„Neuauflage“ der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung
- Beim JUMP & FLY in Mössingen wird über die Tickets für Tokio entschieden
- Premiere für Dreisprung
Die deutsche Stabhochsprungelite will das JUMP&FLY am Freitag in Mössingen für die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio nutzen. Es kommt im Ernwiesenstadion bei den Männern zu einer Revanche der Deutschen Meisterschaften des vergangenen Wochenendes in Braunschweig. Dort hatte sich mit einer großartigen Steigerung Oleg Zernikel mit der Olympiaqualifikation von 5,80 m den Deutschen Meistertitel geholt. Er hat damit sein Ticket nach Tokio bereits in der Tasche. Zernikel, der Vorjahressieger des JUMP&FLY, wird auch dieses Jahr in Mössingen wieder mit dabei sein. Für die in Braunschweig hinter Zernikel platzierten Bo Kanda Lite Baehre, Raphael Holzdeppe und Torben Blech geht es in Mössingen dagegen nochmal um das große Ziel Tokio. Sie haben Qualifikationshöhe von 5,80 m im Visier. Und der philippinische Meister und Asienmeister Ernest Obiena springt zum wiederholten Male beim JUMP&FLY. Er hält den seitherigen Meetingrekord von 5,63m. Wenn die Bedingungen am Freitagabend stimmen, wird angesichts dieser gemeldeten Athleten der Rekord fallen.
Auch bei den Frauen könnte es einen neuen Meetingrekord geben. Die vielfache ukrainische Meisterin Maryna Kylypko hat eine aktuelle Bestleistung von 4,65 m stehen und ist vor wenigen Tagen in Prag 4,55 m gesprungen. Die Leverkuserin Katharina Bauer zeigt sich im Aufwärtstrend und könnte ihr Ergebnis von 4,30 m von den Deutschen Meisterschaften in Mössingen überbieten. Dies ist auch für die mehrfache polnische Meisterin Kamila Przybyla möglich.
Der Diskushüne David Wrobel ist praktisch Stammgast beim JUMP&FLY. Als bei den Deutschen Meisterschaften knapper Zweiter hat er die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Ihm ist ein Siegerwurf um die 65m-Marke aus dem „schnellen“ Ring im Ernwiesenstadion durchaus zuzutrauen. Somit könnte auch hier der Stadion- und Meetingrekord von Martin Wierig (64,19 m) wackeln. Und Tim Nowak aus der Mehrkampfschmiede Ulm testet sich in Mössingen beim Diskuswettbewerb für den nächsten Zehnkampf. Vor heimischem Publikum wollen gleich mehrere Athleten der LG Steinlach-Zollern beim Diskus zeigen, was sie können. Allen voran Trainer und aktiver Athlet Niklas Kretschmer. Aber auch die Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, Finn Schulz und Joshua Kommer sowie Kelson de Carvalho steigen in den Ring und wollen die Scheibe so weit wie möglich hinausschleudern.
Beim Diskus der Frauen führt die Baden-Württembergische Juniorenmeisterin Antonia Kinzel vom SSV Ulm die Meldeliste an. Weitere Werferinnen kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen nach Mössingen.
Beim Weitsprung der Männer darf man auf die Leistungen von Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, gespannt sein, der mit seiner Weite von 7,34 m bei den Deutschen Meisterschaften nicht zufrieden sein konnte und in Mössingen zeigen könnte, dass er auch weiter fliegen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Max Kottmann, VfB Stuttgart und Florian Oswald, TSG Weinheim. Auch beim Weitsprung treten mit Maxim Castor, TSV Gomaringen, Joshua Kommer und Finn Schulz, beide LG Steinlach-Zollern, erfolgreiche Nachwuchsathleten mit an.
Die Weitspringerin Anna Bühler, VfB Stuttgart, nutzt das JUMP&FLY nach langer Verletzungspause für einen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen. Konkurrenz werden ihr mehrere weitere 6m-Weitspringerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern machen.
Erstmals wird im Ernwiesenstadion ein Dreisprungwettkampf ausgetragen. Dieser wurde auf Wunsch des Landestrainers kurzfristig ins Programm des JUMP & FLY aufgenommen, um den Dreispringerinnen und Dreispringern Möglichkeiten zur Qualifikation für Meisterschaften zu bieten. Dieses Angebot stößt auf großes Interesse, zahlreiche Meldungen zur Teilnahme liegen vor.
Das 11. JUMP & FLY 2021 ist das hochkarätigste Meeting in der Geschichte dieser LG Steinlach-Zollern-Premiumveranstaltung. Die große Leichtathletik kommt nach Mössingen ins überschaubare Ernwiesenstadion. Über einen professionellen Livestream können Sportinteressierte aus aller Welt die Wettkämpfe verfolgen. Die Technik-Crew hat sich im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt, um aus verschiedensten Perspektiven tolle Bilder live in die Welt zu schicken. Nach der positiven Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Tübingen ist das Stadion zudem wieder für Zuschauer vor Ort geöffnet. Damit können die Sportinteressierten nun auch direkt an der Stadionbande die Spitzenwettkämpfe hautnah und authentisch erleben und mit Spannung verfolgen, wie die Tickets für die Olympischen Spiele oder Bestleistungen erkämpft werden. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die LG Steinlach-Zollern würde sich über eine freiwillige Spende jedoch freuen. Einlass ins Stadion ist ab 16.30 Uhr. Die seit 5 Tagen anhaltende Inzidenz unter 35 ermöglicht zudem, dass die Zuschauer für den Besuch des JUMP&FLY keinen Nachweis eines negativen Corona-Test mehr benötigen. Für die Athleten, Trainer/Betreuer und das Funktionspersonal gilt weiterhin eine Corona-Schnelltestpflicht. Die „AHA-Regeln“ sind dennoch von allen einzuhalten.
Beim Zutritt zum Stadion erfolgt eine Registrierung der Kontaktdaten der Zuschauer. Am besten, das pdf Formblatt(212 KB) dazu vorher ausfüllen und mitbringen, damit es beim Eingang schneller geht. Das Formblatt steht auch im Downloadbereich bereit. Beim Betreten des Stadions sind Schutzmasken zu tragen. Die Schutzmasken können im Stadion abgelegt werden, wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Das Betreten des Innenraums im Stadion ist nur den Athleten und dem Funktionspersonal gestattet. Für die Trainer sind Coachingzonen eingerichtet. Im Stadion und vor allem im Innenraum gelten strenge Hygieneregeln. Attraktive und interessante Wettkämpfe mit Zuschauern ja - aber das Ernwiesenstadion soll eine SARS-CoV-2-freie Zone bleiben, das ist unser gemeinsames Ziel.
Diskus - Kraft - Technik - Tempo
Die Diskusanlage im Ernwiesenstadion wird von den Athleten viel gelobt. Der „schnelle Ring“ hilft aber nicht, wenn der Wind nicht stimmt. Wie beim Starten der Flugzeuge brauchen die Diskuswerfer Gegenwind, der den fliegenden Scheiben Auftrieb gibt. Das war beim JUMP & FLY in diesem Jahr leider nicht der Fall und so blieben die ganz großen Weiten aus.
Antonia Kinzel, SSV Ulm, kam als Siegerin bei den Frauen mit 53,58m relativ nah an ihre persönliche Bestleistung heran.
Stammteilnehmer beim JUMP & FLY David Wrobel hat die Olympiaquali bereits geworfen. In Belsen gewann er mit 60,63m.
Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Männerwettkampf mit der 2kg-Diskusscheibe achtbar, kam aber mit 43,97m ebenfalls nicht an seine Bestleistung heran.
In der U20-Wertung warfen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit der 1,75kg-Scheibe Kelmen de Carvalho (43,67m), Finn Schulz (36,22m) und Joshua Kommer (31,00). Als jüngster Starter durfte in der U18-Wertung Kelson de Carvalho, LG Steinlach-Zollern, ebenfalls in den Ring steigen, blieb aber mit 40,09m deutlich hinter seinen ausgezeichnten Bestleistungen bei den letzten Kaderwetttkämpfen zurück.
Diskus-Cup der Stadt Hechingen: Hechinger Kelson de Carvalho gewinnt Nachwuchs-Cup
Der Nachwuchs-Diskus-Cup beim JUMP&FLY stand ganz im Zeichen des Hechinger Wurftalents Kelson der Carvalho. Gleich in seinem ersten Versuch schleuderte der Baden-Württembergische U18-Meister die Scheibe auf enorm starke 57,02m und blieb damit nur ganz knapp unter seiner erst vor wenigen Tagen erzielten Bestleistung. Der aus Rheinzabern angereiste Rheinland-Pfälzische U18-Meister, Jerome Schwager, versuchte zu kontern, bliebe aber am Ende mit guten 51,79m doch hinter Kelson de Carvalho.
In der Wertung der U20-Werfer traten mehrere die in Baden-Württemberg erfolgreichen Mehrkämpfer an, darunter der Sickinger Finn Schulz. Etwas gehandicapt wegen einer noch nicht auskurierten Verletzung konnte er dennoch mit 37,16m und Platz 2 hinter Emanuel Molleker, LG Filder (42,89m) überzeugen.
Beim Diskus-Cup der Frauen entwickelte sich ein spannender Zweikampf zwischen Annina Brandenburg, TV Wattenscheid, und Antonia Kinzel, MTG Mannheim. Annina Brandenburg legte eine blitzsaubere Serie von Würfen zwischen 55 und 56 Metern vor und setzte die amtierende Deutsche Hochschulmeisterin Antonia Kinzel gehörig unter Druck. In ihrem vierten von sechs Versuchen konnte Antonia Kinzel dann die Weite von Brandenburg (3. der Junioreneuropameisterschaften 2019) um zehn Zentimeter überbieten und am Ende den Diskus-Cup der Stadt Hechingen mit 56,13m für sich entscheiden.
KidsCross-Lauf u. Kinder treffen Stars beim Jump&Fly am 9. Mai im Weiherstadion
Spitzenathleten beim 14. JUMP & FLY - MEETING 2024 - Kugelstoßen
Informationen Jump & Fly 2024
Mannschaften
News
Aktuelles

JUMP & FLY Hall of Fame
MEETINGREKORDE
Stabhochsprung Frauen |
Martina Schultze VfL Sindelfingen |
4,42 m |
2017 |
Stabhochsprung Männer |
Ernest Obiena Philippinen |
5,85 m |
2021 |
Weitsprung Frauen |
Alina Rotaru Rumänien |
6,33 m |
2018 |
Weitsprung Männer |
Ignisious Gaisah Niederlande |
7,93 m |
2018 |
Diskuswurf Frauen |
Antonia Kinzel MTG Mannheim |
60,33 m |
2024 |
Diskuswurf Männer |
Martin Wierig SC Magdeburg |
64,19 m |
2019 |
Kugelstoßen Frauen |
Alina Kenzel VfB Stuttgart 1893 |
18,56 m |
2024 |
Kugelstoßen Frauen F41 |
F40: Lara Baars VfB Stuttgart 1893 |
9,25 m WELT- REKORD |
2024 |
Kugelstoßen Frauen F35 |
F35: Helen Groth VfB Stuttgart 1893 |
7,05 m |
2024 |
Kugelstoßen Männer |
Wictor Petersson Schweden |
20,10 m |
2024 |
Kugelstoßen Männer F41 |
F41: Niko Kappel VfB Stuttgart |
13,90 m WELT- REKORD |
2024 |
Kugelstoßen Männer F40 |
F40: Yannis Fischer VfB Stuttgart |
10,84 m |
2024 |
Kugelstoßen Männer F36 |
F36: Sebastian Dietz BPRSV Cottbus |
14,62 m |
2024 |
JAHRESSIEGER - Stabhochsprung
Frauen | ||
Ariadni Adamopoulou Griechenland |
4,40 m |
2024 |
Lea Bachmann Schweiz |
4,25 m |
2023 |
entfallen | - | 2022 |
Katharina Bauer TSV Bayer 04 Leverkusen |
4,40 m |
2021 |
Stefanie Dauber SSV Ulm |
4,36 m |
2020 |
Kamila Przybyla Polen |
4,30 m |
2019 |
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim |
4,35 m |
2018 |
Martina Schultze VfL Sindelfingen |
4,42 m |
2017 |
Anjuli Knäsche SG TSV Kronshagen/Kieler TB |
4,22 m |
2016 |
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim |
4,22 m |
2015 |
Regine Kramer TSV Bayer 04 Leverkusen |
4,17 m |
2014 |
Martina Schultze VfL Sindelfingen |
4,41 m |
2013 |
Katharina Bauer USC Mainz |
4,30 m |
2012 |
Martina Schultze LG Filstal |
4,30 m |
2011 |
Männer | ||
Torben Blech TSV Bayer 04 Leverkusen |
5,60 m |
2024 |
Robert Emig Frankreich |
5,45 m |
2023 |
Ernest Obiena Philippinen |
5,80 m |
2022 |
Ernest Obiena Philippinen |
5,85 m |
2021 |
Oleg Zernikel ASV Landau |
5,60 m |
2020 |
Ernest Obiena Philippinen |
5,63 m |
2019 |
Rutger Koppelaar Niederlande |
5,62 m |
2018 |
Ernest Obiena Philippinen |
5,51 m |
2017 |
Mareks Arents Lettland |
5,50 m |
2016 |
Marvin Caspari TSV Bayer 04 Leverkusen |
5,43 m |
2015 |
Florian Gaul VfL Sindelfingen |
5,42 m |
2014 |
Daniel Clemens LAZ Zweibrücken |
5,31 m |
2013 |
Florian Gaul VfL Sindelfingen |
5,30 m |
2012 |
Florian Gaul VfL Sindelfingen |
5,30 m |
2011 |
JAHRESSIEGER - Weitsprung
Frauen | ||
Sarah Leech Frankreich |
6,22 m |
2024 |
Tabea Eitel LG Filder |
5,97 m |
2023 |
Inna Sydorenko ABC Ludwigshafen |
6,26 m |
2022 |
Ines Ruf LG Offenburg |
5,85 m |
2021 |
Janina Lange MTV Lübeck |
6,01 m |
2020 |
Tina Pröger TSV Zirndorf |
5,92 m |
2019 |
Alina Rotaru Rumänien |
6,33 m |
2018 |
Michelle Weitzel LC Rehlingen |
6,03 m |
2017 |
Theresa Müller VfL Ostdorf |
5,57 m |
2016 |
Lisa Steinkamp LAV Stadtwerke Tübingen |
6,15 m |
2015 |
Michelle Weitzel SWC Regensburg |
6,19 m |
2014 |
Mareike Arndt LG Filstal |
5,61 m |
2013 |
Lisa Steinkamp VfL Sindelfingen |
6,00 m |
2012 |
Anja Schulz ABC Ludwigshafen |
5,79 m |
2011 |
Männer | ||
Emanuel Molleker SV Leonardo-da-Vinci Nauen |
7,41 m |
2024 |
David Cairo Niederlande |
7,58 m |
2023 |
Mohammad Amin Alsalami SCC Berlin |
7,88 m |
2022 |
Gianni Seeger TSV Gomaringen |
7,31 m |
2021 |
Gianni Seeger TSV Gomaringen |
7,55 m |
2020 |
Geovany Paz Kuba |
7,70 m |
2019 |
Ignisious Gaisah Niederlande |
7,93 m |
2018 |
Max Kottmann SV Stuttgarter Kickers |
7,20 m |
2017 |
Christopher Ullmann Schweiz |
7,63 m |
2016 |
Julian Howard LG Region Karlsruhe |
7,44 m |
2015 |
Florian Oswald TSG Weinheim |
7,38 m |
2014 |
Julian Howard LG Region Karlsruhe |
7,77 m |
2013 |
Stefan Köpf LG Staufen |
7,61 m |
2012 |
Julian Howard LG Region Karlsruhe |
7,31 m |
2011 |
JAHRESSIEGER - Diskuswurf
Frauen | ||
Antonia Kinzel MTG Mannheim |
60,33 m |
2024 |
Izabela da Silva Brasilien |
57,58 m |
2023 |
Antonia Kinzel SSV Ulm 1846 |
56,13 m |
2022 |
Antonia Kinzel SSV Ulm 1846 |
53,58 m |
2021 |
Julia Ritter TV Wattenscheid 01 |
56,45 m |
2020 |
Marike Steinacker TSV Bayer 04 Leverkusen |
57,91 m |
2019 |
Kristin Pudenz SC Potsdam |
59,11 m |
2018 |
Kristin Pudenz SC Potsdam |
57,03 m |
2017 |
Sonka Kielmann Hannover 96 |
47,02 m |
2016 |
Ulrike Giesa LAC Quelle Fürth |
52,06 m |
2015 |
Verena Tobis TSV Gomaringen |
38,74 m |
2014 |
Verena Tobis TSV Gomaringen |
43,65 m |
2013 |
Petra Engel TSV Adelberg-Oberberken |
39,34 m |
2012 |
Verena Tobis TSV Gomaringen |
41,36 m |
2011 |
Männer | ||
Marek Bárta Tschechien |
62,05 m |
2024 |
David Wrobel VfB Stuttgart |
60,27 m |
2023 |
entfallen | - | 2022 |
David Wrobel SC Magdeburg |
60,63 m |
2021 |
David Wrobel SC Magdeburg |
62,01 m |
2020 |
Martin Wierig SC Magdeburg |
64,19 m |
2019 |
David Wrobel SC Magdeburg |
61,39 m |
2018 |
David Wrobel SC Magdeburg |
63,37 m |
2017 |
David Wrobel SC Magdeburg |
60,59 m |
2016 |
David Wrobel SC Magdeburg |
61,69 m |
2015 |
Benedikt Stienen TSV Bayer 04 Leverkusen |
56,83 m |
2014 |
David Wrobel LG Leinfelden-Echterdingen |
56,68 m |
2013 |
Michael Salzer VfL Sindelfingen |
58,76 m |
2012 |
David Wrobel LG Leinfelden-Echterdingen |
54,62 m |
2011 |
JAHRESSIEGER - Kugelstoßen
Frauen | ||
Alina Kenzel VfB Stuttgart 1893 Lara Baars (F40) VfB Stuttgart 1893/Niederlande Helen Groth (F35) VfB Stuttgart 1893 |
18,56 m 9,25 m WR 7,05 m |
2024 |
Julia Ritter TV Wattenscheid 01 Lara Baars (F40) VfB Stuttgart 1893/Niederlande Helen Groth (F35) VfB Stuttgart 1893 |
18,18 m 8,33 m 6,60 m |
2023 |
Männer | ||
Wictor Petersson Schweden Niko Kappel (F41) VfB Stuttgart 1893 Yannis Fischer (F40) VfB Stuttgart 1893 Sebastian Dietz (F36) BPRSV Cottbus |
20,10 m 15,07 m WR 10,84 m 14,62 m |
2024 |
Simon Bayer VfL Sindelfingen Niko Kappel (F41) VfB Stuttgart 1893 Yannis Fischer (F40) VfB Stuttgart 1893 |
19,85 m 13,90 m 10,54 m |
2023 |
Spitzenathleten beim 1. LG Steinlach-Abendsportfest
2. LG Steinlach Abendsportfest am 1. August
- Ernwiesenstadion wird zum Mekka der Stabhochspringer und Weitspringer
- Vorgeschmack auf die Leichtathletik bei der Olympiade in London
- Mit Unterstützung der Südkurve im Stadion zu neuen Rekorden
ACHTUNG: NEUER ZEITPLAN - wurde nach Meldeschluss aktualisiert!!!
pdf
HIER(258 KB)
Hochkarätige Stabhochspringer und Weitspringer haben sich zum 2. Abendsportfest der LG Steinlach am kommenden Mittwoch im Mössinger Ernwiesenstadion angesagt. Bei den Wettkämpfen um den Sparkassen Stabhochsprung-Cup und den INSIDER Sport-Weitsprung-Cup geht es hoch und weit hinaus. International erfolgreiche Athletinnen und Athleten zeigen im Ernwiesenstadion wieder authentisch und hautnah den Sportinteressierten in der Region ihr Können.
Acht Stabhochspringer aus den Hochburgen dieser Disziplin Leverkusen, Zweibrücken und Mainz sowie aus Baden-Württemberg, die allesamt Bestleistungen von über 5m aufweisen können, sind gemeldet. An der Spitze der Deutsche Meister des Jahres 2009, Alexander Straub, LG Filstal, und der Vorjahressieger in Mössingen, Florian Gaul, VfL Sindelfingen. Auch bei den Frauen sind Spitzenspringerinnen mit Bestleistungen durchweg über 4m am Start, darunter die mehrfache Deutsche Jugendmeisterin Joana Kraft, TuS Metzingen, und die Vorjahressiegerin in Mössingen, die Junioren Europameisterin Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Die Weitspringer stehen dem nicht nach. Allein zehn Weitspringer mit Bestleistungen über der sieben Meter Marke werden um den INSIDER Sport-Weitsprung-Cup kämpfen. Darunter auch der Vorjahressieger und amtierende Deutsche Vizemeister in der Halle und im Freien, Julian Howard, LG Region Karlsruhe, der mit einer Bestweite von 7,88m aufwarten kann und nur knapp die Qualifikation für die olympischen Sommerspiele verpasste.
Bei den Damen führt das Teilnehmerfeld die Deutsche Jugendmeisterin und Vorjahressiegerin in Mössingen, Lisa Steinkamp, VfL Sindelfingen, an. Es ist damit gelungen, ein äußerst attraktives Starterfeld für einen erstklassigen Wettkampf nach Mössingen zu holen, freut sich die LG Steinlach und hofft am Mittwochabend auf zahlreiche Zuschauer, die eine gute Atmosphäre in der Südkurve des Ernwiesenstadions schaffen. Die Organisatoren der LG Steinlach erwarten beim Niveau der Athleten dieses Jahr, dass mit der Unterstützung und Anfeuerung durch die Zuschauer die Stadionrekorde im Stabhochsprung und Weitsprung aus dem letzten Jahr purzeln.
Die Zuschauer dürfen sich auf einen sportlichen Leckerbissen der besonderen Art und einmalig in der Region freuen. Hautnah an der Bande können die Gäste im Ernwiesenstadion Spitzenleichtathletik des Stabhochsprungs und des Weitsprungs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochspringerinnen und -springer bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben.
Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.
Das Abendsportfest beginnt um 18 Uhr und endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.
Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 2. Leichtathletik-Abendsportfest ein.
Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen unter der Rubrik Abendsportfest