
Strahlende Gesichter beim Apfellauf 2024
- Text 1:
Petrus meinte es gut mit den Teilnehmenden. Ein leicht kühler, aber trockener Sonntagvormittag war ideal, um mit viel Elan und Schwung auf die verschiedenen Strecken zu starten. Zurück zum Ausgangspunkt kamen alle gleichermaßen - mit strahlenden Gesichtern und tollen Eindrücken vom Erlebten. Nach der Stärkung mit Getränken und Apfelschnitzen im Zielbereich folgte noch der Gehirnsport beim alljährlichen Apfelschätzspiel.
- Bild 1:
- Text 2:
So füllte sich die Box mit den Schätzkarten immer weiter. Bis zur Auswertung der Gewinner gaben Apfelfestbesucher ihre Vermutungen über die Anzahl der Äpfel im Weidenkorb des Subaru-Autos ab. Die Zahl des diesjährigen Apfel-Gewinnspiels lag exakt bei 1058 Äpfeln - die Schätzungen der rund 650 Teilnehmer reichten von 400 bis 12000 Stück. Die am nächsten liegenden Schätzkarten wurden von fleißigen Helfern direkt vor Ort ermittelt und die nicht-anwesenden Gewinner wurden im Nachgang benachrichtigt. Dieses Jahr lagen mit ihren Schätzungen am besten: Titus Hunger, Hafida Chaou, Kora König, Henry Hunger, Konstantinidis Ioannis, Bärbel Abedroth-Esche, Isabell Wieczorek, Nicole Belser und Ramma Schelle.
- Bild 2:
- Text 3:
Die LG Steinlach-Zollern sagt den treuen Sponsoren Allrad-Heiz Subaru, HGV Mössingen, Volksbank in der Region, Café Pausa und REWE Smajli herzlichen Dank!
- Bild 3:
Über 120 Teilnehmer starteten am 6. Oktober 2024 beim traditionellen Apfellauf und Apfelwalking – inzwischen bereits in der 13. Auflage. Für die Jüngsten ging es auf eine 15- bzw. 30minütige Laufabzeichenstrecke, für die Nordic Walking-Fans wurden eine 7km- bzw. eine 10km-Strecke angeboten, und die Laufbegeisterten konnten sich auf die 11km- bzw. Halbmarathonstrecke über den Dreifürstenstein und quer durch die wunderschöne Streuobstwiesenlandschaft Mössingens begeben. Für alle Lauf- und Walkingbegeisterten war wieder was im Angebot der LG Steinlach-Zollern dabei.
Jump&Fly 2025
Leider haben wir nun als neuer Vorstand die Entscheidung treffen müssen, dass das Jump&Fly-Meeting mit internationalen Spitzen-Leichtathleten in 2025 nicht zuletzt wegen deutlich gestiegener finanzieller Forderungen des Weltverbandes, der für solche Meetings die Rechte vergibt, für uns als „kleinen“ Verein – zumindest aktuell - nicht mehr verantwortbar darstellbar ist.
Dieter und Claudia Schneider haben dieses Top-Event-Meeting des Spitzensports mit Herzblut begleitet, organisiert und über viele Jahre in seiner letztendlichen Austragungsform entwickelt. Die Möglichkeit, dass auch Paralympische Athleten auf diesem Wettkampf starten konnten, war in dieser Form einzigartig. Unser herzlicher Dank gilt neben Familie Schneider, aber auch den vielen ehrenamtlichen Helfern, die diesen besonderen Event in unserer Region über viele Jahre getragen haben.
Ein besonderer Dank gilt allen Sponsoren, durch die eine solche Veranstaltung überhaupt ermöglicht haben.

21. Mössinger RÖWA-Lauf 2025: Trotz Hitze wieder prima Stimmung, viele freudige Gesichter und sogar Streckenrekorde
- Galerie-Titel: Impressionen vom 21. Mössinger RöWa-Lauf
- Galerie:
Über 1000 Kinder und Jugendliche prägen erneut das Bild beim traditionellen Laufereignis der LG Steinlach-Zollern
Der 21. Mössinger RÖWA-Lauf wurde auch 2025 mit dem inzwischen schon gewohnt umfangreichen Programm durchgeführt. Mit Start am Jakob-Stotz-Platz wurden fünf Läufe für die verschiedenen Altersklassen, angefangen von den Kindergarten-Kinder, über die Grundschüler bis zu den Erwachsenen in allen Altersstufen angeboten. Im Nordic-Walking standen wieder die zwei Streckenlängen von 7,5km und 10km auf dem Programm. Auch gute Tradition in Mössingen ist die gelebte Einbindung vieler Menschen mit Beeinträchtigungen auf den unterschiedlichsten Stadtlaufstrecken, die bei den Beteiligten immer wieder ein Lächeln hervorrief. Im Vorfeld waren in diesem Jahr knapp 1.500 Anmeldungen über alle Wettbewerbe hinweg eingegangen. Die über 1000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen prägten in ihren verschiedenen Läufen erneut das Bild des Mössinger-RöWa-Laufes. Sie hatten den Vorteil, dass ihre Läufe bereits vor dem Mittag bei anfangs noch erträglicheren Temperaturen gestartet wurden. Während nachmittags bei den Rennen der Erwachsenen die Temperatur dann auf über 30 Grad anstieg. So mancher Gemeldete verzichtete bei diesem Wetter dann in diesem Jahr noch auf den Start. Und trotzdem konnten sich auch beim 21. Mössinger RöWa-Lauf 2025 mit mehr als 1300 Lauf- und Walkingbegeisterten eine eindrucksvolle Zahl an Finishern in den Ergebnislisten verewigen. OB Michael Bulander lobte zum Start des Lotto-Hauptlaufes die Atmosphäre und die wie immer professionelle Organisation beim Mössinger RöWa-Lauf durch die LG Steinlach-Zollern. Auch viel Teilnehmer stießen ins selbe Horn und bedankten sich für eine tolle Veranstaltung. Um diesen reibungslosen Ablauf am Lauftag zu bewerkstelligen, waren knapp 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den Reihen und dem Umfeld der LGSZ dankenswerterweise im Einsatz. Aus sportlicher Sicht gab es trotz der Hitze überraschenderweise sogar neue Streckenrekorde zu verzeichnen.
Beim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus knapp 30 Kindergärten aus Mössingen und teilweise auch der näheren Umgebung teil. Der Start erfolgte in Wellen, damit das Gedränge bei den über 300 Kindergarten-Kindern nicht zu groß wurde. Alle beim Kindi-Lauf tragen jeweils die Startnummer 1. Dies soll unterstreichen, dass sie alle Sieger sind. Denn es ist in unserer immer bewegungsärmeren Gesellschaft gerade für die Jüngsten so wertvoll, zur Bewegung angeregt und motiviert zu werden. So erhielten sie nach den in Begleitung von jugendlichen LGSZ-Läuferinnen und -läufern absolvierten knapp 400m-langen Strecke um den Jakob-Stotz-Platz im Ziel neben dem T-Shirt auch Medaillen und ein Präsent.
Beim Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf starteten die Schülerinnen und Schüler in Viererstaffeln mit sehr viel Elan auf eine knapp 500m lange Runde, die jedes Staffelmitglied zu absolvieren hatte. Die Übergabe der Staffelstäbe fand im Start-Ziel-Bereich statt. In einigen Klassenstufen waren so viele Staffeln gemeldet, dass sie auf mehrere Läufe verteilt werden mussten. Für die Teilnahme wurde jedes Staffelmitglied mit Albgold-Nudeln, T-Shirt und Urkunde belohnt.
Die schnellsten Zeiten in den jeweiligen Klassenstufen – getrennt nach Jungs und Mädchen gewertet (gemischte Teams kamen in die Wertung der Jungs), erzielten in diesem Jahr die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Andeckschule Talheim Klasse 1 (männlich)
• Evang. Jenaplanschule am Firstwald Klasse 1 (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 2 (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Klasse 2e (weiblich)
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 3d (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Kl. 3a/b/3c/2a (weiblich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 4 (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Klasse 4a (weiblich)
Der Kinder- und Jugendlauf über 1,9km wurde erneut von Finn Gräf vom Evang. Firstwald Gymnasium dominiert. Er triumphierte nicht nur zum dritten Mal in Folge, sondern steigerte auch seinen eigenen Streckenrekord um zwei Sekunden auf 7:25min. Der zwei Jahre jüngere Lois Grauer wiederholte seinen zweiten Rang aus dem Vorjahr und gewann die Altersklasse U14. Auf Rang 3 folgte mit Timon Ziegler ein weiterer U14-Athlet. Bei den Mädchen holte sich mit Elena Eissler ebenfalls eine Läuferin des Evang. Firstwald Gymnasiums in 8:14min den Sieg, die in 2023 schon einmal triumphiert hatte. Auf Rang zwei kam Annika Ache von der Ev. Jenaplanschule am Firstwald, die damit die Wertung der U14 für sich entscheiden konnte. Auf dem dritten Platz platzierte sich mit Luise Fritz (U14) eine weitere Schülerin aus dem herausragend starken Team des Evang. Firstwald-Gymnasiums. Knapp dahinter überquerten bereits Luna Böhm (LG Steinlach-Zollern) als Siegerin der U10 und Ella Gehrke (LV Pliezhausen) als Siegerin der U12 die Ziellinie.
Beim AOK-Hobbylauf über 5,2km siegte in diesem Jahr Christoph Groß von der LG Steinlach-Zollern trotz der Hitze mit neuem Streckenrekord von 19:31min. Damit hatte er sich circa eine Minute Vorsprung auf seinen Vereinskollegen Manuel Schmitt herausgelaufen. Knapp dahinter gab es einen spannenden Dreikampf um Bronze, den Tom Thaler (Optik Nill) vor Patrick Hirn (Evang. Firstwald Gymnasium) und Markus Weiß-Latzko (LAV Tübingen) für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen siegte Friederike Kallenberg (LV Pliezhausen) in 21:44min mit fast drei Minuten Vorsprung vor Heidi Baumann (LG Winterlingen) und Monja Dieringer (Running Crew).
Beim LOTTO-Hauptlauf über die exakt vermessenen, bestenlistenfähigen 10km gab es nach der kurzfristigen Nachmeldung von Christian vom Hagen (LAV Stadtwerke Tübingen) anfangs bei den Männern einen Dreikampf mit den Mitfavoriten Benjamin Pfrommer (LG Calw) und Niklas Unger (LAV Stadtwerke Tübingen). Als vom Hagen konsequent weiter aufs Tempo drückte, konnte er sich von seinen Verfolgern absetzen und diesen Vorsprung bis ins Ziel kontinuierlich ausbauen. Mit 33:53min blieb er aber gut eine Minute über seiner eignen Streckenrekordzeit aus dem Vorjahr. Den zweiten Rang sicherte sich Benjamin Pfrommer (34:52min) vor Niklas Unger (35:17min). Die beiden schnellsten Mössinger im Feld waren Yannik Röcker (7. Rang / 38:47min) und Noah Strohmaier (9. Rang / 39:48min), der für das RöWa-Team am Start war. Bei den Frauen setzte sich Hannah Arndt (MeTraVit) vom Start weg im Feld der Frauen deutlich ab und war eine Klasse für sich. Nach kontinuierlich hohem Tempo wurde sie im Ziel mit 38:13min gestoppt. Damit hatte sie trotz der inzwischen herrschenden Hitze den Streckenrekord auf der 2023 neu vermessenen Strecke um fast eine Minute unterboten. Mit genau vier Minuten Abstand folgten Svenja Erdmann aus Rottenburg, die sich im Finish gegen Vorjahressiegerin Romy Spannowsky (LV Pliezhausen) als Zweite durchsetzen konnte.
Nachdem die Temperaturen zum Lotto-Hauptlauf unerträglich angestiegen waren, zapfte die Mössinger Feuerwehr einen Hydranten in der „Allee-Kanton-Saint-Julian“ an und einige Anwohner hatten Gartenschläuche zur Laufstrecke ausgerollt, um den Läuferinnen und Läufern beim 10km Lauf eine wünschenswerte Abkühlung zu verschaffen. Die Sportler, die drei Runden zu absolvieren hatten, nahmen diese Unterstützungen gerne an, wie auch der Sieger Christian vom Hagen beim Interview im Ziel seine Dankbarkeit für diese speziellen Aktionen zum Ausdruck brachte. Akustische Aufmunterung und Unterstützung bekamen die Läufer in der Stadtmitte zudem durch die Trommlergruppe aus Mössingen.
Beim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Gerhard Hahn, Jasmin Schaal und Sabine Leuthe-Bantle. Auf der 10km-Strecke lagen Brigitte und Peter Schulte sowie Marcel Müller am nächsten an der Durchschnittszeit aller Walkenden. Kurioserweise ist das Peter und Brigitte Schulte nun schon im dritten Jahr in Folge beim Mössinger-RöWa-Lauf gelungen.
In der Firmenlaufwertung, bei der die von allen Teilnehmern einer Firma oder Institution gelaufenen oder gewalkten Kilometer addiert werden, führte auch 2025 kein Weg am Seriensieger vorbei. Denn für die KBF, die sich tagtäglich um die Bewegung von vielen Menschen kümmert, ist der Mössinger RöWa-Lauf als attraktive Abwechslung fest im Jahreskalender verankert. Die KBF-Teilnehmer absolvierten in den verschiedenen Läufen oder Walkings in diesem Jahr insgesamt 356,8km. Den zweiten Platz belegte das Team von Titelsponsor RöWa mit insgesamt 186km vor der Stadt Mössingen mit 70,2km. Im Vorjahr hatten beide Teams noch exakt dieselbe Strecke zusammenbekommen. Auf die Plätze 4 und 5 schoben sich knapp dahinter das Firstwald-Gymnasium und MeTraVit.
Für die KBF haben 67 Läufer und Walker die Kilometer gesammelt. Damit war die KBF auch die teilnehmerstärkste Mannschaft. In dieser Wertung, die alle Läufe ab dem Schüler- und Jugendlauf aufwärts sowie das Nordic-Walking umfasst, platzierte sich das Evang. Firstwald-Gymnasium mit 27 Teilnehmenden auf dem zweiten Platz vor dem RöWa-Team (21) und der Steinlachschule (19).
Das Orga-Team der LG Steinlach-Zollern möchte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und bei den Stadtlauf-Sponsoren 2025 ganz herzlich BEDANKEN, ohne deren großzügige Unterstützung die Ausrichtung einer solch umfangreichen und wertvollen Veranstaltunge, vor allem für die Kinder und Jugendlichen, nicht möglich wäre:
Titelsponsor RÖWA - die Bettenmacher
Hauptsponsoren: VOLKSBANK in der Region / LOTTO / Bäckerei PADEFFKE / STADTWERKE Mössingen / Intersport RÄPPLE / AOK Gesundheitskasse
EROGLU / MAD Fitness / AHG Mobile / STADT Mössingen / ALBGOLD / HGV Mössingen / MORALE / IMNAUER Mineralquellen / EASY-Apotheke / Sanct BERNHARD Sport
Viele Bilder vom 21. Mössinger RöWa-Lauf in der Fotogalerie

Vollmondlauf im Juli 2025 am Vollmondtag
Regelmäßig findet jeden Monat an einem Donnerstagabend der von der LG Steinlach-Zollern organisierte Vollmondlauf statt. Am 10. Juli war es mal wieder genau der Vollmondtag, ansonsten findet der Lauf eben an dem Donnerstag statt, der dem jeweiligen Vollmondtag möglichst nahe kommt. Am vergangenen Donnerstag herrschten gute Witterungsbedingungen und die Sportlerinnen und Sportler genossen das gemeinsame Lauferlebnis, bei dem die anspruchsvolle Strecke von Hechingen hinauf zur Burg Hohenzollern und retour bewältigt wird. Der nächste Vollmondlauf findet am 7. August statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele Interessenten. Weitere Infos unter www.lgsz.de
Impressionen von der Vorbereitung zum 6. Mössinger Stadtlauf
Informationen zur Nudel Party 2009
Fotos von der Pasta-Party hier
Pasta-Party --- Pasta-Party --- Pasta-Party --- Pasta-Party ---Pasta-Party
Die Informationen zur Pasta Party 2009 gibt es folder hier !
Schulen und Schulklassen ausgezeichnet
Die letzten Siegerehrungen des Mössinger Stadtlaufs 2009 mit Stadtlaufsiegerin Ute Philippi:
Schulen und Schulklassen mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet
Das Engagement der Schulen beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf war hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte begeistert mit gemacht. Rund 900 Mädchen und Jungs waren bei den verschiedenen Stadtlauf-Wettbewerben - vom Schüler-Staffellauf ums City-Dreieck, über den Schülerlauf, Hobbylauf bis hin zum 10-Kilometer Hauptlauf - am Start. Neben den allgemeinen Siegerehrungen wurde diese intensive Beteiligung in einer besonderen Schul- und Schulklassenwertung gewürdigt.
Dazu war eigens die diesjährige Stadtlaufsiegerin, Ute Philippi, nach Mössingen in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums gekommen, wo rund 300 Kinder und Jugendliche gespannt auf die Auszeichnungen warteten. Nach passender rockiger Auftaktmusik mit „Keep on running“ erläuterte Ute Philippi ihr umfangreiches wöchentliches Trainingspensum. Für sie persönlich und an die Schülerinnen und Schüler gerichtet stellte sie dabei heraus: „Sport muss vor allem Spaß machen, egal, wie schnell oder wie langsam man läuft“.
Das ist auch der Grundgedanke der LG Steinlach bei der Schul- und Schulklassenwertung. Hier zählen nicht Kilometer und Zeiten, hier zählt alleine die Teilnahme. Die Platzierung richtet sich nach dem Anteil der erfolgreichen Teilnehmer am Stadtlauf bezogen auf die Zahl der Schüler an der jeweiligen Schule bzw. bei der Schulklassenwertung bezogen auf die Schülerzahl der jeweiligen Klasse.
Die Beteiligungsquote hat sich gegenüber den vergangenen Jahren erfreulich deutlich erhöht. Für die Schulklassen lohnt sich das zudem für die Klassenkasse. Die ersten drei Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsqoute erhielten vom Autohaus Karl Müller, Mercedes, Mössingen, einen Bargeldbetrag in Höhe des erreichten Prozentwertes ihrer Beteiligung. Überreicht wurden die Prämien für die Klassenkassen von Nicole Henselek vom Autohaus Karl Müller.
Durch die Relativwertung haben auch die kleineren Schulen Chancen auf die Siegerpokale. Wenn aus einzelnen Schulen jeder fünfte oder sogar mehr als jeder vierte Schüler beim Stadtlauf mit rennt, dann zeigt dies eindrucksvoll, dass die Kinder eben nicht nur vor dem Bildschirm sitzen, sondern sich für Sport, Bewegung und Spaß begeistern lassen.
Die Ergebnisse:
Schulwertung:
1. Andeckschule Talheim 27,87 % Beteiligung
2. Quenstedt-Gymnasium 20,36 % Beteiligung
3. Gottlieb-Rühle-Schule 18,18 % Beteiligung
4. Kirschenfeldschule Nehren 10,62 % Beteiligung
5. Steinäckerschule Bodelshausen 7,14 % Beteiligung
6. Friedrich-List-Realschule 5,95 % Beteiligung
7. Ev. Firstwald-Gymnasium 4,53 % Beteiligung
8. Bästenhardtschule 3,43 % Beteiligung
Schulklassenwertung:
1. Klasse 6b, Quenstedt-Gymnasium 88,00 % Beteiligung
2. Klasse 4a, Steinäckerschule Bodelsh. 78,95 % Beteiligung
3. Klasse 6d, Quenstedt-Gymnasium 70,83 % Beteiligung
4. Klasse 8d, Quenstedt-Gymnasium 62,07 % Beteiligung
5. Klasse 5/6 Andeckschule Talheim 59,26 % Beteiligung
6. Klasse 10c, Quenstedt-Gymnasium 58,62 % Beteiligung
7. Klasse 9d, Quenstedt-Gymnasium 51,85 % Beteiligung
8. Klasse 6a, Quenstedt-Gymnasium 47,82 % Beteiligung
9. Klasse 5b, Quenstedt-Gymnasium 42,86 % Beteiligung
10. Klasse 4a, Langgaß-Schule 39,13 % Beteiligung
Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Teilnehmern. Die LG Steinlach dankt allen fürs großartige Mitmachen und freut sich schon auf eine wieder so tolle Beteiligung im nächsten Jahr, wenn es beim 7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli wieder heißt: Mössingen läuft.
Nordic-Walking - bei Vollmond auf die Burg Hohenzollern
- Donnerstag, 6. August 2009, 18.30 Uhr, Freibadparkplatz Hechingen -
Der monatlich stattfindende Vollmondlauf zur Burg Hohenzollern hat schon eine lange Tradition und ist auch bei den Läufern im Steinlachtal sehr beliebt. Am Donnerstag, 6. August, ist es wieder soweit. Bei Vollmond zur Burg Hohenzollern hinauf zu laufen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir wollen an diesem Donnerstag dies auch in walkender Weise genießen. Treffpunkt für die Walker ist um 18.30 Uhr auf dem Freibadparkplatz Hechingen. Wir walken hinauf zur Burg und wieder zurück, insgesamt ca. 16 Kilometer. Die Läufer starten auf derselben Route wie gewohnt um 19.00 Uhr, so dass es unterwegs oder auf der Burg ein Zusammentreffen geben wird.
Die LG Steinlach lädt alle Walkerinnen und Walker – und natürlich wie gewohnt die Läufer - zu einer schönen Tour in den Vollmond-Abend hinein herzlich ein.
Nähere Informationen zum Vollmondlauf unter www.lg-steinlach.de unter dem Register Vollmondlauf.
Gemeinsame Pressemitteilung der LG Steinlach und der TSG Bodelshausen:
Tradition des Vollmondlaufes zum Hohenzollern wird fortgeführt
- TSG Bodelshausen übergibt die Organisation an die LG Steinlach -
Vor 19 Jahren haben Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff der TSG Bodelshausen den Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern ins Leben gerufen. Seit dem ersten Lauf am 31. Januar 1991 treffen sich alle vier Wochen an jedem „Vollmonddonnerstag“ zwischen 10 und bis zu 50 Läuferinnen und Läufer auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um gemeinsam auf den Hohenzollern zu joggen. 8 Kilometer mit 365 Höhenmetern hinauf und anschließend wieder zum Ausgangsort zurück. 250 Monde sind seither vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist ausgefallen! Nur einmal musste ein Lauf wegen eines kräftigen Gewitters abgebrochen werden. Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.
Nach dieser langen Zeit legen Herbert Baur und Jürgen Babendererde die Verantwortung für den Vollmondlauf in neue Hände. Die Mössinger LG Steinlach führt die Tradition aus Überzeugung fort. Viele Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Mössingen waren von Anfang an dabei, wenn es alle vier Wochen donnerstags heißt: Die Burg und der Vollmond rufen. Mit Begeisterung für das besondere Lauferlebnis wird die LG Steinlach den Vollmondlauf weiter organisieren, bestens beraten und unterstützt von den Vätern dieses monatlichen Events. Dabei hat sich bereits eine Erweiterung ergeben: die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach haben den Reiz dieser Strecke im Vollmond ebenfalls entdeckt. Deshalb gibt es künftig zum Vollmondlauf auch ein Vollmondwalking auf die Burg. Damit das Gemeinschaftserlebnis am Ziel nicht zu kurz kommt, startet die Walkinggruppe ein halbe Stunde vor den Läufern. An der Kanone im Burghof oder am Burgtor, falls dieses verschlossen ist und den Zutritt versperrt, treffen dann beide Gruppen zusammen.
Was macht den besonderen Reiz dieses Vollmondlaufes aus? Das ist zum einen die majestätische Burg als Ziel, die vom Freibadparkplatz aus in weiter Ferne schier unerreichbar scheint und dann doch Schritt für Schritt näher rückt. Zum anderen ist es die Unterschiedlichkeit des Lauferlebnisses. Im Wechsel der Jahreszeiten, Temperaturen und Witterung gleicht kein Vollmondlauf dem anderen. Ob hochsommerlich warm, eisig kalt, frühlingshaft, herbstlich, trocken, nass und regnerisch, mit klaren Himmel, bewölkt, neblig, stürmisch, eis- und schneebedeckt, die Bedingungen und das Empfinden sind jedes Mal anders. Es ist ein gutes Gefühl, dies in der Gemeinschaft Gleichgesinnter zu erleben und zu genießen. Und deshalb kommen alle, die vom Virus des Hechinger Vollmondlaufes angesteckt sind, immer wieder. Ohne jede Verpflichtung, viele regelmäßig, manche sporadisch, je nach Lust, Laune und zeitlicher Verfügbarkeit.
Die Verantwortlichen der LG Steinlach freuen sich, diese langjährige Tradition fortführen zu können. Die Betreuung des Vollmondlaufes haben Regina Schiele-Philipp, Thomas Finnern, Berthold Bernhard und Michael Kaufmann sowie für das Nordic-Walking Maria von Wulfen übernommen. Die LG Steinlach lädt alle interessierten Sportlerinnen und Sportler (Walking und Laufen) herzlich zur Teilnahme ein.
Die Termine in diesem Jahr:
Jeweils donnerstags, 28.01. / 04.03. / 01.04. / 29.04. / 27.05. / 24.06. / 29.07. / 26.08. / 23.09. / 21.10. / 25.11. / 23.12.
Start am Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr.
Weitere Informationen und Bilder unter www.lg-steinlach.de und unter www.vollmondlauf-hechingen.de.
Mössingen/Bodelshausen, 14. Januar 2010