Lauf- und Walking-Treff fallen aus
Samstag LG Steinlach-Wanderung zur Weiler Burg
Am Samstag (1. Oktober 2011) findet die Jahreswanderung der LG Steinlach statt. Alle Schülerinnen, Schüler und Erwachsene sind herzlich eingeladen. Auf der Weiler Burg kann gegrillt werden. Grillgut bitte mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz Ofterdingen, 14.00 Uhr.
Der Lauftreff und der Walking-Treff fallen am Samstag aus.
9. Mössinger Stadtlauf 2012:
Alle Erwartungen wurden erfüllt
-
Teilnehmer, Ergebnisse, Stimmung, Helfer, Wetter - es hat alles gepasst beim 9. Mössinger Stadtlauf
-
Einen herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben!
Der 9. Mössinger Stadtlauf war das, als was er angekündigt worden war: ein attraktiver sportlicher Sommerschlager für Jung und Alt. 1.200 Läuferinnen und Läufer von 6 bis 77 Jahren tummelten sich am Stadtlaufsamstag (7. Juli 2012) auf den innerstädtischen Straßen und der Nordic-Walking-Panoramastrecke. Es war sommerlich warm - wen wundert’s um diese Jahreszeit - aber keineswegs so heiß, wie in manchen Jahren zuvor. Nicht nur Mössingen und die nähere Region waren auf den Beinen, aus dem gesamten Land waren die Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft zum Wertungslauf gekommen.
Der Spitzenläufer Tobias Sauter, BSG LEWA, Leonberg, nutzte den 10km-Lauf als Tempotrainingseinheit - und gewann mit deutlichem Abstand in 32:32 min. vor Simon Friedrich, LAV Stadtwerke Tübingen. Bei den Damen überraschte als Siegerin Hannah Arndt vom LV Pliezhausen mit der starken Zeit von 37:58 min. Den ebenfalls offiziell vermessenen Hobbylauf über 5 km gewannen gemeinsam Jérome Brouard und Marvin Dilly aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien en Genevoise. Bei den Damen siegte hier Lena Hindelang, FC Alemannia Unterkirnach. Den Schülerlauf über 2,5 km entschied bei den Mädchen Audrey Delory, St. Julien/F, und bei den Jungs Matthias Schell, TV Enzberg, in guten 8:43 min für sich.
Nach der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse am Freitagabend, bei der alle Teilnehmer ihre Kohlehydratspeicher mit einem kostenlosen Nudelgericht auffüllen konnten, begann der aktiv-sportliche Wettbewerbsreigen mit dem traditionellen Voba-Schülerstaffellauf am Samstagmittag. 93 Vierer-Staffeln der Grundschüler Klasse 1 bis 4 flitzten mit Feuereifer ums Mössinger City-Dreieck, angefeuert auf der 500m langen Runde von zahlreichen Angehörigen und Freunden. Spaß, Anspannung, Engagement, Kampfgeist - alles war den Kindern ins Gesicht geschrieben. Und am Ende glückliche Gesichter über das Erreichte und die Belohnung mit Stadtlauf-T-Shirts und Auszeichnungen.
Mehr als 300 Teilnehmer beim 2,5km langen Schülerlauf wurden insbesondere über die weiterführenden Schulen zur Teilnahme motiviert. Ebenso viele der 120 Läuferinnen und Läufer des 5 km Hobbylaufes. Der Hauptlauf mit 450 gemeldeten Teilnehmern profitierte in diesem Jahr von der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft. Die Nordic-Walking-Freunde konnten auf der 10,5 km langen Panoramastrecke die Natur und herrliche Ausblicke am Albrand genießen. Start und Ziel war auch für sie im Zentrum der Stadt, so dass sie hier auf Stadtlaufatmosphäre mit Zuschauern nicht verzichten mussten.
Die Bilanz fällt rundherum positiv aus. Der 9. Mössinger Stadtlauf war wieder ein Sportfest im Herzen der Stadt, bei dem jeder auf sein Kosten kommen konnte. Neben der leistungsorientierten Spitze war für die läuferischen und walkenden Freizeitsportler alles geboten. Das breitensportorientierte Konzept mit einer starken Ausrichtung auf die Kinder und Jugendlichen hat sich bewährt. Nach dem Lauf ist vor dem Lauf: Die LG Steinlach freut sich auf die Ausrichtung des 10-jährigen Jubiläumslaufes 2013.
Viele Bilder auf der Homepage der LG Steinlach in der Fotogalerie unter www.lg-steinlach.de.
2. Mössinger Apfellauf und Apfelwalking:
Nasse Füße - fröhliche Gesichter - gute Stimmung
Heftige Regenfälle in der Nacht und Schauer bis kurz vor dem ersten Start am Sonntagmorgen (6. Oktober 2013) haben 111 Läufer und Walker nicht von der Teilnahme am 2. Mössinger Apfellauf und Apfelwalking abhalten können. Schon kurz nach acht Uhr kamen die Ersten, um sich an Start und Ziel auf dem Löwensteinplatz am Pausagelände für die Läufe anzumelden. So sind sie halt, die Outdoor-Sportler. Und bereut hat es niemand. Von der 5km-Walking-Einsteigerrunde bis zum höchst anspruchsvollen Halbmarathon mit Berglaufcharakter und „Zusatzschleife“, jeder konnte nach seinem Geschmack das für ihn Passende auswählen. Fröhliche Gesichter unterwegs und im Ziel zeigen, dass es gepasst hat. Viel Lob gab es für die landschaftlich wunderbaren Strecken, die manchen zum Wiederkommen animierten. Ebenso für die Führung der Gruppen durch die Betreuer der LG Steinlach und die Streckenverpflegung. Alleine die sonst so herrliche Aussicht blieb imaginär. Von den Höhen des Dreifürstensteins aus war die Welt rund herum ein graues Meer.
Rechtzeitig zum morgendlichen Start des Halbmarathons hatten die Regenfälle der Nacht aufgehört. 46 gut trainierte Läuferinnen und Läufer machten sich in der feuchten, sauerstoffreichen Luft auf die ca. 21,1km Distanz mit über 750 Höhenmetern - und manche legten am Ende zur Vorbereitung auf einen Marathonlauf noch eine Extraschleife dazu. Der Premiumwanderweg Dreifürstensteig ist an sich schon eine Herausforderung. Bei dem rutschigen Untergrund hoch zum Dreifürstenstein und am Albtrauf entlang zum Hirschkopf war beim Apfellauf am Sonntag zudem neben guter Kondition auch Konzentration und diszipliniertes Laufen gefragt, um nicht ungewollt Körperkontakt mit dem Untergrund zu bekommen. Auch diese besonderen Bedingungen wurden bestens gemeistert - und schließlich ging es beim Apfellauf nicht um Sekunden oder Platzierungen, sondern um Sport in der Gemeinschaft und gemeinsames Ankommen.
Das galt natürlich auch für die 11km-Streuobstwiesenstrecke über den Panoramaweg und die Linsenhalde Richtung Ziegelhütte. Zwei harmonische Gruppen mit 35 Teilnehmern waren hier unterwegs. Auch manch wassergeschöpfte Laufschuhe auf den Wiesenwegen konnten die gute Stimmung nicht trüben.
Beim Nordic Walking war vor allem die längere 10km-Strecke gefragt. Mit flotten Schritten und beherztem Stockeinsatz ging es auch hier durch die Mössinger Streuobstwiesen und mit einem fröhlichen Lachen zurück zum Ziel auf dem Pausagelände. Für Einsteiger und die regelmäßigen Teilnehmer an der LG Steinlach-Aktion „3.000 Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag“ wurde zusätzlich eine kürzere 5km-Walking-Strecke in diesem Jahr neu angeboten.
Neben all den Bewegungsangeboten erfreute sich das Apfelschätzen großer Beliebtheit. Im Gepäckraum eines MINI Clubman war die Anzahl der Äpfel in einer Mössinger Apfelkiste zu schätzen. Für die möglichst exakte Schätzung gab es vom Menton Automobilcenter einen IPad MINI zu gewinnen. Und tatsächlich hat ein Teilnehmer aus Mössingen einen Volltreffer gelandet und die Zahl der Äpfel in der Kiste genau richtig mit 141 geschätzt. Das IPad MINI wartet auf den Gewinner.
Die LG Steinlach ist mit der Resonanz und dem Verlauf des 2. Mössinger Apfellaufs sehr zufrieden. Diese Veranstaltung im Rahmen der Mössinger Apfelwoche wird sich weiter entwickeln. Wenn sich das Wetter der Qualität dieses Lauf- und Walkingangebots im nächsten Jahr noch etwas besser angleicht, werden die Teilnehmerzahlen ganz sicher noch weiter zunehmen.
Viele tolle Bilder in der Fotogalerie
Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern und den Sponsoren Menton Automobilcenter, Reutlingen, REWE Mössingen, Kühbauch Getränkemarkt und Hermann Streib Mosterei und Fruchtsäfte, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung in dieser Form ohne Erhebung von Startgeldern nicht durchgeführt werden könnte.
Laufreise 2014 der LG Steinlach:
Alpseelauf 26./27. Juli 2014
Nachdem dieser Lauf letztes Jahr bei den Teilnehmern für viel Begeisterung sorgte, möchten wir auch in diesem Jahr mit Laufinteressierten zusammen wieder diese tolle Laufstrecke unter unsere Schuhe nehmen – ein schöner, aber auch anspruchsvoller Landschaftslauf mit einem grandiosen Panorama in einer wunderschönen Kulisse rund um den Alpsee, entweder ca. 15 Kilometer mit 500 hm oder knapp 26 Kilometer mit 800 hm.
Die Läufe finden am Sonntag, 27. Juli 2014, statt. Anreise erfolgt bereits am 26. Juli. Weitere Infos im Downloadbereich. Kurz Entschlossene können sich noch bis Ende der Woche anmelden bei Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Forststr. 15, Mössingen –
170 Kinder bei VR-Talentiade der LG Steinlach
- Stadtoberhäupter und Bankvorstände aktiv mit dabei
170 Kinder der dritten und vierten Grundschulklassen aus Mössingen, Hechingen und Bodelshausen waren auf Einladung der LG Steinlach am Montag (18. Mai 2015) zum Tag des Leichtathletik-Talents in das Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen gekommen. Bei der von den VR-Banken Steinlach-Wiesaz-Härten, Hechingen und Balingen unterstützten Talentiade wurden beachtliche Leistungen gezeigt. Herausragend dabei die Grundschule Hechingen mit Sickingen, die insgesamt drei Mal den Mehrkampfsieger der Jahrgänge 2005 und 2004 stellte. Mit je zwei Einzelsiegen waren Leo Blanck von der Steinäckerschule Bodelshausen und Philipp Lovric von der Filsenbergschule Öschingen die beiden erfolgreichsten Schüler in den Einzeldisziplinen. Zusätzlich motiviert waren die Schülerinnen und Schüler durch die aktive Beteiligung der Bankenvorstände sowie Bürgermeisterin Dorothea Bachmann, Hechingen, der Vertreter der Stadt Mössingen, Michael Weber, und der Gemeinde Bodelshausen, Gerd Maier.
Bei fast schon sommerlichen Temperaturen waren die 170 Kinder an diesem sonnigen Montagnachmittag im Ernwiesenstadion kaum zu bremsen. Zunächst durften die Verantwortlichen der Banken und Kommunen durch das lange Spalier der Kinder einlaufen. Dann ging es gemeinsam zu Sache. Mit Schlangen und Schnecken über den Rasenplatz laufen sowie fetziger Musik kamen nicht nur die Kinder, sondern auch die VIP´s richtig in Schwung und ins Schwitzen. Nach dem gemeinsamen Gruppenfoto begann für die Schülerinnen und Schüler der Vierkampf aus den Grundelementen der Leichtathletik. Laufen im Sprint durch die Lichtschranken und über Hürden, Weitsprung in die Sandgrube und Werfen mit den Heulern standen auf dem Programm. Im Wettkampfbüro ratterten die Computer und Drucker beim Eingeben und Auswerten aller Daten. Nach einer Pendelstaffel der Schulklassen als Zwischenwettbewerb konnten bereits die Urkunden, Pokale und Preise überreicht werden.
Erfolgreichste Schule war die Grundschule Hechingen mit Sickingen knapp vor der Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen. Auf Platz drei kam die Filsenbergschule Öschingen. Die Grundschule Hechingen durfte einen Gutschein der VR-Banken über 150 Euro zum Kauf von Sportgeräten entgegen nehmen.
Den Pendelstaffelwettbewerb der Schulklassen gewann bei den Mädchen die Bästenhardtschule 4d (Niklas Arndt, Steven Kaierle, Franziska Wurster, Valerie Diether, Antonia Tröndle) vor der Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 4 (Marie Böhringer, Leni Herter, Lotta Kuppler, Sophia Neugebauer, Asli Tezcan) und der Grundschule Hechingen 4a + 4b (Alican Turhan, Esad Adamci, Felicitas Großmann, Melina Müller, Gloria Beck). Bei den Jungs siegte die Steinäckerschule Bodelshausen Klasse 4 (Leo Blanck, Tim Dabelstein, Kasimir Drechsler, Kevin Drechsler, Yannik Schuler) vor der Bästenhardtschule 4a (Timurlan Khamdamov, Marcel Brielmann, Saikhan Musaev, David Strauß) und der Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 4 (Frieder Seidel, Leonard Holzer, Selim Apakhan, Eliano Ienco).
Als Sieger dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der Talentiade fühlen. Es war für alle ein toller aktiver Nachmittag. Neben Urkunden erhielten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Präsent der VR-Banken.
Urkunden und Sonderpreise der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten durften die jeweils drei Erstplatzierten im Mehrkampf entgegen nehmen:
Jahrgang 2005 weiblich:
1. Gloria Beck, Grundschule Hechingen mit Sickingen
2. Leni Herter, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen
3. Sophia Neugebauer, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen
Jahrgang 2005 männlich:
1. Colin Ratzek, Grundschule Hechingen mit Sickingen
2. Kevin Hübner, Filsenbergschule Öschingen
3. Felix Lumpp, Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen
Jahrgang 2004 weiblich:
1. Jennifer Abt, Grundschule Hechingen mit Sickingen
2. Janina Marie Hanfstein, Filsenbergschule Öschingen
3. Angelika Super, Grundschule Hechingen mit Sickingen
Jahrgang 2004 männlich:
1. Timurlan Khamdamov (2003), Bästenhardtschule mit Oberdorfschule Belsen
2. Philipp Lovric, Filsenbergschule Öschingen
3. Lennart Götz, Steinäckerschule Bodelshausen
Für die Siegerinnen und Sieger in den Einzeldisziplinen gab es Pokale und Urkunden der LG Steinlach.
Die besten drei Mädchen und Jungs der beiden Jahrgänge qualifizieren sich für das Landesfinale der VR-Talentiade. Am 04. Juli 2015 findet das Württemberg-Finale in Haiterbach statt. Dort werden sich die zwölf besten Leichtathletiktalente aus Mössingen/Hechingen, mit Mannschaften der anderen Ausrichter in mehreren Wettbewerben messen. Beim Landesfinale 2014 errangen die hiesigen Talente im älteren Jahrgang den Sieg und der jüngere Jahrgang kam auf Platz zwei. Man darf gespannt sein, wie die Talente aus Mössingen/Hechingen in diesem Jahr auf Landesebene abschneiden werden.
Die LG Steinlach wird die Mädchen und Jungs, die sich fürs Landesfinale qualifiziert haben, zum weiteren Training einladen und auf den Wettkampf beim Finale vorbereiten.
Ganz herzlichen Dank den VR-Banken, Schulen, Lehrkräften und vielen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung.
Viele Bilder in der Fotogalerie
Alle Ergebnisse folder HIER im Downloadbereich
Neuer FSJ'ler bei der LG Steinlach
Hallo liebe Mitglieder der LG Steinlach!
Mein Name ist Dario Ambrosio und ich bin der neue FSJ´ler für den Bereich Sport und Schule.
Ich bin 18 Jahre alt und werde von nun an ein Jahr bei der LG Steinlach mit dabei sein. In meiner Freizeit spiele ich aktiv Fußball beim TV Belsen und beschäftige mich gerne mit Sport im Allgemeinen. Von dem bevorstehenden Jahr erhoffe ich mir Spaß im Umgang mit meinen Kollegen und den Kindern, das Sammeln von neuen Erfahrungen und das Erlangen einer Perspektive für meine berufliche Zukunft.
Ich hoffe auf eine schöne gemeinsame Zeit.
Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern e.V.
Die LG Steinlach-Zollern e.V. befindet sich auf einem guten Weg – wachsende Mitgliederzahlen und eine gute Jugendarbeit als Grundlage für die Zukunft
Zur ersten Mitgliederversammlung der im September letzten Jahres neu gegründeten LG Steinlach-Zollern e.V. begrüßte der 1. Vorsitzende, Dieter Schneider, am Freitag (31. März 2017) im Feuerwehrhaus Mössingen im Namen des Vorstandes zahlreiche Mitglieder und als Vertreter der Stadt Mössingen Herrn Bürgermeister Martin Gönner. In seinem Jahresbericht hob der 1. Vorsitzende hervor, dass die Arbeit des ersten halben Jahres zeige, dass sich die LG Steinlach-Zollern e.V. auf einem guten Weg befinde. Die umfangreichen Formalien zur Geschäfts- und Funktionsfähigkeit des neuen Vereines konnten in „rekordverdächtiger Zeit“ erledigt werden. Dies war auch notwendig, weil der Umstieg von der LG Steinlach zur LG Steinlach-Zollern im fliegenden Wechsel bei laufendem Betrieb erfolgte.
Ein erster Höhepunkt nach der Vereinsgründung war im November die Unterzeichnung der Vereinskooperation mit dem TV Hechingen, die in einer sehr schönen Veranstaltung in der Hechinger Lichtenauhalle im Beisein zahlreicher Mitglieder beider Vereine vollzogen wurde. Pünktlich zum 1. Januar 2017 wurde der Sportbetrieb in der LG Steinlach-Zollern aktiv aufgenommen. Die „Dreifürstenstein-Runners“ des Lautreffs ließen es sich nicht nehmen, am Neujahrsmorgen bei einem Sonderlauf auf dem Gipfel mit einem Glas Sekt auch darauf anzustoßen. Sie waren allerdings nicht die Ersten: LG Steinlach-Zollern-Triathlet Albin Abt, startete pünktlich um 00.00 Uhr als erster Athlet für die LG Steinlach-Zollern beim Neujahrslauf in Zürich und trug sich und den Verein in die Weltjahresbestenliste des 1. Januar 2017 ein.
Die LG Steinlach-Zollern e.V. hat aktuell 412, nahezu ausschließlich aktive Mitglieder. Auffallend dabei: Die Anzahl der männlichen und weiblichen Mitglieder halten sich die Waage. Fast ein Viertel der Mitglieder besitzt eine Doppelmitgliedschaft im TV Hechingen und in der LG Steinlach-Zollern - ein Ergebnis der guten Kooperation der beiden Vereine. Etwa die Hälfte der Mitglieder der LG Steinlach-Zollern gehört der Abteilung Leichtathletik an, 30 Prozent gehören zum Lauftreff. Die Triathleten stellen die drittgrößte Abteilung vor den Mitgliedern des Walkingtreffs. Fast 40 Prozent der Mitglieder sind unter 18 Jahren. Mit der auch aktuell noch weiter steigenden Mitgliederzahl ist man bei der LG Steinlach-Zollern zufrieden. In manchen Bereichen ist noch Luft nach oben.
Für was steht die LG Steinlach-Zollern, was will der Verein erreichen, wohin soll der Weg führen? Der Hauptausschuss hat sich mit diesen Fragen in einer Klausursitzung Mitte Januar eingehend beschäftigt und im Ergebnis die Vereinsziele formuliert. Diese erstrecken sich über den sportlichen Bereich hinaus auch auf soziale und kommunale Aspekte und schließen Kooperationen mit ein. Nachzulesen sind sie auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern e.V. und in der neuen Mitgliederzeitschrift LG SportZeit, die allseits große Anerkennung fand. Die Kernbotschaft für die Ausrichtung des Vereins lautet: In der LG Steinlach-Zollern ist Jede und Jeder willkommen, Jung und Alt, jedes sportliche Niveau, Freizeit, Breite, Spitze. „Unser Anspruch ist Qualität, bei allem, was die Vereinsarbeit ausmacht!“, stellte der 1. Vorsitzende in seinem Bericht klar.
Alle im Verein dürfen Stolz auf die im vergangenen Jahr erreichten Ergebnisse sein. Unter den mehr als 360 aktiven Leichtathletikvereinen im WLV konnten sich die Athleten im Vereinsranking, das ist die Jahresabschlusstabelle des Verbandes, auf Rang 7 positionieren. Mit Rang 4 bei den Jugendlichen konnte man die hervorragende Vorjahresplatzierung bestätigen. Die Schüler verbesserten sich von Rang 9 auf Rang 5. Dies ist das Ergebnis der ausgezeichneten Jugendarbeit. Bei den Triathleten gilt es, an die Ergebnisse von 2016 anzuknüpfen und erneut den Klassenerhalt in der 1. Landesliga Triathlon zu schaffen. Sportlich will die LG Steinlach-Zollern da weitermachen, wo die LG Steinlach aufgehört hat.
Freizeit-, Breitensport und Gemeinschaftserlebnisse sind in der LG Steinlach-Zollern mindestens genauso wichtig, wie die Förderung von leistungsorientierten Athleten. Der Breitensport lebt im Verein, ob im wöchentlichen Lauf- und Walkingtreff oder bei Landschaftssonderläufen und -Walkings, wie zuletzt zur wunderbaren Märzenbecherblüte, oder beim Vollmondlauf und Mondscheinwalking. Ebenso in der Leichtathletik mit zwei freizeitorientierten Trainingsgruppen und vielen gemeinsamen Unternehmungen bspw. in der Kinderleichtathletik von der Kinderfasnet bis zum Wochenendbesuch der Deutschen Meisterschaften. Auch die trainingsintensiven Triathleten pflegen neben dem Sport das gemeinsame Miteinander. Beim Blick in das neue Mössinger Café sieht man sie jedenfalls samstagmorgens regelmäßig nach dem Schwimmtraining beim gemeinsamen Frühstück sitzen.
Die Mitgliedschaft im Verein ist nach den Vorstellungen des Vorstands ein Bekenntnis zum Verein und zum Engagement im und für den Verein. Die vielen Veranstaltungen und die gesamte Vereinsarbeit sind ohne ehrenamtliches Engagement nicht zu leisten. Allein der Mössinger Stadtlauf erfordert nur am Veranstaltungstag über 130 Helfer. Rosenmarkt, das internationale Leichtathletik-Meeting im Ernwiesen-Stadion, das Ferienprogramm mit drei Angeboten, die Herbstwettkämpfe oder der Apfellauf wollen mit vielen Helferinnen und Helfern bewältigt sein. Für den 1. Vorsitzenden kann es deshalb in der LG Steinlach-Zollern nicht heißen „Ehrenamt - nein danke“, sondern muss es heißen „Ehrenamt - ja bitte!“ Mitgliedschaft im Verein bedeutet, „ich identifiziere mich, ich bringe mich ein und gestalte mit, ich tue gemeinsam mit anderen Gutes und fühle mich wohl dabei“. Ohne das große und uneigennützige Engagement der ehrenamtlichen Helfer sind die vielfältigen Unternehmungen bei der LG Steinlach-Zollern e.V. nicht zu stemmen. Für all das ehrenamtlich Geleistete bedankte sich der 1. Vorsitzende bei den Mitgliedern des Vorstandes, den Abteilungsleitern, Trainern, Übungsleitern, Betreuern, Kampfrichtern, Beauftragten für besondere Aufgaben und den vielen Helfer bei den zahlreichen Veranstaltungen.
Der anschließende Bericht von Finanzvorstand Nina Dearth fiel kurz und knapp aus. Sie führte an, dass die LG Steinlach-Zollern nach der Übergangszeit und der Vereinsgründung auf einer soliden finanziellen Basis steht. Für 2017 ist ein ausgeglichener Haushalt geplant. Dementsprechend gab auch der Bericht der Kassenprüfer Elke Grundmann und Klaus Sprengel keinen Grund zur Beanstandung. Alle Berichte wurden ohne weitere Aussprache angenommen.
Bürgermeister Martin Gönner beantragte die Entlastung des Vorstands, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde. Gönner war bereits bei der Gründungsversammlung der LG Steinlach-Zollern und bei anderen Veranstaltungen anwesend und sah darin eine besondere Verbindung zwischen ihm als Vertreter der Stadt Mössingen und dem Verein. Er unterstrich die besondere Bedeutung des Sports in der Gesellschaft. „Sport ist Bewegung und in der richtigen Dosierung auch gut“, so die Worte des Bürgermeisters. Er begrüßte das überregionale Engagement in der Kooperation mit dem TV Hechingen. Gönner hob hervor, dass Mössingen eine tolle Sportstadt sei und die Vertreter der Stadt immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Vereine hätten. Zum Abschluss sprach der Bürgermeister allen, den Vorstandsmitgliedern, den Abteilungsleitern und den Helfern im Hintergrund, seinen herzlichen Dank aus.
Bei der Besetzung des Amtes der Kassenprüfer gab es eine Änderung. Für Elke Grundmann rückte Heinz Fröhlich (Hechingen) nach. Dieter Schneider dankte Elke Grundmann für ihre tadellose Tätigkeit mit einem kleinen Blumenpräsent. Weiter unbesetzt bleibt zunächst der Vorstandsposten Veranstaltungen. Für dieses Amt konnte noch kein Vereinsmitglied gewonnen werden. Die zuvor in der Jugenvollversammlung gewählten Personen wurden von der Mitgliederversammlung noch satzungsgemäß bestätigt.
Bilder in der Fotogalerie
Wieder Bestellung der LG Steinlach-Zollern-Bekleidung
Wir starten aktuell eine neue Bestellaktion für unsere LG Steinlach-Zollern-Kleidung. Alle Artikel sind aus der letzten Bestellung bekannt. Deshalb wollen wir auf eine Anprobe verzichten. Wer sich bzgl. der Größe unsicher ist, möchte sich bitte bei anderen Vereinsmitgliedern im Verein, die das gewünschte Kleidungsstück schon haben, erkundigen.
Bestellzettel für Kinder, Frauen und Männer sind
pdf
HIER (301 KB)
aufrufbar. Bestellungen bitte bis spätestens 16. März 2018 per Mail an
Bald wieder kontaktloser Vereinssport möglich
LG Steinlach-Zollern bereitet eingeschränkten Trainingsbetrieb vor
Sportverbände, Sportwissenschaftler und Sportpolitik sind sich schon seit einiger Zeit einig, dass ein stufenweiser Wiedereinstieg in den vereinsbasierten Trainings- und Wettkampfbetrieb ermöglicht werden soll.
Die Sportministerkonferenz der Länder hat in ihrem Beschluss vom 28.04.2020 z.B. herausgestellt:
„Der Sport leistet auch und gerade in angespannten Zeiten seinen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur Erhaltung von Gesundheit und Mobilität und damit zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Er muss daher in für die Gesamtsituation verantwortlicher Form schrittweise wieder ermöglicht werden.“
Unter Berücksichtigung der 10 Leitplanken des DOSB hat der Deutsche Leichtathletikverband ein differenziertes Konzept für die Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Training vorgelegt.
Jetzt kommt nach der Kabinettsitzung am Dienstag (5. Mai 2020) in Stuttgart offensichtlich Bewegung in die Sache. Ministerpräsident Kretschmann kündigte bei der Pressekonferenz am Dienstag in Stuttgart an, man habe den Lenkungskreis der Landesregierung beauftragt, ab kommender Woche wieder "kontaktlosen Outdoorsport" zu erlauben. Damit sei Sport im Freien gemeint, bei dem die Abstandsregeln unproblematisch eingehalten werden könnten - etwa Golf, Leichtathletik und Tennis. Gerade Sport im Freien sei gut und stärke das Immunsystem.
Bei allem Vorrang für die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben wir von der LG Steinlach-Zollern darauf gewartet. Die Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich mit aller Konsequenz umgesetzt. Die Organisation des nur unter Einschränkungen möglichen Trainingsbetriebs werden natürlich besondere Herausforderungen darstellen. Aber im Interesse der vorwiegend jungen Athleten werden die Verantwortlichen, Trainer und Betreuer alles daran setzen, das vereinsbasierte Training schrittweise wieder aufzunehmen. Auf die detaillierten Vorgaben der Landesregierung darf man gespannt sein. Die Konzeption des DLV geht beispielsweise davon aus, dass ein Training im Freien mit vier bis fünf Sportlern unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln möglich ist.
In einer virtuellen Sitzung des Hauptausschusses der LG Steinlach-Zollern werden am Wochenende die Möglichkeiten für den Wiedereinstieg in das Training mit kleinen Gruppen konkret geprüft. Und dann kann es hoffentlich bald wieder mit dem Training in kleinen Gruppen losgehen.





