Zum Hauptinhalt springen

LG Steinlach-Zollern gegründet

- Leichtathletik und Triathlon mit Schwung im neuen Verein fortführen

Am Freitagabend wurde die LG Steinlach-Zollern als Sportverein für Leichtathletik, Lauftreff, Walking und Nordic Walking sowie Triathlon gegründet. Die bestehende Zweckgemeinschaft LG Steinlach der drei Vereine Spvgg Mössingen, TV Belsen und TV Hechingen soll zum Jahresende aufgegeben werden. Die Kooperation und Verzahnung des neuen Vereins LG Steinlach-Zollern mit dem TV Hechingen wird fortgesetzt. Der Verein LG Steinlach-Zollern hat seinen Sitz in Mössingen. Die Vereinsgründung war notwendig geworden, um die juristische und steuerliche Behandlung auf eine klare Grundlage zu stellen und dabei die Gemeinnützigkeit weiterhin zu gewährleisten. Der neue Verein wird nach der erfolgten Gründung nun ins Vereinsregister eingetragen, um den Zusatz „e.V.“ zu erhalten.

Mehr als 100 Sportinteressierte waren zur Informationsveranstaltung der LG Steinlach und anschließenden Gründungsversammlung der LG Steinlach-Zollern ins Mössinger Feuerwehrhaus gekommen. Der Vorstand der LG Steinlach skizzierte zunächst die höchst erfolgreiche Entwicklung seit der Gründung durch die Spvgg Mössingen und den TV Belsen im Oktober 2008. Im Jahr 2012 trat der TV Hechingen der LG Steinlach bei. Rund 600 Mitglieder der Leichtathletikabteilungen der drei Stammvereine werden zur Zeit in der LG Steinlach geführt. Ausgeprägte Jugendarbeit, Breitensport und Spitzensport sind die tragenden Säulen - und das soll auch weiterhin so bleiben. Die sportliche Entwicklung verlief rasant. Ausgehend von der breiten Basis haben viele Athleten „Landes- und Bundesliganiveau“ erreicht.

Bei der Vorstellung des Konzeptes des neuen Vereins wurde die in der Satzung ausdrücklich vorgesehene Kooperation mit anderen Vereinen nochmals herausgestellt. Mit dem TV Hechingen soll auf dieser Basis in Kürze eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen werden, die im Grundsatz die bewährte bisherige Form des Leichtathletikbetriebs auf einer nun neuen Grundlage fortschreibt.

Die Gründung des Vereins LG Steinlach-Zollern und die Satzung wurde von allen Anwesenden ohne Gegenstimmen beschlossen. 87 Anwesende haben die Satzung als Gründungsmitglieder unterschrieben. Bürgermeister Martin Gönner als Vertreter der Stadt Mössingen und Fachbereichsleiter Jürgen Rohleder als Vertreter der Stadt Hechingen leiteten die anschließende Wahl des 1. Vorsitzenden der LG Steinlach-Zollern. Dieter Schneider wurde einstimmig (bei seiner eigenen Enthaltung) zum Vorsitzenden gewählt. Der zur Wahl vorgeschlagene Hechinger Michael Zinnebner hielt sich bereits in der Bundeshauptstadt zum Berlin Marathon auf. In einer Live-Schaltung in die Gründungsversammlung stellte sich Zinnebner den Anwesenden vor und wurde dann mit großer Mehrheit zum 2. Vorsitzenden der LG Steinlach-Zollern gewählt. Die Wahlen der weiteren Vorstandsmitglieder, der Abteilungsleiter und Kassenprüfer erfolgten ebenfalls mit überzeugenden Mehrheiten bzw. einstimmig. Das Einzugsgebiet Steinlach-Zollern des neuen Vereins spiegelt sich auch bei der Besetzung der Vorstands- und Abteilungsleiterfunktionen wider. Die in der Gründungsversammlung gezeigte Bereitschaft der Mitglieder, sich in verschiedene Aufgabenbereiche aktiv einzubringen, Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen, zeugt von ausgeprägter Solidarität. Dieses positive Klima lässt mit großer Zuversicht in die Zukunft des Vereins blicken. Dazu der Vorsitzende Dieter Schneider: „Wir wollen gemeinsam den erfolgreichen Weg fortsetzen, die Jugend fördern und fordern und eine ausgewogene Balance zwischen Breitensport und Spitzensport in allen Altersgruppen wahren. Wir werden alles daran setzen, Leichtathletik, Lauftreff, Nordic Walking und Triathlon bei der LG Steinlach-Zollern in Schwung und weiterhin auf einem guten Kurs zu halten.“
Nach zweieinhalb Stunden umfassender Information, konstruktiver Aussprache und klaren Wahlergebnissen konnte die harmonische Gründungsversammlung beendet werden.

Vorstand der LG Steinlach-Zollern
•    Dieter Schneider (Mössingen), 1. Vorsitzender
•    Michael Zinnebner (Hechingen), 2. Vorsitzender
•    Nina Dearth (Mössingen), Vorstand Finanzen
•    Martin Grundmann (Hechingen), Vorstand Sport
•    Michael Stegmeier (Pfullingen), Vorstand Öffentlichkeitsarbeit/Marketing/Sponsoring

Abteilungsleiter
•    Marcus Strohmaier (Mössingen), Lauftreff
•    Wolfgang Boll (Mössingen), Walkingtreff
•    Martin Grundmann (Hechingen), Leichtathletik
•    Jens Kalmbach (Hechingen), Triathlon

Kassenprüfer
•    Elke Grundmann (Hechingen)
•    Jürgen Sprengel (Grosselfingen)

Beauftragte für besondere Aufgabenbereiche:
•    Claudia Schneider, Internet/SocialMedia, KaRi-Wesen
•    Claudia Schneider, Wolfgang Kleinschroth, Wettkampfbüro
•    Thomas Lauer, Jürgen Wassmer, Geräte
•    Linde Schneider, Tanja Herter, Susanne Eissler, Kleidung
•    Sabine Fuchs, Kleidung Triathlon
•    Thomas Finnern, Ole Ahrens, Vollmondlauf
•    Chris Dawes, Projekt Leistungszentrum

Geschäftsstelle
•    Jutta Wagner, Friedrich-List-Straße 6, 72116 Mössingen, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Informationen zur Gründung, Beitrittsformulare, Kontakte u.v.a.m. im Internet ab sofort hier auf der Homepage www.lg-steinlach-zollern.de.

Bilder von der Gründungsversammlung in der Fotogalerie

Mit viel Schwung in die Ostertage

OsternVom Kiebinger Osterlauf über das Märzenbecherwalking und das Stadtlauf-Vorbereitungs-Training bis hin zum HSP-Osterferien-Trainingslager - bei der LG Steinlach-Zollern geht es rund und mit vielen Aktivitäten auf Ostern zu.

Die LG Steinlach-Zollern wünscht frohe, schöne, entspannte Ostertage
– mit oder ohne Bewegung.

Verwirrung über Zulässigkeit von Lauftreff und Walkingtreff in Kleingruppen

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBÜber den kontrollierten Wiedereinstieg ins kontaktlose Training außerhalb von Sportanlagen ist in den Corona-Verordnungen in Baden-Württemberg vom Wochenende nichts geregelt. Umso erfreulicher war die Aussage auf der Internetseite der Landesregierung Baden-Württemberg unter den FAQ zur Corona-Verordnung. Dort war am Wochenende bis Montag folgendes zu lesen:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Ja, sofern die Auflagen eingehalten werden. Dies betrifft vor allem den Sicherheitsabstand, die Benennung einer verantwortlichen Person und einer Dokumentation der Teilnehmer.“

Wunderbar, dachten wir und begannen gleich mit den Vorbereitungen für den Wiedereinstieg.
Doch dann kam am Dienstag (12. Mai) mit der gegenteiligen Erklärung aus heiterem Himmel die Ernüchterung. Plötzlich hieß es auf den Internetseiten der Landesregierung und der zuständigen Ministerien unter den FAQ:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Das Training in Gruppen von bis zu fünf Personen ist derzeit unter Auflagen ausschließlich auf öffentlichen und privaten Freiluftsportanlagen und -sportstätten gestattet. Da nach wie vor das Kontaktverbot gilt und der Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen sowie eines weiteren Haushalts gestattet ist (§ 3, Absatz 1, Corona-Verordnung), ist das Training auf öffentlichen Wegen und Straßen sowie in öffentlichen Parks noch nicht erlaubt.“

Also, Kommando zurück, die Info an die Mitglieder wieder korrigiert, auf gemeinsames Laufen und Walken müssen wir weiter warten. Ist die letzte Formulierung „…. noch nicht erlaubt“ ein Hoffnungsschimmer, dass es bald losgehen kann? Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern warten darauf und freuen sich, Laufen und Walken mit sachkundiger Betreuung bald wieder als Gemeinschaftserlebnis anbieten zu können.

Bestellung LGSZ-Kleidung bis Ostermontag (5. April 2021)

KleidungDer Sport in der LG Steinlach-Zollern geht weiter. Wir eröffnen die erste Bestellaktion für unsere LG Steinlach-Zollern-Kleidung. Vom Singlet bis zur Mütze ist wieder Dank unserer Sponsoren zu günstigen Preisen alles dabei, was man als Läufer, Walker, Triathlet oder Leichtathlet braucht. Die Kollektion entspricht der des letzten Jahres, so dass bekannt ist, wie die Größen ausfallen (im Zweifel bei anderen Mitgliedern der Trainingsgruppen nachfragen).

Bestellzettel für Kinder, Frauen und Männer sind pdf HIER(289 KB) eingestellt.

Bitte die ausgefüllten Bestellzettel senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Für Fragen steht Linde Schneider, Tel. 07473/7771 gerne zur Verfügung.

Sportabzeichen und Schüler-Staffellauf

Auf zum Sportabzeichen!

Mach es, du schaffst es! – Das Sportabzeichen. Es ist der millionenfach absolvierte persönliche Fitnesstest in Deutschland. Mössingen ist dabei. Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr auf dem Langgass-Sportplatz Training und Abnahme des Sportabzeichens mit Elfi Wolff. Die Möglichkeiten in den einzelnen Disziplingruppen sind so vielfältig, dass es jeder mit ein bisschen Übung schaffen kann. 

Einfach vorbeikommen, mitmachen, probieren.

Training für den Schüler-Staffellauf beim Stadtlauf

Ebenfalls mittwochs, um 16.00 Uhr, findet auf dem Langgass-Sportplatz das Training für die Grundschüler zum Schüler-Staffellauf beim Mössinger Stadtlauf statt.

Aktuelles - Aktuelles - Aktuelles

7. Mössinger Stadtlauf mit neuer Nordic-Walking-Strecke

Online-Anmeldung nutzen und kostenloses Stadtlauf-T-Shirt bestellen

aktuelles_200bild.jpgNur noch fünf Wochen bis zum 7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010. Online-Anmeldungen sind unter www.lg-steinlach.de bereits möglich. Neu in diesem Jahr: Es gibt für alle Teilnehmer – Schüler, Erwachsene, Läufer, Walker – dank der Sponsoren kostenlose Stadtlauf-T-Shirts. Aber nur bei Voranmeldung bis spätestens 30. Juni 2010! Deshalb am besten gleich anmelden.
Alle Infos, auch über die vielen Sonderpreise „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“, z. B. für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft oder die Mixed-Wertung im Hauptlauf u.v.a.m., unter der Rubrik Stadtlauf .
Höchste Zeit, mit den Vorbereitungen zu beginnen, denn mit Training und Ausdauer macht es doppelt so viel Spaß. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Weiterlesen

Vitam-Lauf St. Julien

Wie bereits angekündigt, wurden wir von unserem Partnerclub Athlé St. Julien herzlich zu deren "Vitam-Lauf" am 3. September 2011 eingeladen. Ganz wie bei unserem Stadtlauf gibt es bei diesem Landschaftslauf für jeden und jede etwas passendes: Zwergenlauf, Schülerlauf, Hauptlauf Frauen, Hauptlauf Männer, zwei Nordic-Walkingstrecken. Ein Videoclip - aufzurufen über die Ausschreibungshomepage http://www.asj74.org/vitamrun/ - vermittelt zudem schöne Eindrücke von der Veranstaltung.
Wer hat Lust und Zeit, am Wochenende 2./3./4. September nach St. Julien zu fahren?
Bitte auf beiliegendem Anmeldeformular anmelden und bis 15.08.2011 an Dieter Schneider weiterleiten
- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.! -

Erneut Quali für Deutsche Meisterschaften für LG Steinlach:

Sieg und Medaillen für LG Steinlach-Mehrkämpfer in der Pfalz

Die Mehrkämpfer der Jugend der LG Steinlach mussten weit reisen, um im 10-, 9- und 7-Kampf einen offiziellen Wettkampf zu absolvieren. Leider finden in diesem Jahr weder im Kreis Tübingen noch in der Region Achalm entsprechende Meisterschaften statt. Die weite Reise zu den traditionellen Pfingstmehrkämpfen nach Limburgerhof/Pfalz hat sich allerdings für die zehn Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer der LG Steinlach aus den unterschiedlichsten Altersgruppen gelohnt. Die Ausbeute war mit drei zweiten Rängen, einem Mannschaftssieg und einer Qualifikation von Marc Müller für die Deutschen Meisterschaften mehr als erfreulich.

Limburgerhof_5_700BildMarc Müller kam im Neunkampf der M14 deutlich über die Qualifikationsnorm der Deutschen Schülermehrkampfmeisterschaften im August hinaus und erreichte in einem hochklassigen Wettkampf mit hervorragenden 4669 Punkten Rang 2. In der aktuellen deutschen Bestenliste schiebt er sich damit auf Rang 4. Seine stärksten Leistungen hatte Marc Müller im 100m-Sprint mit 12,21 s, über 80m-Hürden mit 11,95 s und im Stabhochsprung mit 2,90 m. Die Hürdenzeit und der Stabhochsprung bringen ihn derzeit jeweils auf Rang 1 des Württembergischen Rankings in seinem Alter. Im Hinblick auf die württembergischen und deutschen Meisterschaften hat Marc Müller durchaus noch Steigerungspotential, nachdem er dieses Mal im Weitsprung das Brett nicht gut traf und im Diskuswurf nach zwei ungültigen Versuchen dann einen Sicherheits-Standwurf absolvierte. In der Mannschaftswertung der U16 kamen noch Tim Holzapfel mit 4511 Punkten und Christian Range mit 4480 Punkten für die LG Steinlach in die Wertung. Damit schiebt sich die U16-Schülermannschaft in Württemberg auf Rang 3 und geht mit berechtigen Hoffnungen in die Meisterschaften Ende Juni in Heidenheim. Christian Range hatte seine stärksten Resultate im 100m-Sprint mit 11,90 s und über 80m-Hürden mit 11,79 s. Tim Holzapfel überzeugte auch im 80m-Hürdensprint mit 11,88 s, zudem im Hochsprung mit 1,66 m und mit 2,90 m im Stabhochsprung – allesamt Leistungen in den Top-Ten des Landes.Limburgerhof_6_200Bild

Bei der weiblichen Jugend U18 kam die Hechingerin Jana Mees im Siebenkampf mit neuer Bestleistung von 4266 Punkten auf Rang 2 der Gesamtwertung und in Reichweite zur deutschen Norm von 4400 Punkten. Jana Mees steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um mehr als 200 Punkte und schiebt sich in Württemberg derzeit auf Rang 6. Ihre stärksten Resultate hatte Jana Mees bei Gegenwind mit 12,95 s über 100 m, mit 15,86 s über 100m-Hürden, mit 11,25 m im Kugelstoßen sowie mit 2:29 min über die abschließenden 800 m. Zusammen mit den Zwillingen Miriam und Anna-Lena Walter erreichten die WJ U18 der LG Steinlach in der Siebenkampf-Mannschaft den Tagessieg und schieben sich damit aktuell auf Rang 2 in Württemberg sowie Rang 10 in Deutschland. Miriam Walter konnte wieder einmal im Hochsprung überzeugen: 1,63 m standen bei ihr zu Buche.

Im Zehnkampf der MJ U20 steigerte der Bodelshäuser Maik Merle seine Bestleistung um nahezu 1000 Punkte (!) gegenüber dem Vorjahr auf 5691 Punkte. Damit erreichte auch er über Pfingsten in Limburgerhof einen starken zweiten Rang. Man sollte bei ihm erwähnen, dass er noch nicht einmal zwei Jahre Leichtathletik betreibt. Beeindruckenderweise konnte Maik Merle in sämtlichen zehn Disziplinen neue persönliche Bestleistungen erringen. Herausragend dabei seine 52,78 s über 400 m, sehr gut der Weitsprung von 6,38 m und der Hochsprung mit 1,78 m. Mit seiner neuen Zehnkampfbestleistung schiebt sich auch Maik Merle in Württemberg schon in die Top-Ten: Rang 6 im Zehnkampf und Rang 5 im Fünfkampf so die Momentaufnahme.

Herzlichen Glückwunsch!

Volles Programm beim Leichtathletik-Tag der LG Steinlach

- Neue Stadionrekorde im Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus

Abendsportfest 6 200BildEs war das erwartete Feuerwerk der Leichtathletik beim 3. Abendsportfest der LG Steinlach am 2. August im Mössinger Ernwiesenstadion. Im Weitsprung der Männer flog Julian Howard, LG Region Karlsruhe, als Sieger auf die neuen Stadionbestweite von 7,77m. Beim Stabhochsprung der Frauen knackten Martina Schultze, VfL Sindelfingen, und Kristina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, mit übersprungenen 4,41m den alten Stadionrekord gleich zweifach. Bei den Männern wurde die alte Bestmarke zwar nur um einen Zentimeter, aber ebenfalls gleich doppelt von Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken, und Florian Gaul, VfL Sindelfingen, mit 5,31m überboten. Kurios dabei: Daniel Clemens errang den Tagessieg mit nur einem einzigen gültigen Sprung über diese Höhe. An den dann aufgelegten 5,51m scheiterte er denkbar knapp. Katinka Urbaniak, LG Filstal, schraubte die alte Stadionbestweite im Diskus der Frauen auf starke 49,90m.

Abendsportfest 3 200Bild„Besser als Regen“, war der Kommentar vieler Athleten zu der Bruthitze am Freitag mit über 35 Grad. Die meisten nahmen die hochsommerlichen Temperaturen gelassen und suchten schattige Fleckchen im Stadion. Am Abend waren dann die Bedingungen für die Springen geradezu ideal. 

Beim Stabhochsprung der Männer hatte Daniel Clemens an diesem Abend viel Selbstvertrauen. Er stieg erst bei 5,31m in den Wettkampf ein und übersprang diese Höhe gleich im ersten Versuch. Das reichte zum Sieg. Florian Gaul, der Vorjahressieger, hatte diese Höhe erst im zweiten Versuch geschafft. Bei beiden Athleten war bei den hervorragenden Bedingungen deutlich sichtbar mehr drin. Florian Gaul war bei seinen drei Versuchen über 5,41m jeweils schon über der Latte, riss sie dann aber noch unglücklich. Daniel Clemens ließ 5,51m auflegen und versuchte sich an dieser neuen persönlichen Bestmarke. Auch er hatte die Höhe, aber die Latte blieb nicht liegen. In diesem spannenden Wettkampf belegten Marian Reichert, LAZ Salamander Kornwestheim-LB, und Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, mit 5,21m jeweils Platz drei.

Hochspannung auch bei den Frauen im Stabhochsprung: Martina Schultze und Kristina Gadschiew hatten beide 4,41m im zweiten Versuch übersprungen. Die dann für beide Athletinnen aufgelegten 4,51m hätten für Martina Schultze neue persönlich Bestleistung bedeutet. Für Kristina Gadschiew wäre diese Höhe gut eine Woche vor den Weltmeisterschaften in Moskau schon fürs Selbstvertrauen wichtig gewesen. Trotz guter Sprünge scheiterten beide Athletinnen an diesem Abend letztlich an dieser Höhe. Joana Kraft, TuS Metzingen, sprang bis 4,26m ohne Fehlversuch, musste dann aber bei 4,36m passen.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Männer lief es bei Favorit Julian Howard zunächst überhaupt nicht. Vier übertretene Sprünge in Folge ließen schon eine kleine Sensation befürchten, bevor der 8m-Springer dann doch noch den Balken traf und das Springen mit guten 7,77m gewinnen konnte. „Ein katastrophaler Sprung“, war dazu sein Kommentar. Den Zuschauern kam es allerdings nicht so vor. Sie waren begeistert von diesem neuen Stadionrekord. Zweiter wurde Hannes Noller, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 7,10m, vor Simon Bräuchle, ebenfalls LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,94m.

Abendsportfest 5 200BildBei den Frauen ging der Sieg im Weitsprung mit 5,69m an Mareike Arndt, LG Filstal. Knapp dahinter mit 5,65m landete die frisch gebackene deutsche U18-Meisterin im Dreisprung, Isabella Marten, LAZ Salamander Kornwestheim-LB auf Platz zwei.

Im Diskus der Männer kam es auch in Mössingen zu dem regelmäßigen Duell der U23-Vorzeigeathleten des WLV, Michael Salzer und David Wrobel. Die 60 Meter und der von Michael Salzer gehaltene Stadionrekord fielen zwar nicht, aber mit 56m-Würfen zeigten die beiden ihr Potential. Die Nase vorn hatte zuletzt David Wrobel mit 56,68m.

Beim Diskus der Frauen siegte die süddeutsche Meisterin U23, Verena Tobis, TSV Gomaringen, mit 43,65m. Die größte Weite und Stadionrekord bei den Frauen warf jedoch die deutsche U20-Vizemeisterin, Katinka Urbaniak, LG Filstal, bei den wJU20 mit 49,90m.

Abendsportfest 1 200BildTeilweise sehr beachtliche Leistungen auf nationalem Niveau erzielten die jugendlichen Athleten in den Disziplinen Stabhochsprung, Diskus und Hürden, die zeigen, dass der Nachwuchs weiter im Kommen ist. Bei den mJU18 stellte der deutsche U18-Vizemeister im Stabhochsprung, Jan Hafner, LG Filstal, auch in Mössingen seine Extraklasse mit 4,51m unter Beweis. Abendsportfest 2 200BildEr war bis zu dieser Höhe ohne Fehlversuch gesprungen und scheiterte erst an der aufgelegten neuen Bestleistung von 4,71m. Sonja Hafner, LG Filstal, ragte mit 3,31m bei den wU14 ebenfalls deutlich heraus, gefolgt von Lea-Madlen Fundel, LG Eningen-Reutlingen, mit starken 3,01m. Im Diskus zeigte Niklas Kretschmer, LG Eningen-Reutlingen, in M15 mit 50,48m eine herausragende Leistung. Auch der zweitplatzierte Sören Rath, LG Steinlach, findet mit 47,61m Eingang in die DLV-Bestenliste. In M12 warf Tom Ediger, Wuppertaler Sportverein, den 750g-Diskus auf sensationelle 37,45m.

Großes Interesse bestand am Ferienprogramm der LG Steinlach. 60 Kinder tummelten sich spielerisch an den Stationen vom „Fliegen mit Stäben“ bis zum „Formel 1-Parcour“. Angesicht der Temperaturen waren dann aber Rasensprenger und Wassertransport-Spiele gefragt.

 Ferienprogramm 1 200Bild           Ferienprogramm 2 200Bild

Alles in allem ein rund herum gelungener, prall gefüllter Leichtathletik-Tag, der für jede Altersgruppe die ganze Bandbreite dieser vielfältigen Sportart bot.

Zu den folder ERGEBNISSEN

Viele Bilder in der Fotogalerie