Zum Hauptinhalt springen

Neu in der LG Steinlach:

Triathlon für Kinder und Jugendliche

Schnuppertria Ferienprogramm 1 200BildDie LG Steinlach erweitert ihr Angebot für Kinder und Jugendlich um ein Nachwuchstraining Triathlon. Die Entwicklung bei den aktiven Triathleten der LG Steinlach ist mit dem Aufstieg in die 1. Landesliga herausragend positiv. Ab Herbst wird nun auch die Nachwuchsarbeit systematisch aufgenommen. Den bereits vorhandenen Stamm des Triathlon-Nachwuchses der LG Steinlach bilden einige jugendliche Athletinnen und Athleten, die sich sportlich weiter entwickeln wollen. Dazu kommen vermehrt Anfragen nach Trainingsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Dreiklang von Schwimmen, Radfahren und Laufen. Diesen Bedarf greift die LG Steinlach jetzt auf und startet mit dem neuen Trainingsangebot für den Triathlon-Nachwuchs.

Die Trainer kommen aus den eigenen Reihen der erfahrenen Aktiven. Drei Trainingstermine pro Woche werden zunächst angeboten. Jetzt im Winter steht freitags ein Fitness-und Athletiktraining von 18 - 19 Uhr in der Firstwaldhalle auf dem Programm. Dienstags, ebenfalls von 18 - 19 Uhr, ist Lauftraining im Ernwiesenstadion angesagt. Und das Schwimmtraining wird von der Schwimmabteilung der Spvgg Mössingen, donnerstags, ab 18.15 Uhr, im Mössinger Hallenbad angeboten. Das Radtraining beginnt nach dem Winter, sobald es die Witterung zulässt.

Damit wird das in der Leichtathletik der LG Steinlach bewährte und erfolgreiche Konzept einer starken eigenen Nachwuchsarbeit auf den Triathlon als jüngstem Spross der LG ausweitet. Ziel des Kinder- und Jugendtrainings im Triathlon ist es, ebenso wie in der Leichtathletik, den Kindern und Jugendlichen Spaß an der Bewegung zu vermitteln, sie in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung zu fördern und zu fordern. Teamgeist, Fairness, Erfolgserlebnisse, aber auch Verlässlichkeit und Disziplin, stehen dabei im Mittelpunkt.

Das Trainingsangebot richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, die Freude am Schwimmen, Radfahren und Laufen haben. Das Training beginnt nach den Herbstferien ab Freitag, 13.11.2015, 18 Uhr, Firstwaldhalle. Wer sich interessiert, kann einfach zu diesem Termin kommen und erhält dort weitere Informationen. Selbstverständlich ist zunächst ein mehrwöchiges unverbindliches Schnuppertraining möglich.

Weitere Informationen zu den Trainingszeiten und Ansprechpartnern oben in der Rubrik Triathlon und unter links unter Training/Treffzeiten.

Die LG-Kleidung ist abholbereit!

Es ist soweit!

Die bestellte LG Steinlach-Zollern-Kleidung ist geliefert, bedruckt, sortiert, die über 100 Taschen für die Besteller sind gepackt und können ausgegeben werden.

Am Freitag, 17.11., 15 – 19 Uhr, Kleiderausgabe im Vorraum der Firstwaldhalle in Mössingen.
Ausgabe erfolgt gegen Barzahlung!

Kleidung

NEU: Leichtathletik-Treff für Erwachsene

Freizeit-Mehrkampf-Trainingsgruppe bei der LG Steinlach-Zollern - Wer macht mit?

Für alle Leichtathletikbegeisterten und -interessierten, die Leichtathletik gerne selbst als Freizeit- oder Ausgleichssport betreiben möchten, gibt es bei der LG Steinlach-Zollern ab September die Möglichkeit zur Teilnahme am neuen Leichtathletik-Treff als Freizeit- Mehrkampf-Trainingsgruppe. Abseits von Leistungs- und Wettkampfambitionen möchten wir gemeinsam die vielfältigen Disziplinen der Leichtathletik betreiben.

Neben den klassischen Disziplinen, wie Sprint, Weit- und Hochsprung oder Kugelstoßen, kann man sich im Leichtathletik-Treff auch an den für viele ungewohnten Disziplinen, wie Diskus, Speer, Hürden oder Stabhochsprung versuchen. Da es nicht um Rekorde, Höchstleistungen und Perfektion, sondern ums Gesund- und Fitbleiben und den Spaß an der Bewegung geht, sollen die Teilnehmer/-innen in der Gruppe Trainingszeiten und -gestaltung selbst bestimmen können.

Deshalb ist auch keine ständige Betreuung durch professionelle Trainer oder Übungsleiter geplant, vielmehr soll das ‚Selbermachen‘ und Ausprobieren mit Gleichgesinnten im Vordergrund stehen. Dazu gibt es Tipps und Tricks unserer Trainer/-innen oder erfahrenen Athlet/-innen von Zeit zu Zeit und von Disziplin zu Disziplin. Ergänzend besteht nach Lust und Laune die Möglichkeit zur Teilnahme am wöchentlichen Athletik- bzw. Bahntraining der LG Steinlach-Zollern. Und wer seine Fähigkeiten dann mal in größerem Kreis ausprobieren möchte, kann dies bei einem Jedermann-/Jederfrau-Zehnkampf in der Region tun, ganz nach dem Motto: Vieles kann, nichts muss!

  • Wer ist dabei? Wer macht mit beim Leichtathletik-Treff für Jedermann?
  • Interessent/-innen treffen sich erstmals am 24. September um 18 Uhr im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen an der überdachten Tribüne.
  • Für Informationen steht als Ansprechpartner zur Verfügung: Willi Seiler, Tel.: 07471-617464, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wir machen durch …

… Training und Veranstaltungen in den Sommerferien

Auch in den Sommerferien ist bei der LG Steinlach-Zollern mächtig viel los. Langeweile kommt da nicht auf. Wir bleiben fit.
Trainingsangebote für jedes Alter und jedes Niveau - auch zum Schnuppern. Einfach dazu kommen und ausprobieren.

Kinderleichtathletik U10 und U12 (U8 hat Pause)
• jeweils freitags, Ernwiesenstadion
02.08. - 15.30 - 17.00 Uhr
09.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
16.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
23.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
30.08. - Trainings - FREI
06.09. - 15.00 - 16.30 Uhr

• Samstag, 17.08. - 09.00 - 13.00 Uhr, Ernwiesenstadion, Leichtathletiktag im Ferienprogramm für Kinder von 7 - 12 Jahren
Gebühr 5 Euro mit Getränken und Imbiss, Anmeldung Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

• Montag, 09.09. - 17.30 - 18.45 Uhr: erstes Fit & Fun Training, Ernwiesenstadion

• Freitag, 13.09.: erstes Training für alle Altersklassen nach den Ferien gemäß dem Trainingsplan (Trainingszeiten unverändert)

Jugendtraining U14 und älter
• montags, 17.30 - 19.00 Uhr, Ernwiesenstadion: Sprint, Kräftigung, Lauf (Marcus Strohmaier) - ausgenommen am 12.08.
• freitags, 16.30 - 18.00 Uhr, Ernwiesenstadion: Bahntraining (Wolfgang Wulle, Marcus Strohmaier)
• montags, 29.07. und 12.08., Weiherstadion Hechingen, Sprint/Langsprint (Jens Beuttenmüller)

!!! Weitere Trainingstermine U14 werden direkt mit der Trainingsgruppe kommuniziert.

Triathlon
• Bahntraining dienstags 18.15 - 19.15 Uhr, Ernwiesenstadion
Schnuppertriathlon für Jugendliche von 10 - 16 Jahren
Freitag, 6. September 2019, 15 - 18 Uhr, Firstwaldhalle
Gebühr 5 Euro mit Getränken und Imbiss, Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Lauftreff, Bahntraining und Walkingtreff
• findet zu den gewohnten Terminen in Mössingen und in Hechingen auch in den Sommerferien statt (Bahntraining in Hechingen ab 22. August)
• …. mit vielen zusätzlichen Angeboten im Sommerferienprogramm

Leichtathletik-Treff für Jedermann
• wie gewohnt montags, 17.00 - 19.00 Uhr im Ernwiesenstadion (am 26.08. / 02.09. nach vorheriger Absprache, Mail: la Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
• ... und für alle, die die Herausforderung suchen: Nach den Sommerferien stehen die Jedermann-Zehnkämpfe in Rottweil (15./16.09.) und Ulm (05./06.10.) vor der Tür.

Athletik-Training
• findet in Mössingen durchgängig freitags um 18 Uhr im Ernwiesenstadion statt.

Bitte vormerken:
Unmittelbar nach den Sommerferien am Samstag, 14. September, Weiherstadion Hechingen

• KiLa-Liga Tübingen/Reutlingen Abschlusswettkampf
• Regional- und Kreismeisterschaften lange Strecken
• landesoffene Herbstwettkämpfe
• Vereinsmeisterschaften

Disziplinen und vorläufiger Zeitplan HIER

COMING SOON: LG Steinlach-Zollern Adventskalender „aktiv - fit - gesund“

LGSZ AdventskalenderMit dem Adventskalender „aktiv - fit - gesund“ lädt die LG Steinlach-Zollern alle zu einer täglichen Fitnessübung im Advent ein. Hinter jedem Adventskalendertürchen vom 1.-24. Dezember ist eine einfache Übung für jedermann versteckt. Es handelt sich um Übungen, die in der Wohnung, im Garten oder in der freien Natur ohne aufwändige Hilfsmittel durchgeführt werden können.

Die Übungen sind für jedes Alter und jedes Fitnessniveau geeignet, sie können in der Intensität der Durchführung individuell ausgestaltet werden und sollen Spaß machen. Vorfahrt GesundheitAn jedem Tag wird eine neue Übung auf dem Adventskalender veröffentlicht:

Unter allen Teilnehmern, die alle 24 Übungen absolviert haben, verlost die LG Steinlach-Zollern 24 kleine zeitgemäße „aktiv - gesund - fit“-Geschenke. Wer daran teilnehmen möchte, sendet von jeder Tagesübung ein Foto von sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Mit dem Einsenden wird die Einwilligung zur Veröffentlichung der Fotos sowie des Namens erteilt. Die Fotos werden auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern in einem Adventskalender-Fotoalbum veröffentlicht.

In der Corona-Zeit, in der gemeinsamer Sport in der Gruppe real nicht möglich ist, schaffen wir damit ein Stück weit Ersatz für das fehlende reale Gruppenerlebnis. Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Mitmachen ein. Schauen Sie rein, öffnen Sie jeden Tag ein Fit-und-Gesund-Adventskalendertürchen und probieren Sie die Übungen aus.
Aus berufenem Mund wissen wir: „Der Sport ist als Teil der Lösung der Pandemie zu sehen und nicht als Problem, denn er trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der Gesellschaft bei.“
Und mit etwas Glück gewinnen Sie am Ende noch ein kleines Geschenk dazu.

Für die freundliche Unterstützung des Adventskalenders und der Weihnachtspräsente für den Leichtathletiknachwuchs der LG Steinlach-Zollern danken wir herzlich:
Nill Baugeschäft, Elektro-Gürtel, Wölpert Baustoffe, Bader Holzbau, Zimmerei und Holzbau Andreas Klett, Stuckateur Neth, Schneider & Wetzel Heizung - Sanitär, Tief- und Straßenbau Thorsten HaussmannQR Code Adventskalender

Mitgliederversammlung LG Steinlach-Zollern e.V.

Mitgliederversammlung 1 200BildCoronabedingt hatte die LG Seinlach-Zollern ihre Mitgliederversammlung vom Frühjahr auf den 1. Oktober 2021 verschoben. Der 1. Vorsitzende konnte gut 50 Mitglieder und als Vertreter der Städte Mössingen und Hechingen Bürgermeister Martin Gönner und Erste Beigeordnete Dorothee Müllges im Mössinger Feuerwehrhaus begrüßen.

Zum Einstieg vermittelte die von Tim Holzapfel fundiert präsentierte Ehrung der Athleten des Jahres 2020 eindrucksvoll die Spitzenleistungen der Leichtathleten der LG Steinlach-Zollern auf nationaler Ebene (s. gesonderter Bericht).

Nach jahrelangem Engagement im Verein wurden daneben geehrt:

  • Thomas Finnern Organisation Vollmondlauf
  • Martin Grundmann Vorstand Sport
  • Susanne Eissler Abteilungsleitung Leichtathletik
  • Petra Schulz Abteilungsleitung Leichtathletik
  • Jana Mees Vereinsjugendleitung
  • Jule Eissler Vereinsjugendleitung

In seinem Jahresbericht konnte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider eine positive Entwicklung und Situation des Vereins aufzeigen: Die Zahl der rund 570 Vereinsmitglieder ist trotz der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie konstant geblieben. Aktuell verzeichnet die LGSZ eine weiterhin wachsende Nachfrage in der Kinderleichtathletik. Corona hat seit März 2020 auch in der LG Steinlach-Zollern völlig neuen Herausforderungen gebracht. Die laufend veränderten Vorgaben für den Sport- und Veranstaltungsbetrieb wurden mit viel Aufwand und Kreativität umgesetzt, um für die Mitglieder ein Mindestmaß sportlicher Aktivitäten anbieten zu können. Mit der Prämisse, Veranstaltungen und Training der LGSZ bleiben coronafreie Zone, ist der Verein gut durchgekommen. Zwar musste der Mössinger Stadtlauf 2020 coronabedingt abgesagt werden, eine Reihe anderer Veranstaltungen konnte jedoch angepasst und unter den gegebenen Umständen erfolgreich durchgeführt werden. Aus der Not des erneut nicht möglichen Stadtlaufs geboren, war der LOTTO-Lauf in diesem Jahr super. Mit 1.600 Kindern und Jugendliche haben sich so viele June Menschen wie noch nie am Lauf der LG Steinlach-Zollern beteiligt. Auch die Premiumveranstaltung der LG, das internationale Leichtathletikmeeting Jump&Fly konnte mit einigen Olympiateilnehmern und einem neuen herausragenden Meetingrekord im Stabhochsprung aufwarten. Alles in allem eine erfolgreiche sportlich und Veranstaltungsbilanz.

Das Problemkind in der LG Steinlach-Zollern ist aktuell die Gewinnung von Ehrenamtlichen für die Nachbesetzung von Vereinsfunktionen im Vorstand und in der Abteilung Leichtathletik. Der 1. Vorsitzende appellierte eindringlich an die Mitglieder, sich zu überlegen, wer sich wo, wie in die Vereinsarbeit einbringen kann. Ein Verantwortungsteam Zukunft unter Leitung des Ehrenamtsbeauftragten der LGSZ, Stefan Herter, wird sich in den nächsten Wochen um Lösungen bis zur Mitgliederversammlung im Frühjahr 2022 bemühen.

Zum Mössinger Sportstättendialog äußerte der 1. Vorsitzende die Erwartung und dringende Bitte an die Stadtverwaltung, die Bedarfe der Vereine bei der Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes zu berücksichtigen. Da müssten auch sportartspezifische Anforderungen Berücksichtigung finden. Die LG Steinlach-Zollern wird sich weiterhin intensiv einbringen.

Der kommissarische Finanzvorstand Thomas Holzer vermochte ebenfalls Gutes zu berichten: Deutlich weniger Ausgaben durch den reduzierten Sportbetrieb und gleichzeitig keine Einbußen bei den Einnahmen führten in 2020 zu einem Haushaltsüberschuss. Für das laufende Jahr ist bei Bedarf ein Rückgriff auf die liquiden Mittel des Vereins ohne Probleme möglich. Die Rechnungsprüfung durch die gewählten Kassenprüfer ergab keinerlei Beanstandungen. Nach diesen positiven Ergebnissen wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.

Mössingens Bürgermeister Martin Gönner und die Hechinger Erste Beigeordnete Dorothee Müllges würdigten in ihren Grußworten das große ehrenamtliche Engagement in der LG Steinlach-Zollern und die erfolgreiche und im Mitgliederbestand stabile Entwicklung des Vereins. BM Gönner stellte die Einbeziehung der Sportvereine im Sportstättendialog heraus, wies aber zugleich auf die schwierige Haushaltssituation der Stadt hin. Über die Umsetzung der Bedarfe werde am Ende der Gemeinderat zu entscheiden haben. Die Erste Beigeordnete Dorothee Müllges brachte als Überraschung die Zusage einer weiteren Unterstützung des internationalen Leichtathletikmeetings JUMP & FLY im nächsten Jahr im Weiherstadion Hechingen mit und erntete dafür einen Sonderapplaus.

Mitgliederversammlung 2 200BildFolgende Funktionsträger wurden einstimmig gewählt:
1. Vorsitzender Dieter Schneider
2. Vorsitzender Ole Ahrens
Vorstand Veranstaltungen Marcus Strohmaier

Kassenprüfer: Heinz Fröhlich, Bärbel Sauermann

Abteilungsleitungen:
Lauftreff Werner Bayer, Christof Schnekenburger
Walkingtreff Wolfgang Boll
Triathlon Jens Kalmbach

Folgende Funktionen werden kommissarisch wahrgenommen:
Vorstand Finanzen Thomas Holzer
Abteilungsleitung Leichtathletik Ludger Schmitt, Petra Becker, Willi Seiler

Die Vereinsjugendleitung wurde einstimmig bestätigt.

Bilder in der Fotogalerie

Große Verdienste wurden gewürdigt

Ehrennadel 200BildBeim JUMP&FLY-Meeting am 2. Juli 2022 wurden nicht nur aktuelle sportliche Höchstleistungen erbracht und mit Medaillen und Preisen geehrt, es war auch der würdige Anlass, um zwei hochverdiente Führungspersönlichkeiten der LG Steinlach-Zollern auszuzeichnen. Der Deutsche Leichtathletikverband verlieh dem Hechinger Martin Grundmann und dem Mössinger Dieter Schneider die Silberne Ehrennadel.

Das JUMP&FLY-Meeting war auch deshalb der ideale Rahmen für diese besondere Ehrung durch den DLV, da Martin Grundmann und Dieter Schneider mit dafür verantwortlich sind, dass dieses aufmerksamkeitsstarke und bei nationalen wie internationalen Spitzensportlern sehr beliebte Meeting vor vielen Jahren initiiert wurde und sich so prächtig entwickelt hat. Ebenso wie der ausrichtende Verein LG Steinlach-Zollern, den es ohne diese beiden Visionäre und tatkräftige Gestalter in der heutigen Form nicht geben würde.

Nachdem Martin Grundmann und Dieter Schneider bereits im Frühjahr als ersten beiden Vereinsmitgliedern die Ehrenmitgliedschaft der LG Steinlach-Zollern verliehen wurde, erhielten sie nun vom DLV die Silberne Ehrennadel für ihre außergewöhnlichen Verdienste für den Sport im Allgemeinen und die Leichtathletik im Besonderen.

Herzlichen Glückwunsch!

Rosenmarkt-Stand der LGSZ

Flyer Rosenmarkt 2023

Zum Download des Flyers

Frohe Ostern !

Osterwünsche

uch beim traditionellen Ostertrainingslager 2024 eines Teils der LGSZ-Leichtathleten wurden Grundsteine für eine erfolgreiche Leichtathletik-Saison gelegt

Jahresbilanz 2024

Ähnlich starke Jahresbilanz in den Leichtathletik-Bestenlisten wie in den Vorjahren
herausragende Spitzenleistungen

Zum Jahresende werden Bilanzen erstellt. So auch in der Leichtathletik. Dabei fällt die Jahresbilanz der Leichtathleten in der LG Steinlach-Zollern, die seit Jahren im Vereinsranking des württembergischen Leichtathletikverbandes in die Top 10 kommen, für 2024 ähnlich stark aus wie in den Vorjahren.

Beim Blick auf die offiziellen deutschen Leichtathletik-Ranglisten von 2024, in die jeweils die 50 besten Resultate in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen von den U16 hinauf bis zu den Aktiven einfließen, konnten sich die Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern insgesamt 37mal platzieren. Dies waren nur sechs Platzierungen weniger als im Rekordjahr 2017. Aber 13 Platzierungen in den Top 10 stellen einen neuen Vereinsrekord für die LGSZ dar. Dass die LGSZ-Athletinnen und -Athleten in 2024 insbesondere in der Spitze sehr stark waren, unterstreichen sogar vier Platzierungen auf dem ersten Platz im Jahresranking. Diese holten sich Sandrina Sprengel (Siebenkampf U23), Kelson de Carvalho (Diskuswurf U20) und Clesio de Carvalho (Diskuswurf M14 und sogar auch bei den älteren M15). Die meisten Platzierungen gingen auf das Konto von Sandrina Sprengel und Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, der seine beste Platzierung mit Rang 3 erzielte (Zehnkampf U23). Darüber hinaus sind in der deutschen Bestenliste aus den Reihen der LGSZ noch Nina Richter (als W13-Athletin bei den W14!), Joshua Kommer, Christoph Ewinger und Finn Schulz in den Einzelwertungen zu finden. Zudem kamen noch zwei Zehnkampf-Mannschaften bei den Männern in die Top 10, so dass zusätzlich noch Niklas Kretschmer, Maik Merle und Dominic Illgner in der deutschen Bestenliste 2024 genannt worden sind.

Hinter diesen nüchternen Zahlen stecken eindrucksvolle Saison-Highlights der LGSZ-Leichtathleten. Solch eines war der Sensationssieg von LGSZ-Siebenkämpferin Sandrina Sprengel in ihrem ersten Jahr der Frauenklasse beim internationalen Mehrkampf-Meeting in Ratingen. Sie konnte mehrere erfahrene Weltklasse-Athletinnen bezwingen, ihre persönliche Bestleistung im Siebenkampf auf herausragende 6.260 Punkte steigern und sich zwischenzeitlich auf Rang 16 der Weltrangliste einreihen. Im Spätsommer wurde die neue baden-württembergische Rekordhalterin im Siebenkampf noch deutsche Siebenkampf-Meisterin. Kelmen de Carvalho, seit zwei Jahren mit einem Stipendium am US-College in Harding (Kansas) ausgestattet, steigerte sich im Zehnkampf bei den US-College-Meisterschaften der Div. II auf tolle 7.518 Punkte, kam damit aufs Treppchen und pulverisierte den Vereinsrekord von Niklas Kretschmer um fast 400 Punkte. Kelmen de Carvalho durfte auch beim traditionellen ISTAF-Meeting in Berlin in einem neuen Dreikampf-Format gegen die Weltklasse antreten. In der vierstündigen ARD-Berichterstattung verzückte er den Berichterstatter geradezu, als er beim Diskuswurf anfangs sogar den Olympiazweiten Leo Neugebauer im Diskuswurf in die Schranken wies. Sowohl Sandrina Sprengel als auch Kelmen de Carvalho wurden vom deutschen Leichtathletikverband zum Mehrkampf-Länderkampf Deutschland – USA nominiert. Zwei von 13 Nominierten des deutschen Teams von der kleinen „Mehrkampf-Schmiede“ LG Steinlach-Zollern stellten zweifelsfrei ein weiteres Glanzstück dar. Zudem sorgten zwei weitere de Carvalho-Jungs für weitere Gänsehautmomente. So holte sich der 18-jährige Kelson de Carvalho in seinem ersten U20-Jahr zwei deutsche Meistertitel (Winterwurf und Sommer) im Diskuswurf sowie eine Silbermedaille im Kugelstoßen. Und als Krönung durfte er zur U20-WM in Lima (Peru) mitfahren. Der erst 14-jährige Clesio de Carvalho stand seinen älteren Brüdern in nichts nach. Er holte sich die höchstmöglichen Titel in diesem Alter. Er wurde als zweifacher süddeutscher Meister im Kugelstoßen und Diskuswurf der M14 geehrt und erzielte im Laufe der Saison einen neuen württembergischen Rekord mit dem 1kg-Diskus (57,49m). Beim 50. Berlin-Marathon stellte LGSZ-Triathlet Jens Kalmbach einen neuen Vereinsrekord im Marathon auf (2:39,46 Std). Nina Richter (W13) holte sich überlegen den württembergischen Meistertitel im Blockmehrkampf (Sprint/Sprung) und liegt in fünf Disziplinen der württembergischen Bestenliste ihres Alters an der Spitze.

Der detailliertere Blick auf diese württembergische Bestenliste zeigt ebenfalls erfreuliches. So konnte die Anzahl der Platzierungen in der württembergischen Jahresrangliste 2024 gegenüber den Jahren 2020-2023 mit 135 Nennungen getoppt werden. In den Schülerklassen der U14 und U16 lag die Gesamtzahl mit 51 Platzierungen genau auf dem Vorjahreswert. Dies lag besonders an den Jungs, die den höchsten Wert seit 2018 erzielten.

Die weibliche Jugend und die Frauen konnten mit 29 Platzierungen auch exakt den schon guten Wert aus dem Vorjahr bestätigen. Die männliche Jugend und die Männer konnten den Topwert aus dem Vorjahr mit 55 Nennungen sogar nochmals etwas steigern. Unter dem Strich nicht nur in der Spitze, sondern auch quantitativ eine leichte Steigerung auf dem zuvor schon sehr guten Niveau.

Wenn man bei der Betrachtung noch hinzuzieht, dass sich die altersmäßig darunter angesiedelten Jungs und Mädchen der LGSZ-U12 (Anmerkung: für U12 gibt es noch keine Bestenlisten) beim VR-Talentiade-Regionalfinale in Weil der Stadt zahlenmäßig mit der größten Gruppe qualifiziert hatten, spricht das für eine schöne Breite im Nachwuchs der LG Steinlach-Zollern und damit sicherlich für eine gute Basis auch für zukünftige Entwicklungen des Vereins.