Zum Hauptinhalt springen

„Der Sport ist als Teil der Lösung der Pandemie zu sehen und nicht als Problem …

Vorfahrt GesundheitWarnschild … denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“, so begründen die Landessportbünde gemeinsamen mit dem DOSB ihre Forderung, den Sportbetrieb der Vereine unter strikter Beachtung der Hygienemaßnahmen wieder zu ermöglichen. „Die Sportvereine in Baden-Württemberg sind in der Lage, zahlreiche Sportangebote zu unterbreiten, die auch bei vergleichsweise hohen Inzidenzwerten verantwortbar sind, um die positiven Effekte des Sports zu erzielen und zu einer Pandemiebekämpfung beizutragen. … Die physische und psychische Gesundheit steht dabei im Vordergrund, um ein starkes Immunsystem zu erreichen. Besonders für die kalten Jahreszeiten Herbst und Winter ist Sport ein wichtiger Faktor, der zur Stärkung der Abwehrkräfte und der gesamten Resilienz beiträgt.“, heißt es in dem Schreiben der Landesportbünde weiter.

Dem können wir uns nur anschließen. Die aktuelle politische Diskussion über weitere Verschärfungen der Corona-Schutzmaßnahmen lässt allerdings wenig Hoffnung auf eine baldige Wiederöffnung zumindest des Outdoor-Sportbetriebs.

Lassen wir uns das Laufen und Walking durch Corona nicht verdrießen!
Alleine, zu Zweit oder in der Familie bieten die Herbsttage soooo viel Abwechslung beim Laufen und Walken in unserer heimischen Umgebung. Beim Nordic Walking im strahlenden Sonnenschein vorbei an der letzten Sonnenblume dieses Sommers – oder beim Laufen durch Nebelschwaden auf unsere Hausberge mit stimmungsvollem Ausblick.

Bleiben wir aktiv, fit und gesund! – Bis hoffentlich schon bald wieder in der Gemeinschaft des Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern.

Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern

Am Freitag (1. Oktober 2021) konnte in diesem Jahr die satzungsgemäß vorgesehene Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern wieder durchgeführt werden, nachdem sie im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste. Die von der Jugendvollversammlung gewählten Jugendvertreter gewährleisten die Mitsprache der Jugend bei Entscheidungen des Gesamtvereins. Dies ist angesichts eines Anteils von 40 Prozent Kinder und Jugendliche an den Mitgliedern der LG Steinlach-Zollern von besonderer Bedeutung. Der Vorstand legt großen Wert auf die Beteiligung der Jugendvertretung bei allen Vereinsangelegenheiten, die den Nachwuchs betreffen.

Angeregt besprachen die Kinder und Jugendlichen bei der Versammlung im Mössinger Feuerwehrhaus Sinn und Zwecke der Jugendvertretung mit dem 1. Vorsitzenden, bevor es zu den Wahlen ging. Erfreulicherweise haben sich mehrere junge Vereinsmitglieder für die Wahlen zum Vereinsjugendsprecher und Vereinsjugendleiter zur Verfügung gestellt.

Jugendsprecher 2021 700BildZu den Jugendsprechern der LG Steinlach-Zollern wurden jeweils einstimmig gewählt:
Leo Holzer
Marlene Grünwald
Johanna Feldhoff

Als Vereinsjugendleiter wurden ebenfalls einstimmig gewählt:
Joshua Kommer
Finn Schulz

Jugendleiter 2021 700BildDie beiden 19-jährigen Zehnkämpfer Joshua Kommer und Finn Schulz folgen Jana Mees und Jule Eissler nach, die aus beruflichen Gründen das Amt der Vereinsjugendleitung abgaben. Mees und Eissler wurden mit Dank und einem Präsent verabschiedet.

Die neuen Jugendvertretungen wurden in der anschließenden Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt. Der Vorstand gratuliert herzlich und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Bilder in der Fotogalerie

Auf die Markierung, Fertig, Los!

Nachdem das Ernwiesenstadion im Mai und Juni einige Wochen lang für Belagsarbeiten gesperrt war, können die Leichtathleten und Läufer der LG Steinlach-Zollern ihr Training dort seit Kurzem wieder absolvieren. Auf dem frisch sanierten und linierten Belag läuft, springt und wirft es sich fast von ganz alleine – das macht richtig Spaß!

Herzlichen Dank an die Stadt Mössingen für die Sanierung des Tartanbelags und die Linierung im Stadion!

Stadionsanierung 1 200Bild  Stadionsanierung 2 200Bild

REWE-Scheine für Vereine

Scheine für Vereine 200BildEs geht wieder los - wer im Aktionszeitraum bis 11. Juni 2023 bei REWE einkauft, erhält - unter Umständen auch erst auf Nachfrage an der Kasse (!) - Vereinsscheine, mit denen REWE die Vereine unterstützt. Je mehr dieser Scheine für unsere LG Steinlach-Zollern zusammenkommen, desto mehr Trainingsgeräte aus einem Prämienkatalog können wir für unsere Trainingsgruppen erhalten.
Von dieser Aktion haben wir in der Vergangenheit schon gut profitiert - aber neuen Bedarf gibt’s immer.

Also bitte fleißig bei allen REWE-Kunden in der Familie und im Freundes-/Bekanntenkreis dafür werben, dass die Vereinsscheine unserer LG Steinlach-Zollern zu Gute kommen. DANKE!

LGSZ unter den Top10 der württembergischen Leichtathletikvereine

Für das zurückliegende Sportjahr 2023 wurde das Vereinsranking des Württembergischen Leichtathletikverbands wieder gespannt erwartet und das Warten hat sich für die LG Steinlach-Zollern gelohnt. Über alle Altersgruppen hinweg und im Feld von insgesamt 240 Leichtathletikvereinen in Württemberg erreichte die LGSZ einen starken 9. Rang - ein beeindruckendes Vereinsergebnis, im Jahr 2023 wieder in den Top10 aufgelistet zu sein.

Herausragend insbesondere erneut der 4. Platz bei der „Aktiven“-Wertung - abermals wieder nur übertroffen von den Leichtathletikgroßvereinen SSV Ulm, VfL Sindelfingen und LAV Tübingen. Den größten Sprung nach vorne schaffte die LGSZ im „Schüler“-Ranking um sage und schreibe sechs Platzierungen auf einen tollen 9. Rang. Erfreulicherweise trägt das engagierte Training in der Kinderleichtathletik und den jüngeren Schülerjahrgängen merklich Früchte. Und auch in der „Jugend“-Kategorie kletterte die LG Steinlach-Zollern im Vergleich zum Vorjahr 2022 wieder um zwei Plätze nach oben auf den aktuellen 14. Rang. In der „Senioren“-Wertungstabelle erreichte die LGSZ einen achtenswerten 31. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer!

Dreifach-Auftakt der LG Steinlach

Stadtlauftraining, Sportabzeichensaison 2009, Gründung des Walking-Treffs

- Bilder - Bilder - Bilder -                                    

Fast 150 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters beteiligten sich trotz des unbeständigen Wetters am Mittwoch (29. April) beim Auftakttraining der LG Steinlach auf dem Langgass-Sportgelände in Mössingen. Gekommen war auch der mehrfache Deutsche Meister über 3.000 m, 5.000 m  und im Crosslauf, Arne Gabius. Der sympathische 28-jährige Spitzenathlet gab nicht nur bereitwillig Auskunft auf viele Fragen rund um den Laufsport, sondern gestaltete auch das Aufwärmprogramm auf dem Langgass-Sportplatz. Die knapp 100 Kinder waren dabei kaum zu bremsen, jeder wollte die Übungen schneller und besser machen. Selbst beim anschließenden lockeren Jogging in den Firstwald rannten die Schülerinnen und Schüler auf und davon, um einmal den Deutschen Meister hinter sich zu lassen.

Arne Gabius nahm’s gelassen. Dicht umlagert von den Mädchen und Jungs schrieb er Autogramme wie am Fließband, neben seinen Autogrammkarten war seine Unterschrift auf Jacken, T-Shirts oder Laufschuhen gefragt. Der Leichtathletiknachwuchs war jedenfalls begeistert. – Und natürlich auch die Verantwortlichen der LG Steinlach. Arne Gabius ist der Basis in den Vereinen sehr verbunden und war bereits zum wiederholten Mal zur Leichtathletik nach Mössingen gekommen. Zuletzt hatte er sich bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober 2008 im Ernwiesen-Stadion beteiligt. Wir wünschen ihm von Herzen viel Erfolg bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 in Berlin!

                    auftakt_arne_gabius_2009_200bild.jpg                               auftakt_arne_gabius2_2009_200bild.jpg

Jetzt mit dem Stadtlauf-Training beginnen

Zehn Wochen vor dem Mössinger Stadtlauf am 11. Juli 2009 soll das Auftakttraining einen Impuls geben, sich jetzt auf einen der Laufwettbewerbe oder das beim Stadtlauf angebotene Walking vorzubereiten. Diese Zeit reicht durchaus, um sich für die 5 km- oder die 10 km-Strecke fit zu machen. Ebenso für die Schülerinnen und Schüler, die am Staffellauf (Grundschüler Klasse 1 – 4) rund ums City-Dreieck oder am 2,5 km-Schülerlauf teilnehmen wollen. Elfi Wolff und Susanne Binder bieten wieder Mittwochnachmittags ein spezielles Staffeltraining für die Jüngsten an. Der Starttermin für dieses Training wird noch bekannt gegeben. Alle anderen Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene sind zur Vorbereitung beim Lauftreff der LG Steinlach herzlich willkommen (dienstags um 19.00 Uhr, samstags um 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen).

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft

Auf die Teilnahme an der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft wird besonders hingewiesen. In den Mössinger Betrieben oder bei Freizeitgruppen können Teams aus 4 Läuferinnen und Läufern gebildet werden, die in Mössingen wohnen oder arbeiten. Wenn sie sich mit dem gleichen Teamnamen anmelden, nehmen sie an der Wertung um den Mössinger Mannschaftsmeister teil. Für die schnellsten drei Teams gibt es Pokale von Oberbürgermeister Fifka. Die gemeinsame Vorbereitung und Teilnahme dient nicht nur der Fitness und Gesundheit, sie stärkt die Zusammengehörigkeit, macht Spaß und ist zugleich Werbung für die Betriebe. – Also, jetzt initiativ werden und Teams für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft bilden!

„Großer Preis der Großen Kreisstadt“

Eine im Zuge der Ernennung Mössingens zur Großen Kreisstadt einmalige Sonderwertung gibt es beim „Großen Preis der Großen Kreisstadt“, bei der sich alles um die Zahl 20.000 dreht. 20.000 Einwohner, 20.000 Meter gelaufene Strecke, 20.000 Cent Siegprämie. Mitmachen können Mixed-Laufteams, die beim Stadtlauf im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf zusammen jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“.

Voraussetzung für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“:

Hauptlauf: ein Team besteht aus 1 Läuferin und 1 Läufer (= 20.000 m)

Hobbylauf: ein Team besteht aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern (= 20.000 m)

Schülerlauf: ein Team besteht auf 4 Schülerinnen und 4 Schülern (= 20.000 m)

Die Teams müssen vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden.  

gruendung3_200bild.jpg

Walking- und Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach

gruendung2_200bild.jpg20 Nordic-Walker und -Walkerinnen waren zur Gründung des neuen Walking-Treffs auf das Langgass-Sportgelände gekommen. Eine Resonanz, mit der die Verantwortlichen fürs Erste zufrieden sind.

Die Teilnehmerzahl ist ausbaufähig. Maria von Wulfen als Leiterin und vier weitere frisch ausgebildete Walking-Treff-Betreuerinnen laden alle Interessierten zum Schnuppern und alle Geübten zum Mitmachen ein.

Aufgrund der Nachfrage werden ab sofort folgende drei Walking-/Nordic-Walking-Termine angeboten (Treffpunkt jeweils Freibadparkplatz Mössingen):

  • mittwochs um 14.30 Uhr und um 18.30 Uhr, samstags um 16.00 Uhr

                   gruendung1_200bild.jpg                           gruendung4_200bild.jpg

Sportabzeichen

Das Training für das Sportabzeichen beginnt ab 13. Mai und findet jeweils mittwochs, ab 18.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz statt.

In Mössingen läuft wieder etwas. Machen Sie mit! Die LG Steinlach lädt alle zur Vorbereitung und zur Teilnahme am Stadtlauf ein. Wir freuen uns auf Sie!

Osterferien-Trainingslager

Die LG Steinlach fährt ins erste Osterferien-Trainingslager vom 31.03. bis 07.04.2010 in Brixen/Südtirol

Unterstützt von EnBW

Die Vorbereitungen für unser Trainingslager stehen.

Der Aufenthalt erfolgt im Schullandheim Baumgartnerhof in einem Ortsteil von Brixen
(vgl. www.schullandheim.de/heime/showheim.php?bvnr=bw318), Adresse und Erreichbarkeit:
Landheim Baumgartnerhof
Martin Pichler
Natz 42
I - 39040 Natz/Schabs (Brixen)
Tel: 0039 / 0472415022
Fax: 0039 / 0472415004

Wir trainieren im tollen Stadion in Brixen, in dem bereits eine Junioren-Leichtathletik-Weltmeisterschaft durchgeführt wurde.

  • Abfahrt:     Mittwoch, 31. März, 07.30 Uhr, vor dem Sportheim Mössingen
  • Rückkehr:    Mittwoch, 07. April, abends (ein PKW fährt bereits am Dienstag, 06. April, zurück.
                                        Bitte mitteilen, wer bereits einen Tag früher nach Hause möchte, sonst losen wir das aus)

Neben dem Training werden wir die Zeit für gemeinsame Spiele und Ausflüge in die Umgebung nutzen. Die Kinder sollen und werden die Ferien und das Training mit Freude und als Erlebnis genießen können. Dabei legen wir Wert auf einen strukturierten Tagesablauf nach folgendem Rahmenplan, den wir vor Ort – auch abhängig von der Witterung – ausgestalten:
08.00 Uhr        Frühstück
09.00 Uhr - 11.00 Uhr    Training
anschließend Freizeit, Spiele, Hallen-Erlebnisbad, Ausflüge …  (Mittagsverpflegung als Lunch-Paket)
15.30 Uhr - 17.30 Uhr    Training
18.30 Uhr        Abendessen, anschl. Freizeit, Spiele, Tagesbericht schreiben ….
22.00 Uhr        Zimmerruhe
22.30 Uhr        Nachtruhe

Die Vollpension im Baumgartnerhof umfasst Übernachtung, Frühstück, Mittagessen als Lunchpaket und Abendessen. Getränke beim Frühstück (Milch, Kaffee, Tee) und Abendessen (Saft, Wasser) sind inbegriffen. Getränke während des Trainings werden von der LG Steinlach gestellt. Darüber hinausgehender Bedarf kann kostengünstig im Schullandheim gekauft oder mitgebracht werden.

Freizeitmöglichkeiten im und rund ums Schullandheim:
Im Hause gibt es einen Aufenthaltsraum mit Tischfußball und Billard. Zudem gibt es zwei Speisesäle, die auch als Aufenthalts- und Spielräume (Gesellschaftsspiele) genutzt werden können. Gesellschaftsspiele bitte selbst mitbringen.
Vor dem Haus gibt es nochmals Tischfußball und Tischtennis. Eventuell ist das Volleyballfeld auch schon gerichtet. Ganz in der Nähe der Unterkunft gibt es noch eine schöne Grillstelle. Ca. 500m von unserer Unterkunft gibt es einen Bolzplatz zum Fußballspielen.

Soweit Bedarf besteht, werden wir im Baumgartnerhof Sportkleidung der Teilnehmer waschen können.

Dank dem großzügigen Sponsoring der EnBW halten sich die Kosten für das Trainingslager in einem überschaubaren Rahmen. – Herzlichen Dank dafür!

Wir wollen als interessantes Rahmenprogramm das Erlebnisbad Aquaroma in Brixen, das Foltermuseum in Brixen, das „Ötzi-Museum“ in Bozen besuchen, einen Abend in Brixen mit dem Nachtwächter unterwegs sein und noch das Eine oder Andere je nach Bedarf unternehmen.

Damit Eltern und Bekannte tagesaktuell erfahren, was im Trainingslager läuft, wird jeweils eine kleine Gruppe abends einen Tagesbericht schreiben, den wir täglich ins Internet auf unsere Homepage www.lg-steinlach.de einstellen.

Unsere Betreuer für das Trainingslager:
Elke und Martin Grundmann, Tel. 07471 / 97386, mobil: 0171 7527244
Gerd Lücking, Tel. 07471 / 72665, mobil: 0170 2661480
Anika Kaufmann, Tel. 07473 / 24321, mobil: 0176 26533177
Linde und Dieter Schneider, Tel. 07473 / 7771, mobil: 0179 5305100

Wir wünschen allen wunderschöne Osterferien und unseren Teilnehmern am Trainingslager gemeinsam viel Spaß!
Ihr / Euer LG Steinlach Betreuerteam

Kostenlose Blutzuckermessung bei der Aktion 3.000 EXTRA

Am Dienstag, 15. März 2011, wird bei der Aktion 3.000 Schritte EXTRA – Mitgehen am Dienstag die gesundheitsfördernde Wirkung von körperlicher Bewegung messbar gemacht. Es besteht die Möglichkeit, vor und nach dem „Mitgehen“ Blutdruck und Blutzucker von einem Team der Mohren-Apotheke messen zu lassen. Sie werden überrascht sein über die blutzuckersenkende Wirkung von Bewegung.

Die Messung kann am regelmäßigen Treffpunkt der 3.000 Schritte-Aktion am oberen Parkplatz des Firstwald-Gymnasiums zwischen 08.15 Uhr und 10.00 Uhr durchgeführt werden. Bitte rechtzeitig kommen. Mitgehen am Dienstag startet wie gewohnt um 09.00 Uhr. Alle bisherigen Teilnehmer der Aktion und alle, die sich von der positiven gesundheitsfördernden Wirkung von etwas mehr Bewegung überzeugen wollen, sind herzlich eingeladen.

„Unser Lauf - der 2te“ - Das Stadtlauf-Fitness Programm der LG

- Vorbereitung für den 9. Mössinger Stadtlauf beginnt am Samstag

Der Sommer kommt schneller als man denkt - und damit auch der 9. Mössinger Stadtlauf, der in diesem Jahr mit seinen vielfältigen Wettbewerben am Samstag, 7. Juli 2012, stattfindet. Die LG Steinlach bietet zum zweiten Mal einen speziellen Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 2te“ für Teilnehmer am Stadtlauf an. Das Kursangebot richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung soll jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt werden. Damit das gelingt, beginnt der Kurs bereits am kommenden Samstag (24. März 2012).

Jetzt ist die beste Zeit, in eine Vorbereitung auf den Stadtlauf einzusteigen. Der Lauftreff der LG Steinlach bietet dazu wieder ein ausgewogenes, interessantes Programm für Einsteiger, geübte sowie ambitionierte Läufer an. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer bereiten alle Teilnehmer mit einem planvollen Training auf den Stadtlauf vor. Einsteiger können zwischen dem Hobbylauf (5 Kilometer) oder Hauptlauf (10 Kilometer) wählen. Die geübten oder ambitionierten Läufer werden entsprechend ihrer angestrebten Zielzeit je nach Leistungsvermögen in drei unterschiedlichen Gruppen auf den Hauptlauf vorbereitet. Theorieeinheiten unter fachkundiger Anleitung runden das Angebot ab. Am Samstag, 24. März 2012, beginnt der Kurs mit einem zweiwöchigen Schnuppertraining. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Im Kursangebot sind enthalten:

  • unverbindliches zweiwöchiges Schnuppertraining
  • individuelle Trainingspläne
  • 13wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 3 Trainingseinheiten
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt
  • Nudelgericht + ein Freigetränk bei der Roßberg Nudel-Party (06. Juli 2012, Aula Friedrich-List-Realschule)
  • Einkaufskarte vom Ski-Nill Nehren
  • spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“ von GobaX

Wer Lust und Interesse auf dieses Stadtlauf-Fitness-Programm hat, kann sich beim Schnuppertraining am Samstag oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anmelden.