Zum Hauptinhalt springen

Weiteres Athletik- und Stabilisierungstraining

Ab Montag den 13. Februar 2017 möchten wir das Angebot der LG Steinlach-Zollern um ein weiteres Athletik- und Stabilisierungstraining ergänzen. Kräftigungsübungen für eine starke Rumpfmuskulatur, die den Körper stützen und für eine aufrechte Haltung sorgen. Dieser Kurs richtet sich an alle Läufer, Walker und Triathleten der LG Steinlach-Zollern.

Wo? In der Lichtenausporthalle beim Gymnasium in Hechingen
Beginn: Montag 13.02.2017 bis vorauss. Montag 10.04.2017

Im Anschluss wird das Training im Ernwiesenstadion in Mössingen über die Sommermonate weitergeführt.

Immer Montags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Bitte eine Gymnastikmatte mitbringen.
Duschmöglichkeiten sind vorhanden.

Wir freuen uns auf Euch.

Mit acht neuen Leichtathletik-Kampfrichtern gut aufgestellt

Kari Kurs 200BildKnapp 20 angehende Kampfrichter aus ganz Württemberg waren am Samstag (14. Januar 2017) trotz verschneiter Straßenverhältnisse zum Kampfrichtergrundkurs nach Mössingen angereist. Die Referenten Rose Löhler und Jürgen Wassmer vermittelten mit Hilfe zahlreicher Praxisbeispiele anschaulich die Basics für die anspruchsvolle Kampfrichtertätigkeit in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik. Mitglieder der LG Steinlach-Zollern nahmen erfolgreich an diesem Grundkurs teil und werden bereits in der in Kürze beginnenden Wettkampfsaison das vereinseigene Kampfrichterteam verstärken. Auch in Zukunft werden somit die Leichtathletikveranstaltungen der LG Steinlach-Zollern in bewährter Weise kompetent und verantwortungsvoll nach den Regeln der Deutschen Leichtathletikordnung durchgeführt.

Neu bei der LG Steinlach-Zollern als Kampfrichter: Wolfgang Kleinschroth, Melanie Kubowski, Vera Schiffer, Anja Schmidt, Sascha Schröder, Bernhard Seufert, Hannah Seufert, Sandra Seufert.

Herzlichen Glückwunsch!

Namensfindungswettbewerb für VEREINSZEITSCHRIFT

Namensfindungswettbewerb 1 700Bild

Weiterlesen

Schöne Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2017

Liebe Mitglieder, liebe Sportfreunde und Förderer,

mit dem bevorstehenden Jahreswechsel setzt die neu gegründete LG Steinlach-Zollern e.V. den Leichtathletikbetrieb einschließlich Laufen, Nordic Walking und Triathlon der bisherigen LG Steinlach in bewährter Weise und Qualität fort.

Wir wünschen allen schöne Weihnachtstage mit etwas Abstand zur Hektik des Alltags und für das neue Jahr alles erdenklich Gute, viel Glück, Erfolg und Wohlergehen.

 tannenbaum                                                      silvester

LG Steinlach Weihnachtsfeier am Nikolaustag

- Athleten des Jahres ausgezeichnet

Weihnachtsfeier 200BildWeihnachtsfeier mal ganz anders war bei der LG Steinlach in diesem Jahr angesagt. Am Nikolaustag trafen sich Klein und Groß am und im Mössinger Schützenhaus. Bei frostigen Temperaturen wärmten im Freien Kinderpunsch, Glühwein und Feuertonnen, bis der ersehnte Nikolaus mit einem Bollerwagen voller Geschenke vom Berg runter kam. In der wunderschön weihnachtlich geschmückten „warmen Stube“ zog in Bildern das Sportjahr der LG Steinlach vorüber - und es war wieder ein höchst erfolgreiches, wie die Jahresbilanz zeigt. Sport in guter Gemeinschaft in der Breite und in der Spitze prägen die Aktivitäten in der LG Steinlach. Abwechslungsreich, vielfältig, interessant waren und bleiben die Angebote auf jedem Niveau für alle Interessierten am Walking, Laufen, Triathlon oder der Leichtathletik.

Alle Kinder und Jugendlichen erhielten eine spezielle Weihnachtsurkunde als Anerkennung für ihren Trainingsfleiß, ihren Einsatz und ihre Leistungen. Die Auswahl der Athletinnen und Athleten für die Auszeichnung der Sportler des Jahres fiel besonders schwer.

  • Mit einer Ehrenurkunde für herausragende Leistungen wurden David Frank (M13) und Kelmen de Carvalho (M14) ausgezeichnet, die bei Meisterschaften auf Kreis-, Regio-, Landes- und Süddeutscher Ebene zig Titel und Medaillen gehamstert haben und national in ihrer Altersklasse zu den besten Hürdensprintern Deutschlands zählen.
  • Als „Überraschungsathlet des Jahres“ wurde Maximilian Hümmer (M14) gekürt, der nach seinem Comeback wie Phönix aus der Asche die Württembergische Vizemeistermeisterschaft im Hammerwurf holte und u.a. mit dem Speer glänzen konnte.
  • Mannschaft des Jahres wurde das Zehnkampfteam der LG Steinlach U20 mit Tim Holzapfel, Niklas Kretschmer, Niklas Ebinger und Tom Herter. Trotz einigem Pech holten die Jungs bei den Deutschen Meisterschaften Bronze und stehen in der Deutschen Bestenliste auf Rang 4.
  • Athletin des Jahres“ wurde Jana Mees (U23). Sie hat sich nach langer Krankheit mit Disziplin und Fleiß wieder nach vorne gekämpft, Medaillen bis zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften errungen und bei den Deutschen Meisterschaften einen klasse Siebenkampf hingelegt und ist ein Vorbild für die jüngeren Athleten.
  • Als „Athlet des Jahres“ wurde aufgrund seiner überragenden Leistungen auf Landes-, süddeutscher und nationaler Ebene Malik Jirasek (M14) ausgezeichnet. Er steht über 80m Hürden auf Rang drei der Deutschen Bestenliste und höchst erstaunlich als Sprinter zugleich über 800m auf Rang vier. Sage und schreibe 22 Medaillen von der Kreis- bis zur Süddeutschen Meisterschaft gehen auf sein Konto.

Große Anerkennung für die ausgezeichneten Ergebnisse über alle Bereiche hinweg und die fantastische Entwicklung gebührt nicht nur den Athleten, sondern auch den Trainern der LG Steinlach.

Ob Walking, Lauftreff, Leichtathletik oder Triathlon - in allen Bereichen der LG Steinlach pulsiert das sportliche Leben das ganze Jahr über bei den täglichen Trainingsterminen, Wettkämpfen, Sportfesten und eigenen Veranstaltungen. Die eigenen Veranstaltungen von den Regio-Waldlaufmeisterschaften, dem Mössinger Stadtlauf über das Walking am Belsemer Butzen, das Ferienprogramm bis zum Nationalen Abendsportfest als Premium-Event der Leichtathletik und den Herbstwettkämpfen waren nur gemeinsam von vielen Helfern zu schultern. Ihnen allen dankte der LG Steinlach-Vorstand herzlich für das große ehrenamtliche Engagement, mit dem das Schwungrad der LG Steinlach in Bewegung gehalten wird.

Die Triathleten in der LG Steinlach sind ebenso auf der Erfolgsspur. Nach dem unerwarteten Durchmarsch in die 1. Landesliga konnten sie sich dort mit mannschaftlicher Geschlossenheit behaupten. Das zweite Team sicherte sich einen Mittelplatz in der dritten Baden-Württembergischen Liga. Mit mehreren Teilnehmern waren die Triathleten auch international erfolgreich u.a. mit einem 10. Platz bei den Europameisterschaften.

Alle in der LG Steinlach dürfen stolz sein auf das, was in der Breite und in der Spitze erreicht wurde. Beides gehört zusammen. Dieser Weg soll auch 2017 in der neuen Vereinsstruktur der LG Steinlach-Zollern gemeinsam und solidarisch fortgesetzt werden.

Der Geschäftsführer der Firma Baxter, Hechingen, Dr. Thomas Ertl, kam zwar nicht als verkleideter Nikolaus, aber dennoch mit einem großen Geschenk zur Weihnachtsfeier. Er überreichte für die LG Steinlach-Zollern einen Spendenscheck über 3.000 Euro, die insbesondere für die Jugendarbeit und soziale Härtefälle im kommenden Jahr verwendet werden. Die Zusammenarbeit zwischen der LG Steinlach-Zollern und Baxter soll weiter ausgebaut werden mit Sportangeboten für die Belegschaft der Firma und Sponsorenunterstützung für den Verein. Baxter wird wieder als Hauptsponsor des Nationalen Abendsportfestes im Ernwiesenstadion am 29. Juli 2017 auftreten. Der 1. Vorsitzende der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider, bedankte sich herzlich für die großzügige Spende und die ausgezeichneten Perspektiven der Kooperation.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der LG Steinlach-Weihnachtsfeier:
Baugeschäft Nill, Pfarr Parkett, Jirasek Fenster-Türen-Möbel, Binder Bäder - Heizungen - Solar - Service, Gürtel Elektrotechnik, Wölpert Holz- und Baustoffhändler, Bader Holzbau GmbH.

Bilder in der Fotogalerie

Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Nikolausabend im Schützenhaus

NikolausDie Weihnachtsfeier der LG Steinlach findet am Nikolausabend (6. Dezember 2016) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Mössinger Schützenhaus statt. Leichtathletik, Laufen, Walken, Triathlon, Gesundheits-, Freizeit-, Wettkampf-, Leistungssport, regional, landesweit, national und international - so facettenreich sind die Aktivitäten der LG Steinlach. Bei der Weihnachtsfeier kommen die Mitglieder aus allen Bereichen zusammen.
Es besteht außerdem Gelegenheit, die ersten LG Steinlach-Zollern-Shirts zum reduzierten Nikolaus-Preis zu kaufen.

  • Die Kinder und Jugendlichen treffen sich um 17.45 Uhr vor der Steinlachhalle und wandern mit Fackeln zum Schützenhaus. Dort gibt es Verpflegung und hoffentlich findet auch der Nikolaus den Weg zum Schützenhaus. Die Eltern können ihre Kinder ab 19.30 Uhr im Schützenhaus abholen oder gerne noch zusammen dableiben.

  • Für die Erwachsenen beginnt die Weihnachtsfeier um 20 Uhr im Schützenhaus.

  pdf Alle Infos HIER(317 KB)
Alle LG Steinlach-Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Flotte Sohlen beim VR Cup-Abschluss 2016

VR Abschluss 1 200BildGut 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ließen den Festsaal der evangelischen Schulen am Firstwald in Mössingen bei der gut besuchten Abschlussveranstaltung des VR-Cups 2016 am Samstagabend fast aus allen Nähten platzen. Unter dem Motto des Abends „flotte Sohlen“ standen nicht nur die Ehrungen der Teilnehmer an den Cup-Läufen, sondern auch die verschiedenen Showeinlagen. Breite und Spitze - beim 18. VR-Cup war wieder alles vertreten.

Über 1.900 Teilnehmer verzeichneten die fünf Veranstalter in den Läufen der Cup-Serie. Die meisten Teilnehmer (283) stellte wie im Vorjahr die LG Steinlach. Dazu trugen nicht zuletzt zahlreiche Kinder und Jugendliche bei, die zudem klasse Ergebnissen erzielten.

VR Abschluss 2 200BildDie Kinder der LG Steinlach zeigten nicht nur das ganze Jahr über, was sie sportlich drauf haben. Bei der Abschlussveranstaltung brachten sie mit einer schwungvollen Darbietung zu „We will rock you“ die Bühne im Firstwald-Gymnasium zum Beben. Hier waren ganz offensichtlich Multitalente am Werk, die das Publikum begeisterten. Darunter auch der Mössinger Bürgermeister Martin Gönner. Er unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung der Jugendarbeit im Sport durch die Vereine und sagte die weitere Unterstützung der Stadt Mössingen dabei zu. Vorstand Rainer Futter von der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten verwies auf die gute, langjährige Tradition des VR-Cups, den er selbst vor 18 Jahren mit aus der Taufe gehoben hatte. Trotz der schwierigen Situation der Banken versprach Futter auch künftig die nachhaltige Förderung des VR-Cups als verlässlicher Hauptsponsor. Diese Botschaften wurden von den Sportlerinnen und Sportlern mit viel Beifall aufgenommen. Der VR-Cup wird nicht nur wegen des sportlichen Kräftemessens geschätzt. Die Läufe und die Abschlussveranstaltung bieten Gelegenheit zu Begegnungen und kameradschaftlichem Austausch der Sportlerinnen und Sportler. Hier wird das gute Miteinander der regionalen Läuferszene gepflegt.

42 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker haben an allen 5 Cup-Veranstaltungen teilgenommen. Treue wird belohnt. Diese Teilnehmer bekamen von VR-Cup-Koordinator Jörg Wieland jeweils einen Gutschein für einen Freistart bei einem der Cup-Läufe im nächsten Jahr überreicht.

Mit flotten Sohlen wurden die Siegerehrungen unterhaltsam umrahmt von der Lateinformation der Tanzschule Flotte Sohle, Mössingen, und von der Hip-Hop-Formation independent steps, Reutlingen.

Die VR Cup-Ergebnisse der LG Steinlach:

Kinder/Jugendliche:

WK10
Marlene Grünwald      1. Platz
Leni Steinhilber           2. Platz
Letizia Keller                4. Platz
Annika Wagner           5. Platz
Maya Schröder           6. Platz
Minela Witzel              6. Platz
Emma Holzer              8. Platz

WK12
Celine Kubowski        1. Platz
Marie Böhringer        6. Platz
Soraya Sprenger        6. Platz
Antonia Leuze            9. Platz
Ashlee Paul              10. Platz
Celine Marten           12. Platz
Céline Ahrens           13. Platz
Charlotte Terton       14. Platz

WJU14
Miriam Schmidt          3. Platz

WJU16
Sophia Kremsler         1. Platz
Ronja Baumann          2. Platz
Jule Steinhilber           4. Platz

MK10
Emil Schmidt             2. Platz
Finn Dieter                5. Platz

MK12
Fabian Vdovic            1. Platz
Leonard Holzer         2. Platz

MJU14
Nico Speidel               4. Platz

MJU16
Benjamin Holzer       1. Platz
Christoph Zizer         3. Platz

Männer:
  5.    Christoph Groß         3. M
  9.    Michael Fuchs           2. M50
10.    Jochen Kienle           1. M45
21.    Hubert Ibald            2. M55
27.    Ralf Hörmann           7. M50
36.    Steffen Leuze           5. M40
37.    Thomas Holzer         4. M40
38.    Michael Müller          9. M50
56.    Jürgen Diether         5. M55
57.    Rainer Boenigk        5. M55
65.    Helmut Kessler      17. M45
75.    Ole Ahrens             17. M50
90.    Hartmut Mück       20. M50
91.    Michael Doden      11. M55
95.    Ottmar Selig           21. M50
98.    Thomas Finnern    12. M55

Frauen
11.    Sabine Schott             6. W45
16.    Bettina Prillinger        7. W45
18.    Noelle Rottenau         1. W60
22.    Ann-Katrin Wieland    3. W
25.    Anne Wissing           10. W45
35.    Ulrike Kleinschroth     8. W50
38.    Hilde Buckenmayer    4. W55

Alle VR-Cup-Ergebnisse unter http://www.vr-cup.de/

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Nach dem Cup ist vor dem Cup, auch wenn bis zum 1. Lauf des VR Cups 2017 noch etwas Zeit ist. Die Ausschreibungsbroschüre liegt druckfrisch vor. In der bekannten Reihenfolge finden die VR Cup-Läufe 2017 an folgenden Terminen statt:
•    8. April - Kiebinger Osterlauf
•    13. Mai - Mössinger RÖWA-Stadtlauf
•    3. Juni - Dußlinger Hanneslelauf
•    24. September - Hirschauer Spitzberglauf
•    29. Oktober - Starzachlauf Wachendorf

Leichtathleten, Läufer und Triathleten der LG Steinlach bei Leistungsehrung der Stadt Mössingen

- 65 Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach mit 215 Medaillenrängen

Sportlerehrung 1 200BildDie im Jahr 2016 erreichten Ergebnisse der Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach sind höchst beeindruckend. 65 Leichtathleten, Läufer und Triathleten haben nach den Kriterien der Stadt Mössingen insgesamt 215 Medaillenränge von den Kreismeisterschaften bis zu den Europameisterschaften erreicht.

Sportlerehrung 2 200BildEine Bilanz, auf die alle Sportler und die Trainer stolz sein dürfen. Die über die ganze Saison 2016 hinweg errungenen Erfolge wurden bei der Leistungsehrung der Stadt Mössingen am Donnerstag (17. November 2016) in der Zusammenführung erst richtig deutlich. Mit dazu beigetragen haben Athleten jeglichen Alters, von den 10-Jährigen bis zu den Senioren.

Sportlerehrung 3 200BildEinzelne Sportlerinnen und Sportler haben herausragend 20 und mehr Medaillenplatzierungen bei Meisterschaften auf allen Ebenen erreicht. Wichtig ist, dass gerade diese Ausnahmeathleten ihre Vereinskameraden als leuchtende Beispiele mitziehen. Bei allen individuellen Erfolgen steht der Teamgedanke bei der LG Steinlach hoch im Kurs. Zahlreiche Medaillen wurden von der Kreis- und Regionalebene bis zu den Deutschen Meisterschaften in den Mannschaftswertungen erzielt. Dies soll auch in Zukunft so bleiben.

Wer Leichtathletik als Sport im Team kennen lernen möchte, kann dies gerne beim Schnuppertraining in der LG Steinlach ausprobieren. Montags (18 - 20 Uhr, Kreissporthalle Hechingen), dienstags (18.30 - 19.30 Uhr, Lauftraining im Ernwiesenstadion) und mittwochs (16 - 17.30 Uhr, Steinlachhalle) bietet die LG Steinlach ein allgemeines Leichtathletiktraining an. Interessierte Einsteiger oder Wiedereinsteiger in die Leichtathletik sind hier willkommen.

Allen geehrten Sportlerinnen und Sportlern gratuliert die LG Steinlach herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg!

Bilder in der Fotogalerie

Kooperation besiegelt

LG Steinlach-Zollern und TV Hechingen vereinbaren kreisübergreifende Zusammenarbeit in der Leichtathletik

Koop HCH 1 200BildDie bewährte Kooperation zwischen den Leichtathleten, Läufern, Walkern und Triathleten aus den Regionen Steinlach und Zollern wird auch nach der Gründung der LG Steinlach-Zollern e.V. fortgesetzt. Eine entsprechende Vereinbarung haben am Sonntagabend (13. November 2016) die 1. Vorsitzenden des TV Hechingen, Michael Dietmann, und der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider, in der Hechinger Lichtenauhalle unterzeichnet. Mit dabei zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene beider Vereine, die das gemeinsame Training auch gleich in der Halle in die Praxis umsetzten. „Die Kooperationsvereinbarung ist im Interesse unserer Mitglieder, denn sie ermöglicht es ihnen, am qualifizierten Training der Leichtathletik und an den betreuten Lauf- und Walkingtreffs teilzunehmen“, sagte Michael Dietmann anlässlich der Unterzeichnung. Dieter Schneider ergänzte: „Mit der Vereinskooperation können wir die Ressourcen beider Vereine bündeln, zum Beispiel Hallenkapazitäten gemeinsam nutzen, oder Betreuer und Trainer übergreifend einsetzen, und damit allen Sporttreibenden ein optimales Angebot bieten. Dies gilt sowohl im Breiten- und Freizeitsport, als auch für die eher leistungsorientierten Athletinnen und Athleten.“ Für die Vereine und deren Mitglieder ist diese Kooperation eine Win-Win-Situation, die für alle vielfältige Vorteile bietet.

Koop HCH 2 200BildDer Kooperationsvertrag war notwendig geworden, weil die LG Steinlach in einen eigenständigen Verein überführt wird und die bestehende LG Steinlach-Vereinbarung zwischen den Vereinen TV Hechingen, Spvgg Mössingen und TV Belsen zum Jahresende aufgelöst werden soll. Die zuständigen Vereinsgremien des TV Hechingen und der LG Steinlach-Zollern haben der neuen Kooperationsvereinbarung jeweils einstimmig zugestimmt. Der neu gegründete Verein LG Steinlach-Zollern e.V. führt den bisherigen Trainings- und Wettkampfbetrieb der Zweckgemeinschaft LG Steinlach ab dem neuen Jahr fort. Die Angebote der Leichtathletik, des Lauftreffs, des Walkingtreffs und des Triathlon bleiben bestehen und werden ab dem kommenden Jahr unter dem neuen Vereinsdach angeboten. Koop HCH 3 200BildDamit will die LG Steinlach-Zollern in Übereinstimmung mit dem TV Hechingen und in enger Zusammenarbeit mit den Schulen auch künftig ihren Beitrag zur Jugendarbeit in der Region leisten und die jungen Sportlerinnen und Sportler fördern und fordern. Sport soll über alle Altersgruppen hinweg Spaß machen. Egal, ob Freizeit-, Hobby- oder leistungsorientierte Sportler, in der LG Steinlach-Zollern wird für Jede und Jeden etwas Passendes geboten.

Bereits bei der Gründungsversammlung der LG Steinlach-Zollern Ende September wurden die Abteilungsleiter für die einzelnen Sportbereiche gewählt. Verantwortlich sind danach für
•    Leichtathletik: Martin Grundmann
•    Lauftreff: Marcus Strohmaier
•    Walkingtreff: Wolfgang Boll
•    Triathlon: Jens Kalmbach

Zahlreiche ausgebildete Trainer und Betreuer stehen in allen Bereichen weiterhin für ein bewährt gutes Trainings-, Betreuungs- und Wettkampfangebot.

Für die Mitglieder des TV Hechingen in der Leichtathletik ändert sich in der Praxis im Grunde genommen nichts. Sie bleiben Mitglied in ihrem Verein und leisten ihre Mitgliedsbeiträge an den TV Hechingen. Gleichzeitig werden sie beitragsfrei Mitglieder in der LG Steinlach-Zollern und können alle Angebote der LG Steinlach-Zollern nutzen. Die LG Steinlach übernimmt den kompletten Trainings- und Wettkampfbetrieb und erhält für den Aufwand vom TV Hechingen einen Teil der Mitgliedsbeiträge erstattet.

Die Kooperation ist auch mit Blick auf die Planungen der Stadt Hechingen zum Ausbau des Weiherstadions in ein Leichtathletikstadion zukunftsorientiert von großer Bedeutung. Damit stehen dann für die Leichtathleten beider Vereine zwei moderne Trainings- und Wettkampfstätten zur Verfügung. – „Damit werden optimale Bedingungen für die Leichtathletik in der Region Steinlach-Zollern geschaffen“, sind sich die Verantwortlichen der beiden Vereine einig.

Die Kooperation ist und bleibt offen für weitere Vereine, die sich dafür interessieren. Landauf, landab schließen sich Sportvereine aus guten Gründen vermehrt zu Spielgemeinschaften zusammen oder kooperieren auf andere Weise.

Wer ab dem neuen Jahr wie bisher in der LG Steinlach Leichtathletik betreiben oder die qualifiziert betreuten Angebote des Lauftreffs und Walkingtreffs nutzen möchte, ist in der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen. Alle, die keinem Kooperationsverein angehören, sollten sich dann allerdings für einen Beitritt in die LG Steinlach-Zollern oder den TV Hechingen entscheiden.

Alle Infos zur Leichtathletik hier unter www.lg-steinlach-zollern.de bzw. zum TV Hechingen unter http://tv-hechingen.de/.

Viele Bilder vom Kooperationstreffen in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern - jetzt e.V.

(Erfreuliche Post gab’s letzte Woche für die neue LG Steinlach Zollern vom Vereinsregistergericht und vom Finanzamt:

  • Die Gründung des Vereins und die Satzung haben mit der Eintragung in das Vereinsregister den Segen des Registergerichts erhalten. Die LG Steinlach-Zollern darf nun das „e.V.“ führen. Die Satzung musste in zwei marginalen Punkten gegenüber der in der Gründungsversammlung beschlossenen Fassung geändert werden. Die aktualisierte Fassung ist im folder Downloadbereich eingestellt.
  • Das Finanzamt Tübingen hat die Satzung ebenfalls geprüft und die Gemeinnützigkeit des Vereins zur Förderung des Sports anerkannt.

Damit sind zwei wichtige Voraussetzungen für den formalen Betrieb des Vereins LG Steinlach-Zollern e.V. geschaffen.

Let’s Putz im Ernwiesenstadion

Garagenputz 1 200BildDie neuen Geräteverantwortlichen der LG Steinlach-Zollern, Thomas Lauer und Jürgen Wassmer, sind zusammen mit einigen Jugendlichen am Samstag (29. Oktober 2016) zur Tat geschritten. Ordnung schaffen in den Gerätegaragen im Ernwiesenstadion war angesagt.

Garagenputz 2 200BildBeim kompletten Leerräumen der Garagen wurde deutlich, was sich in der Vergangenheit alles angesammelt hatte und was - teilweise unbrauchbar - einfach in die Ecke gestellt wurde. Damit hat es nun sein Ende. Es wurde gebohrt, geschraubt und gebastelt, damit die ganzen Gerätschaften aufgeräumt einen Platz fanden. Und der nicht mehr brauchbare Rest landete auf dem Wertstoffhof.

Garagenputz 3 200BildIn diesem Zustand sollen die Gerätegaragen nun auch bleiben. Die herzliche Bitte des Aufräumkommandos an alle Verantwortlichen aus dem Verein und aus den Schulen: Bitte alle Geräte nach Gebrauch wieder an ihren Platz stellen.

Herzlichen Dank an die Trainer Thomas Lauer, Jürgen Wassmer und die mithelfenden Jugendlichen für diesen Einsatz!

Bilder in der Fotogalerie

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten im Walking und im Laufen

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff.

Lauftreff:
•    Montag und Donnerstag, 8.30 Uhr, Treffpunkt oberer Parkplatz Firstwaldgymnasium Mössingen
•    Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule
•    Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
•    Donnerstag, 19.00 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion

Walkingtreff:
•    Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
•    Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
•    Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
•    3000 Schritte EXTRA: Dienstag, 9.00 Uhr, Treffpunkt oberer Parkplatz Firstwald-Gymnasium Mössingen

Neue Geschäftsstelle der LG Steinlach-Zollern e.V. stellt sich vor:

"Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil Jemand mehr tut als er muss." - John Steinbeck

Jutta Wagner 700BildMeine Name ist Jutta Wagner; ich bin 53 Jahre alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne. Beruflich bin ich seit 1979 bei der VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten zwischenzeitlich als Innenrevisorin tätig.
Privat bin ich sehr gerne in den Bergen beim Wandern, natürlich auch auf der Schwäbischen Alb, beim Radfahren und im Winter beim Skifahren. In den Jahren 2000-2008 habe ich neben meinem Beruf die Geschäftsstelle der Spvgg 1904 e.V. Mössingen geleitet. In dieser Zeit habe ich die Vereinsmanager B-Lizenz erworben. Bei der Spvgg bin ich noch als Kursleiterin tätig.

Ich freue mich, den Aufbau der LG Steinlach-Zollern e.V. mitbegleiten und mitgestalten zu dürfen. Es wird sicherlich eine spannende Aufgabe sein. Ich hoffe, dass ich mit meinem Wissen und meinen Erfahrungen einiges dazu beitragen kann. Da ich eine "Urmössingerin" bin, kenne ich einige Mitglieder der LG persönlich. Ich hoffe, auf eine angenehme und konstruktive Zusammenarbeit, sei es mit den Vorständen, den Verantwortlichen im Ausschuss, den Trainern und Übungsleitern sowie den Mitgliedern des Vereins.

Ich habe die obigen Worte ausgewählt, da die LG Steinlach-Zollern ihre bisherigen Aufgaben, Ziele und Erfolge nur erzielt hat, da viele von Euch mehr getan haben als sie mussten. Machen wir weiter so, um auch im neuen Verein die Ziele, Erfolge und den Zusammenhalt zu schaffen.

Ich freue mich auf Euch! Eure Jutta Wagner

LG Steinlach-Zollern gegründet

- Leichtathletik und Triathlon mit Schwung im neuen Verein fortführen

Am Freitagabend wurde die LG Steinlach-Zollern als Sportverein für Leichtathletik, Lauftreff, Walking und Nordic Walking sowie Triathlon gegründet. Die bestehende Zweckgemeinschaft LG Steinlach der drei Vereine Spvgg Mössingen, TV Belsen und TV Hechingen soll zum Jahresende aufgegeben werden. Die Kooperation und Verzahnung des neuen Vereins LG Steinlach-Zollern mit dem TV Hechingen wird fortgesetzt. Der Verein LG Steinlach-Zollern hat seinen Sitz in Mössingen. Die Vereinsgründung war notwendig geworden, um die juristische und steuerliche Behandlung auf eine klare Grundlage zu stellen und dabei die Gemeinnützigkeit weiterhin zu gewährleisten. Der neue Verein wird nach der erfolgten Gründung nun ins Vereinsregister eingetragen, um den Zusatz „e.V.“ zu erhalten.

Mehr als 100 Sportinteressierte waren zur Informationsveranstaltung der LG Steinlach und anschließenden Gründungsversammlung der LG Steinlach-Zollern ins Mössinger Feuerwehrhaus gekommen. Der Vorstand der LG Steinlach skizzierte zunächst die höchst erfolgreiche Entwicklung seit der Gründung durch die Spvgg Mössingen und den TV Belsen im Oktober 2008. Im Jahr 2012 trat der TV Hechingen der LG Steinlach bei. Rund 600 Mitglieder der Leichtathletikabteilungen der drei Stammvereine werden zur Zeit in der LG Steinlach geführt. Ausgeprägte Jugendarbeit, Breitensport und Spitzensport sind die tragenden Säulen - und das soll auch weiterhin so bleiben. Die sportliche Entwicklung verlief rasant. Ausgehend von der breiten Basis haben viele Athleten „Landes- und Bundesliganiveau“ erreicht.

Bei der Vorstellung des Konzeptes des neuen Vereins wurde die in der Satzung ausdrücklich vorgesehene Kooperation mit anderen Vereinen nochmals herausgestellt. Mit dem TV Hechingen soll auf dieser Basis in Kürze eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen werden, die im Grundsatz die bewährte bisherige Form des Leichtathletikbetriebs auf einer nun neuen Grundlage fortschreibt.

Die Gründung des Vereins LG Steinlach-Zollern und die Satzung wurde von allen Anwesenden ohne Gegenstimmen beschlossen. 87 Anwesende haben die Satzung als Gründungsmitglieder unterschrieben. Bürgermeister Martin Gönner als Vertreter der Stadt Mössingen und Fachbereichsleiter Jürgen Rohleder als Vertreter der Stadt Hechingen leiteten die anschließende Wahl des 1. Vorsitzenden der LG Steinlach-Zollern. Dieter Schneider wurde einstimmig (bei seiner eigenen Enthaltung) zum Vorsitzenden gewählt. Der zur Wahl vorgeschlagene Hechinger Michael Zinnebner hielt sich bereits in der Bundeshauptstadt zum Berlin Marathon auf. In einer Live-Schaltung in die Gründungsversammlung stellte sich Zinnebner den Anwesenden vor und wurde dann mit großer Mehrheit zum 2. Vorsitzenden der LG Steinlach-Zollern gewählt. Die Wahlen der weiteren Vorstandsmitglieder, der Abteilungsleiter und Kassenprüfer erfolgten ebenfalls mit überzeugenden Mehrheiten bzw. einstimmig. Das Einzugsgebiet Steinlach-Zollern des neuen Vereins spiegelt sich auch bei der Besetzung der Vorstands- und Abteilungsleiterfunktionen wider. Die in der Gründungsversammlung gezeigte Bereitschaft der Mitglieder, sich in verschiedene Aufgabenbereiche aktiv einzubringen, Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen, zeugt von ausgeprägter Solidarität. Dieses positive Klima lässt mit großer Zuversicht in die Zukunft des Vereins blicken. Dazu der Vorsitzende Dieter Schneider: „Wir wollen gemeinsam den erfolgreichen Weg fortsetzen, die Jugend fördern und fordern und eine ausgewogene Balance zwischen Breitensport und Spitzensport in allen Altersgruppen wahren. Wir werden alles daran setzen, Leichtathletik, Lauftreff, Nordic Walking und Triathlon bei der LG Steinlach-Zollern in Schwung und weiterhin auf einem guten Kurs zu halten.“
Nach zweieinhalb Stunden umfassender Information, konstruktiver Aussprache und klaren Wahlergebnissen konnte die harmonische Gründungsversammlung beendet werden.

Vorstand der LG Steinlach-Zollern
•    Dieter Schneider (Mössingen), 1. Vorsitzender
•    Michael Zinnebner (Hechingen), 2. Vorsitzender
•    Nina Dearth (Mössingen), Vorstand Finanzen
•    Martin Grundmann (Hechingen), Vorstand Sport
•    Michael Stegmeier (Pfullingen), Vorstand Öffentlichkeitsarbeit/Marketing/Sponsoring

Abteilungsleiter
•    Marcus Strohmaier (Mössingen), Lauftreff
•    Wolfgang Boll (Mössingen), Walkingtreff
•    Martin Grundmann (Hechingen), Leichtathletik
•    Jens Kalmbach (Hechingen), Triathlon

Kassenprüfer
•    Elke Grundmann (Hechingen)
•    Jürgen Sprengel (Grosselfingen)

Beauftragte für besondere Aufgabenbereiche:
•    Claudia Schneider, Internet/SocialMedia, KaRi-Wesen
•    Claudia Schneider, Wolfgang Kleinschroth, Wettkampfbüro
•    Thomas Lauer, Jürgen Wassmer, Geräte
•    Linde Schneider, Tanja Herter, Susanne Eissler, Kleidung
•    Sabine Fuchs, Kleidung Triathlon
•    Thomas Finnern, Ole Ahrens, Vollmondlauf
•    Chris Dawes, Projekt Leistungszentrum

Geschäftsstelle
•    Jutta Wagner, Friedrich-List-Straße 6, 72116 Mössingen, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Informationen zur Gründung, Beitrittsformulare, Kontakte u.v.a.m. im Internet ab sofort hier auf der Homepage www.lg-steinlach-zollern.de.

Bilder von der Gründungsversammlung in der Fotogalerie

Liebe Sportfreunde,

die LG Steinlach-Zollern ist gegründet. Deutlich mehr als 100 von euch haben am Freitagabend einstimmig der Vereinsgründung und Satzung zugestimmt. 87 Gründungsmitglieder haben die Satzung unterschrieben. Die Wahlen des Vorstands, der Abteilungsleiter und Kassenprüfer erfolgten mit überzeugenden Mehrheiten bzw. einstimmig. Die gezeigte Bereitschaft der Mitglieder, sich einzubringen, Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen, zeugt von ausgeprägter Solidarität. Dieses positive Klima lässt uns mit großer Zuversicht in die Zukunft des eigenen Vereins blicken.

Wir wollen gemeinsam den erfolgreichen Weg fortsetzen, die Jugend fördern und fordern und eine ausgewogene Balance zwischen Breitensport und Spitzensport in allen Altersgruppen wahren.

Die Kooperation mit dem TV Hechingen werden wir festigen, für weitere Kooperationen sind wir nach wie vor offen.

Im Namen aller gewählten Funktionsträger bedanke ich mich herzlich für das Vertrauen der Mitglieder. Es steht uns eine intensive Startphase bevor. Wir werden alles daran setzen, Leichtathletik, Lauftreff, Nordic Walking und Triathlon bei der LG Steinlach-Zollern in Schwung und auf einem guten Kurs zu halten.

Gewählt wurden:

Vorstand

  • Michael Zinnebner, 2. Vorsitzender
  • Nina Dearth, Vorstand Finanzen
  • Martin Grundmann, Vorstand Sport
  • Michael Stegmeier, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit/Marketing/Sponsoring
  • Dieter Schneider, 1. Vorsitzender

Abteilungsleiter

  • Marcus Strohmaier, Lauftreff
  • Wolfgang Boll, Walkingtreff
  • Martin Grundmann, Leichtathletik
  • Jens Kalmbach, Triathlon

Kassenprüfer

  • Elke Grundmann
  • Jürgen Sprengel

Geschäftsstelle

Besondere Aufgabenbereiche haben übernommen

  • Claudia Schneider, Internet/SocialMedia, KaRi-Wesen
  • Claudia Schneider, Wolfgang Kleinschroth, Wettkampfbüro
  • Thomas Lauer, Jürgen Wassmer, Geräte
  • Linde Schneider, Tanja Herter, Susanne Eissler, Kleidung
  • Sabine Fuchs, Kleidung Triathlon
  • Thomas Finnern, Ole Ahrens, Vollmondlauf
  • Chris Dawes, Projekt Leistungszentrum

Das vorläufige Beitrittsformular gibt es HIER im Downloadbereich. Mitgliedsbeiträge werden ab dem 01.01.2017 erhoben.

Dieter Schneider
1. Vorsitzender

 Vorstandschaft 700Bild

Vorstand LG Steinlach-Zollern (v.ln.r.): Michael Stegmeier, Nina Dearth, Dieter Schneider, Martin Grundmann (nicht auf dem Bild: Michael Zinnebner)

Abteilungsleiter 700Bild

Abteilungsleiter LG Steinlach-Zollern (v.ln.r.): Jens Kalmbach, Marcus Strohmaier, Wolfgang Boll, Martin Grundmann

WICHTIG: Einladung zur Informationsveranstaltung und Gründung eines Vereins LG Steinlach-Zollern e.V.

Die Diskussion über die Gründung eines Vereins LG Steinlach-Zollern e.V. wurde in den letzten Wochen intensiv fortgesetzt.

Wir laden zur Information und zur Vereinsgründung ein
•    am Freitag, 23. September, 20 Uhr, Feuerwehrhaus Mössingen (Lehr- und Übungssaal), Goethestraße 9

Dieser zeitnahe Termin ist auch aufgrund der Wechselfristen der Startpassinhaber Leichtathletik und Triathlon im 4. Quartal erforderlich.

In einem vorgeschalteten Besprechungsteil erfolgen zunächst Informationen zur Situation der LG Steinlach. Es wäre gut, wenn an diesem wichtigen Abend möglichst viele Angehörige der LG Steinlach teilnehmen und sich informieren würden.

Teil I – Informationen zur Entwicklung der LG Steinlach

Teil II – Gründungsversammlung LG Steinlach-Zollern e.V.

o    TOP 1: Vorstellung des Vereinskonzepts
o    TOP 2: Gründung der LG Steinlach-Zollern e.V. (Beschluss über die Satzung)
o    TOP 3: Wahlen (Vorstand und Abteilungsleiter)
o    TOP 4: Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
o    TOP 5: Sonstiges

Zur Vorbereitung für die Gründungsversammlung sind die Entwürfe
•    Satzung
•    Organisationsstruktur
•    Mitgliedsbeiträge

HIER im Downloadbereich eingestellt.

Weitere Vorschläge zur Vereinsgründung sind willkommen.
Nähere Informationen gerne bei Dieter Schneider, Martin Grundmann oder Wolfgang Sigloch.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme am 23. September.

Neuer FSJ'ler bei der LG Steinlach

Dario Ambrosio 700BildHallo liebe Mitglieder der LG Steinlach!

Mein Name ist Dario Ambrosio und ich bin der neue FSJ´ler für den Bereich Sport und Schule.

Dario Ambrosio 2 700BildIch bin 18 Jahre alt und werde von nun an ein Jahr bei der LG Steinlach mit dabei sein. In meiner Freizeit spiele ich aktiv Fußball beim TV Belsen und beschäftige mich gerne mit Sport im Allgemeinen. Von dem bevorstehenden Jahr erhoffe ich mir Spaß im Umgang mit meinen Kollegen und den Kindern, das Sammeln von neuen Erfahrungen und das Erlangen einer Perspektive für meine berufliche Zukunft.

Ich hoffe auf eine schöne gemeinsame Zeit.

Statt Sport zur Abwechslung Grillfest im Ernwiesenstadion

Grillfest und Verabschiedung Selina 1 200BildEin Mal im Jahr ist das Ernwiesenstadion für die LG Steinlach nicht Schauplatz zum Laufen, Springen oder Werfen, sondern zum Grillen. Zum diesjährigen Sommergrillfest trafen sich am Freitagabend (29. Juli 2016) Jung und Alt aus der LG Steinlach-Familie aus allen Sparten von der Leichtathletik über Lauftreff, Walkingtreff bis zu den Triathleten. Der Wettergott meinte es gut, so dass ungetrübt bei guten Gesprächen die vom Abendsportfest bekannten „Würstchen am Stab“ vom Grill genossen werden konnten.

Grillfest und Verabschiedung Selina 2 200BildBei dieser Gelegenheit durfte vom Vorstand nach einjähriger Tätigkeit als Freiwilligendienstleistende Selina Maisch aus der LG Steinlach verabschiedet werden. Verbunden mit einem riesigen Dank für herausragendes Engagement und Zuverlässigkeit wünschten Vorstand und alle Anwesenden Selina Maisch für die Zukunft alles erdenklich Gute. Die Tür der LG Steinlach ist für Selina Maisch jederzeit offen.

6. Nationales Baxter Abendsportfest Mössingen

Nach Starkregen Höhenflüge zu neuem Stadionrekord

Abendsportfest Nachbericht 1 200BildNach Starkregen zeigten die Stabhochsprungartisten beim 6. Nationalen Baxter Abendsportfest glänzende Sprünge in den Mössinger Nachthimmel. Der Wettkampf musste schließlich durch ein Stechen entschieden werden, nachdem gleich drei Springer im ersten Versuch den Stadionrekord von bisher 5,42m überboten hatten. Die 5,50m übersprang schließlich Mitfavorit Mareks Arents (LAT) und siegte vor Florian Gaul, VfL Sindelfingen.

Abendsportfest Nachbericht 4 200BildKnapp war es auch beim Weitsprung der Frauen. Bei gleicher Bestweite von 5,57m gab der zweitbeste Sprung den Ausschlag zu Gunsten von Theresa Müller, VfL Ostdorf, vor der 18-jährigen Lokalmatadorin Jule Eissler, LG Steinlach. Abendsportfest Nachbericht 3 200BildBeim Weitsprung der Männer siegte der Schweizer Meister Christopher Ullmann mit beachtlichen 7,63m. Beim Stabhochsprung der Frauen konnten die internationalen Athletinnen ihre Bestleistungen nicht abrufen. Bei 4,22m war bereits Schluss. Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB, überwand diese Höhe im ersten Versuch und gewann damit den Wettkampf. Abendsportfest Nachbericht 2 200BildBeim Diskuswurf der Männer überzeugte David Wrobel erneut mit einer Weite über 60m. Bei den Frauen warf Sonka Kielmann solide knapp 50m.

Alle Ergebnisse HIER

Viele Bilder in der Fotogalerie

6. Baxter Abendsportfest am Samstag im Ernwiesenstadion

DAS internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach

Flyer S. 4 700BildPressetermin Abendsportfest 200BildLeichtathletik vom Feinsten zwischen der Europameisterschaft in Amsterdam und den Olympischen Spielen in Rio gibt es im Mössinger Ernwiesenstadion beim 6. Nationalen Baxter-Abendsportfest der LG Steinlach. Die Sportinteressierten der Region dürfen sich auf Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus der Spitzenklasse freuen. Nationale und internationale Spitzenathleten aus den USA, Mexiko, Norwegen, Lettland, den Niederlanden, der Schweiz u.a. geben sich im Ernwiesenstadion ein Stelldichein. Mit dabei die aktuelle Nummer 1 im Deutschen Stabhochsprung und mehrfacher Sieger in Mössingen: Florian Gaul. Das Besondere: Die Zuschauer sind hautnah dabei und können die Spitzenathleten authentisch erleben. Die LG Steinlach freut sich auf viele Besucher am Samstag ab 17 Uhr in einer tollen Atmosphäre und lädt herzlich dazu ein.

Geringfügig veränderter Zeitplan nach Meldeschluss pdf HIER(271 KB)

Flyer S. 1 700BildDas in diesem Jahr zum sechsten Mal veranstaltete Meeting hat eine neue internationale Dimension erreicht. Zahleiche nationale Meister aus dem europäischen Ausland und Amerika wollen in Mössingen beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup antreten. Favoritin bei den Frauen ist die US-Amerikanische Meisterin (2011) und zweifache Olympiateilnehmerin Kylie Hutson. Sie hat in diesem Jahr bereits 4,70m übersprungen, deutlich höher als der Stadionrekord in Ernwiesen (4,41m). Auch die zweite Amerikanerin, Melinda Withrow, steht ihr mit in diesem Jahr übersprungenen 4,61m kaum nach. Eine Reihe weiterer Springerinnen, wie die Deutsche Anjuli Knäsche, die mehrfache niederländische Meisterin Femke Pluim oder die mehrfache mexikanische Meisterin Carmelita Correa sind in der Lage den Stadionrekord zu brechen.

Bei den Männern ist der mehrfache Sieger von Mössingen, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Favorit. Er hat sich am vergangenen Samstag sensationell in Rottach-Egern auf die deutsche Jahresbestleistung von 5,77m katapultiert und ist damit aktuell die Nr. 1 in Deutschland. In Rottach-Egern hat Gaul selbst Weltmeister Shawn Barber hinter sich gelassen. Aber auch der Sechste der Europameisterschaften 2016 in Amsterdam und fünffache lettische Meister, Mareks Arents, springt mit 5,70m in unglaubliche Höhen. Der mehrfache norwegische Meister Eirik Dolve ist in blendender Form und hat in diesem Jahr seine Bestleistung auf 5,66m geschraubt. Vorjahressieger Marvin Caspari kann eine Bestleistung von 5,53m vorweisen.

Das verspricht einen hochklassigen Wettkampf im Stabhochsprung mit neuen Rekordhöhen im Ernwiesenstadion.

Beim Schüssler-Weitsprung-Cup der Frauen sind mehrere Top-Springerinnen verletzungsbedingt ausgefallen. Damit haben die Springerinnen aus Bayern und Baden-Württemberg die Chance mit Sprüngen an die sechs Meter aufs Siegerpodest, darunter auch die erfolgreiche 18-jährige Mehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler. Bei den Männern wird es zwischen Marcel Kirstges (Vierter der Deutschen Meisterschaften 2016 mit Jahresbestleistung von 7,84m) und dem frisch gebackenen Schweizer Meister Christopher Ullmann (Jahresbestleistung 7,77m, PBL: 7,92m) nach den Vorleistungen spannend. Hier darf man gespannt sein, wie nah die Beiden an die magische 8m-Marke herankommen. Eine ganze Reihe weiterer Springer hat Bestleistungen von über 7,50m zu Buche stehen.

Beim LG Steinlach-Diskus-Cup der Männer freuen wir uns auf Vorjahressieger David Wrobel, SC Magdeburg. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit klasse 61,69m, hat in diesem Jahr aber schon 63,51m geworfen. Bei den Damen tritt u.a. die amtierende deutsche Hochschulmeisterin, Sonka Kielmann, Hannover 96 an. Wenn sie ihre guten Leistungen aus diesem Jahr abrufen kann, wird der Stadionrekord von 52,06m, aufgestellt im letzten Jahr von der leider aktuell verletzten Ulrike Giesa, wackeln.

Traditionell ist das Nationale Abendsportfest der Spitzenathleten eingebettet in die Leichtathletiktage der LG Steinlach mit regionalen Wettkämpfen und dem Leichtathletik-Ferienprogramm, das in diesem Jahr eine Woche später, am Freitag, 29. Juli stattfindet.

Die Organisation dieser Veranstaltung für Jung und Alt ist nur mit der Unterstützung großzügiger Sponsoren möglich: Dem neuen Titelsponsor Baxter, dem Stabhochsprung-Cup-Sponsor Kreissparkasse Tübingen, dem Sponsor des Weitsprungcups, Schüssler, Bodelshausen und den weiteren Sponsoren Gutbrod-Fenster, Bodelshausen, Mohrenapotheke, Mössingen, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Heinz Allradcenter Talheim, Stukkateur Neth, Mössingen. Auch die freundliche Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen trägt zum Gelingen bei.

Das Nationale Abendsportfest zählt zu den Top-Events der Deutschen Leichtathletikveranstaltungen und ist einmalig in der Region. Ein Leckerbissen für alle Sportinteressierten, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Nach den Sprüngen in luftige Höhen erwartet die Zuschauer als weiterer Höhepunkt ein spektakuläres Feuerwerk im Stadion.

Zur Topathleten-Übersicht und zu den Informationen HIER

FSJ-Stelle frei !

FSJ Anzeige

6. Baxter Abendsportfest am 23. Juli

Internationale Leichtathleten der Spitzenklasse im Mössinger Ernwiesenstadion

Flyer S. 1 700BildFlyer S. 4 700BildDas nationale Abendsportfest der LG Steinlach am Samstag nächster Woche (23. Juli) zählt inzwischen zu den Top-Events der Leichtathletik in Deutschland. Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung der Spitzenklasse werden hier für alle Sportinteressierten im Ernwiesenstadion hautnah präsentiert. Zwischen der Leichtathletik-Europameisterschaft in Amsterdam und den Olympischen Spielen in Rio gibt es internationale Spitzenleichtathletik statt am Fernsehbildschirm hier zum „Anfassen“. Das Meeting in Mössingen stößt national und in diesem Jahr erstmals auch sehr ausgeprägt international auf großes Interesse. Zahlreiche nationale Meister und Europameister werden hier zu sehen sein.

Die LG Steinlach erwartet internationale Athleten u.a. aus
•    den USA (Olympiateilnehmer, US-Meisterin)
•    Mexiko (karibische und zentralamerikanische Meisterin, vierfache Mexikanische Meisterin)
•    Norwegen (Junioren Europameister, mehrfacher norwegischer Meister)
•    den Niederlanden (Junioren-Vizemeisterin, mehrfache Niederländische Meisterin)
•    Belgien (fünffache belgische Meisterin indoor und outdoor)
•    Lettland (fünffacher lettischer Meister)
•    der Schweiz (Schweizer Vizemeister)

Und dazu bewährt unsere deutschen Stabhochspringer, Weitspringer und Diskuswerfer, die sich in diesem Feld messen wollen. Weitere Infos und eine Übersicht der gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen auf der Homepage
•    http://www.lg-Steinlach.de/veranstaltungen/abendsportfest/abendsportfest-2016

Ab 17 Uhr wird das Ernwiesenstadion Schauplatz der großen Leichtathletik sein. Davor finden regionale Wettkämpfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt (Anmeldungen über ladv). Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem großen Feuerwerk im Stadion.
Alle Sportinteressierten sollten sich das in der Region einmalige Leichtathletik-Meeting nicht entgehen lassen.

Hinweis für alle Läufer und Walker

Lauftreff und Walkingtreff starten am Samstag (2. Juli) zur gewohnten Zeit um 16 Uhr ausnahmsweise vom Ernwiesenstadion aus. Bitte direkt ins Stadion kommen. Von dort geht es im Bästenhardtwald auf unterschiedliche Strecken von 5km, 10km und 15km.

Stand am Rosenmarkt 2016

Am Sonntag, 19. Juni sind wir wieder mit einem Stand beim Mössinger Rosenmarkt dabei. Es gibt wieder Mitmachangebote und für die Verpflegung ist natürlich auch gesorgt! Kommt einfach vorbei!

Flyer 700Bild

Berglauf-Ass Timo Zeiler folgt Johannes Köhnlein als Lauftrainer der LG Steinlach

Lauftrainerwechsel 200BildMit der einen oder anderen verdrückten Träne im Auge und herzlichen Umarmungen wurde der ebenso erfolgreiche wie beliebte Mittelstreckentrainer der LG Steinlach, Johannes Köhnlein, am Donnerstag im Ernwiesenstadion verabschiedet. Sein Wegzug aus der Region nach dem Abschluss seines Studiums ließ keine andere Wahl. Köhnlein hat in den letzten beiden Jahren seine U16- und U14-Mädchen und -Jungs zu zahlreichen Meistertiteln und herausragenden Platzierungen auf Kreis-, Regio- und Landesebene geführt. Mindestens genau so wichtig ist der gute Geist und das Mannschaftsgefühl, die Johannes Köhnlein im Laufteam besonders förderte. Der Dreiklang aus Freude, Disziplin und Erfolg hätte harmonischer nicht sein können.

Mit einem herzlichen Dank und allen guten Wünschen wurde Johannes Köhnlein von LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider und von den Eltern der von ihm betreuten Jugendlichen verabschiedet. Einen Apfelbaum als vielschichtiges Sinnbild für die Verwurzelung, für die Hoffnung und für eine erfolgreiche Zukunft erhielt Köhnlein als Abschiedsgeschenk mit auf den Weg, getreu dem Martin Luther zugeschriebenen Satz: „Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“

Mit dem mehrfachen Deutschen Berglaufmeister und Neu-Mössinger Timo Zeiler hat die LG Steinlach einen idealen Nachfolger von Johannes Köhnlein gefunden. Timo Zeiler hat seine langjährige Leistungssportkarriere mit vielen, auch international großen Erfolgen (u.a. Platz vier bei den Europameisterschaften 2009) beendet, seine Leidenschaft fürs Laufen in der Natur aber nicht verloren. Ganz im Gegenteil, Timo Zeiler schwärmt geradezu vom Laufen auf Trails in unserer herrlichen Umgebung und hofft, viele von diesem Sport zu begeistern. Bei der LG Steinlach beginnt Timo Zeiler jetzt seine Trainerkarriere. Ein Glücksfall für die LG Steinlach, wie Dieter Schneider bei der Begrüßung betont. Von der riesigen Erfahrung Zeilers können die Athleten im Mittel- und Langstreckenbereich nur profitieren.

Bilder in der Fotogalerie

Verkauf LG Steinlach-Kleidung

Parallel zur Roßberg Nudel-Party und Läufermesse besteht wieder die Möglichkeit, LG Steinlach- Wettkampf- und Trainingsbekleidung zu kaufen. Im Sortiment haben wir alle Teile vom Singlet bis zur Allwetterjacke - allerdings in begrenzter Zahl und auch nicht in allen Größen. Der Verkauf erfolgt gegen Barzahlung.

  • Wann: Freitag, 29. April, 17-19.30 Uhr, Quenstedt-Gymnasium, Eingang Otto-Merz-Straße

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 in burgundrot

T Shirt Stadtlauf 1 200BildDer 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ist nicht nur sportlich, sondern auch top modisch. Das kleine Geheimnis der Stadtlauffarbe 2016 wurde am Montag gelüftet. Obwohl die Farbpalette inzwischen schon weitgehend ausgeschöpft ist, erstrahlt der Stadtlauf 2016 wieder in einer neuen Farbvariante. Einige LG Steinlach-Kinder streiften die burgundroten T-Shirts im Beisein der Sponsoren zur Probe schon mal über. Wer sich bis Samstag, 16. April, zum Stadtlauf anmeldet, bekommt das Stadtlauf-T-Shirt 2016 kostenlos dazu. Das gilt für alle Teilnehmer des Stadtlaufs, von den Grundschulkindern beim VR Bank-Schülerstaffellauf über die Jugendlichen bis hin zu den Erwachsenen beim Nordic Walking und Hauptlauf. Jetzt heißt es durchstarten, anmelden und sich ein Stadtlauf-T-Shirt sichern. HIER

T Shirt Stadtlauf 2 200BildNamhafte Style-Magazine schwärmen geradezu von der kommenden Herbstmodefarbe burgund. Wer „in“ sein will, kommt an burgund bzw. bordeaux nicht vorbei. Da will der Mössinger Stadtlauf nicht hintenan stehen. Wer am Mössinger Stadtlauf teilnimmt ist auf jeden Fall „in“ – sportlich und modisch.

Passend zur T-Shirt-Präsentation stellten fleißige Helfer an diesem sonnigen Frühlingstag die Stadtlauf-Werbefiguren an den Ortseingängen Mössingens und am VR Bank-Kreisel auf. Zusammen mit der Stadtlauf-T-Shirt-Dekoration in den Mössinger HGV-Geschäften ist Mössingen damit optisch auf den Stadtlauf eingestellt.

Alle Informationen zum Stadtlauf und Anmeldung HIER

T Shirt Stadtlauf 3 200BildHerzlichen Dank den Stadtlauf-T-Shirt-Sponsoren VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Kärcher, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, Intersport Räpple.

Bilder in der Fotogalerie

Walking- und Lauftreffzeiten nach Umstellung auf Sommerzeit

Mit der Zeitumstellung wechseln ab Ostern der Walking- und der Lauftreff der LG Steinlach wieder in den „Sommermodus“. Nachstehend die Treffzeiten und Orte:

Walkingtreff (Ansprechpartnerin: Maria von Wulfen)
•    mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
•    samstags, 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
•    3.000 Schritte EXTRA : dienstags, 09.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Firstwald-Gymnasium

Lauftreff (Ansprechpartner: Marcus Strohmaier)
•    montags und donnerstags, 08.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Firstwald-Gymnasium
•    dienstags, 19.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
•    samstags, 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Das Leichtathletiktraining findet nach den Osterferien im Ernwiesenstadion statt. Zunächst gelten die Hallentermine weiter. Änderungen werden über die Trainer und auf der Homepage bekannt gegeben.

Bewegte Osterhasensuche bei der LG Steinlach

OsternOb in der Kinderleichtathletik, ob Mitgeher der 3.000 Schritte, ob Vollmondwalker und -Läufer, ob Leichtathleten im Trainingslager … alle suchen mit viel Bewegung den Osterhasen.

Die LG Steinlach wünscht frohe, schöne, entspannte Ostertage
– mit oder ohne Bewegung.

So macht Waldlauf Spaß!

Tolle Rennen auf anspruchsvoller Strecke am Firstwald

200 Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren stellten sich am Samstag (12. März 2016) der Herausforderung der Waldlaufmeisterschaften am Mössinger Firstwald. Ganz besonders erfreulich, die Beteiligung einiger Schulen aus Mössingen und Hechingen, allen voran die Öschinger Filsenbergschule mit deutlich über zwanzig engagierten jungen Sportlerinnen und Sportlern. Aus den Leichtathletikvereinen der Region Achalm hätten es durchaus etwas mehr Teilnehmer sein dürfen. Vielleicht lässt sich die Teilnahme an dieser Verbandsmeisterschaft künftig wieder steigern.

Die Läuferinnen und Läufer jeden Alters kämpften um Sieg und Platzierungen in der Regio-Wertung und den Kreismeisterschaftswertungen Esslingen und Tübingen. Die Strecke mit Crosslaufcharakter hatte es mit einem bissigen Anstieg zu Beginn jeder Runde, vielen Auf und Ab und einigen engen Kurven in sich. Abwechslungsreich, anstrengend und zugleich schön, war der Kommentar vieler Teilnehmer zur Streckenführung. Auch das Wetter spielte mit: Es war kühl und trocken und gegen Mittag ließ sich die Sonne hinter der diffusen Bewölkung blicken.

Für die LG Steinlach zahlte sich das Heimspiel mit acht Regio-Meistertiteln aus. Die weiteren Regio-Meister gingen an LG Esslingen (4), LG Filder (4), LAV Stadtwerke Tübingen (4), ASW Aichwald (2), LG Leinfelden-Echterdingen (2), LG Dettingen/Erms (2), VfL Pfullingen (2), TSV Holzelfingen (1) und TV Plochingen (1).

Im Rahmenwettbewerb der Kinder U10 hatten die Jüngsten 800 anstrengende Meter rund um das Firstwald-Schulgelände zu absolvieren und bewältigten dies mit Bravour. Der Stolz darüber war vielen ins Gesicht geschrieben.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie.

Nachstehend die Einzel- und Mannschaftssieger der einzelnen Wettbewerbe:

Rahmenwettbewerb U10:

W08          Chiara Dessigny    Jenaplanschule
W09          Leni Steinhilber     LG Steinlach
wKU10-M.  Leni Steinhilber, Ve Moser, Maya Schröder        LG Steinlach

M08          Maximilian Leuze    LG Steinlach
M09          Michael Ivanov      LAV Stadtwerke Tübingen
mKU10-M. Michael Ivanov, Moritz Künstle, Tomas Fananas        LAV Stadtwerke TÜ

Regionalmeister:

W10           Celine Kubowski   LG Steinlach    
W11           Emma Pfitzner     LG Leinfelden-Echterdingen
W12           Lena Böttiger        LG Filder
W13           Alisa Katnelson    LAV Stadtwerke Tübingen
W14           Alisa Freitag        TSG Esslingen
wJU18        Lea Steinbach       ASV Aichwald
wJU20        Leah Hanle         TSV Holzelfingen
Frauen       Julia Goppel         LG Steinlach

wKU12-M.   Celine Kubowski, Ashlee Paull, Soraya Sprenger       LG Steinlach
wJU14-M.    Lena Böttiger, Maren Bachmann, Magdalena Jocic    LG Filder
wJU16-M.    Alina Böttiger, Vanessa Berisha, Magdalena Daum    LG Filder

M10          Erik Forstmann       LAV Stadtwerke Tübingen
M11          Lukas Gärtner        LAV Stadtwerke Tübingen
M12          Benjamin Diehl       LG Dettingen/Erms
M13          Ben-Eric Schlichter  LAV Stadtwerke Tübingen
M14          Benjamin Holzer      LG Steinlach
M15          Stefan Lutz            LG Filder
                 Maximilian Hills       VfL Pfullingen
mJU18       Nicolas Mann       VfL Pfullingen
mJU20       Nicolas Mehrer     LG Steinlach
Männer     Jens Kalmbach      LG Steinlach
M40         Bernd Weis            SG Dettingen/Erms
M50         Siegfried Tröndle    LG Esslingen
M60         Salvatore Gangi      LG Esslingen

mKU12-M.    Patrick Schaaf, Simon Grantz, Max Keefer                 ASV Aichwald
mJU14-M.    Nico Schier, Rodolphe Viot, Daniel Lenkl                    LG Leinfelden-Echterdingen
mJU16-M.    Benjamin Holzer, Lars Morgenroth, Noah Strohmaier    LG Steinlach
mJU20-M.    Chris Mcqueen, Benedikt Prinzing, Simon Eller            TV Plochingen
Männer-M.   Jens Kalmbach, Christoph Groß, Dominik Kiefer           LG Steinlach
Senioren-M.  Siegfried Tröndle, Marian-Jan Olejnik, Salvatore Gangi  LG Esslingen

Kreismeister ES

W10        Luisa Grühbaum    ASV Aichwald
W11        Emma Pfitzner      LG Leinfelden-Echterdingen
W12        Lena Böttiger        LG Filder
W14        Alisia Freitag         TSG Esslingen
wJU18      Lea Steinbach        ASV Aichwald

wKU12      Rosa Reiser, Annika Weiß, Julia Abröll                     TG Nürtingen
wJU14      Lena Böttiger, Maren Bachmann, Magdalena Jocic    LG Filder
wJU16      Alina Böttiger, Vanessa Berisha, Magdalena Daum    LG Filder

M10        Patrick Schaaf       ASV Aichwald
M11        Simon Grantz        ASV Aichwald
M12        Leon Schall           TB Neuffen    
M13        Ferdinand Aichholz  LG Filder
M14        Julian Keller           LG Filder
mJU20     Chris Mcqueen    TV Plochingen
M50        Siegfried Tröndle    LG Esslingen

mKU12-M.      Patrick, Schaaf, Simon Grantz, Max Keefer                    ASV Aichwald
mJU14-M.      Nico Schier, Rodolphe Viot, Daniel Lenkl                       LG Leinfelden-Echterdingen
mJU20-M.      Chris Mcqueen, Benedikt Prinzing, Simon Eller               TV Plochingen
Senioren-M.   Siegfried Tröndle, Marian-Jan Olejnik, Salvatore Gangi   LG Esslingen

Kreismeister TÜ

W10        Celine Kubowski    LG Steinlach    
W11        Annika Mages       TUS Hirschau
W13        Alisa Katnelson      LAV Stadtwerke Tübingen

wKU12-M.    Celine Kubowski, Ashlee Paull, Soraya Sprenger         LG Steinlach
wJU14-M.    Alisa Katnelson, Laura Scheu, Melissa Mauch              LAV Stadtwerke Tübingen

M10        Erik Forstmann          LAV Stadtwerke Tübingen
M11        Lukas Gärtner           LAV Stadtwerke Tübingen
M12        Jona Wagner            Quenstedt-Gymnasium
M13        Ben-Eric Schlichter    LAV Stadtwerke Tübingen
M14        Benjamin Holzer        LG Steinlach
Männer   Jens Kalmbach         LG Steinlach
M40        Jochen Kienle           LG Steinlach
M50        Gernot Dr. Stegert    LAV Stadtwerke Tübingen

mkU12-M.    Leonard Holzer, Laurenz Künzel, Mika Speidel            LG Steinlach
mJU14-M.    Paul Holzer, Lukas Ertl, Nico Speidel                           LG Steinlach
mJU16-M.    Benjamin Holzer, Lars Morgenroth, Noah Strohmaier   LG Steinlach
Männer-M.   Jens Kalmbach, Christoph Groß, Dominik Kiefer         LG Steinlach

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!
Ein großes Dankeschön an alle Kampfrichter und Helfer!

Mössinger Waldlaufmeisterschaften der Region Achalm im Firstwald

- Kooperation der LG Steinlach mit Schulen

Am Samstag (12. März 2016) veranstaltet die LG Steinlach im Mössinger Firstwald die Waldlaufmeisterschaften der Leichtathletikregion Achalm für die Kreise Esslingen, Reutlingen und Tübingen. Eingeladen sind auch alle Schulen der Region Steinlachtal/Hechingen. Start und Ziel der Wettkämpfe befinden sich auf dem Gelände der evangelischen Schulen am Firstwald in Mössingen. Im Rahmen der Kooperation Schule-Verein stellen die Schulen am Firstwald die notwendige Infrastruktur für die Veranstaltung zur Verfügung. Nachmeldungen für die Läufe sind am Samstag vor Ort bis eine Stunde vor dem Start noch möglich.

Die Wettkämpfe beginnen am Samstag ab 10 Uhr in neun Wertungsläufen auf unterschiedlichen Streckenlängen. Abgestuft nach den Altersgruppen von den U10-jährigen bis zu den Senioren werden die einzelnen Rennen über Distanzen zwischen 800 Metern bei den Jüngsten und bis zu sechs Kilometern ausgetragen. Die Streckenpläne und weitere Infos sind HIER im Internet zu finden. Bei den längeren Distanzen kommen die Athletinnen und Athleten auf dem Rundkurs mehrfach durchs Schulgelände, so dass hier die Rennen von den Zuschauern vom Start weg bis zum Zieleinlauf am Besten verfolgt werden können. Die Strecke ist mit einigen Anstiegen anspruchsvoll und wird den Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen einiges abverlangen. Anfeuernde Zuschauer sind deshalb herzlich willkommen. Und wer sich das Kochen am Samstagmittag zu Hause ersparen möchte, der kommt am Grill der LG Steinlach und bei Kaffee und Kuchen auf seine Kosten.

Die Regionalmeister und Kreismeister aller Altersklassen werden ab etwa 12.00 Uhr in der Siegerehrung gekürt.

Die LG Steinlach freut sich, diese Waldlaufmeisterschaften für die Leichtathletikregion in Mössingen ausrichten zu können und ist mit rund 50 Helferinnen und Helfern im Einsatz.

Hinweis
Die Waldlaufstrecke und die Zufahrten müssen während der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen für den Verkehr gesperrt werden. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Trainerlizenz für Melanie Kubowski und Selina Maisch

Trainerausbildung 200BildDie LG Steinlach verfügt jetzt über zwei weitere Trainerinnen mit einer „C-Lizenz“. Beide haben die mehrwöchige Ausbildung mit dem Schwerpunkt Breitensport und Kinder/Jugendliche absolviert und die Prüfung erfolgreich abgelegt.

Selina Maisch absolviert seit August 2015 bei der LG Steinlach ein Freiwilliges Soziales Jahr im Profil Sport und Schule und bietet an zahlreichen Schulen in Mössingen, den Teilorten, Ofterdingen, Bodelshausen und Hechingen insbesondere Leichtathletik-AG‘en an. Daneben ist sie als Vereinstrainerin der LG Steinlach im Breitensport tätig.

Melanie Kubowski ist seit Jahren hochengagiert in der Kinderleichtathletik der LG Steinlach. Zudem bietet sie für die LG Steinlach ebenfalls Leichtathletik-AG’en in Mössingen und Öschingen an. Sie hat ihre große praktische Erfahrung durch die Trainerausbildung weiter fundiert und ergänzt.

Die LG Steinlach gratuliert den neuen Trainerinnen herzlich und wünscht bei der anspruchsvollen Jugendarbeit weiter viel Erfolg!

VR-Talentiade Leichtathletik in Mössingen-Hechingen

Talentiade 1 200BildLeichtathletik kennenlernen, Laufen, Springen, Werfen ausprobieren, sich im Team oder einzeln mit anderen messen und dabei Spaß haben, das alles bietet die VR-Talentiade. Die LG Steinlach organisiert schon traditionell diesen Tag des Talents für Mössinger und Hechinger Grundschulen der vierten Klassen. Trotz zahlreicher krankheitsbedingter Ausfälle tummelten sich rund 100 Schülerinnen und Schüler am Dienstagnachmittag (1. März 2016) in der Mössinger Steinlachhalle beim Sprint, Hürdenlauf, Weitsprung und Medizinballstoßen. Gewinner waren am Ende alle Teilnehmer, die einen interessanten Sportnachmittag erleben durften und alle eine Urkunde und Sachpreise erhielten. Die Sieger wurden zusätzlich mit Pokalen ausgezeichnet und die Hechinger Grundschule durfte als in der Gesamtwertung beste Schule einen Gutschein zum Kauf von Sportgeräten mit nach Hause nehmen. Aktiv mit dabei Vorstände und Vertreter der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten und Volksbank Hohenzollern.

Talentiade 2 200BildAuf Einladung der LG Steinlach nahmen Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule Hechingen mit Sickingen, Gottlieb-Rühle Schule mit Langgassschule, Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen, Steinäckerschule Bodelshausen und Filsenbergschule Öschingen und Jenaplanschule Mössingen teil. Die Schulwertung gewann mit knappem Vorsprung vor der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgasschule Mössingen wie schon im Vorjahr die Grundschule Hechingen. Auf Platz drei kam die Bästenhardtschule mit Oberdorfschule.

Talentiade 3 200BildNeben dem Einzelwettbewerb sorgte die beliebte abschließende Pendelstaffel für Stimmung in der Halle. Hier treten gemischte Staffeln aus den Schulklassen gegeneinander an, angefeuert von ihren jeweiligen Mitschülern. Der Mannschaftsgeist steht bei diesen Staffeln im Vordergrund.

Ergebnisse der Pendelstaffeln:
Mädchen:
1.    Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgassschule Kl. 4a, 4b, 4c
2.    Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgassschule Kl. 4a
3.    Steinäckerschule Bodelshausen Kl. 4b
4.    Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgassschule Kl. 4c
5.    Bästenhardtschule mit Oberdorfschule 4b + Jenaplanschule
6.    Steinäckerschule Bodelshausen Kl. 4a+4b
7.    Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Kl. 4a

Jungen:
1.    Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgassschule Kl. 4c+4d
2.    Grundschule Hechingen mit Sickingen Kl. 4a
3.    Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Kl. 4b
4.    Grundschule Hechingen mit Sickingen Kl. 4/4d/Sickingen
5.    Grundschule Hechingen mit Sickingen Kl. 4a
6.    Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Kl. 4b
7.    Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Kl. 4a+4c
8.    Steinäckerschule Bodelshausen Kl. 4a
9.    Grundschule Hechingen mit Sickingen Kl. 4b

Mehrkampfwertung aus Sprint, Hürden, Weitsprung und Medizinballstoßen:
Urkunden, Pokale und Sonderpreise durften die jeweils drei Erstplatzierten im Mehrkampf entgegennehmen:

Jahrgang 2006 weiblich:
1. Charlotte Terton, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen
2. Celine Kubowski, Jenaplanschule Mössingen
3. Louisa Hanfstein, Filsenbergschule Öschingen

Jahrgang 2006 männlich:
1. Dian Milic, Grundschule Hechingen mit Sickingen
2. Tilman Jäger, Grundschule Hechingen mit Sickingen
3. Finn-Luca Kern, Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen

Jahrgang 2005 weiblich:
1. Lea Krautter, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen
2. Ashlee Paull, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen
3. Celine Müller, Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen

Jahrgang 2005 männlich:
1. Sow Yusuf, Grundschule Hechingen mit Sickingen
2. Marvin Schulz, Grundschule Hechingen mit Sickingen
3. Laurenz Künzel, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen
Zudem wurden die Siegerinnen und Sieger in den Einzeldisziplinen mit Urkunden der LG Steinlach ausgezeichnet.

Die besten drei Mädchen und Jungs der beiden Jahrgänge qualifizieren sich für das Landesfinale der VR-Talentiade. Am 02. Juli 2016 findet das Württemberg-Finale im Mössinger Ernwiesenstadion statt. Bei diesem Heimspiel für die Schülerinnen und Schüler aus der Region Mössingen/Hechingen werden sich die zwölf besten hiesigen Leichtathletiktalente, mit den Mannschaften der anderen Ausrichter in mehreren Wettbewerben messen. Die LG Steinlach wird die Mädchen und Jungs, die sich fürs Landesfinale qualifiziert haben, zum weiteren Training einladen und auf den Wettkampf beim Finale vorbereiten.

Ganz herzlichen Dank den VR-Banken, Schulen, Lehrkräften und vielen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung.

Alle Ergebnisse folder HIER und viele Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach Nachwuchskonzept Triathlon in Kooperation mit dem Evangelischen Firstwaldgymnasium (EFG)

Triathlon Koop 1 200BildDie LG Steinlach erweitert ihr Nachwuchstraining Triathlon für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem EFG. Am Mittwoch (24. Februar 2016) unterzeichneten die Schulleitung und der Vorstand der LG Steinlach eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Das schulische Sportangebot und das Training der LG Steinlach im Dreiklang der Triathlondisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen ergänzen sich ideal. Triathlon Koop 2 200BildDie Infrastruktur am EFG mit dem unmittelbar angrenzenden Mössinger Freibad ist bestens für das Training aller drei Disziplinen geeignet. „Die Verzahnung des Sport- und Trainingsangebotes und die Nutzung der Infrastruktur von Schule und Verein ergeben den Mehrwert für die Kinder und Jugendlichen, die Triathlonsport betreiben wollen“, so die Verantwortlichen des EFG und der LG Steinlach. Zur Vorstellung des Nachwuchskonzeptes war vom Baden-Württembergischen Triathlonverband der Geschäftsführer Peter Mayerlen nach Mössingen gekommen. Er unterstrich aus Verbandssicht die herausragende Bedeutung der Jugendarbeit und sicherte die Unterstützung des Verbandes für die LG Steinlach-Triathlonjugend zu. Die Kooperation von Verein und Schule ist auch aus Sicht des Triathlonverbandes mustergültig.

Triathlon Koop 3 200BildDie LG Steinlach pflegt mit allen Schulen in der Raumschaft Mössingen-Hechingen vielfältige und intensive Sportkooperationen. Den Schülerinnen und Schülern der Kooperationen stehen alle Sportangebote der LG Steinlach offen, selbstverständlich auch Triathlon. Triathlon Koop 4 200BildDarauf wies der LG Steinlach-Vorstand ausdrücklich hin. Wer Lust auf Schwimmen, Radfahren und Laufen hat, ist beim LG Steinlach-Triathlon herzlich willkommen. Es sind noch einige Plätze im Jugendtraining frei. Zum Einstieg bedarf es keiner teuren Ausrüstung: Badehose, Schwimmbrille, Laufschuhe und ein ganz normales Fahrrad reichen für den Anfang aus. Niemand soll überfordert werden. Triathlon Koop 5 200BildDas Training erfolgt altersgerecht und breitensportorientiert. Die sportliche Förderung trägt den individuellen Möglichkeiten Rechnung. Natürlich wird man sich freuen, wenn aus der Jugendarbeit später Spitzenathleten hervorgehen. Das ist aber nicht das vorrangige Ziel, wie Jugendleiter Christoph Groß erklärte.

Triathlon Koop 6 200BildDie noch junge, erst seit 2013 bestehende Triathlonabteilung der LG Steinlach ist bei den Aktiven höchst erfolgreich. Der Durchmarsch von der 3. Baden-Württemberg-Liga in die oberste Landesliga zeigt eine herausragend positive Entwicklung. Es wäre allerdings sehr kurzsichtig, im Sport nur auf den Bereich der Aktiven zu setzen. Selbst wenn man auf einer Erfolgswelle schwebt. Deshalb wird jetzt auch die Nachwuchsarbeit systemisch betrieben. Die Trainer kommen aus den eigenen Reihen der erfahrenen Aktiven. Drei Trainingstermine pro Woche werden für die Jugend von der LG Steinlach selbst zunächst angeboten. Jetzt im Winter steht freitags ein Fitness-und Athletiktraining von 18-19 Uhr in der Firstwaldhalle auf dem Programm. Dienstags, ebenfalls von 18-19 Uhr, ist Lauftraining im Ernwiesenstadion angesagt. Triathlon Koop 7 200BildUnd das Schwimmtraining wird von der Schwimmabteilung der Spvgg Mössingen, donnerstags, ab 18.15 Uhr, im Mössinger Hallenbad angeboten. Das Radtraining beginnt, sobald es die Witterung zulässt. Dazu kommen ein Schwimmtraining, das vom EFG angeboten wird und weitere sportartspezifische Angebote der Schule.

Das aufeinander abgestimmte Training von Schule und Verein soll durch den Besuch von Triathlonwettkämpfen und die Organisation von eigenen Triathlonveranstaltungen am Firstwald ergänzt werden. Das sind nur einige Aspekte aus der zehn Punkte umfassenden Kooperationsvereinbarung, die nun in Verantwortung der benannten Ansprechpartner Andreas Kremer vom EFG und Christoph Groß von der LG Steinlach mit weiterem Leben zu erfüllen sein wird.

Triathlon Koop 8 200BildInsgesamt wird damit das in der Leichtathletik der LG Steinlach bewährte und erfolgreiche Konzept einer starken eigenen Nachwuchsarbeit auf den Triathlonsektor als jüngstem Spross der LG ausweitet. Ziel des Kinder- und Jugendtrainings im Triathlon ist es, ebenso wie in der Leichtathletik, den Kindern und Jugendlichen Spaß an der Bewegung zu vermitteln, sie in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung zu fördern und zu fordern. Teamgeist, Fairness, Erfolgserlebnisse, aber auch Verlässlichkeit und Disziplin, stehen dabei im Mittelpunkt.

Das Trainingsangebot richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Freude am Schwimmen, Radfahren und Laufen haben. Wer sich interessiert, kann einfach zu den Trainingsterminen kommen und erhält dort weitere Informationen. Selbstverständlich ist zunächst ein mehrwöchiges unverbindliches Schnuppertraining möglich.

Weitere Informationen zu den Trainingszeiten und Ansprechpartnern unter der Rubrik Triathlon.

Die LG Steinlach bedankt sich bei allen Triathlonspnsoren, insbesondere beim Jugend-Premiumsponsor GARGIULO, Nehren, für die großzügige Unterstützung.

Im Einsatz bei den Mössinger Narren

Einsatz Narrentreffen 1 200BildEngagiert und mit Spaß waren die acht Helfer der LG Steinlach im Zelt beim großen Narrentreffen am Sonntag im Einsatz. Eine Unterstützung auf Gegenseitigkeit, nachdem die Lumpenkapelle der Heubergzottler uns jedes Jahr beim Stadtlauf am Lammeck musikalisch einheizt. Danke den Freiwilligen, die alles gegeben haben, um die hungrigen Narren mit Schnitzeln, Grillwürsten und Pommes bestens zu versorgen!

Einsatz Narrentreffen 2 200Bild        Einsatz Narrentreffen 3 200Bild

Sprung nach vorne in der Vereinsgesamtwertung des WLV

- LG Steinlach gehört zu den Top Ten Leichtathletikvereinen in Württemberg

Die Jahresbilanz der LG Steinlach mit 22 Nennungen in der DLV-Bestenliste des Jahr 2015, darunter mehrfach in den Top Ten Deutschlands, dazu zig Titel, Rekorde und Medaillenplatzierungen auf Landes, Regio- und Kreisebene haben es erahnen lassen. Jetzt ist es aber amtlich: Nach der aktuell veröffentlichten Vereinsgesamtwertung im WLV macht die LG Steinlach nochmals deutliche Sprünge in dieser „Tabelle“ nach vorne. In der Gesamtwertung über alle Altersklassen hinweg, von den Schülern und Jugendlichen über die Aktiven bis zu den Senioren belegt die LG Steinlach Rang 10 (2014: Rang 13) in Württemberg. Bei den Schülern gelang die Steigerung von Platz 16 in die Top Ten auf Rang 9. Herausragend die Platzierung der LG Steinlach Jugend, die mit Rang 4 erstmals unter die Top Fünf Vereine Württembergs vorgedrungen ist (2014: Platz 8).

Dies spiegelt eine herausragende Entwicklung mit einer besonders ausgeprägten Jugendarbeit der LG Steinlach eindrucksvoll wider. Große Anerkennung gebührt nicht nur den Athleten, sondern auch den Trainern der LG Steinlach. Alle in der LG Steinlach dürfen stolz sein auf das, was in der Breite und in der Spitze erreicht wurde. Beides gehört zusammen. Dieser Weg soll auch 2016 gemeinsam und solidarisch fortgesetzt werden. Damit kann die LG Steinlach mit Zuversicht auf ein gutes Jahr 2016 blicken, in dem sich bereits jetzt wieder sehr schöne Ergebnisse in der Hallensaison zeigen.

Schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr

tannenbaumsilvesterOb ruhig und besinnlich, oder eher bewegt und schwungvoll, oder von allem etwas - die LG Steinlach wünscht allen

frohe, schöne Weihnachtstage und

für das neue Jahr alles erdenklich Gute, auf dass es auch im Jahr 2016 stets gut läuft.

Herzlichen Dank allen, die uns im zu Ende gehenden Jahr unterstützt und auf vielfältige Weise dazu beigetragen haben, dass wir mit und für viele Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren viel bewegt und erreicht haben.

Bewegte LG Steinlach-Weihnachtsfeier

- Jahresbilanz und Ausblick
- Athleten des Jahres ausgezeichnet

Weihnachtsfeier 1 200BildBei der Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Freitag (4. Dezember 2015) war nicht nur der Nikolaus besonders schnell und schon zwei Tage früher als im Kalender vorgesehen angekommen, auch rund 100 junge Leichtathleten zeigten beim traditionellen Weihnachtsmehrkampf in der Firstwaldhalle, was sie alles drauf haben. Springen, Laufen, Werfen in altersgerecht spielerischer Form war angesagt. Bunt gemischte Mannschaften kämpften um die Platzierungen, um am Ende im Mössinger Sportheim vom Nikolaus ihre Weihnachtsgeschenke überreicht zu bekommen. Bei der anschließenden Weihnachtsfeier der Erwachsenen ging es vergleichsweise ruhig zu. Neben dem Jahresrückblick in Bildern wurde die Athleten des Jahres geehrt. Angesichts vieler herausragender Leistungen fiel die Wahl in diesem Jahr besonders schwer. Mit einer Ehrenurkunde wurden David Frank (M 12) und Malik Jirasek (M 13) ausgezeichnet, die neben einer Reihe anderer Top-Resultate in diesem Jahr (inoffiziell) die schnellsten Zeiten über 60m Hürden in ihren Altersklassen in Deutschland gelaufen sind. Zum „Überraschungsathlet des Jahres“ wurde Tom Herter (U 18) gekürt, der mit eiserner Trainingsdisziplin eine tolle Leistungssteigerung erzielte und unerwartet den Baden-Württembergischen Meistertitel über 400m Hürden errang. „Athlet des Jahres“ wurde aufgrund seiner überragenden Leistungen auf Landes-, süddeutscher und nationaler Ebene Niklas Kretschmer (U 18). In einem eindrucksvollen Wettkampf krönte er eine super Saison mit der Deutschen Vizemeisterschaft (U 18) im Diskus.

Weihnachtsfeier 2 200BildZunächst wuselte es in der Firstwaldhalle am Nachmittag als die Mannschaften mit den selbst gewählten Teamnamen „Weihnachtsmänner“, „Schneeflocken“, „Rentiere“, Sport-Nikoläuse“ oder „Schneemänner“ um die Wette rannten, sprangen und warfen. Entscheidend waren die Ergebnisse des jeweils ganzen Teams, die nach dem Zufallsprinzip über alle Altersgruppen hinweg zusammengestellt worden waren. Klarer Sieger war das Team “7 Rentiere“, Punktgleich auf Platz zwei kamen die „Sport-Nikoläuse“ und die „Die 7 Schneemänner“. Am Ende waren die Platzierungen aber schließlich unbedeutend, denn beim Verteilen der Geschenke durch den Nikolaus, wurden alle gleich bedacht.

Weihnachtsfeier 3 200BildDer Jahresrückblick 2015 zeigt, in der LG Steinlach pulsiert das sportliche Leben. Ob Walking, Lauftreff, Leichtathletik oder Triathlon - in allen Bereichen der LG war das ganze Jahr über Hochkonjunktur mit täglichen Trainingsterminen, Wettkämpfen, Sportfesten und eigenen Veranstaltungen. Von Dreikönig bis Silvester spannt sich der Bogen der Aktivitäten durch das Jahr. Die eigenen Veranstaltungen vom Mössinger Stadtlauf über das Walking am Belsemer Butzen, das Ferienprogramm bis zum Nationalen Abendsportfest als Premium-Event der Leichtathletik und den Herbstwettkämpfen waren nur gemeinsam von den vielen Helfern zu schultern. Ihnen allen dankte der LG Steinlach-Vorstand herzlich für das große ehrenamtliche Engagement, mit dem das Schwungrad der LG Steinlach in Bewegung gehalten wird. Ein Engagement für den Breitensport, für Bewegung und Sport, die Spaß machen, für unsere Jugend und für das soziale Miteinander.

Weihnachtsfeier 4 200BildAus der Breite wird in der LG Steinlach die Spitze gefördert. Die Bilanz der besonderen sportlichen Leistungen im Jahr 2015 ist beeindruckend. Alleine die Zahlen der Kreisrekorde und Meistertitel sprechen für sich. Auf das Konto der LG Steinlach gehen sage und schreibe 12 neue Kreisrekorde, 38 Kreismeistertitel, zwei Württembergische Meister, 12 Baden-Württembergische Meister, ein Süddeutscher Meister, ein Deutscher Vizemeister und ein Deutscher Meister (M60 Berglauf). Dazu kommen auf allen Ebenen zahlreiche Medaillenränge und Top-Platzierungen in den Württembergischen und Deutschen Bestenlisten. Große Anerkennung für dieses klasse Ergebnisse und die fantastische Entwicklung gebührt nicht nur den Athleten, sondern auch den Trainern der LG Steinlach.

Die Triathleten in der LG Steinlach sind ebenso auf der Erfolgsspur. Binnen nur zwei Jahren haben sie den Aufstieg in die 1. Landesliga in einem Durchmarsch geschafft. Es wird nicht einfach sein, in dieser neuen Ligakonkurrenz mit oft semiprofessionellen Athleten zu bestehen. Mit dem guten Teamgeist und mannschaftlicher Geschlossenheit wollen die LG Steinlach-Triathleten diese neue Herausforderung angehen.

Im Spätherbst wurde nun auch ein eigenes Nachwuchstraining-Triathlon in Kooperation mit dem Evangelischen Firstwald-Gymnasium gestartet. Damit wird auch auf diesem Sektor an die erfolgreiche Jugendarbeit der Leichtathletik angeknüpft.

Das Resümee des Vorstandes beim Jahresabschluss ist klar: Alle in der LG Steinlach dürfen stolz sein auf das, was in diesem Jahr in der Breite und in der Spitze erreicht wurde. Beides gehört zusammen. Dieser Weg soll auch 2016 gemeinsam und solidarisch fortgesetzt werden. Dann kann die LG Steinlach mit Zuversicht auf ein gutes Jahr 2016 blicken.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der LG Steinlach-Weihnachtsfeier:
Baugeschäft Nill, Zimmergeschäft Geiger, Stuckateur Morale, Pfarr Parkett, Jirasek Fenster-Türen-Möbel, Binder Bäder - Heizungen - Solar - Service, Gürtel Elektrotechnik, Wölpert Holz- und Baustoffhändler

Viele Bilder in der Fotogalerie

Weihnachtsfeier LG Steinlach am Freitag, 4. Dezember 2015

Die Weihnachtsfeier der LG Steinlach findet am Freitag, 4. Dezember 2015, für alle Bereiche gemeinsam statt. Leichtathletik, Laufen, Walken, Triathlon, Gesundheits-, Freizeit-, Wettkampf-, Leistungssport, regional, landesweit, national und international - so facettenreich sind die Aktivitäten der LG Steinlach. Bei der Weihnachtsfeier können alle zusammen kommen.

•    Für die Kinder und Jugendlichen von 15 Uhr (Beginn in der Firstwaldhalle) bis ca. 19.30 Uhr (im Sportheim).
•    Für die Erwachsenen Beginn um 20 Uhr im Sportheim Mössingen.

Alle LG Steinlach-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Zur Einladung pdf HIER klicken

Weihnachtliche Termine der LG Steinlach

  • AdventszeitWeihnachtsfeier der LG Steinlach am Freitag, 4. Dezember, Sportheim Mössingen (nachmittags für die Kinder und Jugend, abends für die Erwachsenen). pdf Einladung HIER
  • Bredles-Lauf- und -Walkingtreff am Samstag, 12. Dezember, 15 Uhr, Freibadparkplatz
  • Weihnachtsfeier Vollmondlauf, Donnerstag, 17. Dezember, Domäne Hechingen
  • Weihnachts-Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern am 25. Dezember
  • Silvester Lauf- und Walkingtreff am 31. Dezember, 11 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Neu in der LG Steinlach:

Triathlon für Kinder und Jugendliche

Schnuppertria Ferienprogramm 1 200BildDie LG Steinlach erweitert ihr Angebot für Kinder und Jugendlich um ein Nachwuchstraining Triathlon. Die Entwicklung bei den aktiven Triathleten der LG Steinlach ist mit dem Aufstieg in die 1. Landesliga herausragend positiv. Ab Herbst wird nun auch die Nachwuchsarbeit systematisch aufgenommen. Den bereits vorhandenen Stamm des Triathlon-Nachwuchses der LG Steinlach bilden einige jugendliche Athletinnen und Athleten, die sich sportlich weiter entwickeln wollen. Dazu kommen vermehrt Anfragen nach Trainingsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Dreiklang von Schwimmen, Radfahren und Laufen. Diesen Bedarf greift die LG Steinlach jetzt auf und startet mit dem neuen Trainingsangebot für den Triathlon-Nachwuchs.

Die Trainer kommen aus den eigenen Reihen der erfahrenen Aktiven. Drei Trainingstermine pro Woche werden zunächst angeboten. Jetzt im Winter steht freitags ein Fitness-und Athletiktraining von 18 - 19 Uhr in der Firstwaldhalle auf dem Programm. Dienstags, ebenfalls von 18 - 19 Uhr, ist Lauftraining im Ernwiesenstadion angesagt. Und das Schwimmtraining wird von der Schwimmabteilung der Spvgg Mössingen, donnerstags, ab 18.15 Uhr, im Mössinger Hallenbad angeboten. Das Radtraining beginnt nach dem Winter, sobald es die Witterung zulässt.

Damit wird das in der Leichtathletik der LG Steinlach bewährte und erfolgreiche Konzept einer starken eigenen Nachwuchsarbeit auf den Triathlon als jüngstem Spross der LG ausweitet. Ziel des Kinder- und Jugendtrainings im Triathlon ist es, ebenso wie in der Leichtathletik, den Kindern und Jugendlichen Spaß an der Bewegung zu vermitteln, sie in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung zu fördern und zu fordern. Teamgeist, Fairness, Erfolgserlebnisse, aber auch Verlässlichkeit und Disziplin, stehen dabei im Mittelpunkt.

Das Trainingsangebot richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Freude am Schwimmen, Radfahren und Laufen haben. Das Training beginnt nach den Herbstferien ab Freitag, 13.11.2015, 18 Uhr, Firstwaldhalle. Wer sich interessiert, kann einfach zu diesem Termin kommen und erhält dort weitere Informationen. Selbstverständlich ist zunächst ein mehrwöchiges unverbindliches Schnuppertraining möglich.

Weitere Informationen zu den Trainingszeiten und Ansprechpartnern oben in der Rubrik Triathlon und unter links unter Training/Treffzeiten.

LG Steinlach Triathleten schaffen Durchmarsch in die höchste Landesliga

- Ziel: Klassenerhalt

0 Mannschaft komplettJetzt ist es offiziell – die erste Mannschaft der LG Steinlach-Triathleten schafft in zwei Jahren sensationell den Durchmarsch vom Beginn als „No Name-Team“ in der 3. Baden-Württemberg-Liga über die 2. Liga in die höchste Landesliga. Die LG Steinlach profitiert davon, dass das Triathlonteam des AST Süßen auf den Aufstieg verzichtet und zudem in dieser Saison die ersten fünf Mannschaften aufstiegsberechtigt sind. Die Freude über den doch etwas überraschenden Aufstieg in die Liga der Besten des Landes ist groß, aber auch der Respekt vor der neuen Herausforderung. Vor allem, nachdem in der vergangen Ligasaison oft nicht alles glatt lief.

Die länger andauernden krankheits- und verletzungsbedingten Ausfälle von Profiathlet Michael Göhner und Kurzdistanzspezialist Fabian Löffler trafen das Team schwer und erforderten mit viel Flexibilität eine für jedes Rennen immer neue Aufstellung. Doch die Dreikämpfer aus dem Steinlachtal trotzten diesen Umständen und konnten eine ausgeglichene Saison zeigen. Höhepunkt war der sensationelle zweite Platz im vorletzten Rennen der Ligaserie in Erbach. Dort konnte die Mannschaft ihre Ausgeglichenheit und mannschaftliche Geschlossenheit voll ausspielen und die Topteams der 2. Liga hinter sich lassen.

Bei aller Euphorie weiß Triathlonabteilungsleiter Jens Kalmbach aber auch, dass die kommende Saison eine gewaltige Herausforderung darstellt: „Ich freue mich sehr für das gesamte Team, dass wir den Aufstieg geschafft haben. Doch das Niveau in der ersten 1. Landesliga ist noch mal eine andere Hausnummer. Insbesondere beim Schwimmen haben die LG Steinlach-Triathleten noch einiges aufzuholen.“

Um im kommenden Jahr bestmöglich auf die 1. Landesliga vorbereitet zu sein, wollen die LG-Steinlacher bereits jetzt im Winter konsequent an ihren Schwächen arbeiten. Das Schwimmtraining muss intensiviert werden, um so im neuen Jahr leistungsmäßig den nächsten Schritt machen zu können. Ein erfahrener Schwimmtrainer wird dazu noch gesucht. Zudem wird angestrebt, den Athletenkader für das Erstligateam zu verstärken. Ausfälle wie in der letzten Saison können sonst bei dem hohen Niveau der ersten Landesliga nicht ohne weiteres aufgefangen werden.

Mit Teamgeist, einer konsequenten Saisonvorbereitung, Konzentration auf die Ligarennen und mit der einen oder anderen Verstärkung soll das Projekt Klassenerhalt im nächsten Jahr angegangen werden. Nach erst zwei Jahren Ligazugehörigkeit bereits in die höchste Landesliga aufzusteigen, ist ein großartiger Erfolg der jungen Triathlonabteilung der LG Steinlach. Diese rasante Entwicklung war so nicht zu erwarten. „Jetzt geht es darum, diesen Aufstieg zu sichern und die erreichte Klasse zu halten. Ambitioniert, aber mit der richtigen Einstellung und mannschaftlichen Geschlossenheit machbar“, gibt sich LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider zuversichtlich. Natürlich werden Aufwand und Kosten für die 1. Liga steigen. Training und die Anforderungen an das Material werden anspruchsvoller. Vor diesem Hintergrund ergänzt Schneider: „Wenn sich zu unserem Aufstieg noch ein geeigneter Triathlon-Ligasponsor findet, der sich mit der herausragenden Entwicklung der LG Steinlach-Triathleten identifiziert, werden wir auch diese Herausforderung meistern.“

NEU: Triathlon Jugend startet im November 2015

 Zum Download des Informationsflyers pdf HIER KLICKEN

Geänderte Lauf- und Walkingtreffzeiten nach Umstellung auf die Winterzeit

Mit der Umstellung auf die Winterzeit ändern sich ab 26.10.2015 die Lauftreff- und Walkingtreffzeiten wie folgt:
Lauftreff:
•    Mo. + Do., oberer Parkplatz am Firstwaldgymnasium, jeweils 08.30 Uhr
•    Di., Parkplatz Langgassschule, 19.00 Uhr
•    Sa., Freibadparkplatz, 15.00 Uhr
Walkingtreff:
•    Di., oberer Parkplatz am Firstwaldgymnasium, 09.00 Uhr
•    Mi., Freibadparkplatz, 14.30 Uhr
•    Mi., Parkplatz Langgassschule, 18.30 Uhr
•    Sa., Freibadparkplatz, 14.00 Uhr (NEU!)
Wir trotzen Wind, Wetter - und beugen Erkältungen vor mit Bewegung in der Natur. Bewegt, gesund und fit durch den Winter mit Nordic Walking und Laufen bei der LG Steinlach. Wir laden alle Interessierten zum Mitmachen bei unseren TREFFs ein. Einfach vorbeikommen.

4. Mössinger Apfellauf 2015:

Laufen und Walken vom Regen in die Sonne

Apfellauf 1 200BildNach ein paar skeptischen Blicken frühmorgens zum noch regnerischen Himmel haben sich 100 Läufer und Walker entschieden, den paar Regentropfen zu trotzen und auf den Durchbruch der Sonne zu setzen. Die Entscheidung war goldrichtig, denn schon kurz nach dem Start der Halbmarathonies auf dem Pausa-Gelände lockerte die Bewölkung auf und spätestens im Ziel hatte die Sonne den Durchbruch geschafft. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken. Genießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ganz ohne Stoppuhr, individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Zahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben.

Apfellauf 2 200Bild30 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. Ebenso viele Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10km unterwegs und rund zehn Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für Jede und Jeden etwas passendes dabei. Verpflegung unterwegs und im Ziel - natürlich dem Anlass entsprechend mit Äpfeln und Apfelsaft aus den heimischen Streuobstwiesen - ließen niemand Hunger oder Durst leiden.

Nach vollbrachtem Lauf oder Walk sah man im Ziel auf dem Pausa-Gelände, nicht nur wegen des zusehends schöneren Wetters, zufriedene Gesichter. Viele lobende Worte über die Strecken und die Organisation, das Kommen hat sich gelohnt. Die kulinarischen Köstlichkeiten des Apfelfestes konnte danach ganz ohne schlechtes Gewissen genossen werden.

Apfellauf 3 200BildMehrere Hundert Besucher des Apfelfestes hatten sich an der Schätzfrage nach der Zahl der Äpfel in einer Apfelkiste im Kofferraum eines MINI Coopers beteiligt. Es wurden die tollsten mathematischen Verfahren angewandt, um der Zahl der Äpfel möglichst nahe zu kommen. Manche waren mit dieser Methode auch sehr nah dran. Gewonnen hat aber Nadine Engel aus Mössingen, die einfach nur geraten hat. 627 Äpfel hatte sie geschätzt und tatsächlich enthielt die Kiste 625 Stück. Nadine Engel durfte an Ort und Stelle ihren Gewinn aus der Hand von Peter Schaal vom Menton Automobilcenter entgegen nehmen und freute sich riesig über ihr Glück: einen brandneuen elektronischen Apfel iPad Mini.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Landesoffene Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach mit fast 300 Teilnehmern

- Kreisrekorde durch Jule Eissler und David Frank

Herbstwettkämpfe 1 200BildDie landesoffenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach sowie die Kreismeisterschaften der U12 über 3x800m boten am Wochenende (19./20. September 2015) im Mössinger Ernwiesenstadion noch mal Gelegenheit zu einem guten Saisonabschluss. Fast 300 Leichtathleten jeden Alters aus 21 Vereinen von der Baar bis in den Raum Stuttgart nutzten die zweitägigen Wettkämpfe und konnten vielfach ihre Saisonbestleistungen noch mal krönen. David Frank (M12), LG Steinlach, verbesserte im Hochsprung den 20 Jahre alten Kreisrekord des späteren internationalen Top-Weitspringers Peter Rapp um 1cm auf 1,61m - und das erstaunlicherweise im Schersprung. Mit einem klasse Vierkampf setzt er sich zudem mit 1.880 Punkten auf Rang eins der WLV-Jahresbestenliste. LG Steinlach-Mehrkämpferin Jule Eissler (wJU 18) verbesserte zum wiederholten Mal in diesem Jahr ihren Kreisrekord im Kugelstoßen auf nunmehr 14,07m. Über die 800m der U12 trumpfte die KSG Gerlingen auf: Ein nationales Spitzenergebnis erzielte die Mädchenstaffel U12 der KSG Gerlingen über 3x800m in 8:06,30min und setzt sich damit an die Spitze der Deutschen Jahresbestenliste. Die gleichaltrigen Jungs der KSG Gerlingen schafften es mit ihrer Zeit von 8:10,07min auf Rang vier in Deutschland. Eine herausragende Leistung erzielte Lucia Arens (W12), KSG Gerlingen, bisher schon die Nummer eins in Württemberg, die ihre 800m-Zeit auf 2:19,00min. steigerte. Die Kreismeisterschaften Tübingen über 3x800m der U12 blieben leider nur eine vereinsinterne Angelegenheit der LG Steinlach.

Herbstwettkämpfe 2 200BildErfreuliches gab es bereits unmittelbar vor Beginn der Wettkämpfe: Mössingens OB Michael Bulander konnte zusammen mit den Verantwortlichen der Vereine die neue Tribünenüberdachung einweihen, die sich bei einem Regenschauer am Nachmittag dann auch gleich bewährte. Buntes Leichtathletiktreiben mit Freude, Spannung und Eifer herrschte bei den Drei- und Vierkämpfen der Jüngsten und der wie immer beliebten Biathlonstaffel der U8-Kinder.

Wieder einmal zeigte sich, dass das Mössinger Ernwiesenstadion für Bestleistungen prädestiniert zu sein scheint. So wurden auch in diesem Jahr einige landesweite Spitzenergebnisse erzielt: Im Zehnkampf der U20 steigerte Christian Reichle, LG Sigmaringen, seine PB auf 6.685 Punkte und schiebt sich damit auf Rang zwei der WLV-Jahresbestenliste und Rang 9 im DLV vor. Philip Kelterer (M14), TG Nürtingen, lieferte mit 4.748 Punkten einen schönen Neunkampf ab, der ihn auf Rang 3 im WLV bringt. Lokalmatadorin Jule Eissler (U18) blieb mit guten 4.652 Punkten im Siebenkampf nur ganz knapp unter ihrer PB. Die elfjährige Sandrina Sprengel, LG Steinlach, belegt mit ihrem Vierkampfergebnis von 1.789 Punkten nicht nur Platz eins im Kreis, sondern zählt auch mit zu den Besten in ihrer Altersklasse bundesweit.
    
Herbstwettkämpfe 3 200BildÜberregional beachtliche Mehrkampfergebnisse konnten für sich verbuchen:
Sarah Beyer, LAV Stadtwerke Tübingen, Vierkampf, W14 mit 1.969 Punkten, Christin Rodinger, FSV Schwenningen, Siebenkampf W14 mit PB von 3.263 Punkten, Martha Mildner, LAV Stadtwerke Tübingen, Vierkampf, W15, 1.961 Punkte, Madeleine Notheis, VfL Fluorn, Vierkampf, W12, 1692 Punkte, knapp vor Jule Stäbler, LG Filder, 1682 Punkte, Lukas Löw, LG Filder, Vierkampf, M13 mit PB 1779 Punkte, knapp von Malik Jirasek, LG Steinlach, mit 1.775 Punkten sowie Gabriel Wankmüller, TG Nürtingen, M15 Neunkampf mit 4.715 Punkten.

Kreismeister und Vereinsmeister über 3x800m U12:
Mädchen: LG Steinlach 3 mit Lynn Eissler, Liliane Bold, Sandrina Sprengel

Vereinsmeister LG Steinlach:
männlich U10
M08, 3-Kampf: Luis Steck
M09, 3-Kampf: Alonzo Armbruster
3-Kampf Mannsch.: Luis Steck, Alonzo Armbruster, Frederik Herold
4x50m Staffel: Luis Steck, Giacomo Di Gesaro, Lukas Püschel, Frederik Herold
3x800m Staffel: Frederik Herold, Luis Steck, Emil Schmidt
männlich U12
M10, 3-Kampf: Laurenz Künzel
M11, 3-Kampf: Lijoscha Blank
M11, 4-Kampf: Lukas Dürr
3-Kampf Mannsch.: Lijoscha Blank, Lukas Dürr, Laurenz Künzel
4x50m Staffel: Laurenz Künzel, Fabian Vdovic, Leonard Holzer, Selim Apakhan
3x800m Staffel: Selim Aphakan, Fabian Vdovic, Leonard Holzer
männlich U14
M12, 4-Kampf: David Frank
M13, 800m: Malik Jirasek
M13, 4-Kampf: Malik Jirasek
4-Kampf-Mannsch.: David Frank, Malik Jirasek, Kelmen De Carvalho
4x75m Staffel: David Frank, Marcel Böhm, Maik Buckenmaier, Malik Jirasek
männlich U16
M14, 800m: Lars Morgenroth
M14, 4-Kampf: Lars Morgenroth
4x75m Staffel: David Frank, Marcel Böhm, Maik Buckenmaier, Malik Jirasek

weiblich U10
W08, 3-Kampf: Linda Litges
W09, 3-Kampf: Celine Kubowski
3-Kampf-Mannsch.: Celine Kubowski, Soraya Sprenger, Julia Rudolph
4x50m Staffel: Soraya Sprenger, Charlotte Terton, Antonia Leuze, Celine Kubowski
3x800m Staffel: Marlene Grünwald, Soraya Sprenger, Celine Kubowski
weiblich U12
W10, 3-Kampf: Gloria Beck
W10, 4-Kampf: Gloria Beck
W11, 3-Kampf: Sandrina Sprengel
W11, 4-Kampf: Sandrina Sprengel
3-Kampf-Mannsch.: Sandrina Sprengel, Nina Zocastello, Gloria Beck
4-Kampf-Mannsch.: Sandrina Sprengel, Nina Zocastello, Gloria Beck
4x50m Staffel: Lynn Eissler, Sandrina Sprengel, Liliane Bold, Nina Zocastello
weiblich U14
W12, 800m: Emmy Weinhardt
W12, 4-Kampf: Anna Conzelmann
W13, 800m: Sophia Kremsler
W13, 4-Kampf: Sophia Seufert
4-Kampf-Mannsch.: Sophia Seufert, Nele Wagner, Sophia Kremsler
4x75m Staffel: Justine Schanz, Melinda Kienle, Nele Wagner, Anna Conzelmann
weiblich U16
W14, 4-Kampf: Emily Herter
W14, 7-Kampf: Emily Herter
W15, 4-Kampf: Jacqueline Schanz
4-Kampf-Mannsch.: Emily Herter, Leonie Rippmann, Jacqueline Schanz
4x100m Staffel: Anna Conzelmann, Nele Wagner, Emily Herter, Leonie Rippmann
weiblich U18
4-Kampf: Jule Eissler
7-Kampf: Jule Eissler

Die zweitägigen Herbstwettkämpfe waren aus Sicht der Athleten und Veranstalter gelungen und eine Werbeveranstaltung für die Leichtathletik.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse folder HIER im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlich Willkommen in der LG Steinlach!

Unsere neue FSJ’lerin stellt sich vor:

Selina Maisch 1 200BildIch bin Selina Maisch und 19 Jahre alt. Im Sommer 2015 habe ich die Fachhochschulreife an der Laura-Schradin-Schule in Reutlingen erworben. Davor hatte ich ein Jahr in einem Kindergarten in Tübingen gearbeitet, was mir sehr Spaß gemacht hat. Da mir Sport eine große Freude bereitet und ich gerne mit Kindern zusammen bin, wollte ich dies verbinden. Diese Möglichkeit bekomme ich im FSJ Sport und Schule. Das FSJ werde ich von August 2015 bis August 2016 bei der LG Steinlach leisten.

Selina Maisch 2 200BildIn den Schulen in Mössingen, Ofterdingen, Bodelshausen und Hechingen werde ich im Sportbereich tätig sein und insbesondere Leichtathletik-AG’s anbieten, im Sportunterricht mit helfen und bewegte Pausen gestalten.

Selina Maisch 3 200BildNachmittags bin ich für einen Teil der Kinderleichtathletik in der LG Steinlach zuständig. Bei den Vereinsveranstaltungen und dem Trainingslager werde ich mitwirken.

Auf dieses Jahr freue ich mich besonders, da ich abwechslungsreiche Aufgaben habe und ich viele neue Erfahrungen sammeln kann.

Ferienprogramm Schnuppertriathlon auf 11. September verlegt

Der Schnuppertriathlon im Mössinger Ferienprogramm für Kinder von 10 bis 16 Jahren muss leider um eine Woche verlegt werden. Statt wie ausgeschrieben am 4. September findet die Veranstaltung am
•    Freitag, 11. September von 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr statt. Treffpunkt: Firstwaldhalle

Schnuppertria 1 Werbung 700BildEs sind noch Plätze für kurzentschlossene junge Sportlerinnen und Sportler frei. Mitmachen kann jeder, der ein bisschen sportlich geübt ist. Schwimmen, Laufen, Radfahren - und das alles nacheinander ohne Pause, das ist Triathlon. Wem diese drei Sportarten Spaß machen, der kann das bei beim Schnuppertriathlon der LG Steinlach einfach mal ausprobieren und reinschnuppern. Tipps und Erklärungen gibt es vom Deutschen Meister und Triathlon-Profi Michael Göhner und den anderen erfolgreichen Triathleten der LG Steinlach. Anschließend wird ein Schnuppertriathlon mit altersgerechten Streckenlängen im Schwimmen, Laufen und Radfahren durchgeführt. Dabei wird niemand überfordert, es macht einfach Spaß, wie die Bilder vom letzten Jahr zeigen. Geschwommen wird im Mössinger Freibad. Schwimmsachen, Laufschuhe, Fahrrad, Radhelm und Trinkflasche sind mitzubringen (ohne Helm keine Teilnahme).
Schnuppertria 2 Werbung 700BildDie Strecken:
Kinder 10-12 Jahre      50 m schwimmen        1,5 km Rad fahren    0,5 km laufen
Kinder 13-14 Jahre    100 m schwimmen           3 km Rad fahren       1 km laufen
Kinder 14-18 Jahre    200 m schwimmen           5 km Rad fahren       2 km laufen

Zum Flyer pdf HIER klicken

Für Urkunden, Medaillen, Essen und Getränke wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
Infos und Anmeldung bis Mittwoch, 9. September 2015, bei Jens Kalmbach, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abschied von unserem BuFDi Jonas

Abschied Jonas 1 200BildUnser BuFDi Jonas Waidelich gehörte gefühlt schon seit langer, langer Zeit zur LG Steinlach - und doch war es nur ein knappes Jahr. Jonas hat uns umfangreich in der Jugendarbeit, bei den AG's in den Schulen und bei unseren Veranstaltungen bestens unterstützt. Wir danken ihm ganz herzlich für sein großes Engagement im Freiwilligendienst bei der LG Steinlach.

Abschied Jonas 2 200BildBei einem Sondertraining mit den Kindern haben wir ihn jetzt in seinen nächsten Lebensabschnitt verabschiedet und sind uns sicher, dass die Kontakte erhalten bleiben. Seine Nachfolgerin stellen wir demnächst vor.

5. Nationales Abendsportfest LG Steinlach:

Prächtige Stimmung, neue Stadionrekorde, begeisterte Athleten

Abendsportfest Nachklapp 1 200BildBeim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach im südlichen Kreis Tübingen konnten sich am Samstag (1. August 2015) vor allem die Diskuswerfer und Stabhochspringer mit neuen Stadionrekorden in Szene setzen.

Abendsportfest Nachklapp 2 200BildDer LG Steinlach-Diskus-Cup konnte in diesem Jahr deutlich aufgewertet werden. David Wrobel, SC Magdeburg, unterstrich seine gute Form von den DM Nürnberg und stellte mit 61,69 m einen neuen Stadionrekord auf. Michael Salzer, VfL Sindelfingen, zeigte mit erzielten 57,78 m nach seiner langen Verletzungspause eine gute Serie. Bei den Frauen kamen sowohl die Erstplatzierte, Ulrike Giesa, LAC Quelle Fürth, mit 52,06 m, als auch Sonka Kielmann, Hannover 96, mit 51,15 m, deutlich über die bisherige Stadionbestmarke. Abendsportfest Nachklapp 5 200BildBeim Sparkassen-Stabhochsprung der Männer überquerten Marvin Caspari, TSV Bayer 04 Leverkusen, und Florian Gaul, VfL Sindelfingen, die neue Stadionrekordhöhe von 5,43 m klar und mit viel Luft nach oben. An den aufgelegten 5,53 m scheiterten dann beide nur sehr knapp. Aufgrund der geringeren Zahl Fehlversuche ging der Sieg des Sparkassen-Stabhochsprung-Cups an Marvin Caspari. Bei den Frauen gewann Carolin Hingst, TSV 1847 Nieder-Ingelheim, mit 4,22 m vor der Leverkuserin Franziska Kappes. Abendsportfest Nachklapp 4 200BildBeim Schüssler-Top-Weitsprung-Wettkampf ging der Sieg an den Favoriten und Dritten der DM Nürnberg, Julian Howard, LG Region Karlsruhe, mit 7,44 m. Auf Platz zwei kam der Vorjahressieger des Springens der LG Steinlach, Florian Oswald (7,26 m). Der Sieg bei den Frauen ging an Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,15m. Obwohl die Weitspringerinnen und -Springer schöne Sprünge zeigten, blieben die erzielten Weiten teilweise hinter den Erwartungen.

Abendsportfest Nachklapp 3 200BildDie neue eingeführte gemischte Team-Wertung kam bei den Athleten und Zuschauern hervorragend an. In jeder der drei Top-Disziplinen bildeten jeweils eine Athletin und ein Athlet ein gemischtes Team. Das jeweils beste Ergebnis der Beiden wurde zum Teamergebnis addiert. Die gemischten Teams wurden zu Beginn des Wettkampfes ausgelost, so dass es hier zu interessanten, überraschenden Konstellationen und Ergebnissen kam. Die Siegerehrung dieser Team-Wertung wurde vom „Ideengeber“ Hans Krieg, WLV Sportwart, vorgenommen.

Das 5. Nationale Abendsportfest war ein insgesamt gelungener Leichtathletiktag. Bereits bei den Mittagswettkämpfen zeigten die Kinder und Jugendlichen ihr Können. Viele ausgezeichnete Ergebnisse in den Einzel- und Staffelwettbewerben belegen, dass es um den Nachwuchs in der Leichtathletik hierzulande nicht schlecht gestellt ist.

Bei den Athleten und bei den Zuschauern im Stadion herrschte eine richtig gute Stimmung. Das alles gibt Zuversicht und Vorfreude für das 6. Nationale Abendsportfest der LG Steinlach im Sommer nächsten Jahres.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Nationales Abendsportfest in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein bei der LG Steinlach in Mössingen
- Spannende Wettkämpfe aus nächster Nähe

AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER

Abendsportfest 4 200BildDie LG Steinlach will mit dem 5. Nationalen Abendsportfest am Samstag im Mössinger Ernwiesenstadion ein Stück weit an die spannenden Wettkämpfe und die phantastische Stimmung bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften am Wochenende in Nürnberg anknüpfen. Während beim Weitsprung auf dem Marktplatz in Nürnberg die Tribüne wegen Überfüllung geschlossen werden musste und tausende Zuschauer draußen blieben, gibt es im Ernwiesenstadion für alle Platz. Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach. Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine stimmungsvolle Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

In Mössingen werden zahlreiche Athleten erwartet, die in Nürnberg um die Medaillen der Deutschen Meisterschaften gekämpft haben. Mit dabei ist auch wieder die Weltrekordhalterin im Stabhochsprung der Seniorenklasse W 45, Irie Hill, Großbritannien. Sie hatte im letzten Jahr im Ernwiesenstadion einen neuen Weltrekord aufgestellt und diesen zwischenzeitlich noch zwei Mal verbessert. Wir dürfen sehr gespannt sein, ob ihr eine weitere Verbesserung ihrer aktuellen Weltrekordhöhe von 3,76m im Ernwiesenstadion gelingt. Irie Hill wird bereits am späten Samstagnachmittag springen.

Abendsportfest 1 200BildDiskus-Cup aufgewertet
Der Diskuswettkampf wird in diesem Jahr deutlich aufgewertet. Gleich zwei Diskuswerfer haben die 60m-Marke bereits geknackt. An der Spitze der Vierte der DM Nürnberg, David Wrobel aus Magdeburg, mit persönlicher Bestleistung von 62,72m. Für Michael Salzer, VfL Sindelfingen, stehen als Bestleistung 60,91m zu Buche. Nach verletzungsbedingtem Trainingsrückstand wird er aktuell aber wohl nicht an diese Weite herankommen. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit 58,76m.
Die Bayerische Meisterin Ulrike Giesa, LAC Quelle Fürth, hat den Diskus ebenfalls schon über 60m ins Feld geschleudert. Die Stadionrekorde werden bei ordentlichen Bedingungen am Samstag wackeln.

Abendsportfest 3 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Bei den Frauen wird das Starterfeld von den Siegerinnen der letzten Jahre angeführt: Vorjahressiegerin Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, will sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen, obwohl sie am nächsten Tag schon wieder in Beckum startet. Bei den DM in Nürnberg blieb sie mit 4,15m und Platz 9 unter ihren Möglichkeiten. Erwartet wird ebenfalls die mehrfache Siegerin in Mössingen und Stadionrekordhalterin (4,41m), Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Aus Polen nimmt mit Kamila Przybyla eine hoffnungsvolle Nachwuchsspringerin teil.
Aus der Hochburg im Stabhochsprung, Bayer 04 Leverkusen, sind gleich fünf Athleten für das Meeting in Mössingen gemeldet. An der Spitze Hendrik Gruber, mit Platz 4 bei den DM in Nürnberg knapp an der Bronzemedaille vorbei gesprungen und einer persönlichen Bestleistung von 5,75m. Von den acht Finalisten bei den Deutschen Meisterschaften springen vier in Mössingen. Die Leverkusener Stabartisten werden dem Mössinger Seriensieger Florian Gaul, VfL Sindelfingen, einen weiteren Sieg allerdings nicht leicht machen.

Abendsportfest 2 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Sieben Weitspringer mit Bestmarken von deutlich über sieben Metern werden im Ernwiesenstadion die neuen Absprungbalken testen und zu ihren Flügen in die Sandgrube abheben. Die Bestmarken der Top Drei Weitspringer liegen mit 7,79m, 7,76m und 7,75m gerade mal 8 cm auseinander. Vorjahressieger Florian Osswald wurde bei den DM in Nürnberg Fünfter und will den Cup-Gewinn in Mössingen verteidigen. Auch bei den weiteren Athleten ist das Starterfeld im Niveau ganz dicht zusammen. Das verspricht einen spannenden Wettkampf.
Der Frauen-Weitsprung ist mit 12 gemeldeten Springerinnen, darunter 5 Athletinnen, die alle schon deutlich über 6m gesprungen sind, sehr gut bestückt. Die beste Weite bringt Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,55m Saisonbestleistung mit. Erstmals springt die Nachwuchsmehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler, im Kreis der Top-Athletinnen mit.

Neu: Gemischte Teamwertung in den Top-Disziplinen
Neben den üblichen Einzelwertungen gibt es in diesem Jahr in allen drei Top-Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus eine gemischte Teamwertung. Jeweils eine Athletin und ein Athlet bilden ein Team. Das jeweils beste Ergebnis der Beiden wird zum Teamergebnis addiert. Die Teams werden zu Beginn des Wettkampfes ausgelost, so dass es hier zu überraschenden Konstellationen und Ergebnissen kommen wird.

Springt der Leichtathletik-Funke aus Nürnberg nach Mössingen über?
Begeisterte Fans haben Nürnberg zu einem tollen Leichtathletik-Erlebnis gemacht. Die LG Steinlach hofft, dass dieser Funke nach Mössingen überspringt und die Sportfans der Region im Ernwiesenstadion für Stimmung sorgen. Die Athleten werden ihr Bestes geben - mit Unterstützung der Zuschauer noch mehr. Spannung, Emotionen, sportliche Top-Leistungen sind angesagt beim Nationalen Mössinger Abendsport im Ernwiesenstadion.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein in Mössingen

Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Samstag (1. August 2015) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach.

Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Die Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen gibt es HIER

!!!Wir haben wieder gewonnen!!! Danke!!!

Diba 700Bild 2015

!!!Ausgabe der im April bestellten LG Steinlach-Kleidung!!!

am 17. Juli, 17-20 Uhr, Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen
Endlich ist es soweit. Wir können die bestellte Trainings- und Wettkampfbekleidung am 17. Juli 2015 ausgeben.
Bitte die Teile an diesem Termin abholen und bar bezahlen.
Da bietet es sich natürlich an, gleich beim LG Steinlach-Sommergrillfest im Stadion zu verweilen. Ab 19 Uhr werfen wir den Grill an. Grillgut bitte selbst mitbringen. Für Getränke sorgen wir. Wir hoffen auf gutes Wetter - und gute Laune bringt jeder selbst mit. Wir freuen uns wieder auf ein ungezwungenes, lockeres Beisammensein.

LG Steinlach auf dem Rosenmarkt - DANKE

Rosenmarkt 200BildMit dem bekannt wunderschön rosengeschmückten Stand war die LG Steinlach wieder auf dem Mössinger Rosenmarkt vertreten. Die LG Steinlach-Triathleten legten sich an diesem Sonntag ausnahmsweise nicht beim Schwimmen, Radfahren und Laufen ins Zeug, sondern heizten am Grill und an der Friteuse kräftig ein. Offensichtlich machten sie auch diese Sache gut, denn am Ende war die Verpflegung ausverkauft. Die schon bekannte Schokokuss-Schleuder und das dieses Mal neu angebotene Dosenwerfen um die Rose fanden ebenfalls guten Anklang.

Unter den zahlreichen Besuchern des Standes war in diesem Jahr auch der Präsident des Württembergischen Landessportbundes, Klaus Tappeser, der schon bei der Gründung der LG Steinlach Pate gestanden hatte.

Herzlichen Dank sagen wir allen Besuchern des LG Steinlach-Standes! - Bis nächstes Jahr wieder beim Rosenmarkt.

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Mitglieder-Grillfest 2015

am 17. Juli 2015, ab 19 Uhr, im Ernwiesenstadion:

In ungezwungener, lockerer Runde treffen wir uns uns wieder zum Sommergrillfest.

Grillgut bringt jeder selbst mit, Getränke sind vorhanden

Einladung zu unserem Stand auf dem Rosenmarkt

Flyer 2015 700Bild

zum Download des Flyers HIER KLICKEN

 

170 Kinder bei VR-Talentiade der LG Steinlach

- Stadtoberhäupter und Bankvorstände aktiv mit dabei

Talentiade 1 200Bild170 Kinder der dritten und vierten Grundschulklassen aus Mössingen, Hechingen und Bodelshausen waren auf Einladung der LG Steinlach am Montag (18. Mai 2015) zum Tag des Leichtathletik-Talents in das Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen gekommen. Bei der von den VR-Banken Steinlach-Wiesaz-Härten, Hechingen und Balingen unterstützten Talentiade wurden beachtliche Leistungen gezeigt. Herausragend dabei die Grundschule Hechingen mit Sickingen, die insgesamt drei Mal den Mehrkampfsieger der Jahrgänge 2005 und 2004 stellte. Mit je zwei Einzelsiegen waren Leo Blanck von der Steinäckerschule Bodelshausen und Philipp Lovric von der Filsenbergschule Öschingen die beiden erfolgreichsten Schüler in den Einzeldisziplinen. Zusätzlich motiviert waren die Schülerinnen und Schüler durch die aktive Beteiligung der Bankenvorstände sowie Bürgermeisterin Dorothea Bachmann, Hechingen, der Vertreter der Stadt Mössingen, Michael Weber, und der Gemeinde Bodelshausen, Gerd Maier.

Talentiade 2 200BildBei fast schon sommerlichen Temperaturen waren die 170 Kinder an diesem sonnigen Montagnachmittag im Ernwiesenstadion kaum zu bremsen. Zunächst durften die Verantwortlichen der Banken und Kommunen durch das lange Spalier der Kinder einlaufen. Dann ging es gemeinsam zu Sache. Mit Schlangen und Schnecken über den Rasenplatz laufen sowie fetziger Musik kamen nicht nur die Kinder, sondern auch die VIP´s richtig in Schwung und ins Schwitzen. Nach dem gemeinsamen Gruppenfoto begann für die Schülerinnen und Schüler der Vierkampf aus den Grundelementen der Leichtathletik. Laufen im Sprint durch die Lichtschranken und über Hürden, Weitsprung in die Sandgrube und Werfen mit den Heulern standen auf dem Programm. Im Wettkampfbüro ratterten die Computer und Drucker beim Eingeben und Auswerten aller Daten. Nach einer Pendelstaffel der Schulklassen als Zwischenwettbewerb konnten bereits die Urkunden, Pokale und Preise überreicht werden.

Talentiade 3 200BildErfolgreichste Schule war die Grundschule Hechingen mit Sickingen knapp vor der Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen. Auf Platz drei kam die Filsenbergschule Öschingen. Die Grundschule Hechingen durfte einen Gutschein der VR-Banken über 150 Euro zum Kauf von Sportgeräten entgegen nehmen.

Talentiade 4 200BildDen Pendelstaffelwettbewerb der Schulklassen gewann bei den Mädchen die Bästenhardtschule 4d (Niklas Arndt, Steven Kaierle, Franziska Wurster, Valerie Diether, Antonia Tröndle) vor der Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 4 (Marie Böhringer, Leni Herter, Lotta Kuppler, Sophia Neugebauer, Asli Tezcan) und der Grundschule Hechingen 4a + 4b (Alican Turhan, Esad Adamci, Felicitas Großmann, Melina Müller, Gloria Beck). Bei den Jungs siegte die Steinäckerschule Bodelshausen Klasse 4 (Leo Blanck, Tim Dabelstein, Kasimir Drechsler, Kevin Drechsler, Yannik Schuler) vor der Bästenhardtschule 4a (Timurlan Khamdamov, Marcel Brielmann, Saikhan Musaev, David Strauß) und der Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 4 (Frieder Seidel, Leonard Holzer, Selim Apakhan, Eliano Ienco).

Als Sieger dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der Talentiade fühlen. Es war für alle ein toller aktiver Nachmittag. Neben Urkunden erhielten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Präsent der VR-Banken.

Urkunden und Sonderpreise der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten durften die jeweils drei Erstplatzierten im Mehrkampf entgegen nehmen:

Jahrgang 2005 weiblich:
1. Gloria Beck, Grundschule Hechingen mit Sickingen
2. Leni Herter, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen
3. Sophia Neugebauer, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen

Jahrgang 2005 männlich:
1. Colin Ratzek, Grundschule Hechingen mit Sickingen
2. Kevin Hübner, Filsenbergschule Öschingen
3. Felix Lumpp, Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen

Jahrgang 2004 weiblich:
1. Jennifer Abt, Grundschule Hechingen mit Sickingen
2. Janina Marie Hanfstein, Filsenbergschule Öschingen
3. Angelika Super, Grundschule Hechingen mit Sickingen

Jahrgang 2004 männlich:
1. Timurlan Khamdamov (2003), Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen
2. Philipp Lovric, Filsenbergschule Öschingen
3. Lennart Götz, Steinäckerschule Bodelshausen

Für die Siegerinnen und Sieger in den Einzeldisziplinen gab es Pokale und Urkunden der LG Steinlach.

Die besten drei Mädchen und Jungs der beiden Jahrgänge qualifizieren sich für das Landesfinale der VR-Talentiade. Am 04. Juli 2015 findet das Württemberg-Finale in Haiterbach statt. Dort werden sich die zwölf besten Leichtathletiktalente aus Mössingen/Hechingen, mit Mannschaften der anderen Ausrichter in mehreren Wettbewerben messen. Beim Landesfinale 2014 errangen die hiesigen Talente im älteren Jahrgang den Sieg und der jüngere Jahrgang kam auf Platz zwei. Man darf gespannt sein, wie die Talente aus Mössingen/Hechingen in diesem Jahr auf Landesebene abschneiden werden.

Die LG Steinlach wird die Mädchen und Jungs, die sich fürs Landesfinale qualifiziert haben, zum weiteren Training einladen und auf den Wettkampf beim Finale vorbereiten.

Ganz herzlichen Dank den VR-Banken, Schulen, Lehrkräften und vielen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse folder HIER im Downloadbereich

Hallo liebe Sportfreunde,

wir sind wieder dabei und machen bei der Vereinsaktion der Ing-Diba mit. Unsere LG Steinlach hat die Chance auf 1.000 Euro für die Jugendarbeit. Für 1.000 Vereine mit den meisten Stimmen gibt es jeweils 1.000 Euro. Wir sind in der Kategorie der Vereine mit 500 Mitgliedern und müssen hier unter die Top 200 kommen. Jede Stimme zählt. Letztes Jahr haben wir es geschafft. Es war spannend bis zu letzten Minute.

Jetzt gilt es auf Neue:

    Stimm für die LG Steinlach ab - 3 Stimmen für unsere LG!

Jeder von uns hat ein Handy, oder zwei oder drei - und in der Familie und bei Freunden und Bekannten gibt es noch mal eine Handvoll. Mit jeder Handynummer kann man abstimmen. Es kostet nix und nutzt unserer Vereinsarbeit.
Unsere Erfahrung aus dem vergangenen Jahr: Die Telefonnummern werden tatsächlich nicht für Werbezwecke genutzt!!!

Und so geht's:

.. und schon haben wir drei Stimmen mehr.

Ab sofort heißt es Stimmen sammeln, wir starten jetzt, wir starten durch, gemeinsam schaffen wir es wieder!
Die Aktion läuft bis 30.06., 12 Uhr.

Macht mit für unsere LG und die Jugend.

Leichtathletik VR-Talentiade Hechingen/Mössingen

- Mit spielerischer Leichtathletik Bewegung fördern und Talente entdecken
-Tag des Leichtathletik-Talents am 18. Mai 2015 im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen

Talentiade Logo

Kinder in Bewegung zu bringen, ist in aller Munde. Mit der VR-Talentiade bietet die LG Steinlach - unterstützt von der Volksbank Hohenzollern in Hechingen und der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten - Viertklässlern der Grundschulen im Steinlachtal, in Hechingen und in Bodelshausen einen interessanten, „bewegten“ Leichtathletiknachmittag. Den Auftakt werden Bürgermeisterin Dorothea Bachmann, Hechingen, Bürgermeister Joseph Reichert, Ofterdingen, Michael Weber als Vertreter der Stadt Mössingen und Gerd Maier als Vertreter von Bürgermeister Ganzenmüller, Bodelshausen, sowie die Verantwortlichen der Banken mitgestalten. Die Kinder absolvieren anschließend verschiedene Wettkämpfe im Sprint, Hürdenlaufen, Weitsprung und im Wurf und werden ihre Freude und ihren Spaß daran haben. Alle teilnehmenden Kinder erhalten ein Präsent der Volks- und Raiffeisenbanken sowie ihre individuelle Urkunde. Den Siegern winken darüber hinaus schöne Pokale der LG Steinlach und Sachpreise der Banken. Die Leichtathletik-VR-Talentiade findet, am 18. Mai 2015, ab 14.00 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Erwartet werden 200 Viertklässler.

Die Anmeldungen sind über die Grundschulen bereits erfolgt. Die jungen Schülerinnen und Schüler können sich bei der Talentiade zugleich auch für ihre Schule ins Zeug legen. Die erfolgreichste Schule bei der Talentiade erhält einen Gutschein über 150 Euro zum Kauf von Sportgeräten.

Für die LG Steinlach ist die VR-Talentiade auch eine Talentsichtung, die in Württemberg bereits zum 15. Mal stattfindet. Teilnehmen können die zehn- und elfjährigen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die für die Leichtathletik begeistert werden sollen. Auf diesem Weg sollen interessierte und talentierte Kinder an die Leichtathletik herangeführt und in das Vereinstraining integriert werden, um so ihr Talent weiterentwickeln zu können.

Vorbereitend und begleitend hat die LG Steinlach in den Grundschulen Schnupperstunden Leichtathletik angeboten. Die Trainer und Betreuerinnen für Kinderleichtathletik der LG Steinlach gestalten dabei Sportstunden im Unterricht mit spielerischen Übungen der Leichtathletik.

Die Volksbanken/Raiffeisenbanken haben 2001 gemeinsam mit dem Württembergischen Leichtathletik-Verband ein Konzept entwickelt, das die Möglichkeit eröffnet, landesweit und flächendeckend Talente für die Leichtathletik zu entdecken. Das Landesinstitut für Schulsport unterstützt diesen Wettbewerb wissenschaftlich und organisatorisch.

Wie geht es weiter?
Die besten zwölf Mädchen und Jungs der örtlichen Talentiade qualifizieren sich für das Landesfinale der VR-Talentiade. Am 04. Juli 2015 findet das Württemberg-Finale in Haiterbach statt. Dort wird sich das Team Mössingen/Hechingen mit Mannschaften der anderen Ausrichter in einem kindgerechten Fünfkampf messen. Die siegreichen Teams im Landesfinale werden vom Leichtathletikverband zu einer besonderen sportlichen Veranstaltung eingeladen - 2014 waren das die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Ulm. Die besten Einzelkönner werden als VR-Talentteam seitens der Baden-württembergischen Leichtathletik-Verbände und der Volksbanken/Raiffeisenbanken individuell gefördert.

Die LG Steinlach freut sich auf ein rege Teilnahme und auf einen fairen und spannenden VR-Talenttag in der Leichtathletik.

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015:

Breite und regionale Spitze in Mössingen vereint

Stadtlauf 1 200BildBestzeitenwetter - nicht zu heiß und nicht zu kalt - herrschte am Samstag (25. April 2015) beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf auf vermessener 10km und 5km-Strecke. Und viele Sportlerinnen und Sportler nutzten die Gelegenheit, um mit einem engagierten Rennen erfolgreich auf Bestzeitenjagd zu gehen. Doch dies ist nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht der Hobby- und Breitensport für Kinder Jugendlich und Erwachsene ganz zentral im Mittelpunkt dieses Stadtlaufs. 1.200 Teilnehmer jeglichen Alters und jeglichen Leistungsniveaus zeichneten die größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen wieder aus. Es wurde gefiebert, gerannt, genossen, gelacht, angefeuert und ab und zu auch eine Träne getrocknet. Bei guter Stimmung - schon beim Auftakt am Freitag bei der traditionellen Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse - kamen alle auf ihre Kosten. Während im Start-/Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz die Fans der kleinen und großen Läuferinnen und Läufer dicht an dicht standen, hätten es entlang der Strecke an manchen Abschnitten durchaus noch in paar Zuschauer mehr sein dürfen.

Stadtlauf 2 200BildFür die LG Steinlach war es sowohl unter organisatorischen als auch unter sportlichen Aspekten ein Erfolgstag. Neun LG-Steinlach-Läufer unter den ersten 20 im Hauptlauf zeigen das hohe Niveau - oder wie es das Tagblatt formulierte: „Die LG Steinlach wird bei Volksläufen so langsam das Maß der Dinge…“. Herausragend der Start-Ziel Sieg von LG Steinlach-Triathlet Nikolas Mehrer im 5km AOK-Hobbylauf nach einem einsamen Rennen an der Spitze. Ebenfalls klasse die Leistung des frisch gebackenen Kreisrekord-Inhabers über 800m, Malik Jirasek, als Zweiter im Gesamtklassement des Kinder- und Jugendlaufs und Sieger in U14 sowie von Sophia Kremsler als Siegerin des Kinder- und Jugendlaufs bei den Mädchen. Bei den U14-Mädchen sind unter den ersten Zehn fast ausschließlich LG-Steinlach-Athletinnen zu finden, die am Stadtlauf für ihre Schulen angetreten sind.

Stadtlauf 3 200BildBeim Mössinger Stadtlauf zählt aber nicht nur die Spitzen sondern ebenso die Breite. Der Charakter eines Sportfestes für Jung und Alt prägte auch heuer wieder diese Veranstaltung. 110 Staffeln mit 440 Grundschulkindern waren für den VR Bank-Schülerstaffellauf gemeldet, 109 Staffeln waren es dann am Ende im Ziel. Ein großes Lob haben sich natürlich die Kinder, aber genauso die Lehrerinnen und Lehrer, Betreuer und das bewährte Organisationsteam des Staffellaufs verdient. Die Staffeln konnten ohne Verzögerungen Schlag auf Schlag ins Rennen geschickt werden.

Stadtlauf 4 200BildFast 300 Anmeldungen zum 2,5km-Kinder- und Jugendlauf zeigen ebenfalls die Begeisterung des Nachwuchses und die Motivation zum Dabeisein in den Schulen.

Stadtlauf 5 200BildBeim Nordic-Walking auf der Panoramastrecke und auf der Kurzstrecke wäre noch viel Platz zum Genießen gewesen. 65 Teilnehmer dieses Jahres sind künftig weiter ausbaufähig.

13 Teams aus je mindestens vier Läufern sind in diesem Jahr um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft im Hauptlauf gerannt. Dabei konnten die Vorjahressieger, das Team Württembergische Versicherung Klett bei den Männern, ihren Titel erfolgreich verteidigen. Bei den Frauen darf sich das Team Metravit Bad Sebastiansweiler in die Siegerliste eintragen. Zum ersten Mal dabei war ein Laufteam der Stadt Mössingen.

Stadtlauf 6 200BildIm VR Bank-Schülerstaffellauf (4 x 500m) für die Grundschüler haben in den einzelnen Klassenwertungen folgende Staffeln gewonnen:
Klasse 1: Langgass-Schule, Kl. 1b (m), Bästenhardtschule Kl. 1c/1d (w)
Klasse 2: Langgass-Schule, Kl. 2a (m), Langgass-Schule, Kl. 2b (w)
Klasse 3: Langgass-Schule Kl. 3b (m), Filsenbergschule Öschingen Kl. 3 (w)
Klasse 4: Gottlieb-Rühle-Schule, Kl. 4d (m), Langgass-Schule Kl. 4a (w)

Stadtlauf 7 200BildDie Rückmeldungen vieler Teilnehmer zeigen, dass der 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf rundum gelungen ist. Dazu haben ganz viele Helferinnen und Helfer mit ihrem Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Breitensportveranstaltung so nicht möglich wäre.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Zum Online-Urkundendruck HIER klicken

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 25.04.2015

- In Mössingen läuft’s rund

Logo 2015Es ist alles gerichtet, jetzt kann es los gehen. Am Samstag flitzen beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ab 13.30 Uhr wieder Jung und Alt durch Mössingens Straßen der Innenstadt. Die Walkerinnen und Walker dürfen sich an der wunderbaren Frühlingsblüte in den Streuobstwiesen erfreuen. 1.100 Voranmeldungen liegen für das größte jährliche Sportereignis in Mössingen vor. Bei den frühlingshaften Temperaturen erwarten die Organisatoren noch zahlreiche Anmeldungen bei der Nudelparty am Freitagabend oder am Stadtlaufsamstag unmittelbar vor den Läufen. Der VR Bank-Schülerstaffellauf ist mit 110 Staffeln wieder einmal der absolute Renner. Im Hauptlauf über 10 Kilometer wird es nach dem bisherigen Stand der Anmeldungen zu einem spannenden Rennen der regionalen Spitzenläufer kommen. Kurzfristig Entschlossene können sich in allen Wettbewerben noch nachmelden.

VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Schulen in Mössingen, den Teilorten und Nehren haben wieder kräftig für den Stadtlauf getrommelt. Beim VR Bank-Schülerstaffellauf stellen die Bästenhardtschule, Langgassschule und Gottlieb-Rühle jeweils 20 und mehr Staffeln. Aus der Kirschenfeldschule Nehren sind 19 Staffeln gemeldet. Und auch die kleineren Grundschulen aus Öschingen, Talheim und die Jenaplan-Schule sind gut vertreten. Insgesamt werden damit 440 Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier ihre Runden um das Mössinger City-Dreieck drehen. Die jeweils kompletten Staffeln melden sich am Stand gegenüber dem Feuerwehrhaus an. Die Klassen 4 und 3 ab 12.30 Uhr, die Klassen 2 und 1 ab 13.15 Uhr. Der Staffellauf beginnt um 13.30 Uhr mit den Viertklässlern.

Kinder- und Jugendlauf 2,5km
Ebenso erfreulich ist die Beteiligung von über 270 Schülerinnen und Schülern am 2,5km Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufstrecke. Allein vom Quenstedt-Gymnasium sind herausragend 86 Teilnehmer gemeldet. Mit den weiteren 17 Hobbyläufern nehmen vom QG über 100 Schülerinnen und Schüler am Stadtlauf teil! Erstmals stark vertreten ist in diesem Jahr die Flattichschule.

AOK Hobbylauf 5km
Im AOK Hobbylauf sind es bislang knapp 100 Anmeldungen. Auffallend darunter die jungen Fußballer der D- und E-Jugend der Spvgg Mössingen, die offensichtlich zeigen wollen, dass sie nicht nur auf dem grünen Rasen gut Fußball spielen, sondern auch schnell durch Mössingens Straßen rennen können.

Hauptlauf 10km
Die ganz großen Namen fehlen bislang in der Liste der 270 Gemeldeten. Dies erhöht die Chancen auf Top-Platzierungen der regionalen Spitzenläufer und diese haben sich in Mössingen viel vorgenommen. Bei guten Bedingungen - und solche sind nach den Prognosen zu erwarten - peilt der eine oder andere neue persönliche Bestzeiten über die 10 Kilometer an.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Teams Metravit Bad Sebastiansweiler und mad-fitness sind in diesem Jahr besonders zahlreich am Start. Erstmals dabei ist ein Laufteam Stadt Mössingen. Als Titelverteidiger treten die Mannschaften Württembergische Versicherung KLETT (Männer) und „Kenias allerletzte Reserve“ (Frauen) wieder an. Die Schulteams des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums und der Friedrich-List-Realschule sowie die Mannschaft der VR Bank werden sicher bei der Vergabe der Top-Platzierungen mit mischen.

Nordic-Walking
Für die Nordic-Walkerinnen und -Walker bietet die aus allen Knospen sprießende Natur derzeit ein wunderschönes Bild. Die Mössinger Panorama-Walking-Strecke (10,5km) ist ebenso wie die Nordic-Walking-Kurzstrecke (5,9km) mit den Voranmeldungen längst nicht ausgelastet. Hier ist noch viel Platz für kurzentschlossene Anmelder. Wer sich am Freitagabend bei der Nudelparty anmeldet, erhält zudem noch ein kostenloses Nudelgericht dazu.

Stimmung auf und an der Strecke
Musikalische und rhythmische Unterstützung gibt es für die Läuferinnen und Läufer wie gewohnt in Mössingen an der Mohrenapotheke durch die Trommlergruppe der Jugendmusikschule und am Lamm-Eck traditionell durch die Lumpenkapelle der Heubergzottler. Am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer erwarten die anfeuernden Zuschauer neben der Unterhaltung kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Roßberg-Nudelparty und Läufermesse
Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist in diesem Jahr zum letzten Mal vor der Renovierung wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. In schöner Atmosphäre kann man sich hier bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf). Informationen pdf HIER

Alle Informationen zum Stadtlauf HIER

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 im Überblick    

Freitag, 24. April

Ab 17.00 Uhr:

  • Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Realschule Mössingen - Informationen pdf HIER
  • Jedermann ist herzlich eingeladen! – Vorbeikommen lohnt sich. Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
  • Stadtlaufangebote für Sport und Gesundheit
  • Startnummernausgabe mit Gutschein für ein kostenloses Nudel-Gericht
  • Nachmeldungen für den Stadtlauf
  • Informationen, Unterhaltung
  • LG Steinlach-Kleiderbestellung

19.30 Uhr:

  • Große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen (Hauptpreise: 6 Monate Training im mad-fitness, Bäder-Karten Mössingen im Wert von 150 Euro)

Samstag, 25. April (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

Ab 12.30 Uhr:

  • Abholung  Startnummern für Schülerstaffeln am Stand vor dem Feuerwehrhaus (Klassen 3/4: ab 12.30 Uhr, Klassen 1/2: ab 13.15 Uhr)

Ab 13.00 Uhr:

  • Startunterlagen und Nachmeldungen in der Jahnhalle bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)

Ab 13.30 Uhr:

  • VR Bank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck

15.30 Uhr:

  • Kinder-/Jugendlauf 2,5 Kilometer

15.45 Uhr:

  • AOK Hobbylauf 5km (offiziell vermessen)

15.50 Uhr:

  • Panorama Nordic-Walking ca. 10,5 km (Warm up: 15.30 Uhr, Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule)

16.15 Uhr:

  • Hauptlauf 10km (offiziell vermessen)

16.20 Uhr:

  • Nordic-Walking - Kurzstrecke ca. 5,9km

Ab 17.00 Uhr:

  • Siegerehrungen in der Aula Friedrich-List-Realschule:
    - VR Bank-Schülerstaffellauf
    - Kinder-/Jugendlauf
    - AOK-Hobbylauf
    - Mössinger Kärcher-Stadtlauf
    - Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
    - Nordic-Walking
    - Teilnehmerstärkste Mannschaft

  • große Tombola mit Hauptpreisen:
    - 150 Euro Reisegutschein Reisebüro Holidays
    - Kärcher Hochdruckreiniger
    - 100 Euro Gutschein HEM Expert u.v.a.

Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und in/vor der Friedrich-List-Realschule.

LG Steinlach auf Platz drei in der Vereins-Mannschaftswertung auf Verbandsebene

Vereinswertung 200BildDie Leichtathletik als Mannschaftssport hat der Württembergische Leichtathletikverband bei der jährlichen Vereinsgesamtwertung im Blick. Bei der Sitzung des WLV Verbandsrates am Samstag (11. April 2015) in Stuttgart wurde die LG Steinlach für den im letzten Jahr erreichten dritten Platz bei den Jugendlichen U20/U18 ausgezeichnet und war in dieser Altersgruppe einziger Verein im Kreis Tübingen unter den Top Ten. Bei den Aktiven und bei den Schülern U16/U18 erreichte die LAV Stadtwerke Tübingen jeweils Platz zwei.

Das Erfolgsjahr 2014 der LG Steinlach hat sich damit auch in der Mannschafts-Vereinswertung auf Verbandsebene niedergeschlagen. Bei den U20/U18 konnte sich die LG Steinlach von Rang zehn im Vorjahr auf Platz drei vorschieben. Für diese Wertung werden die mannschaftsbezogenen Platzierungen in der Bestenliste des Jahres herangezogen. Dabei handelt es sich bei den Jugendlichen um die Ergebnisse in den Staffelwettbewerben und um die Mannschaftsergebnisse in den Mehrkämpfen. Fleißigste Punktesammler für die LG Steinlach waren die erfolgreichen Mehrkämpfer der männlichen U18 und der weiblichen U20. Die Siebenkampf-Mannschaft der U20-Damen der LG Steinlach erreichte letztes Jahr Rang drei in Deutschland, die U18-Zehnkampfmannschaft Rang fünf.

Neue Trainingszeiten nach den Osterferien

Nach den Osterferien findet das Leichtathletiktraining wieder im Freien statt. Die neuen Trainingszeiten für alle Altersgruppen gibt es HIER.

LG Trainingsbekleidung - Bestellaktion 2015

Viele haben lange darauf gewartet. Am 24. April ist es wieder soweit: Die Bestellaktion für die LG Steinlach-Kleidung findet parallel zur Nudel-Party und Läufermesse am Vorabend des Mössinger Kärcher-Stadtlaufs in der Friedrich-List-Realschule Mössingen statt. Vom Singlet und T-Shirt bis zur Softshell- und Allwetterjacke haben wir wieder alles, was das Leichtathletik-Herz begehrt in der LG Steinlach-Kollektion. Und auch die Triathleten können sich mit ihrer spezifischen Kleidung eindecken.

Die flotten LG Steinlach-Radtrikots sind darüber hinaus für alle Fahrradfahrer interessant. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Am 24. April kann die Kleidung ausgewählt, anprobiert und verbindlich bestellt, aber noch nicht mitgenommen werden. Die bestellten Mengen müssen anschließend erst geliefert und bedruckt werden.

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf in azurblau

Stadtlaufshirt 1 200BildAuf den Straßen beim Stadtlauf Hunderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den azurblauen Stadtlauf-T-Shirts 2015 und darüber ein azurblauer Himmel - so stellen sich die Organisatoren des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs idealerweise Mössingen am 25. April in diesem Jahr vor. Am Montag (23. März 2015) wurden die Stadtlauf-T-Shirts 2015 präsentiert. Obwohl die Farbpalette inzwischen schon weitgehend ausgeschöpft ist, erstrahlt der Stadtlauf 2015 wieder in einer neuen Farbvariante. Jetzt heißt es durchstarten, anmelden und sich ein Stadtlauf-T-Shirt sichern. Dank der Unterstützung großzügiger Sponsoren gibt es beim Mössinger Stadtlauf die T-Shirts wieder für alle Teilnehmer, die sich bis zum 12. April 2015 anmelden, kostenlos.

Direkt zur Anmeldung HIER klicken
Zu den Informationen HIER

Stadtlaufshirt 2 200BildWegen der bevorstehenden Osterferien wollen wir insbesondere die Schulen an diesen Termin erinnern, nicht dass es nachher bei den Kindern Tränen gibt, weil die Anmeldung für die T-Shirt-Bestellung zu spät erfolgt ist. Die gerade bei den Schülerinnen und Schülern beliebten Stadtlauf-T-Shirts sind eine Anerkennung fürs Mitmachen. Jede und Jeder, der sich beim Stadtlauf bewegt, soll seine Freude haben. Den Siegern winken zusätzliche Medaillen und Auszeichnungen.

Die Osterferien bieten sich geradezu an, sich auf den Stadtlauf vorzubereiten, die Freizeit für die eine oder andere Trainingseinheit zu nutzen, sich fit zu machen für das angestrebte Ziel. Mitmachen kann wirklich Jede und Jeder. Ob Jung oder Älter, ob Walker oder Läufer, ob gemütlicher Jogger oder ambitionierter Wettkämpfer, der Mössinger Stadtlauf bietet für Jeden etwas. Dabei zu sein, sich mitreißen zu lassen, einzutauchen in die Stadtlaufatmosphäre, Teil der Stimmung zu werden, ist ein Erlebnis im Herzen der Stadt. Für die Walker noch ergänzt um die landschaftlich wunderbaren Panoramastrecken. Die außerordentlich große Beteiligung der Schülerinnen und Schülerjeden Alters ist zum Markenzeichen des Mössinger Kärcher-Stadtlaufs geworden und prägt seinen Charakter als Sportfest mit Bewegung für die ganze Familie.

Stadtlaufshirt 3 200BildDieses Konzept des Mössinger Stadtlaufs fand vor wenigen Tagen beim DLV-Kongress 2015 unter dem Motto „Erlebnisraum Leichtathletik“ seine volle Bestätigung. Alle namhaften Sportmediziner haben eine düstere Situation im Gesundheitsbereich und im Bewegungsverhalten der Deutschen und deren Folgen gezeichnet und massive Forderungen zur Verbesserung der Situation erhoben. „Es gibt derzeit sozialpolitisch kaum etwas Wichtigeres als die Folgen von Bewegungsmangel und Übergewicht zu bekämpfen“, sagte beispielsweise Thomas Wessinghage, 5.000m-Europameister, Arzt und Professsor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Alle zwölf Minuten ein Schlaganfall, alle 19 Minuten eine Amputation als Folge muten wie eine Zeitbombe. Ohne regelmäßige körperliche Bewegung verdopple sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die LG Steinlach hat das Rezept dagegen: Dauerhafte gesunde Bewegung gibt’s im Walking-Treff und im Lauftreff. Und wer einen Anlass sucht, einzusteigen, oder weiter zu machen und Bewegung im Stadtlauffeeling zu erleben, der ist beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April genau richtig!

Alle Informationen zum Stadtlauf und Anmeldung HIER

Wir bedanken uns bei den T-Shirt-Sponsoren des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs:
VR-Bank Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU Mössingen, KÄRCHER, Stadtwerke Mössingen, Padeffke Mössingen, Insider Sport Hechingen, AMW Mössingen, LOTTO

Kinderfasnetsumzug Mössingen - Olympia 2024

Fasnet 1 200BildSchwarz-weiß für die LG Steinlach, schwarz-rot-gold für Deutschland, das waren die Farben der LG Steinlach-Kids beim Umzug am Samstag. Bei strahlendem Sonnenschein, aber kalten Wind beteiligten sich 25 Kinder der Kinderleichtathletik zum Kinderfasnetsumzug in Mössingen ein. Einige Kids liefen vorher erst noch in Reutlingen den Albgold Wintercup und anschließend ging es rein in die Deutschland-Fan-Kleidung.

Fasnet 2 200BildDas Motto der Kids verriet klar, wo sie die Ziele für die nächsten Jahre sehen "Olympia 2024 - wir sind dabei!". Mit vielen Süßigkeiten versehen, durften die Jungs und Mädchen als zweite Gruppe im Umzug laufen und die Stimmung am Straßenrand war genauso gut, wie innerhalb der Gruppe. Vielen Dank dem Süßigkeitensponsor Elektro Schneider!

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach erhält Projekt Sport und Schule

- Bewerbung für Interessierte am FSJ-Projekt sofort möglich

Die LG Steinlach hat jetzt neben der bereits im letzten Jahr erfolgten Anerkennung als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst auch die Genehmigung für den Einsatz eines FSJ‘lers in einem Projekt Sport und Schule erhalten. Dies ist besonders erfreulich, denn dieses Projekt wird aus Landesmitteln gefördert. Jetzt gilt es, geeignete Kandidaten für den Freiwilligendienst bei der LG Steinlach zu finden. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Die LG Steinlach hat bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Einsatz eines Freiwilligen in diesem Schuljahr. Neben der Mithilfe beim Training und Organisation im Verein ist es Dank des Freiwilligendienstes möglich, in mehreren Schulen in Mössingen und Umgebung Leichtathletikangebote zum Beispiel in Form von AG’en durchzuführen. Dies soll mit dem Projekt Sport und Schule im Schuljahr 2015/2016 fortgeführt und ausgebaut werden. Davon profitieren die Schulen und der Verein - aber ganz besonders die Kinder, die ein zusätzliches Bewegungsangebot in der Schule erhalten.

Wer sich im Bundesfreiwilligendienst oder FSJ ein Jahr im sportlichen Bereich engagieren und qualifizieren möchte und ab August bzw. September 2015 eine Einsatzstelle mit viel Abwechslung sucht, ist bei der LG Steinlach richtig. Die Ausbildung zum Übungsleiter C mit Trainer-Lizenz ist dabei inklusive. Weitere Infos hier auf der Homepage.

Verletzte am laufenden Band perfekt gemimt

LG Steinlach beim Ersthelfer-Kurs des DRK

Ersthelferkurs 200BildÜberraschende Qualitäten der dreizehn LG Steinlach-Betreuer, -Trainer und -Kampfrichter kamen beim zweitägigen Ersthelfer-Kurs beim DRK Mössingen zu Tage. Damit es nicht nur bei der Theorie blieb, mussten „Verletzte“ mit blutenden Wunden, Prellungen, Knochenbrüchen, Herzstillstand, Verbrennungen, Insektenstichen, allergischen Reaktionen u.v.a.m. her - und hier zeigten die LG Steinlacher bislang verborgene schauspielerische Talente. So konnten am lebenden Objekt realitätsnah die Möglichkeiten der Erstversorgung geübt werden. Neben der ernsten Sache kam so auch der Spaß nicht zu kurz.

Beim Einsatz als Trainer, Betreuer oder Kampfrichter denkt man zwar zu allererst an die fachliche Qualifikation. Für den Fall der Fälle ist aber auch eine Qualifizierung als Ersthelfer wichtig und für den Erwerb der Sportlizenzen zu Recht Voraussetzung. Beim vom DRK Mössingen speziell für Übungsleiter Sport ausgerichteten Kurs drehte sich zwei Tage lang alles rund um Verbände und lebensrettende Sofortmaßnahmen. In zahlreichen praktischen Übungen konnten die Teilnehmer das erworbene theoretische Wissen sofort zum Einsatz bringen und vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung wurden verschiedene Fallsituationen durchgespielt und mögliche Lösungswege besprochen. Von A wie Allergie bis Z wie ausgeschlagener Zahn war alles mit auf der Tagesordnung und im Übungsprogramm. Auch der Umgang mit einem Frühdefibrillator wurde erprobt und durch intensive Übungen konnte möglichen Berührungsängsten entgegengewirkt werden. Die gemachten Erfahrungen wurden selbst in den kurzen Verschnaufpausen mit Butterbrezeln und Kaffee immer wieder in lebhaften Diskussionen aufgegriffen. Abschließend konnten noch erste Einblicke in das Innenleben eines Rettungswagens mit seinen zahlreichen Geräten gewonnen werden.

Insgesamt lautet das Fazit zu dieser gelungenen Fortbildung: Wir haben wirklich viel gelernt!

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April 2015

- Schon Ende April läuft’s wieder rund in Mössingen
- Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ startet bereits im Januar – Info-Veranstaltung am Mittwoch (21. Januar 2015)

Stadtlaufauftakt 200BildDer Wunschtermin für den 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 im Mai ließ sich wegen des dicht gedrängten sportlichen und kommunalen Veranstaltungskalenders zwar nicht realisieren. Unglücklich sind die Organisatoren des Stadtlaufs mit dem Termin Ende April aber nicht. Die große Mössinger Lauf- und Walkingveranstaltung gehört damit zu den frühen Läufen der breitensportlichen Hochsaison 2015. Der Wunsch nach einem schönen Frühlingstag am 25. April bleibt allerdings bestehen. Und bestehen bleibt auch ohne große Veränderungen das vielfältige Angebot für die kleinen und großen Läufer und Walker. Die im letzten Jahr neu eingeführte zusätzliche Nordic Walking-Kurzstrecke mit knapp sechs Kilometern wird wieder als Alternative für Walker angeboten, die sich nicht auf die längere und anstrengendere Panorama-Walking-Route begeben wollen. Bereits zum fünften Mal bietet die LG Steinlach ein qualifiziertes Vorbereitungstraining für den Stadtlauf an. Am kommenden Mittwoch, 21.01.2015, gibt’s dazu nähere Erläuterungen und in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums einen Vortrag von Prof. Dr. med. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen zum Thema „Sport - Empfehlungen für jedermann“. Beginn: 19 Uhr im Quenstedt-Gymnasium. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zur Online-Anmeldung HIER
Zu den Informationen HIER

Das Konzept des Stadtlaufs 2015 bleibt unverändert, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2015 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2015.

Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Los geht es am Stadtlaufsamstag für die Grundschulkinder bereits ab 13.30 Uhr mit den VR-Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck. Der Schülerlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließt sich unmittelbar der Hobbylauf über 5 km an. Dem Wunsch der Läufer entsprechend, erfolgt der AOK-Hobbylauf in diesem Jahr getrennt vom Hauptlauf. Damit sind die Läuferfelder aufgeteilt und alle haben freie Bahn. Panoramawalking, Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR-Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Ohne ausreichendes Training und körperliche Fitness sollte man sich allerdings nicht auf einen solchen Wettbewerb einlassen. Die LG Steinlach bietet auch in diesem Jahr ein Stadtlauf-Vorbereitungstraining an. Gute Vorsätze nützen nichts, wenn sie nicht umgesetzt werden. Die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach helfen allen, die sich für 2015 vorgenommen haben, läuferisch etwas für ihre sportliche Fitness zu tun. Im Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 5te“ bereiten die Betreuer alle Teilnehmer mit einem planvollen Gruppentraining auf den Stadtlauf vor. Der Kurs richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läuferinnen und Läufer. Lauf-Einsteiger werden durch ein gezieltes und wohldosiertes Training auf den AOK-Hobbylauf (5 Kilometer) vorbereitet. Die geübteren Läufer werden je nach Leistungsvermögen in mehreren unterschiedlichen Gruppen für den Hauptlauf (10 Kilometer) fit gemacht. Mit Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung wird jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt. Geplant sind bis zu zwei Einsteiger- und drei Fortgeschrittenen-Gruppen. Verschiedene Theorieeinheiten runden das Angebot ab. Los geht es mit einer Informationsveranstaltung und einem Vortrag zum Thema „Sport - Empfehlungen für jedermann“ von Prof. Dr. Burgstahler, schon am Mittwoch (21. Januar), 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium. Trainingsauftakt ist dann am 31. Januar. Informationen dazu unter www.lg-steinlach.de, Stadtlauf, Vorbereitung, oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

16 Teams mit jeweils mindestens vier Teilnehmern sind im letzten Jahr auf der 10km-Strecke um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit gerannt. Das war eine erfreulich tolle Beteiligung. Bei den Damenmannschaften dürfte es noch Luft nach oben geben. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2015 ist wieder mit getrennter Wertung für  Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktive Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule steht vor der geplanten Sanierung des Schulgebäudes zum Glück noch beim Stadtlauf zur Verfügung. Hier ist wieder der Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs. Dabei kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 wird ab sofort in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen wird in den nächsten Tagen die Online-Anmeldung geöffnet.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Frohe Weihnachten!

tannenbaumsilvesterDie LG Steinlach wünscht allen frohe Weihnachtstage
und für das neue Jahr 2015 alles Gute.

Allen Mitgliedern, Freunden, Helfern, Sponsoren und Förderern danken wir sehr herzlich für die in diesem Jahr erfahrene Unterstützung.

Laufen und Walken geht immer

- auch in den Weihnachtsferien

Die regelmäßigen Lauf- und Nordic-Walking-Treffs der LG Steinlach machen in den Weihnachtsferien keine Pause (ausgenommen Feiertage). Gerade in diesen Tagen hat mancher etwas mehr Zeit, sich mit gesunder Bewegung etwas Gutes zu tun. Kommen Sie doch einfach zu unseren Treffs, gemeinsam läuft und walkt es besser.

Silvesterlauf und -Walking
Zum Jahresabschluss veranstaltet die LG Steinlach wieder traditionell den beliebten Silvester-Lauf- und -Nordic-Walking-Treff. Nach einer Sauerstoffdusche durch Bewegung in der Natur fühlt man sich fit und einfach besser. Das gilt erst recht an Silvester, wo in der Nacht zum Neuen Jahr bei vielen etwas mehr Ausdauer als sonst gefragt ist. Was liegt näher, als bei einem lockeren Walking oder Laufen an Silvester sich für die Silvesterfeier vorzubereiten und das Jahr im Kreise Gleichgesinnter gebührend ausklingen zu lassen. Der „bewegte“ Jahresabschluss gibt ein gutes Gefühl für das zu Ende gehende Jahr und ist die richtige Einstimmung für die guten Vorsätze des neuen Jahres.

Wer Lust hat, am letzten Tag des Jahres noch mal etwas für seine Gesundheit und Fitness zu tun, ist herzlich zum Walken und Laufen in verschiedenen Gruppen eingeladen:
•    Treffpunkt: Silvester, 11.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen
Keine Anmeldung erforderlich. Einfach dazu kommen und mitlaufen oder

Auf zum Dreikönigswalking und Dreikönigslauf

Mit der LG Steinlach geht es mit Schwung und sportlichem Genuss im neuen Jahr weiter. An Dreikönig lädt der Walking-Treff zu einer etwa zweistündigen Nordic-Walking-Tour für Geübte auf der Alb ein. Die Läufer treffen sich zu einem Genusslauf auf den Dreifürstenstein.
•    Treffpunkt: 6. Januar, 09.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Einladung zum traditionellen Bredles-Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach

Die LG Steinlach lädt alle interessierten Läufer und Walker zum traditionellen Bredles-Lauf- und Walkingtreff am Samstag, 13. Dezember, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, ein. Es wird etwa eine Stunde locker in verschiedenen Gruppen gewalkt und gelaufen. Anschließend werden die verbrauchten Kalorien mit den süßen Verführungen aus den heimischen Backstuben wieder aufgefüllt. Bitte Bredle (für diejenigen, die alles können - außer schwäbisch: Gutsle, Brötle, Plätzle, Weihnachtsgebäck), Tee, Glühwein oder Punsch mitbringen. Bestimmt warten wieder viele Leckereien aus Zimtstern, Ausstecherle, Spitzbuben, Lebkuchen und Co. auf die Walker- und Läuferschar.

Volles Haus beim Jahresabschluss der LG Steinlach

- Athletin und Athlet des Jahres ausgezeichnet: Jule Eissler und Tim Holzapfel

Weihnachtsfeier 1 200BildEinen Tag früher als kalendarisch vorgesehen kam der Nikolaus zur Jahresabschlussfeier der LG Steinlach schon am Freitagabend (5. Dezember 2014) ins Mössinger Sportheim. Fast 100 Nachwuchsleichtathleten hatten am Nachmittag zunächst den traditionellen Weihnachtsmehrkampf absolviert. Hier traten bunt gemischte Mannschaften wie „Zipfelmützen“, „Tannenzweige“, „Rentiere“ oder die „No names“ gegeneinander an. Dabei gab es weihnachtlich nur Sieger und statt der Rute öffnete Nikolaus seinen Sack und hatte für alle ein sportlich passendes Weihnachtsgeschenk parat. Bei den fast ebenso vielen Erwachsenen ging es am Abend nahtlos weiter.

Ein Rückblick in zahlreichen Bildern vermittelte das ereignisreiche und höchst erfolgreiche LG Steinlach-Jahr. Mit seiner Audio-Vision-Show „Mein erster Triathlon“ beeindruckte Hobbyfotograf Werner Kreuscher nicht nur die erfolgsverwöhnten Triathleten, sondern konnte allen Anwesenden die Besonderheiten und Dynamik dieses Dreikampfes aus Schwimmen, Radfahren und Laufen näher bringen.

Weihnachtsfeier 3 200BildWeihnachtsfeier 4 200BildDie großen eigenen Veranstaltungen der LG Steinlach, wie der Stadtlauf, der Belsemer Butzen, das nationale Abendsportfest, die landesoffenen Herbstwettkämpfe, der Apfellauf oder die VR-Talentiade können nur mit tatkräftiger Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer gemeistert werden. Ihnen allen gilt ein ganz großes Dankeschön. Ebenso den Trainern, Trainerinnen, Betreuern und Betreuerinnen, die unermüdlich Woche für Woche viel Zeit und Kraft investieren, Verantwortung übernehmen und so manches Wochenende mit ihren „Schützlingen“ bei Wettkämpfen verbringen. Insoweit gebühren die zahlreichen Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler zugleich auch den Trainern und Betreuern.

Die Vorstände der LG Steinlach konnten zum Jahresabschluss jede Menge Ehrungen vornehmen. Über alle Altersklassen hinweg wurden tolle Ergebnisse und Erfolge in den Mannschaftswertungen, Staffeln und Einzelwertungen erzielt. Die Mädchen und Jungs unter 16 Jahren errangen 29 Kreismeistertitel. Zwölf neue Kreisrekorde stellten die Athleten der LG Steinlach in diesem Jahr auf, vierzehn Mal standen sie bei Regionalmeisterschaften ganz oben auf dem Treppchen, vier Mal auf der Verbandsebene in Württemberg und fünf Mal auf der Landesebene in Baden-Württemberg. Dazu kommen ein erster und vierter Platz bei den Süddeutschen Meisterschaften. Bei Deutschen Meisterschaften holte die LG Steinlach eine Bronzemedaille mit der Mannschaft im Crossduathlon, zwei Silbermedaillen im Berglauf und Marathon der M60 und den Titel im Wintertriathlon. Darüber hinaus ist der Meistertitel der Triathleten in der 3. Baden-Württemberg-Liga mit dem Aufstieg in die 2. Liga hervorzuheben. Das ausgezeichnete Niveau der Leistungen spiegelt sich in den Württembergischen und Deutschen Bestenlisten wieder. Die LG Steinlach ist hier immer mehr - auch in Top-Bestenlistenplätzen - zu finden. So steht die Siebenkampf-Mannschaft der U20-Damen der LG Steinlach auf Rang drei in Deutschland, die U18-Zehnkampfmannschaft auf Rang 5. In der U16 und U18 stehen LG Steinlach-Athleten acht Mal in der DLV-Bestenliste 2014.

Athleten des Jahres 2014
Weihnachtsfeier 2 200BildAls besonders herausragend wurden Jule Eissler und Tim Holzapfel als Athleten des Jahres 2014 ausgezeichnet. Die 16-jährige Jule Eissler steigerte sich in diesem Jahr enorm, stellte im Kugelstoßen einen neuen Kreisrekord auf, wurde Kreismeister im Vier- und im Siebenkampf, Regionalmeister mit der Mannschaft im Vier- und im Siebenkampf, Württembergischer Meister mit der Mannschaft im Fünfkampf und findet sich mit der U18 Siebenkampfmannschaft in der Deutschen Bestenliste wieder. Aufgrund ihrer Leistungen im Weitsprung wurde Jule Eissler in den D-Kader des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes aufgenommen.

Tim Holzapfel glänzte mit gleich vier neuen Kreisrekorden in den Einzeldisziplinen und zwei weiteren Kreisrekorden mit der Fünf- und Zehnkampfmannschaft, einem Kreismeister-, Regionalmeister- und Baden-Württembergischen Meistertitel über 110m Hürden. Über 400m Hürden wurde er ebenfalls Baden-Württembergischer und zudem noch Süddeutscher Meister. Der 17-jährige Tim Holzapfel schob sich mit diesen herausragenden Leistungen gleich vier Mal in die Top Fünf seines Alters in Deutschland. Über 400m Hürden steht er auf Rang eins, im Hochsprung auf Rang zwei, über 110m Hürden auf Rang fünf und im Zehnkampf auf Rang neun. Dazu kommt noch Rang fünf mit der U18-Zehnkampfmannschaft. Auch er wurde in den D-Kader des WLV berufen.

Viele Auszeichnungen gab es für die besonders erfolgreichen Athleten, aber mindestens genauso wichtig ist die ständig wachsende Breite aus dem Steinlachtal und der Raumschaft Hechingen in allen Bereichen der LG Steinlach, vom Laufen über Nordic-Walking bis hin zur allgemeinen Leichtathletik und zum Triathlon. Ohne diese Breite und das Zusammengehörigkeitsgefühl wären die Top-Leistungen an der Spitze nicht möglich.

Eine besondere Freude war es, beim Jahresabschluss der LG Steinlach einem Urgestein des Lauftreffs in Mössingen, Albert Metzger, zum 80. Geburtstag zu gratulieren. Noch im letzten Jahr hat Albert Metzger, wie seit vielen Jahrzehnten, an Laufwettkämpfen in der Region teilgenommen. Auch heute noch bewegt er sich viel und mit Ausdauer in der heimischen Natur.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der Weihnachtsfeier:
Baugeschäft Nill, Zimmergeschäft Geiger, Parkett A. Pfarr, Stuckateur Morale, Glaserei Stotz und Jirasek - Fenster-Türen-Möbel.

Bei so viel Freude über das zu Ende gehende Jahr geht die LG Steinlach mit großer Zuversicht und Optimismus ins neue Jahr 2015:
Freude am Sport, Freude an der Bewegung, Freude am Miteinander, Freude am Erfolg, das soll auch 2015 im Mittelpunkt der LG Steinlach stehen.

Bilder in der Fotogalerie

Weihnachtsfeier der LG Steinlach

tannenbaumGanz gemütlich soll unsere Weihnachtsfeier am Freitag, 5. Dezember 2014, Sportheim Mössingen, wieder werden. Die Einladung ist pdf H I E R beigefügt. Nette Gespräche, interessante Ein- und Rückblicke, Schnappschüsse aus der Welt der LG 2014, Stärkung vom Bufett .... gehören dazu. Und in der Nacht zum 6. Dezember könnte sich ja auch der Nikolaus zu den braven LG Steinlach-Sportlerinnen und Sportlern hingezogen fühlen.
Es wäre schön, wenn möglichst viele von euch kommen könnten.

Wir trauern um Markus Hümmer

Markus Hümmer 2014 300Bild

Markus ist nach kurzer schwerer Erkrankung am 30. Oktober im Alter von
49 Jahren verstorben.
Wir verlieren mit Markus einen hilfsbereiten, verständnisvollen, wunderbaren Jugendbetreuer und Unterstützer der LG Steinlach.
Wir werden Markus sehr vermissen.
Die Seebestattung findet im engsten Familienkreis statt.

3. Mössinger Apfellauf - von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 1 200BildDer Wunsch ging in Erfüllung: Nach dem völlig verregneten 1. Mössinger Apfellauf sollte das Wetter jedes Jahr etwas besser werden. Im letzten Jahr regnete es nur noch leicht und vereinzelt - und heuer herrschte Kaiserwetter. Ein Herbstmorgen wie gemacht zum Laufen und Walken. Angenehm kühle Temperaturen, Sonne, und herrliche Ausblicke von den Höhen. Kein Wunder, dass die Gesichter der rund 120 Teilnehmer bei prächtiger Stimmung strahlten. Die Strecken waren teilweise eine anstrengende Herausforderung und zugleich ein Genuss, die frühherbstlichen Streuobstwiesen wie gemalt.

Apfellauf 2 200BildRund 120 Läufer und Walker sind aus der ganzen Region Tübingen, Reutlingen, Hechingen am Sonntagmorgen (5. Oktober) zum Start auf dem Mössinger Pausa-Gelände gekommen und niemand hat das bereut. Die Teilnehmer kamen regelrecht ins Schwärmen ob der wunderschönen Strecken durch die Natur und die idealen Bedingungen für die Outdoorsportler.

Apfellauf 3 200BildAls erste gingen die 30 Läufer auf den Premiumwanderweg Dreifürstensteig, der mit ein paar Zusatzschleifen zur Halbmarathondistanz über 21km erweitert wurde. Der lange, heftige Anstieg mit knapp 400 Höhenmetern hoch zum Dreifürstenstein forderte schon zu Beginn alle Kräfte. Ein grandioser Ausblick entschädigte für die Anstrengung. Der anschließende Traufweg zum Hirschkopf bot Erholung und weite Blicke ins Land. Den steilen Trailpfad ging’s bergab, durch den Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg, um dann noch mal einige knackige Höhenmeter zu bewältigen, bevor es an den Linden vom Wald in die Mössinger Streuobstwiesenlandschaft hinaus ging. Hier kreuzten sich alle angebotenen Strecken, von den 5km-, 7km- und 10km-Nordic-Walkingstrecken bis zu der 11km-Laufstrecke und der Halbmarathonroute. Und wie es die Zeitplanung der versetzten Starts wollte, liefen sich die unterschiedlichen Gruppen hier mehrfach über den Weg und beklatschten und feuerten einander an. Beim 11km-Lauf waren ebenfalls rund 30 Teilnehmer unterwegs, auf den Walking-Strecken waren es 50 Teilnehmer, wobei sich hier insbesondere die 7km-Distanz großer Beliebtheit erfreute.

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern und den Sponsoren REWE Mössingen, Kühbauch Getränkemarkt und Hermann Streib Mosterei und Fruchtsäfte, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung in dieser Form ohne Erhebung von Startgeldern hätte nicht durchgeführt werden können.

Der Wunsch für den 4. Apfellauf am 4. Oktober 2015 muss gegenüber den Vorjahren etwas geändert werden und kann nur lauten: Bitte wieder so wunderbare Bedingungen!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels:

3. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo Apfellauf 200BildDie LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest (5. Oktober) zum dritten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten Sie.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden wieder eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Wir veranstalten keinen Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.

Wann?

  • Sonntag, 5. Oktober

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:

  • Bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos HIER

Herbstwettkämpfe 2014 der LG Steinlach:

Rekorde purzeln im Ernwiesenstadion
-Tim Holzapfel mit herausragenden Leistungen

Herbstwettkämpfe 1 200BildDer 17-jährige Tim Holzapfel, LG Steinlach, hat am Wochenende im heimischen Ernwiesenstadion einen herausragenden Zehnkampf hingelegt, mit seinen Leistungen gleich mehrere neue Kreisrekorde aufgestellt und sich in die deutschen Top-Ten der Zehnkämpfer seines Alters katapultiert. Dabei trumpfte Tim Holzapfel im Hochsprung sensationell auf: Die übersprungenen 2,05m sind neuer Kreisrekord und in der aktuellen Deutschen Bestenliste Platz zwei! Kreisrekorde erzielte er ebenso beim Fünfkampf und Zehnkampf. Die LG Steinlach-Mannschaft im Fünf- und im Zehnkampf mit Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath glänzte ebenfalls mit neuen Kreisrekorden. Bei den jungen Damen U18 knackte Jule Eissler im Kugelstoßen die schon einige Male angepeilte Schallmauer von 13m und stieß mit 13,33m neuen Kreisrekord. Mädchen des ersten Tages war Sandrina Sprengel, die in W 10 sowohl im Drei- als auch im Vierkampf eine Klasse für sich darstellte und in beiden Wertungen so viele Punkte erreichte, wie niemand zuvor im Kreis Tübingen in diesem Alter. Auch mit ihren Kameradinnen Anna Conzelmann und Justine Schanz rückte sie in der Dreikampf-Mannschaft in neue Punktdimensionen auf Kreisebene vor.

Das Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen scheint prädestiniert für Rekorde zu sein. Die mit den Sieben-, Neun- und Zehnkämpfen erstmals zweitägig ausgetragenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach zogen fast 250 Athleten aus dem Kreis, aber auch weit darüber hinaus aus dem ganzen Land an. Trotz des wechselhaften Wetters herrschten insgesamt gute Bedingungen und ließen zum Saisonabschluss die Athletinnen und Athleten mit guten und vielfach neuen persönlichen Bestleistungen und Rekorden glänzen.

Der Mann des Wettkampfes war Tim Holzapfel. In diesem Jahr hatte sich Tim Holzapfel ganz auf die Hürdendisziplinen konzentriert und nach dem Sieg bei den Süddeutschen Meisterschaften verletzungsbedingt auf die Teilnahme bei den Deutschen U18-Meisterschaften verzichtet. Erst vor wenigen Wochen wurde der Zehnkampf als Ziel zum Saisonabschluss von Trainer Martin Grundmann und Tim Holzapfel ins Auge gefasst. Holzapfel bewies in wenigen Wochen Vorbereitung sein Multitalent in der Leichtathletik und absolvierte einen astreinen Zehnkampf. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung über 100m (11,43s) stieg er erfolgversprechend in den Zehnkampf ein. Im Weitsprung folgte eine neue Bestweite von 6,57m. Beim Kugelstoßen, das nicht zu den Stärken von Holzapfel zählt, schlug er sich achtbar. Dann trumpfte er im Hochsprung mit glänzenden 2,05m auf und beendete den ersten Wettkampftag mit starken 51,64s im 400m-Lauf. Das Ergebnis im Fünfkampf: 3.637 Punkte bedeuten neuen Kreisrekord in mJU 18 mit mehr als 300 Punkten über dem bisherigen Rekord. In der Mannschaftswertung gab es im Fünfkampf der U18 von Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath ebenfalls neuen Kreisrekord mit 9.059 Punkten. Der alte, von der LG Steinlach gehaltene Kreisrekord wurde um fast 3.000 Punkte verbessert. Damit schiebt sich die LG Steinlach-Fünfkampfmannschaft in mJU18 auf Rang 1 der Württembergischen Bestenliste.

Mit 14,72s über die 110m Hürden zum Auftakt des zweiten Wettkampftages sammelte Tim Holzapfel - obwohl mit der Zeit angesichts seiner Bestleistung nicht ganz zufrieden - richtig viele Punkte in seiner Spezialdisziplin. Im Stabhochsprung konnte er sich enorm steigern und verbesserte seine persönliche Bestleistung von 3,40m auf übersprungene 3,80m. Zusammen mit den weiteren Disziplinen ergab das ein überragendes Zehnkampfergebnis von 6.740 Punkten. Tim Holzapfel hat damit im Zehnkampf den 14 Jahre alten Kreisrekord von Peter Rapp um 140 Punkte überboten. Die Zehnkampfmannschaft der LG Steinlach hat mit 16.300 Punkten den ebenfalls 14 Jahre alten Kreisrekord der LAV Stadtwerke Tübingen um fast 400 Punkte verbessert. Das bedeutet in der aktuellen Jahresbestenliste des WLV Platz eins für die Mannschaft der LG Steinlach und in der Jahresbestenliste des DLV Platz 5. Zum herausragenden Mannschaftsergebnis trugen neben Tim Holzapfel Niklas Ebinger mit ansprechenden Leistungen in allen Disziplinen und einer Verbesserung seines bisherigen Zehnkampfergebnisses um 350 Punkte auf 5.118 Punkte sowie Sören Rath bei, der ohne gezieltes Zehnkampftraining gut durch den Wettbewerb kam und 4.442 Punkte erreichte. Der vierte U18-Zehnkämpfer der LG Steinlach, Lorenz Kopp, konnte sich um knapp 400 Punkte verbessern (4.392).

Im Neunkampf der M15 überzeugte Tom Herter durchgängig und steigerte sein Ergebnis um 100 Punkte auf 4.699 Punkte.

Schön steigerte sich auch Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, der im Drei- und im Vierkampf in M10 auf Rang eins der Kreis-Jahresbestenliste liegt. Auch der ein Jahr ältere David Frank stellte bei seinem Drei- und Vierkampfsieg mit 7,55s über 50m einmal mehr seine außergewöhnliche Sprintfähigkeit unter Beweis.

Die LG Steinlach Dreikampf-Mannschaft der U12 mit David Frank, Finn Schulz und Lijoscha Blank sowie die Vierkampf-Mannschaft mit David Frank, Finn Schulz und Luke Schetter schoben sich mit ihrem überzeugenden Wettkampf ebenso an die Spitze im Kreis wie auch die Dreikampf-Mannschaft U10 der LG Steinlach mit Marvin Schulz, Selim Aphakan und Tom Kremsler (2.309 Punkten). Ebenso die Vierkampf-Mannschaft mU14 der LG Steinlach mit Lars Morgenroth, Kelmen de Carvalho und Malik Jirasek.

Alessandro Leoniello von der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgasschule Mössingen überraschte im Dreikampf der Jungs M 09 mit 886 Punkten, so viel, wie in diesem Jahr im Kreis Tübingen noch niemand erreicht hatte.

Die 4 x 50m-Staffel der mK U 10 der LG Steinlach mit Niclas Portugall, Robin Findeisen, Sven Hutzenlaub und Selim Apakhan rannte mit 35,69s gleichfalls auf Platz eins der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen. Ebenso wie die 4x50m-Staffel der wK U12 mit Justine Schanz, Anna Conzelmann, Sandrina Sprengel und Nina Zocastello mit der Siegerzeit von 29,68s.

Anna Conzelmann (W11) zeigte auch als Einzelkämpferin im Dreikampf mit 1286 Punkten einen vorzüglichen Wettkampf und schob sich damit an die Spitze im Kreis Tübingen. Ihr bestes Resultat hatte sie mit 7,73s über 50m.

Beim Siebenkampf der wJ U18 zeigte Karolin Sauer, TSV Gomaringen, im abschließenden 800m-Lauf ihre überragenden  Mittelstreckenqualitäten und verwies die bis dahin klar führende Jule Eissler, LG Steinlach, auf Platz zwei.

Marlene Grünwald als Führende der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen in W08 über 800m verbesserte ihre Zeit nochmal auf 3:15,49min.

Celine Venter, TSV Gomaringen, konnte  sich im Dreikampf der W09 weiter steigern und schob sich auf Platz eins der Kreisbestenliste des aktuellen Jahres.

Vereinsmeisterschaften LG Steinlach
Bei den gleichzeitig gewerteten Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach wurden Vereinsmeistertitel in folgenden Wettkämpfen vergeben:
•    7 Staffeln (4 x 50m, 4 x 75m, 4 x 100m)
•    12 Läuferinnen und Läufer über 800m
•    25 Athletinnen und Athleten in den unterschiedlichen Mehrkämpfen (3-Kampf, 4-Kampf, 7-Kampf, 9-Kampf, 10-Kampf)
•    11 Mannschaften in den Mehrkämpfen

Die als Rahmenwettbewerb veranstaltete Biathlonstaffel der Jüngsten konnte das Team der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule für sich entscheiden.

Große Freude am Ende des Wettkampfes bei den Athleten, Trainern und bei den Organisatoren der LG Steinlach.

Alle Ergebnisse des landesoffenen Wettkampfes und der Vereinsmeisterschaften im folder Downloadbereich.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Landesoffene Herbstwettkämpfe

und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Ernwiesenstadion erstmals zweitägig

Die Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag und Sonntag (20./21. September) ab 9.30 Uhr wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach veranstaltet landesoffene Herbstwettkämpfe und trägt an diesem Wochenende ihre fünften Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Sprint-, Mittelstrecken- und Staffelwettbewerbe statt. Erstmals bietet die LG Steinlach die „großen“ Mehrkämpfe, Zehnkampf, Neunkampf für die Jungs und Männer und Siebenkampf für die Mädchen und Damen, an. Deshalb finden die Meisterschaften auch erstmals zweitägig statt.

Neben den eigenen Leichtathleten der LG Steinlach haben sich zahlreiche Athleten aus Nah und Fern angemeldet. Aus der Region ist insbesondere der TSV Gomaringen stark vertreten. Die LG Steinlach freut sich zudem, dass eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kooperationen Schule-Verein an den Meisterschaften teilnehmen. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen am Samstag im Stadion noch bis 60 Minuten vor dem Start möglich. Alle Infos unter hier auf der Homepage. Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am Wochenende herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

Verstärkung bei der LG Steinlach

Begrüßung Jonas Waidelich 200BildWir freuen uns sehr über Verstärkung in der Organisation der LG Steinlach: Am 1. September hat Jonas Waidelich als BuFDi seinen Dienst bei uns angetreten. Er wird insbesondere an mehreren Schulen Leichtathletik-AG's für uns betreuen, im Vereinstraining (v.a. bei der Kinderleichtathletik) Aufgaben übernehmen und uns bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen unterstützen. In der Anfangsphase muss er erst mal unsere vielfältige LG Steinlach näher kennen lernen. Die LG Steinlach-Vorstände Martin Grundmann, Wolfgang Sigloch und Dieter Schneider hießen unseren BuFDi herzlich willkommen.

Persönliche Worte von Jonas Waidelich:

Hallo miteinander,
mein Name ist Jonas Waidelich und ich übe seit dem 1. September 2014 für ein Jahr einen Bundesfreiwilligendienst bei der LG Steinlach aus. Ich bin 19 Jahre alt und habe in diesem Jahr mein Abitur erfolgreich am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium in Freudenstadt abgelegt. Zu meinen Hobbys zählen neben der Leichtathletik auch das Fahrrad fahren und mich mit Freunden treffen, ich höre außerdem sehr gerne Musik in meiner Freizeit.
Da ich selbst seit vielen Jahren aktiv Leichtathletik im TSV Freudenstadt betreibe, habe ich mich entschlossen meinen Freiwilligendienst bei der LG Steinlach zu absolvieren, um dadurch einen noch vielfältigeren und tieferen Einblick in die Welt der Leichtathletik zu bekommen. Außerdem möchte ich mein pädagogisches Geschick im Umgang mit Kindern stärken.
Ich werde im kommenden Jahr in Schulen im näheren Umkreis die Kooperation zwischen Verein und Schule in Baden-Württemberg durch das Anbieten von Leichtathletik AGs unterstützen. Zudem werde ich zusammen mit Jule Eissler mittwochs die U10 der LG Steinlach trainieren.
Ich freue mich, Sie und vor allem euch Kinder in den kommenden Wochen und Monaten alle persönlich kennenzulernen.
Bis bald,
Ihr/euer Jonas

Meister treffen Meister

Meisterfeier 2014 200BildBei der Meisterfeier der Aktiven und Senioren der LG Steinlach am Samstag (6. September 2014) in der Mössinger Sportgaststätte ging es wahrlich meisterhaft zu. Gleich mehrere Mannschafts- und Einzelmeisterschaften auf Landes- und nationaler Ebene durften gefeiert werden. Meister im Berglauf, Volkslauf und Triathlon trafen hier zusammen.

Meisterfeier 2014 2 200BildMeister zum Ersten: Seine Titelsammlung um eine Baden-Württembergische Meisterschaft im Berglauf angereichert hat Routinier Werner Steinhilber, der in seiner Altersklasse M60 von Sieg zu Sieg die Berge hinauf rennt. So war er auch bei BaWü-Meisterschaften im Juli beim Tote Mann-Berglauf in Oberried nicht zu stoppen und brachte den Meistertitel nach Hause an die Steinlach.

Meisterfeier 2014 3 200BildMeister zum Zweiten: Bei der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2014 war die LG Steinlach mit fünf Mannschaften in unterschiedlichen Altersklassen angetreten. Württembergischer Meister wurde nach vier Läufen, darunter ein Halbmarathon, die durchaus erfolgsverwöhnte Mannschaft M55 mit Johan Allaert, Hubert Ibald, Peter Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber und Norbert von Wulfen.

Meisterfeier 2014 4 200BildMeister zum Dritten: Die LG Steinlach-Triathleten haben auf Anhieb den Durchmarsch geschafft. Als "No Name" in diesem Jahr erstmals in der Baden-Württembergischen Triathlonliga gestartet, machten sie bereits beim ersten Rennen, einem Teamwettkampf in Rheinfelden, mit dem Sieg auf sich aufmerksam und setzten sich gleich an die Tabellenspitze. Diese Führung gaben die Jungs in der 3. BaWü-Liga bis zum Schluss nicht mehr ab und sicherten sich so souverän den Aufstieg in die 2. Landesliga. Herausragender Athlet im LG Steinlach-Team war Thomas Bosch. Er gewann in der Einzelwertung der dritten Liga alle fünf Rennen und wurde damit auch Einzelsieger. Der Mannschaftserfolg ist das Ergebnis einer geschlossenen Teamleistung und einer taktisch klugen Aufstellung für das jeweilige Rennen durch Mannschaftsführer Michael Fuchs. Zum Meisterteam gehören: Thomas Bosch, Michael Göhner, Alexander Görzen, Christoph Groß, Daniel Groß, Jens Kalmbach, Dominik Kiefer und Fabian Löffler.

Meisterfeier 2014 5 200BildMeister zum Vierten: Damit noch nicht genug: Tomas Bosch wiederholte im August beim Breisgau-Triathlon seinen Vorjahreserfolg und holte sich erneut den Baden-Württembergischen Titel über die Mitteldistanz. Davor war er im Juni bei der Breisgau Challenge ebenfalls über die Mitteldistanz nur knapp geschlagen Deutscher Vizemeister in seiner Altersklasse M25 geworden.

Meisterfeier 2014 6 200BildMeister zum Fünften: Den Grundstein für den nicht zu erwartenden Erfolg der LG Steinlach-Triathleten in der Liga hatte Profi Michael Göhner beim Teamwettkampf in Rheinfelden mit gelegt. Michael Göhner war davor bereits hervorragend in die Saison 2014 gestartet. Beim Wintertriathlon im Februar in Oberstaufen (Laufen, Radfahren, Skilanglauf) wurde er - wie schon im Vorjahr - Deutscher Meister und ließ zudem in dem international stark besetzten Rennen alle namhaften Konkurrenten hinter sich.

Es gab also viel zu feiern bei der LG Steinlach. Neben dem Rückblick auf die beachtlichen Erfolge in einer hervorragenden Saison 2014 stand natürlich auch bereits der Ausblick auf das nächste Jahr im Mittelpunkt der Gespräche. Die Planungen und Vorbereitungen werden nach der Trainingspause konkretisiert.

Doch noch ist in diesem Jahr nicht aller Tage Abend. Es stehen noch mehrere Deutsche und Baden-Württembergische Meisterschaften für die Triathleten und Läufer aus. Die Wettkampfstarter der LG Steinlach haben durchaus noch die eine oder andere gute Platzierung im Visier. Und, wer weiß, vielleicht ist darunter ja noch ein weiterer Meistertitel dabei.

Die Ehrung der zahlreichen Meistertitel der Jugendlichen der LG Steinlach in der Leichtathletik erfolgt gesondert zum Jahresende.

Breite und Spitze beim Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach

- Beste Bedingungen, gute Stimmung, Rekorde purzelten

Abendsportfest 7 200BildDas Mössinger Ernwiesenstadion war eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften in Ulm und zwei Wochen vor den Europameisterschaften in Zürich am 1. August 2014 Schauplatz hochkarätiger Leichtathletikwettkämpfe. Bei besten Bedingungen gab es gute Ergebnisse. Spektakulär ohne Zweifel der Weltrekord im Stabhochsprung der Frauen W45 von Iris Hill (GBR) über 3,62m. Herausragend der neuen Stadionrekord von Florian Gaul im Stabhochsprung über 5,42m und von Michelle Weitzel im Weitsprung mit 6,19m. Den Diskus der Männer gewann erwartungsgemäß Benedikt Stienen, der mit seiner Weite von 56,83m nicht ganz zufrieden war, ebenso wie Verena Tobis, die nach einer langen Saison mit vielen Wettkämpfen in den USA mit 38,74m den Diskus der Damen gewann. Vor dem Abendsportfest war der Leichtathletiktag der LG Steinlach dem Nachwuchs und der Breite gewidmet. Wuselnde Kinder schon morgens im Ferienprogramm, junge Leichtathleten bei den regional ausgerichteten Wettkämpfen des Nachmittags führten im Tagesverlauf zu den Höhenpunkten des Abends, die schließlich mit einem imposanten Stadionfeuerwerk abgeschlossen wurden.

 Abendsportfest 6 200BildKinderleichtathletik im Ferienprogramm
Im Mössinger Ferienprogramm mit 60 Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren hatten die Mädchen und Jungs ihren Spaß an vielfältigen Kinderleichtathletikstationen, vom begehrten „Fliegen mit Stäben“ über die „Formel 1-Rennstrecke“ bis zum Lichtschrankentest der individuellen Höchstgeschwindigkeit. Und auch der Ausdauerspaß kam nicht zu kurz. Am Ende legten die Kinder Laufabzeichen für 15 oder 30 Minuten Dauerlaufen ab.

Abendsportfest 1 200BildNachmittagswettkämpfe
Schöne Ergebnisse wurden bei den Nachmittagswettkämpfen erzielt: Die aktuelle Nummer eins der U18 über 110m Hürden in Württemberg, Tim Holzapfel, LG Steinlach, bestätigte trotz Fußverletzung seine bestechende Form. Mit seiner Zeit von 13,37s verfehlte er allerdings den angepeilten neuen Kreisrekord. Ebenfalls in U18 konnte Eric Bundschuh, VfL Sindelfingen, im Diskus mit 53,50m überzeugen. Die 4x75m-Staffel der mJU14 der LG Steinlach konnte sich deutlich steigern und kommt mit der Siegerzeit von 39,96s auf Rang drei der aktuellen Jahresbestenliste des WLV. Till Kurz, TSV Betzingen, steigerte sich im Diskus M13 als Nummer eins im WLV auf respektable 31,15m. Mit seiner erneuten Leistungssteigerung auf 10,17s über 60m Hürden schiebt sich in M12 Malik Jirasek, LG Steinlach, auf Rang eins der aktuellen WLV Jahresbestenliste vor.

Im Stabhochsprung der wJU18 gingen Platz eins und zwei an die erfolgreichen Nachwuchsspringerinnen im WLV, Tamara Schaßberger, LG Neckar-Enz, mit 3,82m, und Samantha Lauter, WGL Schwäbisch Hall, mit 3,42m. Jule Eissler, LG Steinlach, gelang im Weitsprung der U18 ein Riesensatz nach vorne: Sie steigerte sich um fast einen halben Meter auf 5,59m. Im Diskus der W13-Mädchen machte Linn Wandel, TSV Gomaringen, mit der Siegerweite von starken 24,58m auf sich aufmerksam. Die siegreiche 4x50m-Staffel der LG Steinlach in wKU12 setzte sich mit 29,77s und damit einer Hundertstel Sekunde Vorsprung im Kreis Tübingen an die Spitze der Bestenliste in diesem Jahr. Auch die 4x50m-Staffel der LG Steinlach in wKU10 zeigte mit 34,86s eine kreisweit herausragende Leistung.

Neu: Mix-Teamwertung im Diskus
Neben den etablierten Einzelwertungen gab es in Mössingen auf Initiative von WLV Sportwart Hans Krieg eine zusätzliche Wertung für Mix-Teams im Diskus. Hier wurden die besten Würfe des männlichen Werfers und der weiblichen Werferin des jeweiligen Teams addiert und so die Gesamtsiegerweite ermittelt. Gewonnen hat diese Mix-Wertung das Team Benedikt Stienen/Luisa Beyerle vor dem Team Boris Dallinger/Verena Tobis. In der Jugendwertung gewannen Silas Ristl/Johanna Beyerle vor Maximilian Lang/Leonie Hunker.

Abendsportfest 5 200BildErfolgreicher Weltrekordversuch im Stabhochsprung W45
Die Britin Iris Hill ist im Stabhochsprung ihrer Altersklasse W45 die weltweite Nummer 1. Sie hat in diesem Jahr sowohl den Hallenweltrekord als auch den Freiluftweltrekord in ihrer Altersklasse aufgestellt. In Mössingen ist sie angetreten, ihren eigenen Freiluftweltrekord von 3,61m zu knacken. Das Vorhaben stand längere Zeit wegen des am Nachmittag wechselnden Windes auf der Kippe. Iris Hill setzte alles auf eine Kappe und stieg erst bei der neuen Weltrekordhöhe von 3,62m in den Wettkampf ein. Sie hatte ganz offensichtlich die richtige Taktik gewählt. Während sie den ersten Versuch noch riss, war der zweite Anlauf erfolgreich und die neue Weltrekordhöhe perfekt. Die dann aufgelegten 3,72m waren aber dann doch zu hoch - jedenfalls an diesem Tag. Iris Hill wird sicher weitere Höhen in Angriff nehmen.

Abendsportfest 4 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Beim Weitsprung-Cup wurde Michelle Weitzel, SWC Regensburg, ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie kam zwar nicht ganz an ihre Saisonbestleistung von 6,66m heran, präsentierte jedoch drei Sprünge über den 6m-Marke und erzielte mit 6,19m einen neuen Stadionrekord. Maria Herbinger, SSV Ulm, und Mareike Arndt, LG Fistel, folgten auf den Plätzen zwei und drei. Auch bei den Männern gab es an der Spitze keine Überraschung. Mit einer Saisonbestleistung von 7,75m angetreten, gewann Florian Oswald, TSG Weinheim, den Weitsprung souverän mit 7,38m vor Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, und Moritz Riekert, LAV Stadtwerke Tübingen.

Abendsportfest 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Der Stabhochsprung der Frauen endete etwas unerwartet bereits bei einer Höhe von 4,17m. Gleich vier Springerinnen übersprangen diese Höhe, scheiterten dann jedoch bei 4,27m bzw. 4,32m. Die Belgierin Fanny Smets und die Schweizer Athletin Anna Katharina Schmid verpassten damit die Chance, die Quali-Norm für die EM Zürich zu erfüllen. Gewonnen hat in Mössingen Regine Kramer, TSV Bayer04 Leverkusen.

Abendsportfest 3 200BildBei den Männern erwischte Florian Gaul einen besonders guten Tag. Er schraubte den von ihm gehaltenen Stadionrekord von 5,31m auf die Siegerhöhe von 5,42m hoch und scheiterte dann knapp an 5,50m. Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, und Tom Konrad, TSV Bayer04 Leverkusen folgten mit jeweils übersprungenen 5,22m auf den Plätzen zwei und drei.

Insgesamt war ein rundum gelungener großer Tag der Leichtathletik im Mössinger Ernwiesenstadion zu bilanzieren. 500 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe hautnah, feuerten die Athleten an und trugen entscheidend zur tollen Stimmung im Stadion bei.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich folder
und viele ausdrucksstarke Bilder in der Fotogalerie
Zum RTV-TV-Mitschnitt HIER klicken

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach am 1. August 2014

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion

- Leichtathletikfeeling mit Spitzenathleten zwischen den DM Ulm und EM Zürich
- Weltmeister, Europameister und Deutsche Meister geben sich ein Stelldichein

Abendsportfest Auftakt 1 200BildDie Sportregion Neckar-Alb darf sich auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 4. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Freitag (1. August 2014) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Die nationalen und internationalen Meistertitel der Top-Athleten lassen sich in ihrer Vielzahl kaum aufzählen und zeigen das klasse Niveau dieses Meetings. Die Nummer eins beim Stabhochsprung der Frauen, Carolin Hingst, alleine bringt es auf 5 WM-Teilnahmen, zuletzt im vergangenen Jahr in Moskau, und vier Deutsche Meistertitel. Neu ist in diesem Jahr im Vorfeld der Europameisterschaften eine Ausdehnung der Starterfelder auf internationale Sportlerinnen und Sportler. Im Stabhochsprung der Frauen hat sich die mehrfache belgische Meisterin und belgische Rekordhalterin Fanny Smets angesagt. Aus der Schweiz kommt die Junioren-Rekordhalterin und mehrfache Schweizer Meisterin Anna Katharina Schmid. Aus Polen hat mit Karel Pawlik ein hoffnungsvoller Nachwuchsathlet zugesagt. Die Stimmung bei den Deutschen Meisterschaften im Ulmer Donaustadion mit 15.000 Zuschauern war klasse, die Atmosphäre im legendären Letzigrund in Zürich bei den EM in zwei Wochen wird sicher großartig ein. Dem wollen wir nicht nachstehen und in der Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions beim Abendsportfest der LG Steinlach eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Hier lässt sich Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten erleben. Hier werden die Spitzenleistungen der Athleten, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur.

Abendsportfest Auftakt 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Aus der 25 Athleten umfassenden Deutschen Bestenliste im Stabhochsprung der Männer haben acht Springer für Mössingen zugesagt, darunter der Routinier Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, mehrfacher EM-Teilnehmer mit einer Bestmarke von 5,83m. Der mehrfache Sieger beim LG Steinlach Abendsportfest, Florian Gaul, ebenfalls VfL Sindelfingen, wird aktuell insbesondere von Tom Konrad, TSV Bayer Leverkusen, harte Konkurrenz bekommen. Bei den Frauen erwartet Mössingen sechs der in diesem Jahr 15 erfolgreichsten Stabhochspringerinnen Deutschlands, darunter die Silber- und Bronzemedaillengewinnerinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende, Carolin Hingst und Martina Schultze.

Schüssler Weitsprung-Cup
Sieben mal sieben heißt es bei den Weitspringern am Freitag. Mindestens sieben Weitspringer, die allesamt über sieben Meter weit fliegen, haben sich angemeldet. Acht-Meter-Springer Julian Howard wartet noch die Nominierung für die EM Zürich ab und will sich erst dann entscheiden, ob er in Mössingen springt.

Und sechs mal sechs gilt bei den Frauen: Hier haben sich sechs Weitspringerinnen mit Bestmarken von sechs Metern und mehr angesagt. Favoritin ist hier die Lokalmatadorin Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, die sich in Mössingen einen besseren Wettkampf erhofft, als zuletzt bei den DM im Sonntag in Ulm.

Abendsportfest Auftakt 3 200BildDiskus
Im Diskus tritt der amtierende Deutsche Juniorenmeister, Benedikt Stienen, TSV Bayer Leverkusen, in den Wurfring im Ernwiesenstadion. Mit seiner Bestleistung von deutlich über 60m könnte bei guten Bedingungen der Stadionrekord in diesem Jahr fallen. Ebenso bei den Frauen, wenn die Vierte der Deutschen Meisterschaften, Sabine Rumpf, aus Hessen in Mössingen einen guten Tag erwischt.

Gute Nachricht für Autogrammjäger
Die jungen Leichtathleten der LG Steinlach sind heiß auf Autogramme und haben sich bereits zahlreiche Signaturen am Wochenende bei den DM in Ulm geholt. Beim Abendsportfest gibt es dazu noch mal viele Gelegenheiten, nicht nur von aktiven Leichtathleten. Ab etwa 16.30 Uhr geben die diesjährige Deutsche Silbermedaillengewinnerin im Kugelstoßen, Lena Urbaniak, sowie der Spitzendiskuswerfer Michael Salzer Autogramme für alle. Lena Urbaniak war mit 17 Jahren U18-Weltmeisterin, mit 19 Jahren U20-Europameisterin und mit 21 Jahren Dritte der U23-Europameisterschaft. Wir werden sicher noch viel von der sympathischen Sportlerin sehen und hören. Und noch ein Highlight erwartet die Zuschauer neben den regulären Wettkämpfen: Der Bronzemedaillengewinner der DM Ulm, Martin Seiler, ABC Ludwigshafen, präsentiert seine Paradedisziplin Dreisprung im Ernwiesenstadion.

Ein ganzer Tag lang Leichtathletik pur
Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag. Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Sporthilfe für Togo mit gut erhaltener Sportkleidung
Sehr gerne unterstützt die LG Steinlach die Aktion Sporthilfe für Togo der Profi-Athletin Carolin Hingst. Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, gut erhaltene Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Wir sammeln mit für Togo. Wer gut erhaltene Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August für die Sporthilfe Togo abgeben.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 4. Nationalen Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

Vorläufige Startliste Top-Athleten: (Stand 28. Juli)

Startnummer, Name, Jahrgang, Verein, Persönliche Bestleistung

Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen
1    Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim, Jg. 1980 - 4,72m
      Mehrfache Dt. Meisterin, 5fach WM-Teilnahme
2    Martina Schultze,VfL Sindelfingen, Jg. 1990 - 4,50m
      Junioren Europameisterin, Vizemeisterin DM 2014
3    Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB,  Jg. 1993 - 4,45m
      Dt. Hochschulvizemeisterin, Dt. Juniorenvizemeisterin
4    Anna Katharina Schmid, LC Zürich/CH, Jg. 1989 - 4,45m
      Mehrfache Schweizerische Meisterin, Junioren-Rekord CH
5    Fanny Smets, CABW/Belgien, Jg 1986 - 4,40m
      Mehrfache belgische Meisterin, Belg. Rekordhalterin
6    Lilian Schnitzerling, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,30m
      Westdt. Juniorenvizemeisterin
7    Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,26m
      6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften
8    Sabrina Hochreuther, MTG Mannheim, Jg. 1990 - 4,15m
      Baden-Württembergische Meisterin
9    Karolin Wagner, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg 1993 - 3,90m

Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer

10  Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, Jg. 1984 - 5,83m
      Mehrfacher EM-Teilnehmer, Dt. Vizemeister
11  Tom Konrad, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1991 - 5,56m
      Dt. Hochschulvizemeister (Halle)
12  Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Jg. 1991 - 5,50m
      Dt. Juniorenmeister, Dt. Vizemeister (Halle)
13  Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim/LB, Jg. 1990 - 5,41m
      Baden-Württembergischer Hallenmeister
14  Jonas Efferoth, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 5,40m
      Dt. Hochschulmeister (Halle)
15  Daniel Spiegelhoff, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1994 - 5,35m
      Westdeutscher Juniorenmeister
16  Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, Jg. 1993 - 5,33m
      Dt. U20-Jugendhallenmeister
17  Karol Pawlik, Polen, Jg. 1994, 5,30m
18  Felix Hepperle, LG Neckar-Enz, Jg. 1989 - 5,20m
      Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf   

Schüssler Weitsprung-Cup Frauen
20  Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1990 - 6,58m
      Baden-Württembergische Hallenmeisterin
21  Anna Bühler, Unterländer LG, Jg. 1997 - 6,26m
      Baden-Württembergische U20 und U18 Meisterin
22  Saskia Kossmann, LG Offenbrug, Jg. 1996 - 6,21m
      Baden-Württembergische U20 Hallenmeisterin
23  Maria Herbinger, SSV Ulm 1846, Jg. 1992 - 6,10m
      Baden-Württembergische Meisterin, U23 Juniorenvizemeisterin
24  Lisa Maihöfer, LG Staufen, Jg. 1998 - 6,02m
      Baden-Württembergische Jugendmeisterin (Halle)
25  Alina Tobler, LC Brühl/CH, Jg. 1999 - 6,00m
      Schweizer Nachwuchstalent
26  Bianca Marten, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1989 - 5,88m
      5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
27  Julia Mol, Wiesbadener LV, Jg. 1997 - 5,86m
      3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
28  Mareike Arndt, LG Filstal - 5,85m
      5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften
29  Isabel Mayer, SWC Regensburg, Jg. 1993 - 5,85m
      Bayrische Juniorenmeisterin
30  Theresa Müller, VfL Ostdorf, Jg. 1987 - 5,80m
      Baden-Württembergische Vizemeisterin
31  Sofie Bonnaire, LV Pliezhausen, Jg. 1995 - 5,60m
      3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften

Schüssler Weitsprung-Cup Männer
33  Julian Howard, LG Region Karlsruhe, Jg. 1989 - 8,04m
      Deutsche Meister 2014 (Halle) - angefragt
34  Florian Oswald, TSG Weinheim, Jg. 1989 - 7,75m
      Dt. Hochschulmeister
35  Moritz Riekert, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1992 - 7,62m
      Baden-Württembergische Meister
36  Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1992 - 7,53m
      Baden-Württembergischer Juniorenvizemeister
37  Hannes Noller, LAV Stadtwerke Tübingen, Jg. 1990 - 7,52m
      Baden-Württembergischer Vizemeister
38  Andreas Lechner, SV Oberteueringen, Jg. 1983 - 7,23m
      5. Platz BaWü Hallenmeisterschaften Dreisprung
39  Nils Merten, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1991 - 7,19m
      BaWü Mehrkampfvizemeistser
40  Matthias Uhrig, VfL Sindelfingen, Jg. 1988 - 7,06m
      Dt. Hallenmeister Dreisprung

Von den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Ulm

zum Abendsportfest Mössingen

Ulm DM 1 200BildMit Spannung waren junge Nachwuchstalente der LG Steinlach am Samstag (26. Juli 2014) zu den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften ins Ulmer Donaustadion gefahren. Voller Faszination und gebannt verfolgten Mädchen und Jungs mit ihren Begleitern die Wettkämpfe der großen Leichtathletikvorbilder und waren kaum auf den Sitzplätzen zu halten. Immer wieder gingen sie zum Aufwärmplatz und nach vorne möglichst nah zu den Spitzensportlern an die Absperrbanden und konnten so zahlreiche Autogramme sammeln.

Ulm DM 2 200BildAutogramme von Weltklasse-Athleten wie Verena Sailer, Tatjana Pinto, Sabrina Mockenhaupt, Shanice Craft, Christian Reif, Christina Obergföll, Marie-Laurence Jungfleisch und viele andere klangvolle Namen der nationalen Leichtathletikszene fanden ihren Platz auf den mitgebrachten LG Steinlach-T-Shirts. Und selbst ein ganz großer Wunsch ging in Erfüllung - die Kids ergatterten Autogramme vom Weltmeister und erneuten souveränen Deutschen Meister im Kugelstoßen, David Storl, und konnten sogar ein gemeinsames Beweisfoto mit ihrem Favoriten mit nach Hause bringen.

Aber auch die Spitzenathleten, die jetzt zum Abendsportfest am 01. August 2014 nach Mössingen kommen, waren bei den Kindern sehr gefragt. So konnten Unterschriften der Stabhochspringerinnen Lisa Ryzih, Carolin Hingst und Martina Schultze ergattert werden. Lisa Ryzih springt zwar am Donnerstag in Jockgrim und kann deshalb in diesem Jahr nicht in Mössingen antreten, aber die Deutsche Vizemeisterin Carolin Hingst sowie die DM-Dritte Martina Schultze können beim Abendsportfest der LG Steinlach hautnah erlebt werden.Ulm DM 3 200Bild 

Inmitten der zahlreichen Siegerehrungen am ersten Tag der DM wurden auch die Top-Talente der VR-Talentiade im Stadion nochmals geehrt. Mit dabei auch David Frank von der LG Steinlach, der beim Landesfinale der VR-Talentiade tolle Leistungen erbracht hatte.

Ulm DM 4 200BildAm Sonntag gab es nochmals eine weitere kleine Sensation bei den Deutschen Meisterschaften für die LG Steinlach. Der 15-jährige Mark Boenigk war vom Württembergischen Leichtathletikverband als Jung-Kampfrichter ausgewählt worden und durfte bei den deutschen Stabhochspringern seinen ersten Meisterschaftseinsatz wahrnehmen. Er war am Wettkampfgericht für die Zeituhr und die korrekte Reihenfolge der Spitzenathleten zuständig und bewältigte diese Aufgabe selbst im Angesicht von internationalen Spitzenstabhochspringern wie Tobias Scherbarth, Karsten Dilla oder Malte Mohr mit Bravour. Einige der Athleten, die er persönlich aufgerufen hat, wird er jetzt beim Abendsportfest in Mössingen wiedersehen, denn auch aus diesem Spitzenstarterfeld finden mehrere Athleten den Weg zum nationalen Meeting in Mössingen am Freitag (1. August).

Insgesamt ein erlebnisreiches Wettkampfwochenende in Ulm und das Fazit aus diesen spannenden Tagen muss einfach lauten:
Am Freitag, 01. August 2014, ab 17 Uhr, auf zum Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach und die nationalen und internationalen  Topathleten aus nächster Nähe bei ihren Versuchen im Ernwiesenstadion in Mössingen anfeuern und bestaunen.

Und auch für die Autogrammjäger gibt es eine gute Nachricht: Ab 16.30 Uhr geben die diesjährige Deutsche Silbermedaillengewinnerin im Kugelstoßen, Lena Urbaniak, sowie der Spitzendiskuswerfer Michael Salzer Autogramme für alle. Lena Urbaniak war mit 17 Jahren U18-Weltmeisterin, mit 19 Jahren U20-Europameisterin und mit 21 Jahren Dritte der U23-Europameisterschaft. Wir werden sicher noch viel von der sympathischen Sportlerin sehen und hören.

Deshalb das Nationale Abendsportfest besuchen und Leichtathletikfeeling pur erleben. Und das Abendessen zuhause kann auch ausfallen, denn für beste LG Steinlach-Verpflegung ist natürlich auch in diesem Jahr wieder gesorgt! Zum Nachtisch gibt es außerdem kurz vor 22 Uhr ein spektakuläres Höhenfeuerwerk!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Wir sind Meister!

LG Steinlach Triathleten auf Anhieb Meister in der 3. Baden-Württembergischen Triathlonliga
- Thomas Bosch herausragend auf Platz 1

Die LG Steinlach Triathleten haben ihr selbst gestecktes Ziel für ihre erste Saison in der Baden-Württembergischen Triathlonliga übertroffen. Einen Aufstiegsplatz aus der dritten in die zweite Liga hatten die Triathleten fest im Visier. Dass daraus nun auf Anhieb die Meisterschaft wurde, zeigt das klasse Potenzial des Teams und hat wohl auch den bestinformiertesten Insider überrascht.

In den fünf Liga-Rennen fuhren die LG Steinlacher drei Siege und zwei zweite Plätze nach Hause und sicherten sich beim abschließenden Rennen am Samstag (12. Juli) in Schluchsee mit einem zweiten Platz die Meisterschaft in der dritten Liga. In der Ligatabelle hatte die LG Steinlach bereits nach dem ersten Rennen die Führung übernommen und diese bis zum Schluss nicht mehr abgegeben. Am Schluss betrug der Vorsprung fünf Punkte vor der zweitplatzierten Mannschaft Tria Echterdingen 1.

Herausragender Athlet im Team der LG Steinlach ist Thomas Bosch. Er dominierte in der Einzelwertung die dritte Liga, gewann alle fünf Rennen und erzielte in der Gesamteinzelwertung souverän mit großem Vorsprung Platz 1.

Herzlichen Glückwunsch!

Sommergrillfest im Ernwiesenstadion vom Wetter beglückt

Grillfest 1 200BildLange sah es so aus, als ob das Grillfest der LG Steinlach am Freitagabend (11. Juli 2014) ins Wasser fallen würde. Entgegen aller Prognosen stellte sich zur Freude der rund 100 Teilnehmer ein wunderschöner Sommernachmittag und -Abend ein. Nach den Regentagen zuvor konnte die Sonne richtig genossen werden. Ein kleiner Sektempfang, unterhaltsame Gespräche, zufriedene Gesichter, ein gut gefüllter Grill über der Glut des offenen Feuers, kühle Getränke, nette LG Steinlacher von den Kindern bis zu den Senioren, das waren die Zutaten für ein gelungenes Grillfest in einer freundlichen, lockeren Atmosphäre.

Als gegen 22 Uhr begonnen wurde, die Biertische aufzuräumen, sah man aus der Ferne die ersten Gewitterblitze aufleuchten. Es blieb trocken bis zum Schluss. Die Himmelsschleusen öffneten sich erst, als alle wieder zur Hause waren.

Bilder in der Fotogalerie

Sommergrillfest der LG Steinlach

Unser Sommergrillfest für Jung und Alt der gesamten LG Steinlach findet am Freitag, 11. Juli 2014, im Ernwiesenstadion statt. Wir treffen uns - jeder wie er Zeit und Lust hat - in lockerer Runde. Ab 17 Uhr heizen wir den Grill an. Das Grillgut, Salat ... bringt jeder bitte selbst mit. Für die Getränke sorgt die LG Steinlach.

Unser Sommergrillfest für jung und alt der gesamten LG Steinlach findet am Freitag, 11. Juli, im Ernwiesenstadion statt. Wir treffen uns - jeder wie er Zeit und Lust hat - in lockerer Runde. Ab 17 Uhr heizen wir den Grill an. Das Grillgut, Salat ... bringt jeder bitte selbst mit. Für die Getränke sorgt die LG Steinlach.

Wunderschöner LG Steinlach-Stand auf dem Rosenmarkt

Rosenmarkt 1 200BildMit einem kunstvoll geschmückten Stand, rosenhafter Verpflegung und Mitmachangeboten für Groß und Klein trug die LG Steinlach zum gelungenen Mössinger Rosenmarkt bei traumhaftem Wetter am Sonntag (22. Juni 2014) bei. Bei den vielen Tausend Besuchern war die Frequenz am nicht zu übersehenden LG Steinlach-Stand bei Gegrilltem, Frittiertem, kühlen Getränken und der Schokokuss-Schleuder sehr gut. Allein die Anstrengung auf dem Ergometer beim „Radeln um die Rose“ war wohl bei den sommerlichen Temperaturen nicht jedermanns Sache. Wer sich dennoch entschließen konnte, auf das Ergometer zu steigen und in die Predale zu treten, erhielt fürs Mitmachen eine Rose und die schnellsten Radler wurden am Abend mit attraktiven Gutscheinen ausgezeichnet.

Rosenmarkt 2 200BildDas Verpflegungsteam legte sich, wie es die Triathleten und Ausdauersportler bei ihren Bewegungsaktivitäten gewohnt sind, den ganzen Tag über mächtig ins Zeug. Auch beim größten Ansturm zauberten sie herzhaft leckeres Essen und frische Getränke über die Theke.

Die kreativen Damen der LG Steinlach hatten schon kräftig vorgearbeitet und schufen am frühen Morgen aus dem Verkaufs- und Mitmachstand geradezu ein Rosenkunstwerk.

 Bilder in der Fotogalerie

Ganz herzlichen Dank allen, die den Stand der LG Steinlach besucht haben!

LG Steinlach wieder auf dem Mössinger Rosenmarkt

Starkes BW-Team will in Brixen auftrumpfen

Tim Holzapfel, LG Steinlach, und Karoline Sauer, TSV Gomaringen, fahren mit dem U18-Baden-Württemberg-Team zum Länderkampf nach Brixen am 7./8. Juni 2014. Wir sind gespannt auf das Abschneiden in diesem internationalen Rahmen.

BRIXEN – Mit großen Erwartungen zieht das baden-württembergische U18-Team in den Ländervergleichskampf beim 32. Brixia-Meeting, an dem sich in diesem Jahr 20 Teams aus vielen italienischen Regionen, Österreich, der Schweiz, Slowenien sowie Baden-Württemberg und Bayern beteiligen. Gestützt auf gleich 12 Teilnehmer in der 32 Frau und Mann starken Mannschaft, die derzeit zu den Top 3 in Deutschland zählen, sind die Hoffnungen groß, den italienischen Regionen wie Venetien und der Lombardei dieses Mal den Sieg wieder entreißen zu können.

Angeführt wird das Team von Kugelstoßerin Alina Kenzel (Waiblingen), die am vergangenen Wochenende bei den europäischen Ausscheidungen für die olympischen Jugendspiele als drittbeste Europäerin nur an den Beschränkungen auf eine Teilnehmerin pro Nation gescheitert war. Chancen auf Disziplinsiege haben sicher auch Manuel Eitel (SSV Ulm 1846), Hannah Mergenthaler (MTG Mannheim), Tim Holzapfel (LG Steinlach), Vincent Hobbie (LG Region Karlsruhe) und Lukas Eisele (LG Filder), die derzeit die DLV-Ranglisten in ihren Disziplinen anführen.

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf:

1.300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene laufend und walkend unterwegs

Stadtlauf 1 200BildDer 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 war eine Breitensportveranstaltung für jedermann, ein Sportfest für Jung und Alt im Herzen Mössingens - und es hat alles zusammengepasst am Stadtlaufsamstag: Über 800 Kinder und Jugendliche sind ums City-Dreieck geflitzt oder haben die 2,5km lange Stadtlaufrunde unter die Beine genommen, rund 500 Erwachsene waren im Hobby- und Hauptlauf oder auf den Walkingstrecken unterwegs, Musikgruppen an der Strecke, bestes Laufwetter, Attraktionen am Rande für die ganze Familie, rundum zufriedene Gesichter, gute Ergebnisse und eine tolle Stimmung schon bei der Roßberg-Nudel-Party und beim Stadtlauf selbst, so lässt sich diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen charakterisieren. Die ganz großen Namen waren dieses Jahr nicht vertreten, das hat der Veranstaltung keinen Abbruch getan. Die regionalen Spitzenläufer haben ihre Chancen auf gute Platzierungen und persönliche Bestzeiten genutzt. Sehr erfreulich auch die Beteiligung an der Wertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Mit 13 Männer-Teams und 3 Frauen-Teams haben sich so viele Mannschaften wie noch nie dem Wettbewerb um die Pokale und Preise der Stadt gestellt.

 

Stadtlauf 2 200BildGesamtsieger im vermessenen Hauptlauf über 10km wurde Florian Schwender, LG Limes Rems, 34:13min. Lukas Müller von den SF Dußlingen, der noch keinen der elf Mössinger Stadtläufe ausgelassen hat, folgte auf Rang zwei in 34:48min. vor Christoph Groß, LG Steinlach, in 34:59min. Insgesamt konnten sich vier Läufer der LG Steinlach im „Heimlauf“ unter den Top Ten platzieren. Bei den Frauen ging der Gesamtsieg an die U20-Läuferin der LG Steinlach, Jennifer Ziegler in  41:17min. vor Tamara Schweizer, Skiclub Losburg.

Den AOK-Hobbylauf 5km, ebenfalls offiziell vermessen, entschied bei den Männern Marco Görz, SV Ohmenhausen, in 18:03min. für sich. Nur eine Sekunde dahinter überquerte Giuseppe Manazza, Hechingen, als Zweiter ins Bei den Frauen gab es einen neuen Streckenrekord durch die Siegerin aus Mössinger Partnerstadt St.-Julien-en-Genevois Audrey Duperrier, Athlé St. Julien 74, in 19:17 min. Auch die Zweitplatzierte, Brigitte Kremsler, blieb in  19:32min. ebenfalls noch unter dem alten Streckenrekord.

Stadtlauf 3 200BildIm Kinder- und Jugendlauf 2,5km mit fast 300 Finishern ging der Sieg an Maximilian Hils (U14), VfL Pfullingen Triathlon, in 09:09min. Bei den Mädchen ließ die noch der U12 angehörende Lotta Mage, SV Unterjesingen, in starken 9:54min. die älteren Schülerinnen der U14 und U16 hinter sich. Knapp dahinter wurde Sophia Kremsler, LG Steinlach, in 10:02min. Zweite.

Bei den Nordic Walking-Strecken (5,9km Kurzstrecke und 10,5km Panoramastrecke) erhielten die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer am nächsten kamen, Sonderpreise.

Der Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters ging bei den Männern an das Überraschungsteam der Württembergischen Versicherung Klett. Auf die Plätze zwei und drei kamen die Mannschaften der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten und der Christen in Mössingen. Bei den Damen holte sich den Titel das Team „Kenias allerletze Reserve“ vor „Unser Laufteam W2“ und der Mannschaft von Metravit Bad Sebastiansweiler. Den drei erstplatzierten Mannschaften überreichte Mössingens OB Michael Bulander Stadtpokale und Gutscheine.

Stadtlauf 4 200BildIm Voba-Schülerstaffellauf (4 x 500m) für die Grundschüler gab es dank dem großen Engagement der Schulen eine Rekordbeteiligung von 111 Staffeln. Die Kinder waren mit Feuereifer und großer Freude dabei. Gewonnen haben in den einzelnen Klassenwertungen folgende Staffeln:
Klasse 1: Langgass-Schule, Kl. 1a (m), Langgass-Schule Kl. 1a (w)
Klasse 2: Dreifürstensteinschule (m), Filsenbergschule Öschingen (w)
Klasse 3: Gottlieb-Rühle-Schule, Kl. 3d (m), Langgass-Schule Kl. 3a (w)
Klasse 4: Langgass-Schule, Kl. 4a (m), Langgass-Schule Kl. 4b (w)

Die Rückmeldungen vieler Teilnehmer zeigen, dass der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf rundum gelungen ist. Dazu haben ganz viele Helferinnen und Helfer mit ihrem Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Breitensportveranstaltung so nicht möglich wäre.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

- Rekord bei den Schülerstaffeln
- neu: Nordic-Walking Kurzstrecke

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 17. Mai 2014 ist bei den Schülerinnen und Schülern wieder der absolute Renner. Der Voba-Schülerstaffellauf platzt beinahe aus allen Nähten. 111 gemeldete Staffeln aus jeweils vier Läuferinnen und Läufern stellen einen neuen Teilnehmerrekord dar. Wegen der großen Nachfrage wurde das bisherige Limit von 100 Staffeln in diesem Jahr aufgehoben. Der Start des Voba-Schülerstaffellaufs wird von 14 Uhr auf 13.45 Uhr vorverlegt, damit der weitere Zeitplan nicht aus den Fugen gerät (Download pdf HIER). Auch der Schülerlauf ist mit 310 Voranmeldungen sehr gut belegt. Insgesamt haben sich über 1.200 Sportlerinnen und Sportler jeglichen Alters schon zum Mössinger Stadtlauf angemeldet. Die Organisatoren rechnen vor allem beim Walking und im Hauptlauf noch mit weiteren Anmeldungen bei der Nudel-Party am Freitag oder vor dem Lauf am Samstag.

Drei Musik- und Trommlergruppen werden auf der 2,5km langen Stadtlaufstrecke vor der Mohrenapotheke, am Lamm-Eck und am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer für zusätzliche Stimmung sorgen. Am Wendepunkt gibt es neben der Unterhaltung durch den Mössinger Musikverein für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Für Klein und Groß bietet neben dem Lauf ein Bungee-Running der AOK am Jakob-Stotz-Platz eine zusätzliche Attraktion. Auf zwei Bahnen nebeneinander kann hier der faire Wettstreit ausgetragen werden, wer gegen den Widerstand des Gummiseils am weitesten rennen kann. „Familienduelle“ - Jung gegen Alt - machen besonders viel Spaß.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. Hier kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Das Nordic Walking-Angebot wurde neben der bekannten Panorama-Strecke mit 10,5km um eine kürze Variante mit knapp 6km erweitert. Damit können auch Walkerinnen und Walker, für die die lange Strecke weniger geeignet ist, am Stadtlauf teilnehmen und Stadtlauf-Feeling erleben. Der Mössinger Stadtlauf bietet für jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas Passendes - und das mit einem einmaligen Leistungspaket.

Attraktiv auch für die Zuschauer: An der Strecke Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!

Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Alle Informationen unter der Rubrik Stadtlauf

Laufreise 2014 der LG Steinlach:

Alpseelauf 26./27. Juli 2014

Nachdem dieser Lauf letztes Jahr bei den Teilnehmern für viel Begeisterung sorgte, möchten wir auch in diesem Jahr mit Laufinteressierten zusammen wieder diese tolle Laufstrecke unter unsere Schuhe nehmen – ein schöner, aber auch anspruchsvoller Landschaftslauf mit einem grandiosen Panorama in einer wunderschönen Kulisse rund um den Alpsee, entweder ca. 15 Kilometer mit 500 hm oder knapp 26 Kilometer mit 800 hm.

Die Läufe finden am Sonntag, 27. Juli 2014, statt. Anreise erfolgt bereits am 26. Juli. Weitere Infos im Downloadbereich. Kurz Entschlossene können sich noch bis Ende der Woche anmelden bei Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Forststr. 15, Mössingen – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Aktion DiBaDu und dein Verein 2014

WIR HABEN GEWONNEN! Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben!

DiBaDu Gewinn

 

Weiterlesen