Zum Hauptinhalt springen

Informationen zu den Stadtlauf-Vorbereitungskursen 2016

Unser Lauf 700BildWalk dich fit 700Bild

Informationen zu "Unser Lauf - der 6te"
Vorbereitung für den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016

Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Bereits zum 6. Mal, auch dieses Mal wieder in bewährter Kooperation mit der AOK und mit Unterstützung der Sportmedizin Tübingen, bewegen wir das Steinlachtal – machen Sie mit! Je nach Fitness und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer – die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und 100%ig fit machen.
Den ersten Schritt müssen Sie noch alleine machen – bei allen weiteren begleiten und betreuen wir Sie!

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 27.01.2016 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im Hauptteil erwartet Sie ein themenspezifischer Vortrag, welcher Sie mit dem Laufen bekannt und Appetit machen soll. Im zweiten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 10-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten individuellen Trainingsplänen
  • 10-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 4 Trainingseinheiten (3x Lauftraining, 1x Athletiktraining), davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 29.04.2016
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:

  • EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
  • EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen)
  • Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr!

Auch Sie können laufen und werden Spaß daran haben - wir zeigen es Ihnen!!
Anmeldung bei Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 07473 / 272287).
Das Anmeldeformular finden Sie   folder H I E R im Downloadbereich

Auftakt:
Samstag 13.02.2016, 14:30 Uhr

Anmeldung (verbindlich):
spätestens bis Samstag 27.02.2016

Trainingstermine:

  • dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
    Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
  • donnerstags 19:00 Uhr, Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
  • freitags 19:00 Uhr, Firstwald-Turnhallle Mössingen (Winterzeit)
    18:00 Uhr, Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen (Sommerzeit)
  • samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
    16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung:
Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Zu den Informationen zu "Unser Lauf - der 6te"   pdf HIER klicken(329 KB)

Zum Anmeldeformular pdf HIER klicken(344 KB)

 

Informationen zu "Walk Dich fit - die 1te"
Vorbereitung für den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016

Aktiv werden – diesmal funktioniert`s
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt - in der Natur!

Bewegung ist gesund, Sport das Medikament des 21. Jahrhunderts. Denn: Regelmäßig durchgeführt, senkt er den Blutdruck, verbessert den Zuckerstoffwechsel bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und erhöht die Lebenserwartung. Aber nicht nur das: Sportliche Bewegung in der Gruppe macht Spaß. Besonders Nordic Walking ist top für die Figur und für Jede und Jeden rasch erlernbar. Aber so einfach diese Sportart auch auf den ersten Blick aussehen mag, zur richtigen Ausführung bedarf es einer guten Technik. Wir zeigen sie Ihnen und trainieren mit Ihnen.
Wir machen Ihrem Herzen in bewährter Kooperation mit der AOK und der Sportmedizin Tübingen Beine! Bereiten Sie sich zusammen mit uns auf unsere Panorama-Walking-Tour beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf vor. Je nach Fitness und Trainingszustand können Sie wählen zwischen dem Genusswalking auf der ca. 5 Kilometer langen Streuobstwiesenstrecke oder auf der ca. 10 Kilometer langen Panoramawalkingstrecke am Fuße der Schwäbischen Alb.
Die Betreuer unseres Walkingtreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und motivieren Sie, am Ball zu bleiben.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 27.01.2016 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im Hauptteil erwartet Sie ein themenspezifischer Vortrag, welcher Sie mit gesundheitsfördender Bewegung bekannt und Appetit machen soll. Im zweiten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 10-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
  • Vorbereitung auf das Stadtlaufwalking in leistungsspezifischen Gruppen
  • 10-wöchiger Kurs für (Wieder-)Einsteiger bis Fortgeschrittene mit wöchentlichem Samstagstreff, davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining
  • Spezielles „Walk Dich fit“-Funktionsshirt
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 29.04.2016
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:

  • EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
  • EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen)
  • Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr

Mössingen läuft, walkt, nordic-walkt – Seien Sie dabei und walken auch Sie dieses Jahr mit!!!
Anmeldung bei der Walkingtreff-Leiterin der LG Steinlach, Maria von Wulfen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 07473 / 270972).
Das Anmeldeformular finden Sie   folder H I E R im Downloadbereich

Auftakt:
Samstag 13.02.2016, 14:30 Uhr

Anmeldung (verbindlich):
spätestens bis Samstag 27.02.2016

Leitung:
Maria von Wulfen und die Walkingtreff-Betreuer der LG Steinlach

Zu den Informationen zu "Walk Dich fit - die 1te"   pdf HIER klicken(325 KB)

Zum Anmeldeformular pdf HIER klicken(351 KB)

14. Mössinger Röwa-Stadtlauf

Bestenlistenfähiger LaufVeranstalter: LG Steinlach-Zollern e.V.    Genehmigter Lauf 2017

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Anfahrtsübersicht: pdf HIER(65 KB) klicken

Start: Samstag, 13. Mai 2017

VR Bank-Schülerstaffellauf ca. 500 m           13:00 Uhr NEUE STARTZEIT !!!
AMW-Formel 1-Mini-Lauf ca. 250m              15:00 Uhr NEUE STARTZEIT !!! NEU: pdf INFOS HIER(191 KB)
Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                             15:30 Uhr

Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km       15:45 Uhr
AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km             15:50 Uhr
Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                    16:15 Uhr
Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km       16:20 Uhr

NEU: Firmenlaufwertung über alle Läufe hinweg !!! pdf INFOS HIER(183 KB)

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Nordic Walking-Strecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Voranmeldeschluss: Sonntag, 07. Mai 2017 (24 Uhr)
- Zur Voranmeldung im Internet - HIER klicken
oder bei Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen, Telefon 01578 / 8630219 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
- Zur Starterliste im Internet - HIER klicken

Anmeldung zum Schülerstaffellauf nur bis Samstag, 29. April 2017 bei
Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder Tanja Herter, Telefon 07473 / 22749

Anmeldung zum Mini-Lauf nur bis Samstag, 29. April 2017 (24 Uhr) bei
Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen, Telefon 01578 / 8630219 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Stadtlauf-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen bei Voranmeldung bis 29.04.2017 kostenlos!
Bitte vorbestelltes T-Shirt mit Vorlage der Startnummer bis spätestens
um 17 Uhr (Beginn der Siegerehrung) am Stadtlauftag abholen.
Danach kann nicht mehr garantiert werden, dass es noch ausreichend T-Shirts gibt,
da die verbleibenden T-Shirts frei ausgegeben werden.
AUSSER Mini-Lauf: Bitte mit der Abholung der Startnummer immer auch gleich das T-Shirt abholen!

Startunterlagen und Nachmeldungen für den Mini-Lauf: nur am Samstag, 13. Mai 2017, 12-15 Uhr, im Foyer des Quenstedt-Gymnasiums (keine Nachmeldegebühr)

Startunterlagen und T-Shirt-Ausgabe für den Schülerstaffellauf: nur am Samstag, 13. Mai 2017, Bushaltestelle Jakob-Stotz-Platz/in der Nähe des Start-Ziel-Bereichs

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - im Foyer des Quenstedt-Gymnasiums
oder bei der Nudel Party am 12. Mai 2017, ab 17:00 Uhr, in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums

Nachmeldegebühr: 3 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Die Zeitmessung erfolgt durch Einmaltransponder, die in der Startnummer enthalten sind! (Außer beim Mini-Lauf und Schülerstaffellauf).
→ Brutto-Netto-Zeiten-Erfassung!

Startgeld:
Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
Hobbylauf / Nordic Walking (inkl. WLV) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Mini-Lauf 1,50 €
Staffellauf 6 € pro Schülerstaffel (4 LäuferInnen)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 12. Mai 2017, ab 17.00 Uhr, Aula des Quenstedt-Gymnasiums - Infos HIER

Siegerehrung: im Quenstedt-Gymnasium
ab ca. 16.30 Uhr AMW-Mini-Lauf
ab ca. 17:00 Uhr VR-Schülerstaffeln, Kinder/Jugendliche
ab ca. 18:15 Uhr AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, Nordic Walking, Mössinger Mannschaftsmeisterschaft, Firmenlaufwertung (über alle Läufe hinweg berechnet),
                        teilnehmerstärkste Mannschaft (über alle Läufe hinweg berechnet)

Preise:

  • Pokale für die Plätze 1-3 (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Teilnehmer des Mini-Laufs und für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Mannschaftsurkunden für alle Firmen und Pokale für die drei gesamtkilometerstärksten Firmen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (über alle Läufe hinweg berechnet) - ohne Schulen
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften, ohne LG Steinlach-Zollern)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung (Siegerehrung in der nachfolgenden Schulwoche)

Ergebnisse und Urkunden:
im Internet und im folder Downloadbereich der LG Steinlach-Zollern e.V.
Urkundensofortdruck in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer im Zielbereich eingeworfen haben!
→ tolle Hauptpreise: RÖWA-Preise, KÄRCHER Hochdruckreiniger, 100€-HEM expert-Gutschein

Vorbereitungskurse: Unser Lauf - der 7te und Walk Dich fit - die 2te - zu den Informationen folder HIER
mit individuellen Trainingsplänen, Betreuung u.v.a.m.
- Infoabend am Mittwoch, 08. Februar 2017
- Trainingsbeginn am Samstag, 18. Februar 2017

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Informationsstand:
im Quenstedt-Gymnasium

Zum Download der Ausschreibung  pdf HIER(206 KB)

15. Mössinger Röwa-Stadtlauf

Übersicht Stadtlauf pdf HIER(136 KB)

Veranstalter: LG Steinlach-Zollern e.V. / WLV   Logo Stadtlauf2018

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Anfahrtsübersicht: pdf HIER(65 KB) klicken

Start: Samstag, 05. Mai 2018

VR Bank-Schülerstaffellauf ca. 500 m           13:00 Uhr - Zu den Informationen pdf HIER(1.13 MB) klicken
                                                                              Zum Staffel-Anmeldeformular pdf HIER(112 KB) klicken

AMW-Formel 1-Mini-Lauf ca. 250m              15:00 Uhr - Zum Flyer pdf HIER (285 KB) klicken
                                                                              Zu den Informationen pdf HIER (175 KB) klicken
                                                                              Zum Mini-Anmeldeformular pdf HIER (140 KB) klicken

Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                             15:30 Uhr

Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km       15:45 Uhr
AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km             15:50 Uhr

Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                    16:15 Uhr (mit WLV-Team-Lauf-Cup-Wertung)
Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km       16:20 Uhr

Zusätzliche Auswertung: Firmenlaufwertung über alle Läufe hinweg !!!
Zu den Informationen pdf HIER(183 KB) klicken und zur Sammelliste fürs Schwarze Brett in Ihrer Firma pdf HIER(275 KB) klicken

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Nordic Walking-Strecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Voranmeldeschluss: Sonntag, 29. April 2018 (24 Uhr)
- Zur Voranmeldung im Internet - HIER klicken
oder bei Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen, Telefon 01578 / 8630219 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
- Zur Starterliste im Internet - HIER klicken
- Zum aktuellen Stand MINILAUF - pdf HIER(77 KB) klicken (Stand: 30.04.2018)

Anmeldungen zum Schülerstaffellauf: bis Donnerstag, 19. April 2018 (24 Uhr)
bei Tanja Herter, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 07473/22749
(bitte Anmeldeformular pdf HIER(112 KB) im Downloadbereich verwenden und Startgebühren vorab überweisen)
oder Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843.

Anmeldungen zum Mini-Lauf: bis Samstag, 28. April 2018 (24 Uhr)
bei Claudia Schneider, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 01578/8630219
(bei mehreren Anmeldungen bitte Anmeldeformular pdf HIER (140 KB) im Downloadbereich verwenden)

Kostenloses Stadtlauf-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen
nur bei Voranmeldung bis Samstag, 21.04.2018 (24 Uhr)!
Bitte vorbestelltes T-Shirt mit Vorlage der Startnummer bis spätestens
um 17 Uhr (Beginn der Siegerehrung) am Stadtlauftag abholen.
Danach kann nicht mehr garantiert werden, dass es noch ausreichend T-Shirts gibt,
da die noch verbleibenden T-Shirts frei ausgegeben werden.

AUSSER T-Shirt-Ausgabe für Mini-Lauf: Bitte mit der Abholung der Startnummer immer auch gleich das T-Shirt abholen (T-Shirt nur bei Anmeldung bis Samstag, 21.04.2018, 24 Uhr)!

AUSSER Startunterlagen und T-Shirt-Ausgabe für den Schülerstaffellauf: nur am Samstag, 05. Mai 2018, Bushaltestelle Jakob-Stotz-Platz/in der Nähe des Start-Ziel-Bereichs (NICHT im Quenstedt-Gymnasium)

Nachmeldungen und Startunterlagen (auch für Mini-Lauf):
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Min. vor dem Start, im Foyer des Quenstedt-Gymnasiums oder bei der Nudel-Party am 4. Mai 2018, ab 17:00 Uhr, in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums - Nachmeldungen zum Schülerstaffellauf sind nicht möglich.

Nachmeldegebühr: 3 €

Die Zeitmessung erfolgt durch Einmaltransponder, die in der Startnummer enthalten sind! (Außer beim Mini-Lauf und Schülerstaffellauf).
→ Brutto-Netto-Zeiten-Erfassung!

Startgeld:
Hauptlauf WLV-Team-Lauf-Cup 12 €
Hauptlauf (inkl. WLV-Abgabe) 10 € / Jugendliche 5 €

Hobbylauf / Nordic Walking (inkl. WLV-Abgabe) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Mini-Lauf 2 €
Staffellauf 8 € pro Schülerstaffel (4 LäuferInnen) 

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola (nur für Anwesende) am Freitag, 04. Mai 2018, ab 17.00 Uhr, Aula des Quenstedt-Gymnasiums - Infos HIER

Informationsstand:
am Samstag im Quenstedt-Gymnasium

Siegerehrung:
Ab 16.30 Uhr: AMW Formel 1-Mini-Lauf (+ Urkundenausgabe im Anschluss am Informationsstand)
Ab 17:00 Uhr: VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder-/Jugendlauf
                      (+ Urkundenausgabe für Schülerstaffellauf im Anschluss am Informationsstand)

Ab 18.00 Uhr: AOK-Hobbylauf, Nordic Walking, WLV-Team-Lauf-Cup, Hauptlauf, MMM, Firmenlaufwertung
                     (über alle Läufe
hinweg berechnet), teilnehmerstärkste Mannschaft (über alle Läufe hinweg berechnet)

Urkundensofortdruck in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums (s.o. außer Minilauf und Staffellauf) sowie Urkunden und Ergebnisse unter www.lg-steinlach-zollern.de

Preise:

  • Pokale für die Plätze 1-3 (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Teilnehmer des Mini-Laufs und für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Mannschaftsurkunden für alle Firmen sowie Pokale für die drei Firmen mit den „meisten Kilometern“
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (über alle Läufe hinweg berechnet) - ohne Schulen und LGSZ
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften - nur Mössinger Mannschaften, ohne Schulen und LGSZ
  • Sonderpreis über 100 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung (Siegerehrung in der nachfolgenden Schulwoche)

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer in die aufgestellten Kartons im Zielbereich eingeworfen haben!
→ Preise im Wert von über 1.000 Euro

Stadtlauf-Vorbereitungskurse: Unser Lauf - der 8te und Walk Dich fit - die 3te
- zu den Informationen und Anmeldeformularen folder HIER klicken
mit individuellen Trainingsplänen, Betreuung u.v.a.m.
- Infoabend am Mittwoch, 31. Januar 2018
- Trainingsbeginn am Samstag, 10. Februar 2018

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Zum Download der Ausschreibung pdf HIER (204 KB) klicken

16. Mössinger Röwa-Stadtlauf

Grußwort zum Stadtlauf pdf HIER(180 KB)

Veranstalter: LG Steinlach-Zollern e.V. / Leichtathletik BaWü 
Veranstaltungstag: Samstag, 18. Mai 2019 (Roßberg Nudel-Party, 17. Mai 2019)
Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum 
Zur Anfahrtsübersicht: pdf HIER(67 KB) klicken
Wettbewerbe:

12.00 Uhr: VR Bank-Schülerstaffellauf ca. 500 m
- Zu den Informationen pdf HIER(268 KB) klicken
-
Zum Staffel-Anmeldeformular pdf HIER(143 KB) klicken

14.00 Uhr: BMW-Minilauf ca. 500m
- Zum Flyer pdf HIER(311 KB) klicken
-
Zu den Informationen pdf HIER(167 KB) klicken
-
Zum BMW-Minilauf-Anmeldeformular pdf HIER(152 KB) klicken

14.45 Uhr: Kinder-/Jugendlauf 2,5 km

15.00 Uhr: AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km

15.45 Uhr: BaWü-Meisterschaft Straße 10 km

16.30 Uhr: Panorama-Nordic-/Walking ca. 9,5 km

16.35 Uhr: Hauptlauf (vermessen) 10,0 km

16.40 Uhr: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

Nordic-/Walking-Strecken:
Die Nordic Walking-Strecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Die Zeitmessung erfolgt durch Einmaltransponder, die in der Startnummer enthalten sind! (Außer beim Minilauf und Staffellauf).
→ Brutto-Netto-Zeiten-Erfassung!

Zusätzliche Auswertung:  Firmenlaufwertung: Kilometer über alle Läufe hinweg für die eigene Firma sammeln!!!
- Zu den Informationen pdf HIER(184 KB) klicken
- Zur Sammelanmeldeliste fürs Schwarze Brett in Ihrer Firma pdf HIER(265 KB) klicken
 
Strecken:

Streckenpläne folder HIER klicken

Streckenverpflegung, Zielgetränke, Sanitätsdienst vorhanden

Voranmeldungen:
(außer für Staffellauf und Minilauf)

bis Samstag, 11. Mai 2019 (24 Uhr) 

  • Zum Anmeldeportal (auch für BaWü) HIER klicken
  • Oder bei Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen, Telefon 01578 / 8630219 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Zur Starterliste im Internet - HIER klicken  

Voranmeldungen Staffellauf:

Anmeldungen bis Freitag, 3. Mai 2019 (24 Uhr)

  • bei Tanja Herter, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 07473/22749
  • Unbedingt Anmeldeformular pdf HIER(143 KB) verwenden
  • Startgebühren vorab bis 06.05.2019 überweisen
  • oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843.
Voranmeldungen Minilauf:

Anmeldungen zum BMW-Minilauf: bis Samstag, 4. Mai 2019 (24 Uhr)

  • bei Claudia Schneider, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 01578/8630219
  • Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Kindergarten, T-Shirt-Größe
  • bei Sammelanmeldung: bitte Anmeldeformular pdf HIER(152 KB) verwenden

Zum aktuellen Anmeldestand MINILAUF - pdf HIER(68 KB) klicken (Stand: 15. Mai 2019)

Hinweis zur BaWü-Meisterschaft:
  • Siehe Ausschreibung der Leichtathletik BaWü:
    HIER klicken
  • Die Altersklassenwertung Einzel und Mannschaft wird automatisch nach dem Geburtsjahrgang ermittelt. Bei abweichendem Wertungswunsch bitte E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.
  • Die Ermittlung der Einzelwertungen erfolgt nach den Bruttozeiten;
    die Ermittlung der Mannschaftswertungen erfolgt ausschließlich nach den Nettozeiten.
Hinweis zum kostenlosen Stadtlauf-T-Shirt:

Das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt gibt es nur für die TeilnehmerInnen, die sich bis Samstag, 4. Mai 2019 (24 Uhr) angemeldet haben!

Bitte vorbestelltes T-Shirt mit Vorlage der Startnummer bis spätestens
um 17 Uhr am Stadtlauftag abholen.
Danach kann nicht mehr garantiert werden, dass es noch ausreichend T-Shirts gibt, da die noch verbleibenden T-Shirts frei ausgegeben werden. 

AUSSER T-Shirt-Ausgabe für Minilauf: Bitte mit der Abholung der Startnummer immer auch gleich das T-Shirt abholen !

AUSSER T-Shirt-Ausgabe für Staffellauf: nur am Samstag, 18. Mai 2019, Bushaltestelle Jakob-Stotz-Platz/in der Nähe des Start-Ziel-Bereichs (NICHT im Quenstedt-Gymnasium)

Startunterlagen und Nachmeldungen:

Am 18. Mai 2019 ab 12:00 Uhr bis jeweils 30 Min. vor dem Start, im Foyer des Quenstedt-Gymnasiums oder bei der Nudel-Party am 17. Mai 2019, ab 17:00 Uhr, in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums

Nachmeldegebühr: 3 €

Nachmeldungen zum Staffellauf sind nicht möglich. Startnummernausgabe Staffellauf nur am Samstag, 18. Mai 2019, Bushaltestelle Jakob-Stotz-Platz/in der Nähe des Start-Ziel-Bereichs (NICHT im Quenstedt-Gymnasium)

Startgebühren:
  • Hauptlauf BaWü 10 km 17 € / Jugendliche 13 €
  • Hauptlauf 10 € / Jugendliche 5 €
  • Hobbylauf / Nordic Walking 5 €
  • Kinder-/Jugendlauf 3 €
  • Staffellauf 8 € pro Schülerstaffel (4 LäuferInnen) 
  • Minilauf 2 €
Roßberg-Nudel Party: Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola (nur für Anwesende) am Freitag, 17. Mai 2019, ab 17.00 Uhr, Aula des Quenstedt-Gymnasiums - Infos  pdf HIER(1.37 MB)
Siegerehrungen:

Ab 16.00 Uhr: Minilauf (+ Urkundenausgabe im Anschluss am Informationsstand)

Ab 16:30 Uhr: VR Bank-Schülerstaffellauf (+ Urkundenausgabe im Anschluss am Informationsstand)

Ab 17:00 Uhr: Kinder-/Jugendlauf

Ab 17.30 Uhr: AOK-Hobbylauf, BaWü-Meisterschaft, Nordic Walking, Hauptlauf, MMM, Firmenlaufwertung (über alle Läufe hinweg berechnet), teilnehmerstärkste Mannschaft (über alle Läufe hinweg berechnet)

Hinweis:
Die Auswertung des Stadtlaufs 10km erfolgt übergreifend nach den Nettozeiten beider 10km-Läufe!

Urkunden:

Ergebnissofortdienst im Ziel (Display)

Urkundensofortdruck in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums (außer Minilauf und Staffellauf und BaWü) sowie Urkunden und Ergebnisse unter www.lg-steinlach-zollern.de

Preise und Auszeichnungen: 
  • Pokale für die Plätze 1-3 (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Teilnehmer des Minilaufs und für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic WalkerInnen, die der Durchschnittszeit (je Strecke) am nächsten kommen
  • Mannschaftsurkunden für alle Firmen sowie Pokale für die drei Firmen mit den „meisten Kilometern“
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (über alle Läufe hinweg berechnet) - ohne Schulen und LGSZ
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften - nur Mössinger Mannschaften, ohne Schulen und LGSZ
  • Sonderpreis über 100 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung (Siegerehrung in der nachfolgenden Schulwoche)

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer in die aufgestellten Kartons am Bühnenbereich/Siegerehrung eingeworfen haben!
→ Preise im Wert von über 1.000 Euro

Stadtlauf-Vorbereitungskurse: "Unser Lauf-der 9te" und "Walk Dich fit-die 4te"
- zu den Informationen und Anmeldeformularen folder HIER klicken
mit individuellen Trainingsplänen, Betreuung u.v.a.m.
- Infoabend am Mittwoch, 27. Febuar 2019
- Trainingsbeginn am Samstag, 9. März 2019 
Informationsstand für Fragen, Wertsachendepot: nur am Samstag, 18. Mai 2019, im Quenstedt-Gymnasium
Duschen und Parkplätze: Mössingen, Jahnhalle / Schulzentrum

 Zum Download der Ausschreibung pdf HIER(111 KB) klicken

17. Mössinger Röwa-Stadtlauf

Grußwort zum Stadtlauf pdf HIER(331 KB)

Veranstalter: LG Steinlach-Zollern e.V.
Veranstaltungstag: Samstag, 3. Oktober 2020
(Aufgrund der Terminverschiebung findet am Vortag leider keine Roßberg Nudel-Party statt)
Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum 
Zur Anfahrtsübersicht: pdf HIER(67 KB) klicken
Wettbewerbe:

12.00 Uhr: VR Bank-Schülerstaffellauf ca. 500 m
- Zu den Informationen pdf HIER(884 KB) klicken
-
Zum Staffel-Anmeldeformular pdf HIER(168 KB) klicken

14.00 Uhr: BMW-Minilauf ca. 500m
- Zum Flyer pdf HIER(290 KB) klicken
-
Zu den Informationen pdf HIER(196 KB) klicken
-
Zum BMW-Minilauf-Anmeldeformular pdf HIER(168 KB) klicken

14.45 Uhr: Kinder-/Jugendlauf 2,5 km

15.00 Uhr: Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km

15.05 Uhr: AOK-Hobbylauf 5,0 km

15.30 Uhr: Hauptlauf 10,0 km

15.35 Uhr: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

Nordic-/Walking-Strecken:
Die Nordic Walking-Strecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Die Zeitmessung erfolgt durch Einmaltransponder, die in der Startnummer enthalten sind! (Außer beim Minilauf und Staffellauf).
→ Brutto-Netto-Zeiten-Erfassung!

Zusätzliche Auswertung:  Firmenlaufwertung: Kilometer über alle Läufe hinweg für die eigene Firma sammeln!!!
- Zu den Informationen pdf HIER(184 KB) klicken
- Zur Sammelanmeldeliste fürs Schwarze Brett in Ihrer Firma pdf HIER(282 KB) klicken
 
Strecken:

Streckenpläne folder HIER klicken

Streckenverpflegung, Zielgetränke, Sanitätsdienst vorhanden

Voranmeldungen:
(außer für Staffellauf und Minilauf)

bis Samstag, 26. September 2020 (24 Uhr) 

  • Zum Anmeldeportal HIER klicken
  • Oder bei Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen, Telefon 01578 / 8630219 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Zur Starterliste im Internet - HIER klicken  

Voranmeldungen Staffellauf:

Anmeldungen bis Donnerstag, 17. September 2020 (24 Uhr)

  • bei Tanja Herter, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 07473/22749
  • Unbedingt Anmeldeformular pdf HIER(168 KB) verwenden
  • Mit der Anmeldung wird auch automatisch die Datenschutzerklärung akzeptiert (für Schulen: Download des Formblatts pdf HIER(8 KB) )
  • Startgebühren vorab bis 21.09.2020 überweisen
  • oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843.
Voranmeldungen Minilauf:

Anmeldungen zum BMW-Minilauf: bis Samstag, 19. September 2020 (24 Uhr)

  • bei Claudia Schneider, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 01578/8630219
  • Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Kindergarten, T-Shirt-Größe
  • bei Sammelanmeldung: bitte Anmeldeformular pdf HIER(168 KB) verwenden
  • Mit der Anmeldung wird auch automatisch die Datenschutzerklärung akzeptiert (für Kindergärten: Download des Formblatts pdf HIER(9 KB) )

Zum aktuellen Anmeldestand MINILAUF - demnächst HIER klicken

Hinweis zum kostenlosen Stadtlauf-T-Shirt:

Das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt gibt es für alle diejenigen TeilnehmerInnen bis zum Alter von 18 Jahren (inkl. Jg. 2003), die sich bis Samstag, 19. September 2020 (24 Uhr) angemeldet haben!

Bitte vorbestelltes T-Shirt mit Vorlage der Startnummer bis spätestens
um 17 Uhr am Stadtlauftag abholen.
Danach kann nicht mehr garantiert werden, dass es noch ausreichend T-Shirts gibt, da die noch verbleibenden T-Shirts frei ausgegeben werden. 

AUSSER T-Shirt-Ausgabe für Minilauf: Bitte mit der Abholung der Startnummer immer auch gleich das T-Shirt abholen !

AUSSER T-Shirt-Ausgabe für Staffellauf: nur am Samstag, 3. Oktober 2020, Bushaltestelle Jakob-Stotz-Platz/in der Nähe des Start-Ziel-Bereichs (NICHT im Quenstedt-Gymnasium)

Startunterlagen und Nachmeldungen:

Am 3. Oktober 2020 ab 12:00 Uhr bis jeweils 45 Min. vor dem Start, im Foyer des Quenstedt-Gymnasiums 

Nachmeldegebühr: 3 €

Nachmeldungen zum Staffellauf sind nicht möglich. Startnummernausgabe Staffellauf nur am Samstag, 3. Oktober 2020, Bushaltestelle Jakob-Stotz-Platz/in der Nähe des Start-Ziel-Bereichs (NICHT im Quenstedt-Gymnasium)

Startgebühren:
  • Hauptlauf 10 € / Jugendliche 5 €
  • Hobbylauf / Nordic Walking 5 €
  • Kinder-/Jugendlauf 3 €
  • Staffellauf 8 € pro Schülerstaffel (4 LäuferInnen) 
  • Minilauf 2 €
Roßberg-Nudel Party: entfällt leider aufgrund der corona-bedingten Terminverschiebung
Siegerehrungen:

Ab 16.00 Uhr: Minilauf (+ Urkundenausgabe im Anschluss am Informationsstand)

Ab 16:30 Uhr: VR Bank-Schülerstaffellauf (+ Urkundenausgabe im Anschluss am Informationsstand)

Ab 17:00 Uhr: Kinder-/Jugendlauf

Ab 17.30 Uhr: AOK-Hobbylauf, Nordic Walking, Hauptlauf, MMM, Firmenlaufwertung (über alle Läufe hinweg berechnet), teilnehmerstärkste Mannschaft (über alle Läufe hinweg berechnet)

Urkunden:

Ergebnissofortdienst im Ziel (Display)

Urkundensofortdruck in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums (außer Minilauf und Staffellauf und BaWü) sowie Urkunden und Ergebnisse unter www.lg-steinlach-zollern.de

Preise und Auszeichnungen: 
  • Pokale für die Plätze 1-3 (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Teilnehmer des Minilaufs und für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic WalkerInnen, die der Durchschnittszeit (je Strecke) am nächsten kommen
  • Mannschaftsurkunden für alle Firmen sowie Pokale für die drei Firmen mit den „meisten Kilometern“
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (über alle Läufe hinweg berechnet) - ohne Schulen und LGSZ
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften - nur Mössinger Mannschaften, ohne Schulen und LGSZ
  • Sonderpreis über 100 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung (Siegerehrung in der nachfolgenden Schulwoche)

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer in die aufgestellten Kartons am Bühnenbereich/Siegerehrung eingeworfen haben!
→ Preise im Wert von über 1.000 Euro

Stadtlauf-Vorbereitungskurse: "Unser Lauf-der 10te" und "Walk Dich fit-die 5te"
- zu den Informationen und Anmeldeformularen HIER klicken
mit individuellen Trainingsplänen, Betreuung u.v.a.m.
- Infoabend am Dienstag, 3. März 2020
- Trainingsbeginn am Samstag, 7. März 2020 - wird fortgesetzt !
Informationsstand für Fragen, Wertsachendepot: nur am Samstag, 3. Oktober 2020, im Quenstedt-Gymnasium
Duschen und Parkplätze: Mössingen, Jahnhalle / Schulzentrum

 Zum Download der Ausschreibung pdf HIER(204 KB) klicken

Klarer Sternenhimmel und voller Mond zum Jubiläum

Vollmondlauf 2 200BildSeit nun mehr 25 Jahren treffen sich Läuferinnen und Läufer bei jedem Wetter zum Vollmondlauf auf die Hohenzollernburg. Und kein einziger Lauf ist in den zweieinhalb Jahrzehnten ausgefallen. Damit dürften zum 25-jährigen Jubiläum mindestens 300 Vollmondläufe zusammen kommen. Die Gründungsväter Herbert Bauer und Jürgen Babendererde dürfen stolz auf ihre Idee und das, was daraus geworden ist, sein. Das inzwischen ebenso beliebte Vollmondwalking hat die LG Steinlach im Jahr 2009 zusätzlich eingeführt. Zum 25-jährigen Jubiläumslauf am ersten Vollmonddonnerstag des Jahres (21. Januar 2016) waren trotz der Minustemperaturen 30 Läufer und 20 Walker zum Start am Hechinger Freibadparkplatz gekommen.

Vollmondlauf 1 200BildAls kleine Überraschung teilten die Betreuer Knacklichter an die Teilnehmer aus, die als Armreifen in bunten Neonfarben in der Nacht leuchteten. Das Herz der Gründungsväter hängt immer noch am Vollmondlauf. Leider können sie nicht mehr mitlaufen, aber in Gedanken sind sie mit dabei und verfolgen interessiert die Berichte über die regelmäßigen Vollmondläufe und die nun von der LG Steinlach ebenfalls organisierten "Sonderläufe". Jürgen Babendererde kam zur Begrüßung zum Jubiläumslauf und durfte ein Geburtstagsgeschenk der LG Steinlach für die Väter des nunmehr 25-jährigen „Kindes“ entgegennehmen. Der Dank gilt auch den aktuellen Betreuerinnen und Betreuern der Lauf- und Walkinggruppe für ihr Engagement für dieses immer wieder schöne Erlebnis.

Bei Starttemperaturen von -3 Grad ging es wie gewohnt zunächst locker bis zur Breite. Hier wurde es mühsamer, nicht nur wegen des Anstieges, sondern auch, weil eine geschlossene, wenn auch feste Schneedecke das Laufen schwieriger machte. Ab der Ebene beim Golfplatz ist der herrliche Blick auf die Burg zu genießen. Passend zum Jubiläum trübte keine Wolke die Sicht auf die funkelnden Sterne und ein voller Mond beleuchtete fast taghell die Schneelandschaft. „Wie im Märchen,“ kommentierte eine Teilnehmerin. Am liebsten hätte man angehalten, um diese Eindrücke mit all seinen Sinnen aufzusaugen, aber noch galt es, den Burgberg mit seinen Serpentinen zu bezwingen. Hier war die Straße schnee- und eisfrei. Im oberen Drittel blies der Wind – wenig überraschend - heftig und kalt.

Es ist immer eine Freude, wenn das Adlertor noch offensteht und die Läufer und Walker die Kreise in den Burghof hinauflaufen dürfen. Das Abklatschen an der Kanone gehört ebenso zum Ritual wie das Erzählen, wie es wieder geschafft wurde, und das schleichende Frieren, wenn im Winter auf die Letzten gewartet wird. Der schwierigere Teil ist geschafft.

Mit guter Laune ging es dann gemeinsam wieder hinunter. Waren beim Hinauflaufen noch Mond, Sternbild Orion und Burg in einer Linie aufgereiht zu bewundern, liefen die Läufer und Walker nun am Querweg am Fuße der Burg direkt auf das tiefer stehende Sternbild Großer Wagen zu. Nach dem Tunnel bei der Domäne wählte ein Teil den Weg durch das knieschonende Feilbachtal. Andere blieben auf der Strecke am Golfplatz vorbei, die in der schnee- und mondhellen Nacht gut zu laufen war. Am Ziel hatten die Betreuer der Läufer und Walker Tee und Glühwein für einen gemütlichen Ausklang vorbereitet.

Dieser Vollmondlauf wurde dem Charakter des 25-jährigen Jubiläums voll gerecht. Bei winterlichen Temperaturen - wie vor 25 Jahren - zeigte er sich von seiner schönsten Seite mit wolkenlosem Himmel, vollem Mond und herrlichen Eindrücken. So schön wollen die Vollmondlauf- und -Walkingfans das immer wieder erleben. 

Bilder in der Fotogalerie

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016

Stadtlauflogo 2016Vorbereitungstraining im Doppelpack:
„Unser Lauf – der 6te“ und
„Walk Dich fit – die 1te“

Sportmedizinischer Vortrag und Infos am Mittwoch im Quenstedt-Gymnasium

Zwar mag die Winterlandschaft derzeit die Gedanken an den Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016 in den Hintergrund rücken, dennoch ist es in drei Monaten schon wieder soweit. Laufen und Walken in den 1. Mai heißt es dann für hunderte Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren in Mössingen. Die Stadtlaufstrecke wurde noch mal neu „zentimetergenau“ offiziell vermessen, bleibt aber grundsätzlich unverändert. Lediglich am Jakob-Stotz-Platz gibt es kleine Verschiebungen, die den Start und den Zieleinlauf für die Läufer optimieren. Und es wird zum ersten Mal eine sogenannte Nettozeitmessung eingeführt, damit die von weiter hinten startenden Läufer ihre persönliche, tatsächlich gelaufene Zeit gestoppt bekommen. Dazu wird an der Startlinie eine Zeitnahmematte ausgelegt und die Zeit beginnt individuell erst zu laufen, wenn der Teilnehmer die Matte an der Startlinie überquert. Die Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs, Ausgabe der Startunterlagen, Nachmeldungen und die Siegerehrungen finden in diesem Jahr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Wegen der geplanten Sanierung des Realschulgebäudes erfolgte dieser Standortwechsel. Die Anmeldung für den Stadtlauf ist über das Internet HIER möglich.

Damit wird es Zeit, sich mit der Vorbereitung für den Stadtlauf zu befassen. Wer nicht regelmäßig Sport treibt, sollte nicht ohne Training am Lauf oder Walking teilnehmen, empfehlen die Organisatoren des Stadtlaufs. Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr nicht nur ein Vorbereitungstraining für Läufer, sondern erstmals auch für Walker an. Am Mittwoch (27. Januar 2016), 19 Uhr, veranstaltet die LG Steinlach im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums einen Info-Abend mit einem Vortrag der Leitenden Oberärztin Sportorthopädie der Sportmedizin der Uniklinik Tübingen, Frau Dr. Pia Janßen, zum Thema

•    Überlastungsbeschwerden im Laufsport – Entstehung und Therapie

Achillessehne, Kniegelenk und Co. lassen grüßen … Das Thema ist sicher für alle Sportler interessant, nicht nur für die Teilnehmer an den Vorbereitungskursen. Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss werden die Einzelheiten der Vorbereitungstrainings Laufen und Walking vorgestellt:

„Unser Lauf – der 6te“
Die Betreuer des Lauftreffs laden bereits zum 6. Mal zum Vorbereitungstraining ein nach dem Motto
•    Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Alle Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fitness und ihrem Trainingszustand auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf über die 5km- oder 10km-Strecke vorbereitet. Das Training erstreckt sich über 10 Wochen mit dem umfassenden Angebot von wöchentlich bis zu vier Trainingseinheiten. Ausdauerlaufen durch Feld, Wald und Wiesen, Intervalltraining auf der Bahn im Ernwiesenstadion und allgemeines Athletiktraining zur Kräftigung werden angeboten. Viele weitere Leistungen sind in dem Paket enthalten.

„Walk Dich fit – die 1te“
Die Betreuer des Walking-Treffs bieten erstmals eine gezielte Vorbereitung auf die Walkingstrecken beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf an. Unter dem Motto
•    Aktiv werden – diesmal funktioniert’s
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt – mit uns in der Natur!

wollen die Betreuer den Herzen der Teilnehmer „Beine machen“. Im Kurs wird die Nordic Walking-Technik erlernt und es wird mit einem ausgewogenen Programm die Fitness für die Walking-Strecken beim Stadtlauf aufgebaut. Bewegung ist gesund, Nordic-Walking top für die Figur und in der Gruppe macht es einfach mehr Spaß. 10 Wochen Vorbereitungstraining für Einsteiger und Fortgeschrittene sind auch beim Walking-Kurs zentraler Bestandteil des umfassenden Leistungspakets.

Weitere Infos HIER und beim Info-Abend am Mittwoch.

Das Vorbereitungstraining wird unterstützt von der AOK und der Sportmedizin Tübingen. Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnehmergebühr. Für Mitglieder der LG Steinlach (Spvgg Mössingen, TV Belsen und TV Hechingen) beträgt die Gebühr für das gesamte Leistungspaket 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro.

Am 30. April heißt es:
In Mössingen wird gelaufen und gewalkt – Seien Sie mit dabei! Auch Sie können walken und laufen und werden Spaß daran haben. Die LG Steinlach unterstützt Sie dabei. Wer sich darauf vorbereitet, kommt mit Sicherheit fit in den Frühling und verliert ganz nebenbei das eine oder andere Fettpölsterchen, das sich im Winter heimlich festgesetzt hat.

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf gehört mit dem Apriltermin zu den frühen Läufen der breitensportlichen Hochsaison 2016. Das Konzept des Stadtlaufs 2016 bleibt unverändert, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2016 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2016.

Am zentralen Start- und Zielbereich Jakob-Stotz-Platz geht es am Stadtlaufsamstag wie gewohnt mit dem VR-Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck bereits ab 13.30 Uhr los. Der Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließen sich unmittelbar das Panoramawalking und der AOK-Hobbylauf über 5 km an. Der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und die Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR-Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft beim10km-Lauf ist inzwischen fest etablierter Bestandteil des Stadtlaufs. Bei den Damenmannschaften gibt es noch Luft nach oben. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2016 ist wieder mit getrennter Wertung für Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft die sportlichen Frauen und Männer auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft mit einem gemeinsamen Teamnamen am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs beliebte Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Betriebliche Gesundheitsvorsorge gewinnt immer mehr an Bedeutung. Weshalb nicht den Mössinger Kärcher-Stadtlauf in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote einbauen? Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach unterstützen gerne und jederzeit dabei.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktiv Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Quenstedt-Aula kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Und das ganz besondere Angebot des Mössinger Kärcher-Stadtlaufs gilt auch 2016: Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 wird in den nächsten Tagen in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach eingestellt.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Vorbereitung auf den Mössinger Kärcher-Stadtlauf

•    Info-Abend mit Vortrag am Mittwoch, 27. Januar 2016

Zwar mag die Winterlandschaft derzeit die Gedanken an den Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016 in den Hintergrund rücken, dennoch ist es in drei Monaten schon wieder soweit. Damit wird es Zeit, sich mit der Vorbereitung für den Stadtlauf zu befassen. Wer nicht regelmäßig Sport treibt, sollte nicht ohne Training am Lauf oder Walking teilnehmen. Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr nicht nur ein Vorbereitungstraining für Läufer, sondern erstmals auch für Walker an. Am Mittwoch (27. Januar) 19 Uhr, veranstaltet die LG Steinlach im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums einen Info-Abend mit einem

  • Vortrag der Leitenden Oberärztin Sportorthopädie der Sportmedizin der Uniklinik Tübingen, Frau Dr. Pia Janßen, zum Thema
  • Überlastungsbeschwerden im Laufsport – Entstehung und Therapie

Achillessehne, Kniegelenk und Co. lassen grüßen … Das Thema ist sicher für alle Sportler, nicht nur für die Teilnehmer an den Vorbereitungskursen, interessant. Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss werden die Einzelheiten der Vorbereitungstrainings Laufen und Walking vorgestellt:

„Unser Lauf – der 6te“
Die Betreuer des Lauftreffs laden bereits zum 6. Mal zum Vorbereitungstraining ein nach dem Motto
•    Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Alle Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fitness und ihrem Trainingszustand auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf über die 5km- oder 10km-Strecke vorbereitet. Das Training erstreckt sich über 10 Wochen mit dem Angebot von wöchentlich bis zu vier Trainingseinheiten. Viele weitere Leistungen sind in dem Paket enthalten.

„Walk Dich fit – die 1te“
Die Betreuer des Walking-Treffs bieten erstmals eine gezielte Vorbereitung auf die Walkingstrecken beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf an. Unter dem Motto
•    Aktiv werden – diesmal funktioniert’s.
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt – mit uns in der Natur!
wollen die Betreuer den Herzen der Teilnehmer „Beine machen“. Im Kurs wird die Nordic Walking-Technik erlernt und es wird mit einem ausgewogenen Programm die Fitness für die Walking-Strecken beim Stadtlauf aufgebaut. Bewegung ist gesund, Nordic-Walking top für die Figur und in der Gruppe macht es einfach mehr Spaß. 10 Wochen Vorbereitungstraining für Einsteiger und Fortgeschrittene sind auch beim Walking-Kurs zentraler Bestandteil des umfassenden Leistungspakets.

Weitere Infos HIER und beim Info-Abend am Mittwoch.

Das Vorbereitungstraining wird unterstützt von der AOK und der Sportmedizin Tübingen. Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnehmergebühr. Für Mitglieder der Spvgg Mössingen, des TV Belsen und des TV Hechingen beträgt die Gebühr für das gesamte Leistungspaket 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro.

Am 30. April heißt es:

  • In Mössingen wird gelaufen und gewalkt – Seien Sie mit dabei! Auch Sie können walken und laufen und werden Spaß daran haben. Die LG Steinlach unterstützt Sie dabei.

Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Titelsponsor: Kaercher              
Sponsoren:    
VR Bank eG
SWH
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke

Streckenplan:    

   

 

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

 Strecke Hauptlauf

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km

NW-Strecken Stadtlauf

Download der Übersicht:   pdf HIER klicken(22 KB)

Ab 13:30 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 - jeweils M/W  
       
15:30 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2008/2007  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2002/2001  
       
15:45 Uhr:   Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km  
       
15:50 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2006 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2002 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1999-2002  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1998/1997  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1996-1987  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 1986 erfolgt die Wertung in
                                       5er-Klassen
 
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
                (Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!! )  
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    - die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    - oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    - oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km  

Mössinger Röwa-Stadtlauf

Titelsponsor:  Röwa              
Sponsoren:    
VR Bank eG
SWH
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke

Streckenplan:    

   

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.
Zur Großansicht der Streckenpläne pdf HIER klicken(177 KB)

 Stadtlaufrunde 25km 700Bild

Staffellaufrunde 500m 700Bild

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km

  NW-Strecken Stadtlauf

Zum Download der Übersicht: DEMNÄCHST HIER klicken

Ab 13:00 Uhr:                VR Bank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassenstufen  
    1, 2, 3 und 4 - jeweils M/W  
       
15.00 Uhr:   AMW-Formel 1-Mini-Lauf ca. 250 m  
    Kinder    Jg. 2011 und jünger  
       
15:30 Uhr:   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2010/2009  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2004/2003  
       
15:45 Uhr:   Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km  
       
15:50 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2008 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
    Kinder MK/WK U12           Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U14            Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U16            Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2002/2001  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2000/1999  
    Männer/Frauen                Jg. 1998 und älter  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen) mit WLV-Team-Lauf-Cup-Wertung
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2004 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2001-2004  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2000/1999  
    Männer/Frauen                 Jg. 1998-1989  
    Senioren/Seniorinnen     Ab Jahrgang 1988 erfolgt die Wertung in
                                          5er-Klassen
 
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
                (Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!! )  
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    - die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    - oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind
                                                     (ohne LG Steinlach-Zollern)
 
    - oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km  
       

            ! Über alle Läufe hinweg Kilometer sammeln für die Firmenlaufwertung !

Mössinger Röwa-Stadtlauf 2018

Titelsponsor:  Röwa              
Sponsoren:    
VR Bank eG
SWH
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke

Streckenplan:    

   

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.
Zur Großansicht der Streckenpläne pdf HIER klicken(177 KB)

 Stadtlaufrunde 25km 700Bild

Staffellaufrunde 500m 700Bild

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km

  NW-Strecken Stadtlauf

Zum Download der Übersicht: pdf HIER(30 KB) klicken

Ab 13:00 Uhr:                VR Bank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassenstufen  
    1, 2, 3 und 4 - jeweils M/W  
       
15.00 Uhr:   AMW-Formel 1-Minilauf ca. 250 m  
    Kinder    Jg. 2011 und jünger  
       
15:30 Uhr:   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2010/2009  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2004/2003  
       
15:45 Uhr:   Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km  
       
15:50 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2008 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
    Kinder MK/WK U12           Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U14            Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U16            Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2002/2001  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2000/1999  
    Männer/Frauen                Jg. 1998 und älter  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen) mit WLV-Team-Lauf-Cup-Wertung
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2004 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2001-2004  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2000/1999  
    Männer/Frauen                 Jg. 1998-1989  
    Senioren/Seniorinnen     Ab Jahrgang 1988 erfolgt die Wertung in
                                          5er-Klassen
 
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
                (Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!! )  
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    - die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    - oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind
                                                     (ohne LG Steinlach-Zollern)
 
    - oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km  
       

            ! Über alle Läufe hinweg Kilometer sammeln für die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung !

Mössinger Röwa-Stadtlauf 2019

Titelsponsor:  Röwa                
Sponsoren:    
VR Bank eG
Tübingen
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
 
  Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke

AHG BMW
Rottenburg

Streckenplan Lauf:    

   

Hauptlauf mit BaWü, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf. Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

Stadtlaufrunde 25km 700Bild

VR-Staffellaufrunde u. BMW-Minilauf ca. 500m

Staffellaufrunde Minilauf 500m 700Bild

Streckenplan NW:               

rote Linie: Panorama-Nordic Walking ca. 9,5 km NEUE STRECKE
blaue Linie: Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km

 Strecke NW 2018 neu Bild  

Zum Download der nachstehenden Wettbewerbsübersicht: pdf HIER klicken(162 KB)

Ab 12:00 Uhr:                VR Bank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassenstufen  
    1, 2, 3 und 4 - jeweils M/W  
       
14.00 Uhr:   BMW-Minilauf ca. 500 m NEUE STRECKE
 
    Kinder    Jg. 2012-2014  
       
14:45 Uhr:   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2011-2004 startberechtigt !  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2011/2010  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2009/2008  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2007/2006  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2005/2004  
       
15:00 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2009 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
    Kinder MK/WK U12           Jg. 2009/2008  
    Jugend MJ/WJ U14            Jg. 2007/2006  
    Jugend MJ/WJ U16            Jg. 2005/2004  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2003/2002  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2001/2000  
    Männer/Frauen                Jg. 1999 und älter  
       
15:45 Uhr:   BaWü-Meisterschaft Straße 10 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach BaWü-Bestimmungen sind Jahrgänge 2004 und älter startberechtigt !  
    a) Einzelwertungen nach Bruttozeiten  
    Männliche Jugend: MJ U18, MJ U20  
    Weibliche Jugend: WJ U18, WJ U20  
    Junioren U23, Juniorinnen U23  
    Männer, Frauen  
    Senioren: M35, M40, M45, M50, M55, M60, M65, M70, M75, M80, M85, M90, M95  
    Seniorinnen: W35, W40, W45, W50, W55, W60, W65, W70, W75, W80, W85, W90, W95  
    b) Mannschaftswertungen nach Nettozeiten  
    MJ U18, MJ U20  
    WJ U18, WJ U20  
    Junioren U23, Juniorinnen U23  
    Männer, Frauen  
    Senioren: M35/M40/M45, M50/M55, M60/M65, M70 und älter  
    Seniorinnen: W35/W40/W45, W50/W55, W60 und älter  
       
16:30 Uhr:   Panorama-Nordic Walking ca. 9,5 km NEUE STRECKE
 
       
16:35 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2005 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Die Auswertung Hauptlauf erfolgt nach Nettozeiten unter Einbeziehung der Einzelergebnisse des Laufs BaWü-Meisterschaft.  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2002-2005  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2001/2000  
    Männer/Frauen                 Jg. 1999-1990  
    Senioren/Seniorinnen     Ab Jahrgang 1989 erfolgt die Wertung in
                                          5er-Klassen
 
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
                (Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!! )  
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    - die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    - oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind
                                                     (ohne LG Steinlach-Zollern)
 
    - oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:40 Uhr:   Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km  
       

            ! Über alle Läufe hinweg Kilometer sammeln für die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung !

Mössinger Röwa-Stadtlauf 2020

Titelsponsor:  Röwa                
Sponsoren:    
VR Bank eG
Tübingen
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
 
  Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke

AHG BMW
Rottenburg

 Streckenplan Lauf:    

   

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf.

Stadtlaufrunde 25km 700Bild

VR-Staffellaufrunde u. BMW-Minilauf ca. 500m

Staffellaufrunde Minilauf 500m 700Bild

Streckenplan NW:               

rote Linie: Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km

 Strecke NW 2018 neu Bild  

Zum Download der nachstehenden Wettbewerbsübersicht: pdf HIER(44 KB) klicken

Ab 12:00 Uhr:   VR Bank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassenstufen  
    1, 2, 3 und 4 - jeweils M/W  
       
14.00 Uhr:   BMW-Minilauf ca. 500 m
 
    Kinder    Jg. 2013-2015  
       
14:45 Uhr:   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2012-2005 startberechtigt !  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2012/2011  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2010/2009  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2006/2005  
       
15:00 Uhr:   Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km  
       
15:05 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2010 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
    Kinder MK/WK U12           Jg. 2010/2009  
    Jugend MJ/WJ U14            Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U16            Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2002/2001  
    Männer/Frauen                Jg. 2000 und älter  
       
15:30 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2006 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Die Auswertung Hauptlauf erfolgt nach Nettozeiten.
 
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2003-2006  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2002/2001  
    Männer/Frauen                 Jg. 2000-1991  
    Senioren/Seniorinnen     Ab Jahrgang 1990 erfolgt die Wertung in
                                          5er-Klassen
 
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
                (Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!! )  
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    - die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    - oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind
                                                     (ohne LG Steinlach-Zollern)
 
    - oder in Mössingen arbeiten.  
       
15:35 Uhr:   Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km  
       

! Über alle Läufe hinweg Kilometer sammeln für die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung !
(Wertung nur für unter demselben Namen angemeldete Firmen/Betriebe/Lehrerteams...)

Stimmungsvoller Weihnachtsvollmondlauf der LG Steinlach:

Im Burghof wartete der Engel

Vollmondlauf 1 200BildZum ersten Mal seit 38 Jahren fiel in diesem Jahr der Vollmond auf Weihnachten und zum ersten Mal gab’s am 1. Weihnachtsfeiertag einen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Rund 100 Läufer und Walker nutzten dieses Angebot der LG Steinlach. Es wurde zwar kein winterlicher Lauf, aber ein weihnachtlich stimmungsvoller Lauf. Durch die Burg wiesen Laternen die letzten Meter zum eleganten weißen Engel und zum Christkind in der Krippe, aus dem besonderen Anlass mit einem LG Steinlach-Shirt bekleidet. Mit Flöte und Mundharmonika zauberten Nachwuchsmusiker wunderschöne Weihnachtsmelodien in den Burghof. Für die tapferen Walker und Läufer waren Weihnachtsleckereien, Tee, Punsch und Glühwein aufgetischt. - Eine besondere Bescherung als Lohn für die acht Kilometer und 360 Höhenmeter, die vom Hechinger Freibadparklatz aus zurückzulegen waren.

Vollmondlauf 2 200BildBeste Bedingungen trugen dem besonderen Anlass Rechnung. Eine mondhelle, sternenklare Nacht bei angenehmen Temperaturen mit einigen Plusgraden lockte an diesem Feiertag viele gestandene Vollmondlauffans, aber auch einige Neue nach Hechingen. Nach einer kurzen Mobilisierung setzte sich die Gruppe mit Stirnlampen und Blinkies, einer „Glühwürmchenschlange“ gleich, in Bewegung, brach aber schon sehr schnell auseinander. Die schnellen Läufer wollten es zum Jahresende offenbar noch mal wissen und preschten davon. Bei den Walkern ein ganz ähnliches Bild. Auch hier wurde vorne noch mal richtig Tempo gemacht. Am Ende aber trafen alle im Burghof wieder zusammen. Und jedem hat es auf seine Art sehr viel Freude gemacht.

Im Burghof konnte das weihnachtliche Ambiente genossen werden. Fleißige Heinzelmännchen der LG Steinlach mit nachbarschaftlicher Musikunterstützung hatten für Leib und Seele alles bestens vorbereitet. Das obligatorische Gruppenfoto durfte natürlich auch an diesem Tag nicht fehlen. Und über allem strahlte der am höchsten am Himmel stehenden Vollmond dieses Jahres übers ganze Gesicht auf die Läufer und Walker herab. Wie fast immer, war es auch an diesem Abend windig auf der Burg, so dass die Sportler dann doch den Rückweg hinunter in die Stadt antraten. Zufrieden, etwas geleistet und sich zugleich schöne Eindrücke zu Weihnachten gegönnt zu haben. Die Konstellation Vollmond an Weihnachten wird es erst wieder im Jahre 2034 geben.

Zuvor gibt es aber jede Menge Möglichkeiten, auch im nächsten Jahr an den monatlichen Vollmondläufen teilzunehmen. Im Januar besteht der Vollmondlauf genau 25 Jahre. Der Jubiläumsvollmondlauf findet am 21. Januar statt.

Bilder in der Fotogalerie

Und davor lädt die LG Steinlach zum Jahresabschluss am 31. Dezember zum Silvesterlauf und -Walking ein. Treffpunkt: Freibadparkplatz Mössingen, 11 Uhr.
Im Neuen Jahr geht es dann gleich flott mit dem Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar weiter. Treffpunkt: ebenfalls Freibadparkplatz Mössingen, 10 Uhr.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Weihnachts-Vollmondlauf auf die Burg

Vollmondlauf Weihnachten Einladung 2015 700BildDer Kalender gibt den Takt für den monatlichen Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach auf den Hohenzollern vor. Der Vollmonddonnerstag fällt in diesem Jahr auf Heiligabend. Dieser Abend gehört traditionell den Familien und es werden bestimmt sehr viele Weihnachtsmänner und Engel unterwegs sein, so dass der Vollmondlauf ausnahmsweise um einen Tag verschoben wird und am 1. Weihnachtsfeiertag stattfindet. Start erfolgt wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz für die Walkinggruppe um 18.30 Uhr, für die etwas langsameren Jogger um 18.45 Uhr und für alle anderen um 19 Uhr. Das ist eine gute Gelegenheit, gleich ein paar der Kalorien aus den Weihnachtsnaschereien und dem gutem Festessen wieder zu verbrauchen, bevor sie sich rund um die Hüfte festsetzen.

An diesem besonderen Tag wird der Vollmondlauf weihnachtlich stimmungsvoll und einmalig. Wer Lust auf Bewegung hat und fit ist, die acht Kilometer in lockerem Tempo hoch zur Burg und dieselbe Strecke wieder zurück zu bewältigen, ist herzlich eingeladen.

Im Nebel und Schnee auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildEine erfreulich große Gruppe von 40 Joggern und 20 Walkern machte sich am vergangenen Vollmonddonnerstag (26. November 2015) auf den Weg zur Burg. Eine geschlossene Wolkendecke ließ alles dunkler als sonst erscheinen. Die Burg selbst war nur spärlich beleuchtet und leichte Nebelschwaden hüllten die wenigen Lichter zusätzlich ein.

Vollmondlauf 2 200BildGestartet wurde wie immer leicht abweichend von der „Hohenzollern-Rennstrecke“ weg von der Straße rechts am Tennisplatz abbiegend. Die vom Regen gesättigte Luft ließ den ausströmenden Atem sofort zu Nebel werden. War die Straße zuerst nur feucht, wurde es mit zunehmender Höhe auf stellenweise mit Schneegraupeln bedecktem Untergrund ab und zu rutschig. Im Burghof herrschte schon weihnachtliche Stimmung mit beleuchteten Christbäumen und Schnee. Die auf den letzten ankommenden Läufer Wartenden fanden sich noch zu einem Gruppenfoto zusammen, bevor es wieder im Nebel zurückging. Zwar wurde die Sicht nach dem Wald klarer, aber der Mond war hinter der dichten Bewölkung nicht zu sehen. Wer nach Osten Ausschau hielt, konnte einen großen hellen Fleck in der Wolkendecke ausmachen, hinter der der Mond zu vermuten war. Der Rückweg führte nach dem Tunnel unter der B27 rechts in die besonders dunkel wirkende Allee. Die Stirnlampen erleuchteten den Weg zum Barfußpfad. Zur Belohnung der Mühen bei einer Temperatur nahe Null Grad gab es am Ziel noch heißen Glühwein und Tee. Wie immer bot auch dieser Lauf auf die Burg etwas Besonderes und auch die "Neuen" werden gerne wieder mitlaufen.

Bilder in der Fotogalerie

Noch einen Vollmondlauf gibt es in diesem Jahr und das wegen Heiligabend ausnahmsweise nicht am Donnerstag. Dafür haben alle Vollmondlauffreunde und solche, die es ausprobieren und vielleicht noch werden wollen, die Gelegenheit, am 25. Dezember einen speziellen Weihnachtsvollmondlauf zu erleben. Also, Termin schon in den Weihnachtskalender eintragen.

Zwei Mal Bewegung mit der LG Steinlach im Mondschein:

Mondschein-Walking um Mössingen und Vollmondlauf auf die Burg

Am Donnerstag, 26. November, geht es dann beim Vollmondlauf und Vollmondwalking zum vorletzten Mal in diesem Jahr hoch zum Hohenzollern. Treffpunkt ist wie gewohnt der Freibadparkplatz Hechingen. Die Walker starten um 18.30 Uhr, die gemütlicheren Jogger um 18.45 Uhr und die anderen Läufer um 19.00 Uhr. Mit diesen gestaffelten Startzeiten können  alle Gruppen gegen 20 Uhr auf der Burg ankommen und sich dort kurz treffen, bevor es wieder zurück in die Stadt geht. Wer etwas geübt und ausdauernd ist, um die acht Kilometer hinauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück zu walken oder zu laufen, ist herzlich eingeladen. Stirnlampe und Blinkies nicht vergessen - und für den Aufenthalt auf der Burg und den Rückweg empfiehlt es sich, jetzt in der kühleren Jahreszeit eine Jacke oder einen Pulli mitzunehmen.

Der Walking-Treff der LG Steinlach lädt herzlich zum Mondscheinwalking über ca. 10km am kommenden Montag, 23. November, ein. Die abendliche Walkingrunde im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen wird jetzt nach dem frühen Einbruch der Dunkelheit wieder zur richtigen Mondscheintour. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Im Vergleich zu den Sommerabenden werden die nächtlichen Eindrücke auf dieser Tour mit wunderbaren Ausblicken auf unser herrliches Albpanorama vom Roßberg bis ins Hohenzollerische wieder ganz andere sein. Alle Teilnehmer sind willkommen und können in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo teilnehmen. Bitte Stirnlampen und Blinkies nicht vergessen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Vollmondlauf wie aus dem Bilderbuch

Vollmondlauf Ende 200BildGut 50 Walker und Läufer ließen sich am Donnerstagabend (29. Oktober 2015) diesen wunderschönen Vollmondlauf auf den Hohenzollern nicht entgehen. Nach der Zeitumstellung war es beim Start am Hechinger Freibadparkplatz schon dunkel und man konnte den kurze Zeit später aufgehenden Vollmond erahnen. Wie eine lange Schlange aneinandergereihter Glühwürmchen setzte sich die Läuferschar mit Stirnlampen und Blinkies in Bewegung und zog sich schon beim ersten Anstieg schnell auseinander. So mancher wollte wohl die Strecke und seine Form vor dem internationalen Hohenzollern-Berglauf testen und legte eine Tempo-Einheit ein. Auf den letzten Serpentinen hoch zur Burg schlossen die schnelleren Läufer zu den früher Gestarteten auf. Eine freudiges „Hallo“ beim Überholen in die Dunkelheit und erst mit dem Erwidern des Grußes war klar, wen man gerade vor, neben oder hinter sich hatte. Wegen der gestaffelten Startzeiten sind die Walker, langsameren Läufer und ambitionierten Renner nahezu gleichzeitig im Innenhof der Burg angekommen. Hier bot sich ein mystischer Ausblick: Zwischen den Türmen der Burg und durch die kahlen Bäume strahlte der aufgehende Vollmond in voller Pracht. Eine Szene, wie sie bei Harry Potter nicht besser hätte dargestellt werden können.

Der mondlichthelle Burghof lud zum gemeinsamen Fotoshooting ein, bevor es zügig wieder zurück zur Stadt ging. Zwischen aufkommenden Nebelschwaden verschwand der Vollmond bereits wieder hinter einer Wolkenwand. Ließ hier etwa Edgar Wallace grüßen? Sterne begleiteten die Läufer und Walker zurück. Am Ende zufriedene Gesichter über einen Vollmondlauf, wie man ihn sich in dieser Jahreszeit nur wünschen kann. Mal sehen, was die Natur beim nächsten Vollmondlauf am 26. November zu bieten hat.

Bilder in der Fotogalerie

Zweiter Vollmondlauf im Oktober

Die Konstellation der Himmelsgestirne und der Kalender wollen es so, dass im Oktober ausnahmsweise zwei Vollmondläufe auf die Burg Hohenzollern stattfinden. Nach dem schon am 1. Oktober durchgeführten Lauf und Walking folgt am 29. Oktober die zweite Vollmondveranstaltung der LG Steinlach. Treffpunkt ist wie gewohnt der Freibadparkplatz Hechingen. Die Walker starten um 18.30 Uhr, die gemütlicheren Jogger um 18.45 Uhr und die anderen Läufer um 19.00 Uhr. Mit diesen gestaffelten Startzeiten können alle Gruppen gegen 20 Uhr auf der Burg ankommen und sich dort kurz treffen, bevor es wieder zurück in die Stadt geht. Wer etwas geübt und ausdauernd ist, um die acht Kilometer hinauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück zu walken oder zu laufen, ist herzlich eingeladen. Stirnlampe und Blinkies nicht vergessen - und für den Aufenthalt auf der Burg und den Rückweg empfiehlt es sich, jetzt in der kühleren Jahreszeit eine Jacke oder einen Pulli mitzunehmen.

In der blauen Stunde auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildAls die letzte Gruppe der Läufer um 19:00 Uhr zum Vollmondlauf auf die Burg aufbrach, war die Sonne gerade glutrot untergegangen. Zusammen mit den Walkerinnen und Walkern waren an diesem schönen Frühherbstabend 80 Vollmondlauffans auf dem Weg vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf zum Hohenzollern. Das Laufen in der Gruppe, angenehme Temperaturen und ein klarer Himmel und erleichterten den ersten Anstieg an der Breite.

Vollmondlauf 2 200BildNach dem Golfplatz öffnet sich der Horizont und nun wurde bewusst, die Natur hatte die Landschaft in andere Farben getaucht. Waren Teile des Dreifürstensteins noch in warmen Farben zu sehen, so wirkte die Burg und der Berg mit Wiesen und Wäldern graublau gebleicht. Aha, wir liefen in der blauen Stunde, in der nicht mehr alle Farben die Erde erreichen. Die Dämmerung währte nur kurz und während des Erklimmens des Berges wurde es bereits dunkel. Zum ersten Mal in diesen Herbst wies die Straßenbeleuchtung den Weg nach oben. Erfreulicherweise war das Adlertor noch offen und der Weg in den Innenhof zum Abklatschen der Kanone frei. Von oben konnte man das Farbspiel der untergegangenen Sonne genießen. Über dunklem Grund befanden sich am Horizont ein orangenfarben leuchtender Streifen und darüber ein von hell- bis dunkelblau verlaufender Himmel.

Dichtes Gedränge beim Gruppenfoto im Innenhof und dann ging es gemeinsam lockeren Schrittes wieder hinunter. Der Wind schüttelte die Bäume, es hatte aufgefrischt. Im freien Gelände waren nun die Sternbilder "Große Wagen" und "Kassiopeia" gut zu erkennen. Nur der Mond wurde vermisst. Er hatte bereits am Montag seinen Höhepunkt und ging am Vollmonddonnerstag erst später auf. Auf dem Nachhauseweg hat ihn sicher der eine oder andere noch am Horizont auftauchen sehen.

Schön war es auch dieses Mal wieder. Beim nächsten Vollmondlauf werden die Eindrücke wieder andere sein und für die große Vollmondlauf-Fan-Gemeinde ist klar: Wir sind wieder dabei.

Bilder in der Fotogalerie

4. Mössinger Apfellauf 2015:

Laufen und Walken vom Regen in die Sonne

Apfellauf 1 200BildNach ein paar skeptischen Blicken frühmorgens zum noch regnerischen Himmel haben sich 100 Läufer und Walker entschieden, den paar Regentropfen zu trotzen und auf den Durchbruch der Sonne zu setzen. Die Entscheidung war goldrichtig, denn schon kurz nach dem Start der Halbmarathonies auf dem Pausa-Gelände lockerte die Bewölkung auf und spätestens im Ziel hatte die Sonne den Durchbruch geschafft. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken. Genießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ganz ohne Stoppuhr, individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Zahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben.

Apfellauf 2 200Bild30 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. Ebenso viele Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10km unterwegs und rund zehn Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für Jede und Jeden etwas passendes dabei. Verpflegung unterwegs und im Ziel - natürlich dem Anlass entsprechend mit Äpfeln und Apfelsaft aus den heimischen Streuobstwiesen - ließen niemand Hunger oder Durst leiden.

Nach vollbrachtem Lauf oder Walk sah man im Ziel auf dem Pausa-Gelände, nicht nur wegen des zusehends schöneren Wetters, zufriedene Gesichter. Viele lobende Worte über die Strecken und die Organisation, das Kommen hat sich gelohnt. Die kulinarischen Köstlichkeiten des Apfelfestes konnte danach ganz ohne schlechtes Gewissen genossen werden.

Apfellauf 3 200BildMehrere Hundert Besucher des Apfelfestes hatten sich an der Schätzfrage nach der Zahl der Äpfel in einer Apfelkiste im Kofferraum eines MINI Coopers beteiligt. Es wurden die tollsten mathematischen Verfahren angewandt, um der Zahl der Äpfel möglichst nahe zu kommen. Manche waren mit dieser Methode auch sehr nah dran. Gewonnen hat aber Nadine Engel aus Mössingen, die einfach nur geraten hat. 627 Äpfel hatte sie geschätzt und tatsächlich enthielt die Kiste 625 Stück. Nadine Engel durfte an Ort und Stelle ihren Gewinn aus der Hand von Peter Schaal vom Menton Automobilcenter entgegen nehmen und freute sich riesig über ihr Glück: einen brandneuen elektronischen Apfel iPad Mini.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

Sonderlauf 200BildDie dunklen Wolken waren gerade weiter gezogen und es hatte aufgehellt zum Start des Laufs Mitte September auf die Schwäbische Alb. 21 Läufer hatten sich für den Genusslauf eingefunden. Ein leichter Luftzug ließ die Starter frösteln. Nach kurzem Aufwärmen durch Gymnastik lief die Gruppe los, über die B27 und dann hinab über die Felder zum Ziegelbacher Hof, dem tiefsten Punkt der Strecke. Von hier aus stand eine lange Steigung an. Bald umrahmten Bäume den Weg. Von der mal kleiner oder mal größeren Steigung ließen sich die Läufer nicht beeindrucken. Wurde es schwieriger, so wurde die Geschwindigkeit angepasst. An der nächsten Kreuzung wartete man auf die Langsameren und die ganz Fitten liefen vor und zurück.

Bei Mariazell gab’s eine Pause mit schönem Blick auf Kirche, Boll und den Dreifürstenstein. Vorbei ging es nun am Verbotsschild für fliegende Hexen. Am letztem Stück vor der Albebene wurde der Weg schmäler und steiler. Dieser Wanderweg durfte auch gegangen werden. Nach all den Anstrengungen war schließlich die Höhe erreicht und wurde gleich beim Trauffelsen mit einem grandiosen Blick Richtung Salmendinger Kapelle und zur Burg belohnt. Der Genusslauf unter den Bäumen auf weichen Wegen durchzogen von Baumwurzeln begann. Da hieß es, Füße anheben. Leicht welliges Gelände wurde mit Spaß durchschritten und schon bald der Hangende Stein erreicht. Nach kurzem Ausblick auf die bewaldeten Hänge des Killertals trieb ein kalter Wind die Gruppe weiter in Richtung Nägelehaus. Hier wartete schon Michael mit Getränken, die gerne angenommen wurden. Auch der Turm lockte zum Besteigen. Hier ließ es sich aushalten, hatte sich doch der Wind gelegt und die Sonne schickte eine kurze Zeit ihre wärmenden Strahlen, bevor die Wolken wieder die Oberhand gewannen. Über die Wiesen führte der Weg nun wieder zum Albtrauf und dann zum Backofenfelsen zum nächsten Ausblick. Als nächstes Ziel lockte das Zellerhorn, der krönende Höhepunkt dieser Laufstrecke auf der Alb. Hier war die Zollerburg von hinten zu bestaunen, der weite Blick in die Ferne zum Schwarzwald oder einfach nur die Landschaft zu genießen. Zurück ging es zuerst zum Zollersteighof, dann auf engen Wegen den Rübenteich hinunter zur Hexenlinde. Die Strecke über den Panoramaweg um den Burgberg forderte mit seinem Auf und Ab noch einmal viel von den Läufern. Der  Holzschnitzelweg der Burg gab das Gefühl, zu "schweben" und nach einem kleinen Stück Asphalt war der Startpunkt wieder erreicht.

Bei einer wohlverdienten Stärkung mit Hefezopf und Getränken konnte man den Lauf nochmal Revue passieren lassen, bevor der Heimweg angetreten wurde. Es soll Läufer gegeben haben, die direkt in die Domäne zu Bier und Musik abgebogen sind. Wir werden uns nächstes Jahr wohl wieder hier zum Lauf auf die Schwäbische Alb sehen.

Bilder in der Fotogalerie

Kühler Sommerabend-Lauf auf die Burg

Vollmondlauf Ende Juli 200BildDer heiße Sommer hatte zum Vollmondlauf und -Walking eine Auszeit genommen. So erwartete die 60 Läufer und Walker angenehme 18 Grad, weiß-blauer Himmel und gute Sicht auf die Burg. Die Mühen des letzten Hitze-Vollmondlaufs bewog einige der langsameren Läufer noch früher zu starten als gewöhnlich, um auf jeden Fall vor 20.00 Uhr auf der Burg anzukommen. Diese Angst war unbegründet. Sie erreichten das Burgtor so früh, dass einige das Warten bis 20 Uhr nicht aushielten und den letzten Ankommenden in den Serpentinen wieder entgegenkamen.

Doch der Reihe nach... Die um 19 Uhr Startenden zogen nun als dritte Jogger-Welle los. Die an der Spitze Laufenden bogen am Schwimmbad gleich links ab Richtung Breite und zogen alle mit. Als sie dann in Richtung Zeltplatz steuerten, wurden sie zurück gepfiffen und auf die Standardstrecke geführt. Die Natur hat ihren sommerlichen Zenit schon überschritten, die Wiesen sind gemäht, vom Korn glänzt nur noch das goldene Stroh. Nur am Rande des Weges bei Stockoch blühte es noch kräftig. Hinter dem Brielhof lockte die sonnenbeschienene Burg in ihrer Schönheit. Vor dem Erreichen des Zieles ist jedoch das Erklimmen des Berges nötig. Die Camper auf dem oberen Parkplatz sahen alle Typen von Läufern an sich vorüberziehen. Die den Wettkampf austragenden, die locker trabenden und die an ihrer Leistungsgrenze kämpfenden. Den letzten fragen sie, wo wir alle hin wollten und was hier los sei, was dieser bereitwillig erklärte. Vollmondlauf...

Es hatte sich schon herumgesprochen, dass das Adlertor heute wegen einer Betriebsfeier geschlossen sein würde. Als der letzte vor 20 Uhr das Tor erreichte, wartete noch eine stattliche Menge auf ihn. Eine kurze Pause und ein Foto später starteten alle gemeinsam den Rückweg. Wurde der Wind beim Herauflaufen noch als angenehme Kühlung empfunden, wirkte er beim Herablaufen nun als kalt. Wohl dem, der oben eine Jacke zum Anziehen dabei hatte. In mehreren Gruppen unterhielt man sich, genoss lockeres traben und den hellen Abend. Hinter der Domäne bogen die Läufer ins Feilbachtal ab, liefen unter Bäumen auf Kieswegen am Barfußpfad vorbei zurück ins Ziel. Dort leuchtete noch das Abendrot hinter dem Schwimmbad. Wieder mal gab es hier entspannte und lächelnde Gesichter, die den Lauf genossen hatten. Auch der Vollmond hatte ein Einsehen und zeigte sich zur Heimfahrt ganz am östlichen Himmel.

Bilder in der Fotogalerie

Auf Blutmond folgt Vollmondlauf der LG Steinlach

Der September-Vollmond ist in aller Munde. Auf den spektakulären Blutvollmond am Montag folgt am Donnerstag (1. Oktober 2015) der traditionelle Vollmondlauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern. Treffpunkt ist wie gewohnt der Freibadparkplatz Hechingen. Die Walker starten um 18.30 Uhr, die gemütlicheren Jogger um 18.45 Uhr und die anderen Läufer um 19.00 Uhr. Mit diesen gestaffelten Startzeiten können  alle Gruppen gegen 20 Uhr auf der Burg ankommen und sich dort kurz treffen, bevor es wieder zurück in die Stadt geht. Wer etwas geübt und ausdauernd ist, um die acht Kilometer hinauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück zu walken oder zu laufen, ist herzlich eingeladen. Stirnlampe und Blinkies nicht vergessen. Für den Aufenthalt auf der Burg und den Rückweg wird empfohlen, jetzt in der kühleren Jahreszeit eine Jacke oder einen Pulli mitzunehmen.

Genießen im Zeichen des Apfels - 2015

4. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest zum vierten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.

Wann?
Sonntag, 4. Oktober
Apfellauf:
→ Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    → Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
→ Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    → Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
Apfelwalking:
→ Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    → Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen
Anmeldung:
→ Bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.
Besonderer Hinweis:
→ Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.
Weitere Infos:
→ Streckenpläne und weitere Infos HIER klicken.
(Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.)

Landesoffene Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach mit fast 300 Teilnehmern

- Kreisrekorde durch Jule Eissler und David Frank

Herbstwettkämpfe 1 200BildDie landesoffenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach sowie die Kreismeisterschaften der U12 über 3x800m boten am Wochenende (19./20. September 2015) im Mössinger Ernwiesenstadion noch mal Gelegenheit zu einem guten Saisonabschluss. Fast 300 Leichtathleten jeden Alters aus 21 Vereinen von der Baar bis in den Raum Stuttgart nutzten die zweitägigen Wettkämpfe und konnten vielfach ihre Saisonbestleistungen noch mal krönen. David Frank (M12), LG Steinlach, verbesserte im Hochsprung den 20 Jahre alten Kreisrekord des späteren internationalen Top-Weitspringers Peter Rapp um 1cm auf 1,61m - und das erstaunlicherweise im Schersprung. Mit einem klasse Vierkampf setzt er sich zudem mit 1.880 Punkten auf Rang eins der WLV-Jahresbestenliste. LG Steinlach-Mehrkämpferin Jule Eissler (wJU 18) verbesserte zum wiederholten Mal in diesem Jahr ihren Kreisrekord im Kugelstoßen auf nunmehr 14,07m. Über die 800m der U12 trumpfte die KSG Gerlingen auf: Ein nationales Spitzenergebnis erzielte die Mädchenstaffel U12 der KSG Gerlingen über 3x800m in 8:06,30min und setzt sich damit an die Spitze der Deutschen Jahresbestenliste. Die gleichaltrigen Jungs der KSG Gerlingen schafften es mit ihrer Zeit von 8:10,07min auf Rang vier in Deutschland. Eine herausragende Leistung erzielte Lucia Arens (W12), KSG Gerlingen, bisher schon die Nummer eins in Württemberg, die ihre 800m-Zeit auf 2:19,00min. steigerte. Die Kreismeisterschaften Tübingen über 3x800m der U12 blieben leider nur eine vereinsinterne Angelegenheit der LG Steinlach.

Herbstwettkämpfe 2 200BildErfreuliches gab es bereits unmittelbar vor Beginn der Wettkämpfe: Mössingens OB Michael Bulander konnte zusammen mit den Verantwortlichen der Vereine die neue Tribünenüberdachung einweihen, die sich bei einem Regenschauer am Nachmittag dann auch gleich bewährte. Buntes Leichtathletiktreiben mit Freude, Spannung und Eifer herrschte bei den Drei- und Vierkämpfen der Jüngsten und der wie immer beliebten Biathlonstaffel der U8-Kinder.

Wieder einmal zeigte sich, dass das Mössinger Ernwiesenstadion für Bestleistungen prädestiniert zu sein scheint. So wurden auch in diesem Jahr einige landesweite Spitzenergebnisse erzielt: Im Zehnkampf der U20 steigerte Christian Reichle, LG Sigmaringen, seine PB auf 6.685 Punkte und schiebt sich damit auf Rang zwei der WLV-Jahresbestenliste und Rang 9 im DLV vor. Philip Kelterer (M14), TG Nürtingen, lieferte mit 4.748 Punkten einen schönen Neunkampf ab, der ihn auf Rang 3 im WLV bringt. Lokalmatadorin Jule Eissler (U18) blieb mit guten 4.652 Punkten im Siebenkampf nur ganz knapp unter ihrer PB. Die elfjährige Sandrina Sprengel, LG Steinlach, belegt mit ihrem Vierkampfergebnis von 1.789 Punkten nicht nur Platz eins im Kreis, sondern zählt auch mit zu den Besten in ihrer Altersklasse bundesweit.
    
Herbstwettkämpfe 3 200BildÜberregional beachtliche Mehrkampfergebnisse konnten für sich verbuchen:
Sarah Beyer, LAV Stadtwerke Tübingen, Vierkampf, W14 mit 1.969 Punkten, Christin Rodinger, FSV Schwenningen, Siebenkampf W14 mit PB von 3.263 Punkten, Martha Mildner, LAV Stadtwerke Tübingen, Vierkampf, W15, 1.961 Punkte, Madeleine Notheis, VfL Fluorn, Vierkampf, W12, 1692 Punkte, knapp vor Jule Stäbler, LG Filder, 1682 Punkte, Lukas Löw, LG Filder, Vierkampf, M13 mit PB 1779 Punkte, knapp von Malik Jirasek, LG Steinlach, mit 1.775 Punkten sowie Gabriel Wankmüller, TG Nürtingen, M15 Neunkampf mit 4.715 Punkten.

Kreismeister und Vereinsmeister über 3x800m U12:
Mädchen: LG Steinlach 3 mit Lynn Eissler, Liliane Bold, Sandrina Sprengel

Vereinsmeister LG Steinlach:
männlich U10
M08, 3-Kampf: Luis Steck
M09, 3-Kampf: Alonzo Armbruster
3-Kampf Mannsch.: Luis Steck, Alonzo Armbruster, Frederik Herold
4x50m Staffel: Luis Steck, Giacomo Di Gesaro, Lukas Püschel, Frederik Herold
3x800m Staffel: Frederik Herold, Luis Steck, Emil Schmidt
männlich U12
M10, 3-Kampf: Laurenz Künzel
M11, 3-Kampf: Lijoscha Blank
M11, 4-Kampf: Lukas Dürr
3-Kampf Mannsch.: Lijoscha Blank, Lukas Dürr, Laurenz Künzel
4x50m Staffel: Laurenz Künzel, Fabian Vdovic, Leonard Holzer, Selim Apakhan
3x800m Staffel: Selim Aphakan, Fabian Vdovic, Leonard Holzer
männlich U14
M12, 4-Kampf: David Frank
M13, 800m: Malik Jirasek
M13, 4-Kampf: Malik Jirasek
4-Kampf-Mannsch.: David Frank, Malik Jirasek, Kelmen De Carvalho
4x75m Staffel: David Frank, Marcel Böhm, Maik Buckenmaier, Malik Jirasek
männlich U16
M14, 800m: Lars Morgenroth
M14, 4-Kampf: Lars Morgenroth
4x75m Staffel: David Frank, Marcel Böhm, Maik Buckenmaier, Malik Jirasek

weiblich U10
W08, 3-Kampf: Linda Litges
W09, 3-Kampf: Celine Kubowski
3-Kampf-Mannsch.: Celine Kubowski, Soraya Sprenger, Julia Rudolph
4x50m Staffel: Soraya Sprenger, Charlotte Terton, Antonia Leuze, Celine Kubowski
3x800m Staffel: Marlene Grünwald, Soraya Sprenger, Celine Kubowski
weiblich U12
W10, 3-Kampf: Gloria Beck
W10, 4-Kampf: Gloria Beck
W11, 3-Kampf: Sandrina Sprengel
W11, 4-Kampf: Sandrina Sprengel
3-Kampf-Mannsch.: Sandrina Sprengel, Nina Zocastello, Gloria Beck
4-Kampf-Mannsch.: Sandrina Sprengel, Nina Zocastello, Gloria Beck
4x50m Staffel: Lynn Eissler, Sandrina Sprengel, Liliane Bold, Nina Zocastello
weiblich U14
W12, 800m: Emmy Weinhardt
W12, 4-Kampf: Anna Conzelmann
W13, 800m: Sophia Kremsler
W13, 4-Kampf: Sophia Seufert
4-Kampf-Mannsch.: Sophia Seufert, Nele Wagner, Sophia Kremsler
4x75m Staffel: Justine Schanz, Melinda Kienle, Nele Wagner, Anna Conzelmann
weiblich U16
W14, 4-Kampf: Emily Herter
W14, 7-Kampf: Emily Herter
W15, 4-Kampf: Jacqueline Schanz
4-Kampf-Mannsch.: Emily Herter, Leonie Rippmann, Jacqueline Schanz
4x100m Staffel: Anna Conzelmann, Nele Wagner, Emily Herter, Leonie Rippmann
weiblich U18
4-Kampf: Jule Eissler
7-Kampf: Jule Eissler

Die zweitägigen Herbstwettkämpfe waren aus Sicht der Athleten und Veranstalter gelungen und eine Werbeveranstaltung für die Leichtathletik.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse HIER im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Jung und Alt beim Ferien-Familien-Vollmondlauf

Vollmondlauf 1 200BildÜber 100 Läufer und Walker von 6 bis 75 Jahren trafen sich am Donnerstag (27. August 2015) auf Einladung der LG Steinlach zum Familien-Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Das ist Rekord! Jeder konnte nach seinem Geschmack die Streckenlänge und das Tempo wählen. Die Jüngsten starteten am Waldrand unterhalb der Burg und waren mal rennend, mal gehend auf den Serpentinen unterwegs nach oben. Ein Teil der Läufer und Walker wählte die mittlere Variante von der Domäne aus. Und natürlich war die Standardstrecke vom Hechinger Freibadparkplatz aus auch beim Ferien-Familien-Vollmondlauf viel gefragt. Mit den unterschiedlichen Startzeiten traf man schon unterwegs aufeinander und versammelte sich gut gelaunt an der Getränkestation vor dem Adlertor. Natürlich nicht ohne vorher oder nachher im Burghof die Kanone abzuklatschen und die Aussicht zu genießen.

Vollmondlauf 2 200BildDer milde Sommerabend bot die besten Bedingungen für den Familienlauf. Vom Hechinger Freibadparkplatz ging es am Hundedressurplatz vorbei auf dem angenehmen Wiesenweg durch den Golfplatz und dann weiter - die Burg fest im Blick - zur Domäne und von hier die Fahrstraße hinauf. Die Spitzengruppe drückte ganz schön aufs Tempo, was die Kinder beim Überholen motivierte, mal kurz mit zu sprinten, um sich dann wieder zurückfallen zu lassen. Vollmondlauf-Feeling für alle war angesagt und die Freude beim Ankommen im Burghof groß. Mit einbrechender Dämmerung stellte sich der runde Mond am Himmel direkt neben die Burg und zauberte ein wunderschönes Bild in die Abendlandschaft, das beim Rückweg zu genießen war. Damit ist gerade dieser Familien-Vollmondlauf seinem Namen mehr als gerecht geworden.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Ferien-Familien-Vollmondlauf und Mondscheinwalking

Am Donnerstag lädt die LG Steinlach wieder zum Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern ein. Dieses Mal wird ein Ferien-Familien-Vollmondlauf für Jung und Alt angeboten. Neben der Standardstrecke für Walker und Läufer vom Hechinger Freibadparkplatz hoch zur Burg gibt es für Kinder, Jugendliche und alle, die nicht die ganzen 8km hoch und wieder zurück laufen oder walken wollen, die verkürzte Variante ab der Domäne (4km bis zur Burg und wieder zurück). Die Kinder starten an der Domäne um 19.15h, die Walker treffen sich dort bereits um 18.45h.

Beim Hechinger Freibadparkplatz geht es wie gewohnt für die Walkinggruppe um 18.30 Uhr los. Die nicht ganz so schnellen Läufer starten um 18.45 Uhr und die anderen um 19 Uhr. Mit dieser Staffelung haben alle Gruppen die Chance, bei der Ankunft oben auf der Burg zusammen zu treffen.

Am Montag (31. August) ist es wieder Zeit für das vierteljährliche Mondscheinwalking rund um Mössingen. Diese sommerabendliche Walking-Tour über ca. 10km im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen startet um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Der Walking-Treff der LG Steinlach freut sich auf eine schöne Walkingrunde übers Aible, Längfeld, Talheim, Öschingen und über die Wacht mit wunderbaren Ausblicken auf unser herrliches Albpanorama vom Roßberg bis ins Hohenzollerische.

Alle Teilnehmer sind willkommen und können in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo teilnehmen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Jede und Jeder kann mitmachen und ist herzlich eingeladen.

Danke für die vielen schönen Rückmeldungen zu unserem Abendsportfest!

Einige haben wir zum Nachlesen beigefügt:

Elly Wrobel:
An dieser Stelle möchte ich jetzt einfach mal ein richtig dickes, fettes Lob loswerden. Das Abendsportfest war eine sehr sehr schöne und runde Veranstaltung. Was ihr auf die Beine stellt, ist richtig toll. Das wird sich rumsprechen und so werden immer mehr Athleten der Spitzenklasse den Weg zu euch finden. Vielen Dank für diese super Veranstaltung :-)

Sebastian Dietl:
Ich möchte mich herzlich für die Einladung für den gestrigen Wettkampf bedanken. Die Aufmachung und Organisation des Wettkampfes waren hervorragend. Am besten hat mir das nette Zusammensein ganz zum Schluss gefallen. Vielen Dank für die Möglichkeit und den sehr schönen Saisonabschluss.

Verbandsaufsicht WLV Gerd Fecher:
Zu eurer Veranstaltung: Das macht ihr mit beeindruckend viel Engagement. Ihr habt es geschafft, für die Athleten eine tolle Plattform zu schaffen, bei der sie sich nicht unbedeutend vorkommen, sondern so wie der Athlet sich mir gegenüber ausgedrückt hat: Er fühlte sich "wertgeschätzt". War für mich eine gelungene Veranstaltung, mein Kompliment.

...

DANKE !

5. Nationales Abendsportfest LG Steinlach:

Prächtige Stimmung, neue Stadionrekorde, begeisterte Athleten

Abendsportfest Nachklapp 1 200BildBeim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach im südlichen Kreis Tübingen konnten sich am Samstag (1. August 2015) vor allem die Diskuswerfer und Stabhochspringer mit neuen Stadionrekorden in Szene setzen. Abendsportfest Nachklapp 2 200BildDer LG Steinlach-Diskus-Cup konnte in diesem Jahr deutlich aufgewertet werden. David Wrobel, SC Magdeburg, unterstrich seine gute Form von den DM Nürnberg und stellte mit 61,69 m einen neuen Stadionrekord auf. Michael Salzer, VfL Sindelfingen, zeigte mit erzielten 57,78 m nach seiner langen Verletzungspause eine gute Serie. Bei den Frauen kamen sowohl die Erstplatzierte, Ulrike Giesa, LAC Quelle Fürth, mit 52,06 m, als auch Sonka Kielmann, Hannover 96, mit 51,15 m, deutlich über die bisherige Stadionbestmarke. Abendsportfest Nachklapp 5 200BildBeim Sparkassen-Stabhochsprung der Männer überquerten Marvin Caspari, TSV Bayer 04 Leverkusen, und Florian Gaul, VfL Sindelfingen, die neue Stadionrekordhöhe von 5,43 m klar und mit viel Luft nach oben. An den aufgelegten 5,53 m scheiterten dann beide nur sehr knapp. Aufgrund der geringeren Zahl Fehlversuche ging der Sieg des Sparkassen-Stabhochsprung-Cups an Marvin Caspari. Bei den Frauen gewann Carolin Hingst, TSV 1847 Nieder-Ingelheim, mit 4,22 m vor der Leverkuserin Franziska Kappes. Abendsportfest Nachklapp 4 200BildBeim Schüssler-Top-Weitsprung-Wettkampf ging der Sieg an den Favoriten und Dritten der DM Nürnberg, Julian Howard, LG Region Karlsruhe, mit 7,44 m. Auf Platz zwei kam der Vorjahressieger des Springens der LG Steinlach, Florian Oswald (7,26 m). Der Sieg bei den Frauen ging an Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,15m. Obwohl die Weitspringerinnen und -Springer schöne Sprünge zeigten, blieben die erzielten Weiten teilweise hinter den Erwartungen.

Abendsportfest Nachklapp 3 200BildDie neue eingeführte gemischte Team-Wertung kam bei den Athleten und Zuschauern hervorragend an. In jeder der drei Top-Disziplinen bildeten jeweils eine Athletin und ein Athlet ein gemischtes Team. Das jeweils beste Ergebnis der Beiden wurde zum Teamergebnis addiert. Die gemischten Teams wurden zu Beginn des Wettkampfes ausgelost, so dass es hier zu interessanten, überraschenden Konstellationen und Ergebnissen kam. Die Siegerehrung dieser Team-Wertung wurde vom „Ideengeber“ Hans Krieg, WLV Sportwart, vorgenommen.

Das 5. Nationale Abendsportfest war ein insgesamt gelungener Leichtathletiktag. Bereits bei den Mittagswettkämpfen zeigten die Kinder und Jugendlichen ihr Können. Viele ausgezeichnete Ergebnisse in den Einzel- und Staffelwettbewerben belegen, dass es um den Nachwuchs in der Leichtathletik hierzulande nicht schlecht gestellt ist.

Bei den Athleten und bei den Zuschauern im Stadion herrschte eine richtig gute Stimmung. Das alles gibt Zuversicht und Vorfreude für das 6. Nationale Abendsportfest der LG Steinlach im Sommer nächsten Jahres.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

ZUM RTF-TV-MITSCHNITT HIER klicken

Spitzenathleten beim 5. Nationalen LG Steinlach-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 30.07.2015
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
   

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim
Olympia-Finalteilnahme
2fache WM-Finalteilnahme
5. Platz Dt. Meisterschaften (2015)

Süddt. Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 4,34 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980
 

 Carolin Hingst 2 700Bild

Carolin Hingst 1 700Bild

Kamila Przybyla WKS Zawisza Bydgoszcz/PL
3. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1996
   

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2015)
3. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,25 m
PBL: 4,26 m
Jg. 1993

  Regine Kramer 2 700Bild
Regine Kramer 3 700Bild

Franziska Kappes

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
Westdt. Meisterin (2015)
5. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2015) 

Jahresbestleistung 2015: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1994

   
Marie-Sophie Hindermann

LAV Stadtwerke Tübingen
Süddt. Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

  Marie Hindermann 2 200Bild
Marie Hindermann 1 200Bild
       

Separate W45-Wertung:
Irie Hill

Windsor, Slough, Eton & Hounslow/GBR
Aktuelle Weltrekordhalterin W45
Jahresbestleistung 2015: 3,76 m
PBL: 3,76 m
Jg. 1969

   Abendsportfest 5 700Bild
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Tom Konrad

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Dt. Hochschulhallenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2015: 5,20 m
PBL: 5,56 m
Jg. 1991

  Tom Konrad 1 700Bild
Tom Konrad 2 700Bild
Marvin Caspari TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Dt. Hochschulmeister (2015)

Nordrhein-Vizehallenmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991
  Marvin Caspari 1 700Bild
Marvin Caspari 2 700Bild
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
5. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

  Florian_Gaul_700Bild

Florian_Gaul_2_200Bild

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
7. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)

Jahresbestleistung 2015: 5,35 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

  Jonas Efferoth 1 700Bild
Jonas Efferoth 2 700Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Lisa Steinkamp
LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015) - 1. Platz
10. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

Süddt. Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,55 m
PBL: 6,58 m
Jg. 1990
   Lisa Steinkamp 400Bild
Lisa Kurschilgen TV Wattenscheid
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
Westdt. Vizemeisterin (2015)
Westdt. Hallenvizemeisterin (2015)
Westfälische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,48 m
PBL: 6,48 m
Jg. 1991
   
Laurence Bechtel MTG Mannheim
13. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,70 m
PBL: 6,23 m
Jg. 1985
   
Saskia Kossmann LG Offenburg
15. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2015)
Baden-Württembergische U20-Hallenvizemeisterin (2015)
Badische U20-Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,03 m
PBL: 6,21 m
Jg. 1996
   
Lea Triendl TSG 1862 Weinheim
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Badische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung: 5,76 m
PBL: 6,19 m
Jg. 1992
   
Bianca Marten SV Stuttgarter Kickers
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,16 m
PBL: 6,16 m
Jg. 1989
   Bianca Marten 700Bild
Theresa Müller
VfL Ostdorf
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,87 m
PBL: 5,90 m
Jg. 1987
  Theresa Müller 2 700Bild
Theresa Müller 1 700Bild
Ann-Kathrin Reil ABC Ludwigshafen
13. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Rheinland-Pfalz-Meisterin (2015)
Pfalzmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995
   
Isabel Mayer

SWC Regensburg
Bayische Mehrkampfmeisterin (2015)
Bayrische Vizemeisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,62 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 

Isabel Mayer 1 200Bild

 

Isabel Mayer 3 200Bild
Sofie Bonnaire LV Pliezhausen 2012
15. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)
5. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1995
  Sofie Bonnaire 700Bild
Sandra Füseler LV Pliezhausen 2012
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,55 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1994
   Sandra Füseler 700Bild
Jule Eissler LG Steinlach
4. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. U18-Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische U18-Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,53 m
PBL: 5,59 m
Jg. 1998
   Jule Eissler
Balingen 3 700Bild
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard LG Region Karlsruhe
1. Platz Hallen-Länderkampf (2015)
Teilnahme an den Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
Dt. Hallenvizemeister (2015)
Dt. Hochschulvizemeister (2015)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 8,04 m
PBL: 8,13 m
Jg. 1989
 

 Julian Howard 3 700Bild

Julian Howard 4 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
9. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,76 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

  Max Kottmann 1 700Bild
Max Kottmann 2 700Bild
Florian Oswald

TSG Weinheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
11. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Badischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,71 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

  Florian Oswald 1 200Bild
Florian Oswald 4 700Bild
Rene Stauß

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015)
Dt. Mehrkampfmeister (2014)
Jahresbestleistung 2015: 7,04 m
PBL: 7,59 m
Jg. 1987

 

 Rene Stauß neu 1 700Bild

Rene Stauß neu 2 700Bild

Dominic Johnson

ABC Ludwigshafen
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)

Rheinland-Pfalz-Meister (2015)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2015)
Pfalz Hallenmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,49 m
PBL: 7,54 m
Jg. 1993

   
Thomas Schmidt TSG Weinheim
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
Süddt. Vizemeister (2015)
3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 7,48 m
PBL: 7,48 m
Jg. 1993
   
Manuel Retzbach VfL Sindelfingen
5. Platz Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,98 m
PBL: 7,32 m
Jg. 1991 
   
David Ossola LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,04 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1990
 

 David Ossola 1 700Bild

David Ossola 2 700Bild

       
       

Diskuswurf
Frauen

     
Ulrike Giesa LAC Quelle Fürth
12. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Bayerische Meisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 53,27 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1984
   
Sonka Kielmann

Hannover 96
Dt. Hochschulvizemeisterin (2015)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Norddt. Meisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 52,57 m
PBL: 54,30 m
Jg. 1992

   
Evi Weber

TSV Erding
6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Bayerische Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,50 m
PBL: 51,55 m
Jg. 1995

   
Rebecca Müller

SC Gelnhausen
7. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Hessische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 48,54 m
PBL: 50,97 m
Jg. 1994

   Rebecca Katharina Müller 2 700Bild
Rebecca Katharina Müller 700Bild
Verena Tobis TSV Gomaringen
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische Meisterin (2015)

Baden-Württembergische Juniorenvizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 44,15 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993
  Verena Tobis1 200Bild
Verena Tobis2 200Bild
Sabrina Zeug

LG Oberland
8. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Bayerische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 45,33 m
PBL: 45,33 m
Jg. 1992

   
       
       

Diskuswurf
Männer

     
David Wrobel SC Magdeburg
4. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Hallenvizemeister Sachsen-Anhalt (2014)

Jahresbestleistung 2015: 62,66 m
PBL: 62,72 m
Jg. 1991
   David Wrobel 200Bild
Michael Salzer

VfL Sindelfingen
7. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Süddt. Meister (2015)

Jahresbestleistung 2015: 56,77 m
PBL: 60,91 m
Jg. 1991

  Michael Salzer 1 700Bild

Michael Salzer 2 700Bild
Christian Zimmermann Kirchheimer SC
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
15. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)

Bayerischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 55,27 m

PBL: 55,27 m
Jg. 1994
   
Sebastian Dietl

LG ovag Friedberg-Fauerbach
Dt. Hochschulvizemeister (2015)
13. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Süddt. Vizemeister (2015)

Hessischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 54,75 m
PBL: 54,95 m
Jg. 1991

   
Patrick Genssle
MTG Mannheim
12. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Baden-Württembergischer Juniorenvizemeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,24 m
PBL: 51,24 m
Jg. 1984
   
Nils Merten LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015)
Württembergischer Hallenmehrkampfmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 46,41 m
PBL: 46,56 m
Jg. 1991
   
Rene Stauß

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015) - 2. Platz
Dt. Mehrkampfmeister (2014)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 46,35 m
PBL: 46,35 m
Jg. 1987

   Rene Stauß neu 1 700Bild
       
Separate mU18-Wertung:
Niklas  Kretschmer
LG Steinlach
Süddt. Meister (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Baden-Württembergischer Winter-Wurf-Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,86 m
PBL: 51,86 m
Jg. 1998
 

 Niklas Kretschmer

Balingen 1 700Bild

       

Spitzenathleten beim 10. JUMP & FLY - MEETING 2020

pdf Programmübersicht(342 KB) Stand der Starterliste: 03.07.2020
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

   

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
Dt. Hallenvizemeisterin (2020)
Dt. Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,46 m
PBL: 4,46 m
Jg. 1987

 

Luzia Herzig

TV Engen
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Süddt. Meisterin (2019)
Baden-Württ. Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,01 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Anne Berger

VfL Gladbeck 1921
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,11 m
PBL: 4,11 m
Jg. 1999

 

Ella Buchner

LC Überlingen
Dt. Hallenmeisterin U20 (2019)

Süddt. Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,00 m
PBL: 4,00 m
Jg. 2001

 
   

Stabhochsprung
Männer

   

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
Dt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,55 m
PBL: 5,55 m
Jg. 1995

 Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Lamin Krubally

ASV Landau
9. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Süddt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,30 m

PBL: 5,50 m
Jg. 1995

 Lamin Krubally 2

Lamin Krubally 1

Vincent Hobbie

LG Region Karlsruhe
11. Platz Europajuniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,27 m

PBL: 5,50 m
Jg. 1997

 

Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,11 m

PBL: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 3

Dennis Schober 2

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2020)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

 Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 2

     

Weitsprung
Frauen

   

Janina Lange

MTV Lübeck
Dt. Mehrkampfvizemeisterin (2019)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,18 m
PBL: 6,18 m
Jg. 1997

 

Cora Reitbauer

LG Filder
3. Platz Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2020)
Baden-Württ. Mehrkampfmeisterin U18 (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,94 m
PBL: 5,94 m
Jg. 2002

 

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,49 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

 

Marie Jung

SSV Ulm 1846
5. Platz Dt. U18-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. U18-Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,88 m
PBL: 5,88 m
Jg. 2003

 

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
Dt. Vizemeisterin Siebenkampf W15 (neuer BW-Rekord)
3. Platz Dt. Meisterschaften W15
Jahresbestleistung 2020: 5,80 m
PBL: 5,83 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 1   Sandrina Sprengel 2

Laura Raquel Müller

Unterländer LG
Dt. Meisterin 100m W15 (neuer dt. Rekord)
Dt. Vizemeisterin W15 (2019)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,62 m
PBL: 5,79 m
Jg. 2004

    Laura Raquel Müller 700Bild 2 

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

 

Larissa Blank

VfB Stuttgart 1893
Baden-Württ. Vizemeisterin Dreisprung (2019)
Jahresbestleistung 2020: -
PBL: 5,53 m
Jg. 1997

 
     

Weitsprung
Männer

   

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,48 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Dt. Hallenmeister U20 (2017)
Jahresbestleistung 2020: 7,67 m
PBL: 7,67 m
Jg. 1998

 

Henry Behrens

SSV Ulm 1846
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 7,30 m
PBL: 7,30 m
Jg. 1999

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Dt. Mehrkampfvizejuniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,53 m
PBL: 6,79 m
Jg. 1998

 
     

Diskuswurf
Frauen

   

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin Kugelstoßen (2015)
U20-Europameisterin Kugelstoßen (2017)
Nordrhein-Westfälische Winterwurfmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 52,73 m
PBL: 58,19 m
Jg. 1998

 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 56,86 m
PBL: 56,86 m
Jg. 1998

 

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. U20-Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 55,12 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

 

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
Dt. U20-Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 51,43 m
PBL: 54,45 m
Jg. 2000

 

Michelle Berger

TV Wattenscheid 01
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2019)
3. Platz Nordrhein-Westfälische Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 43,91 m
PBL: 52,59 m
Jg. 1997

 

Korinna Lömker

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Nordrhein-Westfälische Winterwurfvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 44,63 m
PBL: 50,39 m
Jg. 1999

 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)

Jahresbestleistung 2019: 46,96 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2 

Mona Khulusi 1

Samira Wernli

LG Region Karlsruhe
Baden-Württ. Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 43,97 m
PBL: 43,97 m
Jg. 1999

 
     

Diskuswurf
Männer

   

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 62,83 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
9. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 61,05 m
PBL: 61,05 m
Jg. 1998

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 55,41 m

PBL: 55,41 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2 

Markus Schwertfeger 1

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Dt. Mehrkampfvizejuniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 48,07 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Niklas Kretschmer 1 

Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
6. Platz Dt. Meisterschaften 400mH (2019)
Baden-Württ. Zehnkampfjuniorenmeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 37,14
PBL: 37,14 m
Jg. 1997

OLYMPUS DIGITAL CAMERA 

Maximilian Kluth

TSV Bayer 04 Leverkusen
5. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2019)
Jahresbestleistung 2020: -
PBL: -
Jg. 2000

 
     

Starter im Rahmenwettkampf U18/U20 Weitsprung:

















  • Johanna Haas wJU18 (SSV Ulm)
  • Anna Hahn wJU18 (TV Weilstetten)
  • Lenia Kurrle wJU18 (TSV Gomaringen)
  • Dorothea Narr wJU18 (TV Weilstetten)
  • Carolin Bender wJU20 (SSV Ulm)
  • Fabienne Bix wJU20 (TV Weilstetten)
  • Nicola Puggé wJU20 (TG Nürtingen)
  • Joana Venditti wJU20 (TV Weilstetten)
  • Maxim Castor mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Kelson de Carvalho mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Cedric Dessigny mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Lukas Ertl mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Lukas Gärtner mJU18 (TV Rottenburg)
  • Marec Metzger mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Finn Schulz mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Joshua Kommer mJU20 (TV Weilstetten)
 

Starter im Rahmenwettkampf U18/U20 Diskus:














 

  • Malin Böhl wJU18 (TV Wattenscheid)
  • Nele Hauß wJU18 (SV Freistett)
  • Marie-Sophie Macke wJU18 (TV Wattenscheid)
  • Ina Schermann wJU18 (TSV Gomaringen)
  • Annika Hess wJU20 (LG Neckar-Erms-Aich)
  • Marianna Metzger wJU20 (TSV Gomaringen)
  • Maxim Castor mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Kelson de Carvalho mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Cedric Dessigny mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Lukas Ertl mU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Marec Metzger mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Marcel Reisch mJU18 (TV Wattenscheid)
  • Finn Schulz mU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Joshua Kommer mJU20 (TV Weilstetten)
 

Nationales Abendsportfest in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein bei der LG Steinlach in Mössingen
- Spannende Wettkämpfe aus nächster Nähe

Abendsportfest 4 200BildDie LG Steinlach will mit dem 5. Nationalen Abendsportfest am Samstag im Mössinger Ernwiesenstadion ein Stück weit an die spannenden Wettkämpfe und die phantastische Stimmung bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften am Wochenende in Nürnberg anknüpfen. Während beim Weitsprung auf dem Marktplatz in Nürnberg die Tribüne wegen Überfüllung geschlossen werden musste und tausende Zuschauer draußen blieben, gibt es im Ernwiesenstadion für alle Platz. Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach. Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine stimmungsvolle Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

In Mössingen werden zahlreiche Athleten erwartet, die in Nürnberg um die Medaillen der Deutschen Meisterschaften gekämpft haben. Mit dabei ist auch wieder die Weltrekordhalterin im Stabhochsprung der Seniorenklasse W 45, Irie Hill, Großbritannien. Sie hatte im letzten Jahr im Ernwiesenstadion einen neuen Weltrekord aufgestellt und diesen zwischenzeitlich noch zwei Mal verbessert. Wir dürfen sehr gespannt sein, ob ihr eine weitere Verbesserung ihrer aktuellen Weltrekordhöhe von 3,76m im Ernwiesenstadion gelingt. Irie Hill wird bereits am späten Samstagnachmittag springen.

Abendsportfest 1 200BildDiskus-Cup aufgewertet
Der Diskuswettkampf wird in diesem Jahr deutlich aufgewertet. Gleich zwei Diskuswerfer haben die 60m-Marke bereits geknackt. An der Spitze der Vierte der DM Nürnberg, David Wrobel aus Magdeburg, mit persönlicher Bestleistung von 62,72m. Für Michael Salzer, VfL Sindelfingen, stehen als Bestleistung 60,91m zu Buche. Nach verletzungsbedingtem Trainingsrückstand wird er aktuell aber wohl nicht an diese Weite herankommen. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit 58,76m.
Die Bayerische Meisterin Ulrike Giesa, LAC Quelle Fürth, hat den Diskus ebenfalls schon über 60m ins Feld geschleudert. Die Stadionrekorde werden bei ordentlichen Bedingungen am Samstag wackeln.

Abendsportfest 3 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Bei den Frauen wird das Starterfeld von den Siegerinnen der letzten Jahre angeführt: Vorjahressiegerin Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, will sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen, obwohl sie am nächsten Tag schon wieder in Beckum startet. Bei den DM in Nürnberg blieb sie mit 4,15m und Platz 9 unter ihren Möglichkeiten. Erwartet wird ebenfalls die mehrfache Siegerin in Mössingen und Stadionrekordhalterin (4,41m), Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Aus Polen nimmt mit Kamila Przybyla eine hoffnungsvolle Nachwuchsspringerin teil.
Aus der Hochburg im Stabhochsprung, Bayer 04 Leverkusen, sind gleich fünf Athleten für das Meeting in Mössingen gemeldet. An der Spitze Hendrik Gruber, mit Platz 4 bei den DM in Nürnberg knapp an der Bronzemedaille vorbei gesprungen und einer persönlichen Bestleistung von 5,75m. Von den acht Finalisten bei den Deutschen Meisterschaften springen vier in Mössingen. Die Leverkusener Stabartisten werden dem Mössinger Seriensieger Florian Gaul, VfL Sindelfingen, einen weiteren Sieg allerdings nicht leicht machen.

Abendsportfest 2 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Sieben Weitspringer mit Bestmarken von deutlich über sieben Metern werden im Ernwiesenstadion die neuen Absprungbalken testen und zu ihren Flügen in die Sandgrube abheben. Die Bestmarken der Top Drei Weitspringer liegen mit 7,79m, 7,76m und 7,75m gerade mal 8 cm auseinander. Vorjahressieger Florian Osswald wurde bei den DM in Nürnberg Fünfter und will den Cup-Gewinn in Mössingen verteidigen. Auch bei den weiteren Athleten ist das Starterfeld im Niveau ganz dicht zusammen. Das verspricht einen spannenden Wettkampf.
Der Frauen-Weitsprung ist mit 12 gemeldeten Springerinnen, darunter 5 Athletinnen, die alle schon deutlich über 6m gesprungen sind, sehr gut bestückt. Die beste Weite bringt Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,55m Saisonbestleistung mit. Erstmals springt die Nachwuchsmehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler, im Kreis der Top-Athletinnen mit.

Neu: Gemischte Teamwertung in den Top-Disziplinen
Neben den üblichen Einzelwertungen gibt es in diesem Jahr in allen drei Top-Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus eine gemischte Teamwertung. Jeweils eine Athletin und ein Athlet bilden ein Team. Das jeweils beste Ergebnis der Beiden wird zum Teamergebnis addiert. Die Teams werden zu Beginn des Wettkampfes ausgelost, so dass es hier zu überraschenden Konstellationen und Ergebnissen kommen wird.

Springt der Leichtathletik-Funke aus Nürnberg nach Mössingen über?
Begeisterte Fans haben Nürnberg zu einem tollen Leichtathletik-Erlebnis gemacht. Die LG Steinlach hofft, dass dieser Funke nach Mössingen überspringt und die Sportfans der Region im Ernwiesenstadion für Stimmung sorgen. Die Athleten werden ihr Bestes geben - mit Unterstützung der Zuschauer noch mehr. Spannung, Emotionen, sportliche Top-Leistungen sind angesagt beim Nationalen Mössinger Abendsport im Ernwiesenstadion.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

5. LG Steinlach Abendsportfest 2015

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und Schüssler Weitsprung-Cup und LG Steinlach Diskus-Cup

Aktualisierter Zeitplan pdf HIER(239 KB)

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 01. August 2015, Beginn: 11.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 06 und jünger):     4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 06 und jünger):     4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 04/05):                 4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 04/05):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 02/03): 60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 02/03): 60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 00/01): 80m H (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 00/01): 80m H (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 98/99):                  200m, 110m H (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                                 Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 98/99):                  200m, 100m H (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                                 Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 96/97):                  200m, 110m H (0,991m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 96/97):                  200m, 100m H (0,838m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
Männer (Jg. 95 und älter):       200m, 110m H, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 95 und älter):        200m, 100m H, Weit, Diskus (1kg)

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
- Diskus-Cup Männer/Frauen (separate mU18-Wertung)

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Mittwoch, 29.07.2015
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 5,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 5,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 10.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale (außer Staffeln), Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de ( folder Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte   pdf DOWNLOAD HIER(427 KB)
Zeitplan

VORLÄUFIGER ZEITPLAN   pdf HIER(260 KB) !!! Wird nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download der Ausschreibung   pdf HIER(357 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein in Mössingen

Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Samstag (1. August 2015) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach. Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Die Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen gibt es HIER

Tropenhitze beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 200BildNoch 34°Grad Celsius wies das Thermometer als trotz der Tropenhitze über 60 Walker & Läufer die Burg Hohenzollern an diesem heißen Vollmonddonnerstag (2. Juli 2015) einnahmen. Alle waren sich einig: So heiß war es noch nie. Schon das Erklimmen des ersten "Hügels" war eine schweißtreibende Angelegenheit.

Auch der Schatten der Hecken beim Querweg über den Golfplatz bot keine Erleichterung, nur warme stehende Luft. Der lauwarme Luftzug über den Feldern vor Stockoch brachte kaum Kühlung. Erst nach der Domäne hatte der Wind eine Stärke, die kühlend wirkte. Wer nicht mit der Leistungsgrenze seines Körpers beschäftigt war, d.h. langsam genug lief, konnte sich am blauen Himmel, dem hochstehenden Getreide und dem überragenden Anblick der Burg erfreuen. Ein herrlicher Sommerabend breitete sich vor den tapferen Walkern und Läufern aus. Herrliche Fernsicht, sommerliche Wiesen, hier und da ein leichtes Lüftchen – einfach ein zwar schweißtreibender, aber schöner Sommerwalk und -Lauf. Zumal unterwegs in der ersten Kurve beim Burgaufstieg erfrischende Melonensticks, Gurkenspaghetti und Getränke gereicht wurden. Eine hervorragende Erfrischung. Dann fiel der letzte Anstieg bis zur Burg nicht mehr ganz so schwer. Nur im Wald war die Hitze nicht ganz so drückend, aber so flott wie sonst wollte das Laufen nicht gelingen. Und ein besonderes Highlight kam überraschend: Je näher die Walker der Burg kamen, umso deutlicher sah man von weitem die gehisste Flagge. Das Zeichen, dass Prinz Georg zurzeit daheim war. Die Walker waren im Gespräch vertieft, als plötzliche eine Walkerin ausrief: „Seht mal, da fährt er ja. Und neben ihm sitzt seine Frau Sophie.“ So konnte die Gruppe auch noch einen Blick auf seine Hoheit erhaschen.

Die Burg war diese Mal wieder geöffnet. Eine schwere Betonplatte über den Bohlen des Adlertores kündigte von den Vorbereitungen des Filmteams, das die Burg demnächst in "Besitz" nimmt. Nach dem Abklatschen an der Kanone kühlte eine leichte Brise, man genoss die Aussicht und die erbrachte Leistung miteinander. So fiel es gar nicht weiter auf, dass etwas länger als sonst auf die zuletzt Ankommenden gewartet werden musste. Nach einem Gruppenbild ging es zurück. Am Ziel gab es nochmal Getränke und Zeit, das Erlebnis mit anderen Revue passieren zu lassen. Es musste keiner durstig nach Hause. Am Ende herrschte Einigkeit: Niemand konnte sich an einen so heißen Vollmondlauf in den letzten 10 Jahren erinnern. Wieder einmal bot der Vollmondlauf ein einzigartiges Erlebnis.

Bilder in der Fotogalerie

Anspruchsvoller Sommerlauf

Sonderlauf 1 200Bild(ThoFin) Der Parkplatz vor dem Schwimmbad war noch leer, als sich am Sonntagmorgen (14. Juni 2015) knapp 20 Läuferinnen und Läuferversammelten, um ein „paar Höhen“ in Angriff zu nehmen. Schon kurz nach dem Start in Richtung Öschingen breitete sich das Panorama der Schwäbischen Alb mit Rossberg, Filsenberg und Farrenberg vor einem strahlend blauen Himmel aus. Die erste Steigung wartete auf dem schmalen Weg hinauf zum Wasserwerk auf der First. Bei einer kurzen Pause zeigten die Betreuer wohin die Reise noch gehen würde.

Sonderlauf 2 200BildRossberg, Filsenberg und Bolberg waren nun komplett zu sehen. Ein herrlicher Sommertag mit einer leichten Brise ließ den Lauf in Richtung Öschingen genießen. Höhenmeter waren versprochen und als nächstes angesagt. Über gemähte Wiesen ging`s den Wanderweg hinauf Richtung Schönberg. Am breiten Querweg teilte sich die Gruppe. Während die Einen hinauf zur Aussicht am Kalkofenfelsen, weiter joggten, blieb die andere Gruppe auf dem Querweg des Öschinger Bergrutsches. Dieser wurde genauer unter die Lupe genommen, mit den oberhalb befindlichen und den weit unten liegenden Häusern, bis zu denen die Rutschbewegung des Abhangs geführt hatte. Das Bergrutschgelände war beeindruckend und der Weg darüber gut hergerichtet.

Sonderlauf 3 200BildIm Öschenbachtal trafen beide Gruppen an der Verpflegungsstation mit Getränken und weiteren Stärkungen wieder zusammen. Diese waren vor der größten und längsten Steigung der Tour, hinauf auf den Bolberg, auch bitter nötig. Im Zickzack-Trail wurde Höhenmeter um Höhenmeter joggender oder gehender Weise genommen. Auf dem später breiter werdenden Weg hatten suhlende Wildschweine mehrere Matschpartien eingebaut. Wer unterwegs ist, erlebt auch was.

Dass im Wald eine sommerliche Atmosphäre herrschte und die Vögel zwitscherten war bei der Anstrengung zur Bewältigung der Höhenmeter nur Nebensache. Dafür war der Rundumblick vom Bolberg umso mehr zu genießen. Das Schwierigste war geschafft. Auf dem Rückweg wurden die Wiesen auf dem Filsenberg durchstreift. Wer hinschaute, konnte die Schmetterlinge zwischen den allenthalben blühenden Wiesenblumen sehen. Am Teufelsloch noch ein letzter schöner Ausblick bevor die fortgeschrittene Zeit zum Weiterlaufen drängte.

Die nach dem Verlassen des Waldes spürbar gestiegenen Temperaturen setzten den müden Läufern zusätzlich zu. Der angekündigte Frühlingslauf war eindeutig zum Sommerlauf gewandelt. Angenehmer weise war das Ziel, der Mössinger Freibad-Parkplatz bald in Reichweite. Hier gab es noch einmal alles was das Läuferherz begehrt vom Traubensaft über Salzstängel bis zum Hefezopf.

Unterstützt vom überaus gutem Wetter, den Läufern angepassten Geschwindigkeiten war es ein gelungener, bei 320 bzw. 520 Höhenmetern, aber auch ein ermüdender Lauf. Aber nichts anderes als "Anspruchsvoll" war versprochen worden.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf im Sonnenschein

Vollmondlauf 2 200Bild28 schweißtreibende Grad heiß, strahlende Abendsonne - so stellt man sich üblicherweise einen „Vollmondlauf“ nicht vor. Im jahreszeitlichen Wandel tritt aber das bei den sommerlichen Vollmondläufen der LG Steinlach auf den Hohenzollern wie am vergangenen Donnerstagabend (4. Juni 2015) schon mal ein. Gut 40 Läufer und Walker aus der Region Neckar-Alb waren zum Start des Sommer-Vollmondlaufs am Hechinger Freibadparkplatz gekommen, und niemand hat es bereut. Der erste Anstieg hinauf zum Golfplatz wurde noch locker miteinander schwätzend genommen. Ein kühles Lüftchen stellte sich ein und ließ die Temperaturanzeige vergessen. Die Burg lockte von weitem. Von einer im Westen knapp über dem Horizont stehenden Sonne wurde sie in warmes Licht getaucht.

Am komplett blauen Himmel zogen wenige Wattebauschwolken auf der Alb hinter der Burg ihre Bahn. Nach und nach suchte jeder sein Tempo in kleinen Grüppchen. Ab dem Wald am Fuße der Burg ging’s dann wie üblich mit „gelöster Bremse“ mehr oder weniger ambitioniert die Serpentinen hoch und durch das Adlertor weiter in der Schnecke bis in den Innenhof. Abgesehen davon, daß die offene Burg mit Abklatschen an der Kanone immer schon ein Highlight ist, bot die Burg wieder grandiose Ausblicke und etwas niedrige Temperaturen luden zum kurzen Verweilen ein. Vollmondlauf 1 200BildHier wartete die erste Überraschung: Hilde hatte gekühlte Getränke bereit gestellt, die dankbar in die durstigen Kehlen zischten. Bei den angenehmen Temperaturen konnte der Aufenthalt im Burghof ausgiebig genossen werden. Nach Ankunft der letzten Läufer und Walker ging es flotten Schrittes wieder abwärts. An der Domäne dann die zweite Überraschung: Ein Tisch voller Becher mit erfrischend kühlem Mineralwasser erfreute die Sportlerinnen und Sportler. Während manche hier den Vollmondlauf beendeten, tauschten sich die anderen nach 16 Kilometern bei der Rückkehr zum Freibadparkplatz mit einem Becher Wasser oder Apfelsaftschorle über einen wunderschönen Sommerabendlauf aus und waren sich einig: Es hat sich wieder einmal gelohnt. Mal sehen, was die Vollmondläufer beim nächsten Mal am 2. Juli erwartet. Die LG Steinlach freut sich jedenfalls wieder darauf.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Vollmondlauf und Vollmondwalking

Wir bleiben der Tradition treu. Am Donnerstag, 4. Juni 2015, findet unser nächster Vollmondlauf/-walking auf den Hohenzollern statt. Start ist wie üblich um 18.30 Uhr für die Walkinggruppe, 18.45 Uhr für die etwas gemütlicheren Läufer und um 19.00 Uhr für alle anderen am Freibad-Parkplatz Hechingen. Herzliche Einladung zu diesem Vollmondlauf/-walking in den den Sommerabend.

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2015

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2015

Mehrkampf, Sprintstaffeln, Sprint/Mittelstrecke
für Kinder, Jugendliche und Aktive

KM Tübingen 3x800m U12

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach

Zum aktualisierten Zeitplan des Tag 1 pdf HIER klicken(33 KB)

Veranstalter LG Steinlach/KM: WLV Kreis TÜ
Wettkampftag Samstag/Sonntag, 19./20. September 2015, Beginn: jeweils 09.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

wK/mK U12 (Jg. 04/05):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
                                         4-Kampf (+ Hoch)
wJ/mJ U14 (Jg. 02/032): 4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
wJ U16 (Jg. 00/01):         4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
                                         7-Kampf (+ 80m Hürden 0,762m,
                                                       Speer 500g, 800m)
mJ U16 (Jg. 00/01):         4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
                                         9-Kampf (+ 80m Hürden 0,838m, Diskus 1kg,
                                                       Stab, Speer 600g, 1000m)
wJ U18 (Jg. 98/99):          4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
                                                        3kg, 100m)                                               
                                          7-Kampf (+ Weit, Speer 500g, 800m)
mJ U18 (Jg. 98/99):          5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
                                          10-Kampf (+ 110m Hürden 0,914m,
                                                          Diskus 1,5kg, Stab, Speer 700g,
                                                          1500m)
wJ U20 (Jg. 96/97):           4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
                                                         Kugel 4kg, 200m)
                                           7-Kampf (+ Weit, Speer 600g, 800m)
mJ U20 (Jg. 96/97):           5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
                                           10-Kampf (+ 110m Hürden 0,991m,
                                                           Diskus 1,75kg, Stab, Speer 800g,
                                                           1500m)
Frauen (Jg. 95 und älter):  7-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
                                                         Kugel 4kg, 200m + Weit, Speer 600g,
                                                         800m)
Männer (Jg. 95 und älter): 10-Kampf (100m, Weit, Kugel 7,26kg, Hoch,
                                                          400m + 110m Hürden 1,067m,
                                                          Diskus 2kg, Stab, Speer 800g,
                                                          1500m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprint-/Mittelstrecken-wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

W12/M12, W13/M13,
W14/M14, W15/M15:                  800m
wJ/mJ U18:                                 200m, 800m
wJ U20:                                       100m, 800m
mJ U20:                                       200m, 800m
Frauen:                                       100m, 800m
Männer:                                      200m, 800m

Wettbewerbe:
Kreismeisterschaften Tübingen und Vereinsmeisterschaften

wK/mK U12 (Jg. 04/05):              3x800m

Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

Staffelwettbewerbe für
wK/mK U10:                4x50m, 3x800m
wK/mK U12:                4x50m
wJ/mJ U14:                 4x75m
wJ/mJ U16:                 4x100m
wJ/mJ U18                4x100m
wJ/mJ U20:                 4x100m
Frauen/Männer:        4x100m

Wettbewerbe:
Rahmenwettbewerb

Mehrkampf:
wK/mK U10 (Jg. 06/07):                 3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)

Biathlonstaffelwettbewerb für
wK/mK U8
(Jg. 08 und jünger): 
6er-Teams
                                                      (Hürden, Zielwurf, Sprint flach)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse
Meldungen

bis Mittwoch, 16.09.2015
vorzugsweise über www.ladv.de

oder
an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen (Link zum DLV-Meldebogen: HIER) oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühren

Dreikampf: 4,00 Euro
Vierkampf: 5,00 Euro
Fünfkampf: 6,00 Euro
Siebenkampf: 8,00 Euro
Neunkampf: 9,00 Euro
Zehnkampf: 10,00 Euro
Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
Sprint/Mittelstrecke Einzel: 3,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zusätzlich Urkunde bei der Vereinsmeisterschaftswertung für Sieger und Siegerin
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte   pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

AKTUALISIERTER Zeitplan pdf Tag 1(26 KB) und pdf Tag 2(19 KB)

 Download Ausschreibung pdf HIER klicken(274 KB)

Joggen mit der LG Steinlach am Muttertag

Vollmondsonderlauf 1 200BildDie Betreuer des Vollmondlaufes der LG Steinlach hatten am Muttertag (10. Mai 2015) zu einem langsamen, entspannten Lauf durch die Streuobstwiesen eingeladen. 15 Läufer und Läuferinnen nahmen sich die kleine Auszeit, obwohl oder gerade weil Muttertag war.

Vollmondsonderlauf 2 200BildSchon kurz nach dem Start bei der Kurklinik Sebastiansweiler lief man an hochstehenden Wiesen entlang, um danach einen kleinen Schlenker am Trinkpavillon einzulegen, bevor es in den Bästenhardtwald ging. Auf schmalen Wegen war die Gruppe zunächst verhältnismäßig zügig unterwegs. Noch vor der Unterquerung der Bahn begannen die ersten Höhenmeter und die Geschwindigkeit wurde an die Steigung und das Können der Läufer angepasst. Oben in den blühenden Streuobstwiesen mit grandiosem Blick in
Richtung Belsen ließ es sich auch gut auf die etwas Langsameren warten. Wer hinaufläuft, darf auch wieder herunter (darauf freute sich schon damals Till Eulenspiegel). Der Walkingstrecke in umgekehrter Richtung folgend, ging es in den Wald und hinab wieder unter der Unterführung der Bahn und der B27 hindurch. Am Eingang von Bodelshausen, ungefähr in der Mitte der Strecke, gab es an einer Wiese eine Getränkepause mit von Regina selbst gebackenem Hefezopf. Frisch gestärkt ging es nach Bodelshausen hinunter, wo eine letzte Steigung zu bewältigen war. Eine kleine Laufschleife der schnelleren Läufer füllte die Zeit bis die Anderen oben hinter dem Lindenhof ankamen. Hier gab es noch kurz Zeit, den Frühling und das gute Wetter mit herrlichem Blick auf die Burg Hohenzollern und Hechingen zu genießen. Vorbei am Hundeplatz führte die Joggingstrecke zurück zur Klinik Bad Sebastiansweiler und in den gepflegten blühenden Park mit den aufgestellten verspielten Attraktionen wie Klangbild, verzerrende Spiegel und Plätze für Körperübungen. Das entspannte Laufvergnügen im wunderbaren Frühling klang mit Getränken und Hefezopf und dem Wunsch nach Wiederholung im nächsten Jahr aus.

Bilder in der Fotogalerie

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016

                                                              Kaercher

Stadtlaufbild 2016

Der 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf findet am 30. April 2016 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 29. April 2016)

14. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2017

!!! WICHTIG: AMW-Minilauf und Staffellauf !!!
!!! Startzeiten geändert !!!

Röwa

Stadtlauf 2016

Der 14. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 13. Mai 2017 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 12. Mai 2017)

Schulen und Schulklassen für die Teilnahme am Stadtlauf ausgezeichnet

Schulsiegerehrung 1 200BildTraditionell werden die Schulen und Schulklassen in der Woche nach dem Stadtlauf für ihre Beteiligung an diesem Sportevent ausgezeichnet. Viele Schülerinnen und Schüler sind zu dieser speziellen Siegerehrung am Donnerstag (30. April 2015) in die Aula der Friederich-List-Realschule gekommen. Besonders attraktiv für die Schulklassen sind die Geldprämien für die Klassenkasse, die in diesem Jahr im Wert von rund 500 Euro wieder von der Firma EROGLU gespendet wurden. 762 Kinder und Jugendliche sind bei den verschiedenen Wettbewerben des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs 2015 mit gerannt. Die meisten davon, nämlich 436 Grundschulkinder, beim VR Bank-Schülerstaffellauf. Die zeigt das große Engagement der beteiligten Schulen, die zum Stadtlauf motiviert und die Meldungen koordiniert haben. Mit der Schulsiegerehrung soll dieses Engagement der Schulen und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler gewürdigt werden. Dabei kommt es nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an, sondern ausschlaggebend ist hier alleine das Dabeisein.

Schulsiegerehrung 2 200BildDie Zahl der Teilnehmer am Stadtlauf wird in Bezug gesetzt zur jeweiligen Größe der Schulklasse oder der Schule. Die erreichte Beteiligungsquote in Prozent ergibt das Ranking und die Platzierungen. Die drei Schulklassen mit den prozentual meisten Teilnehmern sowohl am VR Bank-Schülerstaffellauf, als auch an den anderen Läufen erhalten ihren erreichten Prozentwert in Euro für die Klassenkasse. Immer mal wieder gelingt es einer Klasse, dass tatsächlich alle Schüler komplett beim Stadtlauf mitmachen, so auch in diesem Jahr die Klasse 5 der Andeckschule Talheim. Für die erreichten 100 Prozent gibt es 100 Euro in die Klassenkasse. Ein bemerkenswertes Zeichen setzten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1b der Kirschenfeldschule Nehren, die ihren erreichten Preis für die Erbebenopfer in Nepal spenden wollen. - Hut ab.

Erstmals im Kreis der geehrten Schulen und Schulklassen war in diesem Jahr die Flattichschule - und räumte gleich zwei erste Plätze für die teilnehmerstärkste Schule und für die teilnehmerstärkste Schulklasse (ohne Staffellauf) ab. Der silberne Pokal für Platz 2 der Schulwertung ging an die Jenaplanschule, Platz drei an die Kirschenfeldschule Nehren.

Mit 93 Finishern waren die Schülerinnen und Schüler des Quenstedt-Gymnasiums zwar absolut überragend beim Stadtlauf vertreten. In Relation zur großen Gesamtzahl der Schüler des Gymnasiums reichte dies dennoch mit knapp 12 Prozent „nur“ zu Platz 4 in der Schulwertung.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):
1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1    Flattichschule                             19,56 %
Platz 2    Jenaplanschule                          16,12 %
Platz 3    Kirschenfeldschule Nehren      15,02 %

Platz 4    Quenstedt-Gymnasium                            11,96 %
Platz 5    Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium)     5,29 %
Platz 6    Friedrich-List-Realschule                           4,50 %
Platz 7    Gottlieb-Rühle-Schule                                4,36 %

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU
Platz 1    Klasse 5/6   Flattichschule                          72,72 %
Platz 2    Klasse 5b     Ev. Firstwald-Gymnasium      64,28 %
Platz 3    Klasse 7b     Quenstedt-Gymnasium          56,00 %

Platz 4    Klasse 7d    Quenstedt-Gymnasium              50,00 %
Platz 5    Klasse 4a    Kirschenfeldschule Nehren        48,14 %
Platz 6    Klasse 4a    Gottlieb-Rühle-Schule               47,05 %
Platz 7    Klasse 5b    Quenstedt-Gymnasium              30,00 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU Mössingen
Platz 1      Klasse 2      Andeckschule Talheim                  100     %
Platz 2      Klasse 4a    Kirschenfeldschule                         96,29 %
Platz 3      Klasse 1b    Kirschenfeldschule                         85,00 %

Platz 4       Klasse 2a       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule      83,33 %
Platz 5       Gruppe rot    Dreifürstensteinschule                       77,77 %
Platz 6       Klasse 1b       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule      75,00 %
Platz 7       Gruppe blau   Dreifürstensteinschule                      66,66 %
Platz 8       Klasse 2c       Bästenhardtschule                             64,70 %
Platz 9       Klasse 1a       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule       63,15 %
Platz 10     Klasse 1a       Kirschenfeldschule                            61,90 %
Platz 11     Klasse 1         Andeckschule Talheim                       61,11 %
Platz 12     Klasse 2b       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule      60,00 %
Platz 12     Klasse 4d       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule      60,00 %
Platz 14     Klasse 3c       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule      55,55 %
Platz 15     Klasse 4d       Bästenhardtschule                            64,16 %
Platz 16     Klasse 1c        Bästenhardtschule                           50,00 %
Platz 16     Klasse 2         Filsenbergschule                              50,00 %
Platz 18     Klasse 4         Filsenbergschule                              48,00 %
Platz 19     Klasse 3b       Bästenhardtschule                           47,82 %
Platz 19     Klasse 2c       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule     47,82 %
Platz 21     Klasse 3a       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule     47,61 %
Platz 22     Klasse 4a       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule     47,05 %
Platz 23     Klasse 1d       Gottlieb-Rühle/Langgass-Schule     44,44 %
Platz 23     Klasse 4         Andeckschule Talheim                     44,44 %
Platz 25     Gruppe grün  Dreifürstensteinschule                     42,85 %

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Vorbereitungs-Training: Unser Lauf - der 5te

Stadtlauftag 200BildMit dem Überqueren der Ziellinie vergangenen Samstag ist das diesjährige Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 5te“ Geschichte. Alle Teilnehmer können auf sich und das Erreichte stolz und mit ihren Ergebnissen absolut zufrieden sein – dies zeichnete sich auch bereits schon auf den letzten Metern auf dem Weg zur Ziellinie auf den Gesichtern ab.

Hier ein kleiner Nachklapp zu den vergangenen 12 Wochen aus Sicht einiger Teilnehmer:

„Für mich war es eine tolle Zeit!
Mit mulmigen Gefühlen ging ich zum ersten Treffen!
Kenn ich jemanden? Bin ich schnell genug? Bin ich fähig, meine Grenzen zu überschreiten? Was denken die anderen, wenn ich zu langsam bin?
Was soll ich sagen, die Trainer waren sehr geduldig mit mir und ich bekam tolle Tipps wie man richtig läuft. Wenn in der Gruppe schnellere Läufer waren, liefen diese eine Schlaufe und kamen wieder zurück. So hatte man immer das Gefühl, in einer Gruppe zu laufen. Mit der Zeit konnte man sich auch während des Laufens unterhalten und lernte sich kennen. Ein sympathischer Haufen :-) sowohl die Trainer, als auch die Läufer. Ich habe meine Ausdauer verdoppelt!!! Ich kann es allen nur empfehlen, die es sich überlegen, den Schritt zu wagen.
Vielen lieben Dank an Euch alle!“
                                            Martina N.

„Von dem Vorbereitungstraining kann ich nur positiv berichten:
- das ehrgeizige Training in der Gruppe nach Plan
- der Austausch mit Gleichgesinnten
- die Tipps der Betreuer
- das Bahntraining mit laufstarken Partnern, viel motivierender als alleine seine Runden drehen (leider konnte ich nur zwei Mal dabei sein)
Jetzt muss nur noch die Zielzeit 44 min. geknackt werden, dann war alles pefekt.“
                                        Klaus-Peter Th.

„Der Kurs begann am 21.01.2015 mit dem Infoabend „Vorbereitungstraining Stadtlauf“. Eine theoretische Betrachtung „Laufen“ in reinster Form. Beinahe hätte mich dieser Teil abgeschreckt. Ich nahm aber für mich mit „Sport ist gesund“ und ging zu meinem ersten Training. Nach zwei bis drei Einheiten hatte ich meine Gruppe gefunden. Die Unterstützung durch die Lauftreffbetreuer im Training war sehr gut. Ihre Einschätzung zur möglichen Leistung war sehr vorrausschauend und hat bei mir zu 100% gepasst. Das Training selbst war interessant, abwechslungsreich und dem jeweiligen Leistungsstand sehr gut angepasst. Was noch zum kompletten Volksläufer fehlt, werde ich mir am 25.04.2015 aneignen können. Was aber noch wertvoller ist und war, sind die Begegnungen mit interessanten und netten Menschen, die über diese 12 Wochen Vorbereitung hinaus, in Erinnerung bleiben werden.“                                                                                Thomas W.

„Eigentlich war es Zufall,….
über eine Recherche im Internet, bin ich auf ein Angebot der AOK gestoßen, am Lauftreff in Mössingen teilzunehmen und mich auf den Stadtlauf vorzubereiten. Erst mal habe ich gezögert. Meinen die wirklich mich? Eine blutige Anfängerin? Ja, ich hatte schon einige Versuche hinter mir, mich zum Laufen zu bewegen  aber leider war ich während meiner Trainingseinheiten bisher immer alleine unterwegs und eben doch sehr stark mit meinem „inneren Dialog“ beschäftigt gewesen. Meistens hat mein Training damit geendet, dass ich Probleme mit meinem Knie bekam.
Also zögerte ich einen Moment, bevor ich mich zunächst per Mail bei Marcus meldete: Ist das Angebot ernst gemeint? Meinten Sie wirklich die Anfänger? Er machte mir Mut! Ich solle doch einfach zum Training kommen. Gesagt, getan! Am Dienstag erschien ich am Treffpunkt, auf dem Parkplatz der Sporthalle. Es war dunkel und kalt, trotzdem waren die Läufer und Läuferinnen in überraschend guter Stimmung. Ein sehr netter Läufer nahm sich uns Anfängerinnen an und wir starteten zu unserer ersten Trainingseinheit. Sie bestand darin 2 Minuten zu laufen (in einem sehr angenehmen Tempo) und zwei Minuten zu gehen. Kurz: Es war zu schaffen! Und ich beendete an diesem Abend meinen ersten Lauf mit einem sehr guten Gefühl.
Natürlich wurden die Laufeinheiten im Laufe der nächsten Wochen, Stück für Stück, immer länger aber immer hatten wir Trainer an unserer Seite, die uns nie überforderten und uns super motivierten. Ich ging sehr gerne zum Training und mein „Innerer Schweinehund“ hatte keine Chance, mich vom Laufen abzuhalten. Sehr bald bemerkte ich erste Verbesserungen, aber leider auch erste Wehwehchen. Meine Trainer wussten auf alles eine Antwort. Es wurde am Laufstil gearbeitet und immer wieder kam die Aufforderung: „ langsam und lächelnd“ zu laufen. Es wurde auch immer viel gesprochen und gelacht. Zunächst war mir, als Anfängerin, das ein Rätsel. Wie man laufen und gleichzeitig reden kann… Aber mehr und mehr gelang es auch mir, ab und zu etwas zu erzählen. Einige Läufe habe ich in besonderer Erinnerung: ein Lauf im Regen, einer mit vollem Magen und einem Berg, viele kalte Nachtläufe mit sternenklarem Himmel und einige persönliche Erfolgserlebnisse…
Alles in Allem eine positive Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Auch wenn ich jetzt, wegen einer Verletzung, wahrscheinlich nicht am Wettkampf teilnehmen werde, möchte ich mich bei allen Betreuerinnen ganz herzlich bedanken. Ich hatte eine wunderschöne Zeit und ich habe viel gelernt: über das Laufen, über persönliche Zielsetzung  und nicht zuletzt über mich.
Also möchte ich mich Marcus Worten anschließen:
„Immer dran denken:
Was Erfolg ist, definiert Ihr für Euch selbst und nicht die anderen LäuferInnen im Wettkampf oder die Zuschauer am Streckenrand!“
Vielen Dank!“
                                            Larissa v. K.

Leider konnten sechs Teilnehmerinnen am Samstag beim Stadtlauf krankheits- oder verletzungsbedingt nicht starten – diesen sei gesagt: „Nach dem Lauf ist vor dem Lauf“…nicht verzagen, es wird in den nächsten Wochen und Monaten noch jede Menge Gelegenheiten geben, wo Ihr euch auf die Probe stellen könnt ;-)

Nachstehend noch die Ergebnisse im Einzelnen:
Hobbylauf 5 Km:
 67. Schneider, Herbert            1964        53. M             00:27:48
 97. Skouras, Heike                 1975         34. W            00:32:24
103. Nükke, Martina                1971         37. W            00:33:37
107. Sucker, Susanne             1966         39. W            00:45:28

Hauptlauf 10 Km:
  68. Müller, Michael                   9. M45        64. M         00:41:46
115. Krautz, Mario                   16. M45       106. M        00:44:31
127. Thöns, Klaus-Peter          19. M45        116. M        00:45:08
136. Wurster, Thomas            24. M50        123. M        00:45:51
205. Dusny, Günther              30. M50        171. M        00:49:34
208. Vaziri, Davoud                33. M45        173. M         00:49:43
211. Prillinger, Bettina              5. W40         37. W        00:49:47
219. Flamm, Sascha               19. M35        181. M         00:49:57
224. Ibrahim, Salim                  4. M65        185. M        00:50:06
230. Mück, Hartmut               32. M50       188. M         00:50:42
287. Gross, Patricia                11. W40        69. W         00:57:11
295. Schnekenburger, Heike    6. W30        74. W         00:58:08
303. Lobert, Reinhard             7. M65        225. M         00:59:31
309. Rettich, Christina             8. W55         83. W        01:01:46
321. Rieker, Dagmar              13. W40         91. W        01:07:54

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft (10 Km weiblich):
- 2. Platz Kenias allerletzte Reserve                            03:32:37
Dearth-Crispino, Nina                W45        00:48:44
Prillinger, Bettina                     W40        00:49:47
Ibald, Marie-Therese                W55        00:56:55
Gross, Patricia                         W40        00:57:11

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft (10 Km männlich):
- 4. Platz Bergziegen                                             02:57:16
Müller, Michael                       M45        00:41:46
Krautz, Mario                         M45        00:44:31
Thöns, Klaus-Peter                M45        00:45:08
Wurster, Thomas                  M50        00:45:51
- 9. PlatzAusreisser                                               03:20:05
Dusny, Günther                    M50        00:49:34
Vaziri, Davoud                      M45        00:49:43
Ibrahim, Salim                      M65        00:50:06
Mück, Hartmut                    M50        00:50:42

Ein großes Dankeschön von den Betreuern an die tolle Gruppe für die rege und hochmotivierte Teilnahme!!!

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015:

Breite und regionale Spitze in Mössingen vereint

Stadtlauf 1 200BildBestzeitenwetter - nicht zu heiß und nicht zu kalt - herrschte am Samstag (25. April 2015) beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf auf vermessener 10km und 5km-Strecke. Und viele Sportlerinnen und Sportler nutzten die Gelegenheit, um mit einem engagierten Rennen erfolgreich auf Bestzeitenjagd zu gehen. Doch dies ist nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht der Hobby- und Breitensport für Kinder Jugendlich und Erwachsene ganz zentral im Mittelpunkt dieses Stadtlaufs. 1.200 Teilnehmer jeglichen Alters und jeglichen Leistungsniveaus zeichneten die größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen wieder aus. Es wurde gefiebert, gerannt, genossen, gelacht, angefeuert und ab und zu auch eine Träne getrocknet. Bei guter Stimmung - schon beim Auftakt am Freitag bei der traditionellen Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse - kamen alle auf ihre Kosten. Während im Start-/Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz die Fans der kleinen und großen Läuferinnen und Läufer dicht an dicht standen, hätten es entlang der Strecke an manchen Abschnitten durchaus noch in paar Zuschauer mehr sein dürfen.

Stadtlauf 2 200BildFür die LG Steinlach war es sowohl unter organisatorischen als auch unter sportlichen Aspekten ein Erfolgstag. Neun LG-Steinlach-Läufer unter den ersten 20 im Hauptlauf zeigen das hohe Niveau - oder wie es das Tagblatt formulierte: „Die LG Steinlach wird bei Volksläufen so langsam das Maß der Dinge…“. Herausragend der Start-Ziel Sieg von LG Steinlach-Triathlet Nikolas Mehrer im 5km AOK-Hobbylauf nach einem einsamen Rennen an der Spitze. Ebenfalls klasse die Leistung des frisch gebackenen Kreisrekord-Inhabers über 800m, Malik Jirasek, als Zweiter im Gesamtklassement des Kinder- und Jugendlaufs und Sieger in U14 sowie von Sophia Kremsler als Siegerin des Kinder- und Jugendlaufs bei den Mädchen. Bei den U14-Mädchen sind unter den ersten Zehn fast ausschließlich LG-Steinlach-Athletinnen zu finden, die am Stadtlauf für ihre Schulen angetreten sind.

Stadtlauf 3 200BildBeim Mössinger Stadtlauf zählt aber nicht nur die Spitzen sondern ebenso die Breite. Der Charakter eines Sportfestes für Jung und Alt prägte auch heuer wieder diese Veranstaltung. 110 Staffeln mit 440 Grundschulkindern waren für den VR Bank-Schülerstaffellauf gemeldet, 109 Staffeln waren es dann am Ende im Ziel. Ein großes Lob haben sich natürlich die Kinder, aber genauso die Lehrerinnen und Lehrer, Betreuer und das bewährte Organisationsteam des Staffellaufs verdient. Die Staffeln konnten ohne Verzögerungen Schlag auf Schlag ins Rennen geschickt werden.

Stadtlauf 4 200BildFast 300 Anmeldungen zum 2,5km-Kinder- und Jugendlauf zeigen ebenfalls die Begeisterung des Nachwuchses und die Motivation zum Dabeisein in den Schulen.

Stadtlauf 5 200BildBeim Nordic-Walking auf der Panoramastrecke und auf der Kurzstrecke wäre noch viel Platz zum Genießen gewesen. 65 Teilnehmer dieses Jahres sind künftig weiter ausbaufähig.

13 Teams aus je mindestens vier Läufern sind in diesem Jahr um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft im Hauptlauf gerannt. Dabei konnten die Vorjahressieger, das Team Württembergische Versicherung Klett bei den Männern, ihren Titel erfolgreich verteidigen. Bei den Frauen darf sich das Team Metravit Bad Sebastiansweiler in die Siegerliste eintragen. Zum ersten Mal dabei war ein Laufteam der Stadt Mössingen.

Stadtlauf 6 200BildIm VR Bank-Schülerstaffellauf (4 x 500m) für die Grundschüler haben in den einzelnen Klassenwertungen folgende Staffeln gewonnen:
Klasse 1: Langgass-Schule, Kl. 1b (m), Bästenhardtschule Kl. 1c/1d (w)
Klasse 2: Langgass-Schule, Kl. 2a (m), Langgass-Schule, Kl. 2b (w)
Klasse 3: Langgass-Schule Kl. 3b (m), Filsenbergschule Öschingen Kl. 3 (w)
Klasse 4: Gottlieb-Rühle-Schule, Kl. 4d (m), Langgass-Schule Kl. 4a (w)

Stadtlauf 7 200BildDie Rückmeldungen vieler Teilnehmer zeigen, dass der 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf rundum gelungen ist. Dazu haben ganz viele Helferinnen und Helfer mit ihrem Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Breitensportveranstaltung so nicht möglich wäre.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Zum Online-Urkundendruck HIER klicken

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 25.04.2015

- In Mössingen läuft’s rund

Logo 2015Es ist alles gerichtet, jetzt kann es los gehen. Am Samstag flitzen beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ab 13.30 Uhr wieder Jung und Alt durch Mössingens Straßen der Innenstadt. Die Walkerinnen und Walker dürfen sich an der wunderbaren Frühlingsblüte in den Streuobstwiesen erfreuen. 1.100 Voranmeldungen liegen für das größte jährliche Sportereignis in Mössingen vor. Bei den frühlingshaften Temperaturen erwarten die Organisatoren noch zahlreiche Anmeldungen bei der Nudelparty am Freitagabend oder am Stadtlaufsamstag unmittelbar vor den Läufen. Der VR Bank-Schülerstaffellauf ist mit 110 Staffeln wieder einmal der absolute Renner. Im Hauptlauf über 10 Kilometer wird es nach dem bisherigen Stand der Anmeldungen zu einem spannenden Rennen der regionalen Spitzenläufer kommen. Kurzfristig Entschlossene können sich in allen Wettbewerben noch nachmelden.

VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Schulen in Mössingen, den Teilorten und Nehren haben wieder kräftig für den Stadtlauf getrommelt. Beim VR Bank-Schülerstaffellauf stellen die Bästenhardtschule, Langgassschule und Gottlieb-Rühle jeweils 20 und mehr Staffeln. Aus der Kirschenfeldschule Nehren sind 19 Staffeln gemeldet. Und auch die kleineren Grundschulen aus Öschingen, Talheim und die Jenaplan-Schule sind gut vertreten. Insgesamt werden damit 440 Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier ihre Runden um das Mössinger City-Dreieck drehen. Die jeweils kompletten Staffeln melden sich am Stand gegenüber dem Feuerwehrhaus an. Die Klassen 4 und 3 ab 12.30 Uhr, die Klassen 2 und 1 ab 13.15 Uhr. Der Staffellauf beginnt um 13.30 Uhr mit den Viertklässlern.

Kinder- und Jugendlauf 2,5km
Ebenso erfreulich ist die Beteiligung von über 270 Schülerinnen und Schülern am 2,5km Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufstrecke. Allein vom Quenstedt-Gymnasium sind herausragend 86 Teilnehmer gemeldet. Mit den weiteren 17 Hobbyläufern nehmen vom QG über 100 Schülerinnen und Schüler am Stadtlauf teil! Erstmals stark vertreten ist in diesem Jahr die Flattichschule.

AOK Hobbylauf 5km
Im AOK Hobbylauf sind es bislang knapp 100 Anmeldungen. Auffallend darunter die jungen Fußballer der D- und E-Jugend der Spvgg Mössingen, die offensichtlich zeigen wollen, dass sie nicht nur auf dem grünen Rasen gut Fußball spielen, sondern auch schnell durch Mössingens Straßen rennen können.

Hauptlauf 10km
Die ganz großen Namen fehlen bislang in der Liste der 270 Gemeldeten. Dies erhöht die Chancen auf Top-Platzierungen der regionalen Spitzenläufer und diese haben sich in Mössingen viel vorgenommen. Bei guten Bedingungen - und solche sind nach den Prognosen zu erwarten - peilt der eine oder andere neue persönliche Bestzeiten über die 10 Kilometer an.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Teams Metravit Bad Sebastiansweiler und mad-fitness sind in diesem Jahr besonders zahlreich am Start. Erstmals dabei ist ein Laufteam Stadt Mössingen. Als Titelverteidiger treten die Mannschaften Württembergische Versicherung KLETT (Männer) und „Kenias allerletzte Reserve“ (Frauen) wieder an. Die Schulteams des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums und der Friedrich-List-Realschule sowie die Mannschaft der VR Bank werden sicher bei der Vergabe der Top-Platzierungen mit mischen.

Nordic-Walking
Für die Nordic-Walkerinnen und -Walker bietet die aus allen Knospen sprießende Natur derzeit ein wunderschönes Bild. Die Mössinger Panorama-Walking-Strecke (10,5km) ist ebenso wie die Nordic-Walking-Kurzstrecke (5,9km) mit den Voranmeldungen längst nicht ausgelastet. Hier ist noch viel Platz für kurzentschlossene Anmelder. Wer sich am Freitagabend bei der Nudelparty anmeldet, erhält zudem noch ein kostenloses Nudelgericht dazu.

Stimmung auf und an der Strecke
Musikalische und rhythmische Unterstützung gibt es für die Läuferinnen und Läufer wie gewohnt in Mössingen an der Mohrenapotheke durch die Trommlergruppe der Jugendmusikschule und am Lamm-Eck traditionell durch die Lumpenkapelle der Heubergzottler. Am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer erwarten die anfeuernden Zuschauer neben der Unterhaltung kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Roßberg-Nudelparty und Läufermesse
Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist in diesem Jahr zum letzten Mal vor der Renovierung wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. In schöner Atmosphäre kann man sich hier bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf). Informationen pdf HIER(111 KB)

Alle Informationen zum Stadtlauf HIER

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 im Überblick    

Freitag, 24. April

Ab 17.00 Uhr:

  • Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Realschule Mössingen - Informationen pdf HIER(91 KB)
  • Jedermann ist herzlich eingeladen! – Vorbeikommen lohnt sich. Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
  • Stadtlaufangebote für Sport und Gesundheit
  • Startnummernausgabe mit Gutschein für ein kostenloses Nudel-Gericht
  • Nachmeldungen für den Stadtlauf
  • Informationen, Unterhaltung
  • LG Steinlach-Kleiderbestellung

19.30 Uhr:

  • Große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen (Hauptpreise: 6 Monate Training im mad-fitness, Bäder-Karten Mössingen im Wert von 150 Euro)

Samstag, 25. April (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

Ab 12.30 Uhr:

  • Abholung  Startnummern für Schülerstaffeln am Stand vor dem Feuerwehrhaus (Klassen 3/4: ab 12.30 Uhr, Klassen 1/2: ab 13.15 Uhr)

Ab 13.00 Uhr:

  • Startunterlagen und Nachmeldungen in der Jahnhalle bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)

Ab 13.30 Uhr:

  • VR Bank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck

15.30 Uhr:

  • Kinder-/Jugendlauf 2,5 Kilometer

15.45 Uhr:

  • AOK Hobbylauf 5km (offiziell vermessen)

15.50 Uhr:

  • Panorama Nordic-Walking ca. 10,5 km (Warm up: 15.30 Uhr, Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule)

16.15 Uhr:

  • Hauptlauf 10km (offiziell vermessen)

16.20 Uhr:

  • Nordic-Walking - Kurzstrecke ca. 5,9km

Ab 17.00 Uhr:

  • Siegerehrungen in der Aula Friedrich-List-Realschule:
    - VR Bank-Schülerstaffellauf
    - Kinder-/Jugendlauf
    - AOK-Hobbylauf
    - Mössinger Kärcher-Stadtlauf
    - Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
    - Nordic-Walking
    - Teilnehmerstärkste Mannschaft

  • große Tombola mit Hauptpreisen:
    - 150 Euro Reisegutschein Reisebüro Holidays
    - Kärcher Hochdruckreiniger
    - 100 Euro Gutschein HEM Expert u.v.a.

Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und in/vor der Friedrich-List-Realschule.

Volles Haus beim Stadtlauf Vorbereitungstraining für Schüler

Stadtlauf Schülervorbereitung 200Bild70 Kinder tummelten sich beim LG Steinlach-Vorbereitungstraining auf den Stadtlauf am Samstag (18. April 2015) im Ernwiesenstadion. Alle hatten sichtlich Spaß dabei, sich bei Koordinationsläufen über Blocks, spielerischen Reaktionsübungen und Tempoläufen auf der Kunststoffbahn unter den Augen vieler Eltern auf den Stadtlauf vorzubereiten. Am Ende hieß es nach diesem letzten Training vor den spannenden Stadtlauf-Rennen, „Jetzt kann es losgehen!“.

Freude auch bei den Betreuerinnen und Betreuern der LG Steinlach über die gute Resonanz auf das Trainingsangebot und die engagierten und motivierten Kinder, die mit Leib und Seele dabei waren. So machen Bewegung und Sport für alle Beteiligten richtig Spaß.

Fortsetzung folgt beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“:

Läuferinnen und Läufer mit Shirts in frischem Grün ausgestattet

T Shirts 200BildDie Teilnehmer am Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ werden auch in diesem Jahr beim Stadtlauf schon von weitem erkennbar sein. Die diesjährigen speziellen Funktionsshirt leuchten in frischem, hellen Grün. Am vergangenen Dienstag (14. April 2015) war es endlich soweit - bei bestem frühlingshaften Wetter trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des diesjährigen Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 5te“ am Freibad-Parkplatz zur Übergabe der speziellen Kurs-Shirts - und natürlich auch zum anschließenden Training. Bei den aktuell herrschenden Temperaturen war es höchste Zeit geworden, die Shirts unter die nach wie vor bis in die Haarspitzen motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses zu bringen.

Zeitgleich besuchte uns auch Frau Kappeller von der Lokalredaktion des Schwäbischen Tagblattes, um ein weiteres Mal bei den Läuferinnen und Läufern deren Meinungsbild abzufragen. Seit dem letzten Besuch und der damit verbundenen Interviews waren rund 6 Wochen vergangen - wie mag es jedem Einzelnen wohl ergangen sein? Sind noch alle von damals dabei? War das Training machbar oder zu anstrengend? Gibt es bereits die nächsten Ziele nach dem Stadtlauf? Wir dürfen gespannt sein auf den Bericht im Steinlachboten.

Nach Ausgabe der Shirts, Interviews und angeregtem Austausch der Anwesenden sollte es dann aber dann doch irgendwann vorbei sein mit der Gemütlichkeit - es stand ja auch noch Training auf dem Programm. Für die geübten Läuferinnen und Läufer sah der Trainingsplan einen flotten Dauerlauf in unterschiedlicher Intensität und mit Temposteigerung vor, die Einsteiger mit bereits etwas Lauferfahrung durften 40 Minuten joggen und die neuen Einsteiger waren bereits bei 2 x 12 Minuten Joggen mit nur noch einer Minute Gehpause angelangt.

Alle Kursteilnehmer können auf sich und das bisher Erreichte stolz. Ihnen allen gilt ein großes Lob für das Durchhaltevermögen und den Ehrgeiz - bei den in den vergangenen Wochen seit Trainingsbeginn herrschenden Temperaturen und Bedingungen nicht unbedingt selbstverständlich, aber meistens hat der innere Schweinehund verloren.

Die Grundlagen sind nun gelegt, der Stadtlauf kann kommen und jetzt im Frühling und Sommer das Training fortzusetzen, wird umso leichter fallen.

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Sponsoren AOK, Sportmedizin Tübingen und Insider Sport Hechingen.

Bilder in der Fotogalerie

Nordic-Walking auf der Stadtlauf-Panorama-Strecke

Bereits eine Woche vor dem Stadtlauf lädt der Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach zum „Probewalking“ auf der Panorama-Strecke des Stadtlaufs ein. Start ist am Samstag, 18. April, 16 Uhr, am Jakob Stotz-Platz. Auch der normale Walking-Treff wird zum Stadtlauf-Probewalking verlegt. Bitte ebenfalls zum Jakob Stotz-Platz kommen, statt zum üblichen Treffpunkt Freibadparkplatz.

Zum Kennenlernen und Genießen der Panoramastrecke werden unterschiedliche Gruppen gebildet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Osterhase zu Gast beim Vollmondlauf auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildMit blauem Himmel einschließlich darin auftauchendem Vollmond war in den letzten Tagen wirklich nicht zu rechnen gewesen - hatte es doch immer wieder wie aus Kübeln gegossen. Je näher der Startzeitpunkt jedoch kam, desto besser wurde das Wetter und schließlich zeigte sich der Himmel trotz kühlen 2 Grad von seiner schönsten Frühlingsseite. Dies empfanden auch die ca. 30 Läufer und 15 Walker so, die sich zum traditionellen Vollmondlauf am Freibadparkplatz einfanden.

Vollmondlauf 2 200BildNach kurzem Warmmachen konnte tatsächlich zum ersten Mal in diesem Jahr bei Tageslicht gestartet werden. Bei dieser Atmosphäre läuft es sich gleich leichter, auch wenn die Serpentinen die Burg hinauf schon in der Ferne zu winken. Aber dieses Mal lockte zur Überraschung aller ein Osterhase mit Schokolade und Eiern vor dem Adlertor. Nach dem Abklatschen der Kanone im frühlingshaft bepflanzten Burghof wurden noch kurz der Mond und die Aussicht genossen, bevor die von den fleißigen Helfern zur Stärkung aufgestellten Osterhasennester besucht wurden. Die nette Osterüberraschung enthielt neben Schokolade, Tee, Saft und Sprudel und Eiern selbstverständlich auch Maggi.

Gestärkt und mit viel neuem Gesprächsstoff wurde der Rückweg zum Freibadparkplatz angetreten, der unter anderem von einem Fuchs gekreuzt wurde. Durch die Bäume zeigte sich den Läufern und Walkern immer wieder der kreisrunde Vollmond. Man merkte auch jetzt deutlich die Zeitumstellung - die letzten Meter verliefen nun in der Dämmerung und nicht mehr in der Dunkelheit! Zum Abschluss gab es am Parkplatz nochmals  warme Getränke. Wie immer war auch dieser Lauf etwas Besonderes und hinterließ lächelnde Gesichter. Der nächste Vollmondlauf/-walk findet im Wonnemonat Mai statt.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 5te“:

Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Vorbereitungslauf März 200BildSechs Wochen Stadtlaufvorbereitung sind nun schon vergangen und ich bin immer noch fleißig dabei. Das Laufen ist für mich in dieser Form und Kontinuität Neuland. Aus diesem Grund waren die letzten Wochen für mich nicht ganz einfach. Ich dachte, dass ich nach einigen Jahren Rennradfahren und Volleyballspielen auf dem Buckel, ein wenig Kondition und Fitness mitbringen würde. Leider musste ich seit einem Jahr wegen einer Schulterverletzung pausieren. Da kam für mich der Zeitungsbericht “Vorbereitung auf den Stadtlauf” zur rechten Zeit - ich nahm die Gelegenheit wahr, um neue sportliche Ziele zu setzen.

Persönliche Eindrücke der letzten Wochen:
Die Vorbereitung ist sehr professionell gestaltet und man wird betreut. In der ersten Woche hatte ich mit dem starkem Muskelkater zu kämpfen. In der zweiten Woche war zwar der Muskelkater verschwunden, aber ich war oft auf der Laufstrecke total platt. Als Anfänger probierte ich verschiedene Laufgruppen von langsam bis schnell aus. Oft musste ich mir von den Trainern anhören: “Mach ruhiger und Du wirst mehr erreichen”. Wenn es um das Lauftempo ging, musste ich meine Erfahrungen erst sammeln.

Ich habe eine harmonische Laufgruppe mit verschiedenen Laufzeitzielen vorgefunden. Man findet schnell Anschluss in der Gruppe und kann sich auf die individuelle Zielzeit konzentrieren. Es gab einiges zu entdecken, wie z.B. Aufwärm - und Lauftechniken usw., die ich zum Teil auch für mich übernahm.

Es bleibt für mich nach wie vor spannend! Nach der sechsten Woche Vorbereitungszeit stand am 28. März der Osterlauf in Kiebingen als “Generalprobe” für den Mössinger Stadtlauf auf dem Programm.  Der Tag war für mich aufregend, das Wetter war optimal, die Sonne schien. Die Motivation stieg und ich konnte den Start kaum erwarten............Nun bin ich meine ersten 10 Km gelaufen. Die Zielzeit betrug 50:55 Min. - für den ersten Lauf ganz ok.

Jetzt sind es noch 4 Wochen Vorbereitung bis zum Stadtlauf. Neben meiner Motivation möchte ich mit Spaß dabei sein und wenn möglich natürlich meine Leistung steigern. Es war eine gute Entscheidung.

Marcus macht seine Arbeit als Coach gut, behält den Überblick und organisiert das Ganze.
Danke für die Betreuung und weiter so

                                                D. Vaziri

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Ostern - Zeit zum Schlemmen, Schlecken - und Bewegen

Wenn nicht jetzt, wann dann? Abends ist es nach der Zeitumstellung länger hell, der Frühling ist allerorten sichtbar und spürbar, die Ostertage bieten etwas Freiraum, vielleicht sollen auch noch die Fettpölsterchen des Winters für die Bikinifigur weichen. Viele gute Gründe, sich jetzt verstärkt „in Bewegung zu setzen“. Walken und Laufen sind für all das ganz besonders geeignet und mit einem Ziel vor Augen, wie dem Mössinger Stadtlauf, fällt das Ganze umso leichter.

Es müssen beim Stadtlauf gerade nicht die Top-Leistungen sein. Hier gilt das olympische Motto „Dabei sein ist alles“. Freude an der Bewegung in der Stadtlaufatmosphäre oder in der Natur auf der Panorama-Nordic-Walkingstrecke steht beim Mössinger Stadtlauf im Vordergrund. Mitmachen kann Jede und Jeder in jedem Alter. Wer noch unentschlossen ist, sollte sich jetzt den Ruck geben und sich anmelden. Nudel-Party, Stadtlauf-T-Shirt in azurblau, große Tombola u.v.a.m. warten auf die Teilnehmer neben der sportlichen Aktivität. Das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt gibt es für alle Teilnehmer, die sich bis 12. April angemeldet haben.

Infos HIER und Anmeldung HIER

Sondertraining für alle Schülerinnen und Schüler zum Stadtlauf

Zur Vorbereitung auf den Stadtlauf bietet die LG Steinlach für alle Schülerinnen und Schüler noch zwei Mal im Ernwiesenstadion in Belsen ein Sondertraining an. Allein für den Kinder- und Jugendlauf über 2,5km sind bereits über 200 Schülerinnen und Schüler angemeldet.

Das Sondertraining der LG Steinlach findet für alle Altersgruppen statt. Teilnehmen können sowohl die Grundschulkinder, die für den Schülerstaffellauf gemeldet sind, als auch alle anderen Schülerinnen und Schüler, die für den Kinder- und Jugendlauf gemeldet sind.

Das Training findet statt am
•    Samstag, 11. April,
•    Samstag, 18. April,
jeweils von 10 Uhr bis 11 Uhr.

Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach zum Trainingsbeginn ins Ernwiesenstadion kommen. Die Betreuer warten auf zahlreiche trainingshungrige Teilnehmer.

Winter Vollmond-Sonderlauf um die Burg

- „Thomas Abenteuer-Laufstrecke“

Vollmondsonderlauf 200BildFür die elf Läuferinnen und Läufer, die sich schon Anfang März (7. März 2015) zum Winter Vollmondlauf-Sonderlauf um die Burg bei Dunkelheit an der Domäne trafen, wurde die abendliche Runde zu einem kleinen Abenteuer.

Gestartet wurde in lockerem Trab über den Bahnhof Zollern zum Ortseingang Wessingen und weiter zur Bismarckhöhe, wo die ersten heftigeren Höhenmeter zu erklimmen waren. Der Weg führte von unten direkt auf die gut sichtbare Burg zu, die sich gelb-orange schimmernd vom klaren Sternenhimmel abhob. Die etwas Langsameren bekamen genügend Zeit, wieder aufzuschließen, bevor es auf der Zufahrtsstraße der Burg zum Panoramaweg ging. Beeindruckend zeigte sich das direkt neben der Burg stehende Sternbild Orion. Von der Wegkreuzung oberhalb der Hexenlinde war die Burg von hinten noch einmal gut zu sehen. Bis hier war der Weg schneefrei, aber das sollte nicht so bleiben. An dieser Kreuzung gibt es eine direkte Verbindung zur Skihütte. Statt wie geplant ein Stück des Weges zurück zu laufen, wurde dieser direkte Weg  auf Vorschlag der Läufer eingeschlagen. Ein kurzer Blick auf den Anfang ließ hoffen, keinen Schnee vorzufinden. Doch schon nach der übernächsten Kurve begann der Schnee, wurde wadenhoch und nur eine schmale Spur zeugte davon, dass hier schon jemand gegangen war. In der vorhandenen Dunkelheit war an Joggen nicht mehr zu denken und selbst normales Laufen schwierig. Nach dem Erreichen der Ski-Hütte war es nur ein kurzer Sprung bis Mariazell, von der ein erneuter Blick auf die Burg zu genießen war. Auf die ursprünglich geplante Strecke zurück führte der Waldweg oberhalb der Kapelle. Auch dieser stellte eine besondere Herausforderung dar, denn er war zunächst komplett bedeckt großen Eisflächen. Erneut waren große Geschicklichkeit im Auftreten und Rutschen von den Läufern gefordert. Auf der Höhe der Hexenlinde konnte schließlich wieder in normales Laufen übergegangen werden. In einem Schlenker ging es nach Boll hinein mit Blick auf die Burg aus nördlicher Richtung. Über den Ziegelbacher Hof führte die Route schließlich hinauf zur Brücke über die B27 und zum Ausgangspunkt zurück.

Nach zwei Stunden waren 13 abenteuerliche Kilometer mit rund 400 Höhenmetern bewältigt. Zum Ausklang gab es Apfelsaftschorle, Hefezopf und Glühwein. Dabei waren die Schwierigkeiten der unbeabsichtigten "Thomas Abenteuer-Laufstrecke" Gesprächsthema Nummer eins.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf in azurblau

Stadtlaufshirt 1 200BildAuf den Straßen beim Stadtlauf Hunderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den azurblauen Stadtlauf-T-Shirts 2015 und darüber ein azurblauer Himmel - so stellen sich die Organisatoren des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs idealerweise Mössingen am 25. April in diesem Jahr vor. Am Montag (23. März 2015) wurden die Stadtlauf-T-Shirts 2015 präsentiert. Obwohl die Farbpalette inzwischen schon weitgehend ausgeschöpft ist, erstrahlt der Stadtlauf 2015 wieder in einer neuen Farbvariante. Jetzt heißt es durchstarten, anmelden und sich ein Stadtlauf-T-Shirt sichern. Dank der Unterstützung großzügiger Sponsoren gibt es beim Mössinger Stadtlauf die T-Shirts wieder für alle Teilnehmer, die sich bis zum 12. April 2015 anmelden, kostenlos.

Direkt zur Anmeldung HIER klicken
Zu den Informationen HIER

Stadtlaufshirt 2 200BildWegen der bevorstehenden Osterferien wollen wir insbesondere die Schulen an diesen Termin erinnern, nicht dass es nachher bei den Kindern Tränen gibt, weil die Anmeldung für die T-Shirt-Bestellung zu spät erfolgt ist. Die gerade bei den Schülerinnen und Schülern beliebten Stadtlauf-T-Shirts sind eine Anerkennung fürs Mitmachen. Jede und Jeder, der sich beim Stadtlauf bewegt, soll seine Freude haben. Den Siegern winken zusätzliche Medaillen und Auszeichnungen.

Die Osterferien bieten sich geradezu an, sich auf den Stadtlauf vorzubereiten, die Freizeit für die eine oder andere Trainingseinheit zu nutzen, sich fit zu machen für das angestrebte Ziel. Mitmachen kann wirklich Jede und Jeder. Ob Jung oder Älter, ob Walker oder Läufer, ob gemütlicher Jogger oder ambitionierter Wettkämpfer, der Mössinger Stadtlauf bietet für Jeden etwas. Dabei zu sein, sich mitreißen zu lassen, einzutauchen in die Stadtlaufatmosphäre, Teil der Stimmung zu werden, ist ein Erlebnis im Herzen der Stadt. Für die Walker noch ergänzt um die landschaftlich wunderbaren Panoramastrecken. Die außerordentlich große Beteiligung der Schülerinnen und Schülerjeden Alters ist zum Markenzeichen des Mössinger Kärcher-Stadtlaufs geworden und prägt seinen Charakter als Sportfest mit Bewegung für die ganze Familie.

Stadtlaufshirt 3 200BildDieses Konzept des Mössinger Stadtlaufs fand vor wenigen Tagen beim DLV-Kongress 2015 unter dem Motto „Erlebnisraum Leichtathletik“ seine volle Bestätigung. Alle namhaften Sportmediziner haben eine düstere Situation im Gesundheitsbereich und im Bewegungsverhalten der Deutschen und deren Folgen gezeichnet und massive Forderungen zur Verbesserung der Situation erhoben. „Es gibt derzeit sozialpolitisch kaum etwas Wichtigeres als die Folgen von Bewegungsmangel und Übergewicht zu bekämpfen“, sagte beispielsweise Thomas Wessinghage, 5.000m-Europameister, Arzt und Professsor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Alle zwölf Minuten ein Schlaganfall, alle 19 Minuten eine Amputation als Folge muten wie eine Zeitbombe. Ohne regelmäßige körperliche Bewegung verdopple sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die LG Steinlach hat das Rezept dagegen: Dauerhafte gesunde Bewegung gibt’s im Walking-Treff und im Lauftreff. Und wer einen Anlass sucht, einzusteigen, oder weiter zu machen und Bewegung im Stadtlauffeeling zu erleben, der ist beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April genau richtig!

Alle Informationen zum Stadtlauf und Anmeldung HIER

Wir bedanken uns bei den T-Shirt-Sponsoren des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs:
VR-Bank Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU Mössingen, KÄRCHER, Stadtwerke Mössingen, Padeffke Mössingen, Insider Sport Hechingen, AMW Mössingen, LOTTO

Der Vollmond machte es spannend

Vollmondlauf 1 200BildÜber 40 Walker und Läufer zog es am Donnerstag (5. März 2015) wieder zum traditionellen monatlichen Vollmondlauf der LG Steinlach nach Hechingen. Zum Start der 15 Walker hatte die untergehende Sonne gerade einen rosaroten Wolkenteppich an den westlichen Horizont gehängt. Während ein Teil der Walker die Standardstrecke vom Hechinger Freibadparkplatz auf den Hohenzollern absolvierte, stieg der andere Teil auf halbem Weg an der Domäne ein. Auch die 28 Läuferinnen und Läufer starteten in mehreren Gruppen, so dass dem unterschiedlichen Niveau Rechnung getragen werden konnte.

Vollmondlauf 2 200BildDie Burg war schon vom Golfplatz aus gut zu sehen und bildete mit dem nächtlich leuchtenden Hechingen ein schönes Ensemble. Bei kaum spürbarem Wind, herrlich klarer Luft und Temperaturen um drei Grad war es ein Vollmondlauf zum Genießen. Der Mond selbst zierte sich ein wenig hinter dünnen Schleierwolken und war beim Lauf auf die Burg mehr zu erahnen, als zu sehen. Nur hin und wieder gaben die Wolken den Blick mit einem kleinen Ausschnitt frei. Zur großen Freude war das Adlertor der Burg geöffnet, so dass die „Schnecke“ bis in den Innenhof hoch gelaufen und das Ziel an der Kanone abgeklatscht werden konnte. Nachdem alle eingetroffen waren, ging es lockeren Schrittes unterhaltsam wieder nach unten zum Ausgangspunkt zurück. Wer es nicht ganz so eilig hatte, wurde, wie die letzten Walker, am Ende von einem herrlich runden, strahlenden Vollmond belohnt. Beim kleinen Schwätzchen vor der Heimfahrt sah man nur zufriedene Gesichter nach der Anstrengung im Gefühl, wieder einen einmaligen Vollmondlauf erlebt zu haben.
Auch der nächste Vollmondlauf hat ganz bestimmt wieder seinen eigenen Charakter. Wer es miterleben will, ist am Donnerstag, 2. April, herzlich dazu eingeladen.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitungstraining

„Unser Lauf – der 5te“ zum Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Sponsoren 200BildRund 30 Teilnehmer haben sich zum Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 5te“ angemeldet. Eine Resonanz, mit der die Organisatoren zufrieden sind. Die Grippewelle scheint jedoch den Einstieg bei vielen zu verzögern. So waren beim Pressetermin am vergangenen Samstag nur zehn Teilnehmer dabei, die der Lokalredakteurin Rede und Antwort standen. Die Sponsoren AOK Tübingen/Reutlingen und INSIDER Sport Hechingen überraschten mit Gutscheinen und Präsenten. Nach den Interviews erfolgte der Einstieg in das Training mit dem Aufwärm- und Mobilisationsprogramm, bevor die einzelnen Gruppen zu einer Grundlagenausdauereinheit in unterschiedlicher Länge aufbrachen.

Den gesundheitlich Angeschlagenen wünscht die LG Steinlach eine rasche Genesung, damit es endlich richtig losgehen kann.

Sponsoren 2 200Bild  Sponsoren 3 200Bild  Sponsoren 4 200Bild

Vorbereitungstraining zum Stadtlauf:

Bis Samstag kann man noch einsteigen
- Fit in den Frühling - fit für den Stadtlauf

20 Teilnehmer haben sich bereits beim Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach angemeldet und nehmen die Gelegenheit wahr, zunächst zwei Wochen lang das Trainingsangebot auszuprobieren. Nach diesen Schnupperwochen geht es ab Samstag (14. Februar) richtig los. Mit dem Angebot, drei Mal pro Woche unter fachkundiger Anleitung zu trainieren, werden die Teilnehmer entsprechend ihrem Ziel auf den Stadtlauf vorbereitet. Die Einsteiger oder Wiedereinsteiger und die eher ambitionierten Läufer halten sich bei den Kursteilnehmern bislang die Waage. Trainiert wird entsprechend dem Leistungsvermögen und dem Ziel in unterschiedlichen Gruppen. Niemand wird dabei überfordert, jeder kann mitmachen. Und wer das Gefühl hat, dass vielleicht ein Pölsterchen des Winterspecks für die Bikini- oder Badehosenfigur weg sollte, dem sei ebenfalls das Vorbereitungstraining empfohlen. Fit in den Frühling und fit für den Stadtlauf ist das Ziel - und das garantierte Ergebnis. Das abwechslungsreiche Training findet statt:
•    Dienstags, 19 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule,
•    donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion,
•    samstags, 15 Uhr, Freibad-Parkplatz.

Wer noch einsteigen möchte, kann einfach am Samstag um 15 Uhr zum Treffpunkt Freibad-Parkplatz kommen.
•    Runter vom Sofa, rein in die Laufschuhe und ab ins Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 5te“. Das Leistungspaket kann sich sehen lassen und lässt keine Wünsche offen!

Infos beim Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Tel.  07473/272287 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Winterlicher Vollmondwalk und -Lauf auf die Burg

Vollmondlauf 200BildTrotz eisiger Kälte und leichtem Schneetreiben ließen sich einige Walker und Läufer nicht abhalten, am Donnerstag (5. Februar 2015) am monatlichen Vollmondwalking und -Lauf auf den Hohenzollern teilzunehmen. Und sie sollten es nicht bereuen, denn es wurde - auch wenn manche es vielleicht nicht erwartet hatten - ein echter Winter-Genusslauf. Und für die Leiterin des Nordic Walking-Treffs der LG Steinlach, Maria von Wulfen, war es zudem noch ein richtiges Geburtstags-Walking. - Herzlichen Glückwunsch!

Gemeinsam ging es in der Gruppe über die zugeschneiten Wege vom Hechinger Freibadparkplatz entlang dem Golfplatz Hechingen weiter zur Domäne. Hier waren einzelne Walker bereits gestartet und auf dem Weg nach oben, da sie wegen der eisigen Temperaturen und des böigen Windes nicht damit rechneten, dass weitere Walker die gesamte Strecke vom Freibadparkplatz aus gehen würden. Unterhalb der Burg war die Straße stellenweise von Schneemassen zugeweht, dann aber wieder ganz geräumt. Der anfangs noch eisige Wind ließ im Wald zum Glück merklich nach. Und über allem thronte und erstrahlte die Burg hell erleuchtet in der schneehellen Nacht. Die monatliche Herausforderung als das Ziel der Walker und Läufer. Die zeitversetzt etwas später gestarteten Läufer holten die Walkinggruppe auf dem letzten Streckenteil ein, so dass auf der Burg beide Gruppen zusammen kamen. Nach dem Rückweg zum Hechinger Freibadparkplatz genoss zum Abschluss jeder gern den von den Betreuern ausgeschenkten warmen Becher Tee und die kleinen Grissinis. Es war ein unvergesslich schöner Winterwalk und -Lauf, so die einhellige Meinung. Eine Teilnehmerin brachte es wie folgt auf den Punkt: „Ich darf vorher nicht so viel nachdenken. Einfach hingehen und machen. Hinterher bin ich immer bestens zufrieden.“

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitungstraining zum Stadtlauf hat begonnen

- Fit in den Frühling - jetzt noch einsteigen möglich

Auftakt 1 200BildVergangenen Samstag (31. Januar 2015) war es wieder soweit - das Warten und mit den Laufschuhen scharren hatte eine Ende: Das bereits im fünften Jahr von der LG Steinlach angebotene spezielle Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ hat begonnen. Der aktuelle Wintereinbruch lässt den Stadtlauf zwar noch in weiter Ferne erscheinen. Aber die verbleibenden knapp drei Monate sind schnell rum und wer sich gezielt und vor allem vernünftig auf den Stadtlauf am 25. April vorbereiten möchte, sollte jetzt beginnen. Fit in den Frühling ist das Ziel - und das garantierte Ergebnis. Die nächsten zwei Wochen kann man beim Vorbereitungskurs der LG Steinlach unverbindlich schnuppern. Wem das Training in leistungsgerechten Gruppen unter fachkundiger Anleitung zusagt, kann sich dann verbindlich anmelden und wird von den Betreuern sicher zu seinem Ziel beim Stadtlauf geführt. Bis zum 14. Februar kann man noch in die Vorbereitung einsteigen. Drei Mal pro Woche wird abwechslungsreiches Training angeboten: Dienstags, 19 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule, donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion, samstags, 16 Uhr, Freibad-Parkplatz.

Auftakt 2 200BildZum ersten Auftakt erfolgte nach gemeinsamer Mobilisation und kurzem Aufwärmen eine lockere Kennenlernrunde durch den Firstwald. Aufgeteilt in zwei große Hauptgruppen für Einsteiger und geübte Läufer starteten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Begleitung von jeweils mehreren Betreuern. Die Einsteiger absolvierten schulmäßig fünf Mal zwei Minuten Laufen und zwei Minuten Gehpause im Wechsel und die geübten Läufer einen lockeren Trab über eine sieben oder neun Kilometer lange Runde, eine kleine ambitionierte Gruppe nahm sogar schon rund zwölf Kilometer unter die Sohlen. Im Anschluss wurden noch kurz die beanspruchten Muskelgruppen (an-)gedehnt, um danach zufrieden mit sich und dem Geschafften nach Hause zu gehen.

Bilder in der Fotogalerie

In den nächsten zwölf Wochen werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an wöchentlich drei Terminen von den Betreuern und Betreuerinnen schrittweise auf das am Ende als Ziel stehendes Ereignis – den 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf – vorbereitet und trainiert.

All denjenigen, die sich noch im „Regenerationsmodus“ auf dem heimischen Sofa befinden und noch überlegen und abwägen, sei gesagt: Es ist noch nicht zu spät, um mit einzusteigen.

Also:
Runter vom Sofa, rein in die Laufschuhe und ab ins Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 5te“.
Das Leistungspaket kann sich sehen lassen und lässt keine Wünsche offen!
Infos beim Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Tel. 07473/272287oder Mail: (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und hier auf der Homepage.

Wer fit ist, lebt länger

Info-Abend der LG Steinlach zur Vorbereitung auf den Stadtlauf

Vortrag 2015 1 200BildGut 50 Sportinteressierte waren am Mittwochabend (21. Januar 2015) zum Informationsabend vor dem Vorbereitungstraining zum Mössinger Kärcher-Stadtlauf ins Quenstedt-Gymnasium gekommen und hörten die zentralen Botschaften des Experten von der Sportmedizin Tübingen, Prof. Dr. Christof Burgstahler, wohl gerne: „Wer fit ist, lebt länger!“ und “Sport ist gesund!“. Sport treiben und fit werden kann man natürlich auf unterschiedliche Weise. Wer einen Anstoß und ein Ziel braucht, um den inneren Schweinehund zu überwinden und statt dem gemütliche Sofa die gesunde Bewegung zu suchen, der ist jedenfalls beim Vorbereitungstraining der LG Steinlach zum Stadtlauf richtig. Lauftreffleiter Marcus Strohmaier informierte über die Grundlagen des Trainings und die Gestaltung des LG Steinlach-Vorbereitungskurses. Am Samstag, 31. Januar, 14.30 Uhr, geht’s am Treffpunkt Freibadparkplatz los.

Vortrag 2015 2 200BildZum Thema Laufen und Gesundheit erläuterte Christof Burgstahler die Ergebnisse einer äußerst umfangreichen Studie mit über 55.000 Probanden. Hier wurden eindrucksvoll belegt, dass Sport - und in diesem Fall Laufen - gesund ist, denn jeder hat vom Laufen durch eine geringere Sterblichkeit profitiert. Dabei kommt es grundsätzlich nicht darauf an, in welchem Alter mit dem Laufen begonnen wird. Die positiven Auswirkungen der Bewegung sind in jedem Fall gegeben. Wenn das kein Grund ist, sich den Ruck zu geben und mit viel Bewegung in das neue Jahr zu starten?

Für Laufeinsteiger, Wiedereinsteiger, aber auch für geübte Läuferinnen und Läufer bietet die LG Steinlach eine 12-wöchige Vorbereitung auf den Stadtlauf an. Die qualifizierten Betreuerinnen und Betreuer helfen jedem mit einem wohldosierten Training entsprechend dem aktuellen Fitnessstand und den realistischen Zielen zum und durch den Stadtlauf. Einsteiger werden auf den 5km-Hobbylauf vorbereitet, die Geübteren orientiert am gesetzten Ziel auf die 10km-Strecke. Im Vorbereitungskurs wird drei Mal Training pro Woche angeboten. Das Leistungspaket enthält aber noch viel mehr, von der Startgebühr für den Stadtlauf über ein flottes Funktionsshirt „Unser Lauf“ bis hin zur praktischen Einführung in pulsgesteuertes Training oder vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten bei Insider Sport Hechingen. Für AOK-Mitglieder übernimmt übrigens die Gesundheitskasse die Kursgebühr mit allen Leistungen komplett. Weitere Infos in der Rubrik Stadtlauf Vorbereitung 2015.

Anmelden kann man sich noch beim Trainingsbeginn am 31. Januar. Wer sich unschlüssig ist, darf auch erst mal zwei Wochen zur Probe im Training schnuppern. Mitmachen kann wirklich jeder, der den ersten Schritt tut. Bei den weiteren Schritten helfen dann die Lauftreff-Betreuer.

Einer ersten „Sieger“ des Stadtlauf 2015 gibt es auch schon: Unmittelbar nach Freischaltung der Online-Anmeldung hat sich der Hechinger Joachim Hausmann gleich eingebucht. Als erster gemeldeter Teilnehmer erhielt er beim Info-Abend ein Stadtlaufhandtuch übereicht.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April 2015

- Schon Ende April läuft’s wieder rund in Mössingen
- Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ startet bereits im Januar – Info-Veranstaltung am Mittwoch (21. Januar 2015)

Stadtlaufauftakt 200BildDer Wunschtermin für den 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 im Mai ließ sich wegen des dicht gedrängten sportlichen und kommunalen Veranstaltungskalenders zwar nicht realisieren. Unglücklich sind die Organisatoren des Stadtlaufs mit dem Termin Ende April aber nicht. Die große Mössinger Lauf- und Walkingveranstaltung gehört damit zu den frühen Läufen der breitensportlichen Hochsaison 2015. Der Wunsch nach einem schönen Frühlingstag am 25. April bleibt allerdings bestehen. Und bestehen bleibt auch ohne große Veränderungen das vielfältige Angebot für die kleinen und großen Läufer und Walker. Die im letzten Jahr neu eingeführte zusätzliche Nordic Walking-Kurzstrecke mit knapp sechs Kilometern wird wieder als Alternative für Walker angeboten, die sich nicht auf die längere und anstrengendere Panorama-Walking-Route begeben wollen. Bereits zum fünften Mal bietet die LG Steinlach ein qualifiziertes Vorbereitungstraining für den Stadtlauf an. Am kommenden Mittwoch gibt’s dazu nähere Erläuterungen und in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums einen Vortrag von Prof. Dr. med. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen zum Thema „Sport - Empfehlungen für jedermann“. Beginn: 19 Uhr im Quenstedt-Gymnasium. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zur Online-Anmeldung HIER

Das Konzept des Stadtlaufs 2015 bleibt unverändert, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2015 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2015.

Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Los geht es am Stadtlaufsamstag für die Grundschulkinder bereits ab 13.30 Uhr mit den VR-Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck. Der Schülerlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließt sich unmittelbar der Hobbylauf über 5 km an. Dem Wunsch der Läufer entsprechend, erfolgt der AOK-Hobbylauf in diesem Jahr getrennt vom Hauptlauf. Damit sind die Läuferfelder aufgeteilt und alle haben freie Bahn. Panoramawalking, Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR-Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Ohne ausreichendes Training und körperliche Fitness sollte man sich allerdings nicht auf einen solchen Wettbewerb einlassen. Die LG Steinlach bietet auch in diesem Jahr ein Stadtlauf-Vorbereitungstraining an. Gute Vorsätze nützen nichts, wenn sie nicht umgesetzt werden. Die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach helfen allen, die sich für 2015 vorgenommen haben, läuferisch etwas für ihre sportliche Fitness zu tun. Im Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 5te“ bereiten die Betreuer alle Teilnehmer mit einem planvollen Gruppentraining auf den Stadtlauf vor. Der Kurs richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läuferinnen und Läufer. Lauf-Einsteiger werden durch ein gezieltes und wohldosiertes Training auf den AOK-Hobbylauf (5 Kilometer) vorbereitet. Die geübteren Läufer werden je nach Leistungsvermögen in mehreren unterschiedlichen Gruppen für den Hauptlauf (10 Kilometer) fit gemacht. Mit Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung wird jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt. Geplant sind bis zu zwei Einsteiger- und drei Fortgeschrittenen-Gruppen. Verschiedene Theorieeinheiten runden das Angebot ab. Los geht es mit einer Informationsveranstaltung und einem Vortrag zum Thema „Sport - Empfehlungen für jedermann“ von Prof. Dr. Burgstahler, schon am Mittwoch (21. Januar), 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium. Trainingsauftakt ist dann am 31. Januar. Informationen dazu unter www.lg-steinlach.de, Stadtlauf, Vorbereitung, oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

16 Teams mit jeweils mindestens vier Teilnehmern sind im letzten Jahr auf der 10km-Strecke um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit gerannt. Das war eine erfreulich tolle Beteiligung. Bei den Damenmannschaften dürfte es noch Luft nach oben geben. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2015 ist wieder mit getrennter Wertung für  Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktive Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule steht vor der geplanten Sanierung des Schulgebäudes zum Glück noch beim Stadtlauf zur Verfügung. Hier ist wieder der Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs. Dabei kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 wird ab sofort in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen wird in den nächsten Tagen die Online-Anmeldung geöffnet.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Vollmondlauf auf den Hohenzollern:

Nur fliegen ist schöner

Vollmondlauf 200BildZwei Überraschungen warteten auf die 15 Walker und 25 Jogger beim ersten Vollmondlauf in diesem Jahr am Donnerstag (8. Januar 2015). Zum Start gab es für einige einen leuchtenden bunten "Knack"-Armreif. - Gesehen werden ist in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Und am Ende wurden Glühwein und Tee ausgeschenkt. - Die heißen Getränke waren ebenfalls wichtig und wärmten die durchgeblasenen Läufer vor dem Nachhauseweg etwas auf. Dazwischen lagen 8 km Berglauf hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück zum Hechinger Freibadparkplatz.

Für die Winterzeit herrschte bei einigen Grad über Null und trockener Witterung gutes Laufwetter. Der weitgehend  abgetaute Schnee hielt aber noch ein paar glatte Flächen parat. Speziell die Breite hoch und vor dem Golfplatz forderte der Weg einiges Geschick und Balanceakte von den Läufern und Walkern. Die gelb angestrahlte Burg leuchtete schon von weitem als Ziel. Windböen aus allen Richtungen schüttelten die Teilnehmer in den freien Flächen. „Nur fliegen ist schöner“, war ein treffender Kommentar. Im Wald am Fuße des Burgberges war es besser. Oben blies der Wind wiederum so heftig, dass die Läufer und Walker die letzten Meter bis zum Adler Tor förmlich hinauf geschoben wurden. Das seit neuestem stark ausgeleuchtete Adler Tor war zwar geschlossen, bot aber guten Schutz vor dem Wind, so dass gewartet werden konnte, bis alle oben waren und man wieder gemeinsam zurück lief. Nun zeigte sich Hechingen von seiner schönsten nächtlichen Seite. Durch die klare Luft leuchteten die vielen Lichter nach der Nässe in die Farben als hätte man die Stadt mit Lipgloss übermalt. Nur der Mond wurde „schmerzlich“ vermisst. Für die drei das erste Mal Teilnehmenden und auch für die „altgedienten“ Vollmondläufer war auch dieser Lauf wieder ein besonderes Erlebnis.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015

                                                              Kaercher

Stadtlauf 2015 700Bild

Der 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf findet am 25. April 2015 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 24. April 2015)

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Strassenlauf 2015Volkslauf 2015 Veranstalter: LG Steinlach
                      (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)     

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag, 25. April 2015

Volksbank-Schülerstaffellauf ca. 500 m         13:30 Uhr
Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                             15:30 Uhr

AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km             15:45 Uhr
Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km        15:50 Uhr
Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                    16:15 Uhr
Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km        16.20 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Voranmeldeschluss: Montag, 20. April 2015 (24.00 Uhr)
- Zur Voranmeldung im Internet - HIER klicken
oder bei Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen, Telefon 07473 / 7771 oder Mobil 01578 / 8630219 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
- Zur Starterliste im Internet -HIERHIER klicken

Anmeldung zum Schülerstaffellauf nur bis Samstag, 11. April 2015 bei
Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder Tanja Herter, Telefon 07473 / 22749

Stadtlauf-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen bei Voranmeldung bis 12.04.2015 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 24. April, ab 17.00 Uhr, in der Aula der Friedrich-List-Realschule

Nachmeldegebühr: 3 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Die Zeitmessung erfolgt durch Einmaltransponder, die in der Startnummer enthalten sind!

Startgeld:
Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Staffellauf 6 € pro Staffel (4 LäuferInnen)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 24. April 2015, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER

Siegerehrung:
ca. 17.00 Uhr Kinder/Jugendliche
ca. 18.15 Uhr AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, Nordic-/Walking

Preise:

  • Pokale für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf
  • Sachpreise/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften, ohne LG Steinlach)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden:
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer im Zielbereich eingeworfen haben!
Hauptpreise: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays, 100 € HEM expert

Vorbereitungskurs Unser Lauf - der 5te
mit individuellen Trainingsplänen, Betreuung u.v.a.m.
Infoabend am 21. Januar 2015
Trainingsbeginn am 31. Januar 2015

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Download der Ausschreibung pdf HIER(111 KB)

Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Titelsponsor: Kaercher                
Sponsoren:    
VR Bank eG
SWH
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Streckenplan:    

   

 

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

 Strecke Hauptlauf

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

NW-Strecken Stadtlauf

Wettbewerbe - Download der Übersicht - pdf HIER(9 KB)

Ab 13:30 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
15:30 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2007/2006  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2005/2004  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2003/2002  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2001/2000  
       
15:45 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2005 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
15:50 Uhr:   Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2001 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1998-2001  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1997/1996  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1995-1986  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 1985 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!!  
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km  

Unser Lauf - der 5te

Vorbereitung für den 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April 2015
Runter vom Sofa, rein in die Laufklamotten und raus auf die Piste!!!

Wir machen Ihnen auch in 2015, wieder in bewährter Kooperation mit der AOK und mit Unterstützung der Sportmedizin Tübingen, Beine.
Kommen Sie zu uns, um sich zusammen mit uns auf unseren 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Fitness und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer - die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und 100%ig fit machen.
Wenn Sie den Willen haben, 3x wöchentlich Ihrem Schweinehund die Stirn zu bieten, haben wir das passende Programm!

Unser Leistungspaket umfasst:

Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 21.01.2015 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:

  • Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 12-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der Vortrag
                 --> „Sport – Empfehlungen für Jedermann“
                      Prof. Dr. med. Christof Burgstahler, Sportmedizin Tübingen
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten Trainingsplänen
  • 12-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten, davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining:
    Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: in den ersten 2/3 der Vorbereitungszeit Ausdauereinheit
    mittlerer Dauer (bis ca. 70 Min.),
    im letzten 1/3 Tempoeinheit
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr
                     während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Tempolauf bzw. Bahn-/Tempotraining
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: Ernwiesenstadion Belsen, 19:00 Uhr
    Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: lange Ausdauereinheit (Dauer bis 120 Min.)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr
                     während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z. B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 16.05.2014
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:
EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH)
Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr

Mössingen läuft - Seien Sie dabei und laufen auch Sie dieses Jahr mit!

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie pdf HIER(408 KB) im Downloadbereich

  • Auftakt: Samstag 31.01.2015, 14:30 Uhr
  • Anmeldung (verbindlich): spätestens bis Samstag 14.02.2015

Trainingstermine:

dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
                             Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
             16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung: Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Alle Informationen pdf HIER(435 KB)

LG Steinlach Vollmondlauf im Dezember:

Die Bäume trugen Schnee

Vollmondlauf 1 200BildIm Himmel hingen die Wolken grau in grau. Dafür war es trocken, es gab keinen Wind und 6 Grad zum Start des Vollmondlaufs auf die Burg sind im Dezember ja schon als ideale Laufbedingungen zu sehen. Die Läuferschar war diesmal zugunsten des Tübinger Nikolauslaufs am direkt folgenden Wochenende etwas ausgedünnt und nicht so stark vertreten, wie sonst um diese Zeit. Es starteten 9 Jogger für die entspannte Variante, 9 zur Standardzeit und eine Gruppe war auf der Strecke eingestiegen, um für Samstag noch Energie übrig zu haben. Auf der Strecke begegneten sie einer großen Gruppe von ca. 20 Walkern.

Vollmondlauf 2 200BildDie Burg war während des Laufs nur verschwommen zu sehen. Ab dem ersten Parkplatz begann der Schnee. Zuerst einzelne Haufen vom letzten Schneeräumen, mit zunehmender Höhe stellte sich dann eine fast geschlossene Schneedecke ein. Besonders schön hatte sich der Schnee auf den Zweigen der Bäume angehäuft. Das Burgtor war offen und erlaubte es, bis in den Innenhof zu laufen und an der Kanone abzuklatschen. Hier standen die geschlossenen Verkaufsbuden des Weihnachtsmarktes neben einem beleuchteten Weihnachtsbaum unter einem leuchtenden Stern. Bis alle oben angekommen waren, konnten die Läufer und Walker die Atmosphäre der Burg genießen und sich nett mit dem Sicherheitsmann unterhalten. Anschließend ging es wieder zum Ausgangspunkt am Hechinger Freibadparkplatz zurück. Wieder einmal ein ungewöhnlicher Laufabend der bei den Teilnehmenden angenehme Erinnerungen hinterließ.

Bilder in der Fotogalerie

Letzter Vollmondlauf der LG Steinlach in diesem Jahr

Am Donnerstagabend, 04.12.2014, lockt zum letzten Mal in diesem Jahr die Burg bei Vollmond. Da heißt es für die treuen Fans des Vollmondlaufes und -Walkings, aber auch für neugierige Läufer und Walker, die Laufschuhe zu schnüren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die entsprechend geübt und ausdauernd sind und sich die Strecke zutrauen - acht Kilometer hoch zur Burg Hohenzollern und anschießend wieder zurück.

Nicht (wett-)rennen sondern walken und laufen im Wohlfühltempo und sich dabei unterhalten können, ist das Motto des Vollmondlaufes. Wichtig sind Blinkies oder Stirnlampen und warme Kleidung vor allem für den Rückweg von der Burg zurück zum Freibadparkplatz. Start ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz um 18.30 Uhr für die Walkinggruppe, um 18.45 Uhr für die etwas langsameren Jogger und um 19.00 Uhr für die Läufer.

Vollmondlauf mit kleiner Läuferschar

Vollmondlauf 1 200BildDer Internationale Hohenzollern Berglauf warf beim Vollmondlauf am vergangenen Donnerstag (6. November 2014) seinen Schatten voraus. Nur eine, im Verhältnis zu den normalen Vollmondläufen, kleinere Schar Läufer hatte sich eingefunden. Die Fehlenden sparten sich offenbar die Energie für das Rennen am folgenden Sonntag auf. Immerhin rund 30 Vollmondlauffans machten sich dennoch wie gewohnt in den unterschiedlichen Gruppen - Walking, gemütlichere Läufer, schnelle Läufer - zeitversetzt ab 18.30 Uhr auf den Weg hoch zur Burg.

Vollmondlauf 2 200BildZum Start gab eine dunkle Wolkenwand den Vollmond frei und verzog sich. Der Mond beleuchtete dann bizarre, flache, weiß leuchtende Wolkenformationen, die sich zuerst ständig änderten, um dann ganz zu verschwinden. Der Herbstzeit entsprechend lag ab und zu raschelndes braunes Laub auf dem Weg. Diesmal endeten die Strapazen der zu erlaufenden Höhenmeter vor dem geschlossenen Burgtor. Der unterwegs  kaum zu spürende kühle Wind wehte hier etwas stärker, so dass man gerne wieder umkehrte.Vollmondlauf 3 200Bild Der Mond begleitete auch auf dem Rückweg die Läuferinnen und Läufer vorbei an der Domäne und zurück über das Feilbachtal zum Startpunkt am Hechinger Freibad. Wieder einmal durften die Vollmondläufer einen besonderen Herbstlaufabend genießen, wie man ihn sich gerne wünscht.

Bilder in der Fotogalerie

Gemütlicher Vollmondlauf vor der schnellen Hatz auf die Burg

Wer statt der schnellen Hatz auf den Hohenzollern beim internationalen Berglauf am kommenden Sonntag lieber die etwas gemütlichere Variante vorzieht, ist am Donnerstag beim Vollmondwalking und Vollmondlauf der LG Steinlach richtig. Start am Freibadparkplatz Hechingen für die Walkinggruppe um 18.30 Uhr, für die langsameren Läufer um 18.45 Uhr und für die anderen Läufer um 19 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Bei der 30. Auflage des internationalen Hohenzollern Berglaufs am Sonntag werden wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach mit von der Partie sein. Mit bereits 30 Voranmeldungen ist die LG Steinlach in der Breite stark vertreten, wird aber auch durch Spitzenläufer am Berg, wie Johannes Köhnlein, Christoph Groß oder Jens Kalmbach in der Spitze mitmischen.

 

Viele Jogger und neue Gesichter beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 200BildDer bevorstehende Hohenzollern-Berglauf lockte am Donnerstag (9. Oktober 2014) viele zum "entspannten" Training auf die Vollmondlaufstrecke, die fast deckungsgleich mit der Rennstrecke verläuft. Nach den 15 Walkern waren 60 Jogger am Start. Schon die Gruppe der etwas früher startenden, langsameren Läuferinnen und Läufer hatte eine beachtliche Größe von 25 erreicht.

Im Oktober ist es zum Start schon fast dunkel. Das Wetter bescherte den Vollmondläufern einen lauen Herbstabend, der erst spät abkühlte. Die schnellere Gruppe lief zügig, aber nicht zu schnell zum Golfplatz hoch. Spätestens hier war das Ziel, die Burg, klar zu sehen. Der Tunnel bei der Domäne wurde bei den Läufern ohne Licht zur spannenden Herausforderung. Die hoch am Himmel stehenden weißen Wattebauschwolken reihten sich um kleine freie klare Stellen. Alle hofften, dort den Vollmond zu erblicken. Der Wunsch ging zur großen Freude in Erfüllung, als beim Erreichen des Burgvorhofs eine größere Wolkenlücke über dem Killertal aufriss und den Blick auf den leuchtenden, vollen Mond freigab. Bei guter Stimmung warteten die schnelleren Läufer, bis die Letzten im Innenhof ankamen und das bekannte Ritual, die Kanone abzuklatschen, vollzogen war. Mit lockeren Schritten ging’s dann bergab wieder zurück. Die Lichter der Stadt Hechingen schienen besonders intensiv durch die nun lichter werdenden Laubbäume zu strahlen. Wie so oft war es ein Lauf mit besonderer Atmosphäre und die am Parkplatz wieder Angekommenen hatten noch viel zu erzählen.

Bilder in der Fotogalerie

3. Mössinger Apfellauf - von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 1 200BildDer Wunsch ging in Erfüllung: Nach dem völlig verregneten 1. Mössinger Apfellauf sollte das Wetter jedes Jahr etwas besser werden. Im letzten Jahr regnete es nur noch leicht und vereinzelt - und heuer herrschte Kaiserwetter. Ein Herbstmorgen wie gemacht zum Laufen und Walken. Angenehm kühle Temperaturen, Sonne, und herrliche Ausblicke von den Höhen. Kein Wunder, dass die Gesichter der rund 120 Teilnehmer bei prächtiger Stimmung strahlten. Die Strecken waren teilweise eine anstrengende Herausforderung und zugleich ein Genuss, die frühherbstlichen Streuobstwiesen wie gemalt.

Apfellauf 2 200BildRund 120 Läufer und Walker sind aus der ganzen Region Tübingen, Reutlingen, Hechingen am Sonntagmorgen (5. Oktober) zum Start auf dem Mössinger Pausa-Gelände gekommen und niemand hat das bereut. Die Teilnehmer kamen regelrecht ins Schwärmen ob der wunderschönen Strecken durch die Natur und die idealen Bedingungen für die Outdoorsportler.

Apfellauf 3 200BildAls erste gingen die 30 Läufer auf den Premiumwanderweg Dreifürstensteig, der mit ein paar Zusatzschleifen zur Halbmarathondistanz über 21km erweitert wurde. Der lange, heftige Anstieg mit knapp 400 Höhenmetern hoch zum Dreifürstenstein forderte schon zu Beginn alle Kräfte. Ein grandioser Ausblick entschädigte für die Anstrengung. Der anschließende Traufweg zum Hirschkopf bot Erholung und weite Blicke ins Land. Den steilen Trailpfad ging’s bergab, durch den Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg, um dann noch mal einige knackige Höhenmeter zu bewältigen, bevor es an den Linden vom Wald in die Mössinger Streuobstwiesenlandschaft hinaus ging. Hier kreuzten sich alle angebotenen Strecken, von den 5km-, 7km- und 10km-Nordic-Walkingstrecken bis zu der 11km-Laufstrecke und der Halbmarathonroute. Und wie es die Zeitplanung der versetzten Starts wollte, liefen sich die unterschiedlichen Gruppen hier mehrfach über den Weg und beklatschten und feuerten einander an. Beim 11km-Lauf waren ebenfalls rund 30 Teilnehmer unterwegs, auf den Walking-Strecken waren es 50 Teilnehmer, wobei sich hier insbesondere die 7km-Distanz großer Beliebtheit erfreute.

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern und den Sponsoren REWE Mössingen, Kühbauch Getränkemarkt und Hermann Streib Mosterei und Fruchtsäfte, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung in dieser Form ohne Erhebung von Startgeldern hätte nicht durchgeführt werden können.

Der Wunsch für den 4. Apfellauf am 4. Oktober 2015 muss gegenüber den Vorjahren etwas geändert werden und kann nur lauten: Bitte wieder so wunderbare Bedingungen!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zeller Horn in den Wolken

Beim Start zum Vollmondlauf im September war es zunächst noch trocken als die Gruppe der "Langsameren" um 18.45 Uhr los lief. Insgesamt waren wieder einmal über 50 Jogger zum Lauf auf die Burg angetreten. Das Wetter konnte sich nicht entscheiden. Bei angenehmen Läufertemperaturen begann es tröpfeln, Regen konnte man das nicht nennen, dafür hielt es eine Weile an.

Mit Schwung wurde die erste Höhe zum Golfplatz genommen. Bis zur Domäne ließen die Regentropfen nach. Auch wenn man das Gefühl vom angekommenen Herbst nicht los wurde, zeigte ein Blick in die Natur, dass dem noch nicht so war. Die Bäume und Wiesen waren noch alle grün und zeigten nur vereinzelt schwächelnde gelbe Stellen. Die Burg als Ziel war von weitem zu sehen, was vom Mond nicht behauptet werden kann. Er hatte am Montag schon seinen Höhepunkt und zog es vor, erst später nach dem Lauf aufzugehen. In Richtung Beuren gab ein Loch in der Wolkendecke den Blick auf rosa beschienene Blumenkohlwolken frei, dagegen klebten dichte Wolken am gesamten Albrand. Vom Zellerhorn nichts zu sehen. Nach den wie immer herausfordernden Serpentinen war als Belohnung das Burgtor geöffnet, so dass am Ziel als Ritual die Kanone im Burghof abgeklatscht werden konnte. Bis die Letzten angekommen waren, gab es Zeit für ein Schwätzchen. Kurzes Verschnaufen für sie, dann liefen alle wieder in angemessenem Tempo zurück. Nur Thomas hatte es dieses Mal besonders eilig, drückte aufs Tempo überholte viele, um noch zu einem Termin in Köln zu kommen. Wieder waren ein paar Neue zum Vollmondlauf gestartet. Wir hoffen, dass diese ebenso Freude daran hatten, wie die altgedienten Fans dieses monatlichen Events.

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

Lauf in die Wolke

Sonderlauf Sept 2014 200BildIn Zimmern neben der Burg Hohenzollern trafen sich 18 Jogger zu einem "laufenden" Ausflug auf die Schwäbische Alb. Die Straße war noch nass von einem kurzen Regen. Es blieb nach dem Start zumindest von oben trocken. Nach schwungvollem Mobilisieren der Muskeln und Gelenke wurden die Höhenmeter in Angriff genommen. Ein erster leichter Anstieg in Richtung Burg, die hier noch gut zu sehen war, führte dann zum steilen Anstieg zur Hexenlinde.

Hier durften die etwas Schnelleren einen kleinen Spurt über einen Umweg bis zur SKI-Hütte einlegen, wo man sich wieder traf. Ein kurzer Abstecher nach Mariazell erfolgte in der Vermutung, am Tag des Denkmals eine offene Kapelle vorzufinden. Diese wurde jedoch erst um 13 Uhr geöffnet.

Weiter führte der Weg in die Höhe auf die Alb beim Backofenfelsen. Dieser Teil wurde schwierig, da der Regen den schmalen Wanderweg hatte rutschig werden lassen. Joggen war hier leider nicht mehr möglich und Angst vor der Tiefe war auch nicht erlaubt. Endlich auf der Höhe am Backofenfelsen angekommen, die Enttäuschung: Kein Blick in die Ferne möglich, da die Gruppe in einer großen Wolke im Nebel, stand. Das hatten sich die Organisatoren der Strecke - die Betreuer des Vollmondlaufes - anders vorgestellt. Auf weichem, aber rutschigen Waldboden ging es nun weiter zum Zeller Horn. Hier traf man Wanderer, die auch enttäuscht waren, dass die Burg nicht zu sehen war. Nach kurzer Rast ging es weiter zum Zollersteighof, wo Jürgen Babendererde mit Getränken auf die Läufer wartete. Das Wetter lud nicht zum längeren Verweilen ein. Die Lauftour wurde fortgesetzt in Richtung Heiligenkopf (Stich). Kein Stopp an den Aussichtspunkten, da nicht einmal der Weg allzu weit voraus zu sehen war. Die Bilder in der Fotogalerie zeugen davon. Den Katzensteig hinunter zu rennen, sollte der schwierigste Teil der Strecke werden. Ungewollt wurde es nun ein "Thomas"-Abenteuer-Lauf. Die Betreuer versicherten, dass es beim "Vorlaufen" der Strecke deutlich besser gewesen sei. War der Anfang steil, so war in der Mitte (Thomas warnte vor der Stelle) ein Teil nur schwierig begehbar und der nun flachere folgende Teil rutschig und schlammig. Wer sich bislang noch keine dreckigen Schuhe geholt hatte, war jetzt dabei. Oberhalb von Thanheim führte der Weg aus dem Wald heraus. Umso mehr waren nun breite Waldwege, fallendes Gelände und weite Sicht zu genießen. Nach 14,5 km und 2h45min kam die Gruppe  wieder in Zimmern an. Wer Zeit hatte, durfte noch bei Apfelsaftschorle und Hefezopf ausspannen.
Alle, die dabei waren, hatten eine spannende Runde gedreht und nun etwas zu erzählen.
Ein Dank an Jürgen und den Vorbereitern dieses Laufes.

Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels:

3. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo Apfellauf 200BildDie LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest (5. Oktober) zum dritten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten Sie.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden wieder eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Wir veranstalten keinen Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.

Wann?

  • Sonntag, 5. Oktober

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:

  • Bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos HIER

Herbstwettkämpfe 2014 der LG Steinlach:

Rekorde purzeln im Ernwiesenstadion -Tim Holzapfel mit herausragenden Leistungen

Herbstwettkämpfe 1 200BildDer 17-jährige Tim Holzapfel, LG Steinlach, hat am Wochenende im heimischen Ernwiesenstadion einen herausragenden Zehnkampf hingelegt, mit seinen Leistungen gleich mehrere neue Kreisrekorde aufgestellt und sich in die deutschen Top-Ten der Zehnkämpfer seines Alters katapultiert. Dabei trumpfte Tim Holzapfel im Hochsprung sensationell auf: Die übersprungenen 2,05m sind neuer Kreisrekord und in der aktuellen Deutschen Bestenliste Platz zwei! Kreisrekorde erzielte er ebenso beim Fünfkampf und Zehnkampf. Die LG Steinlach-Mannschaft im Fünf- und im Zehnkampf mit Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath glänzte ebenfalls mit neuen Kreisrekorden. Bei den jungen Damen U18 knackte Jule Eissler im Kugelstoßen die schon einige Male angepeilte Schallmauer von 13m und stieß mit 13,33m neuen Kreisrekord. Mädchen des ersten Tages war Sandrina Sprengel, die in W 10 sowohl im Drei- als auch im Vierkampf eine Klasse für sich darstellte und in beiden Wertungen so viele Punkte erreichte, wie niemand zuvor im Kreis Tübingen in diesem Alter. Auch mit ihren Kameradinnen Anna Conzelmann und Justine Schanz rückte sie in der Dreikampf-Mannschaft in neue Punktdimensionen auf Kreisebene vor.

Das Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen scheint prädestiniert für Rekorde zu sein. Die mit den Sieben-, Neun- und Zehnkämpfen erstmals zweitägig ausgetragenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach zogen fast 250 Athleten aus dem Kreis, aber auch weit darüber hinaus aus dem ganzen Land an. Trotz des wechselhaften Wetters herrschten insgesamt gute Bedingungen und ließen zum Saisonabschluss die Athletinnen und Athleten mit guten und vielfach neuen persönlichen Bestleistungen und Rekorden glänzen.

Der Mann des Wettkampfes war Tim Holzapfel. In diesem Jahr hatte sich Tim Holzapfel ganz auf die Hürdendisziplinen konzentriert und nach dem Sieg bei den Süddeutschen Meisterschaften verletzungsbedingt auf die Teilnahme bei den Deutschen U18-Meisterschaften verzichtet. Erst vor wenigen Wochen wurde der Zehnkampf als Ziel zum Saisonabschluss von Trainer Martin Grundmann und Tim Holzapfel ins Auge gefasst. Holzapfel bewies in wenigen Wochen Vorbereitung sein Multitalent in der Leichtathletik und absolvierte einen astreinen Zehnkampf. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung über 100m (11,43s) stieg er erfolgversprechend in den Zehnkampf ein. Im Weitsprung folgte eine neue Bestweite von 6,57m. Beim Kugelstoßen, das nicht zu den Stärken von Holzapfel zählt, schlug er sich achtbar. Dann trumpfte er im Hochsprung mit glänzenden 2,05m auf und beendete den ersten Wettkampftag mit starken 51,64s im 400m-Lauf. Das Ergebnis im Fünfkampf: 3.637 Punkte bedeuten neuen Kreisrekord in mJU 18 mit mehr als 300 Punkten über dem bisherigen Rekord. In der Mannschaftswertung gab es im Fünfkampf der U18 von Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath ebenfalls neuen Kreisrekord mit 9.059 Punkten. Der alte, von der LG Steinlach gehaltene Kreisrekord wurde um fast 3.000 Punkte verbessert. Damit schiebt sich die LG Steinlach-Fünfkampfmannschaft in mJU18 auf Rang 1 der Württembergischen Bestenliste.

Mit 14,72s über die 110m Hürden zum Auftakt des zweiten Wettkampftages sammelte Tim Holzapfel - obwohl mit der Zeit angesichts seiner Bestleistung nicht ganz zufrieden - richtig viele Punkte in seiner Spezialdisziplin. Im Stabhochsprung konnte er sich enorm steigern und verbesserte seine persönliche Bestleistung von 3,40m auf übersprungene 3,80m. Zusammen mit den weiteren Disziplinen ergab das ein überragendes Zehnkampfergebnis von 6.740 Punkten. Tim Holzapfel hat damit im Zehnkampf den 14 Jahre alten Kreisrekord von Peter Rapp um 140 Punkte überboten. Die Zehnkampfmannschaft der LG Steinlach hat mit 16.300 Punkten den ebenfalls 14 Jahre alten Kreisrekord der LAV Stadtwerke Tübingen um fast 400 Punkte verbessert. Das bedeutet in der aktuellen Jahresbestenliste des WLV Platz eins für die Mannschaft der LG Steinlach und in der Jahresbestenliste des DLV Platz 5. Zum herausragenden Mannschaftsergebnis trugen neben Tim Holzapfel Niklas Ebinger mit ansprechenden Leistungen in allen Disziplinen und einer Verbesserung seines bisherigen Zehnkampfergebnisses um 350 Punkte auf 5.118 Punkte sowie Sören Rath bei, der ohne gezieltes Zehnkampftraining gut durch den Wettbewerb kam und 4.442 Punkte erreichte. Der vierte U18-Zehnkämpfer der LG Steinlach, Lorenz Kopp, konnte sich um knapp 400 Punkte verbessern (4.392).

Im Neunkampf der M15 überzeugte Tom Herter durchgängig und steigerte sein Ergebnis um 100 Punkte auf 4.699 Punkte.

Schön steigerte sich auch Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, der im Drei- und im Vierkampf in M10 auf Rang eins der Kreis-Jahresbestenliste liegt. Auch der ein Jahr ältere David Frank stellte bei seinem Drei- und Vierkampfsieg mit 7,55s über 50m einmal mehr seine außergewöhnliche Sprintfähigkeit unter Beweis.

Die LG Steinlach Dreikampf-Mannschaft der U12 mit David Frank, Finn Schulz und Lijoscha Blank sowie die Vierkampf-Mannschaft mit David Frank, Finn Schulz und Luke Schetter schoben sich mit ihrem überzeugenden Wettkampf ebenso an die Spitze im Kreis wie auch die Dreikampf-Mannschaft U10 der LG Steinlach mit Marvin Schulz, Selim Aphakan und Tom Kremsler (2.309 Punkten). Ebenso die Vierkampf-Mannschaft mU14 der LG Steinlach mit Lars Morgenroth, Kelmen de Carvalho und Malik Jirasek.

Alessandro Leoniello von der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgasschule Mössingen überraschte im Dreikampf der Jungs M 09 mit 886 Punkten, so viel, wie in diesem Jahr im Kreis Tübingen noch niemand erreicht hatte.

Die 4 x 50m-Staffel der mK U 10 der LG Steinlach mit Niclas Portugall, Robin Findeisen, Sven Hutzenlaub und Selim Apakhan rannte mit 35,69s gleichfalls auf Platz eins der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen. Ebenso wie die 4x50m-Staffel der wK U12 mit Justine Schanz, Anna Conzelmann, Sandrina Sprengel und Nina Zocastello mit der Siegerzeit von 29,68s.

Anna Conzelmann (W11) zeigte auch als Einzelkämpferin im Dreikampf mit 1286 Punkten einen vorzüglichen Wettkampf und schob sich damit an die Spitze im Kreis Tübingen. Ihr bestes Resultat hatte sie mit 7,73s über 50m.

Beim Siebenkampf der wJ U18 zeigte Karolin Sauer, TSV Gomaringen, im abschließenden 800m-Lauf ihre überragenden  Mittelstreckenqualitäten und verwies die bis dahin klar führende Jule Eissler, LG Steinlach, auf Platz zwei.

Marlene Grünwald als Führende der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen in W08 über 800m verbesserte ihre Zeit nochmal auf 3:15,49min.

Celine Venter, TSV Gomaringen, konnte  sich im Dreikampf der W09 weiter steigern und schob sich auf Platz eins der Kreisbestenliste des aktuellen Jahres.

Vereinsmeisterschaften LG Steinlach
Bei den gleichzeitig gewerteten Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach wurden Vereinsmeistertitel in folgenden Wettkämpfen vergeben:
•    7 Staffeln (4 x 50m, 4 x 75m, 4 x 100m)
•    12 Läuferinnen und Läufer über 800m
•    25 Athletinnen und Athleten in den unterschiedlichen Mehrkämpfen (3-Kampf, 4-Kampf, 7-Kampf, 9-Kampf, 10-Kampf)
•    11 Mannschaften in den Mehrkämpfen

Die als Rahmenwettbewerb veranstaltete Biathlonstaffel der Jüngsten konnte das Team der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule für sich entscheiden.

Große Freude am Ende des Wettkampfes bei den Athleten, Trainern und bei den Organisatoren der LG Steinlach.

Alle Ergebnisse des landesoffenen Wettkampfes und der Vereinsmeisterschaften im Downloadbereich.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Herbstwettkämpfe der LG Steinlach:

Zahlreiche Rekorde im Ernwiesenstadion

Der Mann des ersten Wettkampftages bei den landesoffenen Herbstwettkämpfen und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach war der 17-jährige Tim Holzapfel im Mehrkampf. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung über 100m (11,43s) stieg Tim Holzapfel erfolgversprechend in den Zehnkampf ein. Im Weitsprung konnte er sich ebenfalls auf eine neue Bestweite von 6,57m steigern. Im Kugelstoßen, das nicht zu den Stärken von Holzapfel zählt, schlug er sich achtbar. Dann trumpfte er im Hochsprung sensationell auf: Die übersprungenen 2,05m sind neuer Kreisrekord und in der aktuellen Deutschen Bestenliste Platz zwei! Starke 51,64s beim abschließenden 400m-Lauf ergaben beim Fünfkampf 3.637 Punkte. Auch hier neuer Kreisrekord in mJU 18 mit mehr als 300 Punkten über dem bisherigen Rekord im Kreis Tübingen. In der Mannschaftswertung gab es im Fünfkampf der U18 von Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath ebenfalls neuen Kreisrekord mit 9.059 Punkten. Der alte, ebenfalls von der LG Steinlach gehaltene  Kreisrekord wurde um fast 3.000 Punkte verbessert. Damit schiebt sich die LG Steinlach-Fünfkampfmannschaft in mJU18 auf Rang 1 der  Württembergischen Bestenliste.

Bei den jungen Damen U18 knackte Jule Eissler die schon einige Male angepeilte Schallmauer von 13m und stieß mit 13,33m ebenfalls neuen Kreisrekord.

Mädchen des Tages war Sandrina Sprengel, die in wK 10 sowohl im Drei- als auch im Vierkampf eine Klasse für sich darstellte und in beiden Wertungen so viele Punkte erreichte, wie niemand zuvor im Kreis Tübingen in diesem Alter.

Marlene Grünewald als Führende der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen verbesserte ihre Zeit über 800m nochmal auf 3:15,49min.

Alessandro Leoniello von der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgasschule Mössingen überraschte im Dreikampf der Jungs M 09 mit 886 Punkten, so viel, wie in diesem Jahr im Kreis Tübingen noch niemand erreicht hatte.

Schön steigerte sich auch Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, der im Drei- und im Vierkampf in M10 auf Rang eins der Kreis-Jahresbestenliste liegt.

Die Dreikampf-Mannschaft mU10 der LG Steinlach mit Marvin Schulz, Selim Aphakan und Tom Kremsler setzt sich 2.309 Punkten an die Spitze im Kreis. Ebenso die Dreikampf-Mannschaft mU14 der LG Steinlach mit Lars Morgenroth, Kelmen de Carvalho und Malik Jirasek.

Celine Venter, TSV Gomaringen, konnte  sich im Dreikampf weiter steigern und setzte sich auf Platz eins der Kreisbestenliste des aktuellen Jahres.

Die 4 x 50m-Staffel der mK U 10 der LG Steinlach mit Niclas Portugall, Robin Findeisen, Sven Hutzenlaub und Selim Apakhan rannte mit 35,69s gleichfalls auf Platz eins der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen. Ebenso wie die 4x50m-Staffel der wK U12 mit Justine Schanz, Anna Conzelmann, Sandrina Sprengel und Nina Zocastello mit der Siegerzeit von 29,68s.

Große Freude am Ende des ersten Wettkampftages bei den Athleten, Trainern und auch bei den Organisatoren der LG Steinlach. Das Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen scheint prädestiniert für Rekorde zu sein. Alle sind gespannt wie die Mehrkämpfe am zweiten Tag weiter gehen.

Landesoffene Herbstwettkämpfe

und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Ernwiesenstadion erstmals zweitägig

Die Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag und Sonntag (20./21. September) ab 9.30 Uhr wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach veranstaltet landesoffene Herbstwettkämpfe und trägt an diesem Wochenende ihre fünften Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Sprint-, Mittelstrecken- und Staffelwettbewerbe statt. Erstmals bietet die LG Steinlach die „großen“ Mehrkämpfe, Zehnkampf, Neunkampf für die Jungs und Männer und Siebenkampf für die Mädchen und Damen, an. Deshalb finden die Meisterschaften auch erstmals zweitägig statt.

Neben den eigenen Leichtathleten der LG Steinlach haben sich zahlreiche Athleten aus Nah und Fern angemeldet. Aus der Region ist insbesondere der TSV Gomaringen stark vertreten. Die LG Steinlach freut sich zudem, dass eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kooperationen Schule-Verein an den Meisterschaften teilnehmen. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen am Samstag im Stadion noch bis 60 Minuten vor dem Start möglich. Alle Infos unter hier auf der Homepage. Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am Wochenende herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

Einladung zum Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

Treffpunkt: Sonntag, 14. September 2014 um 9:00 Uhr, Parkplatz in 72406 Zimmern bei Hechingen

Traditionell führt uns der diesjährige Herbstsonderlauf wieder auf die Schwäbische Alb. Diesmal werden wir eine neue Strecke auf südlicheren Pfaden laufen. Sie ist auch nur 14 km lang. Deswegen haben wir den Start in die Mitte von Zimmern neben die Burg verlegt. Wie immer gibt es eine Getränkepause oben. Es soll rundum ein Genusslauf werden, d. h. Zeit mitbringen und wer hat, für die Anstiege Trailerschuhe anschnallen. Anfahrt: B27 Ausfahrt zur Burg, dann über den Kreisel nach Wessingen und dann immer geradeaus bis in Zimmern die Hauptstraße rechts abbiegt. Hier links in die Straße „Am Zollerberg“ einbiegen und Parken.

Jung und Alt beim Familien-Vollmondlauf auf den Hohenzollern

Familienvollmondlauf 1 200BildAls Ferienprogramm hatte die LG Steinlach ergänzend zum traditionellen monatlichen Vollmondlauf am Donnerstag (7. August 2014) zum zweiten Mal zum Familienlauf und -Walking bei Vollmond auf die Burg Hohenzollern eingeladen. Vom Kleinkind im Kinderwagen bis zu den Senioren über 70 Jahre waren Jung und Alt angetreten, um die Serpentinen zur Burg hoch unter die Beine zu nehmen. Die Organisatoren freuten sich über knapp 100 Teilnehmer, die vor dem Adlertor der Burg mit erfrischenden Getränken und Äpfeln versorgt wurden und so gestärkt den weniger anstrengenden Rückweg antreten konnten.

Familienvollmondlauf 2 200BildDavon war letztlich wohl auch der Vollmond ganz angetan. Er schob die Wolken zur Seite und zeigte sich am Ende den Vollmondlauf-Fans über der Burg stehend in wunderschöner Kulisse.

Das am Donnerstagnachmittag noch unbeständige Wetter mit teils heftigem Regen hatte sich zum Abend stabilisiert. Nur ein paar Restwolken überzogen den Himmel. Die Familienwalker und -Läufer stiegen auf halber Strecke an der Domäne ein, während die geübten Sportlerinnen und Sportler am gewohnten Ausgangsort Hechinger Freibad auf die von dort 8km lange Strecke hoch zu Burg gingen. Familienvollmondlauf 3 200BildUnterwegs auf den Serpentinen zum Burgberg hoch und letztlich am Ziel Adlertor kam es dann zum beabsichtigen Zusammentreffen aller Gruppen. Eine große Sportlertraube sammelte sich um die Getränkeausgabe vor dem Tor. Ein Gedankenaustausch hier, ein Schwätzchen über den Urlaub da - in lockeren Gruppen stand man unter Gleichgesinnten zusammen. Nachdem sich auch die Letzten gestärkt hatten, ging’s in individuellen Gruppen bergabwärts wieder zurück zu den Ausgangsorten Domäne oder Freibadparkplatz. Ein prächtiger Sonnenuntergang präsentierte sich beim Verlassen des Waldes - und wenig später tauchte auch der Namensgeber dieses monatlichen Events hinter den Wolken auf. Wieder mal ein Vollmondlauf mit ganz eigenem Charakter und Charme zur Freude aller Teilnehmer. Mal sehen, was der nächste Vollmondlauf am 11. September 2014 bietet. Wer die Atmosphäre kennen lernen möchte, ist herzlich eingeladen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Familienvollmondlauf und Vollmondlauf

Am kommenden Donnerstag ruft wieder die Burg Hohenzollern bei Vollmond. Der traditionelle Vollmondlauf wird zum zweiten Mal ergänzt um den Familien-Vollmondlauf und Familien Vollmond-Walking. Neben dem üblichen Start am Hechinger Freibadparkplatz (18.30 Uhr für die Walker, 18.45 Uhr für die etwas gemütlicheren Läufer, 19.00 Uhr für die geübteren Läufer) ist der Einstieg für den Familien-Vollmondlauf und -Walking an der Domäne um 19 Uhr. Von hier aus sind es 4km hoch zur Burg und anschließend wieder 4km zurück. Das Wetter scheint uns auch am Donnerstag hold zu sein.

Breite und Spitze beim Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach

- Beste Bedingungen, gute Stimmung, Rekorde purzelten

Abendsportfest 7 200BildDas Mössinger Ernwiesenstadion war eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften in Ulm und zwei Wochen vor den Europameisterschaften in Zürich am 1. August 2014 Schauplatz hochkarätiger Leichtathletikwettkämpfe. Bei besten Bedingungen gab es gute Ergebnisse. Spektakulär ohne Zweifel der Weltrekord im Stabhochsprung der Frauen W45 von Iris Hill (GBR) über 3,62m. Herausragend der neuen Stadionrekord von Florian Gaul im Stabhochsprung über 5,42m und von Michelle Weitzel im Weitsprung mit 6,19m. Den Diskus der Männer gewann erwartungsgemäß Benedikt Stienen, der mit seiner Weite von 56,83m nicht ganz zufrieden war, ebenso wie Verena Tobis, die nach einer langen Saison mit vielen Wettkämpfen in den USA mit 38,74m den Diskus der Damen gewann. Vor dem Abendsportfest war der Leichtathletiktag der LG Steinlach dem Nachwuchs und der Breite gewidmet. Wuselnde Kinder schon morgens im Ferienprogramm, junge Leichtathleten bei den regional ausgerichteten Wettkämpfen des Nachmittags führten im Tagesverlauf zu den Höhenpunkten des Abends, die schließlich mit einem imposanten Stadionfeuerwerk abgeschlossen wurden.

Abendsportfest 6 200BildKinderleichtathletik im Ferienprogramm
Im Mössinger Ferienprogramm mit 60 Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren hatten die Mädchen und Jungs ihren Spaß an vielfältigen Kinderleichtathletikstationen, vom begehrten „Fliegen mit Stäben“ über die „Formel 1-Rennstrecke“ bis zum Lichtschrankentest der individuellen Höchstgeschwindigkeit. Und auch der Ausdauerspaß kam nicht zu kurz. Am Ende legten die Kinder Laufabzeichen für 15 oder 30 Minuten Dauerlaufen ab.

Abendsportfest 1 200BildNachmittagswettkämpfe
Schöne Ergebnisse wurden bei den Nachmittagswettkämpfen erzielt: Die aktuelle Nummer eins der U18 über 110m Hürden in Württemberg, Tim Holzapfel, LG Steinlach, bestätigte trotz Fußverletzung seine bestechende Form. Mit seiner Zeit von 13,37s verfehlte er allerdings den angepeilten neuen Kreisrekord. Ebenfalls in U18 konnte Eric Bundschuh, VfL Sindelfingen, im Diskus mit 53,50m überzeugen. Die 4x75m-Staffel der mJU14 der LG Steinlach konnte sich deutlich steigern und kommt mit der Siegerzeit von 39,96s auf Rang drei der aktuellen Jahresbestenliste des WLV. Till Kurz, TSV Betzingen, steigerte sich im Diskus M13 als Nummer eins im WLV auf respektable 31,15m. Mit seiner erneuten Leistungssteigerung auf 10,17s über 60m Hürden schiebt sich in M12 Malik Jirasek, LG Steinlach, auf Rang eins der aktuellen WLV Jahresbestenliste vor.

Im Stabhochsprung der wJU18 gingen Platz eins und zwei an die erfolgreichen Nachwuchsspringerinnen im WLV, Tamara Schaßberger, LG Neckar-Enz, mit 3,82m, und Samantha Lauter, WGL Schwäbisch Hall, mit 3,42m. Jule Eissler, LG Steinlach, gelang im Weitsprung der U18 ein Riesensatz nach vorne: Sie steigerte sich um fast einen halben Meter auf 5,59m. Im Diskus der W13-Mädchen machte Linn Wandel, TSV Gomaringen, mit der Siegerweite von starken 24,58m auf sich aufmerksam. Die siegreiche 4x50m-Staffel der LG Steinlach in wKU12 setzte sich mit 29,77s und damit einer Hundertstel Sekunde Vorsprung im Kreis Tübingen an die Spitze der Bestenliste in diesem Jahr. Auch die 4x50m-Staffel der LG Steinlach in wKU10 zeigte mit 34,86s eine kreisweit herausragende Leistung.

Neu: Mix-Teamwertung im Diskus
Neben den etablierten Einzelwertungen gab es in Mössingen auf Initiative von WLV Sportwart Hans Krieg eine zusätzliche Wertung für Mix-Teams im Diskus. Hier wurden die besten Würfe des männlichen Werfers und der weiblichen Werferin des jeweiligen Teams addiert und so die Gesamtsiegerweite ermittelt. Gewonnen hat diese Mix-Wertung das Team Benedikt Stienen/Luisa Beyerle vor dem Team Boris Dallinger/Verena Tobis. In der Jugendwertung gewannen Silas Ristl/Johanna Beyerle vor Maximilian Lang/Leonie Hunker.

Abendsportfest 5 200BildErfolgreicher Weltrekordversuch im Stabhochsprung W45
Die Britin Iris Hill ist im Stabhochsprung ihrer Altersklasse W45 die weltweite Nummer 1. Sie hat in diesem Jahr sowohl den Hallenweltrekord als auch den Freiluftweltrekord in ihrer Altersklasse aufgestellt. In Mössingen ist sie angetreten, ihren eigenen Freiluftweltrekord von 3,61m zu knacken. Das Vorhaben stand längere Zeit wegen des am Nachmittag wechselnden Windes auf der Kippe. Iris Hill setzte alles auf eine Kappe und stieg erst bei der neuen Weltrekordhöhe von 3,62m in den Wettkampf ein. Sie hatte ganz offensichtlich die richtige Taktik gewählt. Während sie den ersten Versuch noch riss, war der zweite Anlauf erfolgreich und die neue Weltrekordhöhe perfekt. Die dann aufgelegten 3,72m waren aber dann doch zu hoch - jedenfalls an diesem Tag. Iris Hill wird sicher weitere Höhen in Angriff nehmen.

Abendsportfest 4 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Beim Weitsprung-Cup wurde Michelle Weitzel, SWC Regensburg, ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie kam zwar nicht ganz an ihre Saisonbestleistung von 6,66m heran, präsentierte jedoch drei Sprünge über den 6m-Marke und erzielte mit 6,19m einen neuen Stadionrekord. Maria Herbinger, SSV Ulm, und Mareike Arndt, LG Fistel, folgten auf den Plätzen zwei und drei. Auch bei den Männern gab es an der Spitze keine Überraschung. Mit einer Saisonbestleistung von 7,75m angetreten, gewann Florian Oswald, TSG Weinheim, den Weitsprung souverän mit 7,38m vor Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, und Moritz Riekert, LAV Stadtwerke Tübingen.

Abendsportfest 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Der Stabhochsprung der Frauen endete etwas unerwartet bereits bei einer Höhe von 4,17m. Gleich vier Springerinnen übersprangen diese Höhe, scheiterten dann jedoch bei 4,27m bzw. 4,32m. Die Belgierin Fanny Smets und die Schweizer Athletin Anna Katharina Schmid verpassten damit die Chance, die Quali-Norm für die EM Zürich zu erfüllen. Gewonnen hat in Mössingen Regine Kramer, TSV Bayer04 Leverkusen.

Abendsportfest 3 200BildBei den Männern erwischte Florian Gaul einen besonders guten Tag. Er schraubte den von ihm gehaltenen Stadionrekord von 5,31m auf die Siegerhöhe von 5,42m hoch und scheiterte dann knapp an 5,50m. Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, und Tom Konrad, TSV Bayer04 Leverkusen folgten mit jeweils übersprungenen 5,22m auf den Plätzen zwei und drei.

Insgesamt war ein rundum gelungener großer Tag der Leichtathletik im Mössinger Ernwiesenstadion zu bilanzieren. 500 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe hautnah, feuerten die Athleten an und trugen entscheidend zur tollen Stimmung im Stadion bei.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich
und viele ausdrucksstarke Bilder in der Fotogalerie
Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER klicken

Spitzenathleten beim 4. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst

TG 1847 Nieder-Ingelheim
5fache WM-Teilnahme
Mehrfache Dt. Meisterin (2008, 2004)
Dt. Vizemeisterin (2014)
Mehrfache Dt. Hallenmeisterin (2010, 2005)
Jahresbestleistung 2014: 4,50 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

 

 Carolin Hingst 1 200Bild  Carolin Hingst 2 200Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
U23-Junioren Europameisterin (2009)
Dt. U23-Juniorenvizemeisterin
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2014: 4,40 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

 

 Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild

Anjuli Knäsche

SG TSV Kronshagen/Kieler TB
Dt. Hochschulvizemeisterin (2014)
Dt. U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Norddt. Meisterin (2014)
Norddt. Hallenvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,26 m
PBL: 4,45 m
Jg. 1993

   
Anna Katharina Schmid

LC Zürich/CH
17. Platz Weltmeisterschaften (2011)
4. Platz U23-Junioren-Europameisterschaften (2011)
Mehrfache Schweizerische Meisterin (2007, 2010, 2011, 2014)
Schweizerische U23-Junioren-Rekordhalterin (2011)
Jahresbestleistung 2014: 4,10
PBL: 4,45 m
Jg. 1989

   
Fanny Smets

CABW/BEL
3. Platz Universade (2013)
7. Platz Europameisterschaften (2013)
Mehrfache Belgische Meisterin (2008, 2009, 2010, 2011, 2013)
2. Platz Belgische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,31 m
PBL: 4,40 m (Belgischer Rekord)
Jg. 1986

   
Lilian Schnitzerling

TSV Bayer 04 Leverkuse
6. Platz Deutsche U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Westdt. U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
Jahresbestlestung 2014: 4,15 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1993

   

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,26 m
PBL: 4,26 m
Jg. 1993

   

Franziska Kappes

TSV Bayer 04 Leverkusen
5. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Westdt. Meisterschaften (2014)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1994

   

Sabrina Hochreuther

MTG Mannheim
Baden-Württembergische Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,15 m
PBL: 4,15 m
Jg. 1990

   
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Fabian Schulze

VfL Sindelfingen
4. Platz Hallenweltmeisterschaften (2006)
Mehrfacher EM-Teilnehmer
Dt. Vizemeister (2011)
Baden-Württembergischer Meister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,20 m
PBL: 5,83
Jg. 1984

   
Tom Konrad

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
Dt. Hochschulhallenvizemeister (2014)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,45 m
PBL: 5,56 m
Jg. 1991

   
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Dt. U23-Juniorenmeister (2012)
Dt. U23-Juniorenvizemeister (2013)
Dt. Hallenvizemeister (2014)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meister (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013, 2014)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Leo Lohre

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
Dt. U20-Jugendmeister (2009)
Dt. U20-Jugendhallenmeister (2009)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2014)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,10 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

 

Leo Lohre 2 200Bild        

Leo_Lohre_700Bild

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)
3. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
3. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Westdt. Juniorenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,21 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

   
Daniel Spiegelhoff

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Westdt. U23-Juniorenmeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1994

   
Jakob Köhler-Baumann

LG Filstal
Dt. U20-Jugendhallenmeister (2012)
Süddt. Vizemeister (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,10 m
PBL: 5,33 m
Jg. 1993

      Jakob Köhler-Baumann 200Bild
Karol Pawlik

WKS Zawisza Bydgoszcz/PL
Jahresbestleistung 2014: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1994

   
Felix Hepperle

LG Neckar-Enz
Baden-Württembergischer Meister im Zehnkampf (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1989

  Felix Hepperle 200Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Michelle Weitzel

SWC Regensburg
3. Platz Universiade (2013)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2013)
Bayerische Meisterin (2013)
Bayerische Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2014: 6,66 m
PBL: 6,67 m
Jg. 1987

   
Anna Bühler

Unterländer LG
10. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U20-Meisterin (2014)
Baden-Württembergische U18-Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,26 m
PBL: 6,26 m
Jg. 1997

   
Saskia Kossmann

LG Offenburg
U18-WM-Teilnehmerin (2013)
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2014)
8. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterin (2014)
2. Platz Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,12 m
PBL: 6,21 m
Jg. 1996

   
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
5. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2014)
Baden-Württembergische Meisterin (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,10 m
PBL: 6,10 m
Jg. 1992

   
Alina Tobler

LC Brühl/CH
Jahresbestleistung 2014: 5,43 m
PBL: 6,00 m
Jg. 1999

   

Julia Mol

Wiesbadener LA Verein
3. Platz Süddt. U18-Meisterschaften (2013, 2014)
11. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Hessische U18-Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1997

   

Mareike Arndt

LG Filstal
14. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,85 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1992

   Mareike Arndt 200Bild
Isabel Mayer

SWC Regensburg
3. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2012)
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Bayrische U23-Juniorenmeisterin (2014)
6. Platz Bayrische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U23-Mehrkampfjuniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2012)
Jahresbestleistung 2014: 5,85 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

  Isabel Mayer 1 200Bild Isabel Mayer 3 200Bild
Theresa Müller

VfL Ostdorf
15. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1987

   
Sofie Bonnaire

LV Pliezhausen 2012
3. Platz Baden-Württembergische U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Württ. Hallenmehrkampfvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,60 m
PBL: 5,60 m
Jg. 1995

   Sofie Bonnaire 200Bild
       
       

Weitsprung
Männer

     
Florian Oswald

TSG Weinheim
Dt. Hallenhochschulmeister (2013)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2014: 7,75 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

   Florian Oswald 2 200Bild Florian Oswald 1 200Bild
Moritz Riekert

LAV Stadtwerke Tübingen
7. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer Meister (2014)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,62 m
PBL: 7,62 m
Jg. 1992

   Moritz Riekert 200Bild
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
8. Platz der Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer U23-Juniorenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,31 m
PBL: 7,53 m
Jg. 1992

   
Andreas Lechner

SV Oberteuringen
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften Dreisprung (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,58 m
PBL: 7,23 m
Jg. 1983

   
Nils Merten

LAV Stadtwerke Tübingen
Baden-Württembergischer Mehrkampfvizemeister (2014)
Württembergischer Hallenmehrkampfvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,19 m
PBL: 7,19 m
Jg. 1991

   
       
       

Diskuswurf
Männer

     

Ehsan Hadadi

Iran
Olympischer Silbermedaillengewinner (2012)
3. Platz Weltmeisterschaften (2011)
1. Platz Asiatische Spiele (2006, 2010)
Asiatischer Meister (2011)
Jahresbestleistung 2014: 65,23 m
PBL: 69,32 m
Jg. 1985

   

Benedikt Stienen


TSV Bayer Leverkusen
Dt. U23-Juniorenmeister (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Winterwurfmeister Nordrhein (2014)
Jahresbestleistung 2014: 57,86 m
PBL: 63,52 m
Jg. 1992

   

Eric Bundschuh (U18)

VfL Sindelfingen
5. Platz Dt. U18-Jugendmeisterschaften (2014)
5. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. U18-Jugendmeister (2014)
Baden-Württembergischer U18-Meister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 56,24 m
PBL: 56,24 m
Jg. 1997

   

Mario Scheufele (U18)

LG Teck
6. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. U18-Jugendvizemeister (2014)
Baden-Württembergischer U18-Vizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 54,16 m
PBL: 54,16
Jg. 1997

   
       
       

Diskuswurf
Frauen

     
Verena Tobis

TSV Gomaringen
10. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Süddt. U23-Juniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Baden-Württembergische U23-Juniorenmeisterin (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 47,09 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

   Verena Tobis2 200Bild Verena Tobis1 200Bild
Alina Kenzel (U18)

VfL Waiblingen
U20-WM-Teilnahme in Eugene (2014) (Kugelstoßen)
3. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. Vizemeisterin U18 (2014)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U18-Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: U18 - 46,35 m
PBL: 47,68 m
Jg. 1997

   
Johanna Beyerle (U18)

VfL Sindelfingen
4. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U18-Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 46,03 m
PBL: 46,03 m
Jg. 1997

   
       

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion

- Leichtathletikfeeling mit Spitzenathleten zwischen den DM Ulm und EM Zürich
- Weltmeister, Europameister und Deutsche Meister geben sich ein Stelldichein

Abendsportfest Auftakt 1 200BildDie Sportregion Neckar-Alb darf sich auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 4. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Freitag (1. August 2014) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Die nationalen und internationalen Meistertitel der Top-Athleten lassen sich in ihrer Vielzahl kaum aufzählen und zeigen das klasse Niveau dieses Meetings. Die Nummer eins beim Stabhochsprung der Frauen, Carolin Hingst, alleine bringt es auf 5 WM-Teilnahmen, zuletzt im vergangenen Jahr in Moskau, und vier Deutsche Meistertitel. Neu ist in diesem Jahr im Vorfeld der Europameisterschaften eine Ausdehnung der Starterfelder auf internationale Sportlerinnen und Sportler. Im Stabhochsprung der Frauen hat sich die mehrfache belgische Meisterin und belgische Rekordhalterin Fanny Smets angesagt. Aus der Schweiz kommt die Junioren-Rekordhalterin und mehrfache Schweizer Meisterin Anna Katharina Schmid. Aus Polen hat mit Karel Pawlik ein hoffnungsvoller Nachwuchsathlet zugesagt. Die Stimmung bei den Deutschen Meisterschaften im Ulmer Donaustadion mit 15.000 Zuschauern war klasse, die Atmosphäre im legendären Letzigrund in Zürich bei den EM in zwei Wochen wird sicher großartig ein. Dem wollen wir nicht nachstehen und in der Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions beim Abendsportfest der LG Steinlach eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Hier lässt sich Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten erleben. Hier werden die Spitzenleistungen der Athleten, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur.

Abendsportfest Auftakt 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Aus der 25 Athleten umfassenden Deutschen Bestenliste im Stabhochsprung der Männer haben acht Springer für Mössingen zugesagt, darunter der Routinier Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, mehrfacher EM-Teilnehmer mit einer Bestmarke von 5,83m. Der mehrfache Sieger beim LG Steinlach Abendsportfest, Florian Gaul, ebenfalls VfL Sindelfingen, wird aktuell insbesondere von Tom Konrad, TSV Bayer Leverkusen, harte Konkurrenz bekommen. Bei den Frauen erwartet Mössingen sechs der in diesem Jahr 15 erfolgreichsten Stabhochspringerinnen Deutschlands, darunter die Silber- und Bronzemedaillengewinnerinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende, Carolin Hingst und Martina Schultze.

Schüssler Weitsprung-Cup
Sieben mal sieben heißt es bei den Weitspringern am Freitag. Mindestens sieben Weitspringer, die allesamt über sieben Meter weit fliegen, haben sich angemeldet. Acht-Meter-Springer Julian Howard wartet noch die Nominierung für die EM Zürich ab und will sich erst dann entscheiden, ob er in Mössingen springt.

Und sechs mal sechs gilt bei den Frauen: Hier haben sich sechs Weitspringerinnen mit Bestmarken von sechs Metern und mehr angesagt. Favoritin ist hier die Lokalmatadorin Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, die sich in Mössingen einen besseren Wettkampf erhofft, als zuletzt bei den DM im Sonntag in Ulm.

Abendsportfest Auftakt 3 200BildDiskus
Im Diskus tritt der amtierende Deutsche Juniorenmeister, Benedikt Stienen, TSV Bayer Leverkusen, in den Wurfring im Ernwiesenstadion. Mit seiner Bestleistung von deutlich über 60m könnte bei guten Bedingungen der Stadionrekord in diesem Jahr fallen. Ebenso bei den Frauen, wenn die Vierte der Deutschen Meisterschaften, Sabine Rumpf, aus Hessen in Mössingen einen guten Tag erwischt.

Gute Nachricht für Autogrammjäger
Die jungen Leichtathleten der LG Steinlach sind heiß auf Autogramme und haben sich bereits zahlreiche Signaturen am Wochenende bei den DM in Ulm geholt. Beim Abendsportfest gibt es dazu noch mal viele Gelegenheiten, nicht nur von aktiven Leichtathleten. Ab etwa 16.30 Uhr geben die diesjährige Deutsche Silbermedaillengewinnerin im Kugelstoßen, Lena Urbaniak, sowie der Spitzendiskuswerfer Michael Salzer Autogramme für alle. Lena Urbaniak war mit 17 Jahren U18-Weltmeisterin, mit 19 Jahren U20-Europameisterin und mit 21 Jahren Dritte der U23-Europameisterschaft. Wir werden sicher noch viel von der sympathischen Sportlerin sehen und hören. Und noch ein Highlight erwartet die Zuschauer neben den regulären Wettkämpfen: Der Bronzemedaillengewinner der DM Ulm, Martin Seiler, ABC Ludwigshafen, präsentiert seine Paradedisziplin Dreisprung im Ernwiesenstadion.

Ein ganzer Tag lang Leichtathletik pur
Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag. Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Sporthilfe für Togo mit gut erhaltener Sportkleidung
Sehr gerne unterstützt die LG Steinlach die Aktion Sporthilfe für Togo der Profi-Athletin Carolin Hingst. Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, gut erhaltene Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Wir sammeln mit für Togo. Wer gut erhaltene Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August für die Sporthilfe Togo abgeben.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 4. Nationalen Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

Vorläufige Startliste Top-Athleten: (Stand 28. Juli)
Startnummer, Name, Jahrgang, Verein, Persönliche Bestleistung
Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen
1    Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim, Jg. 1980 - 4,72m
      Mehrfache Dt. Meisterin, 5fach WM-Teilnahme
2    Martina Schultze,VfL Sindelfingen, Jg. 1990 - 4,50m
      Junioren Europameisterin, Vizemeisterin DM 2014
3    Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB,  Jg. 1993 - 4,45m
      Dt. Hochschulvizemeisterin, Dt. Juniorenvizemeisterin
4    Anna Katharina Schmid, LC Zürich/CH, Jg. 1989 - 4,45m
      Mehrfache Schweizerische Meisterin, Junioren-Rekord CH
5    Fanny Smets, CABW/Belgien, Jg 1986 - 4,40m
      Mehrfache belgische Meisterin, Belg. Rekordhalterin
6    Lilian Schnitzerling, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,30m
      Westdt. Juniorenvizemeisterin
7    Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,26m
      6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften
8    Sabrina Hochreuther, MTG Mannheim, Jg. 1990 - 4,15m
      Baden-Württembergische Meisterin
9    Karolin Wagner, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg 1993 - 3,90m

Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer
10  Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, Jg. 1984 - 5,83m
      Mehrfacher EM-Teilnehmer, Dt. Vizemeister
11  Tom Konrad, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1991 - 5,56m
      Dt. Hochschulvizemeister (Halle)
12  Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Jg. 1991 - 5,50m
      Dt. Juniorenmeister, Dt. Vizemeister (Halle)
13  Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim/LB, Jg. 1990 - 5,41m
      Baden-Württembergischer Hallenmeister
14  Jonas Efferoth, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 5,40m
      Dt. Hochschulmeister (Halle)
15  Daniel Spiegelhoff, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1994 - 5,35m
      Westdeutscher Juniorenmeister
16  Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, Jg. 1993 - 5,33m
      Dt. U20-Jugendhallenmeister
17  Karol Pawlik, Polen, Jg. 1994, 5,30m
18  Felix Hepperle, LG Neckar-Enz, Jg. 1989 - 5,20m
      Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf   

Schüssler Weitsprung-Cup Frauen
20  Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1990 - 6,58m
      Baden-Württembergische Hallenmeisterin
21  Anna Bühler, Unterländer LG, Jg. 1997 - 6,26m
      Baden-Württembergische U20 und U18 Meisterin
22  Saskia Kossmann, LG Offenbrug, Jg. 1996 - 6,21m
      Baden-Württembergische U20 Hallenmeisterin
23  Maria Herbinger, SSV Ulm 1846, Jg. 1992 - 6,10m
      Baden-Württembergische Meisterin, U23 Juniorenvizemeisterin
24  Lisa Maihöfer, LG Staufen, Jg. 1998 - 6,02m
      Baden-Württembergische Jugendmeisterin (Halle)
25  Alina Tobler, LC Brühl/CH, Jg. 1999 - 6,00m
      Schweizer Nachwuchstalent
26  Bianca Marten, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1989 - 5,88m
      5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
27  Julia Mol, Wiesbadener LV, Jg. 1997 - 5,86m
      3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
28  Mareike Arndt, LG Filstal - 5,85m
      5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften
29  Isabel Mayer, SWC Regensburg, Jg. 1993 - 5,85m
      Bayrische Juniorenmeisterin
30  Theresa Müller, VfL Ostdorf, Jg. 1987 - 5,80m
      Baden-Württembergische Vizemeisterin
31  Sofie Bonnaire, LV Pliezhausen, Jg. 1995 - 5,60m
      3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften

Schüssler Weitsprung-Cup Männer
33  Julian Howard, LG Region Karlsruhe, Jg. 1989 - 8,04m
      Deutsche Meister 2014 (Halle) - angefragt
34  Florian Oswald, TSG Weinheim, Jg. 1989 - 7,75m
      Dt. Hochschulmeister
35  Moritz Riekert, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1992 - 7,62m
      Baden-Württembergische Meister
36  Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1992 - 7,53m
      Baden-Württembergischer Juniorenvizemeister
37  Hannes Noller, LAV Stadtwerke Tübingen, Jg. 1990 - 7,52m
      Baden-Württembergischer Vizemeister
38  Andreas Lechner, SV Oberteueringen, Jg. 1983 - 7,23m
      5. Platz BaWü Hallenmeisterschaften Dreisprung
39  Nils Merten, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1991 - 7,19m
      BaWü Mehrkampfvizemeistser
40  Matthias Uhrig, VfL Sindelfingen, Jg. 1988 - 7,06m
      Dt. Hallenmeister Dreisprung

4. Nationales Abendsportfest der LG Steinlach:

Weltklasseathletin Carolin Hingst kommt nach Mössingen
- Gebrauchte Sportkleidung für afrikanische Sportler gesucht

Sie ist die weltweit einzige Athletin, die seit 14 Jahren immer eine Jahresbestleistung im Stabhochsprung von mindestens 4,50m erreicht hat. Sie ist vierfache Deutsche Meisterin im Stabhochsprung, zwei Mal im Freien und zwei Mal in der Halle. Sie ist 5fache WM-Teilnehmerin, zuletzt 2013 in Moskau - und sie kommt zum 4. Nationalen Abendsportfest am 1. August 2014 nach Mössingen ins Ernwiesenstadion, um sich hier im Stabhochsprung mit weiteren Spitzenathletinnen zu messen. Carolin Hingst wird im Ernwiesenstadion nicht nur Stabhochsprung vom Feinsten präsentieren, sondern auch für ihr Unterstützungsprojekt Sporthilfe für Togo werben.

Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, aber noch tragbare  Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Dies sind allesamt Utensilien, worüber sich die Athletinnen und Athleten in Togo herzlich freuen, berichtet Carolin Hingst. Per Cargo oder privat werden die gesammelten Sachen in die Hauptstadt Lomé verschickt, wo sie dann den Kindern und Jugendlichen für ihr Training übergeben werden. Das ist Sporthilfe ganz praktisch, und jeder kann dazu beitragen.

Die LG Steinlach unterstützt diese Aktion der Profi-Athletin sehr gerne. Wir sammeln mit für Togo. Wer gute gebrauchte Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August 2014 für die Sporthilfe Togo abgeben.

So wird aus der Faszination Stabhochhochsprung im Ernwiesenstadion zugleich eine Hilfsaktion für Menschen, denen es nicht so gut geht, wie uns. Machen Sie mit! Besuchen Sie das Abendsportfest und spenden Sie für die Sporthilfe Togo! Die LG Steinlach lädt herzlich dazu ein.

Vollmondlauf und -Walking in den Nebel

Vollmondlauf 200BildFür einen lauen Sommerabend war es mit 14 Grad zu kalt, für die Freunde des Vollmondlaufs und -Walkings aber offenbar gut, denn 35 Jogger und 15 Walker machten sich am Vollmonddonnerstag (10. Juli 2014) frohgemut auf zur Burg Hohenzollern. Die etwas gemütlichere Gruppe startete eine Viertelstunde früher, so dass am Ziel alle etwa gleich ankamen. Diesmal wurde die Strecke über die Breite vorbei am Golfplatz zur Domäne genommen. Bis dahin hatten sich schon kleine Gruppen gebildet, die die Serpentinen gemeinsam in Angriff nahmen. Netterweise war das Burgtor geöffnet.

So hatten auch die vier erstmals am Vollmondlauf Teilnehmenden die traditionsvolle Gelegenheit an der Kanone im Innenhof abzuklatschen. Die Burg zeigte sich ansonsten in eher ungewöhnlicher Weise. Sie war mystisch umringt von Nebel und ließ keinen Blick auf die Schwäbische Alb oder den Mond zu. Die letzten Ankommenden wurden freudig von den schon wartenden Läufern begrüßt. Nach einer kurzen Verschnaufpause wurden die Jacken übergezogen und der Rückweg durch den Torturm und das Adlertor zurück zum Hechinger Schwimmbad angetreten. Auch dieser Vollmondlauf hatte seinen ganz eigenen Charakter und war wieder mal ein außergewöhnliches Erlebnis, das alle gerne wiederholen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Schweißtreibender Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern

Vollmondlauf 1 200BildDer heißeste Tag der Woche war der Vollmondlaufdonnerstag zwar nicht, aber beim Start um 18.30 bzw. 19 Uhr zeigte das Thermometer bei bewölktem Himmel immer noch über 27 Grad an. Trotz leichtem Donnergrollen aus der Ferne waren wieder rund 40 Läufer und Walker zum Hechinger Freibadparkplatz gekommen, um an dem traditionsreichen monatlichen Lauf  teilzunehmen. Raus aus der Stadt und auf der „Sommerstrecke“ über den Golfplatz wurden die ersten Höhenmeter bewältigt. Ein kühlender Wind machte das Laufen und Walken zum Sommerabendgenuss.

Zunächst noch locker trabend, wurden mit Eintritt in den Wald unterhalb der Burg wie gewohnt die „Handbremsen“ gelöst und jeder zog mit seinem Tempo die Serpentinen zur Burg hoch. Der freundliche Wachmann ahnte schon, dass sich die Glücksgefühle der Walker und Läufer erst nach dem Durchlaufen der Schnecke im Innenhof der Burg mit dem Erreichen der Kanone einstellen und ließ das Burgtor noch eine kurze Zeit offen. Vollmondlauf 2 200BildDer warme Abend lud zum kurzen Verweilen und Genießen des herrlichen Ausblicks von der Burg auf die Alb ein. Lockeren Schrittes ging es begleitet von den letzten Sonnenstrahlen wieder bergab zum Ausgangspunkt zurück, wo Mineralwasser und Apfelsaftschorle auf die durstigen Kehlen warteten, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Am Ende wie immer beim Vollmondlauf zufrieden lächelnde Gesichter und schon Vorfreude aufs nächste Mal. Dann findet am 7. August im Rahmen des Sommerferienprogramms der LG Steinlach der Zweite Familien-Vollmondlauf für groß und klein statt. - Und vielleicht lässt sich ja beim nächsten Mal wieder unser Himmelstrabant in seiner vollen Größe blicken.

Bilder in der Fotogalerie