Zum Hauptinhalt springen

1.250 Euro Spende der neuen EASY-Apotheke Mössingen

Scheckübergabe Easyapotheke180303 200BildAn zwei Wochenenden haben die Mädchen und Jungs der LG Steinlach-Zollern mit angepackt: Regale abgebaut, entrümpelt, das Warenlager ausgeräumt und die Ware von der alten Mohrenapotheke in die neu EASY-Apotheke gefahren. Erstaunen herrschte beim Blick hinter die Kulissen der Verkaufsräume, mit welch aufwändiger Technik die Arzneimittel aus dem Warenautomaten per Knopfdruck geordert und dann wie von Geisterhand aus dem Schacht zum Verkauf kommen.

Wolfgang Schanz, Inhaber der aufgelösten Mohrenapotheke und der neuen EASY-Apotheke im Gesundheitszentrum, überreichte am Samstag einen großzügigen Scheck, der für das Osterferientrainingslager der LG Steinlach-Zollern verwendet wird. Und natürlich war auch der große EASY-Bär mit seinen Späßen mit von der Partie.

Herzlichen Dank dafür!

Aktuelle Information - Stand 01.05.2020

Liebe Sportfreunde,

Warnschild die Corona-Pandemie trifft uns alle. Auch wir in der LG Steinlach-Zollern müssen weitere Konsequenzen ziehen.

In Verantwortung für die Gesundheit der in der LG Steinlach-Zollern Sporttreibenden und in Verantwortung für die gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen, wird Folgendes beschlossen:

  • Die Mitgliederversammlung und die Jugendvollversammlung am 20. März 2020 finden nicht statt. Ein neuer Termin wird festgelegt, wenn dies die Situation der weiteren Ausbreitung des Virus zulässt.
  • Das geplante Osterferien-Trainingslager in Hechingen kann leider nicht stattfinden. Über ein ersatzweises Trainingswochenende wird zu gegebener Zeit entschieden.
  • Der Trainings- und Treffbetrieb in der LG Steinlach-Zollern, einschließlich des Vorbereitungstrainings Laufen und Walking für den Stadtlauf, wird vorläufig bis 3. Mai (Verlängerung!) 2020 eingestellt.
  • Das Mondscheinwalking im Gemeindedreieck Mössingen und der Vollmondlauf/das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern werden als Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern bis zum 3. Mai (Verlängerung!) abgesagt.
  • Für die Durchführung des 17. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs wird in Anbetracht der weiteren Entwicklung der neue Termin am 3. Oktober 2020 geplant. Vorläufig halten wir an den Vorbereitungen zur Durchführung des Stadtlaufs fest.

Die Maßnahmen der LG Steinlach-Zollern werden bei Bedarf entsprechend der Lageentwicklung aktualisiert. Wir informieren darüber per Mailing und auf unserer Homepage.

Wir wünschen allen, dass Sie gesund durch diese Krise kommen!

Herzliche Grüße
Der Vorstand

Ergänzung: Verlängerung bis zum 10. Mai 2020

Sperrung Ernwiesenstadion Corona 2020

Endlich: Leichtathletiktraining in Gruppen wieder möglich

Die neue Coronaverordnung der Landesregierung und die niedrige 7-Tages-Inzidenz im Kreis Tübingen und im Zollernalbkreis machen es möglich: Wir trainieren ab sofort wieder in festen Gruppen im Ernwiesenstadion und im Weiherstadion Hechingen. Die einzelnen Trainingsgruppen wurden von ihren Ansprechpartnern über den Trainingsstart informiert.

Die LG Steinlach-Zollern geht verantwortungsbewusst in diesen Re-Start des Trainings nach dem zweiten Lockdown. Die Hygienemaßnahmen des Schutzkonzeptes werden strikt umgesetzt. Wir wollen damit unseren Beitrag leisten, die Pandemie weiter einzudämmen und einer eklatanten Zunahme der Infektionszahlen vorzubeugen.

Generell gilt für das Training im Stadion:
Keine Benutzung von Umkleiden
Kinder bis einschließlich 14 Jahre dürfen in Gruppen von bis zu 20 Personen trainieren (unterhalb Inzidenz von 100).

Bei einer „stabilen“ 7-Tagesinzidenz unter 50 (derzeit im Kreis Tübingen und im Zollernalbkreis):
Training für alle Altersgruppen mit jeweils bis zu 10 Personen.

Für die Kaderathleten bleibt es bei den bisher schon gegebenen Trainingsmöglichkeiten.

Lauftreff und Walkingtreff finden noch nicht statt:
Die Informationen über die weitergehende Öffnung von Sport „im Freien“ (außerhalb von Sportanlagen und Sportstätten) sind aktuell widersprüchlich. Während auf den Übersichten der Landesregierung eine Öffnung für Sport im Freien bei einer stabilen Inzidenz unter 50 für Gruppen bis zu 10 Personen publiziert wird, ist nach dem Wortlaut der Corona-Verordnung diese Möglichkeit fraglich. Wir sind bemüht, das schnellstmöglich zu klären und würden natürlich sehr begrüßen, Lauftreff und Walkingtreff wieder in Gruppen von max. 10 Personen durchzuführen zu können.
Sobald dieser Widerspruch aufgeklärt ist, werden wir informieren.

Gelungener Mössinger Stadtlauf mit Spitzenergebnissen

Besser kann es eigentlich nicht laufen, war die allenthalben von Läufern und Zuschauern geäußerte Bewertung des 6. Mössinger Stadtlaufs. Und in der Tat, es hat alles optimal gepasst am diesjährigen Stadtlaufwochenende. Der gelungene Auftakt mit der gut besuchten Pasta-Party und Läufermesse im Autohaus Karl Müller, die hervorragende Resonanz von 900 Schülerinnen und Schülern in der Voranmeldung, die mit vielen Nachmeldungen zufriedenstellende Beteiligung mit 300 Startern im Hauptlauf, das in Mössingen so noch nie dagewesene Niveau an Spitzenläufern. Dazu das optimale Stadtlaufwetter: keine Hitze, kein Regen, dafür leichte Bewölkung und Temperaturen um die 20 Grad. Und alles bestens organisiert und bewährt durchgeführt von rund 120 Helfern. Auch die vor Ort anwesende Verbandsaufsicht des Württembergischen Leichtathletikverbandes fand nur lobende Worte.

hauptlauf_200bild.jpgDer beim 1. Mössinger Stadtlauf 2004 über die 10 Kilometer-Distanz vom Kenianer Laban Chege aufgestellte Streckenrekord (30:59 min.) schien für die Ewigkeit. Doch es sollte in diesem Jahr ganz anders kommen. Vom SSV Ulm waren neben Vorjahressieger Andrew Sitienei mit Titus Kosgei und Kosmas Chemaringo zwei weitere Kenianer gemeldet worden. Aus der nationalen Spitze waren von der LAV Asics Tübingen Markus Weiß-Latzko, Eduard Scherer und Matthias Koch sowie von Marathon Steinfurt Christof Hakenes am Start. Aus dem Partnerkanton Mössingens trat der französische Spitzenläufer Abdou Kidway kurzfristig an. Dieses in Mössingen einmalige Spitzenfeld hielt, was es versprach: ein superschnelles, attraktives und spannendes Rennen um Sieg und Platzierungen. Am Ende gab es einen klaren Sieg für Titus Kosgei, der den alten Streckenrekord um sage und schreibe 50 Sekunden unterbot und nach 30:09 Minuten förmlich über die Ziellinie flog. Auf Platz zwei in 31:11 Minuten – und damit in der in Mössingen bis dato zweitschnellsten Laufzeit – Markus Weiß-Latzko. Auf Rang drei der Überraschungsläufer aus Frankreich, Abdou Kiday, in 32:16 Minuten, der mit dieser Zeit selbst nicht ganz zufrieden war und bereits ankündigte, beim nächsten Mal in Mössingen noch schneller zu rennen.

Bei den Frauen setzte sich Ute Philippi vom Start weg von ihren Konkurrentinnen ab und lief ein kontinuierlich flottes Rennen bis zu ihrem Sieg nach 38:13 Minuten ins Ziel. Mirjam Fasnacht mit 38:31 Minuten war ihr allerdings dicht auf den Fersen.

Jeder, der die 10 Kilometer absolviert hat, darf sich persönlich als Gewinner fühlen. Aus Sicht der LG Steinlach sei neben den vielen guten Leistungen auf den Mössinger Nachwuchsläufer in der B-Jugend, David Krohn, hingewiesen. Er hat nach erst wenigen Monaten beständigen Trainings bei der LG Steinlach erstmals die „Schallmauer“ der 40 Minuten über 10 km durchbrochen und rannte nach 39:45 Minuten als Erster seiner Jugendklasse über die Ziellinie.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit Pokalen des Oberbürgermeisters holten sich bereits zum dritten Mal in Folge die „Christen in Mössingen“, die mit dem gleichen Laufteam wie 2008 (Eckhard Wagner, Johan Allaert, Walter Ruben, Siegbert Buck) ihre eigene Bestleistung aus dem Vorjahr deutlich unterboten und mit 2:35:54 Stunden (addierte Einzelzeiten) eine neue Bestzeit in dieser Mannschaftswertung markierten. Platz zwei und drei gingen an die Teams von INJOY und der AH TV Belsen. hobbylauf_200bild.jpg

Im Hobbylauf über 5 Kilometer – bisher in Mössingen eine Domäne der Freizeitläufer– gab es einen herausragenden Doppelsieg für zwei Läufer aus St. Julien. Beide pulverisierten geradezu den bisherigen Streckenrekord aus dem Jahr 2004 (19:26 Minuten) mit ihren Laufzeiten von 16:29 Minuten und 16:32 Minuten. Auch bei den Frauen hatte eine Läuferin von Athlé St. Julien die Nase vorn. Allen 118 Finishern in diesem Wettbewerb gratulieren wir ebenfalls herzlich.

schuelerlauf_200bild.jpgIm Schülerlauf über 2,5 Kilometer rannte Sascha Tyralla vom VfL Pfullingen Triathlon unangefochten zum Sieg und verfehlte mit seiner Zeit von 8:44 Minuten den Streckenrekord auf dieser Distanz nur knapp. Bei den Mädchen siegte Cynthia Conzelmann von den SF Dußlingen in 9:48 Minuten ebenso mit klarem Vorsprung. Insgesamt rannten in einem tollen Teilnehmerfeld 377 Schülerinnen und Schüler auf der Stadtlaufrunde ins Ziel und boten ein beeindruckendes Bild engagierter junger Sportlerinnen und Sportler.

staffellauf_200bild.jpgDer Volksbank-Schüler-Staffellauf ums Mössinger City-Dreieck lief wie am Schnürchen. Die Vorbereitungen und die Helfer sind inzwischen bestens eingespielt. Trotz ein paar kurzfristigen Ausfällen haben 95 Staffeln mit 380 Kindern teilgenommen. Herzerfrischend motiviert, mit Freude, Spaß und gleichzeitig mit gesundem Ehrgeiz kämpfend, rannten die Erst- bis Viertklässler um die Wette. Sie wurden zu Recht von den Eltern und Angehörigen angefeuert und mit viel Beifall bedacht. Wenn landauf, landab gefordert wird, die Kinder in Bewegung zu bringen, dann zeigt Mössingen beim Stadtlauf und bei vielen anderen Sportveranstaltungen jedes Jahr, wie das geht.

Der einmalig ausgeschriebene „Große Preis der Großen Kreisstadt“  wurde wie erwartet zum interessanten Wettbewerb im Rahmen des Mössinger Stadtlaufes. Der Sonderpreis von 20.000 Cent für 20.000 Meter wurde vom Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Gemeinderat Bernd Müller, überreicht. Die Siegprämie ging

  • im Hauptlauf an das Spitzenläuferteam Ute Philippi und Eduard Scherer,
  • im Hobbylauf an das 4er-Laufteam des Clubs Athlé St. Julien
  • im Schülerlauf an das 8er-Laufteam LG Steinlach-Runners.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter eindrucksvoll in die Stimmung des 6. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

Wir sagen Danke!

Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei

  • den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG,
  • der Lumpenkapelle der Heubergzottler und den Stadtlauftrommlern der Jugendmusikschule, dem Radsportverein Gomaringen,
  • der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
  • den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
  • den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
  • der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
  • den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, Autohaus Karl Müller, EROGLU, LOTTO Baden-Württemberg, Stadtwerke Mössingen, HGV Mössingen, Intersport Räpple, Roßberg-Nudeln, Jura-Textil und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Rekorde – Rekorde – Rekorde – beim 6. Mössinger Stadtlauf

  • rund 1.200 Teilnehmer, davon 1.166 erfolgreich im Ziel
  • neuer Streckenrekord im Hauptlauf über 10 km: 30:09 Minuten
  • neuer Streckenrekord im Hobbylauf über 5 km: 16:29 Minuten
  • neue Rekordzeit bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: 2:35:54 Minuten

Bahn frei für die LG Steinlach im Ernwiesen-Stadion

Die Sonne und die Gesichter der Athleten, Trainer und Verantwortlichen strahlten beim Trainingsauftakt der LG Steinlach auf der neuen Leichtathletik-Anlage am Mittwoch (14. Juli 2010) um die Wette. Der lang ersehnte Wunsch nach optimalen Trainingsbedingungen ging in Erfüllung. Die Leichtathletik-Anlage im Ernwiesen-Stadion mit der 400-Meter-Kunststoff-Bahn, der Weitsprung-, Hochsprung-, Stabhochsprung-und Kugelstoßanlage kann ab sofort in Betrieb genommen werden. Die umfangreiche Geräteausstattung für die Leichtathletik, von Startblöcken über Hürden, Stoß- und Hammerwurfkugeln, Disken, Speere, Wurf- und Schleuderbälle steht zur Verfügung. Ein Tag großer Freude für die Leichtathleten in Mössingen.

Die Anlage wurde nach dem symbolischen Startschuss zur Bahneröffnung von rund 50 jungen Athleten gleich in Beschlag genommen. Trotz der Sommerhitze machte das Training hier doppelt Spaß. Schon einige Tage zuvor hatten die ersten Läufer die ovale Bahn bereits bei Tempo- und Intervallläufen getestet. Sie ist noch sehr weich, gelenkschonend und für das Training bestens geeignet.

Ab sofort findet das Training der rund 100 Kinder und Jugendlichen natürlich im neuen Stadion statt (vorläufig ausgenommen Kinderleichtathletik freitags). Die regelmäßigen Trainingszeiten sind montags, mittwochs und freitags (Gruppen und Zeiten siehe unter www.lg-steinlach.de). Donnerstags ist ab 19.00 Uhr Bahntraining für Mittel- und Langstrecke für alle Altersgruppen. Wer unter diesen klasse Bedingungen die Vielfalt der Leichtathletik bei der LG Steinlach ausprobieren möchte, ist zum Schnuppern beim Training herzlich willkommen. Einfach vorbei kommen und bei den Trainern melden.

Bilder vom Auftakttraining in der Fotogalerie

Neue Trainingszeiten Leichtathletik in der Hallensaison

In Kooperation mit den Evangelischen Schulen am Firstwald kann die LG Steinlach wieder in der neuen Sporthalle am Firstwald einen großen Teil des Hallentrainings absolvieren. Das Training in der Steinlachhalle erfolgt in der Kooperation Schule-Verein mit dem Quenstedt-Gymnasium. Damit kann das Leichtathletik-Training auch in den Wintermonaten alters- und leistungsspezifisch gestaltet werden. Die allgemeinen Trainingszeiten mittwochs und freitags bleiben bestehen. Das Talentfördertraining findet zusätzlich dienstags und donnerstags statt. Mit dieser Differenzierung können wir sowohl den eher freizeitorientierten, als auch den eher wettkampforientierten jungen Sportlerinnen und Sportlern gerecht werden.

Hinweis:
Die bisherigen Altersklassenbezeichnungen Schüler D - A, Jugend B, A  werden ab 2012 den international gelten Bezeichnungen angepasst und ab sofort auch von uns verwendet.

Allgemeines Hallentraining

  • Kinderleichtathletik
    Kinder U10 (M/W 9 und 8), U8 (M/W 7 und jünger), Jg. 2005 bis 2003:
    mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Steinlachhalle
    freitags, 15.40 – 17.15 Uhr, Firstwald-Halle
  • Kinder U12 (M/W 11 und 10),  Jg.  2002 und 2001:
    mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Jahnhalle
    freitags, 16.30  - 18.00 Uhr, Firstwald-Halle
  • Jugend U14 (M/W 13 und 12)  Jg. 2000 und 1999:
    mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Steinlachhalle
    freitags, 17.30 – 19.00 Uhr, Firstwald-Halle
  • Jugend U16 (M/W 15 und 14),  Jg. 1998 und 1997
    Jugend U18/U20 (M/W 16 und älter), Jg. 1996 und älter:
    mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr, Steinlachhalle
    freitags,19.00– 20.30 Uhr, Firstwald-Halle

Talentfördertraining Halle Firstwald

  • Dienstags und donnerstags, jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr (nach Einteilung der Trainer)

Bahntraining (Mittel- und Langstrecke)

  • Donnerstags 19.00 – 20.00 Uhr, Schüler, Jugendliche und Erwachsene, Ernwiesenstadion

Waldlauf-/Ausdauertraining:

  • Samstags, sonntags nach jeweiliger Vereinbarung bzw. Ankündigung auf der Homepage unter „Blitzinfo Training“

2. LG Steinlach-Abendsportfest im Ernwiesenstadion:

Ein Feuerwerk der Leichtathletik

Das 2. LG Steinlach-Abendsportfest am 1. August mit den Einladungswettkämpfen im Stabhochsprung und Weitsprung stand unter einem guten Stern. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Leichtathletik bei den olympischen Spielen in London. Top Athletinnen und Athleten waren - gewissermaßen als Alternative zu London - nach Mössingen ins Ernwiesenstadion gekommen, ein wunderschöner Sommertag bot ideale Bedingungen, begeisterte Zuschauer schufen die richtige Atmosphäre für gute Leistungen und spannende Wettkämpfe. Neben Stabhoch- und Weitsprung war der Diskuswettkampf erstklassig besetzt. Abendsportfest 1 200BildAbendsportfest 8 200BildKein Wunder, dass dabei eine Reihe neuer Stadionrekorde in dem Leichtathletik-Schmuckkästchen der LG Steinlach erzielt wurde. Nicht nur die Stars des Abends, auch die Nachwuchsathletinnen und -Athleten der landesoffenen Wettkämpfe des Nachmittags boten überzeugende Leistungen, inklusive eines neuen Kreisrekords der 4x100m-Staffel der mJ U16. Und den jüngeren Kindern im parallel veranstalteten Mössinger Leichtathletik-Ferienprogramm machten die spielerischen Übungen viel Spaß. Ein rundum gelungener Leichtathletiktag, war die Bilanz der Organisatoren.

Im Stabhochsprung der Männer war das Abendsportfest fast eine zweite Auflage der Deutschen Juniorenmeisterschaften wenige Tage zuvor. Bei den Männern gewann der frisch gebackene Deutsche Juniorenmeister Florian Gaul, VfL Sindelfingen, auch das Springen in Mössingen mit 5,30m und wiederholte seinen Vorjahreserfolg im Ernwiesenstadion. Nachdem sein Sieg schon fest stand, riss er die ambitioniert aufgelegten 5,50m nur knapp. Hinter ihm als Zweiter - wie schon bei den DM Junioren - übersprang Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken 5,20m. Alexander Straub, LG Filstal, übersprang als Dritter ebenfalls die 5,20m souverän, hatte dann aber bei 5,30m Probleme, so dass sich seine Erwartungen nicht ganz erfüllten. Hinter Marvin Caspari, TSV Bayer 04 Leverkusen, stellte das Nachwuchstalent des Landes, Jakob Köhler-Baumann mit ebenfalls 5,20m seine persönliche Bestleistung ein. Bei den Frauen war Vorjahressiegerin Martina Schultze wegen einer Fußverletzung kurzfristig ausgefallen. Die Siegerin von Mössingen 2012, Katharina Bauer, USC Mainz, stieg selbstbewusst erst bei 4,20m in den Wettkampf ein und hatte am Ende mit im ersten Versuch übersprungenen 4,30m die Nase vorn. Joana Kraft, TuS Metzingen, als Zweite hatte nach klar übersprungenen 4,20m und 4,25m die 4,30m ausgelassen und scheiterte denkbar knapp an 4,35m. Michaela Donie, LAZ Zweibrücken, kam mit 4,10m auf den Bronzerang.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Männer gaben sich nicht weniger als zehn 7 Meter-Springer in Mössingen ein Stelldichein. Der deutsche Vizemeister Julian Howard, LG Region Karlsruhe, legte bereits im zweiten Versuch starke 7,53m vor. Der glänzend aufgelegte Stefan Köpf, LG Staufen, konterte mit seinem letzten Sprung auf die Weite von 7,61m und machte den Wettkampf in der Schlussphase richtig spannend. Julian Howard setzte in seinem letzten Versuch alles auf eine Karte. Sein Riesensprung näherte sich der 8-Meter-Marke, war allerdings knapp übertreten, so dass ihm nach dem Vorjahressieg in Mössingen dieses Mal „nur“ Platz zwei blieb. Dritter wurde Tobias Fluck, der mit 7,35m nah an seine Bestweite heransprang. Abendsportfest 3 200BildBei den Damen hatte sich kurzfristig die Deutsche Meisterin im Hochsprung (Halle) Marie-Laurence Jungfleisch, LAZ Salamander-Kornwestheim-Ludwigsburg, in die Riege der Weitspringerinnen gemischt. Mit respektablen 5,71m belegte sie Rang 3. Die Nachwuchsathletin Isabel Mayer, LV Pliezhausen 2012, kam mit 5,79m auf Platz 2. Exakt 6,00m sprang die Siegerin Lisa Steinkamp, VfL Sindelfingen.

Abendsportfest 2 200BildIm Diskus der Männer traten u.a. die erfolgreichen Vorzeigewerfer des WLV, Michael Salzer, VfL Sindelfingen, und David Wrobel, LG Leinfelden-Echterdingen, in den Ring des Ernwiesenstadions. Michael Salzer, der die 60 Meter mit seiner Bestleistung von 59,96m schon angekratzt hat, lieferte auch in Mössingen eine tolle Serie von 58m-Würfen und gewann den Wettkampf mit 58,76m. David Wrobel, der Sieger des Abendsportfestes 2011, blieb mit ebenfalls starken 56,39m nur knapp dahinter. Die süddeutsche Vizemeisterin Verena Tobis, TSV Gomaringen, erzielte bei den Frauen U20 mit 40,91m eine vorzügliche Weite.

Abendsportfest 5 200BildSchon am Nachmittag waren zahlreiche Nachwuchs-Spitzenathleten des Landes am Start und erzielten teilweise sehr gute Leistungen. So konnte sich bei der W15 die dreifache württembergische Schülermeisterin Alina Kenzel vom VfL Waiblingen im Diskuswerfen auf 41,65m steigern. Sie kommt damit dem württembergischen Rekord von Katinka Urbaniak mit 43,70m immer näher. Bei den W13 beeindruckte Sonja Hafner, LG Filstal, im Stabhochsprung mit 3,21m und neuer persönlicher Bestleistung. In Württemberg sprang in diesem Alter mit der Vorjahressiegerin Samantha Lauter, WGL Schwäbisch Hall (3,30m) erst einmal eine Schülerin noch höher. Aber auch die Höhe der zweitplatzierten Lea-Madlen Fundel, TUS Metzingen, vom Nachmittag ist mit 2,70m absolut erwähnenswert. Ihre Vielseitigkeit unterstrich die württembergische 4-Kampfmeisterin aus dem Ermstal beim Sieg über 60m Hürden mit 10,08s. In der Altersklasse W14 steigerte die badische Vizemeisterin Cherylin Ihegbu vom TSV Buchen über die 80m-Hürden ihre Bestleistung nach einem spannenden Rennen gegen die Einheimische Jule Eissler auf 12,57s. Schade, dass Jule in Führung liegend an der vorletzten Hürde hängenblieb und dann mit 13,04s zufrieden sein musste. Abendsportfest 6 200BildBei den Jungs siegte der Metzinger Julian Fundel in der M12 mit neuen persönlichen Bestleistungen über 60m-Hürden und im Diskuswurf mit 28,51m. Bei den M13 unterbot Alexander Gacic, VfL Sindelfingen, über die 60m-Hürden erstmals die 10-Sekunden-Grenze. In der Altersklasse M14 kam der zweifache baden-württembergische Vizemeister Sören Rath von der LG Steinlach im Diskus mit 40,74m nahe an seine Bestleistung heran. Sein Mannschaftskamerad, der württembergischer Doppelmeister von Ulm, Marc Müller erzielte über 80m-Hürden 11,83s und mit dem Stab 2,80m. Eine neue persönliche Bestleistung lief Christian Range, LG Steinlach, über die 80m-Hürden bei den M15 mit starken 11,31s. In der gleichen Altersklasse zeigte sich der Mehrkämpfer Nico Schöbel von der LG Filstal mit neuer Bestleistung im Diskus (44,44m) und mit 3,40m im Stabhochsprung gut gerüstet für die Deutschen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften in Wesel. Die beachtliche 4x100m-Staffel-Zeit der LG Steinlach bei den MU16 mit Marc Müller, Christian Range, Sören Rath und Moritz Lück in 47,11s bedeutet neuen Kreisrekord für den Kreis Tübingen. Bei der U18 steigerte sich Jan Hafner, LG Filstal, im Stabhochsprung auf schöne 4,00m.

Aus Sicht der LG Steinlach gab es noch einige Bestleistungen zu vermelden. So steigerte sich Zehnkämpfer Maik Merle in der U20 bei allen drei Starts – 110m-Hürden: 15,98s – Diskus: 32,48m – Stabhoch: 3,20m. Tobias Kalmbach lief bei seinem ersten 110m-Hürdenrennen 18,55s. Jakob Rudolph übersprang bei der U18 im Stabhoch erstmals 3,00m. Marc Müller steigerte seine Bestleistung mit dem Diskus auf 37,40m ebenso wie Luca Hähn mit 27,15m. In den weiblichen Klassen steigerte sich Jana Mees in der U18 in der Vorbereitung auf die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften über die 100m-Hürden auf 15,70s. In derselben Altersklasse verbesserte sich auch Lea Stier auf 18,36s. Im Stabhochsprung schwang sich Miriam Walter über 2,30m; Tirza Doden kam über 2,10m. Im Diskuswurf war Sandra Schlegel mit 22,45m stärkste einheimische Werferin. Bei den W14 liefen auch Liz Ayen in 13,57s und Celine Holzapfel in 14,38s schöne Bestleistungen über 80m Hürden. Luise Kessler steigerte sich im Diskuswurf auf 19,28m und im Stabhochsprung auf 2,20m ebenso wie Liz Ayen. Die 4x100m-Staffel mit Celine Holzapfel, Jule Eissler, Liz Ayen und Luise Kessler kam auf sehr gute 52,23s. Bei den W13 schleuderte Pia Böhringer den Diskus auf 18,94m.

Ein glanzvolles Feuerwerk im Stadion setzte den Schlusspunkt hinter einen großen Tag der Leichtathletiktag in Mössingen. Fortsetzung in 2013 ist angesagt!

Ein großer Dank gilt den Sponsoren, die dieses Sportfest ermöglicht haben.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zu den folder Ergebnissen

5 Jahre LG Steinlach:

Ein kleines Jubiläum in einer großen Entwicklung

Am 3. Oktober 2013 wurde die LG Steinlach genau fünf Jahre alt. Der Tag der Deutschen Einheit war im Jahr 2008 Gründungstag der Leichtathletikgemeinschaft in Mössingen und steht für den Zusammenschluss der Leichtathletikabteilungen der Spvgg Mössingen und des TV Belsen. Anfang 2012 ist der TV Hechingen als dritter Stammverein der LG Steinlach beigetreten. Bei der Unterzeichnung der Gründungsvereinbarung im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen 2008 mit viel sportlicher und politischer Prominenz wurden die Erwartungen an die künftige Leichtathletik im Steinlachtal gewiss hoch gesteckt, aber die geradezu rasante tatsächliche Entwicklung war damals so weder vorauszusehen noch konkret zu planen. Innerhalb kürzester Zeit hat sich die LG Steinlach mit ausschließlich eigenem Nachwuchs von Null zu einer festen Größe der Leichtathletik auf Landesebene entwickelt. Und das wohlgemerkt nur mit ehrenamtlichem Engagement. Die Läufertradition des ehemaligen Lauftreff Mössingen wurde unter dem neuen Dach fortgesetzt und ausgebaut. Ein Nordic Walking-Treff ist zwischenzeitlich dazu gekommen und hat sich fest etabliert. Jüngstes Kind ist die Triathlonabteilung, die im Jahr 2013 spektakulär mit einem Deutschen Meistertitel der Mannschaft im Crosstriathlon aufwarten konnte. Über 400 Sportlerinnen und Sportler sind inzwischen in der LG Steinlach aktiv.

Im Jahr 2012 ist die LG Steinlach in der „nationalen Liga“ der Leichtathletik angekommen. Sieben junge Athletinnen und Athleten konnten sich erstmals für Deutsche Meisterschaften qualifizieren und haben an den Titelkämpfen mit Bravour teilgenommen. 17 Mal waren die Jungs und Mädchen in der Deutschen Jahresbestenliste 2012 vertreten darunter zwei Mal unter den Top Ten Deutschlands. Der Medaillen- und Titelsegen der LG Steinlach im Kinder- und Jugendbereich auf Kreis-, Region-, Landes- und süddeutscher Ebene liegt inzwischen deutlich im dreistelligen Bereich. Allein in diesem Jahr erzielte der Leichtathletiknachwuchs 49 Kreismeistertitel. 25 Kreisrekorde (Stand 2012) gehen inzwischen auf das Konto der noch jungen LG Steinlach. Im Vereinsranking des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes kletterte die LG Steinlach mit ihrer hervorragenden Jugendarbeit Jahr für Jahr nach oben. Bei den Schülern und Schülerinnen belegte die LG Steinlach im Jahr 2012 Rang 11 unter rund 200 Vereinen des Landes. Sie hat damit viele andere etablierte Leichtathletikvereine deutlich hinter sich gelassen. Im Jugendbereich schob sich die LG Steinlach unerwartet bereits auf Rang 17 vor (Vorjahr Platz 55). In der Vereinsgesamtwertung über alle Altersklassen hinweg, von den Schülern bis zu den Senioren, steht die LG Steinlach auf dem sehr beachtlichen 16. Platz im Land.

Im Laufbereich kann die LG Steinlach auf Landesebene regelmäßig mit Titeln und Medaillenplatzierungen im Straßenlauf glänzen. Die Tradition der national erfolgreichen Bergläufer wird durch die Senioren weiter fortgesetzt.

Die LG Steinlach überzeugt mit einem vielfältigen Sportangebot und bietet inzwischen für Jede und Jeden etwas. Seien es sanfte Formen des Walkens als Präventions- oder Reha-Sport oder ausdauerndes Nordic-Walking, sei es Laufen in unterschiedlichsten Leistungsniveaugruppen bis hin zu ambitionierten Wettkampfathleten und dem trainingsintensiven Triathlon, oder sei es die ganze Palette der allgemeinen Leichtathletik von spielerischen koordinativen Bewegungsformen für die jüngsten Grundschulkinder bis hin zu leistungsorientierten Athleten auf Landesniveau. Mit unermüdlichem Einsatz wird auch die landesweit anerkannte Mössinger Aktion Sportabzeichen Jahr für Jahr weiter geführt.

Großen Stellenwert genießt die Kooperation Schule-Verein. Dies wird jedes Jahr insbesondere beim Mössinger Stadtlauf besonders deutlich sichtbar, an dem inzwischen 700 bis 800 Kinder und Jugendliche teilnehmen.

Immer wieder sorgen attraktive Sonderläufe, Laufreisen, der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern, das Mondschein Walking um Mössingen, Ferienprogramme und viele andere Aktionen für Abwechslung in der LG Steinlach.

Die Wegmarken der noch jungen, fünfjährigen Geschichte der LG Steinlach lassen sich im Überblick mit einigen exemplarischen Ereignissen darstellen:

2009
Im Jahr eins der LG Steinlach konnte als ambitioniertes Ziel die Entwicklung „von Null auf Hundert“ erreicht werden. Es ist gelungen, binnen eines Jahres 100 Kinder und Jugendliche neu zur Leichtathletik zu bewegen. Dafür wurde die LG Steinlach im Dezember 2009 mit einem Silbernen Stern des Sports auf Landesebene ausgezeichnet. Im April 2009 hat die LG Steinlach ihr Angebot mit der Gründung des Nordic-Walking-Treffs ausgeweitet. Gesundheitsfördernde Bewegung für verschiedene Zielgruppen auf abwechslungsreichen Wegen in der Umgebung Mössingens und bei zahlreichen Sondertouren in der näheren und weiteren Region zeichnen das Programm aus.

2010
Absoluter Höhepunkt des Jahres 2010 waren der Bau und die Einweihung der Leichtathletik-Anlage Ernwiesenstadion. Pünktlich zum zweiten Jahrestag der Gründung der LG Steinlach konnte in Verbindung mit zwei großen Leichtathletiktagen die neue Anlage in einer herausragenden Veranstaltung u.a. mit einem spektakulären Fallschirm-Zielsprung von Reckweltmeister Eberhard Gienger eingeweiht werden. Präsidenten der Sportverbände, der Regierungspräsident, Landtags- und Bundestagspolitiker gaben sich die Ehre und nicht zuletzt OB Michael Bulander in seinem ersten öffentlichen Auftritt als frisch gewähltes Mössinger Stadtoberhaupt. Mit der Infrastruktur des Stadions war zugleich der Grundstein für die weitere sportliche Entwicklung der LG Steinlach gelegt.

2011
Das Jahr 2011 begann mit einem neuen besonders niederschwelligen Bewegungsangebot „3.000 Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag “, das sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Und erstmals holte die LG Steinlach im Sommer die „große Leichtathletik“ nach Mössingen. Das LG Steinlach Abendsportfest mit dem Sparkassen-Stabhochsprung-Cup, im Folgejahr ergänzt um den Insider Sport-Weitsprung-Cup, wurde am 3. August geboren. Nationale Spitzenathleten geben sich seither einmal im Jahr in Mössingens „Schmuckkästchen“, wie das Ernwiesenstadion bezeichnet wird, ein Stelldichein. Das ganze Jahr über wurde mit Sonderaktionen der 20. Geburtstag des Vollmondlaufes auf den Hohenzollern gefeiert.

2012
Der Lauftreff Mössingen, die Wurzel der LG Steinlach, konnte 2012 sein 25-jähriges Bestehen feiern. Doch der Blick ging nicht nur zurück: Mit dem 1. Apfellauf und Apfelwalking beschritt die LG Steinlach auf dem Lauf- und Walkingsektor wieder Neuland mit einem freizeitorientierten Bewegungsangebot ohne jeden Wettkampfdruck. Anfang 2012 wurde die Abteilung Triathlon unter der Patenschaft des Profis Michael Göhner gegründet.

2013
Zum 25. Mal wurde in Mössingen ein Volkslauf organisiert, zugleich der 10. Mössinger Stadtlauf. Zu diesem besonderen Anlass konnte die LG Steinlach in Mössingen die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften über 10km austragen. Der LG Steinlach-Nachwuchs holte allein bei den Mehrkampfmeisterschaften 11 Regio-Titel, 5 Regio-Vizemeisterschaften und 15 Kreismeisterschaften. Beim Kiebinger Osterlauf nahmen 80 (!) Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach teil.

Diese erfolgreiche Entwicklung wird getragen von vielen ehrenamtlich engagierten Betreuern, Trainern und Helfern und unterstützt von großzügigen Sponsoren. Ihnen allen gilt ein ganz besonderer Dank! Statt einer Jubiläumsfeier investieren wir unsere ganze Kraft in die Fortsetzung dieses erfolgreichen Wegs der LG Steinlach.

Kinderleichtathletik im Ernwiesenstadion

Nach dem Wechsel von der Halle ins Stadion können wir in der LG Steinlach ab sofort wieder Kinder der Jahrgänge 2008 und 2007 in die Kinderleichtathletik aufnehmen. Trainingszeit

  • freitags, 14.45 Uhr bis 15.30 Uhr.

Anmeldung und Infos bei Melanie Kubowski, Tel. 07473 / 270 480. Weitere Trainingszeiten und alles Wissenswerte über die LG Steinlach stets aktuell hier auf der Homepage

Leichtathletik VR-Talentiade Hechingen/Mössingen

- Mit spielerischer Leichtathletik Bewegung fördern und Talente entdecken
-Tag des Leichtathletik-Talents am 18. Mai 2015 im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen

Talentiade Logo

Kinder in Bewegung zu bringen, ist in aller Munde. Mit der VR-Talentiade bietet die LG Steinlach - unterstützt von der Volksbank Hohenzollern in Hechingen und der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten - Viertklässlern der Grundschulen im Steinlachtal, in Hechingen und in Bodelshausen einen interessanten, „bewegten“ Leichtathletiknachmittag. Den Auftakt werden Bürgermeisterin Dorothea Bachmann, Hechingen, Bürgermeister Joseph Reichert, Ofterdingen, Michael Weber als Vertreter der Stadt Mössingen und Gerd Maier als Vertreter von Bürgermeister Ganzenmüller, Bodelshausen, sowie die Verantwortlichen der Banken mitgestalten. Die Kinder absolvieren anschließend verschiedene Wettkämpfe im Sprint, Hürdenlaufen, Weitsprung und im Wurf und werden ihre Freude und ihren Spaß daran haben. Alle teilnehmenden Kinder erhalten ein Präsent der Volks- und Raiffeisenbanken sowie ihre individuelle Urkunde. Den Siegern winken darüber hinaus schöne Pokale der LG Steinlach und Sachpreise der Banken. Die Leichtathletik-VR-Talentiade findet, am 18. Mai 2015, ab 14.00 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Erwartet werden 200 Viertklässler.

Die Anmeldungen sind über die Grundschulen bereits erfolgt. Die jungen Schülerinnen und Schüler können sich bei der Talentiade zugleich auch für ihre Schule ins Zeug legen. Die erfolgreichste Schule bei der Talentiade erhält einen Gutschein über 150 Euro zum Kauf von Sportgeräten.

Für die LG Steinlach ist die VR-Talentiade auch eine Talentsichtung, die in Württemberg bereits zum 15. Mal stattfindet. Teilnehmen können die zehn- und elfjährigen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die für die Leichtathletik begeistert werden sollen. Auf diesem Weg sollen interessierte und talentierte Kinder an die Leichtathletik herangeführt und in das Vereinstraining integriert werden, um so ihr Talent weiterentwickeln zu können.

Vorbereitend und begleitend hat die LG Steinlach in den Grundschulen Schnupperstunden Leichtathletik angeboten. Die Trainer und Betreuerinnen für Kinderleichtathletik der LG Steinlach gestalten dabei Sportstunden im Unterricht mit spielerischen Übungen der Leichtathletik.

Die Volksbanken/Raiffeisenbanken haben 2001 gemeinsam mit dem Württembergischen Leichtathletik-Verband ein Konzept entwickelt, das die Möglichkeit eröffnet, landesweit und flächendeckend Talente für die Leichtathletik zu entdecken. Das Landesinstitut für Schulsport unterstützt diesen Wettbewerb wissenschaftlich und organisatorisch.

Wie geht es weiter?
Die besten zwölf Mädchen und Jungs der örtlichen Talentiade qualifizieren sich für das Landesfinale der VR-Talentiade. Am 04. Juli 2015 findet das Württemberg-Finale in Haiterbach statt. Dort wird sich das Team Mössingen/Hechingen mit Mannschaften der anderen Ausrichter in einem kindgerechten Fünfkampf messen. Die siegreichen Teams im Landesfinale werden vom Leichtathletikverband zu einer besonderen sportlichen Veranstaltung eingeladen - 2014 waren das die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Ulm. Die besten Einzelkönner werden als VR-Talentteam seitens der Baden-württembergischen Leichtathletik-Verbände und der Volksbanken/Raiffeisenbanken individuell gefördert.

Die LG Steinlach freut sich auf ein rege Teilnahme und auf einen fairen und spannenden VR-Talenttag in der Leichtathletik.