Zum Hauptinhalt springen

Vollmondlauf im Juli:

Die Mutigen wurden belohnt.

Vollmondlauf 1 200BildHatte es zwei Stunden vor dem Start noch geregnet, gestürmt und gehagelt, begrüßte Donnergrollen die antretenden Läufer und Walker. Über die Wiesen und das Golfgelände wagten sich die Vollmondlauf- und Walkingfans bis zum Fußgängertunnel, wo wie verabredet die Wetterlage nochmal beurteilt wurde. Der Blick Richtung Burg zeigte einen geteilten Himmel: Dunkle Wolken links im Killertal und helle auf der rechten Seite erlaubten schließlich ein Weiterlaufen.

Vollmondlauf 2 200BildDiese Umstände sorgten natürlich für einen etwas beschleunigten Lauf. Trotzdem ließen sich ein paar Unentwegte Zeit, um oben anzukommen. Das Burgtor war geöffnet, da es dort eine Theatervorstellung gab. So konnten die Läufer bis auf das Ringplateau hoch. Beim Zurücklaufen begann es noch zu tropfen, aber richtig nass wurde die Laufgruppe nicht.
Diesmal lag die Spannung in der Luft und nicht in der Anstrengung der Höhenmeter. Wie so oft ein ereignisreicher Genusslauf mit einem Happy-end.

Viele Bilder in der Fotogalerie

1. Mössinger Apfellauf 2012

 Unbenannt

 Unbenannt2

Taktgeber gesucht:

Wer macht Musik an der Stadtlaufstrecke?

Die Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaft 2013 und der 10. Jubiläumsstadtlauf sollen in Mössingen ein besonderes Erlebnis werden und allen in bester Erinnerung bleiben. Nach dem Motto „Mit Musik geht alles besser“, soll es für die Läuferinnen und Läufer schwungvoll durch die Straßen und Gassen der Innenstadt gehen. Mit den richtigen Rhythmen läuft’s sich’s leichter, und das erst recht den Rathausbuckel hinauf.

  • Es werden noch weitere Musik- und Trommlergruppen gesucht, die am Stadtlaufsamstag mit ihrem Takt die Läuferinnen und Läufer anfeuern und richtig in Schwung bringen. Termin: 27. April, 15 – 17 Uhr.

Wer Interesse hat, bitte bei Dieter Schneider, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon 07473/7771 melden. Wir freuen uns über jede musikalische Unterstützung.

10. Mössinger Stadtlauf

Veranstalter: LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)   Volkslaufemblem 2013Strassenlaufemblem 2013

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag 27. April 2013

Volksbank-Schülerstaffellauf ca. 500 m        13:00 Uhr
Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                          15:00 Uhr
Hauptlauf 1 (vermessen)
             (nur 10km BaWü-Meisterschaft)     15:15 Uhr
Nordic-/Walking ca. 10,5 km                       16:00 Uhr
AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km            16:15 Uhr
Hauptlauf 2 (vermessen) 10,0 km                16:15 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecke ist ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Zum Voranmeldeformular und zur Starterliste für die BaWü-Meisterschaft HIER klicken

Voranmeldeschluss für die 10km BaWü-Meisterschaft: Sonntag 14. April 2013 (23.59 Uhr)

Zum Voranmeldeformular für die anderen Läufe und zur Starterliste HIER klicken

Voranmeldeschluss: Sonntag 21. April 2013 (23.59 Uhr)
Voranmeldung online
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen, Telefon 07473 / 4638 (bis 20 Uhr).

Anmeldung zum Schülerstaffellauf bis Freitag 19. April 2013 bei
Susanne Binder, Telefon 07473 / 26125
oder bei Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843

Stadtlauf-Jubiläums-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen bei Voranmeldung bis 14.04.2013 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 26. April ab 17.00 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule

Die Zeitmessung erfolgt durch Transponderbänder, die vor Ort ausgegeben werden. Bei Nichtrückgabe unmittelbar nach der Veranstaltung werden 25,- € in Rechnung gestellt.

WICHTIG: Die Transponderbänder müssen am Fußknöchel befestigt sein, damit sie die Zeitmessung
                auslösen können!

Nachmeldegebühr: 3 € / BaWü-Meisterschaft 20 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Startgeld:
Hauptlauf (BaWü-Meisterschaft) 15 €
Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Staffellauf 6 € pro Staffel (4 LäuferInnen)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 26. April, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER
Außerdem ist in diesem Jubiläumsjahr des Stadtlaufs Dieter Baumann mit einem kurzen Ausschnitt aus seinem neuen Programm zu Gast!!!

Siegerehrung:
ca. 17.00 Uhr Kinder/Jugendliche
ca. 17.30 Uhr BaWü-Meisterschaft/AOK-Hobbylauf/Hauptlauf

Wertung Hauptlauf 1 + 2 erfolgt zusammen!

Neu: Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften bei den Mössinger Mannschaftsmeisterschaften!

Preise:

  • Pokale für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Plätze 1-3 m/w jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf
  • Sachpreise/Urkunden für die Plätze 1-3 m/w Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften)
  • Sonderpreise Jubiläumslauf - Infos pdf HIER(1.88 MB)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden:
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer im Zielbereich eingeworfen haben!
Hauptpreis: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Download der Ausschreibung pdf HIER(55 KB)

 Download der Ausschreibung zu den BaWü 10km Meisterschaften pdf HIER(52 KB)

Wider Erwarten Sonne beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 1 200BildHeftige Regenfälle und Gewitter waren am letzten Vollmondlauf-Donnerstag (20. Juni 2013) angesagt. Und es kam dann erfreulicherweise ganz anders. Schon beim Start der rund 25 Walker und Jogger am Hechinger Freibadparkplatz hatte sich die Sonne einen Weg durch die Wolken gebahnt und leuchte mit ihrem warmen Abendlicht. Der fast volle Mond schien hinter der von der Sonne angestrahlten Burg. Nach dem Erklimmen der ersten Anhöhe vom Freibad aus zum Golfplatz ging es leichten Schrittes an der Domäne vorbei über die B27, wo sich die Burg klar vor dem Mond abzeichnete.

Vollmondlauf 2 200BildDie Serpentinen hinauf zur Burg suchte dann jeder sein individuelles Tempo und erreichte mit heftigem Atem das Burgtor. Nach kurzer Erholung und lockerem Plausch wurde der Weg zurück angetreten. Und am Ende waren sich wieder einmal alle einig: Es wieder ein schöner Vollmondlauf. Mal schauen, wie es beim nächsten Vollmondlauf am 25. Juli 2013 wird.

Bilder in der Fotogalerie

Anmeldung zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ist geöffnet

-    Vorbereitungskurs läuft

Der Vorbereitungskurs für den Stadtlauf ist in vollem Gange. Über 40 Teilnehmer haben sich den 5km AOK-Hobbylauf oder den 10km Hauptlauf am 17. Mai 2014 als Ziel gesetzt. Mit drei Mal Training pro Woche werden alle Kursteilnehmer von den fachkundigen Betreuern der LG Steinlach zu ihrem individuellen Stadtlaufziel geführt.

Die Anmeldung zum Stadtlauf ist für den Schülerlauf, AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, das Panoramawalking und die Walking-Kurzstrecke HIER für alle geöffnet.

Jung und Alt beim Familien-Vollmondlauf auf den Hohenzollern

Familienvollmondlauf 1 200BildAls Ferienprogramm hatte die LG Steinlach ergänzend zum traditionellen monatlichen Vollmondlauf am Donnerstag (7. August 2014) zum zweiten Mal zum Familienlauf und -Walking bei Vollmond auf die Burg Hohenzollern eingeladen. Vom Kleinkind im Kinderwagen bis zu den Senioren über 70 Jahre waren Jung und Alt angetreten, um die Serpentinen zur Burg hoch unter die Beine zu nehmen. Die Organisatoren freuten sich über knapp 100 Teilnehmer, die vor dem Adlertor der Burg mit erfrischenden Getränken und Äpfeln versorgt wurden und so gestärkt den weniger anstrengenden Rückweg antreten konnten.

Familienvollmondlauf 2 200BildDavon war letztlich wohl auch der Vollmond ganz angetan. Er schob die Wolken zur Seite und zeigte sich am Ende den Vollmondlauf-Fans über der Burg stehend in wunderschöner Kulisse.

Das am Donnerstagnachmittag noch unbeständige Wetter mit teils heftigem Regen hatte sich zum Abend stabilisiert. Nur ein paar Restwolken überzogen den Himmel. Die Familienwalker und -Läufer stiegen auf halber Strecke an der Domäne ein, während die geübten Sportlerinnen und Sportler am gewohnten Ausgangsort Hechinger Freibad auf die von dort 8km lange Strecke hoch zu Burg gingen. Familienvollmondlauf 3 200BildUnterwegs auf den Serpentinen zum Burgberg hoch und letztlich am Ziel Adlertor kam es dann zum beabsichtigen Zusammentreffen aller Gruppen. Eine große Sportlertraube sammelte sich um die Getränkeausgabe vor dem Tor. Ein Gedankenaustausch hier, ein Schwätzchen über den Urlaub da - in lockeren Gruppen stand man unter Gleichgesinnten zusammen. Nachdem sich auch die Letzten gestärkt hatten, ging’s in individuellen Gruppen bergabwärts wieder zurück zu den Ausgangsorten Domäne oder Freibadparkplatz. Ein prächtiger Sonnenuntergang präsentierte sich beim Verlassen des Waldes - und wenig später tauchte auch der Namensgeber dieses monatlichen Events hinter den Wolken auf. Wieder mal ein Vollmondlauf mit ganz eigenem Charakter und Charme zur Freude aller Teilnehmer. Mal sehen, was der nächste Vollmondlauf am 11. September 2014 bietet. Wer die Atmosphäre kennen lernen möchte, ist herzlich eingeladen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitungstraining zum Stadtlauf:

Bis Samstag kann man noch einsteigen
- Fit in den Frühling - fit für den Stadtlauf

20 Teilnehmer haben sich bereits beim Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach angemeldet und nehmen die Gelegenheit wahr, zunächst zwei Wochen lang das Trainingsangebot auszuprobieren. Nach diesen Schnupperwochen geht es ab Samstag (14. Februar) richtig los. Mit dem Angebot, drei Mal pro Woche unter fachkundiger Anleitung zu trainieren, werden die Teilnehmer entsprechend ihrem Ziel auf den Stadtlauf vorbereitet. Die Einsteiger oder Wiedereinsteiger und die eher ambitionierten Läufer halten sich bei den Kursteilnehmern bislang die Waage. Trainiert wird entsprechend dem Leistungsvermögen und dem Ziel in unterschiedlichen Gruppen. Niemand wird dabei überfordert, jeder kann mitmachen. Und wer das Gefühl hat, dass vielleicht ein Pölsterchen des Winterspecks für die Bikini- oder Badehosenfigur weg sollte, dem sei ebenfalls das Vorbereitungstraining empfohlen. Fit in den Frühling und fit für den Stadtlauf ist das Ziel - und das garantierte Ergebnis. Das abwechslungsreiche Training findet statt:
•    Dienstags, 19 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule,
•    donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion,
•    samstags, 15 Uhr, Freibad-Parkplatz.

Wer noch einsteigen möchte, kann einfach am Samstag um 15 Uhr zum Treffpunkt Freibad-Parkplatz kommen.
•    Runter vom Sofa, rein in die Laufschuhe und ab ins Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 5te“. Das Leistungspaket kann sich sehen lassen und lässt keine Wünsche offen!

Infos beim Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Tel.  07473/272287 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

14. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2017

!!! WICHTIG: AMW-Minilauf und Staffellauf !!!
!!! Startzeiten geändert !!!

Röwa

Stadtlauf 2016

Der 14. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 13. Mai 2017 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 12. Mai 2017)

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

Sonderlauf 200BildDie dunklen Wolken waren gerade weiter gezogen und es hatte aufgehellt zum Start des Laufs Mitte September auf die Schwäbische Alb. 21 Läufer hatten sich für den Genusslauf eingefunden. Ein leichter Luftzug ließ die Starter frösteln. Nach kurzem Aufwärmen durch Gymnastik lief die Gruppe los, über die B27 und dann hinab über die Felder zum Ziegelbacher Hof, dem tiefsten Punkt der Strecke. Von hier aus stand eine lange Steigung an. Bald umrahmten Bäume den Weg. Von der mal kleiner oder mal größeren Steigung ließen sich die Läufer nicht beeindrucken. Wurde es schwieriger, so wurde die Geschwindigkeit angepasst. An der nächsten Kreuzung wartete man auf die Langsameren und die ganz Fitten liefen vor und zurück.

Bei Mariazell gab’s eine Pause mit schönem Blick auf Kirche, Boll und den Dreifürstenstein. Vorbei ging es nun am Verbotsschild für fliegende Hexen. Am letztem Stück vor der Albebene wurde der Weg schmäler und steiler. Dieser Wanderweg durfte auch gegangen werden. Nach all den Anstrengungen war schließlich die Höhe erreicht und wurde gleich beim Trauffelsen mit einem grandiosen Blick Richtung Salmendinger Kapelle und zur Burg belohnt. Der Genusslauf unter den Bäumen auf weichen Wegen durchzogen von Baumwurzeln begann. Da hieß es, Füße anheben. Leicht welliges Gelände wurde mit Spaß durchschritten und schon bald der Hangende Stein erreicht. Nach kurzem Ausblick auf die bewaldeten Hänge des Killertals trieb ein kalter Wind die Gruppe weiter in Richtung Nägelehaus. Hier wartete schon Michael mit Getränken, die gerne angenommen wurden. Auch der Turm lockte zum Besteigen. Hier ließ es sich aushalten, hatte sich doch der Wind gelegt und die Sonne schickte eine kurze Zeit ihre wärmenden Strahlen, bevor die Wolken wieder die Oberhand gewannen. Über die Wiesen führte der Weg nun wieder zum Albtrauf und dann zum Backofenfelsen zum nächsten Ausblick. Als nächstes Ziel lockte das Zellerhorn, der krönende Höhepunkt dieser Laufstrecke auf der Alb. Hier war die Zollerburg von hinten zu bestaunen, der weite Blick in die Ferne zum Schwarzwald oder einfach nur die Landschaft zu genießen. Zurück ging es zuerst zum Zollersteighof, dann auf engen Wegen den Rübenteich hinunter zur Hexenlinde. Die Strecke über den Panoramaweg um den Burgberg forderte mit seinem Auf und Ab noch einmal viel von den Läufern. Der  Holzschnitzelweg der Burg gab das Gefühl, zu "schweben" und nach einem kleinen Stück Asphalt war der Startpunkt wieder erreicht.

Bei einer wohlverdienten Stärkung mit Hefezopf und Getränken konnte man den Lauf nochmal Revue passieren lassen, bevor der Heimweg angetreten wurde. Es soll Läufer gegeben haben, die direkt in die Domäne zu Bier und Musik abgebogen sind. Wir werden uns nächstes Jahr wohl wieder hier zum Lauf auf die Schwäbische Alb sehen.

Bilder in der Fotogalerie