Im Nebel und Schnee auf die Burg
Eine erfreulich große Gruppe von 40 Joggern und 20 Walkern machte sich am vergangenen Vollmonddonnerstag (26. November 2015) auf den Weg zur Burg. Eine geschlossene Wolkendecke ließ alles dunkler als sonst erscheinen. Die Burg selbst war nur spärlich beleuchtet und leichte Nebelschwaden hüllten die wenigen Lichter zusätzlich ein.
Gestartet wurde wie immer leicht abweichend von der „Hohenzollern-Rennstrecke“ weg von der Straße rechts am Tennisplatz abbiegend. Die vom Regen gesättigte Luft ließ den ausströmenden Atem sofort zu Nebel werden. War die Straße zuerst nur feucht, wurde es mit zunehmender Höhe auf stellenweise mit Schneegraupeln bedecktem Untergrund ab und zu rutschig. Im Burghof herrschte schon weihnachtliche Stimmung mit beleuchteten Christbäumen und Schnee. Die auf den letzten ankommenden Läufer Wartenden fanden sich noch zu einem Gruppenfoto zusammen, bevor es wieder im Nebel zurückging. Zwar wurde die Sicht nach dem Wald klarer, aber der Mond war hinter der dichten Bewölkung nicht zu sehen. Wer nach Osten Ausschau hielt, konnte einen großen hellen Fleck in der Wolkendecke ausmachen, hinter der der Mond zu vermuten war. Der Rückweg führte nach dem Tunnel unter der B27 rechts in die besonders dunkel wirkende Allee. Die Stirnlampen erleuchteten den Weg zum Barfußpfad. Zur Belohnung der Mühen bei einer Temperatur nahe Null Grad gab es am Ziel noch heißen Glühwein und Tee. Wie immer bot auch dieser Lauf auf die Burg etwas Besonderes und auch die "Neuen" werden gerne wieder mitlaufen.
Bilder in der Fotogalerie
Noch einen Vollmondlauf gibt es in diesem Jahr und das wegen Heiligabend ausnahmsweise nicht am Donnerstag. Dafür haben alle Vollmondlauffreunde und solche, die es ausprobieren und vielleicht noch werden wollen, die Gelegenheit, am 25. Dezember einen speziellen Weihnachtsvollmondlauf zu erleben. Also, Termin schon in den Weihnachtskalender eintragen.
Nudelparty mit Läufermesse und Stadtlaufsamstag
Am Freitag findet die Nudelparty mit Läufermesse in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Nachmeldungen zum Mössinger Stadtlauf sind ab 17 Uhr auch noch möglich!
Am Stadtlaufsamstag, kann man sich ebenfalls ab 13 Uhr noch bis jeweils 30 Minuten vor dem Start noch nachmelden.
Also, kommt nach Mössingen, die ersten Läufer und Walker warten schon auf euch ;-)

Schulen und Schulklassen für die Teilnahme am Stadtlauf ausgezeichnet
Traditionell werden die Schulen und Schulklassen in der Woche nach dem Stadtlauf für ihre Beteiligung an diesem Sportevent ausgezeichnet. Zu dieser speziellen Ehrung am Mittwoch (4. Mai 2016) in die Aula der Friederich-List-Realschule ist eigens die Stadtlaufsiegerin über 10 Kilometer, Judith Wagner, nochmal nach Mössingen gekommen und hat die Urkunden überreicht. Besonders attraktiv für die Schulklassen sind die Geldprämien für die Klassenkasse, die in diesem Jahr im Wert von über 500 Euro wieder von der Firma EROGLU gespendet wurden. 760 Kinder und Jugendliche sind bei den verschiedenen Wettbewerben des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs 2015 mitgerannt. Die meisten davon, nämlich 480 Grundschulkinder, beim VR Bank-Schülerstaffellauf. Dies zeigt einmal mehr das große Engagement der beteiligten Schulen, die zum Stadtlauf motiviert und die Meldungen koordiniert haben. Mit der Schulsiegerehrung sollen dieses Engagement der Schulen und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler besonders gewürdigt werden. Dabei kommt es nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an, sondern ausschlaggebend ist hier alleine das Dabeisein.
Große Freude auch, dass die doppelte Stadtlaufsiegerin Judith Wagner zur Siegerehrung gekommen war. Sie ist nicht nur eine excellente Langstreckenläuferin, sondern Deutschlands erfolgreichste internationale Sommerbiathletin und Europameisterin. Wie schafft man das? Judith Wagner erklärt den Kindern sympathisch: „Mit viel Training…“. Dass Judith Wagner im Hauptberuf Kriminalkommissarin ist, konnten die Schülerinnen und Schüler dann beim Beruferaten erfolgreich aufdecken.
Die Zahl der Teilnehmer am Stadtlauf wird in Bezug gesetzt zur jeweiligen Größe der Schulklasse oder der Schule. Die erreichte Beteiligungsquote in Prozent ergibt das Ranking und die Platzierungen. Die drei Schulklassen mit den prozentual meisten Teilnehmern sowohl am VR Bank-Schülerstaffellauf, als auch an den anderen Läufen erhalten ihren erreichten Prozentwert in Euro für die Klassenkasse. Nachdem beim Schülerstaffellauf weitere Schulklassen mit Dreiviertel ihrer Schülerinnen und Schüler mitgerannt sind, hat sich die Firma EROGLU spontan entschlossen, für vier weitere Klassen Anerkennungspreise zu spenden und löste damit in der Realschulaula helle Freude aus.
Die Flattichschule wiederholte den Vorjahreserfolg – und das gleich dreifach: Erster in der Wertung der teilnehmerstärksten Schule und erster und zweiter bei den teilnehmerstärksten Schulklassen (ohne Staffellauf). Der silberne Pokal für Platz 2 der Schulwertung ging - ebenfalls wie letztes Jahr - an die Jenaplanschule, auf Platz drei hat sich das Quenstedt-Gymnasium vorgeschoben.
Bei den Schülerstaffeln hatte die Klasse 2a der Kirschenfeldschule Nehren die Nase vorn, gefolgt von der Klasse 3a der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaßschule und der Klasse 4 der Andeckschule Talheim.
Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):
1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1 Flattichschule 34,00 %
Platz 2 Jenaplanschule 10,36 %
Platz 3 Quenstedt-Gymnasium 7,72 %
Platz 4 Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium) 7,70 %
Platz 5 Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 5,19 %
Platz 6 Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 4,17 %
Platz 7 Kirschenfeldschule Nehren
Platz 7 Filsenbergschule Öschingen
2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU
Platz 1 Klasse 6/7 Flattichschule 85,71 %
Platz 2 Klasse 5 Flattichschule 50,00 %
Platz 3 Klasse 8b Quenstedt-Gymnasium 40,00 %
3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU Mössingen
Platz 1 Klasse 2a Kirschenfeldschule Nehren 85,71 %
Platz 2 Klasse 3a Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 80,00 %
Platz 2 Klasse 4 Andeckschule Talheim 80,00 %
Platz 4 Klasse 2 Andeckschule Talheim 78,94 %
Platz 5 Klasse 3 Filsenbergschule Öschingen 77,72 %
Platz 6 Klasse 1a Kirschenfeldschule Nehren 76,19 %
Platz 7 Klasse 2b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 74,47 %
Platz 8 Klasse 3c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 66,66 %
Platz 9 Klasse 1 Filsenbergschule Öschingen 64,70 %
Platz 10 Klasse 1b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 62,50 %
Platz 11 Klasse 2b Kirschenfeldschule Nehren 61,90 %
Platz 12 Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren 60,00 %
Platz 12 Klasse 3c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 60,00 %
Platz 14 Klasse 3b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 59,09 %
Platz 15 Gruppe rot Dreifürstensteinschule 55,55 %
Platz 16 Klasse 2d Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 54,54%
Platz 16 Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren 54,54 %
Platz 16 Klasse 4b Bästenhardtschule/Oberdorfschule 54,54 %
Platz 19 Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen 53,33 %
Platz 20 Klasse 4c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 50,00 %
Platz 21 Klasse 3a Burghofschule Ofterdingen 45,45 %
Platz 22 Klasse 4b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 43,75 %
Platz 22 Klasse 2b Bästenhardtschule/Oberdorfschule 43,75 %
Platz 24 Klasse 1b Bästenhardtschule/Oberdorfschule 43,47 %
Platz 24 Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 43,47 %
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Danke dem Sponsor EROLGU!
Viele Bilder in der Fotogalerie
Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich
6. Nationales BAXTER-Abendsportfest: Trailer
Zum Starten des Trailers direkt auf das Bild klicken!
Zu den weiteren Informationen und zur Top-Athleten-Startliste HIER
Zur Ausschreibung und zum Zeitplan HIER
Zum Flyer
pdf
HIER(1.61 MB)
Zur RTF-Ankündigung HIER
Voranmeldungen zum Stadtlauf noch bis Sonntagabend
Nur noch gut eine Woche bis zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017. Am 13. Mai heißt es dann wieder „Mössingen läuft und walkt“. Voranmeldungen für den Schülerlauf (2,5km), Hobbylauf (5,0km), Hauptlauf (10,0km) und die beiden Nordic Walkingstrecken (ca. 5,9km und ca. 10,5km) sind noch bis Sonntagabend, 24 Uhr, übers Internet HIER möglich. Wer sich dann noch kurzfristig zu einer Teilnahme an einem der Wettbewerbe entschließt, kann sich bei der Nudelparty am Freitag, 12. Mai, 17 Uhr bis 20 Uhr, oder auch noch am Stadtlaufsamstag, ab 13 Uhr, bis jeweils 30 Minuten vor dem gewählten Lauf oder Walking nachmelden.
Bei der Nachmeldung fallen allerdings zusätzliche Gebühren an. Aus organisatorischen Gründen werden die Läufer und Walker gebeten, sich möglichst bis Sonntagabend anzumelden. Dies erleichtert die Vorbereitungen und die Teilnehmer können in aller Ruhe die Startunterlagen im Quenstedt-Gymnasium am Freitagabend bei der Nudelparty oder am Samstag vor dem Lauf abholen.
Das Organisationsteam des Mössinger Stadtlaufs sieht noch viel Potenzial bei Anmeldungen zur Mössinger Mannschaftsmeisterschaft (10km) und bei der speziellen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der es nicht auf die Zeiten und Platzierungen ankommt, sondern auf die für die Firma gelaufenen und gewalkten Kilometer. Bei der neuen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Jeder Kilometer zählt! Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen - und jeder kann mitmachen.
Alle Infos zum Mössinger Stadtlauf HIER
VR Bank-Schülerstaffellauf in neuer Dimension
Vor zwei Jahren noch galt die Schallmauer von 100 Staffeln als obere Grenze für einen reibungslosen Ablauf. Nach 121 Staffeln im letzten Jahr waren es in diesem Jahr unglaubliche 143 Staffeln, d.h. 572 Kinder der Klassen 1 bis 4. In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde um das City-Dreieck. 572 Runden á 500m macht in der Summe 286 Kilometer. Das ist mehr als die Strecke von Mössingen nach Frankfurt - und das in gut zwei Stunden. Die Grundschulen in Mössingen und den Teilorten, in Nehren, Ofterdingen, Dußlingen, und Bodelshausen haben ihre Schülerinnen und Schüler motiviert, organisiert und betreut und damit die Voraussetzungen für die Rekordanmeldungen geschaffen. Dass dabei gleich mehrere Schulklassen komplett mit allen Schülerinnen und Schülern gerannt sind, ist beeindruckend. Den reibungslosen Ablauf hat das verstärkte Staffellaufteam der LG Steinlach-Zollern hervorragend gemeistert.
JUMP & FLY!
- DAS internationale Leichtathletikmeeting im Ernwiesenstadion
In wenigen Tagen, am Samstag, 29. Juli, ist die internationale Leichtathletik wieder zu Gast in Mössingen. Das 7. Baxter-Abendsportfest hat einen neuen Titel passend zu den Hauptdisziplinen des Einladungswettkampfes:
JUMP & FLY!
Im Ernwiesenstadion werden international erfolgreiche Athleten weit und hoch springen und fliegen. Und weit über den Platz fliegen werden auch die Diskusscheiben.
Die Leichtathletik hat Hochsaison national und international. Zwischen den Deutschen Meisterschaften in Erfurt (8./9. Juli) und den Weltmeisterschaften in London (5. -13. August) liegt das Baxter Abendsportfest JUMP & FLY im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Hier ist Leichtathletik fühlbar, hier sind die Zuschauer hautnah, auf Tuchfühlung mit den Athleten dabei. Leichtathletik wird hier zum ganz persönlichen Erlebnis, nicht aus der Bildschirmperspektive oder weit entfernten Zuschauerrängen, sondern im direkten Kontakt mit den Athleten. Und diese freuen sich auf den Start im familiären „Stadion-Schmuckkästchen“ in Belsen. Die Nachwuchsarbeit der LG Steinlach-Zollern begeistert auch die nationalen Spitzenathleten. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt haben sich viele von ihnen bereits zum Fotoshooting mit den LG Steinlach-Zollern-Kids zur Verfügung gestellt.
Die Verbindung von großer nationaler und regionaler Leichtathletik, von Breite und Spitze, ist prägende Philosophie der LG Steinlach-Zollern. So auch beim Abendsportfest. Deshalb ist traditionell das Nationale Abendsportfest der Spitzenathleten eingebettet in die Leichtathletiktage der LG Steinlach-Zollern mit regionalen Wettkämpfen und dem Leichtathletik-Ferienprogramm. Aber auch bei den Jugendwettkämpfen wird ein Hauch Internationalität im Ernwiesenstadion zu spüren sein: Aus der benachbarten Schweiz hat sich eine Gruppe jugendlicher Leichtathleten im Alter von 12 bis 17 Jahren angemeldet.
LG Steinlach-Zollern-Diskus-Cup (Beginn: 17 Uhr)
Kraft, Dynamik, Technik, Präzision …
… und dann die Diskusscheibe aus der Drehbewegung mit maximaler Beschleunigung in den Sektor schleudern, das gibt es beim Abendsportfest zu bestaunen. Die 60m-Marke wurde von den Männern im Ernwiesenstadion längst geknackt. Die starken Werferinnen und Werfer aus ganz Deutschland werden auch in diesem Jahr beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup wieder tolle Leistungen zeigen und die Scheibe weit über den Platz fliegen lassen.
Für den Stadionrekord gilt es zu überbieten, bei den Männern 61,69m, bei den Frauen 52,06m.
Mit drei 60m-Werfern ist das Feld im Diskus ausgezeichnet besetzt. Stadionrekordhalter David Wrobel; SC Magdeburg, ist in glänzender Verfassung und hat mit 64,66m die WM-Norm in diesem Jahr nur knapp verfehlt. Er ist zwar Favorit in Mössingen und er kennt die Anlage im Ernwiesenstadion bestens, aber es wird je nach Tagesform spannend an der Spitze im Dreikampf von Wrobel, seinem Vereinskameraden Torben Brandt und Maximilian Klaus, LV 90 Erzgebirge.
Auch bei den Frauen haben wir erstmals eine 60m-Werferin in Mössingen. Die Fünfte der Deutschen Meisterschaften, Kristin Pudenz, SC Potsdam, hat eine hervorragende Bestweite von 62,89m in diesem Jahr stehen. Aber auch die Deutsche Hochschulvizemeisterin Marike Steinacker, TSV Bayer Leverkusen, kommt mit 59,03m nahe an die 60m-Marke. Von der U18-Weltmeisterschaft in Nairobi können wir als TOP-Nachwuchstalent die Vizeweltmeisterin Leia Braunagel, SCL-Heel Baden-Baden, beim JUMP & FLY begrüßen. Und natürlich darf die Lokalmatadorin Verena Tobis, TSV Gomaringen, nicht fehlen. Sie hat im Speerwurf bei den DM in Erfurt überraschend Platz fünf erreicht.
Schüssler Weitsprung-Cup (Beginn: 17.45 Uhr)
Schneller Anlauf, kräftiger Absprung, dynamischer Flug, raumgreifende Landung …
… was so einfach klingt, ist Weitsprung - und im Ernwiesenstadion gibt es diesen beim Schüssler Weitsprung-Cup in Perfektion und Spitzenklasse. Unglaublich weite Sprünge an die 8m-Marke sind zu bewundern. Die Zuschauer stehen in Tuchfühlung zu den Athleten an der Bande entlang der Anlaufbahn und der Sprunggrube. Das ist absolute Spitzenleichtathletik zum Anfassen und die Springerinnen und Springer lieben diese Atmosphäre und Nähe der anfeuernden Zuschauer.
Der Stadionrekord beträgt bei den Männern 7,77m und bei den Frauen 6,19m.
Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, und Marcel Kirstges, LAZ Saar, Fünfter und Siebter der DM Erfurt, können an die 8m heranspringen. Auch Anton Epp, LG Region Karlsruhe, zählt mit seiner Bestleistung von 7,52m zu den Favoriten.
Bei den Frauen liegt ein neuer Stadionrekord in der Luft. Die rumänische Meisterin und Olympiateilnehmerin Alina Rotaru ist in diesem Jahr bereits 6,78m weit gesprungen. Das ist eine internationale Spitzenleistung. Mit Gesa Kratsch (PBL: 6,47m), LG Ovag Friedberg-Fauerbach, Jessie Maduka (PBL: 6,32m), ART Düsseldorf und Maria Herbinger (6,28m), SSV Ulm, ist das Feld der 6m-Springerinnen bestens besetzt. Die regional erfolgreichen Weitspringerinnen, Isabel Mayer, SWC Regensburg und Jule Eissler, LG Steinlach-Zollern, können sich in diesem Starterfeld beflügeln lassen.
Sparkassen Stabhochsprung-Cup (Beginn: Frauen 18.30 Uhr/Männer 20.00 Uhr)
Faszination Stabhochsprung …
… Anlauf mit dem langen Stab im Sprinttempo, punktgenauer Absprung, Vertrauen in die Biegsamkeit des Stabes, turnerische Glanzleistung am flexiblen Stab, Überfliegen der Latte in luftiger Höhe.
Die besten Stabhochspringerinnen und -Springer werden genau das in Mössingen beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup zeigen. Für die Zuschauer ein authentisches und einzigartiges Erlebnis.
Wird der Stadionrekord wackeln? Zu überbieten sind bei den Männern 5,50m, bei den Frauen 4,41m.
Die Meldeliste im Stabhochsprung der Männer wird vom mehrfachen norwegischen Meister Eirik Dolve mit einer persönlichen Bestleistung von 5,66m angeführt, letztes Jahr Dritter in Mössingen. Der mehrfache Sieger des Abendsportfests, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, hat die Saison nach leichten Verletzungen beendet und kann nicht springen. Die Stabhochsprungartisten aus den Stabhochsprung-Hochburgen Leverkusen, Landau und Saar werden bei guten Bedingungen um die 5,50m springen können.
Das große Starterfeld der Frauen wird angeführt von der international erfolgreichen Grande Dame des deutschen Stabhochsprungs, Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim. Die lange Zeit verletzte Katharina Bauer, TSV Bayer Leverkusen, arbeitet an ihrem Comeback und hat sich für Mössingen einiges vorgenommen. Wie auch weitere Springerinnen aus Leverkusen, die mit dem ehemaligen Bundestrainer Leszek Klima nach Mössingen kommen. In diesem Jahr aus der Region wieder mit dabei Martina Schulze vom VfL Sindelfingen. Und dann wird es bei den Frauen richtig international: Angekündigt haben sich die mehrfachen nationalen Champions aus Mexiko, Belgien und den Niederlanden, darunter einige aus den Vorjahren bekannte Gesichter.
Insgesamt dürfen sich die Zuschauer beim JUMP & FLY! auf hochkarätige, interessante Wettkämpfe freuen, bei denen sie mitten drin dabei sind. Am Ende wird gegen 22 Uhr ein spektakuläres Musikfeuerwerk im Stadion den Abend beschließen.
Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet dieses Leichtathletikmeeting mit viel Herzblut und großem Einsatz vieler ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. In einer wertschätzenden Atmosphäre sollen sich die Leichtathleten und die Zuschauer wohl fühlen. Das ist das Markenzeichen dieses nun bereits zum siebten Mal ausgerichteten dieses Sportfestes.
Die Organisation dieser Veranstaltung für Jung und Alt ist aber nur mit der Unterstützung großzügiger Sponsoren möglich: Dem Titelsponsor Baxter, dem Stabhochsprung-Cup-Sponsor Kreissparkasse Tübingen, dem Sponsor des Weitsprungcups, Schüssler Präzisionswerkzeuge, Bodelshausen und den weiteren Sponsoren Gutbrod-Fenster, Bodelshausen, Schnitzer Sanitärbetrieb, Mössingen, Heinz Allradcenter Talheim, Friseurstudio Rösener, Speidel Behälter Ofterdingen, Stuckateur Neth, Mössingen, Fischer’s Brauhaus, Mössingen. Auch die freundliche Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen trägt zum Gelingen bei.
Zu den Infos und zur aktuellen Starterliste der Spitzenathleten geht es hier
Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern am 4. Januar
Bewegt geht es im neuen Jahr mit der LG Steinlach-Zollern gleich weiter. Nachdem es der Kalender so wollte, dass im Dezember kein Vollmondlauf stattfand, dürfen sich alle auf die erste Auflage des Vollmondlaufs und des Vollmondwalking 2018 freuen am
- Donnerstag, 4. Januar, Freibad-Parkplatz Hechingen (Start Walking um 18.30 Uhr, Start gemütliche Läufer um 18.45 Uhr, allgemeiner Start Läufer 19 Uhr).
Wer mit guten Vorsätzen in das Lauf- und Walkingjahr 2018 einsteigen möchte und sich die acht Kilometer hoch zur Burg und wieder zurück zutraut - gerne auch in gemütlichem Tempo - sollte sich diesen besonderen Start nicht entgehen lassen.






