Zum Hauptinhalt springen

Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird jetzt doch abgesagt

Stadtlauf-T-Shirts 2020 gibt es dennoch - kostenlos!

Eine schlechte Nachricht und zwei gute Nachrichten hat die LG Steinlach-Zollern: Der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf muss nun für dieses Jahr endgültig abgesagt werden. Nach Ausbruch der Corona-Pandemie war der ursprünglich am 16. Mai 2020 terminierte Stadtlauf zunächst auf den 3. Oktober 2020 verschoben worden. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Gesundheitsgefahren durch den Covid-19-Virus hat die LG Steinlach-Zollern nun in Abstimmung mit den Hauptsponsoren entschieden, den Stadtlauf in diesem Jahr nicht durchzuführen.

Die gute Nachricht: Die Stadtlauf-T-Shirts 2020 gibt es trotzdem - und zwar kostenlos. Sie werden Seltenheitswert haben und in die Geschichte des Mössinger Stadtlaufs eingehen: Stadtlauf-T-Shirts ohne Stadtlauf. Die zweite gute Nachricht: Die LG Steinlach-Zollern will den 9. Mössinger Apfellauf am 4. Oktober durchführen, auch wenn das Apfelfest in diesem Jahr abgesagt werden musste.

Logo Stadtlauf2020

Die Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern haben lange mit sich gerungen und bis zuletzt gehofft, den 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 3. Oktober durchführen zu können. Die Corona-Verordnung der Landesregierung setzt dem Stadtlauf als Großveranstaltung jedoch Grenzen. Alternative Modelle, wie beispielsweise mehrere aufgesplittete Teilveranstaltungen oder ein virtueller Stadtlauf wurden verworfen. Denn entweder wäre der Charakter des Mössinger Stadtlaufs als Sportfest für die ganze Familie verloren gegangen oder die Infektionsrisiken einer Großveranstaltung wären nicht zu vermeiden gewesen. Die Folgen und der Schaden des potenziellen Risikos, dass beim Zusammentreffen von über 1.000 Läufern und dicht gedrängten Zuschauern am Stotzplatz der Mössinger Stadtlauf zu einen Corona-Hotspot werden könnte, sind einfach zu groß und nicht zu verantworten. Der Titelsponsor RÖWA und die Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs haben großes Verständnis für die Absage und haben diese Entscheidung ausdrücklich unterstützt. Für alle Verantwortlichen steht der Gesundheitsschutz für die Teilnehmer und Zuschauer eindeutig Vordergrund.

Eine wohl einmalige Sache ist, dass es in diesem Jahr Stadtlauf-T-Shirts gibt, ohne Stadtlauf. Das besonders Erfreuliche dabei: Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos abgegeben. Das ist möglich, weil die T-Shirt-Sponsoren zu ihrer finanziellen Unterstützung des Stadtlaufs stehen. Auch in schwierigen Zeiten ist auf die langjährigen Sponsoren Verlass. Das verdient Respekt und Anerkennung.

Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos ausgegeben am

• Samstag, 25. Juli 2020, 9 - 13 Uhr, Jakob-Stotz-Platz, Mössingen.

1.250 T-Shirts in allen Größen von 104/116 bis XXL warten auf Abnehmer. Ausgegeben wird jeweils ein Shirt pro Person, solange der Vorrat reicht. Die LG Steinlach-Zollern wird am Stotz-Platz und auf der dortigen Grünfläche mehrere Ausgabestände aufbauen und die Zugänge und Abgänge im Einbahnverkehr regeln. Es wird gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasenschutz mitzuführen und anzulegen, sofern die Abstände nicht eingehalten werden können. Der Jakob-Stotz-Platz soll dabei zumindest symbolisch bei der Ausgabe der Shirts an das sonst pulsierende Zentrum des Stadtlaufs erinnern.

Wer bei Abholung der Stadtlauf-Shirts etwas spenden möchte, für denjenigen stehen Spendenkässle bereit. Die Spenden kommen dem Mössinger Freundeskreis Asyl zu Gute.

Mössinger Apfellauf und -Walking am 4. Oktober
An der Durchführung des 9. Mössinger Apfellaufs und Apfelwalkings am 4. Oktober 2020 will die LG Steinlach-Zollern nach aktuellem Stand und vorbehaltlich der Corona-Pandemie-Entwicklungen festhalten. Bei dieser in der Teilnehmerzahl überschaubaren Veranstaltung gehen die Läufer und Walker wie jedes Jahr in Gruppen, die jeweils von Betreuern geführt werden, auf die unterschiedlichen Strecken. Es werden Gruppen von maximal 20 Teilnehmern gebildet. Die Startzeiten werden gespreizt, so dass es nicht zu größeren Ansammlungen im Start-Ziel-Bereich kommt. Weitere organisatorische Maßnahmen stellen sicher, dass die Vorgaben der Corona-Verordnungen der Landesregierung eingehalten werden. Nähere Information werden rechtzeitig veröffentlicht.

Plakat T Shirt Ausgabe kostenlos

Herbstlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML Okt 200BildAm Donnerstag (1. Oktober 2020) war es wieder einmal soweit: Der alle vier Wochen stattfindende Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern, der von den Betreuerinnen und Betreuern der LG Steinlach-Zollern durchgeführt wird, stand auf dem Programm. Bei nicht ganz trockenem Wetter fanden sich etwa 40 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker hoch motiviert am Freibadparkplatz in Hechingen ein, um an diesem beliebten Event teilzunehmen.

Gilt es doch, die jeweils acht Kilometer lange Laufstrecke zur Burg hinauf und wieder zurück mit entsprechender Kondition und Ausdauer zu absolvieren. Wer es etwas kürzer wollte, lief oder walkte die halbe Strecke vom Fasanengarten hinauf zur Burg und zurück. So treffen sich zu diesem monatlichen Lauf- und Walkingtermin sportlich begeisterte Freizeitaktive, bei denen diese Abende fest im Kalender stehen, und die das Besondere des gemeinsamen Vollmondlaufs und -Walks zu schätzen und genießen wissen. Dabei treffen sich Gleichgesinnte und immer wieder auch neue Teilnehmer, die sich an dieser Strecke versuchen. Lebhaft wird dabei diskutiert und jeder hat seinen Spaß und Freude am monatlichen Wiedersehen. Der Anlass zu diesem Lauf, der Vollmond, hielt sich allerdings bedeckt und zeigte sich dieses Mal nicht. In dieser dunkleren Jahreszeit sind wieder leuchtende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampen gefragt, damit andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden. So sah man unterwegs unterschiedlich blinkende und leuchtende Lämpchen der Laufaktiven, die sich entsprechend dekoriert hatten.

Der nächste Vollmondlauf findet - so will es der Kalender - nochmal in diesem Monat, am Donnerstag, 29. Oktober, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Bilder in der Fotogalerie

Kinderleichtathletik-Teamwettbewerbe - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den Kinderleichtathletik-Wettbewerben im Ernwiesenstadion absolvierten die Teams der U8 und U10 nach dem Konzept des WLV und DLV eine Hindernis-Sprintstaffel, einen Hindernis-Weitsprung und einen Weitwurf mit Wurfstäben. Die Platzierungen der Teams ergaben sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder. In beiden Altersgruppen holten die Mädchen und Jungs der LG Steinlach-Zollern den Sieg.

Ergebnisse U8
1. LG Steinlach-Zollern I
(Lia Stefanski, Mathilde Kaufmann, Paul Huy, Juliane Rau, Hannes Rath, Lotta Räuber)
2. LG Steinlach-Zollern III
(Philipp Klemenz, Emily Nill, Jakob Nill, Sophia Schneider, Maximilian Leichtle, Solveig Götsche)
3. LG Steinlach-Zollern II
(Sophia Katzenberger, Levi Stadelmaier, Ida Stefanski, Patricia Leichtle, Emma Höfert)

Ergebnisse U10
1. LG Steinlach-Zollern I
(Naomi Dauner, Samuel Wei0, Mara Arnold, Noah Handte, Nina Richter)
5. LG Steinlach-Zollern III
(Ronja Schiwy, Emanuel Wuhrer, Lina Knapp, Kira Hohmann, Isabelle Iro)
6. LG Steinlach-Zollern II
Emma Bleyer, Svea Knaus, Malea Dieter, Emma Ordowski, Emma Huy)

RÖWA-Stadtlauf 2022

Logo LOTTO Lauf21

Kindergartenlauf

Stadtlaufwoche 16. bis 21. Mai 2022

Kindergartenlauf: AOK Kindi-Lauf       

Kindi Lauf Logo 2022

Eigenständige Durchführung im Kindergarten,
Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache
(Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: nach eigenem Ermessen, keine Zeitnahme - pdf zum Kiga-Infoschreiben HIER(278 KB)
Für alle Kinder: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Nudelpaket 

VR-Bank-Grundschullauf

GrundschullaufEigenständige Durchführung in der Schule, Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache (Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: 400m (im Stadion oder frei abgemessen), Zeitnahme
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket
Schulbezogene Wertung nach Klassenstufen, Medaillen für die Sieger m/w jeder Klassenstufe - pdf zum Grundschul-Infoschreiben HIER(435 KB)

Stadtlauf am 21. Mai 2022

Wettbewerbe:

Startzeit Lauf Wertungsgruppen Gebühr
12:00 Uhr Kinder-/Jugendlauf ca. 2 km U10, U12, U14, U16  5 €
12:30 Uhr Nordic Walking ca. 8 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
12:40 Uhr Nordic Walking ca. 4 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
13:30 Uhr

LOTTO-Lauf ca. 8 km
(Teil des VR-Cups)
U18, U20, m/w, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80 

12 €

13:40 Uhr AOK-Hobbylauf ca. 4 km U12, U14, U16, U18, U20, Aktive  8 €

Start und Ziel:

Dreifürstensteinstraße zwischen Allee Kanton St. Julien und Buchsteigstraße, Mössingen

Stadtlauf-T-Shirt:

Kostenlos für alle Teilnehmenden bis 18 Jahre, falls bei der Anmeldung bis 30. April 2022 die Größe (w/m) mit angegeben wird. Ausgabe bei der Abholung der Startunterlagen.

Anmeldung/Starterlisten/Ergebnisse:Sport

- RaceResult-Onlineportal-Link HIER und unter www.lgsz.de
- Onlineanmeldung bis 14. Mai 2022, 24 Uhr
- Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start vor Ort möglich - Nachmeldegebühr 5 €

DLV GL GL WW RGB 2022 Logo Stadtlauf genehmigtStartunterlagen:

21. Mai 2022, ab 10 Uhr, Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen

Siegerehrung/Urkunden/Tombola:

- Siegerehrung auf dem Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen
- Urkunden-Sofortdruck vor Ort und online
- Unter allen anwesenden Teilnehmern werden hochwertige Preise verlost.

Preise:

- Medaillen für die Plätze 1-3 im Kinder-/Jugendlauf + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Medaillen für die Plätze 1-3 im Hobbylauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für die Plätze 1-3 im Hauptlauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für 3 Nordic Walker/innen (jeweils am nächsten an der Durchschnittszeit)
- Pokale für Plätze 1-3 für die drei Firmen mit den meisten über alle Läufe gesammelten Kilometern
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Bewirtung/Duschen/Wertsachendepot:

Gelände der Steinlachhalle Mössingen (aktuelle Corona-Regelungen beachten)

Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich einsehbar ist. Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

Kinder- und Jugendlauf ca. 2 km

16 km Kinder Jugendlauf   16 km Kinder Jugendlauf QR Code

AOK-Hobbylauf und Nordic Walking ca. 4 km (1 Runde), LOTTO-Hauptlauf ca. 8 km (2 Runden)

53 km Hobbylauf und Walking   53 km Hobbylauf und Walking QR Code

Nordic Walking ca. 8 km

100 km Hauptlauf und Walking   100 km Hauptlauf und Walking QR Code

 Zum Stadtlauf-Infoheft pdf HIER klicken(6.03 MB)

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 63,07 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Masateru Yugami

Japan
4. Platz Asienmeisterschaften (2019)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2023: 58,76 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2022, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 51,80 m

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Gian Vetterli

Schweiz
Schweizer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 53,97 m
PB: 53,97 m
Jg. 2000

 

Alexander Heid

Schweiz
4. Platz Schweiz. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 50,73 m

PB: 51,80 m
Jg. 1992

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften
Jahresbestleistung 2023: 42,36 m

PB: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer 1

Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
11. Platz NCAA Hochschulmehrkampfmeisterschaften (2023)
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Baden-Württ. Winterwurfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 47,16 m

PB: 47,16 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. Mehrkampf-Juniorenmeisterschaften (2022)
3. Platz Baden-Württ. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
4. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 34,53 m

PB: 35,83 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 35,75 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 35,14 m

PB: 35,14 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,38 m
PB: 46,38 m
Jg. 2004

Moritz Eisold 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 45,77 m
PB: 45,77 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Meister (2022)
Dt. U18-Winterwurfmeister (2023, 2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,03 m
PB: 62,03 m
Jg. 2006


Kelson Diskus 
     

Diskuswurf Frauen

   

Izabela da Silva

Brasilien
U20-Weltmeisterin (2014)
Südamerikanische Meisterin (2021)
Südamerikanische Spiele-Siegerin (2022)
Brasilianische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,68 m
PB: 63,05 m
Jg. 1995

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 56,66 m
PB: 61,29 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
2. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 59,98 m
PB: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
5. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 53,60 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 56,67 m
PB: 56,67 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
8. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Norddt. Winterwurfmeisterin (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 54,20 m
PB: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Joyce Oguama

TV Wattenscheid 01
9. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
NRW-Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 52,80 m
PB: 54,01 m
Jg. 2001

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 48,48 m
PB: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Nordrhein-Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,52 m
PB: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
4. Platz NRW-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 46,96 m
Jg. 1999

 Mona Khulusi 1

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
5. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,90 m
PB: 49,90 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke - U20

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 48,56 m
PB: 48,56 m
Jg. 2004

 

Soraya Sprenger - U18

SCC Berlin
Dt. U18-Winterwurfvizemeisterschaften (2023)
Nordt. U18-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,74 m
PB: 49,74 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger 2022 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
3. Platz Dt. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 41,14 m
PB: 41,14 m
Jg. 2007

 

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021 - 1,6km Kinder- und Jugendlauf

Wer schon einmal den Schülerlauf auf der Originalstrecke beim Mössinger Stadtlauf gelaufen ist, für den ist die kürzere Strecke in diesem Jahr kein Problem und auch die „Neuen“ auf der Strecke des Schülerlaufs dürften mit diesem Rundkurs keine großen Schwierigkeiten haben. Außerdem ist der Rundkurs nahezu von jedem Streckenabschnitt aus einzusehen.

Start und Ziel befindet sich genau wie bei den zwei längeren Strecken am Ende der Dreifürstensteinstraße am Ortsausgang Richtung Abzweigung Buch/Talheim.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

16 km Kinder Jugendlauf

„Neuauflage“ der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung

- Beim JUMP & FLY in Mössingen wird über die Tickets für Tokio entschieden
- Premiere für Dreisprung

Die deutsche Stabhochsprungelite will das JUMP&FLY am Freitag in Mössingen für die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio nutzen. Es kommt im Ernwiesenstadion bei den Männern zu einer Revanche der Deutschen Meisterschaften des vergangenen Wochenendes in Braunschweig. Dort hatte sich mit einer großartigen Steigerung Oleg Zernikel mit der Olympiaqualifikation von 5,80 m den Deutschen Meistertitel geholt. Er hat damit sein Ticket nach Tokio bereits in der Tasche. Zernikel, der Vorjahressieger des JUMP&FLY, wird auch dieses Jahr in Mössingen wieder mit dabei sein. Für die in Braunschweig hinter Zernikel platzierten Bo Kanda Lite Baehre, Raphael Holzdeppe und Torben Blech geht es in Mössingen dagegen nochmal um das große Ziel Tokio. Sie haben Qualifikationshöhe von 5,80 m im Visier. Und der philippinische Meister und Asienmeister Ernest Obiena springt zum wiederholten Male beim JUMP&FLY. Er hält den seitherigen Meetingrekord von 5,63m. Wenn die Bedingungen am Freitagabend stimmen, wird angesichts dieser gemeldeten Athleten der Rekord fallen.

Auch bei den Frauen könnte es einen neuen Meetingrekord geben. Die vielfache ukrainische Meisterin Maryna Kylypko hat eine aktuelle Bestleistung von 4,65 m stehen und ist vor wenigen Tagen in Prag 4,55 m gesprungen. Die Leverkuserin Katharina Bauer zeigt sich im Aufwärtstrend und könnte ihr Ergebnis von 4,30 m von den Deutschen Meisterschaften in Mössingen überbieten. Dies ist auch für die mehrfache polnische Meisterin Kamila Przybyla möglich.

Der Diskushüne David Wrobel ist praktisch Stammgast beim JUMP&FLY. Als bei den Deutschen Meisterschaften knapper Zweiter hat er die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Ihm ist ein Siegerwurf um die 65m-Marke aus dem „schnellen“ Ring im Ernwiesenstadion durchaus zuzutrauen. Somit könnte auch hier der Stadion- und Meetingrekord von Martin Wierig (64,19 m) wackeln. Und Tim Nowak aus der Mehrkampfschmiede Ulm testet sich in Mössingen beim Diskuswettbewerb für den nächsten Zehnkampf. Vor heimischem Publikum wollen gleich mehrere Athleten der LG Steinlach-Zollern beim Diskus zeigen, was sie können. Allen voran Trainer und aktiver Athlet Niklas Kretschmer. Aber auch die Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, Finn Schulz und Joshua Kommer sowie Kelson de Carvalho steigen in den Ring und wollen die Scheibe so weit wie möglich hinausschleudern.

Beim Diskus der Frauen führt die Baden-Württembergische Juniorenmeisterin Antonia Kinzel vom SSV Ulm die Meldeliste an. Weitere Werferinnen kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen nach Mössingen.

Beim Weitsprung der Männer darf man auf die Leistungen von Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, gespannt sein, der mit seiner Weite von 7,34 m bei den Deutschen Meisterschaften nicht zufrieden sein konnte und in Mössingen zeigen könnte, dass er auch weiter fliegen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Max Kottmann, VfB Stuttgart und Florian Oswald, TSG Weinheim. Auch beim Weitsprung treten mit Maxim Castor, TSV Gomaringen, Joshua Kommer und Finn Schulz, beide LG Steinlach-Zollern, erfolgreiche Nachwuchsathleten mit an.

Die Weitspringerin Anna Bühler, VfB Stuttgart, nutzt das JUMP&FLY nach langer Verletzungspause für einen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen. Konkurrenz werden ihr mehrere weitere 6m-Weitspringerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern machen.

Erstmals wird im Ernwiesenstadion ein Dreisprungwettkampf ausgetragen. Dieser wurde auf Wunsch des Landestrainers kurzfristig ins Programm des JUMP & FLY aufgenommen, um den Dreispringerinnen und Dreispringern Möglichkeiten zur Qualifikation für Meisterschaften zu bieten. Dieses Angebot stößt auf großes Interesse, zahlreiche Meldungen zur Teilnahme liegen vor.

Das 11. JUMP & FLY 2021 ist das hochkarätigste Meeting in der Geschichte dieser LG Steinlach-Zollern-Premiumveranstaltung. Die große Leichtathletik kommt nach Mössingen ins überschaubare Ernwiesenstadion. Über einen professionellen Livestream können Sportinteressierte aus aller Welt die Wettkämpfe verfolgen. Die Technik-Crew hat sich im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt, um aus verschiedensten Perspektiven tolle Bilder live in die Welt zu schicken. Nach der positiven Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Tübingen ist das Stadion zudem wieder für Zuschauer vor Ort geöffnet. Damit können die Sportinteressierten nun auch direkt an der Stadionbande die Spitzenwettkämpfe hautnah und authentisch erleben und mit Spannung verfolgen, wie die Tickets für die Olympischen Spiele oder Bestleistungen erkämpft werden. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die LG Steinlach-Zollern würde sich über eine freiwillige Spende jedoch freuen. Einlass ins Stadion ist ab 16.30 Uhr. Die seit 5 Tagen anhaltende Inzidenz unter 35 ermöglicht zudem, dass die Zuschauer für den Besuch des JUMP&FLY keinen Nachweis eines negativen Corona-Test mehr benötigen. Für die Athleten, Trainer/Betreuer und das Funktionspersonal gilt weiterhin eine Corona-Schnelltestpflicht. Die „AHA-Regeln“ sind dennoch von allen einzuhalten.

Beim Zutritt zum Stadion erfolgt eine Registrierung der Kontaktdaten der Zuschauer. Am besten, das pdf Formblatt(212 KB) dazu vorher ausfüllen und mitbringen, damit es beim Eingang schneller geht. Das Formblatt steht auch im Downloadbereich bereit. Beim Betreten des Stadions sind Schutzmasken zu tragen. Die Schutzmasken können im Stadion abgelegt werden, wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Das Betreten des Innenraums im Stadion ist nur den Athleten und dem Funktionspersonal gestattet. Für die Trainer sind Coachingzonen eingerichtet. Im Stadion und vor allem im Innenraum gelten strenge Hygieneregeln. Attraktive und interessante Wettkämpfe mit Zuschauern ja - aber das Ernwiesenstadion soll eine SARS-CoV-2-freie Zone bleiben, das ist unser gemeinsames Ziel.

Link zum Livestream

QR Code Livestream

Zeitplan

 

 

 

Diskus - Kraft - Technik - Tempo

Die Diskusanlage im Ernwiesenstadion wird von den Athleten viel gelobt. Der „schnelle Ring“ hilft aber nicht, wenn der Wind nicht stimmt. Wie beim Starten der Flugzeuge brauchen die Diskuswerfer Gegenwind, der den fliegenden Scheiben Auftrieb gibt. Das war beim JUMP & FLY in diesem Jahr leider nicht der Fall und so blieben die ganz großen Weiten aus.

Antonia Kinzel, SSV Ulm, kam als Siegerin bei den Frauen mit 53,58m relativ nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

Stammteilnehmer beim JUMP & FLY David Wrobel hat die Olympiaquali bereits geworfen. In Belsen gewann er mit 60,63m.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Männerwettkampf mit der 2kg-Diskusscheibe achtbar, kam aber mit 43,97m ebenfalls nicht an seine Bestleistung heran.

In der U20-Wertung warfen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit der 1,75kg-Scheibe Kelmen de Carvalho (43,67m), Finn Schulz (36,22m) und Joshua Kommer (31,00). Als jüngster Starter durfte in der U18-Wertung Kelson de Carvalho, LG Steinlach-Zollern, ebenfalls in den Ring steigen, blieb aber mit 40,09m deutlich hinter seinen ausgezeichnten Bestleistungen bei den letzten Kaderwetttkämpfen zurück.

JF 7 200Bild    JF 8 200Bild    JF 9 200Bild

Hauptlauf und Hauptlauf-Nordic-Walking

Haupt 1Knapp 150 Läufer und Walker waren auf der Hauptlaufstrecke über gut 10km unterwegs. Denjenigen, die während des 10-tägigen Aktionszeitraumes und vor allem am Finaltag des LOTTO-Laufs, am 3. Juli, hat es gefallen.

Exemplarisch dazu folgende Rückmeldung:

• „Den individuellen Lauf fand ich genial,… Und dann auch noch die tolle Strecke durch den Wald - echt großartig.“

Haupt 2Den Streckenplan zum Laufen und Walken gibt es weiterhin noch und wer Lust bekommen hat, kann das gerne jederzeit nachholen. Bei den schnellsten Läufern dasselbe Bild, wie beim Hobbylauf: Mit Abstand Schnellster war auch hier Lukas Müller, gefolgt von Marius Schneider. Triathletin Gila Sauerbeck, Ofterdingen, lag bei den Frauen mit 50:26min. vorne.

Auch beim Walking auf der langen Strecke wurde ausgewertet, wer dem Mittelwert aller Walkerinnen und Walker am nächsten kam. Werner Kreuscher, LG Steinlach-Zollern erreichte diesen Mittelwert mit 1:43:02h fast punktgenau.

30 Jahre Vollmondlauf auf die Burg: Die Hälfte der Strecke zum Mond ist geschafft

VML Sept 3 200BildAm 23. September war es endlich soweit. Der Jubiläumslauf zum 30-jährigen bestehen des Vollmondlaufs lockte zahlreiche Läufer und Walker an den Start am Hechinger Freibadparkplatz. Eigentlich waren die 30 Jahre Vollmondlauf bereits Ende Januar voll, aber die Corona-Pandemie machte eine Verschiebung des Jubiläumslaufs erforderlich.

Nach einer kurzen Ansprache wurde der langjährige Betreuer der LG Steinlach-Zollern, Thomas Finnern, aus dieser Funktion mit herzlichem Dank verabschiedet. Thomas Finnern verlässt das Betreuerteam nachdem er die Leitung des Vollmondlaufs 2009 von den Gründervätern übernommen hatte.

VML Sept 1 200BildMit etwas Verspätung startete dann die Läuferschar in Richtung Burg. Bis zur Senke vor dem Aufstieg zur Zimmer-Halde blieb die Gruppe zusammen so wie es in den Anfangszeiten des Laufs üblich war, danach galt „Feuer frei“ und jeder konnte im eigenen Tempo die Burg erklimmen. Am Adlertor traf man sich wieder. Das traditionelle Abklatschen der Kanone musste leider unterbleiben, weil der Zugang zum Burghof wegen der Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich war. Nachdem auch der Letzte das Adlertor erreicht hatte, trat man gemeinsam den Rückweg an. Wieder am Schwimmbad Parkplatz angekommen plauderte man noch eine Weile über die vergangenen 30 Jahre in gemütlicher Runde.

VML Sept 2 200BildAm 31. Januar 1991 fand der erste Vollmondlauf unter der Leitung der beiden Gründer Herbert Baur und Jürgen Babendererde statt. Bis Anfang 2020 ist kein einziger Lauf ausgefallen, es wurde lediglich ein Lauf wegen Gewitter abgebrochen, doch dann kam Corona. Während der Lockdowns musste mehrfach der monatliche Vollmondlauf abgesagt werden. Seit der Gründung des Vollmondlaufs haben Generationen von Läufern und Walkern die Strecke hoch zur Burg und wieder zurück unter die Füße genommen. Hochgerechnet dürften in den 30 Jahren von den Vollmondläufern und -Walkern rund 190.000 Kilometer zurückgelegt worden sein und damit die Hälfte der Entfernung des Mondes von der Erde. Zu Fuß wohlgemerkt und nicht mit dem Raumschiff. Jetzt geht es auf die zweite Hälfte in den nächsten 30 Jahren.

Bilder in der Fotogalerie