Zum Hauptinhalt springen

Jump & Fly

 - das internationale Leichtathletikmeeting im Ernwiesenstadion

Flyer Seite 1 400BildIn zwei Wochen, am Samstag, 29. Juli 2017, ist die internationale Leichtathletik wieder zu Gast in Mössingen. Das 7. Baxter-Abendsportfest hat einen neuen Titel:

JUMP & FLY

Im Ernwiesenstadion werden international erfolgreiche Athleten weit und hoch springen und fliegen. Und weit über den Platz fliegen werden auch die Diskusscheiben. Wer die Deutschen Meisterschaften am Wochenende in Erfurt am Bildschirm verfolgt hat, konnte einen Eindruck von den spannenden Wettkämpfen gewinnen. Im Ernwiesenstadion wird es nicht minder interessant, im Gegenteil, hier sind die Zuschauer hautnah, auf Tuchfühlung mit den Athleten dabei. Leichtathletik wird hier zum ganz persönlichen Erlebnis, nicht aus der Bildschirmperspektive oder weit entfernten Zuschauerrängen, sondern im direkten Kontakt mit den Athleten. Und diese freuen sich auf den Start im familiären „Stadion-Schmuckkästchen“ in Belsen. Die Nachwuchsarbeit der LG Steinlach-Zollern begeistert auch die Spitzenathleten. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt haben sich viele von ihnen zum Fotoshooting mit den LG Steinlach-Zollern-Kids zur Verfügung gestellt.

Kraft, Dynamik, Technik, Präzision …

… und dann die Diskusscheibe aus der Drehbewegung mit maximaler Beschleunigung in den Sektor schleudern, das gibt es beim Abendsportfest zu bestaunen. Die 60m-Marke wurde von den Männern im Ernwiesenstadion längst geknackt. Die starken Werferinnen und Werfer aus ganz Deutschland werden auch in diesem Jahr beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup wieder tolle Leistungen zeigen und die Scheibe weit über den Platz fliegen lassen.
Für den Stadionrekord gilt es zu überbieten, bei den Männern 61,69m, bei den Frauen 52,06m.
Beginn: 17 Uhr

Gesamt Disziplinen Abendsportfest 2017 200BildSchneller Anlauf, kräftiger Absprung, dynamischer Flug, raumgreifende Landung …

… was so einfach klingt, ist Weitsprung- und im Ernwiesenstadion gibt es diesen beim Schüssler Weitsprung-Cup in Perfektion und Spitzenklasse. Unglaublich weite Sprünge an die 8m-Marke sind zu bewundern. Die Zuschauer stehen in Tuchfühlung zu den Athleten an der Bande entlang der Anlaufbahn und der Sprunggrube. Das ist absolute Spitzenleichtathletik zum Anfassen und die Springerinnen und Springer lieben diese Atmosphäre und Nähe der anfeuernden Zuschauer.
Der Stadionrekord beträgt bei den Männern 7,77m und bei den Frauen 6,19m.
Beginn: 17 Uhr

Faszination Stabhochsprung …

… Anlauf mit dem langen Stab im Sprinttempo, punktgenauer Absprung, Vertrauen in die Biegsamkeit des Stabes, turnerische Glanzleistung am flexiblen Stab, Überfliegen der Latte in luftiger Höhe.
Die besten Stabhochspringerinnen und -Springer werden genau das in Mössingen beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup zeigen. Für die Zuschauer ein authentisches und einzigartiges Erlebnis.
Wird der Stadionrekord wackeln? Zu überbieten sind bei den Männern 5,50m, bei den Frauen 4,41m.
Beginn Frauen: 18.30 Uhr / Männer 20.00 Uhr

Gegen 22 Uhr spektakuläres Musikfeuerwerk im Stadion.

Zu den Starterlisten der Topathleten und zu den Informationen HIER klicken

Spitzenathleten beim 7. Nationalen BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 27.07.2017
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,41 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 4 700Bild 

Katharina Bauer 3 700Bild

Femke Pluim

Niederlande
Olympia-Teilnahme (2016)
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015, 2016)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015, 2016)
Niederländische Hallenvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,50 m

PBL: 4,55 m
Jg. 1994

 Femke Pluim 2 700Bild

Femke Pluim 3 700Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2017: 4,45 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

Martina Schultze 2 700Bild

Martina Schultze 1 700Bild

Fanny Smets

Belgien
3. Platz Universade (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2013, 2016)
Belgische Rekordhalterin
Dreizehnfache Belgische Meisterin (Indoor/Outdoor u.a. 2016,2017)

Jahresbestleistung 2017: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1986

Fanny Smets 4 700Bild

Fanny Smets 2 700Bild

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,35 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1993

Regine Kramer 700Bild

Regine Kramer 3 700Bild

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2017)

Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,30 m

PBL: 4,30 m
Jg. 1987

 
Aurélie De Ryck

Belgien
Universiadequalifikation (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,25 m
PBL: 4,28 m
Jg. 1992

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2017: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1992

 
Anita Karregat

Niederlande
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

 
     

Stabhochsprung
Männer

   
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2017: 5,61 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

 
Marvin Caspari

TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

5. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,40 m

PBL: 5,53 m
Jg. 1991

Marvin Caspari 5 700Bild

Marvin Caspari 3 700Bild

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Juniorenvizemeister (2017)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,50 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 
Leo Lohre

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)

Dt. Hallenhochschulmeister (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2017)
Süddt. Meister (2017)
Süddt. Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,30 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

Leo Lohre 2 700Bild 

Leo Lohre 4 700Bild

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
Hessischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Rheinland-Pfalzmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,11 m
PBL: 5,11 m
Jg. 1987

 
     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
WM-Teilnahme (2015)
Hallen-WM-Teilnahme (2016)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Michelle Weitzel

LC Rehlingen
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Saarlandmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,19 m

PBL: 6,67 m
Jg. 1987

 
Gesa Kratzsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Hessische Vizemeisterin (2017)

4. Platz Hessische Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,25 m
PBL: 6,47 m
Jg. 1991

 
Jessie Maduka

ART Düsseldorf
Vize-Juniorenweltmeisterin (U20-Sprintstaffel 2012)
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,15 m
PBL: 6,32 m
Jg. 1996

 
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,21 m

PBL: 6,26 m
Jg. 1992

Maria Herbinger 2 700Bild 

Maria Herbinger 1 700Bild

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,53 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   
Marcel Kirstges LAZ Saar
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenmeister (2017)

Süddt. Hallenmeister (2017)
Saarland-Hallenmeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,73 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991

Marcel Kirstges 3 700Bild 

Marcel Kirstges 2 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Baden-Württembergischer Vizemeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,61 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2 700Bild
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,34 m

PBL: 7,52 m
Jg. 1993

Anton Epp 700Bild 

Anton Epp 3 700Bild

Florian Bonnaire

VfL Pfullingen
Jahresbestleistung 2017: 7,26 m

PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Manuel Retzbach

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,21 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1991 

Manuel Retzbach neu 2 700Bild


Manuel Retzbach neu 700Bild 

Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
5. Platz U20-Länderkampf (2017)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,12 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

 
Felix Mairhofer

LG Region Karlsruhe
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften Dreisprung (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,97 m

PBL: 6,99 m
Jg. 1994

 
Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
Gewinner der US-Amerikanischen Horizon League im Siebenkampf (2017)
Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,76 m

PBL: 6,76 m
Jg. 1997

Tim Holzapfel Horizon League 700Bild 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,89 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 
Marike Steinacker

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 57,38 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 
Leia Braunagel

SCL-Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin Diskuswurf (2017)
Dt. U18-Winterwurfmeisterin (2017)

Jahresbestleistung 2017: 51,33 m
PBL: 51,33 m
Jg. 2000

 
Ronja Sowalder

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2017)
4. Platz Nordrhein-Westfalen-Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 49,06 m

PBL: 49,33 m
Jg. 1998

 
Verena Tobis TSV Gomaringen
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 45,10 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

Verena Tobis 700Bild

Verena Tobis2 200Bild

     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 64,66 m
PBL: 64,66 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,09 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 
Maximilian Klaus

LV 90 Erzgebirge
Universiadequalifikation (2017)
6. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 61,34 m

PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 
Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 56,34 m

PBL: 57,07 m
Jg. 1994

 Christian Zimmermann 700Bild
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
15. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,63 m

PBL: 53,86 m
Jg. 1995

 
     
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U20-Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,41 m
PBL: 53,41 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

     

Wieder ein Sommer-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Am kommenden Donnerstag (6. Juli) wird der zunehmende Vollmond noch nicht ganz rund sein, aber die Walker und Läufer starten traditionell in der Vollmondwoche am Donnerstagabend zum monatlichen Event auf die Burg Hohenzollern. Alle Neugierigen Walker und Läufer, die Lust haben, mal etwas Neues bei ihrem Sport zu erleben sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings. Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist willkommen. Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen.

Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

7. Nationales BAXTER-Abendsportfest:

Abendsportfest Flyer alone 700Bild

Sommer-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Nach Pfingsten befinden wir uns schon wieder in der Vollmondwoche. Trotz Pfingstferien fällt natürlich der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern nicht aus. Gerade in den Ferien erfährt diese Traditionsveranstaltung regelmäßig ein besonderes Interesse.

Alle Neugierigen Walker und Läufer sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings. Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist herzlich willkommen. Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

Entspanntes Laufen für Einsteiger und alle anderen

Sonderlauf 200BildAngesichts der aktuell sommerlich heißen Tage kann man sich kaum noch vorstellen, dass am letzten Sonntagmorgen (21. Mai 2017) morgens die rund 30 Läufer und Läuferinnen vor dem Start zu einem gemütlichen Lauf in Bad Sebastiansweiler noch fröstelten. Nach ein paar lockeren Aufwärmübungen wurden die Jacken aber dann doch zum Start abgelegt und es ging die grüne Allee hoch bis zum Waldessrand. Ole und Thomas, die Betreuer, hatten angekündigt, die Gruppe in den Wald zu führen, wo sich niemand mehr auskennt und begannen gleich mit einem schmalen Weg Richtung Bodelshausen.

Im Wald ging es dann mal links und wieder rechts auf breiten Wegen, die dann immer schmäler und schließlich auch schlammiger wurden. Die „Thomas-Abenteuer-Strecke“ währte gottseidank nicht all zu lange, bis oberhalb des KBF-Kastanienhofes der Wald wieder verlassen wurde. Im Innenhof des Kastanienhofes, nach ca. 3 gelaufenen Kilometern, gab es die erste Rast. Dies gab Gelegenheit, zu verschnaufen und die dort im freien lebende Tiere .... zu betrachten. Am Pferdestall vorbei wurde dann die Höhe in Richtung Lindenhof genommen. Kurz nach der Linde war der Blick auf die Burg Hohenzollern zu genießen und Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen, bevor es Richtung Bodelshausener Butzensee weiter ging. Kurz vor der B27 hatten die Organisatoren einen Getränkestopp an einer grünen Wiese vorbereitet. Wasser, Apfelschorle und der Blick auf blühende Wiesen wurden genossen, bis der hier zugige Wind zum Weiterlaufen trieb. Unter der B27 und unter der Bahn hindurch führte der Weg nun in den Bästenhardtwald auf der Walking Strecke. Nach einer vorletzten kleinen Steigung folgte eine kurze Pause. Danach zog das Tempo der Gruppe an. Das war wohl die Sehnsucht nach dem Ende. Nach einem weiteren Stück durch den Wald war das Ziel in Reichweite, wenn auch der Eine oder die Andere sich die letzte Höhe hinauf mühten.

Aber das Lächeln folgte zum Schluss, spätestens als der Hefezopf und die Getränke verzehrt wurden. Als Lauf ausgeschrieben für Anfänger und diejenigen, die 10-12 km am Stück laufen können, haben alle die gelaufenen 11,5 km gut überstanden und auch mit dem Tempo waren alle zufrieden. Auch die Strecke wurde gelobt. Kein Wunder, dass sich manche weitere Wiederholungen noch dieses Jahr wünschten. Alles in allem war es ein schönes Event das nächstes Jahr sicher wieder angeboten wird.

Bilder in der Fotogalerie

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulwertung 1 200BildBei der traditionellen Auszeichnung der Schulen und Schulklassen mit den meisten Teilnehmern am Stadtlauf geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen.

Schulwertung 2 200BildKlassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier so groß wie noch nie. Und auch das gab’s bisher nicht: Drei Klassen haben es geschafft, mit allen Schülerinnen und Schülern am Staffellauf teilzunehmen. Dreimal Platz 1 mit jeweils 100 Prozent Beteiligung belegten die Klasse 4a der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule, die Klasse 4a der Kirschenfeldschule Nehren und die Klasse 2 der Filsenbergschule. Dafür erhielten diese Klassen je 100 Euro vom Sponsor EROGLU für die Klassenkasse. Und selbst die nachfolgend platzierte Klasse 1a der Kirschenfeldschule Nehren erreichte mit 95 Prozent eine Beteiligungsquote, die in den vergangenen Jahren zumeist zum Sieg gereicht hätte.

Klassenwertung übrige Läufe
Die Klassen 6c und 6b des Karl-von-Frisch-Gymnasiums Dußlingen hatten sich mit ihrer erstmaligen Teilnahme am Mössinger Stadtlauf einiges vorgenommen. Obwohl letztlich nicht alle gemeldeten Schüler am Lauf selbst teilnehmen konnten, reichte es für beide Klassen mit Abstand zu Platz eins und Platz zwei. 81,5 Prozent für die Klasse 6c und 62,1 Prozent für die Klasse 6b. Platz 3 war mit den Klassen 5/6 und 7 der Flattichschule doppelt belegt. Von beiden Klassen nahm jeweils die Hälfte ihrer Schüler am Kinder- und Jugendlauf des Stadtlaufs teil. Auch diese vier Klassen erhielten von der Firma EROGLU den Prozentwert ihrer Beteiligungsquote in Euro für die Klassenkasse.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Flattichschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 29 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit 10,2 Prozent und dem Quenstedt-Gymnasium mit 9,6 Prozent. Vom Quenstedt-Gymnasium sind mit 86 Teilnehmern mit großem Abstand die meisten Schülerinnen und Schülern beim Stadtlauf mitgerannt. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Schulsiegerehrung fand in diesem Jahr im Musiksaal der Gottlieb-Rühle-Schule statt. Die diesjährige Stadtlaufsiegerin über 10km, Anja Götz, nahm die Ehrung zusammen mit den Vertretern der Firma EROGLU vor.

Einen besonderen Dank sprach LG Steinlach-Zollern Vorstand Dieter Schneider Elfi Wolff aus. Sie hat den Schülerstaffellauf 2004 ins Leben gerufen und maßgeblichen Anteil daran, dass sich Jahr für Jahr mehr Schulen beteiligen. Die inzwischen erreichte Größenordnung - in diesem Jahr 143 Staffeln - erfordert in der Vorbereitung und Durchführung den Einsatz zahlreicher Helfer. Ihnen allen gilt im Namen der mehr als 570 teilnehmenden Kinder ein herzlicher Dank!

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1    Flattichschule 28,6 %
Platz 2    Filsenbergschule Öschingen 10,2 %
Platz 3    Quenstedt-Gymnasium 9,6 %
Platz 4    Karl-von-Frisch-Gymnasium Dußlingen 5,6 %        
Platz 5    Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 4,8 %
Platz 6    Jenaplanschule 4,1 %
Platz 7    Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium) 2,2 %
jeweils Platz 8: Kirschenfeldschule Nehren, Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule, Bästenhardtschule/Oberdorfschule, Burghofschule Ofterdingen, Steinäckerschule Bodelshausen, Dreifürstensteinschule

Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU
Platz 1    Klasse 6c    KvF-Gymnasium Dußlingen 81,5 %
Platz 2    Klasse 6b    KvF-Gymnasium Dußlingen 62,1 %
Platz 3    Klasse 5/6   Flattichschule 50,0 %
Platz 3    Klasse 7      Flattichschule 50,0 %
Platz 5    Klasse 6c    Quenstedt-Gymnasium 42,9 %
Platz 6    Klasse 5d    Quenstedt-Gymnasium 39,1 %
Platz 7    Klasse 8      Flattichschule 37,5 %
Platz 8    Klasse 9b    Quenstedt-Gymnasium 28,0 %
Platz 9    Klasse 10c   Quenstedt-Gymnasium 26,9 %

Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU
Platz 1     Klasse 4a    Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 100,0 %
Platz 1     Klasse 2     Filsenbergschule Öschingen 100,0 %
Platz 1     Klasse 4a    Kirschenfeldschule Nehren 100,0 %

Platz 4     Klasse 1a    Kirschenfeldschule Nehren 95,2 %
Platz 5     Klasse 2a    Kirschenfeldschule Nehren 85,7 %
Platz 6     Klasse 3d    Bästenhardtschule/Oberdorfschule 75,0 %
Platz 7     Klasse 3b    Kirschenfeldschule Nehren 73,9 %
Platz 8     Klasse 1b    Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 9     Klasse 3a    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 70,6 %
Platz 10   Klasse 3a    Kirschenfeldschule Nehren 69,6 %

Platz 11    Klasse 3b    Burghofschule Ofterdingen 65,0 %
Platz 12    Klasse 1a    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 64,0 %
Platz 13    Klasse 2c    Bästenhardtschule/Oberdorfschule 63,6 %
Platz 14    Klasse 2b    Kirschenfeldschule Nehren 61,1 %
Platz 15    Klasse 3      Andeckschule Talheim 60,0 %
Platz 16    Klasse 1b    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 58,6 %
Platz 16    Klasse 3     Filsenbergschule Öschingen 58,6 %
Platz 18    Klasse 4     Filsenbergschule Öschingen 56,5 %
Platz 19    Klasse 1     Andeckschule Talheim 56,3 %
Platz 20    Klasse 1     Filsenbergschule Öschingen 53,8 %

Platz 21    Klasse 2      Andeckschule Talheim 50,0 %
Platz 22    Klasse 3d    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 47,8 %
Platz 23    Klasse 4c    Bästenhardtschule/Oberdorfschule 44,4 %
Platz 23    Klasse 3b    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 44,4 %
Platz 25    Klasse 2d    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 42,6 %
Platz 26    Klasse 4d    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 42,1 %
Platz 27    Klasse 1a    Bästenhardtschule/Oberdorfschule 41,7 %
Platz 28    Klasse 2a    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 41,7 %
Platz 29    Klasse 1c    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 40,0 %

Herzlichen Glückwunsch!

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf - einfach gelungen! - DANKE!

Stadtlauf Logo 2017Zufrieden, glücklich, begeistert, dankbar, geschafft - ja, auch ein bisschen stolz, so lässt sich die Stimmung am Abend des Stadtlaufs aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beschreiben. Hinter den über 200 ehrenamtlichen Helfern liegen arbeitsreiche Stunden, Tage oder Wochen. Am Ende hat alles gepasst, das Wetter inklusive. Sieben Wettbewerbe und zwei Sonderwertungen wurde trotz Rekordbeteiligung im Zeitplan bewältigt. Mit Beginn der Siegerehrung für den Hauptlauf standen die Ergebnisse sogar bereits im Internet.

Am Jakob-Stotz-Platz herrschte zuvor beste Stimmung bei den Zuschauern im Start-Ziel-Bereich, die hier noch nie so dicht gedrängt standen, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. So macht Stadtlauf Spaß - für die Sportler, für die Zuschauer und für den Veranstalter.

Kurzfristig hatten sich einige Jugendliche und Erwachsene aus Mössingens Partnerstadt St. Julien wieder entschlossen, am Mössinger Stadtlauf teilzunehmen. Sie wurden herzlichst aufgenommen und betreut und warten nun auf den Gegenbesuch der LG Steinlach-Zollern bei einem Laufevent in St. Julien.

Diese positive Bilanz ist ein Verdienst aller, die mitgeholfen haben, dieses große Sportfest im Herzen der Stadt zu stemmen. Die LG Steinlach-Zollern möchte sich bei allen, die dazu Beiträge geleistet haben, ganz herzlich bedanken: Bei den vielen Helfern vor und hinter den Kulissen, bei den Schulen und Kindergärten, bei den Trommlergruppen an der Strecke, bei der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, beim DRK, bei der Presse, bei allen Sponsoren und nicht zuletzt bei den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen. DANKE!

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen, Walkern, Jung und Alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt auch in den vielen Bildern nach (Fotogalerie).

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich
Zum Urkundendruck HIER

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf den 15. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 5. Mai 2018.

AMW Formel 1-Mini-Lauf

Minilauf 200BildDie Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder hätte besser nicht laufen können. Die Idee dazu aus der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern war super, die Umsetzung klasse und die Resonanz einfach überwältigend. Viele zunächst noch etwas unsichere, erwartungsvolle, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und viel Lob von den Eltern dazu zeigen, das war ein Volltreffer. 272 Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren haben mitgemacht. Wir freuen uns mit den Kindern, mit den Eltern und Angehörigen. Das eine oder andere in der Organisation des Mini-Laufs werden wir nach den Erfahrungen anpassen. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr :-)

VR Bank-Schülerstaffellauf in neuer Dimension

Staffellauf 200BildVor zwei Jahren noch galt die Schallmauer von 100 Staffeln als obere Grenze für einen reibungslosen Ablauf. Nach 121 Staffeln im letzten Jahr waren es in diesem Jahr unglaubliche 143 Staffeln, d.h. 572 Kinder der Klassen 1 bis 4. In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde um das City-Dreieck. 572 Runden á 500m macht in der Summe 286 Kilometer. Das ist mehr als die Strecke von Mössingen nach Frankfurt - und das in gut zwei Stunden. Die Grundschulen in Mössingen und den Teilorten, in Nehren, Ofterdingen, Dußlingen, und Bodelshausen haben ihre Schülerinnen und Schüler motiviert, organisiert und betreut und damit die Voraussetzungen für die Rekordanmeldungen geschaffen. Dass dabei gleich mehrere Schulklassen komplett mit allen Schülerinnen und Schülern gerannt sind, ist beeindruckend. Den reibungslosen Ablauf hat das verstärkte Staffellaufteam der LG Steinlach-Zollern hervorragend gemeistert.

Kinder- und Jugendlauf mit neuem Streckenrekord durch Beni Holzer

Schülerlauf 1 200Bild113 Mädchen und exakt 100 Jungen kamen am Ende im Kinder-und Jugendlauf über vermessene 2,5km ins Ziel. Als erster war nicht ganz unerwartet und mit über 40 Sekunden Vorsprung Beni Holzer. Dass er vom Start weg mit immer größerem Abstand zum Feld alleine lief und dennoch den sieben Jahre alten Streckenrekord unterbot, verdient eine besondere Herausstellung. Bei den Mädchen gewann Sophia Kremsler den Lauf zum dritten Mal in Folge. Dies schmälert die Leistungen aller anderen jungen Läuferinnen und Läufer aber in keinster Weise, denn sowohl Trainierte als auch weniiger Geübte gaben trotz herausfordernder Temperaturen ihr Bestes und alle verdienen große Anerkennung.

Schülerlauf 2 200Bild

AOK-Hobbylauf für Freizeitläufer und Ambitionierte

Hobbylauf 200BildManche wollen es auf der offiziell vermessenen 5km-Distanz wissen. So rannten auch in diesem Jahr einige Athleten deutlich vorne weg, während andere ihr Tempo dem Hobby- und Freizeitcharakter dieses Laufes entsprechend gestalteten. In entsprechender Bandbreite lagen auch die Finisherzeiten zwischen 17 Minuten des Siegers Manuel Schmitt und 38 Minuten und am Ende waren alle zufrieden.

Erstmals Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf

- Baxter sammelt fast 600 Kilometer

Firmenlaufwertung 200BildBei der neuen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung ging es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Hier zählt einfach jeder gelaufene oder gewalkte Kilometer und alle sind dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf angemeldet hat und mitgewalkt oder gelaufen ist, sammelt Kilometer für seine Firma.

Der Siegerpokal in der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung ging bei der Premiere nach Hechingen. Mit großem Abstand sammelten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Baxter die meisten Kilometer bei den verschiedenen Wettbewerben des Mössinger Stadtlaufs. 598,70km legten die Baxter-Mitarbeiter beim Mössinger Stadtlauf zurück und das obwohl am Ende noch kurzfristig einige Teilnehmer aus der Baxter-Belegschaft absagen mussten.

Platz zwei ging an das Team der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten mit 155,5 Kilometern, gefolgt vom Team RÖWA, dem Titelsponsor des Mössinger Stadtlaufs, mit knapp 100 Kilometern. Metravit Bad Sebastiansweiler und die Stadtverwaltung Mössingen folgten auf den weiteren Plätzen.

Wenn die Teilnahme an der Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung des Mössinger Stadtlaufs einen Impuls geben konnte, um auch weiterhin „in Bewegung“ zu bleiben, wurde ein wichtiges Ziel für das betriebliche Gesundheitsmanagement erreicht. Im Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern besteht die Möglichkeit, das unter fachkundiger Betreuung nachhaltig fortzusetzen. Infos über die Treffzeiten HIER und dann einfach dazu kommen.

150 Walkerinnen und Walker genießen die Strecke und die Aussicht

NW 1 200BildDie beiden Nordic Walking-Strecken über ca. 5,9km und 10,5km führen rasch nach dem Start aus der Stadt hinaus in die Natur. Nach dem Anstieg hoch zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe trennen sich die Wege. Gut 100 Walker entschieden sich für die längere Variante, die Hälfte bevorzugte die kürzere Strecke. Alle kamen auf ihre Kosten und konnten die Mössinger Umgebung bei Sonne oder leichter Bewölkung genießen. An mehrere Verpflegungsstationen war unterwegs für Erfrischungen gesorgt. Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses „Walk Dich fit - die 2te“ meisterten ihre Strecke mit Bravour. Für sie heißt es jetzt, weiter in Bewegung bleiben und die aufgebaute Fitness erhalten. Die Tombola nach der Siegerehrung scheint für die Walkerinnen und Walker besonders viel Glück zu bringen. Nachdem bereits letztes Jahr zahlreiche Preise an die Walker gingen, fand auch in diesem Jahr der Hauptpreis, ein Kärcher Hochdruckreiniger, seinen glücklichen Abnehmer in dieser Gruppe.

NW 2 200Bild

Vier Stadtlaufrunden zum Klassiker über 10km

Hauptlauf 1 200BildEs war schwül geworden am Nachmittag, als um 16.15 Uhr der Hauptlauf mit dem Startschuss von OB Michael Bulander gestartet wurde. In der ersten Runde lief es für die meisten noch locker und gut, doch dann machten sich bei vielen der Rathausbuckel und die nach den vorausgegangenen kühlen Tagen ungewohnt schwülwarmen Temperaturen bemerkbar. Einen Gang zurückschalten hieß es für viele. Auch der Sieger Daniel Noll blieb etwas unter seiner Siegerzeit vom Vorjahr, war aber dennoch unangefochten an der Spitze. Dies gilt auch für die Siegerin bei den Frauen, Anja Götz, die einen Vorsprung von über einer Minute auf die Zweitplatzierte herausgelaufen war.

Hauptlauf 2 200BildDie starken Läufer der LG Steinlach-Zollern belegten 10 Plätze unter den Top 20 des Hauptlaufs und auch die Teams aus dem Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 7te“ können sehr zufrieden auf ihre Leistungen blicken. Das Team der Württembergischen Versicherung Klett hat sich den Titel der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft zurück geholt und ist in diesem Jahr nah an den Rekord der „Christen in Mössingen“ aus dem Jahr 2009 herangelaufen. Die Siegermannschaft der Frauen, Race Friends Zoller, hat es dagegen geschafft und einen neuen Rekord für die Frauenwertung der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft aufgestellt.

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017: Am Samstag geht’s wieder rund in Mössingen

AMW Formel 1-Minilauf und VR Bank-Schülerstaffellauf sind die absoluten Renner

Das Interesse der Kinder am neuen AMW Formel 1-Minilauf und VR Bank-Schülerstaffellauf ist überwältigend. Mit der Erweiterung der Stadtlaufangebote für die Kindergartenkinder haben die Stadtlauforganisatoren offensichtlich ins Schwarze getroffen. Aber auch die Schülerstaffeln boomen. Die Rekordbeteiligung von 121 Staffeln im letzten Jahr wurde mit sage und schreibe 143 gemeldeten Staffeln aus den Grundschulen in diesem Jahr noch mal getoppt. Um im Zeitplan zu bleiben, wird der Beginn der Schüler-Staffelläufe auf 13 Uhr vorverlegt, der Mini-Lauf startet in mehreren Wellen bereits ab 15 Uhr. Die Voranmeldungen für die anderen Läufe liegen im Rahmen der Vorjahre. Im Hauptlauf über vermessene 10km tritt als Favorit Vorjahressieger Daniel Noll, TSV Glems, wieder an. Im Hobbylauf über 5km zählt Manuel Schmitt, LG Steinlach-Zollern, zu den Favoriten. Für die spezielle Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung hat der Hechinger Medizintechnikhersteller Baxter überragend viele Mitarbeiter und Angehörige angemeldet und macht seinem Selbstverständnis als „Gesundheitsunternehmen“ alle Ehre. Aber auch andere Firmen und Einrichtungen unterstützen ihr betriebliches Gesundheitsmanagement mit einer Teilnahme an den unterschiedlichen Angeboten des Mössinger Stadtlauf. Weitere Anmeldungen zu den Stadtlauf-Wettbewerben sind am Freitag, ab 17 Uhr, bei der Roßberg-Nudelparty im Quenstedt-Gymnasium und am Samstag bis jeweils 30 Minuten vor den Läufen noch möglich. Und natürlich hoffen die Organisatoren auf passendes Laufwetter und noch viele kurzfristige Anmeldungen. Insgesamt sind in allen Läufen bereits 1.600 Teilnehmer gemeldet.

Zum Ablauf des 14. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs pdf HIER(135 KB)

Mit dabei sind dieses Jahr auch wieder einige Läuferinnen und Läufer des Clubs Athlé St. Julien aus Mössingens Partnerstadt. Damit lebt die seit vielen Jahren gepflegte Partnerschaft auf der sportlichen Ebene - auch mit jungen Schülerinnen und Schülern - weiter. Der Stadtlauf wird in diesem Jahr geprägt von der Jugend. Dies ist nicht zuletzt ein Verdienst der Kindergärten und Schulen, von denen die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen engagiert unterstützt wird. Zur deutlichen Steigerung der Schülerstaffeln haben die Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Bästenhardtschule, Jenaplanschule, Kirschenfeldschule Nehren, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Burghofschule Ofterdingen, Steinäckerschule Bodelshausen und die Anne-Frank-Schule Dußlingen beigetragen. Beim Schüler- und Hobbylauf haben sich teilweise ganze Schulklassen angemeldet. Neben dem traditionell stark vertretenen Quenstedt-Gymnasium und der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule hat in diesem Jahr das Karl-von-Frisch-Gymnasium, Dußlingen, viele Schülerinnen und Schüler angemeldet. Wieder gut dabei sind die Flattich-Schule, Filsenbergschule, Jenaplanschule und das Evangelische Firstwaldgymnasium. Herzlichen Dank den Schulen und Kindergärten.

Bei der neuen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung geht es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Hier zählt einfach jeder gelaufene oder gewalkte Kilometer und alle sind dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Nachmeldungen für die Firmenlaufwertung sind ebenfalls noch möglich.

Dagegen können bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft durchaus die Sekunden entscheiden. Wer in diesem Jahr am Ende die Nase vorne hat, lässt sich kaum vorhersagen, denn die Siegermannschaften der letzten Jahre haben alle wieder gemeldet. Man darf gespannt sein, wer sich davon wieder in die Siegerliste eintragen kann. Zuletzt hatte das Team der VR Bank eG den Siegerpokal mitgenommen.

Das 12-wöchige Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern „Unser Lauf – der 7te“ und „Walk Dich fit – die 2te“ ist sehr gut verlaufen. Die Teilnehmer haben große Fortschritte gemacht und sind gerüstet für den Stadtlauf. Allen ist zu wünschen, dass sie die selbst gesetzten Ziel erreichen, Spaß daran haben und auch nach dem Stadtlauf weiter dabei bleiben.

Für die Nordic Walkerinnen und -Walker bietet die in vollem Frühlingssaft stehende Natur derzeit ein wunderschönes Bild. Mehr als 140 Anmeldungen liegen für die Mössinger Panorama-Walking-Strecke (10,5km) und die Nordic-Walking-Kurzstrecke (5,9km) bereits vor. Auch her ist noch Platz für kurzentschlossene Anmelder. Vor dem Walking gibt es auf der Wiese zwischen Start und Gottlieb-Rühle-Schüle ein spezielles Aufwärmprogramm für alle Walkerinnen und Walker, zu dem der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern herzlich einlädt.

Neben den Zuschauern sorgen in diesem Jahr zwei Trommlergruppen wieder für Stimmung auf und an der Strecke. An der Mohrenapotheke feuern die Trommler der Jugendmusikschule Steinlach die Läuferinnen und Läufer an, am Lamm-Eck sorgen die Bateria Bacana für heiße Samba-Rhythmen.

Am Vorabend des Stadtlaufs lädt die LG Steinlach-Zollern ab 17 Uhr in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums zur Roßberg-Nudelparty und Läufermesse ein. In schöner Atmosphäre kann man sich hier bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich nachmelden, auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Alle Informationen HIER

!!! WICHTIG: AMW-Minilauf: Startzeit geändert !!!

!!! WICHTIG: AMW-Minilauf!!!
!!! Startzeit geändert !!!

Minilauf Startzeit geändert 2017

Staffeln und Mini-Lauf sind der absolute Renner

- Zeitplan wird angepasst

Der beim 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf in diesem Jahr zum ersten Mal angebotene AMW Formel 1-Mini-Lauf stößt auf helle Begeisterung. 250 Anmeldungen von Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren aus Mössingen mit allen Ortsteilen, aber auch aus Ofterdingen, Bodelshausen und selbst aus Rottenburg, Tübingen, Reutlingen oder Stuttgart liegen bereits vor. Herzlichen Dank den Kindergärten, in denen die Teilnahme der Kinder unterstützt wurde!

Dass dieser neue Lauf für die Jüngsten auf ein so überwältigendes Interesse stößt, freut nicht nur die Organisatoren des Stadtlaufs sehr. Zahlreiche Rückmeldungen der Eltern zeigen, dass sich die Kinder riesig freuen und es kaum erwarten können, in diesem Jahr beim Stadtlauf mitmachen zu können. Wer die Frist zur Voranmeldung versäumt hat, kann sich am Stadtlaufsamstag zwischen 11.30 Uhr und 14.30 Uhr im Quenstedt-Gymnasium noch nachmelden. In dieser Zeit können die bereits angemeldeten Teilnehmer ihre Startnummer und ihr Stadtlauf-T-Shirt ebenfalls im Quenstedt-Gymnasium abholen.

! Der Start des AMW Formel 1-Mini-Laufs wird wegen der großen Teilnehmerzahl auf 15 Uhr vorverlegt !

und erfolgt in mehreren Startwellen, damit es kein zu großes Gedränge gibt.

Auch der VR Bank-Schülerstaffellauf erfährt einen Zuspruch wie noch nie. Mit über 140 gemeldeten Staffeln gibt es wieder einen neuen Teilnehmerrekord. Alle Grundschulen aus Mössingen und Umgebung haben Staffeln gemeldet und regelmäßig deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Herzlichen Dank an die Lehrkräfte für die Motivation der Kinder und Organisation. Große Freude über diese tolle Resonanz herrscht beim Organisationsteam des Staffellaufs. Im ursprünglich vorgesehenen Zeitplan sind die Staffelläufe trotz der eingespielten, routinierten Abläufe allerdings nicht zu schaffen. Deshalb muss auch hier früher begonnen werden:

! Der Start des VR Bank-Schülerstaffellaufs wird wegen der großen Teilnehmerzahl auf 13 Uhr vorverlegt!

Die Eltern werden gebeten, mit ihren Kindern rechtzeitig zum Jakob-Stotz-Platz zu kommen. Es wird in diesem Jahr besonders viel Betrieb dort herrschen und es sollte ausreichend Zeit eingeplant werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele begeisterte Kinder und anfeuernde Angehörige.

Voranmeldungen zum Stadtlauf noch bis Sonntagabend

Nur noch gut eine Woche bis zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017. Am 13. Mai heißt es dann wieder „Mössingen läuft und walkt“. Voranmeldungen für den Schülerlauf (2,5km), Hobbylauf (5,0km), Hauptlauf (10,0km) und die beiden Nordic Walkingstrecken (ca. 5,9km und ca. 10,5km) sind noch bis Sonntagabend, 24 Uhr, übers Internet HIER möglich. Wer sich dann noch kurzfristig zu einer Teilnahme an einem der Wettbewerbe entschließt, kann sich bei der Nudelparty am Freitag, 12. Mai, 17 Uhr bis 20 Uhr, oder auch noch am Stadtlaufsamstag, ab 13 Uhr, bis jeweils 30 Minuten vor dem gewählten Lauf oder Walking nachmelden.

Bei der Nachmeldung fallen allerdings zusätzliche Gebühren an. Aus organisatorischen Gründen werden die Läufer und Walker gebeten, sich möglichst bis Sonntagabend anzumelden. Dies erleichtert die Vorbereitungen und die Teilnehmer können in aller Ruhe die Startunterlagen im Quenstedt-Gymnasium am Freitagabend bei der Nudelparty oder am Samstag vor dem Lauf abholen.

Das Organisationsteam des Mössinger Stadtlaufs sieht noch viel Potenzial bei Anmeldungen zur Mössinger Mannschaftsmeisterschaft (10km) und bei der speziellen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der es nicht auf die Zeiten und Platzierungen ankommt, sondern auf die für die Firma gelaufenen und gewalkten Kilometer. Bei der neuen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Jeder Kilometer zählt! Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen - und jeder kann mitmachen.

Alle Infos zum Mössinger Stadtlauf HIER

Über 100 Kinder beim letzten Training vor dem Stadtlauf

Kila Vorbereitung 3 200BildSamstagmorgen, kurz vor 10 Uhr, Morgensonne in Mössingen: Immer mehr Kinder strömen an der Hand der Eltern oder gemeinsam mit Freunden ins Ernwiesenstadion. Am Ende sind es deutlich mehr als 100, die sich beim dritten offenen Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern den letzten Schliff für den Stadtlauf holen wollten. Es wuselte nur so beim gemeinsamen Aufwärmen, bevor es in einzelnen Gruppen an Lauf-ABC, Slalomlaufen, Staffelübergabe, Steigerungsläufe und Ausdauerläufe ging.

Spielerisch die Koordination verbessern, die Fitness steigern und bei allem Spaß haben, war das Ziel der drei angebotenen offenen Vorbereitungstrainings der LG Steinlach-Zollern vor dem Stadtlauf für den Nachwuchs. Viele der Kinder und Jugendlichen waren bei allen drei Terminen dabei. Viele Fortschritte waren sichtbar, vor allem bei den Koordinationsübungen. Nach einer Stunde Training waren die Akkus bei den Kindern und Jugendlichen erst mal ziemlich leer. Dennoch waren einige nicht zu bremsen und legten noch eine Zusatzrunde auf der 400m-Laufbahn ein.

Bilder in der Fotogalerie

Bei dieser tollen Resonanz und Stimmung hat’s den Betreuern wieder richtig großen Spaß gemacht. Der Stadtlauf kann kommen!

Walking-Treff der LG Steinlach-Zollern am Samstag am Jakob-Stotz-Platz

Am Samstag, 16 Uhr, startet der Walking-Treff der LG Steinlach-Zollern nicht wie gewohnt am Freibadparkplatz, sondern am Jakob-Stotz-Platz zum Stadtlauf-Probewalking auf den Originalstrecken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

„Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ mit neuen Shirts auf die Zielgerade der Stadtlaufvorbereitung

T Shirt Übergabe 200BildAm letzten Samstag konnten die speziellen Funktionsshirts für die Teilnehmer am Stadtlauf-Vorbereitungstraining übergeben werden. Die Lauf-und Walking-Shirts sind in diesem Jahr im schicken Schwarz. Mit dem silberfarbenen Aufdruck werden die Teilnehmer auf der Strecke beim Stadtlauf gut zu erkennen sein und unter Beweis stellen, dass sie es geschafft haben. Zwölf Wochen Training liegen dann hinter ihnen. Herzlichen Dank der AOK als Sponsor der Vorbereitungskurse!

Bilder in der Fotogalerie

Zwölf erlebnisreiche Wochen mit großteils jeweils mehrfachen Trainingsterminen, die geprägt waren mit Technik des Nordic Walkings erlernen, Fitness verbessern, Ausdauer steigern, Wind und Wetter trotzen, trainieren und sich gegenseitig unterstützen, sich austauschen und motivieren, neue Menschen kennenlernen, unbekannte Wege erkunden, mit Freude an der Bewegung die individuellen Fortschritte genießen …

Frühlingsfit geht es für die Walker und Läufer in den Stadtlauf auf die unterschiedlichen Strecken - das I-Tüpfelchen der Vorbereitungswochen. Jeder Teilnehmer kann sein Ziel erreichen, davon sind die Lauf- und Walkingtreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern überzeugt. Nachdem die neuen Vorbereitungsshirts am Samstag anprobiert worden waren, ging es in den einzelnen Gruppen auf ausgedehnte Strecken im Firstwald, Bästenhardtwald und für die besonders Ausdauernden auf Filsen- oder Farrenberg.

Die Kursteilnehmer sind jedenfalls gut gerüstet. Der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann kommen.

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Jetzt anmelden und kostenloses Stadtlauf-T-Shirt sichern

T Shirt Präsentation 1 200BildDer 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf macht (in) blau. Navy-Blau ist die Stadtlauffarbe 2017 in Mössingen. Der junge Läufernachwuchs der LG Steinlach-Zollern durfte die Stadtlauf-Shirts bei der Präsentation zusammen mit den Sponsoren schon mal zur Probe überstreifen. Wer sich noch das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2017 sichern möchte, muss sich im Laufe dieser Woche bis zum Samstag (29. April) über die Homepage der LG Steinlach-Zollern www.lg-steinlach-zollern.de anmelden.

Das Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist so breit wie nie: Sieben Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Der neue AMW Formel 1-Minilauf für die Kinder im Vorschulalter scheint sich zum Renner zu entwickeln. Interessant wird die neue spezielle Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt anmelden und dabei sein.

T Shirt Präsentation 2 200BildOb AMW Formel 1-Mini-Lauf oder VR Bank-Schülerstaffellauf, ob Kinder-/Jugendlauf über 2,5km oder AOK-Hobbylauf über 5km, ob Nordic-Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km oder Panoramastrecke über gut 10km oder ob Hauptlauf über exakt vermessene 10km - der Mössinger Stadtlauf bietet für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes.
Und auf alle, Jung und Alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

Gespannt sind die Organisatoren auf die neue Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung. Hier zählt jeder Kilometer! Auf die Zeit oder Platzierung kommt es dabei nicht an. Mit der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes Teilnehmers einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen. An der zunehmenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen keine Zweifel. Die Firmenlaufwertung des Mössinger RÖWA-Stadtlauf passt ideal in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote. Ob Einsteiger, Freizeitsportler oder ambitionierter Läufer, hier bringt sich jeder gleichermaßen ein. Und fürs Mitmachen gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Der Frühling ist ideal, um dabei zu sein und mitzumachen.

Hauptsponsoren des 14. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen.

So macht die Stadtlaufvorbereitung Spaß!

Kila Vorbereitung 2 1 200BildSchmuddelwetter ade, Sonne willkommen hieß es am Samstagmorgen im Ernwiesenstadion. Und herzlich willkommen und bester Stimmung waren rund 80 Kinder und Jugendliche beim offenen Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern. Unter den Augen vieler Eltern wurde aufgewärmt, gehüpft, gedehnt, gelaufen - und ganz wichtig - gelacht.

Kila Vorbereitung 2 2 200BildSpielerische Übungen zum richtigen, koordinierten Laufen machten bei den angenehmen Temperaturen Spaß. Aus der Puste kamen die Mädchen und Jungs bei den Steigerungsläufen oder beim Slalomlaufen auf der 400m-Rundbahn. Und wie schon beim ersten Training, waren einige ganz Eifrige kaum zu bremsen und legte am Ende noch ein, zwei oder gar drei Stadionrunden drauf.

Bilder in der Fotogalerie

Am kommenden Samstag, 6. Mai, 10 Uhr, Ernwiesenstadion gibt’s beim letzten Vorbereitungstraining den letzten Schliff für den Stadtlauf. Zu diesem offenen Training der LG Steinlach-Zollern sind alle Kinder und Jugendliche wieder herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich!

Vorbereitungstraining für Kinder und Jugendliche

Kila Vorbereitung 1 1 200BildDrei Wochen vor dem 14. Mössinger RÖWA Stadtlauf hat die LG Steinlach-Zollern am Samstag (22. April 2017) im Ernwiesenstadion mit dem Fitness-Vorbereitungsprogramm für Kinder und Jugendliche begonnen. Trotz kühler Temperaturen und Osterferien freuten sich die Betreuer über 35 Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren.

Kila Vorbereitung 1 2 200BildVom Aufwärmspiel „Ameisenhaufen“ über ein koordinatives Lauf-ABC bis hin zu Steigerungsläufen und der Stadionrunde zur Vorbereitung auf den Staffellauf war viel Abwechslung in der Trainingsstunde geboten. Und die warmen Winterjacken konnten zwischendurch auch abgelegt werden. Die Vorfreude auf den Stadtlauf und die Begeisterung sind bei den jungen Teilnehmern groß. So groß, dass sich viele die freiwillige Zusatzrunde auf der Bahn ums Stadion als Abschluss nicht entgehen ließen.

Andrerseits zeigte sich aber auch, dass etwas Zusatztraining vor dem Stadtlauf nicht schadet, um die gewählte Strecke am Stadtlauftag mit Freude und ganz persönlichem Erfolg bewältigen zu können. Gelegenheit dazu besteht noch an den zwei kommenden Samstagen, 29.04. und 06.05., jeweils von 10-11 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kinder und Jugendlichen können einfach kommen und sich zu Beginn bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Frühlingshafter Vollmondlauf und -walking am Gründonnerstag

Viele Wetterprognosen zum Gründonnerstag sagten Regen, Wind, Graupelschauer, richtiges Aprilwetter eben, voraus. Alle Wetterfrösche lagen aber zum Glück daneben: Bei frühlingshaftem Wetter mit Sicht ins weite Umland der Burg Hohenzollern hatten sich ca. 50 Läufer und Walker auf Einladung der LG Steinlach-Zollern auf die Strecke hoch zur Burg gemacht.

Vollmondlauf 2 200BildDie einen starteten am Hechinger Freibad, andere am Tunnel bei der Domäne, darunter auch der jüngste Vollmondläufer, ein 9-jähriger junger „Bergläufer“ aus Hechingen. So ging es an duftenden Bärlauchstauden und frisch ausschlagenden Buchenbäumen vorbei bis hoch ans Adlertor. In der letzten Kehre empfingen die Läufer und Walker schon die österlich dekorierten LG-Steinlach-Zollern-Figuren mit Ostereiern und Schokoladenhasen. Die anstrengenden letzten Meter bis in den Burghof wurden durch das traditionelle Abklatschen der Kanone und den blumengeschmückten Innenhof mit dem feinen Duft der unzähligen Veilchenblüten wieder wettgemacht. Mehrere Teilnehmerinnen des Walking-Vorbereitungskurses zum Röwa-Stadtlauf 2017 hatten sich in die Gruppe der Walker eingereiht, um das erste Mal die Burg zu erstürmen. Man sah sie mit entspannten, lächelnden Gesichtern ankommen. Und das lag nicht nur am Osterumtrunk, den es am Adlertor zu genießen gab. Insgesamt sah man bei diesem Ostervollmondlauf viele neue Gesichter.

Bilder in der Fotogalerie

Jeder Lauf ist einfach etwas Besonderes: Also einfach dazukommen und genießen. Die nächste Gelegenheit dazu besteht am 11. Mai.

Vorbereitung auf den Mössinger RÖWA-Stadtlauf für Kinder und Jugendliche

Der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai rückt näher. Höchste Zeit, sich fit zu machen, damit die gewählte Strecke am Stadtlauftag mit Freude und ganz persönlichem Erfolg bewältigt werden kann. Neben den bereits seit Wochen laufenden Vorbereitungsprogrammen „Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ bietet die LG Steinlach-Zollern an den kommenden drei Samstagen ein offenes Training für Kinder und Jugendliche zur Vorbereitung auf den Stadtlauf (Staffellauf, Kinder- und Jugendlauf) an. Dieses kleine Fitnessprogramm wird helfen, besser über die Stadtlaufrunden zu kommen.

Das Training findet am 22.04., 29.04. und 06.05., jeweils von 10 - 11 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kinder und Jugendlichen können einfach kommen und sich zu Beginn bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Oster-Vollmondlauf und Vollmondwalking auf die Burg

OsternOb sich der Vollmond in der Karwoche als Osterei präsentiert, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedenfalls, dass sich Läufer und Walker am Gründonnerstag wieder beim Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf den Weg hoch zur Burg Hohenzollern machen. Und der Blick wird dabei nicht nur auf die Laufstrecke, sondern erwartungsvoll auch gen Himmel gerichtet. Dann wird man ja sehen …

Bei erhofften Frühlingstemperaturen sind alle Läufer und Walker eingeladen, in Gruppen vom Freibadparkplatz Hechingen zur Burg Hohenzollern und wieder zurück miteinander zu laufen und zu walken. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen. Für die Walker, die eine kürzere Variante wählen möchten, ist kurz vor 19 Uhr der Einstieg auch an der Domäne in Hechingen möglich.

Herzliche Einladung an alle, sich bewegt in der besonderen Stimmung des Vollmondabends den Ostertagen zu nähern. Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach dazu kommen. Vielleicht ist der Osterhase ja auch bereits auf dem Weg zu erhaschen oder hat ein paar Hinterlassenschaften zurückgelassen.

„Unser Lauf-der 7te“ - Standortbestimmung beim Kiebinger Osterlauf

Lauf vor Ostern 200BildAls Standortbestimmung nahmen zur Halbzeit des Stadtlauf-Vorbereitungstrainings der LG Steinlach-Zollern „Unser Lauf-der 7te“ viele der Kursteilnehmer am Kiebinger Osterlauf teil. Bei schönstem Frühlingswetter wagten sie sich an den Hauptlauf mit 10 km Länge - selbst die Teilnehmer, die sich für die 5 km Strecke des Stadtlaufs angemeldet haben.

Für viele war es der erste Wettkampf und so war auch ein gewisses Maß an Nervosität und Nervenkitzel vorhanden, aber es war eben auch eine gute Gelegenheit, die Form auf der flachen Strecke zu testen und Motivation für das eigentliche Ziel – den 14. Mössinger Röwa-Stadtlauf – zu gewinnen. Der Laufspaß und das gemeinsame Laufen als Event stand jedoch dabei trotzdem im Vordergrund.

Nach dem Abholen der Startunterlagen und dem Anbringen der Startnummern – auch das will geübt sein - versammelte man sich vor dem Start, um ein gemeinsames Foto zu machen. Man tauschte sich noch kurz über Vorfreude und Ängste aus, da fiel auch schon der Startschuss.  Angefeuert durch die Zuschauer, die aufgrund des herrlichen Wetters in Scharen an der Strecke standen, waren alle Läufer beflügelt und erhielten eine gehörige Portion Auftrieb.

Alle Teilnehmer kamen gesund und glücklich ins Ziel. Die Betreuer waren sehr stolz auf ihre Schützlinge. Das Training der vergangenen fünf Wochen hat sich bereits bezahlt gemacht! Alle Kursteilnehmer waren sehr erfolgreich und können sich schon sehr sicher sein, ihre jeweiligen persönlich gesetzten Zielzeiten am großen Tag in Mössingen zu erreichen.

Walk dich fit - die 2.te

NW vor Ostern 200BildNachdem letzten Samstag das Panoramawalking rund um Talheim auf dem Programm des Vorbereitungskurses gestanden hatte, war dieses Mal die Umrundung des Farrenbergs dran. Vom Parkplatz bei der Lindenstelle starteten rund 30 Walkerinnen und Walker über verschlungene Wege, wo selbst alte Mössinger sagten: „Hier bin ich noch nie gelaufen“, in Richtung Olgahöhe.

Nach der Überquerung des Spielplatzes führte der Weg parallel der Fahrstraße Richtung Talheim. Nach dem Wald warteten grüne Wiesen voller Schlüsselblumen und die große Holzliege unterhalb der Ruine Andeck lud zu einem Blick ins Tal. Von hier aus konnte man die ganze Strecke der letzten Woche überblicken. Eine Teilnehmerin sagte dazu nicht ohne Stolz: „Dass ich das geschafft habe!!“. Ein letzter, dafür recht knackiger Anstieg, führte die Gruppe zum Parkplatz an der Auffahrt zum Farrenberg. Von hier aus führte der Weg stetig bergab, so dass alle gut gelaunt und voller Lob über die wieder mal sehr schöne Strecke auf dem Parkplatz an der Lindenstelle ankamen.

Die Walkerinnen und Walker haben sehr gute Fortschritte bei der Vorbereitung auf den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf erzielt. Den Teilnehmern und den Betreuern macht es richtig Spaß, in dieser motivierten und harmonischen Gruppe gemeinsam die heimische Umgebung walkender Weise zu erkunden.

Der Frühling und der Stadtlauf am 13. Mai können kommen!

  • Anmeldung zum Stadtlauf für Jedermann HIER möglich

Frühjahrssonderlauf nach Bad Niedernau

Niedernau 200BildAm ersten Aprilsonntag trafen sich in der Morgenkühle trotz etwas kurzfristiger Ankündigung und gleichzeitiger Konkurrenz durch Dreifürstenstein-Lauf und Freiburgmarathon eine Reihe neugieriger Läuferinnen und Läufer sowie einer der Organisatoren, der wegen Bänderdehnung nur mit dem Fahrrad mitfahren konnte, zum Sonderlauf in den Frühling nach Bad Niedernau.

Auf der vom letzten Jahr bekannten und bewährten Strecke ging es vom Rammert-Waldrand in Ofterdingen leicht wellig schnurgerade über die alte Rottenburger Straße durch den Wald bis zur Dünnbachhütte, von wo dann der Weg Richtung Weiler abzweigt. Die Gruppe war sehr harmonisch und mit vielen Gesprächen verging die Zeit wie im Flug. An den blühenden Vorgärten in Weiler vorbei ging es rasch ins malerische Katzenbachtal hinunter. Nach einem kurzen Stopp und einem erfrischendem Schluck Wasser an der Römerquelle war nach 12km das Zwischenziel, der Kurpark in Bad Niedernau, bald erreicht, wo eine längere Pause eingelegt wurde. Zurück ging‘s dann einen sehr direkten Single-Trail wieder hoch aus dem Neckartal, wobei es insbesondere der arme Radbegleiter schwer hatte, da er sein Rad nur schieben konnte. Das schmucke Weiler kam bald in Sicht und wurde durchquert. Die Option, noch zur Weiler Burg zu laufen, wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt und auf nächstes Jahr verschoben. Nach einem schönen langen Stück abwärts zum Schadenweiler Hof und dem etwas anstrengenden Anstieg entlang dem Wildgehege wurde die Wegspinne wieder erreicht und die Gruppe gesammelt. Die Schnelleren liefen nun eine kleine Extraschleife, so dass letztendlich alle gemeinsam am Ziel nach knapp 24km und 2h45min ankamen.

Eine kleine Stärkung mit Getränken, Hefezopf und Knabbereien bildete einen schönen Abschluss eines herrlichen Laufs in den Frühling. Allen Teilnehmern hat es sehr gefallen. Vielen Dank, insbesondere an die Organisatoren.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitung auf den Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Walk Dich fit - die 2te

NW Wo 7 200BildDass die ersten sieben Wochen des Vorbereitungstrainings der Walkerinnen und Walker von Erfolg gekrönt sind, zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Walkingvorbereitungskurses der LG Steinlach-Zollern am Samstag (1. April 2017) bei einem anspruchsvollen Panoramawalk rund um Talheim.

Die Strecke führte vom Autohaus Heinz über den Rietsweg Richtung Öschingen. Gleich danach war der erste kräftige Anstieg zum Verbindungsweg zwischen dem Seebachtal und der Talheimer Kirche zu bewältigen. Auf der Höhe angekommen, belohnte eine super Aussicht und die Tatsache, dass es erst einmal ein Stück relativ eben weiter Richtung Talheimer Steige ging. Doch die Freude währte nur kurz: Nachdem der Weg über die Aichhalde wieder bergab geführt hatte und Talheim durchquert war, ging es erneut ordentlich bergauf zu den Talheimer Wasserfällen. Von dort führte der Weg vorbei am Wasserschlösschen zum Talheimer Häckselplatz wieder stetig bergab. Jetzt galt es, die letzte Steigung in Angriff zu nehmen: Die Strecke vom Häckselplatz zum Fahrweg auf den Farrenberg.
Auch dieser Anstieg wurde von allen prima gemeistert, so dass die Gruppe nach dem letzten bergab Stück der Tour nach 90 Minuten verschwitzt, aber zufrieden beim Ausgangspunkt wieder ankam.

Die zunehmende Frühlingsfitness lässt grüßen - der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai kann kommen!

Bilder in der Fotogalerie

Vom vollen Mond begleitet

Sonderlauf 200BildEs wurde gerade dunkel, als sich am Vollmondsonntag im März am Friedhof Heiligkreuz in Hechingen um 19 Uhr frohgemut 12 Läufer aufmachten, die Burg Hohenzollern zu umrunden. Der Start bergab nach Stetten hinein verlief flott und die erste Höhe zum Sportplatz wurde noch locker gemeistert.

Der Vollmond war schon aufgegangen, bis die Gruppe das Hasendenkmal zwischen Stetten und Boll erreicht hatte. Natürlich wurde die Geschichte vom erschossenen Hasen auf der Grenze nacherzählt, bevor es weiter in Richtung Boll ging. Nun war die Burg wider Erwarten nicht beleuchtet. Stattdessen konnte bei einem Stopp das Sternbild Orion am Himmel begrüßt werden. Nachdem die kleine Höhe nach Boll gemeistert war, kamen bei den etwas weniger Trainierten Zweifel auf, ob sie sich nicht zu viel zugetraut hätten. Motiviert durch die Gruppe ging es für alle hinauf zur Kapelle Mariazell. Unterwegs auf freier Bahn unter dem Dach des Sternenhimmels, konnte mit freiem Blick auf Hechingen und Stetten immer wieder gezeigt werden, wie hoch man schon gekommen war. Oben sammelten sich alle kurz, ein letzter Blick auf die Burg und nun führte der Weg bergab hinunter zur Hexenlinde. Auch diese wurde „gewürdigt“ bevor es hinunter zum Rübenteich ging, um dann auf den Panoramaweg ab zu biegen. Für die weniger Geübten begann nun mit dem häufigen Auf und Ab des Weges der härteste Part, auch wenn die voraus Gelaufenen wieder zurückkamen, um sich der Gruppe anzuschließen. Die an sich warmen 9 Grad fühlten durch einen kräftigen Wind und die inzwischen nass geschwitzte Kleidung doch kalt an. Endlich wurde der geteerte Burgweg erreicht. Erleichterung, dass es nun nur noch bergab bis zur B27 und weiter über die Ziegelbacher Höfe zurück zum Start ging.

Bei Tee und Sprudel durfte der Lauf ausklingen, bis der Wind die tapferen Läufer vertrieb. Die einen hatten die Atmosphäre rund um die Burg in der "mondhellen" Nacht bei langsamen Tempo genossen und die anderen waren froh, angekommen zu sein, konnten aber trotzdem ein einzigartiges Erlebnis für sich mit nach Hause nehmen.

Bilder in der Fotogalerie

Burg von Wolken umhüllt

Vollmondlauf 200BildNach den heftigen Regenfällen tagsüber war es zum Start der Walkinggruppe und der Läufer vom Hechinger Freibadparkplatz hoch zur Burg Hohenzollern am Donnerstagabend (9. März 2017) trocken. Rund 30 Läufer und Walker ließen sich trotz der unsicheren Wetterprognose das monatliche Vollmonderlebnis der LG Steinlach-Zollern nicht entgehen.

Bei Dunkelheit ging es den nach dem Winter durch Frostschäden inzwischen etwas lädierten Weg hinter dem Campingplatz und die Breite hoch. Beim Golfplatz musste noch der einen oder anderen gefüllten Pfütze ausgewichen werden. In der Ferne war der Burgberg zu sehen. Die Burg selbst hüllte sich in Wolken. Nach der B27 konnte man als Folge des vorausgegangenen Starkregens an ungewohnten Stellen das eine oder andere Bächlein glucksen hören. Vor dem Erreichen des Waldes am Burgberg setzte ein leichter Landregen ein, der aber nicht lange anhielt. Wenn dann im Wald die Wolken aufrissen, leuchtete der fast volle Mond die Straße hell aus. Rückenwind ließ die Läufer die letzten Meter vor dem Adlertor leichter erklimmen. Dieses Mal war hier leider schon Schluss. Das Tor war geschlossen. An der windgeschützten Mauer hielten die Läufer aus, bis der Letzte angekommen war. Beim Blick von oben schien durch die wasserreiche Luft mit Nebelschwaden Hechingen an diesem Abend besonders tief unten liegend. Tatsächlich war der Rückweg aber wie eh und je. Nach dem Sammelpunkt vor dem Tunnel bei der Domäne nahm die Läufergruppe gemütlich den Weg durch das Feilbachtal hinunter zurück zum Freibadparkplatz. Niemand hat nach der bewältigten Herausforderung von 16 Kilometern mit 350 Höhenmetern und wieder neuen Eindrücken der Natur bei Nacht das Kommen zu diesem Vollmondlauf bereut.

Alle sind schon gespannt, was der nächste Vollmondlauf an Gründonnerstag bieten wird.

Bilder in der Fotogalerie

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf verbindet Bewährtes mit Neuem

- Erstmals Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung
- Neu: AMW Formel 1-Mini-Lauf für Vorschulkinder
- Vorbereitungskurse Walking und Laufen starten am Samstag

Pressegespräch 200BildBewährtes und Neues kennzeichnet die 14. Auflage des Mössinger Stadtlaufs 2017. Neu ist der Titelsponsor RÖWA, Bettenhersteller mit Sitz in Mössingen, mit dem uns (nicht nur) das Motto “Der Mensch ist das Maß der Dinge“ verbindet. Neu ist der AMW Formel 1-Mini-Lauf, mit dem wir Kindern im Vorschulalter das Erlebnis Stadtlauf bieten wollen. Neu ist die Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der alle - vom Walking bis zum Hauptlauf - mitmachen können. Neu ist zwar auch die LG Steinlach-Zollern e.V. als Veranstalter, aber weiterhin mit dem bewährten Organisationsteam der Vorjahre. Festgehalten wird am bewährten Konzept, mit dem Stadtlauf im Herzen der Stadt Mössingen ein Sportfest für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Firmen, für Genusswalker und -Läufer ebenso wie für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler zu organisieren. Für jeden Geschmack ist mit Sicherheit etwas dabei. Hier trifft man Gleichgesinnte bei der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs, auf dem Innenstadtkurs, in der Natur auf den Walkingstrecken und beim gemütlichen Hock nach dem Lauf oder Walking. Laufen und walken Sie mit. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf jede und jeden Einzelnen auf den Strecken und über viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke.

Vorbereitungskurse zum Stadtlauf - Fit in den Frühling
Auch wenn der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2017 noch in weiter Ferne zu liegen scheint, sollte man jetzt an die Vorbereitung und das Training denken. „Hau ruck“-Aktionen kurz vor dem Start bringen nichts und schaden eher der Gesundheit. Ein dem jeweiligen Leistungsvermögen angepasster Aufbau der Frühlings-Fitness sollte kontinuierlich erfolgen und mehr als ein Strohfeuer sein. Deshalb bietet die LG Steinlach-Zollern ab Samstag (18. Februar) in bewährter Weise 12-wöchige spezielle Vorbereitungskurse Walking und Laufen an.

  • Unser Lauf - der 7te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

  • Walk dich fit - die 2te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Alle Infos über das umfassende Leistungspaket der Kurse und das Anmeldeformular sind folder HIER auf der Homepage zu finden.  Oder einfach zum Auftakt kommen am Samstag, 18. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Die ersten zwei Schnupperwochen der Kurse sind kostenlos und zum Ausprobieren. Die AOK übernimmt als Kooperationspartner für ihre Mitglieder die kompletten Kursgebühren. - Wenn das kein Angebot ist?

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017
Am 13. Mai gehört die Innenstadt in Mössingen wieder den Läufern und Walkern jeden Alters von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren. In Mössingen läuft’s dann rund.

Der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im Wonnemonat Mai hat in diesem Jahr noch mehr zu bieten als bislang. Mit der neuen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung wird der breitensportliche Charakter weiter hervorgehoben, mit dem Mini-Lauf für die „Laufzwerge“ erfährt die Ausrichtung für Kinder und Jugendliche noch mal eine Verstärkung. Das Konzept des Stadtlaufs bleibt dabei erhalten, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2017 ihrem Anspruch gerecht werden und ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2017.

Am zentralen Start- und Zielbereich Jakob-Stotz-Platz geht es am Stadtlaufsamstag wie gewohnt mit dem VR Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck bereits ab 13.30 Uhr los. Unmittelbar danach erfolgt der Start für den neuen AMW Formel 1-Mini-Lauf. Die Kindergartenkinder werden auf einer ca. 250m langen Strecke vom Start bis zum Volksbank-Kreisel und zurück durch „Formel 1-Kurven“ wuseln. Urkunden, Medaillen und das begehrte Stadtlauf-T-Shirt gibt es selbstverständlich auch für die Jüngsten. Eine tolle Gelegenheit zur spielerischen Bewegung, auch für ganze Gruppen aus den Kindergärten. Die LG Steinlach-Zollern wird in Kürze die Mössinger Kindergärten näher informieren.

Der Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließen sich unmittelbar das Panoramawalking und der AOK-Hobbylauf über 5 km an. Der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und die Nordic Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag.

Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 16.30 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Die neue Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung - Jeder Kilometer zählt!
Mit der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobbyläufer, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Jeder Kilometer zählt!
Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes Teilnehmers einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die benötigte Zeit ist unerheblich. Alle Teams erhalten eine Urkunde - die drei Teams mit den meisten Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen. An der zunehmenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen keine Zweifel. Weshalb nicht den Mössinger RÖWA-Stadtlauf in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote einbauen? Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern unterstützen gerne und jederzeit dabei.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft beim 10km-Lauf bleibt daneben fest etablierter Bestandteil des Stadtlaufs. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2017 ist wieder mit getrennter Wertung für Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach-Zollern setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft die sportlichen Frauen und Männer auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft mit einem gemeinsamen Teamnamen am RÖWA-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs beliebte Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktiv Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Quenstedt-Aula kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Und das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt auch 2017: Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach-Zollern durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017 liegt druckfrisch vor und wird in den nächsten Tagen in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern eingestellt. Anmeldungen sind HIER online und über die Homepage der LG Steinlach-Zollern möglich. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Hauptsponsoren des 14. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen.

Stadtlaufvorbereitung: Jetzt geht es richtig los

Vorbereitung März 1 200BildFrühlingshafte Temperaturen am Samstag haben wohl mit dazu beigetragen, dass einige weitere Teilnehmer ebenfalls den ersten Schritt getan haben und noch zum Stadtlaufvorbereitungstraining Walking und Laufen dazu gestoßen sind. So herrschte reges Treiben von über 50 Laufsportlern am Freibadparkplatz. Vor dem Start wurden die Größen der noch zu bedruckenden speziellen Vorbereitungsshirts ausprobiert. Die Ausgabe der Shirts erfolgt voraussichtlich zur Halbzeit der Vorbereitung.

Unser Lauf- der 7te
Nach der Einweisung der neu Hinzugekommenen ging es bei „Unser Lauf- der 7te“ in vier Gruppen in das Firstwald-Laufrevier. Die ersten beiden Schnupperwochen sind bereits vorbei, so dass das Training jetzt richtig losgehen kann. Während für die geübten Läuferinnen und Läufer bereits ambitioniert ein langer Grundlagenlauf über 90 Minuten auf dem Programm stand, ging es bei den anderen Gruppen über kürzere Distanzen rund eine Stunde auf die Strecken. Für die Einsteiger konnten die Laufabschnitte mit dazwischenliegenden Gehpausen bereits verlängert werden. Beste Stimmung und fröhliche Gesichter herrschten bei allen Teilnehmern, auch wenn es zwischendurch bei den Anstiegen auch schon mal anstrengend war.

Vorbereitung März 2 200BildWalk Dich fit - die 2te
Die über 20 motivierten Walker und Walkerinnen machten sich nach dem gemeinsamen Aufwärmen in zwei Gruppen auf zunächst in Richtung das Aible. Das erste zarte Grün am Rand der Hecken zeigt, dass der Frühling nicht mehr weit ist. Auf weichen Wiesenwegen konnte Walkingtechnik am Fuße des Albrands geübt werden, begleitet von Ausblicken auf das umliegende Albpanorama. Diese dritte Vorbereitungseinheit weckte bei den Teilnehmern des Vorbereitungskurses die Lust, weitere abwechslungsreiche Wegstrecken miteinander auszuprobieren und so Schritt für Schritt ihrem Ziel beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf näherzukommen. So verbinden sich Eindrücke und Genuss in der Natur mit gesunder Bewegung und Wohlfühlfitness.
 
Nach diesem Rundgang auf unterschiedlichen Wegstrecken trafen die gutgelaunten Walker und Walkerinnen wieder am Ausgangspunkt ein, um sich nach abschließendem Dehnen frohen Mutes und bereits in Erwartung des Walkingtreffs in der folgenden Woche auf den Heimweg zu machen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufvorbereitung „Walk Dich fit – die 2te“

NW Wo 1 200Bild20 Walkerinnen und Walker sind schon dabei. Bis Samstag können es noch mehr werden. Die Spanne im Nordic Walking-Vorbereitungskurs der LG Steinlach-Zollern reicht von Anfängern über Wiedereinsteiger bis hin zu geübten Fortgeschrittenen. In den verschiedenen Gruppen wird jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer nach ihrer/seiner persönlichen Vorkenntnis, Leistungsfähigkeit und dem angestrebten Ziel beim Stadtlauf gefördert und gefordert. Bis kommenden Samstag kann man noch einsteigen, dann enden die unverbindlichen Schnupperwochen.

Strahlende Sonne und erwartungsvoll strahlende Gesichter herrschten auf dem Freibadparkplatz bereits am Auftaktsamstag von „Walk Dich fit - die 2te“. Das sollte sich auch am zweiten Vorbereitungssamstag fortsetzen. Beim ersten Treffen stellten die Teilnehmer den Betreuern und der Gruppe ihre Wünsche und Ziele vor. Dann machte sich die gutgelaunte, motivierte Gruppe auf einer gemeinsamen Strecke im Firstwald und im Nehrener Kirschenfeld vorwiegend mit der Nordic Walking-Technik vertraut. Das frühlinghafte Wetter am zweiten Vorbereitungssamstag wurde gerne genutzt, um den Anstieg zum Panoramaweg und zur Olgahöhe abwechselnd mit Walkingtechnik, herrlichen Ausblicken und Erklärungen zur heimatlichen Umgebung zu genießen.

Wer bisher noch unentschlossen war oder die ersten Termine nicht wahrnehmen konnte, kann am kommenden Samstag (4. März, 14 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen) noch dazu stoßen. Für jedes Niveau und Ziel gibt es das passende Angebot.

Stadtlaufvorbereitung „Unser Lauf – der 7te“

- Bis Samstag kann man noch einsteigen

Lauf Wo 1 1 200BildDie Lauftreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern sind von den bisherigen Teilnehmern am Vorbereitungskurs begeistert. Deren Motivation ist einfach klasse, die Trainingsangebote werden bestens angenommen. Ausdauertraining, Bahntraining und Athletiktraining treffen den Geschmack von den Einsteigern bis zu den geübten Läufern. In den ersten zwei Schnupperwochen wird in drei Gruppen - Einsteiger, geübte Einsteiger und geübte Läufer - zunächst noch ohne weitere Differenzierung trainiert.

Die Einsteiger haben hochmotiviert diese Woche bereits 5x3 Min Laufen mit jeweils 2 Min. Gehpausen absolviert. Bei den geübten Einsteigern handelt es sich um eine Gruppe Läufer, die bereits 30 Minuten am Stück laufen und in den nächsten Wochen auf 60 Min+ „hochtrainieren“ werden. In der dritten und größten Gruppe sind aktuell während der Schnupperphase noch alle diejenigen Läufer – unabhängig von Tempostärke – zusammengefasst, die schon 60 Min. am Stück laufen können.

Lauf Wo 1 2 200BildAm letzten Donnerstag stand für viele aus den zwei geübteren Gruppen erstmalig Bahntraining im Ernwiesenstadion auf dem Programm. Trotz der vielfach neuen und anstrengenden Erfahrungen bei nicht einfachen Wetterverhältnissen - es stürmte sehr stark - waren alle davon sehr begeistert und am Ende mit sich und dem Geleisteten zufrieden. Auch das Athletiktraining am Freitagabend in der Firstwaldhalle haben einige Läuferinnen angetestet und hatten trotz Muskelkater am Samstag bei der dritten Laufeinheit davon geschwärmt.

Der Samstag belohnte die Läufer der einzelnen Gruppen mit frühlingshaften Bedingungen, so dass trotz der Anstrengung am Ende auch hier wieder die Zufriedenheit vorherrschte.

Diese Woche läuft nun die zweite und letzte Schnupperwoche vor der verbindlichen Anmeldung. Dann wird je nach Zielsetzung und Leistungsvermögen in entsprechende Gruppen eingeteilt nach Trainingsplänen 10 Wochen lang auf das große Ziel Mössinger Stadtlauf hin trainiert.

Wer bis jetzt noch unschlüssig war oder erst Lust bekommen hat, kann bis Samstag (4. März) noch ins Vorbereitungstraining einsteigen. Die Lauftreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern nehmen gerne noch weitere Teilnehmer auf. Einfach am Samstag, 15 Uhr, zum Treffpunkt Freibadparkplatz kommen und mitmachen.

Auftakttraining zur Vorbereitung auf den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf

Auftakt 200BildNach Schmuddelwetter mit Regen schien pünktlich zum diesjährigen Auftakt zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 7te“ und „Walk Dich fit – die 2te“ die Sonne – die letzte Ausrede, „schlechtes Wetter“, konnte also auch nicht gezogen werden. Zahlreiche Walker und Läufer fanden sich pünktlich um 14:30 Uhr am vergangenen Samstag (18. Februar) am Freibadparkplatz ein.

Nach Begrüßung der rund 30 Läufer und 20 Walker durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll sowie nochmaliger Informationen und Beantwortung verschiedener Fragen, teilten sich Walker und Läufer, um mit der ersten Trainingsrunde zu starten.

Nach einer kurzen Mobilisation durch Lauftreff-Betreuerin Bettina Prillinger wurden die Laufgruppen eingeteilt. In den ersten zwei Wochen findet das Training noch nicht spezifisch nach Leistungsvermögen und Zielvorgaben der Läufer statt, sondern wird vielmehr in zwei bis drei größeren Gruppen – Einsteiger, fortgeschrittene Einsteiger, geübte Läufer – zusammengefasst abgehalten. Natürlich wird auch hierbei auf die individuelle Intensität jedes Einzelnen Rücksicht genommen. Die Laufeinsteiger begannen unterschwellig und ganz moderat mit 5 Zyklen à 2 Minuten Laufen mit 1 Minute Gehpause, während sich die fortgeschrittenen Einsteiger in einem ebenfalls moderaten Tempo auf eine ca. 5 Km lange und ca. 30 Minuten dauernde Strecke machten. Die geübten Läufer drehten eine 60-minütige Runde durch den Firstwald. Nach einem kurzen Cooldown mit Andehnen der mehr oder weniger müden Muskulatur verabschiedeten sich die Läufer mit zufriedenen Gesichtern zum Regenerieren. Am kommenden Dienstag geht es für die Läufergruppe um 19:00 Uhr ab dem Langass-Parkplatz auf die zweite Runde.

Bei den Walkern wurden nach einer kurzen Vorstellungsrunde die Ziele und Erwartungen an den Kurs besprochen. Dann gab es von den Betreuern Erklärungen und Tipps zu Bekleidung, Schuhen und Stöcken. Natürlich kam auch die Bewegung nicht zu kurz: Aufwärmprogramm, Gehschule, Walkingtechnik und dann eine Firstwaldrunde ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Die Teilnehmer des Walkingkurses „Walk Dich fit - die 2te“ treffen sich am nächsten Samstag wieder - dann bereits um 14 Uhr!

Zu beiden Kursen, Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ sind all die bisher noch Zögernden und Unschlüssigen herzlich eingeladen. In den ersten zwei Wochen kann problemlos noch dazu gestoßen werden. Es gibt Gruppen für jedes Niveau, von Einsteigern bis zu geübten Läufern und Walkern.
Dann heißt es:
„Fit in den Frühling - fit für den Stadtlauf“

Alle weiteren Infos folder HIER und alle Bilder vom Auftakt in der Fotogalerie

Vormerkung: Vorbereitungskurse zum Stadtlauf

Stadtlauf Logo 2017Auch wenn der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2017 noch in weiter Ferne zu liegen scheint, sollte man die Vorbereitung und das Training schon mal in den Blick nehmen. In bewährter Weise bietet die LG Steinlach-Zollern wieder spezielle Vorbereitungskurse für Läufer und Walker an.

  • „Unser Lauf - der 7te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 2te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bereits möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular und die weiteren Informationen finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Am 8. Februar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium, lädt die LG Steinlach-Zollern in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums zu einer Informationsveranstaltung zu den Vorbereitungskursen ein. Zudem wird an diesem Abend eine namhafte Expertin über die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit referieren.

Ein kühler Vollmondlauf auf die Burg

Schon beim Aussteigen aus den Autos am Hechinger Freibadparkplatz ließ ein nasskalter Wind die Walker und Läufer frösteln, obwohl die Temperaturen nur knapp unter Null Grad lagen. Insgesamt fast 50 Walker und Läufer hatten sich nicht abhalten lassen, an „ihrem“ Vollmondlauf teilzunehmen.

Nach dem Start hinauf zum Golfplatz wurde es in der Bewegung schon etwas wärmer. Die Läufergruppe zog sich schon bald weit auseinander. In kleineren Gruppen wurde in den Serpentinen Höhe gewonnen. Kurz nach 20 Uhr war die letzte Läuferin an der Burg angekommen und wurde freudig begrüßt. Gemeinsam wurde der Rückweg angetreten. Wer vorneweg lief, hatte Pech, denn die Schlüssel für das Auto, in dem heißer Tee und Glühwein warteten, hatte der Betreuer in der letzten Gruppe in der Tasche. So blieb es den gemütlicheren Läufern vorbehalten, sich noch kurz mit den Heißgetränken aufzuwärmen.

Laufen, genießen, miteinander reden, lächeln – das macht den Vollmondlauf aus. Wer’s ausprobieren möchte, ist beim nächsten Mal am 9. März herzlich eingeladen.

Stadtlauf-Training für Schüler begonnen

Schüler LeA 200BildIn Kooperation mit dem Evangelischen Firstwald-Gymnasium hat das Vorbereitungstraining für den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bereits begonnen. Die Vorbereitung auf den Stadtlauf ist ein „Lernangebot“ (LeA) der LG Steinlach-Zollern für die Schülerinnen und Schüler des EFG. Angemeldet haben sich Teilnehmer der Unterstufe und Mittelstufe von Klasse 5 bis Klasse 10. Der offizielle Start des Vorbereitungstrainings für alle erfolgt am kommenden Samstag um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Volles Haus beim Info-Abend zur Stadtlaufvorbereitung

- Bewegung ist das beste Medikament - „Etwas bringt viel“

Infoabend 1 200BildMit rund 80 Lauf- und Walking-Interessierten war der Info-Abend der LG Steinlach-Zollern zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwochabend (8. Februar 2017) im Quenstedt-Gymnasium gut besucht. Zur Frage, „Viel hilft viel - auch im Ausdauersport“, referierte Prof. Dr. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen, die auch in diesem Jahr neben der AOK Partner des gesamten Vorbereitungsprogramms ist. Über das Vorbereitungs-Training „Unser Lauf - der 7te“ informierte anschließend Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, über den Kurs „Walk Dich fit - die 2te“ Walkingtreff-Leiter Wolfgang Boll, jeweils unterstützt vom gesamten Team der Lauf- und Walkingbetreuer.

Infoabend 2 200BildIn seinem interessanten Vortrag stellte Prof. Burgstahler heraus, dass regelmäßiges Laufen und Walken das Sterblichkeitsrisiko im Durchschnitt um 30 Prozent verringert. Es gibt kein Medikament, das auch nur annähernd derart positive Wirkungen hat. Und eine Langzeitstudie mit über 55.000 Teilnehmern zeigt diese positiven Effekte auch bei denjenigen, die erst später mit Laufen anfangen. Es ist auch im fortgeschrittenen Lebensalter nicht zu spät, mit Sport zu beginnen. Was liegt näher, als das Stadtlaufvorbereitungstraining genau dazu zu nutzen? Die Betreuer des Lauftreffs und Walkingtreffs führen Einsteiger, Wiedereinsteiger mit einem angepassten Training an die sportliche Bewegung heran, ebenso wie bereits geübte Sportler auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf hin trainiert werden.

Und nach den Ausführungen von Prof. Burgstahler gilt auch, „etwas bringt schon viel - mehr bringt nicht unbedingt mehr“, jedenfalls unter gesundheitlichen Aspekten. Das ist auch die Antwort auf die Frage in seinen Vortragstitel „Viel hilft viel?“ Bei durchschnittlich etwa drei Stunden Trainingsumfang pro Woche liegt unter präventiven Gesichtspunkten das Optimum.

Bilder in der Fotogalerie

Die Vorbereitungskurse zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf
•    Unser Lauf - der 7te
•    Walk dich fit - die 2te
beginnen am Samstag, 18. Februar, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen. Anmeldungen sind auch noch beim Start möglich.

Alle Infos folder HIER im Downloadbereich

Auch im Februar Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

In der kommenden Vollmondwoche ist traditionell auch der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern angesagt. Wie gewohnt, Donnerstagabend (9. Februar), macht sich die Walkinggruppe um 18.30 Uhr auf den Weg, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr am Freibad in Hechingen.

Ein herzliches Willkommen an alle, in unterschiedlichen Gruppen die 8 km zur Burg hinauf und anschließend 8 km wieder zurück zu laufen oder zu walken. Bitte an Stirnlampen und Blinkies denken. Auch wenn wir auf den Mondschein hoffen, dient die Beleuchtung in dieser dunklen Jahreszeit der Sicherheit aller.

Termin vormerken:

Viel hilft viel !? ….

- auch im Ausdauersport? Das ist das Thema von Prof. Dr. med. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen. Er referiert beim Infoabend zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen. Belastung und Regeneration richtig dosieren und Überlastung vermeiden, das ist die große Kunst beim Einstieg in ein Trainingsprogramm ebenso wie für geübt und ambitioniert trainierende Sportler. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie von Prof. Burgstahler beim Infoabend. Anschießend besteht die Möglichkeit, sich über die Stadtlaufvorbereitungskurse

  • Unser Lauf - der 7te
  • Walk dich fit - die 2te

zu informieren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Zu den Informationen HIER

Die Veranstaltung wird von der LG Steinlach-Zollern in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums durchgeführt.

Vollmondlauf im Januar:

Nasse Füße im Feilbachtal

Vollmondlauf 200BildDie Wettervorhersage für den Vollmondlauf-Donnerstag (12. Januar) hatte vor heftigem Wind, Schneefall und kalten Temperaturen gewarnt. Obwohl sicher mancher das warme Sofa zu Hause vorgezogen hatte, kamen doch 35 Walker und Jogger nach Hechingen, um dem Winterwetter zu trotzen und sich bei nasskaltem Wetter auf den Weg hoch zur Burg zu machen. Zu Beginn wurde dem vor wenigen Tagen verstorbenen Gründungsvater des Vollmondlaufes, Herbert Baur, gedacht. Bis zuletzt hatte er neben den begleiteten Vollmondläufen unzählige "Sonderläufe" in der Region organisiert und war sie mit den Vollmondlauf-Freunden gelaufen oder hatte die Versorgung unterwegs übernommen. Die Vollmondlauf-Familie wird ihn sehr vermissen. Der Vollmondlauf im Januar erfolgte im Gedenken an Herbert Baur. Es hätte ihn gefreut, dass auch bei unwirtlichen äußeren Bedingungen eine stattliche Zahl Läufer und Walker gekommen war.

Der Start begann mit etwas Matsch die Breite hinauf und auf der Höhe beim Golfplatz mit der einen oder anderen flachen Pfütze. Im Gegensatz zur klar sichtbaren Burg war vom vollen Mond nichts zu sehen. Ab der B27 wurde der Untergrund Schnee frei. Dafür blies ein heftiger Wind vor dem Burgberg, im Wald war er dann erst mal nicht mehr zu spüren. Gefühlt ging es schneller als sonst die Serpentinen hoch. Im Innenhof der Burg stand noch der beleuchtete Christbaum. Trotz der Kälte wartete eine kleine Gruppe auf den letzten ankommenden Läufer. Gemeinsam ging es zurück. Vor dem Adlertor blies der Wind mit Wucht den Läufern entgegen. Nach der Domäne rechts in das Feilbachtal einzuschwenken, war eine folgenreiche Entscheidung. Lief es sich unter den Bäumen am Anfang noch ganz ordentlich, wurde der Matsch immer höher und hatte auch tiefe Pfützen gebildet. Diese füllten nun die Laufschuhe mit eiskaltem Wasser. Beim Tauwetter des Tages war das Wasser von den seitlichen Hängen links wohl auf die Wege gelaufen, aber nicht abgeflossen. Es gab in der Nacht keinen Weg vorbei, Durchhalten war gefordert. Unten bei den Schulen war der Weg ja auch wieder besser. Nasse kalte Füße sind eines der unangenehmsten Dinge, die einem Läufer begegnen können. Dennoch blieben die Läufer am Freibadparkplatz noch zusammen und genossen den zum Aufwärmen angebotenen Tee und Glühwein zum Schluss. Es war ja auch alles halb so schlimm. Wie so oft, war das Wetter in Hechingen besser als angekündigt. Und gerade dieser Vollmondlauf wird in Erinnerung bleiben, einschließlich der Erkenntnis, bei Schneematsch das nächstes Mal nicht den Weg durchs Feilbachtal zu wählen.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufvorbereitungskurse 2017

Stadtlauf Vorbereitungskurse

„Smoke on the Castle“

- Die Burg in mystischen Nebelschwaden beim Advents-Vollmondlauf

Vollmondlauf 1 200BildGut 50 Walker und Läufer waren auf Einladung der LG Steinlach am Donnerstagabend zum Advents-Vollmondlauf nach Hechingen gekommen. Hochnebel verwehrte zu Beginn noch den Blick auf den Vollmond. Dafür zauberten Nebelschwaden ein mystisches Bild der reduziert beleuchteten Burg. Unwillkürlich erschienen bei diesem Anblick Vorstellungen von Deep Purples „Smoke on the water“ vor dem geistigen Auge. Gott sei Dank brannte es natürlich nicht auf der Burg, aber der Nebeldunst hätte die Rocklegenden vielleicht auch zu einem Hit mit dem Titel „Smoke on the Castle“ animiert.

Vollmondlauf 2 200BildErste Lücken in der Nebel- und Wolkendecke ließen schon zu Beginn des Laufes erwarten, dass auch der Vollmond noch zum Vorschein kommen würde. Und es dauerte tatsächlich nicht lange, bis er erst tief am Horizont stehend, rund und groß durch die kahlen Baumwipfel grüßte. In Gruppen mit unterschiedlichem Tempo nahmen die Walker und Läufer die Serpentinen hoch zur Burg. Am Adlertor wartete ein vorweihnachtlicher Empfang mit heißen Getränken und allerlei zum Naschen. In der windgeschützten Ecke ließ es sich eine Weile gut verweilen, bis die Kälte dann aber doch langsam unangenehm wurde und der Rückweg angetreten wurde. Nach dem Verlassen des Waldes leuchtete der Vollmond prächtig den Weg. Zum Abschluss hatten die Betreuer am Parkplatz noch mal heißen Tee und Glühwein bereitgestellt. So fand ein schöner vorweihnachtlicher Vollmondlauf einen gemütlichen Abschluss.

Auch im Jahr 2017 erwarten die Walker und Läufer zwölf sicher wieder völlig unterschiedliche Vollmondläufe auf den Hohenzollern. Los geht es am Donnerstag, 12. Januar, zu den gewohnten Zeiten.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Weihnachts-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Zum letzten Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr lädt die LG Steinlach am 15. Dezember ein. In weihnachtlicher Stimmung werden die Walker und Läufer die acht Kilometer lange Strecke hinauf zur Burg unter die Füße nehmen - nicht im Rennmodus, sondern im Wohlfühltempo. Nach dem Sammeln an der Burg geht es dann gemeinsam wieder zurück.

Bitte warme Kleidung, Stirnlampen und Blinkies mitnehmen. Treffpunkt: Freibadparkplatz Hechingen. Wie gewohnt, startet die Walkinggruppe und 18.30 Uhr, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19 Uhr.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich die 8km hoch zur Burg und anschließend wieder zurück zutraut, ist herzlich willkommen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in entspannter Atmosphäre.

Im "Super-Vollmond“ auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildViel wurde geschrieben, gesagt, über die Medien verbreitet über den „Super-Vollmond“ im November, aber noch nicht alles. Was noch fehlte, ist der Bericht über den „Super-Vollmondlauf“ auf den Hohenzollern.

Vollmondlauf 2 200BildKnapp 50 Läufer und Walker ließen sich diesen Vollmondlauf am 17. November 2016 nicht entgehen. Auch wenn der letzte "Retro-Klassik"-Vollmondlauf zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des Vollmondlaufs bei allen noch in guter Erinnerung war, wurde dieses Mal wieder zeitversetzt gestartet mit dem Ziel, gemeinsam oben anzukommen. Die erste Steigung zum Golfplatz wurde noch locker genommen. Danach zeigte sich auch schon die Burg in „weiter Ferne“ und nur schwach beleuchtet. Der Wind blies den Walkern und Joggern auf der freien Fläche heftig von Süden um die Ohren. Im Wald vor den Serpentinen des Burgweges gab der Berg ein wenig Windschatten. Weiter oben kratzten frisch vom Wind heruntergeblasene Blätter laut über den Weg oder hüpften davon. Braunes Herbstlaub wirbelte durch die Luft. Im Innenhof der Burg folgte mit dem Abklatschen der Kanone dann das Ritual des Vollmondlaufes. Kleine Gruppen machten sich auf den Rückweg hinunter in die Stadt. An der Domäne wurde nochmals gewartet und gesammelt, um für den Rest der Stecke über das Feilbachtal und den Barfußpfad gemeinsam plaudernd, kurzweilig zum Freibadparkplatz zu laufen. Schließlich hatte der „Super-Vollmond“ ein Einsehen und zeigte sich kurz in einer Wolkenlücke. Der Unterschied in der Relation zwischen einer 1-Euro-Münze (kleinste Größe) und einer 2-Euro-Münze (Größe des „Super-Vollmondes“) war dann aber bei realistischer Betrachtung aus der Entfernung doch nicht ganz so beeindruckend.

Zufriedene, fröhliche Gesichter nach dem Lauf und Walking und das gute Gefühl, (auch) an diesem „Super-Vollmond“ auf die Burg gewalkt oder gelaufen zu sein, bleiben eine schöne Erinnerung.

Der nächste und letzte Vollmondlauf des Jahres 2016 findet am 14. Dezember statt.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking im Doppelpack

Das Mondschein-Walking der LG Steinlach im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen findet im November exakt an Vollmond statt. Der Walkingtreff der LG Steinlach lädt am Montag (14. November) wieder zum Walking auf der Mondscheinstrecke um Mössingen ein. Start ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Die Walker werden auf der etwa 10 Kilometer langen Strecke von Betreuern in unterschiedlichen Gruppen geführt. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach zum Treffpunkt kommen, mit walken und die Vollmondatmosphäre mit Bewegung in der Natur genießen.

Und natürlich ist in der Vollmondwoche traditionell auch der Vollmondlauf und das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern angesagt. Nach dem Classic-Lauf zum 25-jährigen Bestehen des Vollmondlaufes im Oktober kann am Vollmonddonnerstag im November (17.11.) wieder gestaffelt gestartet werden. Treffpunkt: Freibadparkplatz Hechingen. Wie gewohnt macht sich die Walkinggruppe um 18.30 Uhr auf den Weg, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich die 8km hoch zur Burg und anschließend wieder zurück zutraut, ist willkommen. Bitte Stirnlampen und Blinkies mitbringen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern laufen in entspannter Atmosphäre.

Äpfel und Beatles beim 5. Apfellauf und Apfelwalking

Gewinner Beatlesbox 200BildIm Mini des Menton Automobilcenters, der auf dem Apfelfest bereitstand, befand sich eine bis oben hin mit kleinen Äpfeln gefüllte Kiste. Es galt, diese Anzahl richtig zu schätzen. Über 200 Teilnehmer nahmen an der Verlosung teil. Am nächsten an der tatsächlichen Zahl von 699 Äpfeln lag der Dreifürstensteig-Halbmarathonläufer Markus Kostanzer. Dem glücklichen Gewinner überreichte Jan Stier, Automobilcenter Menton, die begehrte Beatles-CD-Box mit allen Studio-Alben der Beatles.

Herzlichen Glückwunsch!

25 Jahre Jubiläumsvollmondlauf auf die Burg mit Rekordbeteiligung

Vollmondlauf 2 200BildEine lange Schlange blinkender und leuchtender Glühwürmchen schien sich am Donnerstagabend vom Hechinger Freibadparkplatz weg zu bewegen und den Weg in Richtung Burg einzuschlagen. Weit mehr als 100 Läufer und Walker waren zum Jubiläumslauf anlässlich des 25-jährigen Bestehens des monatlichen Vollmondlaufes nach Hechingen gekommen. Sie zogen mit Blinkies und Stirnlampen ihre Bahn. Und sie sollten es nicht bereuen: Es wurde ein wunderschöner Herbstlauf, kühl, trocken, klare Luft, der nahezu runde Vollmond am Himmel und die Burg als Ziel fest im Blick.

Vollmondlauf 1 200BildZu Beginn gab’s für alle Teilnehmer eigens hergestellte Foto-Textilaufkleber „25 Jahre Vollmondlauf“, die gleich an die Brust geheftet nicht ohne Stolz getragen wurden. Manchen Läufer hat die Ankündigung des „Retro-Classic-Vollmondlaufs“ bewogen, nach Jahren wieder zu diesem besonderen Laufevent zu kommen und alte Erinnerungen aufzufrischen. Die Vollmondlauf-Fangemeinde mit Jung und Alt war zahlreich versammelt. Sehr zur Freude der Organisatoren der LG Steinlach. Einer der beiden Gründungsväter des Vollmondlaufes, Jürgen Babendererde, ließ es sich nicht nehmen, an diesem Abend dabei zu sein und war beeindruckt von der großen Läufer- und Walkingschar. Sein Pendant Herbert Bauer konnte leider nicht teilnehmen. Dank und Anerkennung sprach LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider nicht nur den Gründern aus, sondern auch Thomas Finnern, der die Organisation des Vollmondlaufes für die LG Steinlach im Jahr 2009 übernommen hatte. Thomas Finnern feierte an diesem Abend nach 10 Jahren seinen 100. Vollmondlauf. Der Lauftreffleiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier, überreichte ihm zu diesem Anlass ein von allen Teilnehmern signiertes Laufshirt, das ihn für alle Zeiten an dieses Doppeljubiläum erinnern soll.

Entgegen den „Vorgaben“, den Vollmondlauf bis zur Senke am Waldrand unterhalb der Burg klassisch gemeinsam zu laufen, zog sich die blinkende Läuferschlange doch zusehends auseinander. Bei so vielen Teilnehmern kein Wunder. Den Burgberg hoch wählte jeder sein eigenes Tempo. Die Schnelleren durften dann warten, bis alle oben angekommen waren. Beim Fotoshooting erwies sich das gemeinsame Gruppenbild angesichts der großen Zahl als schwieriges Unterfangen, so wurden es halt zwei Gruppenbilder.

Aufgeteilt in mehrere Gruppen machten sich die Vollmondläufer im inzwischen kühlen Wind auf den Weg nach unten. Ein Schwätzchen beim lockeren Traben bergab spiegelte die gute Stimmung wieder. Der Vollmondlauf hat wieder neue und alte Fans gewonnen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

25 Jahre Vollmondlauf auf die Burg

- Einladung zum „Retro-Classic-Lauf“

Wie viele Kilometer mögen die Läufer und Walker in den letzten 25 Jahren beim monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern wohl zurückgelegt haben?
384.400 km - die Entfernung zwischen Erde und Mond - werden es wohl nicht ganz gewesen sein. Aber bei über 300 Vollmondläufen mit jeweils 16km und im Schnitt 30 Teilnehmern kommen in 25 Jahren an die 150.000km zusammen.

Das konnten sich die Gründungsväter des Vollmondlaufes Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff Bodelshausen wohl kaum vorstellen, als sie am 31. Januar 1991 zum ersten Mal diesen besonderen Lauf starteten. Bis zum Jahr 2009 brachten sie ihr „Kind“ durch all die Jahre und Jahreszeiten. Ab 06. August 2009 übernahm die LG Steinlach auf Bitten der Initiatoren des Vollmondlaufes die Verantwortung für dieses monatliche Laufevent und der Vollmondlauf wurde von nun an auch um das Vollmondwalking ergänzt.

Das Besondere: In 25 Jahren ist noch kein einziger Vollmondlauf ausgefallen. Nur einmal musste ein Lauf wegen eines Sommergewitters abgebrochen werden. Selbst Feiertage sind kein Grund, auf diese Tradition zu verzichten. So war es selbstredend, dass der Vollmondlauf auch an Silvester 2009 stattfand. Im letzten Jahr fiel der Termin auf Heiligabend und wurde um einen Tag verschoben. So entstand ein wunderbarer Weihnachtsvollmondlauf.

Seit 25 Jahren stellt der Vollmondlauf einen überregionalen Lauftreff dar, mit einer treuen Fan-Gemeinde und immer wieder wechselnden Teilnehmern. Das unterschiedliche Leistungsniveau der Läufer hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die etwas Langsameren schon früher starten, um dann gemeinsam mit den Schnelleren auf der Burg anzukommen. Beim Jubiläumslauf am Donnerstag (13. Oktober 2016) sollen aber wie in der Anfangstradition alle Teilnehmer in einem moderaten entspannten Tempo, das jeder mithalten kann, gemeinsam loslaufen. Die „Handbremsen“ können dann nach der Senke vor dem Burgberg gelöst werden und wer möchte, kann sich ab hier den Berg hoch verausgaben. Oben wird jedenfalls auf den Letzten gewartet, um dann gemeinsam der Rückweg anzutreten. Bitte wärmende Kleidung für die Wartezeit auf der Burg mitnehmen.

Wer den Lauf so noch aus alten Zeiten kennt und ihn mal wieder wie früher erleben möchte, der darf sich gerne auch mit weiteren Ehemaligen verabreden. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche alte und neue Teilnehmer. Thomas Finnern, unter dessen Regie der Vollmondlauf für die LG Steinlach seit 2009 organisiert wird, feiert zugleich persönlich 10 Jahre Vollmondlauf mit 100 Läufen. Er freut sich auf alle, die ihn beim Jubiläum begleiten.

Start für die Läufer ist am Donnerstagabend einheitlich um 19 Uhr auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Walkinggruppe startet wie gewohnt um 18.30 Uhr.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte zum Jubiläumslauf rechtzeitig und nicht erst auf den „letzten Drücker“ kommen, denn vor dem Start wird es eine kleine Überraschung geben.

Apfellauf und Apfelwalking 2016:

Ohne (etwas) Regen scheint es nicht zu gehen

Apfellauf 1 200BildNur 20 Prozent Regenhäufigkeit in der Wetterprognose ließen hoffen, dass der 5. Mössinger Apfellauf in diesem Jahr von Niederschlägen verschont bleiben würde. Ganz so blieb es allerdings nicht - ein paar kleinere Schauer waren unvermeidbar, vermochten aber die gute Stimmung der rund 120 Teilnehmer nicht im Geringsten zu trüben. Und mit zunehmender Dauer ließ sich dann doch noch die Sonne blicken. Bei den Genussläufen und -Walkings ohne Hektik und Stoppuhr sah man freudige und zufriedene Gesichter. Und alle schwärmten wieder von der herrlichen Umgebung Mössingens, die wie geschaffen ist, für diesen Outdoorsport. Für die gute Organisation und dem Thema entsprechende Verpflegung mit Äpfeln und Apfelsaft gab es viel Lob.

Apfellauf 2 200BildGenießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ohne individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Das entspannte Laufen in der Natur in geführten Gruppen beim Mössinger Apfellauf scheint sich herumgesprochen zu haben, denn es waren in diesem Jahr einige Teilnehmer auch aus größeren Entfernungen angereist. Vor allem der Reiz des Halbmarathons auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig hat es vielen angetan. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken.

Apfellauf 3 200BildZahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben. 40 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem etwas erweiterten Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. 25 Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10 km unterwegs und rund 30 Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für jede und jeden etwas Passendes dabei.

Apfellauf 4 200BildWie viele Äpfel passen in eine gut gefüllte große Obstkiste im Laderaum eines Mini Clubman? Das war die Schätzfrage, die es zu lösen galt. Viele ganz kleine Äpfel aus den Streuobstwiesen in der Obstkiste machten die Aufgabe nicht gerade einfach und die Streubreite der Schätzungen war enorm. 699 Äpfelchen war es exakt. Am genauestens schätzte Martin Kostanzer aus Bisingen diese Zahl. Er darf sich über eine vom Automobilcenter MENTON gespendete große Beatles Box im Wert von 250 Euro freuen.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels - 2016

5. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo Apfellauf 200BildDie LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest zum fünften Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.
Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Auf den Gewinner einer Apfelschätzfrage wartet gg. 17 Uhr auf dem Veranstaltungsgelände ein attraktiver Preis des Automobilcenters Menton.

Wann?

Sonntag, 2. Oktober

  • Apfellauf
    - Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    - Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    - Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
  • Apfelwalking
    - Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    - Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:

  • Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.

Besonderer Hinweis:

  • Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos:

  • Streckenpläne und weitere Infos HIER
    Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Herbstwettkämpfe und Kreismeisterschaften im Ernwiesenstadion

Herbstwettkämpfe 1 200BildDie von der LG Steinlach veranstalteten landesoffenen zweitägigen Herbstwettkämpfe und Kreismeisterschaften fanden unter sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen statt. Während am ersten Wettkampftag entgegen den Wetterprognosen mit Wolken, Sonne und angenehmen Temperaturen richtig gute Bedingungen für die knapp 300 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen herrschten, mussten die Siebenkämpferinnen und die Neun- bzw. Zehnkämpfer am zweiten Tag ihren Wettkampf bei Regen und nasskaltem Wetter bestreiten.

Herbstwettkämpfe 2 200BildDie Kreismeisterschaften waren im Vier- bzw. Fünfkampf für die Altersklassen U14 bis U20 ausgeschrieben. Zwar konnten manche der Jugendlichen nach den Sommerferien zum Saisonende nicht mehr an ihre Jahresbestleistungen anknüpfen, alle zeigten jedoch engagierte Wettkämpfe um Weiten, Zeiten und Platzierungen.

Herbstwettkämpfe 3 200BildIn M12 gewann Luca Haug, LAV Stadtwerke Tübingen, in einem ausgeglichenen Mehrkampf souverän die Kreismeisterschaft. In M13 holte Dominic Ilgner, TSV Gomaringen, den Meistertitel knapp vor Lukas Ertl, LG Steinlach. Auch die Mannschaftswertung der mU14 ging mit knappem Vorsprung an den TSV Gomaringen vor LG Steinlach. Bei den M14 gab es für die LG Steinlach einen Dreifachsieg. Der Kreismeistertitel ging an Kelmen de Carvalho, der mit einer starken Leistung bis auf 1 Punkt an die Jahresbestleistung seines Vereinskameraden David Frank herankam und sich damit auf Rang 2 der aktuellen Bestenliste des WLV vorschob. Den Mannschaftstitel sicherte sich damit die LG Steinlach vor der LAV Stadtwerke Tübingen. Die Altersklasse M15 gewann Kilian Redl, LAV Stadtwerke Tübingen.

Bei den Mädchen W12 gewann mit deutlichem Abstand die aktuelle Nummer 1 in Württemberg, Sandrina Sprengel, die Kreismeisterschaft im Vierkampf. Im ein Jahr älteren Jahrgang der W13 belegte die LAV Stadtwerke Tübingen alle drei Podestplätze, Kreismeisterin wurde hier Sara Poser. In der Mannschaftswertung U14 gewann die LAV Stadtwerke Tübingen vor der LG Steinlach, ebenso in der wU16. Bei den Einzeljahrgängen W14 und W15 holten die Mädchen der LAV Stadtwerke Tübingen jeweils Gold und Silber. Kreismeisterin wurden Nele Mittag (W14) und Sarah Beyer (W15) mit starken Leistungen.

Außerhalb der Kreismeisterschaften sind die sehr guten Ergebnisse der LG Filder-Jungs Tizian-Noah Lauria (1894P.) und Ferdinand Eichholz (1872P.) bei den M13 hervorzuheben, die vor allem mit ihren herausragenden Ballwurfresultaten von 65m bzw. 63,5m punkten konnten.

Einen neuen Stadionrekord gab es im 800m-Lauf. Yannik Voss (U20), TSV Gomaringen, knackte die Zwei-Minuten-Marke und siegte in 1:59,79min. vor Daniel Rein (U18, 2:00,85min.), LV Pliezhausen. Stark auch die 2:44min über 800m von Steven Steinmeier vom TV Bitz bei den M9 und die Siegerzeiten des 13-jährigen Talents Lucia Arens vom KSG Gerlingen (2:21min) und ihrer Mannschaftskameradin bei den W9 Greta Schönbucher (2:55min).

Ebenfalls mit neuem Stadionrekord setzte sich bei den Staffelrennen die 4x75m-Staffel mU14 der LG Filder mit 39,63s an die Spitze der aktuellen Bestenliste des WLV. Die U12er-Staffel der LG Steinlach-Mädchen über 4x50m mit Sophia Neugebauer, Leni Herter, Gloria Beck und Celine Kubowski konnte mit guten 30,72s überzeugen.

In den zweitägigen Mehrkämpfen überzeugte trotz des Dauerregens am zweiten Tag bei den M14 Kelmen de Carvalho, LG Steinlach mit 4565 Punkten. Er erzielte mit der Kugel 13,01m und beim Hochsprung mit 1,55m neue PB´s. Bei den MU18 überzeugten Maximilian Binder, TB Tailfingen, mit 5480 Punkten vor Maximilian Holocher, TSG Balingen, mit 5259 Punkten.

Die Sieger im Siebenkampf der Frauen und Zehnkampf der Männer kamen mit Theresa Müller und Patrick Schuler mit ordentlichen Punktzahlen beide vom VfL Ostdorf.

Traditionell wurden bei den landesoffenen Herbstwettkämpfen zugleich die Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach ausgetragen. Der Leichtathletik-Nachwuchs präsentierte sich in der Breite und in der Spitze mit guten Leistungen dem heimischen Publikum.

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Tage Leichtathletik im Ernwiesenstadion

Ankündigung 200BildLandesoffene Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach und Kreismeisterschaften rücken am Wochenende das Ernwiesenstadion in den Blickpunkt der Sportwelt. Der regionale und überregionale Leichtathletiknachwuchs präsentiert sich mit der ganzen Vielfalt der Leichtathletik am Samstag ab 9 Uhr bis gegen 17.30 Uhr. Die „Könige der Athleten“, wie die Zehnkämpfer zu Recht genannt werden, und die Siebenkämpferinnen setzen ihren Wettkampf am Sonntag ab 10 Uhr fort.

Pokale für die Vereinsmeister, Medaillen für die Athleten auf den Podestplätzen und Urkunden für alle Teilnehmer winken als Auszeichnung für die Aktiven. Neben den Mehrkämpfen und Sprintwettbewerben gibt es Staffelrennen für alle Altersgruppen. Selbst für die Jüngsten unter acht Jahren wird die beliebte Biathlonstaffel angeboten.

Überzeugen Sie sich von der Begeisterung und den Leistungen des Nachwuchses, schauen Sie doch einfach vorbei. Beginn am Samstag um 9 Uhr, Beginn am Sonntag um 10 Uhr zum Finale der Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen. Das Verpflegungsteam der LG Steinlach freut sich, die Leichtathletikfans mit Herzhaftem vom Grill sowie mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu dürfen.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Zur Ausschreibung und zu den Zeitplänen HIER

Morgendlich frische Temperaturen auf dem Irrenberg

Sonderlauf Irrenberg 1 200BildDie angekündigte Strecke mit ihren Höhenmetern und die Mühe beim Testlaufen in sommerlicher Hitze hatte wohl doch den einen oder anderen abgeschreckt, den Weg nach Bisingen zum Sonderlauf auf die Schwäbische Alb auf sich zu nehmen.

Den dennoch Angetretenen bot sich ein wunderschöner Herbsttag mit lauftauglichen, frischen Temperaturen um 18 Grad. Die herrliche Landschaft, das passende Wetter und die harmonische Laufgruppe ließen den Sonderlauf zu einem wahren Genuss werden.

Sonderlauf Irrenberg 2 200BildLos ging es über leicht welliges Gelände, vorbei an schon abgeernteten Feldern. Der Hundsrücken, beim Start noch so fern vor blauem, klaren Himmel ragte nun steil empor. Jeder nahm die Steigung im schattigen Wald in seinem Tempo. Wer unterwegs noch Zeit hatte, konnte ein paar Brombeeren pflücken. Die Schnelleren liefen vor und zurück bis alle oben waren. Nach einem ebenen Stück Weges folgte eine steile Passage, die zum Gehen zwang. Zweifel traten auf: War dies noch der richtige Weg? Offensichtlich nicht. Nach Umkehr wurde die vorgesehenen Strecke eingeschlagen.
Der nun leicht abfallende Weg bot den Blick auf Streichen und auf eine nah erscheinende Albtrauflandschaft. Ein letztes Mal musste nun zwischen Wald und Wiesen eine heftige Steigung bezwungen werden, um auf der Hochebene des Irrenbergs zu landen. Bis zur Getränkestation Parkplatz Zitterhof war es nicht mehr weit.

Hier wartete Jürgen Babendererde, einer der beiden Gründer des Vollmondlaufes, mit wohl verdienten Getränken auf die Läufer. Ein Wolkenband verschaffte etwas Schatten und der Wind kühlte die Nassgeschwitzten, so dass die Tour rasch fortgesetzt wurde. Schmale Wurzelpfade am Albtrauf unter Bäumen sind ein Genuss. Auch für Blicke auf die Burg vom Aussichtspunkt aus war genügend Zeit. Nun führten ganz schmale Wege im Wald wieder hinunter. Breitere Wege führten aus dem Wald heraus und dann wellig über Wiesen und Felder zurück zum Start.

Reichlich Getränke und Hefezopf luden noch zum Verweilen ein und es gab auch einiges zu rekapitulieren und zu diskutieren. Alles in allem war es ein ideales Laufwetter, immer eher kühl, die Gruppe verstand sich gut und bei ca. 18km blieben die Laufuhren stehen. Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt.

Bilder in der Fotogalerie

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

vorab Sonderlauf 200BildZum Abschuss der Sommerferien bietet der Lauftreff der LG Steinlach am Sonntag, 11. September, wie jedes Jahr einen Sonderlauf hinauf auf die Schwäbische Alb an. Start ist um 9 Uhr in Bisingen am Parkplatz Baumgartenweg 12-14. Von hier aus südlich der Burg geht es hoch auf das Plateau der Alb, am Albtrauf entlang und dann wieder zurück zum Ausgangsort.

Es handelt sich um eine neue ca. 18 km lange Strecke. Bei feuchter Witterung möglichst Schuhe mit Profil auswählen. Die Strecke ist für jeden geeignet, der es beispielsweise auch sonst auf die Burg schafft. Unterwegs ist eine Getränkestelle eingerichtet. Je nach dem, wie viele Ausblicke zur Burg und in die Landschaft zur Laufpause einladen, ist die Rückkehr gegen 12 Uhr zu erwarten. Am Ausgangsort kann man den Laufvormittag bei Getränke und Kuchen ausklingen lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen die gerne laufen. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Skizze der Anfahrt www.Vollmondlauf-Hechingen.de.

Sommerferien-Vollmondlauf und -Walking

Vollmondlauf 200BildDieses Mal passte der Termin des Vollmondlaufs am Donnerstag (18. August 2016) exakt zum höchsten Stand des Vollmondes, nur die Natur spielte einen Streich. Der Himmel war bedeckt mit wattebauschförmigen Wölkchen, die sich vor die untergehende Sonne und später vor den Mond und die Sterne schoben.

Davon ließen sich die etwa 60 Läufer und Walker die gute Laune nicht verdrießen und starteten am Hechinger Freibad bei angenehmer Temperatur zum diesjährigen Sommerferien-Vollmondlauf und -walking hoch zur Burg Hohenzollern. Der Gomaringer Lauftreff besuchte den Vollmondlauf anlässlich seines Laufausflugs und startete gut gelaunt mit einer großen Mannschaft. Bereits um 18.30 Uhr machte sich die Walkinggruppe auf den Weg, gefolgt um 18:45 Uhr von der „entspannten Laufgruppe“, und schließlich von den Tempoläufern mit Start um 19.00 Uhr. In kleinen Gruppen zog sich die Schar der Läufer und Walker entlang des Aufstiegs und erreichte mit den bei der Domäne einsteigenden Vollmondlaufbegeisterten schließlich die sich am Berg emporwindende Laufstrecke im Wald. Nach dem allmonatlichen Vollmondtraining ist der Berg auch nicht mehr so kräftefordernd wie zu Beginn des Jahres. Ein paar Tropfen, die sich nicht Regen nennen durften, begleiteten die Laufschritte in den "Serpentinen". Das offen einladende „Adlertor“ erlaubte die letzten Meter in der „Schnecke“ hinauf auf den Burghof und von dort genoss man den kolossalen Rundblick über das Tal. Und natürlich kam das Ritual, die Kanone abzuklatschen, bei den Läufern und Walkern nicht zu kurz. Bei frischem Wind starteten die Sportler alsbald wieder zurück ins Tal - und wurden vor dem Fußgängertunnel an der Domäne mit einem Getränke-Erfrischungsstand überrascht, um mit Apfelsaft und Sprudel für das letzte Stück über das Feilbachtal und am Golfplatz entlang nochmal Energie zu tanken. Am Ausgangspunkt Freibadparkplatz angekommen, bewiesen die Gäste aus Gomaringen beim Dehnen ihre ausgeprägte Beweglichkeit. Mit einem lockeren Gedankenaustausch und zufriedenen Gesichtern ging dieser Sommerferien-Vollmondlauf zu Ende und lädt zugleich zum Wiederkommen ein. Die nächste Gelegenheit dazu besteht gleich nach den Sommerferien am Donnerstag, 15. September.

Bilder in der Fotogalerie

Baxter-Abendsportfest:

… von Schülern und Jugendlichen …

Bei den Schülern gab es im Nachmittagsprogramm des Baxter-Abendsportfestes auch überregional beachtliche Leistungen. So unterstrich David Frank (LG Steinlach/ M13) über 60m Hürden in 9,43s wieder einmal in dieser Saison seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Sein Vereinskamerad Malik Jirasek (M14) kam mit 11,67s über 80m Hürden zwar nicht an seine zuletzt bei den Süddeutschen erzielte Bestzeit von 11,00s heran, was aber aufgrund des einsamen Rennens auch nicht verwunderlich war. Im gleichen Alter gab es eine enge Entscheidungen im Diskuswurf mit richtig guten Weiten. Es siegte Lennard Wessel (TSV Gomaringen) mit 37,83m knapp vor Kelmen de Carvalho (LG Steinlach) mit 37,43m. Bei den W12-Mädchen lieferte die Einheimische Sandrina Sprengel zwei starke Siegerleistungen ab. Neben 4,65m im Weitsprung ist vor allem ihre neue PB über 60m Hürden in 10,23s Hürden beachtlich. Bei den 13-jährigen ist Anna Conzelmann (LG Steinlach) im Weitsprung die Konstanz in Person. Woche für Woche landet sie knapp vor der 5m-Marke. Dieses Mal siegte sie mit 4,85m. Man darf gespannt sein, wann bei ihr die 5m fallen. Bei den W14 erzielte Jacqueline Hamann (VfL Sindelfingen) mit 3,12m im Stabhochsprung das beste Resultat. Im Weitsprung derselben Altersklasse war es ganz spannend zwischen Franziska Peidl (TV Oberndorf) mit 4,93m vor Jasmin Burkhardt (LG Steinlach) mit 4,90m. Für die junge Hechingerin war dies der erste Leichtathletik-Wettkampf überhaupt. Herauszustellen ebenfalls bei den W14 sind die 30,51m im Diskuswurf von Samira Köhler (LG Neckar-Erms-Aich). Damit war auch sie besser als die W15. Das stärkste Ergebnis bei den Schülerstaffeln lieferten die WU12 der LG Steinlach über 4x50m mit Sophia Neugebauer, Leni Herter, Gloria Beck und Ashlee Paull in starken 29,57s ab.

In den Jugendklassen überzeugten bei den WU18 die beiden Athletinnen der LG Staufen Maren Seidl über 200m in 26,18s und Linda Henninger über 100m Hürden (15,36s). Bei den Jungs der U18 beeindruckte Tom Herter mit seiner Steigerung über 200m auf 22,76s, was übrigens zugleich Bahn- und Vereinsrekord bedeutete. Hinter ihm kam der erst 14-jährige Malik Jirasek in richtig guten 24,15s ins Ziel. Bei den U20 überzeugte Niklas Kretschmer mit 4,02 im Stabhochsprung sowie 46,22m im Diskuswurf, bevor er sich am Abend beim Einladungswettkampf der Top-Athleten dann nochmals steigern konnte.

Herzlichen Glückwunsch!

6. Nationales BAXTER-Abendsportfest 2016

Baxter

mit Schüssler-Weitsprung-Cup und Sparkassen-Stabhochsprung-Cup
und LG Steinlach Diskus-Cup

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 23. Juli 2016, Beginn: 11.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 07 und jünger):     4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 07 und jünger):     4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 05/06):                 4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 05/06):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 03/04): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 03/04): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 01/02): 80mH (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 01/02): 80mH (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 99/00):                  200m, 110mH (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                                 Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 99/00):                  200m, 100mH (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                                 Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 97/98):                  200m, 110mH (0,991m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 97/98):                  200m, 100mH (0,838m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
Männer (Jg. 96 und älter):       200m, 110mH, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 96 und älter):        200m, 100mH, Weit, Diskus (1kg)

BAXTER-Einladungssportfest
- Sparkassen-Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
- Diskus-Cup Männer/Frauen (mit separater mU20-Wertung)

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Dienstag, 19.07.2016
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 5,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 5,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 10.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale (außer Staffeln), Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte ( pdf DOWNLOAD Lageplan(427 KB) )
Zeitplan


AKTUALISIERTER ZEITPLAN
pdf HIER(271 KB) !!! Wurde nach Meldeschluss minimal verändert!

 

 Download der Ausschreibung pdf HIER(372 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Spitzenathleten beim 6. Nationalen BAXTER-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 22.07.2016
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
   

Stabhochsprung
Frauen

     
Kylie Hutson USA
US-Meisterin (2011)
Zweifache US-Collegemeisterin (2009, 2010)
Jahresbestleistung 2016: 4,70 m
PBL: 4,75 m
Jg. 1987
   Kylie Hudson 700Bild
Melinda Withrow

USA
Zweifache Teilnehmerin an den US-Olympiatrials (2008, 2012)
Jahresbestleistung 2016: 4,61 m
PBL: 4,61 m
Jg. 1984

   
Anjuli Knäsche SG TSV Kronshagen/Kieler TB
Teilnahme an Junioren-Weltmeisterschaften (2012)
Dt. Hochschulmeisterin (2016)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)

3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Hamburg-Schlewig-Holsteinische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2016: 4,55 m
PBL: 4,55 m
Jg. 1993
  Anjuli Knäsche 2 700Bild
Anjuli Knäsche 1 700Bild 
Femke Pluim
Niederlande
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2016: 4,50 m
PBL: 4,55 m
Jg. 1994
  Femke Pluim 700Bild 
Carmelita Correa

Mexiko
4. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Meisterschaften (2015)
Zentralamerikan. und karibische Meisterin (2013)
Mexikan. Rekordhalterin
Vierfache Mexikanische Meisterin
Jahresbestleistung 2016: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1988

   
Martina Schultze VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2016: 4,31 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990
  Martina Schultze 2 700Bild
Martina Schultze 1 700Bild
Lilli Schnitzerling TSV Bayer 04 Leverkusen
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestlestung 2016: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1993 
  Lilian Schnitzerling 1 700Bild
Lilian Schnitzerling 2 700Bild 
Regine Kramer TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Nordrhein-Hallenmeisterin (2016)
Jahresbestleistung 2016: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1993
  Regine Kramer 2 700Bild
Regine Kramer 3 700Bild
 
Victoria von Eynatten TSV Bayer Leverkusen
2. Platz Junioren-Weltmeisterschaften (2010)
Jahresbestleistung 2016: 4,10 m
PBL: 4,51 m
Jg. 1991 
 

Victoria von Eynatten 1 700Bild

 

Victoria von Eynatten 2 700Bild 

Stefanie Dauber

SSV Ulm
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2016)
Süddt. Meisterin (2016)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2016)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2016)
Jahresbestleistung 2016: 4,05 m

PBL: 4,05 m
Jg. 1987

   
       

Stabhochsprung
Männer

     
Florian Gaul VfL Sindelfingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Meister (2016)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,77 m
PBL: 5,77 m
Jg. 1991
  Florian Gaul 700Bild
Florian Gaul 2 700Bild
Mareks Arents

Lettland
Olympiateilnehmer (2012)
Zweifacher Weltmeisterschaftsteilnehmer (2013, 2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Fünffacher Lettischer Meister
Fünffacher Lettischer Hallenmeister
Jahresbestleistung 2016: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1986

  Mareks Arents 700Bild 
Eirik Dolve Norwegen
Dreifacher Juniorenweltmeisterschaftsteilnehmer (2011, 2012, 2014)
Europ. Juniorenmeister (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2016)
Dreifacher Norwegischer Meister
Zweifacher Norwegischer Hallenmeister
Jahresbestleistung 2016: 5,66 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995
   Eirik Dolve 700Bild
Marvin Caspari TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,45 m
PBL: 5,53 m
Jg. 1991 
 

Marvin Caspari 1 700Bild

 

Marvin Caspari 2 700Bild 

Jonas Efferoth TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,35 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993 
 

Jonas Efferoth 1 700Bild

 

Jonas Efferoth 2 700Bild 

Jakob Köhler-Baumann LG Filstal
Dt. Hochschulhallenmeister (2016)
Süddt. Hallenvizemeister (2016)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)

3. Platz Baden-Württembersgische Meisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1993 
  Jakob Köhler Baumann 700Bild 
       

Weitsprung
Frauen

     
Charlene Pohl TUS Metzingen
14. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2015)
6. Platz Baden-Württembergische Junioren-Mehrkampfmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,75 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1996
   
Theresa Müller VfL Ostdorf
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,88 m
PBL: 5,90 m
Jg. 1987
 

Theresa Müller 2 700Bild

 

Theresa Müller 1 700Bild

Jule Eissler LG Steinlach
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 5,57 m
PBL: 5,59 m
Jg. 1998
 

Jule Eissler

 

Jule Eissler neu

Isabel Mayer

SWC Regensburg
Bayerische Mehrkampfmeisterin (2015)
Bayerische Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2016: -
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 

Isabel Mayer neu 1

 

Isabel Mayer neu 3

       

Weitsprung
Männer

     
Marcel Kirstges LAZ Saar
Dt. Hochschulhallenmeister (2016)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Süddt. Vizemeister (2016)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Saarland-Hallenmeister (2016)
2. Platz Saarland-Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,84 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991
   
Christopher Ullmann Schweiz
11. Platz Europ. Junioren-Meisterschaften (2015)
Schweiz. Meister (2016)
Schweizer Juniorenrekordhalter (Indoor)
Jahresbestleistung 2016: 7,77 m
PBL: 7,92 m
Jg. 1993
 

Christopher Ullmann 2 700Bild 

Christopher Ullmann 1 700Bild

Florian Oswald

TSG Weinheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Meister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,59 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

 

Florian Oswald 1 200Bild

 

Florian Oswald 4 700Bild

Anton Epp LG Region Karlsruhe
12. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
9. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
10. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
8. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,52 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1993
   
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,32 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

 

Max Kottmann 1 700Bild

 

Max Kottmann 2 700Bild

Dominic Johnson

ABC Ludwigshafen
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Rheinland-Pfalz-Meister (2016)
Pfalz Hallenmeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,32 m
PBL: 7,54 m
Jg. 1993

  Dominic Johnson 1
Dominic Johnson 3 
Urs Buegger SWC Regensburg
Bayerischer Hallenvizemeister (2016)
8. Platz Bayerische Mehrkampfmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,24 m
PBL: 7,24 m
Jg. 1991
   
Manuel Retzbach LG Region Karlsruhe
6. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2016)
8. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Zehnkampfvizemeister (2016)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 7,19 m
PBL: 7,32 m
Jg. 1991 
  Manuel Retzbach 1
Manuel Retzbach 2 
Henrik Holmberg Norwegen
8. Platz Universiade (2013)
Teilnahme an der Universiade (2015)
Jahresbestleistung 2016: 6,91 m
PBL: 7,30 m
Jg. 1989
   
       

Diskuswurf
Frauen

     
Sonka Kielmann Hannover 96
Dt. Hochschulmeisterin (2016)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 52,71 m
PBL: 54,30 m
Jg. 1992 
  Sonka Kielmann 1
Sonka Kielmann 2 
Verena Tobis TSV Gomaringen
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 41,65 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993
 

Verena Tobis1 200Bild

 

Verena Tobis2 200Bild

       

Diskuswurf
Männer

     
David Wrobel

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 63,51 m
PBL: 63,51 m
Jg. 1991

 

David Wrobel neu 2 700Bild

 

David Wrobel neu 700Bild

Nils Merten

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2016)
Württembergischer Hallenmehrkampfmeister (2015)
Jahresbestleistung 2016: 46,07 m
PBL: 46,56 m
Jg. 1991

   
       
Separate mU20-Wertung:
Mario Scheufele

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. U20-Winterwurf (2016)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2016)
Baden-Württembergischer U20-Winterwurfmeister (2016)

Jahresbestleistung 2016: 49,04 m
PBL: 49,30 m
Jg. 1997

   
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach
Baden-Württembergischer U20-Winterwurfvizemeister (2016)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 47,68 m
PBL: 47,68 m
Jg. 1998
 

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

       

6. Nationales Baxter Abendsportfest Mössingen

Nach Starkregen Höhenflüge zu neuem Stadionrekord

Abendsportfest Nachbericht 1 200BildNach Starkregen zeigten die Stabhochsprungartisten beim 6. Nationalen Baxter Abendsportfest glänzende Sprünge in den Mössinger Nachthimmel. Der Wettkampf musste schließlich durch ein Stechen entschieden werden, nachdem gleich drei Springer im ersten Versuch den Stadionrekord von bisher 5,42m überboten hatten. Die 5,50m übersprang schließlich Mitfavorit Mareks Arents (LAT) und siegte vor Florian Gaul, VfL Sindelfingen.

Abendsportfest Nachbericht 4 200BildKnapp war es auch beim Weitsprung der Frauen. Bei gleicher Bestweite von 5,57m gab der zweitbeste Sprung den Ausschlag zu Gunsten von Theresa Müller, VfL Ostdorf, vor der 18-jährigen Lokalmatadorin Jule Eissler, LG Steinlach. Abendsportfest Nachbericht 3 200BildBeim Weitsprung der Männer siegte der Schweizer Meister Christopher Ullmann mit beachtlichen 7,63m. Beim Stabhochsprung der Frauen konnten die internationalen Athletinnen ihre Bestleistungen nicht abrufen. Bei 4,22m war bereits Schluss. Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB, überwand diese Höhe im ersten Versuch und gewann damit den Wettkampf. Abendsportfest Nachbericht 2 200BildBeim Diskuswurf der Männer überzeugte David Wrobel erneut mit einer Weite über 60m. Bei den Frauen warf Sonka Kielmann solide knapp 50m.

Alle Ergebnisse HIER

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTV-TV-Mitschnitt geht es HIER

6. Baxter Abendsportfest am Samstag im Ernwiesenstadion

DAS internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach

Flyer S. 4 700BildPressetermin Abendsportfest 200BildLeichtathletik vom Feinsten zwischen der Europameisterschaft in Amsterdam und den Olympischen Spielen in Rio gibt es im Mössinger Ernwiesenstadion beim 6. Nationalen Baxter-Abendsportfest der LG Steinlach. Die Sportinteressierten der Region dürfen sich auf Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus der Spitzenklasse freuen. Nationale und internationale Spitzenathleten aus den USA, Mexiko, Norwegen, Lettland, den Niederlanden, der Schweiz u.a. geben sich im Ernwiesenstadion ein Stelldichein. Mit dabei die aktuelle Nummer 1 im Deutschen Stabhochsprung und mehrfacher Sieger in Mössingen: Florian Gaul. Das Besondere: Die Zuschauer sind hautnah dabei und können die Spitzenathleten authentisch erleben. Die LG Steinlach freut sich auf viele Besucher am Samstag ab 17 Uhr in einer tollen Atmosphäre und lädt herzlich dazu ein.

Flyer S. 1 700BildDas in diesem Jahr zum sechsten Mal veranstaltete Meeting hat eine neue internationale Dimension erreicht. Zahleiche nationale Meister aus dem europäischen Ausland und Amerika wollen in Mössingen beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup antreten. Favoritin bei den Frauen ist die US-Amerikanische Meisterin (2011) und zweifache Olympiateilnehmerin Kylie Hutson. Sie hat in diesem Jahr bereits 4,70m übersprungen, deutlich höher als der Stadionrekord in Ernwiesen (4,41m). Auch die zweite Amerikanerin, Melinda Withrow, steht ihr mit in diesem Jahr übersprungenen 4,61m kaum nach. Eine Reihe weiterer Springerinnen, wie die Deutsche Anjuli Knäsche, die mehrfache niederländische Meisterin Femke Pluim oder die mehrfache mexikanische Meisterin Carmelita Correa sind in der Lage den Stadionrekord zu brechen.

Bei den Männern ist der mehrfache Sieger von Mössingen, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Favorit. Er hat sich am vergangenen Samstag sensationell in Rottach-Egern auf die deutsche Jahresbestleistung von 5,77m katapultiert und ist damit aktuell die Nr. 1 in Deutschland. In Rottach-Egern hat Gaul selbst Weltmeister Shawn Barber hinter sich gelassen. Aber auch der Sechste der Europameisterschaften 2016 in Amsterdam und fünffache lettische Meister, Mareks Arents, springt mit 5,70m in unglaubliche Höhen. Der mehrfache norwegische Meister Eirik Dolve ist in blendender Form und hat in diesem Jahr seine Bestleistung auf 5,66m geschraubt. Vorjahressieger Marvin Caspari kann eine Bestleistung von 5,53m vorweisen.

Das verspricht einen hochklassigen Wettkampf im Stabhochsprung mit neuen Rekordhöhen im Ernwiesenstadion.

Beim Schüssler-Weitsprung-Cup der Frauen sind mehrere Top-Springerinnen verletzungsbedingt ausgefallen. Damit haben die Springerinnen aus Bayern und Baden-Württemberg die Chance mit Sprüngen an die sechs Meter aufs Siegerpodest, darunter auch die erfolgreiche 18-jährige Mehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler. Bei den Männern wird es zwischen Marcel Kirstges (Vierter der Deutschen Meisterschaften 2016 mit Jahresbestleistung von 7,84m) und dem frisch gebackenen Schweizer Meister Christopher Ullmann (Jahresbestleistung 7,77m, PBL: 7,92m) nach den Vorleistungen spannend. Hier darf man gespannt sein, wie nah die Beiden an die magische 8m-Marke herankommen. Eine ganze Reihe weiterer Springer hat Bestleistungen von über 7,50m zu Buche stehen.

Beim LG Steinlach-Diskus-Cup der Männer freuen wir uns auf Vorjahressieger David Wrobel, SC Magdeburg. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit klasse 61,69m, hat in diesem Jahr aber schon 63,51m geworfen. Bei den Damen tritt u.a. die amtierende deutsche Hochschulmeisterin, Sonka Kielmann, Hannover 96 an. Wenn sie ihre guten Leistungen aus diesem Jahr abrufen kann, wird der Stadionrekord von 52,06m, aufgestellt im letzten Jahr von der leider aktuell verletzten Ulrike Giesa, wackeln.

Traditionell ist das Nationale Abendsportfest der Spitzenathleten eingebettet in die Leichtathletiktage der LG Steinlach mit regionalen Wettkämpfen und dem Leichtathletik-Ferienprogramm, das in diesem Jahr eine Woche später, am Freitag, 29. Juli stattfindet.

Die Organisation dieser Veranstaltung für Jung und Alt ist nur mit der Unterstützung großzügiger Sponsoren möglich: Dem neuen Titelsponsor Baxter, dem Stabhochsprung-Cup-Sponsor Kreissparkasse Tübingen, dem Sponsor des Weitsprungcups, Schüssler, Bodelshausen und den weiteren Sponsoren Gutbrod-Fenster, Bodelshausen, Mohrenapotheke, Mössingen, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Heinz Allradcenter Talheim, Stukkateur Neth, Mössingen. Auch die freundliche Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen trägt zum Gelingen bei.

Das Nationale Abendsportfest zählt zu den Top-Events der Deutschen Leichtathletikveranstaltungen und ist einmalig in der Region. Ein Leckerbissen für alle Sportinteressierten, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Nach den Sprüngen in luftige Höhen erwartet die Zuschauer als weiterer Höhepunkt ein spektakuläres Feuerwerk im Stadion.

6. Baxter Abendsportfest am 23. Juli

Internationale Leichtathleten der Spitzenklasse im Mössinger Ernwiesenstadion

Flyer S. 1 700BildFlyer S. 4 700BildDas nationale Abendsportfest der LG Steinlach am Samstag nächster Woche (23. Juli) zählt inzwischen zu den Top-Events der Leichtathletik in Deutschland. Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung der Spitzenklasse werden hier für alle Sportinteressierten im Ernwiesenstadion hautnah präsentiert. Zwischen der Leichtathletik-Europameisterschaft in Amsterdam und den Olympischen Spielen in Rio gibt es internationale Spitzenleichtathletik statt am Fernsehbildschirm hier zum „Anfassen“. Das Meeting in Mössingen stößt national und in diesem Jahr erstmals auch sehr ausgeprägt international auf großes Interesse. Zahlreiche nationale Meister und Europameister werden hier zu sehen sein.

Die LG Steinlach erwartet internationale Athleten u.a. aus
•    den USA (Olympiateilnehmer, US-Meisterin)
•    Mexiko (karibische und zentralamerikanische Meisterin, vierfache Mexikanische Meisterin)
•    Norwegen (Junioren Europameister, mehrfacher norwegischer Meister)
•    den Niederlanden (Junioren-Vizemeisterin, mehrfache Niederländische Meisterin)
•    Belgien (fünffache belgische Meisterin indoor und outdoor)
•    Lettland (fünffacher lettischer Meister)
•    der Schweiz (Schweizer Vizemeister)

Und dazu bewährt unsere deutschen Stabhochspringer, Weitspringer und Diskuswerfer, die sich in diesem Feld messen wollen. Weitere Infos und eine Übersicht der gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen auf der Homepage
•    http://www.lg-Steinlach.de/veranstaltungen/abendsportfest/abendsportfest-2016

Ab 17 Uhr wird das Ernwiesenstadion Schauplatz der großen Leichtathletik sein. Davor finden regionale Wettkämpfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt (Anmeldungen über ladv). Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem großen Feuerwerk im Stadion.
Alle Sportinteressierten sollten sich das in der Region einmalige Leichtathletik-Meeting nicht entgehen lassen.

Sommerhitze am fast längsten Tag beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 2 200BildDer heißeste Abend des Monats Juni wartete beim letzten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern auf die Läufer und Walker mit 33 Grad zum Start. Dennoch haben sich gut 30 Vollmondlaufbegeisterte am Hechinger Freibadparkplatz eingefunden, um die Strecke hoch zur Burg unter die Beine zu nehmen. Bei den Läufern teilten sich eine "entspannte" und eine schnellere Gruppe.

Wie immer bei trockeneren Tagen ging es über den Hundeübungsplatz hoch und über die Wiese hinter den Golfplatz, um dann den Golfplatz zu überqueren. Schon diese erste Steigung lief sich mühsamer als sonst. Die schwüle Luft machte das Atmen schwer. Dabei zwitscherten die Vögel, das Gras stand hüfthoch und die Burg thronte unbeeindruckt vor blauem Himmel. Der Schatten entlang des Fasanenwaldes war hoch willkommen, bis es nach der B27 wieder in die Sonne ging.

Vollmondlauf 2 200BildAls es die Serpentinen hoch ging wurde klar: Das ist einer der härtesten Vollmondläufe seit Jahren Es mag sicher schon mal so heiß gewesen sein, aber vermutlich nicht gleichzeitig so schwül. Kein Wunder, dass mancher deutlich länger brauchte als sonst.

Beim Herunterlaufen noch ein Schwätzchen zu halten, gehört zu den Highlights des Laufes. Da vergeht die Zeit im Feilbachtal im Nu. Zurück am Schwimmbadparkplatz war es immer noch dreißig Grad heiß. Wie gut, dass die Betreuer dort einen Kasten Sprudel spendierten. So konnte der Lauf in Ruhe ausklingen.

Am Montag zuvor war Vollmond und die kürzeste Nacht gewesen. Dies sorgte dafür dass alle, die nun nach Hause unterwegs waren, einen verspäteten feuerroten Sonnenuntergang genießen konnten. Wie immer war der Vollmondlauf ein einmaliges, wenn auch heißes und herausforderndes Erlebnis.

Bilder in der Fotogalerie

6. Nationales BAXTER-Abendsportfest: Trailer

Zum Starten des Trailers direkt auf das Bild klicken!

Trailer 700Bild

Zu den weiteren Informationen und zur Top-Athleten-Startliste HIER
Zur Ausschreibung und zum Zeitplan HIER
Zum Flyer pdf HIER(1.61 MB)

Zur RTF-Ankündigung HIER

Vollmondlauf im Mai:

Blendende Aussichten

Vollmondlauf 1 200BildDicke, hohe, schwarze Blumenkohlwolken hingen am Himmel auf dem Weg zum Start des Vollmondlaufes im Mai. Nach einem dieses Mal sehr akkuratem Aufwärmen rannten die Läufer locker hinter dem Campingplatz durch und etwas angestrengter die Breite hinauf. Angenehmerweise hatten sich die Wolken aufgelöst und waren blauem Himmel mit leichten Schleierwolken gewichen. Nach dem Golfplatz liefen die Gruppen den Fasanenwald entlang, um dann die B27 zu queren. In satten, warmen Farben thronte die Burg über dem Wald, der sich in vielen, aber eher dunklen, grünen Facetten präsentierte. In vielen kleinen Gruppen zogen die Läufer unten vor der Burg vorbei. Hier waren noch Gespräche und Lachen angesagt, bis die erste Steigung die Läufer forderte.

Vollmondlauf 2 200BildDas Burgtor stand offen und damit ging es in der Burg die dunklen Kreisel hinauf bis im inneren Burghof die Kanone abgeklatscht werden konnte. Der Innenhof war immer noch mit mannshohen Blumengestecken in bunten Farben geschmückt. Allen bot sich in der Pause bis zur Ankunft des Letzten ein grandioser Blick bis hinüber zum Schwarzwald. Auch der Rottweiler "Aufzug"-Turm ist inzwischen leicht auszumachen. Nach zunächst noch angenehmen Temperaturen machte sich nun ein kalter Zug von der Aussichtsplattform in den Innenhof bemerkbar. Auch der Mond hatte es, obwohl es noch taghell war, zwischen die Bäume geschafft und leuchtete noch etwas blässlich. Nachdem so nach und nach alle Angekommenen begrüßt waren und alle wieder "Luft" hatten, ging es lockeren Schrittes wieder gemeinsam hinunter. Es bleibt ja inzwischen lange hell. Auch im Feilbachtal nach der Domäne war die Dämmerung nur zu erahnen. Der Mond bekam unterwegs noch mehr Kontur und stand zum Schluss hell weiß am Himmel. Zurück am Schwimmbadparklatz fiel das Resümee wieder einmal einvernehmlich aus: Es war es wieder ein wundervoller besonderer Vollmondlauf gewesen.

Bilder in der Fotogalerie

Entspanntes, lockeres Joggen am Muttertag

Sonderlauf 200BildEin wundervoller (Mutter-)Tag begrüßte 15 Jogger, die sich in Bad Sebastiansweiler an der Kapelle einfanden. Ideales Wetter mit klarem blauem Himmel und angenehmen Temperaturen belohnte diejenigen, die sich von Zuhause loseisen konnten.

Wie immer stand zuerst eine kurze Mobilisation der Muskeln vor dem Start an. Los ging es dann unter der B27 durch hinunter bis zur Heilquelle und weiter in den Wald hinauf. Das nächste Stück führte nach Belsen. Dann in einem kleinen U die Waldstraße entlang, vorbei am Bahnhof und hinunter in Richtung Ernwiesenstadion. Zurück in die Naturlandschaft ging es über die Geishäuser Straße hinauf.

Die Gruppe der etwas Schnelleren wurde auf kleinen Schlenkern, d.h. Umwegen in Seitenstraßen und Feldwegen, geführt, damit die anderen immer wieder die Spitze übernehmen konnten. Nach der langen Steigung und nun ca. 7 gelaufenen Kilometern hatten die Gruppe eine Pause verdient. Andreas, der diesen Lauf führte, hatte seine Mutter mit Partner motiviert, mit Getränken kurz vor dem Waldrand zu warten. Hier konnten der Blick nach Sebastiansweiler und das tolle Panorama genossen werden. Die Wiesen standen in saftigem Grün mit vielen gelben Löwenzahntupfern und vielen kleinen weißen Blütensprenkeln. Die ersten Obstbäume waren schon verblüht, andere standen noch in weißer Blütenpracht.

Der entspannte Lauf ging im Wald bergab durch lichte Bäume weiter bis zur Bahnlinie. Entlang der Bahngleise führte ein idyllischer schmaler Weg durch die Bäume. Nun ging es auf asphaltierten Wegen über Felder vorbei am Einsiedlerhof, wo die "Schnellen" noch einmal auf die falsche Fährte gelockt wurden, bevor hinauf nach Bad Sebastiansweiler gelaufen wurde. Nach 12km, wie versprochen, wurde der Ausgangspunkt an der Kapelle wieder erreicht und alle waren zufrieden.

Danke an das Unterstützerteam, das neben Getränken und Zopf auch selbst gebackenen Marmorkuchen zur Stärkung anbot.

Ein toller Sonderlaufmorgen ging zu Ende. Im nächsten Jahr wollen alle wieder dabei sein.

Bilder in der Fotogalerie

Gäste aus St. Julien beim Stadtlauf

St Julien 200Bild15 Läuferinnen, ein Läufer und ein Walker aus der Partnergemeinde St. Julien kamen zum diesjährigen Stadtlauf nach Mössingen. Nach langer Anfahrt und nur kurzer Erholungspause ging es flott an den Start. Wie immer waren die Ergebnisse der überwiegend jugendlichen Läuferinnen des Clubs Athlé St. Julien sehr gut: Fast alle liefen in ihren Altersklassen in die Top Ten, bei den Mädchen U18 belegten sie sogar die ersten drei Plätze. Herausragend auch der neue Streckenrekord bei den Frauen im Hobby-Lauf über 5 km von Audrey Duperrier in 19:02 min. Gerard Brouard organisierte nicht nur die Reise, er lief auch beim Hobby-Lauf mit und belegte einen sehr guten 7. Platz in 19:15 min.

Nach der Siegerehrung in der Quenstedt-Aula wurden die Gäste von ihren Gastgebern abgeholt und betreut.  Abends traf man sich noch zu einem lustigen Spieleabend in Öschingen. Am Sonntagmorgen stand Pit-Pat auf dem Programm, was allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Mit guten Ergebnissen und Erlebnissen, vielen Urkunden und Pokalen und reichlich Proviant traten die Gäste die Rückreise an. Gastgeber und Gäste waren voll des Lobes über die gute Atmosphäre dieses Besuches. Alle freuen sich auf nächstes Jahr!

Schöne Bilder unter: http://www.lg-Steinlach.de/g3/13_Moessinger_Kaercher_Stadtlauf/Bilder_Athle_St_Julien, oder direkt unter http://www.asj74.org/course-du-lg-steinlach-7-podiums-et-un-record/

Nordic Walking beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Die beiden wunderschönen Nordic Walking-Strecken beim Mössinger Stadtlauf wurden in diesem Jahr von weit über hundert Walkerinnen und Walker gut angenommen. Bei idealem Laufwetter war das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindeutig:

Sehr schöne Strecken, super Verpflegung, nur zu empfehlen!

Dabei hatten bereits das gemeinsame Aufwärmen mit Musik auf der Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule und der Luftballonstart viel Spaß gemacht. So gingen alle bereits bestens gelaunt auf die Landschaftsrunde. Auch die Teilnehmer des Vorbereitungskurses ‚Walk-dich-fit-die1.te‘, die zum ersten Mal beim Mössinger Stadtlaufwalking mitmachten, waren hellauf begeistert. Nach 10-wöchiger Vorbereitung waren die Walker/-innen hoch motiviert und fit. Dies merkte man auch an den erlaufenen Zeiten, die zu Beginn des Kurses wohl kaum einer für möglich erachtet hätte.

VR Bank-Schülerlauf als absoluter Renner

Stadtlauf Staffeln 1 200BildFür den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf waren so viele Schülerstaffeln gemeldet wie noch nie. 121 Staffeln der Grundschülerinnen und Grundschüler der Bästenhardtschule, Kirschenfeldschule Nehren, Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Filsenbergschule Öschingen, Burghofschule Ofterdingen, Andeckschule Talheim, Jenaplanschule und der Dreifürstensteinschule wollten teilenehmen. Am Ende sind 119 Staffeln mitgerannt. Ein schöner Rekord, der dem Anspruch des Mössinger Stadtlaufs, ein Sportfest für Jung und Alt zu bieten, sehr entgegenkommt. Und die Staffelkinder hatten sichtlich viel Spaß, waren hoch engagiert und haben alles gegeben. Jede und Jeder dürfen sich als Sieger fühlen und alle wurden in diesem Jahr nicht nur mit einem Stadtlaufshirt, sondern auch noch mit einem Päckchen Roßberg-Nudeln belohnt.

Herzlichen Dank allen Lehrkräften für die tatkräftige Unterstützung!

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und viele wunderbare Fotos in der Fotogalerie

Stadtlauf Staffeln 2 200BildDie Sieger im Schülerstaffellauf:

  • Klasse 4 Jungen:
    Langgaß-Schule 4b (Neugebauer, Elisa, Speidel, Mika, Künzel, Laurenz, Janzen, Devin)
  • Klasse 4 Mädchen:
    Langgaß-Schule 4a (Leuze, Antonia, Krautter, Lea, Brost, Victoria, Oehler, Henry)
  • Klasse 3 Jungen:
    Gottlieb-Rühle-Schule 3c (Nill, Fabre, Staudenmaier, Leo, Kromer, Janis, Hübler, Sven)
  • Klasse 3 Mädchen:
    Langgaß-Schule 3b (Marten, Celine, Grünwald, Marlene, Wagner, Annika, Steinhilber, Leni)
  • Klasse 2 Jungen:
    Andeckschule Talheim 1+2 (Leipp, Lasse, Utz, Valentin, Lulei, Levin, Meister, Anton)
  • Klasse 2 Mädchen:
    Gottlieb-Rühle-Schule 2d (Hokenmaier, Nina, Bär, Lena-Sophie, Richter, Hannah, Dehissi, Rabea)
  • Klasse 1 Jungen:
    Langgaß-Schule 1b (Nebe, Tarik, Leuze, Maximilian, Steinhilber, Ben, Lazar, Simon)
  • Klasse 1 Mädchen:
    Filsenbergschule Öschingen 1 (Grunwaldt, Sarah, Schneider, Ida, Singer, Janne, Stefanski, Lucy)

Herzlichen Glückwunsch allen, die mitgerannt sind!

Schulen und Schulklassen für die Teilnahme am Stadtlauf ausgezeichnet

Stadtlauf Schulwertung 1 200BildTraditionell werden die Schulen und Schulklassen in der Woche nach dem Stadtlauf für ihre Beteiligung an diesem Sportevent ausgezeichnet. Zu dieser speziellen Ehrung am Mittwoch (4. Mai 2016) in die Aula der Friederich-List-Realschule ist eigens die Stadtlaufsiegerin über 10 Kilometer, Judith Wagner, nochmal nach Mössingen gekommen und hat die Urkunden überreicht. Besonders attraktiv für die Schulklassen sind die Geldprämien für die Klassenkasse, die in diesem Jahr im Wert von über 500 Euro wieder von der Firma EROGLU gespendet wurden. 760 Kinder und Jugendliche sind bei den verschiedenen Wettbewerben des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs 2015 mitgerannt. Die meisten davon, nämlich 480 Grundschulkinder, beim VR Bank-Schülerstaffellauf. Dies zeigt einmal mehr das große Engagement der beteiligten Schulen, die zum Stadtlauf motiviert und die Meldungen koordiniert haben. Mit der Schulsiegerehrung sollen dieses Engagement der Schulen und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler besonders gewürdigt werden. Dabei kommt es nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an, sondern ausschlaggebend ist hier alleine das Dabeisein.

Stadtlauf Schulwertung 2 200BildGroße Freude auch, dass die doppelte Stadtlaufsiegerin Judith Wagner zur Siegerehrung gekommen war. Sie ist nicht nur eine excellente Langstreckenläuferin, sondern Deutschlands erfolgreichste internationale Sommerbiathletin und Europameisterin. Wie schafft man das? Judith Wagner erklärt den Kindern sympathisch: „Mit viel Training…“. Dass Judith Wagner im Hauptberuf Kriminalkommissarin ist, konnten die Schülerinnen und Schüler dann beim Beruferaten erfolgreich aufdecken.

Die Zahl der Teilnehmer am Stadtlauf wird in Bezug gesetzt zur jeweiligen Größe der Schulklasse oder der Schule. Die erreichte Beteiligungsquote in Prozent ergibt das Ranking und die Platzierungen. Die drei Schulklassen mit den prozentual meisten Teilnehmern sowohl am VR Bank-Schülerstaffellauf, als auch an den anderen Läufen erhalten ihren erreichten Prozentwert in Euro für die Klassenkasse. Nachdem beim Schülerstaffellauf weitere Schulklassen mit Dreiviertel ihrer Schülerinnen und Schüler mitgerannt sind, hat sich die Firma EROGLU spontan entschlossen, für vier weitere Klassen Anerkennungspreise zu spenden und löste damit in der Realschulaula helle Freude aus.

Die Flattichschule wiederholte den Vorjahreserfolg – und das gleich dreifach: Erster in der Wertung der teilnehmerstärksten Schule und erster und zweiter bei den teilnehmerstärksten Schulklassen (ohne Staffellauf). Der silberne Pokal für Platz 2 der Schulwertung ging - ebenfalls wie letztes Jahr - an die Jenaplanschule, auf Platz drei hat sich das Quenstedt-Gymnasium vorgeschoben.

Bei den Schülerstaffeln hatte die Klasse 2a der Kirschenfeldschule Nehren die Nase vorn, gefolgt von der Klasse 3a der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaßschule und der Klasse 4 der Andeckschule Talheim.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1    Flattichschule                                           34,00 %
Platz 2    Jenaplanschule                                        10,36 %
Platz 3    Quenstedt-Gymnasium                              7,72 %

Platz 4    Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium)      7,70 %        
Platz 5    Friedrich-List-Gemeinschaftsschule            5,19 %
Platz 6    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule      4,17 %
Platz 7    Kirschenfeldschule Nehren
Platz 7    Filsenbergschule Öschingen

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1    Klasse 6/7   Flattichschule                             85,71 %
Platz 2    Klasse 5      Flattichschule                             50,00 %
Platz 3    Klasse 8b    Quenstedt-Gymnasium               40,00 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU Mössingen
Platz 1    Klasse 2a    Kirschenfeldschule Nehren              85,71 %
Platz 2    Klasse 3a    Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule     80,00 %
Platz 2    Klasse 4     Andeckschule Talheim                      80,00 %

Platz 4    Klasse 2    Andeckschule Talheim                      78,94 %
Platz 5    Klasse 3    Filsenbergschule Öschingen             77,72 %
Platz 6    Klasse 1a   Kirschenfeldschule Nehren              76,19 %
Platz 7    Klasse 2b   Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule      74,47 %

Platz 8    Klasse 3c   Bästenhardtschule/Oberdorfschule   66,66 %
Platz 9    Klasse 1    Filsenbergschule Öschingen              64,70 %
Platz 10    Klasse 1b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       62,50 %
Platz 11    Klasse 2b Kirschenfeldschule Nehren               61,90 %
Platz 12    Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren               60,00 %
Platz 12    Klasse 3c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       60,00 %
Platz 14    Klasse 3b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       59,09 %
Platz 15    Gruppe rot  Dreifürstensteinschule                    55,55 %
Platz 16    Klasse 2d Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       54,54%
Platz 16    Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren               54,54 %
Platz 16    Klasse 4b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   54,54 %
Platz 19    Klasse 2   Filsenbergschule Öschingen             53,33 %
Platz 20    Klasse 4c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       50,00 %
Platz 21    Klasse 3a Burghofschule Ofterdingen                45,45 %
Platz 22    Klasse 4b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       43,75 %
Platz 22    Klasse 2b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   43,75 %
Platz 24    Klasse 1b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   43,47 %
Platz 24    Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule    43,47 %

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Danke dem Sponsor EROLGU!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf - Es lief wie am Schnürchen

- Streckenrekorde im Hobbylauf

Stadtlauf 1 200BildDie größte Sorge galt beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 dem zum Nachmittag angesagten Tief mit Regen und Sturmböen. Aber selbst das Wetter spielte bestens mit und so konnten bis zum frühen Abend rund 1.300 Läufer und Walker bei besten Bedingungen ihre Runden drehen. Hervorragend vorbereitet gingen die 121 gemeldeten Staffeln der Grundschulen in den VR Bank-Schülerstaffellauf. Wie am Schnürchen konnten die zehn Staffelrennen mit 480 Schülern gestartet werden, so dass trotz dieses Mammutprogramms alle nachfolgenden Läufe punktgenau im Zeitplan auf die Strecke geschickt werden konnten. Stadtlauf 2 200BildIn beherzten Rennen wurden in der Innenstadt klasse Leistungen gezeigt. Im Hauptlauf siegte bei den Männern souverän der Vorjahreszweite, Daniel Noll, TV Glems. Bei den Frauen konnte Judith Wagner ihren Vorjahressieg ebenfalls völlig ungefährdet wiederholen. Im AOK-Hobbylauf über vermessene 5km trumpfte Michael Wörnle, TV Rottenburg, auf und stellte bei seinem Sieg einen neuen Streckenrekord in 16:02min. auf. Aus Mössingens französischer Partnerstadt vermochte vom Club Athlé St. Julien Audrey Duperrier bei den Frauen ebenso mit dem Sieg in neuer Streckenrekordzeit (19:02min) überzeugen. Klasse Leistungen auch beim 2,5km-Kinder- und Jugendlauf. Hier trumpfte der starke LG Steinlach-Läufernachwuchs auf: Benjamin Holzer bei den Jungs und Sophia Kremsler bei den Mädchen gewannen diesen Lauf bei starker Konkurrenz. Sehr erfreulich war auch die Resonanz auf die angebotenen zwei unterschiedlich langen Nordic-Walking-Strecken mit über 110 Teilnehmern. Mit insgesamt 1.455 gemeldeten Teilnehmern konnten auch die Organisatoren sehr zufrieden sein.

Herzlichen Dank allen für ihre Teilnahme, den vielen Helfern für den Einsatz
und den Sponsoren für die Unterstützung!

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu ihren persönlichen Erfolgen!

Die LG Steinlach freut sich schon den 14. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 13. Mai 2017.

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Ergebnisse im folder Downloadbereich

Online-Urkundendruck HIER
Lauf auswählen -> Name in Liste anklicken -> Urkunde erscheint -> anklicken und ausdrucken

Nudelparty mit Läufermesse und Stadtlaufsamstag

Am Freitag findet die Nudelparty mit Läufermesse in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Nachmeldungen zum Mössinger Stadtlauf sind ab 17 Uhr auch noch möglich!
Am Stadtlaufsamstag, kann man sich ebenfalls ab 13 Uhr noch bis jeweils 30 Minuten vor dem Start noch nachmelden.
Also, kommt nach Mössingen, die ersten Läufer und Walker warten schon auf euch ;-)

Deko 700Bild

Saharastaub in den Wolken

Vollmondlauf 200BildAn dem lauen Frühjahresabend des letzten Vollmonddonnerstags (21. April 2016) starteten 18 Läufer und fast 40 Walker zum Lauf und Walken auf die Burg. Bei diesem guten Wetter wären eigentlich mehr Jogger zu erwarten gewesen. Gerüchte sprachen von einer Party unter den Hechinger LG Steinlach-Läufern.

Wie gewohnt führte der Weg zunächst über die Breite hinauf zum Golfplatz. Bei Temperaturen um 16 Grad ließ es sich angenehm locker laufen. Neben dem schmalen Weg blühten die Sträucher links und rechts. Hoch am Himmel standen dünne Schleierwolken, die nach Radioberichten Sand aus der Sahara mitbrachten. Nur am Fuß des Berges kam kurz Wind auf. Beim Hinauflaufen nimmt man das gerne in Kauf. Auch hier blühte es am Wegesrand in blau und weiß. Die Burg war noch mit bunten Bändern und den wunderbaren bepflanzten mannshohen Ostereiern geschmückt. Sie stammten aus der gerade beendeten Zeit der Veranstaltung "Frühlingserwachen", an der sich die Burg besonders herausputzt. Bei gutem rundum Blick und immer noch hellen Himmel ließ es sich gut warten, bis die letzten oben ankamen und alle gemeinsam wieder hinunter liefen. Mit der einbrechenden Dunkelheit stieg beim Lauf durch das Feilbachtal schließlich der volle Mond hinter die Wolken mit weißen Kranz hoch. Am Ende waren sich alle einig, dass die Mühen sich wieder gelohnt hatten und alle beim nächsten Mal wieder dabei sein wollen.

Bilder in der Fotogalerie

Am Samstag geht’s rund - 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Nicht nur Mössingen ist auf den Beinen

Jung und alt, Walker und Läufer werden in Mössingen wieder auf den Beinen sein, wenn am Samstag ab halb zwei am Jakob-Stotz-Platz der Countdown zu den einzelnen Wettbewerben heruntergezählt wird. Zum größten jährlichen Sportfest in Mössingen erwarten die Organisatoren 1.300 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters. Der Mössinger Stadtlauf ist in jeder Hinsicht integrativ: Generationenübergreifend, Läufer und Walker verbindend, die Städtepartnerschaft mit St. Julien pflegend und neu in diesem Jahr mit zwei Mannschaften afghanischer Flüchtlinge, die in Mössingen wohnen und sich auf Vermittlung des Freundeskreises Asyl am Stadtlauf beteiligen. Einen neuen Teilnehmerrekord gibt es beim beliebten VR Bank-Schülerstaffellauf rund ums City-Dreieck. Die Schulen aus Mössingen und Umgebung haben 121 Staffeln mit 484 Kindern angemeldet, so viele wie nie zuvor. Von wegen, die Kinder sitzen nur vor dem Computer… in Mössingen sind sie in Bewegung.

Beim Schülerlauf über die 2,5km-Stadtlaufrunde sind 220 Kinder und Jugendliche vorangemeldet, beim Hobbylauf über 5km sind es 130 vorwiegend junge Läuferinnen und Läufer, beim Nordic Walking 100 Teilnehmer und beim Hauptlauf 325. Gerade hier rechnen die Veranstalter erfahrungsgemäß noch mit zahlreichen Nachmeldungen. Beste Gelegenheit dazu besteht am Freitagabend ab 17 Uhr bei der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse im Quenstedt-Gymnasium.

Der Einzugsbereich des Mössinger Stadtlaufs geht weit über die Region hinaus. Neben 16 vorwiegend jungen Läuferinnen und Läufern aus der Partnerstadt St. Julien kommen die überregionalen Teilnehmer insbesondere aus Nordbaden, dem Schwarzwald, vom Bodensee oder von der Schwäbischen Alb. Die weiteste Anreise dürfte wohl eine Läuferin aus Lublin/Polen haben. Sehr erfreulich ist die Teilnahme von acht in Mössingen wohnhaften afghanischen Flüchtlingen. Stadtlaufangebote und betriebliches Gesundheitsmanagement passen zusammen. Einige Betriebe nutzen das bereits. Allen voran die Stadtverwaltung mit OB Michael Bulander an der Spitze über die 5km-Strecke.

Die Gruppen des Stadtlauf-Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“ werden beim Stadtlauf mit der in den letzten zehn Wochen unter Anleitung der LG Steinlach-Betreuer aufgebauten Fitness die ersten Früchte ernten können. Allen ist zu wünschen, dass sie die selbst gesetzten Ziel erreichen, Spaß daran haben und auch nach dem Stadtlauf weiter dabei bleiben.

VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Schulen in Mössingen, den Teilorten sowie Nehren und Ofterdingen haben wieder kräftig für den Stadtlauf getrommelt. Beim VR Bank-Schülerstaffellauf stellen die Bästenhardtschule, Kirschenfeldschule Nehren und die Langgassschule jeweils über 20 Staffeln. Die Gottlieb-Rühle-Schule und die Filsenbergschule sind mit 18 bzw. 14 Staffeln dabei. Und auch die Burghofschule Ofterdingen, die Andeckschule Talheim, die Jenaplanschule und die Dreifürstensteinschule sind gut vertreten. Insgesamt werden damit 484 Schülerinnen und Schüler der Grundschulklassen eins bis vier am Samstag ihre Runden um das Mössinger City-Dreieck drehen. Die jeweils kompletten Staffeln melden sich am Stand gegenüber dem Feuerwehrhaus an. Die Klassen 4 und 3 ab 12.45 Uhr, die Klassen 2 und 1 ab 13.15 Uhr. Der Staffellauf beginnt um 13.30 Uhr mit den Viertklässlern.

Kinder- und Jugendlauf 2,5km
Ebenso erfreulich ist die Beteiligung von über 220 Schülerinnen und Schülern am 2,5km Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufstrecke. Allein vom Quenstedt-Gymnasium sind hier herausragend 65 Teilnehmer gemeldet. Aber auch vom Evangelischen Firstwaldgymnasium, der Gottlieb-Rühle-Schule, Friedrich-List-Gemeinschaftsschule, Flattichschule und Jenaplanschule sind zahlreiche Teilnehmer gemeldet.

AOK Hobbylauf 5km
Im AOK Hobbylauf sind es bislang über 130 Anmeldungen. Mit dabei auch hier viele Läuferinnen und Läufer, die von den Schulen angemeldet wurden. Und erneut rennen die jungen Fußballer der D-Jugend der Spvgg Mössingen mit, die offensichtlich zeigen wollen, dass sie nicht nur auf dem grünen Rasen gut Fußball spielen, sondern auch schnell durch Mössingens Straßen rennen können.

Hauptlauf 10km
Im Hauptlauf über offiziell vermessene 10km wird es ein flottes Rennen der regionalen Spitzenläufer geben. Favorit ist nach bisherigem Stand der Vorjahreszweite, Daniel Noll, der seit diesem Jahr für den TSV Glems startet. Bei den Frauen wird Vorjahressiegerin Judith Wagner, LT Starzach, erwartet. Man darf gespannt sein, wer sich noch kurz entschlossen dazu gesellt, um in Mössingen eine gute 10km-Zeit zu laufen. Mit der erstmalige Nettozeitmessung sind auch die Läufer und Läuferinnen aus den hinteren Startreihen nicht länger benachteiligt und erhalten ihre Laufzeit exakt ab dem Überlaufen der Startlinie.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft verspricht spannend zu werden. Das Siegerteam der Männer der letzten zwei Jahre der Württembergischen Versicherung KLETT wird sich anstrengen müssen, um den Titel ein drittes Mal zu holen. Erstmals wird in diesem Jahr neben den beiden Teams der afghanischen Flüchtlinge eine Mannschaft des Skiclubs Steinlach um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mitrennen.

Nordic Walking
Für die Nordic-Walkerinnen und -Walker bietet die aus allen Knospen sprießende Natur derzeit ein wunderschönes Bild. Mehr als 100 Anmeldungen liegen für die Mössinger Panorama-Walking-Strecke (10,5km) und die Nordic-Walking-Kurzstrecke (5,9km) bereits vor. Hier ist noch Platz für kurzentschlossene Anmelder. Vor dem Walking gibt es auf der Wiese zwischen Start und Gottlieb-Rühle-Schüle ein spezielles Aufwärmprogramm für alle Walkerinnen und Walker, zu dem der Walkingtreff der LG Steinlach herzlich einlädt.

Stimmung auf und an der Strecke
Wer auf der Stadtlaufstrecke durch Mössingen rennt, erfährt gleich an mehreren Stellen musikalische und rhythmische Unterstützung. Nach dem Motto, mit Musik geht alles besser, gibt es Läuferbeat im Start-Ziel-Bereich, an der Mohrenapotheke, am Lamm-Eck und am Wendepunkt auf der Lehr.

Roßberg-Nudelparty und Läufermesse
Erstmals findet die Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. In schöner Atmosphäre kann man sich hier bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Alle Informationen HIER

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 im Überblick:

Freitag, 29. April

Ab 17.00 Uhr

  • Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Eingang Otto-Merz-Straße (!)
  • Jedermann ist herzlich eingeladen! – Vorbeikommen lohnt sich. Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
  • Stadtlaufangebote für Sport, Gesundheit und mehr
  • Startnummernausgabe mit Gutschein für ein kostenloses Nudel-Gericht
  • Nachmeldungen für den Stadtlauf
  • Informationen, Unterhaltung
  • Verkauf LG Steinlach-Wettkampf- und Trainingsbekleidung   

19.30 Uhr

  • Große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen (Hauptpreise: 6 Monate Training im mad-fitness, Bäder-Karten Mössingen im Wert von über 150 Euro)

Samstag, 30. April (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

Ab 12.45 Uhr

  • Abholung Startnummern für Schülerstaffeln am Stand vor dem Feuerwehrhaus (Klassen 3/4: ab 12.45 Uhr, Klassen 1/2: ab 13.15 Uhr)

Ab 13.00 Uhr

  • Startunterlagen und Nachmeldungen im Quenstedt-Gymnasium bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)

Ab 13.30 Uhr

  • VR Bank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck

15.30 Uhr

  • Kinder-/Jugendlauf 2,5km

15.45 Uhr

  • Panorama Nordic Walking ca. 10,5km (Warm up: 15.30 Uhr, Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule)

15.50 Uhr

  • AOK Hobbylauf 5km (offiziell vermessen)

16.15 Uhr

  • Hauptlauf 10km (offiziell vermessen)

16.20 Uhr

  • Nordic Walking - Kurzstrecke ca. 5,9km

ab 17.00 Uhr

  • Siegerehrungen in der Aula Quenstedt-Gymnasiums
    - VR Bank-Schülerstaffellauf
    - Schülerlauf
    - AOK-Hobbylauf
    - Mössinger Kärcher-Stadtlauf
    - Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
    - Nordic Walking
    - große Tombola mit Hauptpreisen
               Kärcher Hochdruckreiniger
               100 Euro Gutschein HEM Expert u.v.a.

Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und im Quenstedt-Gymnasium

Letztes Vorbereitungstraining auf den Stadtlauf für Kinder und Jugendliche im Ernwiesenstadion

Schülervorbereitung 200BildDie letzte Runde in der Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 am 30. April ist eingeläutet. Für Kinder und Jugendliche bietet die LG Steinlach am kommenden Samstag von 10 Uhr bis 11 Uhr im Ernwiesenstadion zum letzten Mal jeweils ein Vorbereitungstraining an. Teilnehmen können alle, die beim Stadtlauf im VR Bank-Schülerstaffellauf, im Kinder- und Jugendlauf über 2,5km, oder im AOK-Hobbylauf über 5km mitrennen wollen. Es werden je nach Ziel und Leistungsniveau mehrere Trainingsgruppen gebildet.

Auch zu diesem letzten Vorbereitungstraining ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach rechtzeitig ins Ernwiesenstadion kommen und mitmachen.

Online-Anmeldungen zum Stadtlauf noch bis Sonntag HIER

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Am Donnerstagabend heißt es für Walker und Läufer wieder, die Burg ruft. Die LG Steinlach lädt zum traditionellen Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern ein. Die Wetterprognose lässt einen wunderbaren Lauf im Frühlingsabend in der besonderen Konstellation von Vollmond und Burg erwarten.
Treffpunkt: Freibadparkplatz Hechingen. Wie gewohnt startet die Walkinggruppe und 18.30 Uhr, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19 Uhr.
Der Vollmondlauf ist zugleich noch mal ein gutes Ausdauertraining für den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April. Online-Anmeldungen zum Stadtlauf sind noch bis zum Sonntag (24. April) möglich.

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf in burgundrot

Die LG Steinlach hat in dieser Woche die Stadtlauf-T-Shirts 2016 präsentiert. Mit burgundrot ist der 13. Mössinger Stadtlauf am 30. April auch modisch up to date. Und die Farbpalette hat es ermöglicht, dass sich die T-Shirt-Farben in Mössingen auch in diesem Jahr nicht wiederholen. Das T-Shirt gibt es für alle, die sich rechtzeitig für den Mössinger Stadtlauf bis Samstag (16. April) HIER anmelden, egal, an welchem Lauf- oder Walkingwettbewerb sie teilnehmen. Danach wird die Bestellmöglichkeit geschlossen.

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf bietet auch in diesem Jahr für jeden Geschmack etwas passendes: Staffelrennen für die Grundschüler und der 2,5km-Kinder und Jugendlauf, fünf vermessene Kilometer im Hobbylauf sowie - nicht nur für Bestzeitenjäger - die schnelle, vermessene 10km-Strecke – dieses Jahr neu mit Nettozeitmessung und für die Naturliebhaber zwei unterschiedliche Nordic Walkingstrecken mit Panoramablick ins Steinlach- und Neckartal.

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 in burgundrot

T Shirt Stadtlauf 1 200BildDer 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ist nicht nur sportlich, sondern auch top modisch. Das kleine Geheimnis der Stadtlauffarbe 2016 wurde am Montag gelüftet. Obwohl die Farbpalette inzwischen schon weitgehend ausgeschöpft ist, erstrahlt der Stadtlauf 2016 wieder in einer neuen Farbvariante. Einige LG Steinlach-Kinder streiften die burgundroten T-Shirts im Beisein der Sponsoren zur Probe schon mal über. Wer sich bis Samstag, 16. April, zum Stadtlauf anmeldet, bekommt das Stadtlauf-T-Shirt 2016 kostenlos dazu. Das gilt für alle Teilnehmer des Stadtlaufs, von den Grundschulkindern beim VR Bank-Schülerstaffellauf über die Jugendlichen bis hin zu den Erwachsenen beim Nordic Walking und Hauptlauf. Jetzt heißt es durchstarten, anmelden und sich ein Stadtlauf-T-Shirt sichern. HIER

T Shirt Stadtlauf 2 200BildNamhafte Style-Magazine schwärmen geradezu von der kommenden Herbstmodefarbe burgund. Wer „in“ sein will, kommt an burgund bzw. bordeaux nicht vorbei. Da will der Mössinger Stadtlauf nicht hintenan stehen. Wer am Mössinger Stadtlauf teilnimmt ist auf jeden Fall „in“ – sportlich und modisch.

Passend zur T-Shirt-Präsentation stellten fleißige Helfer an diesem sonnigen Frühlingstag die Stadtlauf-Werbefiguren an den Ortseingängen Mössingens und am VR Bank-Kreisel auf. Zusammen mit der Stadtlauf-T-Shirt-Dekoration in den Mössinger HGV-Geschäften ist Mössingen damit optisch auf den Stadtlauf eingestellt.

Alle Informationen zum Stadtlauf und Anmeldung HIER

T Shirt Stadtlauf 3 200BildHerzlichen Dank den Stadtlauf-T-Shirt-Sponsoren VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Kärcher, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, Intersport Räpple.

Bilder in der Fotogalerie

Sondertraining für den Stadtlauf für Schülerinnen und Schüler

"Wieviel Mal muss ich noch schlafen bis Samstag?", fragte ein Kind nach dem Stadtlauf-Vorbereitungstraining begeistert mit Blick auf das nächste Training am kommenden Samstag.

40 Schülerinnen und Schüler waren am Samstag (9. April) zum ersten Sondertraining der LG Steinlach im Ernwiesenstadion gekommen, um sich für den anstehenden Stadtlauf am 30. April fit zu machen. Die Kinder und Jugendlichen trainierten je nach Alter und entsprechenden Zielen in angeleiteten Gruppen. Sie wurden mit koordinativen Übungen, Laufspielen und Tipps zum richtigen Laufen eine Stunde lang im Ernwiesenstadion in Belsen betreut.
Viele waren nach dieser Stunde kaum zu bremsen. Für alle, die das nächste Mal auch dabei sein wollen, gilt die herzliche Einladung beim Staffel-/Schülerlauf-/Hobbylauftraining an den nächsten zwei Samstagen 16. und 23. April, jeweils von 10-11 Uhr, im Ernwiesenstadion in Belsen dabei zu sein.

LG Steinlach Stadtlauf-Vorbereitungsshirts modisch in pop-orange

T Shirts Vorbereitung 200BildDrei Wochen vor dem Stadtlauf, rechtzeitig zu den milder werdenden Temperaturen und dem beginnenden Frühling konnten am Samstag (9. April) die speziellen Funktionsshirts für die Stadtlauf-Vorbereitungskurse druckfrisch an die Teilnehmer der Kurse „Walk Dich fit – die 1te“ und „Unser Lauf – der 6te“ ausgegeben werden. Die Shirts wurden gleich an Ort und Stelle zum Fotoshooting übergestreift, zum Walken und Laufen in kurzen Ärmeln war es dann aber doch noch etwas zu kühl. Mit den pop-orangefarbenen Shirts setzt die LG Steinlach neben sportlichen auch flotte modische Akzente.

Zusätzlich zu den Shirts erhielten die Teilnehmer von der AOK als einer der Sponsoren dieses Vorbereitungstrainings Karten für eine Stoffwechselanalyse. Hierbei handelt es sich um eine Leistungsdiagnostik, die über die Atemluft erstellt wird, eine sog. Spirometriemessung, so dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, seine Trainingsbereiche zu überprüfen und ggf. zu optimieren

Das Vorbereitungstraining geht langsam in die letzte Runde, es verbleiben noch drei Wochen Training, um der Fitness den „letzten Schliff“ zu geben und dann am 30. April beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf die gewählte Distanz beim Walken und Laufen zu rocken. Deshalb ging es nach der Anprobe der Vorbereitungsshirts auch gleich los.

Die Läufer zogen in den einzelnen Gruppen - Einsteiger, geübte Einsteiger und geübte sowie ambitionierte Läufer - ihre Runden durch Feld, Wald und Wiese, um am Ende wieder einmal mit sich und dem Geleisteten zufrieden wieder am Ausgangspunkt anzukommen. Die Walkingteilnehmer konnten auf der mit moderaten Steigungen und Abstiegen ausgewählten Strecke rund um den Farrenberg und teilweise geführt durch die roten und grünen Äpfel des Dreifürstensteigs, manch schöne Aussicht ins Tal und auf die Hausberge rund um Mössingen genießen, bevor es mit dem Abendläuten wieder zum Ausgangspunkt zurückging.

Die Kursteilnehmer freuen sich gut vorbereitet auf den Mössinger Stadtlauf.

Herzlichen Dank der AOK für die Unterstützung der Stadtlaufvorbereitung.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitungstraining auf den Stadtlauf für Kinder und Jugendliche im Ernwiesenstadion

Höchste Zeit für die letzte Runde in der Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 am 30. April. Für Kinder und Jugendliche bietet die LG Steinlach an den kommenden drei Samstagen (9., 16. und 23. April) jeweils von 10 Uhr bis 11 Uhr im Ernwiesenstadion ein Vorbereitungstraining an. Teilnehmen können alle, die beim Stadtlauf im VR Bank-Schülerstaffellauf, im Kinder- und Jugendlauf über 2,5km, oder im AOK-Hobbylauf über 5km mitrennen wollen. Es werden je nach Ziel und Leistungsniveau mehrere Trainingsgruppen gebildet.

Zum Vorbereitungstraining ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach rechtzeitig ins Ernwiesenstadion kommen und mitmachen. Start am Samstag, 9. April, 10 Uhr.

Vollmondhelle Nacht

Vollmondsonderlauf 200Bild24 Jogger trafen sich am Sonntag (20. März) zum nächtlichen Lauf um die Burg an der Domäne Hechingen. Nach kurzem Mobilisieren der Muskeln durch kuriose Bewegungen startete die Gruppe über die B27 in Richtung Burg, die in der Dämmerung vor gleichförmig bewölktem Himmel thronte. Die Steigungen forderten bald die ersten Kräfte. Aber schnell waren wieder alle zusammen, um dann auf dem Panoramaweg rechts um den Burgberg und zur Hexenlinde herumzulaufen. Einige nahmen hier noch einen höhenmeterreichen Umweg zur Skihütte mit und erhaschten dabei einen Blick auf die Burg. Die anderen ließen sich auf dem falschen Weg leider wieder ein Stück herunterleiten, da im Fokus des hellen Lichts der starken Stirnlampen die seitliche Abzweigung verpasst worden war. Dies wurde aber schnell erkannt und die Gruppe drehte wieder um.

Bei der nächsten Station in Maria Zell konnte man erkennen, dass die Burg gar nicht so hell beleuchtet war wie erwartet (wie wir später erfuhren, gibt es eine Vereinbarung der Burg mit Naturschützern, die große Beleuchtung wegen der Fledermäuse von Zeit zu Zeit auszulassen). Stattdessen sorgte der fast volle Mond hinter den Wolken für eine helle Nacht. Entspannt wurde der Weg über den Abhang nach Boll hinunter gewählt. Hier beschloss die große Mehrheit der Gruppe, den Weg nach Stetten über die andere Seite des Reichenbachtals zu nehmen. Inmitten der Felder wurde noch ein Stopp beim Hasenwedel-Denkmal zwischen Boll und Stetten eingelegt. In Stetten zog sich die Laufgruppe auf über 400m hin und sammelte sich am Friedhof Heiligkreuz wieder. Dieses Auseinanderziehen fand erneut statt, als die Läufer in Hechingen ankamen. Die Läufergruppen kamen auf zwei verschiedenen Wegen, aber mit vielen neuen Eindrücken an den Ausgangspunkt zurück. Beim anschließenden gemütlichen Miteinander vor der Heimfahrt fanden noch zahlreiche Gespräche rund um die vielen nächtlichen Erlebnisse statt, die eine Wiederholung wünschen lassen.

Bilder in der Fotogalerie

 

Vollmondhelle Nacht

 

24 Jogger trafen sich am Sonntag, 20. März, zum nächtlichen Lauf um die Burg an der Domäne Hechingen. Nach kurzem Mobilisieren der Muskeln durch kuriose Bewegungen startete die Gruppe über die B27 in Richtung Burg, die in der Dämmerung vor gleichförmig bewölktem Himmel thronte. Die Steigungen forderten bald die ersten Kräfte. Aber schnell waren wieder alle zusammen, um dann auf dem Panoramaweg rechts um den Burgberg und zur Hexenlinde herumzulaufen. Einige nahmen hier noch einen höhenmeterreichen Umweg zur Skihütte mit und erhaschten dabei einen Blick auf die Burg. Die anderen ließen sich auf dem falschen Weg leider wieder ein Stück herunterleiten, da im Fokus des hellen Lichts der starken Stirnlampen die seitliche Abzweigung verpasst worden war. Dies wurde aber schnell erkannt und die Gruppe drehte wieder um.

 

Bei der nächsten Station in Maria Zell konnte man erkennen, dass die Burg gar nicht so hell beleuchtet war wie erwartet (wie wir später erfuhren, gibt es eine Vereinbarung der Burg mit Naturschützern, die große Beleuchtung wegen der Fledermäuse von Zeit zu Zeit auszulassen). Stattdessen sorgte der fast volle Mond hinter den Wolken für eine helle Nacht. Entspannt wurde der Weg über den Abhang nach Boll hinunter gewählt. Hier beschloss die große Mehrheit der Gruppe, den Weg nach Stetten über die andere Seite des Reichenbachtals zu nehmen. Inmitten der Felder wurde noch ein Stopp beim Hasenwedel-Denkmal zwischen Boll und Stetten eingelegt. In Stetten zog sich die Laufgruppe auf über 400m hin und sammelte sich am Friedhof Heiligkreuz wieder. Dieses Auseinanderziehen fand erneut statt, als die Läufer in Hechingen ankamen. Die Läufergruppen kamen auf zwei verschiedenen Wegen, aber mit vielen neuen Eindrücken an den Ausgangspunkt zurück. Beim anschließenden gemütlichen Miteinander vor der Heimfahrt fanden noch zahlreiche Gespräche rund um die vielen nächtlichen Erlebnisse statt, die eine Wiederholung wünschen lassen.

Walk dich fit – die 1te

Vorbereitung auf den Stadtlauf mit Krafttraining im „Fitnesscenter Natur"

Walk dich fit zwischendurch 200BildNur noch 4 Wochen bis zum Stadtlauf. Die Belastung in der Vorbereitung wird jetzt im rechten Maß dosiert gesteigert. Das Prinzip Walken und Talken schützt dabei vor einer Überforderung. In den kommenden Wochen bis zum Stadtlauf werden nach dem Basistraining durch das Aufbauprogramm die Grundlagenausdauer verbessert und die Intensität des Nordic-Walkings erhöht. Dabei gilt: Immer mal wieder Hand am Puls. Ein Training im herzgesunden Pulsbereich ist ein Trainingsbereich, der fordert aber auch nicht überfordert. So bleibt die Freude an der Bewegung erhalten. Und ergänzend bietet die Natur zugleich schön Möglichkeiten zur Kräftigung der Muskulatur.

Gemeinsam macht die Entdeckung der Natur noch mehr Freude. Weiter machen und mitmachen!
Die LG Steinlach freut sich auf viele Nordic Walking-Teilnehmer am 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf. Anmeldungen HIER möglich.

Oster-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildBewegt in die Osterfeiertage hieß es für rund 60 Walker und Läufer beim Vollmondlauf an Gründonnerstag. Der klare, kühle Abend versprach ein schönes Lauf- und Walkingerlebnis. Beim Start am Hechinger Freibad richteten sich die Blicke in der einsetzenden Dämmerung auf das Ziel und die beleuchtete Strecke im Wald den Burgberg hoch. Doch zunächst musste wie üblich der erste Anstieg zum Golfplatz genommen werden, der den Kreislauf gut in Schwung brachte. Die Ausschau nach dem Osterhasen, blieb leider zunächst erfolglos.

Vollmondlauf 2 200BildDieses Mal gab es ganz unterschiedliche Startgruppen. Während Walker, die gemütlichen Jogger und die schnelleren Läufer am Hechinger Freibadparkplatz wie gewohnt zeitlich gestaffelt starteten, um am Ziel wieder zusammen zu treffen, machten sich einige Walker und Walkerinnen des Stadtlaufvorbereitungswalkings „Walk Dich fit - die 1te“ vom Hechinger Fasanengarten aus auf den Weg. Sie wollten einen Teil dieser Strecke und das Erlebnis Vollmondlauf kennenlernen. Mit Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt und dann mit der erlernten Walkingtechnik im angemessenen Tempo den Berg hinauf, immer wieder mit einem Blick in die umliegenden Ortschaften, die in abendlicher Dämmerung den Weg begleiteten. In den letzten Serpentinen schlossen die Walker und Läufer vom Freibadparkplatz kommend auf, im Vorbeilaufen ein freudiges „Hallo“ und „Wir sehen uns gleich oben“. Im letzten Abendlicht wurde das majestätische Adlertor am Burgeingang erreicht. Voller Spannung ging es in der Schnecke in der Burganlage immer höher hinauf, bis vom letzten Tor aus die Lichter im Burghof herableuchten und klar wurde, dass hier der Osterhase bereits am Werk war.

Ein wunderschönes Moos- und Zweigennest mit bunten Ostereiern und ein Tisch mit Tee und Sprudel überraschte die Läufer und Walker und belohnte unverhofft den Aufstieg. Frohe und zufriedene Gesichter im Burghof, geschafft. Die meisten Teilnehmer kennen sich, kommen aus der ganzen Region Neckar-Alb zum allmonatlich wiederkehrenden Vollmondlauf. Unter dem aufkommenden Sternenhimmel konnten die wunderbar mit Stiefmütterchen ausgeschmückten, riesigen Ostereier in der Burganlage bestaunt werden. Auch ein Blick über die Hofmauer belohnte mit einem Lichtermeer im Tal und den wie Schatten begrenzenden umliegenden Hausbergen.

Mit neuem Schwung ging es auf den Rückweg und es schien, als hätte der Vollmond nur darauf gewartet. Als die Gruppen aus dem Wald heraus kamen, tauchte er am Horizont am Fuße des Burgberges auf. Passend zu der Harmonie des Abends nicht grell, sondern gedämpft mit einem leicht diffusen Hof im Dunst. In gelborangem zartem Licht begleitete er die Läufer und Walker auf ihrem Heimweg.

Ganz herzlichen Dank den beiden Helferinnen des Osterhasen für die wunderschöne Überraschung!

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf der LG Steinlach findet am 21. April statt und es sind wieder alle Interessierten herzlich eingeladen.

Standortbestimmung beim Kiebinger Osterlauf - Unser Lauf der 6te

Für die über 30 Teilnehmer des diesjährigen Stadtlauf-Vorbereitungstrainings der LG Steinlach „Unser Lauf – der 6te“ ist nach 6-wöchiger Trainingsdauer Halbzeit – Zeit zu reflektieren und für ein erstes Zwischenresümee:

Sehr erfreulich ist, dass in diesem Jahr zwölf Laufeinsteiger den ersten Schritt gewagt und mit einem systematischen Aufbautraining begonnen haben. Aufgeteilt in zwei Gruppen – Einsteiger und Einsteiger mit ersten „Lauferfahrungen“ – haben sich diese Läuferinnen und Läufer zum Ziel gesetzt, beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf den Hobbylauf mit 5 Km Länge unter die Laufschuhe zu nehmen. Weitere 19 Läuferinnen und Läufer haben sich den Hauptlauf mit seinen vier nicht anspruchslosen Stadtrunden zum Ziel erklärt und verteilen sich im Training auf fünf Leistungsgruppen mit angestrebten Zielzeiten von 70 Minuten bis 44 Minuten.

Die Trainingsbeteiligung in den vergangenen Wochen war sehr gut und auch das teilweise kalte, nasse Wetter konnte der guten Stimmung und Laune bei den Läuferinnen und Läufern nichts anhaben. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihren Schweinehund ganz gut im Griff…

Am Samstag (19. März 2016) sollte ein erster Test der Teilnehmer des Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 6te“ stattfinden. Bei guten Bedingungen nahmen einige am 13. Kiebinger Osterlauf teil und schnupperten teilweise zum ersten Mal Wettkampfluft. Nach sechs Wochen Training und fünf Wochen vor dem heimischen 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf war der Kiebinger Lauf im Trainingsplan als Standortbestimmung vorgesehen. Die Kiebinger Strecke gilt als bestzeitentauglich, da sie schön flach ist. Pünktlich zum Start kam bei kühlen Temperaturen noch die Sonne raus. In einer großen Runde wurde von Kiebingen aus zuerst Richtung Rottenburg, dann Richtung Wurmlingen und wieder zurück gelaufen. Dieses Mal gab es auf der vermessenen 10 km Strecke viele neue persönliche Bestzeiten. Alle Kursteilnehmer bewiesen, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Mit dieser Gewissheit gehen wir in die zweite Hälfte des Vorbereitungstrainings, um in den verbleibenden Wochen vollends die Grundlagen für das Erreichen der jeweiligen gesetzten Ziele zu arbeiten.

Der Stadtlauf kann kommen! Anmeldungen sind HIER möglich

Walk Dich fit - die 1te

Vorbereitung Halbzeit NW 200BildIn fünf Wochen ist Stadtlauf – für die Vorbereitungsgruppen der LG Steinlach ist nach dem Start des Trainings am 13. Februar bereits Halbzeit. Die 20 Teilnehmer des Nordic Walking-Vorbereitungsprogramms haben gute Fortschritte erzielt. In den ersten vier Wochen ging es im Schwerpunkt um das Erlernen und die Optimierung der Nordic Walking-Technik. Jetzt wird mehr und mehr die Ausdauer trainiert, um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihr Wunschziel beim Mössinger Stadtlauf vorzubereiten. Alle Betreuer und Betreuerinnen sind überzeugt, dass dies erfolgreich gelingen wird und die Teilnehmer fit sein werden, wenn es am 30. April auf Walking-Panoramastrecke mit gut 10km oder die kürzere Variante mit ca. 6km geht. Alle Teilnehmer des Vorbereitungskurses sind bestens motiviert und freuen sich auf das Ziel Stadtlauf.

Nach dem Aufwärmen am Freibadparkplatz werden die Gruppen jeweils aufgeteilt. Am vergangenen Samstag ging es bei Sonnenschein und einem schneidigen Wind mit einer kleinen Gruppe zum Aible, weiter über die Linsenhalde ein Stück auf der Mondscheinwalkingstrecke im Gemeindedreieck Öschingen-Talheim-Mössingen mit Blick auf den Roßberg und dann hoch zum Panoramaweg. Die erlernte Walkingtechnik konnte dort in wärmender Sonne und mit schöner Aussicht über Mössingen bis in den Rammert gut umgesetzt werden. Über weiche Wiesenwege führte der abwechslungsreichen Rückweg wieder zum Freibadparkplatz. Die schnelle Gruppe blieb im Firstwaldrevier. Über den 7-Brückles-Weg, die dicke Eiche, Mammutbäume, Öschingen und wieder zurück über die First führte die flotte 11km lange Route mit einigen Höhenmetern. Anstrengend war’s und zugleich schön, so dass am Ende alle hoch zufrieden waren.

So kann es weiter gehen. Der 13. Mössinger Stadtlauf wartet. Anmeldungen sind HIER möglich

Laufen, Walken, Genießen mit der LG Steinlach am Sonntag

Abseits der sportlichen Wettkämpfe lädt die LG Steinlach zum bewegten Sonntag (20. März) mit laufen, walken und genießen ein.

  • Der Walking-Treff lädt zum Albwalking in den Frühling ein. Die abwechslungsreiche, ca. 2-stündige Tour führt vorbei an dem Meer aus blühenden Märzenbechern. Treffpunkt und Abfahrt: Freibadparkplatz Mössingen, Sonntag, 9.30 Uhr. Bitte Getränk mitnehmen und ausreichend Zeit auch für die Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften mitbringen.
  • Am Sonntagabend lädt das Vollmondlaufteam zum Genusslauf um die Burg Hohenzollern ein. Bei hoffentlich klarem Sternenhimmel und beleuchteter Burg warten etwa 14 km Laufstrecke mit einigen Höhenmetern auf die Läufer. Treffpunkt: Domäne Hechingen, 19 Uhr. Bei Fragen: Thomas Finnern 07473 910 838 (ab Freitag)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Einfach zum Treffpunkt kommen und gute Frühlingslaune mitbringen.

Die Burg trug Schleier

Vollmondlauf 200BildObwohl im Februar erfahrungsgemäß immer am wenigsten Teilnehmer zum Lauf auf die Burg antreten, fanden sich am vergangenen Donnerstag (25. Februar 2016) doch 30 Jogger und 15 Walker am Hechinger Freibadparkplatz zum Vollmondlauf ein. Auf der Winterstrecke ging es auf dem schmalen Weg hinter dem Campingplatz entlang, um dann die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei zu kommen. Der Himmel war wolkenverhangen. Auf Stockoch zulaufend waren zwar die Lichter am Hang der Burg gut zu erkennen. Die Silhouette der Burg verlor sich aber in den Wolken und war nicht auszumachen. Sie schien nahe zu sein, präsentierte sich aber schon bald in gewohnter Entfernung, als sich der Schleier nach dem Überqueren der B27 lüftete.

Das Schöne an den kleineren Gruppen ist, dass sich die meisten gut kennen. Man läuft mehr zusammen und kann dann die Steigung viel leichter erklimmen. Es hatte in der Nacht zum Donnerstag geschneit. Der Schnee war auf den Laufwegen schon bis auf wenige Ausnahmen geschmolzen. Wenn auch in den Wiesen nicht viel Schnee liegen geblieben war, hing er noch batzenweise in den Bäumen. Das geöffnete Burgtor erlaubte, es im Innenhof traditionell die Kanone abzuklatschen und hier zu warten, bis die Letzten oben ankamen. Gemeinsam wurde der Rückweg angetreten. In den Innenkurven der Burg fühlte es sich schon rutschiger an, aber oft ist bergablaufen einfach schwieriger zu meisten. Die Luft war nasskalt gesättigt und fühlte sich kälter an, als es das Thermometer vermuten ließ. Kein Mond und keine Sterne luden zum Betrachten ein, so dass die Läufergruppe flugs an der Domäne vorbei und das Feilbachtal hinunter liefen. Zum Glück blieb es während des Laufes trocken.

Am Ziel reichten die Betreuer Tee und Heidelbeerglühwein. Auch Schokolade von einer Läuferin wurde fleißig genascht.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmond und Bewegung im Doppelpack

Mondschein-Walking um Mössingen und Vollmondlauf auf die Burg

An fehlenden Mitmachangeboten sollen Laufen und Walken auch in der Dunkelheit nicht scheitern. Die LG Steinlach bietet in der nächsten Vollmondwoche gleich zweifach ihre traditionellen Walking- und Laufevents bei Mondschein an:

Der Walking-Treff der LG Steinlach lädt herzlich zum Mondscheinwalking über ca. 10km am kommenden Montag, 22. Februar, ein. Die abendliche Walkingrunde im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen wird in dieser Jahreszeit mit dem frühen Einbruch der Dunkelheit zur richtigen Mondscheintour. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Alle Teilnehmer sind willkommen und können in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo teilnehmen. Bitte Stirnlampen und Blinkies nicht vergessen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Am Donnerstag, 25. Februar, geht es dann beim Vollmondlauf und Vollmondwalking hoch zum Hohenzollern. Treffpunkt ist wie gewohnt der Freibadparkplatz Hechingen. Die Walker starten um 18.30 Uhr, die gemütlicheren Jogger um 18.45 Uhr und die anderen Läufer um 19.00 Uhr. Mit diesen gestaffelten Startzeiten können alle Gruppen gegen 20 Uhr auf der Burg ankommen und sich dort kurz treffen, bevor es wieder zurück in die Stadt geht. Wer etwas geübt und ausdauernd ist, um die acht Kilometer hinauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück zu walken oder zu laufen, ist herzlich eingeladen. Stirnlampe und Blinkies nicht vergessen - und für den Aufenthalt auf der Burg und den Rückweg empfiehlt es sich, wärmende Kleidung mitzunehmen.

Großer Bahnhof beim Auftakt zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining

- Noch kann man einsteigen

Auftakt 1 200BildDicht belagert waren die Anmeldetische für das Stadtlauf-Vorbereitungstraining am Samstag (13. Februar 2016) von Walkern und Läufern. Trotz des wechselhaften Wetters konnten die Verantwortlichen der LG Steinlach über 50 Interessierte für die Vorbereitungsprogramme zum 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf „Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“ herzlich begrüßen. Eine sehr erfreuliche Resonanz auf das umfassende Angebot. Wer sich davon anstecken lassen, motivieren und mitmachen möchte, kann bis spätestens Samstag, 27. Februar, noch einsteigen.

Die Motivation der Walker und Läufer zur Teilnahme am Mitmachangebot der LG Steinlach ist zwar in der Ausprägung durchaus differenziert, im Kern aber doch gleich oder ähnlich. So äußerten sich die Teilnehmer auf die Frage, weshalb sie sich zur Beteiligung am Vorbereitungstraining entschlossen habe, sie wollen sich (wieder) mehr bewegen, aktiver werden, Sport in der Natur treiben, in der Gemeinschaft Gleichgesinnter laufen und walken, sich von der Gruppe mitziehen lassen, ihre Fitness verbessern, die richtige Nordic Walking-Technik erlernen - und natürlich am Mössinger Kärcher-Stadtlauf teilnehmen. Die Bandbreite reicht von Einsteigern, Wiedereinsteigern, Gelegenheitsläufern und -Walkern bis hin zu geübten Sportlern. Das sportliche Ausgangsniveau ist dementsprechend sehr unterschiedlich.

Auftakt 2 200BildBeim gemeinsamen Auftakt ging es erst einmal darum, sich in den unterschiedlichen Gruppen etwas näher kennenzulernen und erste Schritte zum individuellen Ziel zu gehen. Die Walkinggruppe erhielt zunächst Informationen zur richtigen Ausrüstung und dann ging es mit praktischen Übungen zur Nordic Walking-Technik los. Unterwegs teilte sich die Gruppe auf. Während die schon etwas geübteren Walkerinnen und Walker bereits kräftig voranschritten, wurden die Einsteiger in dieser ersten Einheit wohldosiert auf die nächsten zehn Wochen Training eingestimmt. Dabei blieb genügend Zeit, sich am imposanten Himmelsschauspiel von Wolken und durchscheinenden Sonnenstrahlen zu erfreuen.

Mit „Kennenlernlauf“ ist das Auftakttraining bei den Läufern überschieben. Nach der Aufwärmgymnastik und Mobilisierung ging es in mehreren unterschiedlichen Gruppen in den Firstwald. Während die Einsteiger mit zwei Minuten laufen und zwei Minuten gehen im Wechsel zunächst langsam an das Dauerlaufen herangeführt werden, absolvierten die geübten Läufer bereits einen lockeren Ausdauerlauf bis zu einer Stunde.

Die Laufgruppe hat jetzt die Möglichkeit, bis zu vier Mal in der Woche – dienstags, donnerstags, freitags und samstags - am Training teilzunehmen. Die Nordic-Walker können nach dem Einführungskurs ebenfalls zu drei unterschiedlichen Zeiten – mittwochnachmittags und -abends sowie samstags - am Walking-Treff teilnehmen.

Informationen HIER. Ansprechpartner für Nachmeldungen zum Vorbereitungstraining:
„Unser lauf – der 6te“: Marcus Strohmaier, Tel. 07473/272287
„Walk Dich fit – die 1te“: Maria von Wulfen, Tel. 07473/270972

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Kärcher-Stadtlauf-Vorbereitung

„Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“

Mit dem Ende der närrischen Zeit geht der Blick ins Frühjahr. Statt der Narren ziehen beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April die Läufer und Walker ihre Bahn durch Mössingen. Dank einer gezielten Vorbereitung fällt dies leichter und macht vor allem viel mehr Spaß. Die LG Steinlach bietet ihr spezielles Stadtlauf-Fitnessprogramm in diesem Jahr erstmals sowohl für Läufer als auch für Walker an.

•    „Unser Lauf – der 6te“
Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Alle Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fitness und ihrem Trainingszustand auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf über die 5km- oder 10km-Strecke vorbereitet. Das Training erstreckt sich über 10 Wochen mit dem Angebot von wöchentlich bis zu vier Trainingseinheiten. Viele weitere Leistungen sind in dem Paket enthalten.

•    „Walk Dich fit – die 1te“
Aktiv werden – diesmal funktioniert’s
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt – mit uns in der Natur!
Im Kurs wird die Nordic Walking-Technik erlernt und es wird mit einem ausgewogenen Programm die Fitness für die Walking-Strecken beim Stadtlauf aufgebaut. Bewegung ist gesund, Nordic-Walking top für die Figur und in der Gruppe macht es einfach mehr Spaß. 10 Wochen Vorbereitungstraining für Einsteiger und Fortgeschrittene sind auch beim Walking-Kurs zentraler Bestandteil des umfassenden Leistungspakets.

Trainingsauftakt für Laufen und Nordic Walking ist gemeinsam am Samstag, 13. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Anmeldung beim Trainingsauftakt oder bei
•    Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
•    Walking-Treff-Leiterin Maria von Wulfen (Tel. 07473 270972, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Weitere Infos HIER

 

Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Großes Interesse an LG Steinlach-Angeboten

Vorbereitungskurs Vortrag 200Bild70 Lauf- und Walkingbegeisterte oder -interessierte konnte LG Steinlach-Vorstand Wolfgang Sigloch am Mittwoch (27. Januar 2016) im Quenstedt-Gymnasium bei der Informationsveranstaltung zum Vorbereitungstraining Laufen und Walken begrüßen. Während das Training „Unser Lauf – der 6te“ für Einsteiger und geübte Läufer schon gute Tradition in der Vorbereitung auf den Stadtlauf ist, bietet die LG Steinlach in diesem Jahr zum ersten Mal einen Fitnesskurs „Walk Dich fit – die 1te“ zur Vorbereitung auf das Stadtlaufwalking an. Beide Angebote stießen auf reges Interesse.

Zum Einstieg referierte kompetent und überzeugend Frau Dr. Pia Janßen, Leitende Oberärztin der Sportorthopädie in der Sportmedizin Tübingen, über Entstehung und Therapie von Überlastungsbeschwerden im Laufsport, die sowohl im Freizeit- als auch im Profibereich vorkommen und Sportler über lange Zeit plagen und beeinträchtigen, wenn nicht sogar bei nicht richtiger Diagnose und Behandlung zeitweise in ihrem Sport lahmlegen können. Kurzweilig, sehr interessant und informativ stellte die Fachfrau vier häufige und typische Krankheitsbilder dar:

  • Iliotibialband-Syndrom (ITBS) oder Tractussyndrom, landläufig als Läuferknie oder runners knee bekannt,
  • Patellasehnensyndrom oder umgangssprachlich jumpers knee,
  • Achillessehnentendinose,
  • Plantarfasziitis, auch Fersensporn genannt.

Dazu erläuterte Frau Dr. Janßen zu jedem Krankheitsbild Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie und beantwortete die Fragen aus dem interessierten Publikum. Als Fazit war ganz klar, dass durch strukturiertes und dosiertes sowie ausgeglichenes Training mit maßvoller Steigerung von Umfang und Intensität meist derartige Überlastungsbeschwerden und –erkrankungen vermieden werden können. Wenn sie dann doch mal auftreten sollten, ist eine richtig gestellte Diagnose und frühzeitige Therapie das A und O, um möglichst schnell wieder Sport treiben zu können und nicht zu lange pausieren zu müssen. Damit war der perfekte Übergang zur Vorstellung des Trainings im Laufkurs und im Walkingkurs gegeben, denn die Grundprinzipien der Vorbereitung bei der LG Steinlach entsprechen genau der von Frau Dr. Janßen erläuterten Prävention von Überlastungsbeschwerden: Durch ein maßvolles Training sollen Reize zur Steigerung der Fitness gesetzt werden, ohne den Körper zu überreizen.

Details dazu erfuhren die interessierten Läufer und Läuferinnen anschießend von Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, der detailliert über Ausrüstung, Pulskontrolle, Trainingsbereiche und –pläne sowie Ablauf der einzelnen Trainingseinheiten informierte. Er unterstrich die Bedeutung des pulsgesteuerten, maßvollen Trainings, um zum einen die im Vortrag aufgezeigten Beschwerden und Erkrankungen zu vermeiden und zum anderen einen Trainingserfolg verzeichnen zu können und sich nicht aus falschem Ehrgeiz „in den Keller“ zu trainieren, d. h. in ein Übertraining zu kommen. Das Angebot des Vorbereitungskurses richtet sich auch insbesondere an Laufeinsteiger oder –wiedereinsteiger. Bei der gezielten Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf als herausragendes Event sollen aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen und die Lust am Laufen und Ausdauersport geweckt werden.

Ein kleiner Informationsparcours mit den symbolisch ausgelegten Stationen für den Kurs „Walk Dich fit – die 1te“ markierte den Ablauf der Stadtlaufvorbereitung für die Walkerinnen und Walker. Walkingtreff-Leiterin Maria von Wulfen stellte das Training, die Einheiten des Kurses und die Ziele vor. Basis ist das Erlernen der richtigen Nordic Walking-Technik. Schrittzähler für die Teilnehmer motivieren zu mehr Bewegung und dokumentieren die Aktivitäten. Mit pulsorientierter Trainingssteuerung kann die Belastung individuell dosiert werden. Walken bedeutet effizientes, rückenfreundliches, kraftvolles Gehen mit vielen Vorteilen für Gesundheit und Fitness. All das bietet das Vorbereitungsprogramm „Walk Dich fit – die 1te“ für Einsteiger genauso wie für Wiedereinsteiger. Leihstöcke zum Schnuppern sind vorhanden. Zur praktischen Einstimmung gab’s zum Abschluss gleich noch eine auflockernde gemeinsame Bewegungseinheit.

Laufen und Walken sind ideal für die Gesundheitsprävention, stellte auch Matthias Ingenhoff als Vertreter der AOK Neckar-Alb heraus. Deshalb unterstützt die AOK seit vielen Jahren die Vorbereitungskurse der LG Steinlach und übernimmt für ihre Mitglieder die komplette Kursgebühr. Für den AOK-Hobbylauf ist die Gesundheitskasse zudem Namensgeber.

Nach dem gelungenen Info-Abend startet das Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“ am Samstag, 13. Februar, 14.30 Uhr, am Mössinger Freibadparkplatz. Die Lauf- und Walkingbetreuer der LG Steinlach freuen sich auf viele Teilnehmer, die sie mit qualifizierter Anleitung auf das Ziel Mössinger Stadtlauf vorbereiten. Alle Infos und Anmeldeformulare HIER oder beim Auftakttraining.

Bilder in der Fotogalerie