Zum Hauptinhalt springen

Unser Lauf! - 9. Mössinger Stadtlauf am 7. Juli

  • In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Einsteigern bis zu Spitzenläufern - 1.200 Läufer und Walker schon angemeldet

  • Wertungslauf um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2012

  • Schöne Panorama Nordic-Walking Landschafts-Strecke am Albrand

Beim 9. Mössinger Stadtlauf werden in diesem Jahr am Samstag die ambitionierten Läuferinnen und Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten und um schnelle Zeiten kämpfen. Aber der Stadtlauf bietet mit seinen unterschiedlichen Wettbewerben für Jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas. Seien es die jungen Staffelflitzer und Schüler, die in der Mössinger Innenstadt mit hoffentlich vielen Zuschauern an der Strecke viel Spaß haben werden, oder die Hobbyläufer, die die Stadtlaufatmosphäre genießen können, oder die Nordic-Walker auf der wunderschönen Panorama-Route am Farrenberg.

Beim Stadtlauf in Mössingen wird den Teilnehmern so viel geboten, wie sonst nirgendwo in der Region bei vergleichbaren Veranstaltungen. Und das dank großzügiger Sponsoren bei einem denkbar geringen eigenen Organisationsbeitrag der Sportlerinnen und Sportler. Zusätzlich winken in diesem Jahr Sonderpreise aus Anlass des 125jährigen Jubiläums der Volksbank Mössingen im Wert von 1.000 Euro. Laufen oder Walken müssen, oder besser dürfen die Teilnehmer allerdings selbst, schon ihrer eigenen Gesundheit und Fitness zuliebe. Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich auch in diesem Jahr beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich für alle Wettbewerbe bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Die Hobbylaufstrecke über 5 km, ist nun ebenfalls offiziell vermessen und die Ergebnisse können damit in diesem Jahr erstmals in den Bestenlisten des Leichtathletikverbandes ausgewiesen werden.

Nudel-Party mit Läufermesse am Freitag
Der Veranstaltungsmarathon beginnt am Freitagnachmittag um 17 Uhr mit der Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola in der Aula der Friedrich-List-Realschule. Hier wird auch am Samstag der zentrale Treffpunkt des Stadtlaufs sein, mit allen Siegerehrungen und der Verlosung attraktiver Preise unter allen Startnummern. Bei der Nudel-Party können in aller Ruhe am Freitag schon die Startunterlagen abgeholt werden. Alle Teilnehmer erhalten dort einen Gutschein, mit dem sie die Kohlehydratspeicher für den Lauf am nächsten Tag mit frisch zubereiteten Mössinger Roßberg-Nudeln auffüllen können. Dann läuft’s garantiert noch besser! Vorbeikommen lohnt sich für die Läufer und Walker beim Stadtlauf ebenso wie für alle anderen Sportinteressierten.

Voba-Schülerstaffellauf
Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 93 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Kirschenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen, den Schulen am Firstwald und erstmals der Dreifürstensteinschule Mössingen angemeldet. Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.

Schülerlauf und Hobbylauf
Um 17.00 Uhr fällt der Startschuss für den Schülerlauf auf der 2,5-Kilometer langen Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 300 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Ein Dank gilt dafür den Lehrerinnen und Lehrern der Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind zahlreiche Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten insgesamt 84 Anmeldungen, 48 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 40 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 35 von den Schulen am Firstwald, 21 von der Andeckschule Talheim, 18 von der Kirschenfeldschule Nehren, 9 von der Filsenbergschule Öschingen und auch die Dreifürstenstein-Schule ist mit 8 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. Ganz neu im Teilnehmerfeld finden sich 12 Teilnehmer vom Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg. Und eine ganze Reihe junger Läuferinnen und Läufer aus der Partnerstadt Saint Julien wird in den auffälligen blau-gelben Trikots mit dabei sein. „Der Stadtlauf wird wieder ein großes Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.

Hauptlauf
Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein flottes Rennen geben, obwohl die kenianischen Vorjahressieger des SSV Ulm dieses Mal in Mössingen nicht laufen, weil sie bereits wieder in ihre Heimat zurückgeflogen sind. Damit dürfen in Mössingen die regionalen Spitzenläufer den Sieg und die Platzierungen unter sich ausmachen - und es haben sich eine Reihe Top-Läufer des Landes angesagt. Dabei ist sicher Spannung angesagt.

Für die Teilnehmer am speziellen Vorbereitungskurs der LG Steinlach „Unser Lauf - der 2te“ kommt nun die Stunde der Wahrheit. Und auch die Kursbetreuer sind gespannt, ob es gelungen ist, die Teilnehmer entsprechend deren Zielen auf den Punkt genau für den Stadtlauf fit zu machen. Noch wichtiger ist es aber, dass das Vorbereitungstraining nicht wie ein Strohfeuer wieder erlischt, sondern die aufgebaute Fitness durch weiter kontinuierliche sportliche Betätigung erhalten wird. Die LG Steinlach bietet im Lauftreff, im Nordic-Walking-Treff oder in der allgemeinen Leichtathletik für jeden dazu gute Möglichkeiten.

Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.

Nordic-Walking Panoramastrecke
Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Jakob-Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt. Die seit zwei Jahren angebotene neue Strecke ist naturnah, abwechslungsreich und findet Zuspruch.

Anmeldungen
Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (6. Juli 2012) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

An der Strecke: Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.
Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung, an der Ecke Falltorstraße/Bachgasse heizt die junge Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach ein.

Alle Informationen unter www.lg-steinlach.de

Übersicht pdf HIER

Nordic-Walking-Treff...

...am Samstag fällt aus!!!
Einmal im Jahr nehmen die Nordic-Walking-Betreuerinnen und Betreuer eine gemeinsame Auszeit und machen einen Ausflug. Deshalb findet am Samstag ausnahmsweise kein Walking-Treff der LG Steinlach statt.

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

- Rekord bei den Schülerstaffeln
- neu: Nordic-Walking Kurzstrecke

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 17. Mai 2014 ist bei den Schülerinnen und Schülern wieder der absolute Renner. Der Voba-Schülerstaffellauf platzt beinahe aus allen Nähten. 111 gemeldete Staffeln aus jeweils vier Läuferinnen und Läufern stellen einen neuen Teilnehmerrekord dar. Wegen der großen Nachfrage wurde das bisherige Limit von 100 Staffeln in diesem Jahr aufgehoben. Der Start des Voba-Schülerstaffellaufs wird von 14 Uhr auf 13.45 Uhr vorverlegt, damit der weitere Zeitplan nicht aus den Fugen gerät (Download pdf HIER). Auch der Schülerlauf ist mit 310 Voranmeldungen sehr gut belegt. Insgesamt haben sich über 1.200 Sportlerinnen und Sportler jeglichen Alters schon zum Mössinger Stadtlauf angemeldet. Die Organisatoren rechnen vor allem beim Walking und im Hauptlauf noch mit weiteren Anmeldungen bei der Nudel-Party am Freitag oder vor dem Lauf am Samstag.

Drei Musik- und Trommlergruppen werden auf der 2,5km langen Stadtlaufstrecke vor der Mohrenapotheke, am Lamm-Eck und am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer für zusätzliche Stimmung sorgen. Am Wendepunkt gibt es neben der Unterhaltung durch den Mössinger Musikverein für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Für Klein und Groß bietet neben dem Lauf ein Bungee-Running der AOK am Jakob-Stotz-Platz eine zusätzliche Attraktion. Auf zwei Bahnen nebeneinander kann hier der faire Wettstreit ausgetragen werden, wer gegen den Widerstand des Gummiseils am weitesten rennen kann. „Familienduelle“ - Jung gegen Alt - machen besonders viel Spaß.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. Hier kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Das Nordic Walking-Angebot wurde neben der bekannten Panorama-Strecke mit 10,5km um eine kürze Variante mit knapp 6km erweitert. Damit können auch Walkerinnen und Walker, für die die lange Strecke weniger geeignet ist, am Stadtlauf teilnehmen und Stadtlauf-Feeling erleben. Der Mössinger Stadtlauf bietet für jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas Passendes - und das mit einem einmaligen Leistungspaket.

Attraktiv auch für die Zuschauer: An der Strecke Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!

Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Alle Informationen unter der Rubrik Stadtlauf

Hallo liebe Sportfreunde,

wir sind wieder dabei und machen bei der Vereinsaktion der Ing-Diba mit. Unsere LG Steinlach hat die Chance auf 1.000 Euro für die Jugendarbeit. Für 1.000 Vereine mit den meisten Stimmen gibt es jeweils 1.000 Euro. Wir sind in der Kategorie der Vereine mit 500 Mitgliedern und müssen hier unter die Top 200 kommen. Jede Stimme zählt. Letztes Jahr haben wir es geschafft. Es war spannend bis zu letzten Minute.

Jetzt gilt es auf Neue:

    Stimm für die LG Steinlach ab - 3 Stimmen für unsere LG!

Jeder von uns hat ein Handy, oder zwei oder drei - und in der Familie und bei Freunden und Bekannten gibt es noch mal eine Handvoll. Mit jeder Handynummer kann man abstimmen. Es kostet nix und nutzt unserer Vereinsarbeit.
Unsere Erfahrung aus dem vergangenen Jahr: Die Telefonnummern werden tatsächlich nicht für Werbezwecke genutzt!!!

Und so geht's:

.. und schon haben wir drei Stimmen mehr.

Ab sofort heißt es Stimmen sammeln, wir starten jetzt, wir starten durch, gemeinsam schaffen wir es wieder!
Die Aktion läuft bis 30.06., 12 Uhr.

Macht mit für unsere LG und die Jugend.

WICHTIG: Einladung zur Informationsveranstaltung und Gründung eines Vereins LG Steinlach-Zollern e.V.

Die Diskussion über die Gründung eines Vereins LG Steinlach-Zollern e.V. wurde in den letzten Wochen intensiv fortgesetzt.

Wir laden zur Information und zur Vereinsgründung ein
•    am Freitag, 23. September, 20 Uhr, Feuerwehrhaus Mössingen (Lehr- und Übungssaal), Goethestraße 9

Dieser zeitnahe Termin ist auch aufgrund der Wechselfristen der Startpassinhaber Leichtathletik und Triathlon im 4. Quartal erforderlich.

In einem vorgeschalteten Besprechungsteil erfolgen zunächst Informationen zur Situation der LG Steinlach. Es wäre gut, wenn an diesem wichtigen Abend möglichst viele Angehörige der LG Steinlach teilnehmen und sich informieren würden.

Teil I – Informationen zur Entwicklung der LG Steinlach

Teil II – Gründungsversammlung LG Steinlach-Zollern e.V.

o    TOP 1: Vorstellung des Vereinskonzepts
o    TOP 2: Gründung der LG Steinlach-Zollern e.V. (Beschluss über die Satzung)
o    TOP 3: Wahlen (Vorstand und Abteilungsleiter)
o    TOP 4: Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
o    TOP 5: Sonstiges

Zur Vorbereitung für die Gründungsversammlung sind die Entwürfe
•    Satzung
•    Organisationsstruktur
•    Mitgliedsbeiträge

HIER im Downloadbereich eingestellt.

Weitere Vorschläge zur Vereinsgründung sind willkommen.
Nähere Informationen gerne bei Dieter Schneider, Martin Grundmann oder Wolfgang Sigloch.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme am 23. September.

Mit viel Schwung in die Ostertage


OsternVon der Osterhasensuche der Kinder-Leichtathletik über den Kiebinger Osterlauf und das Stadtlauf-Vorbereitungs-Training bis hin zum Oster-Vollmondlauf und GARGIULO Osterferien-Trainingslager - bei der LG Steinlach-Zollern geht es rund und mit vielen Aktivitäten auf Ostern zu

Die LG Steinlach-Zollern wünscht frohe, schöne, entspannte Ostertage
– mit oder ohne Bewegung.

REIFF-Frühjahrsangebot für LGSZ-Mitglieder

Reiff Aktion Frühjahr 2018

Planung der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs

Trainingswiedereinsteig Corona 700Bild

Warnschild Liebe Sportfreunde,

wie bereits erwartet, lässt die neue Corona-Verordnung der Landesregierung vom 9. Mai weitere Lockerungen zu und erlaubt unter Auflagen und Beschränkungen die Wiederaufnahme des Freiluft-Trainingsbetriebs im kontaktlosen Sport und damit auch in der Leichtathletik. Die Rechtsverordnung für Freiluftsportanlagen des Kultusministeriums und des Sozialministeriums zur Konkretisierung der Vorgaben der Corona-Verordnung ist mittlerweile auch veröffentlicht und die Bedingungen, unter denen das Training wieder aufgenommen werden kann sind schon relativ klar.

Zur Wiederaufnahme der Lauf- und Walkingtreffangebote gilt jedoch:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Das Training in Gruppen von bis zu fünf Personen ist derzeit unter Auflagen ausschließlich auf öffentlichen und privaten Freiluftsportanlagen und -sportstätten gestattet. Da nach wie vor das Kontaktverbot gilt und der Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen sowie eines weiteren Haushalts gestattet ist (§ 3, Absatz 1, Corona-Verordnung), ist das Training auf öffentlichen Wegen und Straßen sowie in öffentlichen Parks noch nicht erlaubt.“

Wir haben uns in einer längeren Skype-Besprechung des Hauptausschusses der LG eingehend mit den Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs befasst und auf der Grundlage von Empfehlungen des DOSB, des DLV und der Leichtathletik BW den Entwurf für ein detailliertes „Schutzkonzept“ für das Stadiontraining in unserem Verein verabschiedet.

Dieser Entwurf ist vor allem mit den Verantwortlichen für die Stadien in Mössingen und Hechingen weiter abzustimmen. Dies haben wir am Wochenende bereits in die Wege geleitet.

Auf dieser Grundlage werden wir dann bei den Stadtverwaltungen Hechingen und Mössingen für das Weiherstadion und das Ernwiesenstadion die Freigabe der Stadien für unser Training beantragen. Wir hoffen auf eine zügige Klärung, damit wir möglichst schnell in den Trainingsbetrieb mit Kleingruppen starten können.

Das Training in Corona-Zeiten wird allerdings ganz anders organisiert werden, als wir es bisher gewohnt waren. Dies betrifft beispielsweise die Einteilung in Kleingruppen von maximal 5 Personen, die strikte Einhaltung der Hygieneregeln, Abstandsregelungen zwischen den einzelnen Personen und zwischen Trainingsgruppen, Desinfektion von Geräten, detaillierte Dokumentation der Teilnehmer am Training (für evtl. Nachverfolgung von Infektionsketten) u.v.a. mehr. Der Aufwand für Trainer, Betreuer und die Verantwortlichen wird deutlich größer werden. Unsere Vorbereitungen laufen, einschließlich der Beschaffung von Desinfektionsmitteln, Seifenspendern, Papierhandtüchern u.a.

Mit unserem Schutzkonzept wollen wir das Infektionsrisiko für alle Beteiligten so gering wie möglich halten. Nur so halten wir einen verantwortungsvollen Wiedereinstieg in das Training für machbar.

Wenn die noch offenen Fragen geklärt sind, können wir über weitere Einzelheiten per Mail und auf unserer Homepage informieren. Bitte um Verständnis, dass wir vorher die einzelnen Regularien und Schutzmaßnahmen noch nicht veröffentlichen. Das könnte bei noch notwendigen Änderungen sonst zu Irritationen führen.

Die einzelnen Altersgruppen der Leichtathletik sowie die Triathleten und die Teilnehmer am Lauftreff und am Walkingtreff werden dann unmittelbar von den Ansprechpartnern und für den jeweiligen Bereich Verantwortlichen direkt informiert.

Wir bauen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Regelungen unseres Schutzkonzeptes und auf die Unterstützung aller Sportlerinnen und Sportler und der Eltern unserer Kinder und Jugendlichen. Es wird für uns alle eine neue Situation und wir werden mit den Regelungen praktische Erfahrungen sammeln und sie bei Bedarf auch anpassen.

Freuen wir uns auf den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Training.

Herzliche Grüße
Der Vorstand

 

Re-Start: Trainingsgruppen der Leichtathletik haben begonnen

- hoffentlich kann es so bleiben

Restart Training März 1 200BildDas Training der verschiedenen Altersgruppen der LG Steinlach-Zollern in den Stadien ist mit den Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen ab 8. März wieder gut angelaufen. Trotz des in diesem Tagen unwirtlichen Wetters war die Begeisterung bei den jungen Sportlerinnen und Sportlern groß. Manche müssen sich aber auch erst wieder an die regelmäßigen Termine gewöhnen. Auch die Erwachsenen sind ins Bahntraining und den Leichtathletiktreff für Erwachsene als Jedermannsport wieder eingestiegen.

Die aktuellen Trainingszeiten sind auf der Homepage eingestellt.

Restart Training März 2 200BildBleibt zu hoffen, dass sich die Werte der 7-Tages-Inzidenz im Kreis Tübingen und im Zollernalbkreis auf dem derzeitigen Niveau halten, damit der Re-Start ins Training kein Strohfeuer wird. Die LG Steinlach-Zollern jedenfalls setzt mit dem Hygienekonzept für den Trainingsbetrieb alles daran, die Pandemie weiter einzudämmen und einer eklatanten Zunahme der Infektionszahlen vorzubeugen.

Lauftreff und Walkingtreff können leider noch nicht stattfinden:
Die Informationen der Landesregierung über die weitergehende Öffnung von Sport „im Freien“ (außerhalb von Sportanlagen und Sportstätten) waren widersprüchlich. An einer Stelle heißt es, dass bei einer stabilen 7-Tages-Inzidenz unter 50 für Gruppen bis zu 10 Personen Sport „im Freien“ (auch außerhalb von Sportanlagen) möglich ist, in der Corona-Verordnung selbst ist das dagegen nicht vorgesehen. Wie das für Sport zuständige Kultusministerium auf Anfrage nun mitgeteilt hat, gilt (natürlich) die Verordnung. Das bedeutet, dass Lauftreff und Walkingtreff in Gruppen leider noch nicht möglich sind.

Diese Differenzierung ist schwer zu verstehen. Bleibt die Hoffnung auf die nächsten Öffnungsschritte.

6. Mössinger Stadtlauf

- mit dem „Großen Preis der Großen Kreisstadt Mössingen“

- Beste Bedingungen – Anmeldungen noch möglich

Am Samstag (11. Juli) ist es wieder so weit: Zum sechsten Mal wird auf dem Jakob-Stotz-Platz der Mössinger Stadtlauf gestartet. Dann werden wieder Hunderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Straßen der Innenstadt rennen. Erstmals wird der Stadtlauf von der LG Steinlach ausgerichtet. Bereits am Freitag gibt es ab 17.00 Uhr beim Autohaus Karl Müller, Mercedes Mössingen, die gern besuchte Pasta-Party mit interessanter Läufermesse, besonderen Stadtlaufangeboten und großer Tombola (um 20.00 Uhr). Der Stadtlauf steht in diesem Jahr auch im Zeichen der Erhebung Mössingens zur Großen Kreisstadt. Es gibt eine attraktive Sonderwertung beim Hauptlauf, Hobbylauf und Schülerlauf um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“. Dabei dreht sich alles um die Zahl 20.000: 20.000 Einwohner, 20.000 Meter laufen, 20.000 Cent Siegprämie kassieren. Besonders freuen sich die Verantwortlichen des Stadtlaufs über das Interesse des Sportvereins Athlé St. Julien aus dem Mössinger Partnerkanton, in diesem Jahr zum ersten Mal am Mössinger Stadtlauf teilzunehmen.

Das Wetter spielt nach den Prognosen bestens mit. Keine Hitzeschlacht, sondern wir dürfen angenehme Stadtlauftemperaturen um die 20 Grad erwarten. Was will man mehr? Wer bis jetzt noch abgewartet und gezögert hat, kann sich in aller Ruhe bei der Pasta-Party am Freitagabend oder auch noch bis 30 Minuten vor dem Start in der Mössinger Jahnhalle für die Stadtlaufwettbewerbe anmelden. Alle, die Freude an der Bewegung haben, sind eingeladen, beim Mössinger Stadtlauf mit zu machen. pdf

pdf Programm 6. Mössinger Stadtlauf 

Das Stadtlaufprogramm 2009 wird im Übrigen in der bewährten Weise fortgeführt. Der Mössinger Stadtlauf gehört als dritter Lauf erneut zu dem in der Region beliebten Volksbank-Raiffeisen-Cup. Es werden aber nicht nur die ambitionierten Cup-Läufer erwartet, sondern viele Freizeitsportler aus Mössingen und Umgebung, die sich aktiv beteiligen und Stadtlauffeeling erleben wollen. Dabei stehen nicht Höchstleistungen im Vordergrund, sondern es geht darum, mit Spaß und Freude etwas für seine Gesundheit und Fitness zu tun.

Für die Jüngsten stehen zu Beginn der Stadtlaufwettbewerbe die Staffelrennen rund ums City-Dreieck auf dem Programm. 95 Staffeln aus jeweils vier Jungs oder Mädchen der Grundschulklassen eins bis vier sind angemeldet. Mit dabei sind die Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaß-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Grund- und Hauptschule Bodelshausen und die Anne-Frank-Schule Dußlingen.

Die älteren Schüler werden sich im Schülerlauf über 2,5 Kilometer auf der Stadtlaufstrecke messen. Mit über 370 Voranmeldungen hat der Schülerlauf eine tolle Resonanz erfahren. Auch beim Hobbylauf über 5 Kilometer sind fast 100 Schülerinnen und Schüler gemeldet. Die Mädchen und Jungs im Steinlachtal sind alles andere als Stubenhocker und beteiligen sich – auch Dank der tatkräftigen Unterstützung der Schulen und Lehrkräfte – in erfreulich großer Zahl am Stadtlauf. Dafür gibt es in der Schulwertung Pokale für die Schulen mit den meisten Teilnehmern. In der Wertung für Schulklassen erhalten die drei Ersten entsprechend dem jeweiligen Anteil der Stadtlaufteilnehmer pro Klasse vom Autohaus Karl Müller, Mercedes, eine Prämie für ihre Klassenkasse in Höhe von bis zu 100 Euro. Das Trainieren und Mitmachen wird aber nicht nur für die Sieger, sondern für alle mit dem lila farbenen flotten Stadtlauf-T-Shirt 2009 belohnt, das Dank der großzügigen Sponsoren alle Schülerinnen und Schüler kostenlos erhalten.

Mössinger Teams mit vier Läuferinnen oder Läufern aus Vereinen, Firmen, Familien oder Interessengruppen rennen wieder um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft im Hauptlauf mit.

Beim einmaligen „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ können Mixed-Laufteams im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf mitmachen, die zusammenaddiert jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“. Im Hauptlauf besteht ein Team aus 1 Läuferin und 1 Läufer, im Hobbylauf aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern und im Schülerlauf aus 4 Schülerinnen und 4 Schülern. Nachmeldungen für diese Sonderwertung sind leider nicht mehr möglich.

Auch für die Nichtläufer gilt: Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an der Strecke an. Je mehr, desto besser. Darüber freuen sich die jüngsten Grundschulkinder beim Schüler-Staffellauf genauso wie die Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren auf der großen Stadtlaufrunde. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung. Die Jugendmusikschule Steinlach will die Läuferinnen und Läufer mit der „Schlägerei“  entlang der Strecke unterstützen. Und dann kommt es natürlich entscheidend auf die Zuschauer an. Lassen Sie uns gemeinsam ine tolle Stadtlaufatmosphäre schaffen!, so der Wunsch der Stadtlauforganisatoren.

Es wird auch in diesem Jahr wieder viel geboten rund um den Mössinger Stadtlauf. Die LG Steinlach freut sich auf viele Teilnehmer und Zuschauer und wünscht allen einen interessanten Stadtlauftag mit viel Spaß und attraktiven, spannenden Laufwettbewerben in der Mössinger Innenstadt.

Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / Autohaus Karl Müller, Mercedes Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen