Einladung - Jugendvollversammlung


Am 11. Juli flitzt die regionale Läuferschar beim Stadtlauf wieder durch die Mössinger Innenstadt. Hunderte von Kindern und Jugendlichen werden Mössingen mit den neuen Stadtlauf-T-Shirts 2009 in Lila tauchen. Etwas Einmaliges gibt es in diesem Jahr beim 6. Mössinger Stadtlauf mit der Teamwertung um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“: Im Jahr der Ernennung Mössingens zur Großen Kreisstadt dreht sich alles um die Zahl 20.000: – 20.000 Einwohner – 20.000 Meter rennen – 20.000 Cent gewinnen.
Mitmachen können Mixed-Laufteams im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf, die zusammenaddiert jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“. Voraussetzungen für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ sind:
Die Teams sind nicht an Altersklassen gebunden. Sie müssen natürlich vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden. Im Online-Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de ist nach dem Ankreuzen des Teilnahmefeldes „Großer Preis der Großen Kreisstadt“ der individuelle Teamname bei allen Läufern des jeweiligen Teams identisch einzutragen. Eine Teilnahme an der Wertung um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ ist nur bei Voranmeldung bis spätestens Montag, 6. Juli möglich!
Für alle Stadtlaufteilnehmer gilt: Nutzen Sie die Voranmeldung bis 6. Juli! Sie vereinfachen sich und den Organisatoren die Abwicklung, können bei der Pasta-Party am Freitag, 10. Juli, im Autohaus Karl Müller in aller Ruhe die Startunterlagen abholen, bei der Tombola attraktive Preise gewinnen – und sparen dazu noch die Nachmeldegebühr.
Am Donnerstag (27. Mai 2010) ist wieder „Moonlight-day“. Die LG Steinlach lädt ein zum traditionellen Vollmondlauf auf den Hohenzollern. Gestartet wird am Freibadparkplatz Hechingen, Läufer um 19.00 Uhr, Walker bereits um 18.30 Uhr. Nach der 8 km langen Strecke hinauf auf die Burg werden beide Gruppen gegen 20.00 Uhr gemeinsam ankommen. Anschließend geht es wieder laufender oder walkender Weise zurück zum Ausgangsort.
Die LG Steinlach lädt alle Interessierten herzlich ein.
- Angebot für Läufer – und solche, die es werden wollen -
Wer den Auftakt für den Einstieg in den Laufkurs verpasst hat, kann jederzeit an den Lauftreff-Terminen dazu stoßen. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach stehen bereit, um Laufeinsteiger individuell Schritt für Schritt zu deren selbst gewähltem Ziel zu führen. Ausgehend von einer Feststellung des Ausgangsniveaus und des persönlichen Ziels wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Gehen und Laufen wechseln sich dabei ab, wobei mit zunehmender Dauer die Gehpausen immer geringer werden, bis zu einem langsamen Dauerlauf von 30 – 45 Minuten im Wohlfühltempo. Keine Scheu, das kann wirklich jeder. Der legendäre Marathonläufer Emil Zatopek hat zu Recht beschrieben: Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft!
Wer noch einsteigen, sein Wohlbefinden steigern, seine Fitness erhöhen, und sein Körpergewicht dabei vielleicht etwas reduzieren möchte, ist herzlich willkommen. Lauftreff dienstags, 19.00 Uhr, samstags, 16.00 Uhr, Treffpunkt: Freibadparkplatz. Übrigens: Der Laufeinsteigerkurs ist kostenlos (aber nicht umsonst).
- Neues Kurs-Angebot für Walker -
Ein Frühjahrs-Einsteiger-Kurs Nordic-Walking bei der LG Steinlach.
Wer sich schon wiederholt den berühmten Ruck geben wollte, etwas für seine Gesundheit, seine Fitness, sein Wohlbefinden tun wollte, der ist jetzt im Frühling beim Einsteiger Kurs Nordic-Fitness-Walking „Komm in Form“ genau richtig. Viele weitere Vorteile des Nordic-Walkings lernt man im Walking-Treff der LG Steinlach kennen und schätzen. Wer Interesse hat, nichts wie los. Kursbeginn: 09.06.10, 14.30 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen.
Infos und Anmeldung beim Nordic-Walking Treff mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, samstags. 16.00 Uhr (jeweils Freibad-Parkplatz) oder bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer/WLV, Tel.: 07473-270972, mail:
Ab sofort bietet Elfi Wolff mittwochs ab 18.00 Uhr auf dem Langgass-Sportplatz Training fürs Sportabzeichen und Sportabzeichenabnahme an.
Der Countdown läuft. Nur noch gut sechs Wochen bis zum Stadtlauf. Höchste Zeit, mit den Vorbereitungen zu beginnen, denn mit Training und Ausdauer macht es doppelt so viel Spaß. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die besten Stabhochspringerinnen Deutschlands mit Weltklasseniveau, Carolin Hingst und Christina Gadschiew, springen eine Woche vor ihrer Teilnahme an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau im Mössinger Ernwiesenstadion um den Sparkassen-Stabhochsprung-Cup. Die LG Steinlach konnte ein erlesenes, attraktives, hochklassiges Teilnehmerfeld für das zum dritten Mal ausgerichtete Abendsportfest am 2. August 2013 gewinnen. Die Zuschauer dürfen sich auf Stabhochsprung-, Weitsprung- und Diskuswettkämpfe mit national und international erfolgreichen Athleten freuen. Im Ernwiesenstadion gibt es Spitzenleichtathletik „zum Anfassen“. Hautnah an der Bande können die Zuschauer im Ernwiesenstadion die Top-Athleten des Stabhochsprungs, des Weitsprungs und des Diskuswurfs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochsprungartisten bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben. Die Diskuswerfer werden die Scheibe 60 Meter diagonal über den Sportplatz segeln lassen. Wenn das Wetter mitspielt, wird es sicher mit lautstarker Unterstützung der Zuschauer neue Stadionrekorde in diesen Paradedisziplinen geben.
Beim Stabhochsprung der Frauen erwartet Mössingen ein absolutes Spitzenfeld, das es in dieser Leistungsdichte nur selten zu sehen gibt. Fünf Athletinnen der Top Ten der deutschen Jahresbestenliste springen im Ernwiesenstadion, an der Spitze die Nummer 1 Deutschlands und sechste der Weltjahresbestenliste, Carolin Hingst, USC Mainz. Sie ist ebenso wie die Vierte der deutschen Jahresbestenliste Christina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft am 10. August 2013 in Moskau nominiert. Mössingen wird für die Beiden der letzte Testwettkampf vor der Weltmeisterschaft sein. Wer die Beiden nicht nur am Fernsehbildschirm sehen will, sondern ihr Können hautnah bewundern möchte, sollte sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen. Mit der Vorjahressiegerin von Mössingen, Katharina Bauer, USC Mainz, Joana Kraft, TuS Metzingen, Martina Schultze, VfL Sindelfingen, Anna Felzmann, LAZ Zweibrücken, Victoria von Eynatten, LG Leinfelden-Echterdingen, Michaela Donie, LAZ Zweibrücken, Gina Reuland, LAZ Zweibrücken, und Marie-Sophie Hindermann, LAV Stadtwerke Tübingen, wird das Feld komplettiert. Damit bekommt Mössingen beim Abendsportfest sieben der 13 besten Stabhochspringerinnen Deutschland zu sehen - und einen Live-Vorgeschmack auf die eine Woche später beginnende Weltmeisterschaft.
Auch bei den Männern ist der Stabhochsprung topbesetzt. Zehn Stabhochspringer aus den Hochburgen dieser Disziplin Leverkusen, Zweibrücken und Mainz sowie aus Baden-Württemberg sind gemeldet, die allesamt Bestleistungen von über 5m aufweisen können, darunter sieben Athleten der Top 20 Deutschlands. Unter anderem haben zugesagt, der Deutsche Meister des Jahres 2009, Alexander Straub, LG Filstal, der Deutsche Juniorenmeister und Bronzemedaillengewinner der U23 Europameisterschaft, Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken, der Vorjahressieger in Mössingen und Deutsche Juniorenvizemeister, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, der Baden-Württembergische Meister Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg.
Im Weitsprung der Männer hat Julian Howard, LG Region Karlsruhe, in diesem Jahr den Durchbruch in die Acht-Meter-Region geschafft und ist in diesem Jahr bereits zwei Mal über diese Traummarke hinaus geflogen. Er ist Dritter der aktuellen deutschen Jahresbestenliste und hat die Qualifikation für die Weltmeisterschaften knapp verpasst. Dafür sehen wir Julian Howard nun zum dritten Mal beim INSIDER Sport-Weitsprung-Cup in Mössingen. Er hat gezeigt, dass er die fantastischen acht Meter drauf hat. Bei der Universiade in Kazan - der Weltmeisterschaft der Studenten - kam Julian Howard vor zwei Wochen mit exakt 8,00m auf Platz 5. Lassen wir uns überraschen, auf welche Weite er in die Sandgrube im Ernwiesenstadion segelt.
Der Diskuswettkampf der Männer ist ein Stelldichein der besten U23-Werfer Deutschlands. Alle drei deutschen Teilnehmer der U23-Europameisterschaften steigen in Mössingen in den Diskusring. Bei den Europameisterschaften in finnischen Tampere platzierten sich Michael Salzer, VfL Sindelfingen (6.), David Wrobel, LG Leinfelden Echterdingen (8.), und Benedikt Stienen, LAC Veltins Hochsauerland (9.), unter den besten zehn Diskuswerfern Europas. Salzer und Wrobel haben in diesem Jahr erstmals die 60m-Marke geknackt. Stienen liegt mit 59,44m nur ganz knapp darunter. Man darf auf den Wettkampf dieser drei gleich starken Athleten in Mössingen sehr gespannt sein. Der Diskuswettkampf der Männer beginnt bereits um 16.30 Uhr. Beim Diskus der Frauen tritt u.a. die Nummer eins der Jahresbestenliste des Württembergischen Leichtahtletikverbandes, Verena Tobis, TSV Gomaringen, an.
Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.
Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.
Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 3. Leichtathletik-Abendsportfest ein.
Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER
Zum Zeitplan folder HIER

Das Beitrittsformular ist folder HIER im Downloadbereich hinterlegt. Bitte nach dem Ausfüllen bei unseren Trainern, Betreuern, in der Geschäftsstelle oder beim Vorstand abgeben oder zuleiten.
Wir sind vom Club Athlé St. Julien herzlich zu einem Gegenbesuch bei den dortigen Laufveranstaltungen in die Mössinger Partnerstadt eingeladen worden. Wer teilnehmen möchte, bitte mit Susanne Gauck, Mail:
25 junge Kampfrichter verbrachten Ende März gemeinsam zweieinhalb Tage beim erstmals stattfindenden Jungkampfrichter-Wochenende des WLV in Stuttgart. Im buntgemischten Teilnehmerfeld waren sowohl ehemalige als auch aktive Leichtathleten, junge Kampfrichter mit Erfahrung, aber auch ‚Neulinge‘ auf diesem Gebiet vertreten.
Einmal die ‚andere Seite‘ und Sichtweise als die der Athleten kennenlernen oder einfach nur etwas von dem zurückgeben, was man selbst in der aktiven Zeit erfahren hat - vor allem aber Erfahrungen sammeln und das gemeinsam mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre, waren die Gründe für die Teilnahme der motivierten jungen Erwachsenen, die häufig zu hören waren. Mit dabei Jonathan Ferber und Marius Schneider, die für die LG Steinlach-Zollern seit Jahren als Kampfrichter, Schiedsrichter und Einsatzleiter bei Leichtathletik-Wettkämpfen vor Ort, regional, landesweit oder sogar bei Deutschen Meisterschaften im Einsatz sind.
Die Organisatoren und Referenten des Jungkampfrichter-Wochenendes freuten sich über die Bereitschaft zum Engagement der jungen Erwachsenen und verdeutlichten in ihrer Begrüßung die Notwendigkeit des Nachwuchses im Kampfrichterstab des WLV, damit auch zukünftig Leichtathletik-Veranstaltungen professionell und regelkonform durchgeführt werden können. Um die Teilnehmer der Jungkampfrichter-Initiative im zukünftigen Alltag ihrer Kampfrichtertätigkeiten zu begleiten und zu unterstützen, erhält jeder einen erfahrenen Kampfrichter als Mentor und Ansprechpartner bei Fragen und Unklarheiten. Außerdem werden attraktive Einsatzmöglichkeiten für die neuen Jungkampfrichter auf nationaler und Landesebene ermöglicht, um auch über die regionalen Einsätze hinaus Erfahrungen sammeln zu können.
Hierfür erlernten und vertieften die jungen Erwachsenen am Wochenende das grundlegende Regelwerk der Leichtathletik. Neben der theoretischen Durchsprache von vielen Teilen der sogenannten 'Kampfrichterbibel' - dem Regelwerk der Leichtathletik: die internationalen Wettkampfregeln - wurden anhand von Videos gemeinsam Fallbeispiele diskutiert und getroffene Entscheidungen vergangener Leichtathletik-Wettkämpfe auf ihre (Un)Gültigkeit hin untersucht. Hierbei zeigte sich, dass Entscheidungen selbst in Zeitlupe und nach mehrmaligem Anschauen nicht immer einfach und eindeutig zu treffen sind. Zwischen den Inhalten erfolgte die praxisnahe Vermittlung der Inhalte im Stadion Festwiese bzw. in der Molly-Schauffele Halle, um die Kampfrichtersicht auf Lauf, Sprung, Wurf und Stoß sowie Listenführung und Sicherheitsaspekte nicht nur im Seminarraum kennenzulernen. Zu allen Themen konnten die erfahrenen Organisatoren und Referenten ihre persönlichen Tricks, Tipps und Kniffe beisteuern, welche die Kampfrichtertätigkeiten in der Praxis erleichtern. Bei allen Punkten nahmen sich die Referenten Zeit für Fragen und Diskussionen der Teilnehmer und veranschaulichten die Sachverhalte mit Beispielen aus ihren Tätigkeiten als Kampfrichter, so dass die Teilnehmer für die kurze abschließende Lernerfolgskontrolle bestens gewappnet waren.
Neben dem Erlernen der Grundlagen für das Kampfrichterdasein stand an diesem Wochenende insbesondere das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe im Vordergrund. Es wurde gemeinsam gekocht und gegessen, Sport getrieben, zusammengesessen und in die Stadt gegangen. Beim Fachsimpeln entstanden bereits Ideen für Wettkämpfe sowie gegenseitige Einladungen zu Veranstaltungen und Wettkämpfen. Die erschöpften, aber zufriedenen Gesichter bei Teilnehmern und Veranstaltern am Ende der ersten Jungkampfrichter-Initiative zeigten: es wurde viel Neues gelernt, teilweise altes aufgefrischt und alle hatten Spaß am abwechslungsreichen Kampfrichterkurs.