Zum Hauptinhalt springen

Sonderlauf um die Burg

Sonderlauf 200BildHell erleuchtet mit klaren Konturen thronte die Burg über der Domäne als sich fast 20 Läufer am Samstagabend (9. März 2013) zu einem Lauf um die Burg aufmachten. Das Ziel, die Burg von allen Seiten zu sehen, wurde weder durch Nebel noch durch Wolken getrübt. Die Woche über hatte es getaut und bei milden 8 Grad startete die Gruppe Richtung Stetten. Ein kurzer "Hinfaller" - eine Läuferin hatte eine Bordsteinkante übersehen - trübte die gute Stimmung nicht, obwohl das Knie blutete und die Hose wohl ein Loch hatte. Nach Stetten bog die Route über den Fußballplatz in Richtung Boll ab.

Gemäß dem Motto "entspannt gemeinsam laufen" nahm man sich Zeit, am Bildnis des Hasen zwischen Stetten und Boll stehen zu bleiben und die Geschichte des Hasen auf der Grenze der Gemarkung auch in Englisch nacherzählen zu lassen. Die Burg verbreitete auch von dieser Seite her eine romantische Stimmung. Nach Boll erwartete die Läuferschar der Aufstieg nach Mariazell. Das Tempo erlaubte, dass jeder sich mit jedem unterhalten konnte. Die steilen Stufen in Mariazell wurden gegangen. Hier konnte noch ein Blick in das nächtliche Tal Richtung Stetten geworfen werden, die Skihütte tauchte auf und die Gruppe freute sich über schneefreie Waldwege zur Hexenlinde. Auch hier ein kurzer Halt um die Geschichte um den alten Stamm und die neue Linde zu besprechen. Der höchste Punkt war überwunden und in Richtung Zimmern wartete noch das Schild und die Geschichte der weißen Frau. Manche sehnten sich nach der Streckenlänge von 14,5 km und einigen Höhenmetern in Zimmern nach dem Ziel. Doch auch der Rest über Wessingen und am Hohenzollern Bahnhof vorbei, wurde gemeinsam bewältigt, um die Domäne wieder zu erreichen. Frischer, selbst gebackener Zopf, Tee und Glühwein fanden hier ihre Abnehmer.

Ein rundum gelungener Lauf fand seinen angemessenen Abschluss mit rundum zufriedenen Gesichtern. - Bis auf einen kleinen Wermutstropfen: Ein unterwegs vermisster Schlüssel konnte trotz anschließender Suche an diesem Abend nicht mehr gefunden werden.

Viele Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf der 3te“

- Pulsgesteuertes Training

Pulsgesteuertes Training 200BildAls weiteren Programmpunkt organisierte die LG Steinlach am Donnerstag (18. April 2013) im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen für die Teilnehmer des Stadtlauf-Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 3te“ sowie alle Interessierten eine kombinierte Einheit aus Theorie und Praxis zum Thema „Pulsgesteuertes Training“. Mit freundlicher Unterstützung von Insider-Sport Hechingen konnte hierfür mit POLAR ein namhafter Hersteller von Herzfrequenzmessern – landläufig Pulsuhr genannt – gewonnen werden.

In einer kurzweiligen Runde erhielten die Läuferinnen und Läufer von einem Fachmann von POALR – selbst erfolgreicher Triathlet – wichtige und nützliche Tipps zum pulsgesteuerten Training allgemein und zum Umgang bzw. zur Trainingskontrolle mittels eines Herzfrequenzmessers (Pulsuhr). Anschließend durfte und konnte jeder mit einem Testgerät auf die Strecke, d.h. auf die  Bahn gehen, um nach Eingabe der persönlichen Eckdaten (Alter, Größe, Gewicht) und Ermittlung der Herzfrequenz in der Ruhephase dort zu testen, in welchem Belastungsbereich er sich bei verschiedenen Trainingsintensitäten befindet.
Auch wenn wir uns bereits am Ende der Vorbereitung befinden, konnte jeder Teilnehmer wertvolle Tipps für das weitere Training mitnehmen und wurde sich wieder einmal mehr über die Wichtigkeit eines pulsgesteuerten Trainings bewusst.

Bilder in der Fotogalerie

Erklärung zum Mössinger Stadtlauf:

Gute Läufe – schlechte Auswertung

Liebe Läuferinnen und Läufer,
trotz des Aprilwetters mit Temperatursturz und Regen habt ihr in Mössingen beim Stadtlauf und den Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften 10km einen beeindruckenden Wettkampf geliefert. Dagegen hat die Auswertung der Ergebnisse versagt, da gibt es kein Wenn und Aber. Nachdem die EDV unseres Dienstleisters keine fehlerfreien Ergebnisse mehr lieferte und die zusammenfassende Wertung des Mössinger Stadtlaufs in vertretbarer Zeit nicht mehr zu realisieren war, haben wir die Siegerehrung abgebrochen. Wir bedanken uns, dass viele zuvor lange ausgeharrt und auf die Ergebnisse gewartet haben. Wir bedauern dieses Ende einer zuvor sehr gut verlaufenen Veranstaltung zutiefst und bitten die Teilnehmer um Entschuldigung. Wir können die Verärgerung verstehen, alle in der Organisation ehrenamtlich Tätigen sind ebenfalls aktive Läufer. Die Verantwortung für dieses Dilemma liegt ausschließlich bei unserem Dienstleister für Zeitnahme und Auswertung. Wir haben uns auf die zahlreichen positiven Referenzen der Firma verlassen. Von der Firma erwarten wir eine klare Übernahme der Verantwortung und werden eine entsprechende Erklärung hier veröffentlichen.

Wir werden die Ergebnisse, sobald sie uns vorliegen, veröffentlichen. Urkunden sind dann im Internet abrufbar. Die Sieger und Altersklassensieger erhalten die ausgeschriebenen Preise von uns nachgesandt.

Mit der Bitte um Verständnis
Dieter Schneider
Organisationsleitung Mössinger Stadtlauf

Carolin Hingst muss Springen in Mössingen verletzt absagen

-    Mit Kristina Gadschiew weitere WM-Teilnehmerin am Start
-    Teilnehmerfeld bleibt hochklassig

Schreck am Mittwochmorgen: „Ich habe ein absolutes Sport- und Wettkampfverbot ärztlich verordnet bekommen“, sagte Carolin Hingst in einem Telefonanruf beim Organisator des 3. LG Steinlach Abendsportfests Dieter Schneider.

Ein Start am Freitag im Ernwiesenstadion ist ausgeschlossen. Ob die Teilnahme an der WM in Moskau möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Anhaltende Probleme mit der Achillessehne haben zum Sportverbot für Carolin Hingst geführt.

Beim Abendsportfest fehlt damit zwar die Top-Athletin des Stabhochsprungs der Frauen, aber das Starterfeld bleibt weiter erstklassig. Die aktuelle deutsche Hallenmeisterin Kristina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, mit einer Jahresbestleistung von 4,60m hat ebenfalls das Ticket für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau und will in Mössingen springen. Ebenso die herausragenden, national und international erfolgreichen Springerinnen des Landes Martina Schultze, Joana Kraft, Victoria von Eynatten sowie aus Mainz Katharina Bauer, die alle in diesem Jahr schon zwischen 4,40m und 4,50m gesprungen sind. Mit Anna Felzmann, Michaela Donie und Gina Reuland sind drei weitere Springerinnen aus Zweibrücken gemeldet. Und von der LAV Stadtwerke Tübingen tritt Marie-Sophie Hindermann mit Heimvorteil an.

Wir bedauern den Ausfall von Carolin Hingst beim Springen in Mössingen sehr, aber wir werden dennoch einen hochklassigen Wettkampf auf nationalem Niveau erleben. Die Leistungsdichte der Top-Springerinnen verspricht viel Spannung. Und Carolin Hingst wünschen wir von der LG Steinlach, dass sie bis zur WM wieder fit wird - und hoffentlich nächstes Jahr in Mössingen zu sehen sein wird.

Spannend wird es mit Sicherheit auch bei den Männern im Stabhochsprung. Florian Gaul, Daniel Clemens, Alexander Straub und Leo Lohre sind alle in diesem Jahr schon über 5,40m gesprungen. Jeder dieser Vier kann in Mössingen gewinnen. Es wird auf die Tagesform ankommen.

Beim Weitsprung der Männer sind neun Athleten gemeldet, die teilweise deutlich über 7m springen können. Hier darf man gespannt sein, mit welcher Weite sich der aktuell Drittbeste Weitspringer Deutschlands, Julian Howard, in Mössingen präsentieren wird. 8,07m stehen bei ihm in diesem Jahr als Bestleistung zu Buche.

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

2. Wertungslauf des VR-Cups 2014                 Kaercher

    Stadtlauf 2013

Der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf fand am 17. Mai 2014 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
(Nudel Party am 16. Mai 2014)

Vollmondlauf mit kleiner Läuferschar

Vollmondlauf 1 200BildDer Internationale Hohenzollern Berglauf warf beim Vollmondlauf am vergangenen Donnerstag (6. November 2014) seinen Schatten voraus. Nur eine, im Verhältnis zu den normalen Vollmondläufen, kleinere Schar Läufer hatte sich eingefunden. Die Fehlenden sparten sich offenbar die Energie für das Rennen am folgenden Sonntag auf. Immerhin rund 30 Vollmondlauffans machten sich dennoch wie gewohnt in den unterschiedlichen Gruppen - Walking, gemütlichere Läufer, schnelle Läufer - zeitversetzt ab 18.30 Uhr auf den Weg hoch zur Burg.

Vollmondlauf 2 200BildZum Start gab eine dunkle Wolkenwand den Vollmond frei und verzog sich. Der Mond beleuchtete dann bizarre, flache, weiß leuchtende Wolkenformationen, die sich zuerst ständig änderten, um dann ganz zu verschwinden. Der Herbstzeit entsprechend lag ab und zu raschelndes braunes Laub auf dem Weg. Diesmal endeten die Strapazen der zu erlaufenden Höhenmeter vor dem geschlossenen Burgtor. Der unterwegs  kaum zu spürende kühle Wind wehte hier etwas stärker, so dass man gerne wieder umkehrte.Vollmondlauf 3 200Bild Der Mond begleitete auch auf dem Rückweg die Läuferinnen und Läufer vorbei an der Domäne und zurück über das Feilbachtal zum Startpunkt am Hechinger Freibad. Wieder einmal durften die Vollmondläufer einen besonderen Herbstlaufabend genießen, wie man ihn sich gerne wünscht.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015

                                                              Kaercher

Stadtlauf 2015 700Bild

Der 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf findet am 25. April 2015 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 24. April 2015)

Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“:

Läuferinnen und Läufer mit Shirts in frischem Grün ausgestattet

T Shirts 200BildDie Teilnehmer am Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ werden auch in diesem Jahr beim Stadtlauf schon von weitem erkennbar sein. Die diesjährigen speziellen Funktionsshirt leuchten in frischem, hellen Grün. Am vergangenen Dienstag (14. April 2015) war es endlich soweit - bei bestem frühlingshaften Wetter trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des diesjährigen Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 5te“ am Freibad-Parkplatz zur Übergabe der speziellen Kurs-Shirts - und natürlich auch zum anschließenden Training. Bei den aktuell herrschenden Temperaturen war es höchste Zeit geworden, die Shirts unter die nach wie vor bis in die Haarspitzen motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses zu bringen.

Zeitgleich besuchte uns auch Frau Kappeller von der Lokalredaktion des Schwäbischen Tagblattes, um ein weiteres Mal bei den Läuferinnen und Läufern deren Meinungsbild abzufragen. Seit dem letzten Besuch und der damit verbundenen Interviews waren rund 6 Wochen vergangen - wie mag es jedem Einzelnen wohl ergangen sein? Sind noch alle von damals dabei? War das Training machbar oder zu anstrengend? Gibt es bereits die nächsten Ziele nach dem Stadtlauf? Wir dürfen gespannt sein auf den Bericht im Steinlachboten.

Nach Ausgabe der Shirts, Interviews und angeregtem Austausch der Anwesenden sollte es dann aber dann doch irgendwann vorbei sein mit der Gemütlichkeit - es stand ja auch noch Training auf dem Programm. Für die geübten Läuferinnen und Läufer sah der Trainingsplan einen flotten Dauerlauf in unterschiedlicher Intensität und mit Temposteigerung vor, die Einsteiger mit bereits etwas Lauferfahrung durften 40 Minuten joggen und die neuen Einsteiger waren bereits bei 2 x 12 Minuten Joggen mit nur noch einer Minute Gehpause angelangt.

Alle Kursteilnehmer können auf sich und das bisher Erreichte stolz. Ihnen allen gilt ein großes Lob für das Durchhaltevermögen und den Ehrgeiz - bei den in den vergangenen Wochen seit Trainingsbeginn herrschenden Temperaturen und Bedingungen nicht unbedingt selbstverständlich, aber meistens hat der innere Schweinehund verloren.

Die Grundlagen sind nun gelegt, der Stadtlauf kann kommen und jetzt im Frühling und Sommer das Training fortzusetzen, wird umso leichter fallen.

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Sponsoren AOK, Sportmedizin Tübingen und Insider Sport Hechingen.

Bilder in der Fotogalerie