Zum Hauptinhalt springen

Große Einweihung Ernwiesenstadion

- Tolle Leichtathletik in der Breite und Spitze

- Ein guter Tag für die Mössinger Sport- und Stadtgeschichte

Die LG Steinlach und ihre Stammvereine Spvgg Mössingen und TV Belsen hatten am Wochenende (2./3. Oktober 2010) Großes zu feiern und organisierten dazu ein sportliches Festwochenende der Extraklasse. Viel politische und sportliche Prominenz war dazu nach Mössingen gekommen, 200 Schülerinnen und Schüler testeten die neue Leichtathletik-Anlage bei der speziellen Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeisterschaft, Kaderathleten des Deutschen Leichtathletikverbandes präsentierten ihre Disziplinen auf nationalem Niveau.

Für 40 junge und ältere Sportlerinnen und Sportler war das neue Stadion Ausgangs- und Zielpunkt beim Ablegen der verschiedenen Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen. Parallel zur Einweihung der Leichtathletik-Anlage wurde die Dirtbike-Anlage in Ernwiesen mit Präsentationen und Probetraining dieser Trendsportart offiziell in Betrieb genommen. Für die junge Leichtathletik und das unermüdliche Engagement der vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen gab es viel Lob und große Anerkennung von allen Seiten. Der neue Mössinger Oberbürgermeister Michael Bulander versprach, sich verstärkt für das Ehrenamt in der Stadt einzusetzen. Über die herausragende Bedeutung der Jugendarbeit in den Vereinen für die soziale Entwicklung waren sich alle Vertreter aus Politik und Sportverbänden einig.

Bilder - Bilder - Bilder

mmmm_belsen_1_200_bild.jpgEhrengäste aus Sport und Politik
Zum offiziellen Festakt waren - wie schon bei der Gründung der LG Steinlach vor zwei Jahren am 3. Oktober 2008 – wieder zahlreiche Ehrengäste aus Sport und Politik nach Mössingen gekommen. Zum  Einweihungs-Sport-Talk unter der Moderation von LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider durfte OB Michael Bulander begrüßen: die Staatssekretärin und Bundestagsabgeordnete Annette Widmann-Mauz, die Landtagsabgeordnete Rita Haller-Haid, Regierungspräsident Hermann Strampfer, die Präsidenten des Württembergischen Landessportbundes, Klaus Tappeser, und des Württembergischen Leichtathletikverbandes, Jürgen Scholz, aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien den stellvertretenden Bürgermeister Eric Brachet, Donatien Beya von der katholischen Kirchengemeinde Belsen, den Architekten Thorismuth Gaiser, die 1. Vorsitzenden der Spvgg Mössingen und des TV Belsen, Wolfgang Fleuchaus und Roland Mang, und LG Steinlach-Vorstand Dr. Wolfgang Sigloch. Die Anwesenheit dieser vielen hochrangigen Gäste bei der Einweihung zeugen von der landesweiten Anerkennung der von ausschließlich ehrenamtlichem Engagement getragenen Entwicklung der Leichtathletik in Mössingen. Zahlreiche Mitglieder des Mössinger Gemeinderats, der Mössinger Schulleitungen, des Sport- und Leichtathletikkreises Tübingen waren ebenso interessierte Gäste und überbrachten die besten Glückwünsche. Die „Schlägerei“ der Jugendmusikschule unter der Leitung von Helge Rosenbaum heizte den Gästen beim Talk mit kräftigen Trommelrhythmen ein.

mmmm_belsen_4_200_bild.jpgAlles Gute kommt von oben
Pünktlich zum von LOTTO und HGV gesponserten Fallschirmsprung von Reckweltmeister Eberhard Gienger ins Stadionrund hatte sich die Wolkendecke gelichtet und ließ schon erste Sonnenstrahlen durch. Sein im Gewinnspiel des Mössinger HGV ausgeloster Tandem-Sprung-Gast Siegfried Kern muss angesichts der unsicheren Wetterlage allerdings auf seinen Sprung noch etwas warten.

mmmm_belsen_3_200_bild.jpgInternational erfolgreiche Leichtathleten zu Gast
Den ersten symbolischen Startschuss bei der offiziellen Einweihung gaben Eberhard Gienger und OB Michael Bulander gemeinsam. Durch ein Spalier der 200 Kinder und Jugendlichen trabten die derzeit weltbeste U23-Athletin über 110 m Hürden, Lisa Urech aus der Schweiz, Miriam Hehl, Bronzemedaillengewinnerin über 100 m Hürden bei der Junioren-WM 2010, und Gregor Traber, Deutscher Jugendmeister und Junioren-WM-Teilnehmer 2010 und klatschten den begeisterten Mössinger Sportnachwuchs links und rechts der Laufbahn ab. Alisa Schuster, Weitspringerin und Deutsche Mannschaftsmeisterin 2010 im 7-Kampf der A-Jugend demonstrierte den Schülerinnen und Schülern an der Weitsprunggrube im Ernwiesen-Stadion ihre Klasse.

Leo Lohre, der absolute junge deutsche Hoffnungsträger im Stabhochsprung, Deutscher Jugendmeister 2009 und Deutscher Juniorenmeister 2010, ließ die Stabhochsprungaufleger auf stolze 4,70 Meter hochfahren und absolvierte in Mössingen eine Trainingseinheit am Gerät. Der „fliegende Eltinger“, wie er in seiner Heimat genannt wird, machte dabei seinem Namen alle Ehre. Mit dabei, sein Vater und Trainer, Günther Lohre, 18-facher Deutscher Meister im Stabhochsprung.

mmmm_belsen_2_200_bild.jpgMössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeisterschaft
Die Schülerinnen und Schüler rannten, sprangen, warfen und stießen bei der speziellen Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeisterschaft um die Wette. Mit Eifer zeigten sie im Drei- bzw. Vierkampf, was sie sportlich drauf haben – und sie hatten sichtlich Freude dabei. Dafür gab’s für alle Teilnehmer das eigens für diesen Anlass kreierte Einweihungs-T-Shirt und zur sportlergerechten Stärkung ein Roßberg-Nudelpaket.
Die Sieger der Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeisterschaft (alle Ergebnisse im Downloadbereich unter Wettkampfergebnisse ):

Schülerinnen D (Jg. 2001 und jünger):
Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeister 2010: „Die Langgaß-Girls“ mit Svenja Barth, Tizia Dicic, Emily Herter, Leonie Rippmann – Klasse 4a Langgaß-Schule

Schüler D (Jg. 2001 und jünger)
Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeister 2010: „Die Löwen“ mit Antonio Bebic, Lucas Schmälzle, Hannes Wörner, Nico Zimmermann – Klasse 4c Gottlieb Rühle Schule

Schülerinnen C (Jg. 1999/2000)
Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeister 2010: „Schnuffis“ mit Annika Doden, Jana Kalmbach, Charlotte Kunkler, Romy Lorer – Klasse 6a/b/d Quenstedt-Gymnasium

Schüler C (Jg. 1999/2000)
Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeister 2010: „Fit wie ein Turnschuh“ mit Moritz Biering, Tom Herter, Till Hutzenlaub, Rico Schultheiß – Klasse 6b Quenstedt-Gymnasium

Schülerinnen B (Jg. 1997/1998)
Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeister 2010: „Fit for Fun“ mit Jule Eissler, Theresa Haap, Mali Stier, Ilona Wolf – Klasse 6a/b/7a Evangelisches Firstwald-Gymnasium

Schüler B (Jg. 1997/1998)
Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeister 2010: „FC Döner“ mit Furkan Durmus, Kai Hartmann, Kevin Hartmann, Saner Ulusoy – Klasse 7 Bästenhardtschule

Schülerinnen A (Jg. 1995/1996)
Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeister 2010: „Schwarz/weiß“ mit Tirza Doden, Jana Mees, Sandra Schlegel, Anna-Lena Walter – Klasse 8d/9d/10d Quenstedt-Gymnasium

männl. Jugend A (Jg. 1991/1992)
Mössinger Mehrkampf-Mannschaftsmeister 2010: „Athletics“ mit Jonas Bauer, Fabian Wolter, Dominik Kiefer, Sandro Rago – Klasse 13 Quenstedt-Gymnasium

Die Wertung der teilnehmerstärksten Schulklasse gewann klar die Klasse 5c der Friedrich-List-Realschule, die mit 4 Mannschaften an der Meisterschaft teilnahm!
Platz zwei mit jeweils 3 Mannschaften pro Klasse belegten die Klasse 3a der Langgaß-Schule und die Klasse 3b der Bästenhardtschule

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Danke!!!
Ohne die großartige Unterstützung der vielen Sponsoren und ohne die tatkräftige Mitarbeit vieler Helferinnen und Helfer stünde die LG Steinlach nicht da, wo sie heute steht. Und ohne dieses Engagement wäre auch das große Einweihungsfest nicht durchzuführen gewesen. Ein ganz dickes Dankeschön an alle!
Bilder in Kürze in der Fotogalerie .


Wir dürfen auf ein gelungenes Sportfestwochenende zurück blicken, das der Leichtathletik in Mössingen weiteren Auftrieb gibt. Wer Leichtathletik in der LG Steinlach näher kennen lernen möchte, ist beim Training herzlich willkommen. Trainingszeiten unter der Rubrik Training .

Weihnachten feiern und den Vollmondlauf genießen

Wer es sich an Weihnachten kulinarisch richtig gut gehen lässt, braucht das nicht zu bereuen, denn am „dritten Feiertag“ ist Vollmondlauftag. Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt die LG Steinlach alle Vollmondlauf-Begeisterten und solche, die es vielleicht erst noch werden, am Donnerstag (27. Dezember 2012) zum Walking und Lauf auf den Hohenzollern ein. Natürlich wird bei diesem Jahresabschlusslauf hinauf zur Burg etwas Besonderes geboten.

Was genau, das wollen die Betreuerinnen und Betreuer aber vorher nicht verraten. Das Wetter mag kommen wir es will, die Outdoor-Sportler wissen sich der Witterung angepasst anzuziehen. Start ist wie üblich am Freibad-Parkplatz Hechingen für die Walker um 18.30 Uhr, für die Läufer um 19 Uhr.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitwalken oder mitlaufen.

tannenbaum

 

Zuvor aber wünscht die LG Steinlach allen Leichtathleten, Läufern, Walkern, Triathleten, Sponsoren, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und für das neue Jahr alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Erfolg!

Trainerlizenz für Melanie Kubowski und Selina Maisch

Trainerausbildung 200BildDie LG Steinlach verfügt jetzt über zwei weitere Trainerinnen mit einer „C-Lizenz“. Beide haben die mehrwöchige Ausbildung mit dem Schwerpunkt Breitensport und Kinder/Jugendliche absolviert und die Prüfung erfolgreich abgelegt.

Selina Maisch absolviert seit August 2015 bei der LG Steinlach ein Freiwilliges Soziales Jahr im Profil Sport und Schule und bietet an zahlreichen Schulen in Mössingen, den Teilorten, Ofterdingen, Bodelshausen und Hechingen insbesondere Leichtathletik-AG‘en an. Daneben ist sie als Vereinstrainerin der LG Steinlach im Breitensport tätig.

Melanie Kubowski ist seit Jahren hochengagiert in der Kinderleichtathletik der LG Steinlach. Zudem bietet sie für die LG Steinlach ebenfalls Leichtathletik-AG’en in Mössingen und Öschingen an. Sie hat ihre große praktische Erfahrung durch die Trainerausbildung weiter fundiert und ergänzt.

Die LG Steinlach gratuliert den neuen Trainerinnen herzlich und wünscht bei der anspruchsvollen Jugendarbeit weiter viel Erfolg!

Verleihung des Silbernen Stern des Sports

Hohe Auszeichnung für die LG Steinlach

- Silberner Stern des Sports für vorbildliche Jugendarbeit -

Kinder und Jugendliche sind für die Leichtathletik zu begeistern. Man muss ihnen nur Gelegenheit dazu geben und interessante Angebote machen. Wie das gehen kann, hat die LG Steinlach in Mössingen und Umgebung gezeigt und dafür von Sportminister Helmut Rau und dem Präsidenten des baden-württembergischen Genossenschaftsverbandes, Gerhard Roßwog, den silbernen Stern des Sports auf Landesebene verliehen bekommen. Damit wurde das erfolgreiche Leichtathletik-Projekt „Von 0 auf 100“ gewürdigt. Der LG Steinlach ist es gelungen, innerhalb nur eines Jahres seit ihrer Gründung am 03. Oktober 2008 über 100 Kinder und Jugendliche für das regelmäßige Leichtathletik-Training zu gewinnen und damit die Projektbezeichnung Realität werden zu lassen.

400 Vereine mit Projekten sind landesweit ins Rennen um die Sterne des Sports 2009 gegangen. Nach der ersten Runde um die bronzenen Sterne des Sports auf regionaler Ebene blieben 18 Projekte für die Auszeichnung auf Landesebene übrig. Vier davon wurden mit einem silbernen Stern gewürdigt. Der Preis wird vom Deutschen Olympischen Sportbund und den Volks- und Raiffeisenbanken vergeben. Für die LG Steinlach ist es eine Auszeichnung des großen Engagements vieler Ehrenamtlicher, sei es als Trainer, Übungsleiter, Helfer oder Organisator.

Die Zukunftswerkstatt der Sportvereinigung Mössingen unter dem Titel „(L)auf in die Zukunft“ im Jahr 2007 bot die Chance, die Idee des Aufbaus der Leichtathletik in der 20.000-Einwohnerstadt Mössingen zu konkretisieren. Mössingen ist eine Stadt sportlich aktiver Kinder und Jugendlicher. Es existiert zwar ein breit gefächertes Angebot der Sportvereine, allerdings bis dato ohne Leichtathletik. Das große Potential an Leichtathletik interessierter junger Menschen konnte bislang nicht dauerhaft an regelmäßigen Sport gebunden werden. Junge Leichtathletik-Talente mussten in Mössingen auf die Ausübung dieses Sports verzichten oder sich Vereinen in der Umgebung anschließen. Diese Lücke wurde mit dem Projekt geschlossen.

Das Projekt Leichtathletik in Mössingen verfolgt nicht nur sportliche Ziele. Ganz wesentlich sind dabei auch gesellschaftliche, soziale, pädagogische Aspekte. Das Projekt versteht sich als Beitrag zu strukturiertemFreizeitverhalten, zur Entwicklung von Fairness, Toleranz, Gemeinschaftssinn, gesundheitsbewusster Ernährung, somit ein Beitrag zur umfassenden Primärprävention von der Gesundheit bis zum Sozialverhalten. Die Vielfalt der leichtathletischen Disziplinen ermöglicht Kindern und Jugendlichen ganz unterschiedlichster körperlicher Konstitution (Sprinter, Ausdauerläufer, Werfer usw.) den Zugang zum Sport und verschafft ihnen Erfolgserlebnisse und Selbstbewusstsein.

Grundvoraussetzung für den Aufbau einer Leichtathletik war, die dazu notwendige Sportstätten-Infrastruktur zu schaffen. Parallel zur Entwicklung des organisatorischen und sportlichen Konzepts wurde ein konkreter Vorschlag zur Realisierung einer zeitgemäßen Leichtathletikanlage in Mössingen erarbeitet.

Idee und das gemeinsam mit dem Partnerverein der Spvgg Mössingen in der LG Steinlach, dem TV Belsen, erarbeitete Umsetzungskonzept fielen in Mössingen auf fruchtbaren Boden. Schulen, Stadtverwaltung und Gemeinderäte unterstützten es nachdrücklich.

Mit Olympiasieger Dieter Baumann konnte aus der Region das Aushängeschild der deutschen Leichtathletik für das Projekt als Pate und Protagonist gewonnen werden.

Die formale Gründung der LG Steinlach durch die beiden Mitgliedsvereine Spvgg Mössingen und TV Belsen erfolgte in einem öffentlichen Akt am Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2008, der in diesem Kontext zugleich zum „Tag der sportlichen Einheit“ in Mössingen erklärt wurde. Der jugendbezogenen Ausrichtung der LG Steinlach entsprechend war die Gründung eingebettet in einen Leichtathletik-Schnuppertag zum Kennenlernen der Vielfalt der Leichtathletik. Die Anwesenheit hochrangiger kommunalpolitischer Vertreter, Landtagsabgeordneter, dem Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Tübingen, den Präsidenten des Württembergischen Landessportbundes und des Württembergischen Leichtathletikverbandes, dem Leiter des Sportinstituts der Universität Tübingen und Mitglied des Council im Leichtathletik-Weltverbandes, Prof. Dr. Helmut Digel, dem Leichtathletik Bundestrainer Alexander Seeger und natürlich einer Reihe Spitzensportler der Leichtathletik auf internationalem Niveau, wie Arne Gabius, Peter Rapp und Silke Schmitz war eine außerordentliche Ehre beim Startschuss für die Leichtathletik in Mössingen.

60 Kinder und Jugendliche waren vom Start weg mit dabei. Innerhalb eines Jahres ist deren Zahl auf über 100 gewachsen. Trainer und Übungsleiter mussten für diesen unerwarteten Zulauf gewonnen und ausgebildet werden, Hallenkapazitäten für das Training gesucht werden.

Im Jahr zwei der LG Steinlach wird selbstverständlich der kinder- und breitensportorientierte Ansatz beibehalten. Gleichzeitig kann jetzt begonnen werden, Talente gezielter zu fördern. Bereits im ersten Jahr konnte die LG Steinlach acht Kreismeistertitel für sich verbuchen. Auf dieser Basis gilt es jetzt, sportlich weiter zu arbeiten, immer mit Freude und ohne die Nachwuchstalente zu überfordern.

Der angestrengte Bau einer Leichtathletik-Anlage ist im vollen Gange. Die LG Steinlach ist den Kommunalverantwortlichen dankbar für die Bereitstellung der nicht unerheblichen Investitionssumme von über einer Million Euro zur Sanierung des Ernwiesen-Stadions. Mit der Fertigstellung der Wettkampfbahn Typ B im Sommer 2010 werden sich die Trainingsbedingungen wesentlich verbessern.

Die junge Leichtathletik steht in der LG Steinlach nicht isoliert. Unter dem neuen Dach sind neben der Leichtathletik der traditionelle Lauftreff, die Mössinger Sportabzeichenbewegung, der erfolgreiche Mössinger Stadtlauf, ein inzwischen gegründeter Walking-Treff und die Kooperation Schule-Verein vereint.

Diese rasante Entwicklung, die Kombination aus sportlichen und sozialen Zielen und das große ehrenamtliche Engagement hat auch die Jury von „Sterne des Sports“ beeindruckt. Die LG Steinlach freut‘s riesig und sieht sich in ihrem landesweit derzeit wohl einmaligen Projekt bestätigt. Ein Projekt mit und für die Zukunft. Die Zukunft – das sind unsere Kinder.

 silberner_stern_des_sports_2009_700bild.jpg

Schüler-Kreisvergleichskampf

Schüler-Kreisvergleichskampf Ludwigsburg – Rottweil – Tübingen im neuen Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen

Am Sonntag (3. Oktober 2010) des Einweihungswochenendes im Mössinger Ernwiesenstadion hatten die Auswahlmannschaften der A- und B-SchülerInnen im Vergleichskampf der Kreise Ludwigsburg, Rottweil und Tübingen die Gelegenheit, die neue Leichtathletikanlage auf Herz und Nieren zu testen. Die „Testbedingungen“ hätten besser nicht sein können. Ein wunderschöner Frühherbstsonntag mit strahlender Sonne bot beste Voraussetzungen für die jungen Athletinnen und Athleten und das Kampfrichter- und Helferteam.

kreisschuelervergleichskampf_belsen_1_200bild.jpg

143 Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 – 15 Jahren aus den drei Kreisen waren in Mössingen am Start und absolvierten im Vergleichswettkampf die ganze Vielfalt der Leichtathletikdisziplinen. Vom Hürdensprint über Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoß, Diskus, Speerwurf, Sprint, Staffeln bis hin zu Mittelstrecken standen neun Disziplinen auf dem Wettkampfprogramm. Die Schülerinnen und Schüler der Kreisauswahlmannschaften zeigten durchweg gute Leistungen auf teilweise hohem Landesniveau. Die Wertung erfolgt bei diesem Kreisvergleichswettkampf mannschaftsweise - die jeweils zwei besten Athleten jedes Kreises in jeder Disziplin kommen in die Mannschaftswertung.

kreisschuelervergleichskampf_belsen_2_200bild.jpgBei den Schülern A setzten sich die Athleten des Kreises Ludwigsburg von Beginn an souverän an die Spitze und gewannen den Vergleichskampf mit 86 Punkten, gefolgt vom Kreis Tübingen mit 46 Punkten und Rottweil mit 40 Punkten. kreisschuelervergleichskampf_belsen_5_200bild.jpgJan Schaßberger (M15) verbesserte im Diskus mit starken 56,96m die von ihm gehaltene aktuelle württembergische Jahresbestleistung ebenso weiter wie im Kugelstoß mit 17,68m. Im Hochsprung dominierte Steffen Fröhlich, Kreis Ludwigsburg, mit übersprungenen 1,87m. Der 1.000m-Lauf war dagegen mit Jan Hoffmann und Hannes Bäuerle als Sieger fest in Tübinger Hand, während im Speerwurf erneut Ludwigsburg überzeugen konnte. In der 4x100m–Staffel stellten die A-Schüler aus dem Kreis Ludwigsburg mit sehr guten 45,69s eine neue württembergische Jahresbestleistung auf.

kreisschuelervergleichskampf_belsen_6_200bild.jpgDie B-Schüler des Kreises Tübingen starteten gut in den Wettkampf und lagen bis zur fünften Disziplin vorn. Danach kamen die Stärken der Athleten des Kreises Ludwigsburg zum Tragen. kreisschuelervergleichskampf_belsen_3_200bild.jpgAm Ende gewann Ludwigsburg den Vergleichskampf mit 76 Punkten vor Tübingen mit 61 Punkten und Rottweil mit 31 Punkten. Während es im Weitsprung mit dem Sieg von Sören Rath, Tübingen, noch sehr knapp herging, trumpften die Hürdensprinter der LG Steinlach mit einem Doppelsieg von Christian Range und Tim Holzapfel auf. Im Hochsprung punktete Ewald Grünwald mit der aktuell zweitbesten württembergischen Jahresbestleistung von 1,64m für den Kreis Ludwigsburg. Ebenso Ron Räpple im 75m-Sprint mit 9,62s, der aktuell zweitschnellsten Zeit in Württemberg in diesem Jahr. Herausragend die Ergebnisse in der 4x75m-Staffel: Die Staffeln der Kreise Ludwigsburg und Tübingen setzten sich mit ihren Ergebnissen an die aktuelle württembergische Spitze. Ludwigburg gewann das Rennen in der Besetzung Kelvin Wittmer, Steffen Heim, Ewald Grünwald, Ron Räpple in 38,58s vor Tübingen in der Besetzung Christian Range, Sören Rath, Marc Müller, Lennart Widmayer in 38,79s. 

kreisschuelervergleichskampf_belsen_4_200bild.jpgDie Schülerinnen A des Kreises kreisschuelervergleichskampf_belsen_7_200bild.jpgTübingen konnten den Heimvorteil nutzen und gewannen mit 73 Punkten vor der Konkurrenz aus Ludwigsburg mit 63 Punkten und Rottweil mit 37 Punkten. Jackie Baumann schraubte gleich in der ersten Disziplin, dem 80m-Hürdensprint, die von ihr gehaltene württembergische Jahresbestleistung auf 12,68s hoch und punktete für Tübingen. Mit einer sehr ausgeglichenen Mannschaftsleistung konnten die Tübinger in den weiteren Disziplinen den Vorsprung halten.

kreisschuelervergleichskampf_belsen_8_200bild.jpgBei den Schülerinnen B war der Sieg wieder eine klare Sache für den Kreis Ludwigsburg. Mit 82 Punkten am Ende war Platz 1 für Ludwigsburg nie gefährdet. Zweiter wurde der Kreis Tübingen mit 48,5 Punkten, gefolgt von Rottweil mit 43,5 Punkten. Neben sehr ausgeglichenen Leistungen ist vor allem die 4x75 m-Staffel Ludwigsburg herauszustellen, die sich in der Besetzung Carina Grimm, Clara Gönnenwein, Leonie Hunker und Lisa Nippgen mit 40,70s auf Rang drei der aktuellen württembergischen Bestenliste schob.

Fazit: Ein schöner Wettkampftag bei besten Bedingungen in einem tollen neuen Stadion, mit guten Leistungen und einer reibungslosen Organisation. Bilder in der Fotogalerie und alle Einzelergebnisse im Downloadbereich in der Rubrik Wettkampfergebnisse

Herzlichen Glückwunsch allen Athletinnen und Athleten zu ihren Ergebnissen!

LG Steinlach weitet ihr Angebot auf den Trendsport Triathlon aus

- Triathlonprofi Michael Göhner unterstützt den Aufbau

Auftakt Triathlon 200BildSie laufen gern und sehr gut, aber „nur“ laufen ist Ihnen zu einseitig. Sie trainieren mehr als andere und sie vereinen drei Sportarten zu einem Wettkampf. Die Rede ist von den Triathleten. Schwimmen, Radfahren, Laufen, das ist der sportliche Dreiklang den die LG Steinlach jetzt zusätzlich anbietet.

Die neue Triathlonabteilung der LG Steinlach wird von dem im Laufbereich bereits sehr erfolgreichen 20jährigen Jens Kalmbach, Hechingen, geleitet, der Unterstützung von dem erfahrenen Triathleten Michael Fuchs, Bisingen, erhält.

Die bislang knapp 10 Triathleten der LG Steinlach verfügen über unterschiedlich breite Erfahrungen in dieser Sportart. Dabei profitieren die Triathlon-Einsteiger von Athleten, die diesen Sport seit vielen Jahren erfolgreich ausüben, bis hin zur Königsklasse, dem Ironman. Die Sportler im Alter zwischen 20 und 56 Jahren vereint die besondere Herausforderung, praktisch drei Wettkämpfe in einem Wettkampf ohne Pause zu bewältigen, wenn auch mit sehr differenzierten Ambitionen und Zielen. Vom vielseitigen Freizeitsportler bis hin zu ausgeprägt trainingsintensiven und leistungsorientierten Athleten mit dem Traumziel Hawaii, dem Mekka der Ironmen. Diese Breite und Vielfalt ist auch in Zukunft gewollt. Die Triathlon-Abteilung der LG Steinlach steht deshalb für alle Interessierten offen.

Transvorarlbergtriathlon 3 200BildLG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider: „Wir greifen mit der neuen Abteilung einerseits den Bedarf unserer am Triathlon interessierten Laufspezialisten auf und bieten ihnen die Möglichkeit, unter dem Dach der LG Steinlach Triathlon auszuüben und an Wettkämpfen teilzunehmen. Wir bieten zugleich in der Region zwischen Zollernalb und Tübingen allen, die Triathlon betreiben wollen, dafür eine sportliche Heimat.“

Als Pate für den Aufbau der Triathlonabteilung konnte der international erfolgreiche Triathlonprofi Michael Göhner, Reutlingen, gewonnen werden. Die LG Steinlach freut sich sehr, von seiner riesigen Erfahrung etwas profitieren zu können. Hinweise und Tipps des Profis für das Training, Wettkämpfe und das beim Triathlon wichtige Material sind für die Sportler in der jungen Abteilung besonders wertvoll und wichtig. Michael Göhner: „Es ist schön, dass der Triathlonsport in der Region eine weitere Verstärkung erfährt. Ich wünsche der LG Steinlach-Tria einen guten Start in das Jahr 2013 und helfe natürlich beim Aufbau gerne mit. Den Athleten und Verantwortlichen stehe ich für Fragen rund um die komplexe Triathlonwelt jederzeit gerne zur Verfügung.“

Im neuen Jahr 2013 wollen die LG Steinlach-Triathleten nicht nur an Einzelwettkämpfen unterschiedlichster Distanzen, vom Sprint bis zu Langdistanzen, teilnehmen, sondern auch erstmals in der Baden-Württembergischen Triathlon-Liga mit antreten. Dazu ist beabsichtigt, dass sie die Triathlon-Teams der TG Schömberg verstärken. Der 27-jährige Daniel Groß, Nehren, der bereits ein sehr erfolgreiches Triathlon-Jahr hinter sich hat, soll angesichts seines Leistungsniveaus gleich in der 1. Liga Baden-Württemberg starten.

Triathlon-Abteilungsleiter Jens Kalmbach: „Das Tria-Team der LG Steinlach ist hoch motiviert, alle Athleten wollen sich durch ein fundiertes Training weiterentwickeln und brennen darauf, im kommenden Jahr in der Triathlon-Welt neue Erfahrungen sammeln zu können.“

Das gemeinsame allgemeine Lauf- und Radtraining organisieren die Triathleten der LG Steinlach nach gegenseitiger Absprache. Das Lauftraining auf der Bahn erfolgt jeweils donnerstags, 18.15 Uhr, im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Geschwommen wird derzeit freitags ab 13 Uhr im Eyachbad in Balingen.

Wer Interesse am Triathlon bei der LG Steinlach hat, kann sich mit Abteilungsleiter Jens Kalmbach, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., gerne in Verbindung setzen. Weitere Infos (in Kürze) unter www.lg-steinlach.de.

Die LG Steinlach bedankt sich bei Insider Sport, Hechingen, dem Ausrüstungssponsor für die Triathleten.

LG Steinlach Nachwuchskonzept Triathlon in Kooperation mit dem Evangelischen Firstwaldgymnasium (EFG)

Triathlon Koop 1 200BildDie LG Steinlach erweitert ihr Nachwuchstraining Triathlon für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem EFG. Am Mittwoch (24. Februar 2016) unterzeichneten die Schulleitung und der Vorstand der LG Steinlach eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Das schulische Sportangebot und das Training der LG Steinlach im Dreiklang der Triathlondisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen ergänzen sich ideal. Triathlon Koop 2 200BildDie Infrastruktur am EFG mit dem unmittelbar angrenzenden Mössinger Freibad ist bestens für das Training aller drei Disziplinen geeignet. „Die Verzahnung des Sport- und Trainingsangebotes und die Nutzung der Infrastruktur von Schule und Verein ergeben den Mehrwert für die Kinder und Jugendlichen, die Triathlonsport betreiben wollen“, so die Verantwortlichen des EFG und der LG Steinlach. Zur Vorstellung des Nachwuchskonzeptes war vom Baden-Württembergischen Triathlonverband der Geschäftsführer Peter Mayerlen nach Mössingen gekommen. Er unterstrich aus Verbandssicht die herausragende Bedeutung der Jugendarbeit und sicherte die Unterstützung des Verbandes für die LG Steinlach-Triathlonjugend zu. Die Kooperation von Verein und Schule ist auch aus Sicht des Triathlonverbandes mustergültig.

Triathlon Koop 3 200BildDie LG Steinlach pflegt mit allen Schulen in der Raumschaft Mössingen-Hechingen vielfältige und intensive Sportkooperationen. Den Schülerinnen und Schülern der Kooperationen stehen alle Sportangebote der LG Steinlach offen, selbstverständlich auch Triathlon. Triathlon Koop 4 200BildDarauf wies der LG Steinlach-Vorstand ausdrücklich hin. Wer Lust auf Schwimmen, Radfahren und Laufen hat, ist beim LG Steinlach-Triathlon herzlich willkommen. Es sind noch einige Plätze im Jugendtraining frei. Zum Einstieg bedarf es keiner teuren Ausrüstung: Badehose, Schwimmbrille, Laufschuhe und ein ganz normales Fahrrad reichen für den Anfang aus. Niemand soll überfordert werden. Triathlon Koop 5 200BildDas Training erfolgt altersgerecht und breitensportorientiert. Die sportliche Förderung trägt den individuellen Möglichkeiten Rechnung. Natürlich wird man sich freuen, wenn aus der Jugendarbeit später Spitzenathleten hervorgehen. Das ist aber nicht das vorrangige Ziel, wie Jugendleiter Christoph Groß erklärte.

Triathlon Koop 6 200BildDie noch junge, erst seit 2013 bestehende Triathlonabteilung der LG Steinlach ist bei den Aktiven höchst erfolgreich. Der Durchmarsch von der 3. Baden-Württemberg-Liga in die oberste Landesliga zeigt eine herausragend positive Entwicklung. Es wäre allerdings sehr kurzsichtig, im Sport nur auf den Bereich der Aktiven zu setzen. Selbst wenn man auf einer Erfolgswelle schwebt. Deshalb wird jetzt auch die Nachwuchsarbeit systemisch betrieben. Die Trainer kommen aus den eigenen Reihen der erfahrenen Aktiven. Drei Trainingstermine pro Woche werden für die Jugend von der LG Steinlach selbst zunächst angeboten. Jetzt im Winter steht freitags ein Fitness-und Athletiktraining von 18-19 Uhr in der Firstwaldhalle auf dem Programm. Dienstags, ebenfalls von 18-19 Uhr, ist Lauftraining im Ernwiesenstadion angesagt. Triathlon Koop 7 200BildUnd das Schwimmtraining wird von der Schwimmabteilung der Spvgg Mössingen, donnerstags, ab 18.15 Uhr, im Mössinger Hallenbad angeboten. Das Radtraining beginnt, sobald es die Witterung zulässt. Dazu kommen ein Schwimmtraining, das vom EFG angeboten wird und weitere sportartspezifische Angebote der Schule.

Das aufeinander abgestimmte Training von Schule und Verein soll durch den Besuch von Triathlonwettkämpfen und die Organisation von eigenen Triathlonveranstaltungen am Firstwald ergänzt werden. Das sind nur einige Aspekte aus der zehn Punkte umfassenden Kooperationsvereinbarung, die nun in Verantwortung der benannten Ansprechpartner Andreas Kremer vom EFG und Christoph Groß von der LG Steinlach mit weiterem Leben zu erfüllen sein wird.

Triathlon Koop 8 200BildInsgesamt wird damit das in der Leichtathletik der LG Steinlach bewährte und erfolgreiche Konzept einer starken eigenen Nachwuchsarbeit auf den Triathlonsektor als jüngstem Spross der LG ausweitet. Ziel des Kinder- und Jugendtrainings im Triathlon ist es, ebenso wie in der Leichtathletik, den Kindern und Jugendlichen Spaß an der Bewegung zu vermitteln, sie in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung zu fördern und zu fordern. Teamgeist, Fairness, Erfolgserlebnisse, aber auch Verlässlichkeit und Disziplin, stehen dabei im Mittelpunkt.

Das Trainingsangebot richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Freude am Schwimmen, Radfahren und Laufen haben. Wer sich interessiert, kann einfach zu den Trainingsterminen kommen und erhält dort weitere Informationen. Selbstverständlich ist zunächst ein mehrwöchiges unverbindliches Schnuppertraining möglich.

Weitere Informationen zu den Trainingszeiten und Ansprechpartnern unter der Rubrik Triathlon.

Die LG Steinlach bedankt sich bei allen Triathlonspnsoren, insbesondere beim Jugend-Premiumsponsor GARGIULO, Nehren, für die großzügige Unterstützung.

Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier der LG Steinlach mit Spiel, Spaß – und natürlich dem Weihnachtsmann

Das Sportheim der Spvgg Mössingen platzte am Mittwoch (16. Dezember 2009) bei der Weihnachtsfeier der LG Steinlach fast aus den Nähten. Statt Leichtathletiktraining war für die Mädchen und Jungs zunächst ein Stadtspiel angesagt, bei dem es – wie könnte es auch anders sein – um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer beim Zielwerfen, Standweitsprung und Seilspringen ging. Daneben war bei kniffligen Fragen, die es zu beantworten galt, Grips gefragt. Und schließlich konnten sich die kleinen Dichter bei dem geforderten eigenen Weihnachtsvierzeiler kreativ entfalten.

Unter den kritischen Augen des Weihnachtsmannes durften die Gedichte schließlich vorgetragen werden. Und das alles erfolgte in einem spannenden Mannschaftswettbewerb. Das beste Kindergedicht präsentierte das Team „Silver Star“:

Lieber guter Weihnachtsmann,
Schau mich nicht so böse an,
Steck‘ deine Rute wieder ein,
Ich will auch immer artig sein.

Den ersten Platz in der Gesamtwertung belegte das Team „Steinlachzipfelmützen“. Gewonnen haben an diesem Abend jedoch alle: vom Nikolaus gab’s für jeden ein Weihnachtspräsent, fürs Mitmachen gab’s Urkunden und schließlich auf Einladung unserer Weihnachtssponsoren (Baugeschäft Nill und Zimmergeschäft Geiger) ein Sportleressen.

Fotos von der Weihnachtsfeier in der Fotogalerie

Beim Jahresrückblick in Bildern wurde nochmal so richtig deutlich, wie aktiv die LG Steinlach in ihrem ersten Jahr war. Vielfältige große und kleine Veranstaltungen mit dem Nachwuchs, erfolgreiche Wettkämpfe mit acht Kreismeistertiteln der Jugend, Württembergische und Baden-Württembergische Meister und Top-Platzierungen bei den Senioren im Laufen, der neu gegründete Walking-Treff, die Organisation des monatlichen Vollmondlaufes, die Abnahme von 400 Sportabzeichen, die Durchführung des 6. Mössinger Stadtlaufes, die Partnerschaft mit dem Club Athlé St. Julien und, und, und … Ein Jahr mit vielen Highlights und einer rasanten Entwicklung der Leichtathletik in Mössingen. Und das alles mit ausschließlich ehrenamtlichem Engagement. Das hat auch die Jury der Auszeichnung „Sterne des Sports“ vom Deutschen Olympischen Sportbund und den Volks- und Raiffeisenbanken auf Landesebene beeindruckt.

Die LG Steinlach kann stolz auf das Erreichte sein und geht mit viel Schwung und Optimismus in das Jahr 2010. Auch das kommende Jahr wird wieder gut gefüllt sein mit Training, Meisterschaften und anderen Wettkämpfen, Volksläufen, Walking, Straßenlaufwettbewerben, Ferienprogramm, natürlich dem 7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010 und – neu unter dem Dach der LG Steinlach - der Durchführung des Nordic-Walking am Belsemer Butzen am 09. Mai 2010. Und dann wird als Jahreshöhepunkt ein ganz besonderes Sportfest zur Einweihung des sanierten Ernwiesen-Stadions mit der neuen Leichtathletik-Anlage zu organisieren sein. Die LG Steinlach freut sich darauf.

Bei der LG Steinlach läuft etwas – auch im Jahr 2010. Das alles ist nur möglich durch unermüdliches Engagement vieler Helfer, Trainer, Übungsleiter, Betreuer. Ihnen allen herzlichen Dank für Ihren uneigennützigen Einsatz!

Termine Winterzeit

Termine Lauftreff und Nordic-Walking-Treff nach der Zeitumstellung

Die erste Erkältungswelle hat uns bereits erreicht. Wer gut durch den Winter kommen möchte, steigert seine Abwehrkräfte durch viel Bewegung in der freien Natur. Mit regelmäßigem Laufen und Walken hat auch der oft drohende Winterspeck keine Chance. Herbst- oder Winterwetter sind die schlechtesten Ausreden, um nicht aus dem Haus zu gehen. Dafür gibt es hervorragende funktionale Sportbekleidung. Und wer einen Blick für die Natur hat, den hält ohnehin nichts zurück, wenn es in den derzeit herrlich bunten Herbstwald geht.
Neue Wege, nette Gespräche, gemeinsame Interessen, fachkundige Anleitung und Betreuung – das alles finden Sie beim Lauf- und Walking-TREFF der LG Steinlach. Einfach vorbei kommen und mitmachen.

Unsere TREFF-Termine ab November (Winterzeit):
Lauftreff
•    Montags und donnerstags, 08.30 Uhr, Firstwaldgymnasium
•    Dienstags, 19.00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule
•    Samstags, 15.00 Uhr, Freibadparkplatz

Walking-/Nordic-Walking-Treff

•    Mittwochs, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz
•    Mittwochs, 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule
•    Samstags, 15.00 Uhr, Freibadparkplatz

Bahntraining (Mittel- und Langstrecke)
•    Donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr, Jugendliche und Erwachsene, Ernwiesenstadion Belsen

Neue Termine Leichtathletiktraining in Kürze auf der Homepage und im nächsten AMTSBLATT.

Infos und Erreichbarkeiten der Trainer und Betreuer unter der Rubrik Training .

Im Einsatz bei den Mössinger Narren

Einsatz Narrentreffen 1 200BildEngagiert und mit Spaß waren die acht Helfer der LG Steinlach im Zelt beim großen Narrentreffen am Sonntag im Einsatz. Eine Unterstützung auf Gegenseitigkeit, nachdem die Lumpenkapelle der Heubergzottler uns jedes Jahr beim Stadtlauf am Lammeck musikalisch einheizt. Danke den Freiwilligen, die alles gegeben haben, um die hungrigen Narren mit Schnitzeln, Grillwürsten und Pommes bestens zu versorgen!

Einsatz Narrentreffen 2 200Bild        Einsatz Narrentreffen 3 200Bild