Zum Hauptinhalt springen

Neue Kampfrichter bei der LG Steinlach-Zollern

Kari 2019 200BildOhne Kampfrichter kein Leichtathletik-Wettkampf - von der Vereins- über die Kreis-, Verbands-, Landesebene bis hin zu nationalen und internationalen Wettkämpfen. Sie sind unentbehrlich.
Die LG Steinlach-Zollern freut sich über den Zuwachs von fünf neuen Kampfrichtern, die nach absolvierter Ausbildung am Wochenende in Bernhausen nun das „KaRi“-Team von insgesamt 27 (!) Kampfrichtern in der LG verstärken.

Herzlichen Glückwunsch!

Wiederaufnahme Lauftreff und Walkingtreff bei der LG Steinlach-Zollern

Darauf haben wir lange gewartet …

Start LT und NW 2 200BildDie neue Corona-Verordnung vom 9. Juni 2020 erlaubt jetzt im öffentlichen Raum den gemeinsamen Aufenthalt von maximal 10 Personen. Damit nimmt die LG Steinlach-Zollern ihren Lauf- und Walkingtreff nach „langen Wochen“ wieder auf. Auf Grundlage dieser Verordnung der Landesregierung kann jetzt in Gruppen von maximal 10 Personen gelaufen und gewalkt werden. Bei mehr Teilnehmern in den Treffs werden entsprechend mehrere Gruppen gebildet, die dann mit Abstand voneinander unterwegs sind.

Start LT und NW 1 200BildIn Mössingen erfolgt die Wiederaufnahme des Lauftreffs und des Walkingtreffs gleich an diesem Samstag 13.06.2020. Damit wird die neue Möglichkeit so schnell wie möglich genutzt, endlich wieder in größerer Gemeinschaft dem Lauf- und Walkingsport nachzugehen. In Hechingen geht es ebenfalls mit dem nächsten Treff am Dienstagabend, 16.06.2020, wieder los.

Die LG Steinlach-Zollern stürzt sich dabei nicht unvernünftig in die neuen Möglichkeiten, sondern startet verantwortungsvoll in die Wiederaufnahme der Treffs. Der Gesundheitsschutz hat Vorrang. Die Teilnehmer an den Treffs werden im Interesse aller gebeten, die Regelungen des verbindlichen Hygiene- und Schutzkonzept der LG Steinlach-Zollern zu beachten. Die Betreuer sind gehalten, die Maßnahmen umzusetzen.

In Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Teilnehmer beim Vereinstraining hat die LG Steinlach-Zollern für die Durchführung des Lauftreffs und des Walkingtreffs folgendes festgelegt:

  1. Auf körpernahe Begrüßungsrituale ist zu verzichten.
  2. Die allgemeinen Hygieneregeln (husten, nießen usw.) sind zu beachten.
  3. Personen mit COVID-19 Krankheitssymptomen oder Kontakt zu Erkrankten dürfen nicht teilnehmen. Dies wird zu Beginn des Treffs bei den Teilnehmern mündlich abgefragt und dokumentiert.
  4. Die Teilnehmer werden vom verantwortlichen Betreuer mit Datum und Zeit des Treffs, Name, Adresse oder Telefonnummer in Listen erfasst (Nachvollziehbarkeit der Infektionskette). Die Daten werden jeweils nach 4 Wochen gelöscht.
  5. Innerhalb der Lauf- und Walkinggruppen ist wegen der beim Sport verstärkt verbreiteten Aerosole soweit möglich ein Mindestabstand von 1,5m zwischen den Teilnehmern nicht zu unterschreiten.
  6. Zwischen den einzelnen Lauf- und Walkinggruppen ist ein deutlicher Abstand (mindestens 15m) einzuhalten.

Bis sich das alles eingespielt hat, wird um eine Voranmeldung zum ersten Lauftreff in Mössingen am Samstag (13. Juni 2020) per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

Die Treffzeiten der LG Steinlach-Zollern:

Lauftreff Mössingen (Freibadparkplatz)
• samstags, 16 Uhr, dienstags, 19 Uhr

Walkingtreff (Freibadparkplatz Mössingen)
• samstags, 16 Uhr, mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr

Lauftreff Hechingen (Weiherstadion)
• dienstags und donnerstags, 18 Uhr

Die Betreuer freuen sich auf viele Läufer und Walker beim Wiedereinstieg und wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Sport.

 

Strahlender Frühlingstag bei der Eröffnung des Sportpfads

Eröffnung Sportpfad 1 200BildKnapp 20 Kinder haben am Mittwoch (31. März 2021) mit ihren Betreuern der LG Steinlach-Zollern bei strahlendem Sonnenschein den Sportpfad an der Rindenschrotbahn am Mössinger Schulzentrum eröffnet. Aufgeteilt in mehrere Gruppen meisterten sie engagiert und mit Freude die zehn Stationen entlang der ca. 1 km langen Rindenschrotbahn. Hampelmann, Liegestützen, Kniebeugen, Sprints, Slalomlaufen Treppensprünge, Standweitsprung, Balkensprünge, Rückwärtslaufen, Koordination und dazwischen mehr oder weniger lockeres Joggen waren ganz schön anstrengend und zogen manche Schweißperlen nach sich. Als Anerkennung gab‘ für die Kinder für die erfolgreiche Bewältigung des Sportpfads eine „Fit wie ein Turnschuh“-Urkunde. Zudem haben die Kinder sorgfältig ihre Laufkarte ausgefüllt und abgegeben und nehmen damit an dem Gewinnspiel teil.

Eröffnung Sportpfad 2 200BildAlina Henke und Marius Weil, die den Sportpfad als ihr FSJ-Jahresprojekt gestaltet haben, freuten sich über den schönen Eröffnungserfolg. Sie hatten in den letzten Tagen mit Hochdruck an der Fertigstellung der Materialien gearbeitet. Zur Eröffnung waren Stationsschilder, Videos, Flyer, Laufkarten u.a. auf den Punkt fertig.

Mössingens Bürgermeister Martin Gönner lobte die Initiative der LG Steinlach-Zollern als neue zusätzliche Sportmöglichkeit für Kinder und Familien im Zentrum der Stadt. Die Stadtverwaltung unterstütze die Aktion, mit der die Nutzung der Rindenschrotbahn neue Impulse erfahre, sehr gerne.

Eröffnung Sportpfad 3 200BildLG-Vorstand Dieter Schneider ermunterte die Kinder, nach dem gelungenen Auftakt gerade in den jetzt beginnenden Osterferien mit Geschwistern und Eltern wieder zu kommen und gemeinsam mit ihren Angehörigen den Sportpfad zu absolvieren. Dies gelte natürlich ebenso für alle anderen, die Lust auf Bewegungsaktivitäten haben.

Der Sportpfad kann unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen von jedermann nach Lust und Laune genutzt werden. Laufkarten befinden sich in einer Flyerbox am Start am Spielplatz an der Allee Kanton St. Julien neben dem Kinderhaus.

Bilder in der Fotogalerie

Nach dem Mössinger Stadtlauf-Tag noch mehr Lust auf Bewegung?

Wer fährt mit? Bitte melden zwecks Fahrgemeinschaft bei Maria von Wulfen Tel. 270972  oder Bärbel Boll Tel. 6922!

Aufgrund der großen Resonanz 2008 veranstaltet die F11-Nordic-Walking-Gruppe Zollern-Alb ein zweites Walking-Event am Sonntag, 12. Juli 2009, in Dautmergen.

Zur Auswahl stehen Strecken mit 7, 13 und 21 Kilometern. Gestartet wird um 9.30 Uhr am Bürgerhaus in Dautmergen. Zuvor gibt es eine Aufwärmgymnastik mit Anke Faller. Zudem wird eine kindgerechte Walkingstrecke zwischen drei und fünf Kilometern angeboten, welche von Elvira Sauter-Wittmann betreut wird. Coole Strecken und eine super Gastfreundschaft sind garantiert.

Tipp: Durch die Teilnahme an diesem Event erhalten Sie auch den Gesundheitsbonus II der AOK. Bonusheft nicht vergessen mitzunehmen, damit es vor Ort abgestempelt werden kann.
Anmeldung bitte selbst vornehmen (http://www.f11-walker.de/)

"Was lange währt, wird endlich.......

... rot.

Die LG Steinlach freut sich über die absehbare Fertigstellung der Leichtathletik-Anlage im Ernwiesen-Stadion."

stadion_bau_1_200bild.jpgstadion_bau_2_200bild.jpgstadion_bau_3_200bild.jpg

Eine gelungene Premiere

Eine gelungene Premiere - Höhepunkt im Sportjahr 2011 der Region:
1. LG Steinlach Abendsportfest mit Spitzenathleten

4_600BildDer große Mössinger Leichtathletiktag am 3. August 2011 im Ernwiesenstadion war eine herausragende, gelungene Veranstaltung im Sportjahr 2011. Wo sonst gibt es in der Region international erfolgreiche Spitzenathleten und deutsche Meister gleich in Serie zu bewundern. Die besten Weitspringer und Stabhochspringer des Landes waren auf Einladung der LG Steinlach zum 1. Abendsportfest mit dem Sparkassen-Stabhochsprung-Cup ins Steinlachtal gekommen und absolvierten hier faszinierende Wettkämpfe.

Angesichts des wechselhaften Wetters mit immer wieder aufkommenden Regenschauern sind die erzielten Stadionrekorde beeindruckend. Nicht nur Spitzenleichtathletik war an diesem Tag angesagt, sondern auch für den Nachwuchs und den Breitensport war beim Leichtathletiktag viel geboten. Ferienprogramm für die Kinder, Wettkämpfe und Kreismeisterschaften für Schüler, Jugendliche und Erwachsene füllten den Vor- und Nachmittag mit vielen Leichtathletikdisziplinen.

3_600BildKinderleichtathletik mit Spaß
Mit altersgerechten Spielformen konnten die Kinder im Ferienprogramm begeistert werden: Ob läuferischer Formel-1-Parcour, Fliegen mit Stäben, Balanceakt, High-Speed-Lichtschranken-Lauf u.a.m. - die Kinder waren überall engagiert dabei und legten am Nachmittag schließlich noch 15- oder 30-Minuten-Laufabzeichen ab. Das ist allemal besser, als zu Hause vor dem Bildschirm zu sitzen. Und wenn sich daraus auch noch ein nachhaltiges Interesse an der Leichtathletik ergibt, haben alle etwas gewonnen.

1_700BildRegionale Wettkämpfe und Kreismeisterschaften
Bei den landesoffenen Wettkämpfen am Nachmittag standen für die Schüler und Jugendlichen die Sprinthürden auf dem Programm. Kreismeisterschaften - ebenfalls landesoffen - wurden im Stabhochsprung, Diskus und in der Schwedenstaffel ausgetragen. Das Niveau war insgesamt gut mit beachtlichen Ergebnissen. Herausragend hier die Württembergische Rekordinhaberin im Stabhochsprung Samantha Lauter, W13, die in Mössingen 3,20 m übersprang. Ebenfalls sehr gute Ergebnisse wurden im Diskus der Männer von David Wrobel, VfB Stuttgart, (54,62 m) und Daniel Tobis, LAV asics Tübingen, (51,10 m) erzielt. Und natürlich gab es eine ganze Reihe neue Jahresbestleistungen für den Kreis Tübingen.

2_700BildWeitsprung und Stabhochsprung der Extraklasse
Die Zuschauer im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen konnten die Spitzenathleten des Einladungswettkampfes hautnah, fast auf Tuchfühlung erleben. Das ist der Vorteil eines kleinen, schmucken Stadions, bei dem die Bande unmittelbar an die Weitsprunggrube angrenzt und der Stabhochsprung nur in der Breite der Laufbahn von den Zuschauern entfernt stattfindet. Gekonnt moderiert von Roland Steck sprang der Funke über - mit rhythmischem Klatschen wurden die Sprünge begleitet. Im Weitsprung blieben die Athleten dennoch teilweise etwas hinter ihren Möglichkeiten zurück - auch den Wetterverhältnissen geschuldet. Julian Howard, MTG Mannheim,  siegte bei den Männern mit einer guten Serie mit 7,31 m. Zweiter wurde Thomas Giese, TSG Weinheim mit exakt 7,00 m. Bei den Frauen konnte leider keine Springerin die 6m-Marke knacken. Es gewann Anja Schulz, ABC Ludwigshafen mit 5,79 m, gefolgt von Lisa Steinkamp mit 5,78 m.

5_600BildIm Stabhochsprung freute sich Martina Schultze, LG Filstal,  nach ihrem gelungenen Sprung riesig über die sehr gute Siegerhöhe von 4,30 m bereits im ersten Versuch. Platz zwei belegte im Sparkassen Stabhochsprung-Cup der Damen Denise von Eynatten mit 4,00 m. Bei den Männern übersprang Florian Gaul, LG Leinfelden-Echterdingen, ebenfalls im ersten Versuch, souverän 5,30 m und wurde damit Sieger des Sparkassen-Stabhochsprung-Cups 2011 bei den Männern. Leo Lohre, TSV Bayer04 Leverkusen, war als Zweiter mit übersprungenen 5,00 m nicht ganz zufrieden. Er hat ohne Zweifel mehr drauf.

Alle Ergebnisse im pdf Downloadbereich

Der Anfang ist gelungen
Der noch jungen LG Steinlach - erst vor zweieinhalb Jahren gegründet - ist mit dem 1. Abendsportfest in dem noch nicht einmal ein Jahr alten Stadion eine tolle Premiere gelungen. Der Anfang ist gemacht. Athleten, Zuschauer und die Organisatoren sind begeistert. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr. Die LG Steinlach freut sich darauf.

Ein großer Dank gilt den Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, Stadt Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Ski Nill Nehren, Mohrenapotheke Mössingen, IMNAUER Mineralquellen, Stukateurgeschäft Neth.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Für alle (Not-)Fälle:

Lauftreff-Betreuer frischen ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auf

Erstehilfekurs_700BildDie Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach schnürten mal nicht ihre Laufschuhe, sondern legten Verbände an und übten den Umgang mit Notfällen, die typischerweise bei Sportgruppen auftreten können. Das DRK Mössingen vermittelte in einem speziellen Kurs „Erste Hilfe für Sportgruppen“ fundiertes Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen. Von der richtigen Lagerung bei Kreislaufproblemen, Hitzschlag über das Anlegen von Verbänden bei verschiedensten Verletzungen bis hin zu Herz-Lunge-Wiederbelebungsmaßnahmen war alles dabei.

Der Kurs war schwerpunktmäßig auf die Betreuer von Sportgruppen ausgerichtet, so dass die Teilnehmer nach zwei Abenden und einem halben Samstag nun auch in diesem Bereich bestens auf eventuelle Probleme oder Notfälle vorbereitet und über das richtige Verhalten in Theorie und Praxis geschult sind. Trotz der ernsten Themen hat der Kurs – wie man auf den Bildern in der Fotogalerie sieht – allen Teilnehmern richtig Spaß gemacht.

Vielen Dank an Eberhard Bazlen vom DRK Mössingen für seine sachliche und präzise Kursleitung.

Carolin Hingst muss Springen in Mössingen verletzt absagen

-    Mit Kristina Gadschiew weitere WM-Teilnehmerin am Start
-    Das Teilnehmerfeld bleibt hochklassig

Schreck am Mittwochmorgen: „Ich habe ein absolutes Sport- und Wettkampfverbot ärztlich verordnet bekommen“, sagte Carolin Hingst in einem Telefonanruf beim Organisator des 3. LG Steinlach Abendsportfests Dieter Schneider.

Ein Start am Freitag im Ernwiesenstadion ist ausgeschlossen. Ob die Teilnahme an der WM in Moskau möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Anhaltende Probleme mit der Achillessehne haben zum Sportverbot für Carolin Hingst geführt.

Beim Abendsportfest fehlt damit zwar die Top-Athletin des Stabhochsprungs der Frauen, aber das Starterfeld bleibt weiter erstklassig. Die aktuelle deutsche Hallenmeisterin Kristina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, mit einer Jahresbestleistung von 4,60m hat ebenfalls das Ticket für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau und will in Mössingen springen. Ebenso die herausragenden, national und international erfolgreichen Springerinnen des Landes Martina Schultze, Joana Kraft, Victoria von Eynatten sowie aus Mainz Katharina Bauer, die alle in diesem Jahr schon zwischen 4,40m und 4,50m gesprungen sind. Mit Anna Felzmann, Michaela Donie und Gina Reuland sind drei weitere Springerinnen aus Zweibrücken gemeldet. Und von der LAV Stadtwerke Tübingen tritt Marie-Sophie Hindermann mit Heimvorteil an.

Wir bedauern den Ausfall von Carolin Hingst beim Springen in Mössingen sehr, aber wir werden dennoch einen hochklassigen Wettkampf auf nationalem Niveau erleben. Die Leistungsdichte der Top-Springerinnen verspricht viel Spannung. Und Carolin Hingst wünschen wir von der LG Steinlach, dass sie bis zur WM wieder fit wird - und hoffentlich nächstes Jahr in Mössingen zu sehen sein wird.

Spannend wird es mit Sicherheit auch bei den Männern im Stabhochsprung. Florian Gaul, Daniel Clemens, Alexander Straub und Leo Lohre sind alle in diesem Jahr schon über 5,40m gesprungen. Jeder dieser Vier kann in Mössingen gewinnen. Es wird auf die Tagesform ankommen.

Beim Weitsprung der Männer sind neun Athleten gemeldet, die teilweise deutlich über 7m springen können. Hier darf man gespannt sein, mit welcher Weite sich der aktuell Drittbeste Weitspringer Deutschlands, Julian Howard, in Mössingen präsentieren wird. 8,07m stehen bei ihm in diesem Jahr als Bestleistung zu Buche.

Starkes BW-Team will in Brixen auftrumpfen

Tim Holzapfel, LG Steinlach, und Karoline Sauer, TSV Gomaringen, fahren mit dem U18-Baden-Württemberg-Team zum Länderkampf nach Brixen am 7./8. Juni 2014. Wir sind gespannt auf das Abschneiden in diesem internationalen Rahmen.

BRIXEN – Mit großen Erwartungen zieht das baden-württembergische U18-Team in den Ländervergleichskampf beim 32. Brixia-Meeting, an dem sich in diesem Jahr 20 Teams aus vielen italienischen Regionen, Österreich, der Schweiz, Slowenien sowie Baden-Württemberg und Bayern beteiligen. Gestützt auf gleich 12 Teilnehmer in der 32 Frau und Mann starken Mannschaft, die derzeit zu den Top 3 in Deutschland zählen, sind die Hoffnungen groß, den italienischen Regionen wie Venetien und der Lombardei dieses Mal den Sieg wieder entreißen zu können.

Angeführt wird das Team von Kugelstoßerin Alina Kenzel (Waiblingen), die am vergangenen Wochenende bei den europäischen Ausscheidungen für die olympischen Jugendspiele als drittbeste Europäerin nur an den Beschränkungen auf eine Teilnehmerin pro Nation gescheitert war. Chancen auf Disziplinsiege haben sicher auch Manuel Eitel (SSV Ulm 1846), Hannah Mergenthaler (MTG Mannheim), Tim Holzapfel (LG Steinlach), Vincent Hobbie (LG Region Karlsruhe) und Lukas Eisele (LG Filder), die derzeit die DLV-Ranglisten in ihren Disziplinen anführen.

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein in Mössingen

Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Samstag (1. August 2015) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach.

Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Die Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen gibt es HIER