Zum Hauptinhalt springen

Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Titelsponsor: Kaercher                

 

Sponsoren:     Volksbank  
Mössingen

Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 


 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Karosseriebau

Schlegel

Streckenplan:    

   

 

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

 Strecke Hauptlauf

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

NW-Strecken Stadtlauf

Wettbewerbe - Download der Übersicht pdf HIER(9 KB)

Ab 14:00 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
15:50 Uhr:   Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km  
       
16:00 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2006/2005  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2002/2001  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2000/1999  
       
16:15 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2004 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2000 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1997-2000  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1996/1995  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1994-1985  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 1984 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!!  
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km  

Stadtlauf-Vorbereitungskurs auf der Zielgeraden

- Spezielle Laufshirts in „Chili-red“

T-Shirt Uebergabe Unser Lauf 200BildZehn von zwölf Vorbereitungswochen sind vorbei. Das Wetter war nicht immer Sonnenschein pur, aber für alle 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gilt, Training ist Training, auch wenn es regnet! Nur noch wenige Tage bis zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf – die Teilnehmer des Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 4te“ sind auf die (Trainings-)Zielgerade eingebogen. Höchste Zeit also, die speziellen Funktionsshirts des Vorbereitungskurses – dieses Jahr in „scharfem“ chili-red – unter die hochmotivierten Läuferinnen und Läufer zu bringen.

T-Shirt Uebergabe Unser Lauf 2 200BildAuch dieses Jahr haben die AOK und erstmalig die Sportmedizin Tübingen bei der Durchführung des Vorbereitungskurses und den T-Shirts unterstützt. Hierfür an dieser Stelle einmal mehr ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit. Getreu dem Motto der AOK „Sport treiben – fit bleiben“ haben die 40 Teilnehmer – bunt gemischt vom Einsteiger bis zum ambitionierten Läufer - des Vorbereitungskurses die letzten zehn Wochen durchgehalten und regelmäßig an den drei angebotenen Trainingseinheiten pro Woche fleißig teilgenommen. Gerade den Einsteigern unter den Teilnehmern gebührt ein großer Respekt dafür, dass sie den ersten Schritt getan und bis jetzt durchgehalten haben, denn deren Schweinehund, den es immer wieder zu überwinden galt und auch noch gilt, ist noch weitaus grösser und mächtiger. Aber in den letzten Wochen hatte er nichts zu lachen und musste viele Niederlagen einstecken. Jetzt noch die letzten verbleibenden Trainingseinheiten dran bleiben, dann ist das Ziel erreicht.

Nach dem Überschreiten der Ziellinie des Stadtlaufes ist allerdings nicht Schluss - wäre doch schade um die ganzen Anstrengungen der letzten Wochen und die erreichte Fitness und Ausdauer. Die Betreuer des Lauftreffs der LG Steinlach stehen auch weiterhin an jedem Dienstag, Donnerstag und Samstag bereit, um mit gemeinsam mit allen, die Lust an der Bewegung und am Laufen haben, die Runden zu drehen und – wer möchte - auf weitere Wettkämpfe zu trainieren.

Für alle gilt: Jetzt noch online für den Stadtlauf anmelden HIER

4. Nationales Abendsportfest der LG Steinlach:

Weltklasseathletin Carolin Hingst kommt nach Mössingen
- Gebrauchte Sportkleidung für afrikanische Sportler gesucht

Sie ist die weltweit einzige Athletin, die seit 14 Jahren immer eine Jahresbestleistung im Stabhochsprung von mindestens 4,50m erreicht hat. Sie ist vierfache Deutsche Meisterin im Stabhochsprung, zwei Mal im Freien und zwei Mal in der Halle. Sie ist 5fache WM-Teilnehmerin, zuletzt 2013 in Moskau - und sie kommt zum 4. Nationalen Abendsportfest am 1. August 2014 nach Mössingen ins Ernwiesenstadion, um sich hier im Stabhochsprung mit weiteren Spitzenathletinnen zu messen. Carolin Hingst wird im Ernwiesenstadion nicht nur Stabhochsprung vom Feinsten präsentieren, sondern auch für ihr Unterstützungsprojekt Sporthilfe für Togo werben.

Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, aber noch tragbare  Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Dies sind allesamt Utensilien, worüber sich die Athletinnen und Athleten in Togo herzlich freuen, berichtet Carolin Hingst. Per Cargo oder privat werden die gesammelten Sachen in die Hauptstadt Lomé verschickt, wo sie dann den Kindern und Jugendlichen für ihr Training übergeben werden. Das ist Sporthilfe ganz praktisch, und jeder kann dazu beitragen.

Die LG Steinlach unterstützt diese Aktion der Profi-Athletin sehr gerne. Wir sammeln mit für Togo. Wer gute gebrauchte Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August 2014 für die Sporthilfe Togo abgeben.

So wird aus der Faszination Stabhochhochsprung im Ernwiesenstadion zugleich eine Hilfsaktion für Menschen, denen es nicht so gut geht, wie uns. Machen Sie mit! Besuchen Sie das Abendsportfest und spenden Sie für die Sporthilfe Togo! Die LG Steinlach lädt herzlich dazu ein.

Viele Jogger und neue Gesichter beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 200BildDer bevorstehende Hohenzollern-Berglauf lockte am Donnerstag (9. Oktober 2014) viele zum "entspannten" Training auf die Vollmondlaufstrecke, die fast deckungsgleich mit der Rennstrecke verläuft. Nach den 15 Walkern waren 60 Jogger am Start. Schon die Gruppe der etwas früher startenden, langsameren Läuferinnen und Läufer hatte eine beachtliche Größe von 25 erreicht.

Im Oktober ist es zum Start schon fast dunkel. Das Wetter bescherte den Vollmondläufern einen lauen Herbstabend, der erst spät abkühlte. Die schnellere Gruppe lief zügig, aber nicht zu schnell zum Golfplatz hoch. Spätestens hier war das Ziel, die Burg, klar zu sehen. Der Tunnel bei der Domäne wurde bei den Läufern ohne Licht zur spannenden Herausforderung. Die hoch am Himmel stehenden weißen Wattebauschwolken reihten sich um kleine freie klare Stellen. Alle hofften, dort den Vollmond zu erblicken. Der Wunsch ging zur großen Freude in Erfüllung, als beim Erreichen des Burgvorhofs eine größere Wolkenlücke über dem Killertal aufriss und den Blick auf den leuchtenden, vollen Mond freigab. Bei guter Stimmung warteten die schnelleren Läufer, bis die Letzten im Innenhof ankamen und das bekannte Ritual, die Kanone abzuklatschen, vollzogen war. Mit lockeren Schritten ging’s dann bergab wieder zurück. Die Lichter der Stadt Hechingen schienen besonders intensiv durch die nun lichter werdenden Laubbäume zu strahlen. Wie so oft war es ein Lauf mit besonderer Atmosphäre und die am Parkplatz wieder Angekommenen hatten noch viel zu erzählen.

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Titelsponsor: Kaercher                
Sponsoren:    
VR Bank eG
SWH
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Streckenplan:    

   

 

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

 Strecke Hauptlauf

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

NW-Strecken Stadtlauf

Wettbewerbe - Download der Übersicht - pdf HIER(9 KB)

Ab 13:30 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
15:30 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2007/2006  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2005/2004  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2003/2002  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2001/2000  
       
15:45 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2005 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
15:50 Uhr:   Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2001 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1998-2001  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1997/1996  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1995-1986  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 1985 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!!  
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km  

Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 5te“:

Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Vorbereitungslauf März 200BildSechs Wochen Stadtlaufvorbereitung sind nun schon vergangen und ich bin immer noch fleißig dabei. Das Laufen ist für mich in dieser Form und Kontinuität Neuland. Aus diesem Grund waren die letzten Wochen für mich nicht ganz einfach. Ich dachte, dass ich nach einigen Jahren Rennradfahren und Volleyballspielen auf dem Buckel, ein wenig Kondition und Fitness mitbringen würde. Leider musste ich seit einem Jahr wegen einer Schulterverletzung pausieren. Da kam für mich der Zeitungsbericht “Vorbereitung auf den Stadtlauf” zur rechten Zeit - ich nahm die Gelegenheit wahr, um neue sportliche Ziele zu setzen.

Persönliche Eindrücke der letzten Wochen:
Die Vorbereitung ist sehr professionell gestaltet und man wird betreut. In der ersten Woche hatte ich mit dem starkem Muskelkater zu kämpfen. In der zweiten Woche war zwar der Muskelkater verschwunden, aber ich war oft auf der Laufstrecke total platt. Als Anfänger probierte ich verschiedene Laufgruppen von langsam bis schnell aus. Oft musste ich mir von den Trainern anhören: “Mach ruhiger und Du wirst mehr erreichen”. Wenn es um das Lauftempo ging, musste ich meine Erfahrungen erst sammeln.

Ich habe eine harmonische Laufgruppe mit verschiedenen Laufzeitzielen vorgefunden. Man findet schnell Anschluss in der Gruppe und kann sich auf die individuelle Zielzeit konzentrieren. Es gab einiges zu entdecken, wie z.B. Aufwärm - und Lauftechniken usw., die ich zum Teil auch für mich übernahm.

Es bleibt für mich nach wie vor spannend! Nach der sechsten Woche Vorbereitungszeit stand am 28. März der Osterlauf in Kiebingen als “Generalprobe” für den Mössinger Stadtlauf auf dem Programm.  Der Tag war für mich aufregend, das Wetter war optimal, die Sonne schien. Die Motivation stieg und ich konnte den Start kaum erwarten............Nun bin ich meine ersten 10 Km gelaufen. Die Zielzeit betrug 50:55 Min. - für den ersten Lauf ganz ok.

Jetzt sind es noch 4 Wochen Vorbereitung bis zum Stadtlauf. Neben meiner Motivation möchte ich mit Spaß dabei sein und wenn möglich natürlich meine Leistung steigern. Es war eine gute Entscheidung.

Marcus macht seine Arbeit als Coach gut, behält den Überblick und organisiert das Ganze.
Danke für die Betreuung und weiter so

                                                D. Vaziri

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016

                                                              Kaercher

Stadtlaufbild 2016

Der 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf findet am 30. April 2016 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 29. April 2016)

Spitzenathleten beim 5. Nationalen LG Steinlach-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 30.07.2015
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
   

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim
Olympia-Finalteilnahme
2fache WM-Finalteilnahme
5. Platz Dt. Meisterschaften (2015)

Süddt. Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 4,34 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980
 

 Carolin Hingst 2 700Bild

Carolin Hingst 1 700Bild

Kamila Przybyla WKS Zawisza Bydgoszcz/PL
3. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1996
   

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2015)
3. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,25 m
PBL: 4,26 m
Jg. 1993

  Regine Kramer 2 700Bild
Regine Kramer 3 700Bild

Franziska Kappes

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
Westdt. Meisterin (2015)
5. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2015) 

Jahresbestleistung 2015: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1994

   
Marie-Sophie Hindermann

LAV Stadtwerke Tübingen
Süddt. Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

  Marie Hindermann 2 200Bild
Marie Hindermann 1 200Bild
       

Separate W45-Wertung:
Irie Hill

Windsor, Slough, Eton & Hounslow/GBR
Aktuelle Weltrekordhalterin W45
Jahresbestleistung 2015: 3,76 m
PBL: 3,76 m
Jg. 1969

   Abendsportfest 5 700Bild
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Tom Konrad

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Dt. Hochschulhallenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2015: 5,20 m
PBL: 5,56 m
Jg. 1991

  Tom Konrad 1 700Bild
Tom Konrad 2 700Bild
Marvin Caspari TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Dt. Hochschulmeister (2015)

Nordrhein-Vizehallenmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991
  Marvin Caspari 1 700Bild
Marvin Caspari 2 700Bild
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
5. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

  Florian_Gaul_700Bild

Florian_Gaul_2_200Bild

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
7. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)

Jahresbestleistung 2015: 5,35 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

  Jonas Efferoth 1 700Bild
Jonas Efferoth 2 700Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Lisa Steinkamp
LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015) - 1. Platz
10. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

Süddt. Hallenmeisterin (2015)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,55 m
PBL: 6,58 m
Jg. 1990
   Lisa Steinkamp 400Bild
Lisa Kurschilgen TV Wattenscheid
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)
Westdt. Vizemeisterin (2015)
Westdt. Hallenvizemeisterin (2015)
Westfälische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,48 m
PBL: 6,48 m
Jg. 1991
   
Laurence Bechtel MTG Mannheim
13. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,70 m
PBL: 6,23 m
Jg. 1985
   
Saskia Kossmann LG Offenburg
15. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2015)
Baden-Württembergische U20-Hallenvizemeisterin (2015)
Badische U20-Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,03 m
PBL: 6,21 m
Jg. 1996
   
Lea Triendl TSG 1862 Weinheim
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Badische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung: 5,76 m
PBL: 6,19 m
Jg. 1992
   
Bianca Marten SV Stuttgarter Kickers
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische Meisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,16 m
PBL: 6,16 m
Jg. 1989
   Bianca Marten 700Bild
Theresa Müller
VfL Ostdorf
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,87 m
PBL: 5,90 m
Jg. 1987
  Theresa Müller 2 700Bild
Theresa Müller 1 700Bild
Ann-Kathrin Reil ABC Ludwigshafen
13. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Rheinland-Pfalz-Meisterin (2015)
Pfalzmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995
   
Isabel Mayer

SWC Regensburg
Bayische Mehrkampfmeisterin (2015)
Bayrische Vizemeisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,62 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 

Isabel Mayer 1 200Bild

 

Isabel Mayer 3 200Bild
Sofie Bonnaire LV Pliezhausen 2012
15. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2015)
4. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)
5. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1995
  Sofie Bonnaire 700Bild
Sandra Füseler LV Pliezhausen 2012
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)
7. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 5,55 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1994
   Sandra Füseler 700Bild
Jule Eissler LG Steinlach
4. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. U18-Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische U18-Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 5,53 m
PBL: 5,59 m
Jg. 1998
   Jule Eissler
Balingen 3 700Bild
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard LG Region Karlsruhe
1. Platz Hallen-Länderkampf (2015)
Teilnahme an den Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
Dt. Hallenvizemeister (2015)
Dt. Hochschulvizemeister (2015)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 8,04 m
PBL: 8,13 m
Jg. 1989
 

 Julian Howard 3 700Bild

Julian Howard 4 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
9. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,76 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

  Max Kottmann 1 700Bild
Max Kottmann 2 700Bild
Florian Oswald

TSG Weinheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
11. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2015)

3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)
Badischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,71 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

  Florian Oswald 1 200Bild
Florian Oswald 4 700Bild
Rene Stauß

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015)
Dt. Mehrkampfmeister (2014)
Jahresbestleistung 2015: 7,04 m
PBL: 7,59 m
Jg. 1987

 

 Rene Stauß neu 1 700Bild

Rene Stauß neu 2 700Bild

Dominic Johnson

ABC Ludwigshafen
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2015)

Rheinland-Pfalz-Meister (2015)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2015)
Pfalz Hallenmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,49 m
PBL: 7,54 m
Jg. 1993

   
Thomas Schmidt TSG Weinheim
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
Süddt. Vizemeister (2015)
3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 7,48 m
PBL: 7,48 m
Jg. 1993
   
Manuel Retzbach VfL Sindelfingen
5. Platz Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 6,98 m
PBL: 7,32 m
Jg. 1991 
   
David Ossola LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 7,04 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1990
 

 David Ossola 1 700Bild

David Ossola 2 700Bild

       
       

Diskuswurf
Frauen

     
Ulrike Giesa LAC Quelle Fürth
12. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Bayerische Meisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 53,27 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1984
   
Sonka Kielmann

Hannover 96
Dt. Hochschulvizemeisterin (2015)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Norddt. Meisterin (2015)

Jahresbestleistung 2015: 52,57 m
PBL: 54,30 m
Jg. 1992

   
Evi Weber

TSV Erding
6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Bayerische Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,50 m
PBL: 51,55 m
Jg. 1995

   
Rebecca Müller

SC Gelnhausen
7. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Hessische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 48,54 m
PBL: 50,97 m
Jg. 1994

   Rebecca Katharina Müller 2 700Bild
Rebecca Katharina Müller 700Bild
Verena Tobis TSV Gomaringen
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
9. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergische Meisterin (2015)

Baden-Württembergische Juniorenvizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2015: 44,15 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993
  Verena Tobis1 200Bild
Verena Tobis2 200Bild
Sabrina Zeug

LG Oberland
8. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
3. Platz Bayerische Meisterschaften (2015)
Jahresbestleistung 2015: 45,33 m
PBL: 45,33 m
Jg. 1992

   
       
       

Diskuswurf
Männer

     
David Wrobel SC Magdeburg
4. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Hallenvizemeister Sachsen-Anhalt (2014)

Jahresbestleistung 2015: 62,66 m
PBL: 62,72 m
Jg. 1991
   David Wrobel 200Bild
Michael Salzer

VfL Sindelfingen
7. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Süddt. Meister (2015)

Jahresbestleistung 2015: 56,77 m
PBL: 60,91 m
Jg. 1991

  Michael Salzer 1 700Bild

Michael Salzer 2 700Bild
Christian Zimmermann Kirchheimer SC
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
15. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)

Bayerischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 55,27 m

PBL: 55,27 m
Jg. 1994
   
Sebastian Dietl

LG ovag Friedberg-Fauerbach
Dt. Hochschulvizemeister (2015)
13. Platz Dt. Meisterschaften (2015)
Süddt. Vizemeister (2015)

Hessischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 54,75 m
PBL: 54,95 m
Jg. 1991

   
Patrick Genssle
MTG Mannheim
12. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2015)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Baden-Württembergischer Juniorenvizemeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,24 m
PBL: 51,24 m
Jg. 1984
   
Nils Merten LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015)
Württembergischer Hallenmehrkampfmeister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 46,41 m
PBL: 46,56 m
Jg. 1991
   
Rene Stauß

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an der Team-DM (2015) - 2. Platz
Dt. Mehrkampfmeister (2014)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2015)

Jahresbestleistung 2015: 46,35 m
PBL: 46,35 m
Jg. 1987

   Rene Stauß neu 1 700Bild
       
Separate mU18-Wertung:
Niklas  Kretschmer
LG Steinlach
Süddt. Meister (2015)
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Baden-Württembergischer Winter-Wurf-Meister (2015)
Jahresbestleistung 2015: 51,86 m
PBL: 51,86 m
Jg. 1998
 

 Niklas Kretschmer

Balingen 1 700Bild

       

Vollmondlauf wie aus dem Bilderbuch

Vollmondlauf Ende 200BildGut 50 Walker und Läufer ließen sich am Donnerstagabend (29. Oktober 2015) diesen wunderschönen Vollmondlauf auf den Hohenzollern nicht entgehen. Nach der Zeitumstellung war es beim Start am Hechinger Freibadparkplatz schon dunkel und man konnte den kurze Zeit später aufgehenden Vollmond erahnen. Wie eine lange Schlange aneinandergereihter Glühwürmchen setzte sich die Läuferschar mit Stirnlampen und Blinkies in Bewegung und zog sich schon beim ersten Anstieg schnell auseinander. So mancher wollte wohl die Strecke und seine Form vor dem internationalen Hohenzollern-Berglauf testen und legte eine Tempo-Einheit ein. Auf den letzten Serpentinen hoch zur Burg schlossen die schnelleren Läufer zu den früher Gestarteten auf. Eine freudiges „Hallo“ beim Überholen in die Dunkelheit und erst mit dem Erwidern des Grußes war klar, wen man gerade vor, neben oder hinter sich hatte. Wegen der gestaffelten Startzeiten sind die Walker, langsameren Läufer und ambitionierten Renner nahezu gleichzeitig im Innenhof der Burg angekommen. Hier bot sich ein mystischer Ausblick: Zwischen den Türmen der Burg und durch die kahlen Bäume strahlte der aufgehende Vollmond in voller Pracht. Eine Szene, wie sie bei Harry Potter nicht besser hätte dargestellt werden können.

Der mondlichthelle Burghof lud zum gemeinsamen Fotoshooting ein, bevor es zügig wieder zurück zur Stadt ging. Zwischen aufkommenden Nebelschwaden verschwand der Vollmond bereits wieder hinter einer Wolkenwand. Ließ hier etwa Edgar Wallace grüßen? Sterne begleiteten die Läufer und Walker zurück. Am Ende zufriedene Gesichter über einen Vollmondlauf, wie man ihn sich in dieser Jahreszeit nur wünschen kann. Mal sehen, was die Natur beim nächsten Vollmondlauf am 26. November zu bieten hat.

Bilder in der Fotogalerie

Letztes Vorbereitungstraining auf den Stadtlauf für Kinder und Jugendliche im Ernwiesenstadion

Schülervorbereitung 200BildDie letzte Runde in der Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 am 30. April ist eingeläutet. Für Kinder und Jugendliche bietet die LG Steinlach am kommenden Samstag von 10 Uhr bis 11 Uhr im Ernwiesenstadion zum letzten Mal jeweils ein Vorbereitungstraining an. Teilnehmen können alle, die beim Stadtlauf im VR Bank-Schülerstaffellauf, im Kinder- und Jugendlauf über 2,5km, oder im AOK-Hobbylauf über 5km mitrennen wollen. Es werden je nach Ziel und Leistungsniveau mehrere Trainingsgruppen gebildet.

Auch zu diesem letzten Vorbereitungstraining ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach rechtzeitig ins Ernwiesenstadion kommen und mitmachen.

Online-Anmeldungen zum Stadtlauf noch bis Sonntag HIER