Zum Hauptinhalt springen

"Unser Lauf" - Vorbereitung für den 8. Mössinger Stadtlauf 2011

                          Stadtlauf_Vorbereitung_Seite_1

(zur Großansicht  pdf HIER (Seite 1) klicken)

                         Stadtlauf_Vorbereitung_Seite_2

 (Zur Großansicht  pdf HIER (Seite 2) klicken)

                          Stadtlauf_Vorbereitung_Seite_3

 (Zur Großansicht  pdf HIER (Seite 3) klicken)

                          Stadtlauf_Vorbereitung_Seite_4

 (Zur Großansicht  pdf HIER (Seite 4) klicken)

Frühlingsgefühle - jetzt aber los!

Bahneröffnung im Ernwiesenstadion mit VR-Talentiade und Sportabzeichenauftakt

Am kommenden Mittwoch (25. April 2012) erfolgt die traditionelle Bahneröffnung im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Dies ist auch der Auftakt zur Sportabzeichensaison 2012. Elfi Wolff bietet wieder mittwochs ab 18 Uhr im Ernwiesenstadion Training und Abnahme des Sportabzeichens an. Eingeladen zur Bahneröffnung um 14.30 Uhr sind über die Grundschulen alle Kinder der vierten Schulklassen. Für sie wird mit Unterstützung der Volksbank Mössingen die VR-Talentiade mit einen kindgerechten Leichtathletik-Dreikampf von der LG Steinlach organisiert.

Gesucht wird das

  • Leichtathletik-Talent 2012 der 10- und 11-jährigen Mädchen und Jungs aus Mössingen.

Pokale für die Besten und Preise für die Teilnehmer warten. Die besten 6er-Teams qualifizieren sich für das Landesfinale der VR-Talentiade.

dosb_sportabz_goldenErst jüngst wurde die Mössinger Aktion Sportzeichen 2011 vom Kreis Tübingen sowohl in der Schulwertung als auch in der vereinsübergreifenden Wertung mehrfach ausgezeichnet. Die stolze Bilanz abgelegter Sportabzeichen in Mössingen soll auch in diesem Jahr wiederholt werden. Steigerungen sind aber auch noch möglich. Deshalb heißt es für Mössingen:

  • Mach es - du schaffst es! - Das Sportabzeichen

Mit etwas Übung kann es wirklich jeder schaffen. Unter den vielen möglichen Disziplinen kann sich jeder das für ihn Passende raussuchen. Die Anforderungen sind altersgerecht abgestuft. Und wer es geschafft hat, hat den bundesweit größten Fitness-Test bestanden. Also, worauf noch warten? Einfach probieren!

Infos auch pdf HIER

LG Steinlach auf dem Rosenmarkt

RosenOhne Laufschuhe, Spikes, Stoßkugeln, Disken oder andere Leichtathletikgeräte, dafür aber mit Grill, Fritteuse, Flaschenöffner u.a. ist die LG Steinlach am Sonntag, 23. Juni 2013, am Eingang des Parkplatzes beim Jakob Stotz-Platz (gegenüber dem Feuerwehrhaus) auf dem Mössinger Rosenmarkt vertreten. Schauen Sie bei uns vorbei und überzeugen Sie sich, dass wir auch abseits der Laufstrecken und Stadien Gutes produzieren können. Genießen Sie unsere „rosenhaften“ Rote, Curry-Würste und Pommes. Lassen Sie die Küche zu Hause kalt.

Und für den Nachwuchs gibt es eine Mohrenkopfschleuder mit Verlosung. Damit sind wir aber schon wieder bei der Leichtathletik, denn hier ist gezieltes Werfen mit Bällen gefragt – und im Trefferfall das Auffangen des zurückgeschleuderten Mohrenkopfes.

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach am 1. August 2014

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion

- Leichtathletikfeeling mit Spitzenathleten zwischen den DM Ulm und EM Zürich
- Weltmeister, Europameister und Deutsche Meister geben sich ein Stelldichein

Abendsportfest Auftakt 1 200BildDie Sportregion Neckar-Alb darf sich auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 4. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Freitag (1. August 2014) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Die nationalen und internationalen Meistertitel der Top-Athleten lassen sich in ihrer Vielzahl kaum aufzählen und zeigen das klasse Niveau dieses Meetings. Die Nummer eins beim Stabhochsprung der Frauen, Carolin Hingst, alleine bringt es auf 5 WM-Teilnahmen, zuletzt im vergangenen Jahr in Moskau, und vier Deutsche Meistertitel. Neu ist in diesem Jahr im Vorfeld der Europameisterschaften eine Ausdehnung der Starterfelder auf internationale Sportlerinnen und Sportler. Im Stabhochsprung der Frauen hat sich die mehrfache belgische Meisterin und belgische Rekordhalterin Fanny Smets angesagt. Aus der Schweiz kommt die Junioren-Rekordhalterin und mehrfache Schweizer Meisterin Anna Katharina Schmid. Aus Polen hat mit Karel Pawlik ein hoffnungsvoller Nachwuchsathlet zugesagt. Die Stimmung bei den Deutschen Meisterschaften im Ulmer Donaustadion mit 15.000 Zuschauern war klasse, die Atmosphäre im legendären Letzigrund in Zürich bei den EM in zwei Wochen wird sicher großartig ein. Dem wollen wir nicht nachstehen und in der Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions beim Abendsportfest der LG Steinlach eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Hier lässt sich Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten erleben. Hier werden die Spitzenleistungen der Athleten, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur.

Abendsportfest Auftakt 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Aus der 25 Athleten umfassenden Deutschen Bestenliste im Stabhochsprung der Männer haben acht Springer für Mössingen zugesagt, darunter der Routinier Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, mehrfacher EM-Teilnehmer mit einer Bestmarke von 5,83m. Der mehrfache Sieger beim LG Steinlach Abendsportfest, Florian Gaul, ebenfalls VfL Sindelfingen, wird aktuell insbesondere von Tom Konrad, TSV Bayer Leverkusen, harte Konkurrenz bekommen. Bei den Frauen erwartet Mössingen sechs der in diesem Jahr 15 erfolgreichsten Stabhochspringerinnen Deutschlands, darunter die Silber- und Bronzemedaillengewinnerinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende, Carolin Hingst und Martina Schultze.

Schüssler Weitsprung-Cup
Sieben mal sieben heißt es bei den Weitspringern am Freitag. Mindestens sieben Weitspringer, die allesamt über sieben Meter weit fliegen, haben sich angemeldet. Acht-Meter-Springer Julian Howard wartet noch die Nominierung für die EM Zürich ab und will sich erst dann entscheiden, ob er in Mössingen springt.

Und sechs mal sechs gilt bei den Frauen: Hier haben sich sechs Weitspringerinnen mit Bestmarken von sechs Metern und mehr angesagt. Favoritin ist hier die Lokalmatadorin Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, die sich in Mössingen einen besseren Wettkampf erhofft, als zuletzt bei den DM im Sonntag in Ulm.

Abendsportfest Auftakt 3 200BildDiskus
Im Diskus tritt der amtierende Deutsche Juniorenmeister, Benedikt Stienen, TSV Bayer Leverkusen, in den Wurfring im Ernwiesenstadion. Mit seiner Bestleistung von deutlich über 60m könnte bei guten Bedingungen der Stadionrekord in diesem Jahr fallen. Ebenso bei den Frauen, wenn die Vierte der Deutschen Meisterschaften, Sabine Rumpf, aus Hessen in Mössingen einen guten Tag erwischt.

Gute Nachricht für Autogrammjäger
Die jungen Leichtathleten der LG Steinlach sind heiß auf Autogramme und haben sich bereits zahlreiche Signaturen am Wochenende bei den DM in Ulm geholt. Beim Abendsportfest gibt es dazu noch mal viele Gelegenheiten, nicht nur von aktiven Leichtathleten. Ab etwa 16.30 Uhr geben die diesjährige Deutsche Silbermedaillengewinnerin im Kugelstoßen, Lena Urbaniak, sowie der Spitzendiskuswerfer Michael Salzer Autogramme für alle. Lena Urbaniak war mit 17 Jahren U18-Weltmeisterin, mit 19 Jahren U20-Europameisterin und mit 21 Jahren Dritte der U23-Europameisterschaft. Wir werden sicher noch viel von der sympathischen Sportlerin sehen und hören. Und noch ein Highlight erwartet die Zuschauer neben den regulären Wettkämpfen: Der Bronzemedaillengewinner der DM Ulm, Martin Seiler, ABC Ludwigshafen, präsentiert seine Paradedisziplin Dreisprung im Ernwiesenstadion.

Ein ganzer Tag lang Leichtathletik pur
Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag. Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Sporthilfe für Togo mit gut erhaltener Sportkleidung
Sehr gerne unterstützt die LG Steinlach die Aktion Sporthilfe für Togo der Profi-Athletin Carolin Hingst. Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, gut erhaltene Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Wir sammeln mit für Togo. Wer gut erhaltene Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August für die Sporthilfe Togo abgeben.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 4. Nationalen Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

Vorläufige Startliste Top-Athleten: (Stand 28. Juli)

Startnummer, Name, Jahrgang, Verein, Persönliche Bestleistung

Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen
1    Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim, Jg. 1980 - 4,72m
      Mehrfache Dt. Meisterin, 5fach WM-Teilnahme
2    Martina Schultze,VfL Sindelfingen, Jg. 1990 - 4,50m
      Junioren Europameisterin, Vizemeisterin DM 2014
3    Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB,  Jg. 1993 - 4,45m
      Dt. Hochschulvizemeisterin, Dt. Juniorenvizemeisterin
4    Anna Katharina Schmid, LC Zürich/CH, Jg. 1989 - 4,45m
      Mehrfache Schweizerische Meisterin, Junioren-Rekord CH
5    Fanny Smets, CABW/Belgien, Jg 1986 - 4,40m
      Mehrfache belgische Meisterin, Belg. Rekordhalterin
6    Lilian Schnitzerling, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,30m
      Westdt. Juniorenvizemeisterin
7    Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,26m
      6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften
8    Sabrina Hochreuther, MTG Mannheim, Jg. 1990 - 4,15m
      Baden-Württembergische Meisterin
9    Karolin Wagner, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg 1993 - 3,90m

Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer

10  Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, Jg. 1984 - 5,83m
      Mehrfacher EM-Teilnehmer, Dt. Vizemeister
11  Tom Konrad, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1991 - 5,56m
      Dt. Hochschulvizemeister (Halle)
12  Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Jg. 1991 - 5,50m
      Dt. Juniorenmeister, Dt. Vizemeister (Halle)
13  Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim/LB, Jg. 1990 - 5,41m
      Baden-Württembergischer Hallenmeister
14  Jonas Efferoth, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 5,40m
      Dt. Hochschulmeister (Halle)
15  Daniel Spiegelhoff, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1994 - 5,35m
      Westdeutscher Juniorenmeister
16  Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, Jg. 1993 - 5,33m
      Dt. U20-Jugendhallenmeister
17  Karol Pawlik, Polen, Jg. 1994, 5,30m
18  Felix Hepperle, LG Neckar-Enz, Jg. 1989 - 5,20m
      Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf   

Schüssler Weitsprung-Cup Frauen
20  Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1990 - 6,58m
      Baden-Württembergische Hallenmeisterin
21  Anna Bühler, Unterländer LG, Jg. 1997 - 6,26m
      Baden-Württembergische U20 und U18 Meisterin
22  Saskia Kossmann, LG Offenbrug, Jg. 1996 - 6,21m
      Baden-Württembergische U20 Hallenmeisterin
23  Maria Herbinger, SSV Ulm 1846, Jg. 1992 - 6,10m
      Baden-Württembergische Meisterin, U23 Juniorenvizemeisterin
24  Lisa Maihöfer, LG Staufen, Jg. 1998 - 6,02m
      Baden-Württembergische Jugendmeisterin (Halle)
25  Alina Tobler, LC Brühl/CH, Jg. 1999 - 6,00m
      Schweizer Nachwuchstalent
26  Bianca Marten, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1989 - 5,88m
      5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
27  Julia Mol, Wiesbadener LV, Jg. 1997 - 5,86m
      3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
28  Mareike Arndt, LG Filstal - 5,85m
      5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften
29  Isabel Mayer, SWC Regensburg, Jg. 1993 - 5,85m
      Bayrische Juniorenmeisterin
30  Theresa Müller, VfL Ostdorf, Jg. 1987 - 5,80m
      Baden-Württembergische Vizemeisterin
31  Sofie Bonnaire, LV Pliezhausen, Jg. 1995 - 5,60m
      3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften

Schüssler Weitsprung-Cup Männer
33  Julian Howard, LG Region Karlsruhe, Jg. 1989 - 8,04m
      Deutsche Meister 2014 (Halle) - angefragt
34  Florian Oswald, TSG Weinheim, Jg. 1989 - 7,75m
      Dt. Hochschulmeister
35  Moritz Riekert, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1992 - 7,62m
      Baden-Württembergische Meister
36  Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1992 - 7,53m
      Baden-Württembergischer Juniorenvizemeister
37  Hannes Noller, LAV Stadtwerke Tübingen, Jg. 1990 - 7,52m
      Baden-Württembergischer Vizemeister
38  Andreas Lechner, SV Oberteueringen, Jg. 1983 - 7,23m
      5. Platz BaWü Hallenmeisterschaften Dreisprung
39  Nils Merten, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1991 - 7,19m
      BaWü Mehrkampfvizemeistser
40  Matthias Uhrig, VfL Sindelfingen, Jg. 1988 - 7,06m
      Dt. Hallenmeister Dreisprung

5. Nationales Abendsportfest LG Steinlach:

Prächtige Stimmung, neue Stadionrekorde, begeisterte Athleten

Abendsportfest Nachklapp 1 200BildBeim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach im südlichen Kreis Tübingen konnten sich am Samstag (1. August 2015) vor allem die Diskuswerfer und Stabhochspringer mit neuen Stadionrekorden in Szene setzen.

Abendsportfest Nachklapp 2 200BildDer LG Steinlach-Diskus-Cup konnte in diesem Jahr deutlich aufgewertet werden. David Wrobel, SC Magdeburg, unterstrich seine gute Form von den DM Nürnberg und stellte mit 61,69 m einen neuen Stadionrekord auf. Michael Salzer, VfL Sindelfingen, zeigte mit erzielten 57,78 m nach seiner langen Verletzungspause eine gute Serie. Bei den Frauen kamen sowohl die Erstplatzierte, Ulrike Giesa, LAC Quelle Fürth, mit 52,06 m, als auch Sonka Kielmann, Hannover 96, mit 51,15 m, deutlich über die bisherige Stadionbestmarke. Abendsportfest Nachklapp 5 200BildBeim Sparkassen-Stabhochsprung der Männer überquerten Marvin Caspari, TSV Bayer 04 Leverkusen, und Florian Gaul, VfL Sindelfingen, die neue Stadionrekordhöhe von 5,43 m klar und mit viel Luft nach oben. An den aufgelegten 5,53 m scheiterten dann beide nur sehr knapp. Aufgrund der geringeren Zahl Fehlversuche ging der Sieg des Sparkassen-Stabhochsprung-Cups an Marvin Caspari. Bei den Frauen gewann Carolin Hingst, TSV 1847 Nieder-Ingelheim, mit 4,22 m vor der Leverkuserin Franziska Kappes. Abendsportfest Nachklapp 4 200BildBeim Schüssler-Top-Weitsprung-Wettkampf ging der Sieg an den Favoriten und Dritten der DM Nürnberg, Julian Howard, LG Region Karlsruhe, mit 7,44 m. Auf Platz zwei kam der Vorjahressieger des Springens der LG Steinlach, Florian Oswald (7,26 m). Der Sieg bei den Frauen ging an Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,15m. Obwohl die Weitspringerinnen und -Springer schöne Sprünge zeigten, blieben die erzielten Weiten teilweise hinter den Erwartungen.

Abendsportfest Nachklapp 3 200BildDie neue eingeführte gemischte Team-Wertung kam bei den Athleten und Zuschauern hervorragend an. In jeder der drei Top-Disziplinen bildeten jeweils eine Athletin und ein Athlet ein gemischtes Team. Das jeweils beste Ergebnis der Beiden wurde zum Teamergebnis addiert. Die gemischten Teams wurden zu Beginn des Wettkampfes ausgelost, so dass es hier zu interessanten, überraschenden Konstellationen und Ergebnissen kam. Die Siegerehrung dieser Team-Wertung wurde vom „Ideengeber“ Hans Krieg, WLV Sportwart, vorgenommen.

Das 5. Nationale Abendsportfest war ein insgesamt gelungener Leichtathletiktag. Bereits bei den Mittagswettkämpfen zeigten die Kinder und Jugendlichen ihr Können. Viele ausgezeichnete Ergebnisse in den Einzel- und Staffelwettbewerben belegen, dass es um den Nachwuchs in der Leichtathletik hierzulande nicht schlecht gestellt ist.

Bei den Athleten und bei den Zuschauern im Stadion herrschte eine richtig gute Stimmung. Das alles gibt Zuversicht und Vorfreude für das 6. Nationale Abendsportfest der LG Steinlach im Sommer nächsten Jahres.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Kooperation besiegelt

LG Steinlach-Zollern und TV Hechingen vereinbaren kreisübergreifende Zusammenarbeit in der Leichtathletik

Koop HCH 1 200BildDie bewährte Kooperation zwischen den Leichtathleten, Läufern, Walkern und Triathleten aus den Regionen Steinlach und Zollern wird auch nach der Gründung der LG Steinlach-Zollern e.V. fortgesetzt. Eine entsprechende Vereinbarung haben am Sonntagabend (13. November 2016) die 1. Vorsitzenden des TV Hechingen, Michael Dietmann, und der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider, in der Hechinger Lichtenauhalle unterzeichnet. Mit dabei zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene beider Vereine, die das gemeinsame Training auch gleich in der Halle in die Praxis umsetzten. „Die Kooperationsvereinbarung ist im Interesse unserer Mitglieder, denn sie ermöglicht es ihnen, am qualifizierten Training der Leichtathletik und an den betreuten Lauf- und Walkingtreffs teilzunehmen“, sagte Michael Dietmann anlässlich der Unterzeichnung. Dieter Schneider ergänzte: „Mit der Vereinskooperation können wir die Ressourcen beider Vereine bündeln, zum Beispiel Hallenkapazitäten gemeinsam nutzen, oder Betreuer und Trainer übergreifend einsetzen, und damit allen Sporttreibenden ein optimales Angebot bieten. Dies gilt sowohl im Breiten- und Freizeitsport, als auch für die eher leistungsorientierten Athletinnen und Athleten.“ Für die Vereine und deren Mitglieder ist diese Kooperation eine Win-Win-Situation, die für alle vielfältige Vorteile bietet.

Koop HCH 2 200BildDer Kooperationsvertrag war notwendig geworden, weil die LG Steinlach in einen eigenständigen Verein überführt wird und die bestehende LG Steinlach-Vereinbarung zwischen den Vereinen TV Hechingen, Spvgg Mössingen und TV Belsen zum Jahresende aufgelöst werden soll. Die zuständigen Vereinsgremien des TV Hechingen und der LG Steinlach-Zollern haben der neuen Kooperationsvereinbarung jeweils einstimmig zugestimmt. Der neu gegründete Verein LG Steinlach-Zollern e.V. führt den bisherigen Trainings- und Wettkampfbetrieb der Zweckgemeinschaft LG Steinlach ab dem neuen Jahr fort. Die Angebote der Leichtathletik, des Lauftreffs, des Walkingtreffs und des Triathlon bleiben bestehen und werden ab dem kommenden Jahr unter dem neuen Vereinsdach angeboten. Koop HCH 3 200BildDamit will die LG Steinlach-Zollern in Übereinstimmung mit dem TV Hechingen und in enger Zusammenarbeit mit den Schulen auch künftig ihren Beitrag zur Jugendarbeit in der Region leisten und die jungen Sportlerinnen und Sportler fördern und fordern. Sport soll über alle Altersgruppen hinweg Spaß machen. Egal, ob Freizeit-, Hobby- oder leistungsorientierte Sportler, in der LG Steinlach-Zollern wird für Jede und Jeden etwas Passendes geboten.

Bereits bei der Gründungsversammlung der LG Steinlach-Zollern Ende September wurden die Abteilungsleiter für die einzelnen Sportbereiche gewählt. Verantwortlich sind danach für
•    Leichtathletik: Martin Grundmann
•    Lauftreff: Marcus Strohmaier
•    Walkingtreff: Wolfgang Boll
•    Triathlon: Jens Kalmbach

Zahlreiche ausgebildete Trainer und Betreuer stehen in allen Bereichen weiterhin für ein bewährt gutes Trainings-, Betreuungs- und Wettkampfangebot.

Für die Mitglieder des TV Hechingen in der Leichtathletik ändert sich in der Praxis im Grunde genommen nichts. Sie bleiben Mitglied in ihrem Verein und leisten ihre Mitgliedsbeiträge an den TV Hechingen. Gleichzeitig werden sie beitragsfrei Mitglieder in der LG Steinlach-Zollern und können alle Angebote der LG Steinlach-Zollern nutzen. Die LG Steinlach übernimmt den kompletten Trainings- und Wettkampfbetrieb und erhält für den Aufwand vom TV Hechingen einen Teil der Mitgliedsbeiträge erstattet.

Die Kooperation ist auch mit Blick auf die Planungen der Stadt Hechingen zum Ausbau des Weiherstadions in ein Leichtathletikstadion zukunftsorientiert von großer Bedeutung. Damit stehen dann für die Leichtathleten beider Vereine zwei moderne Trainings- und Wettkampfstätten zur Verfügung. – „Damit werden optimale Bedingungen für die Leichtathletik in der Region Steinlach-Zollern geschaffen“, sind sich die Verantwortlichen der beiden Vereine einig.

Die Kooperation ist und bleibt offen für weitere Vereine, die sich dafür interessieren. Landauf, landab schließen sich Sportvereine aus guten Gründen vermehrt zu Spielgemeinschaften zusammen oder kooperieren auf andere Weise.

Wer ab dem neuen Jahr wie bisher in der LG Steinlach Leichtathletik betreiben oder die qualifiziert betreuten Angebote des Lauftreffs und Walkingtreffs nutzen möchte, ist in der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen. Alle, die keinem Kooperationsverein angehören, sollten sich dann allerdings für einen Beitritt in die LG Steinlach-Zollern oder den TV Hechingen entscheiden.

Alle Infos zur Leichtathletik hier unter www.lg-steinlach-zollern.de bzw. zum TV Hechingen unter http://tv-hechingen.de/.

Viele Bilder vom Kooperationstreffen in der Fotogalerie

Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen ganz herzlich unsere beiden FSJler Carina Kaupp und Marvin Holzapfel, die uns ein Jahr lang in der LG Steinlach-Zollern begleiten werden. Wir freuen uns, dass ihr euer FSJ Schule und Sport bei uns absolviert. Herzlich Willkommen in der LG!

Vorstellung FSJ 2017 200Bild

Spendenlauf „Hilfe für kranke Kinder“

Spendenlauf 200BildAm Freitag (13. Juli) ging es bunt zu bei der LG Steinlach-Zollern. Beim Betreten des Belsener Ernwiesenstadions bot sich eine Kulisse der Extraklasse. Bunte Luftballons, ein üppiges Kuchenbuffet mit Obstbechern, diversen Getränken und vor allem viele hochmotivierte Läufer waren zu sehen. Darunter viele Kinder der KiLa, der Jugend, der Walker und Maximilian Boll als Läufer der Mössinger Reiff-Niederlassung. Somit war nicht nur das Stadion bunt gehüllt, sondern auch das Läuferfeld ebenso bunt gemischt. Alle hatten ein Ziel vor Augen: viele Runden gemeinsam zu sammeln, um damit der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ helfen zu können.

Diese Stiftung hilft Kindern, denen es nicht so gut geht. Für Kinder, welche schwer krank sind und auf solche Spenden angewiesen sind, um ihr Leid zu mindern, setzt sich diese Stiftung ein. Dies erklärte Philipp Nährig als Vertreter dieser so wichtigen Institution im UKT Tübingen. Alle lauschten seinen Worten und die Kinder waren sichtlich ergriffen, was sie heute gemeinsam für ein tolles Projekt unterstützen. Auch die Hechinger Fa. Baxter sah dies so und unterstützte den Lauf mit einer großzügigen Spende!

Deutlich zu spüren war schon vor dem Start der große Zusammenhalt unter den Läufern. Heute ging es nicht um den Erfolg des Einzelnen, sondern um ein gemeinsames Ziel. Nach dem tollen Warm-up von Tanja Herter und FSJ‘lerin Carina Kaupp waren die Teilnehmer startklar. Alle positionierten sich am Start und der Countdown war lautstark bis zur Tribüne zu hören. Es wurde gerannt, gejoggt, gelaufen und gebummelt… jeder so, wie er konnte und mochte. Freudig feuerten die Sponsoren ihre Teilnehmer an. Überraschte Gesichter aus den Reihen der Sponsoren, welche Energie ihre Schützlinge doch hatten. Großes Highlight waren die Wasserfontänen der Rasenbewässerungsanlage, welche extra zur Abkühlung eingeschaltet wurden. Direkt vor der Tribüne bot sich ein Bild, welches laut vieler Zuschauer, ein Gänsehautfeeling erzeugte: Mitten zwischen den zwei Wasserfontänen entstanden zwei Regenbogen, dazwischen die Läufer. Dies weckte vor allem bei den Kindern großen Eifer und Kampfgeist, noch eine Runde und noch eine zu laufen. Eine nahezu märchenhafte Kulisse konnten an diesem Tag alle Beteiligten erleben. Das Feuer jedes einzelnen Läufers hat dazu beigetragen, dass dies so entstehen konnte. Gemäß dem Motto „Alles kann, nichts muss“, hat es sehr gemenschelt. Die Läufer motivierten sich gegenseitig auf der Strecke, teils wurden die Runden Hand in Hand bewältigt. Nach jeder absolvierten Runde durften die gelaufenen Runden mit Stickern geklebt oder mit Laufbändern dokumentiert werden. Manche waren so eifrig bei der Sache, dass sie den Helfern nur im Vorbeilaufen schnell ihren Namen zur Dokumentation auf dem Laufzettel zuriefen. Fleißige Hände sorgten dafür, dass die Läufer an diesem sommerlichen Tag mit genug Wasser versorgt wurden, ständig wurden Wasserbecher befüllt und verteilt. Einige Kinder wurden mit Apfelschnitzen und Gummibärle zu einer kurzen Pause überredet.

Letztlich beteiligten sich 83 Läufer an diesem Projekt und sind innerhalb einer Stunde 1284 Runden gelaufen. Das sind stolze 513,6 Km. Wow! Treffend hat es letztlich eine Walkerin auf den Punkt gebracht: Wenn Du ein Boot bauen willst und die Idee dazu hast, brauchst du in erster Linie nicht viel Holz und Nägel, sondern das Feuer im Herzen, die Liebe zur See und eine Besatzung, die von der Idee überzeugt ist. So steuert jeder das bei, was er hat und eine große Sache kann gemeinsam entstehen. Genau das haben jeder einzelne Läufer und vor allem alle gemeinsam an diesem Tag bewiesen.

Großen Dank an der Stelle an all die großartigen Teilnehmer, die bewiesen haben, dass das Schiff in See stechen kann. Dank auch den Firmensponsoren Baxter und Reiff, die diese Aktion der LG Steinlach-Zollern großzügig unterstützten, sowie den vielen privaten Sponsoren aus den Familien und Bekanntenkreisen. An alle Helfer, welche vor Ort tatkräftig mitgeholfen haben: Vielen Dank, ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Und natürlich ein herzliches Dankeschön an die Initiatoren und Organisatoren, ohne die es diesen beeindruckenden Spendenlauf nicht gegeben hätte.

Die restlichen Spenden können am Freitag, 20. Juli, zwischen 15 Uhr und 16 Uhr im Ernwiesenstadion bei den Betreuern abgegeben werden.

Die Spendenübergabe an die Stiftung findet in Kürze statt, wenn alle Sponsorenbeträge eingegangen sind.

Viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Mitgliederversammlung LG Steinlach-Zollern:

Mit neuen Teams weiter auf Erfolgskurs

Bei der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern am Freitagabend im Mössinger Feuerwehrhaus konnte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider auf ein sehr bewegtes und erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken: Mitgliederzuwachs in allen Bereichen, beachtliche sportliche Erfolge, ein unerwartet positiver Haushaltsabschluss, gelungene Großveranstaltungen mit Tausenden Teilnehmern, ein pulsierendes Vereinsleben, getragen von zahlreichen ehrenamtlich Engagierten, das sind die positiven Fakten, die zeigen, dass die LG Steinlach-Zollern ein gutes Angebot hat und attraktiv ist für Jung und Alt und für jegliches sportliche Niveau von Freizeitsportlern bis hin zu wettkampforientierten Athleten.

Sehr erfreulich ist, dass in allen vier Abteilungen, Lauftreff, Walkingtreff, Leichtathletik und Triathlon, zahlreiche neue aktive Mitglieder hinzugekommen sind. Aktuell hat die LG Steinlach-Zollern 525 Mitglieder, darunter über 200 Kinder und Jugendliche. Die ausgeprägte Jugendarbeit ist und bleibt ein Schwerpunkt des Vereins. Schneider betonte, dass in der LG Steinlach-Zollern alle, die Sport treiben wollen, auf welchem Niveau auch immer, herzlich willkommen sind. Diese zentrale Aussage aus dem Leitbild der LG gilt ohne Wenn und Aber. Das Vereinstraining, die besuchten Wettkämpfe und die eigenen Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern haben tausende Menschen in Bewegung gebracht - jeder nach seinem Geschmack, gesundheitsorientiert ebenso wie leistungsorientiert. Das zeichnet das Angebot des Vereins aus. Und das soll auch 2019 so bleiben. Die Vorbereitungen auf die Großveranstaltungen des Jahres, wie der Mössinger Stadtlauf mit Baden-Württembergischen Meisterschaften, das internationale Abendsportfest JUMP & FLY mit dem neuen Firmenlauf und Kids Cross-Lauf, die Ferienprogramme, die Herbstwettkämpfe u.a. laufen auf Hochtouren.

In einem anderen Sinne bewegt, war der Trainerwechsel in der Jugendleichtathletik im Sommer letzten Jahres. Nachdem Diskrepanzen in der Umsetzung der Ziele der LG trotz mehrfacher Gespräche nicht mehr auszuräumen waren, musste der Verein die „Reißleine“ ziehen und sich von den Trainern trennen, wie Sportvorstand Martin Grundmann erläuterte. Einige junge erwachsene Leichtathleten haben aus dem Stand heraus das Training hoch kompetent übernommen. Dafür gebührt ihnen ein besonderer Dank! Erfolge zeigten sich bereits zu Beginn des neuen Jahres in der Hallensaison.

Nachdem über die Presse Kritik aus den Reihen der Spvgg Mössingen aufgekommen war, der Wunsch nach Trainingsmöglichkeiten im Ernwiesenstadion in Belsen scheitere am Widerstand der LG, stellte Sportvorstand Grundmann klar, dass die Gespräche darüber seit Herbst liefen und seit November ein Vorschlag zur Aufteilung der Trainingszeiten auf dem Tisch liege. Auf dieser Basis könne man sich verständigen.

Für die Städte Mössingen und Hechingen würdigten Bürgermeister Martin Gönner und Jürgen Rohleder in Vertretung von Bürgermeister Philipp Hahn das außergewöhnliche Engagement der LG in der Verbindung von Mössingen und Hechingen und dem jeweiligen Umland. Beide verfolgen die Aktivitäten schon seit Jahren und zollten dem Verein Respekt und Anerkennung. Bürgermeister Gönner: „Es ist in heutigen Zeiten nicht selbstverständlich, einen so dynamischen Verein begleiten zu dürfen.“ Und Jürgen Rohleder ergänzte: „Sie sind Stadt, der Kitt für das Miteinander, der alles zusammenhält.“

Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands wurden die Funktionsträger des Vereins gewählt. Der bisherige Abteilungsleiter Lauftreff, Marcus Strohmaier, rückt in den Vorstand für den Bereich Veranstaltungen auf. Christof Schnekenburger und Werner Bayer führen den Lauftreff künftig als Tandem. Bei der Abteilung Leichtathletik übernimmt ein Sechserteam aus drei Frauen und drei Männern die Verantwortung der Leitung. Stefan Herter, der die Abteilung kommissarisch geleitet hatte, wurde aus dieser Funktion und als Vereinsjugendleiter mit großem Dank und Beifall verabschiedet. Ebenso Michael Zinnebner als 2. Vorsitzender.

Vorstand und die Leiter der Abteilungen und der Vereinsjugend sind nach den einstimmigen Wahlen wie folgt besetzt:

Vorstand
Mitgliederversammlung 2 200Bild1. Vorsitzender Dieter Schneider
2. Vorsitzender Ole Ahrens
Vorstand Sport Martin Grundmann
Vorstand Veranstaltungen Marcus Strohmaier
Vorstand Finanzen (kommissarisch) Thomas Holzer

Mitgliederversammlung 1 200BildVereinsjugend
Vereinsjugendleiter Jana Mees und Jule Eissler
Vereinsjugendsprecher Paul Holzer, Finn Schulz, Leonard Holzer

Abteilungen
Lauftreff: Christof Schnekenburger, Werner Bayer
Walkingtreff: Wolfgang Boll
Leichtathletik: Jens Beuttenmüller, Susanne Eissler, Ludger Schmidt, Petra Schulz, Willi Seiler, Suse Sprengel
Triathlon: Jens Kalmbach

Mitgliederversammlung 3 200Bild  Mitgliederversammlung 4 200Bild

„Mit dieser Mischung von Verantwortlichen mit vielfältigen unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten sind wir in der Vereinsführung bestens aufgestellt und die Regionen Steinlach und Zollern werden gleichermaßen repräsentiert. Mit diesem Team setzen wir unseren erfolgreichen Weg in die Zukunft fort“, ist der 1. Vorsitzende zuversichtlich.

Herzlich Willkommen im FSJ

Herzlich willkommen im FSJ, Marius Weil!

Marius Weil 700BildIch bin Marius Weil, 18 Jahre alt und komme aus Haigerloch. Ich habe dieses Jahr auf dem Gymnasium Haigerloch mein Abitur bestanden und wollte etwas Nützliches mit meiner freien Zeit anstellen. Da ich selbst Leichtathlet bei der TSG Balingen bin und dort seit einem Jahr die U8 und U10 trainiere, habe ich mich für ein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern entschieden.

Marius Weil 2 700BildIch freue mich schon sehr, den Kindern die Leichtathletik näher zu bringen, aber auch auf die vielen Events der LG Steinlach-Zollern. Nach meinem FSJ habe ich vor, zum Zoll zu gehen und sehe daher dieses FSJ als eine gute Möglichkeit, selbstständiger zu werden und vieles für mein späteres Leben mitzunehmen.

Ich freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit und viele neue Erfahrungen.