Zum Hauptinhalt springen

Erlebnis Leichtathletik beim 12. JUMP & FLY

- Mittendrin statt nur dabei
- Spitzenleichtathletik im Hechinger Weiherstadion

Logo JF 2022 HomepagePresseinfo JF 200BildWenn die Athleten Deutscher und internationaler Meisterschaften nach Hechingen ins Weiherstadion kommen, gibt es für die Zuschauer einen entscheidenden Unterschied: Die Sportfans sind im Stadion unter der Burg hautnah an den Wettkampfanlagen und den Athleten dran. So werden Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung zum Erlebnis.
Technik, Kraft, Tempo, Präzision, Koordination, Leidenschaft und ein äußerst faires Verhalten der Athleten untereinander, das macht die Leichtathletik aus. Die Zuschauer sind im direkten Kontakt mit den Athleten Teil davon und tragen mit ihrer Anfeuerung, mit ihrem rhythmischen Klatschen, mit ihrer Begeisterung dazu bei, dass die Wettkämpfe zum Erlebnis werden. Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Sportinteressierten wieder herzlich ein, beim JUMP & FLY am Samstag zu dieser Stimmung mit beizutragen. Die Athleten werden es mit Bestleistungen danken.

Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Gerne können die Besucher stattdessen einen Betrag individuell spenden.

Was dürfen die Sportinteressierten im Weiherstadion erwarten?

KidscrossFlyerA5 2022Landpower KidsCross-Lauf ab 16 Uhr
Los geht es im Stadion um 16 Uhr mit dem Event für die Schülerinnen und Schüler. Cross-Lauf im Stadion ist angesagt. Statt auf der Rundbahn geht es auf einem Parcours „über Stock und Stein“. Im Jagdstartmodus rennen die Kinder in ihren Altersgruppen auf einer abwechslungsreichen Cross-Strecke zwischen 500 und 750m über Strohballen und andere Hindernisse. Das können alle Mädchen und Jungen schaffen – und es macht Spaß. Natürlich noch mehr, wenn viele Angehörige die Kinder anfeuern. Zudem dürfen sich alle Teilnehmer auf eine Finisher-Eiskugel freuen.
Anmelden kann man sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219. Die veranstaltende LG Steinlach-Zollern freut sich, wenn neben Einzelanmeldungen auch Schulklassen oder andere Gruppen die Möglichkeit zum Mitrennen und anschließend die „große Leichtathletik“ erleben, nutzen würden. Alle Kinder bis 11 Jahre sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Wer die Anmeldung bis 29. Juni 2022 versäumt hat, kann sich noch am Samstag kurzfristig vor Ort im Stadion nachmelden.
Nach dem KidsCross-Lauf heißt es für die Teilnehmenden, Kinder treffen Stars. Die Großen der Leichtathletik stehen nach ihren Wettkämpfen für Autogramme und Selfies zur Verfügung.

Diskus-Cup der Stadt Hechingen
Ab 17 Uhr geht es im Diskusring im Weiherstadion im wahrsten Sinne des Wortes rund. Mit schnellen Drehungen werden die kräftigen Werferinnen und Werfer die runde Diskusscheibe maximal beschleunigen und am langen Arm dann weit hinaus auf das Feld segeln lassen. Der Stammteilnehmer beim JUMP & FLY, David Wrobel, musste nach einer Ellbogenverletzung bei den Deutschen Meisterschaften leider absagen und die Wettkampfsaison beenden. Er bedauert sehr, dass er bei seinem „Lieblingsmeeting“ in diesem Jahr nicht werfen kann. Angekündigt ist der vielfache Ukrainische Meister Mykyta Nesterenko. Noch offen ist die Teilnahme des polnischen Meisters Robert Urbanek.
Aus den eigenen Reihen dürfen sich die Zuschauer auf den aktuell besten deutschen Diskuswerfer in der Altersklasse U18, den Hechinger Kelson de Carvalho, freuen.
Bei den Frauen werden u.a. vier Werferinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende um Sieg und Platzierungen im Weiherstadion kämpfen. Auch wird mit Soraya Sprenger von der LG Steinlach-Zollern eine der stärksten U18-Werferinnen Deutschlands im Feld mit antreten.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Hoch hinauf geht es ab 17.15 Uhr beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup. Den Anfang machen hier die Frauen. Die Vierte der Deutschen Meistershaften, Anne Berger, hat sich vorgenommen, im Weiherstadion ihre bei den DM am Wochenende in Berlin noch knapp gerissene neue persönliche Bestleistung von 4,30m zu springen. Auf das Duell mit der Schweizer Springerin Lea Bachmann, die vor zwei Wochen in Bern 4,40m übersprungen hat, darf man gespannt sein.
Bei den Männern wird an der Spitze der philippinische Überflieger und Asienmeister Ernest Obiena erwartet. Mit einer Höhe von fast 6 Metern springt er absolute Weltklasse und wird nach dem JUMP & FLY zu den Weltmeisterschaften nach Eugene/USA fahren. Aus China ist mit Bokai Huang ein weiterer Klassespringer gemeldet.

Schüssler Weitsprung-Cup
Der frisch gebackene Deutsche Meister im Weitsprung, Fabian Heinle, gibt sich auch im Weiherstadion die Ehre. Beim Wettkampf um die 8-Meter-Schallmauer wird er sich mit dem noch unter syrischer Staatsangehörigkeit startenden Mohammad Amin Alsalama und dem Kubaner Geovani Paz messen dürfen. Ein hochklassiger internationaler Wettkampf erwartet Hechingen.
Den Meetingrekord im Weitsprung hält bei den Frauen die rumänische Meisterin Alina Rotaru-Kottmann. Diesen würde sie gerne verteidigen, allerdings ist ihr Start in Hechingen wegen einer Verletzung noch nicht sicher. Bei den Frauen mit dabei ist als Lokalmatadorin der LG Steinlach-Zollern aus Grosselfingen die 18-jährige Sandrina Sprengel, die sich mit einem phänomenalen Siebenkampf als Mehrkämpferin in Deutschland auf Platz 1 und auf der aktuelle U20-Weltbestenliste auf Rang 2 katapultierte und sich für Deutschland für Teilnahme an der U20 Weltmeisterschaft qualifizierte. Als Mehrkämpferin wird sie sich mit ihrer Bestleistung von 6,37m im Feld der Weitsprungspezialistinnen gut behaupten können. Zumal sie die Zuschauer im Weiherstadion hinter sich weiß.

Jetzt kommt es auf die Zuschauer im Weiherstadion an!
Das „Meeting-Menü“ ist angerichtet. Ein Programm, das einmalig in der Region ist. Alle Sportinteressierten dürfen sich darauf freuen und sind herzlich eingeladen.

Ohne großzügige Sponsoren wäre das JUMP & FLY nicht zu organisieren. Herzlichen Dank für die Unterstützung und insbesondere den Hauptsponsoren:
Sparkasse Zollernalb, Baxter, SK-Schüssler, Bodelshausen, CTS, Stadt Hechingen

Schüssler Weitsprung Cup: Klasse Leistung für Sandrina Sprengel

Weit 1 200BildDie Grosselfingerin Sandrina Sprengel stand nach ihrem großartigen Siebenkampf mit dem Sieg bei den Deutschen U20-Meisterschaften im besonderen Blickpunkt bei ihrem Heimatspringen in Hechingen. Obwohl mitten in der Vorbereitung auf die U20-Mehrkampfweltmeisterschaft in Cali/Kolumbien, ließ sie sich den Start beim Weitsprung im Weiherstadion nicht nehmen und enttäuschte das Heimpublikum mit Sprüngen um die 6m-Marke nicht. Ihr bester Versuch wurde mit 6,22m gemessen. Mit dieser nicht nur für eine Mehrkämpferin starken Leistung erreichte sie Platz zwei knapp hinter der Ukrainerin Inna Sydorenko mit 6,26m.

Weit 2 200BildSpannend war auch der Männerweitsprung: Mit großen Erwartungen und der Hoffnung auf die Qualifikation für die Europameisterschaften im August in München war der frisch gebackene Deutsche Meister Fabian Heinle angereist. Trotz der optimalen Bedingungen im Weiherstadion konnte er die geforderte Weite von 8,10m in Hechingen noch nicht erreichen. Für ihn blieb mit 7,69m Platz zwei. Den Sieg nahm der für den SSC Berlin startende Syrer Mohammad Alsalami mit 7,88m mit nach Hause.

Von sonnig bis tropfnass - der Apfellauf 2022

Apfellauf 1 200BildEtwas über 100 Teilnehmer starteten am Sonntag, 2. Oktober 2022, beim traditionellen 11. Apfellauf/-walking. Und für alle Lauf- und Walkingbegeisterten war wieder was im Angebot der LG Steinlach-Zollern dabei. Für die Jüngsten ging es auf eine 15min.- bzw. 30min.-Laufabzeichenstrecke, für die Nordic Walking-Fans wurden eine 7km- bzw. eine 10km-Strecke angeboten, und die Laufbegeisterten konnten sich auf die 11km- bzw. Halbmarathonstrecke quer durch die wunderschöne Streuobstwiesenlandschaft Mössingens begeben.

Apfellauf 2 200BildApfellauf 3 200BildZurück zum Ausgangspunkt kamen alle gleichermaßen - mit strahlenden Gesichtern und tollen Eindrücken vom Erlebten. Nach der Stärkung mit Getränken und Apfelschnitzen im Zielbereich folgte noch der Gehirnsport beim alljährlichen Apfelschätzspiel. Und auch wenn der Wettergott es zunehmend weniger gut meinte, füllte sich die Box mit den Schätzkarten immer weiter. Selbst als der Himmel seine Schleusen vollends komplett öffnete, gaben unentwegte Apfelfestbesucher ihre Vermutungen über die Anzahl der Äpfel im Weidenkorb des Subaru-Autos weiter ab.
Apfellauf 4 200BildApfellauf 6 200BildApfellauf 5 200BildDie Zahl des diesjährigen Apfel-Gewinnspiels lag schließlich bei 839 Äpfeln - die Schätzungen der rund 400 Teilnehmer reichten von 120 bis 5500 Stück. Die am nächsten liegenden Schätzkarten wurden von fleißigen Helfern direkt vor Ort ermittelt und die nicht-anwesenden Gewinner wurden im Nachgang benachrichtigt. Dieses Jahr lagen mit ihren Schätzungen am besten: Tarik Krüger, Sylvia Otzik, Melanie Veit, Peter Looser, Matija Josipovic, Eva Bednarz, Jörg Makowe, Peter Raffeiner, Leo Dumke, Tim Kussmaul.

Apfellauf 8 200BildApfellauf 7 200BildHerzlichen Dank den alljährlichen Sponsoren Allrad Heinz Subaru, HGV Mössingen, Volksbank in der Region, Café Pausa und Rewe Smajli.

Vorweihnachtlicher Vollmondlauf

VML Dez 200BildAuch in der kühleren Jahreszeit findet die beliebte, im monatlichen Rhythmus wiederkehrende Lauf- und Walkingveranstaltung der LG Steinlach-Zollern ihre Anhänger. Am 8. Dezember 2022 starteten vom Freibad Hechingen und vom Fasanengarten etwa 50 lauf- und walkingbegeisterte Freizeitsportler, um die Strecke zur Burg Hohenzollern und zurück zu absolvieren.

Dabei passte dieses Mal alles zusammen: Beim letzten Vollmondlauf im Jahr 2022 exakt am Vollmondtag und besten äußeren Bedingungen zeigte sich der Mond rechtzeitig zu Beginn in ganzer Pracht und stand strahlend hoch am abendlichen Himmel. Zusammen mit den vielen Stirnlampen der Akteure war die Wegstrecke auf dem Hin- und Rückweg zur Burg hell ausgeleuchtet. Das Burgtor selbst war in weihnachtlichem Lichterglanz geschmückt und erfreute die vielen Teilnehmer. Zurück am Ausgangspunkt warteten liebevoll gebackene Weihnachtsbredle, Leckereien und wärmender Tee auf die Rückkehrer, die den sportlichen Abend in geselliger Runde genussvoll ausklingen ließen.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 5. Januar 2023, statt. In dieser dunklen Jahreszeit sind für die Akteure leuchtende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampen ein Muss, damit andere Verkehrsteilnehmer die Sportler gut erkennen können.

Bilder in der Fotogalerie

19. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2023

Staffellaufstart bereits um 11.30 Uhr

Röwa                             Logo Der schnelle Mössinger

Stadtlaufbild 2023

Der 19. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 13. Mai 2023 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
- vermessene 10-km-Strecke -

„Mössingen walkt“ zum Fünften - am Samstag kommen und mitmachen

Mössingen walkt Teil 4 200BildWieder haben gut 20 Walkerinnen und Walker am vergangenen Samstag an der Aktion „Mössingen walkt“ teilgenommen. Mit Blick auf das Stadtlauf-Nordic Walking am 13. Mai 2023 ist die Motivation hoch, sich auf eine der beiden Strecken über 7,5km oder 10km gut vorzubereiten. Die Teilnahme am Walking des RÖWA-Stadtlaufs ist im Rahmen der Aktion „Mössingen walkt“ sogar völlig kostenlos. Die Walking-Betreuerinnen und -Betreuer der LG Steinlach-Zollern sind sich sicher, dass die Teilnehmer von „Mössingen walkt“ ihre persönlichen Ziele beim RÖWA-Stadtlauf erreichen werden. Das ist allerdings nur eine Zwischenstation der Mitmachaktion.

Die von der AOK unterstützte Aktion „Mössingen walkt“ läuft bis zum Jahresende 2023 weiter. Jede und jeder Interessierte kann unverbindlich auch weiterhin am Nordic Walking teilnehmen. Einfach dazu kommen und in einer der Gruppen für Geübte oder noch weniger Geübte mitwalken. Die Anleitung erfolgt durch die WLV-qualifizierten Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern. Neben dem Walkingtreff samstags um 16 Uhr stehen auch die Treff-Termine mittwochs um 14.30 Uhr und um 18.30 Uhr für alle Teilnehmer offen. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Eine Schnuppermitgliedschaft in der LG Steinlach-Zollern steht allen Teilnehmenden offen.

Die Nordic Walking-Betreuerinnen und -Betreuer freuen sich auf viele Nordic Walking-Begeisterte, wenn es am Samstag wieder heißt: „Mössingen walkt“ zum Fünften. Neue Teilnehmer sind weiterhin willkommen. Treffpunkt: Freibad-Parkplatz Mössingen, 16 Uhr.

Sommerlicher Vollmondlauf auf die Burg im "Blue Moon"-Monat

VML August 1 200BildAm Donnerstag, 3. August 2023, startete das allseits beliebte Sommerferienprogramm der Nordic Walking-Abteilung der LG Steinlach-Zollern e.V. mit dem ambitionierten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. In zwei Gruppen startete das Event vom Treffpunkt Fasanengarten in Hechingen die jeweils 4,5 km lange Strecke zur Burg hinauf und wieder zurück. Bei besten äußerlichen Bedingungen waren wieder einige neue Gesichter dabei, um diese monatlich wiederkehrende Veranstaltung einmal kennen zu lernen.

VML August 2 200BildVom Startpunkt weg ging es Richtung Domäne, um dann den eigentlichen Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren in Angriff zu nehmen. Wer etwas zügiger walken wollte, kam dennoch unterwegs leicht ins Schwitzen, alle anderen gingen es etwas gemütlicher an, um dann entspannt das Ziel am Burgtor zu erreichen. Der Mond ließ sich allerdings nicht blicken, zumal es abends noch relativ hell war; außerdem war bereits am vergangenen Dienstag Vollmond. Ausnahmsweise gibt es in diesem Monat nochmals einen Vollmondlauf auf die Burg. "Blue Moon" nennt sich dieses Ereignis, wenn in einem Monat zweimal Vollmond ist. VML August 3 200BildZurück am Ausgangspunkt warteten einige Erfrischungen und Genüsse auf die Teilnehmenden, die nach dieser Etappe wohl verdient waren und gerne angenommen wurden. In gemütlicher Runde wurde über diese Outdoor-Aktivität lebhaft diskutiert und festgestellt, dass man auf jeden Fall etwas für die eigene Gesundheit getan hat.

Der nächste Vollmondlauf im Rahmen des Sommerferienprogramms findet am Donnerstag, 31. August statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Apfellauf und -Walking am Sonntag, 1. Oktober: 12. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufBereits zum zwölften Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.

Plakat Apfellauf u. walking 2023Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.
Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde. Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
- Sonntag, 1. Oktober 2023

Apfellauf
- Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
  Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Kinder-Apfellauf
- 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
  Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage: 16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.
Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf möglichst viele Teilnehmer!

 

Noch schnell zum RÖWA-Stadtlauf anmelden - der Countdown läuft!

Der RÖWA-Stadtlauf 2024 rückt immer näher - noch bis zum 20. April online anmelden!
Du hast das kostenlose Stadtlauf-Jubiläums-Funktions-T-Shirt für die Erwachsenen verpasst - kein Problem, zum Unkostenpreis von 15 Euro kann es noch bei der Online-Anmeldung dazu gebucht werden
.

Hier geht es zur Anmeldung: https://my.raceresult.com/262779/registration

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01

20. RÖWA-Stadtlauf 2024: Bestes Wetter, klasse Stimmung, neue Streckenrekorde

Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche prägen das traditionelle Laufevent der LG Steinlach-Zollern dieses Jahr wieder

Stadtlauf 7 200BildDer 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bot am Samstag (27. April 2024) wieder das umfangreiche, volle Programm aus sieben Lauf- und Walking-Angeboten und der Drehscheibe mit Start und Ziel am Jakob-Stotz-Platz für alle an. Und auch gute Tradition in Mössingen ist die gelebte Inklusion und Beteiligung vieler Menschen mit Beeinträchtigungen auf den unterschiedlichsten Stadtlaufstrecken. Die fast 1.500 Teilnehmenden über alle Wettbewerbe hinweg zeigen die große Sportbegeisterung in der Region und dies gilt vor allem für die rund 1.000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Läufen.

Stadtlauf 3 200BildBeim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus über 40 Kindergärten teil, zum großen Teil natürlich aus Mössingen und der näheren Umgebung, aber auch aus weiter entfernt liegenden Städten. Hier standen von vornherein alle mitrennenden Kinder als Sieger mit der Startnummer 1 fest. Urkunden, Medaillen, T-Shirts und Softbälle als zusätzliches Präsent durften alle mit nach Hause nehmen. Ein großes Kompliment geht an die Kinder und deren Familien und Betreuer für den reibungslosen, disziplinierten Ablauf.

Stadtlauf 1 200BildBeim Volksbank-Grundschul-Staffellauf wurde mit großem Engagement um Zeiten und Platzierungen gerannt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den Dienst der Klassengemeinschaft gestellt, um mit möglichst vielen Vierer-Staffeln mitrennen zu können. Hier wurde die Teilnahme mit Tress-Nudeln, T-Shirts und Urkunden für alle belohnt. Am schnellsten und damit Sieger in den jeweiligen Klassenstufen waren die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 1b (männlich
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 1c/e/2c (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 2b/d (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 3 (männlich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 3a (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 4a/b/c (männlich)
• Anne-Frank-Schule Dußlingen 4a (weiblich)

Stadtlauf 6 200BildIm Kinder- und Jugendlauf über 1,9km wiederholte Finn Gräf (U14) vom Ev. Firstwald Gymnasium seinen Vorjahressieg und steigerte den Streckenrekord um acht Sekunden auf 7:27min. Die zwei Jahre jüngeren Louis Grauer und Noah Dauner lagen ihm dicht auf den Fersen. Der viertplatzierte Hannes Rath (LG Steinlach-Zollern, schaffte es, auf die Sekunde genau gleich schnell zu rennen wie im letzten Jahr, als er mit dieser Zeit Zweiter geworden war. Bei den Mädchen gewann Svea Stiner vom TV Rottenburg in 8:43min. Erstaunlich, dass auf den vorderen Rängen durchweg Jungen und Mädchen der jüngeren Jahrgänge die Nase vorne hatten.

Stadtlauf 5 200BildBeim AOK-Hobbylauf über 5,2km gewann bei den Frauen wie im Vorjahr Leonie Riester (jetzt LAV Stadtwerke Tübingen). Ihr intensiviertes Training zahlte sich aus und sie steigerte den von ihr gehaltenen Streckenrekord um fast eine Minute auf 21:16min. Dabei machte sie dem Gesamtsieger bei den Männern, Cornelius Kuhn (ASC Tübingen), mächtig Druck, der nur vier Sekunden vor ihr ins Ziel kam. Der Abstand zu den Nächstplatzierten war mit nahezu zwei Minuten enorm.

Beim LOTTO-Hauptlauf über vermessene, bestenlistefähige 10km kam es nach der kurzfristigen Nachmeldung von Anthony Tomsich und Christian vom Hagen (beide LAV Stadtwerke Tübingen) zum Vierkampf mit den Mitfavoriten Benjamin Pfrommer (LG Calw) und Nils Holocher (Müller Laufsport Nagold). Vom Hagen drückte von Anfang an aufs Tempo und rannte zunächst mit etwas Abstand vor seinen Konkurrenten über den Rundkurs. Diesen Vorsprung konnte er im Rennverlauf weiter ausbauen und siegte mit dann deutlichem Abstand und mit neuem Streckenrekord in 32:45min vor Anthony Tomsich, Benjamin Pfrommer und Nils Holocher, die alle ebenfalls unter 34 Minuten blieben.
Hervorragend geschlagen hat sich der LG Steinlach-Zollern Triathlet Nicolas Mehrer, der in 36:29min Gesamtsechster wurde (2. M). Auch Christoph Groß kam in starken 37:13min. als Zehnter in die Top Ten der Gesamtwertung (4. M35). Die weiteren LG-Triathleten Andreas Rath (1. M40), Marc Locher (6. M30), Michael Fuchs (2. M60) blieben unter der magischen 40-Minuten Marke und finishten unter den ersten 20 der Gesamtwertung. Auch die weiteren Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern konnten mit bravourösen Ergebnissen bei ihrem „Heimspiel“ überzeugen.
Bei den Frauen ging der Sieg souverän an Romy Spannowski (LV Pliezhausen) in 42:34min. Die LGSZ-Läuferinnen erzielten durch Annkathrin Herter (Platz 5 Frauen gesamt, Platz 2 W30), Ann-Kathrin Wolter (Platz 21 Frauen gesamt, 4. W30) und Margot Mößner (37. Frauen gesamt, 1. W65) tolle Ergebnisse.

Stadtlauf 2 200BildBeim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Elke und Michael Knapp sowie Ines Schwenk. Auf der 10km-Strecke kamen Brigitte und Peter Schulte sowie Anita Bahnmüller der Durchschnittszeit aller Walkenden am Nächsten. Überraschend: Peter und Brigitte Schulte war dies bereits im letzten Jahr beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf gelungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem persönlichen Erfolg.

Viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich