Zum Hauptinhalt springen

Mössinger Stadtlauf im Meisterschafts- und Jubiläumsfieber

  • Olympiasieger Dieter Baumann mit Kabarett und Sketchen bei der Roßberg Nudel-Party

  • Neuer Teilnehmerrekord dank Schulen und Meisterschaft

  • Damen-Teams für die Mössinger-Mannschaftsmeisterschaft gesucht

Logo Stadtlauf 2013Der 10. Mössinger Stadtlauf verspricht ein ganz besonderer zu werden. Viele Sonderaktionen, die Baden-Württembergischen Meisterschaften und ein riesiges Engagement der Schulen haben schon im Vorfeld zu einem neuen Rekord der gemeldeten Teilnehmer geführt. Insgesamt knapp 1.400 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker jeglichen Alters wollen am Samstag die Straßen in der Innenstadt und die Wege des Panoramawalking unter die Füße nehmen. Lorbeerkranz Gold 03 beschnittenAm Freitagabend tritt Olympiasieger und Kabarettist Dieter Bauman mit launigen Geschichten und Sketchen bei der Nudel-Party mit Läufermesse in der Aula der Friedrich-List-Realschule auf. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. Die Nudel-Party beginnt um 17 Uhr. Dieter Baumann spielt um 19 Uhr. Beim Stadtlauf selbst hoffen die Organisatoren ganz im Sinne der Läuferscharen auf viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Neben den Kindern, Jugendlichen und Hobbyläufern rennt bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft die Läufer-Elite des Landes in Mössingen.

Voba-Schülerstaffellauf
Die Schulen haben sich nach den Osterferien mächtig ins Zeug gelegt. Gemeldet sind 93 Staffeln der Grundschulkinder aus der Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Oberdorfschule Belsen, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, Andeckschule Talheim, Ev. Firstwald-Grundschule und Dreifürstensteinschule. Diese Kinder werden im Voba-Schülerstaffellauf am Samstag ab 13 Uhr in Vierer-Staffeln ums Mössinger City-Dreieck flitzen, angefeuert von Eltern, Freunden und Mitschülern. Gleich nach dem Lauf gibt es die Jubiläumsstadtlauf-T-Shirts in Gold.

  • Abholung der Startnummern am Stand vor dem Feuerwehrhaus für die Klassen 3 und 4 um 12.15 Uhr, für die Klassen 1 und 2 um 12.30 Uhr.

Schülerlauf
Im Kinder- und Jugendlauf sind 365 Schülerinnen und Schüler bereits vorangemeldet, die meisten davon von den Mössinger Schulen und der Kirschenfeldschule Nehren. Das Quenstedt-Gymnasium und die Friedrich-List-Realschule haben jeweils über 70 Teilnehmer alleine im Schülerlauf gemeldet. Die Kinder und Jugendlichen werden ab 15 Uhr eine Runde der neu vermessenen Stadtlaufstrecke über 2,5km rennen.

Baden-Württembergische Meisterschaft 10km
Über 240 Starterinnen und Starter aus dem ganzen Land gehen ab 15.15 Uhr auf die Jagd nach Meistertiteln, Medaillen und schnellen Zeiten. Favorit bei den Männern ist Markus Weiß-Latzko, Sparda Team Rechberghausen, der eine persönliche Bestzeit von 30:10 min. aufweisen kann. Bei optimalen Bedingungen und bester Tagesform könnte der Mössinger Streckenrekord bei den Männern (30:09 min.) am Samstag wackeln. Es wird auf jeden Fall ein schnelles Rennen geben, denn eine ganze Reihe von Athleten ist in der Lage, Zeit um 31 oder 32 Minuten auf 10 Kilometer zu laufen.
Bei den Damen tritt die Vorjahressiegerin Hannah Arndt, LV Pliezhausen, wieder an. Sie wird es allerdings schwer haben, ihren Vorjahreserfolg zu wiederholen. Stärkste Konkurrentin dürfte Sabine Oesterle sein, die den Stadtlauf bereits zwei Mal 2007 und 2008 gewonnen hat. Oesterle ist in hervorragender Form und hat sich vor zwei Wochen in starken 36:19 min. den Baden-Württembergischen Titel über 10.000m (Bahn) geholt.

Die Senioren M65 des VfL Ostelsheim haben einen besonderen Coup vor: Sie wollen in Mössingen den Deutschen Rekord (!) in der Mannschaftswertung über 10km knacken.

Hobbylauf und allgemeiner Hauptlauf
100 Hobbyläufer gehen an den Start über die 5km-Distanz. Sie starten gemeinsam mit dem allgemeinen Hauptlauf über 10km um 16.15 Uhr, zu dem sich bislang 225 Läuferinnen und Läufer angemeldet haben. Hier ist noch viel Luft nach oben. Das Stadtlauf-Organisationsteam erhofft sich noch viele Nachmeldungen und ist auf einen weiteren „Ansturm“ vorbereitet.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft – gesucht werden Frauen-Teams
Erstmals gibt es einer Anregung der Damen folgend eine getrennte Meisterschaftswertung für Männer und Frauen. Wenn es bei den bisherigen Anmeldungen bleibt, steht das Siegerteam der Frauen in der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft schon fest, denn es ist bislang nur eine Mannschaft gemeldet. Das sollte sich noch ändern! Nachmeldungen sind auch für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft am Freitag bei der Nudel-Party und am Samstag noch möglich. Ein Team besteht aus vier Läuferinnen.

Attraktiv auch für die Zuschauer
Neben dem besonderen sportlichen Niveau der Meisterschaft ist für Läufer und Zuschauer am Lamm-Eck und am Wendepunkt der Strecke auf der Lehr zusätzliche Stimmung durch Musikgruppen und Sambatrommler geboten. Und zum Jubiläum gibt es am Wendepunkt für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Beim Jubiläumsstadtlauf heißt es, aktiv dabei zu sein – auf der Strecke oder an der Strecke.
Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob-Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Überblick Mössinger Stadtlauf pdf HIER

Meister treffen Meister

Meisterfeier 2014 200BildBei der Meisterfeier der Aktiven und Senioren der LG Steinlach am Samstag (6. September 2014) in der Mössinger Sportgaststätte ging es wahrlich meisterhaft zu. Gleich mehrere Mannschafts- und Einzelmeisterschaften auf Landes- und nationaler Ebene durften gefeiert werden. Meister im Berglauf, Volkslauf und Triathlon trafen hier zusammen.

Meisterfeier 2014 2 200BildMeister zum Ersten: Seine Titelsammlung um eine Baden-Württembergische Meisterschaft im Berglauf angereichert hat Routinier Werner Steinhilber, der in seiner Altersklasse M60 von Sieg zu Sieg die Berge hinauf rennt. So war er auch bei BaWü-Meisterschaften im Juli beim Tote Mann-Berglauf in Oberried nicht zu stoppen und brachte den Meistertitel nach Hause an die Steinlach.

Meisterfeier 2014 3 200BildMeister zum Zweiten: Bei der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2014 war die LG Steinlach mit fünf Mannschaften in unterschiedlichen Altersklassen angetreten. Württembergischer Meister wurde nach vier Läufen, darunter ein Halbmarathon, die durchaus erfolgsverwöhnte Mannschaft M55 mit Johan Allaert, Hubert Ibald, Peter Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber und Norbert von Wulfen.

Meisterfeier 2014 4 200BildMeister zum Dritten: Die LG Steinlach-Triathleten haben auf Anhieb den Durchmarsch geschafft. Als "No Name" in diesem Jahr erstmals in der Baden-Württembergischen Triathlonliga gestartet, machten sie bereits beim ersten Rennen, einem Teamwettkampf in Rheinfelden, mit dem Sieg auf sich aufmerksam und setzten sich gleich an die Tabellenspitze. Diese Führung gaben die Jungs in der 3. BaWü-Liga bis zum Schluss nicht mehr ab und sicherten sich so souverän den Aufstieg in die 2. Landesliga. Herausragender Athlet im LG Steinlach-Team war Thomas Bosch. Er gewann in der Einzelwertung der dritten Liga alle fünf Rennen und wurde damit auch Einzelsieger. Der Mannschaftserfolg ist das Ergebnis einer geschlossenen Teamleistung und einer taktisch klugen Aufstellung für das jeweilige Rennen durch Mannschaftsführer Michael Fuchs. Zum Meisterteam gehören: Thomas Bosch, Michael Göhner, Alexander Görzen, Christoph Groß, Daniel Groß, Jens Kalmbach, Dominik Kiefer und Fabian Löffler.

Meisterfeier 2014 5 200BildMeister zum Vierten: Damit noch nicht genug: Tomas Bosch wiederholte im August beim Breisgau-Triathlon seinen Vorjahreserfolg und holte sich erneut den Baden-Württembergischen Titel über die Mitteldistanz. Davor war er im Juni bei der Breisgau Challenge ebenfalls über die Mitteldistanz nur knapp geschlagen Deutscher Vizemeister in seiner Altersklasse M25 geworden.

Meisterfeier 2014 6 200BildMeister zum Fünften: Den Grundstein für den nicht zu erwartenden Erfolg der LG Steinlach-Triathleten in der Liga hatte Profi Michael Göhner beim Teamwettkampf in Rheinfelden mit gelegt. Michael Göhner war davor bereits hervorragend in die Saison 2014 gestartet. Beim Wintertriathlon im Februar in Oberstaufen (Laufen, Radfahren, Skilanglauf) wurde er - wie schon im Vorjahr - Deutscher Meister und ließ zudem in dem international stark besetzten Rennen alle namhaften Konkurrenten hinter sich.

Es gab also viel zu feiern bei der LG Steinlach. Neben dem Rückblick auf die beachtlichen Erfolge in einer hervorragenden Saison 2014 stand natürlich auch bereits der Ausblick auf das nächste Jahr im Mittelpunkt der Gespräche. Die Planungen und Vorbereitungen werden nach der Trainingspause konkretisiert.

Doch noch ist in diesem Jahr nicht aller Tage Abend. Es stehen noch mehrere Deutsche und Baden-Württembergische Meisterschaften für die Triathleten und Läufer aus. Die Wettkampfstarter der LG Steinlach haben durchaus noch die eine oder andere gute Platzierung im Visier. Und, wer weiß, vielleicht ist darunter ja noch ein weiterer Meistertitel dabei.

Die Ehrung der zahlreichen Meistertitel der Jugendlichen der LG Steinlach in der Leichtathletik erfolgt gesondert zum Jahresende.

Ferienprogramm Schnuppertriathlon auf 11. September verlegt

Der Schnuppertriathlon im Mössinger Ferienprogramm für Kinder von 10 bis 16 Jahren muss leider um eine Woche verlegt werden. Statt wie ausgeschrieben am 4. September findet die Veranstaltung am
•    Freitag, 11. September von 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr statt. Treffpunkt: Firstwaldhalle

Schnuppertria 1 Werbung 700BildEs sind noch Plätze für kurzentschlossene junge Sportlerinnen und Sportler frei. Mitmachen kann jeder, der ein bisschen sportlich geübt ist. Schwimmen, Laufen, Radfahren - und das alles nacheinander ohne Pause, das ist Triathlon. Wem diese drei Sportarten Spaß machen, der kann das bei beim Schnuppertriathlon der LG Steinlach einfach mal ausprobieren und reinschnuppern. Tipps und Erklärungen gibt es vom Deutschen Meister und Triathlon-Profi Michael Göhner und den anderen erfolgreichen Triathleten der LG Steinlach. Anschließend wird ein Schnuppertriathlon mit altersgerechten Streckenlängen im Schwimmen, Laufen und Radfahren durchgeführt. Dabei wird niemand überfordert, es macht einfach Spaß, wie die Bilder vom letzten Jahr zeigen. Geschwommen wird im Mössinger Freibad. Schwimmsachen, Laufschuhe, Fahrrad, Radhelm und Trinkflasche sind mitzubringen (ohne Helm keine Teilnahme).
Schnuppertria 2 Werbung 700BildDie Strecken:
Kinder 10-12 Jahre      50 m schwimmen        1,5 km Rad fahren    0,5 km laufen
Kinder 13-14 Jahre    100 m schwimmen           3 km Rad fahren       1 km laufen
Kinder 14-18 Jahre    200 m schwimmen           5 km Rad fahren       2 km laufen

Zum Flyer pdf HIER klicken

Für Urkunden, Medaillen, Essen und Getränke wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
Infos und Anmeldung bis Mittwoch, 9. September 2015, bei Jens Kalmbach, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

LG Steinlach Weihnachtsfeier am Nikolaustag

- Athleten des Jahres ausgezeichnet

Weihnachtsfeier 200BildWeihnachtsfeier mal ganz anders war bei der LG Steinlach in diesem Jahr angesagt. Am Nikolaustag trafen sich Klein und Groß am und im Mössinger Schützenhaus. Bei frostigen Temperaturen wärmten im Freien Kinderpunsch, Glühwein und Feuertonnen, bis der ersehnte Nikolaus mit einem Bollerwagen voller Geschenke vom Berg runter kam. In der wunderschön weihnachtlich geschmückten „warmen Stube“ zog in Bildern das Sportjahr der LG Steinlach vorüber - und es war wieder ein höchst erfolgreiches, wie die Jahresbilanz zeigt. Sport in guter Gemeinschaft in der Breite und in der Spitze prägen die Aktivitäten in der LG Steinlach. Abwechslungsreich, vielfältig, interessant waren und bleiben die Angebote auf jedem Niveau für alle Interessierten am Walking, Laufen, Triathlon oder der Leichtathletik.

Alle Kinder und Jugendlichen erhielten eine spezielle Weihnachtsurkunde als Anerkennung für ihren Trainingsfleiß, ihren Einsatz und ihre Leistungen. Die Auswahl der Athletinnen und Athleten für die Auszeichnung der Sportler des Jahres fiel besonders schwer.

  • Mit einer Ehrenurkunde für herausragende Leistungen wurden David Frank (M13) und Kelmen de Carvalho (M14) ausgezeichnet, die bei Meisterschaften auf Kreis-, Regio-, Landes- und Süddeutscher Ebene zig Titel und Medaillen gehamstert haben und national in ihrer Altersklasse zu den besten Hürdensprintern Deutschlands zählen.
  • Als „Überraschungsathlet des Jahres“ wurde Maximilian Hümmer (M14) gekürt, der nach seinem Comeback wie Phönix aus der Asche die Württembergische Vizemeistermeisterschaft im Hammerwurf holte und u.a. mit dem Speer glänzen konnte.
  • Mannschaft des Jahres wurde das Zehnkampfteam der LG Steinlach U20 mit Tim Holzapfel, Niklas Kretschmer, Niklas Ebinger und Tom Herter. Trotz einigem Pech holten die Jungs bei den Deutschen Meisterschaften Bronze und stehen in der Deutschen Bestenliste auf Rang 4.
  • Athletin des Jahres“ wurde Jana Mees (U23). Sie hat sich nach langer Krankheit mit Disziplin und Fleiß wieder nach vorne gekämpft, Medaillen bis zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften errungen und bei den Deutschen Meisterschaften einen klasse Siebenkampf hingelegt und ist ein Vorbild für die jüngeren Athleten.
  • Als „Athlet des Jahres“ wurde aufgrund seiner überragenden Leistungen auf Landes-, süddeutscher und nationaler Ebene Malik Jirasek (M14) ausgezeichnet. Er steht über 80m Hürden auf Rang drei der Deutschen Bestenliste und höchst erstaunlich als Sprinter zugleich über 800m auf Rang vier. Sage und schreibe 22 Medaillen von der Kreis- bis zur Süddeutschen Meisterschaft gehen auf sein Konto.

Große Anerkennung für die ausgezeichneten Ergebnisse über alle Bereiche hinweg und die fantastische Entwicklung gebührt nicht nur den Athleten, sondern auch den Trainern der LG Steinlach.

Ob Walking, Lauftreff, Leichtathletik oder Triathlon - in allen Bereichen der LG Steinlach pulsiert das sportliche Leben das ganze Jahr über bei den täglichen Trainingsterminen, Wettkämpfen, Sportfesten und eigenen Veranstaltungen. Die eigenen Veranstaltungen von den Regio-Waldlaufmeisterschaften, dem Mössinger Stadtlauf über das Walking am Belsemer Butzen, das Ferienprogramm bis zum Nationalen Abendsportfest als Premium-Event der Leichtathletik und den Herbstwettkämpfen waren nur gemeinsam von vielen Helfern zu schultern. Ihnen allen dankte der LG Steinlach-Vorstand herzlich für das große ehrenamtliche Engagement, mit dem das Schwungrad der LG Steinlach in Bewegung gehalten wird.

Die Triathleten in der LG Steinlach sind ebenso auf der Erfolgsspur. Nach dem unerwarteten Durchmarsch in die 1. Landesliga konnten sie sich dort mit mannschaftlicher Geschlossenheit behaupten. Das zweite Team sicherte sich einen Mittelplatz in der dritten Baden-Württembergischen Liga. Mit mehreren Teilnehmern waren die Triathleten auch international erfolgreich u.a. mit einem 10. Platz bei den Europameisterschaften.

Alle in der LG Steinlach dürfen stolz sein auf das, was in der Breite und in der Spitze erreicht wurde. Beides gehört zusammen. Dieser Weg soll auch 2017 in der neuen Vereinsstruktur der LG Steinlach-Zollern gemeinsam und solidarisch fortgesetzt werden.

Der Geschäftsführer der Firma Baxter, Hechingen, Dr. Thomas Ertl, kam zwar nicht als verkleideter Nikolaus, aber dennoch mit einem großen Geschenk zur Weihnachtsfeier. Er überreichte für die LG Steinlach-Zollern einen Spendenscheck über 3.000 Euro, die insbesondere für die Jugendarbeit und soziale Härtefälle im kommenden Jahr verwendet werden. Die Zusammenarbeit zwischen der LG Steinlach-Zollern und Baxter soll weiter ausgebaut werden mit Sportangeboten für die Belegschaft der Firma und Sponsorenunterstützung für den Verein. Baxter wird wieder als Hauptsponsor des Nationalen Abendsportfestes im Ernwiesenstadion am 29. Juli 2017 auftreten. Der 1. Vorsitzende der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider, bedankte sich herzlich für die großzügige Spende und die ausgezeichneten Perspektiven der Kooperation.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren der LG Steinlach-Weihnachtsfeier:
Baugeschäft Nill, Pfarr Parkett, Jirasek Fenster-Türen-Möbel, Binder Bäder - Heizungen - Solar - Service, Gürtel Elektrotechnik, Wölpert Holz- und Baustoffhändler, Bader Holzbau GmbH.

Bilder in der Fotogalerie

Shuuz-Sammelaktion zu Gunsten der Kinderleichtathletik geht weiter!

Schuuz Sammelaktion 200BildWohin mit alten, aber noch funktionstüchtigen Schuhen? Ganz einfach in die Tonne bei der Firma REIFF in Mössingen oder in der Garage im Ernwiesenstadion werfen. Hier werden die alten Schuhe über Shuuz einem guten Zweck gestiftet und gleichzeitig geht der Erlös an die Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern, so dass zum Beispiel das jährliche Trainingslager finanziell mit unterstützt werden kann! Herzlichen Dank an die Firma REIFF für die weitere Unterstützung unserer Aktion für die Kinderleichtathletik!

Also bringt eure Schuhe vorbei! Bei der Firma REIFF zu den Öffnungszeiten, im Ernwiesenstadion während der Trainingszeiten.

Außerdem könnt ihr die LG Steinlach-Zollern gleich noch ein zweites Mal unterstützen, wenn ihr beim Einkauf bei der Firma REIFF angebt, dass die LG Steinlach-Zollern mit eurem Einkauf unterstützt werden soll. Immer am Jahresende erhalten wir als Verein 3% des Umsatzes der LG Steinlach-Zollern-Mitglieder bei der Firma REIFF!

Schuuz Sammelaktion Flyer 700Bild

Unser FSJler Maximilian Holocher stellt sich vor...

FSJ Maximilian HolocherIch, Maximilian Holocher, bin 18 Jahre alt und habe mein Abitur am Gymnasium in Balingen abgelegt. Da ich allgemein sehr sportbegeistert bin, aber auch selbst noch als aktiver Leichtathlet starte und auch gerne mit Kindern und Jugendlichen zu tun habe, scheint mir dieses FSJ als sehr passende Möglichkeit eine Überbrückung
zwischen Schule und Studium bzw. Arbeitsleben einzuschieben.

Ich freue mich auf ein hoffentlich spannendes und interessantes Jahr, in dem ich auch vor allem viel dazulernen kann.

Besucht unseren Stand am Rosenmarkt in Mössingen!

Flyer Rosenmarkt 2019

Information zur Coronasituation

Hallo liebe Sportfreunde,

Warnschild heute leider eine schlechte Nachricht: Wie befürchtet, hat Covid-19 noch mal mit gravierenden Auswirkungen zugeschlagen. Auch wenn wir im Vereinsbetrieb die Corona-Hygiene- und -Schutzmaßnahmen bislang penibel umgesetzt haben, treffen uns die aktuellen Einschränkungen im Kern unseres Sportbetriebs. Die Restriktionen bedeuten für uns Freizeit- und Amateursportler einen erneuten Lockdown.

Bleibt nur zu hoffen, dass mit Vernunft und Anstrengungen aller die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden kann und die bis 30.11.2020 befristeten „Maßnahmen zur Abwendung einer akuten Gesundheitsnotlage“ wieder aufgehoben werden können. Bis dahin stellen wir den Trainingsbetrieb in den Trainingsgruppen ein. Wie ein nach der Corona-Verordnung zulässiges Training von bis zu zwei Personen in Sportstätten (Stadien) organisiert werden kann, klären wir kurzfristig und informieren die Trainingsgruppen unmittelbar. Auch Lauftreff und Walkingtreff müssen wir bis auf Weiteres aussetzen. Wir besprechen im Kreis der Verantwortlichen mögliche Alternativen. Es bleibt jedenfalls allen unbenommen, sich im Rahmen der zulässigen Kontakte (max. 10 Personen aus zwei Haushalten) zum gemeinsamen Walken und Laufen zu verabreden.

Der Lockdown des Gruppentrainings bedeutet kein Zurückfahren unserer sportlichen Aktivitäten auf null. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Nutzen wir alle Möglichkeiten dazu.

Herzliche Grüße und bleibt gesund

Der Vorstand

Jugendvollversammlung und Mitgliederversammlung am Freitag, 1. Oktober, Feuerwehrhaus Mössingen

Wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie musste die im Frühjahr geplante Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern verschoben werden. Sie findet nunmehr am Freitag, 1. Oktober 2021, 20 Uhr, im Lehrsaal des Feuerwehrhauses Mössingen statt.

Davor, um 18.30 Uhr, findet ebenfalls im Feuerwehrhaus die Jugendvollversammlung der LG statt.

Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen. Für die Teilnahme gilt die „3 G“-Regel (geimpft, getestet, genesen).

LGSZ-Kleiderbestellung beim Jump&Fly am 2. Juli 2022

Am Verpflegungsstand im Weiherstadion wird es auch die Möglichkeit geben, Vereinstrainingsbekleidung zu bestellen. Also ein Grund mehr, beim Jump&Fly, am 2. Juli, ab 17 Uhr, vorbeizuschauen!
Bestellformulare für Kinder/Frauen/Männer pdf HIER(200 KB)

Kleidung