Zum Hauptinhalt springen

Mehr Athleten - etwas weniger Platzierungen:

20 Athleten mit 31 Platzierungen in deutscher Bestenliste 2018

Nach dem bisherigen Topwert von 43 Platzierungen im Jahr 2017 erzielten die Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern 2018 beachtliche 31 Platzierungen in der Deutschen Bestenliste von der Altersklassen U16 bis zu den Aktiven hinauf. Sechs Platzierungen gab es unter den Top-Ten. Erfreulicherweise verteilten sich die Platzierungen auf 20 verschiedene Sportlerinnen und Sportler. Dies lag vor allem daran, dass sich relativ häufig Mehrkampf-Mannschaften oder Staffeln der LG Steinlach-Zollern in den deutschen Bestenlisten 2018 wiederfinden. Nach dem Spitzenwert aus 2017 mit neun Kadernominierungen wurden nach der Saison 2018 fünf Athletinnen und Athleten der LG in einen Kader nominiert. Mit David Frank schaffte erstmals ein Athlet den Sprung in den Bundeskader (NK2).

Leider hielt der Trend aus 2017 weiter an, dass die LG Steinlach-Zollern in der Spitze, wie der Blick auf die Deutsche Rangliste zeigt, stark ist, aber in der Breite etwas verliert. Der Blick auf die WLV-Bestenliste zeigt diesen Rückgang. Nach 204 Platzierungen in 2016 und 186 Platzierungen in 2017 gab es in 2018 jetzt 160 Platzierungen in der Landesbestenliste. Nach dem Trainerwechsel im letzten Sommer hat die LG Steinlach-Zollern das Training neu organisiert und ist zuversichtlich, diesen Trend zu stoppen und wieder umzudrehen und damit die Präsenz der LG-Athleten in der Breite auf Verbandsebene wieder zu stärken.

Die meisten Einzelnennungen in der Deutschen Bestenliste 2018 gingen auf das Konto von David Frank, Niklas Kretschmer und Sandrina Sprengel mit sechs, vier bzw. drei Notierungen. David Frank liegt im Hochsprung der M15 sogar an der Spitze, kam über 80m Hürden auf den 2. Rang sowie über 300m Hürden auf Rang 7. Zudem platzierte er sich u.a. im Neunkampf auf Rang 11. Weitere Top-Ten-Platzierungen gingen im Einzel an Sandrina Sprengel im Siebenkampf der W14 auf Rang 5, die auch im Weitsprung auf Rang 23 notiert ist. Ebenfalls noch in die Top-Ten kam das Neunkampf-Team der MU16 mit David Frank, Finn Schulz und Lukas Ertl auf Rang 5 sowie die 4x400m Staffel bei den WU20 mit Jasmin Burkhardt, den Zwillingen Vanessa und Celine Rempe sowie Sophia Kremsler auf Rang 6, die alle noch der jüngeren Altersklasse U18 angehörten.

Bei den Schülerinnen konnte sich Lynn Eissler (W14) auf dem 26. Platz im Kugelstoßen sowie die Siebenkampfmannschaft der WU16 mit Sandrina Sprengel, Jacqueline Schanz und Anna Conzelmann platzieren. In der weiblichen Jugend gab es Einzelplatzierungen bei den WU18 für Celine Rempe über 400m auf Rang 32 sowie Sophia Kremsler über 400m Hürden auf Rang 29. In der männlichen Jugend konnten sich neben David Frank mit seiner Hochsprungleistung in der MU18 auch Malik Jirasek über 110m Hürden (39. Platz), Marcel Böhm über 400m Hürden (45. Platz) sowie Kelmen de Carvalho im Diskuswurf (Rang 50) platzieren. In der Altersklasse der U23 waren Niklas Kretschmer und Jule Eissler in ihrem ersten Jahr bei den Aktiven erfolgreich. Niklas Kretschmer liegt sowohl im Diskuswurf als auch im Zehnkampf auf Rang 16. Jule Eissler kam im Siebenkampf auf Rang 30. Bei den Frauen platzierte sich Jana Mees sowohl über 400m (Rang 47) als auch im Siebenkampf (Rang 20). In der Siebenkampf-Mannschaft der Frauen erreichten Jacqueline Heim, Luise Kessler und Jule Eissler Rang 22. Bei den Männern errang Tim Holzapfel trotz seiner langwierigen Verletzung, die er aus den USA mitbrachte, noch eine Platzierung im Internationalen Fünfkampf (25. Platz).

Folgende Athletinnen und Athleten wurden in die Kader für 2019 berufen:
David Frank (110m Hürden), Malik Jirasek (110m Hürden), Sophia Kremsler (Lauf), Sandrina Sprengel (Mehrkampf) sowie Celine und Vanessa Rempe (400m).

Mehrere der genannten Athletinnen und Athleten haben zum Jahresende den Verein gewechselt und werden ihre sportliche Karriere nicht in der LG Steinlach-Zollern fortsetzen.

(Anmerkung: Die nochmaligen Platzierungen in den älteren Altersklassen der Deutschen Rangliste wurden im vorliegenden Bericht nicht gesondert nochmals erwähnt; allerdings zu der Anzahl der Platzierungen hinzugefügt.)

Fotowettbewerb - Wir suchen das Bild des Jahres 2019 für unsere Vereinszeitschrift LG SportZeit

Für die Jahresausgabe unserer Vereinszeitschrift LG SportZeit suchen wir für die Titelseite von euch das „beste“ Foto. Was ihr dafür tun müsst, ist ganz einfach. Viele von euch haben bei den Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, fotografiert oder sonst Bilder mit Bezug zur LG Steinlach-Zollern aufgenommen.

Für den Fotowettbewerb gelten folgende Regeln:
Jeder Teilnehmer darf nur 1 Foto einreichen.
Das Foto muss Bezug zur LG Steinlach-Zollern haben.
Der Einsender muss das Recht am Bild haben.
Foto (oder geeigneter Ausschnitt) sollte Hochformat haben.
Foto muss möglichst hohe Auflösung haben (mindestens 3 MB - keine komprimierten Bilder)
Einsendeschluss ist der 23.12.2019

Das Foto schickt bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Auswahl erfolgt durch den Hauptausschuss der LG Steinlach-Zollern.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen frohe Weihnachten und ein bewegtes, glückliches gutes neues Jahr!

tannenbaum   silvester

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2022!

Liebe Sportfreunde,

tannenbaumdas zu Ende gehende Jahr 2021 brachte uns Wechselbäder im Alltag und in unserem Vereinsbetrieb. Wir sind mit viel Engagement und Kreativität gut durchgekommen. Freuen wir uns jetzt auf ein paar ruhige Tage und genießen wir in Verantwortung für uns und unsere Mitmenschen, was möglich ist.

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ruhige und erholsame Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

Herzliche Grüße

Eure LGSZ-Vorstandschaft

Programm zur Gründung der LG Steinlach

Spvgg TVB cooplogosLeichtathletik-Schnuppertagla hebt ab

mit Staffel-Stadtmeisterschaften
und

Gründung der LG Steinlach

am 3. Oktober 2008
Ernwiesen-Stadion Mössingen-Belsen

Leichtathletik kann jeder, egal ob Sprinter, Ausdauerläufer, Kugelstoßer oder Werfer: Bei den Leichtathletik-Disziplinen ist für jeden etwas dabei. Spvgg Mössingen und TV Belsen bieten gemeinsam Leichtathletik als zusätzliche Sportmöglichkeit in Mössingen an. Hierzu gründen die beiden Vereine am 3. Oktober die

Gleichzeitig besteht Gelegenheit für jung und alt, beim Leichtathletik-Schnuppertag die Fitness zu testen, sich in unterschiedlichsten Staffelläufen zu messen, das Sportabzeichen oder ein Laufabzeichen abzulegen oder einfach mal wieder Leichtathletik auszuprobieren. Kinder können spielerisch in der Vielfalt der Leichtathletik Schnuppern. Spitzenathleten der Leichtathletik - Olympiateilnehmer, Europameister, Deutsche Meister - haben sich als Gäste der Gründung angesagt und stehen für Fragen und Autogramme zur Verfügung.

Vorbeikommen - und erst recht mitmachen - lohnen sich: Zusätzlich zum Spaß am Sport und an der Bewegung winken jedem Teilnehmer eine Urkunde und - Dank großzügiger Sponsoren - ein kostenloses „Gründungs-T-Shirt". Unter allen Teilnehmern werden eine Ballonfahrt und ein Rundflug verlost.

P r o g r a m m

         10:00 Uhr:   Aufwärmen mit Musik und Power (mad-fitness)    
    10:30 Uhr:   Pendelstaffeln (3. und 4. Klasse)  
    11:00 Uhr:    Gründung der LG Steinlach mit Prominenten aus Politik und Sport,
Unterzeichnung der Gründungsvereinbarung
 
    12:00 Uhr:   Böllerschüsse (Schützenverein Mössingen)  
    12:15 Uhr   Staffelwettbewerbe, Mehrkampf, Sportabzeichen, Leichtathletik zum Schnuppern  
    13:30 Uhr:   Start zum Ablegen der Laufabzeichen für jedermann
(15 min., 30 min.,  60 min., 90 min., 120 min.)
 
    16:30 Uhr:   Ballonstart im Stadion  

Wir laden herzlich ein. Machen Sie mit, schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf viele kleine und große aktive Leichtathleten und Zuschauer. Keine Startgebühr - freier Eintritt - Unterhaltung mit dem "mad-fitness-show-team" und den "dancing devils" - für Speisen und Getränke ist gesorgt.

LG Steinlach Fleece-Mützen

Laufen im Winter? - Na und! -
Das ist allenfalls eine Frage der richtigen Kleidung!

Wer für die winterlichen Temperaturen noch eine der flotten LG Steinlach Fleece-Mützen möchte,
kann sich bei den Trainern oder bei Vorstand Dieter Schneider melden.

Mössingen bewegt sich – Gute Vorsätze für 2010?

Neuer Rekord: 207 Laufabzeichen im Jahr 2009

27 Sportlerinnen und Sportler haben die „last-minute-Möglichkeit“ genutzt und am letzten Tag des Jahres beim Silvester-Lauftreff der LG Steinlach die Bedingungen für ein Nordic-Walking- oder Laufabzeichen erfüllt. Damit wurden bei der LG Steinlach im Jahr 2009 insgesamt 207 Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen abgelegt, so viele wie noch nie. Eine enorme Entwicklung und ein neuer Rekord. Im Jahr 2008 waren es noch 124, 2007 waren es exakt 100 Abzeichen.

An Silvester ging’s für das 60-Minuten-Nordic-Walking- und das 60-Minuten-Laufabzeichen vom Mössinger Freibad-Parkplatz aus auf eine Runde in den Firstwald. Die Eineinhalb-Stunden-Laufgruppe umrundete den Farrenberg und machte noch einen Abstecher durch das Naturschutzgebiet Bergrutsch. In 90 Minuten kommt man ganz schön weit. Gut 15 Kilometer mit 460 Höhenmetern kamen dabei in lockerem Tempo zusammen. Bei den Laufabzeichen kommt es weder auf die zurückgelegte Entfernung noch auf die Geschwindigkeit an, sondern einzig und allein darauf, die für das jeweilige Abzeichen geforderte Zeit ohne jegliche Unterbrechung im Dauerlauf zu joggen. Laufabzeichen gibt es für 30, 60, 90, 120 Minuten sowie – als Sonderfall - für die Marathonstrecke von 42,195 km. Nordic-Walking-Abzeichen werden für 60 und 120 Minuten vergeben.

Auch an diesen Zahlen sieht man deutlich: In Mössingen bewegt sich etwas! Im Frühjahr wird die LG Steinlach wieder Möglichkeiten zum Ablegen der verschiedenen Nordic-Walking und Laufabzeichen anbieten. Die Betreuer freuen sich auf hoffentlich wieder viele aktive Walker und Läufer.

Sie haben gute Vorsätze für 2010? Wollen etwas für Ihre Gesundheit, Ihre Fitness, zum Stressabbau oder zur Gewichtsreduzierung tun? Dann sind Sie bei der LG Steinlach im Lauftreff oder Nordic-Walking richtig. Bei der LG Steinlach ist jeder willkommen, der sich in der Gruppe bewegen will. Treffzeiten unter der Rubrik Training . Gerade jetzt im Winter gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter für Walking oder Jogging – nur schlechte Kleidung.

Das neue Bewegungsangebot der LG Steinlach für jedermann:

Gemeinsam 3.000 Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag

- Schrittzähler von Staatssekretärin Anette Widmann-Mauz
- Auftakt mit Oberbürgermeister Michael Bulander

Mitgehen am Dienstag – fit durch den Winter mit der LG Steinlach. Die Aktion für jedermann startet pünktlich zum neuen Jahr am Dienstag um 9 Uhr (11. Januar 2011). Mit dabei: Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander. „Mössingen muss beweglich bleiben – ich bin gerne dabei und freue mich auf viele mitgehende Bürgerinnen und Bürger. Das könnte auch der Auftakt für eine betriebliche Gesundheitsprävention der Stadt oder anderer Institutionen und Unternehmen sein.“, begründete der OB sein Engagement für die Mössinger Aktion. Von der Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Tübingen-Hechingen, Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz MdB gibt es bereits am Montag (10. Januar 2011) Schrittzähler aus erster Hand.

Die Staatssekretärin kommt dazu am Montag, um 15.30 Uhr, an den Treffpunkt der Aktion zum oberen Parkplatz am Firstwald-Gymnasium. Widmann-Mauz MdB: „Nur wer sich bewegt, kann auch etwas bewegen. Die eigene Fitness ist und bleibt die beste Vorsorge, denn körperliche Aktivität ist eine wichtige gesundheitliche Voraussetzung für ein möglichst langes und beschwerdefreies Leben. Diese Devise will das Bundesministerium für Gesundheit noch stärker ins Bewusstsein der Menschen und vor allem unserer Kinder rücken. Es freut mich sehr, dass die LG Steinlach unsere Initiative aufgegriffen hat und sich an ihr beteiligt. Ich hoffe, dass die Schrittzähler des Bundesministeriums für Gesundheit dazu beitragen werden, die Mössinger Bürgerinnen und Bürger Schritt für Schritt fit für das neue Jahr zu machen.“
Die AOK unterstützt das neue Bewegungsangebot. Für die ersten 40 Teilnehmer gibt es passend zur Jahreszeit kostenlos Schals von der AOK und dazu ebenfalls Schrittzähler. 

Sie haben gute Vorsätze für 2011? Wir, die LG Steinlach, auch. Und wir wollen Ihnen dabei helfen, in Schwung zu kommen. Bewegung ist ein wahres Wundermittel, wenn es um gesundheitliche Prävention geht. Bewegungsmangel eine Volkskrankheit der heutigen Zeit. Auch kleine Schritte zeigen Wirkung: Wer sich mehr bewegt, hat mehr vom Leben. Herz, Kreislauf, Muskulatur kommen in Schwung, der aktivierte Fettstoffwechsel senkt die Cholesterinwerte, das Immunsystem kommt auf Touren und produziert vermehrt Abwehrzellen. Körperlich aktive Menschen sind belastbarer, fühlen sich besser und leben gesünder und länger.
Alles bekannt, klar - und jetzt? - Jetzt heißt es, genug gelesen, gehört, nachgedacht, jetzt heißt es:
•    Wir gehen los!
Und zwar ganz einfach, gemeinsam mit 3.000 Schritten EXTRA. Das ist kein Wettrennen, kein Power-Walking, sondern das sind
•    3.000 Schritte im Wohlfühl-Wandertempo.
Das ist eine halbe Stunde gemeinsames Gehen mit anderen, mit Unterhaltung und Vergnügen, mit neuen Kontakten und mit mehr Lebensfreude. Mitmachen kann wirklich jeder. Junge Menschen, ältere Menschen, Mütter oder Väter mit Kindern, Senioren, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen werden beraten. Mitzubringen sind: gute Laune, der Witterung entsprechende Kleidung, sportliches Schuhwerk. Es kommt einzig darauf an, den ersten Schritt zu tun.

Wann?              Dienstags, 09.00 Uhr, ab 11.01.2011
Wo?                 oberer Parkplatz Firstwald-Gymnasium
Für wen?          alle, die den ersten Schritt tun
Leitung:           Maria von Wulfen, Tel. 07473 / 270972
Kosten:           4 Wochen schnuppern kostenfrei; keine Kosten für Mitglieder Spvgg Mössingen und TV Belsen.

3.000 Schritte EXTRA ist Teil der Kampagne „Bewegung und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Gesundheit. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie prominente Unterstützer beteiligen sich bundesweit an den 3.000 Schritte-Aktionen. Auch Mössingen legt jetzt los. Keine Voranmeldung erforderlich, einfach am 11. Januar 2011 um 09.00 Uhr zum oberen Parkplatz am Firstwald-Gymnasum kommen und – Mitgehen am Dienstag!

Auf zum Dreikönigswalking und Dreikönigslauf

Mit der LG Steinlach geht es mit Schwung und sportlichem Genuss ins neue Jahr. An Dreikönig lädt der Walking-Treff zu einer etwa zweistündigen Nordic-Walking-Tour auf der Alb ein. Die Läufer treffen sich zu einem Genusslauf auf den Dreifürstenstein.

Treffpunkt für das Dreikönigswalking und den Dreikönigslauf ist am 6. Januar, 10 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

Wir trauern um Markus Hümmer

Markus Hümmer 2014 300Bild

Markus ist nach kurzer schwerer Erkrankung am 30. Oktober im Alter von
49 Jahren verstorben.
Wir verlieren mit Markus einen hilfsbereiten, verständnisvollen, wunderbaren Jugendbetreuer und Unterstützer der LG Steinlach.
Wir werden Markus sehr vermissen.
Die Seebestattung findet im engsten Familienkreis statt.

Schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr

tannenbaumsilvesterOb ruhig und besinnlich, oder eher bewegt und schwungvoll, oder von allem etwas - die LG Steinlach wünscht allen

frohe, schöne Weihnachtstage und

für das neue Jahr alles erdenklich Gute, auf dass es auch im Jahr 2016 stets gut läuft.

Herzlichen Dank allen, die uns im zu Ende gehenden Jahr unterstützt und auf vielfältige Weise dazu beigetragen haben, dass wir mit und für viele Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren viel bewegt und erreicht haben.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen frohe Weihnachten und ein bewegtes, glückliches gutes neues Jahr!

tannenbaum       silvester

WLV-Vereinsranking 2018:

LG Steinlach-Zollern erneut in Top-Ten

Die LG Steinlach-Zollern konnte sich im Vereinsranking des Württembergischen Leichtathletikverbandes über alle Altersklassen in 2018 im dritten Jahr in Folge in den Top-Ten halten: Rang 9 - nach den Plätzen 8 und 7 in den beiden vorhergehenden Jahren. Das Vereinsranking berücksichtigt in einem normierten Verfahren die Top-Platzierungen in der Württembergischen Bestenliste.

Maßgeblich für die gute Platzierung haben in 2018 die Frauen und Männer beigetragen. Hier konnten sich die Aktiven von Rang 14 in 2017 auf einen ausgezeichneten 5. Rang vorschieben. Dagegen rutschte man in den Jugendklassen U20 und U18 nach 4 Jahren in den Top-Ten nun auf Rang 19 ab. In den Schülerklassen U14 und U16 kam die LG Steinlach-Zollern wieder näher an die Top-Ten heran (nach Rang 14 in 2017), obwohl die Bewertungspunkte für die LG gegenüber dem Vorjahr um ca. 25% zurückgegangen waren.

Herzlichen Glückwunsch!

Weihnachtsständerling im Ernwiesenstadion

Weihnachtsfeier 1 200BildDie Zielgerade auf der Tartanbahn im Ernwiesenstadion gehörte am Nikolaustag mal nicht den Leichtathleten, sondern dem Weihnachtsmann. Im lauten Chor riefen die fast 100 Kinder immer wieder nach dem Nikolaus, bis er schließlich aus der Dunkelheit mit seinem roten Mantel, dem langen weißen Bart, einer Glocke und der Rute auftauchte. Die Kinder versicherten überzeugend, dass sie brav gewesen seien und auch immer fleißig trainiert hätten. Nachdem sie dann auch noch ein schönes Weihnachtslied zur Freude des Weihnachtsmanns angestimmt hatten, konnte die Bescherung beginnen.

Weihnachtsfeier 2 200BildJedes Kind erhielt eine Urkunde für die tollen Leistungen im zu Ende gehenden Jahr und eine LG Steinlach-Zollern Vesperdose, damit immer die passende Stärkung mitgenommen werden kann. Am Ende gab es von den Kindern noch eine musikalische Zugabe für den Weihnachtsmann. Die jungen Leichtathleten zeigten als Solist oder im Trio sehr schön auch ihre musikalische Begabung

Von der Steinlachhalle aus hatten die Kinder zuvor mit den Betreuern eine Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion unternommen. Hier warteten Hot Dogs und Kinderpunsch auf die hungrigen jungen Sportler. Bei Temperaturen um 10 Grad und wärmenden Feuerschalen war es angenehm mild. Zahlreiche jugendliche und erwachsene Teilnehmer aus allen Abteilungen der LG Steinlach-Zollern nutzten die Gelegenheit in entspannter Atmosphäre zu guten Gesprächen bei dem angebotenen Imbiss und heißen und kalten Getränken.

Weihnachtsfeier 3 200BildFür die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren
    Baugeschäft Klaus Nill, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider und Wetzel Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Und herzlichen Dank den fleißigen Helfern für die Organisation der Weihnachtsfeier!

Bilder in der Fotogalerie

Die LG-Weihnachtsfeier fiel aus - Geschenke für den Nachwuchs gab‘s trotzdem

…. wir wollen nicht lamentieren, aber schade war es schon, dass der gewohnte Weihnachtsständerling der LG Steinlach-Zollern als Zusammensein von Angehörigen aller Abteilungen an Feuerschalen nicht stattfinden konnte. Für den Nachwuchs fiel damit auch der jedes Jahr heiß ersehnte Besuch des Weihnachtsmannes aus. Doch zum Glück hatte dieser vorgesorgt und die Weihnachtspräsente für die Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden schon eingepackt und bei den Trainern und Betreuern abgeliefert.

So kam der LG-Nachwuchs doch noch zum LG-Weihnachtsgeschenk, das dankenswerter Weise wieder mit Unterstützung unserer Handwerkersponsoren finanziert werden konnte. Die Schlauchtücher mit LG Steinlach-Zollern-Aufdruck werden nicht nur in der kalten Jahreszeit gute Dienste erweisen.

Weihnachtstücher 1 200Bild    Weihnachtstücher 2 200Bild Weihnachtstücher 3 200Bild

 

Training in den Weihnachtsferien

  • Lauftreff und Walkingtreff finden zu den gewohnten Treffzeiten statt (ausgenommen Feiertage), zusätzlich an Silvester und an Dreikönig.
  • Leichtathletiktraining findet im Rahmen der Verfügbarkeit der Hallen statt. Die Trainingsgruppen werden von den Verantwortlichen direkt informiert.
  • Athletiktraining (Erwachsene) findet in der Jahnhalle 2 statt am
    o Dienstag, 28.12., 18 - 19 Uhr und
    o Dienstag, 04.01., 18 - 19 Uhr.

Bitte unbedingt die Corona-Regeln beachten: 2G+ in den Sporthallen und 2G im Freien. Die Nachweise sind vorzulegen.

In der abendlich dunklen Atmosphäre im Stadion war das Erscheinen des Nikolaus besonders beeindruckend.

Harmonische Weihnachtsfeier bei klirrender Kälte am wärmenden Feuer

  • Text 1:

    Nach der Kinderleichtathletik wurden noch 10 Schülerinnen und Schüler geehrt, die 2024 eine Meisterschaft auf Kreis-, Regional-, Württembergischer oder Süddeutscher Ebene errungen haben. Dies waren Louis Schäfer (M10), Tim Kostanzer (M11), Philipp Klemenz (M11), Nina Richter (W13), Noah Handte (M13), Tom Hoch (M13), Paul Zukunft (M13), Miriam Dietrich (W14), Mia Nipken (W14) und Clesio de Carvalho (M14). Die Ehrung der jugendlichen und aktiven Sportler wurde für die Mitgliederversammlung im Frühjahr 2025 angekündigt.

  • Bild 1: Die mit errungenen Meisterschaften im Jahr 2024 besonders erfolgreichen jungen Leichtathletinnen und Leichtathleten wurden geehrt.
  • Text 2:

    Als die LGSZ-Weihnachtsfeier auf den wärmenden Plätzen um die Feuerplätze sich dem Ende zuneigte, fasste Jugendtrainerin Sarina Heider den Abend zutreffend zusammen: „Es war trotz aller Kälte für alle ein richtig schöner Abend - getragen von einer harmonischen Stimmung!“.

    Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren der LGSZ-Weihnachtsfeier: Baugeschäft Nill / Holzbau Bader / Gartengestaltung Ienco / Stukkateur Neth / Bäckerei Padeffke / Baustoffe Rümmelin / Landmetzgerei Schneider / Schneider & Wetzel, Heizung und Sanitär / Schnitzer Heizung und Sanitär

    Bilder in der Fotogalerie

Nachdem die vereinsübergreifenden Weihnachtsfeiern bei der LG Steinlach-Zollern in der Corona-Zeit nicht mehr stattfinden konnten, gab es am 13. Dezember im Ernwiesenstadion in Belsen erstmals wieder eine größere, gemeinsame LGSZ-Weihnachtsfeier für „Groß und Klein“. Über 150 Kinder, Jugendliche und Aktive sowie deren Eltern waren der Einladung des Vorstandes gefolgt. Bei eisigen Temperaturen war auf der Tribüne des Stadions für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Neben Kinderpunsch und Glühwein gab es Fleischkäsewecken und auch Seelen für die Vegetarier. An den im geschotterten Bereich neben der Tribüne aufgestellten Feuerschalen konnte man es auch bei den kalten Temperaturen gut aushalten. Insbesondere dem Nachwuchs bereitete die Möglichkeit, sich Stockbrot an der Glut aufzubereiten, große Freude. Zudem nutzten viele die Sitzgelegenheiten am wärmenden Feuer, um mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Eine große Gruppe aus der Kinderleichtathletik (KiLa) war zusammen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern zum Stadion gewandert. Gespannt warteten sie auf den Nikolaus, der sich angekündigt hatte. Als er dann aus dem Dunkel der Tartanbahn ganz real mit einem großen Sack beladen auftauchte, ging ein Raunen durch die Menge der KiLa. Und als der Nikolaus sich erkundigte, ob er hier bei der LG Steinlach-Zollern richtig sei, war ein langes, vielstimmiges „Jaaah“ zu vernehmen. Auch auf die Frage, ob denn alle fleißig im Training gewesen seien, ließen die KiLa-Kinder keinen Zweifel aufkommen.
Damit konnte der Nikolaus ohne Bedenken zur Bescherung übergehen. Alle aus der KiLa erhielten von ihm ihre verdiente Urkunde sowie ein Weihnachtsgeschenk in Form einer wärmenden LGSZ-Fleecedecke. Auch für alle Betreuerinnen, Betreuer und sonstigen ehrenamtlichen Helfer im Verein gab es für die übers Jahr hinweg geleistete wertvolle Arbeit jeweils einen Geschenkgutschein vom LGSZ-Vorstand. „Nur durch Euer aller Engagement ist es möglich, dass in der LGSZ so viele regelmäßig die Möglichkeit haben, sich zu bewegen und dabei auch Spaß zu haben. Insbesondere für unsere Zukunft, die Kinder und Jugendlichen ist dies so wertvoll, nicht zuletzt auch das soziale Miteinander“, unterstrich der LGSZ-Sportvorstand. Exemplarisch hob er in diesem Jahr dabei die Betreuerinnen und Betreuer der Kinderleichtathletik hervor, die dazu beigetragen haben, dass in der KiLa in Mössingen und in Hechingen inzwischen wieder so viele Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren aktiv geworden sind und sich regelmäßig bewegen.
In diesem Zusammenhang wurde der Leiter der Hechinger Kinderleichtathletik, Ludger Schmidt, der aus privaten und beruflichen Gründen zum Jahreswechsel seine Aufgaben weitergibt, für sein jahrelanges erfolgreiches Wirken mit einem Präsentkorb und einem großen Dankeschön verabschiedet.

Die erfolgreichen Sportler der LG Steinlach-Zollern bei der Sportlerehrung der Stadt Hechingen

Zahlreiche Ehrungen für LG Steinlach-Zollern bei der Sportlerehrung in Hechingen

Die Sportlerehrung der Stadt Hechingen für sportliche Leistungen aus dem Jahre 2024 fand am 03. Juli im Freien vor der Villa Eugenie statt. Nach unsicherer Wetterprognose hatte Petrus ein Einsehen mit den zahlreichen zu ehrenden Sportlerinnen und Sportlern, deren Eltern und Angehörigen sowie den Musikern und Tänzern, die ein attraktives Rahmenprogramm präsentierten. So konnte Bürgermeister Philipp Hahn die Ehrungen bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen vornehmen.

Die LG Steinlach-Zollern stellte zahlenmäßig eine der größten zu ehrenden Gruppierungen und machte mit sehr unterschiedlichen Ehrungen auf sich aufmerksam – unterschiedliche Altersgruppen, unterschiedliche Sportarten und Disziplinen und von regionalen Meisterehren bis hin zu internationalen Ehren, wie es Bürgermeister Hahn anmerkte.

Folgende LGSZ-Sportlerinnen und -Sportler wurden geehrt:

Leichtathletik: Louis Schäfer, Noah Handte, Paul Zukunft, Tom Hoch, Nina Richter, Clesio de Carvalho, Marlene Grünwald, Johanna Feldhoff, Emil Schmidt, Aaron Kommer, Niklas Kretschmer, Maik Merle, Dominic Illgner, Finn Schulz, Christoph Ewinger, Kelson de Carvalho, Kelmen de Carvalho, Sandrina Sprengel

Triathlon: Michael Fuchs, Jochen Bär, Christoph Gross, Andreas Scherer, Luca Hauser, Jens Kalmbach, Andreas Rath, Wiebke Schiewy

Startklar zur Gründung der LG Steinlach

Alles startklar für die Leichtathletik in Mössingen

- Für alle Teilnehmer gibt's das Gründungs-T-Shirt der LG Steinlach -

Die neuen T-Shirts der LG SteinlachSpvgg Mössingen und TV Belsen sind startklar zur Gründung der LG Steinlach am Freitag, 3. Oktober, im Ernwiesen-Stadion in Belsen. Und es werden viele junge Sportlerinnen und Sportler sowie Prominente dabei sein. Die Einladung zum Leichtathletik-Schnuppertag hat bei den Kindern und Jugendlichen eine gute Resonanz erfahren. Die Jungs und Mädchen sind alles andere alles Stubenhocker, sie lassen sich für den Sport begeistern - wir erleben dies ja immer wieder, nicht zuletzt beim Mössinger Stadtlauf.

Es haben sich bislang 40 Staffeln für den 3. Oktober angemeldet. Das sind rund 250 Teilnehmer. Die Organisatoren freuen sich über diesen Zuspruch, können sich aber noch die eine oder andere Verstärkung gut vorstellen: „Wir haben noch Platz für weitere Staffeln. Vor allem bei der nicht alltäglichen Schwedenstaffel über 400m - 300m - 200m - 100m und bei der Olympischen Staffel über 800m - 200m - 200m - 400m. Das ist mal etwas ganz anderes als die sonst gelaufenen Staffelwettbewerbe und einen Versuch wert. Ebenso könnten die Königsstaffeln des Freitags noch etwas mehr Konkurrenz erfahren: Bei den Mädchen die 3 x 800m-Staffel, bei den Jungs die 3 x 1.000m-Staffel." Wenn sich Dreier- oder Vierteams von Schülerinnen und Schülern noch zusammen tun, können sie sich gerne am 3. Oktober bis eine Stunde vor dem Start nachmelden.

Jeder Teilnehmer erhält ein T-Shirt in den Farben der LG Steinlach schwarz/silber. Einige Nachwuchsläuferinnen und -läufer durften sich die T-Shirts bei der Präsentation im Ernwiesen-Stadion schon mal überstreifen. Die Premium-Sponsoren der Leichtathletik-Gründung - Autohaus Karl Müller Mössingen, mad-fitness Mössingen, Stadtwerke Mössingen und Volksbank Mössingen - machen dies mit ihrer großzügigen Unterstützung möglich. Außerdem werden unter allen Teilnehmern eine Ballonfahrt und ein Rundflug verlost.

Der Grundsatzbeschluss des Mössinger Gemeinderats zum Bau der Leichtathletik-Anlage im Ernwiesen-Stadion freut die Verantwortlichen der beiden Sportvereine riesig. „Wir sind der Stadt und dem Gemeinderat für die Aufgeschlossenheit und Unterstützung des Projektes Leichtathletik in Mössingen dankbar. Ohne die jetzt absehbare Sportinfrastruktur wäre dieses Projekt gar nicht vorstellbar."

Das Konzept zum Aufbau der Leichtathletik erfährt auch darüber hinaus eine tolle Unterstützung und große Anerkennung - nicht zuletzt durch die von Olympiasieger Dieter Baumann übernommene Patenschaft. „Wenn die Liste der Ehrengäste bei der Gründung der LG Steinlach ein Gradmesser für das Projekt darstellt, sind wir jetzt schon spitze!". Die Organisatoren erwarten beispielsweise

  • aus dem Landtag von Baden-Württemberg die Abgeordnetnen Monika Bormann und Ilka Neuenhaus,
  • den Präsidenten des Württembergischen Landessportbundes, Klaus Tappeser,
  • den Präsidenten des Württembergischen Leichtathletikverbandes, Jürgen Scholz,
  • Vertreter des Sportkreises und Leichtathletikkreises Tübingen,
  • den Vorsitzenden der LAV Tübingen und Bürgermeister der Stadt Tübingen, Eugen Höschele,
  • Vertreter der Leichtathletik des TSV Gomaringen,
  • aus Mössingen Gemeinderäte und den stellvertretenden Bürgermeister Max Göhner.

Dazu kommen Spitzensportler der Leichtathletik. Es haben sich angesagt:

  • der 8-Meter-Weitspringer Peter Rapp (u.a. Deutscher Hallenvizemeister),
  • Langstrecken-Ass Arne Gabius (mehrfacher Deutscher Meister über 5.000m),
  • Bergläuferin Silke Schmitz (Europameisterin und Vize-Weltmeisterin der Seniorinnen W 35),
  • Top-Sprinter Marius Broening (Olympiakader 2008 Peking).

Natürlich stehen die Spitzenathleten für Autogramme im Ernwiesen-Stadion zur Verfügung. Wer sich am Weitsprungbalken noch einen Tipp für das Sportabzeichen abholen möchte, ist bei Peter Rapp an der richtigen Adresse. Silke Schmitz wird den Staffelläufern mit ihrer in Mössingen ja schon bekannten Aufwärmgymnastik einheizen.

Es lohnt sich also für alle, am Freitag ins Ernwiesen-Stadion zum Leichtathletik-Schnuppertag und zur Gründung der LG Steinlach zu kommen. Die Sportler und Gäste erwartet ein kleines „Filetstück" im Mössinger Veranstaltungsreigen.

Wenn jetzt noch das Wetter mit einem schönen Herbsttag aufwarten würde, wäre alles perfekt. Aber auch ein kleiner Regenschauer führt nicht zum Abbruch. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

LG Steinlach Sportkleidung

Die neue LG Steinlach Wettkampf- und Trainingsbekleidung für die Erwachsenen ist da!

- Jetzt anprobieren und HIER bestellen -

Endlich ist es soweit: Wir können aus der neuen NIKE-Running-Kollektion unsere Wettkampf- und Trainingsbekleidung in den Farben der LG Steinlach -weiß/schwarz - bestellen. Von Wettkampf-Singlets, T-Shirts, über Shorts, lange und kurze Tights (Laufhosen) bis hin zu Laufjacken ist alles dabei, was das Leichtathletik-Herz begehrt. Hinzu kommt ein flotter Trainingsanzug von adidas. Und alles zu super günstigen Konditionen für die Mitglieder der LG Steinlach. Alle Bekleidungsstücke werden mit dem Logo der LG Steinlach und den Logos unserer Sponsoren versehen.

Alle Teile in Erwachsenengrößen stehen zur Ansicht und zum Anprobieren an folgenden Terminen zur Verfügung:

  • Freitag, 20.02., 17.00 bis 19.00 Uhr, beim Training in der Sporthalle des EFG
  • Dienstag, 03.03., ab 20.00 Uhr, beim Stammtisch im Mediterraneo
  • Mittwoch, 04.03., 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, beim Training in der Steinlachhalle

Bitte unbedingt an einem dieser Termine vorbei kommen und die Bestellformulare ausfüllen. Die Bestellaktion wird anschließend beendet. Wer keinen der angebotenen Termine wahrnehmen kann und die neue Kleidung möchte, kann sich unmittelbar bei Wolfgang Wulle, Tel. 07473/25108, melden.

Die Wettkampf- und Trainingsbekleidung für die Schülerinnen und Schüler aus der gleichen Running-Kollektion von NIKE steht leider erst ab April zur Verfügung. Sobald sie eingetroffen ist, geben wir die Termine zum Anprobieren bekannt. So lange bitten wir noch um Geduld.

LG Steinlach-Mütze sogar unter der Sternsinger-Krone

Die LG Steinlach-Mütze findet auch bei den Sternsingern Anklang, die den Segen an die Haustüren bringen.
Wenn das kein gutes Omen ist!

Neues Jahr mit neuem TREFF-Schild

neues_Schild_700Bildneues_Schild_2_700BildMit einem neuen, zeitgemäßen Hinweisschild an ihrem Treffpunkt am Freibad-Parkplatz starteten die Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker am Samstag (08. Januar 2011) ins neue Jahr. Das in die Jahre gekommene alte und verblichene Treffpunktschild war nicht mehr lesbar und erfüllte seinen Zweck nicht mehr. Verschämt, unauffällig und unbeachtet hing es unterhalb eines Verkehrszeichens am Freibad-Parkplatz. Wer den Lauf- und Nordic-Walking-Treffpunkt der LG Steinlach sucht, wird jetzt wieder an der neuen Hinweistafel fündig, auf der auch gleich die regelmäßigen Treffzeiten zu finden sind.

Nach der Montage des neuen Treffpunktschildes gab’s für die Nordic-Walking- und Läufergruppe noch kleine süße Spezialitäten aus Frankreich, die Maxime Chapuis von den Lauffreunden des Club Athlé St. Julien 74 zu Weihnachten nach Mössingen geschickt hatte. Vielen Dank dafür! Mit dieser kleinen Stärkung konnte es dann bei ungewöhnlich milden Temperaturen auf die unterschiedlichen Walking- und Laufstrecken gehen.

neues_Schild_3_700BildDie LG Steinlach hofft, dass sich viele Nordic-Walking- und Laufinteressierte zu den TREFF-Zeiten am neuen Treffpunkt-Schild einfinden, um sich gemeinsam mit Gleichgesinnten auf den Weg in die herrliche Umgebung Mössingens zu machen.

LG Steinlach zu Besuch beim VfB Stuttgart

VfB_Besuch_700Bild20 Schülerinnen und Schüler, die sich im vergangenen Jahr durch besonderen Trainingsfleiß in der LG Steinlach ausgezeichnet hatten, durften sich am Sonntag (29. Januar 2012) mit ihren Betreuern über einen Besuch des Bundesligaspiels VfB Stuttgart - Borussia Mönchengladbach freuen. In Anerkennung und zur Unterstützung der Jugendarbeit der LG Steinlach hatte die Jugendabteilung des VfB Stuttgart den Besuch in der Mercedes Benz-Arena ermöglicht. - Herzlichen Dank dafür!

Die LG Steinlach-Mädchen und Jungs hätten den VfB nur zu gerne wieder siegen sehen. Nach der klaren 0:3 Niederlage gegen Gladbach herrschte deshalb am Ende nicht nur Freude. Dennoch war der Besuch im mit über 50.000 Besuchern fast ausverkauften Stadion ein tolles Erlebnis. Auf den Plätzen ganz vorne direkt am Spielfeld das Spiel und die Bundesligastars zu beobachten, verschafft ganz andere Eindrücke, als der Fernsehbildschirm. Und Stadionatmosphäre gibt’s zu Hause auch nicht. Ohne Trainingsfleiß kein Preis. Das gilt für die Fußballer genauso wie für die Athleten der LG Steinlach.

Mössinger Stadtlauf feiert 10-jähriges Jubiläum

Pressemitteilung (30.01.2013)

  • Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaften in Mössingen

  • Viele Sonderaktionen und Preise zum Jubiläum

  • Spezieller Vorbereitungskurs zum Stadtlauf

  • Neu: Frauen- und Männerteams werden bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft getrennt gewertet

(DieSch)Mit dem diesjährigen Mössinger Stadtlauf stehen gleich zwei Jubiläen ins Haus: Die LG Steinlach richtet den 10. Stadtlauf aus, der zugleich der 25. in Mössingen organisierte Volkslauf ist. Grund genug, mit vielen Jubiläumssonderaktionen aufzuwarten. Der sportliche Höhepunkt dabei sind die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften über die 10km-Distanz, die im Rahmen des Stadtlaufs in Mössingen ausgetragen werden. Dazu wurde die Stadtlaufstrecke für die Läuferinnen und Läufer optimiert. Ein ganz besonderes Jubiläumsevent bietet die LG Steinlach am Vorabend des Stadtlaufs bei der Roßberg-Nudelparty: Olympiasieger und Kabarettist Dieter Baumann tritt in der Aula der Friedrich-List-Realschule mit einer Kostprobe seines neuen Programms auf. Der Eintritt ist für alle frei, nicht nur für die Stadtlaufteilnehmer. Auf die Teilnehmer an allen Stadtlaufwettbewerben warten viele Sonderaktionen und Sonderpreise. Und auch die Zuschauer an der Strecke werden vom Jubiläum profitieren. Am Wendepunkt der Stadtlaufstrecke auf der Lehr gibt es kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“ für alle, die dort die Läuferinnen und Läufer anfeuern. Alle Sportler, jung und alt, dürfen sich auf den 10. Mössinger Stadtlauf freuen. Informationen sind auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen ist sogar schon die Online-Anmeldung geschaltet. Die attraktive Stadtlaufbroschüre liegt ab sofort in vielen Mössinger Geschäften aus.

Neuer Termin im Frühjahr - veränderte Strecke
Der 10. Mössinger Stadtlauf findet bereits am 27. April 2013 statt und nicht wie gewohnt Anfang Juli. Dies wird viele überraschen. Die LG Steinlach trägt damit dem nationalen Wettkampfterminplan Rechnung. Die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften hätten terminlich nicht in den Hochsommer gepasst. Der frühere Termin wird aber auch allen anderen Sportlern entgegen kommen, die wegen der oft hochsommerlichen Temperaturen bisher von einer Teilnahme am Stadtlauf Abstand genommen hatten.

Die optimierte Stadtlaufstrecke verläuft nun nicht mehr über den Fritzenrain in die Sulzgasse, sondern führt von der Lange Straße bis zur Karl-Jaggy-Straße, dort stadteinwärts bis zur Bachgasse und wie gewohnt über die Sulzgasse und Falltorstraße wieder ins Stadtzentrum. Damit wird das starke Gefälle des Fritzenrains im Interesse der Läuferinnen und Läufer vermieden. Die neue Strecke ist flüssiger zu laufen und wird schnelle Laufzeiten ermöglichen.

Stadtlauf für jung und alt
Es wird in diesem Jahr zwei Hauptläufe über 10km geben. Das erste Rennen bestreiten ausschließlich die Teilnehmer der Straßenlaufmeisterschaften, die damit freie Bahn für „top Speed“ haben. Eine Stunde später gehen die anderen 10km-Läuferinnen und -Läufer gemeinsam mit den Hobbyläufern auf die Strecke. Alle anderen Wettbewerbe bleiben unverändert. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2013 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, jung und alt, veranstalten. Dabei liegen der LG Steinlach die Schülerinnen und Schüler ganz besonders am Herzen. Dank der Zusammenarbeit mit den Schulen sind im letzten Jahr rund 750 Schülerinnen und Schüler bei den Stadtlaufwettbewerben mit gerannt. Die LG Steinlach baut auch in diesem Jahr auf die engagierte, motivierende Unterstützung der Lehrkräfte. Die Informationen werden in den nächsten Tagen an alle Schulen versandt.

Zentraler Start- und Zielbereich bleibt der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder bereits ab 13 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Meisterschaftslauf, Panoramawalking, Hauptlauf über 10km und AOK-Hobbylauf über 5 km folgen bis zum Nachmittag. Die Siegerehrungen beginnen gegen 17 Uhr in der Aula der Realschule.

Die Nordic-Walking-Strecke des Stadtlaufs hinaus hat sich bewährt. Sie verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit dem Naturerlebnis am Albrand. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden.

Jubiläumsaktionen und Preise
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr für alle Teilnehmer das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt und darüber hinaus zum Jubiläum zahlreiche Sonderpreise, von Eintrittskarten zur Premiere des neuen Programms von Dieter Baumann oder für das Mössinger Open-Air-Kino über ein „Gute Laune Frühstück“ für alle, die - in Anlehnung an die Jubiläumsjahre - in den verschiedenen Wettbewerben als 10. oder 25. in Ziel kommen bis hin zu hochwertigen Jubiläums-Einkaufsgutscheinen, Prämien für die Klassenkasse der Schüler oder Jubiläums-Trinkflaschen für alle Teilnehmer im Haupt- und Hobbylauf. Besonders freut sich die LG Steinlach, dass ihr Pate, Olympiasieger Dieter Baumann, bei der Nudel-Party in der Realschule am 26. April mit Kabarettausschnitten auftreten wird. Das ist ohne Zweifel ein Höhepunkt im Begleitprogramm zum Stadtlaufjubiläum - und bei freiem Eintritt sind alle Interessierten zu diesem Gastspiel von Dieter Baumann herzlich eingeladen.

Zur Übersicht der Jubiläumsaktionen und Preise pdf HIER

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Neu mit getrennter Frauenwertung
Frauen- und Männerteams werden in diesem Jahr bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erstmals getrennt gewertet. Damit wird es zwei Siegerteams bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft geben. Die LG Steinlach hofft auf eine verstärkte Teilnahme und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und als Mössinger Mannschaft am Stadtlauf teilzunehmen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 3te“
In Zusammenarbeit mit der AOK bietet die LG Steinlach einen Vorbereitungskurs für den Jubiläumsstadtlauf an. Der erste Info-Abend mit einer sachkundigen Einführung ins Training und einem Vortrag der AOK „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“ findet bereits am 6. Februar, 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil statt. Trainingsbeginn des Vorbereitungskurses ist am 16. Februar. Bis zu diesem Termin kann man sich noch anmelden (Infos und Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de).

Historie und Tradition der Volksläufe in Mössingen
Der 10. Mössinger Stadtlauf ist zugleich der 25. in Mössingen ausgetragene Volkslauf. Bis zur Gründung der LG Steinlach im Jahr 2008 wurden die Volksläufe vom Lauftreff der Spvgg Mössingen veranstaltet. Begonnen wurde die Tradition der Mössinger Volksläufe am 18. Juni 1989 mit dem ersten Firstwaldlauf und gut 100 Teilnehmern. Besonders anspruchsvoll waren die Farrenbergläufe in den Jahren 1997 und 1998. Der Olgahöhelauf im Jahr 2003 markierte den Wechsel von den Landschaftsläufen in Mössingen hin zum Mössinger Stadtlauf im Jahr 2004. Anlass dafür war das 100jährige Jubiläum der Spvgg Mössingen. Start und Ziel des ersten Mössinger Stadtlaufs war damals im Übrigen an der Langgass-Schule, wo auch das Festzelt für das Spvgg-Jubiläum stand. Damit waren die Laufveranstaltungen im Herzen der Stadt angekommen. Während die Läuferinnen und Läufer in Mössingen vor zwei Jahrzehnten teilweise noch kritisch und mit Kopfschütteln betrachtet wurden, werden sie heute von den Mössinger Zuschauern beklatscht und angefeuert.

Stadtlaufatmosphäre und Gänsehautfeeling
Genau das erhofft sich die LG Steinlach zum Stadtlauf-Jubiläum ganz besonders. Nicht nur bei den Spitzenläufern, die um die Baden-Württembergischen Meistertitel rennen, sondern auch bei den Hobbyläufern und natürlich bei den Kindern und Jugendlichen. Und damit die Stimme nicht versagt, gibt es für die Zuschauer auf der Lehr zum Jubiläum kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“. Musikgruppen tragen an der gesamten Strecke zur guten Stimmung bei. Ein Stadtlauf lebt von begeisterten und begeisternden Zuschauern und der von ihnen geschaffenen Atmosphäre. Die LG Steinlach appelliert an die Mössinger Sportbegeisterten: „Lassen Sie uns gemeinsam Gänsehautfeeling für die Läuferinnen und Läufer - von den Kindern bis zu den Senioren - beim Jubiläumsstadtlauf schaffen!“

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosserie und Lack Schlegel, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Laufen und Walken geht immer

- auch in den Weihnachtsferien

Die regelmäßigen Lauf- und Nordic-Walking-Treffs der LG Steinlach machen in den Weihnachtsferien keine Pause (ausgenommen Feiertage). Gerade in diesen Tagen hat mancher etwas mehr Zeit, sich mit gesunder Bewegung etwas Gutes zu tun. Kommen Sie doch einfach zu unseren Treffs, gemeinsam läuft und walkt es besser.

Silvesterlauf und -Walking
Zum Jahresabschluss veranstaltet die LG Steinlach wieder traditionell den beliebten Silvester-Lauf- und -Nordic-Walking-Treff. Nach einer Sauerstoffdusche durch Bewegung in der Natur fühlt man sich fit und einfach besser. Das gilt erst recht an Silvester, wo in der Nacht zum Neuen Jahr bei vielen etwas mehr Ausdauer als sonst gefragt ist. Was liegt näher, als bei einem lockeren Walking oder Laufen an Silvester sich für die Silvesterfeier vorzubereiten und das Jahr im Kreise Gleichgesinnter gebührend ausklingen zu lassen. Der „bewegte“ Jahresabschluss gibt ein gutes Gefühl für das zu Ende gehende Jahr und ist die richtige Einstimmung für die guten Vorsätze des neuen Jahres.

Wer Lust hat, am letzten Tag des Jahres noch mal etwas für seine Gesundheit und Fitness zu tun, ist herzlich zum Walken und Laufen in verschiedenen Gruppen eingeladen:
•    Treffpunkt: Silvester, 11.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen
Keine Anmeldung erforderlich. Einfach dazu kommen und mitlaufen oder

Auf zum Dreikönigswalking und Dreikönigslauf

Mit der LG Steinlach geht es mit Schwung und sportlichem Genuss im neuen Jahr weiter. An Dreikönig lädt der Walking-Treff zu einer etwa zweistündigen Nordic-Walking-Tour für Geübte auf der Alb ein. Die Läufer treffen sich zu einem Genusslauf auf den Dreifürstenstein.
•    Treffpunkt: 6. Januar, 09.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

Weihnachtsfeier LG Steinlach am Freitag, 4. Dezember 2015

Die Weihnachtsfeier der LG Steinlach findet am Freitag, 4. Dezember 2015, für alle Bereiche gemeinsam statt. Leichtathletik, Laufen, Walken, Triathlon, Gesundheits-, Freizeit-, Wettkampf-, Leistungssport, regional, landesweit, national und international - so facettenreich sind die Aktivitäten der LG Steinlach. Bei der Weihnachtsfeier können alle zusammen kommen.

•    Für die Kinder und Jugendlichen von 15 Uhr (Beginn in der Firstwaldhalle) bis ca. 19.30 Uhr (im Sportheim).
•    Für die Erwachsenen Beginn um 20 Uhr im Sportheim Mössingen.

Alle LG Steinlach-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Zur Einladung pdf HIER klicken

Weihnachtsfeier der LG Steinlach-Zollern

Heiß - kalt - gut

Weihnachtsfeier 1 200BildHeiß ging es zunächst her für die U12-Kinder beim Weihnachtsmehrkampf in der Firstwaldhalle am Freitagnachmittag (1. Dezember 2017). Kalt war es dann beim abendlichen Ständerling bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt und die Feuerstelen und Feuerschalen waren zum Aufwärmen heiß begehrt. Gut war beides und der Nikolaus hat den Weg zu den LG-lern schon vor seinem Namenstag gefunden und die Kinder und Jugendlichen beglückt.

Weihnachtsfeier 2 200BildTraditionell gab’s für die Jüngsten mit altersgemischten Zufallsteams einen Weihnachts-Mannschaftsmehrkampf, bei dem sich am Ende alle als Sieger fühlen konnten. Die Teams „Wilde LG-Tiger“, „Rasende Rentiere“ „Die Supercoolen Weihnachtssocken“, „Weihnachtseulen“, „Flitzer“, „Wilde 5“, „Jumpers“, „Die 5-Gewinner-Drachen“ und das „Team Leichtathletik“, rannten, warfen und sprangen in unterschiedlichen Disziplinen was das Zeugs hielt und durften am Ende ihre Weihnachtsurkunde entgegennehmen Das KiLa-Betreuerteam wurde dabei tatkräftig von den älteren Jugendlichen unterstützt.

Nach diesen sportlichen Aktivitäten standen Kinderpunsch und ein Imbiss im Mittelpunkt und dann die immer wieder drängende Frage nach dem Nikolaus, wo doch noch gar nicht Nikolaustag war. Nach lautem Rufen in den Firstwald fand der Nikolaus dann doch den vorgezogenen Weg zur LG und führte einen Wagen voller Geschenke mit, dicht umlagert von den erwartungsvollen Leichtathletik-Kindern. Nachdem die ersten Gedichte aufgesagt waren folgte die Bescherung für alle Kinder und Jugendlichen: Eine LG Steinlach-Zollern-Fleece-Decke für die kühleren Tage zum Wärmen oder auch für die warmen Sonnentage als Liegedecke.

Die schmucken Wimpel als Kreismeister 2017 durften 14 Nachwuchsathleten aus der Hand von Sportvorstand Martin Grundmann entgegennehmen.

Im Einzelnen wurden als Kreismeister ausgezeichnet:
Grünwald, Marlene, Waldlauf
Holzer, Leonard, Waldlauf
Holzer, Benjamin, Waldlauf
De Carvalho, Kelmen, 9-Kampf
Frank, David, 9-Kampf und 80m Hürden
Kremsler, Sophia, 7-Kampf
Neugebauer, Sophia, 60m Hürden
Sprengel, Sandrina, 60m Hürden, 4-Kampf und 4-Kampf Mannschaft
Conzelmann, Anna, 80m Hürden
Böhm, Marcel, 4-Kampf Mannschaft
Schulz, Finn, 4-Kampf Mannschaft
Ertl, Lukas, 4-Kampf Mannschaft
Boldt, Liliane, 4-Kampf Mannschaft
Eissler, Lynn Elaine, 4-Kampf Mannschaft

Die Wahl der Athleten des Jahres 2017 fiel nicht leicht. Es wurden auch in diesem Jahr wieder mehrfach herausragende Ergebnisse auf nationaler Ebene erreicht. Diese Athleten sind Vorbilder für alle anderen, deren individuelle Leistungen dadurch nicht geschmälert und genauso anerkannt werden.

Als Athleten des Jahres wurden ausgezeichnet:

Schüler:
• David Frank, Deutscher Vizemeister im 9-Kampf M14; Platz 1 in der DLV-Bestenliste 2017 im Hochsprung und über 80m Hürden
• Sophia Kremsler, Platz 4 Deutsche Meisterschaften 300m Hürden

Jugend/Erwachsene:
• Nicolas Mehrer, Deutscher Vizemeister Triathlon Olympische Distanz U23
• Jule Eissler, 5. Platz Deutsche Meisterschaften 7-Kampf U20

Mannschaft des Jahres
• mJu16, David Frank, Kelmen de Carvalho, Finn Schulz, Lukas Ertl, Marcel Böhm, 4. Platz Deutsche Meisterschaften 9-Kampf Mannschaft

Überraschungsathletin des Jahres
• Jasmin Burkhardt, hat sich mit Disziplin, Ehrgeiz und ihrer stets freundlicher Art herausragend entwickelt und in der WLV-Bestenliste im Weitsprung, 300m-Lauf und 800m-Lauf vordere Platzierungen erreicht.

An den wärmenden Feuern gab’s dann bis in den späten Abend hinein reichlich Gesprächsstoff über dies und das - und die zurückliegenden und bevorstehenden sportlichen Erlebnisse kamen dabei auch nicht zu kurz.

Damit war dieser erstmalige Weihnachtsständerling gut gelungen. Danke allen Helfern! Wer in dies verpasst hat, darf sich auf nächstes Jahr freuen.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren
    Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Hofmarkt Jungviehweide, Fenster-Türen-Möbel Mirko Jirasek, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau,
  • beim Ev. Firstwald-Gymnasium für die Unterstützung,
  • bei der Eisen und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Bilder in der Fotogalerie

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen frohe Weihnachten und ein bewegtes, glückliches gutes neues Jahr!

tannenbaum       silvester

Herzliche Einladung

Weihnachtsfeierankündigung 2 700Bild

„Aktiv - fit - gesund“

… war das Motto des LG Steinlach-Zollern-Adventskalenders in Corona-Zeiten - eine tolle Mitmachaktion.

Hinter 24 Adventskalendertürchen waren Fitnessübungen von Mitgliedern für Mitglieder (und andere) versteckt. Wer die 24 Übungen mitgemacht hat, hat auf jeden Fall gewonnen: Mit sportlicher Aktivität zu Hause, im Garten oder in Wald und Flur die Fitness verbessert und etwas für die Gesundheitsprävention bewirkt. Dabei handelte es sich um Übungen von Mitgliedern, die in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden konnten. Die Übungen waren für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, konnten in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollten Spaß machen. An jedem Tag wurde eine neue Übung auf dem Adventskalender veröffentlicht. Das auf der Homepage der LG veröffentlichte Adventskalender-Fotoalbum zeigt wie vielfältig die Übungen von Jung und Alt aufgegriffen und praktiziert wurden.

Collage 700BildAktiv in allen Lagen mit dem LG Steinlach-Zollern Adventskalender

IMG 20210106 141437 sp 700BildLGSZ AdventskalenderUnd als zusätzliche Belohnung erhielten alle, die Fotos von der Durchführung aller 24 Übungen eingereicht hatten, eine „aktiv - fit - gesund -Maske“ der LG Steinlach-Zollern.

Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, kann die Übungen gerne wiederholen. Die Adventskalendertürchen sind weiterhin zu öffnen.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten Haussmann.

Die vierte Coronawelle schränkt die Winterveranstaltungen der LG Steinlach-Zollern ein

Warnschild Nicht unerwartet schlägt die vierte Coronawelle zu und schränkt das Vereinsleben abermals ein. Die traditionellen Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern zum Jahresende müssen leider absagt, bzw. modifiziert werden. Das bedeutet im Einzelnen

  • die geplante Vereinsweihnachtsfeier am 10. Dezember fällt aus. Vielleicht schaut der Nikolaus ja bei den Trainingsgruppen der Kinder und Jugendlichen im Training vorbei.
  • Bredles-Lauftreff und -Walkingtreff am 11.Dezember können nicht in der gewohnten Form mit einem Ständerling und den Köstlichkeiten aus den heimischen Weihnachtsbäckereien stattfinden. Als Training im Freien finden Lauftreff und Walkingtreff ganz normal statt.
  • Silvesterlauf und -Walking können ebenfalls nicht in der gewohnten Form stattfinden, also kein Ständerling, keine Verlosung. Aber auch an diesem Silvester bietet die LG Steinlach-Zollern um 11 Uhr einen Lauftreff und Walkingtreff zum Jahresende an.

Das Training findet unter den geltenden Bedingungen bis auf weiteres statt. Änderungen werden ggf. über die Trainer in den Trainingsgruppen bekannt gegeben.
• Für Training im Freien gilt 2G
• Für Training in den Hallen gilt 2G +

Erwachsene Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer haben nur dann Zutritt zu Sportstätten und Bädern, wenn sie geimpft oder genesen sind. In der Alarmstufe II ist für die Sportausübung in geschlossenen Räumen zusätzlich ein negativer Antigen- oder PCR-Testnachweis erforderlich (2G+). Dabei sind Personen mit einer Boosterimpfung von der Testpflicht ausgenommen.

Folgende Personengruppen ohne Boosterimpfung werden bezüglich ihres Immunzustandes Personen mit einer Boosterimpfung gleichgestellt:
- Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als sechs Monate vergangen sind,
- Genesene, deren Infektion nachweislich maximal sechs Monate zurückliegt.

Sonderregelungen für Schüler
12- bis 17-Jährige haben weiterhin ohne Nachweis Zutritt zu Sportstätten und Bädern, allerdings nur in Zeiträumen, in denen an den regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs teilgenommen wird. In den Ferien müssen in der Alarmstufe II 6- bis 17-jährige Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Sport in Hallen einen negativen Antigen- oder PCR-Testnachweis vorlegen.

Trotz allem, wir bleiben in Bewegung, aktiv und fit.

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgruß 2022

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2024!

LGSZ Weihnachtsgrüße

Ergebnisse des 21. Mössinger RÖWA-Laufs

Der 21. Mössinger RÖWA-Lauf ist vorbei. Hier sind schon mal die ersten Ergebnisse und Bilder.

Ergebnisse

Bildergalerie

... ein ausführlicher Bericht folgt.

Gelungener Auftakt für die LG Steinlach

Große Begeisterung beim Leichtathletik-Schnuppertag

- Gründung der LG Steinlach mit viel Sport-Prominenz - 

IMG_1365.jpg So viel Sport- und politische Prominenz aus dem gesamten Land sah Mössingen wohl noch nie. Eine große Ehre für die Spvgg Mössingen und den TV Belsen mit den Initiatoren der Leichtathletik. Zur Gründung der LG Steinlach am Freitag (3. Oktober) waren die Landtagsabgeordneten Monika Bormann und Ilka Neuenhaus, Regierungspräsident Hermann Strampfer, die Präsidenten des Württembergischen Landessportbundes, Klaus Tappeser, und des Württembergischen Leichtathletikverbandes, Jürgen Scholz, der Leiter des Tübinger Sportinstituts und Mitglied im Council des Leichtathletik-Weltverbandes, Prof. Dr. Helmut Digel, Vertreter des Sport- und WLV-Kreises Tübingen und in Vertretung von Bürgermeister Werner Fifka dessen Stellvertreter Max Göhner ins Ernwiesen-Stadion gekommen. Dazu die Spitzensportler Arne Gabius, Peter Rapp und Silke Schmitz sowie der Leichtathletik Bundestrainer, Alexander Seeger.

Und alle waren voll des Lobes: Das Projekt Leichtathletik in Mössingen ist eine super Sache, das große Unterstützung verdient. Das betrifft sowohl das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen als auch konkret den Ausbau des Ernwiesen-Stadions zu einer zeitgemäßen Leichtathletik-Anlage. Die notwendige Infrastruktur ist Voraussetzung für ein dauerhaftes Leichtathletik-Angebot in Mössingen.

Max Göhner unterstrich, dass Stadt und Gemeinderat diesen Ausbau wollen und mit dem jüngsten Grundsatzbeschluss des Gemeinderats die Weichen dafür gestellt haben. Regierungspräsident Strampfer konnte zwar eine finanzielle Unterstützung aus den begrenzten Mitteln für die Sportstättenförderung nicht zusagen. Mit Blick auf die nächste Vergaberunde im Frühjahr 2009 dürfte jedoch angesichts des allseits gelobten Konzeptes verhaltener Optimismus angezeigt sein.

IMG_1888.jpg Der Auftakt mit dem Leichtathletik-Schnuppertag ist schon mal gut gelungen. Selbst das regnerische, kalte Wetter ließ die Leichtathletik-Fans nicht davon abhalten, ins eigens für diese Veranstaltung hergerichtete Ernwiesen-Stadion zu kommen. 248 Schülerinnen und Schüler rannten in den unterschiedlichsten Staffeln im Stadion um die Wette. Die Ergebnisse sind im Internet unter www.lg-steinlach.de abzurufen. Laufabzeichen vom 15 Minuten Dauerlauf bis zum ausgedehnten 2-Stunden-Lauf legten insgesamt 75 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters ab. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass sich in Mössingen jung und alt bewegt und dies selbst an einem solchen unwirtlichen Herbsttag.

Diesen Schwung will die neue LG Steinlach nach dem gelungenen Start jetzt mitnehmen. Bereits am Mittwoch, 8. Oktober, beginnt das regelmäßige Leichtathletik-Training in Mössingen für jede Altersgruppe. Im Winterhalbjahr gibt es zwei Mal wöchentlich Training

mittwochs, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Steinlachhalle und

  • freitags, 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Sporthalle Firstwaldgymnasium.

Die Trainingsgruppen und  -einteilung werden nach dem Trainingsauftakt abhängig von den Teilnehmern festgelegt. Es kann jeder zu den Trainingsterminen vorbeikommen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Die LG Steinlach bedankt sich sehr herzlich für die hervorragende Unterstützung bei

  • den Ehrengästen,
  • der Stadtverwaltung und dem Mössinger Gemeinderat,
  • den Böllerschützen des Schützenvereins Mössingen
  • den Sponsoren Autohaus Karl Müller Mössingen, mad-fitness, Stadtwerke, Volksbank, HGV, Spezialitäten-Kompagnie, Jura-Textil sowie beim Flugsportverein, Intersport Räpple Tübingen und Aqua Römer Mineralbrunnen,
  • den vielen Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben!

Lauftraining zur Vorbereitung auf den VR-Cup

Lauftraining für den VR-Cup

Am 4. April beginnt mit dem Kiebinger Osterlauf der diesjährige VR-Cup, zu dem ja auch der Mössinger Stadtlauf am 11. Juli zählt. Die bekannt schnelle Strecke in Kiebingen bietet die Chance, sich eine gute Ausgangsbasis für die VR-Cup-Wertung zu schaffen.

Wer im VR-Cup vorne mit laufen möchte, sollte die verbleibende Zeit für ein gezieltes Lauftraining nutzen (der Schülerlauf ist 2,5 km lang).
Wolfgang Wulle bietet das Lauftraining donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Ernwiesenstadion Belsen an und möchte mit interessierten Jungs und Mädchen nach Absprache (voraussichtlich am 24. März) zudem an einem Training bei der LAV Tübingen teilnehmen.

Gemeinsame Pressemitteilung der LG Steinlach und der TSG Bodelshausen:

Tradition des Vollmondlaufes zum Hohenzollern wird fortgeführt

- TSG Bodelshausen übergibt die Organisation an die LG Steinlach -

Vor 19 Jahren haben Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff der TSG Bodelshausen den Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern ins Leben gerufen. Seit dem ersten Lauf am 31. Januar 1991 treffen sich alle vier Wochen an jedem „Vollmonddonnerstag“ zwischen 10 und bis zu 50 Läuferinnen und Läufer auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um gemeinsam auf den Hohenzollern zu joggen. 8 Kilometer mit 365 Höhenmetern hinauf und anschließend wieder zum Ausgangsort zurück. 250 Monde sind seither vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist ausgefallen! Nur einmal musste ein Lauf wegen eines kräftigen Gewitters abgebrochen werden. Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.

Nach dieser langen Zeit legen Herbert Baur und Jürgen Babendererde die Verantwortung für den Vollmondlauf in neue Hände. Die Mössinger LG Steinlach führt die Tradition aus Überzeugung fort. Viele Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Mössingen waren von Anfang an dabei, wenn es alle vier Wochen donnerstags heißt: Die Burg und der Vollmond rufen. Mit Begeisterung für das besondere Lauferlebnis wird die LG Steinlach den Vollmondlauf weiter organisieren, bestens beraten und unterstützt von den Vätern dieses monatlichen Events. Dabei hat sich bereits eine Erweiterung ergeben: die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach haben den Reiz dieser Strecke im Vollmond ebenfalls entdeckt. Deshalb gibt es künftig zum Vollmondlauf auch ein Vollmondwalking auf die Burg. Damit das Gemeinschaftserlebnis am Ziel nicht zu kurz kommt, startet die Walkinggruppe ein halbe Stunde vor den Läufern. An der Kanone im Burghof oder am Burgtor, falls dieses verschlossen ist und den Zutritt versperrt, treffen dann beide Gruppen zusammen.

Was macht den besonderen Reiz dieses Vollmondlaufes aus? Das ist zum einen die majestätische Burg als Ziel, die vom Freibadparkplatz aus in weiter Ferne schier unerreichbar scheint und dann doch Schritt für Schritt näher rückt. Zum anderen ist es die Unterschiedlichkeit des Lauferlebnisses. Im Wechsel der Jahreszeiten, Temperaturen und Witterung gleicht kein Vollmondlauf dem anderen. Ob hochsommerlich warm, eisig kalt, frühlingshaft, herbstlich, trocken, nass und regnerisch, mit klaren Himmel, bewölkt, neblig, stürmisch, eis- und schneebedeckt, die Bedingungen und das Empfinden sind jedes Mal anders. Es ist ein gutes Gefühl, dies in der Gemeinschaft Gleichgesinnter zu erleben und zu genießen. Und deshalb kommen alle, die vom Virus des Hechinger Vollmondlaufes angesteckt sind, immer wieder. Ohne jede Verpflichtung, viele regelmäßig, manche sporadisch, je nach Lust, Laune und zeitlicher Verfügbarkeit.

Die Verantwortlichen der LG Steinlach freuen sich, diese langjährige Tradition fortführen zu können. Die Betreuung des Vollmondlaufes haben Regina Schiele-Philipp, Thomas Finnern, Berthold Bernhard und Michael Kaufmann sowie für das Nordic-Walking Maria von Wulfen übernommen. Die LG Steinlach lädt alle interessierten Sportlerinnen und Sportler (Walking und Laufen) herzlich zur Teilnahme ein.

Die Termine in diesem Jahr:

Jeweils donnerstags, 28.01. / 04.03. / 01.04. / 29.04. / 27.05. / 24.06. / 29.07. / 26.08. / 23.09. / 21.10. / 25.11. / 23.12.
Start am Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr.

Weitere Informationen und Bilder unter www.lg-steinlach.de und unter www.vollmondlauf-hechingen.de.  

Mössingen/Bodelshausen, 14. Januar 2010

Bahntraining im Ernwiesenstadion jetzt mittwochs

Das Bahntraining Mittel- und Langstrecke findet ab Februar nicht mehr donnerstags, sondern 

mittwochs,

  • 18.00 Uhr, für Schülerinnen und Schüler (Pit Schlegel)

und

  • 19.00 Uhr, für Erwachsene (Christoph Groß)

im Ernwiesenstadion Belsen statt.

Interessierte Läuferinnen und Läufer sind herzlich willkommen. Das Training ist in jedem Leistungsniveau möglich. Unter Anleitung können auf der neuen Kunststoffbahn Intervalle oder Tempoeinheiten absolviert werden.

Jahresversammlung der LG Steinlach

Die Jahresversammlung der LG Steinlach findet am Mittwoch, 15. Februar, 20.00 Uhr, im Sportheim Mössingen statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1 - Bericht des Vorstandes - Rückblick 2011
TOP 2 - Kurzinfo zum TV Hechingen als neuem Partner in der LG Steinlach
TOP 3 - Planungen, Vorhaben 2012 (Vorstand und Spartenleiter)
TOP 4 - Bildung eines Ausschusses (Steuerungs- und Beratungsgremium ergänzend zum Vorstand)
TOP 5 - Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2012
TOP 6 - Jubiläum 25 Jahre Lauftreff Mössingen
TOP 7 - Sonstiges

Der Vorstand lädt alle Mitglieder der LG Steinlach herzlich zur Jahresversammlung ein und würde sich sehr über eine rege Teilnahme freuen.

LG Steinlach bei der Kinderfasnet

Kinderfasnet 1 200BildErstmals nahmen am Freitag (8. Februar 2013) viele Kinder der LG Steinlach am Fasnetsumzug in Mössingen teil. Das Motto „Olympische Sommerspiele 2024 – Wir sind dabei!“ spiegelte die Begeisterung und das große Ziel der Kinder wider. Nachdem eine angemeldete Narrengruppe nicht erschienen war, marschierten die LG Steinlach-Kinder ganz vorne und führten den Umzug an.

Kinderfasnet 2 200BildLaute Rufe der Gruppe „LG - Steinlach“ schallten durch die Umzugsstraßen. Statt mit den sonst aus dem Training und aus Wettkämpfen gewohnten Schlagbällen warfen die Kinder von Elektro Schneider gespendete Gummibärchen in die Zuschauermenge.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Einladung zum traditionellen Bredles-Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach

Die LG Steinlach lädt alle interessierten Läufer und Walker zum traditionellen Bredles-Lauf- und Walkingtreff am Samstag, 13. Dezember, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, ein. Es wird etwa eine Stunde locker in verschiedenen Gruppen gewalkt und gelaufen. Anschließend werden die verbrauchten Kalorien mit den süßen Verführungen aus den heimischen Backstuben wieder aufgefüllt. Bitte Bredle (für diejenigen, die alles können - außer schwäbisch: Gutsle, Brötle, Plätzle, Weihnachtsgebäck), Tee, Glühwein oder Punsch mitbringen. Bestimmt warten wieder viele Leckereien aus Zimtstern, Ausstecherle, Spitzbuben, Lebkuchen und Co. auf die Walker- und Läuferschar.

Bewegte LG Steinlach-Weihnachtsfeier

- Jahresbilanz und Ausblick
- Athleten des Jahres ausgezeichnet

Weihnachtsfeier 1 200BildBei der Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Freitag (4. Dezember 2015) war nicht nur der Nikolaus besonders schnell und schon zwei Tage früher als im Kalender vorgesehen angekommen, auch rund 100 junge Leichtathleten zeigten beim traditionellen Weihnachtsmehrkampf in der Firstwaldhalle, was sie alles drauf haben. Springen, Laufen, Werfen in altersgerecht spielerischer Form war angesagt. Bunt gemischte Mannschaften kämpften um die Platzierungen, um am Ende im Mössinger Sportheim vom Nikolaus ihre Weihnachtsgeschenke überreicht zu bekommen. Bei der anschließenden Weihnachtsfeier der Erwachsenen ging es vergleichsweise ruhig zu. Neben dem Jahresrückblick in Bildern wurde die Athleten des Jahres geehrt. Angesichts vieler herausragender Leistungen fiel die Wahl in diesem Jahr besonders schwer. Mit einer Ehrenurkunde wurden David Frank (M 12) und Malik Jirasek (M 13) ausgezeichnet, die neben einer Reihe anderer Top-Resultate in diesem Jahr (inoffiziell) die schnellsten Zeiten über 60m Hürden in ihren Altersklassen in Deutschland gelaufen sind. Zum „Überraschungsathlet des Jahres“ wurde Tom Herter (U 18) gekürt, der mit eiserner Trainingsdisziplin eine tolle Leistungssteigerung erzielte und unerwartet den Baden-Württembergischen Meistertitel über 400m Hürden errang. „Athlet des Jahres“ wurde aufgrund seiner überragenden Leistungen auf Landes-, süddeutscher und nationaler Ebene Niklas Kretschmer (U 18). In einem eindrucksvollen Wettkampf krönte er eine super Saison mit der Deutschen Vizemeisterschaft (U 18) im Diskus.

Weihnachtsfeier 2 200BildZunächst wuselte es in der Firstwaldhalle am Nachmittag als die Mannschaften mit den selbst gewählten Teamnamen „Weihnachtsmänner“, „Schneeflocken“, „Rentiere“, Sport-Nikoläuse“ oder „Schneemänner“ um die Wette rannten, sprangen und warfen. Entscheidend waren die Ergebnisse des jeweils ganzen Teams, die nach dem Zufallsprinzip über alle Altersgruppen hinweg zusammengestellt worden waren. Klarer Sieger war das Team “7 Rentiere“, Punktgleich auf Platz zwei kamen die „Sport-Nikoläuse“ und die „Die 7 Schneemänner“. Am Ende waren die Platzierungen aber schließlich unbedeutend, denn beim Verteilen der Geschenke durch den Nikolaus, wurden alle gleich bedacht.

Weihnachtsfeier 3 200BildDer Jahresrückblick 2015 zeigt, in der LG Steinlach pulsiert das sportliche Leben. Ob Walking, Lauftreff, Leichtathletik oder Triathlon - in allen Bereichen der LG war das ganze Jahr über Hochkonjunktur mit täglichen Trainingsterminen, Wettkämpfen, Sportfesten und eigenen Veranstaltungen. Von Dreikönig bis Silvester spannt sich der Bogen der Aktivitäten durch das Jahr. Die eigenen Veranstaltungen vom Mössinger Stadtlauf über das Walking am Belsemer Butzen, das Ferienprogramm bis zum Nationalen Abendsportfest als Premium-Event der Leichtathletik und den Herbstwettkämpfen waren nur gemeinsam von den vielen Helfern zu schultern. Ihnen allen dankte der LG Steinlach-Vorstand herzlich für das große ehrenamtliche Engagement, mit dem das Schwungrad der LG Steinlach in Bewegung gehalten wird. Ein Engagement für den Breitensport, für Bewegung und Sport, die Spaß machen, für unsere Jugend und für das soziale Miteinander.

Weihnachtsfeier 4 200BildAus der Breite wird in der LG Steinlach die Spitze gefördert. Die Bilanz der besonderen sportlichen Leistungen im Jahr 2015 ist beeindruckend. Alleine die Zahlen der Kreisrekorde und Meistertitel sprechen für sich. Auf das Konto der LG Steinlach gehen sage und schreibe 12 neue Kreisrekorde, 38 Kreismeistertitel, zwei Württembergische Meister, 12 Baden-Württembergische Meister, ein Süddeutscher Meister, ein Deutscher Vizemeister und ein Deutscher Meister (M60 Berglauf). Dazu kommen auf allen Ebenen zahlreiche Medaillenränge und Top-Platzierungen in den Württembergischen und Deutschen Bestenlisten. Große Anerkennung für dieses klasse Ergebnisse und die fantastische Entwicklung gebührt nicht nur den Athleten, sondern auch den Trainern der LG Steinlach.

Die Triathleten in der LG Steinlach sind ebenso auf der Erfolgsspur. Binnen nur zwei Jahren haben sie den Aufstieg in die 1. Landesliga in einem Durchmarsch geschafft. Es wird nicht einfach sein, in dieser neuen Ligakonkurrenz mit oft semiprofessionellen Athleten zu bestehen. Mit dem guten Teamgeist und mannschaftlicher Geschlossenheit wollen die LG Steinlach-Triathleten diese neue Herausforderung angehen.

Im Spätherbst wurde nun auch ein eigenes Nachwuchstraining-Triathlon in Kooperation mit dem Evangelischen Firstwald-Gymnasium gestartet. Damit wird auch auf diesem Sektor an die erfolgreiche Jugendarbeit der Leichtathletik angeknüpft.

Das Resümee des Vorstandes beim Jahresabschluss ist klar: Alle in der LG Steinlach dürfen stolz sein auf das, was in diesem Jahr in der Breite und in der Spitze erreicht wurde. Beides gehört zusammen. Dieser Weg soll auch 2016 gemeinsam und solidarisch fortgesetzt werden. Dann kann die LG Steinlach mit Zuversicht auf ein gutes Jahr 2016 blicken.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der LG Steinlach-Weihnachtsfeier:
Baugeschäft Nill, Zimmergeschäft Geiger, Stuckateur Morale, Pfarr Parkett, Jirasek Fenster-Türen-Möbel, Binder Bäder - Heizungen - Solar - Service, Gürtel Elektrotechnik, Wölpert Holz- und Baustoffhändler

Viele Bilder in der Fotogalerie

3mal so hohe Beteiligung im Dezember bei Bestellungen über Amazon Smile

Einfach, wenn ihr etwas bei Amazon kauft, über Smile Amazon einkaufen und als Spendenempfänger "Leichtathletikgemeinschaft Steinlach-Zollern e.V." eingeben. Nur LG reicht nicht :-)
Auch beim Einloggen über Smile Amazon gelten alle eure sonstigen Amazon-Vorteile z.B. Prime, nur dass eben die LG eine Spende erhält :-) Also, bitte unterstützt uns!

https://smile.amazon.de/

Und bis Weihnachten ist die Spende, die wir anteilig vom Einkaufswert erhalten, 3-fach !

Amazon Smile 2017 Dez

Auszeichnungen für besondere sportliche Leistungen bei der LG Steinlach-Zollern

Weihnachtsfeier KM 200BildTraditionell werden bei der weihnachtlichen Jahresabschlussfeier der LG Steinlach-Zollern Athletinnen und Athleten für besondere Leitungen ausgezeichnet. Die Ehrungen fanden in diesem Jahr ganz treffend im sportlichen Umfeld bei der Weihnachtsfeier im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen statt. 17 junge Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern in den Altersklassen U12, U14 und U16 errangen in diesem Jahr in verschiedenen Lauf-, Staffel- und Einzeldisziplinen und im Mehrkampf 38 Kreismeistertitel. Eine stolze Bilanz der Mädchen und Jungen, die damit zugleich Vorbilder für ihre Trainingsgruppen sind.

Mit Kreismeisterwimpeln wurden geehrt:

  • Leonard Holzer
  • Emil Schmidt
  • David Frank
  • Finn Dieter
  • Jonas Käsmann
  • Yannis Nill
  • Finn Schulz
  • Lukas Ertl
  • Marlene Grünwald
  • Sophia Neugebauer
  • Sandrina Sprengel
  • Larissa Kurz
  • Ashlee Paull
  • Lisa Gulde
  • Elisa Neugebauer
  • Charlotte Terton
  • Leonie Riester

Weihnachtsfeier VM 200BildDie Auswahl der Athleten des Jahres war angesichts einer ganzen Reihe herausragender Erfolge auf nationaler Ebene nicht leicht. Die Auszeichnung wird in den Kategorien Aktive, Schüler/Schülerinnen, Mannschaft und für eine überraschende Entwicklung vergeben:

  • Athletin des Jahres 2018 (Aktive)
    Jana Mees (Platz 6 bei Deutschen Meisterschaften im Siebenkampf Frauen und weitere Erfolge auf Kreis- und Baden-Württembergische Ebene)

  • Athlet des Jahres 2018 (Aktive)
    Nicolas Mehrer (Platz 3 Deutsche Meisterschaften Triathlon Olympische Distanz und weitere Erfolge in der Baden-Württembergischen Triathlonliga)

  • Athletin des Jahres 2018 (Schülerinnen)
    Sandrina Sprengel (Platz 5 Deutsche Meisterschaften im Siebenkampf W14 und weitere Erfolge auf Kreis-, Regio- und Baden-Württembergische Ebene)

  • Athlet des Jahres 2018 (Schüler)
    David Frank (Deutscher Meister Hochsprung M15, Deutscher Vizemeister 80m Hürden M15 und weitere Erfolge auf Kreis-, Regio-, Baden-Württembergische und Süddeutscher Ebene)

  • Mannschaft des Jahres 2018
    9-Kampf Mehrkampf-Mannschaft David Frank, Lukas Ertl, Fin Schulz (Deutsche Vizemeister U16 und weitere Erfolge auf Kreis- und Württembergsicher Ebene)

  • Überraschungsathletin des Jahres 2018
    Lynn Eissler (mit unerwarteter Entwicklung in der zweiten Saisonhälfte, Rang 4 WLV-Bestenliste W14 und neuer Vereinsrekord im Kugelstoß)

Herzlichen Glückwunsch!

Weihnachtsständerling am Freitag, 6. Dezember 2019

WeihnachtsgrillenDie Weihnachtsfeier der LG Seinlach-Zollern findet wieder in Form eines abendlichen Ständerlings an Feuerschalen und -Körben statt. In ungezwungener Runde bietet sich die Gelegenheit, über das zu Ende gehende Jahr mit seinen vielen interessanten Ereignissen zu sprechen und gemeinsam den Blick nach vorne zu richten. Für heiße und kalte Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.

Wann und wo?

  • Kinder bis U12: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Steinlachhalle zu einer Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion
  • Jugendliche und Erwachsene: ab 18 Uhr im Ernwiesenstadion

Alle Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern sind herzlich eingeladen.

Weihnachtsfeierankündigung 200BildFür die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider und Wetzel Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Frohe Weihnachten an alle Mitglieder, Freunde und Sponsoren!

Weihnachtsgruß

Training, Lauftreff, Walkingtreff in der Corona Alarmstufe 2

Warnschild Die befürchtete Entwicklung der 4. Corona-Welle hat uns zwischenzeitliche überrollt und zwingt zu drastischen Maßnahmen. Die Sportangebote sind gerade in dieser Zeit besonders wichtig und können unter strikter Beachtung der Schutzmaßnahmen aufrechterhalten werden. Alle Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern sind sich ihrer besonderen Verantwortung bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen bewusst.

Für das Training der LG Steinlach gilt:
• Hallentraining: Teilnahme nur mit 2G (geimpft oder genesen)
• Training im Freien (Stadion, Lauftreff, Walkingtreff): Teilnahme mit 3G plus PCR-Test (PCR-getestet, geimpft oder genesen)

Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahre, die regelmäßig in der Schule getestet werden, können am Training in der Halle und im Freien teilnehmen.

Das Vorliegen der Voraussetzungen muss von den Trainern und Betreuern kontrolliert werden. Alle Teilnehmenden werden um Verständnis gebeten.

Viele Ehrungen für die sportliche Spitze

Leistungsehrung 1 200BildBei der Leistungsehrung der Stadt Mössingen am 11. November 2022 in der vollbesetzten Aula des Quenstedt-Gymnasiums wurden die sportlichen Spitzenleistungen der LG Steinlach-Zollern im Jahr 2022 gewürdigt. Herausragend war dabei die Bronzemedaille von Sandrina Sprengel bei der U20-Weltmeisterschaft im Siebenkampf. Für besondere Leistungen bei Deutschen Meisterschaften ehrte die Stadt Mössingen drei Sportler, zwei davon aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern: Sowohl Wiebke Schiwy (im Crosstriathlon) als auch Kelson de Carvalho (im Diskuswurf) errangen jeweils den Titel ihrer Altersklassen auf nationaler Ebene.

Leistungsehrung 2 200BildFür die Ehrung weiterer Titel und Platzierungen auf Europa-, Bundes, Landes- oder Regionalebene wurden außerdem elf Athleten der LG Steinlach-Zollern auf die Bühne gerufen und mit kräftigem Beifall, Urkunden und Sachgeschenken gewürdigt. Mit Timo Bauer, Kelmen de Carvalho, Christoph Ewinger, Marlene Grünwald, Joshua Kommer, Niklas Kretschmer, Emil Schmidt, Finn Schulz und Soraya Sprenger neun Leichtathleten, sowie mit Dieter Schneider und Andreas Scherer je ein Läufer und ein Triathlet.

Leistungsehrung 3 200BildDie Altersbandbreite der sportlich erfolgreichen männlichen Athleten der LG Steinlach-Zollern reicht vom 14-jährigen Mehrkämpfer bis zum 68-jährigen Halbmarathonläufer, die der weiblichen Leistungsträgerinnen von der 15-jährigen Speerwerferin bis zur 45-jährigen Crosstriathletin und ist schöner Beleg dafür, dass bei der LG Steinlach-Zollern vom Nachwuchs bis zu den Senioren herausragende sportliche Leistungen vollbracht werden.

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Ehrungen für besondere sportliche Leistungen

Mössingen, LeistungsehrungLeichtathletik.Aufnahme Klaus Franke 17.11.2023Bei der Leistungsehrung der Stadt Mössingen am 17. November 2023 in der vollbesetzten Aula des Quenstedt-Gymnasiums wurden die sportlichen Spitzenleistungen der LG Steinlach-Zollern im Jahr 2023 gewürdigt. Herausragend waren dabei drei Sportler, die sogar auf europäischer Ebene Erfolge erzielten. Sandrina Sprengel holte die Goldmedaille bei der U20-EM im Siebenkampf, Andreas Scherer war bester M40-Triathlet bei der Ironman-EM, und Kelson de Carvalho belegte im Kugelstoßen den Bronzerang bei den Europäischen Olympischen Jugendfestspielen. Für Silbermedaillen bei Deutschen Meisterschaften wurden die Zehnkämpfer Finn Schulz, Joshua Kommer und Niklas Kretschmer als Mannschaft sowie Triathlet Folke Kaben geehrt.

Mössingen, LeistungsehrungMedaillen Sport.Aufnahme Klaus Franke 17.11.2023Für die Ehrung weiterer Titel und Platzierungen auf Landes- oder Regionalebene wurden zahlreiche weitere Athleten der LG Steinlach-Zollern auf die Bühne gerufen und mit kräftigem Beifall, Urkunden und Sachgeschenken gewürdigt. Die Leichtathleten bildeten dabei mit Nina Richter, Leyla Becker, Letizia Keller, Leonie Riester, Marlene Grünwald, Noah Handte, Tom Hoch, Paul Zukunft, Clesio de Carvalho, Emil Schmidt, Helena Böhm, Naomi Dauner, Lynn Hellstern, Sam Stefanski und Samuel Weiß die größte Gruppe. Mössingen, LeistungsehrungGesamtbildAufnahme Klaus Franke 17.11.2023Aber auch die Triathleten waren mit Luca Hauser, Annkatrin Herter, Rudi Kienzle, Andreas Rath und Albin Abt stärker als in der Vergangenheit unter den gewürdigten Sportlern vertreten. Auch die Trainer Marcus Strohmaier, Lynn Eissler, Martin Grundmann, Niklas Kretschmer, Sandra Holzer, Ludger Schmidt und Anne Wissing wurden gemeinsam mit den von ihnen trainierten Sportlern geehrt. Die Altersbandbreite der sportlich erfolgreichen Athleten reicht von den U12-Jungs und Mädchen in der Leichtathletik bis zum 59-jährigen Triathlet und ist schöner Beleg dafür, dass bei der LG Steinlach-Zollern vom Nachwuchs bis zu den Senioren bemerkenswerte sportliche Leistungen vollbracht werden.

Herzlichen Glückwunsch!

Paul Zukunft wurde mit neuer persönlicher Bestweite von 34,59 Metern Regionalmeister der Altersklasse M14.

Reihenweise Bestleistungen und Überraschungssieg für Paul Zukunft

Regiomeisterschaften Wurf U14/U16

Die diesjährigen Leichtathletik-Regionalmeisterschaften des Bezirkes Achalm fanden für die Altersklassen U14/U16 am 24.05. in Frickenhausen statt. Von der LG Steinlach-Zollern nahmen die Mehrkampf-Jungs der M14 daran teil und konnten mit ihren Leistungen durchweg überzeugen. Bei acht Starts erzielten die Nachwuchs-Mehrkämpfer sechs neue persönliche Bestleistungen (PB). Eine Riesenüberraschung war der Sieg von Paul Zukunft im Speerwurf mit starken 34,59m. Kaum jemand hatte ihm eine solche Leistung zugetraut, nachdem er in den Vorjahren beim Ballwerfen der Jungs immer unter „ferner liefen“ aufgeführt wurde. Mit der erzielten Leistung platziert sich der sprint- und sprungstarke Hechinger im Trikot der LGSZ aktuell in der württembergischen Bestenliste der M14 in den Top 5. Kurz hinter ihm platzierte sich sein bekannt wurfstarker Mannschaftskamerad Tom Hoch, der mit 33,24m den zweiten Rang belegte. Arthur Jenike (27,89m) und Noah Handte (27,15m) folgten dahinter ebenfalls mit deutlichen Leistungssteigerungen.

Im Diskuswurf war Tom Hoch der stärkste LGSZ-Werfer. Er steigerte seine Bestmarke um mehr als 5m und platzierte sich mit 28,17m erneut auf dem zweiten Rang. Dahinter kam Noah Handte mit einer ähnlichen Leistungssteigerung mit 26,46m auf den Bronzerang. Arthur Jenike hatte anfangs Probleme mit der Drehung, konnte sich dann aber noch auf 20,17m steigern, die ihm Rang 5 einbrachten.

Ergebnisse der LGSZ im Detail:

M14:

Diskus (1kg):

Tom Hoch  28,17m (PB) Platz 2
Noah Handte 26,46m (PB) Platz 3
Paul Zukunft 23,05m (PB) Platz 4
Arthur Jenike 20,17m Platz 5

Speer (600g):

Paul Zukunft 34,59m (PB) Regiomeister
Tom Hoch 33,24m Platz 2
Arthur Jenike 27,89m (PB) Platz 4
Noah Handte 27,15m (PB) Platz 5

Trainingauftakt mit hervorragender Resonanz

Start des Leichtathletik-Trainings in Mössingen mit guter Beteiligung
- Trainingstermine und Gruppeneinteilung stehen -

Mehr als 40 begeisterte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 17 Jahren sind nach dem Leichtathletik-Schnuppertag bereits zu den ersten Trainingsterminen der LG Steinlach gekommen. Über diese tolle Resonanz freuen sich die Verantwortlichen der neuen LG Steinlach riesig. Mit viel Schwung starten die Mädchen und Jungs in das abwechslungsreiche Trainingsprogramm der vielseitigen Leichtathletik. Noch kann etwas Zuwachs verkraftet werden. Wer also gleich zu Beginn noch mit einsteigen möchte, ist bei der LG Steinlach herzlich willkommen.

Unsere Trainingszeiten ab sofort:

Hallentermine (Ansprechpartner: Peter Schlegel, Tel. 07473/21565, und Dr. Wolfgang Sigloch, Tel. 07473/920210):

  • Mittwochs, 16.00 Uhr bis 17:30 Uhr, Steinlach-Halle, für alle Altersgruppen (eine Aufteilung erfolgt jeweils beim Training)
  • Freitags, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Sporthalle Ev. Firstwaldgymnasium, für Schülerinnen und Schüler bis 12 Jahre
  • Freitags, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, Sporthalle Ev. Firstwaldgymnasium, für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre und für Erwachsene

Bahntraining (Ansprechpartner: Wolfgang Wulle, Tel. 07473/25108):

  • Donnerstags, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Ernwiesenstadion Belsen, Mittel- und Langstrecke für alle Altersgruppen

Übrigens:
Gerne würde die LG Steinlach auch Leichtathletiktraining für eine Gruppe Erwachsener organisieren. Einzelne Interessenten würden sich freuen, wenn eine Trainingsgruppe gebildet werden könnte. Wer also Lust auf Leichtathletik hat, bitte bei den o.g. Ansprechpartnern melden oder einfach beim Training vorbeikommen.

Auftaktpressemitteilung 6. Mössinger Stadtlauf

• 6. Mössinger Stadtlauf 2009
    - mit dem „Großen Preis der Großen Kreisstadt Mössingen“

• LG Steinlach im Aufwind

• Neuer Nordic-Walking-Treff in der LG Steinlach
    - Einsteigerkurse ab Mittwoch, 25. März

Am 11. Juli ist es wieder so weit: Zum sechsten Mal starten wir auf dem Jakob-Stotz-Platz den Mössinger Stadtlauf 2009. Dann werden wieder Hunderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Straßen der Innenstadt rennen. Erstmals wird der Stadtlauf von der LG Steinlach ausgerichtet. Am Vorabend gibt es beim Autohaus Karl Müller, Mercedes Mössingen, die gern besuchte Pasta-Party mit interessanter Läufermesse und großer Tombola. Der Stadtlauf wird in diesem Jahr auch im Zeichen der Erhebung Mössingens zur Großen Kreisstadt stehen. Es wird eine attraktive Sonderwertung beim Hauptlauf, Hobbylauf und Schülerlauf um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ geben. Dabei dreht sich alles um die Zahl 20.000: 20.000 Einwohner, 20.000 Meter laufen, 20.000 Cent Siegprämie. Besonders freuen sich die Verantwortlichen des Stadtlaufs über das Interesse des Sportvereins Athlé St. Julien aus dem Mössinger Partnerkanton, in diesem Jahr am Mössinger Stadtlauf teilzunehmen.  

Bis es soweit ist, wird noch viel Schweiß beim Vorbereitungstraining vergossen werden. Der Lauftreff der LG Steinlach lädt heute schon alle Interessierten herzlich zum Training ein. Dabei werden wieder einige Trainingstermine mit Spitzensportlern angeboten. Unter dem Motto „Fit für den Stadtlauf“ bietet das mad-Fitness-Studio Mössingen in einer Kooperation mit der LG Steinlach ein besonderes Angebot zum Training an. Alle näheren Informationen enthält die Stadtlauf-Broschüre und die Internet-Ausschreibung unter www.lg-steinlach.de. Anmeldungen zum Stadtlauf sind bereits übers Internet möglich.

Das Stadtlaufprogramm wird im Übrigen in der bewährten Weise fortgeführt. Wir wollen wieder attraktive Laufwettbewerbe für jung und alt in der Mössinger Innenstadt gestalten. Wir wollen alle, die Freude an der Bewegung haben, einladen, beim  Mössinger Stadtlauf mit zu machen. Der diesjährige Mössinger Stadtlauf gehört als dritter Lauf erneut zu dem in der Region beliebten Volksbank-Raiffeisen Cup. Wir setzen aber nicht nur auf die ambitionierten Cup-Läufer, sondern wollen möglichst viele Freizeitsportler aus Mössingen und Umgebung dafür gewinnen, sich aktiv zu beteiligen und Stadtlauffeeling zu erleben. Jetzt im beginnenden Frühling ist genau der richtige Zeitpunkt, um mit dem Training zu starten. Diese Zeit bis zum Stadtlauf reicht auch für Laufeinsteiger, um mit kontinuierlichem Training für die 5-Kilometerstrecke im Hobbylauf oder die 10 Kilometer im Hauptlauf fit zu werden, ohne sich zu überfordern. Nicht Höchstleistungen sollen im Vordergrund stehen, sondern es geht darum, mit Spaß und Freude und dem Stadtlauf als Ziel mehr für seine Gesundheit und Fitness zu tun.

Für die Jüngsten stehen zu Beginn der Stadtlaufwettbewerbe die Staffelrennen rund ums City-Dreieck auf dem Programm. 100 Staffeln aus jeweils vier Jungs oder Mädchen der Grundschulklassen eins bis vier können hier wieder mitmachen.

Die älteren Schüler können sich im Schülerlauf über 2,5 Kilometer auf der Stadtlaufstrecke messen. Neben der Schulwertung mit Pokalen für die meisten Teilnehmer gibt es wieder die Wertung für Schulklassen. Entsprechend dem jeweiligen Anteil der Stadtlaufteilnehmer pro Klasse erhalten die drei Ersten vom Autohaus Karl Müller, Mercedes, eine Prämie für ihre Klassenkasse in Höhe von bis zu 100 EURO. Das Trainieren und Mitmachen wird aber nicht nur für die Sieger, sondern für alle erneut mit einem Stadtlauf-T-Shirt 2009 belohnt, das dank der großzügigen Sponsoren alle Schülerinnen und Schüler kostenlos erhalten.

Mössinger Teams mit vier Läuferinnen oder Läufern aus Vereinen, Firmen, Familien oder Interessengruppen dürfen sich wieder auf die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft freuen. Wer in der Firma, in der Familie, im Verein oder im Bekanntenkreis gleichgesinnte Sportinteressierte hat, sollte sich das gemeinsame Erlebnis der Teilnahme am Stadtlauf nicht entgehen lassen. Jetzt gilt es, rechtzeitig Teams am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich zu initiieren.

Beim „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ können Mixed-Laufteams im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf mitmachen, die zusammenaddiert jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“. Voraussetzungen für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ sind:

  • Hauptlauf: ein Team besteht aus 1 Läuferin und 1 Läufer (= 20.000 m)
  • Hobbylauf: ein Team besteht aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern (= 20.000 m)
  • Schülerlauf: ein Team besteht auf 4 Schülerinnen und 4 Schülern (= 20.000 m)

Die Teams sind nicht an Altersklassen gebunden. Sie müssen vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden. Nach dem Ankreuzen des Teilnahmefeldes ist der individuelle Teamname bei allen Läufern des jeweiligen Teams identisch einzutragen. Eine Teilnahme an der Wertung um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ ist nur bei Voranmeldung möglich!

Leichtathletik im Aufwind

Nach dem gelungenen Start der LG Steinlach bei der Gründungsveranstaltung am 3. Oktober 2008 hat die Leichtathletik in Mössingen richtig Fahrt aufgenommen. Über 80 Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren besuchen bereits das Training. Das ist auf Anhieb wesentlich mehr als erwartet werden durfte. Und das zeigt, dass neben den bereits bestehenden vielfältigen Sportangeboten Bedarf für Leichtathletik in Mössingen vorhanden ist. Die erkannte Lücke im Mössinger Sportangebot ist jetzt geschlossen.

Wir legen Wert auf eine fachlich und pädagogisch qualifizierte Anleitung der Mädchen und Jungen durch unsere ehrenamtlichen Trainer, Übungsleiter und Betreuer. In den letzten Tagen haben sechs Übungsleiter  Seminare Kinderleichtathletik besucht. Für uns ist völlig klar, dass wir mit einer soliden Basisausbildung in der Leichtathletik klein anfangen. Nach noch nicht einmal einem halben Jahr dürfen von dem Nachwuchs noch keine Wunder erwartet werden. Die Kinder und Jugendlichen haben bereits an mehreren kleineren Wettkämpfen teilgenommen und dabei erste Erfolge erzielt. Auf Kreis- und regionaler Ebene werden wir uns in diesem Jahr an weiteren Wettkämpfen beteiligen. Der Spaß an der Leichtathletik steht für uns im Vordergrund. Ohne Zweifel gehören Wettkämpfe und Erfolge aber auch dazu.

Talente entdecken und fördern

Die LG Steinlach veranstaltet im Rahmen der VR-Talentiade am 15. Mai einen Tag des Talents in Mössingen. Teilnehmen können Viertklässler aus den Schulen Mössingens und der Umgebung. Mit interessanten Disziplinen (z.B. 20 m fliegend Sprint, Zonenweitsprung, Heulballweitwurf, Hürdensprint) werden die besten Leichtathletik-Talente ermittelt, die dann als Mössinger Talentmannschaft am Landesfinale der VR-Talentiade teilnehmen dürfen.

Zudem ist es uns gelungen, die große Aktion des Württembergischen Leichtathletik Verbandes, Kinderleichtathletik unterwegs, nach Mössingen zu holen. In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien, am Freitag, 24. Juli, macht der Tourbus des WLV in Mössingen Station. Wir wollen ein Leichtathletik-Sportfest für Kinder organisieren mit Spiel, Spaß und spannenden Stationen – und einem Leichtathletik-Star zum Anfassen.

Neuer Nordic-Walking-Treff in der LG Steinlach

- Einsteigerkurse ab Mittwoch, 25. März

Das Gesundheits- und Fitnessbewusstsein unserer Gesellschaft ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wenn man in und rund um Mössingen unterwegs ist, sieht man das jeden Tag. Joggende oder (nordic-)walkende Frauen und Männer jeden Alters sind fast überall anzutreffen. Die LG Steinlach will sich dieser Entwicklung nicht verschließen. Wir bieten deshalb einen neuen Nordic-Walking-Treff innerhalb der LG Steinlach an. Uns sind alle, die eine Gruppe zum Walken suchen, oder bestehende Walking-Gruppen herzlich willkommen. Bis zum Start des Nordic-Walking-Treffs werden wir neben der langjährig erfahrenen Maria von Wulfen mehrere Walking-Treff-Betreuerinnen in WLV-Kursen ausbilden. Nordic-Walking findet dann bei der LG Steinlach mit qualifizierter Betreuung und Anleitung statt. Wir werden mit dem Walking Treff nach den Osterferien starten. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Bis dahin bieten wir schon mal zwei Einsteigerkurse als Frühlings-Freizeit-Angebot an (Leihstöcke sind vorhanden):

·         Kurs 1: Mittwoch, 25.03./01.04./08.04./15.04., jeweils 18 – 19 Uhr (Treffpunkt Freibad-Parkplatz)

·         Kurs 2: Kompakt-Wochenende 25./26.04., jeweils 16 – 18 Uhr (Treffpunkt Freibad-Parkplatz)
Anmeldung und nähere Informationen Informationen bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Tel. 07473 / 270972.

Es läuft etwas in der neuen LG Steinlach – mit viel Schwung und großem Engagement. Ob Lauftreff, Stadtlauf, Sportabzeichen, Leichtathletik oder Nordic-Walking – die LG Steinlach bietet für (fast) jeden Geschmack ein passendes Sport- und Fitnessangebot.

Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:

Volksbank Mössingen / Autohaus Karl Müller, Mercedes Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen

Das Hundert ist voll:

Überraschungspreis für das 100. Mitglied beim Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach

Eine Überraschung gab es am Freitag (29. Januar 2010) beim Training der LG Steinlach. Bereits im Dezember konnte die LG Steinlach das 100. Mitglied bei den Kindern und Jugendlichen aufnehmen. Den Volltreffer als 100. landete die 13-jährige Johanna Nill aus Ofterdingen. Unmittelbar vor ihr hatte als 99. Chiara Schiffer aus Mössingen ihren Mitgliedsantrag abgegeben. Die nachfolgenden Nummern 101 und 102 waren nicht mehr auseinander zu halten. Die Geschwister Carina und Pia Böhringer, ebenfalls aus Ofterdingen, hatten ihren Beitritt zur LG Steinlach nämlich miteinander erklärt. Für alle vier gab’s jetzt wertvolle Gutscheine zum Einkauf von Sportartikeln und herzliche Glückwünsche von Vorstand und Trainern.

100._mitglied_2_200bild.jpgDas Interesse des Nachwuchses an der Leichtathletik im Steinlachtal ist weiter erfreulich groß. Die inzwischen mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus Mössingen und Umgebung trainieren in vier Altersgruppen ein oder zwei Mal pro Woche. In diesem Jahr wird der Nachwuchs an einer Reihe interessanter Leichtathletik-Wettkämpfe auf Kreis- und Regionalebene teilnehmen und dabei, so hoffen die Mädchen und Jungs gemeinsam mit den Trainern, an die ersten Erfolge aus dem letzten Jahr anknüpfen. In den Osterferien plant die LG Steinlach ein Trainingslager in Südtirol, damit es dann bestens vorbereitet zu den Kreis- und Regionalmeisterschaften gehen kann.

Wer Interesse an der Vielfalt der Leichtathletik hat, ist herzlich zu einem unverbindlichen Schnuppertraining bei der LG Steinlach eingeladen. Trainingszeiten: Mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Steinlachhalle, und freitags, ab 15.30 Uhr, Sporthalle ev. Firstwald-Gymnasium (Einzelheiten unter Training ).

Ehre, wem Ehre gebührt

Ehrung_Sportkreis_1_700BildErstmals waren die erfolgreichen Nachwuchsleichtathleten der LG Steinlach zur Jugendsportler-Ehrung des Kreises Tübingen eingeladen. 290 Jugendliche wurden am Freitag (28. Januar 2011) im Sparkassen-Carrée Tübingen vom Sportkreis Tübingen für ihre besonderen Leistungen im Jahr 2010 ausgezeichnet. Maßgebend sind dabei Erfolge, die über die Kreisebene hinaus auf Bezirks-, Landes- oder höherer Ebene erzielt wurden. Von der LG Steinlach wurden 15 junge Athleten geehrt:

Ehrung_Sportkreis_2_700BildDSMM-Mannschaft der B-Schüler, Württembergische Vizemeister, Rang 9 der DLV Bestenliste 2010 mit:
Simon Grundmann, Lionel Häbich, Luka Hähn, Tom Herter, Tim Holzapfel, Felix Kittler, Lukas Linse, Moritz Lück, Marc Müller, Christian Range, Sören Rath, Paul Ulmer

Ehrung_Sportkreis_3_700BildSchülerinnen A, 3x800m-Staffel, Regionalmeister Achalm mit:
Miriam Walter, Anna-Lena Walter, Jana Mees.

Die LG Steinlach freut sich sehr über diese Anerkennung der besonderen Leistungen. Herzlichen Glückwunsch!

Jahresversammlung LG Steinlach

- Rückblick auf ein Jahr voller Aktivitäten
- Lauftreff Mössingen feiert 2012 das 25jährige Jubiläum

Bei der Jahresversammlung am 15. Februar 2012 konnte die LG Steinlach auf ein Jahr voller Aktivitäten und auf eine im Vergleich zum Vorjahr nochmals verbesserte, großartige sportliche Bilanz zurückblicken. Aus allen Sparten und Bereichen - Lauftreff, Walkingtreff, Sportabzeichen, Vollmondlauf, Leichtathletik Jugend - gab es viel Positives zu berichten. Neben dem laufenden Training, der Teilnahme an Wettkämpfen, den Lauf- und Nordic Walkingtreffangeboten hat die LG Steinlach mit zahlreichen Veranstaltungen in Mössingen wieder viele und viel bewegt.

Die zum Jahresanfang um den TV Hechingen erweiterte LG Steinlach hat auch für 2012 wieder viel vor: Waldlaufmeisterschaften am Firstwald, Bahneröffnung im Ernwiesenstadion mit dem Mössinger Tag des Leichtathletik-Talents, Nordic-Walking am Belsemer Butzen, Laufreise an den Reschensee, Mössinger Stadtlauf, LG Steinlach-Abendsportfest, offene Vereinsmeisterschaften sind die herausragenden sportlichen Höhepunkte im Steinlachtal. Der Vorstand zog eine positive Bilanz verbunden mit großem Dank an die vielen ehrenamtlich Engagierten in der LG Steinlach, ohne die eine solche Entwicklung nicht möglich wäre.

Der Lauftreff Mössingen blickt in diesem Jahr auf eine 25jährige Geschichte zurück. Das Jubiläum soll im April gebührend gefeiert werden. Die Läuferinnen und Läufer haben auch im letzten Jahr an allen regionalen und vielen überregionalen Laufwettbewerben und Genussläufen teilgenommen und durchweg beachtliche Ergebnisse erzielt. Mehrere Titel auf Landesebene unterstreichen die Leistungsfähigkeit der Läuferinnen und Läufer. Beim Lauftreff geht es aber keineswegs nur um Tempo oder Platzierungen. Bei den wöchentlichen Treffs stehen die Freude an der Bewegung in der Natur mit Gleichgesinnten und die allgemeine Fitness im Vordergrund. Der Besuch der Lauftreffs könnte wieder etwas gesteigert werden.

Mit vielen Ideen und Kreativität hat der Walking-Treff der LG Steinlach attraktive Angebote in nah und fern auf dem Programm. Ob auf den Spuren der Beuremer Elsa oder beim Nordic-Walking-Pilgern unter dem Motto: „Die Seele geht zu Fuß“, für Abwechslung und gute Stimmung ist hier gesorgt. Das Projekt der Gesundheits- und Präventionsaktion „3.000 Schritte EXTRA – Mitgehen am Dienstag“ ist inzwischen nach über einem Jahr zur Dauereinrichtung geworden.

Der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern besteht seit 20 Jahren. Über das ganze Jahr hinweg wurde dieser Geburtstag im letzten Jahr läuferisch oder walkender Weise gefeiert. Ob beim Lauf auf die Burg hinauf, oder bei interessanten Sonderläufen unter dem Motto: nicht rennen, sondern laufen und reden, kamen regelmäßig 40 und 80 Läufer und Walker aus der ganzen Region Neckar-Alb zusammen.

Die Mössinger Aktion Sportabzeichen unter dem Dach der LG Steinlach genießt über den Kreis hinaus Vorbildcharakter. Mit Elfi Wolff stand sie auch im Jahr 2011 gewissermaßen synonym für die Aktivitäten der LG Steinlach unter dem Motto „Wir bewegen etwas“.

Die Leichtathletik der Schüler und Jugend verzeichnet in der LG Steinlach eine ganz außergewöhnliche Entwicklung. Der Leichtathletiknachwuchs legte erneut ein fulminantes Jahr hin. Im Vereinsranking des WLV stehen die Schüler bereits gleichauf mit den etablierten Großvereinen der Leichtathletik auf einem hervorragenden 13. Rang auf Landesebene. Über 100 Platzierungen in der Bestenliste Württembergs, davon etwa die Hälfte unter den Top Ten, erzielten die Mädchen und Jungs im letzten Jahr. Die starke Saison des LG Steinlach-Nachwuchses verdeutlichen auch die Ergebnisse der Kreis- und Regionalmeisterschaften. So erreichten die Nachwuchsathleten der LG Steinlach im letzten Jahr 13 Regionalmeister- und 56 Kreismeistertitel. Dabei stellten sie zehn neue Kreisrekorde auf.

Die jungen Athleten, die Trainer und Verantwortlichen der LG Steinlach sind mächtig stolz auf das in so kurzer Zeit Erreichte. Aber dennoch bleiben alle auf dem Teppich. Das für das Jahr 2012 ausgegebene Ziel heißt: Mit fleißigem und konsequenten Training das Niveau halten.

Mit inzwischen über 300 Mitgliedern aus der Sportvereinigung Mössingen und dem TV Belsen verzeichnete die von beiden Vereinen getragene LG Steinlach einen weiteren Zuwachs. Die Erweiterung um den TV Hechingen wird die Zahl der aktiven Athleten in diesem Jahr noch mal deutlich steigern.

Der Blick des Vorstandes nach vorne zeigte ein wieder von vielen Veranstaltungen gespicktes Jahr 2012. Das alles ist nur zu stemmen durch die tatkräftige Hilfe vieler Mitglieder, das große ehrenamtliche Engagement der Trainer und Betreuer und die großzügige Unterstützung vieler Sponsoren. Ihnen allen sprach der Vorstand großen Dank und Anerkennung aus.

Bahntraining einmal anders

 Bahntraining im Winter 1 200Bild Wir laufen auch bei Eis und Schnee! Bahntraining im Winter 2 200Bild

3. Mössinger Apfellauf - von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 1 200BildDer Wunsch ging in Erfüllung: Nach dem völlig verregneten 1. Mössinger Apfellauf sollte das Wetter jedes Jahr etwas besser werden. Im letzten Jahr regnete es nur noch leicht und vereinzelt - und heuer herrschte Kaiserwetter. Ein Herbstmorgen wie gemacht zum Laufen und Walken. Angenehm kühle Temperaturen, Sonne, und herrliche Ausblicke von den Höhen. Kein Wunder, dass die Gesichter der rund 120 Teilnehmer bei prächtiger Stimmung strahlten. Die Strecken waren teilweise eine anstrengende Herausforderung und zugleich ein Genuss, die frühherbstlichen Streuobstwiesen wie gemalt.

Apfellauf 2 200BildRund 120 Läufer und Walker sind aus der ganzen Region Tübingen, Reutlingen, Hechingen am Sonntagmorgen (5. Oktober) zum Start auf dem Mössinger Pausa-Gelände gekommen und niemand hat das bereut. Die Teilnehmer kamen regelrecht ins Schwärmen ob der wunderschönen Strecken durch die Natur und die idealen Bedingungen für die Outdoorsportler.

Apfellauf 3 200BildAls erste gingen die 30 Läufer auf den Premiumwanderweg Dreifürstensteig, der mit ein paar Zusatzschleifen zur Halbmarathondistanz über 21km erweitert wurde. Der lange, heftige Anstieg mit knapp 400 Höhenmetern hoch zum Dreifürstenstein forderte schon zu Beginn alle Kräfte. Ein grandioser Ausblick entschädigte für die Anstrengung. Der anschließende Traufweg zum Hirschkopf bot Erholung und weite Blicke ins Land. Den steilen Trailpfad ging’s bergab, durch den Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg, um dann noch mal einige knackige Höhenmeter zu bewältigen, bevor es an den Linden vom Wald in die Mössinger Streuobstwiesenlandschaft hinaus ging. Hier kreuzten sich alle angebotenen Strecken, von den 5km-, 7km- und 10km-Nordic-Walkingstrecken bis zu der 11km-Laufstrecke und der Halbmarathonroute. Und wie es die Zeitplanung der versetzten Starts wollte, liefen sich die unterschiedlichen Gruppen hier mehrfach über den Weg und beklatschten und feuerten einander an. Beim 11km-Lauf waren ebenfalls rund 30 Teilnehmer unterwegs, auf den Walking-Strecken waren es 50 Teilnehmer, wobei sich hier insbesondere die 7km-Distanz großer Beliebtheit erfreute.

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern und den Sponsoren REWE Mössingen, Kühbauch Getränkemarkt und Hermann Streib Mosterei und Fruchtsäfte, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung in dieser Form ohne Erhebung von Startgeldern hätte nicht durchgeführt werden können.

Der Wunsch für den 4. Apfellauf am 4. Oktober 2015 muss gegenüber den Vorjahren etwas geändert werden und kann nur lauten: Bitte wieder so wunderbare Bedingungen!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Weihnachtliche Termine der LG Steinlach

  • AdventszeitWeihnachtsfeier der LG Steinlach am Freitag, 4. Dezember, Sportheim Mössingen (nachmittags für die Kinder und Jugend, abends für die Erwachsenen). pdf Einladung HIER
  • Bredles-Lauf- und -Walkingtreff am Samstag, 12. Dezember, 15 Uhr, Freibadparkplatz
  • Weihnachtsfeier Vollmondlauf, Donnerstag, 17. Dezember, Domäne Hechingen
  • Weihnachts-Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern am 25. Dezember
  • Silvester Lauf- und Walkingtreff am 31. Dezember, 11 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

LG-Weihnachtsständerling am Feuer

Weihnachtsfeier 2017 mal ganz anders ….

Weihnachtsgrillen….. wir treffen uns alle am Freitag (1. Dezember) ab 18 Uhr in ungezwungener, lockerer Runde an Feuerschalen und Feuerkörben auf dem Gelände des Ev. Firstwaldgymnasiums. Für Kinderpunsch, Glühwein und Kaltgetränke ist gesorgt.

Für die Erwachsenen: Grillgut und Grillstab bringt jeder selbst mit - und ein bisschen Zeit zum miteinander schwätza über das zu Ende gehende Jahr, das neue Jahr und dies und das.

Für Kinder und Jugendliche:
• Treffpunkt 14.45 Uhr, Firstwaldhalle, zu einem spielerischen Weihnachts-Mannschafts-Mehrkampf.
• Ab 17 Uhr Siegerehrungen und Jahresauszeichnungen
• Ab 18 Uhr Weihnachtsimbiss und viel mehr ….

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Hofmarkt Jungviehweide, Fenster-Türen-Möbel Mirko Jirasek, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau.

Großer Auflauf bei der Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier 200BildGut 200 Kinder, Jugendliche, Aktive und Eltern konnte der Vorstand bei der Outdoor-Weihnachtsfeier der LG Steinlach-Zollern am Freitagabend (7. Dezember 2018) im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen begrüßen. Auch das Wetter spielte bestens mit an diesem für Dezember milden Abend. Im Windschutz der Tribüne spendeten die Feuerschalen angenehme Wärme und luden zum Wintergrillen ein. In ungezwungener Runde standen lockere Gruppen zu Gesprächen über dies und das bis in den späten Abend zusammen.

Für die rund 100 Kinder war zunächst eine Fackelwanderung ins Stadion angesagt. Derweil wurde von fleißigen Helfern der Imbiss mit Kinderpunsch vorbereitet, um für den Ansturm gerüstet zu sein. Dann begann das Warten auf den Nikolaus. Nach lautem Rufen im Chor tauchte er schließlich aus dem Dunkel des Stadionrunds auf. Mit seinem vollbepackten Wagen war er sofort von den Kindern umringt. Zunächst galt es aber zu klären, ob die Kinder sich das Jahr über ordentlich verhalten und fleißig am Training teilgenommen hatten. Nachdem dies von den Kindern und Betreuern überzeugend bestätigt wurde, schritt der Nikolaus zur Bescherung. Frisch bedruckte LG Steinlach-Zollern-Becher gefüllt mit dem Schoko-Ebenbild des Nikolauses wechselten vom Wagen in die Kinderhände.

Auch wenn auf die sonst bei solchen Anlässen üblichen Rück- und Ausblicke zu Gunsten der Gespräche verzichtet wurde, durften kurze Ehrungen nicht fehlen. Auszeichnungen erhielten die 17 (!) Kreismeister aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern und - als Höhepunkt dieses Teiles - die Athleten des Jahres.

Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider & Wetzel Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Bilder in der Fotogalerie

Sportlerehrung Stadt Mössingen

27 Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern ausgezeichnet

Sportlerehrung 200BildDie Mössinger Quenstedt-Aula bot wieder den schönen Rahmen für die Leistungsehrung 2019 der Stadt Mössingen. In einem kurzweiligen und unterhaltsamen Programm mit dem Saxophonensemble der Jugendmusikschule Steinlach und einem „Freestyle-Fußball-Artisten“ konnte OB Michael Bulander insgesamt 165 erfolgreiche Sportler und Musiker ehren, darunter 27 Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern.

Sie alle haben mindestens einen Meistertitel auf Ebene der Region errungen oder waren bei Württembergischen, Baden-Württembergischen oder Deutschen Meisterschaften erfolgreich. Für besondere Leistungen auf nationaler Ebene als Deutsche Meister, Vizemeister oder Drittplatzierte wurden zwölf Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern mit der in diesem Jahr erstmals vergebenen Silbermedaille der Stadt Mössingen geehrt.

Die LG Steinlach-Zollern kann in der Spitze auf eine herausragende Saison mit alleine acht Medaillen bei Deutschen Meisterschaften in Einzel- und Mannschaftswertungen zurückblicken. Klasse Ergebnisse auf Kreis-, Regio-, Württembergischer, Baden-Württembergischer und Süddeutscher Ebene komplettieren das Bild dieser Erfolgssaison 2019. Neben der Leistung der Athletinnen und Athleten ist das ein entscheidender Verdienst der Trainer in der LG, die mit hoher Fachkompetenz, ausgeprägtem Einfühlungsvermögen, dem richtig dosierten, auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Training die Sportlerinnen und Sportler dazu geführt haben. Sie alle, Athleten, Trainer und alle im Hintergrund unterstützenden Kräfte habe diese Anerkennung verdient.

Geehrt wurden von der LG Steinlach-Zollern:
Sophia Neugebauer, Sandrina Sprengel, Lynn Eissler, Leni Herter, Leonie Rippmann, Emily Herter, Jule Eissler, Luise Kessler, Jana Mees, Jaqueline Heim, Tanja Herr, Margot Mößner, Karin Boll, Emil Schmidt, Leonard Holzer, Benjamin Holzer, Paul Holzer, Noah Strohmaier, Kelmen De Carvalho, Finn Schulz, Lukas Ertl, Nicolas Mehrer, Niklas Ebinger, Tim Holzapfel, Niklas Kretschmer, Maik Merle, Dieter Schneider

Endspurt bei: Scheine für Vereine

Scheine für Vereine 2

Fortbildung der Trainer und Übungsleiter der LG Steinlach-Zollern - Trainingsqualität durch Weiterbildung

LA Schulung 2 200BildDie Trainer und Übungsleiter der Leichtathletikabteilung der LG Steinlach-Zollern haben die wettkampffreie Zeit zur Fortbildung genutzt. Schließlich sollen die jüngeren und älteren Athletinnen und Athleten im Training bestmöglich ausgebildet und gefördert werden.

Einige Übungsleiter aus der Kinderleichtathletik (KiLa) haben in Stuttgart an der KiLa-Weiterbildung des Württembergischen Leichtathletikverbandes teilgenommen. Zu den Themen Laufen, Springen und Gymnastik gab es hier sehr praxisnah verschiedene Anregungen und Übungen. Die Teilnehmer der Fortbildung waren gefordert, die Übungen selbst umzusetzen, was den einen oder anderen Muskelkater am Tag danach mit sich brachte. Und einige neue Impulse und Ideen wurden schon in den Trainingstagen anschließend angewendet.

LA Schulung 2 200BildAm zweiten Novemberwochenende nahmen sage und schreibe 18 Teilnehmer aus dem Betreuerkreis aller Altersgruppen der Leichtathletikabteilung der LG Steinlach-Zollern beim internen Training in Hechingen teil, das Martin Grundmann abhielt. Sehr beeindruckend die wichtigen und zahlreichen Details in den Bewegungsabläufen, die eben das Quäntchen „mehr“ im Wettkampf ausmachen können. Für das Training in der LG Steinlach-Zollern ist es wichtig, grundlegende Anforderungen an Bewegungsabläufe zwar altersgruppenspezifisch, aber dennoch durchgängig von Jung bis „Alt“ zu trainieren. Eine gute und einheitliche Basis wird schon in der Kinderleichtathletik gelegt, um dann in den Jugendleichtathletikgruppen an der Detailförderung der Einzelnen weiter arbeiten zu können.

Ein großes Dankeschön hier auch an die U16-Athleten und -Athletinnen, die als Anschauungsbeispiele eingesetzt wurden. Aber ganz besonders an Martin Grundmann, der hier mit viel Engagement und großer Erfahrung Wissen weitergab und bei den Teilnehmern neue Sichtweisen und Erkenntnisse gefördert hat. Und danke auch an die ehrenamtlichen Trainer, Betreuer und Übungsleiter für die aktive Teilnahme an den beiden Samstagen.

Stadt Hechingen ehrt viele Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach-Zollern

Ehrung Hechingen für 2022 200BildAm 23. November ehrte die Stadt Hechingen in der Stadthalle „Museum“ 44 Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2022 herausragende Leistungen und Platzierungen erreicht haben. Mit 15 ausgezeichneten Athletinnen und Athleten war die LG Steinlach-Zollern stark repräsentiert.

Der Bronzerang bei der Siebenkampf-U20-WM durch Sandrina Sprengel, die an der Ehrung aber nicht teilnehmen konnte, war dabei die bedeutendste sportliche Leistung. Aber auch die Leistungen und Platzierungen von Kelmen und Kelson de Carvalho, Finn Schulz, Christoph Ewinger, Joshua Kommer, Niklas Kretschmer, Jana Mees, Emil Schmidt, Lynn Hellstern, Samuel Weiß, Paul Zukunft, Katharina Aulwurm, Luka Vukas und Isabelle Iro im Sportjahr 2022 waren für die Auswahlkommission ehrungswürdig und Bürgermeister Philipp Hahn überreichte allen eine Urkunde und eine Medaille. Er betonte, „dass wir sehr stolz sind, wenn Sie sich bei Wettkämpfen ganz oben platzieren können und somit sportliche Botschafterinnen und Botschafter der Zollernstadt Hechingen sind“.

Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Bilder in der Fotogalerie

Die Trainer freuten sich mit den anwesenden LGSZ-Sportlerinnen und –Sportlern über die zahlreichen Ehrungen.

Leistungsehrung Mössingen 2024: 25 Ehrungen für LGSZ-Athleten – darunter vier silberne Leistungsmedaillen

  • Text 1:

    Für außergewöhnliche Leistungen vergibt die Stadt Mössingen die silberne Leistungsmedaille am roten Band. Diese erhielten bei der diesjährigen Leistungsehrung insgesamt 7 Personen. Vier davon waren LGSZ-Sportler: Triathletin Wiebke Schiwy wurde für ihren deutschen Meistertitel und den 6. Rang bei der Xterra Weltmeisterschaft jeweils im Cross-Triathlon der W45 geehrt. Weiterhin erhielten aus der Leichtathletik die Brüder Kelmen de Carvalho und Kelson de Carvalho sowie Sandrina Sprengel die silberne Leistungsmedaille. Kelmen wurde für seinen dritten Rang in der deutschen Rangliste des Zehnkampfes der Altersklasse U23 und Kelson für seinen 18. Rang bei der U20-Weltmeisterschaft sowie den Deutschen Meistertitel im Diskuswurf der U20 gewürdigt. Sandrina Sprengel erhielt die besondere Ehrung für den Deutschen Meistertitel und einen weiteren, geradezu sensationellen Sieg bei einem Weltklasse-Meeting im Siebenkampf der Frauen.

  • Bild 1: Die höchsten Auszeichnungen verlieh OB Michael Bulander persönlich. Von der LG Steinlach-Zollern waren Wiebke Schiwy und Kelson de Carvalho mit auf der Bühne. (Foto: Franke)
  • Text 2:

    Leider konnten von der LGSZ bei der diesjährigen Leistungsehrung aus unterschiedlichen Gründen (Krankheit, Beruf, Auslandsaufenthalt) einige der zu Ehrenden nicht persönlich vor Ort sein. Von den anwesenden LGSZ-Sportlern wurde der eine oder die andere von SWR-Moderator Jürgen Klotz interviewt. So konnte Mia Nipken erläutern, warum sie nur 300m und nicht die üblichen 400m bei ihrem Titelgewinn bei den Regiomeisterschaften lief. Johanna Feldhoff erklärte, wie sie im Training mit ihrem Sprungvermögen auffiel und so zum Dreisprung kam. Der großgewachsene 14-jährige Clesio de Carvalho antwortete auf die Frage nach seinen Zukunftserwartungen vielsagend mit „weiter nach oben“. Andreas Scherer aus dem Triathlon-Team, welches bei der legendären und mit Weltklasseathleten gespickten Challenge Roth eine hervorragende Performance ablieferte, schwärmte von der ganz besonderen Atmosphäre dieses Events, das auch für jeden Sportfan eine Reise wert sei.

  • Bild 2: Barbara Schott von der Stadt Mössingen überreichte die Urkunden an die Leichtathleten und Triathleten. (Foto: Franke)
  • Text 3:

    Die Geehrten der LG Steinlach-Zollern 2024:

    Leichtathletik:

    Noah Handte, 1. Platz Regionalmeisterschaft, Kugelstoßen M13
    Paul Zukunft, 1. Platz, Regionalmeisterschaft, Hochsprung M13
    Mia Nipken, 1.Platz Regionalmeisterschaft, 300m W14
    Emil Schmidt, 1. Platz Regional-Mehrkampfmeisterschaft, Zehnkampf U18
    Tom Hoch, 1. Platz Regionalmeisterschaft, 60m Hürden M13
    Marlene Grünwald, 3. Platz Baden-Württembergische Jugend-Hallenmeisterschaft, 400m U18
    Johanna Feldhoff, 3. Platz Baden-Württembergische Jugend-Hallenmeisterschaft, Dreisprung U20
    Aaron Kommer, 3. Platz Baden-Württembergische Winterwurf-Meisterschaft, Speerwurf U20
    Niklas Kretschmer, 1. Platz Württ. Hallen-Mehrkampf-Meisterschaft, Siebenkampf-Mannschaft Männer
    Finn Schulz, 1. Platz Baden-Württ. Mehrkampf-Meisterschaft, Zehnkampf-Mannschaft Männer
    Joshua Kommer, 1. Platz Baden-Württ. Mehrkampf-Meisterschaft, Zehnkampf-Mannschaft Männer
    Christoph Ewinger, 1. Platz Baden-Württ. Mehrkampf-Meisterschaft, Zehnkampf-Mannschaft Männer
    Nina Richter, 1.Platz Württ. Schüler-Mehrkampf-Meisterschaft, Block-Mehrkampf Sprint/Sprung W13
    Clesio De Carvalho, 1. Platz Süddeutsche Meisterschaft, Kugelstoßen und Diskuswurf M14

    Silberne Leistungsmedaillen am roten Band der Stadt Mössingen erhielten:

    Kelmen De Carvalho, 3. Platz Deutsche Rangliste, Zehnkampf U23
    Kelson De Carvalho, 18. Platz U20-Weltmeisterschaft und 1. Platz Deutsche Jugendmeisterschaft, Diskus U20
    Sandrina Sprengel, Meeting-Siegerin des Weltranglisten-Meetings in Ratingen (World Athletic Combined Events - Gold-Label Meeting), Weltrangliste Platz 20 sowie 1. Platz Deutsche Mehrkampf-Meisterschaft, Siebenkampf Frauen

    Triathlon:

    Michael Fuchs, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft, Sprintdistanz Triathlon M60
    Jochen Baer, 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft, Mitteldistanz Triathlon M55
    Christoph Groß, 4. Platz Deutsche Meisterschaft, Cross Triathlon M35
    Andreas Rath, 9. Rang bei der Xterra Weltmeisterschaft, Cross Triathlon M40
    Andreas Scherer, 7. Platz Challenge Roth, Mannschaftswertung Männer
    Luca Hauser, 7. Platz Challenge Roth, Mannschaftswertung Männer
    Jens Kalmbach, 7. Platz Challenge Roth, Mannschaftswertung Männer

    Silberne Leistungsmedaille am roten Band der Stadt Mössingen erhielt:

    Wiebke Schiwy, 6. Rang bei der Xterra Weltmeisterschaft, Cross Triathlon W45

    Mössingen,  Leistungsehrung für Sportler und Musiker. Gruppenbild mit allen Geehrten.Aufnahme Klaus Franke 15.11.2024
    Rund ein Viertel aller Ehrungen der Stadt Mössingen ging an die LG Steinlach-Zollern. (Foto: Franke)

Die Leistungsehrung der Stadt Mössingen am 15. November 2024 war wieder einmal ein eindrucksvolles Ereignis. Neben der Vielzahl der Ehrungen aus dem sportlichen und musikalischen Bereich zeigten sich die zahlreichen Gäste auch vom Rahmenprogramm mit einem Klangkünstler beeindruckt, der unterschiedlichste Geräusche ohne Hilfsmittel nur mit seinem Mund erzeugen konnte. Von den insgesamt 103 Ehrungen aus dem Bereich des Sports und der Musik, die OB Michael Bulander und Barbara Schott, Koordinatorin des bürgerschaftlichen Engagements bei der Stadt Mössingen, in diesem Jahr verteilten, wurden 25 Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern geehrt. 17 Ehrungen gingen an die Abteilung Leichtathletik und 8 aufs Konto der Triathlon-Abteilung. Der Großteil wurde mit Urkunden ausgezeichnet.

Mitglieder bei der Versammlung

Mitgliederversammlung 04.04.2025

Kürzlich hat die Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern e.V. im Feuerwehrhaus in Mössingen stattgefunden. Diese Versammlung ist ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens, da die Mitglieder viele Informationen über das abgelaufene Vereinsjahr erhalten, aber auch die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung der gemeinsamen Ziele möglich ist.

Hier gibt es nun einen Überblick über die besprochenen Punkte, die getroffenen Entscheidungen und die zukünftigen Herausforderungen:

Petra Becker vom Vorstandteam übernahm die Begrüßung der Mitglieder. Das Jahr 2024 war wieder ein erfolgreiches Jahr für die LGSZ in sportlicher Hinsicht wie auch im Veranstaltungsbereich. Zur guten Entwicklung tragen die Funktionsträger im Vorstand und den Abteilungen, die zahlreichen Trainerinnen und Trainer sowie die unzähligen Helfer bei den vereinseigenen Veranstaltungen bei. Auch die Sponsoren und sonstige Förderer sind hierbei eine wichtige Stütze. Das neue Vorstandsteam hatte wenig Zeit sich in die zahlreichen vielschichtigen Themen einzuarbeiten; das Tagesgeschäft hat viel Zeit beansprucht und viel Einsatz gefordert. Trotzdem verfolgt man Visionen und Strategien und macht sich viel Gedanken, wie man die Mitglieder gut einbinden kann. Leider wird es auch in der LGSZ immer schwieriger, Ehrenamtliche zu gewinnen. Für den Stadtlauf gibt es ein sehr gut organisiertes Orga-Team, ohne diese die Veranstaltung sonst nicht realisierbar wäre. Die aktuellen Vorstände möchten die LGSZ auf längere Sicht stabil und zukunftsfähig aufstellen und auch die jüngere Generation für Führungsaufgaben im Verein gewinnen. Langfristig ist die bedeutendste und wichtigste Aufgabe einen Generationenwechsel zu schaffen. Auch die Kooperationen mit Schulen oder umliegenden Vereinen stehen im Fokus, um Synergieeffekte nutzen zu können. Bei den Wettkampfkonzepten wird man den Schwerpunkt auf die eigene Jugend legen. Jump & Fly wird es aufgrund der finanziellen Anforderung wie auch der benötigten Manpower im nächsten Jahr nicht geben. Um Wettkämpfe durchführen zu können, werden neue Kampfrichter benötigt, die dieses Ehrenamt 1 – 2 mal im Jahr begleiten. Die Nordic Walker wie auch die Läufer bieten wieder zahlreiche Angebote zum Walken und Laufen in und außerhalb der Region an. Die Triathleten stehen ebenfalls in den Startlöchern, um in die Saison der Liga-Wettkämpfe und zahlreichen Du- und Triathlons zu starten. Über Instagram kann man den einzelnen Abteilungen folgen, wo immer wieder Stories und Beiträge veröffentlicht werden.

Ole Ahrens vom Vorstandsteam stellte die Mitgliederentwicklung vor, die im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben ist. Im Jugendbereich gibt es in der Kila und Schülerbereich Zuwächse.

Martin Grundmann vom Vorstandsteam ist für den sportlichen Bereich zuständig. Er erläutert die sportlichen vielseitigen Angebote der einzelnen Abteilungen. An der Mitgliederversammlung wurde die beste Mannschaft geehrt. Dieser Titel ging für 2024 an die Triathlonmannschaft, die in Roth erfolgreich gestartet war. In einem kleinen Interview konnte man Luca Hauser und Andreas Scherer auch die Ziele für 2025 entlocken und auch die Gedanken und Empfindungen, die man während einem Triathlon hat. Der Titel des besten Sportlers ging an Kelson de Carvalho, der den Mitgliedern ebenfalls einen Einblick in seine Gedanken in einem Interview ermöglichte. Der Titel der besten Sportlerinnen der LGSZ ging an Sandrina Sprengel, die über eine Live-Schaltung aus dem Trainingslager auf den Kanaren die Fragen des Sportvorstandes humorvoll, informativ und auf charmante Weise beantwortete. Über die weiterhin schlechte Hallensituation in Mössingen wurden die Mitglieder informiert. In der Leichtathletik gab es viele Trainingsangebote und für die kommende Saison möchte man gerade im Mehrkampf wieder Teams melden. Auch für die „Breite“ wird es Wettkämpfe geben, ebenfalls die Möglichkeit der Mannschaftsbildung. FAZIT von Martin Grundmann: Bei der sportlichen Leistungsbilanz muss man sich immer wieder neu vor Augen führen, wie erstaunlich diese Leistungen für einen relativ kleinen Verein wie die LG Steinlach-Zollern Jahr für Jahr sind.

An Veranstaltungen sind in 2025 der RöWa-Lauf, Sportfest für die Grundschulen, Stand am Rosenmarkt, Ferienprogramm für die Nordic Walker, Ferienprogramm Leichtathletik und Triathlon, Herbstwettkämpfe mit Kila-Liga, Hechingen bewegt sich, Apfellauf sowie die gemeinsame Weihnachtsfeier im Ernwiesenstadion. Nordic Walking bietet immer wieder Läufe in der Umgebung an und informiert über einen Flyer oder die Homepage.

Den Jahresbericht des kommissarisch Beauftragten Finanzen stellt in seiner Funktion Thomas Holzer vor und präsentiert den Kassenbericht für 2024. Es werden das Beitragsaufkommen pro Mitglied sowie die Aufwendungen pro Mitglied in 2024 den Anwesenden erläutert. Die Finanzierung des Sportbetriebs war rein auf Basis des Beitragseinkommens auch in 2024 nicht möglich. Die Differenz muss durch Einnahmen von Veranstaltungen und Sponsoring getragen werden. Die einzelnen Abteilungen werden gelobt, da alle ihr vorhandenes Budget eingehalten haben. Die Planung für 2025 erfolgt auf Vorjahresniveau. Auch hier geht nochmal ein Dank an alle Helfer und Helferinnen, die durch ihr Engagement den Verein tatkräftig unterstützen.

Darauf folgt der Bericht der Kassenprüfer durch Heinz Fröhlich, der den Anwesenden den Kassenbericht präsentiert. Die Rechnungsprüfung wurde am 10.03.2025 für das Geschäftsjahr 2024 in der Geschäftsstelle im Beisein von Bärbel Sauermann (Kassenprüferin), Heinz Fröhlich (Kassenprüfer), Thomas Holzer (kommissarisch Beauftragter Finanzen) und Jutta Wagner (Geschäftsstelle) durchgeführt. Über die vorgenommenen Prüfungshandlungen bei der Rechnungsprüfung wird berichtet. Die Ausgaben des Vereins sind satzungsgemäß. Die hierfür notwendigen Beschlüsse des Vorstandes liegen vor. Beanstandungen, Fehler oder Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt, so die Aussage der Kassenprüfer. Die Entlastung des Vorstands wird der Versammlung von den Kassenprüfern empfohlen.Bürgermeister Martin Gönner ergreift das Wort und übernimmt die Entlastung des Vorstands. Diese erfolgt einstimmig.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Anwesenden für ihr Interesse und wünscht allen ein erfolgreiches Jahr 2025.

Glücklicher Gewinner der Ballonfahrt bei der LG-Gründung - jetzt ging es endlich los

Bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober konnte der geplante Start eines Heißluftballons im Ernwiesen-Stadion wegen des schlechten Wetters leider nicht stattfinden. Jetzt war es so weit. Der glückliche Gewinner der Ballonfahrt, der 13-jährige Lukas Hermann aus Ofterdingen, hatte am Leichtathletik-Schnuppertag gleich an zwei Staffelwettkämpfen, an der Rundenstaffel über 8 x 50 m und an der olympischen Staffel, erfolgreich teilgenommen. Nun durfte er einen goldenen Oktobermorgen im Korb unter dem Heißluftballon schwebend genießen. In der Luft verlief die Ballonfahrt dann richtig gemütlich, nicht ganz so schnell wie bei den Staffelwettkämpfen bei der LG-Gründung. Die ruhige Wetterlage mit wenig Wind führte zu einer Fahrt auf engem Raum mit einigen Richtungswechseln über Mössingen. - Und dann aber zu einer spektakulären Landung:

Von der Dachtel dicht über den Häusern schwebend wurde die Fahrt immer langsamer, so dass sich der erfahrene Pilot Hartmut Mezger zur Landung im Hof des Mössinger Feuerwehrhauses entschloss. Viele Zuschauer rieben sich verwundert die Augen über diese Landung auf engstem Raum. Selbstverständlich wurde Lukas mit der obligatorischen Taufe in den Ballöner-Adelsstand erhoben

Die LG Steinlach bedankt sich bei der Ballonsportgruppe Steinlach e.V. für die Unterstützung ganz herzlich!

Nordic-Walking-Treff in der LG Steinlach

- Kompakt-Kurs für Einsteiger am 25. / 26. April 2009 -

Der neue Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach startet Ende April. Die Walking-Treff-Zeiten werden noch bekannt gegeben. Mitmachen können alle, die gerne in einer Gruppe durch Wald und Flur walken möchten, die Erfahrungen austauschen wollen oder auch mal neue interessante Wege suchen. Auch bestehende private Walking-Gruppen sind herzlich willkommen. Ein fixer Walking-Treff-Termin hilft übrigens dabei, regelmäßig zu trainieren und sich damit gesund und fit zu halten.

Der erste Einsteiger-Kurs der LG Steinlach mit zehn Teilnehmerinnen hat einen guten Anklang gefunden. Unmittelbar vor dem Start des Walking-Treff-Angebots gibt es jetzt noch einen kompakten Einsteiger-Wochenend-Kurs:

  • Kompakt-Wochenende Nordic-Walking am 25. / 26.04., jeweils 16 – 18 Uhr (Treffpunkt Freibad-Parkplatz, Leihstöcke sind vorhanden).

Anmeldung und nähere Informationen bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Tel. 07473/270972.

LG Steinlach beim 24. Sparkassen-Cup in Stuttgart

Die LG Steinlach beim weltbesten Leichtathletik-Hallenmeeting in der Stuttgarter Schleyer-Halle – zwar nicht sportlich aktiv dabei, aber doch hautnah und mitfiebernd ganz dicht dran an den Stars der Leichtathletik. Als kleine Anerkennung für besondere Leistungen hat die LG Steinlach die Kreismeister und erfolgreichen jungen Athleten zum Besuch des Sparkassen-Cups am Samstag (06. Februar 2010) eingeladen. Spannende Sprintwettbewerbe, Weitsprung, Stabhochsprung, Mittel- und Langstreckenrennen standen auf dem Programm. 

Zu sehen waren internationale Spitzenathleten mit Weltjahresbestleistungen und weiteren tollen Ergebnissen, getragen von dem bekannt guten Stuttgarter Leichtathletik-Publikum und natürlich den Fans aus dem Steinlachtal. Bei den in Kürze heran stehenden Wettkämpfen und Meisterschaften auf regionaler Ebene sind die Mädchen und Jungs wieder selbst aktiv gefordert.

Für einige geht es bereits am Samstag beim 3. Lauf zum Alb Gold-Winterlauf-Cup wieder richtig zur Sache. Abfahrt um 12.30 Uhr vor dem Sportheim Mössingen.

Leichtathletik der Weltklasse hautnah erlebt

- LG Steinlach beim Sparkassen-Cup 2011 -

Sparkassencup_1_700BildSparkassencup_2_700BildDie ausverkaufte Stuttgarter Schleyerhalle bot zum 25jährigen Jubiläum des Sparkassen-Cups am Samstag (5. Februar 2011) wieder eine tolle Kulisse für Weltklasse-Leichtathletik. Dank des begeisterten Publikums wurde der Sparkassen-Cup bereits mehrfach zum weltbesten Leichtathletik-Hallenmeeting gekürt. 16 Nachwuchsathleten der LG Steinlach waren in diesem Jahr mit dabei, um die Vorbilder im Sprint, Hürdenlauf, Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung, oder auf der Mittelstrecke zu bestaunen.

Es ging Schlag auf Schlag von einer Disziplin zur nächsten und es gab international hochklassige Leistungen. Gleich mehrfach wurden neue Jahresweltbestleistungen in Stuttgart aufgestellt.

Tolle Leistungen unserer Mädchen und Jungs auch im Vorprogramm. Der Leichtathletik-Kreis Tübingen war mit zwei Mannschaften bei der 10x50m-Staffel und bei der 10x100m-Staffel am Start. Von der LG Steinlach rannten mit: Anja Eissler, Jana Mees, Christian Range, Marc Müller und Tom Herter.

Sparkassencup_3_700BildMit solchen Eindrücken geht’s jetzt motiviert ins Training im Steinlachtal.

Waldlaufmeisterschaften der Region Achalm im Mössinger Firstwald

Läuferinnen und Läufer aus den Kreisen Tübingen, Reutlingen und Esslingen suchen in Mössingen ihre Meister

WL_alt_1_700BildBereits zum zweiten Mal in Folge werden am Sonntag (18. März 2012) im Mössinger Firstwald die Waldlaufmeisterschaften der Leichtathletikregion Achalm ausgetragen. Bislang haben sich bereits 250 Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren aus den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und Esslingen zu den Wettkämpfen in Mössingen angemeldet. Die Meldezahlen zeigen, dass diese Meisterschaften insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern beliebt sind.

Organisiert und ausgerichtet werden die Meisterschaften von der LG Steinlach im Auftrag des Württembergischen Leichtathletikverbandes Region Achalm. Start und Ziel der Wettkämpfe befinden sich auf dem Gelände der evangelischen Schulen am Firstwald. Im Rahmen der Kooperation Schule-Verein stellen die Schulen am Firstwald die notwendige Infrastruktur für die Veranstaltung zur Verfügung.

WL_alt_2_700BildDie Wettkämpfe beginnen am Sonntag, ab 10 Uhr, in 12 Wertungsläufen auf unterschiedlichen Streckenlängen. Abgestuft nach den Altersgruppen werden die einzelnen Rennen über Distanzen zwischen 900 Metern bei den Jüngsten und bis zu 7 Kilometern ausgetragen. Die Streckenpläne und weitere Infos sind im Internet unter www.lg-steinlach.de zu finden. Bei den längeren Distanzen kommen die Athletinnen und Athleten auf dem Rundkurs mehrfach durchs Schulgelände, so dass hier die Rennen von den Zuschauern vom Start weg bis zum Zieleinlauf am Besten verfolgt werden können. Die Strecke ist mit einigen Anstiegen anspruchsvoll und wird den Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen einiges abverlangen. Anfeuernde Zuschauer sind deshalb herzlich willkommen. Und wer sich das Kochen am Sonntagmittag zu Hause ersparen möchte, der kommt am Grill der LG Steinlach und bei Kaffee und Kuchen auf seine Kosten.

Die Regionalmeister und Kreismeister aller Altersklassen werden nach Ende aller Rennen ab etwa 13.30 Uhr in der Siegerehrung gekürt.

Die LG Steinlach freut sich, diese Waldlaufmeisterschaften für die Leichtathletikregion in Mössingen ausrichten zu können, wenngleich der Aufwand für die rund 50 Helferinnen und Helfer groß ist. Ihnen und den Sponsoren IMNAUER Mineralquellen, Volksbank Mössingen und Hofmarkt Jungviehweide gilt schon im Voraus ein herzlicher Dank.

Hinweis
Die Waldlaufstrecke und die Zufahrten müssen während der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen für den Verkehr gesperrt werden. Hierfür bitten wir um Verständnis.

VR-Talentiade in Hechingen und in Mössingen

- Mit spielerischer Leichtathletik Bewegung fördern und Talente entdecken
- Tag des Leichtathletik-Talents am 15. März in Hechingen und am 20. März in Mössingen

Pokale 2013 200BildKinder in Bewegung zu bringen, ist in aller Munde. Mit der VR-Talentiade bietet die LG Steinlach - unterstützt von der Volksbank Hohenzollern in Hechingen und der Volksbank Mössingen - Viertklässlern der Grundschulen im Steinlachtal und in Hechingen einen interessanten, „bewegten“ Leichtathletiknachmittag. Mit viel Spaß werden verschiedene Wettkämpfe im Sprint, im Weitsprung und im Wurf absolviert. Alle teilnehmenden Kinder erhalten ein Präsent der Volks- und Raiffeisenbanken. Den Siegern winken darüber hinaus Sachpreise und den Siegern in den Einzeldisziplinen schöne Pokale der LG Steinlach. In Hechingen findet die VR-Talentiade am 15. März 2013, ab 14.30 Uhr, in der Kreissporthalle statt, in Mössingen am 20. März 2013, ab 14.30 Uhr, in der Steinlachhalle.

Die Anmeldungen erfolgen über die Grundschulen. Die jungen Schülerinnen und Schüler können sich bei der Talentiade zugleich auch für ihre Schule ins Zeug legen. Die erfolgreichsten Schulen bei der Talentiade in Hechingen und bei der Talentiade in Mössingen erhalten einen Gutschein über 100 Euro zum Kauf von Sportgeräten.

Für die LG Steinlach ist die VR-Talentiade auch eine Talentsichtung, die in Württemberg übrigens bereits zum 13. Mal stattfindet. Teilnehmen können die zehn- und elfjährigen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die für die Leichtathletik begeistert werden sollen. Auf diesem Weg sollen interessierte, begeisterte und talentierte Kinder an die Leichtathletik herangeführt und in das Vereinstraining integriert werden, um so ihr Talent weiterentwickeln zu können.

Vorbereitend und begleitend bietet die LG Steinlach in den Grundschulen Schnupperstunden Leichtathletik an. Die Trainer und Betreuerinnen für Kinderleichtathletik der LG Steinlach gestalten dabei eine Sportstunde im Unterricht mit spielerischen Übungen der Leichtathletik. Das Interesse der Grundschulen ist erfreulich groß, so dass die Termine für das Schnuppertraining bereits bis nach den Osterferien ausgebucht sind.

Die Volksbanken/Raiffeisenbanken haben 2001 gemeinsam mit dem Württembergischen Leichtathletik-Verband ein Konzept entwickelt, das die Möglichkeit eröffnet, landesweit und flächendeckend Talente für die Leichtathletik zu entdecken. Das Landesinstitut für Schulsport unterstützt diesen Wettbewerb wissenschaftlich und organisatorisch.

Wie geht es weiter?
Die besten drei Mädchen und Jungs der beiden Jahrgänge qualifizieren sich für das Landesfinale der VR-Talentiade. Am 22. Juni 2013 findet das Württemberg-Finale in Calw statt. Dort werden sich die drei stärksten zehnjährigen Mädchen und zehnjährigen Jungen sowie die drei stärksten elfjährigen Mädchen und Jungen, die jeweils eine Mannschaft bilden, mit Mannschaften der anderen Ausrichter in mehreren Wettbewerben messen. Die siegreichen Teams im Landesfinale  werden vom Leichtathletikverband zu einer besonderen sportlichen Veranstaltung eingeladen, im Jahr 2013 die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Ulm. Die besten Einzelkönner werden als VR-Talentteam seitens der baden-württembergischer Leichtathletik-Verbände und der Volksbanken/ Raiffeisenbanken individuell gefördert.

Die LG Steinlach freut sich auf ein rege Teilnahme in Hechingen und in Mössingen.

Frohe Weihnachten!

tannenbaumsilvesterDie LG Steinlach wünscht allen frohe Weihnachtstage
und für das neue Jahr 2015 alles Gute.

Allen Mitgliedern, Freunden, Helfern, Sponsoren und Förderern danken wir sehr herzlich für die in diesem Jahr erfahrene Unterstützung.

Einladung zur LG-Weihnachtsfeier

Am 01.12., ab 18 Uhr: LG Steinlach-Zollern-Weihnachtsständerling
mit Grillen am offenen Feuer am Freitag, 01.12., 18 Uhr,
Ev. Schulen am Firstwald, Mössingen.
Davor, ab 14.45 Uhr, Weihnachts-Wettkampf-Parcours für die U12 und jünger in der Firstwaldhalle.

Informationen   pdf HIER(736 KB)
Wir treffen uns über alle Abteilungen hinweg in ungezwungener, lockerer Runde am offenen Feuer.
Grillgut und Grillstäbe bitte selbst mitbringen.
Für die Verpflegung der Kinder und Jugendlichen ist dank unserer Sponsoren gesorgt.
Hinweis: 15-18 Uhr traditioneller Nikolausmarkt am EFG,
zuerst auf den Weihnachtsmarkt und dann zur Weihnachtsfeier

Vorweihnachtliche Bescherung

Gerätespende 200BildDank einer großzügigen Spende der Reinhold Beitlich Stiftung, Tübingen, konnte die LG Steinlach-Zollern für das Kinder- und Jugendtraining dringend benötigte Trainingsgeräte wie Stapelsteine, Bälle, Heuler, Übungsspeere, Hürden u.a.m. beschaffen. Trainer, Betreuer und die Trainingsgruppen freuen sich über diese vorweihnachtliche Bescherung sehr.

Ganz herzlichen Dank an die Reinhold Beitlich Stiftung!

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten Walking und Laufen

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff. Der leuchtend bunte Herbstwald bietet eine wunderbare Kulisse fürs Laufen und Walken in der heimischen Umgebung. Einfach dazu kommen und in der Gruppe Gleichgesinnter mitmachen.

Lauftreff:
• Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule
• Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Donnerstag, 19.00 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion

Walkingtreff:
• Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
• Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison
Nach den Herbstferien gilt ab 4. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison - pdf HIER(420 KB) .

Scheine für Vereine gesucht!

Scheine für Vereine

22 Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern ausgezeichnet

Sportlerehrung 2 200BildIn Zeiten der Corona-Pandemie ist zwar alles ein bisschen anders, aber dennoch war es in der Leichtathletik und im Triathlon während der Sommer- und Herbstmonate möglich, Wettkämpfe auf Landes- und Bundesebene auszutragen. Immer unter der Prämisse eines höchstmöglichen Schutzes gegen Ansteckung und Ausbreitung von Covid 19. Das Training konnte auch nur unter erschwerten Bedingungen und unter Beachtung der Regelungen des Hygienekonzepts durchgeführt werden. Umso erstaunlicher sind die zahlreichen herausragenden Erfolge der Sportler der LG Steinlach-Zollern auf Landes- und Bundesebene.
Anstrengungen und Trainingsdisziplin haben sich ausgezahlt. 22 Athletinnen und Athleten, die besondere Ergebnisse über die Kreisebene hinaus erzielt haben, wurden am Freitagabend (12. November 2021) bei der Mössinger Leistungsehrung ausgezeichnet. Dabei sind die zahlreichen jungen Sportlerinnen und Sportler, die bei Kreismeisterschaften Titel oder Medaillen errungen haben, noch gar nicht berücksichtigt. Die Vielfalt der Geehrten spiegelt die Bandbreite der sportlichen Aktivitäten in der LG Steinlach-Zollern wider. Von Jung bis Alt, vom leichtathletischen Mehrkampf bis zum Triathlon, von der Einzeldisziplin im Stadion bis zum Straßenlauf war alles vertreten. Im Video vor dem Ehrungsblock der LG wurde dies eindrucksvoll präsentiert.

Sportlerehrung 3 200BildDie sportliche Spitzenleistung bei der diesjährigen Leistungsehrung in Mössingen stellt der Deutsche Meistertitel von Sandrina Sprengel im Siebenkampf der U18 dar. Die vielseitige Ausnahmeathletin stellte dabei zwei neue Baden-Württembergische Rekorde im Vierkampf und im Siebenkampf auf. Damit nicht genug: In den Einzeldisziplinen wurde sie bei den Deutschen Meisterschaften U18 zudem Vizemeisterin im Weitsprung und holte sich Platz 5 im Hochsprung. Dies soll die Leistungen aller anderen Athleten nicht schmälern. Im Gegenteil: Sie alle sind Vorbilder und ihre Leistungen sind Ansporn, es ihnen mit kontinuierlichem, diszipliniertem Training gleichzutun.

Von der LG Steinlach-Zollern wurden geehrt:

Sportlerehrung 1 700Bild

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

1.000 Euro für vorbildliche Jugendarbeit

TownCountry 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern ist einer von bundesweit 500 Preisträgern des 10. Town&Country-Stiftungspreises 2022 und erhält 1.000 Euro für seine vorbildliche Jugendarbeit – insbesondere für die Teilnahme und Integration von Kindern und Jugendlichen beim Mössinger Stadtlauf. Die Town&Country-Stiftung hat unter anderem einen Schwerpunkt im Engagement für Kinder und Jugendliche und fördert vielfältige Initiativen, die sich für deren Teilhabe und Inklusion einsetzen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

TownCountry 2 200Bild   TownCountry 3 200Bild

 

Zwei LGSZ-Ausnahmesportler geehrt

Ehrung Sandrina Kelson 200BildIm Rahmen des Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern im gut besuchten Hechinger Weiherstadion ehrte der Verein zwei seiner prominentesten sportlichen Ausnahmeathleten für ihre herausragenden Leistungen und Erfolge in der Saison 2023.

Die Grosselfingerin Sandrina Sprengel wurde Europameisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse und der Hechinger Kelson de Carvalho erzielte bei seinem ersten internationalen Einsatz für Deutschland die Bronzemedaille im Kugelstoßen bei den Europäischen Olympischen Jugendfestspielen. Das sind aber nur die besonders hervorstechenden Erfolge, beide Athleten konnten auch bei vielen weiteren Wettkämpfen tolle Leistungen zeigen und Titel und Platzierungen für die LG Steinlach-Zollern erringen. LGSZ-Vorstandsmitglied Ole Ahrens würdigte Sandrina Sprengel und Kelson de Carvalho dafür im Namen des gesamten Vereins und überreichte Gutscheine für ein Erholungsevent, die die beiden nach einer anstrengenden und trainingsintensiven Saison gerne nutzen werden.
Die zahlreich anwesenden jungen Nachwuchssportler schauten fasziniert zu und freuten sich über die Gelegenheit, den beiden „großen“ LGSZ-Vorbildern mal richtig nahe kommen und die eine oder andere wissbegierige Frage stellen zu können.

Herzlichen Glückwunsch!

Ole Ahrens, Petra Becker und Martin Grundmann stehen nun gemeinsam als Vorstandsteam an der Spitze der LG Steinlach-Zollern.

Neues Vorstandsteam führt den Verein

  • Text 1:

    Die kommunalen Vertreter, Oberbürgermeister Bulander für die Stadt Mössingen, und für die Stadt Hechingen die Erste Beigeordnete Müllges, attestierten dem engagierten Verein „mit viel Herzblut Unglaubliches geleistet“ zu haben und sprachen ihren Dank und Anerkennung aus.

    Bedeutende Veränderungen sind an der Führungsspitze des Vereins vollzogen worden. Vom bisherigen Vorstandsteam, das für seine Arbeit einstimmig von den Mitgliedern entlastet wurde, haben sich Albin Abt, Werner Bayer, Stefan Herter, Thomas Holzer und Claudia Schneider nicht erneut zur Wahl gestellt.

  • Bild 1: Den anwesenden ausscheidenden Funktionsträgern wurde auch mit einem kleinen Präsent gedankt: (vlnr) Albin Abt, Werner Bayer, Linde Schneider, Thomas Holzer und Stefan Herter
  • Text 2:

    Das neue Trio an der Vereinsspitze bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, die auch künftig den Verein und das neue Vorstandsteam mit Rat und Tat unterstützen werden, und bat die Mitglieder um möglichst tatkräftige Mithilfe, um die zweifelsohne nicht geringen Herausforderungen bewältigen zu können.

    Auch die Spitzen der Abteilungen wurden gewählt. Für die Leichtathletik ist künftig Petra Becker als alleinige Abteilungsleiterin verantwortlich. Für den Lauftreff geht das bisherige Duo Werner Bayer und Christof Schnekenburger in eine weitere Amtsperiode. Den Walkingtreff führen weiterhin kommissarisch Horst Jöhnk und Linde Schneider. An der Spitze der Triathleten steht auch künftig Jochen Kienle.

    Bilder in der Fotogalerie

  • Bild 2: Für die anwesenden Mitglieder gab es wertvolle Infos bei der jährlichen Versammlung. Auch wichtige Wahlen standen auf der Tagesordnung.

Am 20. September 2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern statt. Über das Vereinsjahr 2023 gab es dabei für die leider nicht besonders zahlreich anwesenden Mitglieder viel Positives und Wichtiges zu erfahren. Die Mitgliederentwicklung war erfreulich: viele Kinder und Jugendliche sind eingetreten und haben die Austritte kompensiert – der Altersdurchschnitt hat sich verjüngt. Die Aufzählung der sportlichen Erfolge – sogar auf internationaler Ebene – war für einen doch eher kleinen Verein sehr beeindruckend. Ebenso umfassend war die Auflistung der erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen und Events. Die finanzielle Lage entwickelte sich weitestgehend im Rahmen der Planungen und ist uneingeschränkt solide.

Der LGSZ-Nachwuchs zeigte starke Mehrkampfleistungen in Wendlingen.

Starke Leistungen und großer Einsatz beim Blockmehrkampf in Wendlingen

Maxi-Marie Schäfer wird Regionalmeisterin im Block „Wurf“!

Beim landesoffenen Blockmehrkampf in Wendlingen am 18. Mai hatten die U14-Athletinnen und -Athleten der LG Steinlach-Zollern die erste Möglichkeit, sich für die Württembergischen Meisterschaften zu qualifizieren. Gleichzeitig war es die Möglichkeit, einen Regiomeister-Wimpel mit nach Hause zu nehmen.

Der Blockmehrkampf besteht aus fünf Disziplinen, es gib den Schwerpunkt „Lauf“, „Sprint/Sprung“ oder „Wurf“. Bei allen drei Möglichkeiten gleich sind der Sprint über 75m, der Hürdensprint über 60m und der Weitsprung. Im Block „Lauf“ kommen dann noch Ballwurf mit dem 200g-Ball und 800m-Lauf hinzu, im Block „Sprint/Sprung“ Ballwurf und Hochsprung, und beim Block „Wurf“ Diskus mit der 570g-Scheibe und Kugelstoßen mit der 3kg-Kugel.

Auch die Altersklasse U16 war hier am Start mit den Distanzen 100m, 80m Hürden, Speerwurf statt Ballwurf, und Kugel (4 kg) bei den Jungs.

Bei den U14-Jungs startete als einziger Philipp Klemenz im Block „Lauf“ und erreichte mit 1.597 Punkten Rang 2. Bei gleich drei Disziplinen stellte er eine neue persönliche Bestleistung auf, beim Weitsprung fehlte ihm nur ein Zentimeter zur 4 Meter-Schallmauer.

Bei den Mädchen der W13 starteten Helena Böhm im Block „Lauf“ und Lea Sarcevic im Block „Wurf“. Helena Böhm landete mit 1.972 Punkten und nur 76 Zählern Rückstand zur Zweitplatzierten auf Rang 3. Auch sie konnte ihre persönlichen Bestleitungen im 75m-Sprint, im Weitsprung sowie im Ballwurf verbessern. Lea Sarcevic erreichte mit 1.564 Punkten den achten Rang. Sie haderte noch etwas mit der Kugel. Im Diskuswurf legte sie nach nur einer Trainingseinheit mit 12,23m eine solide Leistung hin.

In der Altersklasse W12 starteten Finnja von der Ruhr im Block „Sprint/Sprung“, Annika Ache im Block „Lauf“ und Maxi-Marie Schäfer im Block „Wurf“. Finnja von der Ruhr erreichte mit 1.820 Punkten den fünften Rang, konnte sich ebenfalls in drei Disziplinen verbessern, scheiterte beim Hochsprung aber leider bereits an 1,33m und blieb mit 1,29m deutlich unter ihren Möglichkeiten.

Annika Ache erreichte im Block „Lauf“ 1.782 Punkte und landete auf dem vierten Rang. Auch sie konnte drei neue persönliche Bestleistungen mit nach Hause nehmen.

Maxi-Marie Schäfer erkämpfte sich mit 192 Punkten Vorsprung den ersten Platz im Block „Wurf“ und sicherte sich den begehrten Wimpel mit insgesamt 2.033 Punkten. Nur im Weitsprung und Kugelstoßen blieb sie unter ihren bisherigen Bestleistungen der noch jungen Saison. Aber im Sprint über 75m und über die Hürden - ihrer bisherigen „Angstdisziplin“ - lief sie beherzte Rennen. Über die Hürden scheint der Knoten geplatzt zu sein. Beim Diskus spielte sie ihre Qualitäten aus und warf, ebenfalls nach nur einer Trainingseinheit, 18,29m.

Erfreulich war der 3. Platz von Arthur Jenike, der in der Altersklasse M14 im Block „Sprint/Sprung“ startete. Mit soliden Leistungen wie 15,83s über die Hürden, 1,40m im Hochsprung und 13,76s über 100m sammelte er insgesamt 2.061 Punkte. Sein Speerwurf landete bei 24,18m, auch im Weitsprung (3,95 m) zeigte er gute Ansätze. In der Endabrechnung fehlten ihm nur knapp 60 Punkte auf Platz zwei – ein starkes Ergebnis, das viel Potenzial für kommende Wettkämpfe zeigt.

Noah Handte (M14) trat im Block „Wurf“ an und startete beeindruckend mit 15,27s über die Hürden. Im Weitsprung näherte er sich mit 4,39m seiner persönlichen Bestleistung. Über 100m lief er 14,37s. Mit der Kugel übertraf er im dritten Versuch die 8 Meter-Marke (8,16m), und auch im Diskuswurf erreichte er 21,93m, wobei hier sogar noch mehr möglich gewesen wäre. Insgesamt erreichte Noah Handte 2.020 Punkte – nur rund 100 Punkte fehlten ihm zum ersten Platz, ein tolles Resultat!

Bei den Mädchen W15 überzeugten Clara Schneiderhan und Melisa Cep im Block „Sprint/Sprung“. Clara Schneiderhan zeigte eine starke Entwicklung im Hochsprung mit 1,32m und war auch in den anderen Disziplinen konstant: 17,02s über die Hürden, 15,41s über 100 Meter, 3,80m im Weitsprung und 14,88m im Speerwurf.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Melisa Cep, die nach einem Sturz über die Hürden (20,96s) großen Kampfgeist bewies. Sie stand auf und lief das Rennen tapfer zu Ende. Im weiteren Verlauf trumpfte sie mit 1,36m im Hochsprung, 14,71s über 100m sowie starken 4,16m im Weitsprung auf. Im Speerwurf setzte sie mit 24,45m ein Ausrufezeichen und erzielte die beste Weite ihrer Gruppe.

Neuer Rekord bei den Laufabzeichen

Mehr als 100 mal Laufabzeichen abgelegt

Einen neuen Rekord bei den abgelegten Laufabzeichen meldet in diesem Jahr die LG Steinlach. Die Schallmauer von 100 Laufabzeichen wurde am vergangenen Donnerstag (27.11.2009) durchbrochen. Zwölf Läuferinnen und Läufer haben unter der Leitung von Wolfgang Ziegenfuß erfolgreich einen Zweistundenlauf ohne Pause absolviert.

Los ging es beim Mössinger Firstwaldgymnasium, dann rauf auf den First, nach Öschingen und über Gönningen weiter Richtung Gomaringen und schließlich auf Waldwegen über die Dicke Eiche wieder zurück zum Ausgangsort. In gemütlichem Tempo - es geht hier schließlich nicht um die Schnelligkeit - wurden 17,7 Kilometer mit knapp 500 Höhenmetern zurück gelegt. Nach einem schönen Lauf gab's für die Teilnehmer im Ziel eine verdiente Stärkung mit heißem Tee und Lebkuchen.

Wir gratulieren: Rebecca Chatzikiriakos, Angelika Kinzel, Waltraud Laur, Claudia Machann, Albert Metzger, Margot Mössner, Erika Müller, Lis Rath, Marion Roser-Herrmann, Marianne Sulz, Hanne Wick, Wolfgang Ziegenfuß.

Stand der Trainings- und Wettkampfkollektion

Liebe Sportfreunde,
alle, die aus unserer neuen Trainings- und Wettkampfkollektion von NIKE Bekleidungsteile bestellt haben, werden schon lange auf die Auslieferung warten. - Auch wir haben lange, lange auf die Teile gewartet -  und NIKE hat uns ganz schön hängen lassen.
Die meisten bestellten Teile sind jetzt da. Die Kurzarm-T-Shirts für die Herren können voraussichtlich leider erst im Juli (!) geliefert werden.
Wir lassen die gelieferten Teile jetzt schnellstmöglich bedrucken. Die Ausgabe wollen wir mit der Anprobe und Bestellung der Trainingsanzüge verbinden (die Teile sind zur Anprobe da). Die Termine geben wir noch (über Mail, unsere Homepage, Amtsblatt und Handzettel) bekannt. Die Bekleidungsteile für die Kinder und Jugendlichen erwarten wir in den nächsten Tagen.

Mössingen – eine bewegte Stadt

- Sportabzeichen-Verleihung am 4. März -

- 400 mal erfolgreich Laufen, Springen, Werfen, Schwimmen -

Immer wieder mittwochs …. (nicht sonntags, wie in dem bekannten alten deutschen Schlager von Cindy & Bert) konnte man sie von Mai bis Oktober auf dem Langgass-Sportplatz sehen: Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen beim Training und Ablegen der Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen. Sprints, Langstreckenrennen, Weitsprung, Ballweitwurf und Kugelstoßen waren auf dem Platz und der Aschenbahn zu absolvieren. Zu den Schwimmdisziplinen ging’s ins Freibad und im Schlussspurt zum Jahresende ins wiedereröffnete Hallenbad. Die etwas geübteren, regelmäßig Sporttreibenden schafften die altersabhängig abgestuften Bedingungen fürs Sportabzeichen zumeist locker und leicht, bei anderen waren schon ein paar Übungseinheiten und Versuche erforderlich, bis die Zeiten und Weiten geschafft waren. Am Ende haben exakt 400 Sportlerinnen und Sportler ihr Sportabzeichen bei der LG Steinlach geschafft und damit den bundesweit größten jährlichen Fitnesstest erfolgreich absolviert. Das ist ein neuer Sportabzeichenrekord im Jahr 2009, nachdem im Vorjahr die 400er Marke noch ganz knapp verfehlt worden war.

Die LG Steinlach freut’s und die nimmermüde Elfi Wolff, die unzählige Mittwochnachmittage auf dem Platz gestanden, Zeiten gestoppt, Weiten gemessen, Bücher geführt, Sportler motiviert und Tipps gegeben hat, darf sich mit diesem Erfolg in ihrem Engagement bestätigt fühlen. Mössingen – eine bewegte, sportliche Stadt – nicht zuletzt dank dem Einsatz der Mössinger  „Miss Sportabzeichen“.

Zur Verleihung der Sportabzeichen am Donnerstag, 4. März, 20.00 Uhr, im Sportheim Mössingen lädt die LG Steinlach ganz herzlich ein.

Württembergische Volkslaufmannschaftsmeisterschaft 2011

Am 9. April startet die LG Steinlach mit sieben (!) Teams in die Württembergische Volkslaufmannschaftsmeisterschaft 2011. Damit stellt die LG Steinlach die meisten Mannschaften landesweit in diesem Wettbewerb, so viel wie noch nie. Los geht es mit dem ersten von vier Wertungsläufen, einem Halbmarathon in Geislingen/Balingen.

Souveräne Sieger und packende Endspurts am Mössinger Firstwald

Fast 300 Läuferinnen und Läufer im Alter von sieben bis 65 Jahren haben am Sonntag (18. März 2012) am Mössinger Firstwald ihre Meister gesucht. Die LG Steinlach richtete die Waldlaufmeisterschaften der Region Achalm (Kreise ES, RT und TÜ) und die Kreismeisterschaften Esslingen und Tübingen aus. 37 Meistertitel wurden auf der Ebene der Region in den Einzel- und Mannschaftswertungen vergeben. Gemessen an den regionalen Meistertiteln war die LG Filder mit sechs ersten Plätzen erfolgreichster Verein, gefolgt von der LG Steinlach mit fünf Titeln sowie dem TSV Gomaringen, der LG Leinfelden-Echterdingen und der LAV Tübingen mit jeweils vier ersten Plätzen. Drei Meistertitel gingen an den VfL Pfullingen, je zwei an die TSG Esslingen, den TV Plochingen und den TV Rottenburg, je ein Titel ging an den TSV Genkingen, die TuS Metzingen, den TSV Riederich, den Post SV Tübingen, den TSV Urach.

Die in diesem Jahr neue Strecke der Mössinger Waldlaufmeisterschaft war auf allen Distanzen mit mehreren knackigen Anstiegen sehr profiliert und anspruchsvoll. Sie stellte die Athleten vor besondere Herausforderungen. Zum Glück hielt das Wetter bis zum Ende der Wettkämpfe, so dass der Untergrund trocken und griffig blieb. Auf der Langstrecke lief die Favoritin Stephanie Beckmann, LG Leinfelden-Echterdingen, zu einem nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg ein einsames Rennen, das sie mit fast zwei Minuten Vorsprung gewann. Bei den Männern gewann die Langstrecke in seiner Altersklasse Jugend U20 Pascal Paintner und war gleichzeitig auch schnellster Läufer aller Klassen auf dieser Distanz. Packende Finishs gab es dagegen auf der Mittelstrecke: In der männlichen U18 konnte sich in einem starken Rennen Rudolf Sämann, TV Plochingen, vor Sascha Tyralla, VfL Pfullingen, durchsetzen, bei den Männern gewann Stefan Braun, LG Filder, knapp vor Lukas Müller, LAV Tübingen. Bei den Senioren M50 holte sich in einem Fotofinish Werner Traub, TSV Urach, den Regio-Titel vor Joachim Stuhlinger, LAV Tübingen. In der weiblichen U18 konnte die LG Steinlach einen Dreifachsieg landen. Im Rahmenwettbewerb der Jüngsten über 900 m dominierte der TSV Gomaringen mit den Plätzen 1 - 11 (!) das Feld bei den Kindern mU09, die LG Steinlach mit den Plätzen 1 - 4 bei den Kindern mU08. Die meisten Teilnehmer hatte neben der gastgebenden LG Steinlach der TSV Gomaringen mit über 50 Meldungen im Rennen.

Die Waldlaufmeister der Region Achalm im Einzelnen:
M10:Maurice Meißner, Leinfelden-Echterdingen, M11:Mathis Roth, VfL Pfullingen, W10: Nina Schwab, TSV Gomaringen, W11: Janina Ruoff, LAV Tübingen, mU12-Mannschaft: TSV Gomaringen I (Johannes Hofmann, Linus Gahn, Nils Ekler), wU12-Mannschaft: LAV Tübingen (Janina Ruoff, Sharon Enow, Maren Stammler), M12: Lukas Ruoff, TSV Genkingen, M13 Eric Widmaier, TV Rottenburg, W12 Clara Hiergeist, LG Filder, W13: Janina Hechler, TSV Gomaringen, mU14-Mannschaft: TSV Gomaringen I (Joel Elser, Frodwin Tschassem, Nicolas Gutekunst), wU14-Mannschaft: LG Filder (Clara Hiergeist, Antonia Schwingenschlögel, Leonie Clauß), M14: Benedikt Prinzing, TV Plochingen, M15: Lukas Eisele, LG Filder, mU16-Mannschaft: LG Filder (Lukas Eisele, Fabio Ferreira, Wolfgang Stelzer, W14: Jessica Wunschmann, TV Rottenburg, W15: Helena Treite, TSG Esslingen, wU16-Mannschaft: LG Steinlach (Mali Stier, Celine Holzapfel, Jule Eissler,  mU18: Rudolf Sämann, mU18-Mannschaft: VfL Pfullingen: Sascha Tyralla, Dominic Ehinlanwo, Alexander Rall), TV Plochingen, wU18: Katharina Heid, wU18-Mannschaft: LG Steinlach (Lea Stier, Miriam Walter, Anna-Lena Walter), VfL Pfullingen, wU20: Louisa Leonie Bauer, TSV Riederich, Männer: Stefan Braun, LG Filder, Frauen: Ursina Ebert, LG Leinfelden-Echterdingen.

Langstrecke:
wU18: Jennifer Ziegler, LG Steinlach, wU18-Mannschaft: LG Steinlach (Jennifer Ziegler, Sandra Schlegel, Ronja Lücking) Frauen: Stephanie Beckmann, LG Leinfelden-Echterdingen, W40: Bettina Spannowsky, TuS Metzingen, W50: Ute Groh, LAV Tübingen, W40-Mannschaft: LG Steinlach (Margot Mössner, Monika Wolter, Petra Doden), mU20: Pascal Peintner, LG Leinfelden-Echterdingen, Männer: Alexander Wroblewski, Post-SV Tübingen, M40: Rafael Treite, TSG Esslingen, M50: Werner Traub, TSV Urach, M60: Wolfgang Schweizer, LG Filder, M40-Mannschaft: LAV Tübingen (Joachim Stuhlinger, Klaus Diesch, Gerold Knisel).

Alle Ergebnisse folder HIER und viele Bilder in der Fotogalerie.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern - und danke allen Helfern!

Danke für die Unterstützung: Evangelische Schulen am Firstwald, Volksbank Mössingen, Hofmarkt delicasa, Imnauer Mineralquellen.

Sportkreis-Ehrung

24 Nachwuchsathleten der LG Steinlach im Sportkreis Tübingen geehrt

Sportkreisehrung 1 200BildDas herausragend erfolgreiche Jahr 2012 der LG Steinlach spiegelt sich auch bei der Ehrung der jugendlichen Sportlerinnen und Sportler im Kreis Tübingen wider. 24 junge Athletinnen und Athleten der LG Steinlach hatten sich durch besondere Leistungen für die Auszeichnungen empfohlen und wurden am Freitag (8. März 2013) ins Sparkassen-Carré zur Verleihung eingeladen. Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze wurden vergeben für Top-Platzierungen und -Titel bei Deutschen, Süddeutschen, Baden-Württembergischen, Württembergischen und Regionalmeisterschaften sowie für zahlreiche Kreisrekorde, die im letzten Jahr vom LG Steinlach-Nachwuchs aufgestellt worden waren.

 Sportkreisehrung 2 200Bild

Sportkreisehrung 3 200BildGeehrt wurden:
Marc Müller, Sören Rath, Jana Mees, Anna-Lena Walter, Miriam Walter, Sandra Schlegel, Lea Stier, Ronja Lücking, Jennifer Ziegler, Luise Kessler, Anja Eissler, Jule Eissler, Christian Range, Tim Holzapfel, Moritz Lück, Simon Grundmann, Tobias Wieck, Niklas Ebinger, Lorenz Kopp, Luca Hähn, Tom Herter, Ken-Joel Simmoteit, Felix Rudolph, Malik Jirasek.Sportkreisehrung 4 200Bild

Herzlichen Glückwunsch!

Weihnachtsfeier der LG Steinlach

tannenbaumGanz gemütlich soll unsere Weihnachtsfeier am Freitag, 5. Dezember 2014, Sportheim Mössingen, wieder werden. Die Einladung ist pdf H I E R beigefügt. Nette Gespräche, interessante Ein- und Rückblicke, Schnappschüsse aus der Welt der LG 2014, Stärkung vom Bufett .... gehören dazu. Und in der Nacht zum 6. Dezember könnte sich ja auch der Nikolaus zu den braven LG Steinlach-Sportlerinnen und Sportlern hingezogen fühlen.
Es wäre schön, wenn möglichst viele von euch kommen könnten.

Geänderte Lauf- und Walkingtreffzeiten nach Umstellung auf die Winterzeit

Mit der Umstellung auf die Winterzeit ändern sich ab 26.10.2015 die Lauftreff- und Walkingtreffzeiten wie folgt:
Lauftreff:
•    Mo. + Do., oberer Parkplatz am Firstwaldgymnasium, jeweils 08.30 Uhr
•    Di., Parkplatz Langgassschule, 19.00 Uhr
•    Sa., Freibadparkplatz, 15.00 Uhr
Walkingtreff:
•    Di., oberer Parkplatz am Firstwaldgymnasium, 09.00 Uhr
•    Mi., Freibadparkplatz, 14.30 Uhr
•    Mi., Parkplatz Langgassschule, 18.30 Uhr
•    Sa., Freibadparkplatz, 14.00 Uhr (NEU!)
Wir trotzen Wind, Wetter - und beugen Erkältungen vor mit Bewegung in der Natur. Bewegt, gesund und fit durch den Winter mit Nordic Walking und Laufen bei der LG Steinlach. Wir laden alle Interessierten zum Mitmachen bei unseren TREFFs ein. Einfach vorbeikommen.

Qualität durch Fortbildung

- Herbstzeit ist Fortbildungszeit bei der LG Steinlach-Zollern

Fobi LA 1 200BildFachliche und soziale Kompetenz stehen bei der LG Steinlach-Zollern hoch im Kurs. Die LG Steinlach-Zollern möchte den aktiven Sportlerinnen und Sportlern ein qualifiziertes Training anbieten. Deshalb wird großer Wert auf eine gute Aus- und Fortbildung der Trainer und Betreuer gelegt. Der (weitgehend) wettkampffreie Spätherbst kann vermehrt zum Besuch oder zur eigenen Veranstaltung von Fortbildungen genutzt werden. Je nach Bedarf stehen allgemeine Leichtathletik, Kinderleichtathletik, Nordic Walking, Lauftreff oder übergreifend Erste Hilfe-Ausbildung auf dem Programm. Zudem werden die Kaderathleten beim Training bei den Landestrainern begleitet, um die Trainingsschwerpunkte im Heimtraining aufzunehmen.

Fobi LA 2 200BildInsbesondere auch das seit den Sommerferien neu formierte Betreuerteam der Kinderleichtathletik erarbeitet sich derzeit mit großem Engagement, umfassende Kompetenzen für die Anleitung und Betreuung der Jüngsten und setzt das hervorragend um. Um im gesamten Verein altersgruppenübergreifend auf die gleichen Schwerpunkte wert zu legen und eine „einheitliche Sprache“ zu sprechen, führte die Leichtathletik-Abteilung wieder einmal eine interne Trainerfortbildung durch. Fobi LA 3 200BildAuf dem Programm standen die Bereiche Lauf- und Sprinttechnik (inklusive Hürdenlauf und Start), Weit- und Hochsprung aus dem Sprungbereich, der gerade Wurf (Speer, Ball), das Kugelstoßen sowie auch Turnen und Aspekte des Dehnens und Aufwärmens. Als interne Referenten fungierten Chris Dawes, Martin Grundmann, Clemens Grebner und Maik Merle.

Im Grundlagentraining in den Wintermonaten können nun die neuen oder aufgefrischten Kenntnisse in das Training einließen.

Weihnachtsständerling am Freitag, 7. Dezember

WeihnachtsgrillenDie Weihnachtsfeier der LG Steinlach-Zollern findet wieder in Form eines abendlichen Ständerlings an Feuerschalen und -Körben statt. In ungezwungener Runde bietet sich die Gelegenheit, über das zu Ende gehende Jahr mit seinen vielen interessanten Ereignissen zu sprechen und gemeinsam den Blick nach vorne zu richten.

Für heiße und kalte Getränke und einen Imbiss für die Kinder und Jugendlichen ist gesorgt. Für die Erwachsenen besteht die Möglichkeit zum Wintergrillen am offenen Feuer. Bitte Grillgut selbst mitbringen.

Wann und wo?

  • Kinder bis U12: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Steinlachhalle zu einer Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion
  • Jugendliche und Erwachsene: ab 18 Uhr im Ernwiesenstadion

Alle Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern sind herzlich eingeladen.

Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Town & Country Haus spendet 1.000 Euro für die LG Jugendarbeit

Spende Town Country 200BildDie Freude war groß bei der LG Steinlach-Zollern, als im Rahmen der Kinderleichtathletik-Wettbewerbe am Samstag (14. September) im Hechinger Weiherstadion eine Spende der Town & Country Haus Stiftung für die außergewöhnliche Jugendarbeit der LG übergeben wurde. Die LG Steinlach-Zollern hatte sich mit ihren vielfältigen Aktivitäten für die Nachwuchsarbeit mit Kindern - auch unter Einbeziehung benachteiligter Kinder - für den Preis beworben und wurde für den 1.000 Euro-Preis ausgewählt.

Das Geld wird für die Jugendarbeit in der LG eingesetzt und ist hier bestens und ganz im Sinne der Stiftung angelegt.

Herzlichen Dank der Town & Country Stiftung und dem Botschafter Jochen Neuhoff von Neuhoff Massivbau GmbH für diese Unterstützung!

LG Adventskalender aktiv – fit – gesund gestartet

Wer die ersten Tage verpasst hat, kann diese Übungen nachholen. Wer alle 24 Übungen des Adventskalenders mitmacht und uns jeweils ein Foto von sich bei der Ausführung der Übung schickt, hat die Chance auf ein zeitgemäßes Weihnachtsgeschenk. Die LG Steinlach-Zollern verlost unter den Teilnehmern, die alle 24 Übungen des Adventskalenders mitgemacht haben, 24 Geschenke.

Kalendertürchen auf der Homepage, im Facebook oder auf Instagram öffnen, Fitnessübungen durchführen, ein Foto von der Ausführung der Übung schicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Los geht’s: Mit dem LG Steinlach-Zollern Adventskalender 24 Tage aktiv- fit – gesund – und am Ende ein kleines Weihnachtsgeschenk gewinnen.

Sportpfad „Fit wie ein Turnschuh“ - gerade im Herbst

Sportpfad Okt 200BildWer den Sportpfad der LG Steinlach-Zollern an der Mössinger Rindenschrotbahn absolviert, hat auf jeden Fall schon gewonnen: Gesunde Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, der Kreislauf wird in Schwung gebracht, viele Muskeln werden gestärkt, die koordinativen Fähigkeiten werden geschult, Sport an der frischen Luft macht auf jeden Fall Freude …

Wer seine Laufkarte mit den Ergebnissen an den zehn Stationen ausfüllt und bei der LG Steinlach-Zollern abgibt, kann im Gewinnspiel „Fit wie ein Turnschuh“ noch mal gewinnen. Bei der Oktober-Auslosung aus den abgegebenen Laufkarten wurden aus den abgegebenen Laufkarten zwei glückliche Gewinner gezogen.

Über eine „Fit wie ein Turnschuh“-Urkunde und einen LG Steinlach-Zollern-Schlauchschal freuten sich:

• Laurentia Brenner (8 Jahre)
• Rafael Dula (6 Jahre)

Der Sportpfad hat keine Öffnungszeiten und steht für jedermann zur Verfügung. Die Übungen an den Stationen sind verständlich beschrieben. Das Mitmachen ist ganz einfach.

Auch das Gewinnspiel geht weiter. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Einfach die Laufkarte mit den an den Stationen des Sportpfads erzielten Ergebnissen ausfüllen und bei der LG Steinlach-Zollern abgeben (Geschäftsstelle Friedrich-List-Straße 6 oder bei den Trainern abgeben).

Die LG Steinlach-Zollern wünscht viel Spaß bei der Bewegung am Sportpfad.

Willkommen daheim!

Sandrina 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern bereitete Sandrina Sprengel, die von der U20-WM in Cali/Kolumbien eine Bronzemedaille mit nach Hause brachte, einen herzlichen Empfang. Rund 50 Vereinsmitglieder, Freunde, Familie, Sponsoren und kommunale Repräsentanten hießen die 18-jährige Siebenkämpferin, die bei ihrem ersten internationalen Einsatz gleich eine Bronzemedaille für Deutschland errang, am 12. August 2022 im Hechinger Weiherstadion willkommen zurück in der Heimat und würdigten ihre außergewöhnlichen Leistungen.

Sandrina 4 200BildMit einer La-Ola-Welle wurde die junge Ausnahmesportlerin in Hechingen freudig empfangen, von Vorständen ihrer LG Steinlach-Zollern sowie von den kommunalen Repräsentanten, Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Fischer für die Stadt Hechingen und Bürgermeister Friedbert Dieringer für Sandrina’s Heimatgemeinde Grosselfingen, gebührend gewürdigt. Sandrina 2 200BildSichtlich bewegt schilderte sie ihre Erlebnisse und Empfindungen bei der WM im fernen Kolumbien und wie glücklich sie war, am Ende von zwei langen und kräftezehrenden Wettkampftagen eine Bronzemedaille gewonnen zu haben und mit der Deutschlandfahne eine Ehrenrunde im gut besuchten Stadion laufen zu dürfen. „Das war schon ein geiles Feeling“, sagte Sandrina Spengel - und alle Anwesenden des Empfangs konnten das gut nachempfinden und spendeten kräftig Applaus.
Sandrina 3 200BildAls Anerkennung ihrer Weltklasseleistungen überreichte ihr LGSZ-Sportvorstand Marius Schneider Eintrittskarten für die jetzt aktuell stattfindenden European Championships in München inklusive Übernachtung. Von der Stadt Hechingen und der Gemeinde Grosselfingen gab’s Sachgeschenke und Blumen für die erfolgreiche sportliche Botschafterin ihrer Heimatregion.
Stolz hängte sich Sandrina Sprengel ihre hart erkämpfte Bronzemedaille um und ließ diese gerne begutachten und anfassen - denn so ein begehrtes Stück Edelmetall kann man nicht oft aus der Nähe sehen oder gar in den eigenen Händen halten. Viele Nachwuchssportler und Trainingskollegen ihrer LG Steinlach-Zollern nutzten diese einmalige Gelegenheit - und träumten in der folgenden Nacht vielleicht von ähnlichen eigenen Erfolgen.
Sandrina’s großer Traum sind die Olympischen Spiele, ob schon in 2024 oder dann in 2028. Wenn ihr sportlicher Werdegang weiter so rasant voranschreitet, ist nahezu alles möglich!

Bilder in der Fotogalerie

Ehrenamt ist stark - wir suchen euch!

Ehrenamt 2023

In Mössingen läuft viel

Letzte Laufabzeichen bei Schnee und Vollmond - 124 Laufabzeichen in diesem Jahr abgelegt -

Abnahme der Laufabzeichen bei der LG Steinlach16 Mädchen und Jungs im Alter zwischen 7 und 17 Jahren haben es am vergangenen Freitag bei der LG Steinlach wieder einmal bewiesen: Laufen kann man bei jedem Wetter. Und man braucht dazu auch auf Schnee nicht unbedingt Langlauf-Skier. Die Kinder und Jugendlichen jedenfalls ließen sich von den winterlichen Bedingungen mit schneebedeckten Wegen nicht abhalten und nahmen die letzte Gelegenheit zum Ablegen von Laufabzeichen in diesem Jahr war. Es war ein schönes Erlebnis, da passte Vieles gut zusammen: Die herrliche winterweiße Landschaft, die es auch nach Einbruch der Dämmerung nicht stockdunkel werden ließ, der knirschende Schnee unter den Laufschuhen, der große Vollmond, der sich milchig hinter einem Wolkenvorhang zeigte, ein lockeres Lauftempo, das Spaß machte und am Ende die Befriedigung, es geschafft zu haben.Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach hätten sich durchaus noch über ein paar Teilnehmer mehr gefreut.

Mit Erfolg haben Laufabzeichen abgelegt:
15 Minuten: Emily  Herter, Tom Herter.
30 Minuten: Sile Kettner, Tim Kettner, Deborah Kummer, Peter Sitner.
60 Minuten: Björn Heidtmann, Anne Hetzer, Celine Holzapfel, Tim Holzapfel, Steffi Kettner, Felix Kittler, Cornelius Machann, David Schneider, Marius Schneider, Ann-Kathrin Wieland, Jonathan Ziegler.

Herzlichen Glückwunsch! Die Laufabzeichen gibt's bei der Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Donnerstag (18.12.).

Damit haben bei der LG Steinlach in diesem Jahr 124 Sportlerinnen und Sportler im Alter von 7 bis 74 Jahren die Bedingungen für ein DLV-Laufabzeichen erfüllt. So viele wie noch nie. Im letzten Jahr waren es exakt 100. Das Spektrum erstreckt sich über alle Stufen des Laufabzeichens von 15 Minuten bis zu zwei Stunden. Neben den vielen anderen sportlichen Aktivitäten in der Stadt ist dies ein tolles Ergebnis und man sieht: In Mössingen läuft etwas. Natürlich ist diese Zahl noch steigerungsfähig. Das werden die Mössinger im nächsten Jahr beweisen, sind sich die Verantwortlichen der LG Steinlach sicher.