Zum Hauptinhalt springen

LG Steinlach-Zollern lädt am Gründonnerstag zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 6. April 2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein nicht zu kühler Frühlingsabend, zwar bedeckt, aber niederschlagsfrei - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen. Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Gelungener Auftakt von "Mössingen walkt"

Walk dich fit Auftakt 1 200Bild"Mitmachen und dabei sein". Diesem Aufruf zu einem mehrwöchigen kostenlosen Nordic Walking-Kurs der LG Steinlach-Zollern in Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg folgten fast 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bewegung an der frischen Luft in der Gruppe ohne Verpflichtung, gute Vorsätze umsetzen und für die eigene Gesundheit etwas tun: Dieses Angebot ließen sich die Walker nicht entgehen und starteten am 1. April 2023 in unterschiedlich schnellem Tempo vom Freibadparkplatz in Mössingen, um sich in einer ca. 7,5 km und einer ca. 10 km langen Strecke neue Wege in dieser Sportart zu erschließen.

Walk dich fit Auftakt 2 200BildDies ist umso bemerkenswerter, da das Wetter unmittelbar davor alles andere als einladend war: Dunkle Wolken ließen zu lebhaften stürmischen Böen reichlich Regen fallen. Aber pünktlich zum Beginn der Veranstaltung lockerte es auf und die Freizeitsportler kamen fast trocken zum Ausgangspunkt zurück - mit dem befriedigenden Gefühl, etwas Gutes für die eigene Gesundheit getan zu haben. Ziel ist die Teilnahme am diesjährigen Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai, um eine der angebotenen ca. 7 km oder 10 km-Strecken zu absolvieren.

Walk dich fit Auftakt 3 200BildWer noch teilnehmen möchte und/oder beim Auftakt nicht dabei sein konnte, hat dazu weiterhin Gelegenheit. Am Samstag, 8. April geht es wieder um 16.00 Uhr in die Natur zu einer weiteren Nordic Walking-Runde. Treffpunkt ist am Freibadparkplatz in Mössingen. Jeder ist herzlich willkommen! Das umfangreiche Angebot reicht von der qualifizierten Betreuung über ein Trainingstagebuch, ein Funktionsshirt „Mössingen walkt“, die kostenlose Teilnahme am Nordic Walking beim 19. Mössinger RÖWA Stadtlauf bis hin zu einer Schnuppermitgliedschaft bei der LG Steinlach-Zollern bis Jahresende und ist Dank der Unterstützung durch die AOK für die Teilnehmenden kostenlos. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Die Betreuerinnen und Betreuer der Nordic Walking-Abteilung der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf weitere zahlreiche neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Bilder in der Fotogalerie

Aktion „Mössingen walkt“ startet am 1. April - fit in den Frühling

- Einfach mitmachen und dabei sein

Mössingen walkt 200BildEs ist kein Aprilscherz: Am 1. April 2023 startet die Aktion des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern „Mössingen walkt“ mit Unterstützung der AOK. Alle, die sich gesundheitsbewusst in der Natur bewegen möchten, sind herzlich eingeladen. Beim gemeinsamen Nordic Walking wird es zwei Gruppen mit unterschiedlichen Streckenlängen geben, denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend ihrer Fitness anschließen können. Auch weniger Geübte können bei der Aktion „Mössingen walkt“ bestens ins Frühjahr starten. Das geht ganz einfach: einfach samstags, 16 Uhr, zum Walkingtreff am Mössinger Freibadparkplatz kommen, einfach ohne Verpflichtung mitwalken, einfach gut für Körper und Seele, einfach gesund und fit bleiben. Und das Beste: einfach schwäbisch: ’s koschtet nix und ’s gibt viel: Qualifizierte Betreuung, Trainingstagebuch, Funktionsshirt „Mössingen walkt“, kostenlose Teilnahme am Nordic Walking beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf und eine Schnuppermitgliedschaft bei der LG Steinlach-Zollern bis Jahresende.

Er ist unbestreitbar da, sowohl nach dem Kalender als auch in der Realität der Natur - und Eduard Mörike beschreibt ihn so wunderbar:
Er ist’s
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungslos durchs Land …

Die ersten Frühblüher haben das Grau des Winters schon vertrieben, Knospen sind am Aufbrechen und zartes Grün reckt sich der Frühlingsonne entgegen. Da muss man einfach hinaus in die herrliche Natur. Und das am besten mit gesunder Bewegung für den ganzen Körper. Nordic Walking ist angesagt. Die Walkerinnen und Walker der LG Steinlach-Zollern haben das schon genossen.

Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Einfach am 1. April um 16 Uhr zum Walkingtreff kommen und beim Start von „Mössingen walkt“ dabei sein. Kontakt und weitere Infos erhalten die Interessierten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Wer nicht bis zum 1. April warten möchte, kann gerne jederzeit auch schon früher einsteigen. Bis zur Umstellung auf die Sommerzeit ist Treffpunkt samstags um 14 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.
Die WLV-zertifizierten Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf viele bewegungshungrige Nordic Walking-Fans.

Geschafft - der neu ausgeklügelte „schnelle Mössinger“ ist bestenlistenfähig

Stadtlauf Vermessung 3 700BildSo manch einer mag sich gefragt haben, was am Sonntag, 12. März, um 7 Uhr früh, in Mössingen los war und was es mit diesem Mann auf dem etwas merkwürdig ausgestatteten Fahrrad auf sich hatte. Wer dann langsam hinter dem LGSZ-Vereinsbus her fuhr, wurde mittels angebrachter Hinweisschilder näher aufgeklärt. Die blitzschnelle neue Mössinger RÖWA-Stadtlaufstrecke wurde an diesem Morgen durch den Deutschen Leichtathletikverband offiziell vermessen und alles hat bestens funktioniert.

Stadtlauf Vermessung 1 200BildNun steht der neu angelegten Laufstrecke nichts mehr im Weg und jeder kann sich darauf verlassen, dass er an der richtigen Stelle startet und am offiziellen Zielpunkt ankommt. Die Streckenposten und Kampfrichter werden am Stadtlauftag ihr Übriges dazu beitragen, um alle Teilnehmenden am 13. Mai 2023 in bewährter Weise ins Ziel zu lotsen.

Stadtlauf Vermessung 2 200BildNun heißt es, sich schnell anzumelden sowie die Freunde und Familie gleich mitzumotivieren – sich dann bei „Mössingen walkt“ oder beim Laufeinstiegsangebot des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern unterstützen zu lassen - und los geht es. Stadtlauffeeling pur erwartet alle im Herzen der Stadt und alle sind natürlich wieder mit dabei - von den Kindergartenkindern, über die Schulen und Firmen, bis zu den Hobbyläufern und Sportambitionierten und Nordic Walkern.

Stadtlauf Vermessung 4 200BildLG Steinlach-Zollern - wir bewegen!

 

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im März ein

Am Donnerstag, 9. März2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose eine frische Brise, aber vorrausichtlich kein Niederschlag - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen. Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Nordic Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Mössingen walkt !

Flyer Walkingtreff Stadtlauf 2023 001

Flyer Walkingtreff Stadtlauf 2023 002

Gut betreut in den Lauffrühling

Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern bietet sowohl für Genussläufer als auch für ambitionierte Sportler einen betreuten Einstieg in den Lauffrühling an - optional mit Vorbereitung und Anmeldung zum Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2023. Rechtzeitig vor dem Frühlingsbeginn und mit ausreichender Vorbereitungszeit auf eine mögliche Teilnahme beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf Mitte Mai startet der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern mit seinen betreuten Angeboten ab 4. März 2023.

Für eher genussorientierte Läufer, die eine Strecke von rund 5 km oder eine Laufdauer von 30 Minuten bereits gut bewältigen können, gibt’s für einen einmaligen Beitrag von 20 Euro ein attraktives Paket mit regelmäßigem und abwechslungsreichem betreuten Training, so dass die Motivation in der Gruppe hoch bleibt, ohne in Leistungsdruck auszuarten. Die gemeinsame Bewegung in toller Landschaft steht im Vordergrund - eine Anmeldung zum Mössinger RÖWA-Stadtlauf ist optional. Die Lauftermine sind dienstags um 19 Uhr und samstags um 15 Uhr.

Ambitioniertere Läufer, für die bereits eine Strecke von 10 km bzw. 60 Minuten keine zu große Herausforderung mehr sind, können für den einmaligen Beitrag von 40 Euro ein noch umfänglicheres Betreuungs- und Vorbereitungsangebot auf den Mössinger RÖWA-Stadtlauf nutzen. Vorbesprechung, individueller Trainingsplan, Möglichkeit zur Laufuhr-Miete und Laktattest sowie anspruchsvolle Laufstrecken und Training im Team runden dieses tolle Angebot ab. Die Lauftermine sind dienstags um 19 Uhr, optional donnerstags um 19 Uhr, sowie das Bahntraining samstags um 15 Uhr.

Los geht’s am Sa., 4. März um 14:45 Uhr am Freibadparkplatz in Mössingen für die Dauer von 10 Wochen. Anmeldungen bitte bis spätestens 2. März per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Anmelden und mitmachen – der Lauftreff freut sich auf viele Interessierte!

2023 Stadtlauf Laufvorbereitung Flyer Seite1

2023 Stadtlauf Laufvorbereitung Flyer Seite2

Mössinger Stadtlauf in den Top 10 in Württemberg

Stadtlauf LogoDie Laufstatistik des Württ. Leichtathletikverbands (WLV) für das Jahr 2022 weist 245 genehmigte Laufveranstaltungen mit knapp 125.000 Teilnehmern auf. In den Top 10 der teilnehmerstärksten Läufe ist erstmals der Mössinger Stadtlauf auf Rang 8 vertreten.

Das ist insbesondere der überragend zahlreichen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtlaufwoche des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs im Frühjahr 2022 zu verdanken. Damals nahmen rund 2.000 junge Läufer an dezentral von der LG Steinlach-Zollern mit den kooperierenden Kindergärten und Schulen organisierten Austragungen teil.

Gegenüber der Vor-Corona-Zeit registriert der WLV einen bedauerlichen Rückgang der Teilnehmerzahlen an Laufwettkämpfen im Land. Laufen ist zwar weiterhin sehr beliebt und hat während der Pandemie sogar an Bedeutung gewonnen – allerdings eher im privaten Umfeld. Die Herausforderung der Teilnahme an einem Wettkampf reizt nicht mehr so viele Sportler wie noch vor einigen Jahren. Umso wichtiger ist es, die Laufveranstalter, die Durchhaltevermögen zeigen und weiterhin Laufwettkämpfe ausrichten, zu unterstützen.

Die LG Steinlach-Zollern organisiert bereits voller Tatendrang den 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf, der am 13. Mai 2023 stattfinden wird. Sowohl für ambitionierte Wettkämpfer als auch für Hobbyläufer und erst recht für lauffreudige Kinder und Jugendliche wird es wieder tolle Angebote geben. Das Stadtlauf-Team der LG Steinlach-Zollern ist sehr zuversichtlich, mit attraktiven Rahmenbedingungen und einer schnellen Streckenführung bei der 19. Austragung des Mössingers RÖWA-Stadtlaufs auch wieder mehr aktive Läufer begeistern zu können. Weitere Details folgen bald.

Save the date: Sa., 13. Mai 2023 Mössinger RÖWA-Stadtlauf!

LG Steinlach-Zollern lädt zum Februar-Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 9. Februar 2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein zwar sehr kühler, aber wolken- und niederschlagsfreier Abend – also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Schöner Auftakt in ein neues Vollmondlauf- und Vollmondwalkingjahr 2023

VML Jan 1 200BildAm Abend des 5. Januar 2023 starten die Läufer vom Hechinger Freibadparkplatz und die Nordic Walker vom Fasanengarten aus zum ersten von Betreuern der LG Steinlach-Zollern organisierten Vollmondlauf im Jahr 2023 – und hatten bei guten äußeren Bedingungen einen schönen Auftakt ins neue Vollmondjahr.

VML Jan 2 200BildZahlreiche Nordic Walker und Läufer, darunter auch Neueinsteiger, genossen die frische, klare Abendluft und machten sich auf den Weg bis zum Eingangstor der Burg Hohenzollern und wieder zurück nach Hechingen. Vom Fasanengarten in Hechingen startete die Walkinggruppe, ausgestattet mit Stirnlampen und Warnwesten, Richtung Domäne und weiter den Fahrweg hoch zur noch weihnachtlich beleuchteten Burg hinauf und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die Läufer absolvierten grob die doppelte Streckenlänge, da sie vom Freibadparkplatz in Hechingen starteten.

RÖWA-Stadtlauf 2023

Logo Stadtlauf

Stadtlauf am 13. Mai 2023

Wettbewerbe:      Zum Stadtlauf-Infoheft pdf HIER klicken(6.98 MB)

Startzeit Lauf Wertungsgruppen Gebühr
11.30
  Uhr
Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf
ca. 4x 480m
Grundschulklassenstufe 1, 2, 3, 4  10 € je
Staffel
14.00
  Uhr
Panorama-Nordic Walking ca. 10 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
14:05
  Uhr
Panorama-Nordic Walking ca. 7,5 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
14.15
  Uhr
AOK-Kindergarten-Lauf ca. 370 m Alle Kinder sind Sieger ! 2,50 €
14:45
  Uhr
Kinder-/Jugendlauf ca. 1,9 km U10, U12, U14, U16 5 €
15:15
  Uhr
AOK-Hobbylauf ca. 5,2 km U12, U14, U16, U18, U20, Aktive 8 €
15:45
  Uhr

LOTTO-Lauf 10 km (offiziell vermessen/bestenlistenfähig)
(Teil des VR-Cups)
U18, U20, m/w, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80 

12 €

Anmeldung/Starterlisten/Ergebnisse:Sport

- RaceResult-Onlineportal-Link 
  https://my.raceresult.com/214293/

- Onlineanmeldung* bis 6. Mai 2023, 24 Uhr

- Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start vor Ort möglich (außer Staffellauf) - Gebühr 5 €
- Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und unter https://my.raceresult.com

Kindergartenlauf

Jolinchen Bild

Nur AOK-Kindergartenlauf:     AOK

Strecke: 370 m, ohne Zeitnahme, Start in versetzten Startwellen.
Bei der Anmeldung bitte angeben: Name, Vorname, Geschlecht, Jahrgang, Kindergartenname, T-Shirt-Größe.

Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder der Jahrgänge 2017-2019. (Zum Kiga-Infoschreiben pdf HIER(266 KB) + zum Flyer pdf HIER(272 KB) )
Anmeldung + Zusatzformular zur Datenschutzerklärung (Zum Download des Anmeldeformulars spreadsheet HIER(10 KB) und des Datenschutzformulars pdf HIER(122 KB) )
bitte bis 28.04.2023 mailen an: Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Alle Kindergarten-Lauf-Kinder erhalten: Urkunde, Siegermedaille, AOK-Stadtlauf-T-Shirt, Geschenk

Die Startgebühr von 2,50 € ist bei der Abholung der Startunterlagen und des T-Shirts vor dem Lauf vor Ort bar zu entrichten.

Grundschullauf

Nur Volksbank-Grundklassen-Staffellauf: Volksbank VBIDR

Strecke: ca. 4x480 m, Start in Grundschulklassenstufen 1/2/3/4 + m/w.
Die Anmeldung erfolgt nur über die Grundschulen mittels LGSZ-Meldeformular und mit jeweils unterschriebenen Datenschutzerklärungen. (Zum Infoschreiben pdf HIER(797 KB) )
Anmeldung + Zusatzformulare zur Datenschutzerklärung (Zum Download des Anmeldeformulars pdf HIER(114 KB) und des Datenschutzformulars pdf HIER(123 KB) )
bitte bis 28.04.2023 mailen an: Tanja Herter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Staffelstartgebühr von 10 € pro Staffel (für 4 Kinder) ist per Überweisung vorab bis zum 02.05.2023 zu entrichten, damit die Anmeldung gültig ist.
Alle Staffellaufkinder erhalten: Medaillen für Plätze 1-3, Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Nudelpaket
Staffellaufwertungrichtlinien pdf HIER(525 KB)

Besondere Wertungen:

Gemeinsam Laufen Logo

Firmenlaufwertung: Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jedes einzelnen Teilnehmenden einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die benötigte Zeit ist unerheblich.
Voraussetzung: Alle Teilnehmenden einer Firma, Behörde, Institution… müssen sich unter der exakt gleichen Vereins-/Mannschaftsbezeichnung anmelden und bei „Firmenlaufwertung“ „Ja“ auswählen.
Infos pdf HIER(225 KB)

Teilnehmerstärkste Mannschaft (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Schulwertung und Schulklassenwertung (prozentuale Teilnehmerquote)       Eroglu
Infos pdf HIER(423 KB)

Stadtlauf-T-Shirt:

Kostenlos für alle Teilnehmenden bis 18 Jahre, falls bei der Online-Anmeldung bis 29. April 2023, 24 Uhr, die T-Shirt-Größe (w/m) mit angegeben wird. (Hinweis: Frauengrößen fallen klein aus)
Ausgabe bei der Startnummernausgabe an der Ausgabestelle im Feuerwehrhaus bis 16.30 Uhr. Staffellauf-Stadtlauf-T-Shirts werden an der Ausgabe der Staffellauf-Startunterlagen ausgegeben.

DLV GL GL WW RGB 2022 Logo Stadtlauf genehmigt

DLV GL GL BFS RGB 2023Startunterlagen:

13. Mai 2023, ab 10 Uhr, Feuerwehrhaus Mössingen
(Staffellauf-Startunterlagen und Staffellauf-T-Shirts: Karl-Jaggy-Straße/Höhe Fußweg zur Friedrich-List-Straße)

Start und Ziel:

Jakob-Stotz-Platz, Mössingen

Siegerehrung/Urkunden/Tombola:

- Siegerehrung ab ca. 14.45 Uhr auf dem Parkplatzgelände des Jakob-Stotz-Platz Mössingen
- Urkunden-Sofortdruck vor Ort und nach der Veranstaltung auch online (außer Kindergartenlauf und Staffellauf)
- Unter allen anwesenden Teilnehmern werden im Rahmen der Siegerehrungen hochwertige Preise verlost.

Preise:

- Siegermedaillen für alle Kinder beim AOK-Kindergartenlauf
- Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Grundschulklassenstufe im Volksbank-Staffellauf m/w
- Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w + Medaillen für die Plätze 1-3 im Kinder-/Jugendlauf jeder Altersklasse
- Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w + Medaillen für die Plätze 1-3 im AOK-Hobbylauf m/w jeder Altersklasse
- Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w + Sachpreise für die Plätze 1-3 im Lotto-Hauptlauf m/w jeder Altersklasse
- Sachpreise für 3 Nordic Walker/innen der Kurzstrecke/Langstrecke (jeweils am nächsten an der Durchschnittszeit)
- Pokale für Plätze 1-3 für die drei Firmen mit den meisten über alle Läufe gesammelten Kilometern
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Bewirtung, Tombola, Siegerehrung:

Parkplatzgelände am Jakob-Stotz-Platz Mössingen

WC, Duschen, Umkleidemöglichkeit:

Jahnhalle Mössingen

*Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich der Homepage einsehbar ist. Mit der Teilnahme werden auch die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

AOK-Kindergarten-Lauf ca. 370 m

Kindergarten Lauf Strecke 369m Länge     QR Code Kindergarten Lauf Strecke 369m Länge

Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf ca. 4x 480 m

Staffellauf Strecke 486m Länge     QR Code Staffellauf Strecke 486m Länge

Kinder- und Jugendlauf ca. 1,9 km

Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge     QR Code Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge

AOK-Hobbylauf ca. 5,2 km (1. Runde: Kinder-/Jugendlauf-Strecke + 2. Runde: Hauptlauf-Strecke)

Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge + 33km Runde Stadtlaufstrecke

LOTTO-Hauptlauf 10 km (3 Runden, Achtung: 1. Runde biegt früher an der Steinlachhalle ein) - offiziell vermessen und bestenlistenfähig

33km Runde Stadtlaufstrecke     QR Code 33km Runde Stadtlaufstrecke

Panorama-Nordic Walking 7,5 km

NW Strecke ca. 75 km     QR Code NW Strecke ca. 75 km

Panorama-Nordic Walking ca. 10 km

NW Strecke ca. 10 km     QR Code NW Strecke ca. 10 km

 

LG Steinlach-Zollern lädt zum Jahresauftakt-Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 5. Januar 2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler, aber regenfreier Abend – also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

19. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2023

Staffellaufstart bereits um 11.30 Uhr

Röwa                             Logo Der schnelle Mössinger

Stadtlaufbild 2023

Der 19. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 13. Mai 2023 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
- vermessene 10-km-Strecke -

Vorweihnachtlicher Vollmondlauf

VML Dez 200BildAuch in der kühleren Jahreszeit findet die beliebte, im monatlichen Rhythmus wiederkehrende Lauf- und Walkingveranstaltung der LG Steinlach-Zollern ihre Anhänger. Am 8. Dezember 2022 starteten vom Freibad Hechingen und vom Fasanengarten etwa 50 lauf- und walkingbegeisterte Freizeitsportler, um die Strecke zur Burg Hohenzollern und zurück zu absolvieren.

Dabei passte dieses Mal alles zusammen: Beim letzten Vollmondlauf im Jahr 2022 exakt am Vollmondtag und besten äußeren Bedingungen zeigte sich der Mond rechtzeitig zu Beginn in ganzer Pracht und stand strahlend hoch am abendlichen Himmel. Zusammen mit den vielen Stirnlampen der Akteure war die Wegstrecke auf dem Hin- und Rückweg zur Burg hell ausgeleuchtet. Das Burgtor selbst war in weihnachtlichem Lichterglanz geschmückt und erfreute die vielen Teilnehmer. Zurück am Ausgangspunkt warteten liebevoll gebackene Weihnachtsbredle, Leckereien und wärmender Tee auf die Rückkehrer, die den sportlichen Abend in geselliger Runde genussvoll ausklingen ließen.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 5. Januar 2023, statt. In dieser dunklen Jahreszeit sind für die Akteure leuchtende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampen ein Muss, damit andere Verkehrsteilnehmer die Sportler gut erkennen können.

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern lädt zum vorweihnachtlichen Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 8. Dezember 2022, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein herbstlich kühler, aber regenfreier Abend – also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen. Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten – ausnahmsweise alle zeitgleich – um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 10. November findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein herbstlich kühler, aber regenfreier Abend – also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten – ausnahmsweise alle zeitgleich – um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz.

Von sonnig bis tropfnass - der Apfellauf 2022

Apfellauf 1 200BildEtwas über 100 Teilnehmer starteten am Sonntag, 2. Oktober 2022, beim traditionellen 11. Apfellauf/-walking. Und für alle Lauf- und Walkingbegeisterten war wieder was im Angebot der LG Steinlach-Zollern dabei. Für die Jüngsten ging es auf eine 15min.- bzw. 30min.-Laufabzeichenstrecke, für die Nordic Walking-Fans wurden eine 7km- bzw. eine 10km-Strecke angeboten, und die Laufbegeisterten konnten sich auf die 11km- bzw. Halbmarathonstrecke quer durch die wunderschöne Streuobstwiesenlandschaft Mössingens begeben.

Apfellauf 2 200BildApfellauf 3 200BildZurück zum Ausgangspunkt kamen alle gleichermaßen - mit strahlenden Gesichtern und tollen Eindrücken vom Erlebten. Nach der Stärkung mit Getränken und Apfelschnitzen im Zielbereich folgte noch der Gehirnsport beim alljährlichen Apfelschätzspiel. Und auch wenn der Wettergott es zunehmend weniger gut meinte, füllte sich die Box mit den Schätzkarten immer weiter. Selbst als der Himmel seine Schleusen vollends komplett öffnete, gaben unentwegte Apfelfestbesucher ihre Vermutungen über die Anzahl der Äpfel im Weidenkorb des Subaru-Autos weiter ab.
Apfellauf 4 200BildApfellauf 6 200BildApfellauf 5 200BildDie Zahl des diesjährigen Apfel-Gewinnspiels lag schließlich bei 839 Äpfeln - die Schätzungen der rund 400 Teilnehmer reichten von 120 bis 5500 Stück. Die am nächsten liegenden Schätzkarten wurden von fleißigen Helfern direkt vor Ort ermittelt und die nicht-anwesenden Gewinner wurden im Nachgang benachrichtigt. Dieses Jahr lagen mit ihren Schätzungen am besten: Tarik Krüger, Sylvia Otzik, Melanie Veit, Peter Looser, Matija Josipovic, Eva Bednarz, Jörg Makowe, Peter Raffeiner, Leo Dumke, Tim Kussmaul.

Apfellauf 8 200BildApfellauf 7 200BildHerzlichen Dank den alljährlichen Sponsoren Allrad Heinz Subaru, HGV Mössingen, Volksbank in der Region, Café Pausa und Rewe Smajli.

11. Apfellauf und -Walking am Sonntag, 2. Oktober auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Apfelvorab 1Bereits zum elften Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke. Apfelvorab 4Auch der Mini-Apfellauf für Kinder wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt.

Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise. Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, die Volksbank in der Region eG, das Café Pausa und REWE unterstützen den Apfellauf großzügig.

Besondere Hinweise: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich. Es wird gebeten, die zum Veranstaltungszeitpunkt ggf. aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten.

Apfelvorab 2Wann? Sonntag, 2. Oktober

Apfellauf
- Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern, Start: 09:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km: Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km, Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km, Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Mini-Apfellauf für Kinder
- 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens), Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Apfelvorab 3Anmeldung: Ab 08:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise: Es wird gebeten, die am 2. Okt. ggf. geltenden Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten.

Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage: um 16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen. Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf möglichst viele Teilnehmenden!

Tolle Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern richtete am 17. September 2022 im Mössinger Ernwiesenstadion die traditionellen Herbstwettkämpfe aus. Für U8- bis U18-Sportler gab es einen ganzen Tag lang ein prall gefülltes Programm und spannende Wettkämpfe in vielen Disziplinen. Auf den Punkt gebracht: Ein tolles Sportfest für den Leichtathletik-Nachwuchs!

Kinder-Leichtathletik-Liga U8 und U10

Herbstwettkämpfe 2 200BildJeweils drei Teams der LG Steinlach-Zollern waren bei den U8 und bei den U10 am Start - insgesamt über 40 Kinder, die sich in der Weitsprungstaffel, dem Stabwurf und der Pendelhindernisstaffel mit zahlreichen Kindern der anderen Vereine der Kreise Reutlingen und Tübingen gemessen haben. Bei den U8 sprangen dabei die Plätze 3, 4 und 5 in der Tageswertung heraus sowie ein hervorragender Platz 1 in der Cupwertung aus drei Wettkämpfen. Die U10-Teams platzierten sich in der Tageswertung auf den Rängen 3, 7 und 14. In der Ligawertung konnte der 3. Platz erzielt werden.

U12

Herbstwettkämpfe 3 200Bild17 junge Sportler der LG Steinlach-Zollern zeigten ihr schon erworbenes Können, stellten sich der Konkurrenz und ermittelten die Vereinsmeister 2022:

  • Hochsprung: Samuel Weiß (M10), Sam Stefanski (M11), Nina Richter (W11)
  • Weitsprung: Samuel Weiß (M10), Katharina Aulwurm (W10), Noah Handte (M11), Nina Richter (W11)
  • Sprint 50 m: Julian Bahr (M10), Katharina Aulwurm (W10), Noah Handte (M11), Nina Richter (W11)
  • Ballwurf: Samuel Weiß (M10), Katharina Aulwurm (W10), Sam Stefanski (M11), Nina Richter (W11)
  • 800 m: Samuel Weiß (M10), Naomi Dauner (W10), Matti Keßler (M11), Nina Richter (W11)
  • 4 x 50 m Staffel WU12: Helena Böhm, Lynn Hellstern, Nina Richter und Isabelle Iro in 31:53 sec.
  • 4 x 50 m Staffel MU12: Matti Keßler, Noah Handte, Samuel Weiß und Sam Stefanski in 32:32 sec.

U14

Herbstwettkämpfe 4 200BildSieben Athleten der U14-Gruppe stellten sich ebenfalls der Konkurrenz und erreichten schöne Erfolge. Bei den Mädels der U12 zeigte Miriam Dietrich trotz mehrwöchiger Trainingspause gute Leistungen und belegte im 75m-Sprint in 11,39 sec. und im Hochsprung mit 1,25 m jeweils den 2. Platz, im Weitsprung gelang ihr mit 3,99 m - hauchdünn mit 1 cm Vorsprung - sogar der Sieg. Im 800m-Lauf belegten gleich drei Mädels die Medaillenränge: Jana Nill in 2:54,62 min. Platz 1, Miriam Dietrich in 2:56,00 min. Platz 2 und Hanna Schlaier in 2:58,88 min. Platz 3. Anna Cipa und Clara Schneiderhan erzielten solide Leistungen und damit gelungene Wettkampfpremieren. Emma Holzer (W13) startete in allen Einzeldisziplinen und konnte sich im 800m-Lauf mit 3:04,42 min., im Hochsprung mit 1,17 m und im Kugelstoßen mit 6,01 m jeweils unter den besten 10 platzieren. Die 4x75m-Staffel der weiblichen U14 mit Hanna Schlaier, Emma Holzer, Jana Nill und Miriam Dietrich errang in 45,81 sec. den tollen 2. Platz. Sehr gut abgeschnitten hat in der M12 Clesio De Carvalho, der trotz mehrwöchiger Trainingspause Medaillen und Urkunden gesammelt hat: 2. Platz im 75m-Sprint in 11,78 sec., Gold im 800m-Lauf in 3:06,01 min, ein weiterer 1. Platz im Hochsprung mit 1,25 m, Bronze im Weitsprung mit 3,97 m und mit einem Vorsprung von knapp 2 m mit 9,29 m Gold im Kugelstoßen. Mit dieser Leistung setzte er sich auch mit einem deutlichen Abstand an die Spitze der Bestenliste seiner Altersklasse in Württemberg.

U16/U18

Bei den Jungs der M14 konnte Timo Bauer nahtlos an seine starke Form vom Weilstetter-Meeting anknüpfen. Im Ernwiesenstadion holte er sich gleich in drei Disziplinen den Sieg und stellte drei neue persönliche Bestleistungen auf. Mit 12,56 sec. über die 80m Hürden schiebt er sich sogar in die Top-Ten der aktuellen WLV-Bestenliste. Mit 4,95 m nähert er sich im Weitsprung immer mehr der 5m-Marke und über 800m konnte er in 2:23 min. sogar sehr dicht auf den württembergischen Vizemeister Pitt Wanninger aus Holzelfingen auflaufen. Außerdem war der 14-jährige aus Stein auch im Kugelstoßen mit 8,62 m siegreich. In ähnlich guter Form zeigte sich sein ein Jahr älterer Vereinskamerad Emil Schmidt, der sich zwei Tagessiege sicherte. Er lief über die 80m Hürden in 12,24 sec. eine klasse Zeit. Im Weitsprung konnte er seine persönliche Bestleistung deutlich steigern und mit 5,13 m erstmals über die 5m-Marke hinausfliegen. Auch er zeigte sich beim „Trainingslauf“ über die 800m in 2:24 min. sehr gut für den anstehenden Neunkampf vorbereitet. Bei den Mädchen der W14 holte sich Leonie Riester über 800 m in 2:40 min. einen Tagessieg. Überraschend kam Newcomerin Mia Haug über 100 m in 14,33 sec. auf den zweiten Rang. Leyla Becker hatte mit Knieproblemen zu kämpfen und konnte nicht an ihre gewohnten Leistungen anknüpfen. Letizia Keller verletzte sich leider erneut, nachdem sie in der vorangegangenen Woche erstmals nach längerer Verletzung wieder am Wettkampfgeschehen teilgenommen hatte, und konnte nicht starten. Bei den W15 überzeugte Marlene Grünwald. Im Kugelstoßen fuhr sie nach zuletzt durchwachsenen Resultaten mit deutlich aufsteigender Tendenz mit richtig guten 10,41m den Tagessieg ein. Sehr stark auch ihr abschließender 800m Lauf, den sie nach einem langen Spurt in 2:32 min. für sich entscheiden konnte. Zuvor hatte sie einen konstanten Weitsprungwettkampf gezeigt. Lediglich mit ihrem Hürdenlauf war sie nicht ganz zufrieden. Maya Schröder kam im Kugelstoßen in der gleichen Altersklasse mit 8,48 m auf Rang 3 und blieb damit nur knapp unter ihrer persönlichen Bestleistung. Johanna Feldhoff (WU18) plagten Rückenschmerzen, welche sie sich in der Vorwoche in Balingen zugezogen hatte. Darunter litten ihre Leistungen im Hoch- und Weitsprung. Allerdings überraschte sie dann mit dem Tagessieg im Kugelstoßen (8,38 m).

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Stadtlauf HALL OF FAME

Stadtlauf Logo

STRECKENREKORDE - 10 km Hauptlauf

Frauen

35:53 min.

Beatrice Jepkorir Rutto
SSV Ulm
2010

Männer 30:09 min. Titus Kipchumba Kosgei
SSV Ulm
2009

JAHRESSIEGER - Hauptlauf 10 km

Frauen    
Romy Spannowsky
LV Pliezhausen 2012
42:34
min
2024
Franziska Schrader
LAV Stadtwerke Tübingen
39:01
min
2023
(wieder vermessen)
Corinna Coenning
TSV Glems run2gether
29:32
min
2022
(ca. 10 km)
Gila Sauerbeck
Ofterdingen
ca. 50:26
min
2021
(persönliche Messung)
entfallen   2020
Isabel Leibfried
TSG 1845 Heilbronn
37:10
min.
2019
Judith Wagner
LT Starzach
40:21
min.
2018
Anja Götz
LG Steinlach-Zollern
42:20
min.
2017
Judith Wagner
LT Starzach
38:53
min.
2016
Judith Wagner
LT Starzach
37:46
min.
2015
Jennifer Ziegler
LG Steinlach
41:17
min.
2014
Sabine Oesterle
LAV Stadtwerke Tübingen
36:01
min.
2013
Hanna Arndt
LV Pliezhausen
37:58
min.
2012
Kristina Schumacher
TV Hatzenbühl
38:29
min.
2011
Beatrice Jepkorir Rutto
SSV Ulm
35:53
min.
2010
Ute Philippi
LAV asics Tübingen
38:13
min.
2009
Sabine Oesterle
LAV asics Tübingen
37:19
min.
2008
Sabine Oesterle
LAV asics Tübingen
39:19
min.
2007
Andrea Müller-Wüst
SV Böblingen
41:54
min.
2006
Resi Zepf
LT Mössingen
40:37
min.
2005
(ab hier 10 km
vermessen)
Resi Zepf
LT Mössingen
39:07
min.
2004
Männer    
Christian vom Hagen
LAV Stadtwerke Tübingen
32:45
min
2024
Nils Holocher
LAV Stadtwerke Tübingen
33:09
min
2023
(wieder vermessen)
Anthony Tomsich
LAV Stadtwerke Tübingen
26:28
min
2022
(ca. 10 km)
Lukas Müller
LAV Stadtwerke Tübingen
ca. 38:28
min
2021
persönliche Messung
entfallen   2020
Yassin Osman
LAZ Ludwigsburg
32:37
min.
2019
Lorenz Baum
LAV Stadtwerke Tübingen
32:26
min
2018
Daniel Noll
TSV 1896 Glems
33:06
min.
2017
Daniel Noll
TSV 1896 Glems
32:52
min.
2016
Pascal Brobeil
Team Injoy Balingen
33:18
min.
2015
Florian Schwender
LG Limes Rems
34:13
min.
2014
Martin Beckmann
LG Leinfelden-Echterdingen
31:16
min.
2013
Tobias Sauter
BSG LEWA
32:32
min.
2012
Amos Kimeli Rotich
SSV Ulm
31:23
min.
2011
Titus Kipchumba Kosgei
SSV Ulm
30:34
min.
2010
Titus Kipchumba Kosgei
SSV Ulm
30:09
min.
2009
Andrew Sitienei
SSV Ulm
32:31
min.
2008
Frank Honold
TSV Kusterdingen
33:52
min.
2007
Joe Jarju
LAC Pliezhausen
32:26
min.
2006
Nathan Lagat
Kenia
31:30
min.
2005
(ab hier 10 km
vermessen)
Laban Chege
LAV asics Tübingen
30:59
min.
2004

JAHRESSIEGER - Hobbylauf 

Frauen    
Leonie Riester
LAV Stadtwerke Tübingen
21:16
min
2024
Leonie Riester
LG Steinlach-Zollern
22:13
min
2023
(ca. 5,1 km)
Leonie Riester
LG Steinlach-Zollern
18:06
min
2022
(ca. 4 km)
Julia Sahm
Mössingen
ca. 27:53
min
2021
(persönliche Messung)
entfallen   2020
Meike Zimmermann
TV Rottenburg
19:02
min.
2019
Margot Ravinel
Athlé St. Julien
20:21
min.
2018
Natalie Frank
TSV Kusterdingen
22:27
min.
2017
Audrey Duperrier
Athlé St. Julien
19:02
min.
2016
Emmi Hindelang
FC Unterkirnach
21:17
min.
2015
Brigitte Kremsler
LG Steinlach
19:32
min.
2014
Sakia Mangold
LG Leinfelden-Echterdingen
20:19
min.
2013
Lena Hindelang
FC A. Unterkirnach
20:39
min.
2012
Anna Katharina Keller
Evangelisches Firstwald-Gymnasium
24:43
min.
2011
Christina Wensing
TSV Gomaringen
24:25
min.
2010
Sylviane Brouard
Athlé St. Julien
23:44
min.
2009
Elisabeth Hörz
Quenstedt-Gymnasium
23:53
min.
2008
Sandra Schmid
INJOY Mössingen
26:36
min.
2007
Madeleine Tauber
Quenstedt-Gymnasium
24:23
min.
2006
Matthia Kienle
TSV Kuppingen
21:17
min.
2005
(ab hier 5 km
vermessen)
Melanie Goller
Mössingen
27:05
min.
2004
Männer    
Cornelius Kuhn
ASC Tübingen
21:12
min
2024
Manuel Schmitt
LG Steinlach-Zollern
19:43
min
2023
(ca. 5,1 km)
Manuel Schmitt
LG Steinlach-Zollern
14:23
min
2022
(ca. 4 km)
Lukas Müller
LAV Stadtwerke Tübingen 
ca. 19:08
min
2021
persönliche Messung
entfallen   2020
Manuel Schmitt
LAV Stadtwerke Tübingen
17:43
min.
2019
Manuel Schmitt
LG Steinlach-Zollern
17:13
min.
2018
Manuel Schmitt
LG Steinlach-Zollern
17:10
min.
2017
Michael Wörnle
TV Rottenburg
16:02
min.
2016
Nicolas Mehrer
LG Steinlach
17:54
min.
2015
Marco Görz
SV Ohmenhausen
18:03
min.
2014
Oliver Saia
ABH Tübingen
18:01
min.
2013
Jérome Brouard
Athlé St. Julien
18:49
min.
2012
Jérome Brouard
Athlé St. Julien
18:38
min.
2011
Alexander König
Friedrich-List-Realschule
19:37
min.
2010
Damien Vouillamoz
Athlé St. Julien
16:29
min.
2009
Hannes Gropper
Quenstedt-Gymnasium
19:54
min.
2008
Tilo Rösch
Weil im Schönbuch
19:56
min.
2007
Mischa Schreiner
Tübingen
19:14
min.
2006
Helmut Stiefel
MTG Wangen
23:06
min.
2005
(ab hier 5 km
vermessen)
Harald Maier
Rottenburg
19:26
min.
2004

JAHRESSIEGER - Kinder- und Jugendlauf 

Mädchen    
Svea Stiner
TV Rottenburg
08:43
min
2024
Elena Eissler
Ev. Firstwald-Gymnasium 7b
08:07
min
2023
(ab hier 1,8 km)
Louane Brost
Athlé St. Julien
08:13
min
2022
(ca. 2 km)
Leonie Riester
LG Steinlach-Zollern
ca. 06:29
min
2021
(persönliche Messung,
kürzere Strecke)
entfallen   2020
Boitouzet, Lou
Athlé St. Julien
10:00
min.
2019
Mieke Wagner
Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 9b
09:22
min.
2018
Sophia Kremsler
Quenstedt-Gymnasium 9c
09:30
min.
2017
Sophia Kremsler
Quenstedt-Gymnasium 8c
09:35
min.
2016
Sophia Kremsler
Quenstedt-Gymnasium 7d
09:38
min.
2015
Lotta Mage
SV Unterjesingen
09:54
min.
2014
Janina Ruf
LAV Stadtwerke Tübingen
10:10
min.
2013
Audrey Delory
Athlé St. Julien
09:58
min.
2012
Ronja Lücking
LG Steinlach
10:34
min.
2011
Jessica Wunschmann
TV Rottenburg
10:00
min.
2010
Cynthia Conzelmann
SF Dußlingen
09:48
min.
2009
Zoe Weigel
TV Rottenburg
09:30
min.
2008
Sabrina Schnurr
SV Nehren
10:51
min.
2007
Cynthia Conzelmann
SF Dußlingen
10:05
min.
2006
Anne-Marie Parth
VfL Pfullingen
09:42
min.
2005
Anne-Marie Parth
VfL Pfullingen
09:47
min.
2004
(ab hier 2,5 km)
Jungen    
Finn Gräf
Ev. Firstwald-Gymnasium 6b
07:27
min
2024
Finn Gräf
Ev. Firstwald-Gymnasium 5b
07:36
min
2023
(ab hier 1,8 km)
Pitt Wanninger
TSV Holzelfingen
07:21
min
2022
(ca. 2 km)
Sebastian Böltz
Karl-vom-Frisch-Gymnasium Dußlingen 9b
ca. 06:42
min
2021
persönliche Messung, 
kürzere Strecke
entfallen   2020
Luca Martek
mad-fitness TEAM
09:08
min.
2019
Paul Holzer
Evangelisches Firstwald-Gymnasium 8a
09:04
min.
2018
Benjamin Holzer
Quenstedt-Gymnasium 9b
08:15
min.
2017
Benjamin Holzer
Quenstedt-Gymnasium 8b
08:49
min.
2016
Rasmus Müller
LAV Stadtwerke Tübingen
08:53
min.
2015
Maximilian Hils
VfL Pfullingen Triathlon
09:09
min.
2014
Frodwin Tschassem
TSV Gomaringen
09:42
min.
2013
Matthias Schell
TV Enzberg
08:43
min.
2012
Bastian Cochet
Athlé St. Julien
08:47
min.
2011
Sascha Tyralla
VfL Pfullingen
08:22
min.
2010
Sascha Tyralla
VfL Pullingen
08:44
min.
2009
Luca Randazzo
TSV Kiebingen
08:55
min.
2008
Walter Ruben
Christen in Mössingen
08:59
min.
2007
Eike Haumann
LAV asics Tübingen
08:36
min.
2006
Eike Haumann
LAV asics Tübingen
08:50
min.
2005
Lukas Müller
SF Dußlingen
09:09
min.
2004
(ab hier 2,5 km)

Firmenlauf JAHRESSIEGER:

2024 KBF Mössingen
2023 KBF Mössingen
2022 FFFF-Sportgruppe Feuerwehr Melchingen
2021 - Stadtverwaltung Mössingen
- Baxter Hechingen
2020 entfallen
2019 KBF Mössingen
2018 KBF Mössingen
2017 Baxter Hechingen

ARCHIV: Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (bis 2019)

  weibliche Wertungsgruppe
 
2019 KBF:
Martina Schweitzer, Lina Klein, Barbara Kimpfler, Lisa Beuter
03:29:51
h
2018 Unser Lauf 8 - Fast & Furious:
Chiara Wizemann, Margot Mößner, Melanie Möck, Alexandra Kehl
03:29:37
h
2017 Race Friends Zoller:
Anja Götz, Kerstin Schuler, Sabine Schott, Julia Goppel
03:13:27
h
2016 Kenias Allerletzte Reserve:
Anne Wissing, Theresia Trunk, Sabine Schott, Patricia Gross
03:30:43
h
2015 Metravit Bad Sebastiansweiler:
Stephanie Proch, Stephanie Nießer, Manuela Mayer, Ute Hoch
03:23:29
h
2014 Kenias Allerletzte Reserve:
Bettina Prillinger, Nina Dearth-Crispino, Angela Lill, Anika Kaufmann
03:23:35
h
2013 Olgaflitzer:
Brigitte Kremsler, Anita Kuch, Anika Kaufmann, Bettina Prillinger
03:14:55
h
  männliche Wertungsgruppe
 
2019 Feuerwehr Ofterdingen:
Jonas Walker, Michael Schmid, Fabian Fröhlich, Marc Schmid
03:04:49
h
2018 KBF:
Wolfgang Welte, Thomas Vogel, Niklas Unger, Peter, Priester
03:07:25
h
2017 Württembergische Versicherung Klett:
Stefan Rabausch, Daniel Prezel, Christian Mangold, Bernd Schenzle
02:37:07
h
2016 VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten:
Alexander Mocaciano, Frank Tiegs, Steffen Leuze, Thomas Holzer
02:55:34
h
2015 Württembergische Versicherung Klett:
Sven Veit, Stefan Rabausch, Eric Louvard, Alexander Klett
02:45:46
h
2014 Württembergische Versicherung Klett:
Stefan Rabausch, Christian Mangold, Sven Veit, Alexander Klett
02:47:55
h
2013 Friedrich-List-Realschule:
Joachim Stuhlinger, Samuel Zolg, Jens Schellinger, Daniel Hack
02:49:18
h
  bis 2012 keine getrennte Wertung männlich/weiblich  
2012 mad-fitness Team Mössingen:
Adrian Morale, Florian Dietrich, Tim Flad, Sandro Belser
02:51:28
h
2011 Christen für Mössingen:
Eckhard Wagner, Johannes Köhnlein, Walter Ruben, Siegbert Buck
02:38:15
h
2010 Spvgg Mössingen:
Florian Stopper, Jan Binder, Paul Oman, Bernd Bauer
02:49:13
h
2009 Christen in Mössingen:
Eckhard Wagner, Siegbert Buck, Johan Allaert, Walter Ruben
02:35:54
h
2008 Christen in Mössingen:
Eckhard Wagner, Siegbert Buck, Johan Allaert, Walter Ruben
02:42:50 h
2007 Christen in Mössingen:
Johannes Köhnlein, Eckhard Wagner, Siegbert Buck, Dirk Albrecht
02:42:14
h
2006 Volksbank Mössingen:
Thorsten Hintsch, Ulrich Stauss, Alexander Mocaciano, Mike Schramm
02:56:26
h
2005 EMK:
Eckhard Wagner, Johannes Köhnlein, Jürgen Rabenau, Silvia Wachendorfer
02:54:42
h
2004 Volksbank Mössingen:
Ulrich Stauss, Frank Tiegs, Steffen Föll, Mike Schramm
02:53:58
h

Ein besonders schweißtreibender Vollmondlauf

VML August 2 200BildAm beliebten turnusmäßigen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern am 11. August 2022, der auch Teil des prall gefüllten Sommerferienprogramms der Nordic Walking-Abteilung der LG Steinlach-Zollern war, nahmen bei sommerlichen Temperaturen mehr als 40 Läufer und Walker teil. Viele Freizeitsportler wollten sich dieses monatliche Laufereignis bei allerschönstem Sommerwetter trotz Ferien- und Urlaubszeiten nicht nehmen lassen und starteten gut gelaunt und hoch motiviert vom Freibadparkplatz in Hechingen auf die jeweils acht Kilometer lange Laufstrecke zur Burg hinauf und wieder zurück. Die Walker starteten etwas verkürzt vom Fasanengarten aus und walkten ebenfalls hinauf zur Burg und retour.

VML August 1 200BildDen Freizeitaktiven wurde es nicht nur wegen der Anstiege etwas warm, auch die noch relativ hohen abendlichen Temperaturen taten ein Übriges und forderten Kondition und Ausdauer. Wesentlich angenehmer wurde es hinauf zur Burg: Die Bäume spendeten reichlich Schatten und man konnte gut durchatmen. Unterwegs warteten kleine Köstlichkeiten und Getränke, die den Durst löschten und zur Abkühlung beitrugen. Die Abendsonne schien über teils schon abgeerntete Felder und ließ eine spätsommerliche Atmosphäre aufkommen. Jeder Vollmondlauf auf die Burg hat seinen eigenen Charakter, aber die Läufe im Sommer zählen mit zu den schönsten im Jahr.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 8. September2022, statt, dann nochmals im Rahmen des Sommerferienprogramms der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern. Die Betreuer freuen sich wieder auf zahlreiche und lauffreudige Freizeitaktive. Neue Ausdauersportler sind stets gerne willkommen.

12. JUMP & FLY Ausschreibung 2022

Logo LG SZ  Logo Abendsportfest

mit

Schüssler Weitsprung-CupSchüssler
Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb
Stadt Hechingen Diskus-Nachwuchs-Cup Stadt Hechingen

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 2. Juli 2022, Beginn: 16.45 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Stadt Hechingen-Diskus-Cup Frauen 
  (Nachwuchs-Cup männlich U18/U20)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 14.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung JUMP&FLY pdf HIER(440 KB)  

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2022

 Landpower zugeschnitten red

  "KidsCross-Lauf beim 12. JUMP & FLY"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 2. Juli 2022, Beginn: 16.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

       -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

Meldungen
  • bis Mittwoch, 29.06.2022 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 3 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort möglich: + Gebühr von 3 Euro
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 14.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(462 KB)

KidscrossFlyerA5 2022   KidscrossFlyerA5 2022 Kinder treffen Stars

Sparkassen Stabhochsprung-Cup: Flugshow von Ernest Obiena im WM-Format

Stab 1 200BildEr kommt jedes Jahr, wenn immer es möglich ist, zum JUMP & FLY und ist mit seiner freundlichen Ausstrahlung der Publikumsliebling: Der philippinische Überflieger und Asien-Rekordhalter Ernest Obiena. Auf ihn waren beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup unter der Burg alle Augen gerichtet. Der aktuell sechste der Weltrangliste machte es ein bisschen spannend, als er seine Einstiegshöhe von 5,20m im ersten Versuch riss. Im zweiten Versuch zeigte er aber dann, was in ihm steckt und „baute ein Haus“ über der Latte. Die Höhe von 5,70m meisterte Obiena souverän im ersten Versuch.

Stab 2 200BildSein Trainingskollege, der Chinese Bokai Huang, hatte Pech, als er an dieser Höhe scheiterte. Ernst Obiena überflog schließlich die Siegerhöhe von 5,80 im dritten Versuch. Weltklasse! Und dann kam nochmal richtig Spannung auf im Weiherstadion. Er ließ die Latte auf schwindelerregende auf 5,94 m legen, ein Zentimeter über seiner Bestleistung. Dies sollte an diesem Tag leider noch nicht gelingen. Obiena war nach den vielen absolvierten Sprüngen der letzten Tage (am Donnerstag vor dem Meeting in Hechingen war er noch bei der Diamond League in Stockholm gesprungen) zu müde, wie er sagte, um in einen Sprung dieser Höhe zu gehen. Wir werden ihn jedoch sicher noch in weitere Höhen aufsteigen sehen.

Schüssler Weitsprung Cup: Klasse Leistung für Sandrina Sprengel

Weit 1 200BildDie Grosselfingerin Sandrina Sprengel stand nach ihrem großartigen Siebenkampf mit dem Sieg bei den Deutschen U20-Meisterschaften im besonderen Blickpunkt bei ihrem Heimatspringen in Hechingen. Obwohl mitten in der Vorbereitung auf die U20-Mehrkampfweltmeisterschaft in Cali/Kolumbien, ließ sie sich den Start beim Weitsprung im Weiherstadion nicht nehmen und enttäuschte das Heimpublikum mit Sprüngen um die 6m-Marke nicht. Ihr bester Versuch wurde mit 6,22m gemessen. Mit dieser nicht nur für eine Mehrkämpferin starken Leistung erreichte sie Platz zwei knapp hinter der Ukrainerin Inna Sydorenko mit 6,26m.

Weit 2 200BildSpannend war auch der Männerweitsprung: Mit großen Erwartungen und der Hoffnung auf die Qualifikation für die Europameisterschaften im August in München war der frisch gebackene Deutsche Meister Fabian Heinle angereist. Trotz der optimalen Bedingungen im Weiherstadion konnte er die geforderte Weite von 8,10m in Hechingen noch nicht erreichen. Für ihn blieb mit 7,69m Platz zwei. Den Sieg nahm der für den SSC Berlin startende Syrer Mohammad Alsalami mit 7,88m mit nach Hause.

Diskus-Cup der Stadt Hechingen: Hechinger Kelson de Carvalho gewinnt Nachwuchs-Cup

Diskus 1 200BildDer Nachwuchs-Diskus-Cup beim JUMP&FLY stand ganz im Zeichen des Hechinger Wurftalents Kelson der Carvalho. Gleich in seinem ersten Versuch schleuderte der Baden-Württembergische U18-Meister die Scheibe auf enorm starke 57,02m und blieb damit nur ganz knapp unter seiner erst vor wenigen Tagen erzielten Bestleistung. Der aus Rheinzabern angereiste Rheinland-Pfälzische U18-Meister, Jerome Schwager, versuchte zu kontern, bliebe aber am Ende mit guten 51,79m doch hinter Kelson de Carvalho.

Diskus 2 200BildIn der Wertung der U20-Werfer traten mehrere die in Baden-Württemberg erfolgreichen Mehrkämpfer an, darunter der Sickinger Finn Schulz. Etwas gehandicapt wegen einer noch nicht auskurierten Verletzung konnte er dennoch mit 37,16m und Platz 2 hinter Emanuel Molleker, LG Filder (42,89m) überzeugen.

Beim Diskus-Cup der Frauen entwickelte sich ein spannender Zweikampf zwischen Annina Brandenburg, TV Wattenscheid, und Antonia Kinzel, MTG Mannheim. Annina Brandenburg legte eine blitzsaubere Serie von Würfen zwischen 55 und 56 Metern vor und setzte die amtierende Deutsche Hochschulmeisterin Antonia Kinzel gehörig unter Druck. In ihrem vierten von sechs Versuchen konnte Antonia Kinzel dann die Weite von Brandenburg (3. der Junioreneuropameisterschaften 2019) um zehn Zentimeter überbieten und am Ende den Diskus-Cup der Stadt Hechingen mit 56,13m für sich entscheiden.

Landpower KidsCross-Lauf beim 12. JUMP & FLY

KidsCross 200BildStadion und Crosslauf ist normalerweise ein Widerspruch. Nicht so beim Landpower KidsCross-Lauf im Rahmen des JUMP&FLY. Im Hechinger Weiherstadion hatten die Betreuer der LGSZ-Kinderleichtathletik auf der Wiese unter Bäumen wieder einen abwechslungsreichen Cross-Parcours aufgebaut. Nach dem Start auf der Tartanbahn rannten die Kinder auf der Wiese über kleine Hügel, Strohballen und andere Hindernisse mit vielen Richtungsänderungen bis sie schließlich auf der Zielgeraden ein letztes Mal eine kleine Strohballenpyramide zu überwinden hatten und unter den Luftballons die Ziellinie überquerten.

Kinder treffen Stars 200BildViele Angehörige waren zum Zuschauen und Anfeuern gekommen. Vor dem ersten Startschuss ließen sie sich von dem Moderatorenteam zu einer gekonnten Laola-Welle motivieren. Im Jagdstartmodus ging alle zehn Sekunden ein Kind ins Rennen und konnte so versuchen, zu dem vorauslaufenden Kind aufzuschließen oder sich nicht überholen zu lassen. Erst die Auswertung nach dem jeweiligen Zielschluss ergab, wer letztlich der oder Schnellste war.

Die Auflösung und Überraschung gab‘s bei der Siegerehrung, bei der alle Teilnehmer neben einer Urkunde, ein Rossberg-Nudelpäckchen und einen Gutschein für die begehrte Finisher-Eiskugel erhielten. Bei und nach den anschließenden Spitzenwettkämpfen hieß es „Kinder treffen Stars“. Die Spitzenathleten gaben bereitwillig zahllose Autogramme und standen für Selfies zur Verfügung. So war am Ende manches Kinder-Shirt mit ganz vielen Unterschriften übersäht und wird als Trophäe an diese Leichtathletiktag erinnern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

12. JUMP & FLY: Großartiges Meeting - begeisterte Zuschauer

Athleten und Zuschauer waren beim 12. JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion hellauf begeistert und das lag nicht nur am optimalen Wetter dieses herrlichen Sommertages unter der Burg Hohenzollern. Die Begeisterung der über 100 Kinder und ihrer Angehörigen bereits beim Landpower KidsCross-Lauf im Stadion setzte sich bei den nachfolgenden Spitzenwettkämpfen fort und steigerte sich im Spannungsbogen der Wettkämpfe bis zum „Höhepunkt“ des Abends beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup mit Weltklasseleistungen immer weiter. Besonders im Blick waren dabei die eigenen Talente der LG Steinlach-Zollern, die sich im ausgesuchten Teilnehmerfeld hervorragend behaupteten.

Das 12. JUMP & FLY ist als Sportfest für den Nachwuchs und für internationale Spitzenathleten rundum gelungen. Leichtathletik mit den attraktiven Disziplinen Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung wurde hier mit einer ausgezeichneten fachkundigen und zugleich mitreißenden Moderation zum hautnahen Erlebnis. Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den tollen Zuschauern, den hoch motivierten, erfolgreichen Athleten, den Sponsoren und den vielen Helfern und Kampfrichtern. Dieses Zusammenspiel macht das 12. JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion zu einem unvergessenen Abend.

Zu den faszinierenden Bildern HIER in der Fotogalerie

Zu den tollen Ergebnissen HIER im Downloadbereich

Logo JF 2022 Homepage

NEWS: 12. JUMP & FLY am Samstag im Hechinger Weiherstadion - Programmänderung

Logo JF 2022 HomepageAktuelle Ergebnisse HIER                Livestream HIER

Zahlreiche kurzfristige Ausfälle von Athleten ziehen Änderungen im Programm des Leichtathletikmeetings JUMP & FLY nach sich. Verletzungen, Erkrankungen, Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die in Kürze stattfindenden Welt – und Europameisterschaften haben das Starterfeld beim JUMP & Fly zunehmend eingeschränkt.
Nachdem sich das Feld im Stabhochsprung der Frauen immer mehr reduzierte, haben sich die Veranstalter entschlossen, diesen Wettbewerb abzusagen. Es macht auch für die Athleten wenig Sinn, ohne echte Konkurrenz in den Wettkampf zu gehen. Der Beginn des Stabhochsprungs der Männer bleibt bei 19 Uhr. Das Starterfeld ist zwar auch hier reduziert, aber die Zuschauer dürfen sich weiterhin auf die Flugshow des Asienmeisters und sechsten der Weltrangliste, Ernest Obiena, freuen. Er fliegt direkt von seiner Teilnahme an der Diamond League in Stockholm am Donnerstag hierher zum JUMP & FLY. Übrigens: Der Schwede Armand Duplantis hat beim Diamond Meeting in seiner Heimat Stockholm den Weltrekord auf unglaubliche 6,16m hochgeschraubt. Wir sind gespannt, ob Ernest Obiena den von ihm gehaltenen Meetingrekord des JUMP & FLY von 5,85m in diesem Jahr noch mal knacken kann. Dass er die Höhe drauf hat, konnte er vor wenigen Tagen ebenfalls in Schweden mit seiner Saisonbestleistung von 5,92m beweisen.
Auch beim Männerdiskus mussten die erwarteten Spitzenwerfer aus unterschiedlichen Gründen leider kurzfristig absagen. Die LG Steinlach-Zollern hat kurzfristig umdisponiert und richtet einen Diskus-Nachwuchswettbewerb mit starken nationalen jungen Diskuswerfern aus. Dies ermöglicht Jugendathleten einen Auftritt beim internationalen Meeting vor größerem Publikum. Der Zeitplan bleibt dafür unverändert.

Die Änderungen sollten der Stimmung im Weiherstadion keinen Abbruch tun. Veranstalter und Athleten freuen sich auf viele Zuschauer beim Meeting und natürlich ebenso beim Landpower KidsCrosss-Lauf ab 16 Uhr. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei.

Erlebnis Leichtathletik beim 12. JUMP & FLY

- Mittendrin statt nur dabei
- Spitzenleichtathletik im Hechinger Weiherstadion

Logo JF 2022 HomepagePresseinfo JF 200BildWenn die Athleten Deutscher und internationaler Meisterschaften nach Hechingen ins Weiherstadion kommen, gibt es für die Zuschauer einen entscheidenden Unterschied: Die Sportfans sind im Stadion unter der Burg hautnah an den Wettkampfanlagen und den Athleten dran. So werden Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung zum Erlebnis.
Technik, Kraft, Tempo, Präzision, Koordination, Leidenschaft und ein äußerst faires Verhalten der Athleten untereinander, das macht die Leichtathletik aus. Die Zuschauer sind im direkten Kontakt mit den Athleten Teil davon und tragen mit ihrer Anfeuerung, mit ihrem rhythmischen Klatschen, mit ihrer Begeisterung dazu bei, dass die Wettkämpfe zum Erlebnis werden. Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Sportinteressierten wieder herzlich ein, beim JUMP & FLY am Samstag zu dieser Stimmung mit beizutragen. Die Athleten werden es mit Bestleistungen danken.

Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Gerne können die Besucher stattdessen einen Betrag individuell spenden.

Was dürfen die Sportinteressierten im Weiherstadion erwarten?

KidscrossFlyerA5 2022Landpower KidsCross-Lauf ab 16 Uhr
Los geht es im Stadion um 16 Uhr mit dem Event für die Schülerinnen und Schüler. Cross-Lauf im Stadion ist angesagt. Statt auf der Rundbahn geht es auf einem Parcours „über Stock und Stein“. Im Jagdstartmodus rennen die Kinder in ihren Altersgruppen auf einer abwechslungsreichen Cross-Strecke zwischen 500 und 750m über Strohballen und andere Hindernisse. Das können alle Mädchen und Jungen schaffen – und es macht Spaß. Natürlich noch mehr, wenn viele Angehörige die Kinder anfeuern. Zudem dürfen sich alle Teilnehmer auf eine Finisher-Eiskugel freuen.
Anmelden kann man sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219. Die veranstaltende LG Steinlach-Zollern freut sich, wenn neben Einzelanmeldungen auch Schulklassen oder andere Gruppen die Möglichkeit zum Mitrennen und anschließend die „große Leichtathletik“ erleben, nutzen würden. Alle Kinder bis 11 Jahre sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Wer die Anmeldung bis 29. Juni 2022 versäumt hat, kann sich noch am Samstag kurzfristig vor Ort im Stadion nachmelden.
Nach dem KidsCross-Lauf heißt es für die Teilnehmenden, Kinder treffen Stars. Die Großen der Leichtathletik stehen nach ihren Wettkämpfen für Autogramme und Selfies zur Verfügung.

Diskus-Cup der Stadt Hechingen
Ab 17 Uhr geht es im Diskusring im Weiherstadion im wahrsten Sinne des Wortes rund. Mit schnellen Drehungen werden die kräftigen Werferinnen und Werfer die runde Diskusscheibe maximal beschleunigen und am langen Arm dann weit hinaus auf das Feld segeln lassen. Der Stammteilnehmer beim JUMP & FLY, David Wrobel, musste nach einer Ellbogenverletzung bei den Deutschen Meisterschaften leider absagen und die Wettkampfsaison beenden. Er bedauert sehr, dass er bei seinem „Lieblingsmeeting“ in diesem Jahr nicht werfen kann. Angekündigt ist der vielfache Ukrainische Meister Mykyta Nesterenko. Noch offen ist die Teilnahme des polnischen Meisters Robert Urbanek.
Aus den eigenen Reihen dürfen sich die Zuschauer auf den aktuell besten deutschen Diskuswerfer in der Altersklasse U18, den Hechinger Kelson de Carvalho, freuen.
Bei den Frauen werden u.a. vier Werferinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende um Sieg und Platzierungen im Weiherstadion kämpfen. Auch wird mit Soraya Sprenger von der LG Steinlach-Zollern eine der stärksten U18-Werferinnen Deutschlands im Feld mit antreten.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Hoch hinauf geht es ab 17.15 Uhr beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup. Den Anfang machen hier die Frauen. Die Vierte der Deutschen Meistershaften, Anne Berger, hat sich vorgenommen, im Weiherstadion ihre bei den DM am Wochenende in Berlin noch knapp gerissene neue persönliche Bestleistung von 4,30m zu springen. Auf das Duell mit der Schweizer Springerin Lea Bachmann, die vor zwei Wochen in Bern 4,40m übersprungen hat, darf man gespannt sein.
Bei den Männern wird an der Spitze der philippinische Überflieger und Asienmeister Ernest Obiena erwartet. Mit einer Höhe von fast 6 Metern springt er absolute Weltklasse und wird nach dem JUMP & FLY zu den Weltmeisterschaften nach Eugene/USA fahren. Aus China ist mit Bokai Huang ein weiterer Klassespringer gemeldet.

Schüssler Weitsprung-Cup
Der frisch gebackene Deutsche Meister im Weitsprung, Fabian Heinle, gibt sich auch im Weiherstadion die Ehre. Beim Wettkampf um die 8-Meter-Schallmauer wird er sich mit dem noch unter syrischer Staatsangehörigkeit startenden Mohammad Amin Alsalama und dem Kubaner Geovani Paz messen dürfen. Ein hochklassiger internationaler Wettkampf erwartet Hechingen.
Den Meetingrekord im Weitsprung hält bei den Frauen die rumänische Meisterin Alina Rotaru-Kottmann. Diesen würde sie gerne verteidigen, allerdings ist ihr Start in Hechingen wegen einer Verletzung noch nicht sicher. Bei den Frauen mit dabei ist als Lokalmatadorin der LG Steinlach-Zollern aus Grosselfingen die 18-jährige Sandrina Sprengel, die sich mit einem phänomenalen Siebenkampf als Mehrkämpferin in Deutschland auf Platz 1 und auf der aktuelle U20-Weltbestenliste auf Rang 2 katapultierte und sich für Deutschland für Teilnahme an der U20 Weltmeisterschaft qualifizierte. Als Mehrkämpferin wird sie sich mit ihrer Bestleistung von 6,37m im Feld der Weitsprungspezialistinnen gut behaupten können. Zumal sie die Zuschauer im Weiherstadion hinter sich weiß.

Jetzt kommt es auf die Zuschauer im Weiherstadion an!
Das „Meeting-Menü“ ist angerichtet. Ein Programm, das einmalig in der Region ist. Alle Sportinteressierten dürfen sich darauf freuen und sind herzlich eingeladen.

Ohne großzügige Sponsoren wäre das JUMP & FLY nicht zu organisieren. Herzlichen Dank für die Unterstützung und insbesondere den Hauptsponsoren:
Sparkasse Zollernalb, Baxter, SK-Schüssler, Bodelshausen, CTS, Stadt Hechingen

Entspannter Landschaftslauf um Bad Sebastiansweiler

Langsamer Lauf 1 200Bild12 Jogger trafen sich am Pfingstmontag, 6. Juni 2022, zum „langsamen Lauf“ in Bad Sebastiansweiler. Bei bestem Laufwetter und nach einem gemeinsamen Aufwärmen im Kurpark startete die Laufgruppe in Richtung Bästenhardt, um dort den Walkingweg in entgegengesetzter Richtung zu laufen. Hier empfing die Läufer ein Weg im lichten Laubwald, aber auch die ersten Anstiege, insbesondere bei der Bahnunterführung, ließen sich nicht vermeiden.

Langsamer Lauf 2 200BildWeiter ging es im Wald auf einem breiten Kiesweg parallel zur Bahntrasse, um diese dann in Richtung Bodelshausen zu überqueren. Nun waren schon 5 km geschafft und die Getränkepause mit Blick auf grüne Wiesen und Wälder reichlich verdient. Der nächste Zwischenstopp lag kurz hinter dem Lindenhof, wo Fotos mit der Burg Hohenzollern im Hintergrund geschossen wurden. Als nächstes folgte eine Passage auf einem stets enger werdenden Pfad im Wald. Als der Weg wieder breiter wurde und der letzte Anstieg bewältigt war, ging’s bereits „zur Belohnung“ auf der Allee der Kurklinik hinunter. Die Allee mit dem über den Köpfen zusammengewachsenen Bäumen und dem weichem Gras als Laufuntergrund war ein wahrer Genuss. Wie üblich tauschte sich die Gruppe dann bei Apfelschorle und Hefezopf noch launig aus und freute sich über das tolle gemeinsame Lauferlebnis.
Die insgesamt ca. 10 km wurden in grob 1:30 Stunden – also tatsächlich relativ entspannt und „langsam“ - absolviert.

Bilder in der Fotogalerie

Leichtathletik beim JUMP & FLY am 2. Juli

Bereits zum 12. Mal richtet die LG Steinlach-Zollern das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY aus. Am 2. Juli 2022 treten national und international erfolgreiche Athletinnen und Athleten im Hechinger Weiherstadion bei spannenden Wettkämpfen an. Das Markenzeichen dieses Meetings ist der hautnahe Kontakt zu den Athleten direkt am Wettkampfgeschehen.

Die Zuschauer können aus nächster Nähe erleben, mit welcher Präzision, explosiver Kraft, Schnelligkeit und unglaublicher Koordination die Spitzenathleten Top Weiten und Höhen erzielen. Die Athleten kämpfen beim Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung um jeden Zentimeter.
Mit dabei ist als Lokalmatadorin der LG Steinlach-Zollern aus Grosselfingen die 18-jährige Sandrina Sprengel, die sich mit einem phänomenalen Siebenkampf in Deutschland auf Platz 1 und auf der aktuelle U20-Weltbestenliste auf Rang 2 katapultierte und sich für Deutschland für Teilnahme an der U20 Weltmeisterschaft qualifizierte.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf klasse Athleten, viele Zuschauer und eine tolle Stimmung im Hechinger Weiherstadion. Beginn der internationalen Wettkämpfe: 16.45 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Logo Abendsportfest

Landpower KidsCross-Lauf beim JUMP & FLY

KidscrossFlyerA5 2022Beim Landpower KidsCross-Lauf am 2. Juli im Hechinger Weiherstadion sind vor den Wettkämpfen der „Großen“ erst mal die Kinder die Stars. In drei Altersgruppen U8, U10 und U12 flitzen die Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2016 auf dem eigens eingerichteten Cross-Parcours um die Wette. Die Strecken sind je nach Alter zwischen 500m und ca. 750m lang. Quer durchs Stadion, über Heuballen und Hindernisse düsen die Kids wieder im Jagdstartmodus los. Da können alle Kinder mitmachen. Alle Kinder erhalten eine Finisher-Eiskugel vom Eiswagen im Stadion. Die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele mitrennende Kinder.

Und im Anschluss heißt es wieder, Leichtathletikstars des JUMP&FLY-Meetings hautnah treffen, mitfiebern und Autogramme sammeln.

• Wann und wo?
Samstag, 2. Juli, Weiherstadion Hechingen, Start der Altersgruppen KidsCross ab 16 Uhr

Jetzt anmelden und mit den Kids dabei sein.
Anmeldungen bis Mittwoch, 29.06.2022, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Claudia Schneider, Telefon: 01578 / 8630219). Startgebühr: 3 Euro. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag vor Ort noch möglich.
Alle Infos HIER

Sommerlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML Juni 1 200BildPfingstferien, Feiertag, verlängertes Wochenende, zusätzlich hohe Temperaturen: Das alles hielt knapp zwei Dutzend Jogger und Walker nicht davon ab, am 16. Juni 2022 beim allmonatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern teilzunehmen. Diese beliebte, im monatlichen Rhythmus wiederkehrende Lauf- und Walkingveranstaltung der LG Steinlach-Zollern findet auch an solchen Tagen ihren Zuspruch.

VML Juni 2 200BildBei bestem Sommerwetter machten sich die Läufer vom Freibadparkplatz Hechingen und die Walker vom Fasanengarten auf den Weg. Die schweißtreibende Wärme erforderte Kondition und Durchhaltevermögen. Erleichterung verschaffte sich, wer Schatten oder später den Wald erreichte. Hier kamen den Freizeitsportlern angenehm kühlere Lüfte entgegen, die für Erfrischung sorgten und die Bewegung in frischer Luft erträglicher machten. Noch angenehmer wurde es auf dem Rückweg zu den Ausgangspunkten, als unerwartet frischer Wind den Outdoor-Fans ins Gesicht blies und den Schweiß vertrieb.
VML Juni 3 200BildZwei Tage nach dem "Supermond" war von ihm an diesem Abend leider nichts zu sehen, was auch der langen hellen Tageszeit und dem späten Aufgang des Mondes geschuldet war. Die zurzeit herrlich langen hellen Tagen machen den Vollmondlauf immer wieder zu einem unvergesslichen und unbeschwerten Event. Die sommerliche Wärme, die aufgeblühte Natur und die Bewegung in der abgekühlten Abendluft reizen immer wieder, einmal im Monat dem Adlertor am Burgeingang einen Besuch abzustatten.
Fazit der zufriedenen und entspannten Teilnehmer nach der Rückkehr: Anspruchsvolle sportliche Betätigung zu früher Abendstunde bei sommerlichen Temperaturen sowie ein Wiedersehen der vielen "Wiederholungstäter".

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 14. Juli 2022, statt. Die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche und lauffreudige Freizeitaktive. Neue Ausdauersportler sind stets gerne willkommen.

JUMP & FLY am 2. Juli: Zwischen den Deutschen Meisterschaften und den Weltmeisterschaften liegt das Weiherstadion

- Mit Kids-Crosslauf für alle Kinder

Logo JF 2022 HomepageZur 12. Auflage des Leichtathletikmeetings JUMP & FLY dürfen sich alle Sportinteressierten auf nationale und internationale Spitzenathleten und spannende Wettkämpfe im Hechinger Weiherstadion freuen. Mit Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung stehen die für Zuschauer attraktivsten Leichtathletikdisziplinen auf dem Programm. In diesem Jahr können Zuschauer ohne Corona-Restriktionen die Wettkämpfe hautnah verfolgen und staunen, wenn die Disken über 60m weit über den Platz segeln, die Weitspringer bis zu 8 Meter weit in die Sandgrube fliegen und die Stabartisten sich an den biegsamen Stäben bis zu 6 m hoch über die Stabhochsprunglatte turnen.

Hier kann Spitzenleichtathletik ehrlich und authentisch direkt am Wettkampfgeschehen erlebt werden. Und das eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften in Berlin und zwei Wochen vor den Weltmeisterschaften in Eugene/USA.

Los geht es im Weiherstadion am Samstag, 2. Juli 2022, um 16.45 Uhr. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die Wettkämpfe werden zusätzlich in einem Livestream übertragen.

KidscrossFlyerA5 2022Bereits ab 16 Uhr geht es für alle Kinder bis 11 Jahre beim Kids Crosslauf im Stadion rund. Auf einem abwechslungsreichen Cross-Parcours rennen die Kinder über verschiedene Hindernisse, wie Autoreifen, Strohballen, um die Wette. Die Strecke ist je nach Altersklasse zwischen 500m und 750m lang, so dass alle Kinder mitmachen können. Am Ende wartet auf jeden Teilnehmer eine Finisher-Eiskugel.

KidscrossFlyerA5 2022 Kinder treffen StarsUnd dann heißt es für die Teilnehmenden, Kinder treffen Stars. Die Großen der Leichtathletik stehen nach ihren Wettkämpfen für Autogramme und Selfies zur Verfügung. Anmelden kann man sich ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219. Die veranstaltende LG Steinlach-Zollern freut sich, wenn neben Einzelanmeldungen Schulklassen die Möglichkeit zum Mitrennen und anschließend die „große Leichtathletik“ erleben, nutzen würden. Alle Kinder bis 11 Jahre sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Weitere Infos gibt es HIER.

 

Stadtlauf-Auszeichnung der Schulklassen am Global Running Day

Schulklassenehrung 200BildPassend zum Welttag des Laufens am 1. Juni wurden die Schulklassen für ihre Beteiligung am 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf von der LG Steinlach-Zollern mit Urkunden und Barpreisen für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die Mössinger Firma Eroglu hat traditionell das Geld für diese Ehrung gespendet. Überraschung, Freude, Stolz, Begeisterung herrschte bei den ausgezeichneten Schulklassen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9/1a der Dreifürstensteinschule hatten für die Preisübergabe gar ein Imbiss-Büfett aufgebaut und luden zum alkoholfreien Sektempfang ein. Die Preisübergabe an der Jenaplanschule fand vor der Kulisse der Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule statt. In der Ofterdinger Burghofschule war die ganze Klasse 6b stolz auf die Mitschüler, die den Preis für die Klassenkasse erlaufen haben.

Rund 2.200 Kinder und Jugendliche sind während der Woche des Stadtlaufs auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Bei einer durchschnittlich zurückgelegten Distanz von 500m haben die Mädchen und Jungen zusammen 1.100km absolviert - einmal Luftlinie von Mössingen bis nach Mallorca. Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, wie viele Kilometer sie zusammen mit den anderen Nachwuchsläuferinnen und -Läufern in der Summe zurückgelegt hatten.

Mit Preisen der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden für ihre Beteiligung am 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ausgezeichnet:
• Klasse 9/1a Dreifürstensteinschule
• Klasse 6 b Burghofschule Ofterdingen
• Lerngruppe türkis Jenaplanschule
• Lerngruppe lila Jenaplanschule

Herzlichen Glückwunsch!

Am Pfingstmontag entspannt durch Wald und Wiesen laufen

LG Steinlach-Zollern lädt – gerne auch Anfänger – zu einem gemeinsamen Lauf rund um Bad Sebastiansweiler ein. Am Montag, 6. Juni um 9 Uhr bei der Kapelle im Kurpark Bad Sebastiansweiler treffen sich interessierte Läufer zu einem eher gemächlichen und umso mehr genussvollen Lauf durch Wald und Wiesen über insgesamt rund 12 km.

Die Laufbetreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich insbesondere auch über Anfänger, Neu- oder Wiedereinsteiger, die eine Distanz von 10 bis 12 km mit einigen Pausen eben so laufen können, aber keine leistungssportlichen Ambitionen haben. Für Getränke auf der Strecke und Hefezopf zum Abschluss ist gesorgt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Wer Freude am gemeinsamen entspannten Laufen hat, ist herzlich willkommen!

18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022: Der Renner für den Nachwuchs

Stadtlauf 1 200BildDer 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022 wird in die Geschichte dieser Laufveranstaltung als "Lauf der Kinder und Jugendlichen" eingehen. Bei den Erwachsenen hätten es durchaus ein paar Teilnehmer mehr sein dürfen, zumal Wetter und Temperaturen am Stadtlauftag ideal fürs Laufen und Walken waren. Die Stimmung bei Läufern, Walkern und Zuschauern jedenfalls war prächtig. Mit dazu beigetragen haben nicht zuletzt über 60 laufbegeisterte Gäste in ihren hellblauen Trikots aus Mössingens Partnerstadt St. Julien. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung und ein Wiedereinstieg in Präsenzläufe nach den Corona-Zwangspause.

Woche des Stadtlaufs mit über 2.000 Kindern
Für die Kindergärten und die Grundschulen begann die Woche des Stadtlaufs bereits am Montag (16. Mai 2022). Hunderte Kinder flitzten eine Woche lang Tag für Tag um die Wette. Die Kinder hatten ihren Spaß daran - und sie wurden mit den begehrten Stadtlauf-T-Shirts, mit Roßberg-Nudelpäckchen, Urkunden fürs Mitmachen und Medaillen für die Schnellsten ausgezeichnet. Ein großes Dankeschön geht an die Lehr- und Erziehungskräfte.

Rund 800 Kinder aus 20 Kindergärten aus der Kernstadt Mössingen, aus den Ortsteilen Bästenhardt, Belsen, Öschingen, Talheim, aus Nehren und aus Hechingen waren dabei.
Am VR Bank-Grundschullauf beteiligten sich mit insgesamt 1.250 Kindern die Andeckschule Talheim, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Bästenhardtschule, Burghofschule Ofterdingen, Dreifürstensteinschule Mössingen, Filsenbergschule Öschingen, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen, Evangelische Jenaplanschule Mössingen, Kirchenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen und die Steinlachschule Mössingen.

Stadtlauf 3 200BildDen zentralen Kinder- und Jugendlauf am Samstag absolvierten nochmal über 100 Kinder und Jugendliche. Und auch beim AOK-Hobbylauf über 4 Kilometer war der Nachwuchs stark vertreten. Bei den Frauen gewann gar die erst 14-jährige Leonie Riester von der LG Steinlach-Zollern spektakulär den Hobbylauf. Auch bei den Männern ging der Sieg mit Manuel Schmitt in starken 14:23min. an einen Läufer der LG Steinlach-Zollern. Im LOTTO-Hauptlauf über die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke gab es sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen überragende Sieger mit jeweils über einer Minute Vorsprung vor den Zweitplatzierten. Anthony Tomsich, (LAV Stadtwerke Tübingen) stürmte in 26:28min. zum Start-Ziel-Sieg vor Benjamin Pfrommer (Team Radkutsche). Corinna Coenning (TSV Glems run2gether) reihte sich ganz vorne bei den Männern ein und gewann in glänzenden 29:32min vor der Zweitplatzierten Hanna Arndt (Team Metravit). Triathlet Christoph Groß blieb als Schnellster der LG Steinlach-Zollern mit 29:58min. und Platz 6 (2. Platz in M35) ebenfalls unter der 30-Minutenmarke. Altersklassensiege holten für die LG Steinlach-Zollern Julia Goppel (W40) und Sabine Schott (W50). Stefan Herter gewann Silber in der M50.

Stadtlauf 2 200BildBeim Nordic-Walking freuten sich die Sportbegeisterten über die schönen Strecken durch die Streuobstwiesen, die sie genießend oder auch sportlich ambitioniert angingen. Ausgezeichnet wurde hier nicht die Schnellsten, sondern jeweils die drei Teilnehmer, die der errechneten Durchschnittszeit der Walker am nächsten kamen.

Stadtlauf 4 200BildDie Nordic Walker prägten auch die Wertung um den Firmenlaufpokal. Platz 1 ging hier an die FFFF Sportgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Melchingen, die am meisten Kilometer gesammelt hatte.

Der 1. Preis für die Mannschaft mit den meisten Teilnehmern ging an die Gäste aus St. Julien. 62 Kinder und Erwachsene sind in den hellblauen Trikots des Vereins Athlé St. Julien aus der Partnerstadt Mössingen am Genfer See mitgerannt. Sie waren mit einem großen Bus angereist und wurden vom Betreuungsteam der LG Steinlach-Zollern bestens versorgt.

Danke allen, die zum Gelingen des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs beigetragen haben …
… allen rund 100 Helferinnen und Helfern, den Kuchenspendern, Schulen, Kindergärten, Sponsoren und Unterstützern des Mössinger Stadtlaufs, ebenso dem DRK, den Stadtwerken und der Stadtverwaltung.
Der 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ist gelungen, weil wieder so viele engagiert mitgeholfen haben.

Bilder in der Fotogalerie

Woche des Stadtlaufs: Was für eine tolle Stimmung

Stadtlaufwoche 3 200BildAm Montag hat die Woche des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs begonnen. Seither rennen jeden Tag mehrere Hundert Kinder in den Kindergärten und Grundschulen um die Wette. Sie haben alle ihren Spaß daran und feuern sich gegenseitig an. Ende der Woche werden es über 2.000 laufende Kinder aus Mössingen und Umgebung sein. Sie alle werden fürs Mitmachen mit den orangefarbenen Stadtlauf-T-Shirts und mit Rossberg-Nudelpäckchen belohnt und jedes Kind erhält natürlich eine Stadtlauf-Urkunde. 19 Kindergärten und elf Grundschulen beteiligen sich an der Woche des Stadtlaufs der LG Steinlach-Zollern.

Stadtlaufwoche 1 200BildDie Ofterdinger Burghofschule hat beispielsweise einen Bus zur Fahrt ins Ernwiesenstadion gechartert. Auf der Tartanbahn im Stadion kam dann schon etwas Wettkampfatmosphäre auf, als die Mädchen und Jungs an der Startlinie standen und ihre Stadionrunde absolvierten.

Stadtlaufwoche 2 200BildDie Gottlieb-Rühle-Schule hat - wie viele andere Grundschulen auch - einen eigenen Parcours auf dem Gelände zwischen der Schule und dem Jakob-Stotz-Platz abgesteckt. Bestens organisiert startete Klasse um Klasse auf die zu absolvierende doppelte Runde. Die Kinder wurden von den Mitschülern und zahlreich anwesenden Eltern lautstark angefeuert. Dies zeigt exemplarisch, welch tolle Resonanz dieses Stadtlaufangebot erfährt.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufwoche 4 200BildDie dezentralen Veranstaltungen laufen noch bis Freitag weiter, bis es am Samstag beim zentralen Stadtlauftag zum Finale kommt. Hier sind neben den Jugendlichen und Erwachsenen auch die Kinder nochmal zum Mitmachen eingeladen. Beim Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf, LOTTO-Hauptlauf und beim Nordic Walking auf der Kurz- oder Langstrecke findet Jede und Jeder ein passendes Angebot. Nachmeldungen für alle Läufe sind am Samstag bis jeweils eine Stunde vor dem Start auf dem Parkplatz an der Steinlachhalle möglich.

Die Laufstrecken verlaufen in diesem Jahr nicht in der Innenstadt, sondern vom Ortsrand an der Dreifürstensteinstraße aus in die Natur. Dreh- und Angelpunkt mit Anmeldungen, Startnummernausgabe, Siegerehrungen und Verpflegung ist auf dem Parkplatz der Steinlachhalle.

Alle Infos HIER

Auf geht’s zum 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf!

Stadtlaufendphase 1 200BildDer 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf findet nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder als echte Präsenzveranstaltung statt. Jede und Jeder kann mitmachen. Es wird das „volle Programm“ vom Kindergartenlauf über Grundschullauf, Kinder- und Jugendlauf, Hobbylauf und -Walking bis zum Hauptlauf und zur Walking-Langstrecke angeboten. Die Strecken sind in diesem Jahr kürzer als gewohnt und haben weniger Höhenmeter. Damit können alle, die gerne in der Landschaft laufen oder walken, ohne Probleme teilnehmen. Start und Ziel befinden sich am Ortsausgang in der Dreifürstensteinstraße. Für die Grundschulen und Kindergärten beginnt die Woche des Stadtlaufs vom 16. bis 21. Mai bereits. Die Kinder sind schon im Stadtlauffieber.

Für die Rückkehr an den Jakob-Stotz-Platz als pulsierendes Zentrum des Mössinger Stadtlaufs war es in diesem Jahr noch zu früh. Die Konzentration mehrerer tausend Zuschauer und Sportler auf engem Raum ist dem Stadtlauf-Organisationsteam angesichts der anhaltenden Pandemiegefahren zu riskant. „Der Stadtlauf soll kein Pandemietreiber werden.“ Stattdessen wird der große Parkplatz an der Steinlachhalle für die Stadtlauf-Infrastruktur genutzt und Start und Ziel werden in die Dreifürstensteinstraße in unmittelbarer Nähe verlagert.

Das Angebot
Vom Start- und Zielbereich geht es am Stadtlaufsamstag zeitlich gestaffelt und entzerrt auf die verschiedenen Strecken. Den Anfang macht der Kinder- und Jugendlauf um 12 Uhr auf einer ca. 2,1 km langen Strecke. Dann geht es Schlag auf Schlag weiter mit der Walking-Langstrecke mit rund 8 Kilometern, der Walking-Kurzstrecke über ca. 4,1 km, dem LOTTO-Hauptlauf und dem AOK-Hobbylauf. Die Streckengestaltung wurde „entschärft“. Die für das Mössinger Laufrevier typisch vielen Höhenmeter konnten durch eine geschickte Streckengestaltung reduziert werden. Ganz ohne geht es aber auch nicht. Aber jede und jeder kann hier laufend oder walkend mitmachen.

Stadtlaufendphase 2 200BildLauf- und Walkingangebote für alle geeignet - Firmenlaufwertung
Die Strecken sind nicht offiziell vermessen und deshalb auch nicht bestenlistenfähig. Darum geht es in diesem Jahr aber auch gar nicht. Die Stadtlaufangebote richten sich ganz bewusst in erster Linie an die Freizeitsportler. Damit werden auch Unternehmen und Einrichtungen angesprochen, die den Mössinger Stadtlauf zu einem Angebot ihres betrieblichen Gesundheitsmanagement machen wollen. Für die von Teilnehmern einer Firma gelaufenen Kilometer gibt es die Firmenpokale. Die Stadtlauf-Verantwortlichen sind überzeugt, dass auf den angebotenen Kurz- oder längeren Strecken für jede und jeden etwas Passendes dabei ist. Wer freizeitorientiert am gemeinsamen Lauf- oder Walkingevent teilhaben möchte, kommt ebenso auf seine Kosten, wie die ambitionierten schnellen Läufer und Walker. Urkunden und Auszeichnungen gibt es natürlich wie gewohnt.

Mit der Anmeldung zum LOTTO-Hauptlauf des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann man sich auch noch bis Samstag für den neu aufgelegten VR Cup anmelden und das attraktive VR Cup-Finisher-Shirt sichern.

Wir starten durch. Anmeldungen sind bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start auf dem Parkplatz der Mössinger Steinlachhalle noch möglich.

Weitere Informationen HIER

Woche des Stadtlaufs beginnt - über 2.000 Kinder sind angemeldet! - Teilnehmerrekord!

Kindi Lauf Logo 2022Logo StadtlaufFür die Kindergärten und die Grundschulen beginnt die Woche des Stadtlaufs bereits am Montag (16. Mai 2022). Dann flitzen eine Woche lang jeden Tag Hunderte Kinder um die Wette. Die Kinder werden ihren Spaß daran haben - und sie werden mit den begehrten Stadtlauf-T-Shirts in Orange, mit Roßberg-Nudelpäckchen und Urkunden fürs Mitmachen belohnt. Die schnellsten Grundschüler werden mit Medaillen ausgezeichnet.

Die Kindergärten und Grundschulen unterstützen die Aktion „Woche des Stadtlaufs“ herausragend. Ein großes Dankeschön geht an die Lehr- und Erziehungskräfte. Über 2.000 Kinder sind angemeldet. Rund 800 aus den Kindergärten und 1.250 aus den Grundschulen. Das ist für die veranstaltende LG Steinlach-Zollern ein spektakulärer Teilnehmerrekord - und zugleich eine organisatorische und logistische Herausforderung.

AOK Kindi-Lauf 2022
In der Woche des Stadtlaufs können die Kindergärten in dezentraler Verantwortung mit ihren Kindern auf einer selbstgewählten Strecke einen Lauf durchführen. Länge, Dauer und Zeiten spielen hier keine Rolle. Das Mitmachen wird belohnt. Am AOK Kindi-Lauf 2022 beteiligen sich die Kindergärten aus der Kernstadt Mössingen, aus den Ortsteilen Bästenhardt, Belsen, Öschingen, Talheim, aus Nehren und aus Hechingen.

VR Bank Grundschullauf
Für die Teilnahme am VR-Bank-Grundschullauf ist eine Strecke von 400m (eine Stadionrunde oder vermessene freie Strecke) zu laufen. Dies kann zum Beispiel im Sportunterricht oder in einer Schulveranstaltung organisiert werden. Hier werden die gelaufenen Zeiten gestoppt und ausgewertet. Nach Absprache mit den Schulen unterstützt die LG Steinlach-Zollern dabei. Die Auswertung erfolgt nach Klassenstufen. Die schnellsten Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe werden mit Medaillen ausgezeichnet.
Am VR Bank-Grundschullauf beteiligen sich: Andeckschule Talheim, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Bästenhardtschule, Burghofschule Ofterdingen, Dreifürstensteinschule Mössingen, Filsenbergschule Öschingen, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen, Evangelische Jenaplanschule Mössingen, Kirchenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen, Steinlachschule Mössingen.

Für die zentrale Veranstaltung am Stadtlauftag selbst, am 21. Mai, können sich natürlich Kinder und Jugendliche ebenfalls noch anmelden und in der besonderen Atmosphäre dieses Generationen übergreifenden Sportevents mitrennen.

Laufen und Walking liegen voll im Trend

Ihr habt Lust - wir haben das Angebot!

Stadtlauf 2022 vorab 200BildDer 18. Mössinger RÖWA- Stadtlauf bietet mit den verschiedenen Angeboten für jede und jeden etwas Passendes. Am 21. Mai erwartet die Lauf- und Walkingfreunde wieder das volle Programm, bestehend aus dem LOTTO-Hauptlauf (ca. 8km), dem AOK Hobbylauf (ca. 4km), dem Kinder- und Jugendlauf (ca. 2km), dem Nordic Walking kurz (ca. 4km) und dem Nordic-Walking lang (ca. 8km).

Für die Kinder und Jugendlichen gibt es das Stadtlauf-T-Shirt mit der Anmeldung kostenlos dazu, vorausgesetzt, die Anmeldung erfolgt bis 30. April.

Am Besten jetzt gleich Online anmelden unter https://my.raceresult.com/163884/.

Anmelden kann man sich einzeln oder in der Gruppe. Gemeinsam läuft’s sich bekanntermaßen leichter und macht mit Freunden und Kollegen noch mehr Spaß. In der Firmenlaufwertung wird die Teilnahme besonders belohnt. Dabei kommt es nur aufs Mitmachen an. Die Zeiten spielen keine Rolle. Die Teilnahme soll Spaß machen: Laufen und Walken mit Lust und ohne Stress ist das Motto.

Jeder weiß es eigentlich, aber es reicht nicht, es zu wissen, man muss es auch tun:
Laufen und Walken sind gesund. Laufen und walken machen fit. Laufen und Walken sind in. Laufen und Walken verbindet die Menschen.

Deshalb jetzt zum 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf anmelden. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viel walkende und laufende Teilnehmer, auf Jung und Alt, auf gemütliche oder ambitionierte Sportbegeisterte.

ALLE sind herzlich willkommen.

Stadtlauf-T-Shirts leuchten in diesem Jahr in Orange

Bei Anmeldung bis zum 30. April gibt es die Stadtlauf-Shirts für Kinder und Jugendliche kostenlos

T Shirt Präsentation 1 200BildWer das Stadtlauf-T-Shirt 2022 haben möchte, sollte sich mit der Anmeldung zum Lauf sputen. Alle Kinder und Jugendlichen, die sich noch bis zum Samstag, 30. April, zum Stadtlauf anmelden, bekommen das Shirt Dank der Sponsoren kostenlos dazu. Und das leuchtet in diesem Jahr in Orange.

T Shirt Präsentation 2 200BildDie Farbe Orange lässt den 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf frisch und fröhlich erstrahlen. Orange soll für gute Laune sorgen - und genau das will die LG Steinlach-Zollern mit dem vielfältigen Angebot des Mössinger Stadtlauf auch. Und wer Orange mit der Farbe des Sonnenaufgangs verbindet, liegt in Bezug auf den Stadtlauf auch nicht schlecht: Nach den langen Corona-Einschränkungen kündigt Orange einen schönen neuen Veranstaltungstag für den 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf an.

Nur noch drei Wochen bis zum Stadtlauftag an 21. Mai. Wer etwas für seine Fitness und sein Wohlbefinden tun möchte, sollte sich langsam auf den Stadtlauf einstimmen. Für die Teilnahme stehen zur Auswahl:
• LOTTO-Hauptlauf (ca. 8km),
• AOK Hobbylauf (ca. 4km),
• Kinder- und Jugendlauf (ca. 2km),
• Nordic Walking kurz (ca. 4km)
• Nordic-Walking lang (ca. 8km)

Jede und jeder kann mitmachen.
Für Betriebe und Gruppen gibt es die spezielle Firmenlaufwertung, bei der es nicht auf die Laufzeiten ankommt, sondern nur ums Mitmachen geht. Hier werden einfach die gelaufenen und gewalkten Kilometer auf allen Strecken addiert. Die Firmen mit den meisten Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Online-Anmeldung ist über die Homepage der LGSZ oder direkt unter https://my.raceresult.com/163884/ möglich.

An der dezentralen Teilnahme der Kindergärten und Grundschulen am AOK-Kindilauf und VR Bank-Grundschullauf in der Woche des Stadtlaufs vom 16. - 21. Mai besteht ein riesengroßes Interesse. Nach den bisherigen Rückmeldungen könnte die Rekord-Teilnehmerzahl des letzten Jahres von 1.600 Kindern in diesem Jahr noch mal übertroffen werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele walkende und laufende Teilnehmer, auf Jung und Alt, auf gemütliche oder ambitionierte Sportbegeisterte. ALLE sind herzlich willkommen.

Praktizierte Sportpartnerschaft mit St. Julien lebt auf:

60 Teilnehmer vom Verein Athlé St. Julien wollen zum Stadtlauf kommen

Athle 2019 200BildDie Lauffreunde aus der Mössinger Partnerstadt St. Julien haben schon seit Monaten mit der Teilnahme am 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf geliebäugelt. Eine Entscheidung wurde angesichts der unklaren Entwicklung der Pandemie aufgeschoben. Jetzt wird es konkret: Die Verantwortlichen des Clubs Athlé St. Julien haben sich kurzfristig entschieden, mit einem großen Bus mit über 60 jungen Sportlern und Betreuern zum Stadtlauf nach Mössingen zu kommen.

Nach der Corona-Zwangspause wird damit die Partnerschaft neu belebt - und wie! So viele Kinder und Jugendliche aus Mössingens Partnerstadt St. Julien sind in der Vergangenheit noch nie beim Mössinger Stadtlauf mitgerannt. Die Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern freuen sich über dieses große Interesse aus Frankreich am Mössinger Laufevent. Bienvenue!

Oster-Vollmondlauf auf die Burg

VML April 200BildZwei Tage vor dem eigentlichen Vollmond trafen sich am Gründonnerstag rund 50 Sportler, um gemeinsam zur Burg Hohenzollern hoch zu walken oder zu laufen. Dies zeigt eindrucksvoll, wie beliebt dieser regelmäßig monatlich von Betreuern der LG Steinlach-Zollern organisierte Vollmondlauf ist. Die Betreuer freuen sich sehr, wenn sich immer wieder neue Teilnehmer an die attraktive, aber auch ein wenig herausfordernde Strecke von Hechingen zur Burg Hohenzollern und zurück wagen. Die Läufer starten am Freibadparkplatz in Hechingen, während sich die Walker etwas verkürzt ab dem Fasanengarten auf den Weg machen.

Dichte Bewölkung verhinderte am Gründonnerstag leider den Blick auf den schon fast vollen Mond. Auf dem Weg zum Adlertor gab es dafür eine österliche Überraschung für die Freizeitsportler. Den leckeren Getränken, Eiern und süßen Aufmerksamkeiten konnten einige schon auf dem Hinweg nicht widerstehen. Erst recht aber auf dem Rückweg fanden sich die Laufaktiven gerne um den österlich dekorierten Stand herum ein und freuten sich über die köstliche Abwechslung, bevor es zum Ausgangspunkt nach Hechingen zurückging. So konnten die Läufer und Walker einige schöne Eindrücke mit nach Hause nehmen und sich über den gelungenen ausdauersportlichen Abschluss des Tages freuen.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 19. Mai 2022 statt. Die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche Freizeitaktive und sind gespannt, welche Eindrücke dieses Mal auf sie warten.

Start für die Anmeldung zum Mössinger RÖWA-Stadtlauf

Logo StadtlaufPünktlich zu Ostern wurde die Anmeldung für den 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 21. Mai geöffnet. Ab sofort kann man sich für die verschiedenen Wettbewerbe, den LOTTO-Hauptlauf (ca. 8km), den AOK Hobbylauf (ca. 4km), den Kinder- und Jugendlauf (ca. 2km), das Nordic Walking kurz (ca. 4km) und das Nordic-Walking lang (ca. 8km) online, anmelden.

Das Anmeldeportal steht direkt unter https://my.raceresult.com/163884/ zur Verfügung.

Jeder weiß es, aber es reicht nicht, es zu wissen, man muss es auch tun:
Laufen und Walken sind gesund. Laufen und walken machen fit. Laufen und Walken sind in. Laufen und Walken verbindet die Menschen.

Deshalb jetzt beim 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf anmelden - alleine oder noch besser in der Gruppe. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viel walkende und laufende Teilnehmer, auf Jung und Alt, auf gemütliche oder ambitionierte Sportbegeisterte. ALLE sind herzlich willkommen.

Oster-Vollmondlauf und Vollmondwalking auf die Burg

vollmondlaufbanner 600bildAlle interessierten Läufer und Walker sind wieder herzlich eingeladen, sich am Gründonnerstag, 14. April 2022, beim Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf den Weg hoch zur Burg Hohenzollern machen. Bei erhofften Frühlingstemperaturen starten die Läufer in Gruppen vom Freibadparkplatz Hechingen zur Burg Hohenzollern und die Walker um 18.45 Uhr am Fasanengarten in Hechingen.

Herzliche Einladung an alle, sich bewegt und in der besonderen Stimmung des Vollmondabends den Ostertagen zu nähern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach dazu kommen. Und vielleicht ist der Osterhase ja auch bereits auf dem Weg zu erhaschen.

18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf als Angebot für ALLE

- Woche des Stadtlaufs für Grundschulen und Kindergärten

Stadtlaufinfo 700BildDie wichtigste Botschaft für alle Sportbegeisterten ist: Der 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Jede und jeder kann mitmachen. Es wird das „volle Programm“ vom Kindergartenlauf über Grundschullauf, Kinder- und Jugendlauf, Hobbylauf und -Walking bis zum Hauptlauf und zur Walking-Langstrecke angeboten. Die Strecken sind in diesem Jahr kürzer als gewohnt und haben weniger Höhenmeter. Damit können alle, die gerne in der Landschaft laufen oder walken, ohne Probleme teilnehmen. Start und Ziel befinden sich am Ortsausgang in der Dreifürstensteinstraße. Für die Grundschulen und Kindergärten wird die Woche des Stadtlaufs vom 16. bis 21. Mai ausgeschrieben, in der sich die Jüngsten an ihren Kindergärten und Schulen am Stadtlauf beteiligen können.

Für die Rückkehr an den Jakob-Stotz-Platz als pulsierendes Zentrum des Mössinger Stadtlaufs ist es in diesem Jahr noch zu früh. Die Konzentration mehrerer Tausend Zuschauer und Sportler auf engem Raum ist dem Stadtlauf-Organisationsteam angesichts der anhaltenden Pandemiegefahren zu riskant. „Der Stadtlauf soll kein Pandemietreiber werden.“ Stattdessen wird der große Parkplatz an der Steinlachhalle für die Stadtlauf-Infrastruktur genutzt und Start und Ziel werden in die Dreifürstensteinstraße in unmittelbarer Nähe verlagert.

Das Programm
Vom Start- und Zielbereich geht es am Stadtlaufsamstag (21. Mai 2022) zeitlich gestaffelt und entzerrt auf die verschiedenen Strecken. Den Anfang macht der Kinder- und Jugendlauf um 12 Uhr auf einer ca. 2,1 km langen Strecke. Dann geht es Schlag auf Schlag weiter mit der Walking Langstrecke mit rund 8 Kilometern, der Walking Kurzstrecke über ca. 4,1 km, dem LOTTO-Hauptlauf und dem AOK-Hobbylauf. Die Streckengestaltung wurde „entschärft“. Die für das Mössinger Laufrevier typisch vielen Höhenmeter konnten durch eine geschickte Streckengestaltung reduziert werden. Ganz ohne geht es aber auch nicht. Aber jede und jeder kann hier laufend oder walkend mitmachen.

Lauf- und Walkingangebote für alle geeignet - Firmenlaufwertung
Die Strecken sind dieses Jahr nicht offiziell vermessen und deshalb auch nicht bestenlistenfähig. Darum geht es in diesem Jahr aber auch gar nicht. Die Stadtlaufangebote richten sich ganz bewusst in erster Linie an die Freizeitsportler. Damit werden auch Unternehmen und Einrichtungen angesprochen, die den Mössinger Stadtlauf zu einem Angebot ihres betrieblichen Gesundheitsmanagement machen wollen. Die Firmenlaufwertung, bei der die gelaufenen Kilometer pro Firma aufaddiert werden, honoriert das Engagement der Unternehmen mit Pokalen. Die Stadtlaufverantwortlichen sind überzeugt, dass auf den angebotenen Kurz- oder längeren Strecken für Jede und Jeden etwas Passendes dabei ist. Wer freizeitorientiert am gemeinsamen Lauf- oder Walkingevent teilhaben möchte, kommt ebenso auf seine Kosten, wie die ambitionierten schnellen Läufer und Walker. Urkunden und Auszeichnungen gibt es natürlich wie gewohnt.

Woche des Stadtlaufs für Kindergärten und Grundschulen
Die Resonanz auf die dezentrale Durchführung der Läufe für die Kindergartenkinder und Grundschüler war im letzten Jahr überwältigend. Daran will die LG Steinlach-Zollern beim 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf anknüpfen und schreibt für den AOK Kindi-Lauf 2022 und den VR Bank Grundschullauf die Woche des Stadtlaufs vom 16.-21. Mai aus. Die Kindergärten und Schulen wurden bereits informiert

AOK Kindi-Lauf
In der Woche des Stadtlaufs können die Kindergärten in dezentraler Verantwortung mit ihren Kindern auf einer selbst gewählten Strecke einen Lauf durchführen. Länge, Dauer und Zeiten spielen hier keine Rolle. Das Mitmachen wird belohnt: Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Stadtlauf-Urkunde, ein AOK-Jolinchen-Stadtlauf-Shirt und ein Nudelpäckchen.

VR Bank Grundschullauf
Für die Teilnahme am VR-Bank-Grundschullauf ist eine Strecke von 400m (Stadionrunde oder vermessene freie Strecke) zu laufen. Dies kann zum Beispiel im Sportunterricht oder in einer Schulveranstaltung organisiert werden. Hier werden die gelaufenen Zeiten gestoppt und ausgewertet. Nach Absprache mit den Schulen unterstützt die LG Steinlach-Zollern dabei. Die Auswertung erfolgt nach Klassenstufen. Alle Teilnehmer erhalten ein Stadtlauf-T-Shirt, eine Urkunde und ein Rossberg-Nudelpäckchen. Die schnellsten Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe werden mit Medaillen ausgezeichnet.

Vorbereitungstraining - in wenigen Wochen ist es soweit
Ganz unvorbereitet sollte man nicht am Stadtlauf teilnehmen, denn die Lust sollte nicht zur Qual werden. Der Frühling ist ideal, um sich dosiert auf die Teilnahme an einer der angebotenen Strecken vorzubereiten. Im Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern hat das gezielte Vorbereitungstraining begonnen. Wer Lust hat, kann sich gerne noch anschließen.

Anmeldung zum 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird in Kürze geöffnet.

VR-Cup 2022 - Finisher-Shirt sichern
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause gibt es in diesem Jahr einen Re-Start des traditionellen VR-Cups für die Hauptläufe. Der Mössinger LOTTO-Hauptlauf ist nach dem Kiebinger Osterlauf der zweite von vier Läufen des Cups. Es folgen im Sommer der Kusterdinger Hornissenlauf und im Herbst der Hirschauer Spitzberglauf. Bis zum Mössinger Lauf kann man sich noch für die Teilnahme am VR-Cup anmelden und die Vorteile der Cup-Anmeldung mit einem attraktiven Finisher-Shirt nutzen.

Weitere Informationen HIER

Gemeinsam läuft man nicht allein!

Bis Samstag noch in die Lauf- und Walking-Vorbereitungskurse für den Stadtlauf einsteigen

Vorbereitungskurs März 1 200BildFit in den Frühling und fit für den 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 21. Mai 2022.

Die Stadtlaufvorbereitungskurse Laufen und Nordic Walking sind das ideale Fitnessprogramm für den Stadtlauf und für den Frühling. Bis kommenden Samstag, 26. März 2022, können weitere Lauf- und Walking-Interessierte noch in das Vorbereitungstraining einsteigen.
-  Treffpunkt Samstag, 26. März, Freibadparkplatz Mössingen
   o 14 Uhr Nordic Walking
   o 15 Uhr Laufen

Vorbereitungskurs März 2 200BildNach zweijähriger Corona-Zwangspause bietet die LG Steinlach-Zollern in diesem Jahr wieder ein Vorbereitungstraining Laufen und Nordic Walking an. An dem 10-wöchigen Programm können sowohl Einsteiger und Wiedereinsteiger als auch geübte Walker und Läufer teilnehmen. Die erfahrenen Betreuer der LG bereiten die Teilnehmer entsprechend deren Fitness, Leistungsvermögen und Ziele in einem planvollen, ausgewogenen Training auf den Stadtlauf vor. Zur Auswahl stehen dann für Walking und Laufen eine kürzere Strecke mit ca. 4km und eine längere Strecke mit ca. 8 km. Am Vorbereitungsprogramm kann Jeder und Jede mitmachen.

Inklusiv-Paketpreis (einschließlich Stadtlauf-Stargebühr): EUR 25,00 (EUR 15,00 für Mitglieder LG Steinlach-Zollern, TV HCH)

Das Angebot ist auch für Unternehmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestens geeignet.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Betreuer freuen sich auf weitere Teilnehmer.

Stadtlaufvorbereitung hat begonnen - Einstieg bei den Vorbereitungskursen Walking und Lauf noch möglich

Vorbereitungsauftakt 1 200BildNach der Informationsveranstaltung im Mössinger Feuerwehrhaus hat am Samstag nun auch das Vorbereitungstraining begonnen. In 10 Wochen fit (nicht nur) für den 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022. Der Stadtlauf ist Anlass und Impuls zum Einstieg in das Fitnessprogramms der LG Steinlach-Zollern. Schließlich wollen die Teilnehmer auf ihrer gewählten Lauf- oder Walkingstrecke beim Stadtlauf am 21. Mai gut aussehen. Das langfristige Ziel geht aber weiter. Mit dem ausgewogenen, je nach Fitnessniveau dosierten Training soll gesundheitsfördernde Bewegung auf Dauer Spaß machen. Das gelingt in der Gruppe Gleichgesinnter leichter, als alleine. Mit regelmäßigem Training steigt das Wohlbefinden im Alltag.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitungsauftakt 2 200BildDas Vorbereitungstraining ist für alle geeignet, egal ob Einsteiger, Wiedereinsteiger oder geübte Walker und Läufer. Keine Sorge, es wird niemand überfordert. Zwei Wochen lang, bis zum 25, März, kann man noch in die Vorbereitungskurse einsteigen. Der in diesem Tagen spürbar kommende Frühling ist dazu bestens geeignet. Die ersten Teilnehmer haben am sonnig warmen Samstag das bereits genießen können.

Infos zu den Vorbereitungskursen sind auf der Homepage unter www.lg-steinlach-zollern.de eingestellt. Gerne stehen Lauftreffleiter Werner Bayer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) für Auskünfte zur Verfügung. Sonst einfach zum Vorbereitungstraining dazu kommen
• Lauftreff, Samstag, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen (weitere Treffzeiten siehe Homepage)
• Walkingtreff, Samstag, 14 Uhr Freibadparkplatz Mössingen

Die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf weitere Teilnehmer.

Re-Start des VR Cups - Von Läufern für Läufer

VR Cup Info 200BildNach zwei Jahren Corona-Zwangspause gibt es in diesem Jahr einen Re-Start des traditionellen VR Cups. Kiebingen, Mössingen, Kusterdingen und Hirschau sind die Stationen der in der Region beliebten Laufserie. Die Veranstalter der vier Läufe haben sich einiges einfallen lassen, um den VR Cup moderner und noch attraktiver zu gestalten. Als Namensgeber unterstützen die VR Bank Tübingen eG und die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG den VR Cup weiterhin großzügig.

Die vier Cup-Läufe bieten mit den interessanten, abwechslungsreichen Strecken die ganze Vielfalt der Volksläufe: Vom schnellen vermessenen „10er“ zum Auftakt in Kiebingen über den etwas kürzeren, Freizeitlauf-orientierten Mössinger RÖWA-Lauf und den Landschaftslauf in Kusterdingen bis hin zum Spitzberglauf in Hirschau ist alles dabei, was das Läuferherz begehrt. Die Laufserie ist als echte Cup-Veranstaltung und nicht nur als Aneinanderreihung von Einzelläufen angelegt. Für die Teilnahme am Cup genügt unter dem Motto „vier Mal laufen - ein Mal anmelden“ eine einmalige Registrierung beim gemeinsamen Dienstleister. Neu ist auch, dass alle Teilnehmer am Cup ein hochwertiges Finisher-Laufshirt ohne Aufpreis erhalten. Den Cup-Gesamtsiegern auf den Plätzen 1-5 winken Geldpreise, die Altersklassensieger werden ebenfalls mit Preisen belohnt. Urkunden und Ergebnislisten einschließlich des aktuellen Standes der Cup-Wertung stehen online jeweils aktuell zur Verfügung.
Für die Cup-Wertung sind drei der vier Läufe zu absolvieren bzw. es werden die drei besten Ergebnisse der vier Läufe berücksichtigt. Eine Anmeldung zum Cup ist bis zum zweiten Lauf der Serie, dem Mössinger RÖWA-Lauf, möglich. Es lohnt sich also in jedem Fall, am VR Cup mit den vier Laufveranstaltungen teilzunehmen.

Neben dem Hauptlauf, der auch für die Cup-Wertung zählt, bieten die vier Laufveranstalter im jeweils spezifischen Programm weitere Strecken für Hobbyläufe, Jugend- und Kinderläufe oder Nordic-Walking an. Für Jede und
Jeden ist hier etwas Passendes dabei.

Der VR Cup hat seit seiner Gründung 1999 Jahr für Jahr mehrere hundert Läuferinnen und Läufer aus der Region angezogen. Dabeisein gehörte gewissermaßen „zum guten Ton“ in der Läuferszene. Mit dem neuen Konzept zum Re-Start wollen die Organisatoren an die Tradition anknüpfen und zugleich den VR Cup zeitgemäß läuferfreundlich gestalten. Damit erhoffen sich die Veranstalter einen großen Zuspruch und freuen sich auf viele Teilnehmer.

Die Veranstaltungen des VR Cup 2022:
• Kiebinger Osterlauf Samstag, 9. April
• Mössinger RÖWA-Lauf Samstag, 21. Mai
• Kusterdinger Hornissenlauf Sonntag, 24. Juli
• Spitzberglauf Hirschau Sonntag, 25. September

Für Thomas Taubenberger, Vorstand der VR Bank Tübingen und Mitvorstand der Bezirksvereinigung der Volksbank und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen, war es selbstverständlich, dass die Volksbanken/Raiffeisenbanken beim Neustart wieder mit dabei sind: „Die Laufserie hat für uns eine große Bedeutung in der Förderung des Breitensports. Dieser Verantwortung als regional verwurzelte Banken kommen wir gerne weiter nach. Gerade auch in der Pandemiezeit hat der Laufsport an Bedeutung gewonnen, da viele andere Sportarten durch Einschränkungen nicht möglich waren“.

Wir bedanken uns bei den Sponsoren des VR Cup 2022:
VR Bank Tübingen eG und Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG
Intersport Räpple
Imnauer Mineralquellen
AHG Rottenburg

 

Lauf- und Walking-Vorbereitungskurse für den Stadtlauf

Fit in den Frühling und fit für den 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 21. Mai.

Logo StadtlaufNach zweijähriger Corona-Zwangspause bietet die LG Steinlach-Zollern in diesem Jahr wieder ein Vorbereitungstraining Laufen und Nordic Walking an. An dem 10-wöchingen Programm können sowohl Einsteiger und Wiedereinsteiger als auch geübte Walker und Läufer teilnehmen. Die erfahrenen Betreuer der LG bereiten die Teilnehmer entsprechend deren Fitness, Leistungsvermögen und Ziele in einem planvollen, ausgewogenen Training auf den Stadtlauf vor. Zur Auswahl stehen dann für Walking und Laufen eine kürzere Strecke mit ca. 4km und eine längere Strecke mit ca. 8 km. Am Vorbereitungsprogramm kann jeder und jede mitmachen.

Leistungspaket

  • Infoveranstaltung mit Wissenswertem und Basics der Trainingslehre, zur Ausrüstung sowie zum Ablauf des Trainings.
  • Vorbereitung auf den Stadtlauf in leistungsspezifischen Walking- und Laufgruppen
  • 10-wöchiger Kurs für (Wieder-)Einsteiger bis Fortgeschrittene mit bis zu vier wöchentlichen Trainingsangeboten,
    davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining
  • Startgebühr für den Mössinger RÖWA Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis: EUR 25,00 (EUR 15,00 für Mitglieder LG Steinlach-Zollern, TV HCH)

Termine

  • Infoveranstaltung: Mittwoch, 9. März, 20:00 Uhr, Feuerwehrhaus, Goethestraße 9, Mössingen
  • Trainingsauftakt: Samstag, 12. März, 14:30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Das Angebot ist auch für Unternehmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestens geeignet.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Betreuer freuen sich auf viele Teilnehmer.

Oktober-Vollmondlauf auf die Burg

VML Okt 200BildEinen Tag nach dem eigentlichen Vollmond trafen sich etwa 40 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern, um an diesem monatlichen sportlichen Event der LG Steinlach-Zollern teilzunehmen. Die Betreuerinnen und Betreuer wiesen auf die aktuellen Corona-Bestimmungen (Hygiene- und Abstandsregeln) hin und protokollierten die Teilnehmer.

Die Lauffans nahmen die Strecke zur Burg vom Freibad Hechingen aus in Angriff, während alle Walkerinnen und Walker erstmals vom Fasanengarten aus starteten. Dieser neue Start- und Zielpunkt fand bei allen Teilnehmern Zustimmung und zog zur Freude der Betreuer mehrere neue Freizeitaktive an. Für die Läuferinnen und Läufer hieß es, die jeweils etwa 8 km lange Wegstrecke hinauf auf die Burg und wieder zurück zu bewältigen; zunächst die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, wo hier erstmals die Kondition gefordert wurde. Dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren begann. Kondition und Ausdauer sind bei diesem Lauf gefragt und können verbessert werden. Die Walkerinnen und Walker nahmen die Strecke zügigen Schrittes vom Fasanengarten aus in Angriff und so traf man sich fast zeitgleich mit den Läuferinnen und Läufern am Adlertor vor der Burg. Auch der Mond gab sich zur Freude aller auf dem Rückweg von der Burg ein Stelldichein. Nach dem stürmisch-turbulenten Tag schien er teils in voller Größe, teils hinter den Wolken hervorlugend auf die Outdoor-Fans herunter.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 18.11.2021, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen. Ausdrücklich hingewiesen sei nochmals darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt reflektierende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampe getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Bilder in der Fotogalerie

30 Jahre Vollmondlauf auf die Burg: Die Hälfte der Strecke zum Mond ist geschafft

VML Sept 3 200BildAm 23. September war es endlich soweit. Der Jubiläumslauf zum 30-jährigen bestehen des Vollmondlaufs lockte zahlreiche Läufer und Walker an den Start am Hechinger Freibadparkplatz. Eigentlich waren die 30 Jahre Vollmondlauf bereits Ende Januar voll, aber die Corona-Pandemie machte eine Verschiebung des Jubiläumslaufs erforderlich.

Nach einer kurzen Ansprache wurde der langjährige Betreuer der LG Steinlach-Zollern, Thomas Finnern, aus dieser Funktion mit herzlichem Dank verabschiedet. Thomas Finnern verlässt das Betreuerteam nachdem er die Leitung des Vollmondlaufs 2009 von den Gründervätern übernommen hatte.

VML Sept 1 200BildMit etwas Verspätung startete dann die Läuferschar in Richtung Burg. Bis zur Senke vor dem Aufstieg zur Zimmer-Halde blieb die Gruppe zusammen so wie es in den Anfangszeiten des Laufs üblich war, danach galt „Feuer frei“ und jeder konnte im eigenen Tempo die Burg erklimmen. Am Adlertor traf man sich wieder. Das traditionelle Abklatschen der Kanone musste leider unterbleiben, weil der Zugang zum Burghof wegen der Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich war. Nachdem auch der Letzte das Adlertor erreicht hatte, trat man gemeinsam den Rückweg an. Wieder am Schwimmbad Parkplatz angekommen plauderte man noch eine Weile über die vergangenen 30 Jahre in gemütlicher Runde.

VML Sept 2 200BildAm 31. Januar 1991 fand der erste Vollmondlauf unter der Leitung der beiden Gründer Herbert Baur und Jürgen Babendererde statt. Bis Anfang 2020 ist kein einziger Lauf ausgefallen, es wurde lediglich ein Lauf wegen Gewitter abgebrochen, doch dann kam Corona. Während der Lockdowns musste mehrfach der monatliche Vollmondlauf abgesagt werden. Seit der Gründung des Vollmondlaufs haben Generationen von Läufern und Walkern die Strecke hoch zur Burg und wieder zurück unter die Füße genommen. Hochgerechnet dürften in den 30 Jahren von den Vollmondläufern und -Walkern rund 190.000 Kilometer zurückgelegt worden sein und damit die Hälfte der Entfernung des Mondes von der Erde. Zu Fuß wohlgemerkt und nicht mit dem Raumschiff. Jetzt geht es auf die zweite Hälfte in den nächsten 30 Jahren.

Bilder in der Fotogalerie

Zahl des Tages: 820

Preise für das Apfelschätzen des LG Steinlach-Zollern

Schätzspiel 1 200BildÜberraschte und glückliche Gesichter gab es bei den Gewinnern des Apfel-Schätzspiels beim 10. Mössinger Apfellauf. Mit Spannung wurde die Auflösung erwartet, wie viele Äpfel sich in dem großen Weidenkorb im Kofferraum eines Subaru-Allrad-PKWs befanden. Rund 450 Schätzkarten wurden im Laufe des Sonntags während des Apfellaufs und Flohmarkts in die Box geworfen. Die abgegebenen Schätzungen lagen erwartungsgemäß wieder weit auseinander und reichten von 200 Äpfeln bis zu 5.000 Äpfeln. Irgendwo dazwischen lag auch die richtige Zahl.

Schätzspiel 2 200BildKaum zu glauben, aber Annerose Härter aus Mössingen (rechts) landete den Volltreffer. Sie schätzte exakt die richtige Anzahl von 820 Äpfeln und freute sich riesig über den 1. Preis, ein Subaru-Allrad-Wochenende vom Allard-Center Heinz, den ihr Roland Heinz überreichte.

Schätzspiel 3 200BildNur knapp daneben lag Michaela Kopp aus Gomaringen (links) mit ihrer Schätzung von 822 Äpfel und dem 2. Platz, einem von der VR Bank Tübingen gespendeten 100 Euro-HGV-Gutschein.

Schätzspiel 4 200BildFünf 25-Euro-Einkaufsgutscheine vom Modehaus Muschler und Mössinger HGV gingen an Timo Schuker (Talheim), Hannes Keßler (Mössingen), Juliane Scherer (Gomaringen), Marc Hellstern (Hechingen) und Andre Litzenberger (Hechingen). Mit 813 geschätzten Äpfeln immer noch ziemlich nah an der exakten Zahl freuten sich Peter Looser und Julia Schneider auf den Plätzen 8 und 9 über einen Gutschein für eine tolles Frühstück für zwei Personen im Café Pausa.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und Danke den Sponsoren!

10. Mössinger Apfellauf und -walking der LG Steinlach-Zollern

Apfellauf 1 200BildBeim kleinen 10-jährigen Jubiläum des Apfellaufs und -Walkings freuten sich über 150 Läufer und Walker, endlich wieder unter fast „normalen“ Bedingungen an einer gemeinsamen Laufveranstaltung teilnehmen zu können. Die Stimmung war prächtig. Zwar lief oder walkte man sportlich bewegt, aber alles ohne Wettkampfcharakter. Auch das Wetter meinte es gut: nicht zu kalt und nicht zu warm - genau richtig zum Laufen und Walken.

Apfellauf 2 200BildMit dem Anschlagen der Glocke wurde die Teilnehmer beim Start in der Mössinger Bahnhofstraße auf die unterschiedlichen Strecken geschickt. Auf allen Strecken konnten sich die Teilnehmer einer Gruppe ihres Tempos anschließen, die von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt wurden. Den Auftakt machten wie gewohnt die Halbmarathonies, die sich die höchst anspruchsvolle Strecke auf dem Dreifürstensteig hoch zum 854m hohen Dreifürstenstein zutrauten. Aber auch diese Gruppen kehrten nach 21km und rund 800 Höhenmetern mit einem Lächeln im Gesicht zum Ziel zurück. Die kürzere Laufstrecke führte mit ca. 11km durch die Streuobstwiesen am Fuße des Farrenbergers. Typisch für das Albvorland gab es aber auch hier einige durchaus anstrengende Höhenmeter zu bewältigen. Für die Walker standen ebenfalls zwei Strecken mit 10 km und 7 km durch die Streuobstwiesen zur Auswahl. In diesem Jahr war auch wieder der Mini-Apfellauf für Kinder im Programm. Die Mädchen und Jungen waren mit Begeisterung dabei und rannten wahlweise 15 Minuten oder 30 Minuten für das entsprechende begehrte Laufabzeichen. Mit viel Beifall bedacht wurde die Aushändigung der Urkunden und Abzeichen.

Apfellauf 3 200BildTraditionell fand auch in diesem Jahr das Apfel-Schätzen statt. Dabei war die Anzahl der kleinen Äpfel in einem großen Wäschekorb zu schätzen. Zugegeben, eine Aufgabe, deren Lösung schon etwas Glück erforderte. Die Bandbreite der rund 450 abgegebenen Schätzkarten lag dem entsprechend weit auseinander und reichte von 200 Äpfeln bis 5.000 Äpfel. Exakt richtig war die Zahl 820. Für die Teilnehmer, die dieser Zahl am nächsten lagen, gibt es attraktive Preise.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich für die Unterstützung dieser Veranstaltung beim Subaru Allrad-Center, dem HGV Mössingen, der VR-Bank Tübingen, dem Café Pausa und dem Modehaus Muschler.

Bilder in der Fotogalerie

 

 

Gesunde Bewegung beim 10. Apfellauf und Apfelwalking am 3. Oktober

… dieses Jahr wieder mit dem

Mini-Apfellauf

für Kinder ab 6 Jahren. Start für die Kinder um 10.45 Uhr Bahnhofstraße, Höhe Poststelle.

Für alle:
Äpfel schätzen und attraktive Preise gewinnen.

Die LG Steinlach-Zollern lädt herzlich zum Walken und Laufen ein.

Flyer Apfellauf Minilauf 2021

Flyer Apfellauf 2021

100 Kinder und schöne Leistungen bei der Steinlach-Zollern-Mehrkampfchallenge im Ernwiesenstadion

Belsen 1 200BildBei bestem Wetter bildete der Kurzwettkampf „Lauf“ am Samstag (18. September 2021) im Ernwiesenstadion den Schlusspunkt der erstmals ausgetragenen Steinlach-Zollern-Mehrkampfchallenge. Zu dieser Serie für den Nachwuchs der 10- bis 13-Jährigen Leichtathleten zählen drei Wettkämpfe in den Disziplinblöcken Wurf, Sprung und Lauf. 100 Kinder aus den Vereinen der näheren Umgebung wetteiferten beim Sprint um Sekundenbruchteile und Platzierungen. Aus Gerlingen waren die bekanntermaßen starken Mittelstreckenläufer über die 800m-Strecke wieder nach Belsen gekommen und zeigten hier beeindruckende Leistungen. Für die 10- und 11-Jährigen stand zusätzlich der in diesem Alter vielfach noch ungewohnte Hochsprung auf dem Wettkampfprogramm.

Belsen 2 200BildDie Mädchen und Jungen zeigten trotz der in diesem Jahr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten beachtliche Leistungen. Vielfach purzelten zum Saisonende die bisherigen persönlichen Bestleistungen. In der Tageswertung gingen acht Siege auf das Konto des LG-Nachwuchses. In der W10 überzeugte wie bereits eine Woche zuvor Nina Richter: Im 50m-Sprint blieb sie erneut unter acht Sekunden (7,97s), gewann den Hochsprung mit 1,22m und ließ in einem kämpferischen Lauf über 800m mit einem Start-Ziel-Sieg in 2:50,47min die starke Konkurrenz aus Gerlingen hinter sich. Bei den M10 fuhr Sam Stefanski zwei Siege über 50m (8,08s) und im Hochsprung (1,22m) nach Hause, konnte dann aber wegen einer Verletzung am 800m-Lauf nicht mehr teilnehmen. Paul Zukunft belegte hier als Schnellster der LG Platz 2. Eine herausragende Leistung zeigte bei den W11 Miriam Dietrich. Sie steigerte sich im Hochsprung um mehr als 20 Zentimeter auf herausragende 1,34m und konnte dies selbst kaum fassen. Über 800m belegten Jana Nill und Miriam Dietrich die Plätze 2 und 3. Luis Schröder und Finn Grumser vertraten die Farben der LG in der Altersgruppe M11. Mit ordentlichen Leistungen über 50m und 800m konnten sie sich jeweils im Mittelfeld platzieren.

Belsen 3 200BildVergleichbares gilt für Ben-Luca Burkhardt und Tom Gablowski in M12. Bei den gleichaltrigen Mädchen dieser Altersgruppe, Emma Holzer und Lucy Stefanski, näherte sich Emma Holzer über die 80m der drei-Minuten-Marke und erreichte damit Platz 3. Letizia Keller, Nina Hokenmaier, Leonie Riester, das waren die drei Erstplatzierten bei den Mädchen W13 im 75m-Sprint. Über die 800m war die Reihenfolge mit Leonie Riester, Letizia Keller und Nina Hokenmaier auf den Platzen 1, 2 und 4 an der Spitze umgedreht. Ein ähnliches Bild bei den Jungs der M13: Timo Bauer, David Nellen und Samuel Nellen belegten die Plätze 1 - 3 über 75m. Auf der doppelten Stadionrunde über 800m erkämpfte sich Timo Bauer Platz 2, die Zwillingsbrüder Nellen belegten die Plätze 4 und 5.

Challenge Mehrkampfwertung
In der Mehrkampfwertung ist die Vielseitigkeit der jungen Leichtathleten gefragt. In der Wertung zählen die jeweils besten Platzierungen der drei Wettkämpfe.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

M10
1. Sam Stefanski
2. Paul Zukunft
3. Linus Schöttle

W10
1. Nina Richter
2. Emma Ordowski

M11
1. Luis Schröder
2. Marcel Heinz (TSV Gomaringen)

W11
1. Miriam Dietrich
2. Jana Nill
3. Anna Cipa

M12
1. Ben-Luca Burkhardt
2. Tom Gablowski

W12
1. Lena Stoppel (TB Neuffen)
2. Emma Holzer

M13
1. Timo Bauer

W13
1. Letizia Keller
2. Leonie Riester
3. Nina Hokenmaier

Herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank den Trainern, Helfern und den Zuschauern fürs tatkräftige Anfeuern.

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Große Freude über T-Shirts, Pokale, Rossberg-Nudeln und Tombola-Gewinne

Tombola 1 200BildViel Grund zur Freude hatten in den letzten Tagen die Teilnehmer an den verschiedenen Angeboten des 17. Mössinger LOTTO-Laufs. Nach den Kindergärten haben nun auch die Schulen für ihre Schülerinnen und Schüler, die am LOTTO-Lauf teilgenommen hatten, 1.200 T-Shirts, Rossberg-Nudelpäckchen, Urkunden und Pokale für die Schnellsten erhalten.

Welch großen Anklang die Durchführung des LOTTO-Laufs in den Schulen fand, zeigt exemplarisch folgende Mail an das Orga-Team:
„Vielen herzlichen Dank für all die Mühe, die Sie sich gemacht haben – vor allem in dieser unplanbaren Zeit. Wie toll, dass Sie sich einen guten Weg überlegt haben, wie der Stadtlauf etwas anders stattfinden konnte. Die Kinder waren begeistert dabei und freuen sich nun sehr über die „Preise“. Ein herzliches Dankeschön auch an die großzügigen Sponsoren. Wir hatten das Glück, einen Bargeldpreis von 100 Euro (für 100% Beteiligung) für unsere Klassenkasse zu gewinnen. Vielen herzlichen Dank und Grüße …. P.S. Wir hoffen sehr, dass der traditionelle Stadtlauf nächstes Jahr wieder stattfinden darf.“

Verlosung von Preisen im Wert von über 2.500 EUR
Ein digitaler Zufallsgenerator diente als Glücksfee, um aus den Teilnehmern des LOTTO-Laufs die Gewinner wertvoller Preise zu ermitteln. Die Überraschung und Freude standen den Gewinnern bei der Ausgabe am Freitag ins Gesicht geschrieben.

Bilder in der Fotogalerie

Tombola 2 200Bild   Tombola 3 200Bild    Tombola 4 200Bild

Wettkampf Sprung der LG Steinlach-Zollern-Challenge 2021 im Ernwiesenstadion

Sehr schöne Ergebnisse für den LG Nachwuchs

Mössingen 1 200BildBei besten Bedingungen fand der zweite von drei Wettkämpfen der neu eingeführten Steinlach-Zollern-Challenge am Freitagabend (23. Juli) im Ernwiesenstadion Mössingen mit jungen Athleten aus sieben Vereinen statt. Im hier ausgetragenen Disziplinblock Sprung konnten sich die Mädchen und Jungen der U10 und U12 im Weitsprung und Hochsprung messen. Mit guten Leistungen und teilweise neuen persönlichen Bestleistungen schnitt der LG-Nachwuchs im heimischen Stadion erfolgreich ab. Alleine sechs Tagessiege gingen auf das Konnte der LG-Mädchen und -Jungs.

Mössingen 2 200BildIm Weitsprung der M10 kratzte bei seinem Sieg Sam Stefanski mit 3,92m an der 4m-Marke. Noch näher dran war Nina Richter mit einer konstanten Serie ihrer Sprünge zwischen 3,90m und der Siegerweite von 3,94m in der W10. In der W11 ging es beim Weisprung besonders knapp her. Miriam Dietrich gewann den Wettbewerb mit 1cm Vorsprung und schaffte dabei zwei Mal exakt ihre Siegerweite von 3,97m. Einen starken Auftritt hatte Letizia Keller (W13) bei ihrem Sieg im Weitsprung mit 4,73m. In der M13 gewann Timo Bauer den Hochsprung mit neuer persönlicher Bestleistung von 1,45m und den Weitsprung mit 4,50m.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

W10 Weitsprung
1. Richter Nina 3,94m
5. Knaus Svea 3,14m
6. Iro Isabelle 2,83m
7. Ordowski Emma 2,74m
8. Rudolf Aurelia 2,71m
9. Jetter Emilia 2,44m
10. Futter Ida 2,42m

Mössingen 3 200BildM10 Weitsprung
1. Stefanski Sam 3,92m
2. Zukunft Paul 3,76m
5. Schöttle Linus 2,99m

W11 Weitsprung
1. Dietrich Miriam 3,97m
7. Vahlkampf Marie 3,41m
8. Schneiderhan Clara 3,35m
9. Nill Jana 3,22m
10. Cipa Anna 3,15m
11. Schlaier Hanna 2,92m

M11 Weitsprung
5. Schröder Luis 3,51m
7. Grumser Finn 3,29m

W12 Hochsprung
3. Stefanski Lucy 1,07m
4. Holzer Emma 1,04m

M12 Hochsprung
2. Gablowski Tom 1,16m
3. Burkhardt Ben-Luca 1,10m

W12 Weitsprung
3. Stefanski Lucy 3,36m
4. Holzer Emma 3,15m

M12 Weitsprung
2. Burkhardt Ben-Luca 3,75m
3. Gablowski Tom 3,27m

W13 Hochsprung
2. Keller Letizia 1,22m
4. Riester Leonie 1,19m
6. Hokenmaier Nina 1,13m

W13 Weitsprung
1. Keller Letizia 4,73m
4. Hokenmaier Nina 4,09m
5. Riester Leonie 4,04m

M13 Hochsprung
1. Bauer Timo 1,45m

M13 Weitsprung
1. Bauer Timo 4,50m

Fortsetzung und Abschluss der Challenge mit dem Disziplinblock Lauf folgt nach den Sommerferien am 18. September.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

11. JUMP & FLY Ausschreibung 2021

Logo LG SZ  Logo Abendsportfest

mit

Schüssler Weitsprung-CupSchüssler
Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

 

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Freitag, 11. Juni 2021, Beginn: 16.45 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Rahmenwettkampf Dreisprung Männer/Frauen/U20/U18

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 15.00 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie das gültige Hygienekonzept an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

 Download der aktualisierten Ausschreibung JUMP & FLY pdf HIER(253 KB)  

1.750 T-Shirts, Nudelpäckchen und Pokale für die Kinder und Jugendlichen beim 17. Mössinger LOTTO-Lauf

Für die zahlreiche Teilnahme am 17. Mössinger LOTTO-Lauf gibt es jetzt für die Kinder und Jugendlichen die verdienten Anerkennungen und Auszeichnungen. Die rund 500 Kindergartenkinder haben ganz überwiegend ihre AOK-JolinchenKidslauf-Shirts schon vorher bekommen. Die Schulen erhalten in diesen Tagen die T-Shirts, Rossberg-Nudelpäckchen, Urkunden und Pokale.

T Shirt Ausgabe 700Bild

Tombola Preise und LOTTO-Lauf-Shirts für Erwachsene am Freitag abholen

Logo LOTTO Lauf21Per Zufallsgenerator wurden unter allen Teilnehmern des Kinder-/Jugendlaufs, Hobbylaufs/-Walkings und Hauptlaufs/-Walkings zahlreiche attraktive Preise ausgelost. Die Gewinner wurde aktuell benachrichtigt. Am kommenden Freitag, zwischen 17 Uhr und 19 Uhr, können die Gewinne sowie die bestellten kostenlosen LOTTO-Lauf-T-Shirts am Eingang des Ernwiesenstadion abgeholt werden.

Tombola 200BildDie lukrativen Preise reichen vom Kärcher Hochdruckreiniger über hochwertige Punkte-Karten für die Mössinger Bäder, Gutscheine für den Fitnessführerschein im mad-fitness, Heim-Trainingspakete der AOK bis hin zu vielen Einkaufsgutscheinen der easy-Apotheke, des Brillenstudios Dieter und des Mössinger HGV.

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021:

Logo LOTTO Lauf21- Rekordbeteiligung von Kindergärten und Schulen
- Großes Lob für die Landschaftsstrecken
- Dank an die Sponsoren

Stadtlauf 1Der 17. Mössinger LOTTO-Lauf war anders, aus der Not wurde eine Tugend. Der LOTTO-Lauf übertraf mit der Beteiligung von sage und schreibe 1.600 Kindern und Jugendlichen alle Erwartungen. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme ihrer Gruppen und Klassen in eigener Verantwortung dezentral ausgezeichnet organisiert. Ein ganz großes Kompliment an die engagierten Lehr- und Erziehungskräfte! Die LG Steinlach-Zollern hat für die Organisation viele begeisterte Rückmeldungen von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren erhalten. Die Angebote des LOTTO-Laufs kamen nach dem monatelangen Lockdown zur rechten Zeit. Über 1.800 Teilnehmer wurden für die Auswertung gemeldet. Rund 1.600 Kinder und Jugendliche sind Teilnehmerrekord in der Historie der Mössinger Laufveranstaltungen.

Stadtlauf 2Es war eine gute und richtige Entscheidung, den LOTTO-Lauf 2021 als individuelles Lauferlebnis über einen Zeitraum von 10 Tagen anzubieten. Damit konnte einerseits den notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in vollem Umfang Rechnung getragen und gleichzeitig ein Angebot für sportliche, spielerische, gesundheitsfördernde Bewegung alleine oder in vertretbaren Gruppengrößen für jedes Niveau und jedes Alter offeriert werden, das sehr gut angenommen wurde.

Stadtlauf 3Das alles wurde wie gewohnt von der LG Steinlach-Zollern ehrenamtlich organisiert und war inklusive LOTTO-Lauf-T-Shirt für alle Teilnehmer kostenlos. Und für alle Kinder und Jugendliche gibt’s neben den Urkunden ein Nudelpäckchen noch dazu. Die Schulklassen mit den meisten Teilnehmern dürfen sich zudem auf Barpreise der Firma Eroglu freuen. Auch Pokale für die Schnellsten fehlen in diesem Jahr nicht.

Finanziert wird dies durch großzügige Sponsoren, die diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen auch unter Corona-Bedingungen unterstützen. Ein ganz großer Dank gilt insbesondere Lotto Baden-Württemberg, VR-Bank-Tübingen eG, Stadtwerke Mössingen, AOK Die Gesundheitskasse, EROGLU, Padeffke der Meisterbäcker und Rossberg Teigwaren.

Die Auswertungen sind in Kürze abgeschlossen, dann folgt auch die Verlosung der attraktiven Preise. Die LOTTO-Lauf-T-Shirts sind bestellt und werden schnellstmöglich ausgegeben. Infos dazu erfolgen gesondert.

Bilder in der Fotogalerie

Ergebnisse im folder Downloadbereich

Hauptlauf und Hauptlauf-Nordic-Walking

Haupt 1Knapp 150 Läufer und Walker waren auf der Hauptlaufstrecke über gut 10km unterwegs. Denjenigen, die während des 10-tägigen Aktionszeitraumes und vor allem am Finaltag des LOTTO-Laufs, am 3. Juli, hat es gefallen.

Exemplarisch dazu folgende Rückmeldung:

• „Den individuellen Lauf fand ich genial,… Und dann auch noch die tolle Strecke durch den Wald - echt großartig.“

Haupt 2Den Streckenplan zum Laufen und Walken gibt es weiterhin noch und wer Lust bekommen hat, kann das gerne jederzeit nachholen. Bei den schnellsten Läufern dasselbe Bild, wie beim Hobbylauf: Mit Abstand Schnellster war auch hier Lukas Müller, gefolgt von Marius Schneider. Triathletin Gila Sauerbeck, Ofterdingen, lag bei den Frauen mit 50:26min. vorne.

Auch beim Walking auf der langen Strecke wurde ausgewertet, wer dem Mittelwert aller Walkerinnen und Walker am nächsten kam. Werner Kreuscher, LG Steinlach-Zollern erreichte diesen Mittelwert mit 1:43:02h fast punktgenau.

AOK-Hobbylauf und -Walking

Hobby 1Für die Hobbybylaufstrecke über ca. 5,3km haben sich 75 Läufer und Walker entschieden. Darunter wieder die ganze Bandbreite von ambitionierten Sportlern bis zu Genussläufern und -Walkern. Die erste Streckenhälfte mit ständigem Anstieg war zwar anstrengend, aber insgesamt war die Strecke landschaftlich sehr schön und reizvoll.

Die schnellste Zeit rannte der für die LAV Stadtwerke Tübingen startende Lukas Müller mit 19:08min., vor Marius Schneider, LG Steinlach-Zollern. Bei den Frauen erreichte Julia Sahm, Mössingen, die schnellste Zeit.

Hobby 2Beim Walking wird nicht der oder die Schnellste ausgezeichnet, sondern diejenigen, die der Durchschnittszeit aller Walker am nächsten kommen. Das waren in diesem Jahr gleich 4 Walkerinnen und Walker mit der Zeit um die Zeit von 55:48min, die Mössingen und Weilstetten sowie die LG Steinlach-Zollern vertraten.

Kinder- und Jugendlauf über 1,6 km

Jugendlauf 1Start und Ziel der ausgeschilderten Strecke befanden sich ganz in der Nähe des Mössinger Schulzentrums. Dies hat von den weiterführenden Schulen insbesondere die Friedrich-List-Gemeinschaftsschule mit ihren achten Klassen intensiv genutzt, die in großer Zahl am Kinder- und Jugendlauf teilgenommen haben. Insgesamt sind knapp 140 Kinder- und Jugendliche über diese Distanz gestartet.

Beim Lauf gegen die Uhr war auf dieser Strecke die erst 13-jährige Leonie Riester, LG Steinlach-Zollern, in 6:29 min. die Schnellste und damit Gesamtsiegerin des Kinder- und Jugendlaufs. Die Dreifürstensteinschule nutzte den LOTTO-Lauf für ihr integratives Sport- und Bewegungsangebot.

Jugendlauf 2   Jugendlauf 3

VR-Bank Grundschulklassenlauf

Grundschule 1Die Grundschulen in Mössingen, Öschingen, Talheim, Bästenhardt, Ofterdingen, Bodelshausen, Nehren, Gomaringen, Dußlingen stehen den Kindergärten nicht nach. Fast 1.000 Schülerinnen und Schüler haben am VR-Bank-Grundschulklassenlauf teilgenommen, bzw. sind gemeldet (bei der Gottlieb-Rühle-Schule steht die Durchführung im Rahmen eines Sportnachmittags für die ganze Schule noch bevor). Hier war die Streckenlänge von 400m vorgegeben, wobei die Schulen die Strecke in ihrem Bereich selbst auswählen und vermessen konnten. Damit sind die Ergebnisse einigermaßen vergleichbar und es entstand in den Klassen und Schulen, aber auch übergreifend, etwas Wettkampfcharakter.

Grundschule 2Mehrere Grundschulen haben mit nahezu allen Schülerinnen und Schülern teilgenommen. In 24 Schulklassen sind komplett alle Schülerinnen und Schülern mitgerannt, in vielen weiteren Klassen fehlten nur ganz wenige. Dies unterstreicht die Bedeutung des Laufangebotes für die Stärkung des Wir-Gefühls nachdem über Monate hinweg keine Gemeinschaftsveranstaltungen möglich waren. Die detaillierten Schulklassen- und Schulwertungen folgen noch.

AOK-JolinchenKids-Lauf in den Kindergärten

Kiga 1 700BildDie Kindergärten haben sich mächtig ins Zeug gelegt, für ihre Gruppen im Aktionszeitraum des LOTTO-Laufs auf einer selbst gewählten Strecke einen JolinchenKids-Lauf zu organisieren. Weder auf die Länge der Strecke noch auf die gelaufene Zeit kam es dabei an, sondern auf das Mitmachen und Freude an der spielerischen Bewegung zu haben. 510 Kinder haben am AOL-JolinchenKids-Lauf teilgenommen.

Kiga 2 700BildDie Rückmeldungen dazu sprechen für sich:

  • „Ihre Idee also den Stadtlauf dieses Jahr in dieser Form zu organisieren, stieß bei den Erzieherinnen, bei den Eltern und natürlich bei den Kindern auf große Begeisterung….
  • „An dieser Stelle ein großes Dankeschön,“
  • „Die Kinder hatten solch einen Spaß, dass die Strecke scheinbar egal war und es wurde Runde um Runde gerannt“

Und aus Kindermund:

  • „Ich habe die schnellsten Rennschuhe!“
  • „Machen wir das morgen wieder?“

… Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet das zwar nicht morgen, aber bestimmt im nächsten Jahr wieder! Danke für die tolle Teilnahme.

Vollmondlauf im Juni: Nass bis auf die Haut

VML Juni 1 200BildEndlich wieder ein Vollmondlauf in Gruppen - und dann das: Auf der Anfahrt türmten sich bereits drohende Wolkenungetüme über Hechingen auf. Kurz strahlte die Sonne noch durch eine Wolkenlücke die Burg an. Aber das Donnergrollen verhieß nichts Gutes. Dennoch machte sich die erste Gruppe der gemütlichen Läufer auf den Weg. „Wir sind ja nicht aus Zucker ...“

VML Juni 2 200BildNach dem ersten Anstieg wurden der Regen und Wind heftiger und nach dem Tunnel unter der Bundesstraße galt es zu entscheiden: Abbruch oder Weiterlaufen. Nass waren schon alle. Während ein Teil sich am Parkplatz vor dem Wald abholen ließ, entschied sich der andere Teil, den begonnenen Lauf fortzusetzen. Tatsächlich ließ der Regen nach, um kurze Zeit später ganz aufzuhören. Nass bis auf die Haut erreichten die Unentwegten das Adlertor. In den nassen Kleidern und mit dem Wind wurde es schnell kalt. Beim Zurücklaufen hatte sich der Spuk verzogen. Die Sonne zeigte sich wieder und schuf besondere Effekte in den aufsteigenden Nebelschwaden. Einmal mehr bewahrheitete sich: Kein Vollmondlauf ist wie der andere.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf am 22. Juli wird ganz bestimmt ein ganz Besonderer, gilt es doch bei diesem Lauf das 30-jährige Jubiläum des Vollmondlaufes zu begehen. Alle Freunde des Vollmondlaufs sollten sich diesen Termin dick im Kalender notieren.

Laufen und walken beim Mössinger LOTTO-Lauf bis Samstag

Start-Ziel-Service am Samstag von 15 - 17 Uhr

IMG 1757Jung und Alt sind bereits in Bewegung beim 17. Mössinger LOTTO-Lauf. Bis Samstag dauert der Aktionszeitraum, in dem alle, die Freude am Laufen und Walken haben, in den Kindergärten, Schulen und auf den ausgeschilderten Strecken mitmachen können. Gemütlich die Natur genießend oder ambitioniert im Wettstreit um Sekunden, jede und jeder kann mitlaufen oder walken, wie es ihm gefällt. Für die Teilnahme an der LOTTO-Lauf-Wertung sind die absolvierte Strecke und benötigte Zeit an die Auswertestelle der LG Steinlach-Zollern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu übermitteln. Nähere Infos HIER. Viele positive Rückmeldungen gab’s bisher schon über die zwar anstrengenden, aber landschaftlich sehr schönen Strecken.

Am Samstag, dem Finaltag des Aktionszeitraums zwischen 15 und 17 Uhr, bietet die LG Steinlach-Zollern für Gruppen und Lauftreffs oder Walkingtreffs einen Start-Ziel-Service an. Für jede Gruppe gibt es ein Startkommando und für alle Teilnehmer der Gruppen wird die Zeit gestoppt. Die Zeiten werden in die LOTTO-Lauf-Auswertung übernommen, so dass die individuelle Übermittlung der Ergebnisse entfällt. Wer den Start-Ziel-Service mit Zeitnahme nutzen möchte, wird gebeten, die gewünschte Startzeit innerhalb des Zeitraums von 15-17 Uhr und die ungefähre Teilnehmerzahl der Gruppe unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anzumelden.

Die Kindergärten sind beim AOK-JolinchenKids-Lauf schon richtig aktiv dabei. Nach den Rückmeldungen der Kindergärten werden rund 500 Kinder teilnehmen. Das übertrifft alle Erwartungen. Das Organisationsteam freut sich riesig, dass das Angebot bei den Jüngsten und den Erziehungskräften so gut angenommen wird. Die Kinder erhalten bereits ihre T-Shirts und Urkunden.
Auch die Grundschulen beteiligen sich beim VR-Bank-Grundschullauf sehr aktiv und machen teilweise mit der gesamten Schule in einer besonderen Veranstaltung mit.

Auf den ausgeschilderten Laufstrecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortsausgang Mössingen ist „Leben eingekehrt“. Walker und Läufer erkunden die Strecken oder absolvieren sie gleich im LOTTO-Lauf-Modus. Auf den Punkt gebracht gelten die Landschaftsstrecken als „schön, hart, aber fair“. Die ersten Zwischenstände der bisherigen Teilnehmer und Fotos sind in der Fotogalerie eingestellt.

Wer noch nicht gelaufen oder gewalkt ist, kann sich an den ersten Ergebnissen orientieren. Wer sich verbessern möchte, kann die Strecken laufen oder walken, so oft er will. Am Ende zählt die schnellste Zeit. Es bleiben bis 3. Juli, 24 Uhr, noch wenige Tage Zeit, an jedem Tag und zur persönlich passenden Zeit „seinen individuellen Lauf“ bzw. „sein individuelles Walking“ zu absolvieren. Einfach Strecke und Zeit mit einer App oder Laufuhr aufzeichnen und als Nachweis senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wer möchte, kann gleichzeitig mit der Meldung sein kostenloses T-Shirt bestellen.
Unter allen Teilnehmern werden hochwertige Preise verlost.

Die drei LOTTO-Lauf-Strecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortsausgang Mössingen:
• ca. 1,6km Kinder- und Jugendlauf
• ca. 5,3km AOK-Hobbylauf für Walking und Lauf
• ca. 10,3km Hauptlauf für Walking und Lauf

Die LG Steinlach-Zollern lädt alle herzlich zur Teilnahme ein.

Auftakt der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021 in Hechingen

Hechingen 200BildDer Leichtathletiknachwuchs der U12 und U14 startete am Freitagabend im Hechinger Weiherstadion zum ersten von drei Wettkämpfen der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021. Verschiedene Wurfdisziplinen standen auf dem Wettkampfprogramm.

Die Jüngsten im Alter von 10 und 11 Jahren konnten sich im klassischen Schlagballweitwurf, aber auch im Medizinballstoßen aus dem Kinderleichtathletikprogramm des DLV und WLV, messen. Für die 12- und 13-Jährigen ging es an die technisch anspruchsvollen Disziplinen Speerwurf und Kugelstoßen. Endlich konnte für die Sportlerinnen und Sportler wieder Wettkampf unter fast normalen Bedingungen angeboten werden. Die Freude darüber war groß, aber auch die Nervosität, angesichts der lange Zeit sehr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten. Unter diesen Voraussetzungen haben die Mädchen und Jungen gute Ergebnisse erzielt, auf denen sich jetzt weiter aufbauen lässt.

Bei den Jungen M13 gewann der Hechinger Timo Bauer von der LG Steinlach-Zollern mit sehr guten Weiten sowohl im Kugelstoßen (9,07m) als auch im Speerwurf (30,00m). Bei den M12 gab es einen Doppelsieg für Nathaniel Becker, TV Gondelsheim. Ebenfalls Doppelsiege errangen bei den Mädchen W13 Sina Stoll, TB Tailfingen, und bei den W12 Lena Stoppel, TB Neuffen. Die Sieger der jüngeren Jahrgänge kommen wieder aus der LG Steinlach-Zollern: Luis Schröder gewann den Schlagballweitwurf und das Medizinballstoßen in M11, Clesio de Carvalho eifert mit seinen Siegen in M10 in diesen beiden Disziplinen seinen erfolgreichen Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho nach. Bei den Mädchen W10 waren Lynn Hellstern im Schlagballweitwurf und Nina Richter im Medizinballstoßen siegreich.

Das Wetter meinte es wieder einmal richtig gut mit den Leichtathleten bei diesem Wettkampf. Im Gegensatz zu den heftigen Regengüssen an Vortagen blieb es bei angenehmen Temperaturen trocken.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Mädchen W10 Schlagball Medizinball
Lynn Hellstern: 1. 25,00m; 3. 4,50m
Sarah Müller: 3. 19,50m; 2. 5,00m
Nina Richter: 4. 18,00m; 1. 7,50m
Ronja Schiwy: 6. 10,00m; 4. 4,00m
Emma Ordowski: 7. 9,50m; 5. 2,50m

Jungen M10 Schlagball Medizinball
Clesio de Carvalho: 1. 37,50m; 1. 8,80m
Sam Stefanski: 2. 30,50m; 2. 7,00m
Noah Handte: 3. 26,50m; 3. 6,00m
Paul Zukunft: 4. 25,00m; 8. 3,50m
Marco Blickle: 6. 22,50m; 4. 5,00m
Linus Schöttle: 7. 18,00m; 5. 4,50m
Jonas Pegel: 9. 15,00m; 7. 4,00m
Elias Pegel: 10. 14,00m; 6. 4,50m

Mädchen W11 Schlagball Medizinball
Miriam Dietrich: 2. 24,00m; 2. 7,00m
Jana Nill: 3. 21,00m; 3, 6,00m
Anna Cipa: 5. 16,50m; 4. 4,00m

Jungen M11 Schlagball Medizinball
Luis Schröder: 1. 24,50m; 1. 7,59m

Mädchen W12 Speer Kugelstoß
Emma Holzer: 2. 13,62m; 3, 4,91m

Jungen M12 Speer Kugelstoß
Ben-Luca Burkhardt: 2. 17,45m; 2. 5,45m
Tom Gablowski: 3. 16,54m; 3. 5,33m

Mädchen W13 Speer Kugelstoß
Pauline Ordowski: 2. 16,49m; 5. 5,44m
Nina Hokenmaier: 3. 16,13m; 3. 6,69m
Leonie Riester: 4. 13,87m; 6. 4,87m
Letizia Keller: 5. 13,74m; 2. 7,14m
Leyla Becker: 6. 12,28m; 4. 5,53m

Jungen M13 Speer Kugelstoß
Timo Bauer: 1. 30,00m; 1. 9,07m
David Nellen: 2. 18,03m; 3. 6,93m
Samuel Nellen: 3. 14,00m; 2. 7,22m

Herzlichen Glückwunsch! - Viele Bilder in der Fotogalerie

In der erstmals veranstalteten Steinlach-Zollern Challenge geht es mit dem zweiten Disziplinblock Sprung am 23. Juli in Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen weiter. Dann können die Weit- und Hochsprungtalente ihre Qualitäten zeigen.

Startklar zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf: Start frei!

Logo LOTTO Lauf21Der Aktionszeitraum vom 23. Juni bis 3. Juli des 17. Mössinger LOTTO-Laufs hat begonnen. Die verschiedenen Strecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortausgang Mössingen sind gut markiert. Die Start- und Zielbanner sind nicht zu übersehen. Jetzt kann es losgehen.

Nach der langen Durststrecke der eingeschränkten Sportmöglichkeiten in Gruppen und reduzierten sozialen Kontakte bietet die LG Steinlach-Zollern mit dem 17. Mössinger LOTTO-Lauf eine schöne Möglichkeit, nicht nur individuell, sondern auch in kleineren Gruppen gemeinsam zu laufen oder zu walken. Wenn man der Corona-Pandemie etwas Gutes abgewinnen will, dann die zeitliche Flexibilität zur Teilnahme am LOTTO-Lauf. Bis zum Finaltag des LOTTO-Laufs am 3. Juli kann man die Strecken zu jeder beliebigen Zeit laufen oder walken. Die Teilnahme ist ganz einfach: Mit einer der weit verbreiteten Apps oder der Laufuhr die absolvierte Strecke und benötigte Zeit aufzeichnen und das Ergebnis per Bild senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Schön wäre es, dazu ein persönliches Foto zu übermitteln, so dass in der Fotogalerie auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern alle an den Lauferlebnissen teilhaben können.

Laufstrecke 1Statt des bewährten Mössinger Stadtlaufs hat sich die LG Steinlach-Zollern wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie für die Organisation des 17. Mössinger LOTTO-Laufs in Form eines herrlichen Landschaftslauf vor den Toren Mössingens durch Streuobstwiesen und im Wald am Albaufstieg entschieden. Die Strecken (1,6km Kinder- und Jugendlauf, 5,3km AOK-Hobbylauf und Walking, 10,4km Hauptlauf und Walking) mit unterschiedlichen Farben ausgeschildert. Sie bieten viel Abwechslung - aber auch mit einigen in Mössingen unvermeidlichen Höhenmetern einen zusätzlichen Reiz.

Die Teilnahme ist kostenlos, wer möchte, erhält ein LOTTO-Lauf-T-Shirt. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Alle Infos zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf unter
https://www.lg-steinlach-zollern.de/veranstaltungen/moessinger-stadtlauf/lotto-lauf-2021.

Stadtlauf Start 2 200BildBeim 17. Mössinger LOTTO-Lauf wird auch die vom Stadtlauf bekannte Firmenlaufwertung angeboten. Dabei kommt es nicht auf Zeiten oder Platzierungen an. Es zählen alleine die für die Firma oder Institution gelaufenen Kilometer. Die Strecken, die von Mitarbeitern, Angehörigen, Freunden gelaufen werden, werden zur Firmenlaufwertung addiert. Die Firmen oder Einrichtungen mit den meisten gelaufenen Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Stadtlauf Start 1 200BildKindergärten und Schulen sind teilweise bereits gestartet und in ihren Gruppen Strecken für die LOTTO-Lauf-Wertung gelaufen. Andere bereiten die Teilnahme derzeit organisatorisch vor. Die Resonanz auf das Mitmachangebot ist sehr gut. Für die Kinder und Jugendlichen ist der LOTTO-Lauf eine gute Möglichkeit, mit einem Ziel wieder Sport zu treiben.

Das Organisationsteam des 17. Mössinger LOTTO-Laufs freut sich auf viele bewegungshungrige Läufer und Walker auf den Landschaftsstrecken.

Schritt für Schritt - gemeinsam fit

 

Premiere im Ernwiesenstadion: Dreisprung

„Hop“, „Step“, „Jump“ - so nennt man die Sprungfolge beim Dreisprung. Absprung und Mittelsprung müssen mit dem gleichen Bein erfolgen. Für die LG Steinlach-Zollern bislang fremdes Terrain und weder im Ernwiesenstadion noch beim JUMP & FLY wurde dieser Wettbewerb bislang angeboten. Auf der Suche nach einem Dreisprungwettkampf für Kaderathleten regte Sprung-Landestrainer Steffen Hertel an diesen Wettkampf beim JUMP & FLY zusätzlich mit aufzunehmen. Für die Kampfrichter in Belsen kein Problem. Bedarf und Resonanz bei den Athleten waren groß, sodass eine sehr gutes Starterfeld bei dieser Premiere im Ernwiesenstadion antrat.

JF 13 200BildDie erzielten Weiten können sich sehen lassen, die Siegerweiten und damit Stadionrekorde erzielten:
Anna Reisch, TB Bad Cannstatt: 12,60m
Lars Lawo, SR Yburg Steinbach: 14,26m

Weitsprung: Anlaufen - abspringen - fliegen - landen

… so einfach ist vermeintlich Weitsprung. Wie das in der Praxis umgesetzt wird, konnten die Zuschauer an der Bande der Anlaufbahn und Sprunggrube des Weitsprungs aus nächster Nähe verfolgen. Der für diesen Wettkampf noch mal tief aufgelockerte Sand spritzte bei der Landung nach den weiten Sätzen hoch auf. Bei den Männern gewann Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, obwohl leicht gehandicapt mit 7,31m.

In der U20 ging der Sieg ebenfalls an den TSV Gomaringen. Maxim Castor war mit 6,49m erfolgreich. Vom Mehrkampfteam der LG Steinlach-Zollern starteten Joshua Kommer und Finn Schulz nach dem Diskus auch im Weitsprung. In der U20-Wertung belegten Kommer Platz 2 (6,30m) gefolgt von Schulz auf Platz 3 (6,09m). Bei den U18-Frauen gewann Lenia Kurrle, TSV Gomaringen, mit guten 5,59m den Wettbewerb.

JF 10 200Bild    JF 11 200Bild    JF 12 200Bild

Diskus - Kraft - Technik - Tempo

Die Diskusanlage im Ernwiesenstadion wird von den Athleten viel gelobt. Der „schnelle Ring“ hilft aber nicht, wenn der Wind nicht stimmt. Wie beim Starten der Flugzeuge brauchen die Diskuswerfer Gegenwind, der den fliegenden Scheiben Auftrieb gibt. Das war beim JUMP & FLY in diesem Jahr leider nicht der Fall und so blieben die ganz großen Weiten aus.

Antonia Kinzel, SSV Ulm, kam als Siegerin bei den Frauen mit 53,58m relativ nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

Stammteilnehmer beim JUMP & FLY David Wrobel hat die Olympiaquali bereits geworfen. In Belsen gewann er mit 60,63m.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Männerwettkampf mit der 2kg-Diskusscheibe achtbar, kam aber mit 43,97m ebenfalls nicht an seine Bestleistung heran.

In der U20-Wertung warfen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit der 1,75kg-Scheibe Kelmen de Carvalho (43,67m), Finn Schulz (36,22m) und Joshua Kommer (31,00). Als jüngster Starter durfte in der U18-Wertung Kelson de Carvalho, LG Steinlach-Zollern, ebenfalls in den Ring steigen, blieb aber mit 40,09m deutlich hinter seinen ausgezeichnten Bestleistungen bei den letzten Kaderwetttkämpfen zurück.

JF 7 200Bild    JF 8 200Bild    JF 9 200Bild

Zum Höhenflug im Ernwiesenstadion

Der 11. Juni 2021 wird als ein Traumtag des Stabhochsprungs in die Geschichte des Ernwiesenstadions eingehen. Natürlich kann es bei der komplexesten aller Leichtathletikdisziplinen nicht für jede und jeden immer gleich gut laufen und niemand kann erwarten, dass die Athleten immer über sich hinauswachsen. Und so waren bei JUMP & FLY nicht nur die Sieger hochzufrieden.
Begonnen hatten die Frauen und hier war die Siegerin, Katharina Bauer, TSV Bayer 04 Leverkusen, überglücklich. Nach einer zweijährigen Leidensgeschichte mit Verletzungen und Rückschlägen gewann sie in Belsen mit 4,40m und scheiterte nur äußerst unglücklich an 4,55m. Damit machte sie sich selbst das größte Geschenk zu ihrem Geburtstag einen Tag später.

JF 3 200Bild   JF 4 200Bild

Shooting-Star unter den Höhenfliegern war ohne Zweifel der Philippine Ernest Obiena: 5,85m - nur drei Springer sind weltweit in diesem Jahr höher gesprungen. Die aufgelegten 5,93m waren an diesem Abend noch etwas zu hoch für den sympathischen Athleten. Der amtierende Deutsche Meister Oleg Zernikel überflog „locker“ die 5,70m, scheiterte nur hauchdünn an 5,85m. Wir sind gespannt auf Olympia.

JF 5 200Bild    JF 6 200Bild

Weltklasse im Ernwiesenstadion: Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

JF 1 200BildEs lag in der Luft, dass der Stabhochsprung beim 11. JUMP & FLY etwas ganz Besonderes werden würde, hatten doch gleich mehrere der deutschen Top-Stabhochspringer die Qualifikationshöhe von 5,80m für die direkte Teilnahme an den olympischen Sommerspielen angepeilt. Gesprungen und sogar noch übertroffen hat sie am Ende der Philippine und Asienmeister Ernest Obiena mit sagenhaften 5,85m. Weltklasse! Nur drei Stabhochspringer weltweit sind in diesem Jahr schon höher gesprungen. Auch der Vorjahressieger des Meetings und Deutsche Meister Oleg Zernikel unterstrich mit übersprungenen 5,70m seine gute (Olympia-)Form. Er hat die Fahrkarte nach Tokio bereits in der Tasche.

Nach der kurzfristigen Öffnung für den Besuch von Sportveranstaltungen ohne Corona-Test waren knapp 400 Zuschauer ins Ernwiesenstadion gekommen. Sie sollten es nicht bereuen. Mit rhythmischem Klatschen trugen sie die Athleten zu ihren Höhenflügen. Eine tolle Stimmung herrschte in der Südkurve. Kaum Wind und angenehme Sommertemperaturen waren am Ende für die Stabartisten ideal. Aber auch zuvor an der Weitsprunggrube und beim Diskusring freuten sich die Athleten über die Zuschauerunterstützung. Ganz ungewohnt und soooo willkommen nach der langen Publikumsabstinenz bei Sportveranstaltungen.

JF 2 200BildAuch der sehr gut besuchte Livestream bot Bilder aus zahlreichen Perspektiven, darunter von den Nahkameras direkt am Absprungbalken oder an der Latte der Stabhochsprunganlage. Besonders beeindruckend die Zeitlupeneinspielung vom Überqueren der Latte aus nächster Nähe der Lattenperspektive. Chapeau der ehrenamtlichen Technik-Crew.

Die vielen, vielen positiven Posts der Athleten in den sozialen Netzwerken mit Dank und Anerkennung für das JUMP & FLY sind beeindruckend und eine außergewöhnliche Bestätigung für alle, die daran mitgewirkt haben. Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

Bilder in der Fotogalerie    Ergebnisse im Downloadbereich

Zum Stream weiterhin HIER

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz, an die Kampfgerichte, an die Athleten und die Leichtathletikfans für die Stimmung im Stadion.

Danke den Sponsoren: Kreissparkasse Tübingen, Baxter Hechingen, Karl Schüssler GmbH, Bodelshausen, easy-Apotheke Mössingen, Gutbrod Fenster und mehr, Bodelshausen, Fischer’s Brauhaus Mössingen und für die Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen.

Kurzwettkämpfe 2021

Veranstalter:

LG Steinlach-Zollern e.V.

Hygiene:

Es gelten die jeweils aktuell gültigen Hygienevorgaben. Die vor Ort ausgehängten Regelungen sind von allen Anwesenden verpflichtend einzuhalten. Das Betreten des Stadions ist nur nach Ausfüllen des SARS-CoV-2-Fragebogens erlaubt. Keine Nutzung von Umkleidekabinen und Duschen.

Wettbewerbsübersicht:

Kurzwettkämpfe am

  • 25.06.2021, 17.30 Uhr: Weiherstadion Hechingen - Wurf AKTUALISIERTER ZEITPLAN
  • 23.07.2021, 17.30 Uhr: Ernwiesenstadion Mössingen - Sprung (neuer Termin)
  • 18.09.2021, 9.30 Uhr: Ernwiesenstadion Mössingen - Lauf (+ Hochsprung nur für U12) pdf ZEITPLAN(29 KB)

Reduzierte Anzahl Versuche, komprimiertes Wettkampfformat, begrenzte Teilnehmerzahl

Einzelergebnisse bestenlistenfähig (außer Kila-Medizinballstoßen)

Zusätzliche Challenge-Wertung:

  • Punktwertung nach Platzierung
  • Aus jedem Disziplinblock wird (nur) das beste Ergebnis für die Challenge-Wertung berücksichtigt (für U12 zählt der Hochsprung aus dem letzten Wettkampftag zum Block Sprung)
  • In die Challenge-Wertung kommen alle Teilnehmer, die an allen drei Disziplinblöcken mit mindestens einem Wettkampf teilgenommen haben.
  • Gesonderte Wertung für Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern (Vereinsmeisterschaft)
  • Mehrkampfchallenge-Siegerehrung am 18.09.2021

Wettkampfdisziplinen Teil 2 - Wurf:

  • m/wK U12 (Jg. 2010/11): Ballwurf, Kila-Medizinballstoßen
  • m/wJ U14 (Jg. 2008/09): Kugelstoßen, Speerwurf

Wettkampfdisziplinen Teil 1 - Sprung: (neuer Termin)

  • m/wK U12 (Jg. 2010/11): Weitsprung (Hochsprung für U12 im 3. Block Lauf)
  • m/wJ U14 (Jg. 2008/09): Weitsprung, Hochsprung

Wettkampfdisziplinen Teil 3 - Lauf:

  • m/wK U12 (Jg. 2010/11): 50m, 800m, Hochsprung
  • m/wJ U14 (Jg. 2008/09): 75m, 800m

Wichtige Hinweise zur Anzahl der Versuche pro technischer Disziplin:

  • Weitsprung: Alle TN haben 1 Probeversuch und 4 Sprungversuche
  • Hochsprung: Alle TN haben 1 Probeversuch und 6 Sprungversuche - die Sprunghöhen können während des Wettkampfs in Absprache mit dem Obmann festgelegt und auf unterschiedliche Höhen aufgeteilt/gesprungen/ausgelassen werden. Die regelmäßige Steigerung im Hochsprung beträgt 3cm. (Die IWR ist ungeachtet dessen stets einzuhalten: d.h. bei 1 gültigen Versuch, darf diese Sprunghöhe kein weiteres Mal gesprungen werden; eine Sprunghöhe darf maximal 3 Mal gesprungen werden; bei drei aufeinanderfolgenden Fehlversuchen unabhängig von der Sprunghöhe endet die Teilnahme am Wettkampf)
  • Ballwurf: Alle TN haben 1 Probeversuch und 3 Wurfversuche
  • Kila-Medizinballstoßen: Alle TN haben 1 Probeversuch und 3 Wurfversuche
  • Kugelstoßen: Alle TN haben 1 Probeversuch und 3 Wurfversuche
  • Speerwurf: Alle TN haben 1 Probeversuch und 3 Wurfversuche

Wertungen:

  • Jahrgangseinzelwertung

Meldungen:

  • für 25.06.2021: bis Dienstag, 22.06.2021
  • für 23.07.2021: bis Dienstag, 20.07.2021 (neuer Termin)
  • für 18.09.2021: bis Dienstag, 14.09.2021
  • limitierte Startplätze aufgrund der Corona-Vorgaben (Anmeldung ist erst gültig, wenn eine Startbestätigung versendet wurde)
  • per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (mit Angabe der Startpassnummer) - Rückfragen: 01578 / 8630219 + alle begleitenden Trainer bzw. Begleiter müssen bei der Anmeldung namentlich mitaufgeführt werden
    (Coachingzonen sind an allen Anlagen ausgewiesen und einzuhalten)

Meldegebühren:

  • je Einzeldisziplin: 3 Euro
  • Das Meldegeld ist am Wettkampftag passend mitzubringen.

Nachmeldungen:

  • keine möglich

Ausgabe der Startunterlagen:

  • am 25.06.2021: ab 16.30 Uhr; Hinweis: Geräteprüfung muss um 17.30 Uhr abgeschlossen sein!
  • am 23.07.2021: ab 16.30 Uhr (neuer Termin)
  • am 18.09.2021: ab 8.30 Uhr

Stellplatz:

  • kein Stellplatz, aber 15 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden

Auszeichnungen:

  • keine Siegerehrung bei Kurzwettkämpfen, Urkunden im Wettkampfbüro abzuholen
  • Challenge-Siegerehrung soweit coronabedingt zulässig am 18.09.2021

Ergebnisse:

  • Im Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de - Downloadbereich

Haftung und Datenschutz:

  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie die jeweils gültigen Hygienevorschriften an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung, für die Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.

Zeitplan:

„Neuauflage“ der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung

- Beim JUMP & FLY in Mössingen wird über die Tickets für Tokio entschieden
- Premiere für Dreisprung

Die deutsche Stabhochsprungelite will das JUMP&FLY am Freitag in Mössingen für die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio nutzen. Es kommt im Ernwiesenstadion bei den Männern zu einer Revanche der Deutschen Meisterschaften des vergangenen Wochenendes in Braunschweig. Dort hatte sich mit einer großartigen Steigerung Oleg Zernikel mit der Olympiaqualifikation von 5,80 m den Deutschen Meistertitel geholt. Er hat damit sein Ticket nach Tokio bereits in der Tasche. Zernikel, der Vorjahressieger des JUMP&FLY, wird auch dieses Jahr in Mössingen wieder mit dabei sein. Für die in Braunschweig hinter Zernikel platzierten Bo Kanda Lite Baehre, Raphael Holzdeppe und Torben Blech geht es in Mössingen dagegen nochmal um das große Ziel Tokio. Sie haben Qualifikationshöhe von 5,80 m im Visier. Und der philippinische Meister und Asienmeister Ernest Obiena springt zum wiederholten Male beim JUMP&FLY. Er hält den seitherigen Meetingrekord von 5,63m. Wenn die Bedingungen am Freitagabend stimmen, wird angesichts dieser gemeldeten Athleten der Rekord fallen.

Auch bei den Frauen könnte es einen neuen Meetingrekord geben. Die vielfache ukrainische Meisterin Maryna Kylypko hat eine aktuelle Bestleistung von 4,65 m stehen und ist vor wenigen Tagen in Prag 4,55 m gesprungen. Die Leverkuserin Katharina Bauer zeigt sich im Aufwärtstrend und könnte ihr Ergebnis von 4,30 m von den Deutschen Meisterschaften in Mössingen überbieten. Dies ist auch für die mehrfache polnische Meisterin Kamila Przybyla möglich.

Der Diskushüne David Wrobel ist praktisch Stammgast beim JUMP&FLY. Als bei den Deutschen Meisterschaften knapper Zweiter hat er die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Ihm ist ein Siegerwurf um die 65m-Marke aus dem „schnellen“ Ring im Ernwiesenstadion durchaus zuzutrauen. Somit könnte auch hier der Stadion- und Meetingrekord von Martin Wierig (64,19 m) wackeln. Und Tim Nowak aus der Mehrkampfschmiede Ulm testet sich in Mössingen beim Diskuswettbewerb für den nächsten Zehnkampf. Vor heimischem Publikum wollen gleich mehrere Athleten der LG Steinlach-Zollern beim Diskus zeigen, was sie können. Allen voran Trainer und aktiver Athlet Niklas Kretschmer. Aber auch die Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, Finn Schulz und Joshua Kommer sowie Kelson de Carvalho steigen in den Ring und wollen die Scheibe so weit wie möglich hinausschleudern.

Beim Diskus der Frauen führt die Baden-Württembergische Juniorenmeisterin Antonia Kinzel vom SSV Ulm die Meldeliste an. Weitere Werferinnen kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen nach Mössingen.

Beim Weitsprung der Männer darf man auf die Leistungen von Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, gespannt sein, der mit seiner Weite von 7,34 m bei den Deutschen Meisterschaften nicht zufrieden sein konnte und in Mössingen zeigen könnte, dass er auch weiter fliegen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Max Kottmann, VfB Stuttgart und Florian Oswald, TSG Weinheim. Auch beim Weitsprung treten mit Maxim Castor, TSV Gomaringen, Joshua Kommer und Finn Schulz, beide LG Steinlach-Zollern, erfolgreiche Nachwuchsathleten mit an.

Die Weitspringerin Anna Bühler, VfB Stuttgart, nutzt das JUMP&FLY nach langer Verletzungspause für einen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen. Konkurrenz werden ihr mehrere weitere 6m-Weitspringerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern machen.

Erstmals wird im Ernwiesenstadion ein Dreisprungwettkampf ausgetragen. Dieser wurde auf Wunsch des Landestrainers kurzfristig ins Programm des JUMP & FLY aufgenommen, um den Dreispringerinnen und Dreispringern Möglichkeiten zur Qualifikation für Meisterschaften zu bieten. Dieses Angebot stößt auf großes Interesse, zahlreiche Meldungen zur Teilnahme liegen vor.

Das 11. JUMP & FLY 2021 ist das hochkarätigste Meeting in der Geschichte dieser LG Steinlach-Zollern-Premiumveranstaltung. Die große Leichtathletik kommt nach Mössingen ins überschaubare Ernwiesenstadion. Über einen professionellen Livestream können Sportinteressierte aus aller Welt die Wettkämpfe verfolgen. Die Technik-Crew hat sich im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt, um aus verschiedensten Perspektiven tolle Bilder live in die Welt zu schicken. Nach der positiven Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Tübingen ist das Stadion zudem wieder für Zuschauer vor Ort geöffnet. Damit können die Sportinteressierten nun auch direkt an der Stadionbande die Spitzenwettkämpfe hautnah und authentisch erleben und mit Spannung verfolgen, wie die Tickets für die Olympischen Spiele oder Bestleistungen erkämpft werden. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die LG Steinlach-Zollern würde sich über eine freiwillige Spende jedoch freuen. Einlass ins Stadion ist ab 16.30 Uhr. Die seit 5 Tagen anhaltende Inzidenz unter 35 ermöglicht zudem, dass die Zuschauer für den Besuch des JUMP&FLY keinen Nachweis eines negativen Corona-Test mehr benötigen. Für die Athleten, Trainer/Betreuer und das Funktionspersonal gilt weiterhin eine Corona-Schnelltestpflicht. Die „AHA-Regeln“ sind dennoch von allen einzuhalten.

Beim Zutritt zum Stadion erfolgt eine Registrierung der Kontaktdaten der Zuschauer. Am besten, das pdf Formblatt(212 KB) dazu vorher ausfüllen und mitbringen, damit es beim Eingang schneller geht. Das Formblatt steht auch im Downloadbereich bereit. Beim Betreten des Stadions sind Schutzmasken zu tragen. Die Schutzmasken können im Stadion abgelegt werden, wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Das Betreten des Innenraums im Stadion ist nur den Athleten und dem Funktionspersonal gestattet. Für die Trainer sind Coachingzonen eingerichtet. Im Stadion und vor allem im Innenraum gelten strenge Hygieneregeln. Attraktive und interessante Wettkämpfe mit Zuschauern ja - aber das Ernwiesenstadion soll eine SARS-CoV-2-freie Zone bleiben, das ist unser gemeinsames Ziel.

Link zum Livestream

QR Code Livestream

Zeitplan

 

 

 

Premiere: Erster Dreisprungwettkampf im Ernwiesenstadion

Logo AbendsportfestStabhochsprung, Weitsprung und Diskus sind die traditionellen Paradedisziplinen beim JUMP & FLY. Erstmals beim JUMP & FLY und erstmals überhaupt im Ernwiesenstadion kommt in diesem Jahr ein Dreisprung-Wettkampf für Männer und Frauen dazu. Der für Sprung zuständige Landestrainer Steffen Hertel hat bei der LG Steinlach-Zollern angefragt, ob diese Disziplin nicht ergänzend aufgenommen werden könnte, um den Kaderathleten des Landes Wettkampfpraxis und Qualifikationsmöglichkeiten anbieten zu können. Wettkampfleitung und Kampfrichterleitung machen (fast) alles möglich, so auch diesen zusätzlichen Wettbewerb. Die Dreispringer müssen aus organisatorischen Gründen allerdings bis 20.45 Uhr auf Ihren Start warten.

Die Anlaufbahn mit den weit von der Sprunggrube entfernten Absprungbalken wurde inzwischen inspiziert und für gut befunden. Mit 11 Teilnehmern der Landesspitze ist das Startfeld hochklassig.

Die Dreispringer können kommen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf diese Premiere.

Vom Ernwiesenstadion zur Entbindung

Die Technik-Crew legt sich zur Vorbereitung des Livestreams vom JUMP & FLY mächtig ins Zeug. Nichts soll am Freitag dem Zufall überlassen bleiben. Deshalb wurde vorab alles getestet: Kameras, Aufbauten, Regie, WLAN, Netzkapazitäten u.v.a.m.

Techniktest und Entbindung 1 200BildAlles gut vorbereitet - Technik-Test gelungen

Techniktest und Entbindung 2 200BildBei der Generalprobe gab’s dann doch eine dicke, hoch erfreuliche Überraschung:
Die hochschwangere Laura hat die Technik-Crew erst noch mit leckerem Eis versorgt - und dann war’s soweit. Ganz schnell musste sie vom Stadion weg direkt zur Entbindung und brachte die gesunde Finja auf die Welt.

Herzlichen Glückwunsch und Finja und ihren glücklichen Eltern Laura und Jonathan alles erdenklich Gute!

Das Who is Who der internationalen Spitzenleichtathleten beim 11. JUMP & FLY

Das JUMP & FLY ist einzigartig: Im Ehrenamt und mit Herzblut wird dieses Meeting organisiert und braucht den Vergleich mit großen internationalen Meetings nicht zu scheuen. Nationale und internationale Top-Athleten kommen in das kleine Schmuckkästchen Ernwiesenstadion, weil sie hier gut betreut werden und in der im Vergleich zu großen, weitläufigen Stadien eher familiären Atmosphäre gute Leistungen zeigen wollen. Auch wenn die Durchführung des JUMP&FLY lange Zeit nicht sicher war und die Bedingungen in der Corona-Pandemie alles andere als einfach sind, kann die LG Steinlach-Zollern ein herausragendes Starterfeld 2021 präsentieren. Die Zuschauer im Stadion und an den Bildschirmen dürfen gespannt sein und sich auf hochkarätigen Sport freuen.

Eine Auswahl der gemeldeten Spitzenathleten:

Stabhochsprung Männer
• Ernest Obiena - vielfacher Philippinischer Meister, Asienmeister
• Oleg Zernikel - Deutscher Meister 2021, Olympiateilnehmer
• Gordon Porsch - Deutscher Hochschulmeister (Halle)

Stabhochsprung Frauen
• Maryna Kylypko - vielfache ukrainische Meisterin, Olympia- und WM Teilnehmerin
• Stefanie Berndorfer - Deutsche Meisterin 2020
• Katharina Bauer - Deutsche Hallenmeisterin (2018)
• Kamila Pryzbyla - vielfache polnische Meisterin

Weitsprung Männer
• Felix Mairhofer - 3. Platz Dreisprung Deutsche Meisterschaften 2021
• Gianni Seeger - Lokalmatador

Weitsprung Frauen
• Anna Bühler - Junioreneuropavizemeisterin
• Jovanna Klczynski - 5. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften

Diskus Männer
• David Wrobel - Dt. Vizemeister, WM-Teilnehmer, Olympiaqualifikation 2021
• Henrik Janssen - 3. Platz Dt. Meisterschaften (2020)

Diskus Frauen
• Marike Steinacker - 2. Platz Teameuropameisterschaft 2021
• Antonia Kinzel - Baden-Württembergische Juniorenmeisterin

Banner JumpFly 2021

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion - Livestream und jetzt doch auch mit Zuschauern vor Ort im Stadion

Banner JumpFly 2021Die positive Entwicklung der Corona-Pandemie mit den Öffnungsschritten erlaubt nach der Coronaverordnung des Landes nun auch Zuschauer bei Veranstaltungen des Spitzen- und Profisports. Die LG Steinlach-Zollern hat sich entschieden, das JUMP & FLY am 11. Juni 2021 im Ernwiesenstadion für Zuschauer vor Ort zu öffnen. Wie in der Coronaverordnung vorgesehen, liegt dem ein umfassendes Hygienekonzept zu Grunde. Wer Spitzenleichtathletik hautnah erleben möchte ist am 11. Juni herzlich eingeladen. Die Wettkämpfe beginnen um 16.45 Uhr, Einlass ist ab 16.00 Uhr. Zwingende Voraussetzung für das Betreten des Stadions sind die sogenannten 3 „g“ (getestet, geimpft, genesen).

Zutritt haben demnach Personen, die
• einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vorweisen,
• vollständig geimpft sind oder
• von einer Corona-Erkrankung genesen sind.

Bei der Zutrittskontrolle am Stadioneingang sind diese Voraussetzungen nachzuweisen. Die Corona-Schnelltests können an allen Bürgertestzentren durchgeführt werden. In der Nähe des Ernwiesenstadions hat das Testzentrum Pharmaphant in der Breitestraße 19 in Mössingen am 11. Juni bis 16 Uhr geöffnet. Beim Eingang zum Stadion ist eine medizinische Mund-Nasenbedeckung oder FFP2-Maske zu tragen. Bei ausreichendem Abstand im Stadion kann die Maske auch abgenommen werden.

Wer Spitzenleichtathletik lieber zu Hause am Bildschirm verfolgen möchte, wird mit dem Livestream vom JUMP & FLY bestens mit kompetenter Moderation bedient.

Zum 11. JUMP & FLY haben sich wieder nationale und internationale Spitzenathleten des Diskus, Weitsprungs und Stabhochsprungs angesagt. Für einige der TOP-Athleten liegt Mössingen auf dem Weg zu den Olympischen Sommerspielen nach Tokio. In Mössingen geht es um letzte Qualifizierungen oder einfach zusätzliche Wettkampf-Tests.

Die Sportwelt in der Region darf sich auf Wettkämpfe von Teilnehmern an olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, nationalen Meistern sowie national und international Top-Platzierten freuen. Das kleine Ernwiesenstadion wird zum Schauplatz der großen Leichtathletik.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)

Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen

 

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021 - 1,6km Kinder- und Jugendlauf

Wer schon einmal den Schülerlauf auf der Originalstrecke beim Mössinger Stadtlauf gelaufen ist, für den ist die kürzere Strecke in diesem Jahr kein Problem und auch die „Neuen“ auf der Strecke des Schülerlaufs dürften mit diesem Rundkurs keine großen Schwierigkeiten haben. Außerdem ist der Rundkurs nahezu von jedem Streckenabschnitt aus einzusehen.

Start und Ziel befindet sich genau wie bei den zwei längeren Strecken am Ende der Dreifürstensteinstraße am Ortsausgang Richtung Abzweigung Buch/Talheim.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

16 km Kinder Jugendlauf

Spitzenathleten beim 11. JUMP & FLY - MEETING 2021

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 09.06.2021
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER 

Maryna Kylypko

Ukraine
Olympiateilnehmerin (2016)
WM-Teilnehmerin (2019)
4. Platz Universiade (2017)
3. Platz Halleneuropameisterschaften (2017)
8. Platz Europammeisterschaften (2018)
Europajuniorenvizemeisterin (2017)
Sechsfacher ukrainische Meisterin
Vierfacher ukrainische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2021: 4,50 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1995

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,31 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Dreifache polnische Meisterin (2017, 2018, 2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,22 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Kamila Przybila 

Kamila Przybila 2

Claudia Ricci

Italien
3. Platz Ital. Hallenmeisterschaften (2021)
Ital. Juniorenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 4,21 m
PBL: 4,21 m
Jg. 1998

Luzia Herzig

TV Engen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)

Baden-Württ. Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 3,90 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Bianca Falcone

Italien
6. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,10 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1995

Bianca Falcone 700Bild   Bianca Falcone

Stabhochsprung
Männer

Raphael Holzdeppe

LAZ Zweibrücken
3. Platz Olympische Spiele (2012)
Weltmeister (2013)
Dt. Meister (2019)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,62 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1989

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Blech

TSV Bayer 04 Leverkusen
2. Platz Universiade (2019)
Dt. Hallenmeister (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 

Bo Kanda Lita Baehre

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Weltmeisterschaften (2019)

Junioreneuropameister (2019)
Dt. Meister (2020)
Dt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,72 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1999

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)

Dt. Meister (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1995

Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Philip Kass

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1998

Tom-Linus Humann

Schweriner SC
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Norddt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,40 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1998

Gillian Ladwig

Schweriner SC
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Norrdt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1998

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 4,80 m
PBL: 5,00 m
Jg. 1995

Weitsprung
Frauen

Anna Bühler

VfB Stuttgart 1893
6. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
3. Platz Universiade (2017)
Junioreneuropavizemeisterin (2017)
U20-Europavizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2021: 6,42 m
PBL: 6,55 m
Jg. 1982

 Anna Bühler 2 700Bild

Sharon Enow Abio

LAZ Ludwigsburg
Dt. U20-Hallenmeisterin (2019)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 6,01 m
PBL: 6,36 m
Jg. 2001

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2020)
Bayerische Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,03 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

Tina Pröger2

Tina Pröger2

Ines Ruf

LG Offenburg
Badische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 6,04 m
PBL: 6,04 m
Jg. 1993

Sophie Hamann

TuS Metzingen
Dt. Mehrkampfhallenmeisterin Fünfkampf (2019)
4. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,66 m
PBL: 6,01 m
Jg. 1996

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,82 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

Maren Wilms 

Maren Wilms2

Julia Simon

LV Pliehausen 2012
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,79 m
PBL: 5,89 m
Jg. 1994

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

Rebecca Dürr

U20 - Katharina Flaig

LG Offenburg
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 2002

U18 - Lenia Kurrle

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 2004

U18 - Anisa Odom

LAZ Ludwigsburg
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,00 m
PBL: 5,00 m
Jg. 2006

Weitsprung
Männer

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,09 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1989

Florian Oswald 4 700Bild 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,46 m
PBL: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
Süddt. Hallenmeister (2020)

Jahresbestleistung 2020: 7,59 m
PBL: 7,69 m
Jg. 1998

 Gianni Seeger700Bild

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
3. Platz Baden-Würrt. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,92 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Joschka Feilhauer

LG Region Karlsruhe
Jahresbestleistung 2020: 6,91 m
PBL: 6,91 m
Jg. 1998

Oriol Osés Fernàndes

VfB Stuttgart 1893
PBL: 6,90 m
Jg. 1982

U20 - Maxim Castor

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 6,61 m
PBL: 6,61 m
Jg. 2004

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,50 m
PBL: 6,50 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,25 m
PBL: 6,25 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Juniorenmeisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 53,70 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Charleen Zoschke

LG Eintracht Frankfurt
12. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Hessische Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,68 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Meisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 54,46 m
PBL: 54,46 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Letizia Marsico

TV Angermund
4. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 48,29 m
PBL: 48,29 m
Jg. 2002

Malin Böhl

TV Angermund
Münsterlandmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 47,34 m
PBL: 47,34 m
Jg. 2003

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2020: 44,65 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2

Mona Khulusi 2

U20 - Annika Hess

LG Neckar-Erms-Aich
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 33,37 m
PBL: 33,37 m
Jg. 2002

Diskuswurf
Männer

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Europ. Werfer-Cup (2021)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2021)

Jahresbestleistung 2021: 67,30 m
PBL: 67,30 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 63,24 m
PBL: 63,24 m
Jg. 1998

Henrik Janssen 700Bild 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
8. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Bayer. Vizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 55,86 m
PBL: 55,86 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2

Markus Schwertfeger 2

Sebastian Dietl

TV Angermund
7. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
NRW-Winterwurfmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,02 m
PBL: 55,37 m
Jg. 1991

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Juniorenmehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 45,05 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer

Niklas Kretschmer 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 46,60 m
PBL: 47,27 m
Jg. 1995

Alexander Bächle

TSV Geislingen
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 42,84 m
PBL: 42,84 m
Jg. 1992

U20 - Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 45,97 m
PBL: 45,97 m
Jg. 2002

 Kelmen de Carvalho

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 37,86 m
PBL: 37,86 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 34,16 m
PBL: 35,08 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 48,96 m
PBL: 51,05 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rahmenwettkampf Dreisprung











  • Yannick Eisenberger, VfL Waiblingen, 2004
  • Lars Lawo, SR Yburg Steinbach, 2002
  • Ogechi Nathan, LAZ Ludwigsburg, 2006
  • Hailey-Jean Hörner, ETSV 04 Lauda, 2006
  • Lena Schuster, LG Region Karlsruhe, 2005
  • Amelie Reichert, LG Filder, 2004
  • Cora Burger, LG Brandenkopf, 2004
  • Lea Engfer, SV Stuttgarter Kickers, 2003
  • Lisa Kramer, LC Überlingen, 2001
  • Anna Reisch, TB Bad Cannstatt, 2000
  • Cora Messner, TB Bad Cannstatt, 1999
  • Victoria Fichtel, TSV Rottweil, 1998
  • Rebecca Dürr, VfB Stuttgart, 1982
Zur Ausschreibung HIER 

Spitzenathleten beim 12. JUMP & FLY - MEETING 2022

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 30.06.2022
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen - ABGESAGT

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER

Stabhochsprung
Männer

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
Asien-Rekordhalter
7. Platz der Asienspiele (2018)

Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
1. Platz Ostasiatische Spiele (2022)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2022: 5,91 m
PBL: 5,93 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Bokai Huang

China
3. Platz der Asienspiele (2019)
Asienhallenmeister (2016)

Chinesischer Meister (2021)
Jahresbestleistung 2022: 5,70 m
PBL: 5,75 m
Jg. 1996

 

Vincent Hobbie

LG Region Karlsruhe
11. Platz Europajuniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,40 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1997

Vincent Hobbie 

Vincent Hobbie2

     

Weitsprung
Frauen

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,37 m
PBL: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Malin Stavenow

Eintracht Frankfurt
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,29 m
PBL: 6,29 m
Jg. 2001

 

Inna Sydorenko

Ukraine/ABC Ludwigshafen
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,13 m
PBL: 6,28 m
Jg. 1997

 

Tabea Eitel

LG Filder
3. Platz Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württembergische Meisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,08 m
PBL: 6,15 m
Jg. 2004

 

Anne Kotzan

LG Offenburg
7. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 5,30 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2000

 

Mara Fürniß

LG Region Karlsruhe
Badische U16-Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,65 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2005

 

Weitsprung
Männer

Fabian Heinle

VfB Stuttgart 1893
Europavizemeister (2018)
Fünffacher Dt. Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,81 m
PBL: 8,25 m
Jg. 1994

 

Mohammad Amin Alsalami

Syrien/SSC Berlin
Norddt. Hallenmeister (2022)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,87 m
PBL: 7,87 m
Jg. 1994

 

Mohamed Reda Chaboun

Italien
5. Platz Italienische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,73 m
PBL: 7,81 m
Jg. 1997

 

Geovany Paz

Kuba
Jahresbestleistung 2019: 7,59 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

Geovany Paz 

Geovany Paz 2

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,34 m
PBL: 7,34 m
Jg. 2004

 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,23 m
PBL: 7,23 m
Jg. 2004

 

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
7. Platz Süddt. Meisterschaften (2021)
8. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2021)

Jahresbestleistung 2022: 6,64 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Stefan Heubach2 

Stefan Heubach

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
6. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,62 m
PBL: 6,62 m
Jg. 1996

 

Samuel Vallipuram - U18

SV Unterjesingen
6. Platz Baden-Württ. U18-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,23 m
PBL: 6,30 m
Jg. 2006

 

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Dt. Hochschulmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 60,50 m
PBL: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 58,29 m
PBL: 58,29 m
Jg. 1998

Annina Brandenburg2

Annina Brandenburg2

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Winterwurfvizemeisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 55,83 m
PBL: 55,83 m
Jg. 2000

Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
14. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Norddt. Meisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 53,55 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 45,73 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 47,62 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck

Emma Kubitza - U20

TSG Rohrbach
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 41,80 m
PBL: 44,03 m
Jg. 2004

Soraya Sprenger - U18

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,77 m
PBL: 43,77 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger

Diskuswurf
Nachwuchs-Cup

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,89 m
PBL: 43,89 m
Jg. 2004

 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 42,75 m
PBL: 42,75 m
Jg. 2004

 

Finn Schulz - U20

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 35,12 m
PBL: 38,78 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Jerome Schwager

TV Rheinzabern
U18-Rheinland-Pfalz-Meister (2022)
U20-/U18-Pfalzmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,97 m
PBL: 52,97 m
Jg. 2005

 

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,88 m
PBL: 52,88 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister 2017
Paralympics-Sieger (2016)
Jahresbestleistung 2023: 14,17 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,96 m

PB: 11,19 m
Jg. 2002

 

Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
Dt. Hallenvizemeister (2023)
Bayerischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,43 m

PB: 20,45 m
Jg. 1994

Christian Zimmermann 700Bild 

Simon Bayer

VfL Sindelfingen
Dt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: 20,43 m

PB: 20,43 m
Jg. 1995

 

Szymon Mazur

Polen
U18-Vizeweltmeister (2015)
4. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
U20-Vizeeuropameister (2017)
Polnischer Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,84 m

PB: 19,84 m
Jg. 1998

 

Silas Ristl

LAC Essingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 19,31 m

PB: 19,83 m
Jg. 1995

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 18,15 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz U20-WM (2022)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,21 m

PB: 19,21 m
Jg. 2003

 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 20,10 m
PB: 20,10 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          
     

Kugelstoßen Frauen

   

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 8,43 m
PB: 8,43 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2023: 6,58 m
PB: 6,63 m
Jg. 2004

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
3. Platz Europameisterschaften (2022)
8. Platz Europahallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 18,05 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
8. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,03 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Schiele, Katharina

TSG 1845 Heilbronn
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2022)
Süddt. Hallenmeisterin (2022)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 13,55 m
PB: 14,58 m
Jg. 2000

 

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
3. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,63 m
PB: 17,63 m
Jg. 2004

 

Jule Banzhaf - U20

VfB Stuttgart 1983
13. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 12,74 m

PB: 12,74 m
Jg. 2004

 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 12,62 m
PB: 12,62 m
Jg. 2004

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finja Dziobek - U18

LAC Degerloch
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 15,56 m
PB: 15,56 m
Jg. 2006

 

Miriam Ndbuisi - U18

SG Schorndorf 1846
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
5. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,87 m
PB: 13,87 m
Jg. 2007

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,58 m
PB: 13,58 m
Jg. 2007

 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 63,07 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Masateru Yugami

Japan
4. Platz Asienmeisterschaften (2019)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2023: 58,76 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2022, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 51,80 m

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Gian Vetterli

Schweiz
Schweizer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 53,97 m
PB: 53,97 m
Jg. 2000

 

Alexander Heid

Schweiz
4. Platz Schweiz. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 50,73 m

PB: 51,80 m
Jg. 1992

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften
Jahresbestleistung 2023: 42,36 m

PB: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer 1

Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
11. Platz NCAA Hochschulmehrkampfmeisterschaften (2023)
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Baden-Württ. Winterwurfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 47,16 m

PB: 47,16 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. Mehrkampf-Juniorenmeisterschaften (2022)
3. Platz Baden-Württ. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
4. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 34,53 m

PB: 35,83 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 35,75 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 35,14 m

PB: 35,14 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,38 m
PB: 46,38 m
Jg. 2004

Moritz Eisold 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 45,77 m
PB: 45,77 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Meister (2022)
Dt. U18-Winterwurfmeister (2023, 2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,03 m
PB: 62,03 m
Jg. 2006


Kelson Diskus 
     

Diskuswurf Frauen

   

Izabela da Silva

Brasilien
U20-Weltmeisterin (2014)
Südamerikanische Meisterin (2021)
Südamerikanische Spiele-Siegerin (2022)
Brasilianische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,68 m
PB: 63,05 m
Jg. 1995

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 56,66 m
PB: 61,29 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
2. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 59,98 m
PB: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
5. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 53,60 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 56,67 m
PB: 56,67 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
8. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Norddt. Winterwurfmeisterin (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 54,20 m
PB: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Joyce Oguama

TV Wattenscheid 01
9. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
NRW-Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 52,80 m
PB: 54,01 m
Jg. 2001

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 48,48 m
PB: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Nordrhein-Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,52 m
PB: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
4. Platz NRW-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 46,96 m
Jg. 1999

 Mona Khulusi 1

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
5. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,90 m
PB: 49,90 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke - U20

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 48,56 m
PB: 48,56 m
Jg. 2004

 

Soraya Sprenger - U18

SCC Berlin
Dt. U18-Winterwurfvizemeisterschaften (2023)
Nordt. U18-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,74 m
PB: 49,74 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger 2022 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
3. Platz Dt. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 41,14 m
PB: 41,14 m
Jg. 2007

 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Stabhochsprung

Stabhochsprung Männer

Robin Emig

Frankreich
3. Platz U20-Europameisterschaften (2019)
Französischer Juniorenhallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,65 m
PB: 5,65 m
Jg. 2001


 

Gordon Porsch

Eintracht Frankfurt
Dt. Hochschulvizemeister (2022)
Hessischer Vizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 2 

Hichem Cherabi

Algerien
Zweifacher Afrikanischer Meister (2022, 2016)
Zweifacher Sieger der Afrikanischen Spiele (2019, 2015)
Fünffacher Algerischer Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,50 m
Jg. 1993

Hichem Cherabi 

Paulo Benavides

Niederlande
Panamerikanischer U20-Meister (2015)
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,47 m
Jg. 1997

 

Felix Eichenberger

Schweiz
Schweizer Vizemeister (2022)
Schweizer Juniorenmeister (2021)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,45 m
Jg. 2001

 

Illya Kravchenko

TSV 04 Bayer Leverkusen/Ukraine
3. Platz 18-WM (2017)
Europ. U20-Vizemeister (2019)
Balkanmeister (2020)
Ukrainischer Meister (2019)
NRW-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,30 m
PB: 5,40 m
Jg. 2000

 

Sebastian Vogt

TSV 04 Bayer Leverkusen
NRW-Hallenmeister (2022)
Nordrhein-Hallenvizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,35 m
Jg. 1992

 Sebastian Vogt

Marec Metzger

VfL Sindelfingen
9. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2023)
Baden-Württ. U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,15 m
PB: 5,30 m
Jg. 2004

Marec Metzger 

Adrian Kübler

Schweiz
Schweizer Meister (2017)
Schweizer Hallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,07 m
PB: 5,21 m
Jg. 1997



 

Dennis Schober

ASV Landau
Senioren-Hallenweltmeister M35 (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 2

Finn Torbohm

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2002

 

Lion-Jerome Tür

LG Neckar-Enz
Süddt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2003

 

Hendrik Hohmann

LG Olympia Dortmund
NRW-U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,05 m
Jg. 2004

 
     

Stabhochsprung Frauen

   

Katharina Bauer

TSV 04 Bayer Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
NRW-Hallenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 4,65 m
Jg. 1990

 Katharina Bauer 5

Juliana Campos

Brasilien
3. Platz Südamerik. Meisterschaften (2019)
Fünffacher Brasilianische Meisterin (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,42 m
PB: 4,56 m
Jg. 1996

 

Friedelinde Petershofen

SV Werder Bremen
5. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,05 m
PB: 4,55 m
Jg. 1995


 

Leni Wildgrube

SC Potsdam
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
U18-Europameisterin (2018)
Dt. Juniorenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,45 m
Jg. 2001

 

Lea Bachmann

Schweiz
3. Platz Schweizer Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,10 m
PB: 4,40 m
Jg. 1996

Lea Bachmann

Virginia Scardanzan

Italien
6. Platz Italienische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,30 m
PB: 4,35 m
Jg. 1998

 

Nikola Pöschlová

Tschechien
3. Platz Tschechische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,20 m
PB: 4,32 m
Jg. 1998

 

Clara Rentz

LT DSHS Köln
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2023)
Dt. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,25 m
Jg. 1997

 

Lilly Samanski

TSV Gräfelfing
Teilnahme an U18-Europameisterschaften (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,21 m
Jg. 2005

 

Luzia Herzig

TV Engen
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württ. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 3

Laura Giese

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 3,92 m
PB: 4,20 m
Jg. 2002

 

Stabhochsprung gemischt

(B-Springen)

 
  • Max Lehl, 2001, m, PB 5,10, SB 4,60, TSG Wehrtheim, 10. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
  • Jacob Geiß, 2002, m, PB 4,90, SB 4,75, Eintracht Frankfurt, 3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
  • Paul Grünewald, 2001, m, PB 4,22, TSV 04 Bayer Leverkusen, Mehrkampf
  • Lea Laux, 2002, w, PB 3,82, SB 3,82, LG Olympia Dortmund, 3. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2023)
  • Polina Stepanchenko, 2008, w, PB 3,50, SB 3,45, Ukraine, 3. Platz NRW-U18-Hallenmeisterschaften (2023), Ukrainische U18- u. U16-Hallenvizemeisterin (2022)
  • Maja Bertling, 2003, w, PB 3,45, SB 3,42, LT DSHS Köln, 5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)   
 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Weitsprung

Weitsprung Männer

Mohammad Amin Alsalami

SCC Berlin / Athlete Refugee Team
Norddt. Hallenmeister (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,81 m
PB: 7,88 m
Jg. 1994

Mohammad Alsalami

Humod Ali Al Wani

Saudiarabien
15. Platz Asienhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,38 m
PB: 7,80 m
Jg. 1994

 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1983
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2021 

David Cairo

Niederlande
Niederländischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,75 m
PB: 7,75 m
Jg. 2001

 

Philipp Cuno

PSV Erfurt
3. Platz Dt. Polizeimeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 7,35 m
PB: 7,47 m
Jg. 1998

 

Hendric Tronsson

SCC Berlin
4. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Berlin-Brandenburg-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 7,41 m
PB: 7,46 m
Jg. 1996

 

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
Baden-Württ. Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 6,82 m
PB: 7,14 m
Jg. 1996

 Heiko Spiegel

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 6,87 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 6,49 m

PB: 6,52 m
Jg. 2002

Finn Schulz Weit

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,42 m
PB: 7,50 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker Weit 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
7. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,17 m
PB: 7,23 m
Jg. 2004

Moritz Eisold Weit 
     

Weitsprung Frauen

   

Inna Sydorenko

ABC Ludwigshafen/Ukraine
Ukrainische Dreisprungmeisterin (2022)
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,67 m
PB: 6,45 m
Jg. 1997

Inna Sydorenko

Saskia Woidy

SV GO! Saar 05
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Saarländ. Meisterin (2021)
Jahresbestleistung 2023: 5,76 m
PB: 6,31 m
Jg. 2001

 

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1983
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Hallenmeisterin W40 (2023)
5. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,58 m
PB: 5,87 m
Jg. 1982

 Rebecca Dürr 2021

Katharina Vogl

LG Augsburg
5. Platz Bayrische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,59 m
PB: 5,75 m
Jg. 1999


 

Tabea Eitel - U20

LG Filder
8. Platz U20-WM (2022)
Deutsche U20-Meisterin (2022)
3. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 6,31 m
PB: 6,48 m
Jg. 2004

Tabea Eitel 2 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 6,14 m
PB: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Milena Fischer - U18

TB Tailfingen
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,62 m
PB: 5,62 m
Jg. 2006

 

Felizitas Krämer - U18

TV Rottenburg
10. Platz Baden-Württ. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,52 m
Jg. 2007


 

Lauf und Walking im Supermond auf die Burg

SupermondDer Supermond im Mai wäre eine perfekte Gelegenheit gewesen, endlich wieder gemeinsam zum Vollmondlauf und -Walking aufzubrechen. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes lässt es aber leider (noch) nicht zu, dass sich größere Gruppen im Freien zum gemeinsamen Sport treffen. Deshalb bleibt es bei den bekannten Einschränkungen. Laufen und Walken sind danach nur mit Angehörigen des eigenen Haushalts und einer weiteren Person (bei Inzidenz unter 100 mit bis zu 5 Personen aus zwei Haushalten) möglich. Kinder unter 14 Jahren sowie genesene und geimpfte Personen werden nicht mitgezählt. Zusammen mit diesen Personen können sich also auch etwas größere Gruppen bilden.

Der Supervollmond ist am Mittwoch, 26. Mai, um die Mittagszeit. Als „Blutmond“ im Schatten der Erde ist er in Deutschland nicht zu sehen. Das stört die Vollmondwalker und -Läufer indes nicht. Am Vollmondlaufdonnerstag (27. Mai) haben sie die Chance, den Vollmond bis kurz nach 23 Uhr in relativer Nähe von „nur“ 364 000km in voller Größe zu sehen. Nach den Wetterprognosen soll die Bewölkung am Abend und nachts auflockern, so dass tatsächlich gute Chancen auf einen Lauf im Vollmond bestehen.

Also auf zum Vollmondlauf und -Walking auf die Brug Hohenzollern in zulässigen Tandems oder kleinen Gruppen, soweit die Voraussetzungen dafür vorliegen (geimpfte Personen).
Viel Spaß dabei - man sieht sich auf der Strecke!

17. Mössinger LOTTO-Lauf - 5,3km AOK Hobbylauf-Strecke

Wir veröffentlichen alle Streckenpläne nach und nach, damit jede und jeder den ersten Schritt zum Training und Kennenlernen auf der Originalstrecke machen kann.

Vom Start weg führt die AOK-Hobbylauf Strecke den ersten Kilometer nur leicht ansteigend in Richtung Parkplatz Buch. Auf dieser ersten Etappe sollte die Muskulatur gut aufgewärmt werden, denn jetzt geht es die nächsten fast 2 Kilometer kräftig bergauf. Auf diesem Streckenabschnitt kann man aber ruhig auch etwas Gas wegnehmen und die super Aussicht genießen. Es lohnt sich. Wenn die Läufer und Walker die Abzweigung in den Farrenbergmittelweg erreicht haben, sind fast alle der 160 Höhenmeter geschafft. Die nächsten paar hundert Meter geht es nur noch ganz leicht bergan, bevor der Olgahöhenweg die Sportler auf der AOK-Hobbylaufstrecke wieder bergab zur Olgahöhe führt (während der Hauptlauf weiter geradeaus verläuft). Wer die gut markierte Abzweigung in der Eile des Gefechts verpassen sollte, befindet sich auf der längeren Hauptlaufstrecke. Beim Verlassen des Waldes auf der Olgahöhe sollte man nicht vergessen, die grandiose Aussicht zu genießen! Bei guter Sicht liegen die Wurmlinger Kapelle und der Schwarzwald zum Greifen nahe! Auf dem Talheimer Weg führt die Strecke nun zurück in Richtung Stadt, bevor es kurz vor den ersten Häusern auf einem Feldweg durch die Streuobstwiesen zur Buchsteigstrasse und weiter zum Start/Ziel geht.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

Laufstrecke 2

53 km Hobbylauf und Walking

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion

- Wettkämpfe mit einem umfassenden Hygienekonzept

Banner JumpFly 2021Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet am 11. Juni zum 11. Mal ihr international besetztes Leichtathletikmeeting JUMP & FLY als Abendsportfest im Mössinger Ernwiesenstadion. Traditionell werden für Frauen und Männer Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung angeboten. Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup, Schüssler-Weitsprung-Cup und Steinlach-Zollern-Diskus-Cup werden nationale und internationale Spitzenathleten erwartet. Mit einem umfassenden Hygienekonzept wird dem Gesundheitsschutz im Stadion Rechnung getragen.

Nach aktuellem Stand plant die LG Steinlach-Zollern das Meeting ohne Zuschauer, aber mit einem professionellen Livestream am 11. Juni ab 16.45 Uhr. Die Zuschauer an den Bildschirmen sind bei der Übertragung mit den Kameraaugen direkt an den Wettkämpfen dran. Kommentare und Interviews vom Wettkampfgeschehen vermitteln einen authentischen Eindruck. So kann das JUMP & FLY über den Livestreamauch ohne Live-Stadionatmosphäre richtig miterlebt werden.

Die Entscheidung fiel den Verantwortlichen nicht leicht. Die Durchführung des Meetings ist eine Herzensangelegenheit und ein Bekenntnis für die Leichtathletik. Deshalb soll auch in diesem Jahr das Meeting nicht ausfallen. Die im letzten Jahr erstmalige Live-Übertragung hatte bei der Premiere viel Zuspruch und eine sehr gute Resonanz erzielt. Auch diese positiven Erfahrungen haben mit dazu beigetragen, das Konzept in diesem Jahr wieder zu Grunde zu legen. Aktuelle Rückmeldungen aus dem Kreis der Spitzensportler bestärken die Organisatoren. So heißt es zum Beispiel in einer Mail

“It is also very important for the sport that competitions continue, I and athletes really appreciate what you and other organizers are doing!”

Aber auch für die Athleten und Trainer ist es in diesen „Corona-Zeiten“ nicht einfach, an Wettkämpfen teilzunehmen und bei den Reisen eine erhöhte Ansteckungsgefahr zu riskieren. Im Interesse aller legt die LG Steinlach-Zollern mit angemessenen Schutzmaßnahmen größten Wert darauf, dass das Ernwiesenstadion eine SARS-Cov-2-freie Zone bleibt.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)

Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen

Startschuss zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf

- Das individuelle Lauf- und Walkingerlebnis vom 23. Juni bis 3. Juli

Der Startschuss zur Vorbereitung auf den 17. Mössinger LOTTO-Lauf ist gefallen. Die gegenüber dem Stadtlauf geänderten Landschaftsstrecken stehen fest. Start und Ziel befinden sich an dem großen Baum am Ende der Dreifürstensteinstraße. Von hier geht es Richtung Buch hinaus in die Natur. Hobbylauf- und Hauptlaufstrecke sind nicht ganz ohne, geht es doch anspruchsvoll hinauf zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe und von hier noch mal weiter ansteigend Richtung Talheim bis zum farrenberg-Mittelweg.

Das Schöne an diesem Lauf und Walking: Jeder kann die wunderbare Landschaftsstrecke in dem Tempo absolvieren, wie es ihm gefällt. Und man kann sich in Ruhe auf den Aktionszeitraum des 17. Mössinger LOTTO-Laufs vom 23. Juni bis 3. Juli vorbereiten, die Strecke oder Teile davon ablaufen und sich Schritt für Schritt fit machen. Ein gemeinsames Vorbereitungstraining für Walker und Läufer in größeren Gruppen ist momentan leider nicht möglich. Gerne hätte die LG Steinlach-Zollern das wieder angeboten.

Wir veröffentlichen alle Streckenpläne nach und nach auch im Mössinger Amtsblatt, damit jede und jeder den ersten Schritt zum Training und Kennenlernen auf der Originalstrecke machen kann.

Laufstrecke 1

100 km Hauptlauf und Walking

Mössinger LOTTO-Lauf ersetzt Stadtlauf in diesem Jahr

- Attraktives Lauf- und Walkingangebot der LG Steinlach-Zollern auch unter Corona-Bedingungen

Logo LOTTO Lauf21Mit dem 17. Mössinger LOTTO-Lauf bietet die LG Steinlach-Zollern in diesem Jahr ein neues Format der traditionsreichen Mössinger Laufveranstaltungen an. Die Durchführung des gewohnten Mössinger Stadtlaufs mit einer Konzentration mehrerer Tausend Teilnehmer und Zuschauer in der Innenstadt wäre in Zeiten der Corona-Pandemie nicht zu verantworten. Stattdessen gibt es Landschaftslaufstrecken für Schüler, Hobbyläufer und Langstreckenläufer, die in der Zeit zwischen 23. Juni und 3. Juli 2021 gelaufen und gewalkt werden können. Kindergartenkinder und Grundschüler können in ihrer Kindergartengruppe oder Schulklasse bis zum Finaltag des LOTTO-Laufs 2021 am 3. Juli ebenfalls mitmachen.

Startbild Presse Mai 200BildDer Vorrang des Gesundheitsschutzes und der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie waren für die LG Steinlach-Zollern handlungsleitend bei der Ausarbeitung des Konzeptes. Und gleichzeitig sollen gesundheitsfördernder Breitensport und Bewegung in der freien Natur durch das Laufangebot unterstützt werden. Herausgekommen ist ein Mitmachangebot für Alle und jedes sportliche Niveau, für Jung und Alt von Kindergartenkindern bis zu Senioren, von Freizeitläufern bis zu ambitionierten Wettkämpfern, von gemütlichen Genusswalkern bis zu Powerwalkern. Im Aktionszeitraum Mössinger LOTTO-Lauf vom 23. Juni bis 3. Juli 2021 können die Läufer und Walker die Strecken zu jeder Zeit unter die Beine nehmen und ihre aufgezeichneten Ergebnisse der Auswertung der LG Steinlach-Zollern übermitteln. Die Teilnahme ist komplett kostenlos, wer möchte, bekommt dazu noch das Stadtlauf-T-Shirt 2021 und alle nehmen an einer attraktiven Tombola teil.

Das Stadtlauf-Organisationsteam freut sich sehr, dass Dank der großzügigen Unterstützung der Sponsoren dieses Konzept für die Teilnehmer kostenlos realisiert werden kann.

Start und Ziel der Landschaftsstrecken für Läufer und Walker befinden sich am Ende der Dreifürstensteinstraße am Ortsausgang Mössingens in Richtung Buch/Talheim. Dort werden im Aktionszeitraum entsprechende Banner angebracht, so dass Start und Ziel nicht zu verfehlen sind. Die von hier abgehenden drei Strecken des Kinder- und Jugendlaufs, Hobbylaufs und-Walkings und Hauptlaufs und -Walkings werden deutlich sichtbar markiert. Die wenig befahrenen Verbindungsstraßen, auf denen die Laufstecken teilweise verlaufen, werden im Aktionszeitraum für den Verkehr nicht gesperrt, so dass sich die Läufer und Walker an die Verkehrsregeln halten müssen. Autofahrer werden mit Warnschildern auf die Veranstaltung hingewiesen und es wird für die Sicherheit der Teilnehmer eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingerichtet.

Die ca. 1,6km lange Rundstrecke des Kinder- und Jugendlaufs verläuft flach und ist von Start und Ziel aus überschaubar. Dagegen sind die gut 5km lange Hobbylaufstrecke und die ca. 10km lange Hauptlaufstrecke für Läufer und Walker durchaus anspruchsvoll und weisen etliche Höhenmeter auf. Nach dem Start geht es zum Einlaufen zunächst flach Richtung Buch, dann aber in einem kräftigen Anstieg Richtung Olgahöhe und vor dem Brünnele weiter Richtung Talheim. Weiter ansteigend biegen beide Strecken links weg auf den Mittleren Farrenbergweg und teilen sich dort. Die Hobbylaufstrecke führt unmittelbar runter zur Olgahöhe und dann zurück zum Ziel, während die längere Hauptlaufstrecke im Wald am Fuße des Mössinger Hausbergs Farrenberg zu der Lindenstelle verläuft und über den Panoramaweg und Olgahöhe zurück zum Ziel führt. Auch wenn es etwas anstrengend sein sollte, bieten diese Landschaftstrecken viel Abwechslung, herrliche Ausblicke und Genuss.

Die Teilnehmer dokumentieren ihren Lauf oder Walk selbst mittels einer der weit verbreiteten Laufuhren oder Smarthone-Apps und übermitteln die Daten der gelaufenen Strecke und Laufzeit an die Auswertestelle der LG (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Wer möchte, kann dabei auch sein kostenloses Stadtlauf-T-Shirt bestellen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Die Firmenlaufwertung gibt es auch in diesem Jahr. Hier kommt es wie gewohnt nicht auf Zeiten, Sekunden und Platzierungen an, sondern es geht darum, für seine Firma oder Institution oder Behörde Kilometer zu sammeln. Jeder Kilometer der von Angehörigen einer Firma auf einer der drei Strecken zurückgelegt wird, wird zur Firmenlaufwertung addiert. Die Firmen mit den meisten gesammelten Kilometer werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Kindergärten und Grundschulen können in ihren eigenen Gruppen und Schulklassen mitmachen. Hierzu kann beispielweise im Kindergarten und in den Schulklassen im Sportunterricht ein Aktionstag Mössinger LOTTO-Lauf veranstaltet werden. Dies kann ab sofort an einem x-beliebigem Tag bis zum 3. Juli 2021 erfolgen. Bis zum Abend des 3. Juli 2021 müssen die Teilnehmerliste und Ergebnisse bei der LG Steinlach-Zollern eingehen. Die Schulen und Kindergärten erhalten in diesen Tagen alle näheren Informationen dazu. Für eine Unterstützung durch die Lehrkräfte und Erzieher*innen wäre die LG Steinlach-Zollern sehr dankbar.

AOK-Jolinchen-Kids-Lauf
In den Kindergärten soll mit dem Mitmachangebot die Bewegungsfreude der Kinder unterstützt und belohnt werden. Für die Teilnahme am AOK-Jolinchen-Kids-Lauf gibt es keine Vorgaben. In den Kindergartengruppen kann eine frei gewählte altersgerechte Strecke gelaufen werden - gerne im Aktionszeitraum bis zum 3. Juli 2021 auch mehrfach. Es erfolgt keine Zeitnahme. Das spielerische Laufen mit Spaß steht im Vordergrund. Es sind nur die Namen der teilnehmenden Kinder bis spätestens 3. Juli 2021 an die Auswertungsstelle der LG zu senden. Auf alle Kinder warten kostenlose T-Shirts, Urkunden und Nudelpäckchen.

VR-Bank-Grundschullauf
Für die Teilnahme am VR-Bank-Grundschullauf ist eine Strecke von 400m (eine Stadionrunde oder eine vermessene freie Strecke) zu laufen. Dies kann im Sportunterricht organisiert werden. Die Laufzeiten sind zu stoppen und mit den Namen an die Auswertestelle der LG Steinlach-Zollern zu übermitteln. Bei Bedarf können die FSJ’ler der LGSZ unterstützen. Die Auswertung erfolgt nach Klassenstufen. Alle Teilnehmer erhalten ein Stadtlauf-T-Shirt, eine Urkunde und ein Rossberg-Nudelpäckchen. Die schnellsten drei Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe werden mit Pokalen ausgezeichnet. Außerdem werden die Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsquote mit Barpreisen von Eroglu für Klassenkasse belohnt.

In der Gesamtschau besteht somit für Jedermann die Möglichkeit an einem Angebot des diesjährigen 17. Mössinger LOTTO-Laufs teilzunehmen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf zahlreiche begeisterte Läufer und Walker.

Weitere Information folgen im AMTSBLATT und sind HIER eingestellt.

Hauptsponsoren des 17. Mössinger LOTTO-Laufs: VR-Bank-Tübingen eG, LOTTO Baden-Württemberg, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Eroglu Präzisionswerkzeuge, AOK, Rossberg-Nudeln

JUMP & FLY am 11. Juni 2021 findet statt

Banner JumpFly 2021

Logo JF 2021 neu

Zur Ausschreibung HIER