Zum Hauptinhalt springen

Weihnachtsfeier der LG Steinlach

tannenbaumGanz gemütlich soll unsere Weihnachtsfeier am Freitag, 5. Dezember 2014, Sportheim Mössingen, wieder werden. Die Einladung ist pdf H I E R beigefügt. Nette Gespräche, interessante Ein- und Rückblicke, Schnappschüsse aus der Welt der LG 2014, Stärkung vom Bufett .... gehören dazu. Und in der Nacht zum 6. Dezember könnte sich ja auch der Nikolaus zu den braven LG Steinlach-Sportlerinnen und Sportlern hingezogen fühlen.
Es wäre schön, wenn möglichst viele von euch kommen könnten.

Geänderte Lauf- und Walkingtreffzeiten nach Umstellung auf die Winterzeit

Mit der Umstellung auf die Winterzeit ändern sich ab 26.10.2015 die Lauftreff- und Walkingtreffzeiten wie folgt:
Lauftreff:
•    Mo. + Do., oberer Parkplatz am Firstwaldgymnasium, jeweils 08.30 Uhr
•    Di., Parkplatz Langgassschule, 19.00 Uhr
•    Sa., Freibadparkplatz, 15.00 Uhr
Walkingtreff:
•    Di., oberer Parkplatz am Firstwaldgymnasium, 09.00 Uhr
•    Mi., Freibadparkplatz, 14.30 Uhr
•    Mi., Parkplatz Langgassschule, 18.30 Uhr
•    Sa., Freibadparkplatz, 14.00 Uhr (NEU!)
Wir trotzen Wind, Wetter - und beugen Erkältungen vor mit Bewegung in der Natur. Bewegt, gesund und fit durch den Winter mit Nordic Walking und Laufen bei der LG Steinlach. Wir laden alle Interessierten zum Mitmachen bei unseren TREFFs ein. Einfach vorbeikommen.

Qualität durch Fortbildung

- Herbstzeit ist Fortbildungszeit bei der LG Steinlach-Zollern

Fobi LA 1 200BildFachliche und soziale Kompetenz stehen bei der LG Steinlach-Zollern hoch im Kurs. Die LG Steinlach-Zollern möchte den aktiven Sportlerinnen und Sportlern ein qualifiziertes Training anbieten. Deshalb wird großer Wert auf eine gute Aus- und Fortbildung der Trainer und Betreuer gelegt. Der (weitgehend) wettkampffreie Spätherbst kann vermehrt zum Besuch oder zur eigenen Veranstaltung von Fortbildungen genutzt werden. Je nach Bedarf stehen allgemeine Leichtathletik, Kinderleichtathletik, Nordic Walking, Lauftreff oder übergreifend Erste Hilfe-Ausbildung auf dem Programm. Zudem werden die Kaderathleten beim Training bei den Landestrainern begleitet, um die Trainingsschwerpunkte im Heimtraining aufzunehmen.

Fobi LA 2 200BildInsbesondere auch das seit den Sommerferien neu formierte Betreuerteam der Kinderleichtathletik erarbeitet sich derzeit mit großem Engagement, umfassende Kompetenzen für die Anleitung und Betreuung der Jüngsten und setzt das hervorragend um. Um im gesamten Verein altersgruppenübergreifend auf die gleichen Schwerpunkte wert zu legen und eine „einheitliche Sprache“ zu sprechen, führte die Leichtathletik-Abteilung wieder einmal eine interne Trainerfortbildung durch. Fobi LA 3 200BildAuf dem Programm standen die Bereiche Lauf- und Sprinttechnik (inklusive Hürdenlauf und Start), Weit- und Hochsprung aus dem Sprungbereich, der gerade Wurf (Speer, Ball), das Kugelstoßen sowie auch Turnen und Aspekte des Dehnens und Aufwärmens. Als interne Referenten fungierten Chris Dawes, Martin Grundmann, Clemens Grebner und Maik Merle.

Im Grundlagentraining in den Wintermonaten können nun die neuen oder aufgefrischten Kenntnisse in das Training einließen.

Weihnachtsständerling am Freitag, 7. Dezember

WeihnachtsgrillenDie Weihnachtsfeier der LG Steinlach-Zollern findet wieder in Form eines abendlichen Ständerlings an Feuerschalen und -Körben statt. In ungezwungener Runde bietet sich die Gelegenheit, über das zu Ende gehende Jahr mit seinen vielen interessanten Ereignissen zu sprechen und gemeinsam den Blick nach vorne zu richten.

Für heiße und kalte Getränke und einen Imbiss für die Kinder und Jugendlichen ist gesorgt. Für die Erwachsenen besteht die Möglichkeit zum Wintergrillen am offenen Feuer. Bitte Grillgut selbst mitbringen.

Wann und wo?

  • Kinder bis U12: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Steinlachhalle zu einer Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion
  • Jugendliche und Erwachsene: ab 18 Uhr im Ernwiesenstadion

Alle Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern sind herzlich eingeladen.

Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Town & Country Haus spendet 1.000 Euro für die LG Jugendarbeit

Spende Town Country 200BildDie Freude war groß bei der LG Steinlach-Zollern, als im Rahmen der Kinderleichtathletik-Wettbewerbe am Samstag (14. September) im Hechinger Weiherstadion eine Spende der Town & Country Haus Stiftung für die außergewöhnliche Jugendarbeit der LG übergeben wurde. Die LG Steinlach-Zollern hatte sich mit ihren vielfältigen Aktivitäten für die Nachwuchsarbeit mit Kindern - auch unter Einbeziehung benachteiligter Kinder - für den Preis beworben und wurde für den 1.000 Euro-Preis ausgewählt.

Das Geld wird für die Jugendarbeit in der LG eingesetzt und ist hier bestens und ganz im Sinne der Stiftung angelegt.

Herzlichen Dank der Town & Country Stiftung und dem Botschafter Jochen Neuhoff von Neuhoff Massivbau GmbH für diese Unterstützung!

LG Adventskalender aktiv – fit – gesund gestartet

Wer die ersten Tage verpasst hat, kann diese Übungen nachholen. Wer alle 24 Übungen des Adventskalenders mitmacht und uns jeweils ein Foto von sich bei der Ausführung der Übung schickt, hat die Chance auf ein zeitgemäßes Weihnachtsgeschenk. Die LG Steinlach-Zollern verlost unter den Teilnehmern, die alle 24 Übungen des Adventskalenders mitgemacht haben, 24 Geschenke.

Kalendertürchen auf der Homepage, im Facebook oder auf Instagram öffnen, Fitnessübungen durchführen, ein Foto von der Ausführung der Übung schicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Los geht’s: Mit dem LG Steinlach-Zollern Adventskalender 24 Tage aktiv- fit – gesund – und am Ende ein kleines Weihnachtsgeschenk gewinnen.

Sportpfad „Fit wie ein Turnschuh“ - gerade im Herbst

Sportpfad Okt 200BildWer den Sportpfad der LG Steinlach-Zollern an der Mössinger Rindenschrotbahn absolviert, hat auf jeden Fall schon gewonnen: Gesunde Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, der Kreislauf wird in Schwung gebracht, viele Muskeln werden gestärkt, die koordinativen Fähigkeiten werden geschult, Sport an der frischen Luft macht auf jeden Fall Freude …

Wer seine Laufkarte mit den Ergebnissen an den zehn Stationen ausfüllt und bei der LG Steinlach-Zollern abgibt, kann im Gewinnspiel „Fit wie ein Turnschuh“ noch mal gewinnen. Bei der Oktober-Auslosung aus den abgegebenen Laufkarten wurden aus den abgegebenen Laufkarten zwei glückliche Gewinner gezogen.

Über eine „Fit wie ein Turnschuh“-Urkunde und einen LG Steinlach-Zollern-Schlauchschal freuten sich:

• Laurentia Brenner (8 Jahre)
• Rafael Dula (6 Jahre)

Der Sportpfad hat keine Öffnungszeiten und steht für jedermann zur Verfügung. Die Übungen an den Stationen sind verständlich beschrieben. Das Mitmachen ist ganz einfach.

Auch das Gewinnspiel geht weiter. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Einfach die Laufkarte mit den an den Stationen des Sportpfads erzielten Ergebnissen ausfüllen und bei der LG Steinlach-Zollern abgeben (Geschäftsstelle Friedrich-List-Straße 6 oder bei den Trainern abgeben).

Die LG Steinlach-Zollern wünscht viel Spaß bei der Bewegung am Sportpfad.

Willkommen daheim!

Sandrina 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern bereitete Sandrina Sprengel, die von der U20-WM in Cali/Kolumbien eine Bronzemedaille mit nach Hause brachte, einen herzlichen Empfang. Rund 50 Vereinsmitglieder, Freunde, Familie, Sponsoren und kommunale Repräsentanten hießen die 18-jährige Siebenkämpferin, die bei ihrem ersten internationalen Einsatz gleich eine Bronzemedaille für Deutschland errang, am 12. August 2022 im Hechinger Weiherstadion willkommen zurück in der Heimat und würdigten ihre außergewöhnlichen Leistungen.

Sandrina 4 200BildMit einer La-Ola-Welle wurde die junge Ausnahmesportlerin in Hechingen freudig empfangen, von Vorständen ihrer LG Steinlach-Zollern sowie von den kommunalen Repräsentanten, Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Fischer für die Stadt Hechingen und Bürgermeister Friedbert Dieringer für Sandrina’s Heimatgemeinde Grosselfingen, gebührend gewürdigt. Sandrina 2 200BildSichtlich bewegt schilderte sie ihre Erlebnisse und Empfindungen bei der WM im fernen Kolumbien und wie glücklich sie war, am Ende von zwei langen und kräftezehrenden Wettkampftagen eine Bronzemedaille gewonnen zu haben und mit der Deutschlandfahne eine Ehrenrunde im gut besuchten Stadion laufen zu dürfen. „Das war schon ein geiles Feeling“, sagte Sandrina Spengel - und alle Anwesenden des Empfangs konnten das gut nachempfinden und spendeten kräftig Applaus.
Sandrina 3 200BildAls Anerkennung ihrer Weltklasseleistungen überreichte ihr LGSZ-Sportvorstand Marius Schneider Eintrittskarten für die jetzt aktuell stattfindenden European Championships in München inklusive Übernachtung. Von der Stadt Hechingen und der Gemeinde Grosselfingen gab’s Sachgeschenke und Blumen für die erfolgreiche sportliche Botschafterin ihrer Heimatregion.
Stolz hängte sich Sandrina Sprengel ihre hart erkämpfte Bronzemedaille um und ließ diese gerne begutachten und anfassen - denn so ein begehrtes Stück Edelmetall kann man nicht oft aus der Nähe sehen oder gar in den eigenen Händen halten. Viele Nachwuchssportler und Trainingskollegen ihrer LG Steinlach-Zollern nutzten diese einmalige Gelegenheit - und träumten in der folgenden Nacht vielleicht von ähnlichen eigenen Erfolgen.
Sandrina’s großer Traum sind die Olympischen Spiele, ob schon in 2024 oder dann in 2028. Wenn ihr sportlicher Werdegang weiter so rasant voranschreitet, ist nahezu alles möglich!

Bilder in der Fotogalerie

Ehrenamt ist stark - wir suchen euch!

Ehrenamt 2023

Der LGSZ-Nachwuchs zeigte starke Mehrkampfleistungen in Wendlingen.

Starke Leistungen und großer Einsatz beim Blockmehrkampf in Wendlingen

Maxi-Marie Schäfer wird Regionalmeisterin im Block „Wurf“!

Beim landesoffenen Blockmehrkampf in Wendlingen am 18. Mai hatten die U14-Athletinnen und -Athleten der LG Steinlach-Zollern die erste Möglichkeit, sich für die Württembergischen Meisterschaften zu qualifizieren. Gleichzeitig war es die Möglichkeit, einen Regiomeister-Wimpel mit nach Hause zu nehmen.

Der Blockmehrkampf besteht aus fünf Disziplinen, es gib den Schwerpunkt „Lauf“, „Sprint/Sprung“ oder „Wurf“. Bei allen drei Möglichkeiten gleich sind der Sprint über 75m, der Hürdensprint über 60m und der Weitsprung. Im Block „Lauf“ kommen dann noch Ballwurf mit dem 200g-Ball und 800m-Lauf hinzu, im Block „Sprint/Sprung“ Ballwurf und Hochsprung, und beim Block „Wurf“ Diskus mit der 570g-Scheibe und Kugelstoßen mit der 3kg-Kugel.

Auch die Altersklasse U16 war hier am Start mit den Distanzen 100m, 80m Hürden, Speerwurf statt Ballwurf, und Kugel (4 kg) bei den Jungs.

Bei den U14-Jungs startete als einziger Philipp Klemenz im Block „Lauf“ und erreichte mit 1.597 Punkten Rang 2. Bei gleich drei Disziplinen stellte er eine neue persönliche Bestleistung auf, beim Weitsprung fehlte ihm nur ein Zentimeter zur 4 Meter-Schallmauer.

Bei den Mädchen der W13 starteten Helena Böhm im Block „Lauf“ und Lea Sarcevic im Block „Wurf“. Helena Böhm landete mit 1.972 Punkten und nur 76 Zählern Rückstand zur Zweitplatzierten auf Rang 3. Auch sie konnte ihre persönlichen Bestleitungen im 75m-Sprint, im Weitsprung sowie im Ballwurf verbessern. Lea Sarcevic erreichte mit 1.564 Punkten den achten Rang. Sie haderte noch etwas mit der Kugel. Im Diskuswurf legte sie nach nur einer Trainingseinheit mit 12,23m eine solide Leistung hin.

In der Altersklasse W12 starteten Finnja von der Ruhr im Block „Sprint/Sprung“, Annika Ache im Block „Lauf“ und Maxi-Marie Schäfer im Block „Wurf“. Finnja von der Ruhr erreichte mit 1.820 Punkten den fünften Rang, konnte sich ebenfalls in drei Disziplinen verbessern, scheiterte beim Hochsprung aber leider bereits an 1,33m und blieb mit 1,29m deutlich unter ihren Möglichkeiten.

Annika Ache erreichte im Block „Lauf“ 1.782 Punkte und landete auf dem vierten Rang. Auch sie konnte drei neue persönliche Bestleistungen mit nach Hause nehmen.

Maxi-Marie Schäfer erkämpfte sich mit 192 Punkten Vorsprung den ersten Platz im Block „Wurf“ und sicherte sich den begehrten Wimpel mit insgesamt 2.033 Punkten. Nur im Weitsprung und Kugelstoßen blieb sie unter ihren bisherigen Bestleistungen der noch jungen Saison. Aber im Sprint über 75m und über die Hürden - ihrer bisherigen „Angstdisziplin“ - lief sie beherzte Rennen. Über die Hürden scheint der Knoten geplatzt zu sein. Beim Diskus spielte sie ihre Qualitäten aus und warf, ebenfalls nach nur einer Trainingseinheit, 18,29m.

Erfreulich war der 3. Platz von Arthur Jenike, der in der Altersklasse M14 im Block „Sprint/Sprung“ startete. Mit soliden Leistungen wie 15,83s über die Hürden, 1,40m im Hochsprung und 13,76s über 100m sammelte er insgesamt 2.061 Punkte. Sein Speerwurf landete bei 24,18m, auch im Weitsprung (3,95 m) zeigte er gute Ansätze. In der Endabrechnung fehlten ihm nur knapp 60 Punkte auf Platz zwei – ein starkes Ergebnis, das viel Potenzial für kommende Wettkämpfe zeigt.

Noah Handte (M14) trat im Block „Wurf“ an und startete beeindruckend mit 15,27s über die Hürden. Im Weitsprung näherte er sich mit 4,39m seiner persönlichen Bestleistung. Über 100m lief er 14,37s. Mit der Kugel übertraf er im dritten Versuch die 8 Meter-Marke (8,16m), und auch im Diskuswurf erreichte er 21,93m, wobei hier sogar noch mehr möglich gewesen wäre. Insgesamt erreichte Noah Handte 2.020 Punkte – nur rund 100 Punkte fehlten ihm zum ersten Platz, ein tolles Resultat!

Bei den Mädchen W15 überzeugten Clara Schneiderhan und Melisa Cep im Block „Sprint/Sprung“. Clara Schneiderhan zeigte eine starke Entwicklung im Hochsprung mit 1,32m und war auch in den anderen Disziplinen konstant: 17,02s über die Hürden, 15,41s über 100 Meter, 3,80m im Weitsprung und 14,88m im Speerwurf.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Melisa Cep, die nach einem Sturz über die Hürden (20,96s) großen Kampfgeist bewies. Sie stand auf und lief das Rennen tapfer zu Ende. Im weiteren Verlauf trumpfte sie mit 1,36m im Hochsprung, 14,71s über 100m sowie starken 4,16m im Weitsprung auf. Im Speerwurf setzte sie mit 24,45m ein Ausrufezeichen und erzielte die beste Weite ihrer Gruppe.