Zum Hauptinhalt springen

Übergabe von Sportgeräten von REWE

Rewe Geräte 200BildDie REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ hat sich für die LG Steinlach-Zollern gelohnt. Bei jedem Einkauf im REWE-Markt konnten Punkte für attraktive Prämien für den Verein gesammelt werden. Die LG Steinlach-Zollern konnte etliche funktionale Trainingsgeräte für den Nachwuchs aus den Prämien aussuchen. Bei der Übergabe durch Behar Smajli vor dem Mössinger REWE-Markt wurden von den Kindern die Minihürden, Basketbälle, Wurfringe, Stoppuhren gleich ausprobiert, quasi Training auf dem REWE-Parkplatz.

Die Geräte sind für das Training der Kinderleichtathletik sehr willkommen. Herzlichen Dank für die Unterstützung dem Mössinger REWE Markt.

Jetzt den Sportkleiderschrank auffrischen - LGSZ-Kleiderbestellung

Der Winter verzieht sich und der Frühling hält Einzug - jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auch den (Sport-)Kleiderschrank auszumisten und sich mit „frischem“ LGSZ-Outfit auf die neue sommerliche Saison zu freuen. Das Bekleidungsteam der LG Steinlach-Zollern hat die neue Bestellformulare ( pdf HIER(297 KB) ) für die ERIMA-Sportbekleidung 2023 zusammengestellt und freut sich, wenn die durch den Sponsor ERIMA stark vergünstigten Angebote wieder rege nachgefragt werden.

Artikel können im Vorfeld im Erima Online-Katalog 2023 angeschaut werden. Es wird einen ganz kleinen Resteverkauf an der Mitgliederversammlung am 24.03.2023, ab 18.30 Uhr, geben.

Bestellt werden kann direkt an der Jugendvollversammlung/ Mitgliederversammlung oder bis spätestens Samstag, 01.04.2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Neue Erima Kollektion 2023 Auszug aus Katalog

Trainingsbesuch aus dem Bundestag bei der LG Steinlach

Beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Klaus Riegert und Annette Widmann-Mauz am Mittwoch (10. Juni) zeigten rund 80 Mädchen und Jungs im Training der LG Steinlach, was sie drauf haben. Ebenfalls mit dabei waren aus der Kommunalpolitik OB Werner Fifka und die Gemeinderäte Andreas Gammel und Otto Mang. Mit Begeisterung und viel Spaß wurde entsprechend den Grunddisziplinen der Leichtathletik gelaufen, gesprungen und geworfen. Beim Wurftraining flogen die „Heuler“ quer über den „Roten Platz“ und verursachten manch unbeabsichtigten Personentreffer. 

Diese unkonventionellen Übungswurfgeräte ließen auch die Abgeordneten nicht kalt. Obwohl das Werfen nie ihre Stärke gewesen sei, versuchte sich Annette Widmann-Mauz nach kurzer Einweisung in die Wurftechnik im „Synchronwerfen“ gemeinsam mit Klaus Riegert.
Antrittsschnelligkeit war bei verschiedenen Staffelwettbewerben gefragt, ein exakter Laufstil beim Rennen über Hindernisse, Sprungkraft und Koordination bei Weitsprungübungen. Die Jüngsten durften sich spielerisch in Schnelligkeit und Merkfähigkeit beim Suchen und Einsammeln von Spielsteinen üben. Einmal mehr wurde die breite Palette der leichtathletischen Anforderungen und die Ganzkörperschulung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Geschicklichkeit im Training deutlich.

Die Leichtathletik ist in Mössingen auf einem guten Weg. Sechs errungene Kreismeistertitel für die jungen Athleten der LG Steinlach bereits im ersten Jahr sind ein beachtlicher Erfolg und zugleich Ansporn für das weitere Training. Klaus Riegert wies darauf hin, dass die ganz großen Vorbilder in diesem Jahr bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft im August in Berlin zu sehen seien und ermunterte die Mädchen und Jungs, den Großen in der Leichtathletik nachzueifern.

Annette Widmann-Mauz und Klaus Riegert unterstrichen die herausragende Bedeutung des in jungen Jahren noch möglichst breit ausgerichteten Sports, wie ihn gerade die Leichtathletik biete. Sie würdigten das große ehrenamtliche Engagement und die Sportvereine, ohne die solche Projekte nicht vorstellbar seien. 

Die Verantwortlichen der LG Steinlach, Dr. Wolfgang Sigloch und Dieter Schneider, wiesen darauf hin, dass der Aufbau der Leichtathletik in Mössingen nur angegangen werden konnte in der Erwartung des Baus der notwendigen Infrastruktur. Im Ernwiesen-Stadion wurde den Abgeordneten der vorgesehene Ausbau erläutert, der Dank der Unterstützung der Stadt und des Gemeinderates auf einem guten Weg sei. Die endgültige Finanzierung und die noch wenigen offenen Fragen der Baumaßnahme müssten jetzt zeitnah geklärt werden, waren sich OB Fifka und die Verantwortlichen der LG Steinlach einig.

Auch abseits der Laufstrecke gute Ergebnisse

- LG Steinlach beim Mössinger Vereinspokalschießen -

vereinspokalschiessen_2010_200bild.jpgAuf ungewohntes „Geläuf“ wagte sich ein Fünfer-Team der LG Steinlach erstmals beim Vereinspokalschießen des Mössinger Schützenvereins. Statt schnellen Schritten und hohem Puls waren ruhiges Liegen, ein gutes Auge, Fingerspitzengefühl und ein gedämpfter Herzschlag gefragt. Das Ergebnis: Gar nicht so schlecht fürs Erste. In der Mannschaftswertung der Herren belegte die LG Steinlach mit 357 Ringen Platz 8 von 41 Mannschaften.

In der Einzelwertung im Schießen mit dem Revolver .357 magnum gab’s sogar eine Bronzemedaille. Das erfolgreiche LG Steinlach-Team: Claudia Schneider, Monika Wolter, Siegfried Schlegel, Dieter Schneider und Wolfgang Wulle.

Bahneröffnung mit Mössinger Schulstaffeltag

- Bahneröffnung mit Mössinger Schulstaffeltag

- Auftakttraining Stadtlauf und Sportabzeichen

Wer sind die schnellsten Schülerstaffeln in Mössingen?
Zur Bahneröffnung im Ernwiesenstadion am Mittwoch, 11. Mai 2011, veranstaltet die LG Steinlach erstmals einen Mössinger Schulstaffeltag. Eingeladen sind alle Mössinger Schulen der Kernstadt und der Stadtteile. Die Staffelwettwerbe sind altersgerecht gestaltet: Von den Pendelstaffeln 4 x 30 m für die jüngsten Grundschüler über Rundenstaffeln 4 x 50 m, 4 x 75 m, 4 x 100 m bis hin zu den beinahe vergessenen Klassikern Schwedenstaffel (400-300-200-100 m) und Olympische Staffel (400-200-200-800 m) für die Jugendlichen ab 16 Jahren.

Es ist also für alle etwas dabei.

  • Die Staffelwettbewerbe beginnen um 15.00 Uhr.
  • Ausgabe der Startnummern ab 14.00 Uhr.

Dazu hat die LG Steinlach Spitzensportler der Leichtathletik eingeladen.

  • Peter Rapp, 8-Meter-Weitspringer aus Tübingen, wird den Jungs und Mädchen zeigen, wie man mit der richtigen Technik in die Weitsprunggrube hineinsegeln kann.
  • Max Kottmann, 2-Meter-Hochspringer ebenfalls aus Tübingen, wird demonstrieren, wie man sich scheinbar fast schwerelos rückwärts über die Höhe einer Wohnungstüre hoch katapultieren kann.

Laufen und Walken

  • Mit einem Aufwärmprogramm von Silke Schmitz, Berglauf-Europameisterin der Masters W35, geht es um 18.00 Uhr für die Walker und Läufer los. Anschließend walken und laufen mehrere Gruppen in unterschiedlichem Tempo etwa eine Stunde lang durchs Grüne, um dann zum gemeinsamen Abschluss wieder ins Ernwiesenstadion zurück zu kommen.

Alle Staffelflitzer (Anmeldung über die Schulen), Walker und Läufer sind herzlich zur Bahneröffnung und zum Auftakttraining für den Stadtlauf und das Sportabzeichen eingeladen. Für die richtigen Tipps stehen die Spitzensportler gerne zur Verfügung.

25 Jahre Lauftreff Mössingen

- Am Samstag wurde gelaufen, gewalkt und gefeiert
- In 25 Jahren zu Fuß 100 Mal um die Erde

Viele Bilder in der Fotogalerie

Jubilum_LT_1_700Bild100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen trotz des sehr wechselhaften Aprilwetters zum Jubiläumslauf und Jubiläumswalking des LT Mössingen am Samstag (21. April 2012) zum traditionellen Treffpunkt am Freibadparkplatz. Unterschiedliche Strecken von 7,5 km bis 25 km wurden von den Betreuern zum Jubiläum angeboten. Die herrliche Umgebung Mössingens zeigte sich von ihrer besten Seite, als die Wolkendecke aufriss und in der wärmenden Frühlingssonne Ausblicke auf nah und fern in der reingewaschenen Luft genossen werden konnten. Am Abend wurde im Mössinger Sportheim mit Zeitzeugen und Gästen der 25-jährige Geburtstag gebührend gefeiert.

Jubilum_LT_4_700BildWie ein langgezogener Lindwurm zog sich die Schar der Läufer und Walker nach dem gemeinsamen Start am Freibadparkplatz über das Aible Richtung Lindenstelle zum Panoramaweg hinauf. Hier zeigten die blühenden Obstbäume eindrucksvoll ihre weiße Pracht. Die 12,5km-Strecke führte dann klassisch rund um den Farrenberg als Mössinger Hausberg. Nach einem Zwischenstopp an der Verpflegungsstelle beim Mössinger Freibadparkplatz legten die 25km-Läufer die zweite Runde im Firstwald über Öschingen wieder nach Mössingen zurück.

Jubilum_LT_3_200BildDie Teilnehmer des sportlichen Nachmittags mussten sich dann allerdings sputen, um rechtzeitig zum Sektempfang beim gemütlichen Teil der Jubiläumsfeier zu kommen. LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider gab in seiner Ansprache einem Rückblick auf die Gründung und die 25-jährige Geschichte des LT Mössingen. Die Einschätzung bei der Gründung im April 1987, „wenn er eine Weile laufe, werde er zum Renner“, hat sich voll und ganz bestätig. Die Geschichte des LT Mössingen ist von Anfang an mit vielen Höhepunkten gespickt. Bereits zwei Jahre nach der Gründung wurde in Mössingen der erste Volkslauf organisiert, Sportlerinnen und Sportler beteiligen sich bis heute mit großen Erfolgen an den württembergischen Volkslaufmeisterschaften und weiteren Meisterschaften auf Landes- und nationaler Ebene, im Berglauf wurden herausragende Ergebnisse erzielt, allen voran der Deutsche Meistertitel durch Eckhard Wagner im Jahr 1998. Viele besondere Events zeichnen die Aktivitäten des LT Mössingen aus, u.a. die Laufstafette in den Mössinger Partnerkanton St. Julien. Wie viele Kilometer mögen die Läuferinnen und Läufer des LT Mössingen wohl in der 25jährigen Geschichte gelaufen sein, fragte Dieter Schneider in die Runde. Wenn man zurückhaltend rechnet, kommt man locker auf 4 Millionen Kilometer, das bedeutet, 100 Mal um die Erde - zu Fuß wohlgemerkt.

Jubilum_LT_2_700BildBürgermeister a.D. Hans Auer hatte am 25. April 1987 mit der Wiedereröffnung des Trimm-dich-Pfades an der Olgahöhe den Start für den ersten Lauf des LT Mössingen frei gegeben. In seinem Grußwort ließ er jetzt für die Jubiläumsgäste jenen Samstagnachmittag Revue passieren. Zustimmendes Kopfnicken bei den Gründungsmitgliedern zeigte, dass er die Erinnerungen gut getroffen hat.

In Vertretung von Oberbürgermeister Michael Bulander würdigte Max Göhner die Aktivitäten des LT Mössingen für die Stadt und wies umgekehrt auf die Unterstützung des Vereins seitens der Stadt und des Gemeinderates hin. Die herausragendste Investition für die Leichtathletik war ohne Zweifel der mit Beifall bedachte Ausbau des Ernwiesenstadions.

Für die AOK als langjährigen Partner des LT Mössingen überbrachte der stellvertretende Geschäftsführer der AOK Neckar-Alb, Klaus Knoll, die Glückwünsche. Die AOK unterstützt die Lauf- und Walkingtreffs mit ihrem Breitensportangebot, nicht zuletzt, weil die positiven Wirkungen eines altersadäquaten Ausdauertrainings für die „Gesundheitskasse“ von großer Bedeutung sind.

Der neue Vorsitzende der Spvgg Mössingen, Norbert von Wulfen, warf in seinem launigen Grußwort einen Blick auf das Gründungsjahr des LT Mössingen und das scherzhafte Verhältnis der Walker und Läufer.

Im Auftrag des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes überreichte Dieter Schneider in seiner Funktion als Breitensportwart des WLV an Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier eine Urkunde als Anerkennung und Dank für das 25jährige Engagement des LT Mössingen. Damit fand der offizielle Teil der Jubiläumsfeier seinen Abschluss. Die 65 Anwesenden nutzten anschließend die Gelegenheit, um Erinnerungen auszutauschen und zugleich nach vorne in die Zukunft zu blicken. Ein rund herum gelungener Jubiläumstag.

Überschattet wurde das Lauftreff-Jubiläum vom Tod der Walking-Treff-Betreuerin der LG Steinlach, Petra Wulle. Petra Wulle war am Donnerstagabend im Alter von 48 Jahren ihrer schweren Krankheit erlegen. Das Jubiläum fand im Gedenken an Petra Wulle statt.

LG Steinlach auf dem Rosenmarkt

Rosenmarkt 200BildMit einem wunderschön rosenhaft dekorierten Verpflegungsstand präsentierte sich die LG Steinlach auf dem Rosenmarkt. Für das leibliche Wohl gab‘s Gegrilltes und Frittiertes, für die Jüngeren Spaß und Unterhaltung mit der Mohrenkopfschleuder. Und wer sich nach Herzhaftem hier noch ein süßes Dessert holen wollte, hatte es nicht schwer, mit einem gezielten Ballwurf diese schokoladenüberzogene Nachspeise auf sich zufliegen zu lassen.

Die LG Steinlach bedankt sich bei allen, die uns am Stand durch den Kauf von Essen und Getränken unterstützt haben.

Bilder in der Fotogalerie

Wir sind Meister!

LG Steinlach Triathleten auf Anhieb Meister in der 3. Baden-Württembergischen Triathlonliga
- Thomas Bosch herausragend auf Platz 1

Die LG Steinlach Triathleten haben ihr selbst gestecktes Ziel für ihre erste Saison in der Baden-Württembergischen Triathlonliga übertroffen. Einen Aufstiegsplatz aus der dritten in die zweite Liga hatten die Triathleten fest im Visier. Dass daraus nun auf Anhieb die Meisterschaft wurde, zeigt das klasse Potenzial des Teams und hat wohl auch den bestinformiertesten Insider überrascht.

In den fünf Liga-Rennen fuhren die LG Steinlacher drei Siege und zwei zweite Plätze nach Hause und sicherten sich beim abschließenden Rennen am Samstag (12. Juli) in Schluchsee mit einem zweiten Platz die Meisterschaft in der dritten Liga. In der Ligatabelle hatte die LG Steinlach bereits nach dem ersten Rennen die Führung übernommen und diese bis zum Schluss nicht mehr abgegeben. Am Schluss betrug der Vorsprung fünf Punkte vor der zweitplatzierten Mannschaft Tria Echterdingen 1.

Herausragender Athlet im Team der LG Steinlach ist Thomas Bosch. Er dominierte in der Einzelwertung die dritte Liga, gewann alle fünf Rennen und erzielte in der Gesamteinzelwertung souverän mit großem Vorsprung Platz 1.

Herzlichen Glückwunsch!

Nationales Abendsportfest in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein bei der LG Steinlach in Mössingen
- Spannende Wettkämpfe aus nächster Nähe

AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER

Abendsportfest 4 200BildDie LG Steinlach will mit dem 5. Nationalen Abendsportfest am Samstag im Mössinger Ernwiesenstadion ein Stück weit an die spannenden Wettkämpfe und die phantastische Stimmung bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften am Wochenende in Nürnberg anknüpfen. Während beim Weitsprung auf dem Marktplatz in Nürnberg die Tribüne wegen Überfüllung geschlossen werden musste und tausende Zuschauer draußen blieben, gibt es im Ernwiesenstadion für alle Platz. Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach. Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine stimmungsvolle Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

In Mössingen werden zahlreiche Athleten erwartet, die in Nürnberg um die Medaillen der Deutschen Meisterschaften gekämpft haben. Mit dabei ist auch wieder die Weltrekordhalterin im Stabhochsprung der Seniorenklasse W 45, Irie Hill, Großbritannien. Sie hatte im letzten Jahr im Ernwiesenstadion einen neuen Weltrekord aufgestellt und diesen zwischenzeitlich noch zwei Mal verbessert. Wir dürfen sehr gespannt sein, ob ihr eine weitere Verbesserung ihrer aktuellen Weltrekordhöhe von 3,76m im Ernwiesenstadion gelingt. Irie Hill wird bereits am späten Samstagnachmittag springen.

Abendsportfest 1 200BildDiskus-Cup aufgewertet
Der Diskuswettkampf wird in diesem Jahr deutlich aufgewertet. Gleich zwei Diskuswerfer haben die 60m-Marke bereits geknackt. An der Spitze der Vierte der DM Nürnberg, David Wrobel aus Magdeburg, mit persönlicher Bestleistung von 62,72m. Für Michael Salzer, VfL Sindelfingen, stehen als Bestleistung 60,91m zu Buche. Nach verletzungsbedingtem Trainingsrückstand wird er aktuell aber wohl nicht an diese Weite herankommen. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit 58,76m.
Die Bayerische Meisterin Ulrike Giesa, LAC Quelle Fürth, hat den Diskus ebenfalls schon über 60m ins Feld geschleudert. Die Stadionrekorde werden bei ordentlichen Bedingungen am Samstag wackeln.

Abendsportfest 3 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Bei den Frauen wird das Starterfeld von den Siegerinnen der letzten Jahre angeführt: Vorjahressiegerin Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, will sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen, obwohl sie am nächsten Tag schon wieder in Beckum startet. Bei den DM in Nürnberg blieb sie mit 4,15m und Platz 9 unter ihren Möglichkeiten. Erwartet wird ebenfalls die mehrfache Siegerin in Mössingen und Stadionrekordhalterin (4,41m), Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Aus Polen nimmt mit Kamila Przybyla eine hoffnungsvolle Nachwuchsspringerin teil.
Aus der Hochburg im Stabhochsprung, Bayer 04 Leverkusen, sind gleich fünf Athleten für das Meeting in Mössingen gemeldet. An der Spitze Hendrik Gruber, mit Platz 4 bei den DM in Nürnberg knapp an der Bronzemedaille vorbei gesprungen und einer persönlichen Bestleistung von 5,75m. Von den acht Finalisten bei den Deutschen Meisterschaften springen vier in Mössingen. Die Leverkusener Stabartisten werden dem Mössinger Seriensieger Florian Gaul, VfL Sindelfingen, einen weiteren Sieg allerdings nicht leicht machen.

Abendsportfest 2 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Sieben Weitspringer mit Bestmarken von deutlich über sieben Metern werden im Ernwiesenstadion die neuen Absprungbalken testen und zu ihren Flügen in die Sandgrube abheben. Die Bestmarken der Top Drei Weitspringer liegen mit 7,79m, 7,76m und 7,75m gerade mal 8 cm auseinander. Vorjahressieger Florian Osswald wurde bei den DM in Nürnberg Fünfter und will den Cup-Gewinn in Mössingen verteidigen. Auch bei den weiteren Athleten ist das Starterfeld im Niveau ganz dicht zusammen. Das verspricht einen spannenden Wettkampf.
Der Frauen-Weitsprung ist mit 12 gemeldeten Springerinnen, darunter 5 Athletinnen, die alle schon deutlich über 6m gesprungen sind, sehr gut bestückt. Die beste Weite bringt Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,55m Saisonbestleistung mit. Erstmals springt die Nachwuchsmehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler, im Kreis der Top-Athletinnen mit.

Neu: Gemischte Teamwertung in den Top-Disziplinen
Neben den üblichen Einzelwertungen gibt es in diesem Jahr in allen drei Top-Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus eine gemischte Teamwertung. Jeweils eine Athletin und ein Athlet bilden ein Team. Das jeweils beste Ergebnis der Beiden wird zum Teamergebnis addiert. Die Teams werden zu Beginn des Wettkampfes ausgelost, so dass es hier zu überraschenden Konstellationen und Ergebnissen kommen wird.

Springt der Leichtathletik-Funke aus Nürnberg nach Mössingen über?
Begeisterte Fans haben Nürnberg zu einem tollen Leichtathletik-Erlebnis gemacht. Die LG Steinlach hofft, dass dieser Funke nach Mössingen überspringt und die Sportfans der Region im Ernwiesenstadion für Stimmung sorgen. Die Athleten werden ihr Bestes geben - mit Unterstützung der Zuschauer noch mehr. Spannung, Emotionen, sportliche Top-Leistungen sind angesagt beim Nationalen Mössinger Abendsport im Ernwiesenstadion.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

LG Steinlach-Zollern - jetzt e.V.

(Erfreuliche Post gab’s letzte Woche für die neue LG Steinlach Zollern vom Vereinsregistergericht und vom Finanzamt:

  • Die Gründung des Vereins und die Satzung haben mit der Eintragung in das Vereinsregister den Segen des Registergerichts erhalten. Die LG Steinlach-Zollern darf nun das „e.V.“ führen. Die Satzung musste in zwei marginalen Punkten gegenüber der in der Gründungsversammlung beschlossenen Fassung geändert werden. Die aktualisierte Fassung ist im folder Downloadbereich eingestellt.
  • Das Finanzamt Tübingen hat die Satzung ebenfalls geprüft und die Gemeinnützigkeit des Vereins zur Förderung des Sports anerkannt.

Damit sind zwei wichtige Voraussetzungen für den formalen Betrieb des Vereins LG Steinlach-Zollern e.V. geschaffen.