Zum Hauptinhalt springen

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

2. Wertungslauf des VR-Cups 2014                 Kaercher

    Stadtlauf 2013

Der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf fand am 17. Mai 2014 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
(Nudel Party am 16. Mai 2014)

Vollmondlauf mit kleiner Läuferschar

Vollmondlauf 1 200BildDer Internationale Hohenzollern Berglauf warf beim Vollmondlauf am vergangenen Donnerstag (6. November 2014) seinen Schatten voraus. Nur eine, im Verhältnis zu den normalen Vollmondläufen, kleinere Schar Läufer hatte sich eingefunden. Die Fehlenden sparten sich offenbar die Energie für das Rennen am folgenden Sonntag auf. Immerhin rund 30 Vollmondlauffans machten sich dennoch wie gewohnt in den unterschiedlichen Gruppen - Walking, gemütlichere Läufer, schnelle Läufer - zeitversetzt ab 18.30 Uhr auf den Weg hoch zur Burg.

Vollmondlauf 2 200BildZum Start gab eine dunkle Wolkenwand den Vollmond frei und verzog sich. Der Mond beleuchtete dann bizarre, flache, weiß leuchtende Wolkenformationen, die sich zuerst ständig änderten, um dann ganz zu verschwinden. Der Herbstzeit entsprechend lag ab und zu raschelndes braunes Laub auf dem Weg. Diesmal endeten die Strapazen der zu erlaufenden Höhenmeter vor dem geschlossenen Burgtor. Der unterwegs  kaum zu spürende kühle Wind wehte hier etwas stärker, so dass man gerne wieder umkehrte.Vollmondlauf 3 200Bild Der Mond begleitete auch auf dem Rückweg die Läuferinnen und Läufer vorbei an der Domäne und zurück über das Feilbachtal zum Startpunkt am Hechinger Freibad. Wieder einmal durften die Vollmondläufer einen besonderen Herbstlaufabend genießen, wie man ihn sich gerne wünscht.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015

                                                              Kaercher

Stadtlauf 2015 700Bild

Der 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf findet am 25. April 2015 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 24. April 2015)

Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“:

Läuferinnen und Läufer mit Shirts in frischem Grün ausgestattet

T Shirts 200BildDie Teilnehmer am Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ werden auch in diesem Jahr beim Stadtlauf schon von weitem erkennbar sein. Die diesjährigen speziellen Funktionsshirt leuchten in frischem, hellen Grün. Am vergangenen Dienstag (14. April 2015) war es endlich soweit - bei bestem frühlingshaften Wetter trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des diesjährigen Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 5te“ am Freibad-Parkplatz zur Übergabe der speziellen Kurs-Shirts - und natürlich auch zum anschließenden Training. Bei den aktuell herrschenden Temperaturen war es höchste Zeit geworden, die Shirts unter die nach wie vor bis in die Haarspitzen motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses zu bringen.

Zeitgleich besuchte uns auch Frau Kappeller von der Lokalredaktion des Schwäbischen Tagblattes, um ein weiteres Mal bei den Läuferinnen und Läufern deren Meinungsbild abzufragen. Seit dem letzten Besuch und der damit verbundenen Interviews waren rund 6 Wochen vergangen - wie mag es jedem Einzelnen wohl ergangen sein? Sind noch alle von damals dabei? War das Training machbar oder zu anstrengend? Gibt es bereits die nächsten Ziele nach dem Stadtlauf? Wir dürfen gespannt sein auf den Bericht im Steinlachboten.

Nach Ausgabe der Shirts, Interviews und angeregtem Austausch der Anwesenden sollte es dann aber dann doch irgendwann vorbei sein mit der Gemütlichkeit - es stand ja auch noch Training auf dem Programm. Für die geübten Läuferinnen und Läufer sah der Trainingsplan einen flotten Dauerlauf in unterschiedlicher Intensität und mit Temposteigerung vor, die Einsteiger mit bereits etwas Lauferfahrung durften 40 Minuten joggen und die neuen Einsteiger waren bereits bei 2 x 12 Minuten Joggen mit nur noch einer Minute Gehpause angelangt.

Alle Kursteilnehmer können auf sich und das bisher Erreichte stolz. Ihnen allen gilt ein großes Lob für das Durchhaltevermögen und den Ehrgeiz - bei den in den vergangenen Wochen seit Trainingsbeginn herrschenden Temperaturen und Bedingungen nicht unbedingt selbstverständlich, aber meistens hat der innere Schweinehund verloren.

Die Grundlagen sind nun gelegt, der Stadtlauf kann kommen und jetzt im Frühling und Sommer das Training fortzusetzen, wird umso leichter fallen.

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Sponsoren AOK, Sportmedizin Tübingen und Insider Sport Hechingen.

Bilder in der Fotogalerie

Im Nebel und Schnee auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildEine erfreulich große Gruppe von 40 Joggern und 20 Walkern machte sich am vergangenen Vollmonddonnerstag (26. November 2015) auf den Weg zur Burg. Eine geschlossene Wolkendecke ließ alles dunkler als sonst erscheinen. Die Burg selbst war nur spärlich beleuchtet und leichte Nebelschwaden hüllten die wenigen Lichter zusätzlich ein.

Vollmondlauf 2 200BildGestartet wurde wie immer leicht abweichend von der „Hohenzollern-Rennstrecke“ weg von der Straße rechts am Tennisplatz abbiegend. Die vom Regen gesättigte Luft ließ den ausströmenden Atem sofort zu Nebel werden. War die Straße zuerst nur feucht, wurde es mit zunehmender Höhe auf stellenweise mit Schneegraupeln bedecktem Untergrund ab und zu rutschig. Im Burghof herrschte schon weihnachtliche Stimmung mit beleuchteten Christbäumen und Schnee. Die auf den letzten ankommenden Läufer Wartenden fanden sich noch zu einem Gruppenfoto zusammen, bevor es wieder im Nebel zurückging. Zwar wurde die Sicht nach dem Wald klarer, aber der Mond war hinter der dichten Bewölkung nicht zu sehen. Wer nach Osten Ausschau hielt, konnte einen großen hellen Fleck in der Wolkendecke ausmachen, hinter der der Mond zu vermuten war. Der Rückweg führte nach dem Tunnel unter der B27 rechts in die besonders dunkel wirkende Allee. Die Stirnlampen erleuchteten den Weg zum Barfußpfad. Zur Belohnung der Mühen bei einer Temperatur nahe Null Grad gab es am Ziel noch heißen Glühwein und Tee. Wie immer bot auch dieser Lauf auf die Burg etwas Besonderes und auch die "Neuen" werden gerne wieder mitlaufen.

Bilder in der Fotogalerie

Noch einen Vollmondlauf gibt es in diesem Jahr und das wegen Heiligabend ausnahmsweise nicht am Donnerstag. Dafür haben alle Vollmondlauffreunde und solche, die es ausprobieren und vielleicht noch werden wollen, die Gelegenheit, am 25. Dezember einen speziellen Weihnachtsvollmondlauf zu erleben. Also, Termin schon in den Weihnachtskalender eintragen.

Nudelparty mit Läufermesse und Stadtlaufsamstag

Am Freitag findet die Nudelparty mit Läufermesse in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Nachmeldungen zum Mössinger Stadtlauf sind ab 17 Uhr auch noch möglich!
Am Stadtlaufsamstag, kann man sich ebenfalls ab 13 Uhr noch bis jeweils 30 Minuten vor dem Start noch nachmelden.
Also, kommt nach Mössingen, die ersten Läufer und Walker warten schon auf euch ;-)

Deko 700Bild

Schulen und Schulklassen für die Teilnahme am Stadtlauf ausgezeichnet

Stadtlauf Schulwertung 1 200BildTraditionell werden die Schulen und Schulklassen in der Woche nach dem Stadtlauf für ihre Beteiligung an diesem Sportevent ausgezeichnet. Zu dieser speziellen Ehrung am Mittwoch (4. Mai 2016) in die Aula der Friederich-List-Realschule ist eigens die Stadtlaufsiegerin über 10 Kilometer, Judith Wagner, nochmal nach Mössingen gekommen und hat die Urkunden überreicht. Besonders attraktiv für die Schulklassen sind die Geldprämien für die Klassenkasse, die in diesem Jahr im Wert von über 500 Euro wieder von der Firma EROGLU gespendet wurden. 760 Kinder und Jugendliche sind bei den verschiedenen Wettbewerben des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs 2015 mitgerannt. Die meisten davon, nämlich 480 Grundschulkinder, beim VR Bank-Schülerstaffellauf. Dies zeigt einmal mehr das große Engagement der beteiligten Schulen, die zum Stadtlauf motiviert und die Meldungen koordiniert haben. Mit der Schulsiegerehrung sollen dieses Engagement der Schulen und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler besonders gewürdigt werden. Dabei kommt es nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an, sondern ausschlaggebend ist hier alleine das Dabeisein.

Stadtlauf Schulwertung 2 200BildGroße Freude auch, dass die doppelte Stadtlaufsiegerin Judith Wagner zur Siegerehrung gekommen war. Sie ist nicht nur eine excellente Langstreckenläuferin, sondern Deutschlands erfolgreichste internationale Sommerbiathletin und Europameisterin. Wie schafft man das? Judith Wagner erklärt den Kindern sympathisch: „Mit viel Training…“. Dass Judith Wagner im Hauptberuf Kriminalkommissarin ist, konnten die Schülerinnen und Schüler dann beim Beruferaten erfolgreich aufdecken.

Die Zahl der Teilnehmer am Stadtlauf wird in Bezug gesetzt zur jeweiligen Größe der Schulklasse oder der Schule. Die erreichte Beteiligungsquote in Prozent ergibt das Ranking und die Platzierungen. Die drei Schulklassen mit den prozentual meisten Teilnehmern sowohl am VR Bank-Schülerstaffellauf, als auch an den anderen Läufen erhalten ihren erreichten Prozentwert in Euro für die Klassenkasse. Nachdem beim Schülerstaffellauf weitere Schulklassen mit Dreiviertel ihrer Schülerinnen und Schüler mitgerannt sind, hat sich die Firma EROGLU spontan entschlossen, für vier weitere Klassen Anerkennungspreise zu spenden und löste damit in der Realschulaula helle Freude aus.

Die Flattichschule wiederholte den Vorjahreserfolg – und das gleich dreifach: Erster in der Wertung der teilnehmerstärksten Schule und erster und zweiter bei den teilnehmerstärksten Schulklassen (ohne Staffellauf). Der silberne Pokal für Platz 2 der Schulwertung ging - ebenfalls wie letztes Jahr - an die Jenaplanschule, auf Platz drei hat sich das Quenstedt-Gymnasium vorgeschoben.

Bei den Schülerstaffeln hatte die Klasse 2a der Kirschenfeldschule Nehren die Nase vorn, gefolgt von der Klasse 3a der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaßschule und der Klasse 4 der Andeckschule Talheim.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1    Flattichschule                                           34,00 %
Platz 2    Jenaplanschule                                        10,36 %
Platz 3    Quenstedt-Gymnasium                              7,72 %

Platz 4    Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium)      7,70 %        
Platz 5    Friedrich-List-Gemeinschaftsschule            5,19 %
Platz 6    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule      4,17 %
Platz 7    Kirschenfeldschule Nehren
Platz 7    Filsenbergschule Öschingen

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1    Klasse 6/7   Flattichschule                             85,71 %
Platz 2    Klasse 5      Flattichschule                             50,00 %
Platz 3    Klasse 8b    Quenstedt-Gymnasium               40,00 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU Mössingen
Platz 1    Klasse 2a    Kirschenfeldschule Nehren              85,71 %
Platz 2    Klasse 3a    Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule     80,00 %
Platz 2    Klasse 4     Andeckschule Talheim                      80,00 %

Platz 4    Klasse 2    Andeckschule Talheim                      78,94 %
Platz 5    Klasse 3    Filsenbergschule Öschingen             77,72 %
Platz 6    Klasse 1a   Kirschenfeldschule Nehren              76,19 %
Platz 7    Klasse 2b   Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule      74,47 %

Platz 8    Klasse 3c   Bästenhardtschule/Oberdorfschule   66,66 %
Platz 9    Klasse 1    Filsenbergschule Öschingen              64,70 %
Platz 10    Klasse 1b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       62,50 %
Platz 11    Klasse 2b Kirschenfeldschule Nehren               61,90 %
Platz 12    Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren               60,00 %
Platz 12    Klasse 3c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       60,00 %
Platz 14    Klasse 3b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       59,09 %
Platz 15    Gruppe rot  Dreifürstensteinschule                    55,55 %
Platz 16    Klasse 2d Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       54,54%
Platz 16    Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren               54,54 %
Platz 16    Klasse 4b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   54,54 %
Platz 19    Klasse 2   Filsenbergschule Öschingen             53,33 %
Platz 20    Klasse 4c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       50,00 %
Platz 21    Klasse 3a Burghofschule Ofterdingen                45,45 %
Platz 22    Klasse 4b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       43,75 %
Platz 22    Klasse 2b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   43,75 %
Platz 24    Klasse 1b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   43,47 %
Platz 24    Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule    43,47 %

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Danke dem Sponsor EROLGU!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich