Zum Hauptinhalt springen

Einladung zur VR-Talentiade

Einladung zur VR-Talentiade in Mössingen am Freitag, 15. Mai 2009

- Die LG Steinlach sucht Leichtathletik-Talente -

Die Leichtathletik ist in Mössingen mit der LG Steinlach auf einem guten Weg. Über 80 Kinder und Jugendliche haben die Leichtathletik inzwischen als ihre Sportart entdeckt, sind im regelmäßigen Training bei der LG Steinlach und nehmen bereits mit Erfolg an Wettkämpfen auf Kreis- und Bezirksebene teil. Der jüngste Baubeschluss des Mössinger Gemeinderates für die neue Leichtathletik-Anlage gibt der LG Steinlach zusätzlichen Auftrieb.

Da passt es hervorragend, dass sich die LG Steinlach, unterstützt von der Volksbank Mössingen, an der landesweiten VR-Talentiade beteiligt. Es geht bei dieser Aktion darum, den Nachwuchs für die Leichtathletik zu fördern und an die breiten und vielfältigen Möglichkeiten der sportlichen Betätigung in den Disziplinen der Leichtathletik heranzuführen.

Gesucht werden junge Leichtathletik-Talente aus Mössingen und Umgebung. Bei der Talentiade können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1998 (AK11) und 1999 (AK10) mitmachen. Informationen und Ausschreibungen zur Anmeldung sind über die Schulen erfolgt. Wer sich noch kurz entschlossen beteiligen möchte, kann ganz einfach am Freitag, 15. Mai, 14.00 Uhr, auf den „Roten Platz“ neben der Steinlachhalle Mössingen kommen.

Was läuft bei der VR-Talentiade?

Alle Kinder können bei einem Sprint durch eine eigens aufgebaute Lichtschrankenanlage ihr Tempo messen. Mit speziellen Heulbällen erfolgt akustisch untermalt ein Weitwurfwettbewerb und schließlich gibt es noch ganz klassisch einen Weitsprung. Wer am Ende nach den drei Disziplinen die Nase vorn hat, darf am 25. Juli mit zum Landesfinale der VR-Talentiade. Die LG Steinlach wird für dieses Landesfinale je eine Mannschaft aus drei Mädchen und drei Jungs der Altersklassen 11 und 10 melden. Am Freitag gibt es bereits in Mössingen Preise, Urkunden und für die sechs Besten jeder Altersklasse T-Shirts. Und für die Schule mit den meisten Teilnehmern in den Finalwettkämpfen am Freitag winkt ein Gutschein über 100.- Euro.

Also, worauf noch warten? Am Freitagnachmittag, um 14.00 Uhr, ist auf dem „Roten Platz“ Leichtathletik angesagt. Vorbeikommen und mitmachen!

7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010

- Finale der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 -

- Neue Nordic-Walking Landschafts-Strecke -

Der 7. Mössinger Stadtlauf 2010 am Samstag, 10. Juli, wartet mit einigen interessanten Neuerungen auf. Das Nordic-Walking wird nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens geführt. Im Hauptlauf geht es beim letzten Rennen der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 um die Sieger und Platzierten auf Landesebene. Die Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Vorabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“ gibt es viele attraktive 100-Euro-Sonderpreise. Und schließlich erhalten dank der Sponsoren des Stadtlaufs erstmals alle Teilnehmer, Schüler und Erwachsene, bei Voranmeldung das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt. Die Vorbereitungen des Organisationsteams laufen seit Wochen auf Hochtouren. Die Ausschreibungsbroschüre zum Stadtlauf mit allen Informationen liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus.

Das bewährte Grundmuster des Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.15 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. – Keine Sorge, bis zum Spiel um Platz drei der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika um 20.30 Uhr sind alle Läufer längst geduscht – und Deutschland spielt hoffentlich ohnehin erst einen Tag später im Finale.

Der Mössinger Stadtlauf ist nicht nur Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups, sondern mit seinem Hauptlauf das letzte Rennen der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010. Der Württembergische Leichtathletik-Verband ist von der hervorragenden Organisation des Mössinger Stadtaufs überzeugt und hat der LG Steinlach den Zuschlag für die Ausrichtung erteilt. Wir dürfen deshalb in Mössingen viele ambitionierte Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten Land erwarten. Dabei wird der Charakter des Mössinger Stadtlaufs mit seiner Ausrichtung auf die Mössinger Kinder und Jugendlichen und die Freizeitsportler nicht verloren gehen.

Völlig neu wird das Nordic-Walking gestaltet. Der Innenstadtkurs ist bei den Walkern auf wenig Liebe gestoßen. Dem tragen wir in diesem Jahr mit einem neuen Konzept Rechnung. Die Walker starten mit dem Publikum im Rücken vom Jakob-Stotz-Platz und verlassen dann die Stadtlaufstrecke mit einem Blick auf die Belsemer Kapelle Richtung Olgahöhe. Richtig eingelaufen folgt nach ca. 2,5 km ein kräftiger Anstieg, der in den schattigen Wald des Farrenbergs führt. Der Nordhang des Mössinger Hausbergs wird auf halber Höhe gequert, bevor es wieder abwärts zu den Linden geht. Dort wartet die Getränkestation. Der anschließende Panoramaweg bietet herrliche Blicke über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Vorbei am Schützenhaus geht es weiter bergab in die Stadt zurück. Auf der Stadtlaufstrecke werden die letzten 400 Meter unterstützt vom Mössinger Publikum bis zum Ziel zurück gelegt. Etwa 10,5 Kilometer beträgt die neue, abwechslungsreiche Walking-Route in der Natur im Süden Mössingens. Mit dieser Strecke wird der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver.

Die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ist in Mössingen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Auch hier gibt es eine Neuerung: Sie wird in diesem Jahr erstmals in der Aula der Friedrich-List-Realschule mit den wie immer frisch zubereiteten Nudelgerichten und vielen Informationen und Angeboten veranstaltet.

Besonders freuen sich die Organisatoren, in diesem Jahr erneut sehr lukrative Sonderpreise ausschreiben zu können. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stadtwerke Mössingen gibt es eine ganze Reihe von Jubiläums-Sonderpreisen, bei denen sich alles um die Zahl 100 rankt. Dazu gehören Preise z.B. für Schulklassen, die Mössinger Mannschaftsmeister, Mixed-Wertungen, Hauptpreise für die Tombola u.a. Für jung und alt ist es deshalb besonders interessant, in diesem Jahr dabei zu sein und sich anzustrengen.

Firmenläufe sind landauf, landab in. Auch der Mössinger Stadtlauf bietet mit der Teamwertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft diese Möglichkeit. Alle Mössinger Betriebe können sich mit Teams aus mindestens 4 Läuferinnen und Läufern beteiligen. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Spaß und Freude, Werbung für die Firma – und in diesem Jahr neben den Pokalen des Oberbürgermeisters wertvolle Preise (100.- / 50.- / 50.- Euro), gestiftet von den Stadtwerken Mössingen, für die drei erstplatzierten Mannschaften. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und ins Frühjahr hinein mit einem lockeren Training beginnen. Der Lauftreff Mössingen unterstützt gerne dabei.

Weitere Informationen und online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de.

Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen

8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011

- Firmen, Vereine und Teams für die Mössinger Mannschaftswertung gesucht
- Nordic-Walking Landschafts-Strecke hat sich bewährt

Es sind zwar noch über vier Monate bis zum Startschuss auf dem Jakob Stotz-Platz, aber die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Die Ausschreibung für den 8. Mössinger Stadtlauf 2011 am Samstag, 09. Juli 2011, ist auf dem Markt. Die attraktive Ausschreibungsbroschüre liegt in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen ist sogar schon die online-Anmeldung geschaltet. Das Konzept des Mössinger Stadtlaufs bleibt gegenüber dem letzten Jahr unverändert.

Die LG Steinlach will auch im Jahr 2011 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Es sind nicht nur die ambitionierten Läufer angesprochen, sondern möglichst viele Freizeitsportler, die auf den unterschiedlichen Streckenangeboten Stadtlaufatmosphäre erleben und für sich und ihre Gesundheit etwas Gutes tun wollen.  „Machen Sie aus dem Stadtlauftag einen gemeinsamen Sporttag mit der Familie oder Bekannten.“, Auftakt_200Bildempfiehlt das Stadtlauf-Organisationsteam. Das gilt natürlich auch für Teams aus Mössinger Firmen, Vereinen und Freizeitgruppen. Genau für sie gibt es die Wertung der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit Pokalen des Oberbürgermeisters. Die Roßberg Nudel-Party mit interessanter Läufermesse und Tombola am Vorabend findet wieder in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Und schließlich erhalten dank der Sponsoren des Stadtlaufs wiederum alle Teilnehmer, Schüler und Erwachsene, bei Voranmeldung das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt.

  • Team- und Firmenläufe sind momentan der Renner. Auch der Mössinger Stadtlauf bietet mit der Teamwertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft diese Möglichkeit, sich als Gruppe zu engagieren. Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet steht die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe offen. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und ins Frühjahr hinein mit einem lockeren Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.
  • Am 11. Mai 2011 wird es einen gemeinsamen Auftakt zur Eröffnung der Sportabzeichensaison und zum Stadtlauftraining mit prominenten Spitzensportlern im Belsemer Ernwiesenstadion geben. Spätestens dann bietet die LG Steinlach für alle Interessierten eine gezielte Vorbereitung auf den Stadtlauf durch die geschulten Lauftreff-Betreuer an. Egal, ob Anfänger mit dem Ziel 5 Kilometer, oder Hobbyläufer, die sich an die 10 Kilometer heran wagen möchten, „wir bringen Sie sicher zum Stadtlauf“. Das gilt ebenso für Nordic-Walker. Auch für die Nordic-Walking-Freunde gilt: Wer sich noch etwas Fitness für die schöne 10,5 km lange Nordic-Walking-Strecke holen möchte, ist beim Walking-Treff der LG Steinlach richtig. Läufer und Walker können, einfach zu den Treffzeiten kommen und mitmachen:
    Lauftreff: Di. 19 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, Sa. 15 Uhr, Freibad-Parkplatz;

    Walking-Treff: Mi., 14.30 Uhr, Freibad-Parkplatz, Mi. 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, Sa. 15 Uhr, Freibad-Parkplatz).
  • Die neue Nordic-Walking-Strecke des Stadtlaufs hinaus in die Natur hat sich bewährt und wird beibehalten. Für die Walker geht es nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit Panorama-Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden.

Das bewährte Grundmuster des Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Und natürlich ist der Mössinger Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups. Dabei wird der Charakter des Mössinger Stadtlaufs mit seiner Ausrichtung auf die Mössinger Kinder und Jugendlichen und die Freizeitsportler nicht verloren gehen.

  • Besondere Preise gibt es für Schulklassen, die entsprechend ihrer Beteiligungsqoute am Stadtlauf dank dem Sponsoring ihre Klassenkasse aufbessern können. Die Schulen erhalten in den nächsten Tagen alle näheren Informationen dazu.
  • Weitere Informationen und online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de.

Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen

Mössinger Aktion Sportabzeichen mehrfach ausgezeichnet

Gleich zwei Wanderpokale gab‘s für die Mössinger Sportabzeichenaktion am vergangenen Freitag (23. März 2012) bei der Ehrung des Sportkreises Tübingen. Bei den Schulen bis 500 Schüler war die Gottlieb-Rühle-Schule wieder einmal herausragender Gewinner des Wettbewerbs. 51,78 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben im Jahr 2011 das Sportabzeichen abgelegt. Die LG Steinlach durfte den zweiten Wanderpokal der Kreissparkasse Tübingen in der Wertung der vereinsübergreifenden Leichtathletik-Gemeinschaften mit nach Mössingen nehmen.

40% der LG Steinlach-Mitglieder haben im letzten Jahr das Sportabzeichen abgelegt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Familien für ihr ganz überwiegend bereits mehrfaches generationenübergreifendes Ablegen des Sportabzeichens ausgezeichnet: Familien Grundmann, Herter, Ayen/Eisenbichler, Dominguez/Aksakalli,Scheffold, Biering, Leukart, Ferber, Sporkmann-Lüttich.

Die Auszeichnungen sind natürlich zugleich Ansporn, die Mössinger Sportabzeichenaktion auch in diesem Jahr fortzusetzen. Früh einsteigen und lebenslange kontinuierliche Bewegung sind die Grundlage für körperliche Gesundheit und geistige Beweglichkeit. Das Sportabzeichen ist der größte bundesweite Fitness-Test für jedes Alter, praktisch der Jahres-TÜV in Sachen Fitness.

Mit der Bahneröffnung im Ernwiesenstadion am 25. April 2012 startet die LG Steinlach zugleich in die diesjährige Sportabzeichenaktion. Dann wird Elfi Wolff in bewährter Weise wieder jeden Mittwoch im Ernwiesenstadion das Training und die Abnahme des Sportabzeichens anbieten. Wer es schon mal geschafft hat, wird sich die Gelegenheit zur Wiederholung nicht entgehen lassen. Der Spitzenreiter bei der Ehrung im Sportkreis Tübingen hatte übrigens das Sportabzeichen 40 (!) Mal abgelegt. Allen, die sich bisher gescheut, oder sich nicht getraut haben, oder noch etwas zweifelnd waren, ob sie es sich zutrauen können, sei empfohlen: „Probieren Sie es einfach aus, mit etwas Übung kann es jeder schaffen!“

Und wer schon vorher etwas für seine Fitness tun möchte, ist beim Nordic-Walking-Treff oder Lauftreff der LG Steinlach herzlich willkommen.

Pavillons statt Tribünendach

Pavillonspende 200Bild„Die Kinder und Jugendlichen der LG Steinlach sollen nicht länger im Regen stehen“, das war die Motivation für die Spende von sieben Faltpavillons, die am Samstag von Dr. Marc Eisold der LG Steinlach übergeben wurden. Wie dringend notwendig die Überdachung im Ernwiesenstadion ist, zeigte sich wieder einmal gerade an diesem Aprilsamstag. Im Dauerregen suchten die rund 70 Kinder, Eltern und Betreuer den Schutz der aufgebauten Pavillons. Das ist allerdings keine Dauerlösung, auch das wurde deutlich. Kräftige Windböen zerrten an den Pavillons und stürzten sie zum Teil sogar um. Für die LG Steinlach bieten die schnell aufzubauenden Faltpavillons eine sehr flexible Möglichkeit, im eigenen Stadion oder bei auswärtigen Wettkämpfen bei Bedarf als Regen- oder auch Sonnenschutz für die Athleten und Kampfrichter verwendet zu werden.

Nachdem sich der Mössinger Gemeinderat mit knapper Mehrheit gegen den Bau der Tribünenüberdachung noch in diesem Jahr ausgesprochen hat, kommt die Pavillonspende für die Freiluftsaison der Leichtathleten gerade recht. Aneinandergereiht wurden sie am Samstag schon mal am vorgesehenen Standort des künftigen Tribünendaches aufgebaut. Auch wenn das Dach wie geplant im nächsten Jahr realisiert wird, werden die Pavillons keinesfalls überflüssig.
Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei dem Spender Dr. Marc Eisold!

Bilder in der Fotogalerie

Landesoffene Herbstwettkämpfe

und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Ernwiesenstadion erstmals zweitägig

Die Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag und Sonntag (20./21. September) ab 9.30 Uhr wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach veranstaltet landesoffene Herbstwettkämpfe und trägt an diesem Wochenende ihre fünften Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Sprint-, Mittelstrecken- und Staffelwettbewerbe statt. Erstmals bietet die LG Steinlach die „großen“ Mehrkämpfe, Zehnkampf, Neunkampf für die Jungs und Männer und Siebenkampf für die Mädchen und Damen, an. Deshalb finden die Meisterschaften auch erstmals zweitägig statt.

Neben den eigenen Leichtathleten der LG Steinlach haben sich zahlreiche Athleten aus Nah und Fern angemeldet. Aus der Region ist insbesondere der TSV Gomaringen stark vertreten. Die LG Steinlach freut sich zudem, dass eine ganze Reihe Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kooperationen Schule-Verein an den Meisterschaften teilnehmen. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen am Samstag im Stadion noch bis 60 Minuten vor dem Start möglich. Alle Infos unter hier auf der Homepage. Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am Wochenende herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

4. Mössinger Apfellauf 2015:

Laufen und Walken vom Regen in die Sonne

Apfellauf 1 200BildNach ein paar skeptischen Blicken frühmorgens zum noch regnerischen Himmel haben sich 100 Läufer und Walker entschieden, den paar Regentropfen zu trotzen und auf den Durchbruch der Sonne zu setzen. Die Entscheidung war goldrichtig, denn schon kurz nach dem Start der Halbmarathonies auf dem Pausa-Gelände lockerte die Bewölkung auf und spätestens im Ziel hatte die Sonne den Durchbruch geschafft. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken. Genießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ganz ohne Stoppuhr, individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Zahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben.

Apfellauf 2 200Bild30 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. Ebenso viele Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10km unterwegs und rund zehn Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für Jede und Jeden etwas passendes dabei. Verpflegung unterwegs und im Ziel - natürlich dem Anlass entsprechend mit Äpfeln und Apfelsaft aus den heimischen Streuobstwiesen - ließen niemand Hunger oder Durst leiden.

Nach vollbrachtem Lauf oder Walk sah man im Ziel auf dem Pausa-Gelände, nicht nur wegen des zusehends schöneren Wetters, zufriedene Gesichter. Viele lobende Worte über die Strecken und die Organisation, das Kommen hat sich gelohnt. Die kulinarischen Köstlichkeiten des Apfelfestes konnte danach ganz ohne schlechtes Gewissen genossen werden.

Apfellauf 3 200BildMehrere Hundert Besucher des Apfelfestes hatten sich an der Schätzfrage nach der Zahl der Äpfel in einer Apfelkiste im Kofferraum eines MINI Coopers beteiligt. Es wurden die tollsten mathematischen Verfahren angewandt, um der Zahl der Äpfel möglichst nahe zu kommen. Manche waren mit dieser Methode auch sehr nah dran. Gewonnen hat aber Nadine Engel aus Mössingen, die einfach nur geraten hat. 627 Äpfel hatte sie geschätzt und tatsächlich enthielt die Kiste 625 Stück. Nadine Engel durfte an Ort und Stelle ihren Gewinn aus der Hand von Peter Schaal vom Menton Automobilcenter entgegen nehmen und freute sich riesig über ihr Glück: einen brandneuen elektronischen Apfel iPad Mini.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten beim Walking und Laufen

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff.

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison: Nach den Herbstferien gilt ab 6. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison. Alle Trainingszeiten werden in Kürze auf der Homepage eingestellt.

Unser FSJler Marcel Lange stellt sich vor...

FSJ Marcel LangeIch heiße Marcel Lange, bin 17 Jahre alt und seit dem 15. August einer der beiden neuen FSJler der LG Steinlach-Zollern. Da ich eigentlich aus dem Fußballsport komme, freue ich mich sehr darauf, in diesem Jahr viele für mich neue Erfahrungen in der (Kinder)Leichtathletik zu sammeln.

Das FSJ-Jahr möchte ich auch dazu nutzen, um mich persönlich weiterzuentwickeln - speziell im Umgang mit Kindern, der mir viel Spaß bereitet.

LG Steinlach-Zollern beim Mössinger Rosenmarkt

Rosenmarkt 200BildDer wieder wunderbar geschmückte Stand der LG beim Rosenmarkt war bestens besucht. Die Triathleten hatten bei der Essen- und Getränkeausgabe alle Hände voll zu tun. Fritteuse, Grill und Kaffeemaschinen waren im Dauereinsatz. An der Schokokuss-Schleuder flogen die Wurfbälle in die eine Richtung und bei einem Treffer kamen die Schokoküsse zurückgeschleudert und wollten reaktionsschnell aufgefangen werden.

Am späten Nachmittag war das Verpflegungsangebot ausverkauft.
Ganz herzlichen Dank sagen wir allen Besuchern des LG Steinlach-Zollern-Standes. Wir freuen uns auf ein Neues im nächsten Jahr.

Bilder in der Fotogalerie