Zum Hauptinhalt springen

Erste Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach

- Termin: 18.09.2010 -

pokale_200bild.jpgNach der Inbetriebnahme der Leichtathletik-Anlage im Ernwiesen-Stadion ist der Weg frei für die ersten Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach. Die Meisterschaft wird als offene Veranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler am Samstag, 18.09.2010, ab 11.00 Uhr, veranstaltet. Auch Nichtmitglieder der LG Steinlach können daran teilnehmen. Die Disziplinen: Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballweitwurf, Kugelstoßen. Wertung als Drei- bzw. Vierkampf. Alle Informationen, Wettkämpfe, Zeitplan im Dowload-Bereich . Anmeldungen bis 13.09.2010 ( pdf Ausschreibung).

Erweiterung der LG Steinlach:

Leichtathleten aus Mössingen und Hechingen künftig unter dem Dach der LG Steinlach

Beeindruckende Jahresbilanz der LG Steinlach

Erweiterung_LG_TV_Hechg_1_700BildDie Leichtathleten in der Region Mössingen und Hechingen sind ab dem Jahr 2012 unter dem Dach der LG Steinlach vereint. Am Mittwoch (28. Dezember 2011) unterzeichneten die Vorsitzenden der Sportvereine Spvgg Mössingen, Wolfgang Fleuchaus, TV Belsen, Roland Mang und TV Hechingen, Michael Dietmann, den Beitritt des TV Hechingen zur LG Steinlach. Die Leichtathletikabteilungen dieser drei großen Sportvereine werden das Training künftig gemeinsam aus einer Hand organisieren. Erweiterung_LG_TV_Hechg_2_700BildAlle Athleten werden ab dem neuen Jahr für die LG Steinlach und unter dieser Bezeichnung starten. Die Leichtathletik in der Region soll damit einen weiteren Aufschwung erfahren. Profitieren werden von dieser Kooperation die Sportlerinnen und Sportler, die Leichtathletik als Freizeit- oder Wettkampfsport betreiben wollen. Für alle drei Vereine ist es eine „Win-Win-Situation“. Erweiterung_LG_TV_Hechg_3_700BildDer Einzugsbereich und das Potential für die Leichtathletik werden größer, die Vereine können im Verbund gute Trainingsbedingungen anbieten, die Sportanlagen in Mössingen, Belsen und Hechingen können gemeinsam genutzt werden, die Erfolgschancen in den Mannschaftswettkämpfen der Leichtathletik werden größer. Die Erfolgsgeschichte der noch jungen LG Steinlach kann in diesem größeren Rahmen nun fortgeschrieben werden, ist sich der Vorstand der LG Steinlach, Dieter Schneider (Spvgg Mössingen), Dr. Wolfgang Sigloch (TV Belsen) und Karin Boll (TV Hechingen) sicher. Die im Jahr 2011 erzielten Ergebnisse der Athleten der LG Steinlach sind beeindruckend und belegen eine geradezu rasante Entwicklung.

Drei Jahre nach ihrer Gründung expandiert die LG Steinlach bereits. Am 3. Oktober 2008 wurde die Leichtathletik in Mössingen mit Gründung der LG Steinlach von Spvgg Mössingen und TV Belsen aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erweckt. Die Patenschaft hatte Olympiasieger Dieter Baumann übernommen, der die Aktivitäten seither mit großem Interesse begleitet und der jetzt größeren LG Steinlach viel Erfolg wünscht. Eine äußerst dynamische Entwicklung wurde mit dem Aufbau der LG Steinlach in Gang gesetzt: Bereits nach einem Jahr waren 100 junge Nachwuchsathleten im Training bei der LG Steinlach. Zwei Jahre später, am 2. Oktober 2010, konnte die neue Leichtathletikanlage im von der Stadt Mössingen sanierten Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen mit einem großen Sportfest und viel Prominenz eingeweiht werden. Seine Bewährungsprobe hat das Stadion bereits bei verschiedenen Wettkämpfen und insbesondere beim 1. LG Steinlach Abendsportfest mit international erfolgreichen Spitzenleichtathleten im August diesen Jahres bestens bestanden.

Bilanz der Ergebnisse 2011
Die Athleten der LG Steinlach sind in jedem Alter aktiv und erfolgreich. Rund 300 Mitglieder von 7 bis 77 Jahren gehören zur LG Steinlach. Spitzenergebnisse auf Landesebene und teilweise nationaler Ebene wurden in nahezu jeder Altersklasse erzielt. Im Einzelnen:

Langstrecken- und Straßenlauf Erwachsene und Jugendliche

  • Platz 3 Deutsche Berglaufmeisterschaften M55
  • Platz 3 Deutsche Marathonmeisterschaften Mannschaft M50
  • Platz 5 Deutsche Marathonmeisterschaften M55
  • Baden-Württembergischer Meister M55 (Halbmarathon)
  • Platz 3 Baden-Württembergische Waldlaufmeisterschaften Mannschaft Männer
  • Württembergischer Berglaufmeister M55
  • 3 Titel Württembergische Volkslauf Mannschaftsmeister (erfolgreichster Verein Württembergs)
  • 10 x Platz 1 bis 3 Jahresbestenliste des Württembergischen Leichtathletikverbandes, darunter 2 x Platz 1 (Mannschaft W45 Halbmarathon, Mannschaft M55 10 km Straße)
  • 39 x Platz 1 bis 3 Jahresbestenliste des Kreises Tübingen, darunter 17 x Platz 1 (von Jugend B bis M75)

allgemeine Leichtathletik Schüler und Jugend

  • Platz 4 Süddeutsche Meisterschaften
  • 12 x Plätze 3 - 6 bei Württembergischen Meisterschaften
  • 13 Titel Regionalmeister (2010: 4 Titel)
  • 10 (!) Kreisrekorde TÜ (2010: 9)
  • 56 Kreismeister TÜ (2010: 21)
  • 124 x vertreten in WLV Jahresbestenliste (2010: 51)

Das sind ausgezeichnete Ergebnisse einer guten Jugendarbeit engagierter ehrenamtlicher Trainer und Betreuer. Die jungen Athletinnen und Athleten der LG Steinlach stehen landesweit glänzend da. Die LG Steinlach entwickelt sich aus dem eigenen Nachwuchs.

Erwartungen der Erweiterung
Ebenso wie bis vor drei Jahren in Mössingen lag die Leichtathletik in Hechingen viele Jahre lang brach. Erste Angebote in diesem Jahr zeigen, dass in Hechingen ebenfalls Interesse und Bedarf für ein sportliches Leichtathletikangebot besteht. Mehrere erfolgreiche Athleten der LG Steinlach kommen bereits aus Hechingen und Umgebung. Die Vereine wollen mit der LG Steinlach den interessierten Schülerinnen und Schülern über die bereits vorhandenen Sportangebote hinaus eine weitere Möglichkeit zur sportlichen Betätigung bieten und die Begeisterungsfähigkeit für die Leichtathletik in ihrer ganzen Vielfalt nutzen. Das Angebot richtet sich an alle am Breitensport Interessierten. Daraus sollen dann talentierte junge Sportlerinnen und Sportler gezielt ausgebildet und qualifiziert gefördert werden. Nach dem Motto „von der Breite zur Spitze“ will die LG Steinlach aus einer guten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Basisarbeit junge Talente entsprechend deren Möglichkeiten entwickeln. Die Leichtathletik wird aus der Jugendarbeit neu aufgebaut. Das braucht Zeit, die man sich in der LG Steinlach bewusst nimmt.

Die Teambildung ist auch in der Leichtathletik von großer Bedeutung. Die LG Steinlach legt Wert auf die Beteiligung an Mannschaftswettkämpfen und ist dabei besonders erfolgreich. Im Jahr 2009 lag die LG Steinlach beispielsweise mit einer Schülermannschaft auf Platz 9 der deutschen Rangliste. Ein größeres Potential (junger) Leichtathleten ermöglicht in den einzelnen Altersklassen die Bildung erfolgversprechender Mannschaften.

Die Zukunft der Sportvereine liegt in Kooperationen. In der Sparte Leichtathletik machen die Spvgg Mössingen, der TV Belsen und der TV Hechingen das vor. In der Kooperation können die Trainingsstätten optimal genutzt, das Training übergreifend organisiert, die Teilnahme an Wettkämpfen gesichert und eigene Sportveranstaltungen mit Ehrenamtlichen besser organisiert werden.

Was ist die LG Steinlach?
Die LG Steinlach ist eine Leichtathletikgemeinschaft der Vereine Spvgg Mössingen, TV Belsen und TV Hechingen (ab 1. Januar 2012). Sie ist eine Zweckgemeinschaft zur Pflege und Ausübung der Leichtathletik, zum gemeinsamen Training, zur Teilnahme an und zur Durchführung von Leichtathletik-Veranstaltungen. Die Mitglieder der LG Steinlach bleiben Mitglieder ihres Stammvereins Spvgg Mössingen, TV Belsen oder TV Hechingen.

Die LG Steinlach verbindet Traditionelles mit Neuem. Der Lauftreff Mössingen ist die Wurzel der LG Steinlach. Er feiert im Jahr 2012 das stolze 25jährige Jubiläum. Ein Walking-Treff mit vielfältigen Angeboten wurde in der LG Steinlach 2008 gegründet. Die LG Steinlach organisiert mit dem Mössinger Stadtlauf die größte jährliche Sportveranstaltung Mössingens mit weit über 1.000 Teilnehmern. Ebenso die jährliche Nordic-Walking-Veranstaltung „Belsemer Butzen“ rund um Bad Sebastiansweiler. Im Jahr 2009 hat die LG Steinlach die Organisation des monatlichen Vollmondlaufes auf die Burg Hohenzollern übernommen und für die Nordic-Walker erweitert. Die angesichts großer Beteiligung mehrfach ausgezeichnete Mössinger Sportabzeichenbewegung gehört ebenfalls zur LG Steinlach. Wichtiger Bestandteil der LG Steinlachstruktur ist die Kooperation mit verschiedenen Schulen in Mössingen und künftig in Hechingen. Die LG Steinlach verfolgt neben sportlichen Zielen im Freizeit-, Breitensport und in der qualifizierten Förderung von Talenten soziale Anliegen der Jugendarbeit. Sie legt Wert auf Kooperationen mit anderen Leichtathletikvereinen, mit den Kommunen und Schulen. Und sie sucht die Unterstützung von Sponsoren, die sich mit den Zielen der LG Steinlach identifizieren.

LG Kleiderbestellung ist da!

Abholung der bestellten LG Steinlach-Kleidung am Samstag, 1. Dezember, 10 - 12 Uhr, im Foyer des Quenstedt-Gymnasiums, Eingang Otto-Merz-Straße (nicht Goethe-Straße). Ausgabe erfolgt gegen Barzahlung der Ware.

 Weitere Info HIER

 Für diejenigen, die sich fragen, was denn jetzt nochmal ihre bestellten Kleidungsstücke kosten -  folder HIER (etwas nach unten scrollen) geht es nochmal zu den Bestellformularen, auf denen die Preise auch vermerkt sind!!!

Weihnachten 2013

Weihnachtswünsche

Ab September 2014 suchen wir einen BuFDi...

 BuFdi1 700Bild

Weiterlesen

Verletzte am laufenden Band perfekt gemimt

LG Steinlach beim Ersthelfer-Kurs des DRK

Ersthelferkurs 200BildÜberraschende Qualitäten der dreizehn LG Steinlach-Betreuer, -Trainer und -Kampfrichter kamen beim zweitägigen Ersthelfer-Kurs beim DRK Mössingen zu Tage. Damit es nicht nur bei der Theorie blieb, mussten „Verletzte“ mit blutenden Wunden, Prellungen, Knochenbrüchen, Herzstillstand, Verbrennungen, Insektenstichen, allergischen Reaktionen u.v.a.m. her - und hier zeigten die LG Steinlacher bislang verborgene schauspielerische Talente. So konnten am lebenden Objekt realitätsnah die Möglichkeiten der Erstversorgung geübt werden. Neben der ernsten Sache kam so auch der Spaß nicht zu kurz.

Beim Einsatz als Trainer, Betreuer oder Kampfrichter denkt man zwar zu allererst an die fachliche Qualifikation. Für den Fall der Fälle ist aber auch eine Qualifizierung als Ersthelfer wichtig und für den Erwerb der Sportlizenzen zu Recht Voraussetzung. Beim vom DRK Mössingen speziell für Übungsleiter Sport ausgerichteten Kurs drehte sich zwei Tage lang alles rund um Verbände und lebensrettende Sofortmaßnahmen. In zahlreichen praktischen Übungen konnten die Teilnehmer das erworbene theoretische Wissen sofort zum Einsatz bringen und vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung wurden verschiedene Fallsituationen durchgespielt und mögliche Lösungswege besprochen. Von A wie Allergie bis Z wie ausgeschlagener Zahn war alles mit auf der Tagesordnung und im Übungsprogramm. Auch der Umgang mit einem Frühdefibrillator wurde erprobt und durch intensive Übungen konnte möglichen Berührungsängsten entgegengewirkt werden. Die gemachten Erfahrungen wurden selbst in den kurzen Verschnaufpausen mit Butterbrezeln und Kaffee immer wieder in lebhaften Diskussionen aufgegriffen. Abschließend konnten noch erste Einblicke in das Innenleben eines Rettungswagens mit seinen zahlreichen Geräten gewonnen werden.

Insgesamt lautet das Fazit zu dieser gelungenen Fortbildung: Wir haben wirklich viel gelernt!

Bilder in der Fotogalerie

Mit acht neuen Leichtathletik-Kampfrichtern gut aufgestellt

Kari Kurs 200BildKnapp 20 angehende Kampfrichter aus ganz Württemberg waren am Samstag (14. Januar 2017) trotz verschneiter Straßenverhältnisse zum Kampfrichtergrundkurs nach Mössingen angereist. Die Referenten Rose Löhler und Jürgen Wassmer vermittelten mit Hilfe zahlreicher Praxisbeispiele anschaulich die Basics für die anspruchsvolle Kampfrichtertätigkeit in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik. Mitglieder der LG Steinlach-Zollern nahmen erfolgreich an diesem Grundkurs teil und werden bereits in der in Kürze beginnenden Wettkampfsaison das vereinseigene Kampfrichterteam verstärken. Auch in Zukunft werden somit die Leichtathletikveranstaltungen der LG Steinlach-Zollern in bewährter Weise kompetent und verantwortungsvoll nach den Regeln der Deutschen Leichtathletikordnung durchgeführt.

Neu bei der LG Steinlach-Zollern als Kampfrichter: Wolfgang Kleinschroth, Melanie Kubowski, Vera Schiffer, Anja Schmidt, Sascha Schröder, Bernhard Seufert, Hannah Seufert, Sandra Seufert.

Herzlichen Glückwunsch!

Zukunftswerkstatt der LG Steinlach-Zollern mit dem WLSB

Zukunftswerkstatt 200BildDas Positive vorneweg: In der Analyse der Vereinsstrukturen und der Vereinsentwicklung sehen die Moderatoren des Württembergischen Landessportbunds die LG Steinlach-Zollern als sehr gut aufgestellt. Das mag für den Augenblick beruhigend klingen, aber dennoch gilt es, aktuell drängende Fragen zu klären, künftigen Handlungsbedarf zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Der Hauptausschuss mit Vorstand und einigen Mitgliedern der Abteilungen der LG Steinlach-Zollern hat sich am Wochenende (17./18. Januar) zu einer vom WLSB hervorragend moderierten Klausur an der Landessportschule Ruit zurückgezogen. Abseits der im Vereinsmanagement alltäglich im Vordergrund stehenden aktuellen Fragen, konnte hier die Möglichkeit genutzt werden, sich in Ruhe die Stärken und Schwächen des Vereins vor Augen zu führen. Gemessen an dem ausgefeilten Zielbild der LG Steinlach-Zollern zeigte sich, dass die LG ganz überwiegend auf einem sehr guten Weg ist. Es gibt aber auch einzelne Baustellen und Fragen, wie die Zukunft des Vereins gestaltet werden kann, um die Leistungsfähigkeit und Attraktivität zu erhalten oder dort, wo notwendig, weiter zu verbessern. Die abteilungsübergreifenden Sichtweisen und konstruktiven Diskussionen erwiesen sich in der Zukunftswerkstatt als äußerst fruchtbar. Die Bereitschaft, mit ganz konkreten Maßnahmen gemeinsam an den identifizierten Handlungsfeldern im Sinne des Gesamtvereins zu arbeiten, konnte besser nicht sein.

Die Top-Probleme der Sportvereine in Baden-Württemberg nach dem „Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2017/2018“, Gewinnung von ehrenamtlichen Funktionsträgern, Trainern und Übungsleitern, sind auch die drängendsten Herausforderungen für die LG Steinlach-Zollern. Das kann und will man in der LG nicht aussitzen. Deshalb haben die Teilnehmer der Zukunftswerkstatt ein ganzes Bündel an Maßnahmen entwickelt, mit denen die Begeisterung für ein ehrenamtliches Engagement in der LG Steinlach-Zollern geweckt oder verstärkt werden kann. Die zentrale Botschaft lautet: Engagement mit Leidenschaft unterstützt nicht nur den Verein, sondern ist auch noch für jeden Einzelnen sinnstiftend, befriedigend und bereichernd. Egal, in welchem Alter, von Jugendlichen bis zu Senioren. Die Maßnahmen werden jetzt von den jeweils für die Themen Verantwortlichen umgesetzt. Die Fäden laufen in einer neu einzurichtenden Funktion des „Ehrenamtsbeauftragten“ der LG zusammen.

In der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern am 20. März werden die in der Zukunftswerkstatt erörterten Handlungsfelder und Maßnahmen näher vorgestellt.

Erinnerung

Grillfest + LG Steinlach Kleidung

(DieSch) Am Freitag, 11. September, ab 17.00 Uhr, Grillfest für jung und alt an der Talheimer Grillhütte. Grillgut, Salate, Dessert bitte selbst mitbringen. Für Getränke ist gesorgt.
Dabei wird auch die restliche bestellte LG Steinlach Kleidung ausgegeben.

Hinweis:

Wegen weiterer Nachfrage machen wir in diesem Jahr noch mal eine Bestellaktion für die Trainings- und Wettkampfbekleidung zu den bisherigen Konditionen. Bestellungen nimmt Wolfgang Wulle beim Grillfest entgegen.