus, die täglich dazu gehören sollten. Wer das beachtet, der darf sich ruhig auch mit der Spitze der Pyramide, der (täglichen) Portion „Schleck“ belohnen.

Neben den Grundlagen zum Training stellte Marcus Strohmaier den Ablauf des Vorbereitungstrainings zum Stadtlauf dar. Trainingsbeginn ist am 16. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. An diesem ersten Termin ist erst mal ein „Kennenlern-Lauf“ vorgesehen. In den Folgeterminen geht es dann ins planmäßige Training mit individuellen Trainingsplänen und bis zu drei Trainingseinheiten pro Woche unter Leitung der Lauftreff-Betreuerinnen und -Betreuer. Dauer und Intensität richten sich nach der Fitness und Ausdauer der Teilnehmer und ihren Zielen bis zum Stadtlauf.

 Fotos in der Fotogalerie

Der Jubiläumsstadtlauf ist sportlich durch die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften besonders interessant. Mit dem Auftritt von Olympiasieger Dieter Baumann bei der Roßberg-Nudelparty und zahlreichen Sonderverlosungen und -Preisen ist er für alle Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker einmalig attraktiv. Es lohnt sich in diesem Jahr somit ganz besonders, beim Stadtlauf mit zu machen. Die Vorteile für jeden Einzelnen, mehr für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu tun - und sich dann mit der Teilnahme am Stadtlauf zu belohnen, liegen zudem auf der Hand. In der Gruppe Gleichgesinnter läuft’s im wahrsten Sinne des Wortes leichter.

Wer die Info-Veranstaltung versäumt hat, kann sich noch bis zum Trainingsauftakt am 16. Februar zum Vorbereitungskurs anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt.

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung?

Mössinger Stadtlauf feiert 10-jähriges Jubiläum

  • Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaften in Mössingen

  • Viele Sonderaktionen und Preise zum Jubiläum

  • Spezieller Vorbereitungskurs zum Stadtlauf

  • Neu: Frauen- und Männerteams werden bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft getrennt gewertet

Mit dem diesjährigen Mössinger Stadtlauf stehen gleich zwei Jubiläen ins Haus: Die LG Steinlach richtet den 10. Stadtlauf aus, der zugleich der 25. in Mössingen organisierte Volkslauf ist. Grund genug, mit vielen Jubiläumssonderaktionen aufzuwarten. Der sportliche Höhepunkt dabei sind die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften über die 10km-Distanz, die im Rahmen des Stadtlaufs in Mössingen ausgetragen werden. Dazu wurde die Stadtlaufstrecke für die Läuferinnen und Läufer optimiert. Ein ganz besonderes Jubiläumsevent bietet die LG Steinlach am Vorabend des Stadtlaufs bei der Roßberg-Nudelparty: Olympiasieger und Kabarettist Dieter Baumann tritt in der Aula der Friedrich-List-Realschule mit einer Kostprobe seines neuen Programms auf. Der Eintritt ist für alle frei, nicht nur für die Stadtlaufteilnehmer. Auf die Teilnehmer an allen Stadtlaufwettbewerben warten viele Sonderaktionen und Sonderpreise. Und auch die Zuschauer an der Strecke werden vom Jubiläum profitieren. Am Wendepunkt der Stadtlaufstrecke auf der Lehr gibt es kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“ für alle, die dort die Läuferinnen und Läufer anfeuern. Alle Sportler, jung und alt, dürfen sich auf den 10. Mössinger Stadtlauf freuen. Informationen sind auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen ist sogar schon die Online-Anmeldung geschaltet. Die attraktive Stadtlaufbroschüre liegt ab sofort in vielen Mössinger Geschäften aus.

Neuer Termin im Frühjahr - veränderte Strecke
Der 10. Mössinger Stadtlauf findet bereits am 27. April 2013 statt und nicht wie gewohnt Anfang Juli. Dies wird viele überraschen. Die LG Steinlach trägt damit dem nationalen Wettkampfterminplan Rechnung. Die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften hätten terminlich nicht in den Hochsommer gepasst. Der frühere Termin wird aber auch allen anderen Sportlern entgegen kommen, die wegen der oft hochsommerlichen Temperaturen bisher von einer Teilnahme am Stadtlauf Abstand genommen hatten.

Die optimierte Stadtlaufstrecke verläuft nun nicht mehr über den Fritzenrain in die Sulzgasse, sondern führt von der Lange Straße bis zur Karl-Jaggy-Straße, dort stadteinwärts bis zur Bachgasse und wie gewohnt über die Sulzgasse und Falltorstraße wieder ins Stadtzentrum. Damit wird das starke Gefälle des Fritzenrains im Interesse der Läuferinnen und Läufer vermieden. Die neue Strecke ist flüssiger zu laufen und wird schnelle Laufzeiten ermöglichen.

Stadtlauf für jung und alt
Es wird in diesem Jahr zwei Hauptläufe über 10km geben. Das erste Rennen bestreiten ausschließlich die Teilnehmer der Straßenlaufmeisterschaften, die damit freie Bahn für „top Speed“ haben. Eine Stunde später gehen die anderen 10km-Läuferinnen und -Läufer gemeinsam mit den Hobbyläufern auf die Strecke. Alle anderen Wettbewerbe bleiben unverändert. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2013 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, jung und alt, veranstalten. Dabei liegen der LG Steinlach die Schülerinnen und Schüler ganz besonders am Herzen. Dank der Zusammenarbeit mit den Schulen sind im letzten Jahr rund 750 Schülerinnen und Schüler bei den Stadtlaufwettbewerben mit gerannt. Die LG Steinlach baut auch in diesem Jahr auf die engagierte, motivierende Unterstützung der Lehrkräfte. Die Informationen werden in den nächsten Tagen an alle Schulen versandt.

Zentraler Start- und Zielbereich bleibt der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder bereits ab 13 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Meisterschaftslauf, Panoramawalking, Hauptlauf über 10km und AOK-Hobbylauf über 5 km folgen bis zum Nachmittag. Die Siegerehrungen beginnen gegen 17 Uhr in der Aula der Realschule.

Die Nordic-Walking-Strecke des Stadtlaufs hinaus hat sich bewährt. Sie verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit dem Naturerlebnis am Albrand. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden.

Jubiläumsaktionen und Preise
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr für alle Teilnehmer das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt und darüber hinaus zum Jubiläum zahlreiche Sonderpreise, von Eintrittskarten zur Premiere des neuen Programms von Dieter Baumann oder für das Mössinger Open-Air-Kino über ein „Gute Laune Frühstück“ für alle, die - in Anlehnung an die Jubiläumsjahre - in den verschiedenen Wettbewerben als 10. oder 25. in Ziel kommen bis hin zu hochwertigen Jubiläums-Einkaufsgutscheinen, Prämien für die Klassenkasse der Schüler oder Jubiläums-Trinkflaschen für alle Teilnehmer im Haupt- und Hobbylauf. Besonders freut sich die LG Steinlach, dass ihr Pate, Olympiasieger Dieter Baumann, bei der Nudel-Party in der Realschule am 26. April mit Kabarettausschnitten auftreten wird. Das ist ohne Zweifel ein Höhepunkt im Begleitprogramm zum Stadtlaufjubiläum - und bei freiem Eintritt sind alle Interessierten zu diesem Gastspiel von Dieter Baumann herzlich eingeladen.

Zur Übersicht der Jubiläumsaktionen und Preise pdf HIER(1.88 MB)

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Neu mit getrennter Frauenwertung
Frauen- und Männerteams werden in diesem Jahr bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erstmals getrennt gewertet. Damit wird es zwei Siegerteams bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft geben. Die LG Steinlach hofft auf eine verstärkte Teilnahme und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und als Mössinger Mannschaft am Stadtlauf teilzunehmen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 3te“
In Zusammenarbeit mit der AOK bietet die LG Steinlach einen Vorbereitungskurs für den Jubiläumsstadtlauf an. Der erste Info-Abend mit einer sachkundigen Einführung ins Training und einem Vortrag der AOK „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“ findet bereits am 6. Februar, 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil statt. Trainingsbeginn des Vorbereitungskurses ist am 16. Februar. Bis zu diesem Termin kann man sich noch anmelden (Infos und Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de).

Historie und Tradition der Volksläufe in Mössingen
Der 10. Mössinger Stadtlauf ist zugleich der 25. in Mössingen ausgetragene Volkslauf. Bis zur Gründung der LG Steinlach im Jahr 2008 wurden die Volksläufe vom Lauftreff der Spvgg Mössingen veranstaltet. Begonnen wurde die Tradition der Mössinger Volksläufe am 18. Juni 1989 mit dem ersten Firstwaldlauf und gut 100 Teilnehmern. Besonders anspruchsvoll waren die Farrenbergläufe in den Jahren 1997 und 1998. Der Olgahöhelauf im Jahr 2003 markierte den Wechsel von den Landschaftsläufen in Mössingen hin zum Mössinger Stadtlauf im Jahr 2004. Anlass dafür war das 100jährige Jubiläum der Spvgg Mössingen. Start und Ziel des ersten Mössinger Stadtlaufs war damals im Übrigen an der Langgass-Schule, wo auch das Festzelt für das Spvgg-Jubiläum stand. Damit waren die Laufveranstaltungen im Herzen der Stadt angekommen. Während die Läuferinnen und Läufer in Mössingen vor zwei Jahrzehnten teilweise noch kritisch und mit Kopfschütteln betrachtet wurden, werden sie heute von den Mössinger Zuschauern beklatscht und angefeuert.

Stadtlaufatmosphäre und Gänsehautfeeling
Genau das erhofft sich die LG Steinlach zum Stadtlauf-Jubiläum ganz besonders. Nicht nur bei den Spitzenläufern, die um die Baden-Württembergischen Meistertitel rennen, sondern auch bei den Hobbyläufern und natürlich bei den Kindern und Jugendlichen. Und damit die Stimme nicht versagt, gibt es für die Zuschauer auf der Lehr zum Jubiläum kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“. Musikgruppen tragen an der gesamten Strecke zur guten Stimmung bei. Ein Stadtlauf lebt von begeisterten und begeisternden Zuschauern und der von ihnen geschaffenen Atmosphäre. Die LG Steinlach appelliert an die Mössinger Sportbegeisterten: „Lassen Sie uns gemeinsam Gänsehautfeeling für die Läuferinnen und Läufer - von den Kindern bis zu den Senioren - beim Jubiläumsstadtlauf schaffen!“

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosserie und Lack Schlegel, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Nebliger Start ins Vollmondlaufjahr 2013

Vollmondlauf 1 200BildMan kann allem etwas Gutes abgewinnen, wenn man nur will. Zwar herrschte am ersten Vollmonddonnerstag des Jahres dichter Nebel und die Burg war von unten nicht zu sehen, dafür hielt sich der Frost mit minus drei Grad gegenüber den vorhergesagten minus sieben Grad in Grenzen. Rund 30 Walker und Läufer machten sich vom Hechinger Freibadparkplatz aus auf den in der ersten Hälfte schneeglatten Weg, vorbei am Golfplatz über die Domäne bergwärts. Auch beim Näherkommen konnte man die Burg mehr erahnen als sehen.

Vollmondlauf 2 200BildDichter Nebel umhüllte sie und verschluckte auch den Wald schon hinter den nächsten Bäumen. Den Wartenden am geschlossenen Burgtor schlich die nasse Kälte unter die Haut. Gut, dass die etwas langsameren Jogger früh ankamen und alle dann gleich wieder zurück laufen konnten. Auf dem Rückweg durch die Stadt waren in den Schaufenstern die ersten Fasnets-Dekorationen zu bestaunen. Zum vergnüglichen Abschluss gab es am Parkplatz noch Glühwein zum Aufwärmen.
Schön, dass die „alten Hasen“ wieder ein paar neue Vollmondläufer begrüßen durften. Aus den Neugierigen werden in der Regel treue Fans dieses monatlichen Events.

Bilder in der Fotogalerie

Jetzt geht’s los:

„Unser Lauf – der 3te“
Info-Veranstaltung am 6. Februar zur Vorbereitung auf den 10. Mössinger Stadtlauf

  • Sie haben gute Vorsätze für 2013, mehr für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu tun?
  • Sie wollen in Schwung kommen und Ihre Ausdauer verbessern?
  • Sie wollen mit mehr Bewegung Ihre Fitness steigern?
  • Sie möchten Ihrer Figur den „Frühlingsschnitt“ verpassen und ein paar lästige Fettpölsterchen loswerden?
  • Sie wollten schon immer mal beim Mössinger Stadtlauf mitmachen?
  • Sie suchen eine Gruppe, mit der Sie regelmäßig trainieren können?
  • Sie brauchen den letzten Impuls, um Ihre Vorsätze in die Tat umsetzen zu können?

Dann sind Sie bei unserem Vorbereitungskurs für den 10. Mössinger Jubiläumsstadtlauf genau richtig. Die Betreuer der LG Steinlach bereiten Sie entsprechend Ihrem Fitnessniveau und Ihren Zielvorstellungen in 10 Wochen auf den AOK-Hobbylauf über 5km oder auf den Hauptlauf über 10km vor.

Qualifizierte Trainingsbetreuung, wertvolle Hinweise und Tipps rund ums Laufen, ein spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“, Einkaufsrabatt im Sportgeschäft INSIDER Sport, Startgebühr beim Stadtlauf, Nudelgericht und Getränk bei der Nudel-Party - das ist alles inklusive in unserem Vorbereitungskurs (35 Euro/25 Euro für Mitglieder Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen, AOK).

In Kooperation mit der AOK bietet die LG Steinlach diesen speziellen Kurs zur Vorbereitung auf den Mössinger Stadtlauf an. Ein Informationsabend mit einer sachkundigen Einführung ins Training und einem Vortrag zum Thema „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“ findet statt am

  • Mittwoch, 6. Februar, 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium Mössingen

Trainingsbeginn:    Samstag 16.02.2013, 14:30 Uhr

Anmeldung:            Beim Info-Abend oder bis Sa.,16.02.2013, beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus
                               Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Weitere Infos und Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung??

Mössinger Stadtlauf

Sponsoren:     Volksbank  
Mössingen

Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 


 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Karosseriebau

Schlegel

 Streckenplan:    

   

 

 

Hauptlauf...
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen
ACHTUNG: neue Streckenführung!!!

 neue Strecke 2013 mit Höhenprofil

Streckenplan:                Nordic-/Walking
nordic_walking_strecke_2010.gif

Wettbewerbe - pdf Download HIER(9 KB)

Ab 13:00 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
15:00 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2004/2005  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2003/2002  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2001/2000  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 1999/1998  
       

15:15 Uhr

 

  Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaften 10 km
(nach DLV-Richtlinien vermessen)
 
       
16:00 Uhr:
  Nordic-/Walking ca. 10,5 km
 
       
16:15 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2003 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 1999 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1996-1999  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1995/1994  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1993-1984  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang1983 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
 NEU:   Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!!  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  

Unser Lauf – der 3te

Vorbereitung für den 10. Mössinger Stadtlauf am 27. April 2013

Auch in unserem Jubiläumsjahr – 10 Jahre Stadtlauf und 25 Jahre Volkslauf in Mössingen – möchten wir Sie, dieses Mal in Kooperation mit der AOK, wieder einladen, sich zusammen mit uns hierauf vorzubereiten. Je nach Ihrem persönlichen Wunsch und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer – die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach und der AOK am 06.02.2013 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 10wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der Vortrag „1x1 der Ernährung für Freizeitsportler“ mit Frau Eva-Maria Krech (Diät- und Diabetesassistentin DDG) von der AOK
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten individuellen Trainingsplänen
  • 10wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten:
    - Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: in der 1. Hälfte Ausdauereinheit mittlerer Dauer (bis 60 Min.), in der 2. Hälfte Tempoeinheit
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr, während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    - Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Bahntraining (Tempoeinheit)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    Ernwiesenstadion Belsen, 19:00 Uhr
    - Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Ausdauereinheit lange Dauer (bis 120 Min.)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr, während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt, gesponsert von AOK und gobaX
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z.B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 26.04.2013
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:       
EUR 35,00 (Nichtmitglieder)

EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH, AOK)

Alle Informationen auch pdf HIER(220 KB)

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung?

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie pdf HIER(401 KB) im Downloadbereich der LG Steinlach-Homepage

Auftakt:                                Samstag 16.02.2013, 14:30 Uhr
Anmeldung (verbindlich):    spätestens bis Samstag 16.02.2013

Trainingstermine:    dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit),

                                                            Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                             donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
                             samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit),
                                          16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung:        Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Weihnachtlicher Vollmondlauf mit vielen Überraschungen

Vollmondlauf 2 200BildAuf der Fahrt zum Start des Vollmondlaufes und-walkings am Donnerstagabend (27. Dezember 2012) schüttete es wie aus Kübeln. Da würde man nicht mal seinen Hund vor die Türe jagen, mag sich mancher sonst so treue Vollmondlauf-Fan gedacht haben. Aber wie schon so oft, hatte Petrus seine Uhr offensichtlich nach dem Vollmondlauf gestellt und schloss die Himmelsschleusen pünktlich zum Start.

Vollmondlauf 1 200BildDort stellte sich auch Überraschung Nummer zwei ein: Das Fernsehen war vor Ort. RTF 1 begleitete die Walker und Läufer vom Start weg auf ihrem Weg durch die Nacht hoch zum Hohenzollern. Die scherzhafte Frage von Moderator Roland Steck, wo denn der Vollmond heute bliebe, beantwortete das bleiche runde Himmelsgestirn dann kurze Zeit später selbst. Die Wolkendecke riss auf und der Namensgeber des seit über 20 Jahren jeden Monat veranstalteten Lauf- und Walkingevents strahlte über das ganze Gesicht auf die Sportlerschar herunter und beleuchtete die nassen Wege.

Vollmondlauf 3 200BildIm Burghof wartete dann die Weihnachtsüberraschung auf alle, die sich an diesem regnerischen Tag hatten nicht abhalten lassen. Schon auf den letzten Metern die Schnecke hinauf zum Innenhof säumten zahlreiche brennende Kerzen den Weg. Bei der Ankunft im Burghof mit dem großen brennenden Weihnachtsbaum ertönte himmlische Musik. Leibhaftige Engel musizierten und empfingen die tapferen Walker und Läufer. Vor ihnen Maria und Josef mit ihrem Kind sitzend. Ein beeindruckendes Bild, eine wunderbare Weihnachtsstimmung, die Bärbel Boll vom Walking-Treff der LG Steinlach mit den Kindern und Mitstreitern arrangiert hatte. Selbst eine Bescherung für die braven Sportler fehlte nicht. Zum Aufwärmen gab’s Tee und Glühwein, zur kleinen Stärkung Mandarinen oder süße Kalorienhäppchen. Vollmondlauf 4 200BildDass die Sportler in dieser Atmosphäre ganz ungewohnt in das eine oder andere von den Engeln vorgetragene Weihnachtslied mit einstimmten, darf zu den weiteren Besonderheiten dieses Vollmondlaufes gezählt werden.

Ein paar Regentropfen auf dem Rückweg zum Hechinger Freibadparkplatz mochten dann die gute Stimmung nicht zu trüben. Die rund 35 Sportlerinnen und Sportler haben einen ganz besonderen Weihnachts-Vollmondlauf erleben dürfen. Und wieder einmal hat sich gezeigt: kein Vollmondlauf gleicht dem anderen. Das wird ganz sicher auch bei den zwölf Vollmondläufen auf den Hohenzollern im Jahr 2013 so sein. Schon heute sind alle interessierten geübten Walker und Läufer zum Mitmachen eingeladen. Einzige Voraussetzung: Acht Kilometern hinauf zur Burg mit 360 Höhenmetern und acht Kilometer wieder zurück sollte man schaffen.

In diesem Sinne wünscht das Vollmondlaufteam der LG Steinlach alles Gute für das neue Jahr, schöne Läufe und Walkings - und natürlich wunderschöne Vollmondläufe.

Alle Termine für 2013 hier und Bilder von diesem Weihnachts-Vollmondlauf in der Fotogalerie

Durch die Winterlandschaft zur mystischen Wolke

Vollmondlauf 2a 200BildDie Burg Hohenzollern war nicht zu sehen, stattdessen leuchtete ein mystisch anmutender Wolkenschleier hoch über der Winterlandschaft im Südosten Hechingens. Für die Eingeweihten keine Frage: Dahinter befindet sich die Burg und dort hin führt der Weg der Walker und Jogger beim Vollmondlauf am vergangenen Donnerstagabend (29. November 2012). Trotz des Wintereinbruchs waren rund 40 Sportlerinnen und Sportler zum Treffpunkt am Hechinger Freibad gekommen. Manche werden es sich wohl überlegt haben, ob sie an diesem kalten und nassen Abend noch mal hinausgehen sollten, aber alle, die dabei waren, haben es nicht bereut.

Vollmondlauf 1a 200BildNach etwas mühsamem Beginn auf schneebedeckten Wegen, die angetaut und wieder festgefroren waren und auf denen teilweise erst die Spur durch knöcheltiefen Schnee gelegt werden musste, war es ein Lauf wie im Wintermärchen. Sanfter Schneefall hatte am Abend eingesetzt, die Wege waren in der durch den reflektierenden Schnee hellen Nacht gut zu erkennen und der Wald ab dem Anstieg zur Burg war tief verschneit. Zur Freude aller stand das Burgtor offen. Die letzten Meter bis zum inneren Burghof wurden mit der Vorfreude, als Ziel die Kanone abzuklatschen, genommen. Auch das Geschütz hatte sich eine weiße Haube zugelegt. Im Burghof erstrahlten bereits die für den Weihnachtsmarkt aufgebauten Sterne und der Tannenbaum. Beim Rückweg konnte man den Vollmond hinter der Wolkendecke jedenfalls kurzzeitig erahnen. Passend zur märchenhaften Winterstimmung wurde am Freibadparkplatz heißer Tee „Feenduft“ und „Winterli“ kredenzt, bevor es schließlich tief zufrieden auf den Heimweg ging.

Der vorletzte Vollmondlauf des Jahres 2012 war ein wunderbarer Genuss. Der letzte Vollmondlauf des Jahres findet am 27. Dezember 2012 statt. Man darf gespannt sein, welche Bedingungen die Natur den Vollmondlauf-Fans dann bietet. Die Betreuer wollen sich jedenfalls etwas Besonderes einfallen lassen.

Bilder in der Fotogalerie

Viele neue Gesichter

beim Vollmondlauf und Vollmondwalking auf den Hohenzollern

Vollmondlauf 1 200BildTrotz, oder vielleicht gerade wegen des Feiertags trafen sich über 50 Läufer und Walker - darunter ein ganze Reihe neuer Gesichter - am 1. November auf dem Hechinger Freibadparkplatz zum Moonlight-Running und -Walking auf die Burg. Zunächst leuchteten aber nur die Stirnlampen und Blinkdioden an Armen und Beinen der sportlich Aktiven in der dunklen Nacht. Wie eine Glühwürmchenkarawane zogen die Gruppen den Weg zur Burg hoch.

Vollmondlauf 2 200BildDie etwas wärmeren Temperaturen hatten den Schnee längst wieder schmelzen lassen, dafür hinterließ der Herbst mit bunten Blättern seine Spuren auf dem Weg. Große Freude dann über das offene Burgtor und die Gelegenheit, mal wieder die Schnecke bis zur Kanone im inneren Burghof durchzulaufen und zu -walken. Auf dem Rückweg Gespräche über dies und das, ein klarer Blick mit schönen Aussichten auf die Lichter Hechingens und - wer die Augen nach oben richtete - erblickte schließlich auch den Anlass für dieses allmonatliche Erlebnis: den wunderbar strahlenden Vollmond. Es war wieder mal ein Genusslauf und Genusswalking. Und beim nächsten Vollmondlauftermin am 29. November werden die Eindrücke wieder ganz andere, aber bestimmt wieder Besondere sein.

Bilder in der Fotogalerie

2. Mössinger Apfellauf 2013

Apfellauf Flyer 2013