Zum Hauptinhalt springen

6. Nationales Baxter Abendsportfest Mössingen

Nach Starkregen Höhenflüge zu neuem Stadionrekord

Abendsportfest Nachbericht 1 200BildNach Starkregen zeigten die Stabhochsprungartisten beim 6. Nationalen Baxter Abendsportfest glänzende Sprünge in den Mössinger Nachthimmel. Der Wettkampf musste schließlich durch ein Stechen entschieden werden, nachdem gleich drei Springer im ersten Versuch den Stadionrekord von bisher 5,42m überboten hatten. Die 5,50m übersprang schließlich Mitfavorit Mareks Arents (LAT) und siegte vor Florian Gaul, VfL Sindelfingen.

Abendsportfest Nachbericht 4 200BildKnapp war es auch beim Weitsprung der Frauen. Bei gleicher Bestweite von 5,57m gab der zweitbeste Sprung den Ausschlag zu Gunsten von Theresa Müller, VfL Ostdorf, vor der 18-jährigen Lokalmatadorin Jule Eissler, LG Steinlach. Abendsportfest Nachbericht 3 200BildBeim Weitsprung der Männer siegte der Schweizer Meister Christopher Ullmann mit beachtlichen 7,63m. Beim Stabhochsprung der Frauen konnten die internationalen Athletinnen ihre Bestleistungen nicht abrufen. Bei 4,22m war bereits Schluss. Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB, überwand diese Höhe im ersten Versuch und gewann damit den Wettkampf. Abendsportfest Nachbericht 2 200BildBeim Diskuswurf der Männer überzeugte David Wrobel erneut mit einer Weite über 60m. Bei den Frauen warf Sonka Kielmann solide knapp 50m.

Alle Ergebnisse HIER

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vereinsjugendleiter und Vereinsjugendsprecher gewählt

Wahl Jugendvertreter 200BildIn der Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern wurden am Freitag (31. März 2017) die Vereinsjugendleiter und Vereinsjugendsprecher der LG Steinlach-Zollern gewählt und in der anschließenden Mitgliederversammlung bestätigt.

Gewählt wurden

  • Vereinsjugendleiter: Stefan Herter, Stellvertretung: Jana Mees
  • Vereinsjugendsprecher: Jule Eissler, Stellvertretung: Malik Jirasek

Weiterlesen

LG Steinlach-Zollern empfiehlt:

Die DLV-Initiative für Bewegung, Wissen und Gesundheit

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet mit seiner Initiative #TrueAthletes@Home eine Serviceseite mit Inhalten aus den Bereichen Gesundheits-/Seniorensport, Jugend, Leistungssport, Medizin, Psychologie, Trainerakademie und Ernährung an. Hier kann sich jeder tolle Anregungen für Übungen indoor und outdoor holen. Echt klasse! Im Internet unter: https://www.leichtathletik.de/training/trueathletes-at-home.

Prof. Dr. Kristin Behrens, DLV Präsidiumsbeauftragte für Sportentwicklung, führt dazu aus:

„Bewegung und Gesundheit in Zeiten der Corona-Pandemie
Unser Alltag hat sich schlagartig verändert. Viele Menschen empfinden diese schwierige und ungewisse Situation als Stress, der begleitet wird von Angst, z.B. um das Einkommen, Angehörige oder die Gefahr der Ansteckung. Zudem bedeutet die momentane Situation für viele Menschen eine erhebliche Mehrfach-Belastung, da durch Home-Office-Regelungen die bewusste Trennung von Beruf, Familie und Schule fehlt –-Abschalten ist schwer! Hinzu kommt, dass wir uns aufgrund dieser hohen Belastung weniger bewegen. Das führt dazu, dass wir körperlich und psychisch erheblich beansprucht sind und ein hohes Risiko für unsere Gesundheit entsteht….

Warum sollten wir gerade jetzt Sport treiben?
Wir sind alle von einem „Bewegungsvirus“ infiziert. Viele Jahrtausende mussten wir uns bewegen, um unser Überleben zu sichern. Tägliche Marathonläufe auf der Jagd nach Nahrung waren völlig normal. Auf dieses genetische Programm sollten wir besonders jetzt zugreifen und der Corona-Pandemie aktiv begegnen! Jetzt ist es besonders wichtig, Bewegungsroutinen zu entwickeln, um körperlich und mental in Balance zu bleiben. Wer sich bewegt, stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur, fördert das Wohlbefinden und beeinflusst das Immunsystem positiv. Bewegung ist einfach das beste Medikament gegen eine Vielzahl von Erkrankungen und der beste „Seelenstreichler“.

Kreativität ist Trumpf!
Unser Motto? „Dein Trainingsplatz kann jetzt überall sein!“ Das eigene Körpergewicht, Alltagsgegenstände und natürliche Räume bieten uns ein abwechslungsreiches Portfolio an Sportgeräten und Übungen. Wir sollten unsere Umgebung jetzt bewusster wahrnehmen und diese Möglichkeiten suchen. Der Kreativität sind absolut keine Grenzen gesetzt - Wasserflaschen und Baumstämme werden zu Zusatzgewichten, der Lauf querfeldein zum Koordinations-Parcours.

Sport im digitalen Zeitalter: Jeder für sich – alle zusammen!
Fitness-Tracker, Gesundheits-Apps und Social Media bieten uns die Möglichkeit, reale und digitale Welten miteinander zu verbinden. Deren Bedeutung wird uns momentan besonders bewusst. Sie ersetzen sicherlich nicht das Training in der Sportgruppe, aber sie eröffnen uns die Chance, unseren individuellen Trainingsfortschritt zu teilen und sich gegenseitig zu motivieren. Interessant sind diese Anwendungen für alle Alters- und Leistungsbereiche, da das Training individuell gesteuert (z.B. Herzfrequenz, Schlafverhalten) und dokumentiert werden kann. Wichtig aber auch: Digitale Auszeiten gönnen und bewusste Freiräume für Bewegung und Familie schaffen!

Sporttipps während der Corona-Pandemie
Für Freizeit- und Leistungssportler gilt momentan eins gemeinsam: Bitte nicht übertreiben! Denn wer zu hart trainiert, kehrt den positiven Effekt sportlicher Aktivität für das Immunsystem um und ist in der Zeit nach dem Sport besonders anfällig für eine Infektion. Aktuell ist es also wichtig, grundlagenorientiert zu trainieren, hohe Intensitäten zu vermeiden und sich in der Natur zu bewegen. Für Anfänger gilt die 10er-Regel. Trainingsumfang und -intensität sollten wöchentlich nicht mehr als 10% gesteigert werden. Ziel sollten tägliche, 30-minütige Bewegungsroutinen sein, die auch nach der Corona-Pandemie fortgeführt werden sollten. Wichtig ist vor allem, sich Auszeiten in der Natur zu gönnen, denn bereits nach 5 Minuten Bewegung in grüner Umgebung verbessert sich die Stimmung. Außerdem empfinden wir Sport im Freien als leichter und man strengt sich „unbewusst“ mehr an.“

Dem können wir uns nur anschließen mit dem Motto:
Der Covid-19-Pamdemie mit dem „Bewegungsvirus“ aktiv begegnen.

Zu einem weiteren Bewegungstipp geht es mit diesem Link: https://www.leichtathletik.de/training/trueathletes-at-home/training-drinnen-draussen/dlv-fitness-test

Viel Erfolg dabei und bleibt gesund!

13.04.20 6     13.04.20 7

Der LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs hält sich fit

Mitteilung vom 8. März 2021

Wiederaufnahme Sport März 2021

"WLV Kinderleicht-Athletik unterwegs"

Über 400 Kinder aus Gottlieb-Rühle- und Langgaß-Schule erwartet

„WLV Kinderleicht-Athletik unterwegs“ macht am 24. Juli 2009 Station auf dem Langgaß-Sportgelände in Mössingen

Stuttgart / Mössingen„Spiel, Spaß, Sport – alles inklusive, das ist die WLV-Aktion „Kinderleicht-Athletik unterwegs“, die am Freitag in Mössingen bei der LG Steinlach Station macht. Wir laden alle, die noch kurzfristig dazu kommen wollen, ein, mit zu machen. Zudem sind Eltern und Angehörige als Zuschauer herzlich willkommen“, sagt Dieter Schneider von der LG Steinlach und Mitglied im Präsidium des  Württembergischen Leichtathletik-Verbandes (WLV). Kurzentschlossene Schulklassen sollten sich allerdings schnellstmöglich bei der LG Steinlach anmelden. „Unsere bislang erfolgreichste Tour neigt sich langsam dem Ende entgegen“, kommt Alexander Ziegler vom Württembergischen WLV ins Schwärmen

und fügt hinzu: „Mit der kommenden Station in Mössingen und der Abschlussstation in Winnenden haben wir 2009 über 3.000 Kinder bewegt – so viele wie noch nie in der vierjährigen Geschichte der Veranstaltung.“ Doch bevor es soweit ist, bekommen an der mittlerweile achten Station der „WLV Kinderleicht-Athletik unterwegs“ am 24. Juli 2009, ab 09.15 Uhr, auf dem Langgaß-Sportgelände in Mössingen nochmals rund 400 Kinder die Möglichkeit, einen Leichtathletikvormittag der ganz besonderen Art zu erleben. - Einen Leichtathletik-Star zum „Anfassen“ inklusive.

„Unser Ziel mit den Aktionstagen ist, allen Schülerinnen und Schülern die leichtathletischen Grundformen attraktiv zu vermitteln“, erklärt Fred Eberle, Vizepräsident und Lehrwart des WLV. „Mit WLV Kinderleicht-Athletik unterwegs haben wir ein pädagogisch hochwertiges Konzept entwickelt, um die Schlüsselelemente Laufen, Springen und Werfen spannend und interessant aufzubereiten.“ In Mössingen kommen am 24. Juli über 400 Kinder der Gottlieb-Rühle-Schule und der Langgaß-Schule in den Genuss, moderne Kinderleichtathletik kind- und fachgerecht vermittelt zu bekommen. Dieter Schneider, seit Anfang des Jahres kommissarisch Breitensportwart beim WLV und Initiator für die Aktion in Mössingen freut sich: „Die Kinderleicht-Athletik unterwegs wird bei allen toll angenommen, bei den Kids sowieso, aber auch bei Lehrern, Eltern und Begleitern. Wir brauchen die Unterstützung von so mancher helfenden Hand, aber an so einem Aktionstag ziehen alle richtig mit. Die beteiligten Schulen, die Lehrer, die Eltern, viele ehrenamtliche Helfer der LG Steinlach“. Vom Quenstedt-Gymnasium unterstützt eine ganze Oberstufenklasse an den Spielstationen die Durchführung dieses Aktionstages.

„Man darf die Aktion nicht falsch verstehen, wir machen hier keine Sichtungsveranstaltung, suchen nicht den oder die Beste – Freude an Bewegung durch spielerisch-kindgerechte Methoden schaffen, das ist unser Ziel“, erläutert der Projektverantwortliche Ziegler und er weiß, wovon er spricht. Schließlich hat der erfolgreiche Nachwuchshammerwerfer des WLV, amtierender deutscher Juniorenmeister und U23-EM-Teilnehmer 2009 in Kaunas / Ukraine selbst klein angefangen. „Früher war Leichtathletik kaum mehr als schnell laufen, hoch springen und weit werfen. Mit der „WLV Kinderleicht-Athletik unterwegs“ bieten wir nun Wege und Möglichkeiten, mit denen Kinder und Jugendliche ganz neue Bewegungserfahrungen mit leichtathletischem Grundgedanken machen können“, sagt Ziegler.

„Wir sind sehr stolz und glücklich, dass sich alle bisherigen Wegbegleiter und Wegbereiter wieder mit auf Tour begeben. Andernfalls wäre eine Durchführung der Aktion mit einem solchen Aufwand nicht möglich“, berichtet Alexander Hübner, beim WLV zuständig für das Marketing. „Mit der PSD Bank haben wir wieder den starken und zuverlässigen Partner, der die Aktion mit Herzblut begleitet“, so Hübner. Vor Ort sorgt Fontanis für die Erfrischungsgetränke, Campina wird Milchprodukte bereithalten, DEE liefert das tolle Veranstaltungs-T-Shirt und die AOK stiftet Preise und ist für die Drucksachen verantwortlich. Vor Ort wird die Aktion zusätzlich von der Kreissparkasse Tübingen, von Intersport Räpple, vom REWE-Markt und der Bäckerei Padeffke unterstützt. „WLV Kinderleicht-Athletik 2009 wird für jedes einzelne Kind ein absolutes Erlebnis, eine tolle Erfahrung und vor allem bleibende Eindrücke hinterlassen“, weiß Marketing-Fachmann Hübner.

Auf dem Programm von „WLV Kinderleicht-Athletik unterwegs“ stehen insgesamt sieben attraktive Bewegungsstationen mit ausgewählten Spiel-, Übungs- und Wettbewerbsformen. Das Bewegungsangebot reicht von „Formel 1“ über „1, 2, 3 – dann fliegt das Ding“ bis hin zu „Fliegen mit Stäben“. Alle Stationen sind spannend aufbereitet und laden zum Mitmachen ein.

Übrigens gibt’s die „WLV Kinderleicht-Athletik unterwegs“ auch im Internet: Einfach unter www.wlv-sport.de im Bereich Jugend reinschauen, hier gibt’s alle Informationen zur Aktion 2009.

Besuch aus St. Julien beim Stadtlauf

st._julien_200bild.jpgDer Mössinger Stadtlauf war eine willkommene Gelegenheit, die Partnerschaft zwischen dem Club Athlé St. Julien und der LG Steinlach im Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft weiter zu pflegen. 16 Gäste aus dem Partnerclub konnte die LG Steinlach am Stadtlaufwochenende in Mössingen begrüßen. Am Samstag stand nach der Ankunft natürlich das Sportereignis mit der abendlichen Siegerehrung in der Aula der Realschule im Mittelpunkt des Besuchs. Die Sportlerinnen und Sportler aus St. Julien beteiligten sich am Schüler-, Hobby- und Hauptlauf und platzierten sich gleich mehrfach auf dem Siegerpodest. Darüber hinaus gab’s für die Sportfreunde aus Frankreich einen extra Partnerschafts-Pokal.

Am Sonntag folgte nach dem Frühstück in den Gastfamilien ein Ausflug auf die Burg Hohenzollern – natürlich mit Führung in Französisch. Ein Picknick am Fuße des Hohenzollern bildete den Abschluss des Zusammenseins. Die nächsten Einladungen wurden bereits ausgetauscht. Zur Einweihung der Leichtathletik-Anlage im Ernwiesen-Stadion am 2. / 3. Oktober 2010 dürfen wieder Gäste von Club Athlé St. Julien in Mössingen erwartet werden.

Die LG Steinlach bedankt sich beim Mössinger Partnerschaftskomitee, insbesondere bei Herrn Staib für die Übersetzung, und bei der Stadt Mössingen für die Unterstützung.

Bilder in der Fotogalerie.

Termine Lauftreff und Nordic-Walking-Treff nach der Zeitumstellung

Wer gut durch den Winter kommen möchte, steigert seine Abwehrkräfte durch viel Bewegung in der freien Natur. Mit regelmäßigem Laufen und Walken hat auch der oft drohende Winterspeck keine Chance. Herbst- oder Winterwetter sind die schlechtesten Ausreden, um nicht aus dem Haus zu gehen. Dafür gibt es hervorragende funktionale Sportbekleidung. Und wer einen Blick für die Natur hat, den hält ohnehin nichts zurück, wenn es in den derzeit herrlich bunten Herbstwald geht.

Neue Wege, nette Gespräche, gemeinsame Interessen, fachkundige Anleitung und Betreuung – das alles finden Sie dazu beim Lauf- und Walking-TREFF der LG Steinlach. Einfach vorbei kommen und mitmachen.

Unsere TREFF-Termine ab November (Winterzeit):

Lauftreff

  • Montags und donnerstags, 08.30 Uhr, oberer Parkplatz Firstwaldgymnasium
  • Dienstags, 19.00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule
  • Samstags, 15.00 Uhr, Freibadparkplatz

Walking-/Nordic-Walking-Treff

  • Mittwochs, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz
  • Mittwochs, 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule
  • Samstags, 15.00 Uhr, Freibadparkplatz

Bahntraining (Mittel- und Langstrecke)

  • Donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr, Schüler, Jugendliche und Erwachsene, Ernwiesenstadion Belsen

Infos und Erreichbarkeiten der Trainer und Betreuer (unter Training)

2. LG Steinlach Abendsportfest am 1. August

- Ernwiesenstadion wird zum Mekka der Stabhochspringer und Weitspringer
- Vorgeschmack auf die Leichtathletik bei der Olympiade in London
- Mit Unterstützung der Südkurve im Stadion zu neuen Rekorden

2012 200BildHochkarätige Stabhochspringer und Weitspringer haben sich zum 2. Abendsportfest der LG Steinlach am kommenden Mittwoch im Mössinger Ernwiesenstadion angesagt. Bei den Wettkämpfen um den Sparkassen Stabhochsprung-Cup und den INSIDER Sport-Weitsprung-Cup geht es hoch und weit hinaus. International erfolgreiche Athletinnen und Athleten zeigen im Ernwiesenstadion wieder authentisch und hautnah den Sportinteressierten in der Region ihr Können.

Abendssportfest 200BildAcht Stabhochspringer aus den Hochburgen dieser Disziplin Leverkusen, Zweibrücken und Mainz sowie aus Baden-Württemberg, die allesamt Bestleistungen von über 5m aufweisen können, sind gemeldet. An der Spitze der Deutsche Meister des Jahres 2009, Alexander Straub, LG Filstal, und der Vorjahressieger in Mössingen, Florian Gaul, VfL Sindelfingen. Auch bei den Frauen sind Spitzenspringerinnen mit Bestleistungen durchweg über 4m am Start, darunter die mehrfache Deutsche Jugendmeisterin Joana Kraft, TuS Metzingen, und die Vorjahressiegerin in Mössingen, die Junioren Europameisterin Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Die Weitspringer stehen dem nicht nach. Allein zehn Weitspringer mit Bestleistungen über der sieben Meter Marke werden um den INSIDER Sport-Weitsprung-Cup kämpfen. Darunter auch der Vorjahressieger und amtierende Deutsche Vizemeister in der Halle und im Freien, Julian Howard, LG Region Karlsruhe, der mit einer Bestweite von 7,88m aufwarten kann und nur knapp die Qualifikation für die olympischen Sommerspiele verpasste. Julian Howard 200BildBei den Damen führt das Teilnehmerfeld die Deutsche Jugendmeisterin und Vorjahressiegerin in Mössingen, Lisa Steinkamp, VfL Sindelfingen, an. Es ist damit gelungen, ein äußerst attraktives Starterfeld für einen erstklassigen Wettkampf nach Mössingen zu holen, freut sich die LG Steinlach und hofft am Mittwochabend auf zahlreiche Zuschauer, die eine gute Atmosphäre in der Südkurve des Ernwiesenstadions schaffen. Die Organisatoren der LG Steinlach erwarten beim Niveau der Athleten dieses Jahr, dass mit der Unterstützung und Anfeuerung durch die Zuschauer die Stadionrekorde im Stabhochsprung und Weitsprung aus dem letzten Jahr purzeln.

Martina Schultze 200BildDie Zuschauer dürfen sich auf einen sportlichen Leckerbissen der besonderen Art und einmalig in der Region freuen. Hautnah an der Bande können die Gäste im Ernwiesenstadion Spitzenleichtathletik des Stabhochsprungs und des Weitsprungs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochspringerinnen und -springer bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben.

Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.

Das Abendsportfest beginnt um 18 Uhr und endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 2. Leichtathletik-Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen unter der Rubrik links Abendsportfest

Simon Grundmann in Minnesota/USA in prächtiger Form

USA 200BildDer 15-jährige LG Steinlach-Athlet Simon Grundmann, Hechingen-Sickingen,  bleibt auch während seines High-School-Aufenthaltes in den USA der Leichtathletik treu. Dabei entwickelt er sich insbesondere läuferisch stark weiter. Er gehört dort einer Cross-Country-Trainingsgruppe an und wird von Woche zu Woche schneller. Inzwischen wird er schon in der Hall of Fame der High-School mit seiner jüngsten 5km-Zeit von 19:01min. aufgeführt. Wir warten gespannt auf seine Rückkehr und die Ergebnisse in heimischen Gefilden im nächsten Jahr.

Erst mal herzliche Grüße und Glückwunsch über den großen Teich!