Zum Hauptinhalt springen

Mitteilung vom 15. März 2021

Mitteilung LT NW März 2021

Vorabbericht 6. Mössinger Stadtlauf

Es kann los gehen: 6. Mössinger Stadtlauf am Samstag

- Mössingen ist gerüstet für eine große Läuferschar

Fast 900 Kinder und Jugendliche haben sich dieses Jahr zum Mössinger Stadtlauf angemeldet, so viele wie noch nie. Dagegen dürfen es bei den Erwachsenen im Hauptlauf über 10 Kilometer noch deutlich mehr werden. Die bisher gemeldeten 167 Sportler bleiben deutlich hinter den Teilnehmerzahlen der vergangenen Jahre zurück. Nachdem der Mössinger Stadtlauf im letzten Jahr rundherum nur Lob erfahren hat, erwartet das Organisationsteam viele Nachmeldungen, zumal die Bedingungen zum Laufen am Samstag nach der Wettervorhersage optimal werden. Nachmeldungen sind bei der Pasta-Party am Freitagabend, ab 17.00 Uhr, im Autohaus Karl Müller, Mössingen, oder bis 30 Minuten vor dem Start des Stadtlaufs in der Jahnhalle möglich. Die Organisation ist jedenfalls auch für einen Ansturm von spät entschlossenen Läuferinnen und Läufern gerüstet.

Einen neuen Hitzerekord wird es nach den Wetterprognosen in diesem Jahr beim Mössinger Stadtlauf zum Glück nicht geben. Das Organisationsteam ist froh darüber. Die Abkühlung kommt für die Läuferinnen und Läufer gerade recht, ins Schwitzen werden sie dennoch kommen. Und an der Strecke werden die Lumpenkapelle der Heubergzottler und die „Schlägerei“ der Musikschule Mössingen zusätzlich mit flotten Rhythmen noch etwas einheizen.

Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der absolute Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 96 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaß-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Grund- und Hauptschule Bodelshausen und der Anne-Frank-Schule Dußlingen angemeldet Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.15 Uhr die rund 400 Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.

Mit dem Schülerlauf geht es dann ab 17.00 Uhr auf die große, 2,5-Kilometer lange Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Jakob-Stotz-Platz. Fast 400 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Diese tolle Resonanz ist nicht zuletzt ein Verdienst der Sportlehrerinnen und –lehrer einiger Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer sind rund 100 Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten 202 Anmeldungen, 63 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 56 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 29 vom Firstwald-Gymnasium, 17 von der kleinen Andeckschule Talheim, 16 von der Grund- und Hauptschule Bodelshausen, 12 von der Kirschenfeldschule Nehren, 6 von der Bästenhardtschule und auch die Körperbehinderten-Schule ist mit 9 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. „Der Stadtlauf wird wieder ein riesiges Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam. Der Jakob-Stotz-Platz wird sich in ein Meer aus Hunderten lila farbener Stadtlauf-T-Shirts verwandeln.

Im Hauptlauf tritt der kenianische Vorjahressieger Andrew Sitienei vom SSV Ulm wieder in Mössingen an. In seiner Begleitung laufen voraussichtlich zwei weitere kenianische Läufer. Von der LAV Asics Tübingen kommt zur Freude der LG Steinlach Langstrecken-Spitzenmann Eduard Scherer. Mit diesen Spitzenläufern wird es ein schnelles, attraktives Rennen um Sieg und Platzierungen geben, sind sich die Organisatoren des Stadtlaufs sicher. Bei den Frauen ist Vorjahressiegerin Sabine Oesterle von der LAV Tübingen leider verletzt und kann ihren zweimaligen Sieg nicht wiederholen. Zu den Favoritinnen zählt in diesem Jahr Ute Philippi, die letzten Samstag beim Reutlinger Altstadtlauf Zweite wurde und die beim Stuttgarter Zeitung-Lauf in der hervorragenden Halbmarathonzeit von 1:22:35 h einen neuen württembergischen Altersklassenrekord aufstellte.

Aber auch diejenigen, die es in Mössingen bewusst locker angehen lassen wollen, werden auf ihre Kosten kommen.

Mit Spannung dürfen wir den Wettbewerb um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erwarten. Die „Christen in Mössingen“ haben erneut ein starkes Laufteam gemeldet, so dass es für die anderen Mannschaften sicher nicht einfach sein wird, ihnen den dritten Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters streitig zu machen.

Spannend wird es sicher auch bei der Sonderwertung um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ mit der Siegprämie von 20.000 Cent im Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf.

Die Stadtlaufveranstaltungen beginnen bereits am Freitagabend mit der Pasta-Party und Läufermesse. Wer sich als aktiver Läufer oder einfach sportlich Interessierter auf den Stadtlauf einstimmen möchte, ist ab 17.00 Uhr bei der Veranstaltung im Autohaus Karl Müller herzlich willkommen. Hier können in aller Ruhe bereits die Startunterlagen für den nächsten Tag abgeholt werden – und jeder bekommt mit seiner Startnummer einen Pasta-Gutschein. Nachmeldungen zum Stadtlauf sind am Freitagabend ebenfalls möglich. Um 20.00 Uhr werden unter allen abgeholten Startnummern attraktive Preise verlost. Es lohnt sich auf jeden Fall – nicht nur wegen der frisch zubereiteten Nudelgerichte - vorbei zu kommen.

Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.

Dieter Schneider, LG Steinlach

Hitzerekord – Teilnehmerrekord – Streckenrekorde

- auf heißem Pflaster beim 7. Mössinger Stadtlauf 2010 -

stadtlauf_6_200bild.jpgEs ging heiß her beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf. Und dabei blieb gewiss kein Trikot trocken bei Temperaturen deutlich über 30 Grad. stadtlauf_5_200bild.jpgDie von der Feuerwehr installierten Läuferduschen und die Gartenbrausen von Anwohnern waren Gold wert. 1.300 Sportlerinnen und Sportler ließen sich selbst von diesen Bedingungen nicht abhalten und nahmen die unterschiedlichen Strecken – von der 500m-Runde im Schüler-Staffellauf bis zur 10,5 km langen Nordic-Walking Strecke - unter die Füße. 1.233 Teilnehmer kamen ins Ziel am Jakob-Stotz-Platz, so viel, wie noch nie in der Geschichte des Mössinger Stadtlaufs. Neuer Teilnehmerrekord! Zuschauer dagegen hätten es entlang der Strecke schon noch ein paar mehr sein dürfen, um die Läuferinnen und Läufer von 7 bis 76 Jahren anzufeuern. Sie alle sind engagiert gerannt und haben gekämpft – teilweise bis zum Umfallen. Und dies obwohl Vernunft angesagt war; 'nicht bis zum Anschlag laufen' war die Devise, die sich die Läuferinnen und Läufer vorgenommen hatten.

Dennoch war das DRK häufig im Einsatz und musste mehr als 25 Teilnehmer versorgen. Die LG Steinlach wünscht allen gute Besserung! Die Verbandsaufsicht des Württembergischen Leichtathletikverbandes war über die Organisation und den Ablauf des Mössinger Stadtlaufes voll des Lobes. Dieses Lob geht auch an die vielen Helfer aus der LG Steinlach und den anderen Abteilungen der Spvgg Mössingen und des TV Belsen.

Hauptlauf
Einen neuen Streckenrekord gab es im Hauptlauf bei den Frauen. Die für den SSV Ulm startende kenianische Spitzenläuferin Beatrice Rutto unterbot die bisherige Bestmarke von Sabine Oesterle aus dem Jahr 2008 (37:19 Minuten) deutlich und schraubte den Rekord auf 35:53 Minuten hoch. Eine ebenso klare Sache war der unangefochtene Sieg für den Vorjahresgewinner Titus Kosgei in 30:34 Minuten vor seinem erst 18jährigen Landsmann Ben Masai. Lokalmatador Christoph Hakenes machte die Hitze zu schaffen. Er blieb mit 34:50 Minuten unter seinen Möglichkeiten, erreichte aber mit Platz 6 (1. in M35) in diesem starken Läuferfeld eine hervorragende Platzierung für die LG Steinlach. Der „Club der Langsamen“ beschloss nach knapp 1:15 Stunden das 383 Läufer starke Feld des Hauptlaufes.

stadtlauf_4_200bild.jpgMössinger Mannschaftsmeisterschaft
Sie kamen, sahen und siegten: Die Fußballer der ersten Mannschaft der Spvgg Mössingen. Zum ersten Mal dabei, gewannen sie mit Florian Stopper, Jan Binder, Paul Omann und Stefan Mader die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft in der Gesamtzeit von 2:49:13 Stunden. Die zweimaligen Sieger „Christen in Mössingen“ mussten wegen der Meldung einiger ihrer starken Läufer für die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft in diesem Jahr mit Platz 2 Vorlieb nehmen. Dritter wurde das mad-fitness Team. Für die ersten Drei gab es Pokale des Oberbürgermeisters und Geldpreise der Stadtwerke Mössingen. Schade, dass die Mössinger Betriebe nicht mehr Teams für diese Mannschaftsmeisterschaft gemeldet hatten. – Aber vielleicht im nächsten Jahr ….Gründe zum Mitmachen gibt es jedenfalls mehr als genug.

Hobbylauf
Den Hobbylauf über 5 Kilometer entschied Alexander König von der Friedrich-List-Realschule in 19:37 Minuten für sich, vor Marvin Dilly aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien. Mit 77 Finishern war der Hobbylauf etwas schwächer besetzt als im Vorjahr.

Schülerlauf
Im Schülerlauf über 2,5 Kilometer konnte Sascha Tyralla vom VFL Pfullingen seinen Vorjahressieg wiederholen und mit hervorragenden 8:22 Minuten gleichzeitig einen neuen Streckenrekord aufstellen. Bei den Mädchen gewann Jessica Wunschmann vom TV Rottenburg. Mit 285 Finishern blieb der Schülerlauf deutlich hinter den erwarteten und vorangemeldeten Teilnehmerzahlen zurück. Die Hitze hat gerade bei den Schülern wohl viele von einem geplanten Start abgehalten.

stadtlauf_2_200bild.jpgVoba-Schüler-Staffellauf
Der Voba-Schüler-Staffellauf rund ums City-Dreieck war einmal mehr der absolute Renner. 103 Staffeln waren angemeldet. Nur drei sind ausgefallen, so dass exakt 100 Staffeln der Grundschüler ihre Rennen antraten. Hoch motiviert flitzten die Kleinsten um das ca. 500m lange Innenstadt-Dreieck, angefeuert von den Angehörigen und unterwegs abgekühlt unter der Läuferdusche am Volksbankkreisel. Und wie immer waren diese Staffelrennen bestens organisiert von Elfi Wolff und Susanne Binder mit weiteren Helferinnen und Helfern.

Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010.
Kiebingen, Welzheim, Calw und Mössingen waren die Stationen der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010. Nach vier Rennen wurden die Meister in Mössingen gekürt. 50 Mannschaften aus 21 Vereinen waren an Ostern in Kiebingen in den Wettbewerb gestartet. Nur vier Mannschaften sind geplatzt, so dass 46 Teams in die Meisterschaftswertung gelangten. Zehn Meistertitel wurden in den verschiedenen Altersklassen vergeben. Sieben gingen an die LAV Asics Tübingen. Danach folgte die LG Steinlach: Zwei Mal Gold, einmal Silber und einmal Platz 4 holte die LG Steinlach mit vier gestarteten Mannschaften. Ein ausgezeichnetes Ergebnis auf der Landesebene.

Württembergische Meister wurden:
•    M35: Christoph Hakenes, Wilfried Scheid, Rainer Schmid, Christian Thomeczek, Eckhard Wagner
•    M55: Richard Rein, Siegfried Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber, Gerhard Ziersch
2. Platz:
•    M50: Johan Allaert, Jürgen Diether, Hubert Ibald, Detlef Wolter - und Joker: Rainer Boenigk
4. Platz:
•    MIX: Margot Mößner, Ulrike Röcker, Markus Flad, Michael Kaufmann, Daniel Groß und Joker Christoph Groß.

stadtlauf_3_200bild.jpgNordic-Walking
Die Walker waren am Stadtlauf zu beneiden. Zwar ging die Hitze auch an ihnen nicht spurlos vorüber, aber wenigstens gab es unterwegs eine längere Passage im Schatten spendenden Wald. Der Einstieg mit der neuen Nordic-Walking-Strecke ist gelungen. Das muss sich noch weiter herumsprechen, damit die Teilnehmerzahl beim Walking im nächsten Jahr auch dreistellig wird.

Roßberg-Nudel-Party
Erstmals fand die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Die Aula bot hierfür einen sehr guten Rahmen und schuf eine tolle Atmosphäre für die Einstimmung auf den Stadtlauf. Dieser Veranstaltungsort hat sich nach übereinstimmender Bewertung außerordentlich gut bewährt.

Wir sagen Danke!

Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei
•    den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg
     Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG,
•    der Lumpenkapelle der Heubergzottler und dem Radsportverein Gomaringen,
•    den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
•    den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
•    der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
•    der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
•    den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke,
      LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil und allen anderen in
      der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie im Download-Bereich. Ebenso Hunderte von Bildern, die den  Betrachter eindrucksvoll in die Stimmung des 7. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

LG Steinlach gemütlich zur Weiler Burg

Herbstwanderung_700BildNicht rennen, nicht joggen, nicht walken, keine Stoppuhr, kein Kilometerzähler - mal ganz gemütlich gemeinsam wandern, stand auf dem LG Steinlach-Kalender am Samstag (1. Oktober 2011). Die Jahreswanderung führte dieses Mal vom Ofterdinger Waldspielplatz durch den Rammert zur Weiler Burg. Besser hätte das Wetter nicht sein können: Ein strahlend schöner Herbsttag mit sommerlichen Temperaturen lud geradezu zum Wandern im sonnendurchfluteten Wald ein. Auf der Weiler Burg war das Grillfeuer schon angeheizt, so dass die Grillwürste und Steaks nicht lange im Rucksack blieben.

Während sich die Erwachsenen bei Speis, Trank und Unterhaltung an den Tischen entspannten, vertrieb sich der LG Steinlach-Nachwuchs mit „Burgspielen“ die Zeit, bevor es gegen Abend wieder auf den Rückweg nach Ofterdingen ging.
Ein sehr schön gelungener Nachmittag, der ein paar Mitwanderer mehr verdient gehabt hätte.

Bilder in der Fotogalerie

Training in den Sommerferien

Leichtathletiktraining für Schüler und Schülerinnen ab 10 Jahren findet in den Sommerferien durchgängig jeden Mittwoch von 18 - 20 Uhr statt. Die Kinderleichtathletik dagegen macht Sommerferien. Während der Ferien findet kein Training für Kinder unter 10 Jahren statt.

Am 1. August Abendsportfest statt Training !

  • Am Mittwoch, 1. August 2012, fällt das Training wegen des Leichtathletik-Abendsportfestes aus (Sportabzeichen und Leichtathletik).
  • Das Nordic-Walking am 1. August 2012, 18.30 Uhr, fällt ebenfalls wegen des Leichtathletik-Abendsportfestes aus.

4. Offene Herbstwettkämpfe und LG Steinlach Vereinsmeisterschaften

Große Starterfelder und beachtliches Leistungsniveau. Zahlreichen Top-Ergebnisse sogar auf Landesebene

Herbstwettkämpfe 1 200BildÜber 200 Kinder und Jugendliche rannten, sprangen und warfen am Samstag (21. September 2013) im Mössinger Ernwiesenstadion um die Wette. Bei guten äußeren Bedingungen wurden zum Saisonfinale in Mössingen wieder einmal viele Bestleistungen auf Kreisebene, beachtliche Top-Ergebnisse auf Landesebene erzielt und ein 16 Jahre alter Kreisrekord gebrochen. Der diesjährige Herbstwettkampf der LG Steinlach im Ernwiesenstadion war geprägt von sehr großen Starterfeldern, insbesondere bei den jüngeren Altersklassen U10 und U12. Die Nachwuchsathleten aus der Region überzeugten mit vielen beachtlichen Resultaten über fast alle Altersklassen hinweg. Die Dreikampfmannschaft der U12-Mädchen der LG Steinlach mit Nele Wagner, Sophia Seufert und Melinda Kienle rückt mit ihrem Ergebnis von Mössingen auf Rang 3 der aktuellen Jahresbestenliste im WLV vor.

Die 9-jährige Sandrina Sprengel, LG Steinlach, untermauerte mit ihrem Dreikampfergebnis von 1180 Punkten wiederum ihre Spitzenposition in Württemberg. Mit ihren Staffelkameradinnen über 4x50m Kim Kaminaris, Lynn Eissler und Liliane Boldt erzielte sie zudem noch einen neuen Kreisrekord in 33,8s. Die Mädchen unterboten den seit 16 Jahren (!) bestehenden Kreisrekord, der von einer Staffel um die heutige Fußballnationalspielerin Kim Kulik gehalten wurde, um 0,2s. In der Altersklasse M11 sprang Sophia Seufert im Rahmenwettbewerb der Vereinsmeisterschaft mit 1,37m so hoch, wie noch kein Mädchen zuvor im Kreis Tübingen. Auch in der Vierkampfmannschaft dieses Alters erreichten Sophia Seufert, Nele Wagner und Melinda Kienle eine Leistung, welche zuvor noch von keinem Team im Kreis erreicht wurde. Die Vierkampfmannschaft der Jungs U16 mit Tom Herter, Marc Müller und dem stark verbesserten Niklas Ebinger schiebt sich im württembergischen Ranking auf Rang 3 nach vorne. Dieselbe Platzierung nimmt nun auch die 4x50m-Staffel der männlichen U12 mit David Frank, Maximilian Hümmer, Malik Jirasek und Maik Buckenmaier nach ihrem Sieg in 30,3s in Württemberg aktuell ein.

Herbstwettkämpfe 3 200BildIm Wettkampfprogramm standen neben verschiedenen Staffeln Drei-, Vier- und Fünfkampf. Die Jüngsten hatten ihren Spaß bei einer Biathlonstaffel, bei der über Hürden und durch Slalomstangen gerannt wurde, Hütchen mit Bällen abzuwerfen waren und bei Fehlwürfen eine „Strafrunde“ absolviert werden musste. Diesen Wettbewerb gewann eine gemischte Staffel der Jenaplan- und Langass-Schule Mössingen.

Im Dreikampf der Mädchen W 8 gab es einen Doppelsieg für den TSV Gomaringen von Pauline Preißer und Celine Venter. In der W10 ging der Sieg an Emely Schmelz, TSV Trochtelfingen. Nele Wagner, LG Steinlach, gewann den Dreikampf der W11 und bestätigte mit ihrer Punktzahl im Bereich ihrer Jahresbestleistung den Rang 6 im WLV. Auf Platz 2 kam hier Nina Schwab, TSV Gomaringen. Bei der W12 holte sich Mareike Beck, LG Sigmaringen, vor Leonie Flad, TSV Gomaringen, den Mehrkampfsieg. In W13 gewann Laura Rummel, TSV Gomaringen, vor Annika Gründel, LG Steinlach. Schöne Mannschaftsresultate auf Landesniveau erzielten der TSV Gomaringen und die LG Steinlach in der wJ U14 in der 4x75m Staffel und im Vierkampf. Der Vierkampf in W14 war eine „vereinsinterne“ Angelegenheit des TSV Gomaringen. Die Siegerin, Laura Dieter, erreichte für den Kreis Tübingen eine neue Jahresbestleistung. Bei den W15 gewann Jule Eissler, LG Steinlach, vor ihrer Vereinskameradin Luise Kessler. Beide führen auch die Jahresbestenliste im Kreis Tübingen an. Jule Eissler kam im Weitsprung erstmals in dieser Saison mit 5,02m über die 5m-Marke und überzeugte mit einer starken 100m-Zeit. In der wJ U18 gewann den Vierkampf Karoline Sauer, TSV Gomaringen. Die Zweite, Anna-Lena Walter, LG Steinlach, überzeugte mit 1,57m und neuer Bestleistung von 10,71m im Kugelstoßen.

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den Jungen M8 hatte Selim Apakhan, LG Steinlach, mit starker Punktzahl im Dreikampf einen hauchdünnen Vorsprung vor dem Zweitplatzierten, Moritz Grünwald, Langgass-Schule. Die männliche M9 war klar in der Hand des SV Unterjesingen. Mit einem Doppelsieg überzeugten hier Nick Kienle und Luca-Marten Krell. In der Mannschaftswertung mK U10 siegte SV Unterjesingen vor der LG Steinlach. David Frank, LG Steinlach, absolvierte einen starken Dreikampf. Er zeigte erneut, dass er einer der schnellsten Sprinter seines Alters in Württemberg ist und erzielte im Weitsprung mit 4,17m eine neue persönliche Bestleistung, mit der er sich zugleich an die Spitze im Kreis Tübingen setzte. Maurice Sanke, TSV Gomaringen, gewann die M11 und hatte seine beste Leistung mit 4,07m im Weitsprung. Zweiter wurde hier Malik Jirasek, der sich mit seinem 50m-Sprint-Ergebnis an die Spitze im Kreis Tübingen setzte. In der Mannschaftswertung der U12-Jungs ging der Sieg ganz knapp an den TSV Gomaringen vor der LG Steinlach. Die M12 dominierte der TSV Gomaringen mit den Plätzen 1 - 5 im Vierkampf. Der Sieger, Mikka Schröder, verbesserte sein Vierkampfergebnis um einen Punkt und bleibt an der Spitze im Kreis Tübingen. Auch in der M13 gingen die Plätze 1 und 2 an den TSV Gomaringen. Sieger wurde Viktor Broszeit, der sich mit 1782 Punkten an die Spitze im Kreis Tübingen schiebt, zweiter Jannes Eggs. Luis Eisold, LG Steinlach, als Dritter zeigte sich in seinem Vierkampf stark verbessert. Herbstwettkämpfe 4 200BildIn der M14 schiebt sich der Sieger von Mössingen, Yannic Voss, TSV Gomaringen, mit 1983 Punkten an die Spitze im Kreis Tübingen. Auf Platz 2 in Mössingen und im Kreis Tübingen rangiert Tom Herter, LG Steinlach, mit 1956 Punkten. Er überzeugte mit einer neuen Kugelstoßbestleistung. Die 4-Kampf-Mannschaft des TSV Gomaringen in der mJ U14 fuhr einen klaren Sieg mit neuer Jahresbestleistung im Kreis Tübingen ein. Das Team der LG Steinlach wurde Zweiter. Nach einjähriger Abstinenz siegte Marc Müller, LG Steinlach, in M15 knapp vor seinem stark aufkommenden Vereinskollegen Niklas Ebinger. Marc Müller wartete mit Topergebnissen im Weitsprung (WLV-Rang 5), Hochsprung (WLV Rang 10) und 100m-Sprint (WLV-Rang 5)  auf und nimmt Platz 1 der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen ein. Niklas Ebinger erzielte gleich 4 neue persönliche Bestleistungen – herausragend sein Kugelstoß von 13,09m. Beide befinden sich in den Top-Ten der WLV Bestenliste. Mit Sören Rath, der beim Länderkampf Württemberg-Bayern-Hessen-Baden in Bad Homburg im Einsatz war und deshalb in Mössingen nicht starten konnte, hat die LG-Steinlach aktuell gleich drei 4-Kämpfer dieser Altersklasse in Top-Ten des Landes. Die mJ U16-Mannschaft der LG Steinlach belegt mit der Siegerpunktzahl von Mössingen aktuell Platz 1 im Kreis Tübingen und Rang 3 in Württemberg. In der mU18 siegte Tim Holzapfel, obwohl er nicht alle Disziplinen zu Ende bringen konnte.

Vereinsmeister Mehrkampf LG Steinlach:
Dreikampf
Selim Aphakan mK M8
Leonard Schmälze mK M9
David Frank mK M10
Malik Jirasek mK M11
Leni Herter wK W8
Sandrina Sprengel wK W9
Mieke Wagner wK W10
Nele Wagner wJ W11
Vierkampf
Lars Morgenroth mK M12
Luis Eisold mJ M13
Tom Herter mJ M14
Marc Müller mJ M15
Leonie Rippmann wJ W12
Annika Gründel wJ W13
Jule Eissler wJ W15
Fünfkampf
Tim Holzapfel mJ U18

Staffelsieger Vereinswertung LG Steinlach
4 x 50m mU10: Leonard Holzer, Jakob Kapala, Hannes Kremsler, Selim Apakhan
4 x 50m mU12: David Frank, Maximilian Hümmer, Malik Jirasek, Maik Buckenmaier
4 x 75m mU14: Jan-Niklas Petschauer, Luca Ladner, Lars Morgenroth, Luis Eisold
4 x 100m mU16: Luca Hähn, Tom Herter, Marc Müller, Niklas Ebinger
4 x 100m mU18: Ken-Joel Simmoteit, Tobias Kalmbach, Christian Range, Tobias Wieck
4 x 50m wU10: Kim Kaminaris, Liliane Boldt, Lynn Eissler, Sandrina Sprengel
4 x 50m wU12: Laura Chatzikiriakos, Melinda Kienle, Sophia Kremsler, Sophia Seufert
4 x 75m wU14: Annika Gründel, Jule Schneider, Emily Herter, Leonie Rippmann
4 x 100m wU16: Lea Bäuerle, Liz Ayen, Luise Kessler, Jule Eissler

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Und ein großes Dankeschön an die vielen unermüdlichen Kampfrichter und Helfer.

Alle weiteren Ergebnisse im folder Downloadbereichund viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Aktion DiBaDu und dein Verein 2014

WIR HABEN GEWONNEN! Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben!

DiBaDu Gewinn

 

Weiterlesen

Statt Sport zur Abwechslung Grillfest im Ernwiesenstadion

Grillfest und Verabschiedung Selina 1 200BildEin Mal im Jahr ist das Ernwiesenstadion für die LG Steinlach nicht Schauplatz zum Laufen, Springen oder Werfen, sondern zum Grillen. Zum diesjährigen Sommergrillfest trafen sich am Freitagabend (29. Juli 2016) Jung und Alt aus der LG Steinlach-Familie aus allen Sparten von der Leichtathletik über Lauftreff, Walkingtreff bis zu den Triathleten. Der Wettergott meinte es gut, so dass ungetrübt bei guten Gesprächen die vom Abendsportfest bekannten „Würstchen am Stab“ vom Grill genossen werden konnten.

Grillfest und Verabschiedung Selina 2 200BildBei dieser Gelegenheit durfte vom Vorstand nach einjähriger Tätigkeit als Freiwilligendienstleistende Selina Maisch aus der LG Steinlach verabschiedet werden. Verbunden mit einem riesigen Dank für herausragendes Engagement und Zuverlässigkeit wünschten Vorstand und alle Anwesenden Selina Maisch für die Zukunft alles erdenklich Gute. Die Tür der LG Steinlach ist für Selina Maisch jederzeit offen.

Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern e.V.

Jugendordnung verabschiedet – Jugendleiter und Jugendsprecher gewählt

Nach der Gründung der LG Steinlach-Zollern e.V. im September letzten Jahres wurde im Vorfeld der Mitgliederversammlung am Freitag (31. März 2017) im Lehrsaal des Mössinger Feuerwehrhauses die erste Jugendvollversammlung des Vereins durchgeführt. Neben Informationen zur Vereinsjugend standen die Verabschiedung der Jugendordnung sowie die Wahl des Vereinsjugendleiters und des Vereinsjugendsprechers und deren Stellvertreter auf dem Programm.

Nach der Begrüßung erklärte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider den anwesenden Kindern und Jugendlichen, wie wichtig die Jugend für den Verein ist und welch hohen Stellenwert die Jugendarbeit für die Gemeinschaft hat. Er richtete den Appell an die Kinder und Jugendlichen, im Verein auch über den Sport hinaus mitzumachen und stellte heraus, dass die Jugendvollversammlung das oberste Organ, sozusagen das Parlament, der Vereinsjugend ist. Wie enorm wichtig die Vereinsjugend in der LG Steinlach-Zollern ist, verdeutlichte der Vorsitzende anhand der Mitgliederzahlen. Demnach sind aktuell fast 40 Prozent der Mitglieder der LG Steinlach-Zollern e.V. Kinder und Jugendliche. „Ihr seid die Zukunft des Vereins, unsere Zukunft!“, stellte Dieter Schneider heraus. „Und weil die Jugendarbeit für den Verein so wichtig ist, braucht die Vereinsjugend einen Jugendleiter als Vertrauensperson für die Kinder, Jugendlichen und Eltern, der zugleich auch Ansprechpartner für die Trainer und den Vorstand ist“.

Der vorgestellte Entwurf der Jugendordnung enthält die notwendigen Regularien für die Jugendvertretung im Verein, der sowohl für die Vereinsjugend als auch für den Gesamtverein bindend ist. Faires Verhalten im Training und im Wettkampf zwischen den Athleten, gegenüber Betreuern, Trainern und Kampfrichtern ist eine Grundvoraussetzung in der LG Steinlach-Zollern. Der Verein verpflichtet sich, mit qualifizierten Trainern und Betreuern den Anforderungen an eine altersgerechte Jugendarbeit zu entsprechen. Die schulischen und privaten Belange der Kinder und Jugendlichen werden berücksichtigt. „Ebenso achten wir in hohem Maße auf Fairness und Teamfähigkeit sowie die Gesundheit als oberstes Gut“, so der 1. Vorsitzende weiter. Über all dem steht die Verpflichtung der LG Steinlach-Zollern e.V., für sauberen Sport, ohne Drogen, Doping oder leistungsfördernde Medikamente einzustehen und dies auch zu fördern. Die Jugendordnung wurde anschließend einstimmig angenommen.

Für die Wahl zum Vereinsjugendleiter wurde Stefan Herter, für die Wahl zur Stellvertreterin Jana Mees vorgeschlagen. Beide wurden von der Jugendvollversammlung in diese Ämter gewählt und in der nachfolgenden Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt.

Stefan Herter ist 45 Jahre alt, von Beruf Softwareentwickler, verheiratet und Vater von drei Kindern. Er ist seit 2010 in der LG Steinlach Mitglied und lebt mit seiner Familie in Mössingen. Als aktiver Läufer beim Lauftreff sowie als Trainer in der Kinderleichtathletik nimmt er aktiv am Vereinsleben teil und weiß um die Verknüpfung zwischen den Kindern, Jugendlichen, Eltern, Trainern und dem Vereinsvorstand. „Ich habe einige Ideen, die ich gerne in der Jugendarbeit umsetzen möchte und werde versuchen, diese Ideen auch einzubringen. Die Kinder- und Jugendlichen sollen altersentsprechend an Aufgaben herangeführt und dazu animiert werden, in kleinen Bereichen Verantwortung zu übernehmen.“

Jana Mees als stellvertretende Jugendleiterin ist 21 Jahre alt und noch in der beruflichen Ausbildung. Sie ist aktive erfolgreiche Leichtathletin und bestreitet 7-Kampf und die Sprintdisziplinen. Jana Mees wohnt ebenfalls in Mössingen und ist seit 2009 bei der LG Steinlach. Sie hat in den letzten Jahren bereits immer wieder in verschiedenen Gruppen im Verein gearbeitet und hat daher auch die erforderlichen Kontakte sowohl zu den jungen Athleten als auch zu den Trainern und Betreuern. „Ich bin bei der LG Steinlach groß geworden und kenne die Strukturen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Stefan und darauf, mich in der Jugendarbeit einzubringen.“

Die Wahl der Vereinsjugendsprecher ging ebenfalls zügig von statten. Hier wurden in einem Wahlgang aus sechs Wahlvorschlägen die 18-jährige Jule Eissler als Vereinsjugendsprecherin und der 15-jährige Malik Jirasek als deren Stellvertreter gewählt.

Alle Gewählten haben die Wahl angenommen. Der Vorstand gratulierte herzlich und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Team der Vereinsjugend.

Bilder in der Fotogalerie