Zum Hauptinhalt springen
Die erfolgreichen Sportler der LG Steinlach-Zollern bei der Sportlerehrung der Stadt Hechingen

Zahlreiche Ehrungen für LG Steinlach-Zollern bei der Sportlerehrung in Hechingen

Die Sportlerehrung der Stadt Hechingen für sportliche Leistungen aus dem Jahre 2024 fand am 03. Juli im Freien vor der Villa Eugenie statt. Nach unsicherer Wetterprognose hatte Petrus ein Einsehen mit den zahlreichen zu ehrenden Sportlerinnen und Sportlern, deren Eltern und Angehörigen sowie den Musikern und Tänzern, die ein attraktives Rahmenprogramm präsentierten. So konnte Bürgermeister Philipp Hahn die Ehrungen bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen vornehmen.

Die LG Steinlach-Zollern stellte zahlenmäßig eine der größten zu ehrenden Gruppierungen und machte mit sehr unterschiedlichen Ehrungen auf sich aufmerksam – unterschiedliche Altersgruppen, unterschiedliche Sportarten und Disziplinen und von regionalen Meisterehren bis hin zu internationalen Ehren, wie es Bürgermeister Hahn anmerkte.

Folgende LGSZ-Sportlerinnen und -Sportler wurden geehrt:

Leichtathletik: Louis Schäfer, Noah Handte, Paul Zukunft, Tom Hoch, Nina Richter, Clesio de Carvalho, Marlene Grünwald, Johanna Feldhoff, Emil Schmidt, Aaron Kommer, Niklas Kretschmer, Maik Merle, Dominic Illgner, Finn Schulz, Christoph Ewinger, Kelson de Carvalho, Kelmen de Carvalho, Sandrina Sprengel

Triathlon: Michael Fuchs, Jochen Bär, Christoph Gross, Andreas Scherer, Luca Hauser, Jens Kalmbach, Andreas Rath, Wiebke Schiewy

Ergebnisse des 21. Mössinger RÖWA-Laufs

Der 21. Mössinger RÖWA-Lauf ist vorbei. Hier sind schon mal die ersten Ergebnisse und Bilder.

Ergebnisse

Bildergalerie

... ein ausführlicher Bericht folgt.

Paul Zukunft wurde mit neuer persönlicher Bestweite von 34,59 Metern Regionalmeister der Altersklasse M14.

Reihenweise Bestleistungen und Überraschungssieg für Paul Zukunft

Regiomeisterschaften Wurf U14/U16

Die diesjährigen Leichtathletik-Regionalmeisterschaften des Bezirkes Achalm fanden für die Altersklassen U14/U16 am 24.05. in Frickenhausen statt. Von der LG Steinlach-Zollern nahmen die Mehrkampf-Jungs der M14 daran teil und konnten mit ihren Leistungen durchweg überzeugen. Bei acht Starts erzielten die Nachwuchs-Mehrkämpfer sechs neue persönliche Bestleistungen (PB). Eine Riesenüberraschung war der Sieg von Paul Zukunft im Speerwurf mit starken 34,59m. Kaum jemand hatte ihm eine solche Leistung zugetraut, nachdem er in den Vorjahren beim Ballwerfen der Jungs immer unter „ferner liefen“ aufgeführt wurde. Mit der erzielten Leistung platziert sich der sprint- und sprungstarke Hechinger im Trikot der LGSZ aktuell in der württembergischen Bestenliste der M14 in den Top 5. Kurz hinter ihm platzierte sich sein bekannt wurfstarker Mannschaftskamerad Tom Hoch, der mit 33,24m den zweiten Rang belegte. Arthur Jenike (27,89m) und Noah Handte (27,15m) folgten dahinter ebenfalls mit deutlichen Leistungssteigerungen.

Im Diskuswurf war Tom Hoch der stärkste LGSZ-Werfer. Er steigerte seine Bestmarke um mehr als 5m und platzierte sich mit 28,17m erneut auf dem zweiten Rang. Dahinter kam Noah Handte mit einer ähnlichen Leistungssteigerung mit 26,46m auf den Bronzerang. Arthur Jenike hatte anfangs Probleme mit der Drehung, konnte sich dann aber noch auf 20,17m steigern, die ihm Rang 5 einbrachten.

Ergebnisse der LGSZ im Detail:

M14:

Diskus (1kg):

Tom Hoch  28,17m (PB) Platz 2
Noah Handte 26,46m (PB) Platz 3
Paul Zukunft 23,05m (PB) Platz 4
Arthur Jenike 20,17m Platz 5

Speer (600g):

Paul Zukunft 34,59m (PB) Regiomeister
Tom Hoch 33,24m Platz 2
Arthur Jenike 27,89m (PB) Platz 4
Noah Handte 27,15m (PB) Platz 5
Der LGSZ-Nachwuchs zeigte starke Mehrkampfleistungen in Wendlingen.

Starke Leistungen und großer Einsatz beim Blockmehrkampf in Wendlingen

Maxi-Marie Schäfer wird Regionalmeisterin im Block „Wurf“!

Beim landesoffenen Blockmehrkampf in Wendlingen am 18. Mai hatten die U14-Athletinnen und -Athleten der LG Steinlach-Zollern die erste Möglichkeit, sich für die Württembergischen Meisterschaften zu qualifizieren. Gleichzeitig war es die Möglichkeit, einen Regiomeister-Wimpel mit nach Hause zu nehmen.

Der Blockmehrkampf besteht aus fünf Disziplinen, es gib den Schwerpunkt „Lauf“, „Sprint/Sprung“ oder „Wurf“. Bei allen drei Möglichkeiten gleich sind der Sprint über 75m, der Hürdensprint über 60m und der Weitsprung. Im Block „Lauf“ kommen dann noch Ballwurf mit dem 200g-Ball und 800m-Lauf hinzu, im Block „Sprint/Sprung“ Ballwurf und Hochsprung, und beim Block „Wurf“ Diskus mit der 570g-Scheibe und Kugelstoßen mit der 3kg-Kugel.

Auch die Altersklasse U16 war hier am Start mit den Distanzen 100m, 80m Hürden, Speerwurf statt Ballwurf, und Kugel (4 kg) bei den Jungs.

Bei den U14-Jungs startete als einziger Philipp Klemenz im Block „Lauf“ und erreichte mit 1.597 Punkten Rang 2. Bei gleich drei Disziplinen stellte er eine neue persönliche Bestleistung auf, beim Weitsprung fehlte ihm nur ein Zentimeter zur 4 Meter-Schallmauer.

Bei den Mädchen der W13 starteten Helena Böhm im Block „Lauf“ und Lea Sarcevic im Block „Wurf“. Helena Böhm landete mit 1.972 Punkten und nur 76 Zählern Rückstand zur Zweitplatzierten auf Rang 3. Auch sie konnte ihre persönlichen Bestleitungen im 75m-Sprint, im Weitsprung sowie im Ballwurf verbessern. Lea Sarcevic erreichte mit 1.564 Punkten den achten Rang. Sie haderte noch etwas mit der Kugel. Im Diskuswurf legte sie nach nur einer Trainingseinheit mit 12,23m eine solide Leistung hin.

In der Altersklasse W12 starteten Finnja von der Ruhr im Block „Sprint/Sprung“, Annika Ache im Block „Lauf“ und Maxi-Marie Schäfer im Block „Wurf“. Finnja von der Ruhr erreichte mit 1.820 Punkten den fünften Rang, konnte sich ebenfalls in drei Disziplinen verbessern, scheiterte beim Hochsprung aber leider bereits an 1,33m und blieb mit 1,29m deutlich unter ihren Möglichkeiten.

Annika Ache erreichte im Block „Lauf“ 1.782 Punkte und landete auf dem vierten Rang. Auch sie konnte drei neue persönliche Bestleistungen mit nach Hause nehmen.

Maxi-Marie Schäfer erkämpfte sich mit 192 Punkten Vorsprung den ersten Platz im Block „Wurf“ und sicherte sich den begehrten Wimpel mit insgesamt 2.033 Punkten. Nur im Weitsprung und Kugelstoßen blieb sie unter ihren bisherigen Bestleistungen der noch jungen Saison. Aber im Sprint über 75m und über die Hürden - ihrer bisherigen „Angstdisziplin“ - lief sie beherzte Rennen. Über die Hürden scheint der Knoten geplatzt zu sein. Beim Diskus spielte sie ihre Qualitäten aus und warf, ebenfalls nach nur einer Trainingseinheit, 18,29m.

Erfreulich war der 3. Platz von Arthur Jenike, der in der Altersklasse M14 im Block „Sprint/Sprung“ startete. Mit soliden Leistungen wie 15,83s über die Hürden, 1,40m im Hochsprung und 13,76s über 100m sammelte er insgesamt 2.061 Punkte. Sein Speerwurf landete bei 24,18m, auch im Weitsprung (3,95 m) zeigte er gute Ansätze. In der Endabrechnung fehlten ihm nur knapp 60 Punkte auf Platz zwei – ein starkes Ergebnis, das viel Potenzial für kommende Wettkämpfe zeigt.

Noah Handte (M14) trat im Block „Wurf“ an und startete beeindruckend mit 15,27s über die Hürden. Im Weitsprung näherte er sich mit 4,39m seiner persönlichen Bestleistung. Über 100m lief er 14,37s. Mit der Kugel übertraf er im dritten Versuch die 8 Meter-Marke (8,16m), und auch im Diskuswurf erreichte er 21,93m, wobei hier sogar noch mehr möglich gewesen wäre. Insgesamt erreichte Noah Handte 2.020 Punkte – nur rund 100 Punkte fehlten ihm zum ersten Platz, ein tolles Resultat!

Bei den Mädchen W15 überzeugten Clara Schneiderhan und Melisa Cep im Block „Sprint/Sprung“. Clara Schneiderhan zeigte eine starke Entwicklung im Hochsprung mit 1,32m und war auch in den anderen Disziplinen konstant: 17,02s über die Hürden, 15,41s über 100 Meter, 3,80m im Weitsprung und 14,88m im Speerwurf.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Melisa Cep, die nach einem Sturz über die Hürden (20,96s) großen Kampfgeist bewies. Sie stand auf und lief das Rennen tapfer zu Ende. Im weiteren Verlauf trumpfte sie mit 1,36m im Hochsprung, 14,71s über 100m sowie starken 4,16m im Weitsprung auf. Im Speerwurf setzte sie mit 24,45m ein Ausrufezeichen und erzielte die beste Weite ihrer Gruppe.

Mitglieder bei der Versammlung

Mitgliederversammlung 04.04.2025

Kürzlich hat die Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern e.V. im Feuerwehrhaus in Mössingen stattgefunden. Diese Versammlung ist ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens, da die Mitglieder viele Informationen über das abgelaufene Vereinsjahr erhalten, aber auch die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung der gemeinsamen Ziele möglich ist.

Hier gibt es nun einen Überblick über die besprochenen Punkte, die getroffenen Entscheidungen und die zukünftigen Herausforderungen:

Petra Becker vom Vorstandteam übernahm die Begrüßung der Mitglieder. Das Jahr 2024 war wieder ein erfolgreiches Jahr für die LGSZ in sportlicher Hinsicht wie auch im Veranstaltungsbereich. Zur guten Entwicklung tragen die Funktionsträger im Vorstand und den Abteilungen, die zahlreichen Trainerinnen und Trainer sowie die unzähligen Helfer bei den vereinseigenen Veranstaltungen bei. Auch die Sponsoren und sonstige Förderer sind hierbei eine wichtige Stütze. Das neue Vorstandsteam hatte wenig Zeit sich in die zahlreichen vielschichtigen Themen einzuarbeiten; das Tagesgeschäft hat viel Zeit beansprucht und viel Einsatz gefordert. Trotzdem verfolgt man Visionen und Strategien und macht sich viel Gedanken, wie man die Mitglieder gut einbinden kann. Leider wird es auch in der LGSZ immer schwieriger, Ehrenamtliche zu gewinnen. Für den Stadtlauf gibt es ein sehr gut organisiertes Orga-Team, ohne diese die Veranstaltung sonst nicht realisierbar wäre. Die aktuellen Vorstände möchten die LGSZ auf längere Sicht stabil und zukunftsfähig aufstellen und auch die jüngere Generation für Führungsaufgaben im Verein gewinnen. Langfristig ist die bedeutendste und wichtigste Aufgabe einen Generationenwechsel zu schaffen. Auch die Kooperationen mit Schulen oder umliegenden Vereinen stehen im Fokus, um Synergieeffekte nutzen zu können. Bei den Wettkampfkonzepten wird man den Schwerpunkt auf die eigene Jugend legen. Jump & Fly wird es aufgrund der finanziellen Anforderung wie auch der benötigten Manpower im nächsten Jahr nicht geben. Um Wettkämpfe durchführen zu können, werden neue Kampfrichter benötigt, die dieses Ehrenamt 1 – 2 mal im Jahr begleiten. Die Nordic Walker wie auch die Läufer bieten wieder zahlreiche Angebote zum Walken und Laufen in und außerhalb der Region an. Die Triathleten stehen ebenfalls in den Startlöchern, um in die Saison der Liga-Wettkämpfe und zahlreichen Du- und Triathlons zu starten. Über Instagram kann man den einzelnen Abteilungen folgen, wo immer wieder Stories und Beiträge veröffentlicht werden.

Ole Ahrens vom Vorstandsteam stellte die Mitgliederentwicklung vor, die im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben ist. Im Jugendbereich gibt es in der Kila und Schülerbereich Zuwächse.

Martin Grundmann vom Vorstandsteam ist für den sportlichen Bereich zuständig. Er erläutert die sportlichen vielseitigen Angebote der einzelnen Abteilungen. An der Mitgliederversammlung wurde die beste Mannschaft geehrt. Dieser Titel ging für 2024 an die Triathlonmannschaft, die in Roth erfolgreich gestartet war. In einem kleinen Interview konnte man Luca Hauser und Andreas Scherer auch die Ziele für 2025 entlocken und auch die Gedanken und Empfindungen, die man während einem Triathlon hat. Der Titel des besten Sportlers ging an Kelson de Carvalho, der den Mitgliedern ebenfalls einen Einblick in seine Gedanken in einem Interview ermöglichte. Der Titel der besten Sportlerinnen der LGSZ ging an Sandrina Sprengel, die über eine Live-Schaltung aus dem Trainingslager auf den Kanaren die Fragen des Sportvorstandes humorvoll, informativ und auf charmante Weise beantwortete. Über die weiterhin schlechte Hallensituation in Mössingen wurden die Mitglieder informiert. In der Leichtathletik gab es viele Trainingsangebote und für die kommende Saison möchte man gerade im Mehrkampf wieder Teams melden. Auch für die „Breite“ wird es Wettkämpfe geben, ebenfalls die Möglichkeit der Mannschaftsbildung. FAZIT von Martin Grundmann: Bei der sportlichen Leistungsbilanz muss man sich immer wieder neu vor Augen führen, wie erstaunlich diese Leistungen für einen relativ kleinen Verein wie die LG Steinlach-Zollern Jahr für Jahr sind.

An Veranstaltungen sind in 2025 der RöWa-Lauf, Sportfest für die Grundschulen, Stand am Rosenmarkt, Ferienprogramm für die Nordic Walker, Ferienprogramm Leichtathletik und Triathlon, Herbstwettkämpfe mit Kila-Liga, Hechingen bewegt sich, Apfellauf sowie die gemeinsame Weihnachtsfeier im Ernwiesenstadion. Nordic Walking bietet immer wieder Läufe in der Umgebung an und informiert über einen Flyer oder die Homepage.

Den Jahresbericht des kommissarisch Beauftragten Finanzen stellt in seiner Funktion Thomas Holzer vor und präsentiert den Kassenbericht für 2024. Es werden das Beitragsaufkommen pro Mitglied sowie die Aufwendungen pro Mitglied in 2024 den Anwesenden erläutert. Die Finanzierung des Sportbetriebs war rein auf Basis des Beitragseinkommens auch in 2024 nicht möglich. Die Differenz muss durch Einnahmen von Veranstaltungen und Sponsoring getragen werden. Die einzelnen Abteilungen werden gelobt, da alle ihr vorhandenes Budget eingehalten haben. Die Planung für 2025 erfolgt auf Vorjahresniveau. Auch hier geht nochmal ein Dank an alle Helfer und Helferinnen, die durch ihr Engagement den Verein tatkräftig unterstützen.

Darauf folgt der Bericht der Kassenprüfer durch Heinz Fröhlich, der den Anwesenden den Kassenbericht präsentiert. Die Rechnungsprüfung wurde am 10.03.2025 für das Geschäftsjahr 2024 in der Geschäftsstelle im Beisein von Bärbel Sauermann (Kassenprüferin), Heinz Fröhlich (Kassenprüfer), Thomas Holzer (kommissarisch Beauftragter Finanzen) und Jutta Wagner (Geschäftsstelle) durchgeführt. Über die vorgenommenen Prüfungshandlungen bei der Rechnungsprüfung wird berichtet. Die Ausgaben des Vereins sind satzungsgemäß. Die hierfür notwendigen Beschlüsse des Vorstandes liegen vor. Beanstandungen, Fehler oder Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt, so die Aussage der Kassenprüfer. Die Entlastung des Vorstands wird der Versammlung von den Kassenprüfern empfohlen.Bürgermeister Martin Gönner ergreift das Wort und übernimmt die Entlastung des Vorstands. Diese erfolgt einstimmig.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Anwesenden für ihr Interesse und wünscht allen ein erfolgreiches Jahr 2025.

Sandrina Sprengel setzte sich mit 4.455 Punkten deutlich von ihren Konkurrentinnen ab und gewann souverän der DM-Titel im Hallenfünfkampf der Damen.

Sandrina Sprengel wird Deutsche Meisterin/ Leonie Schinko auf Rang 4 bei den Deutschen Hallen-Mehrkampfmeisterschaften

  • Text 1:

    Nach starken 6,16m im ersten Versuch, wollte es Sandrina Sprengel ganz augenscheinlich wissen. Angefeuert vom Publikum flog sie dann auf eine hervorragende neue persönliche Bestmarke von 6,42m und holte sich damit die Gesamtführung wieder deutlich zurück. Beim abschließenden 800m-Lauf ließ die LGSZ-Siebenkämpferin nichts mehr anbrennen. Sie startete ausgesprochen mutig und setzte sich überraschend deutlich von ihren stärker eingestuften direkten Konkurrentinnen ab. Auf der letzten Runde musste sie zwar etwas Tribut zollen, konnte die aufkommenden Verfolgerinnen aber trotzdem noch in Schach halten. 2:18,28min bedeuteten neben dem Disziplinsieg eine weitere PB. Damit hatte Sandrina Sprengel mit vier Bestmarken in fünf Disziplinen eindrucksvolle 4.455 Punkte gesammelt und wurde zur Deutschen Hallen-Meisterin im Fünfkampf der Frauen gekürt. „Insgesamt bin ich über diesen Wettkampf und den Saisoneinstieg echt glücklich, auch wenn der Hochsprung überhaupt nicht wie erhofft verlaufen ist“, äußerte sich die neue Meisterin nach dem Wettbewerb.

  • Bild 1: Sandrina Sprengel beri den 60m-Hürden
  • Text 2:

    Leonie Schinko war in der WU20 mit der siebtbesten Vorleistung gemeldet. Nach ihren bislang sehr überzeugenden Auftritten in dieser Hallensaison spekulierte sie darauf, sogar noch den einen oder anderen Platz gutmachen zu können. Doch beim Auftakt über die 60m-Hürden gab es einen ordentlichen Dämpfer für die 18-jährige. Sie blieb am Start regelrecht sitzen und musste so dem Feld hinterherlaufen. Ihr Ergebnis von 8,97s lag deutlich über den 8,67s, mit welchen sie kürzlich den Titel bei den baden-württembergischen Meisterschaften geholt hatte. Die neue Trainingspartnerin von Sandrina Sprengel, die zum Jahreswechsel vom TSV Ansbach zur LG Steinlach-Zollern gewechselt ist, konnte dieses Missgeschick dann leider auch in den beiden folgenden Disziplinen noch nicht so richtig aus dem Kopf bekommen, so dass sie sich beim Hochsprung mit 1,63m und beim Kugelstoßen mit 10,47m nochmals unter Wert geschlagen geben musste. Beim Weitsprung gelang es ihr dann wieder, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und mit 5,68m die zweitbeste Weite im Feld zu springen. Damit schob sie sich in der Gesamtwertung sogar auf Rang 4 nach vorne. Ihr sehr mutiger Lauf bei den finalen 800m von der Spitze weg wurde mit der Hallenbestmarke von 2:24,30min belohnt. Damit hatte Leonie Schinko in der Endabrechnung 3.766 Punkte gesammelt und einen zwischendurch nicht mehr für möglich gehaltenen 4. Rang errungen. Zu Bronze fehlten ihr 50 Punkte. Damit hatten beiden LGSZ-Athletinnen die ganze Spannung leichtathletischer Mehrkämpfe durchlebt. Und die banale Erkenntnis, dass erst am Ende abgerechnet wird, hatte sich wieder einmal in aller Deutlichkeit gezeigt.

  • Bild 2: Siegerehrung mit Leonie Schinko

Für die deutschen Hallen-Mehrkampf-Meisterschaften in Frankfurt/Main hatten sich dieses Jahr mit Sandrina Sprengel und Leonie Schinko zwei Athletinnen von der LG Steinlach-Zollern im 5-Kampf qualifiziert. Sandrina Sprengel ging nach ihrer famosen Vorsaison als Favoritin bei den Frauen an den Start. Diese Vorschusslorbeeren konnte die LGSZ-Athletin beim Auftakt über 60m-Hürden bestätigen. Sie stürmte mit persönlicher Bestzeit von 8,45s als Schnellste des Starterfeldes ins Ziel. Doch beim Hochsprung machte sich dann Ernüchterung breit. Die 20-jährige blieb mit 1,66m deutlich unter den Erwartungen und satte 17 Zentimeter unter ihrer Bestmarke. Damit war sie auch die Führung in der Gesamtwertung los. Im nachfolgenden Kugelstoßen zeigte die U20-Europameisterin dann aber Kämpferqualitäten. Mit der 4kg-Kugel fehlte ihr nur ein Zentimeter zu ihrem ersten 14m-Stoß. Dieser „Lauf“ setzte sich im Weitsprung fort.

uch beim traditionellen Ostertrainingslager 2024 eines Teils der LGSZ-Leichtathleten wurden Grundsteine für eine erfolgreiche Leichtathletik-Saison gelegt

Jahresbilanz 2024

Ähnlich starke Jahresbilanz in den Leichtathletik-Bestenlisten wie in den Vorjahren
herausragende Spitzenleistungen

Zum Jahresende werden Bilanzen erstellt. So auch in der Leichtathletik. Dabei fällt die Jahresbilanz der Leichtathleten in der LG Steinlach-Zollern, die seit Jahren im Vereinsranking des württembergischen Leichtathletikverbandes in die Top 10 kommen, für 2024 ähnlich stark aus wie in den Vorjahren.

Beim Blick auf die offiziellen deutschen Leichtathletik-Ranglisten von 2024, in die jeweils die 50 besten Resultate in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen von den U16 hinauf bis zu den Aktiven einfließen, konnten sich die Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern insgesamt 37mal platzieren. Dies waren nur sechs Platzierungen weniger als im Rekordjahr 2017. Aber 13 Platzierungen in den Top 10 stellen einen neuen Vereinsrekord für die LGSZ dar. Dass die LGSZ-Athletinnen und -Athleten in 2024 insbesondere in der Spitze sehr stark waren, unterstreichen sogar vier Platzierungen auf dem ersten Platz im Jahresranking. Diese holten sich Sandrina Sprengel (Siebenkampf U23), Kelson de Carvalho (Diskuswurf U20) und Clesio de Carvalho (Diskuswurf M14 und sogar auch bei den älteren M15). Die meisten Platzierungen gingen auf das Konto von Sandrina Sprengel und Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, der seine beste Platzierung mit Rang 3 erzielte (Zehnkampf U23). Darüber hinaus sind in der deutschen Bestenliste aus den Reihen der LGSZ noch Nina Richter (als W13-Athletin bei den W14!), Joshua Kommer, Christoph Ewinger und Finn Schulz in den Einzelwertungen zu finden. Zudem kamen noch zwei Zehnkampf-Mannschaften bei den Männern in die Top 10, so dass zusätzlich noch Niklas Kretschmer, Maik Merle und Dominic Illgner in der deutschen Bestenliste 2024 genannt worden sind.

Hinter diesen nüchternen Zahlen stecken eindrucksvolle Saison-Highlights der LGSZ-Leichtathleten. Solch eines war der Sensationssieg von LGSZ-Siebenkämpferin Sandrina Sprengel in ihrem ersten Jahr der Frauenklasse beim internationalen Mehrkampf-Meeting in Ratingen. Sie konnte mehrere erfahrene Weltklasse-Athletinnen bezwingen, ihre persönliche Bestleistung im Siebenkampf auf herausragende 6.260 Punkte steigern und sich zwischenzeitlich auf Rang 16 der Weltrangliste einreihen. Im Spätsommer wurde die neue baden-württembergische Rekordhalterin im Siebenkampf noch deutsche Siebenkampf-Meisterin. Kelmen de Carvalho, seit zwei Jahren mit einem Stipendium am US-College in Harding (Kansas) ausgestattet, steigerte sich im Zehnkampf bei den US-College-Meisterschaften der Div. II auf tolle 7.518 Punkte, kam damit aufs Treppchen und pulverisierte den Vereinsrekord von Niklas Kretschmer um fast 400 Punkte. Kelmen de Carvalho durfte auch beim traditionellen ISTAF-Meeting in Berlin in einem neuen Dreikampf-Format gegen die Weltklasse antreten. In der vierstündigen ARD-Berichterstattung verzückte er den Berichterstatter geradezu, als er beim Diskuswurf anfangs sogar den Olympiazweiten Leo Neugebauer im Diskuswurf in die Schranken wies. Sowohl Sandrina Sprengel als auch Kelmen de Carvalho wurden vom deutschen Leichtathletikverband zum Mehrkampf-Länderkampf Deutschland – USA nominiert. Zwei von 13 Nominierten des deutschen Teams von der kleinen „Mehrkampf-Schmiede“ LG Steinlach-Zollern stellten zweifelsfrei ein weiteres Glanzstück dar. Zudem sorgten zwei weitere de Carvalho-Jungs für weitere Gänsehautmomente. So holte sich der 18-jährige Kelson de Carvalho in seinem ersten U20-Jahr zwei deutsche Meistertitel (Winterwurf und Sommer) im Diskuswurf sowie eine Silbermedaille im Kugelstoßen. Und als Krönung durfte er zur U20-WM in Lima (Peru) mitfahren. Der erst 14-jährige Clesio de Carvalho stand seinen älteren Brüdern in nichts nach. Er holte sich die höchstmöglichen Titel in diesem Alter. Er wurde als zweifacher süddeutscher Meister im Kugelstoßen und Diskuswurf der M14 geehrt und erzielte im Laufe der Saison einen neuen württembergischen Rekord mit dem 1kg-Diskus (57,49m). Beim 50. Berlin-Marathon stellte LGSZ-Triathlet Jens Kalmbach einen neuen Vereinsrekord im Marathon auf (2:39,46 Std). Nina Richter (W13) holte sich überlegen den württembergischen Meistertitel im Blockmehrkampf (Sprint/Sprung) und liegt in fünf Disziplinen der württembergischen Bestenliste ihres Alters an der Spitze.

Der detailliertere Blick auf diese württembergische Bestenliste zeigt ebenfalls erfreuliches. So konnte die Anzahl der Platzierungen in der württembergischen Jahresrangliste 2024 gegenüber den Jahren 2020-2023 mit 135 Nennungen getoppt werden. In den Schülerklassen der U14 und U16 lag die Gesamtzahl mit 51 Platzierungen genau auf dem Vorjahreswert. Dies lag besonders an den Jungs, die den höchsten Wert seit 2018 erzielten.

Die weibliche Jugend und die Frauen konnten mit 29 Platzierungen auch exakt den schon guten Wert aus dem Vorjahr bestätigen. Die männliche Jugend und die Männer konnten den Topwert aus dem Vorjahr mit 55 Nennungen sogar nochmals etwas steigern. Unter dem Strich nicht nur in der Spitze, sondern auch quantitativ eine leichte Steigerung auf dem zuvor schon sehr guten Niveau.

Wenn man bei der Betrachtung noch hinzuzieht, dass sich die altersmäßig darunter angesiedelten Jungs und Mädchen der LGSZ-U12 (Anmerkung: für U12 gibt es noch keine Bestenlisten) beim VR-Talentiade-Regionalfinale in Weil der Stadt zahlenmäßig mit der größten Gruppe qualifiziert hatten, spricht das für eine schöne Breite im Nachwuchs der LG Steinlach-Zollern und damit sicherlich für eine gute Basis auch für zukünftige Entwicklungen des Vereins.

In der abendlich dunklen Atmosphäre im Stadion war das Erscheinen des Nikolaus besonders beeindruckend.

Harmonische Weihnachtsfeier bei klirrender Kälte am wärmenden Feuer

  • Text 1:

    Nach der Kinderleichtathletik wurden noch 10 Schülerinnen und Schüler geehrt, die 2024 eine Meisterschaft auf Kreis-, Regional-, Württembergischer oder Süddeutscher Ebene errungen haben. Dies waren Louis Schäfer (M10), Tim Kostanzer (M11), Philipp Klemenz (M11), Nina Richter (W13), Noah Handte (M13), Tom Hoch (M13), Paul Zukunft (M13), Miriam Dietrich (W14), Mia Nipken (W14) und Clesio de Carvalho (M14). Die Ehrung der jugendlichen und aktiven Sportler wurde für die Mitgliederversammlung im Frühjahr 2025 angekündigt.

  • Bild 1: Die mit errungenen Meisterschaften im Jahr 2024 besonders erfolgreichen jungen Leichtathletinnen und Leichtathleten wurden geehrt.
  • Text 2:

    Als die LGSZ-Weihnachtsfeier auf den wärmenden Plätzen um die Feuerplätze sich dem Ende zuneigte, fasste Jugendtrainerin Sarina Heider den Abend zutreffend zusammen: „Es war trotz aller Kälte für alle ein richtig schöner Abend - getragen von einer harmonischen Stimmung!“.

    Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren der LGSZ-Weihnachtsfeier: Baugeschäft Nill / Holzbau Bader / Gartengestaltung Ienco / Stukkateur Neth / Bäckerei Padeffke / Baustoffe Rümmelin / Landmetzgerei Schneider / Schneider & Wetzel, Heizung und Sanitär / Schnitzer Heizung und Sanitär

    Bilder in der Fotogalerie

Nachdem die vereinsübergreifenden Weihnachtsfeiern bei der LG Steinlach-Zollern in der Corona-Zeit nicht mehr stattfinden konnten, gab es am 13. Dezember im Ernwiesenstadion in Belsen erstmals wieder eine größere, gemeinsame LGSZ-Weihnachtsfeier für „Groß und Klein“. Über 150 Kinder, Jugendliche und Aktive sowie deren Eltern waren der Einladung des Vorstandes gefolgt. Bei eisigen Temperaturen war auf der Tribüne des Stadions für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Neben Kinderpunsch und Glühwein gab es Fleischkäsewecken und auch Seelen für die Vegetarier. An den im geschotterten Bereich neben der Tribüne aufgestellten Feuerschalen konnte man es auch bei den kalten Temperaturen gut aushalten. Insbesondere dem Nachwuchs bereitete die Möglichkeit, sich Stockbrot an der Glut aufzubereiten, große Freude. Zudem nutzten viele die Sitzgelegenheiten am wärmenden Feuer, um mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Eine große Gruppe aus der Kinderleichtathletik (KiLa) war zusammen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern zum Stadion gewandert. Gespannt warteten sie auf den Nikolaus, der sich angekündigt hatte. Als er dann aus dem Dunkel der Tartanbahn ganz real mit einem großen Sack beladen auftauchte, ging ein Raunen durch die Menge der KiLa. Und als der Nikolaus sich erkundigte, ob er hier bei der LG Steinlach-Zollern richtig sei, war ein langes, vielstimmiges „Jaaah“ zu vernehmen. Auch auf die Frage, ob denn alle fleißig im Training gewesen seien, ließen die KiLa-Kinder keinen Zweifel aufkommen.
Damit konnte der Nikolaus ohne Bedenken zur Bescherung übergehen. Alle aus der KiLa erhielten von ihm ihre verdiente Urkunde sowie ein Weihnachtsgeschenk in Form einer wärmenden LGSZ-Fleecedecke. Auch für alle Betreuerinnen, Betreuer und sonstigen ehrenamtlichen Helfer im Verein gab es für die übers Jahr hinweg geleistete wertvolle Arbeit jeweils einen Geschenkgutschein vom LGSZ-Vorstand. „Nur durch Euer aller Engagement ist es möglich, dass in der LGSZ so viele regelmäßig die Möglichkeit haben, sich zu bewegen und dabei auch Spaß zu haben. Insbesondere für unsere Zukunft, die Kinder und Jugendlichen ist dies so wertvoll, nicht zuletzt auch das soziale Miteinander“, unterstrich der LGSZ-Sportvorstand. Exemplarisch hob er in diesem Jahr dabei die Betreuerinnen und Betreuer der Kinderleichtathletik hervor, die dazu beigetragen haben, dass in der KiLa in Mössingen und in Hechingen inzwischen wieder so viele Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren aktiv geworden sind und sich regelmäßig bewegen.
In diesem Zusammenhang wurde der Leiter der Hechinger Kinderleichtathletik, Ludger Schmidt, der aus privaten und beruflichen Gründen zum Jahreswechsel seine Aufgaben weitergibt, für sein jahrelanges erfolgreiches Wirken mit einem Präsentkorb und einem großen Dankeschön verabschiedet.

Die Trainer freuten sich mit den anwesenden LGSZ-Sportlerinnen und –Sportlern über die zahlreichen Ehrungen.

Leistungsehrung Mössingen 2024: 25 Ehrungen für LGSZ-Athleten – darunter vier silberne Leistungsmedaillen

  • Text 1:

    Für außergewöhnliche Leistungen vergibt die Stadt Mössingen die silberne Leistungsmedaille am roten Band. Diese erhielten bei der diesjährigen Leistungsehrung insgesamt 7 Personen. Vier davon waren LGSZ-Sportler: Triathletin Wiebke Schiwy wurde für ihren deutschen Meistertitel und den 6. Rang bei der Xterra Weltmeisterschaft jeweils im Cross-Triathlon der W45 geehrt. Weiterhin erhielten aus der Leichtathletik die Brüder Kelmen de Carvalho und Kelson de Carvalho sowie Sandrina Sprengel die silberne Leistungsmedaille. Kelmen wurde für seinen dritten Rang in der deutschen Rangliste des Zehnkampfes der Altersklasse U23 und Kelson für seinen 18. Rang bei der U20-Weltmeisterschaft sowie den Deutschen Meistertitel im Diskuswurf der U20 gewürdigt. Sandrina Sprengel erhielt die besondere Ehrung für den Deutschen Meistertitel und einen weiteren, geradezu sensationellen Sieg bei einem Weltklasse-Meeting im Siebenkampf der Frauen.

  • Bild 1: Die höchsten Auszeichnungen verlieh OB Michael Bulander persönlich. Von der LG Steinlach-Zollern waren Wiebke Schiwy und Kelson de Carvalho mit auf der Bühne. (Foto: Franke)
  • Text 2:

    Leider konnten von der LGSZ bei der diesjährigen Leistungsehrung aus unterschiedlichen Gründen (Krankheit, Beruf, Auslandsaufenthalt) einige der zu Ehrenden nicht persönlich vor Ort sein. Von den anwesenden LGSZ-Sportlern wurde der eine oder die andere von SWR-Moderator Jürgen Klotz interviewt. So konnte Mia Nipken erläutern, warum sie nur 300m und nicht die üblichen 400m bei ihrem Titelgewinn bei den Regiomeisterschaften lief. Johanna Feldhoff erklärte, wie sie im Training mit ihrem Sprungvermögen auffiel und so zum Dreisprung kam. Der großgewachsene 14-jährige Clesio de Carvalho antwortete auf die Frage nach seinen Zukunftserwartungen vielsagend mit „weiter nach oben“. Andreas Scherer aus dem Triathlon-Team, welches bei der legendären und mit Weltklasseathleten gespickten Challenge Roth eine hervorragende Performance ablieferte, schwärmte von der ganz besonderen Atmosphäre dieses Events, das auch für jeden Sportfan eine Reise wert sei.

  • Bild 2: Barbara Schott von der Stadt Mössingen überreichte die Urkunden an die Leichtathleten und Triathleten. (Foto: Franke)
  • Text 3:

    Die Geehrten der LG Steinlach-Zollern 2024:

    Leichtathletik:

    Noah Handte, 1. Platz Regionalmeisterschaft, Kugelstoßen M13
    Paul Zukunft, 1. Platz, Regionalmeisterschaft, Hochsprung M13
    Mia Nipken, 1.Platz Regionalmeisterschaft, 300m W14
    Emil Schmidt, 1. Platz Regional-Mehrkampfmeisterschaft, Zehnkampf U18
    Tom Hoch, 1. Platz Regionalmeisterschaft, 60m Hürden M13
    Marlene Grünwald, 3. Platz Baden-Württembergische Jugend-Hallenmeisterschaft, 400m U18
    Johanna Feldhoff, 3. Platz Baden-Württembergische Jugend-Hallenmeisterschaft, Dreisprung U20
    Aaron Kommer, 3. Platz Baden-Württembergische Winterwurf-Meisterschaft, Speerwurf U20
    Niklas Kretschmer, 1. Platz Württ. Hallen-Mehrkampf-Meisterschaft, Siebenkampf-Mannschaft Männer
    Finn Schulz, 1. Platz Baden-Württ. Mehrkampf-Meisterschaft, Zehnkampf-Mannschaft Männer
    Joshua Kommer, 1. Platz Baden-Württ. Mehrkampf-Meisterschaft, Zehnkampf-Mannschaft Männer
    Christoph Ewinger, 1. Platz Baden-Württ. Mehrkampf-Meisterschaft, Zehnkampf-Mannschaft Männer
    Nina Richter, 1.Platz Württ. Schüler-Mehrkampf-Meisterschaft, Block-Mehrkampf Sprint/Sprung W13
    Clesio De Carvalho, 1. Platz Süddeutsche Meisterschaft, Kugelstoßen und Diskuswurf M14

    Silberne Leistungsmedaillen am roten Band der Stadt Mössingen erhielten:

    Kelmen De Carvalho, 3. Platz Deutsche Rangliste, Zehnkampf U23
    Kelson De Carvalho, 18. Platz U20-Weltmeisterschaft und 1. Platz Deutsche Jugendmeisterschaft, Diskus U20
    Sandrina Sprengel, Meeting-Siegerin des Weltranglisten-Meetings in Ratingen (World Athletic Combined Events - Gold-Label Meeting), Weltrangliste Platz 20 sowie 1. Platz Deutsche Mehrkampf-Meisterschaft, Siebenkampf Frauen

    Triathlon:

    Michael Fuchs, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft, Sprintdistanz Triathlon M60
    Jochen Baer, 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft, Mitteldistanz Triathlon M55
    Christoph Groß, 4. Platz Deutsche Meisterschaft, Cross Triathlon M35
    Andreas Rath, 9. Rang bei der Xterra Weltmeisterschaft, Cross Triathlon M40
    Andreas Scherer, 7. Platz Challenge Roth, Mannschaftswertung Männer
    Luca Hauser, 7. Platz Challenge Roth, Mannschaftswertung Männer
    Jens Kalmbach, 7. Platz Challenge Roth, Mannschaftswertung Männer

    Silberne Leistungsmedaille am roten Band der Stadt Mössingen erhielt:

    Wiebke Schiwy, 6. Rang bei der Xterra Weltmeisterschaft, Cross Triathlon W45

    Mössingen,  Leistungsehrung für Sportler und Musiker. Gruppenbild mit allen Geehrten.Aufnahme Klaus Franke 15.11.2024
    Rund ein Viertel aller Ehrungen der Stadt Mössingen ging an die LG Steinlach-Zollern. (Foto: Franke)

Die Leistungsehrung der Stadt Mössingen am 15. November 2024 war wieder einmal ein eindrucksvolles Ereignis. Neben der Vielzahl der Ehrungen aus dem sportlichen und musikalischen Bereich zeigten sich die zahlreichen Gäste auch vom Rahmenprogramm mit einem Klangkünstler beeindruckt, der unterschiedlichste Geräusche ohne Hilfsmittel nur mit seinem Mund erzeugen konnte. Von den insgesamt 103 Ehrungen aus dem Bereich des Sports und der Musik, die OB Michael Bulander und Barbara Schott, Koordinatorin des bürgerschaftlichen Engagements bei der Stadt Mössingen, in diesem Jahr verteilten, wurden 25 Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern geehrt. 17 Ehrungen gingen an die Abteilung Leichtathletik und 8 aufs Konto der Triathlon-Abteilung. Der Großteil wurde mit Urkunden ausgezeichnet.

Ole Ahrens, Petra Becker und Martin Grundmann stehen nun gemeinsam als Vorstandsteam an der Spitze der LG Steinlach-Zollern.

Neues Vorstandsteam führt den Verein

  • Text 1:

    Die kommunalen Vertreter, Oberbürgermeister Bulander für die Stadt Mössingen, und für die Stadt Hechingen die Erste Beigeordnete Müllges, attestierten dem engagierten Verein „mit viel Herzblut Unglaubliches geleistet“ zu haben und sprachen ihren Dank und Anerkennung aus.

    Bedeutende Veränderungen sind an der Führungsspitze des Vereins vollzogen worden. Vom bisherigen Vorstandsteam, das für seine Arbeit einstimmig von den Mitgliedern entlastet wurde, haben sich Albin Abt, Werner Bayer, Stefan Herter, Thomas Holzer und Claudia Schneider nicht erneut zur Wahl gestellt.

  • Bild 1: Den anwesenden ausscheidenden Funktionsträgern wurde auch mit einem kleinen Präsent gedankt: (vlnr) Albin Abt, Werner Bayer, Linde Schneider, Thomas Holzer und Stefan Herter
  • Text 2:

    Das neue Trio an der Vereinsspitze bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, die auch künftig den Verein und das neue Vorstandsteam mit Rat und Tat unterstützen werden, und bat die Mitglieder um möglichst tatkräftige Mithilfe, um die zweifelsohne nicht geringen Herausforderungen bewältigen zu können.

    Auch die Spitzen der Abteilungen wurden gewählt. Für die Leichtathletik ist künftig Petra Becker als alleinige Abteilungsleiterin verantwortlich. Für den Lauftreff geht das bisherige Duo Werner Bayer und Christof Schnekenburger in eine weitere Amtsperiode. Den Walkingtreff führen weiterhin kommissarisch Horst Jöhnk und Linde Schneider. An der Spitze der Triathleten steht auch künftig Jochen Kienle.

    Bilder in der Fotogalerie

  • Bild 2: Für die anwesenden Mitglieder gab es wertvolle Infos bei der jährlichen Versammlung. Auch wichtige Wahlen standen auf der Tagesordnung.

Am 20. September 2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern statt. Über das Vereinsjahr 2023 gab es dabei für die leider nicht besonders zahlreich anwesenden Mitglieder viel Positives und Wichtiges zu erfahren. Die Mitgliederentwicklung war erfreulich: viele Kinder und Jugendliche sind eingetreten und haben die Austritte kompensiert – der Altersdurchschnitt hat sich verjüngt. Die Aufzählung der sportlichen Erfolge – sogar auf internationaler Ebene – war für einen doch eher kleinen Verein sehr beeindruckend. Ebenso umfassend war die Auflistung der erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen und Events. Die finanzielle Lage entwickelte sich weitestgehend im Rahmen der Planungen und ist uneingeschränkt solide.

Besucht uns beim Rosenmarkt!

Flyer Rosenmarkt 2024

Jetzt den Sportkleiderschrank auffrischen

Neue Erima Kollektion 2023 Auszug aus KatalogDer Winter hat sich zurückgezogen und der Frühling hat Einzug gehalten - jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auch den (Sport-)Kleiderschrank auszumisten und sich mit „frischem“ LGSZ-Outfit auf die neue sommerliche Saison zu freuen.

Das Bekleidungsteam der LG Steinlach-Zollern hat neue Bestellformulare für die ERIMA-Sportbekleidung zusammengestellt und freut sich, wenn die durch den Sponsor ERIMA stark vergünstigten Angebote rege nachgefragt werden.
Bitte die Bestellung bis spätestens Sonntag, 12. Mai 2024, vornehmen und an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mailen.

Zu den Bestellformularen geht es  pdf HIER im Downloadbereich(293 KB)

Frohe Ostern !

Osterwünsche

LGSZ unter den Top10 der württembergischen Leichtathletikvereine

Für das zurückliegende Sportjahr 2023 wurde das Vereinsranking des Württembergischen Leichtathletikverbands wieder gespannt erwartet und das Warten hat sich für die LG Steinlach-Zollern gelohnt. Über alle Altersgruppen hinweg und im Feld von insgesamt 240 Leichtathletikvereinen in Württemberg erreichte die LGSZ einen starken 9. Rang - ein beeindruckendes Vereinsergebnis, im Jahr 2023 wieder in den Top10 aufgelistet zu sein.

Herausragend insbesondere erneut der 4. Platz bei der „Aktiven“-Wertung - abermals wieder nur übertroffen von den Leichtathletikgroßvereinen SSV Ulm, VfL Sindelfingen und LAV Tübingen. Den größten Sprung nach vorne schaffte die LGSZ im „Schüler“-Ranking um sage und schreibe sechs Platzierungen auf einen tollen 9. Rang. Erfreulicherweise trägt das engagierte Training in der Kinderleichtathletik und den jüngeren Schülerjahrgängen merklich Früchte. Und auch in der „Jugend“-Kategorie kletterte die LG Steinlach-Zollern im Vergleich zum Vorjahr 2022 wieder um zwei Plätze nach oben auf den aktuellen 14. Rang. In der „Senioren“-Wertungstabelle erreichte die LGSZ einen achtenswerten 31. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer!

Zu Gast bei Freunden - LGSZ unterstützt OSF im Festzelt

Fasnetsbewirtung 200BildEs ist beinahe schon Tradition - alle 2 Jahre unterstützen tatkräftige Mitglieder der LG Steinlach-Zollern sehr gerne und mit viel Spaß den Original Steinlachtaler Fasnachtsverein am Fasnetswochenende im Festzeltbetrieb in Mössingen. Diese Veranstaltung mit einem tollen Fasnetsumzug quer durch Mössingen ist ein Mammutakt für die OSF-Organisatoren, die diesen immer mit Bravour meistern.

Ohne gegenseitige Unterstützung funktioniert jedoch eine solche Großveranstaltung nicht und die LG Steinlach-Zollern schätzt diese langjährige Vereinszusammenarbeit sehr. Im Gegenzug unterstützen die Heubergzottler des OSF ebenfalls engagiert und mit viel Spaß den Mössinger Stadtlauf an der Strecke und tragen mit ihrer fetzigen Musik den einen oder anderen Läufer ins Ziel.
Dafür sagt die LGSZ herzlichen Dank und wünscht dem OSF in den bevorstehenden Tagen noch eine tolle Fasnetssaison 2024!

Bilder in der Fotogalerie

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2024!

LGSZ Weihnachtsgrüße

Stadt Hechingen ehrt viele Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach-Zollern

Ehrung Hechingen für 2022 200BildAm 23. November ehrte die Stadt Hechingen in der Stadthalle „Museum“ 44 Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2022 herausragende Leistungen und Platzierungen erreicht haben. Mit 15 ausgezeichneten Athletinnen und Athleten war die LG Steinlach-Zollern stark repräsentiert.

Der Bronzerang bei der Siebenkampf-U20-WM durch Sandrina Sprengel, die an der Ehrung aber nicht teilnehmen konnte, war dabei die bedeutendste sportliche Leistung. Aber auch die Leistungen und Platzierungen von Kelmen und Kelson de Carvalho, Finn Schulz, Christoph Ewinger, Joshua Kommer, Niklas Kretschmer, Jana Mees, Emil Schmidt, Lynn Hellstern, Samuel Weiß, Paul Zukunft, Katharina Aulwurm, Luka Vukas und Isabelle Iro im Sportjahr 2022 waren für die Auswahlkommission ehrungswürdig und Bürgermeister Philipp Hahn überreichte allen eine Urkunde und eine Medaille. Er betonte, „dass wir sehr stolz sind, wenn Sie sich bei Wettkämpfen ganz oben platzieren können und somit sportliche Botschafterinnen und Botschafter der Zollernstadt Hechingen sind“.

Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Bilder in der Fotogalerie

Viele Ehrungen für besondere sportliche Leistungen

Mössingen, LeistungsehrungLeichtathletik.Aufnahme Klaus Franke 17.11.2023Bei der Leistungsehrung der Stadt Mössingen am 17. November 2023 in der vollbesetzten Aula des Quenstedt-Gymnasiums wurden die sportlichen Spitzenleistungen der LG Steinlach-Zollern im Jahr 2023 gewürdigt. Herausragend waren dabei drei Sportler, die sogar auf europäischer Ebene Erfolge erzielten. Sandrina Sprengel holte die Goldmedaille bei der U20-EM im Siebenkampf, Andreas Scherer war bester M40-Triathlet bei der Ironman-EM, und Kelson de Carvalho belegte im Kugelstoßen den Bronzerang bei den Europäischen Olympischen Jugendfestspielen. Für Silbermedaillen bei Deutschen Meisterschaften wurden die Zehnkämpfer Finn Schulz, Joshua Kommer und Niklas Kretschmer als Mannschaft sowie Triathlet Folke Kaben geehrt.

Mössingen, LeistungsehrungMedaillen Sport.Aufnahme Klaus Franke 17.11.2023Für die Ehrung weiterer Titel und Platzierungen auf Landes- oder Regionalebene wurden zahlreiche weitere Athleten der LG Steinlach-Zollern auf die Bühne gerufen und mit kräftigem Beifall, Urkunden und Sachgeschenken gewürdigt. Die Leichtathleten bildeten dabei mit Nina Richter, Leyla Becker, Letizia Keller, Leonie Riester, Marlene Grünwald, Noah Handte, Tom Hoch, Paul Zukunft, Clesio de Carvalho, Emil Schmidt, Helena Böhm, Naomi Dauner, Lynn Hellstern, Sam Stefanski und Samuel Weiß die größte Gruppe. Mössingen, LeistungsehrungGesamtbildAufnahme Klaus Franke 17.11.2023Aber auch die Triathleten waren mit Luca Hauser, Annkatrin Herter, Rudi Kienzle, Andreas Rath und Albin Abt stärker als in der Vergangenheit unter den gewürdigten Sportlern vertreten. Auch die Trainer Marcus Strohmaier, Lynn Eissler, Martin Grundmann, Niklas Kretschmer, Sandra Holzer, Ludger Schmidt und Anne Wissing wurden gemeinsam mit den von ihnen trainierten Sportlern geehrt. Die Altersbandbreite der sportlich erfolgreichen Athleten reicht von den U12-Jungs und Mädchen in der Leichtathletik bis zum 59-jährigen Triathlet und ist schöner Beleg dafür, dass bei der LG Steinlach-Zollern vom Nachwuchs bis zu den Senioren bemerkenswerte sportliche Leistungen vollbracht werden.

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei LGSZ-Ausnahmesportler geehrt

Ehrung Sandrina Kelson 200BildIm Rahmen des Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern im gut besuchten Hechinger Weiherstadion ehrte der Verein zwei seiner prominentesten sportlichen Ausnahmeathleten für ihre herausragenden Leistungen und Erfolge in der Saison 2023.

Die Grosselfingerin Sandrina Sprengel wurde Europameisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse und der Hechinger Kelson de Carvalho erzielte bei seinem ersten internationalen Einsatz für Deutschland die Bronzemedaille im Kugelstoßen bei den Europäischen Olympischen Jugendfestspielen. Das sind aber nur die besonders hervorstechenden Erfolge, beide Athleten konnten auch bei vielen weiteren Wettkämpfen tolle Leistungen zeigen und Titel und Platzierungen für die LG Steinlach-Zollern erringen. LGSZ-Vorstandsmitglied Ole Ahrens würdigte Sandrina Sprengel und Kelson de Carvalho dafür im Namen des gesamten Vereins und überreichte Gutscheine für ein Erholungsevent, die die beiden nach einer anstrengenden und trainingsintensiven Saison gerne nutzen werden.
Die zahlreich anwesenden jungen Nachwuchssportler schauten fasziniert zu und freuten sich über die Gelegenheit, den beiden „großen“ LGSZ-Vorbildern mal richtig nahe kommen und die eine oder andere wissbegierige Frage stellen zu können.

Herzlichen Glückwunsch!

Ehrenamt ist stark - wir suchen euch!

Ehrenamt 2023

FSJ-Stelle neu besetzt - Herzlich Willkommen!

FSJ Niklas 200BildMein Name ist Niklas Gartmann, ich komme aus Weilstetten und bin 18 Jahre alt. Ich habe dieses Jahr mein Abitur am Gymnasium Balingen gemacht und im August mein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern begonnen. Unter anderem an den Grundschulen in Mössingen und Hechingen wie auch im Verein bei den Leichtathleten werde ich verschiedene Aufgaben übernehmen.

Selbst komme ich aus der Leichtathletik, war lange als Mehrkämpfer aktiv und trainiere auch aktuell noch regelmäßig. Zudem bin ich seit ca. einem Jahr als Co-Trainer der U12 und U14 in meinem Heimatverein, dem TV Weilstetten, tätig. Ich bin gespannt darauf, meine Erfahrungen einzubringen und den Kindern und Jugendlichen in den Schulen und im Training viele verschiedene Fähigkeiten, aber auch Werte abseits des Sports zu vermitteln.

Ich freue mich auf meinen Einsatz, die Zusammenarbeit mit der LG Steinlach-Zollern und auf ein interessantes und abwechslungsreiches Jahr mit neuen Einblicken und Erfahrungen, die ich für mich persönlich sowie mein weiteres Berufsleben mitnehmen kann.

Die LG Steinlach-Zollern heißt Niklas im FSJ Schule und Sport herzlich willkommen und freut sich auf die für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit!

Live am Wochenende dabei!

IMG 20230708 231123 106

Rosenmarkt-Stand der LGSZ

Flyer Rosenmarkt 2023

Zum Download des Flyers

REWE-Scheine für Vereine

Scheine für Vereine 200BildEs geht wieder los - wer im Aktionszeitraum bis 11. Juni 2023 bei REWE einkauft, erhält - unter Umständen auch erst auf Nachfrage an der Kasse (!) - Vereinsscheine, mit denen REWE die Vereine unterstützt. Je mehr dieser Scheine für unsere LG Steinlach-Zollern zusammenkommen, desto mehr Trainingsgeräte aus einem Prämienkatalog können wir für unsere Trainingsgruppen erhalten.
Von dieser Aktion haben wir in der Vergangenheit schon gut profitiert - aber neuen Bedarf gibt’s immer.

Also bitte fleißig bei allen REWE-Kunden in der Familie und im Freundes-/Bekanntenkreis dafür werben, dass die Vereinsscheine unserer LG Steinlach-Zollern zu Gute kommen. DANKE!

Frappierende Ähnlichkeit

Wer rund um Mössingen im Bereich der Linsenhalde mit offenen Augen unterwegs ist, dem ist vielleicht schon ein Baum aufgefallen, der mit seinen nach oben stehenden abgestorbenen Ästen – und etwas Fantasie – verblüffend der Läuferfigur im Logo der LG Steinlach-Zollern ähnelt. Es handelt sich dabei aber „nur“ um ein Zufallsprodukt der Botanik und nicht um unerlaubte Sportvereinswerbung in freier Natur!

                                         LGSZ Baumfigur 1 200Bild    LGSZ Baumfigur 2 700Bild

Frohe Ostern !

Osterwünsche

FSJ Schule und Sport bei der LGSZ - dream your dream

FSJ Werbung

Erfolgreiches Vereinsjahr 2022 bilanziert

Mitgliederversammlung 1 200BildIn der Jugendvollversammlung sowie in der Mitgliederversammlung am 24. März 2023 in Mössingen konnten die verantwortlichen Vereinsführungskräfte ein rundum erfolgreiches Vereinsjahr 2022 rekapitulieren und dank der einstimmigen Unterstützung der Mitglieder gestärkt nach vorne schauen.

Mitgliederversammlung 2 200BildDie Jugendvollversammlung bestätigte Finn Schulz und Joshua Kommer als bewährte Vereinsjugendleiter. Als Vereinsjugendsprecher wurden Johanna Feldhoff und Marlene Grünwald wiedergewählt sowie Emil Schmidt erstmals in diese Funktion berufen.
In der Mitgliederversammlung berichtete das Vorstandsteam über ein durchweg erfolgreiches Vereinsjahr. Die Anzahl der Mitglieder steigt weiter an, für den wichtigen Nachwuchs ist der Verein wegen seines außergewöhnlich umfangreichen Trainings- und Übungsangebot sehr attraktiv. Bei der neu initiierten Gruppe der jüngsten Kinder, den „Springmäusen“, ist der Andrang so enorm, dass wegen begrenzter Kapazitäten eine Warteliste aufgestellt werden musste.
Sportlich wurden reihenweise Bestleistungen, Meisterschaften und Titel von der Kreis- bis auf Bundesebene erreicht und sogar tolle Platzierungen bei Weltmeisterschaften in der Leichtathletik und im Triathlon erzielt. Auch finanziell steht die LG Steinlach-Zollern dank engagierter Sponsoren und großzügigen Spendern auf starken Beinen und kann ihren Mitgliedern auch künftig ein umfassendes Sport- und Wettkampfangebot zur Verfügung stellen.

Mitgliederversammlung 3 200BildUm begrenzte personelle und infrastrukturelle Ressourcen effizienter einzusetzen, wird mit der Spvgg Mössingen eine Leichtathletiktrainingsgemeinschaft aufgenommen – auch die Nordic Walker und Läufer agieren in Mössingen verstärkt zusammen. Perspektivisch wird eine Vereinskooperation angestrebt, wie sie mit dem TV Hechingen bereits seit Jahren erfolgreich und intensiv gelebt wird.

Der wichtigen Aufgabe der Prävention vor sexualisierter Gewalt stellt sich die LG Steinlach-Zollern und freut sich sehr, dass sich ab sofort zwei engagierte und kompetente Beauftragte um dieses auch gesellschaftlich höchst relevante Thema kümmern.

Mitgliederversammlung 4 200BildSowohl der Hechinger Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Fischer als auch sein Mössinger Pendant Dr. Gammel beglückwünschten den Verein zu den sportlichen Erfolgen und dankten im Namen der Städte Hechingen und Mössingen für die geleistete Vereinsarbeit zum Wohl der Kommunalgesellschaft. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Da unmittelbar kein Nachfolger für den aus persönlichen Gründen ausscheidenden Sportvorstand Marius Schneider gefunden werden konnte, führt das verbleibende sechsköpfige Vorstandsteam den Verein weiterhin gemeinsam in die Zukunft. Für den nach zehnjährigem Einsatz ausgeschiedenen Triathlonabteilungsleiter Jens Kalmbach wurde mit Jochen Kienle dagegen ein kompetenter Nachfolger gewonnen und von der Versammlung in die Leitungsfunktion gewählt.

Einladung zur Mitgliederversammlung und zur Jugendvollversammlung

Einladung MV und JV 2023 700Bild

Jetzt den Sportkleiderschrank auffrischen - LGSZ-Kleiderbestellung

Der Winter verzieht sich und der Frühling hält Einzug - jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auch den (Sport-)Kleiderschrank auszumisten und sich mit „frischem“ LGSZ-Outfit auf die neue sommerliche Saison zu freuen. Das Bekleidungsteam der LG Steinlach-Zollern hat die neue Bestellformulare ( pdf HIER(297 KB) ) für die ERIMA-Sportbekleidung 2023 zusammengestellt und freut sich, wenn die durch den Sponsor ERIMA stark vergünstigten Angebote wieder rege nachgefragt werden.

Artikel können im Vorfeld im Erima Online-Katalog 2023 angeschaut werden. Es wird einen ganz kleinen Resteverkauf an der Mitgliederversammlung am 24.03.2023, ab 18.30 Uhr, geben.

Bestellt werden kann direkt an der Jugendvollversammlung/ Mitgliederversammlung oder bis spätestens Samstag, 01.04.2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Neue Erima Kollektion 2023 Auszug aus Katalog

Fast in den Top10 der Leichtathletik

WLV LogoDie Sportverantwortlichen, Trainer und Betreuer in den Leichtathletikvereinen sind stets gespannt, wenn der Württembergische Leichtathletikverband (WLV) die sportlichen Top-Leistungen seiner Mitglieder des Vorjahres bilanziert und die Vereinsrangliste veröffentlicht. Für das Jahr 2022 schrammt die LG Steinlach-Zollern über alle Altersgruppen hinweg nur knapp an den Top 10 vorbei und wird auf Rang 11 gelistet. Unter insgesamt über 230 gewerteten Vereinen im Land ein beeindruckend gutes Ergebnis.

Herausragend platziert ist die LG Steinlach-Zollern mit Rang 4 bei den „Aktiven“ – nur übertroffen von den Leichtathletikschwergewichten SSV Ulm, VfL Sindelfingen und LAV Tübingen. Die „Senioren“ der LG Steinlach-Zollern rangieren auf dem 14. Platz, die „Schüler“ auf Rang 15 und die „Jugend“ auf Rang 16 – was beweist, dass sich alle Altersgruppen, auch der besonders wichtige Nachwuchs, gut mit den stärksten Vereinen in Württemberg messen können.

Und da im noch jungen Jahr 2023 bereits ein Deutscher Meistertitel durch Sandrina Sprengel und weitere Top-Platzierungen auf Landesebene verbucht werden konnten, ist die Perspektive der LG Steinlach-Zollern für das WLV-Vereinsranking 2023 vielversprechend.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer!

LGSZ-Kalender 2023 ist da

Der LGSZ-Kalender für das neue Jahr 2023 ist gedruckt und steht auch zum Download bereit.

Er enthält wie immer Lauf-, Walking- und Triathlontipps sowie die wichtigsten Leichtathletikmeisterschaftstermine. Und natürlich alle Vereinsveranstaltungen und -termine ;-)

Zum Download geht es pdf HIER(1.18 MB)

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgruß 2022

Viele Ehrungen für die sportliche Spitze

Leistungsehrung 1 200BildBei der Leistungsehrung der Stadt Mössingen am 11. November 2022 in der vollbesetzten Aula des Quenstedt-Gymnasiums wurden die sportlichen Spitzenleistungen der LG Steinlach-Zollern im Jahr 2022 gewürdigt. Herausragend war dabei die Bronzemedaille von Sandrina Sprengel bei der U20-Weltmeisterschaft im Siebenkampf. Für besondere Leistungen bei Deutschen Meisterschaften ehrte die Stadt Mössingen drei Sportler, zwei davon aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern: Sowohl Wiebke Schiwy (im Crosstriathlon) als auch Kelson de Carvalho (im Diskuswurf) errangen jeweils den Titel ihrer Altersklassen auf nationaler Ebene.

Leistungsehrung 2 200BildFür die Ehrung weiterer Titel und Platzierungen auf Europa-, Bundes, Landes- oder Regionalebene wurden außerdem elf Athleten der LG Steinlach-Zollern auf die Bühne gerufen und mit kräftigem Beifall, Urkunden und Sachgeschenken gewürdigt. Mit Timo Bauer, Kelmen de Carvalho, Christoph Ewinger, Marlene Grünwald, Joshua Kommer, Niklas Kretschmer, Emil Schmidt, Finn Schulz und Soraya Sprenger neun Leichtathleten, sowie mit Dieter Schneider und Andreas Scherer je ein Läufer und ein Triathlet.

Leistungsehrung 3 200BildDie Altersbandbreite der sportlich erfolgreichen männlichen Athleten der LG Steinlach-Zollern reicht vom 14-jährigen Mehrkämpfer bis zum 68-jährigen Halbmarathonläufer, die der weiblichen Leistungsträgerinnen von der 15-jährigen Speerwerferin bis zur 45-jährigen Crosstriathletin und ist schöner Beleg dafür, dass bei der LG Steinlach-Zollern vom Nachwuchs bis zu den Senioren herausragende sportliche Leistungen vollbracht werden.

Herzlichen Glückwunsch!

1.000 Euro für vorbildliche Jugendarbeit

TownCountry 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern ist einer von bundesweit 500 Preisträgern des 10. Town&Country-Stiftungspreises 2022 und erhält 1.000 Euro für seine vorbildliche Jugendarbeit – insbesondere für die Teilnahme und Integration von Kindern und Jugendlichen beim Mössinger Stadtlauf. Die Town&Country-Stiftung hat unter anderem einen Schwerpunkt im Engagement für Kinder und Jugendliche und fördert vielfältige Initiativen, die sich für deren Teilhabe und Inklusion einsetzen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

TownCountry 2 200Bild   TownCountry 3 200Bild

 

Willkommen daheim!

Sandrina 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern bereitete Sandrina Sprengel, die von der U20-WM in Cali/Kolumbien eine Bronzemedaille mit nach Hause brachte, einen herzlichen Empfang. Rund 50 Vereinsmitglieder, Freunde, Familie, Sponsoren und kommunale Repräsentanten hießen die 18-jährige Siebenkämpferin, die bei ihrem ersten internationalen Einsatz gleich eine Bronzemedaille für Deutschland errang, am 12. August 2022 im Hechinger Weiherstadion willkommen zurück in der Heimat und würdigten ihre außergewöhnlichen Leistungen.

Sandrina 4 200BildMit einer La-Ola-Welle wurde die junge Ausnahmesportlerin in Hechingen freudig empfangen, von Vorständen ihrer LG Steinlach-Zollern sowie von den kommunalen Repräsentanten, Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Fischer für die Stadt Hechingen und Bürgermeister Friedbert Dieringer für Sandrina’s Heimatgemeinde Grosselfingen, gebührend gewürdigt. Sandrina 2 200BildSichtlich bewegt schilderte sie ihre Erlebnisse und Empfindungen bei der WM im fernen Kolumbien und wie glücklich sie war, am Ende von zwei langen und kräftezehrenden Wettkampftagen eine Bronzemedaille gewonnen zu haben und mit der Deutschlandfahne eine Ehrenrunde im gut besuchten Stadion laufen zu dürfen. „Das war schon ein geiles Feeling“, sagte Sandrina Spengel - und alle Anwesenden des Empfangs konnten das gut nachempfinden und spendeten kräftig Applaus.
Sandrina 3 200BildAls Anerkennung ihrer Weltklasseleistungen überreichte ihr LGSZ-Sportvorstand Marius Schneider Eintrittskarten für die jetzt aktuell stattfindenden European Championships in München inklusive Übernachtung. Von der Stadt Hechingen und der Gemeinde Grosselfingen gab’s Sachgeschenke und Blumen für die erfolgreiche sportliche Botschafterin ihrer Heimatregion.
Stolz hängte sich Sandrina Sprengel ihre hart erkämpfte Bronzemedaille um und ließ diese gerne begutachten und anfassen - denn so ein begehrtes Stück Edelmetall kann man nicht oft aus der Nähe sehen oder gar in den eigenen Händen halten. Viele Nachwuchssportler und Trainingskollegen ihrer LG Steinlach-Zollern nutzten diese einmalige Gelegenheit - und träumten in der folgenden Nacht vielleicht von ähnlichen eigenen Erfolgen.
Sandrina’s großer Traum sind die Olympischen Spiele, ob schon in 2024 oder dann in 2028. Wenn ihr sportlicher Werdegang weiter so rasant voranschreitet, ist nahezu alles möglich!

Bilder in der Fotogalerie

In den Sommerferien auf den Sportpfad

Sportpfad 200BildDer Sportpfad der LG Steinlach-Zollern lädt jederzeit Kinder und Familien zu einem aufregenden sportlichen Erlebnis ein. Jetzt in den Sommerferien bietet sich Daheimgebliebenen eine schöne Gelegenheit, Sport und Spaß zu verbinden und mit Glück sogar noch etwas zu gewinnen!

Mit dem Sportpfad im Herzen von Mössingen bietet die LG Steinlach-Zollern ein niederschwelliges, von Kindern und Familien nutzbares Bewegungsangebot. Entlang einer ca. 1 km langen Runde auf Rindenschrot warten zehn Stationen mit einfach durchzuführenden Trainingsübungen – vom „Hampelmann“ bis zum Kniehebelauf. So kann mit Spaß Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer geübt werden. Wer die am Start am Spielplatz an der Allee Kanton St. Julien ausliegende „Laufkarte“ ausfüllt und abgibt, nimmt an einem Gewinnspiel teil und kann tolle Preise gewinnen.
Let’s go!

Details zur Strecke und den Stationen HIER

Damit der Sportpfad stets einladend ist, gut genutzt werden kann und immer Laufkarten bereitliegen, sucht die LG Steinlach-Zollern einen neuen Verantwortlichen für dieses attraktive Sportangebot. Wer sich das vorstellen kann, findet in Marius Schneider, Vorstand Sport (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), den richtigen Ansprechpartner.
Herzlichen Dank!

LGSZ & Friends-Grillen mit Verlosung

Vereinsgrillen 200BildFast 60 Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern kamen am Freitag, 15. Juli 2022, zum LGSZ & Friends-Grillen. Ausgerüstet mit Grillstöcken aller Art - von handgeschnitzt bis hochmodern - wurde die Feuerstelle schnell belagert. Neben den typischen Roten Würsten und Käsetalern fand auch der bereitgestellte Stockbrotteig viele Abnehmer und bei etlichen traten Erinnerungen an vergangene Lagerfeuerzeiten zutage.

Beim gemütlichem Grillen und bei der ebenfalls stattfindenden Verlosung waren somit überall zufriedene Gesichter zu sehen und der Abend bestätigte sich, wie bereits in der Einladung angekündigt, als eine Zusammenkunft und Gelegenheit zum Austausch, dabei völlig entspannt und ohne großen Aufwand für alle.
Toll, dass ihr alle da wart.

Große Verdienste wurden gewürdigt

Ehrennadel 200BildBeim JUMP&FLY-Meeting am 2. Juli 2022 wurden nicht nur aktuelle sportliche Höchstleistungen erbracht und mit Medaillen und Preisen geehrt, es war auch der würdige Anlass, um zwei hochverdiente Führungspersönlichkeiten der LG Steinlach-Zollern auszuzeichnen. Der Deutsche Leichtathletikverband verlieh dem Hechinger Martin Grundmann und dem Mössinger Dieter Schneider die Silberne Ehrennadel.

Das JUMP&FLY-Meeting war auch deshalb der ideale Rahmen für diese besondere Ehrung durch den DLV, da Martin Grundmann und Dieter Schneider mit dafür verantwortlich sind, dass dieses aufmerksamkeitsstarke und bei nationalen wie internationalen Spitzensportlern sehr beliebte Meeting vor vielen Jahren initiiert wurde und sich so prächtig entwickelt hat. Ebenso wie der ausrichtende Verein LG Steinlach-Zollern, den es ohne diese beiden Visionäre und tatkräftige Gestalter in der heutigen Form nicht geben würde.

Nachdem Martin Grundmann und Dieter Schneider bereits im Frühjahr als ersten beiden Vereinsmitgliedern die Ehrenmitgliedschaft der LG Steinlach-Zollern verliehen wurde, erhielten sie nun vom DLV die Silberne Ehrennadel für ihre außergewöhnlichen Verdienste für den Sport im Allgemeinen und die Leichtathletik im Besonderen.

Herzlichen Glückwunsch!

Auf die Markierung, Fertig, Los!

Nachdem das Ernwiesenstadion im Mai und Juni einige Wochen lang für Belagsarbeiten gesperrt war, können die Leichtathleten und Läufer der LG Steinlach-Zollern ihr Training dort seit Kurzem wieder absolvieren. Auf dem frisch sanierten und linierten Belag läuft, springt und wirft es sich fast von ganz alleine – das macht richtig Spaß!

Herzlichen Dank an die Stadt Mössingen für die Sanierung des Tartanbelags und die Linierung im Stadion!

Stadionsanierung 1 200Bild  Stadionsanierung 2 200Bild

LGSZ-Kleiderbestellung beim Jump&Fly am 2. Juli 2022

Am Verpflegungsstand im Weiherstadion wird es auch die Möglichkeit geben, Vereinstrainingsbekleidung zu bestellen. Also ein Grund mehr, beim Jump&Fly, am 2. Juli, ab 17 Uhr, vorbeizuschauen!
Bestellformulare für Kinder/Frauen/Männer pdf HIER(200 KB)

Kleidung

LG Steinlach-Zollern auf dem Rosenmarkt

Rosenmarkt 200BildNach zweijähriger Corona-Zwangspause fand am Sonntag, 19. Juni 2022, wieder der beliebte Mössinger Rosenmarkt statt. Mit einem Verpflegungsstand waren auch die Triathleten der LG Steinlach-Zollern mit dabei. Der liebevoll mit Rosen in allen Facetten dekorierte Stand war wieder einmal ein absolutes Highlight und zählte sicher zu den schönsten Ständen des Rosenmarktes.

Traditionell wurden die zahlreichen Gäste mit der „Rosen-Roten“ oder „Rosen-Currywurst“, leckeren Pommes und allerlei Getränken versorgt. Dabei gingen so viele Getränke wie noch bei keiner anderen Auflage über den Tresen, was bei den hochsommerlichen Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke auch wenig verwunderlich war. Wunderbar ergänzt wurde der Essensstand durch die Dosenwurf-Station für Jung und Alt, die durch den Leichtathletik-Nachwuchs bestens betreut wurde.

Herzlich Dank allen Besuchern. Die Triathleten der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Bilder In der Fotogalerie

Besucht unseren LGSZ-Stand am Rosenmarkt!

Flyer Rosenmarkt 2022

REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ - Bitte für die LG Steinlach-Zollern fleißig mitsammeln!

(AlbAbt) Im Jahr 2020 profitierte die LG Steinlach-Zollern von dieser REWE-Aktion und konnte viele Sportgeräte kostenlos erhalten. Nun startete die diesjährige Aktion - und erneut können REWE-Kunden für die LG Steinlach-Zollern „Vereinsscheine“ sammeln. Je mehr REWE-Kunden zu Gunsten der LG Steinlach-Zollern mitmachen, desto besser! Die Aktion läuft bis 5. Juni 2022.

Weiterlesen

LG Steinlach-Zollern weiterhin in der Erfolgsspur - jetzt mit neuem Führungsteam

Mitgliederversammlung 1 200BildErfreulich viele Mitglieder ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, am 8. April 2022 ins Feuerwehrhaus nach Mössingen zu kommen, um sich in der jährlichen Mitgliederversammlung über das vergangene Vereinsjahr zu informieren und über wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des weiter aufstrebenden Sportvereins abzustimmen.

Das herausfordernde Jahr 2021 sehr gut gemeistert
Die pandemiebedingten Einschränkungen machten es auch der LG Steinlach-Zollern im Jahr 2021 alles andere als leicht. Dank der vielen engagierten Verantwortlichen gelang es dem Verein, die Herausforderungen gut zu meistern und das Jahr 2021 positiv bilanzieren zu können. Die Mitgliederzahl konnte trotz vielfach gegenläufigem Trend in anderen Vereinen erneut nennenswert auf nun über 600 gesteigert werden. Davon ist fast die Hälfte unter 18 Jahre alt, was für die gute Nachwuchsarbeit spricht und gleichzeitig die Basis für eine weitere erfolgreiche Vereinsentwicklung festigt. Bei Wettkämpfen zeigten insbesondere die jüngeren, aber auch die bereits etwas erfahreneren Sportler tolle Leistungen, wie zahlreiche vordere Platzierungen und viele Meistertitel - selbst auf Bundesebene - eindrucksvoll belegen. Auch finanziell konnte das Jahr 2021 mit einem ordentlichen Plus abgeschlossen werden.
Beeindruckt von dieser rundum positiven Bilanz des Sport- und Vereinsjahrs 2021 überbrachte OB Michael Bulander den Dank der Stadt Mössingen und übernahm die Abstimmung über die Entlastung der Vereinsführung, die einstimmig erfolgte.

Gut gewappnet in die Zukunft
Um die LG Steinlach-Zollern auch künftig gut steuern und weiterentwickeln zu können, standen wichtige Entscheidungen und Wahlen auf der Tagesordnung. So wurde von den anwesenden Mitgliedern eine aktualisierte zeitgemäße Vereinssatzung beschlossen, die unter anderem die Führung durch ein gleichberechtigtes Vorstandsgremium vorsieht. Einstimmig erfolgte im Anschluss die Wahl von sieben neuen Vorstandsmitgliedern, die künftig auf deutlich mehr Schultern als bisher die Verantwortung für die LG Steinlach-Zollern tragen. Ebenfalls einstimmig wurden die Abteilungsleiter gewählt bzw. bestätigt, lediglich die Leitung der Abteilung Walking bleibt vorübergehend vakant. Hier übernehmen Betreuerinnen und Betreuer bis zur Wahl einer neuen Abteilungsleitung die Organisation. Ausscheidende Verantwortliche und Funktionsträger wurden mit einem herzlichen Dankeschön für ihre geleistete Arbeit gewürdigt und verabschiedet.

Mitgliederversammlung 2 200BildBesondere Würdigung für zwei verdiente Mitglieder
Für ihre ganz besonderen Verdienste für die LG Steinlach-Zollern wurden Dieter Schneider und Martin Grundmann geehrt und zu - den bisher ersten - Ehrenmitgliedern des noch relativ jungen Vereins ernannt. Beide sind maßgeblich verantwortlich für die Gründung des Vereins und haben sich in vielen Verantwortungsbereichen langjährig und vorbildlich engagiert, so dass das neue Vorstandsteam einen rundum gut aufgestellten Sportverein übernehmen kann.

Sportlich herausragende Leistungen
Für ihre im Jahr 2021 gezeigten herausragenden sportlichen Leistungen bei Deutschen Meisterschaften wurden die Leichtathleten Sandrina Sprengel und Finn Schulz, der Triathlet Michael Göhner sowie der Läufer Detlef Wolter geehrt. Sandrina Sprengel und Finn Schulz wurden zudem als „Athleten des Jahres“ ausgezeichnet. Zur „Mannschaft des Jahres“ wurden die Zehnkämpfer Christoph Ewinger, Niklas Kretschmer und Maik Merle gekürt. Die Auszeichnung als „Überraschungsathleten des Jahres“ ging an Timo Bauer, Kelson de Carvalho, Letizia Keller und Leonie Riester.

Nächstes Highlight: Mössinger Stadtlauf
Mit einem kurzen Ausblick auf das Vereins- und Sportjahr 2022 endete die Mitgliederversammlung. Sehr groß ist dabei die Vorfreude auf den 21. Mai 2022, wenn nach coronabedingten Ausfällen bzw. Alternativformaten in den Vorjahren wieder ein „richtiger“ Präsenzlauf, nämlich der „18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf“, ausgerichtet wird und hoffentlich viele Teilnehmer aus Nah und Fern zu diesem schönen Laufevent zusammenkommen.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung - Jugendvollversammlung

Einladung Jugendvollversammlung 2022

Wechsel der Lauftreff- und Walkingtreffzeiten nach Umstellung auf die Sommerzeit

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBMit der Umstellung auf die Sommerzeit wechseln auch wieder Lauftreff- und Walkingtreffzeiten der LG Steinlach-Zollern wie folgt:

Lauftreff
Mössingen
• Dienstags, 19 Uhr, Freibadparkplatz
• Samstags, 16 Uhr, Freibadparkplatz
• Donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion
Hechingen (unverändert)
• Dienstags, 18 Uhr, Weiherstadion
• Donnerstags, 18 Uhr, Weiherstadion

Walkingtreff
• Mittwochs, 14.30 Uhr Freibadparkplatz
• Mittwochs, 18.30 Uhr, Freibadparkplatz
• Samstags, 16.00 Uhr, Freibadparkplatz

Leichtathletiktraining
• Der neue Trainingsplan ist auf der Homepage unter www.lg-steinlach-zollern eingestellt.

Gerade jetzt bietet sich ein Einstieg oder Wiedereinstieg in regelmäßiges Laufen oder Nordic Walking an. Beim Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern finden Sie dafür beste Voraussetzungen. Die qualifizierten Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf weitere Teilnehmer. Einfach zu den Treffs kommen und beim Verantwortlichen anmelden.

Gemeinsam läuft man nicht alleine!

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2022!

Liebe Sportfreunde,

tannenbaumdas zu Ende gehende Jahr 2021 brachte uns Wechselbäder im Alltag und in unserem Vereinsbetrieb. Wir sind mit viel Engagement und Kreativität gut durchgekommen. Freuen wir uns jetzt auf ein paar ruhige Tage und genießen wir in Verantwortung für uns und unsere Mitmenschen, was möglich ist.

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ruhige und erholsame Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

Herzliche Grüße

Eure LGSZ-Vorstandschaft

Training in den Weihnachtsferien

  • Lauftreff und Walkingtreff finden zu den gewohnten Treffzeiten statt (ausgenommen Feiertage), zusätzlich an Silvester und an Dreikönig.
  • Leichtathletiktraining findet im Rahmen der Verfügbarkeit der Hallen statt. Die Trainingsgruppen werden von den Verantwortlichen direkt informiert.
  • Athletiktraining (Erwachsene) findet in der Jahnhalle 2 statt am
    o Dienstag, 28.12., 18 - 19 Uhr und
    o Dienstag, 04.01., 18 - 19 Uhr.

Bitte unbedingt die Corona-Regeln beachten: 2G+ in den Sporthallen und 2G im Freien. Die Nachweise sind vorzulegen.

Die vierte Coronawelle schränkt die Winterveranstaltungen der LG Steinlach-Zollern ein

Warnschild Nicht unerwartet schlägt die vierte Coronawelle zu und schränkt das Vereinsleben abermals ein. Die traditionellen Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern zum Jahresende müssen leider absagt, bzw. modifiziert werden. Das bedeutet im Einzelnen

  • die geplante Vereinsweihnachtsfeier am 10. Dezember fällt aus. Vielleicht schaut der Nikolaus ja bei den Trainingsgruppen der Kinder und Jugendlichen im Training vorbei.
  • Bredles-Lauftreff und -Walkingtreff am 11.Dezember können nicht in der gewohnten Form mit einem Ständerling und den Köstlichkeiten aus den heimischen Weihnachtsbäckereien stattfinden. Als Training im Freien finden Lauftreff und Walkingtreff ganz normal statt.
  • Silvesterlauf und -Walking können ebenfalls nicht in der gewohnten Form stattfinden, also kein Ständerling, keine Verlosung. Aber auch an diesem Silvester bietet die LG Steinlach-Zollern um 11 Uhr einen Lauftreff und Walkingtreff zum Jahresende an.

Das Training findet unter den geltenden Bedingungen bis auf weiteres statt. Änderungen werden ggf. über die Trainer in den Trainingsgruppen bekannt gegeben.
• Für Training im Freien gilt 2G
• Für Training in den Hallen gilt 2G +

Erwachsene Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer haben nur dann Zutritt zu Sportstätten und Bädern, wenn sie geimpft oder genesen sind. In der Alarmstufe II ist für die Sportausübung in geschlossenen Räumen zusätzlich ein negativer Antigen- oder PCR-Testnachweis erforderlich (2G+). Dabei sind Personen mit einer Boosterimpfung von der Testpflicht ausgenommen.

Folgende Personengruppen ohne Boosterimpfung werden bezüglich ihres Immunzustandes Personen mit einer Boosterimpfung gleichgestellt:
- Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als sechs Monate vergangen sind,
- Genesene, deren Infektion nachweislich maximal sechs Monate zurückliegt.

Sonderregelungen für Schüler
12- bis 17-Jährige haben weiterhin ohne Nachweis Zutritt zu Sportstätten und Bädern, allerdings nur in Zeiträumen, in denen an den regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs teilgenommen wird. In den Ferien müssen in der Alarmstufe II 6- bis 17-jährige Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Sport in Hallen einen negativen Antigen- oder PCR-Testnachweis vorlegen.

Trotz allem, wir bleiben in Bewegung, aktiv und fit.

Training, Lauftreff, Walkingtreff in der Corona Alarmstufe 2

Warnschild Die befürchtete Entwicklung der 4. Corona-Welle hat uns zwischenzeitliche überrollt und zwingt zu drastischen Maßnahmen. Die Sportangebote sind gerade in dieser Zeit besonders wichtig und können unter strikter Beachtung der Schutzmaßnahmen aufrechterhalten werden. Alle Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern sind sich ihrer besonderen Verantwortung bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen bewusst.

Für das Training der LG Steinlach gilt:
• Hallentraining: Teilnahme nur mit 2G (geimpft oder genesen)
• Training im Freien (Stadion, Lauftreff, Walkingtreff): Teilnahme mit 3G plus PCR-Test (PCR-getestet, geimpft oder genesen)

Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahre, die regelmäßig in der Schule getestet werden, können am Training in der Halle und im Freien teilnehmen.

Das Vorliegen der Voraussetzungen muss von den Trainern und Betreuern kontrolliert werden. Alle Teilnehmenden werden um Verständnis gebeten.

Fortbildung der Trainer und Übungsleiter der LG Steinlach-Zollern - Trainingsqualität durch Weiterbildung

LA Schulung 2 200BildDie Trainer und Übungsleiter der Leichtathletikabteilung der LG Steinlach-Zollern haben die wettkampffreie Zeit zur Fortbildung genutzt. Schließlich sollen die jüngeren und älteren Athletinnen und Athleten im Training bestmöglich ausgebildet und gefördert werden.

Einige Übungsleiter aus der Kinderleichtathletik (KiLa) haben in Stuttgart an der KiLa-Weiterbildung des Württembergischen Leichtathletikverbandes teilgenommen. Zu den Themen Laufen, Springen und Gymnastik gab es hier sehr praxisnah verschiedene Anregungen und Übungen. Die Teilnehmer der Fortbildung waren gefordert, die Übungen selbst umzusetzen, was den einen oder anderen Muskelkater am Tag danach mit sich brachte. Und einige neue Impulse und Ideen wurden schon in den Trainingstagen anschließend angewendet.

LA Schulung 2 200BildAm zweiten Novemberwochenende nahmen sage und schreibe 18 Teilnehmer aus dem Betreuerkreis aller Altersgruppen der Leichtathletikabteilung der LG Steinlach-Zollern beim internen Training in Hechingen teil, das Martin Grundmann abhielt. Sehr beeindruckend die wichtigen und zahlreichen Details in den Bewegungsabläufen, die eben das Quäntchen „mehr“ im Wettkampf ausmachen können. Für das Training in der LG Steinlach-Zollern ist es wichtig, grundlegende Anforderungen an Bewegungsabläufe zwar altersgruppenspezifisch, aber dennoch durchgängig von Jung bis „Alt“ zu trainieren. Eine gute und einheitliche Basis wird schon in der Kinderleichtathletik gelegt, um dann in den Jugendleichtathletikgruppen an der Detailförderung der Einzelnen weiter arbeiten zu können.

Ein großes Dankeschön hier auch an die U16-Athleten und -Athletinnen, die als Anschauungsbeispiele eingesetzt wurden. Aber ganz besonders an Martin Grundmann, der hier mit viel Engagement und großer Erfahrung Wissen weitergab und bei den Teilnehmern neue Sichtweisen und Erkenntnisse gefördert hat. Und danke auch an die ehrenamtlichen Trainer, Betreuer und Übungsleiter für die aktive Teilnahme an den beiden Samstagen.

22 Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern ausgezeichnet

Sportlerehrung 2 200BildIn Zeiten der Corona-Pandemie ist zwar alles ein bisschen anders, aber dennoch war es in der Leichtathletik und im Triathlon während der Sommer- und Herbstmonate möglich, Wettkämpfe auf Landes- und Bundesebene auszutragen. Immer unter der Prämisse eines höchstmöglichen Schutzes gegen Ansteckung und Ausbreitung von Covid 19. Das Training konnte auch nur unter erschwerten Bedingungen und unter Beachtung der Regelungen des Hygienekonzepts durchgeführt werden. Umso erstaunlicher sind die zahlreichen herausragenden Erfolge der Sportler der LG Steinlach-Zollern auf Landes- und Bundesebene.
Anstrengungen und Trainingsdisziplin haben sich ausgezahlt. 22 Athletinnen und Athleten, die besondere Ergebnisse über die Kreisebene hinaus erzielt haben, wurden am Freitagabend (12. November 2021) bei der Mössinger Leistungsehrung ausgezeichnet. Dabei sind die zahlreichen jungen Sportlerinnen und Sportler, die bei Kreismeisterschaften Titel oder Medaillen errungen haben, noch gar nicht berücksichtigt. Die Vielfalt der Geehrten spiegelt die Bandbreite der sportlichen Aktivitäten in der LG Steinlach-Zollern wider. Von Jung bis Alt, vom leichtathletischen Mehrkampf bis zum Triathlon, von der Einzeldisziplin im Stadion bis zum Straßenlauf war alles vertreten. Im Video vor dem Ehrungsblock der LG wurde dies eindrucksvoll präsentiert.

Sportlerehrung 3 200BildDie sportliche Spitzenleistung bei der diesjährigen Leistungsehrung in Mössingen stellt der Deutsche Meistertitel von Sandrina Sprengel im Siebenkampf der U18 dar. Die vielseitige Ausnahmeathletin stellte dabei zwei neue Baden-Württembergische Rekorde im Vierkampf und im Siebenkampf auf. Damit nicht genug: In den Einzeldisziplinen wurde sie bei den Deutschen Meisterschaften U18 zudem Vizemeisterin im Weitsprung und holte sich Platz 5 im Hochsprung. Dies soll die Leistungen aller anderen Athleten nicht schmälern. Im Gegenteil: Sie alle sind Vorbilder und ihre Leistungen sind Ansporn, es ihnen mit kontinuierlichem, diszipliniertem Training gleichzutun.

Von der LG Steinlach-Zollern wurden geehrt:

Sportlerehrung 1 700Bild

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Sportpfad „Fit wie ein Turnschuh“ - gerade im Herbst

Sportpfad Okt 200BildWer den Sportpfad der LG Steinlach-Zollern an der Mössinger Rindenschrotbahn absolviert, hat auf jeden Fall schon gewonnen: Gesunde Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, der Kreislauf wird in Schwung gebracht, viele Muskeln werden gestärkt, die koordinativen Fähigkeiten werden geschult, Sport an der frischen Luft macht auf jeden Fall Freude …

Wer seine Laufkarte mit den Ergebnissen an den zehn Stationen ausfüllt und bei der LG Steinlach-Zollern abgibt, kann im Gewinnspiel „Fit wie ein Turnschuh“ noch mal gewinnen. Bei der Oktober-Auslosung aus den abgegebenen Laufkarten wurden aus den abgegebenen Laufkarten zwei glückliche Gewinner gezogen.

Über eine „Fit wie ein Turnschuh“-Urkunde und einen LG Steinlach-Zollern-Schlauchschal freuten sich:

• Laurentia Brenner (8 Jahre)
• Rafael Dula (6 Jahre)

Der Sportpfad hat keine Öffnungszeiten und steht für jedermann zur Verfügung. Die Übungen an den Stationen sind verständlich beschrieben. Das Mitmachen ist ganz einfach.

Auch das Gewinnspiel geht weiter. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Einfach die Laufkarte mit den an den Stationen des Sportpfads erzielten Ergebnissen ausfüllen und bei der LG Steinlach-Zollern abgeben (Geschäftsstelle Friedrich-List-Straße 6 oder bei den Trainern abgeben).

Die LG Steinlach-Zollern wünscht viel Spaß bei der Bewegung am Sportpfad.

Zeitumstellung

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff. Der leuchtend bunte Herbstwald bietet eine wunderbare Kulisse fürs Laufen und Walken in der heimischen Umgebung. Einfach dazu kommen und in der Gruppe Gleichgesinnter mitmachen.

Achtung: Treffpunkt des Lauftreffs dienstags: Steinlachhalle

Lauftreff:
• Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle
• Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Dienstag, 18.00 Uhr, Weiherstadion Hechingen
• Donnerstag, 19.00 Uhr, Weiherstadion Hechingen

Walkingtreff:
• Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
• Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison
Nach den Herbstferien gilt ab 2. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison. Alle Trainingszeiten werden auf der Homepage unter www.lg-steinlach-zollern.de eingestellt. Die Trainingsgruppen werden von den Ansprechpartnern direkt informiert.

Das Training findet unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen statt.

 

LG Steinlach-Zollern zeichnet Athleten des Jahres aus

Athleten des Jahres 200BildDie Läufer, Walker, Triathleten und Leichtathleten der LG Steinlach-Zollern betreiben ihren Sport freizeit-, gesundheits- oder wettkampforientiert. Entscheidend ist, dass der Sport im Verein Freude macht. Einsatz, Fleiß, Ergebnisse jeder und jedes Einzelnen sind anerkennungswert. Als Vorbilder und für ihre herausragenden Leistungen zeichnet die LG Steinlach-Zollern jährlich die Athleten des Jahres aus. Bei der in diesem Jahr erst im Herbst möglichen Mitgliederversammlung wurden ausgezeichnet:

Athleten des Jahres 2020

Sandrina Sprengel
• Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf U18
• 5. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften Fünfkampf
• Baden-Württembergischer Rekord Vierkampf

Kelson de Carvalho
• Zweifacher Meister und zusätzlich dreifacher Medaillengewinner bei Württembergische Schülermeisterschaften
• Bester Diskuswerfer der M14 in Deutschland

Mannschaft des Jahres 2020
Vierkampf-Mannschaft Mädchen U16: Sophia Neugebauer, Elisa Neugebauer, Johanna Feldhoff, Leni Herter
• 4. Platz Württembergische Meisterschaften U16

Überraschungsathleten des Jahres 2020

Elisa Neugebauer
• Überraschende Qualifikation für die Deutschen Schülermeisterschaften W14 im Siebenkampf

Finn Schulz
• Steigerung der persönlichen Zehnkampf-Bestleistung über 1.000 Punkte und Überraschungssieger beim TECHMASTER Zehnkampf-Meeting gegen scheinbar übermächtige Kaderathleten und DM-Medaillengewinner

Dass diese herausragenden Ergebnisse keine Eintagsfliegen sind zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Saison 2021. Hervorzuheben sind insbesondere

• Deutscher Meistertitel von Sandrina Sprengel im Siebenkampf U18
• Baden-Württembergischer Meistertitel der Zehnkampfmannschaft Männer: Christoph Ewinger, Niklas Kretschmer, Maik Merle
• Baden-Württembergischer Meistertitel der Vier- und Siebenkampfmannschaft der wJU18: Sandrina Sprengel, Sophia Neugebauer, Leni Herter
• Baden-Württembergischer Meistertitel von Finn Schulz im Zehnkampf U20
• Württembergische Meistertitel von Kelson de Carvalho im Kugelstoß M15 und sein Länderkampf-Doppelsieg im Diskus und Kugelstoß

Bilder in der Fotogalerie

Mitgliederversammlung LG Steinlach-Zollern e.V.

Mitgliederversammlung 1 200BildCoronabedingt hatte die LG Seinlach-Zollern ihre Mitgliederversammlung vom Frühjahr auf den 1. Oktober 2021 verschoben. Der 1. Vorsitzende konnte gut 50 Mitglieder und als Vertreter der Städte Mössingen und Hechingen Bürgermeister Martin Gönner und Erste Beigeordnete Dorothee Müllges im Mössinger Feuerwehrhaus begrüßen.

Zum Einstieg vermittelte die von Tim Holzapfel fundiert präsentierte Ehrung der Athleten des Jahres 2020 eindrucksvoll die Spitzenleistungen der Leichtathleten der LG Steinlach-Zollern auf nationaler Ebene (s. gesonderter Bericht).

Nach jahrelangem Engagement im Verein wurden daneben geehrt:

  • Thomas Finnern Organisation Vollmondlauf
  • Martin Grundmann Vorstand Sport
  • Susanne Eissler Abteilungsleitung Leichtathletik
  • Petra Schulz Abteilungsleitung Leichtathletik
  • Jana Mees Vereinsjugendleitung
  • Jule Eissler Vereinsjugendleitung

In seinem Jahresbericht konnte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider eine positive Entwicklung und Situation des Vereins aufzeigen: Die Zahl der rund 570 Vereinsmitglieder ist trotz der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie konstant geblieben. Aktuell verzeichnet die LGSZ eine weiterhin wachsende Nachfrage in der Kinderleichtathletik. Corona hat seit März 2020 auch in der LG Steinlach-Zollern völlig neuen Herausforderungen gebracht. Die laufend veränderten Vorgaben für den Sport- und Veranstaltungsbetrieb wurden mit viel Aufwand und Kreativität umgesetzt, um für die Mitglieder ein Mindestmaß sportlicher Aktivitäten anbieten zu können. Mit der Prämisse, Veranstaltungen und Training der LGSZ bleiben coronafreie Zone, ist der Verein gut durchgekommen. Zwar musste der Mössinger Stadtlauf 2020 coronabedingt abgesagt werden, eine Reihe anderer Veranstaltungen konnte jedoch angepasst und unter den gegebenen Umständen erfolgreich durchgeführt werden. Aus der Not des erneut nicht möglichen Stadtlaufs geboren, war der LOTTO-Lauf in diesem Jahr super. Mit 1.600 Kindern und Jugendliche haben sich so viele June Menschen wie noch nie am Lauf der LG Steinlach-Zollern beteiligt. Auch die Premiumveranstaltung der LG, das internationale Leichtathletikmeeting Jump&Fly konnte mit einigen Olympiateilnehmern und einem neuen herausragenden Meetingrekord im Stabhochsprung aufwarten. Alles in allem eine erfolgreiche sportlich und Veranstaltungsbilanz.

Das Problemkind in der LG Steinlach-Zollern ist aktuell die Gewinnung von Ehrenamtlichen für die Nachbesetzung von Vereinsfunktionen im Vorstand und in der Abteilung Leichtathletik. Der 1. Vorsitzende appellierte eindringlich an die Mitglieder, sich zu überlegen, wer sich wo, wie in die Vereinsarbeit einbringen kann. Ein Verantwortungsteam Zukunft unter Leitung des Ehrenamtsbeauftragten der LGSZ, Stefan Herter, wird sich in den nächsten Wochen um Lösungen bis zur Mitgliederversammlung im Frühjahr 2022 bemühen.

Zum Mössinger Sportstättendialog äußerte der 1. Vorsitzende die Erwartung und dringende Bitte an die Stadtverwaltung, die Bedarfe der Vereine bei der Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes zu berücksichtigen. Da müssten auch sportartspezifische Anforderungen Berücksichtigung finden. Die LG Steinlach-Zollern wird sich weiterhin intensiv einbringen.

Der kommissarische Finanzvorstand Thomas Holzer vermochte ebenfalls Gutes zu berichten: Deutlich weniger Ausgaben durch den reduzierten Sportbetrieb und gleichzeitig keine Einbußen bei den Einnahmen führten in 2020 zu einem Haushaltsüberschuss. Für das laufende Jahr ist bei Bedarf ein Rückgriff auf die liquiden Mittel des Vereins ohne Probleme möglich. Die Rechnungsprüfung durch die gewählten Kassenprüfer ergab keinerlei Beanstandungen. Nach diesen positiven Ergebnissen wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.

Mössingens Bürgermeister Martin Gönner und die Hechinger Erste Beigeordnete Dorothee Müllges würdigten in ihren Grußworten das große ehrenamtliche Engagement in der LG Steinlach-Zollern und die erfolgreiche und im Mitgliederbestand stabile Entwicklung des Vereins. BM Gönner stellte die Einbeziehung der Sportvereine im Sportstättendialog heraus, wies aber zugleich auf die schwierige Haushaltssituation der Stadt hin. Über die Umsetzung der Bedarfe werde am Ende der Gemeinderat zu entscheiden haben. Die Erste Beigeordnete Dorothee Müllges brachte als Überraschung die Zusage einer weiteren Unterstützung des internationalen Leichtathletikmeetings JUMP & FLY im nächsten Jahr im Weiherstadion Hechingen mit und erntete dafür einen Sonderapplaus.

Mitgliederversammlung 2 200BildFolgende Funktionsträger wurden einstimmig gewählt:
1. Vorsitzender Dieter Schneider
2. Vorsitzender Ole Ahrens
Vorstand Veranstaltungen Marcus Strohmaier

Kassenprüfer: Heinz Fröhlich, Bärbel Sauermann

Abteilungsleitungen:
Lauftreff Werner Bayer, Christof Schnekenburger
Walkingtreff Wolfgang Boll
Triathlon Jens Kalmbach

Folgende Funktionen werden kommissarisch wahrgenommen:
Vorstand Finanzen Thomas Holzer
Abteilungsleitung Leichtathletik Ludger Schmitt, Petra Becker, Willi Seiler

Die Vereinsjugendleitung wurde einstimmig bestätigt.

Bilder in der Fotogalerie

Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern

Am Freitag (1. Oktober 2021) konnte in diesem Jahr die satzungsgemäß vorgesehene Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern wieder durchgeführt werden, nachdem sie im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste. Die von der Jugendvollversammlung gewählten Jugendvertreter gewährleisten die Mitsprache der Jugend bei Entscheidungen des Gesamtvereins. Dies ist angesichts eines Anteils von 40 Prozent Kinder und Jugendliche an den Mitgliedern der LG Steinlach-Zollern von besonderer Bedeutung. Der Vorstand legt großen Wert auf die Beteiligung der Jugendvertretung bei allen Vereinsangelegenheiten, die den Nachwuchs betreffen.

Angeregt besprachen die Kinder und Jugendlichen bei der Versammlung im Mössinger Feuerwehrhaus Sinn und Zwecke der Jugendvertretung mit dem 1. Vorsitzenden, bevor es zu den Wahlen ging. Erfreulicherweise haben sich mehrere junge Vereinsmitglieder für die Wahlen zum Vereinsjugendsprecher und Vereinsjugendleiter zur Verfügung gestellt.

Jugendsprecher 2021 700BildZu den Jugendsprechern der LG Steinlach-Zollern wurden jeweils einstimmig gewählt:
Leo Holzer
Marlene Grünwald
Johanna Feldhoff

Als Vereinsjugendleiter wurden ebenfalls einstimmig gewählt:
Joshua Kommer
Finn Schulz

Jugendleiter 2021 700BildDie beiden 19-jährigen Zehnkämpfer Joshua Kommer und Finn Schulz folgen Jana Mees und Jule Eissler nach, die aus beruflichen Gründen das Amt der Vereinsjugendleitung abgaben. Mees und Eissler wurden mit Dank und einem Präsent verabschiedet.

Die neuen Jugendvertretungen wurden in der anschließenden Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt. Der Vorstand gratuliert herzlich und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Bilder in der Fotogalerie

Jugendvollversammlung und Mitgliederversammlung am Freitag, 1. Oktober, Feuerwehrhaus Mössingen

Wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie musste die im Frühjahr geplante Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern verschoben werden. Sie findet nunmehr am Freitag, 1. Oktober 2021, 20 Uhr, im Lehrsaal des Feuerwehrhauses Mössingen statt.

Davor, um 18.30 Uhr, findet ebenfalls im Feuerwehrhaus die Jugendvollversammlung der LG statt.

Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen. Für die Teilnahme gilt die „3 G“-Regel (geimpft, getestet, genesen).

Sportpfad „Fit wie ein Turnschuh“ - Weitere Gewinner ausgelost

Sportpfad Gewinner Aug 200BildWer den Sportpfad der LG Steinlach-Zollern an der Mössinger Rindenschrotbahn absolviert, hat auf jeden Fall schon gewonnen: Gesunde Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, der Kreislauf wird in Schwung gebracht, viele Muskeln werden gestärkt, die koordinativen Fähigkeiten werden geschult, Sport an der frischen Luft macht auf jeden Fall Freude …

Wer seine Laufkarte mit den Ergebnissen an den zehn Stationen ausfüllt und bei der LG Steinlach-Zollern abgibt, kann im Gewinnspiel „Fit wie ein Turnschuh“ nochmal gewinnen. Bei der August-Auslosung aus den abgegebenen Laufkarten wurden aus den abgegebenen Laufkarten sechs glückliche Gewinner im Alter zwischen drei und elf Jahren gezogen. Über eine „Fit wie ein Turnschuh“-Urkunde und einen LG Steinlach-Zollern-Schlauchschal freuten sich die Gewinner:

• Carla Bauer, 3 Jahre
• Daniel Kremer, 5 Jahre
• Philipp Bauer, 6 Jahre
• Samuel Kremer, 7 Jahre
• Jolanda Brenner, 10 Jahre
• Hannah Skouras, 11 Jahre

Sportpfad Eröffnung 3 200BildLangeweile in den Ferien? Kein Problem! Der Sportpfad hat keine Öffnungszeiten und steht für jedermann, jederzeit zur Verfügung. Die Übungen an den Stationen sind verständlich beschrieben. Das Mitmachen ist ganz einfach. Der Start befindet sich am Spielplatz an der Allee Kanton St. Julien neben dem Kinderhaus.

Auch das Gewinnspiel geht weiter. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Laufkarten befinden sich in einer Flyerbox am Start. Diese einfach mit den an den Stationen des Sportpfads erzielten Ergebnissen ausfüllen und bei der LG Steinlach-Zollern abgeben (Geschäftsstelle Friedrich-List-Straße 6 oder bei den Trainern abgeben).

Die LG Steinlach-Zollern wünscht weiterhin viel Spaß bei der Bewegung am Sportpfad.

Fit zum Testen

Testeinweisung 200BildVor dem Training testen, heißt es für die Betreuer und Trainer der U14-Kinder in der Leichtathletik. Um das ganze Procedere zu vereinfachen wurden jetzt Helfer, Trainer und Betreuer der Kinderleichtathletik in der richtigen Anwendung von Corona-Selbsttests geschult. Dr. Stefanie Thoma-Ordowski hat bei der von ihr durchgeführten Beschulung so manches Aha-Erlebnis ausgelöst. Die Anatomie der Nase ist halt den Laien dann doch nicht so bekannt, aber wichtig für die sachgerechte Entnahme des Abstrichs. Alle Beschulten sind nun qualifiziert, die Durchführung des Selbsttests vor dem Training zu überwachen und zu dokumentieren.

Übergabe von Sportgeräten von REWE

Rewe Geräte 200BildDie REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ hat sich für die LG Steinlach-Zollern gelohnt. Bei jedem Einkauf im REWE-Markt konnten Punkte für attraktive Prämien für den Verein gesammelt werden. Die LG Steinlach-Zollern konnte etliche funktionale Trainingsgeräte für den Nachwuchs aus den Prämien aussuchen. Bei der Übergabe durch Behar Smajli vor dem Mössinger REWE-Markt wurden von den Kindern die Minihürden, Basketbälle, Wurfringe, Stoppuhren gleich ausprobiert, quasi Training auf dem REWE-Parkplatz.

Die Geräte sind für das Training der Kinderleichtathletik sehr willkommen. Herzlichen Dank für die Unterstützung dem Mössinger REWE Markt.

Sportpfad „Fit wie ein Turnschuh“ - Erste Gewinner ausgelost

Gewinner April Sportpfad 2 200BildWer den neuen Sportpfad an der Mössinger Rindenschrotbahn absolviert, hat auf jeden Fall schon gewonnen: Gesunde Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, der Kreislauf wird in Schwung gebracht, viele Muskeln werden gestärkt, die koordinativen Fähigkeiten werden geschult, Sport an der frischen Luft macht auf jeden Fall Freude …

Gewinner April Sportpfad 1 200BildWer seine Laufkarte mit den Ergebnissen an den zehn Stationen ausfüllt und bei der LG Steinlach-Zollern abgibt, kann im Gewinnspiel „Fit wie ein Turnschuh“ noch mal gewinnen. Die erste Auslosung aus den abgegebenen Laufkarten fand am Freitag (23. April) statt. Die FSJ’lerin der LG Steinlach-Zollern, Alina Henke, betätigte sich als Glücksfee und fischte aus den zahlreichen Laufkarten drei glückliche Gewinner im Alter zwischen drei und zehn Jahren heraus. Die Gewinner erhielten einen LG Steinlach-Zollern-Trinkbecher und für die Dusche nach dem Sport ein schickes LG Steinlach-Zollern Handtuch.

Über ihren Gewinn freuten sich:

• Grete Hetzler, 3 Jahre
• Sam Stefanski, 10 Jahre
• Nina Richter, 10 Jahre

Das Gewinnspiel geht weiter. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Einfach die Laufkarte mit den an den Stationen des Sportpfads erzielten Ergebnissen ausfüllen und bei der LG Steinlach-Zollern abgeben (Geschäftsstelle Friedrich-List-Straße 6 oder bei den Trainern abgeben).

Die LG Steinlach-Zollern wünscht viel Spaß bei der Bewegung am Sportpfad.

Leistungsehrung der Stadt Mössingen

Auch wenn im letzten Jahr coronabedingt fast keine Meisterschaften stattgefunden haben und die Leichtathleten nur sehr wenige Möglichkeiten hatten, Erfolge im Sinne der Leistungskriterien für die Ehrung der Stadt Mössingen zu erzielen, war die LG Steinlach-Zollern doch mit einigen Athleten wieder bei der Leistungsehrung am Freitag vertreten. Leider, wie so vieles derzeit, konnte auch diese Veranstaltung nur virtuell stattfinden. Mit zahlreichen Bildern und Videobeiträgen aus den bei der Ehrung vertretenen Sportarten wurde die Ehrung im Livestream abwechslungsreich und interessant gestaltet. Zugleich vermittelten die Bilder interessante Einblicke in die unterschiedlichen Sportarten.

Leistungsehrung 1 200BildDie von der LG Steinlach-Zollern geehrten Athleten haben im vergangenen Jahr teilweise gleich mehrere herausragende Ergebnisse erzielt. Die Systematik der Leistungsehrung der Stadt Mössingen sieht als Grundlage für die Auszeichnung jeweils nur die höchste der erzielten Leistungen heran, auch wenn weitere Ergebnisse die Kriterien erfüllen.

Nachstehend die Geehrten der LG Steinlach-Zollern mit ihren herausragenden Ergebnissen des Jahres 2020:

Sophia Neugebauer, W15
Württembergische Vizemeisterin Weitsprung
Württembergische Vizemeisterin Hochsprung

Leistungsehrung 2 200BildKelson de Carvalho, M14
Württembergischer Meister Diskus
Württembergischer Meister Speerwurf Württembergischer Vizemeister Weitsprung Württembergischer Vizemeister Kugelstoßen (Halle)
3. Platz Württembergische Meisterschaften 5er Sprunglauf
Kreisrekord Diskus

Leistungsehrung 3 200BildSandrina Sprengel, wJU18
Deutsche Vizemeisterin Mehrkampf
5. Platz Deutsche Mehrkampfmeisterschaften Halle
Baden-Württembergische Meisterin 60m Hürden (Halle)
Baden-Württembergischer Rekord 4-Kampf Kreisrekord 7-Kampf wJU18

Leistungsehrung 4 200BildDieter Schneider, M65
Baden-Württembergischer Vizemeister 3.000m (Halle)
5. Platz Deutsche Meisterschaften 3.000m (Halle)

Herzlichen Glückwunsch den Athleten und ihren Trainern!

Neuer Sportpfad wird gut genutzt - Laufkarten abgeben und gewinnen

Sportpfad Eröffnung 3 200BildDer von der LG Steinlach-Zollern neu geschaffene Sportpfad an der Rindenschrotbahn beim Schul- und Sporthallenzentrum wird gut genutzt. Bei schönstem Frühlingswetter waren etliche Familien mit Kindern an den Stationen aktiv. Am Sonntag waren die Laufkarten, auf denen die Übungen dokumentieret werden können, kurzzeitig vergriffen. Inzwischen sind sie in der Box am Start wieder aufgefüllt.

Wer seine Laufkarte bis zum Sonntag, 18. April, an die Geschäftsstelle der LG Steinlach-Zollern, Friedrich-List-Straße 6, sendet oder direkt dort einwirft, nimmt an der ersten Verlosung des Gewinnspiels teil.
Die LG Steinlach-Zollern freut sich über viele Teilnehmer.

 

Sportpfad - kurz nach der Eröffnung mutwillig beschädigt

Beschädigung Sportpfad 1 200BildBeschädigung Sportpfad 3 200BildEs ist schon sehr frustrierend, wenn ehrenamtliche, gemeinnützige Arbeit buchstäblich mit Füßen getreten wird. Ganze zwei Tage nach der Eröffnung des neuen Sportpfads für Kinder und Familien an der Rindenschrotbahn hinter dem Mössinger Schulzentrum wurden die ersten Stationsschilder beschädigt. Die stabilen Pfosten an Start und Ziel wurden mutwillig herausgerissen, das Zielplakat abgerissen. Das ist sicher kein Kinderstreich, sondern sinnlose Sachbeschädigung. Ein guter Geist hat das Startschild freundlicherweise wieder aufgestellt und an einen Baum gelehnt. Danke dafür!

Beschädigung Sportpfad 2 200Bild

Doch damit nicht genug: Das am Ostersamstag gleich reparierte Schild am Start des Sportpfads wurde erneut herausgewuchtet und lag am Ostersonntag auf dem Fußweg am Spielplatz an der Allee St. Julien. Bedauerlich, dass manche Menschen mit ihrer Kraft nichts anderes anzufangen wissen.

Hinweise über die Beschädigungen erbitten wir an die LG Steinlach-Zollern per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch 07473/7771.

Beschädigung Sportpfad 4 200Bild

Frohe Ostern!

Osterwünsche

Strahlender Frühlingstag bei der Eröffnung des Sportpfads

Eröffnung Sportpfad 1 200BildKnapp 20 Kinder haben am Mittwoch (31. März 2021) mit ihren Betreuern der LG Steinlach-Zollern bei strahlendem Sonnenschein den Sportpfad an der Rindenschrotbahn am Mössinger Schulzentrum eröffnet. Aufgeteilt in mehrere Gruppen meisterten sie engagiert und mit Freude die zehn Stationen entlang der ca. 1 km langen Rindenschrotbahn. Hampelmann, Liegestützen, Kniebeugen, Sprints, Slalomlaufen Treppensprünge, Standweitsprung, Balkensprünge, Rückwärtslaufen, Koordination und dazwischen mehr oder weniger lockeres Joggen waren ganz schön anstrengend und zogen manche Schweißperlen nach sich. Als Anerkennung gab‘ für die Kinder für die erfolgreiche Bewältigung des Sportpfads eine „Fit wie ein Turnschuh“-Urkunde. Zudem haben die Kinder sorgfältig ihre Laufkarte ausgefüllt und abgegeben und nehmen damit an dem Gewinnspiel teil.

Eröffnung Sportpfad 2 200BildAlina Henke und Marius Weil, die den Sportpfad als ihr FSJ-Jahresprojekt gestaltet haben, freuten sich über den schönen Eröffnungserfolg. Sie hatten in den letzten Tagen mit Hochdruck an der Fertigstellung der Materialien gearbeitet. Zur Eröffnung waren Stationsschilder, Videos, Flyer, Laufkarten u.a. auf den Punkt fertig.

Mössingens Bürgermeister Martin Gönner lobte die Initiative der LG Steinlach-Zollern als neue zusätzliche Sportmöglichkeit für Kinder und Familien im Zentrum der Stadt. Die Stadtverwaltung unterstütze die Aktion, mit der die Nutzung der Rindenschrotbahn neue Impulse erfahre, sehr gerne.

Eröffnung Sportpfad 3 200BildLG-Vorstand Dieter Schneider ermunterte die Kinder, nach dem gelungenen Auftakt gerade in den jetzt beginnenden Osterferien mit Geschwistern und Eltern wieder zu kommen und gemeinsam mit ihren Angehörigen den Sportpfad zu absolvieren. Dies gelte natürlich ebenso für alle anderen, die Lust auf Bewegungsaktivitäten haben.

Der Sportpfad kann unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen von jedermann nach Lust und Laune genutzt werden. Laufkarten befinden sich in einer Flyerbox am Start am Spielplatz an der Allee Kanton St. Julien neben dem Kinderhaus.

Bilder in der Fotogalerie

Bestellung LGSZ-Kleidung bis Ostermontag (5. April 2021)

KleidungDer Sport in der LG Steinlach-Zollern geht weiter. Wir eröffnen die erste Bestellaktion für unsere LG Steinlach-Zollern-Kleidung. Vom Singlet bis zur Mütze ist wieder Dank unserer Sponsoren zu günstigen Preisen alles dabei, was man als Läufer, Walker, Triathlet oder Leichtathlet braucht. Die Kollektion entspricht der des letzten Jahres, so dass bekannt ist, wie die Größen ausfallen (im Zweifel bei anderen Mitgliedern der Trainingsgruppen nachfragen).

Bestellzettel für Kinder, Frauen und Männer sind pdf HIER(289 KB) eingestellt.

Bitte die ausgefüllten Bestellzettel senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Für Fragen steht Linde Schneider, Tel. 07473/7771 gerne zur Verfügung.

Mitteilung vom 21. März 2021

Hallo liebe Sportfreunde,

schneller als befürchtet schlagen die Mutanten des Covid-19-Virus zu. Die von Experten vorausgesagte „dritte Welle“ holt uns ein. Noch liegen wir im Landkreis Tübingen und im Zollernalbkreis bei der 7-Tages-Inzidenz unter der Schwelle von 100. Es dürfte allerdings nur eine Frage der Zeit sein, bis auch hier dieser Wert überschritten wird. Dann werden für unsere Trainingsangebote weitere Einschränkungen folgen.

Der Landkreis Tübingen hat auf die anhaltende Überschreitung der 7-Tages-Inzidenz von 50 mit einer am Samstag veröffentlichten Bekanntmachung wie folgt reagiert (Auszug für unseren Sportbetrieb):
„Damit müssen Lockerungen im Bereich …. ab Dienstag, 23. März 2021 wieder zurückgenommen werden. Kontaktarmer Freizeit- und Amateursport im Freien und in geschlossenen Räumen ist nur noch mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten bzw. für Gruppen (im Freien) von maximal 20 Kindern bis 14 Jahren zulässig.“

Es ist zu erwarten, dass der Zollernalbkreis in gleicher Weise reagiert.

Das erst in der letzten Woche aufgenommene Training für die über 14-Jährigen in Gruppen bis zu 10 Personen ist damit ab Dienstag kommender Woche bereits wieder obsolet.

Bei einer vom Gesundheitsamt an 5 aufeinander folgenden Tagen festgestellten Inzidenz von über 100 werden wir auch das Gruppentraining für die bis 14-Jährigen einstellen müssen. So lange es geht, bieten wir das Training unter Einhaltung unseres Hygienekonzepts an.

Dennoch, behalten wir den Kopf oben, lassen uns von der Dritten Welle nicht überrollen und machen wir in der Hoffnung auf die Eindämmung der Pandemie das Beste daraus. Aktuelle Infos gibt’s für die Altersgruppen direkt von den Trainern.

Re-Start: Trainingsgruppen der Leichtathletik haben begonnen

- hoffentlich kann es so bleiben

Restart Training März 1 200BildDas Training der verschiedenen Altersgruppen der LG Steinlach-Zollern in den Stadien ist mit den Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen ab 8. März wieder gut angelaufen. Trotz des in diesem Tagen unwirtlichen Wetters war die Begeisterung bei den jungen Sportlerinnen und Sportlern groß. Manche müssen sich aber auch erst wieder an die regelmäßigen Termine gewöhnen. Auch die Erwachsenen sind ins Bahntraining und den Leichtathletiktreff für Erwachsene als Jedermannsport wieder eingestiegen.

Die aktuellen Trainingszeiten sind auf der Homepage eingestellt.

Restart Training März 2 200BildBleibt zu hoffen, dass sich die Werte der 7-Tages-Inzidenz im Kreis Tübingen und im Zollernalbkreis auf dem derzeitigen Niveau halten, damit der Re-Start ins Training kein Strohfeuer wird. Die LG Steinlach-Zollern jedenfalls setzt mit dem Hygienekonzept für den Trainingsbetrieb alles daran, die Pandemie weiter einzudämmen und einer eklatanten Zunahme der Infektionszahlen vorzubeugen.

Lauftreff und Walkingtreff können leider noch nicht stattfinden:
Die Informationen der Landesregierung über die weitergehende Öffnung von Sport „im Freien“ (außerhalb von Sportanlagen und Sportstätten) waren widersprüchlich. An einer Stelle heißt es, dass bei einer stabilen 7-Tages-Inzidenz unter 50 für Gruppen bis zu 10 Personen Sport „im Freien“ (auch außerhalb von Sportanlagen) möglich ist, in der Corona-Verordnung selbst ist das dagegen nicht vorgesehen. Wie das für Sport zuständige Kultusministerium auf Anfrage nun mitgeteilt hat, gilt (natürlich) die Verordnung. Das bedeutet, dass Lauftreff und Walkingtreff in Gruppen leider noch nicht möglich sind.

Diese Differenzierung ist schwer zu verstehen. Bleibt die Hoffnung auf die nächsten Öffnungsschritte.

Mitteilung vom 15. März 2021

Mitteilung LT NW März 2021

Endlich: Leichtathletiktraining in Gruppen wieder möglich

Die neue Coronaverordnung der Landesregierung und die niedrige 7-Tages-Inzidenz im Kreis Tübingen und im Zollernalbkreis machen es möglich: Wir trainieren ab sofort wieder in festen Gruppen im Ernwiesenstadion und im Weiherstadion Hechingen. Die einzelnen Trainingsgruppen wurden von ihren Ansprechpartnern über den Trainingsstart informiert.

Die LG Steinlach-Zollern geht verantwortungsbewusst in diesen Re-Start des Trainings nach dem zweiten Lockdown. Die Hygienemaßnahmen des Schutzkonzeptes werden strikt umgesetzt. Wir wollen damit unseren Beitrag leisten, die Pandemie weiter einzudämmen und einer eklatanten Zunahme der Infektionszahlen vorzubeugen.

Generell gilt für das Training im Stadion:
Keine Benutzung von Umkleiden
Kinder bis einschließlich 14 Jahre dürfen in Gruppen von bis zu 20 Personen trainieren (unterhalb Inzidenz von 100).

Bei einer „stabilen“ 7-Tagesinzidenz unter 50 (derzeit im Kreis Tübingen und im Zollernalbkreis):
Training für alle Altersgruppen mit jeweils bis zu 10 Personen.

Für die Kaderathleten bleibt es bei den bisher schon gegebenen Trainingsmöglichkeiten.

Lauftreff und Walkingtreff finden noch nicht statt:
Die Informationen über die weitergehende Öffnung von Sport „im Freien“ (außerhalb von Sportanlagen und Sportstätten) sind aktuell widersprüchlich. Während auf den Übersichten der Landesregierung eine Öffnung für Sport im Freien bei einer stabilen Inzidenz unter 50 für Gruppen bis zu 10 Personen publiziert wird, ist nach dem Wortlaut der Corona-Verordnung diese Möglichkeit fraglich. Wir sind bemüht, das schnellstmöglich zu klären und würden natürlich sehr begrüßen, Lauftreff und Walkingtreff wieder in Gruppen von max. 10 Personen durchzuführen zu können.
Sobald dieser Widerspruch aufgeklärt ist, werden wir informieren.

Mitteilung vom 8. März 2021

Wiederaufnahme Sport März 2021

Die LG-Weihnachtsfeier fiel aus - Geschenke für den Nachwuchs gab‘s trotzdem

…. wir wollen nicht lamentieren, aber schade war es schon, dass der gewohnte Weihnachtsständerling der LG Steinlach-Zollern als Zusammensein von Angehörigen aller Abteilungen an Feuerschalen nicht stattfinden konnte. Für den Nachwuchs fiel damit auch der jedes Jahr heiß ersehnte Besuch des Weihnachtsmannes aus. Doch zum Glück hatte dieser vorgesorgt und die Weihnachtspräsente für die Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden schon eingepackt und bei den Trainern und Betreuern abgeliefert.

So kam der LG-Nachwuchs doch noch zum LG-Weihnachtsgeschenk, das dankenswerter Weise wieder mit Unterstützung unserer Handwerkersponsoren finanziert werden konnte. Die Schlauchtücher mit LG Steinlach-Zollern-Aufdruck werden nicht nur in der kalten Jahreszeit gute Dienste erweisen.

Weihnachtstücher 1 200Bild    Weihnachtstücher 2 200Bild Weihnachtstücher 3 200Bild

 

„Aktiv - fit - gesund“

… war das Motto des LG Steinlach-Zollern-Adventskalenders in Corona-Zeiten - eine tolle Mitmachaktion.

Hinter 24 Adventskalendertürchen waren Fitnessübungen von Mitgliedern für Mitglieder (und andere) versteckt. Wer die 24 Übungen mitgemacht hat, hat auf jeden Fall gewonnen: Mit sportlicher Aktivität zu Hause, im Garten oder in Wald und Flur die Fitness verbessert und etwas für die Gesundheitsprävention bewirkt. Dabei handelte es sich um Übungen von Mitgliedern, die in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden konnten. Die Übungen waren für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, konnten in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollten Spaß machen. An jedem Tag wurde eine neue Übung auf dem Adventskalender veröffentlicht. Das auf der Homepage der LG veröffentlichte Adventskalender-Fotoalbum zeigt wie vielfältig die Übungen von Jung und Alt aufgegriffen und praktiziert wurden.

Collage 700BildAktiv in allen Lagen mit dem LG Steinlach-Zollern Adventskalender

IMG 20210106 141437 sp 700BildLGSZ AdventskalenderUnd als zusätzliche Belohnung erhielten alle, die Fotos von der Durchführung aller 24 Übungen eingereicht hatten, eine „aktiv - fit - gesund -Maske“ der LG Steinlach-Zollern.

Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, kann die Übungen gerne wiederholen. Die Adventskalendertürchen sind weiterhin zu öffnen.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten Haussmann.

Frohe Weihnachten an alle Mitglieder, Freunde und Sponsoren!

Weihnachtsgruß

Endspurt bei: Scheine für Vereine

Scheine für Vereine 2

Scheine für Vereine gesucht!

Scheine für Vereine

LG Adventskalender aktiv – fit – gesund gestartet

Wer die ersten Tage verpasst hat, kann diese Übungen nachholen. Wer alle 24 Übungen des Adventskalenders mitmacht und uns jeweils ein Foto von sich bei der Ausführung der Übung schickt, hat die Chance auf ein zeitgemäßes Weihnachtsgeschenk. Die LG Steinlach-Zollern verlost unter den Teilnehmern, die alle 24 Übungen des Adventskalenders mitgemacht haben, 24 Geschenke.

Kalendertürchen auf der Homepage, im Facebook oder auf Instagram öffnen, Fitnessübungen durchführen, ein Foto von der Ausführung der Übung schicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Los geht’s: Mit dem LG Steinlach-Zollern Adventskalender 24 Tage aktiv- fit – gesund – und am Ende ein kleines Weihnachtsgeschenk gewinnen.

Adventskalendertürchen schon geöffnet?

Es ist noch nicht zu spät, um an der LG Steinlach-Zollern Aktion mit dem Adventskalender „aktiv - fit - gesund“ mitzumachen. Von Mitgliedern für Mitglieder und alle Interessierte - der LG Steinlach-Zollern Adventskalender „aktiv - fit - gesund“. 24 Tage lang Spaß und Sport für alle.

LGSZ AdventskalenderHinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.- 24. Dezember ist eine einfache Übung von unseren Mitgliedern aus allen Abteilungen für jedermann versteckt. Diese Übungen können in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden. Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Die Türchen des LG Adventskalenders können auf der Homepage oder in den sozialen Netzwerken geöffnet werden:

Unter den Teilnehmern, die alle 24 Übungen absolviert haben, verlost die LG Steinlach-Zollern zu Weihnachten 24 kleine zeitgemäße „aktiv- gesund - fit“-Geschenke. Wer daran teilnehmen möchte, sendet von der Ausführung jeder Tagesübung ein Foto von sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wer eine Übung an einem Tag verpasst hat, oder jetzt erst ein paar Tage später einsteigt, braucht keine Panik haben, man kann die verpasste Übung auch nachholen und das Foto für diesen Tag einfach später noch einsenden.
Mit dem Einsenden wird die Einwilligung zur Veröffentlichung der Fotos sowie des Namens erteilt. Die Fotos werden auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern in einem Adventskalender-Fotoalbum veröffentlicht.

Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Mitmachen ein. Schauen Sie rein, öffnen Sie jeden Tag ein Fit und Gesund-Adventskalendertürchen und probieren Sie die Übungen aus.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten Haussmann

QR Code Adventskalender

Misten Sie Ihren Schuhschrank aus und unterstützen Sie unseren Verein mit Ihren gebrauchten Schuhen!

ShuuzUnsere beiden FSJ’ler haben die Schuhsammel-Aktion wieder ins Leben gerufen: Wenn Sie uns, unsere Arbeit oder unsere Athleten unterstützen wollen, haben wir eine einfache Lösung für Sie: Unterstützen Sie uns mit gebrauchten Schuhen! Die LG Steinlach- Zollern nimmt am Projekt SHUUZ - Gutes tun mit gebrauchten Schuhen teil und SHUUZ zahlt uns für gebrauchte Schuhe bares Geld. Gemeinsam mit seinem Partner KOLPING Recycling kümmert sich SHUUZ weltweit um die faire und transparente Verteilung der Schuhe. Im Gegensatz zum Einwurf Ihrer Schuhe in einen anonymen Altkleider-Container haben Sie so direkt die Gewissheit, was mit dem Geld aus Ihrer Schuhspende geschieht, denn Sie fördern durch Ihr Engagement unmittelbar die Arbeit in unserem Verein.

Das geht ganz einfach: Misten Sie Ihren Schuhschrank aus! Für die Sammlung geeignet sind alle tragfähigen und zum Laufen geeigneten Schuhe (also z.B. keine Schlittschuhe oder Motorradstiefel). Ideal ist es, wenn Sie Schnürschuhe als Paar mit der Schnürung aneinander knoten. Bringen Sie Ihre alten Schuhe zu einem unserer drei Standorte und werfen Sie sie dort in die Sammeltonnen. Die Tonnen finden Sie in den Gerätegaragen im Weiherstadion in Hechingen und im Ernwiesenstadion in Mössingen oder bei REIFF KFZ- Technik in Mössingen.

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an uns oder für mehr Informationen können Sie auf der offiziellen Shuuz- Website vorbeischauen.

Vielen Dank!

Kontaktdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 07473-9512869

COMING SOON: LG Steinlach-Zollern Adventskalender „aktiv - fit - gesund“

LGSZ AdventskalenderMit dem Adventskalender „aktiv - fit - gesund“ lädt die LG Steinlach-Zollern alle zu einer täglichen Fitnessübung im Advent ein. Hinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.-24. Dezember ist eine einfache Übung für jedermann versteckt. Es handelt sich um Übungen, die in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden können.

Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Vorfahrt GesundheitAn jedem Tag wird eine neue Übung auf dem Adventskalender veröffentlicht:

Unter allen Teilnehmern, die alle 24 Übungen absolviert haben, verlost die LG Steinlach-Zollern 24 kleine zeitgemäße „aktiv - gesund - fit“-Geschenke. Wer daran teilnehmen möchte, sendet von jeder Tagesübung ein Foto von sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Mit dem Einsenden wird die Einwilligung zur Veröffentlichung der Fotos sowie des Namens erteilt. Die Fotos werden auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern in einem Adventskalender-Fotoalbum veröffentlicht.

In der Corona-Zeit, in der gemeinsamer Sport in der Gruppe real nicht möglich ist, schaffen wir damit ein Stück weit Ersatz für das fehlende reale Gruppenerlebnis. Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Mitmachen ein. Schauen Sie rein, öffnen Sie jeden Tag ein Fit-und-Gesund-Adventskalendertürchen und probieren Sie die Übungen aus.
Aus berufenem Mund wissen wir: „Der Sport ist als Teil der Lösung der Pandemie zu sehen und nicht als Problem, denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“
Und mit etwas Glück gewinnen Sie am Ende noch ein kleines Geschenk dazu.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten HaussmannQR Code Adventskalender

„Der Sport ist als Teil der Lösung der Pandemie zu sehen und nicht als Problem …

Vorfahrt GesundheitWarnschild … denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“, so begründen die Landessportbünde gemeinsamen mit dem DOSB ihre Forderung, den Sportbetrieb der Vereine unter strikter Beachtung der Hygienemaßnahmen wieder zu ermöglichen. „Die Sportvereine in Baden-Württemberg sind in der Lage, zahlreiche Sportangebote zu unterbreiten, die auch bei vergleichsweise hohen Inzidenzwerten verantwortbar sind, um die positiven Effekte des Sports zu erzielen und zu einer Pandemiebekämpfung beizutragen. … Die physische und psychische Gesundheit steht dabei im Vordergrund, um ein starkes Immunsystem zu erreichen. Besonders für die kalten Jahreszeiten Herbst und Winter ist Sport ein wichtiger Faktor, der zur Stärkung der Abwehrkräfte und der gesamten Resilienz beiträgt.“, heißt es in dem Schreiben der Landesportbünde weiter.

Dem können wir uns nur anschließen. Die aktuelle politische Diskussion über weitere Verschärfungen der Corona-Schutzmaßnahmen lässt allerdings wenig Hoffnung auf eine baldige Wiederöffnung zumindest des Outdoor-Sportbetriebs.

Lassen wir uns das Laufen und Walking durch Corona nicht verdrießen!
Alleine, zu Zweit oder in der Familie bieten die Herbsttage soooo viel Abwechslung beim Laufen und Walken in unserer heimischen Umgebung. Beim Nordic Walking im strahlenden Sonnenschein vorbei an der letzten Sonnenblume dieses Sommers – oder beim Laufen durch Nebelschwaden auf unsere Hausberge mit stimmungsvollem Ausblick.

Bleiben wir aktiv, fit und gesund! – Bis hoffentlich schon bald wieder in der Gemeinschaft des Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern.

Information zur Coronasituation

Hallo liebe Sportfreunde,

Warnschild heute leider eine schlechte Nachricht: Wie befürchtet, hat Covid-19 noch mal mit gravierenden Auswirkungen zugeschlagen. Auch wenn wir im Vereinsbetrieb die Corona-Hygiene- und -Schutzmaßnahmen bislang penibel umgesetzt haben, treffen uns die aktuellen Einschränkungen im Kern unseres Sportbetriebs. Die Restriktionen bedeuten für uns Freizeit- und Amateursportler einen erneuten Lockdown.

Bleibt nur zu hoffen, dass mit Vernunft und Anstrengungen aller die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden kann und die bis 30.11.2020 befristeten „Maßnahmen zur Abwendung einer akuten Gesundheitsnotlage“ wieder aufgehoben werden können. Bis dahin stellen wir den Trainingsbetrieb in den Trainingsgruppen ein. Wie ein nach der Corona-Verordnung zulässiges Training von bis zu zwei Personen in Sportstätten (Stadien) organisiert werden kann, klären wir kurzfristig und informieren die Trainingsgruppen unmittelbar. Auch Lauftreff und Walkingtreff müssen wir bis auf Weiteres aussetzen. Wir besprechen im Kreis der Verantwortlichen mögliche Alternativen. Es bleibt jedenfalls allen unbenommen, sich im Rahmen der zulässigen Kontakte (max. 10 Personen aus zwei Haushalten) zum gemeinsamen Walken und Laufen zu verabreden.

Der Lockdown des Gruppentrainings bedeutet kein Zurückfahren unserer sportlichen Aktivitäten auf null. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Nutzen wir alle Möglichkeiten dazu.

Herzliche Grüße und bleibt gesund

Der Vorstand

Mitgliederversammlung LG Steinlach-Zollern: LG Steinlach-Zollern auf Erfolgskurs

Mitgliederversammlung 1 200BildBei der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern am Samstag (26. September 2020) konnte der Vorstand über ein äußerst erfolgreiches Jahr 2019 berichten. In sportlicher Hinsicht ragten acht Medaillen heraus, die von Athleten der LG Steinlach-Zollern bei Deutschen Meisterschaften errungen wurden. Auf Landes- und regionaler Ebene war die LGSZ mit großen Teilnehmerzahlen präsent und erfolgreich. Beim Nachwuchs in der Kinderleichtathletik verzeichnet der Verein anhaltend großen Zulauf. Lauftreff und Walkingtreff mit ihren vielfältigen Angeboten und qualifizierten Betreuern wurden mit dem DLV-Zertifikat „Sehr Gut“ ausgezeichnet. Die Veranstaltungen des Jahres 2019, wie der Mössinger RÖWA-Stadtlauf, das Leichtathletikmeeting JUMP & FLY oder die Herbstwettkämpfe waren rundherum gelungen.

Fazit: Der LG Steinlach-Zollern geht es dank großen ehrenamtlichen Engagements, Unterstützung und wohlwollenden Sponsoren gut. Die Corona-Pandemie hat zwar in diesem Jahr vieles verändert, aber alle Aktivitäten können unter spezifischen Hygienemaßnahmen inzwischen wieder stattfinden. Dies betrifft auch die Mitgliederversammlung, die von März auf September verschoben und wegen des größeren Platzangebotes in die Bästenhardt-Turnhalle verlegt wurde. Der Vorstand freute sich über die Teilnahme von rund 50 Mitgliedern und Freunden der LG, darunter als Vertreter der Stadt Mössingen Bürgermeister Martin Gönner.

Mitgliederversammlung 2 200BildSportlerehrung
Eine fetzige und zugleich emotionale Bildershow stimmte die Anwesenden zu Beginn der Versammlung auf die Ehrung der besonders erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2019 ein. Acht Medaillen bei Deutschen Meisterschaften gehen auf das Konto der LG-Athleten, „ein Ergebnis, das man sich vorher überhaupt nicht vorstellen konnte“, führte Sportvorstand Martin Grundmann aus. Die Leistungen der erfolgreichen Athleten sind auch ganz maßgeblich ein Ergebnis des hoch qualifizierten Trainings in der LG, das neben Martin Grundmann in diesem Bereich vor allem von den selbst noch aktiven jungen Trainern Tim Holzapfel und Niklas Kretschmer gestaltet wurde.

Für ihre Erfolge bei Deutschen Meisterschaften und als Athleten des Jahres wurden ausgezeichnet:
Sandrina Sprengel, U16 (Deutsche Meisterin 300m Hürden, Deutsche Vizemeisterin Siebenkampf Einzel, Bronzemedaillengewinnerin Siebenkampf Mannschaft und Weitsprung Einzel)
Mannschaft Siebenkampf, U16 (Bronzemedaillengewinner Deutsche Meisterschaften)
Sandrina Sprengel, Sophia Neugebauer, Lynn Eissler, Leni Herter
Kelmen de Carvalho, U18 (Deutscher Meister Zehnkampf Einzel und Mannschaft)
Mannschaft Zehnkampf, U18 (Deutscher Meister Zehnkampf)
Kelmen de Carvalho, Finn Schulz, Lukas Ertl
Niklas Kretschmer, U23 (Deutscher Vizemeister Zehnkampf)
Tim Holzapfel, Aktive (Platz 6 Deutsche Meisterschaft 400m Hürden)
Dieter Schneider, M65 (Deutscher Vizemeister Marathon)

Jahresbericht
Der 1. Vorsitzende Dieter Schneider stellte in seinem Jahresbericht die immense Vielfalt der sportlichen und Veranstaltungsaktivitäten der LG Steinlach-Zollern heraus. Für jede und jeden ist in den vier Abteilungen etwas Passendes dabei: Für jedes Alter - von Kindern bis zu den Senioren - für jedes sportliche Niveau oder Ziel - von reinen Freizeitaktivitäten bis hin zu wettkampf- oder meisterschaftsorientiertem Training - vom Walking und Laufen in der Natur über den „Dreikampf“ der Triathleten bis hin zu den technisch anspruchsvollen Leichtathletikdisziplinen. Veranstaltungen auf Vereins-, Regio-, Landes-, nationaler und internationaler Ebene zeichnen die LG Steinlach-Zollern zudem aus. Das macht die LG attraktiv für Sportinteressierte, aber auch für Sponsoren und Werbepartner. Ein weiterer Zuwachs der Mitglieder auf 575 (zum Stichtag 31.12.2019) und - wie von Thomas Holzer (kommissarischer Vorstand Finanzen) dargestellt - grundsolide Finanzen bestätigen in nackten Zahlen das positive Bild.

Mitgliederversammlung 3 200BildFür die LG Steinlach-Zollern jedoch kein Grund, sich zurückzulehnen. In einer vom WLSB moderierten Zukunftswerkstatt haben die Verantwortlichen und Vertreter aller Abteilungen die Situation des Vereins analysiert, vordringliche Handlungsfelder identifiziert und konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festgelegt, um diese aufzugreifen. An erster Stelle steht dabei die Gewinnung von weiteren ehrenamtlich Engagierten für den Verein, Trainern und Übungsleitern. Mit der Schaffung der neuen Funktion des Ehrenamtsbeauftragtem werden die Initiativen strukturiert und optimiert. Als Wunschkandidat hat Stefan Herter diese Aufgabe im Verein übernommen.

Die Verbesserung der Infrastruktur ist eines der weiteren zu verfolgenden Handlungsfelder. Dabei geht es zum einen um eine Örtlichkeit mit dem Charakter eines Vereinsheims, zum anderen um dringend benötigte Trainingsmöglichkeiten in der Hallensaison. Die beschränkten Hallenkapazitäten lassen ein adäquates Training für die Vielzahl der Kinder und das sportliche Niveau des jugendlichen Nachwuchses nicht zu. Hier müssen dringend Verbesserungen geschaffen werden.

Sportstättendialog Mössingen
Bürgermeister Martin Gönner griff nach der von ihm zunächst vorgeschlagenen und einstimmig erfolgten Entlastung des Vorstandes den Ball auf und verwies auf den von Gemeinderat und der Stadtverwaltung gestarteten Sportstättendialog. Der Handlungsbedarf wurde anerkannt und die Nutzer sollen in diesem Prozess intensiv eingebunden werden. Bürgermeister Gönner bestärkte die LG Steinlach-Zollern, sich aktiv zu beteiligen und ihre Anforderungen einzubringen.

Wahlen
In diesem Jahr waren Kassenprüfer und Abteilungsleitungen zu wählen. Aus dem Leitungsteam der Abteilung Leichtathletik wurden Suse Sprengel und Jens Beuttenmüller mit Dank verabschiedet. Alle anderen Abteilungsleitungen stellten sich wieder zur Wahl und wurden bestätigt. Die Kassenprüfer haben mit Hilde Buckenmayer neue Verstärkung erhalten.

Corona … und die Folgen
Die Trainings-, Wettkampf- und Veranstaltungsplanungen für das Jahr 2020 waren mit Ausbruch der Corona-Pandemie im März völlig neu zu überdenken. Vieles musste abgesagt werden, so z.B. der Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Vieles wurde zunächst ausgesetzt und dann behutsam unter den restriktiven Bedingungen und mit erheblichem Aufwand neu organisiert. Für die LG Steinlach-Zollern stand dabei stets der Gesundheitsschutz im Vordergrund. Dem trägt das ausgeklügelte Hygienekonzept für das Training ebenso Rechnung wie das Konzept für die eingeschränkt durchgeführten Veranstaltungen JUMP & FLY und TECHMASTER Mehrkampfmeeting im Hechinger Weiherstadion. Auch die jetzt in diesem Jahr noch heranstehenden Veranstaltungen Apfellauf und-Walking am 4. Oktober, Herbstwettkämpfe mit Vereinsmeisterschaften und Landpower Kids-Crosslauf am 10. Oktober sowie der traditionelle Bredles-Lauf- und Walkingtreff und der Silvester-Lauf- und Walkingtreff werden mit den notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen geplant.

Großer Dank
Der Erfolgskurs der LG Steinlach-Zollern wäre ohne die vielen Menschen, die bereit sind, sich in ihrer Freizeit als Trainer, Betreuer, Kampfrichter, Funktionsträger, Organisatoren, Helfer u.a. zu engagieren, nicht vorstellbar. Der Umgang mit den Corona-Schutzmaßnahmen kommt seit diesem Jahr für alle noch erschwerend dazu. Ihnen allen gebührt ein großer Dank und Anerkennung für ihren Einsatz. Mit der neuen Ehrenamtsinitiative hofft die LG Steinlach-Zollern auf weitere Unterstützung. Bei der Mitgliederversammlung gab es bereits erste positive Rückmeldungen - auch das lässt den Verein mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zur Mitgliederversammlung am 26. September 2020

In Zeiten von Corona ist vieles anders. Die normalerweise im Frühjahr stattfindende Mitgliederversammlung musste verschoben werden und kann jetzt am 26. September in der Mössinger Bästenhardt-Turnhalle durchgeführt werden. Trotz der einzuhaltenden Corona-Schutzmaßnahmen würden sich der Vorstand und Abteilungsleitungen über eine rege Teilnahme freuen. Wo sonst gibt es Informationen aus erster Hand über die Aktivitäten, Finanzen und Planungen im Verein?

Beginn 19.00 Uhr. Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Förderer der LG Steinlach-Zollern.

Einladung Vollversammlung 2020

Zwei neue FSJ’ler bei der LG Steinlach-Zollern

Logo EST Freiwilligendienste rgbDie LG Steinlach-Zollern freut sich sehr, in diesem Schuljahr wieder zwei eingefleischte Leichtathleten als FSJ’ler im Verein und in den Schulen einsetzen zu können.

Alina Henke kommt aus Bisingen und ist Wurfspezialistin. In ihrer Paradedisziplin Kugelstoßen holte sie sich im letzten Jahr den Baden-Württembergischen Meistertitel und wurde Süddeutsche Vizemeisterin. Sie gehört dem Baden-Württembergischen Wurfkader an.
Marius Weil aus Haigerloch ist ein Allroundtalent in der Leichtathletik, der alle Disziplinen gut beherrscht und bereits als Zehnkämpfer überzeugen konnte.

Die beiden Abiturienten freuen sich sehr auf das Training mit den Kindern und Jugendlichen in der LG Steinlach-Zollern und wollen dem Nachwuchs mit Spiel und Spaß die Leichtathletik näher bringen. Die FSJ’ler sind in den Schulen in Mössingen mit Teilorten, Hechingen, Ofterdingen und Bodelshausen zur Unterrichtsbegleitung und bei Leichtathletik-AG’en eingesetzt. Daneben unterstützen sie das Vereinstraining und die Organisation von Veranstaltungen und andere Vereinsaufgaben. Die beiden 18-jährigen haben bereits das Einführungsseminar Sport und Schule absolviert und die Ausbildung zum „Übungsleiter C-Kinderleichtathletik“ begonnen.

Herzlich Willkommen im FSJ Schule und Sport!

Herzlich Willkommen im FSJ

Herzlich willkommen im FSJ, Marius Weil!

Marius Weil 700BildIch bin Marius Weil, 18 Jahre alt und komme aus Haigerloch. Ich habe dieses Jahr auf dem Gymnasium Haigerloch mein Abitur bestanden und wollte etwas Nützliches mit meiner freien Zeit anstellen. Da ich selbst Leichtathlet bei der TSG Balingen bin und dort seit einem Jahr die U8 und U10 trainiere, habe ich mich für ein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern entschieden.

Marius Weil 2 700BildIch freue mich schon sehr, den Kindern die Leichtathletik näher zu bringen, aber auch auf die vielen Events der LG Steinlach-Zollern. Nach meinem FSJ habe ich vor, zum Zoll zu gehen und sehe daher dieses FSJ als eine gute Möglichkeit, selbstständiger zu werden und vieles für mein späteres Leben mitzunehmen.

Ich freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit und viele neue Erfahrungen.

Herzlich Willkommen im FSJ

Herzlich Willkommen im FSJ, Alina Henke!

Alina Henke 700BildMein Name ist Alina, ich bin 18 Jahre alt und ich komme aus Bisingen. Ich habe dieses Jahr mein Abitur am Gymnasium Balingen gemacht und werde ab jetzt für ein Jahr als FSJ´lerin bei der LG Steinlach- Zollern tätig sein. Da ich selbst auch aus der Leichtathletik komme und diesen Sport auch mit sehr großer Motivation aktiv betreibe, freue ich mich umso mehr auf dieses Jahr, in dem ich vielen Kindern an den Schulen in Mössingen, Bodelshausen, Ofterdingen und auch in Hechingen neues beibringen und zeigen kann.

Alina Henke 2 700BildIm vergangenen Jahr habe ich die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Kugelstoßen der Altersklasse U18 mit einer Goldmedaille abgeschlossen und bei den Süddeutschenmeisterschaften den Rang 2 belegt. Ich denke durch diese Erfahrungen ist das FSJ bei der LG Steinlach- Zollern für mich eine unglaublich interessante Sache. Außerdem hoffe ich, dass ich mich auch selbst weiterentwickeln kann und für das spätere Berufsleben viel lernen werde.

Ich freue mich sehr auf mein FSJ und hoffe auf eine tolle Zusammenarbeit mit der LG Steinlach-Zollern!

Keine Langeweile in den Sommerferien

LG Steinlach-Zollern bietet ein volles Mitmachprogramm an

Die Sommerferien werden für viele in diesem Jahr etwas anders ausfallen als sonst. Die vielfältigen Sommerferienangebote der LG Steinlach-Zollern stehen dagegen auch in diesem Jahr - natürlich unter strikter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen. Das heißt für die LG-Angebote, dass die jeweiligen Teilnehmer mit Namen und Erreichbarkeit erfasst werden und auf die Einhaltung von Abständen und der allgemeinen Hygieneregeln geachtet wird. Das soll aber die Freude am gemeinsamen Walken, Laufen, Springen und Werfen nicht trüben, ganz im Gegenteil. Sport mit Gleichgesinnten treiben, neue Wege erkunden, in Bewegung und fit bleiben, miteinander plaudern über dies und das … - oder ganz einfach, Ferien zu Hause genießen. Es ist für alle etwas dabei:

  • Sommerferienprogramm Nordic Walking mit elf Sonderwalks
  • Leichtathletik-Treff für Jedermann (Erwachsene)
  • funktionelles Athletiktraining für Jedermann
  • Landschaftssonderlauf des Lauftreffs
  • Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
  • Leichtathletiktraining Nachwuchs

… und dazu durchgängig die regelmäßigen Treffs:

Lauftreff Mössingen (Freibadparkplatz)
• dienstags, 19 Uhr, samstags, 16 Uhr

Walkingtreff (Freibadparkplatz)
• mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, samstags, 16 Uhr

Lauftreff Hechingen (Weiherstadion)
• dienstags und donnerstags, 18 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich zu den Veranstaltungen und Treffs der LG Steinlach-Zollern eingeladen.

Spende für Mössinger Freundeskreis Asyl

- LG Steinlach-Zollern und RÖWA übergeben 1.000 Euro

Spendenübergabe Freundeskreis Asyl 200BildDie Stadtlauf-T-Shirts 2020 waren schon bedruckt, bevor die Corona-Pandemie in Deutschland aufschlug und letztendlich auch der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020 der Pandemie zum Opfer fiel. Was also tun mit den T-Shirts in frischem Grün? In Abstimmung mit den Sponsoren wurden die Shirts vor den Ferien auf der Wiese am Jakob-Stotz-Platz, der beim Stadtlauf pulsierendes Zentrum von Start und Ziel ist, ausgegeben. Die Finanzierung ist durch die Sponsoren gesichert, so dass die Stadtlauf-Shirts kostenlos abgeholt werden konnten.

Wer bei der Abholung einen Beitrag leisten wollte, konnte die aufgestellten Spendenkässle zu Gunsten des Mössinger Freundeskreises Asyl bedienen. Die Sparschweine wurden dabei gut gefüttert, so dass am Ende knapp 600 Euro zusammen kamen. Doch damit nicht genug: Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA füllte den Spendenbetrag auf, so dass am Ende 1.000 Euro dem Freundeskreis Asyl übergeben werden konnten. Die Freude über die Spende war bei den Vertretern des Freundeskreises Asyl, Claudia Lund und Michael Mautner, groß. Die allgemeine Spendenbereitschaft zu Gunsten des Freundeskreises ist zurückgegangen, nachdem das Thema Asyl in der öffentlichen Diskussion weniger im Vordergrund steht, als in den Jahren des starken Zustroms von Geflüchteten. Die ehrenamtliche Betreuung der Geflüchteten in Mössingen erfordert aber nach wie vor erhebliche Aufwände. Dabei steht nach den Worten von Claudia Lund und Michael Mautner bei den teilweise seit mehreren Jahren in Mössingen wohnhaften Geflüchteten die Unterstützung der Integration im Vordergrund. Angesichts dieser Situation ist die Spende für die Arbeit des Freundeskreises Asyl sehr wichtig. Der Spendenscheck wurde am Rande des gut besuchten Ferienprogramms der LG Steinlach-Zollern am Samstag (15. August 2020) im Ernwiesenstadion übergeben.

Sport kann bei der Integration von Migranten bekanntermaßen eine große Rolle spielen. Das Angebot der LG Seinlach-Zollern steht allen Interessierten offen. In der Vielfalt der Leichtathletik mit Laufen, Springen, Werfen oder Nordic Walking ist für alle, die Sport in einer Gemeinschaft betreiben wollen, etwas Passendes dabei.

Wiederaufnahme Lauftreff und Walkingtreff

Wiedersehen macht Freude!

Start LT und NW 1 200BildNach fast dreimonatiger Corona bedingter Zwangspause war der erste Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern ein freudiges Zusammentreffen gleichgesinnter Läufer und Walker. Die Lockerungen zur Wiederaufnahme der Treffs kamen sehr kurzfristig und überraschend. Dennoch hatten sich über 20 Läufer und Walker am Mössinger Freibadparkplatz eingefunden.

Start LT und NW 2 200BildWenn auch die üblichen Begrüßungen coronabedingt nicht so ausfielen wie gewohnt, war doch jeder wieder froh, mal wieder in der Gruppe zu laufen oder zu walken und auch mal ein nettes Pläuschchen zu halten. Schnell war das derzeit allgegenwärtige Thema abgehandelt und es kamen die üblichen Gespräche unter Läufern beziehungsweise Walkern zustande, wer was gemacht hat und wo das eine oder andere zwickt oder plagt. Das weniger Schöne war aber schnell abgehakt, denn das Wetter meinte es sehr gut mit den Teilnehmern beim Wiedereinstieg. Nach knapp zwei Stunden waren dann alle wohlbehalten und sichtlich glücklich zurück mit dem Ziel, bald wieder zusammen zu laufen und zu walken.

Die nächsten Termine:
Mössingen Freibadparkplatz
Lauftreff: Dienstag 19 Uhr, Samstag 16 Uhr
Walkingtreff: Mittwoch 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, Samstag 16 Uhr

Hechingen Weiherstadion
Lauftreff: Dienstag 18 Uhr, Donnerstag 18 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wiederaufnahme Lauftreff und Walkingtreff bei der LG Steinlach-Zollern

Darauf haben wir lange gewartet …

Start LT und NW 2 200BildDie neue Corona-Verordnung vom 9. Juni 2020 erlaubt jetzt im öffentlichen Raum den gemeinsamen Aufenthalt von maximal 10 Personen. Damit nimmt die LG Steinlach-Zollern ihren Lauf- und Walkingtreff nach „langen Wochen“ wieder auf. Auf Grundlage dieser Verordnung der Landesregierung kann jetzt in Gruppen von maximal 10 Personen gelaufen und gewalkt werden. Bei mehr Teilnehmern in den Treffs werden entsprechend mehrere Gruppen gebildet, die dann mit Abstand voneinander unterwegs sind.

Start LT und NW 1 200BildIn Mössingen erfolgt die Wiederaufnahme des Lauftreffs und des Walkingtreffs gleich an diesem Samstag 13.06.2020. Damit wird die neue Möglichkeit so schnell wie möglich genutzt, endlich wieder in größerer Gemeinschaft dem Lauf- und Walkingsport nachzugehen. In Hechingen geht es ebenfalls mit dem nächsten Treff am Dienstagabend, 16.06.2020, wieder los.

Die LG Steinlach-Zollern stürzt sich dabei nicht unvernünftig in die neuen Möglichkeiten, sondern startet verantwortungsvoll in die Wiederaufnahme der Treffs. Der Gesundheitsschutz hat Vorrang. Die Teilnehmer an den Treffs werden im Interesse aller gebeten, die Regelungen des verbindlichen Hygiene- und Schutzkonzept der LG Steinlach-Zollern zu beachten. Die Betreuer sind gehalten, die Maßnahmen umzusetzen.

In Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Teilnehmer beim Vereinstraining hat die LG Steinlach-Zollern für die Durchführung des Lauftreffs und des Walkingtreffs folgendes festgelegt:

  1. Auf körpernahe Begrüßungsrituale ist zu verzichten.
  2. Die allgemeinen Hygieneregeln (husten, nießen usw.) sind zu beachten.
  3. Personen mit COVID-19 Krankheitssymptomen oder Kontakt zu Erkrankten dürfen nicht teilnehmen. Dies wird zu Beginn des Treffs bei den Teilnehmern mündlich abgefragt und dokumentiert.
  4. Die Teilnehmer werden vom verantwortlichen Betreuer mit Datum und Zeit des Treffs, Name, Adresse oder Telefonnummer in Listen erfasst (Nachvollziehbarkeit der Infektionskette). Die Daten werden jeweils nach 4 Wochen gelöscht.
  5. Innerhalb der Lauf- und Walkinggruppen ist wegen der beim Sport verstärkt verbreiteten Aerosole soweit möglich ein Mindestabstand von 1,5m zwischen den Teilnehmern nicht zu unterschreiten.
  6. Zwischen den einzelnen Lauf- und Walkinggruppen ist ein deutlicher Abstand (mindestens 15m) einzuhalten.

Bis sich das alles eingespielt hat, wird um eine Voranmeldung zum ersten Lauftreff in Mössingen am Samstag (13. Juni 2020) per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

Die Treffzeiten der LG Steinlach-Zollern:

Lauftreff Mössingen (Freibadparkplatz)
• samstags, 16 Uhr, dienstags, 19 Uhr

Walkingtreff (Freibadparkplatz Mössingen)
• samstags, 16 Uhr, mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr

Lauftreff Hechingen (Weiherstadion)
• dienstags und donnerstags, 18 Uhr

Die Betreuer freuen sich auf viele Läufer und Walker beim Wiedereinstieg und wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Sport.