Zum Hauptinhalt springen

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf:

1.300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene laufend und walkend unterwegs

Stadtlauf 1 200BildDer 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 war eine Breitensportveranstaltung für jedermann, ein Sportfest für Jung und Alt im Herzen Mössingens - und es hat alles zusammengepasst am Stadtlaufsamstag: Über 800 Kinder und Jugendliche sind ums City-Dreieck geflitzt oder haben die 2,5km lange Stadtlaufrunde unter die Beine genommen, rund 500 Erwachsene waren im Hobby- und Hauptlauf oder auf den Walkingstrecken unterwegs, Musikgruppen an der Strecke, bestes Laufwetter, Attraktionen am Rande für die ganze Familie, rundum zufriedene Gesichter, gute Ergebnisse und eine tolle Stimmung schon bei der Roßberg-Nudel-Party und beim Stadtlauf selbst, so lässt sich diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen charakterisieren. Die ganz großen Namen waren dieses Jahr nicht vertreten, das hat der Veranstaltung keinen Abbruch getan. Die regionalen Spitzenläufer haben ihre Chancen auf gute Platzierungen und persönliche Bestzeiten genutzt. Sehr erfreulich auch die Beteiligung an der Wertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Mit 13 Männer-Teams und 3 Frauen-Teams haben sich so viele Mannschaften wie noch nie dem Wettbewerb um die Pokale und Preise der Stadt gestellt.

 

Stadtlauf 2 200BildGesamtsieger im vermessenen Hauptlauf über 10km wurde Florian Schwender, LG Limes Rems, 34:13min. Lukas Müller von den SF Dußlingen, der noch keinen der elf Mössinger Stadtläufe ausgelassen hat, folgte auf Rang zwei in 34:48min. vor Christoph Groß, LG Steinlach, in 34:59min. Insgesamt konnten sich vier Läufer der LG Steinlach im „Heimlauf“ unter den Top Ten platzieren. Bei den Frauen ging der Gesamtsieg an die U20-Läuferin der LG Steinlach, Jennifer Ziegler in  41:17min. vor Tamara Schweizer, Skiclub Losburg.

Den AOK-Hobbylauf 5km, ebenfalls offiziell vermessen, entschied bei den Männern Marco Görz, SV Ohmenhausen, in 18:03min. für sich. Nur eine Sekunde dahinter überquerte Giuseppe Manazza, Hechingen, als Zweiter ins Bei den Frauen gab es einen neuen Streckenrekord durch die Siegerin aus Mössinger Partnerstadt St.-Julien-en-Genevois Audrey Duperrier, Athlé St. Julien 74, in 19:17 min. Auch die Zweitplatzierte, Brigitte Kremsler, blieb in  19:32min. ebenfalls noch unter dem alten Streckenrekord.

Stadtlauf 3 200BildIm Kinder- und Jugendlauf 2,5km mit fast 300 Finishern ging der Sieg an Maximilian Hils (U14), VfL Pfullingen Triathlon, in 09:09min. Bei den Mädchen ließ die noch der U12 angehörende Lotta Mage, SV Unterjesingen, in starken 9:54min. die älteren Schülerinnen der U14 und U16 hinter sich. Knapp dahinter wurde Sophia Kremsler, LG Steinlach, in 10:02min. Zweite.

Bei den Nordic Walking-Strecken (5,9km Kurzstrecke und 10,5km Panoramastrecke) erhielten die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer am nächsten kamen, Sonderpreise.

Der Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters ging bei den Männern an das Überraschungsteam der Württembergischen Versicherung Klett. Auf die Plätze zwei und drei kamen die Mannschaften der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten und der Christen in Mössingen. Bei den Damen holte sich den Titel das Team „Kenias allerletze Reserve“ vor „Unser Laufteam W2“ und der Mannschaft von Metravit Bad Sebastiansweiler. Den drei erstplatzierten Mannschaften überreichte Mössingens OB Michael Bulander Stadtpokale und Gutscheine.

Stadtlauf 4 200BildIm Voba-Schülerstaffellauf (4 x 500m) für die Grundschüler gab es dank dem großen Engagement der Schulen eine Rekordbeteiligung von 111 Staffeln. Die Kinder waren mit Feuereifer und großer Freude dabei. Gewonnen haben in den einzelnen Klassenwertungen folgende Staffeln:
Klasse 1: Langgass-Schule, Kl. 1a (m), Langgass-Schule Kl. 1a (w)
Klasse 2: Dreifürstensteinschule (m), Filsenbergschule Öschingen (w)
Klasse 3: Gottlieb-Rühle-Schule, Kl. 3d (m), Langgass-Schule Kl. 3a (w)
Klasse 4: Langgass-Schule, Kl. 4a (m), Langgass-Schule Kl. 4b (w)

Die Rückmeldungen vieler Teilnehmer zeigen, dass der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf rundum gelungen ist. Dazu haben ganz viele Helferinnen und Helfer mit ihrem Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Breitensportveranstaltung so nicht möglich wäre.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Einladung zu unserem Stand auf dem Rosenmarkt

Flyer 2015 700Bild

zum Download des Flyers HIER KLICKEN

 

Liebe Sportfreunde,

die LG Steinlach-Zollern ist gegründet. Deutlich mehr als 100 von euch haben am Freitagabend einstimmig der Vereinsgründung und Satzung zugestimmt. 87 Gründungsmitglieder haben die Satzung unterschrieben. Die Wahlen des Vorstands, der Abteilungsleiter und Kassenprüfer erfolgten mit überzeugenden Mehrheiten bzw. einstimmig. Die gezeigte Bereitschaft der Mitglieder, sich einzubringen, Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen, zeugt von ausgeprägter Solidarität. Dieses positive Klima lässt uns mit großer Zuversicht in die Zukunft des eigenen Vereins blicken.

Wir wollen gemeinsam den erfolgreichen Weg fortsetzen, die Jugend fördern und fordern und eine ausgewogene Balance zwischen Breitensport und Spitzensport in allen Altersgruppen wahren.

Die Kooperation mit dem TV Hechingen werden wir festigen, für weitere Kooperationen sind wir nach wie vor offen.

Im Namen aller gewählten Funktionsträger bedanke ich mich herzlich für das Vertrauen der Mitglieder. Es steht uns eine intensive Startphase bevor. Wir werden alles daran setzen, Leichtathletik, Lauftreff, Nordic Walking und Triathlon bei der LG Steinlach-Zollern in Schwung und auf einem guten Kurs zu halten.

Gewählt wurden:

Vorstand

  • Michael Zinnebner, 2. Vorsitzender
  • Nina Dearth, Vorstand Finanzen
  • Martin Grundmann, Vorstand Sport
  • Michael Stegmeier, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit/Marketing/Sponsoring
  • Dieter Schneider, 1. Vorsitzender

Abteilungsleiter

  • Marcus Strohmaier, Lauftreff
  • Wolfgang Boll, Walkingtreff
  • Martin Grundmann, Leichtathletik
  • Jens Kalmbach, Triathlon

Kassenprüfer

  • Elke Grundmann
  • Jürgen Sprengel

Geschäftsstelle

Besondere Aufgabenbereiche haben übernommen

  • Claudia Schneider, Internet/SocialMedia, KaRi-Wesen
  • Claudia Schneider, Wolfgang Kleinschroth, Wettkampfbüro
  • Thomas Lauer, Jürgen Wassmer, Geräte
  • Linde Schneider, Tanja Herter, Susanne Eissler, Kleidung
  • Sabine Fuchs, Kleidung Triathlon
  • Thomas Finnern, Ole Ahrens, Vollmondlauf
  • Chris Dawes, Projekt Leistungszentrum

Das vorläufige Beitrittsformular gibt es HIER im Downloadbereich. Mitgliedsbeiträge werden ab dem 01.01.2017 erhoben.

Dieter Schneider
1. Vorsitzender

 Vorstandschaft 700Bild

Vorstand LG Steinlach-Zollern (v.ln.r.): Michael Stegmeier, Nina Dearth, Dieter Schneider, Martin Grundmann (nicht auf dem Bild: Michael Zinnebner)

Abteilungsleiter 700Bild

Abteilungsleiter LG Steinlach-Zollern (v.ln.r.): Jens Kalmbach, Marcus Strohmaier, Wolfgang Boll, Martin Grundmann

Kampfrichterteam der LG Steinlach-Zollern verstärkt

Karikurs 200BildOhne Kampfrichter gibt es keinen Leichtathletikwettkampf mit offiziellen Ergebnissen. Deshalb legt die LG Steinlach-Zollern großen Wert auf eine ausreichende Anzahl eigener Kampfrichter, die im gesamten Kreis und darüber hinaus eingesetzt werden. Aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern haben aktuell Jacqueline Schanz und Dirk Böhm den Leichtathletik-Kampfrichter-Grundkurs in Sindelfingen-Maichingen erfolgreich absolviert. Nach sehr intensiven, lehrreichen Stunden, aber auch viel Abwechslung erhielten die beiden ihre Zulassung zur Kampfrichtertätigkeit und werden zukünftig das Kampfrichterteam der LG unterstützen, ohne welches eigene Veranstaltungen nicht möglich wären.

Am diesjährigen Schiedsrichterkurs für Bahnwettkämpfe und Straßenläufe haben Jonathan Ferber und Wolfgang Wulle erfolgreich teilgenommen. Beide sind schon langjährig bewährte Kampfrichter mit einer Starterzusatzqualifikation, die sie jetzt noch mit einem Schiedsrichterabschluss krönten.

Damit verfügt die LG Steinlach-Zollern über insgesamt 26 (!) ausgebildete Kampfrichter. Vielen Dank für dieses ehrenamtliche Engagement und den Neuen herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern zieht erfolgreiche Jahresbilanz

Vorstand 2018 200BildBei der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern im Mössinger Feuerwehrhaus konnte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider über ein sehr erfolgreiches und dynamisches Jahr berichten. Vor den knapp 100 Anwesenden gab es große Anerkennung von den Vertretern der Städte Mössingen, Bürgermeister Martin Gönner, und Hechingen, Erster Beigeordneter Phillip Hahn. Sie würdigten den enormen ehrenamtlichen Einsatz im Verein und den Mut, die LG Steinlach-Zollern städte- und kreisübergreifend aufzustellen. Auf Antrag der Kommunalvertreter wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Turnusmäßige Vorstandwahlen standen nicht an. Bei den Abteilungsleitern gab es einen Wechsel: Der Sickinger Martin Grundmann gab die Leitung der Abteilung Leichtathletik an den Eninger Clemens Grebner ab, steuert aber als Vorstand Sport weiterhin übergreifend die Geschicke des Vereins entscheidend mit.

Die LG Steinlach-Zollern verzeichnet im zurückliegenden Jahr einen Mitgliederzuwachs von 20 Prozent auf jetzt knapp 500 Mitglieder. Sehr erfreulich wertete der 1. Vorsitzende die Tatsache, dass dieser Zuwachs in allen vier Abteilungen, Lauftreff, Walkingtreff, Leichtathletik und Triathlon erfolgte und gleichermaßen Kinder, Jugendliche und Erwachsene umfasst. Dies zeigt, dass die LG Steinlach-Zollern in allen Bereichen interessante Angebote hat, attraktiv ist und über eine gute Reputation verfügt. Für die künftige Mitgliederentwicklung verspricht man sich bei der LG aufgrund der hervorragenden ortsnahen neuen Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten im sanierten Weiherstadion in der Hechinger Raumschaft noch weiteres Potenzial.

Auch das von Finanzvorstand Nina Dearth vorgestellte finanzielle Ergebnis des Vereins fiel unerwartet positiv aus, so dass die Betriebsmittelrücklage erhöht werden konnte.

LA Übergabe 2018 200BildDie sportliche Entwicklung war 2017 herausragend. Die LG Steinlach-Zollern steht für den Breitensport. Jede und jeder ist herzlich willkommen, unabhängig vom sportlichen Niveau oder den sportlichen Zielen. Die LG Steinlach-Zollern gehört außerdem inzwischen zu den besten 50 Leichtathletikvereinen bundesweit. Im Vereinsranking des Württembergischen Leichtathletikverbandes steht sie auf Rang acht, bei den Schülern sogar auf Platz fünf. Im Triathlon konnte sich die Erstligamannschaft der LG Steinlach-Zollern unter den Top Ten der Baden-Württembergliga festsetzen. Diese Erfolge im Leistungssportbereich dürfen nach den Worten des 1. Vorsitzenden nicht über die breitensportliche Ausrichtung des Vereins hinwegtäuschen. Die Erfolgsgeschichte der LG Steinlach-Zollern ist das Ergebnis dieser Ausrichtung und einer ausgeprägten Nachwuchsarbeit unter Motto, offen für die Breite, gute Ausbildung für alle und Förderung der Talente in die Spitze. Daran haben alle Betreuer und Trainer, von der Kinderleichtathletik bis zu Aktiven ihren Anteil.

Deutlich wurde in der Mitgliederversammlung, dass die Belastung der Helfer bei den großen Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern, wie dem Mössinger Stadtlauf, dem internationalen Leichtathletikmeeting JUMP & FLY oder den Herbstwettkämpfen, an Grenzen stößt. Eine Arbeitsgruppe hat die Situation analysiert und eine Reihe von Optimierungsvorschlägen erarbeitet. Letztlich muss es gelingen, noch mehr Helfer zu mobilisieren, damit die Belastungen solidarisch auf mehr Schultern verteilt werden können, berichtete Marcus Strohmaier aus der AG.

Das wünschte sich in der Vereinsführung auch der vierköpfige Vorstand durch eine Komplettierung der nach der Satzung vorgesehenen Vorstandsämter. Leider fanden sich keine Mitglieder zur Übernahme der vakanten Funktionen Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und Vorstand Veranstaltungen. Nachdem Michael Stegmeier sein Vorstandsamt Öffentlichkeitsarbeit aus persönlichen Gründen nicht weiter ausüben konnte, blieben diese beiden Positionen unbesetzt.

Abteilungsleiter 2018 200BildMartin Grundmann, der die sportliche Entwicklung der LG Steinlach-Zollern entscheidend geprägt hat, gibt die Leitung der Abteilung Leichtathletik ab, bleibt aber als Vorstand Sport und Mehrkampftrainer für die U18 und älter weiter in der Verantwortung. Der 1. Vorsitzender Dieter Schneider würdigte die herausragenden Verdienste von Martin Grundmann für die LG Steinlach-Zollern, der mit seiner hohen Kompetenz im sportlichen Bereich und als Vorbild für Fairness, Teamfähigkeit und Empathie der LG seinen Stempel aufgedrückt hat. Ihm folgt mit Clemens Grebner ein absoluter Kenner der Materie und erfahrener Trainer auf Vereins- und Landesebene nach.

Jugendvertreter 2018 200BildUnmittelbar vor der Mitgliederversammlung fand die Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern statt. In einem bunten Bilderreigen präsentierte Vereinsjugendleiter Stephan Herter das abwechslungsreiche Jahr im Überblick und weckte damit bei den Kindern und Jugendlichen manche Erinnerung an Wettkämpfe und andere Gemeinschaftserlebnisse. Stefan Herter und Jana Mees (Stellvertretung) wurden einstimmig für ein weiteres Jahr als Vereinsjugendleiter gewählt. Jule Eissler und Malik Jirasek wurden ebenfalls in ihrem Amt als Vereinsjugendsprecher bestätigt. Mit Sophia Kremsler wurde eine weitere Stellvertreterin der Jugend von der Jugendvollversammlung gewählt.

Mit Blick auf die nächsten Großereignisse, wie den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai, die WLV-Veranstaltung „Kinderleichtathletik VOR ORT am 15. Juni im Ernwiesenstadion und das Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 30. Juni, erstmals im Hechinger Weiherstadion, appellierte der 1. Vorsitzende um solidarische Unterstützung über die Abteilungsgrenzen hinweg. In der Vereinsentwicklung gelte es, das WIR-Gefühl für den gesamten Verein zu stärken. Alle im Verein dürften stolz auf das Erreichte sein und mit großer Zuversicht in das neue Vereinsjahr gehen.

Bilder in der Fotogalerie

Trainingsstart in Coronazeiten

Hallo liebe Sportfreunde,

… es geht voran. Training mit Hygiene-Schutzkonzept im Ernwiesenstadion und im Weiherstadion wieder möglich. - Stadtverwaltungen Mössingen und Hechingen stimmen dem Konzept zu.
... ab nächster Woche Beginn des Leichtathletiktrainings in Kleingruppen.

Auf der Grundlage der Corona-Verordnung Sportstätten und den Empfehlungen der Sportverbände haben wir für das Leichtathletiktraining ein umfangreiches Schutzkonzept ausgearbeitet. Unter Federführung des TV Belsen wurde ein übergreifendes Konzept für das Ernwiesenstadion erarbeitet. Darauf basierend hat die Stadt Mössingen für das Ernwiesenstadion und in analoger Anwendung die Stadt Hechingen für das Weiherstadion die Freigabe für das Vereinstraining erteilt. Die Abstimmungen unter den Vereinen und mit den Verantwortlichen der Kommunen lief reibungslos.

Am Samstag wurden in den Stadien die praktischen Voraussetzungen für den Wiedereinstieg geschaffen. Der TV Belsen hat an der braunen Hütte hinter der Tribüne für die Leichtathleten einen zusätzlichen Wasseranschluss zum Händewaschen installiert. Auf dem Weg vom Stadion-Haupteingang entlang der Tribünenstufen befindet sich die Wartezone für die Leichtathleten. Hier haben wir Markierungen für die wartenden Sportler mit den notwendigen Abständen auf den Boden gesprüht.

Die wichtigsten Regeln für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs:

  • Das Stadion darf nur von ermächtigten Trainern, Betreuern, Vereinsverantwortlichen und für das jeweilige Training angemeldeten Sportlern betreten werden. Eltern oder andere Begleitpersonen haben keinen Zutritt.
  • Die bekannten allgemeinen Hygieneregeln sind zu beachten (strikte Einhaltung Mindestabstände, Verhalten beim Nießen und Husten)
  • Training ist nur in Kleingruppen von maximal 5 Personen (inkl. Trainer) erlaubt, wobei im Stadion mehrere Gruppen gleichzeitig unter Einhaltung von ausreichenden Abständen trainieren können.
  • Die Organisation der Trainings-Kleingruppen bedingt, dass zwei Tage im Voraus eine verbindliche Anmeldung zum Training bei den jeweiligen Ansprechpartnern erfolgt.
  • Eine Teilnahme am Training ist nur von Personen möglich, die keine Covid-19-Symptome aufweisen. Eine entsprechende Erklärung ist von den Sportlern oder Erziehungsberechtigten initial vor dem ersten Training auf einem Formblatt abzugeben und vor jedem weiteren Training zu bestätigen.
  • Beim Betreten und Verlassen des Stadions wird das Tragen einer Alltagsmaske dringend empfohlen.
  • Die Athleten sollen pünktlich, aber erst unmittelbar vor den Trainingszeiten zum Stadion kommen und bereits in Sportkleidung erscheinen. Die Umkleidekabinen und Duschen stehen nicht zur Verfügung.
  • Fahrräder können im Eingangsbereich abgestellt und abgeschlossen werden.
  • Die Athleten warten in den gekennzeichneten Zonen mit den notwendigen Abständen an den Markierungen bis sie dort von den Trainern/Betreuern abgeholt werden.
  • Vor Trainingsbeginn und nach Ende des Trainings sind die Hände mit Seife zu waschen.
  • Die Sporttaschen sind in den vom jeweiligen Trainer/Betreuer angegebenen Bereichen in einem Mindestabstand von 1,5m abzustellen.
  • Trainingsgeräte werden von den Trainern/Betreuern vor Beginn des Trainings und nach dem Training desinfiziert.
  • Jeder Athlet wirft ausschließlich mit den ihm für das Training zugeteilten Wurfgeräten.
  • Gymnastikmatten sind bei Bedarf von jedem Sportler selbst mitzubringen.
  • Die Trainer/Betreuer führen einen Nachweis über das Training und die Teilnehmer.
  • Die Toiletten können benutzt werden. Es darf sich jeweils nur eine Person in der Damen- und in der Herrentoilette aufhalten.

Der hohe Aufwand für Trainer, Betreuer und alle Beteiligten ist aus Gründen des Gesundheitsschutzes notwendig-– und das steht im Vordergrund.

Die einzelnen Altersgruppen werden von den jeweiligen Ansprechpartnern über die weiteren Details und den jeweiligen Beginn des Trainings informiert. Der angepasste Trainingsplan ist pdf HIER(430 KB) auf der Homepage eingestellt. Wir alle betreten mit diesen Regelungen Neuland und werden erste praktische Erfahrungen sammeln. Wenn notwendig, werden wir Abläufe modifizieren.

Das Training für die Unter 8-Jährigen (U8) bleibt bis auf weiteres ausgesetzt. Wir halten es für kaum machbar, in dieser Altersgruppe die Regeln des Schutzkonzeptes einzuhalten. Weitere Infos erfolgen durch die Betreuer der KiLa.

Wegen der aufwändigen Abläufe im Stadion haben wir die Belegungszeiten im Ernwiesenstadion vorübergehend während der Covid-19 bedingten Beschränkungen neu geordnet. Das hat zur Folge, dass

Coronageeignetes Stadion 700Bild

 

Mitteilung vom 21. März 2021

Hallo liebe Sportfreunde,

schneller als befürchtet schlagen die Mutanten des Covid-19-Virus zu. Die von Experten vorausgesagte „dritte Welle“ holt uns ein. Noch liegen wir im Landkreis Tübingen und im Zollernalbkreis bei der 7-Tages-Inzidenz unter der Schwelle von 100. Es dürfte allerdings nur eine Frage der Zeit sein, bis auch hier dieser Wert überschritten wird. Dann werden für unsere Trainingsangebote weitere Einschränkungen folgen.

Der Landkreis Tübingen hat auf die anhaltende Überschreitung der 7-Tages-Inzidenz von 50 mit einer am Samstag veröffentlichten Bekanntmachung wie folgt reagiert (Auszug für unseren Sportbetrieb):
„Damit müssen Lockerungen im Bereich …. ab Dienstag, 23. März 2021 wieder zurückgenommen werden. Kontaktarmer Freizeit- und Amateursport im Freien und in geschlossenen Räumen ist nur noch mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten bzw. für Gruppen (im Freien) von maximal 20 Kindern bis 14 Jahren zulässig.“

Es ist zu erwarten, dass der Zollernalbkreis in gleicher Weise reagiert.

Das erst in der letzten Woche aufgenommene Training für die über 14-Jährigen in Gruppen bis zu 10 Personen ist damit ab Dienstag kommender Woche bereits wieder obsolet.

Bei einer vom Gesundheitsamt an 5 aufeinander folgenden Tagen festgestellten Inzidenz von über 100 werden wir auch das Gruppentraining für die bis 14-Jährigen einstellen müssen. So lange es geht, bieten wir das Training unter Einhaltung unseres Hygienekonzepts an.

Dennoch, behalten wir den Kopf oben, lassen uns von der Dritten Welle nicht überrollen und machen wir in der Hoffnung auf die Eindämmung der Pandemie das Beste daraus. Aktuelle Infos gibt’s für die Altersgruppen direkt von den Trainern.

Ulm macht die Weltmeister

Mit kostenlosen Eintrittskarten aus der Fan-Card-Aktion des DLV versorgt, machten sich am Samstag, 4. Juli 2009, fünf junge Leichtathleten/innen von der LG Steinlach mit ihrem Trainer auf den Weg ins Ulmer Donaustadion zur Deutschen Meisterschaft. Sofort nach der Ankunft am Stadion ging’s zum Foto-Shooting, um an der Fan-Verlosung teilnehmen zu können. Die originellste Fangruppe sollte ermittelt werden, um Berlintickets zur WM im August zu gewinnen. Mal sehen, ob ein Gewinn ins Haus flattert.

Ein besonderes Highlight folgte mit dem Einmarsch aller Fan-Card-Gruppen ins Stadion vor laufenden Kameras. Unter dem tosenden Applaus der ca. 15 000 Zuschauer fühlten sich die Jungs und Mädchen der LG Steinlach wie die großen Stars.

Interessante und spannende Wettkämpfe – beobachtet aus der ersten Reihe - schlugen die LG Steinlach-Sportler in ihren Bann. Beim Hochsprung der Frauen hatte es ihnen natürlich Ariane Friedrich angetan, deren Trainer fast neben der Gruppe der LG Steinlach stand und immer wieder von ihr aufgesucht wurde. So verwunderte es niemand, dass Ariane mit Mössinger Unterstützung den Wettbewerb mit übersprungenen 2,01 m souverän gewann.

Man wusste manchmal nicht, wo man zuerst hinschauen sollte. Weitsprung der Männer mit Sebastian Bayer, Stabhochsprung Männer, Kugelstoßen der Frauen, Hammerwerfen mit Betty Heidler, Sprintstrecken mit und ohne Hürden, alles war faszinierend. Natürlich schlug das Herz der Steinlachtäler für die regionalen Sportler, insbesondere von der LAV Asics Tübingen und so konnte Filmon „Fili“ Ghirmai aus Tübingen als neuer Deutscher Meister über den 3000 m Hindernislauf bejubelt werden, ebenso wie Arne Gabius am nächsten Tag bei seinem Sieg über 5000 m. Auch Marius Broening musste sich nur dem wieder erstarkten Schwabenpfeil Daniel Unger geschlagen geben. Und das Schönste: Die nationalen Spitzensportler kamen alle fast in Tuchfühlung auf dem Weg zur Siegerehrung an der Gruppe der LG Steinlach vorbei - Autogramme inbegriffen. Diese Leichtathletik zum Anfassen bei den Deutschen Meisterschaften hat riesig Spaß gemacht – und natürlich fürs Training motiviert.

LG Steinlach bei der Jumelage in St. Julien

Unter den über 100 Gästen aus Mössingen, die am vergangenen Wochenende in St. Julien die 20-jährige Partnerschaft feierten, war auch eine kleine Delegation der LG Steinlach.
Am Freitagabend wurden sie im Stadion de Paguette mit einem kleinen Imbiss von ihren Gastfamilien willkommen geheißen. Nach der Aufteilung in die einzelnen Quartiere ging man gut gelaunt auseinander. Am Samstagmorgen standen die sportlichen Aktivitäten auf dem Programm. Als 6er-Team absolvierten die LG‘ler ein Fußballspiel, zwei Leichtathletikdisziplinen, den Schwebebalken, das Trampolin und ein Tischtennisdoppel mit mehr oder weniger großem Erfolg, aber immer mit viel Spaß und Engagement.

Die anschließende Siegerehrung wurde dazu genutzt, das jeweils hundertste jugendliche Mitglied des Clubs Athlé Saint-Julien 74 und der LG Steinlach besonders zu ehren. Unser hundertstes Nachwuchsmitglied, Johanna Nill aus Ofterdingen, erhielt einen Trainingsanzug und kam in den Genuss einer VIP-Unterbringung im Hotel. Nach der Stärkung auf dem Sportgelände wurden wir von unserem persönlichen Fahrer Jean-Paul zum musikalisch-kulturellen Teil chauffiert. Es blieb kaum Zeit, um zurück ins Quartier zu fahren und sich für den Abend frisch zu machen. Der Festakt am Samstagabend fand im Centre de Convention von Archamps statt. Die zahlreichen Reden wurden vom Jugendorchester der Musikschule aufgelockert. Die Mössinger erhielten ein lustiges Geschenk, nämlich eine Plastikkuh in Originalgröße, auf der alle Anwesenden unterschreiben durften. Dass wir dabei nicht hungrig nach Hause gehen mussten, versteht sich von selbst. Am Sonntag trafen sich alle nochmal in Archamps zum gemütlichen Ausklang mit Kaltem Buffet. Nach der herzlichen Verabschiedung von Maxime, unserem Hauptansprechpartner, machten sich unsere Athleten mit der Gewissheit wieder auf den Heimweg, nicht das letzte Mal in St. Julien gewesen zu sein. Die LG Steinlach freut sich schon auf den angekündigten Besuch der Läuferinnen und Läufer beim Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010.