Zum Hauptinhalt springen

LGSZ & Friends-Grillen mit Verlosung

Vereinsgrillen 200BildFast 60 Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern kamen am Freitag, 15. Juli 2022, zum LGSZ & Friends-Grillen. Ausgerüstet mit Grillstöcken aller Art - von handgeschnitzt bis hochmodern - wurde die Feuerstelle schnell belagert. Neben den typischen Roten Würsten und Käsetalern fand auch der bereitgestellte Stockbrotteig viele Abnehmer und bei etlichen traten Erinnerungen an vergangene Lagerfeuerzeiten zutage.

Beim gemütlichem Grillen und bei der ebenfalls stattfindenden Verlosung waren somit überall zufriedene Gesichter zu sehen und der Abend bestätigte sich, wie bereits in der Einladung angekündigt, als eine Zusammenkunft und Gelegenheit zum Austausch, dabei völlig entspannt und ohne großen Aufwand für alle.
Toll, dass ihr alle da wart.

Live am Wochenende dabei!

IMG 20230708 231123 106

Jetzt den Sportkleiderschrank auffrischen

Neue Erima Kollektion 2023 Auszug aus KatalogDer Winter hat sich zurückgezogen und der Frühling hat Einzug gehalten - jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auch den (Sport-)Kleiderschrank auszumisten und sich mit „frischem“ LGSZ-Outfit auf die neue sommerliche Saison zu freuen.

Das Bekleidungsteam der LG Steinlach-Zollern hat neue Bestellformulare für die ERIMA-Sportbekleidung zusammengestellt und freut sich, wenn die durch den Sponsor ERIMA stark vergünstigten Angebote rege nachgefragt werden.
Bitte die Bestellung bis spätestens Sonntag, 12. Mai 2024, vornehmen und an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mailen.

Zu den Bestellformularen geht es  pdf HIER im Downloadbereich(293 KB)

Sandrina Sprengel setzte sich mit 4.455 Punkten deutlich von ihren Konkurrentinnen ab und gewann souverän der DM-Titel im Hallenfünfkampf der Damen.

Sandrina Sprengel wird Deutsche Meisterin/ Leonie Schinko auf Rang 4 bei den Deutschen Hallen-Mehrkampfmeisterschaften

  • Text 1:

    Nach starken 6,16m im ersten Versuch, wollte es Sandrina Sprengel ganz augenscheinlich wissen. Angefeuert vom Publikum flog sie dann auf eine hervorragende neue persönliche Bestmarke von 6,42m und holte sich damit die Gesamtführung wieder deutlich zurück. Beim abschließenden 800m-Lauf ließ die LGSZ-Siebenkämpferin nichts mehr anbrennen. Sie startete ausgesprochen mutig und setzte sich überraschend deutlich von ihren stärker eingestuften direkten Konkurrentinnen ab. Auf der letzten Runde musste sie zwar etwas Tribut zollen, konnte die aufkommenden Verfolgerinnen aber trotzdem noch in Schach halten. 2:18,28min bedeuteten neben dem Disziplinsieg eine weitere PB. Damit hatte Sandrina Sprengel mit vier Bestmarken in fünf Disziplinen eindrucksvolle 4.455 Punkte gesammelt und wurde zur Deutschen Hallen-Meisterin im Fünfkampf der Frauen gekürt. „Insgesamt bin ich über diesen Wettkampf und den Saisoneinstieg echt glücklich, auch wenn der Hochsprung überhaupt nicht wie erhofft verlaufen ist“, äußerte sich die neue Meisterin nach dem Wettbewerb.

  • Bild 1: Sandrina Sprengel beri den 60m-Hürden
  • Text 2:

    Leonie Schinko war in der WU20 mit der siebtbesten Vorleistung gemeldet. Nach ihren bislang sehr überzeugenden Auftritten in dieser Hallensaison spekulierte sie darauf, sogar noch den einen oder anderen Platz gutmachen zu können. Doch beim Auftakt über die 60m-Hürden gab es einen ordentlichen Dämpfer für die 18-jährige. Sie blieb am Start regelrecht sitzen und musste so dem Feld hinterherlaufen. Ihr Ergebnis von 8,97s lag deutlich über den 8,67s, mit welchen sie kürzlich den Titel bei den baden-württembergischen Meisterschaften geholt hatte. Die neue Trainingspartnerin von Sandrina Sprengel, die zum Jahreswechsel vom TSV Ansbach zur LG Steinlach-Zollern gewechselt ist, konnte dieses Missgeschick dann leider auch in den beiden folgenden Disziplinen noch nicht so richtig aus dem Kopf bekommen, so dass sie sich beim Hochsprung mit 1,63m und beim Kugelstoßen mit 10,47m nochmals unter Wert geschlagen geben musste. Beim Weitsprung gelang es ihr dann wieder, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und mit 5,68m die zweitbeste Weite im Feld zu springen. Damit schob sie sich in der Gesamtwertung sogar auf Rang 4 nach vorne. Ihr sehr mutiger Lauf bei den finalen 800m von der Spitze weg wurde mit der Hallenbestmarke von 2:24,30min belohnt. Damit hatte Leonie Schinko in der Endabrechnung 3.766 Punkte gesammelt und einen zwischendurch nicht mehr für möglich gehaltenen 4. Rang errungen. Zu Bronze fehlten ihr 50 Punkte. Damit hatten beiden LGSZ-Athletinnen die ganze Spannung leichtathletischer Mehrkämpfe durchlebt. Und die banale Erkenntnis, dass erst am Ende abgerechnet wird, hatte sich wieder einmal in aller Deutlichkeit gezeigt.

  • Bild 2: Siegerehrung mit Leonie Schinko

Für die deutschen Hallen-Mehrkampf-Meisterschaften in Frankfurt/Main hatten sich dieses Jahr mit Sandrina Sprengel und Leonie Schinko zwei Athletinnen von der LG Steinlach-Zollern im 5-Kampf qualifiziert. Sandrina Sprengel ging nach ihrer famosen Vorsaison als Favoritin bei den Frauen an den Start. Diese Vorschusslorbeeren konnte die LGSZ-Athletin beim Auftakt über 60m-Hürden bestätigen. Sie stürmte mit persönlicher Bestzeit von 8,45s als Schnellste des Starterfeldes ins Ziel. Doch beim Hochsprung machte sich dann Ernüchterung breit. Die 20-jährige blieb mit 1,66m deutlich unter den Erwartungen und satte 17 Zentimeter unter ihrer Bestmarke. Damit war sie auch die Führung in der Gesamtwertung los. Im nachfolgenden Kugelstoßen zeigte die U20-Europameisterin dann aber Kämpferqualitäten. Mit der 4kg-Kugel fehlte ihr nur ein Zentimeter zu ihrem ersten 14m-Stoß. Dieser „Lauf“ setzte sich im Weitsprung fort.

Donnerwetter: Talente, Talente, Talente……

VR-Talentiade bei der LG Steinlach fiel beinahe ins Wasser

Pünktlich zu Beginn der VR-Talentiade am Freitag (15. Mai 2009) schickte der Himmel Blitz, Donner, Hagel und Starkregen über Mössingen. An Leichtathletik auf dem „Roten Platz“ im Freien war unter diesen Bedingungen nicht zu denken. Gut, dass der Himmel ein Einsehen hatte und mit einem Engel in der Person des Hausmeisters der Jahnhalle, Helmut Bauer, half, der die Halle öffnete und damit die Veranstaltung rettete.                                                      

Die Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, die Bästenhardt- und Oberdorfschule Belsen und die Andeckschule Talheim hatten insgesamt knapp 50 Schülerinnen und Schüler zur Mössinger Talentiade angemeldet. Im Sprintwettbewerb ging es durch eine unbestechliche Lichtschrankenanlage, die auch die hauchdünnen Unterschiede von teilweise nur einer Hundertstel-Sekunde korrekt anzeigte. Der Weitsprung wurde kurzerhand in einen für die Kinder ungewohnten Standweitsprung umgewandelt. Das tat dem Spaß überhaupt keinen Abbruch. Beim Weitwurf, der dritten Disziplin, flogen die Heulbälle pfeifend durch die Halle. Die Kinder waren engagiert bei der Sache und zeigten gute Leistungen.

Die Ergebnisse (in Klammern die Platzierungen in der Reihenfolge Sprint, Weitsprung, Wurf): pdf Ergebnisliste hier

AK 10 weiblich:

 1. Johanna Wagner (4/2/2-Bäst), 2. Annika Doden (4/4/5-Langgaß), 2. Rafaela Kofina (6/6/1-Rühle), 4. Jule Matthis (8/1/6-Rühle), 5. Lara Pusch (2/7/7-Rühle), 5. Carolin Ayen (11/2/3-Rühle), 7. Mirjam Rempfer (1/5/12-Langgaß), 8. Eva Hübner (3/7/13-Langgaß), 9. Marlene Terton (8/10/8-Rühle), 10. Eva Creuzberger (10/10/10-Andeck), 11. Katharina Hirrle (7/10/14-Rühle), 12. Jana Kalmbach (13/9/11-Rühle), 13. Sara Vogel (13/13/9-Rühle), 14. Ulla Moroff (16/16/4-Andeck), 15. Celine Buschmann (11/14/15-Rühle), 16. Julie Calamet-Rosset (15/15/16-Langgaß) 

AK 10 männlich:

1. Tim Schmid (3/2/2-Rühle), 2. Moritz Biering (5/1/2-Oberdorf), 3. Max Dieter (2/6/1-Andeck), 4. Philipp Rath (6/6/2-Oberdorf), 5. Niklas Felger (9/4/2-Rühle), 5. Timo Waidmann (1/5/9-Rühle), 7. Marco Regner (8/3/6-Langgaß), 8. Tom Herter (4/8/9-Langgaß), 9. Benedikt Nill (10/10/7-Langgaß), 9. Hendrik Weiß (7/9/11-Rühle), 11. Leon Pieta (11/11/7-Langgaß)

AK 11 weiblich:

1. Anja Eissler (1/1/1-Andeck), 2. Franziska Steger (4/2/2-Rühle), 3. Jule Eissler (3/3/6-Rühle), 4. Jessica Zapf (2/4/7-Langgaß), Lea Herrmann (6/4/4-Andeck), 6. Franziska Schmid (5/6/5-Bäst), 7.Thea Maas (7/7/3-Bäst)

AK 11 männlich:

1. Jonas Blaier (4/1/1-Bäst), 2. Salih Coskuner (1/8/3-Langgaß), 2. Paul Ulmer (2/2/8-Rühle), 4. Maximilian Staiger (7/3/3-Langgaß), 4. Mervan Erbekler (6/5/2-Rühle), 4. Mardokay Mesfun (3/4/6-Bäst), Tim Käpernick (4/5/7-Langgaß), 8. Luca Barisic (8/5/5-Bäst)

 

Die Siegerehrung erfolgte unter Beteiligung von Vorstand Hans Müller von der Volksbank Mössingen, der für die Sieger auf den Medaillenrängen gleich noch Sporthandtücher als zusätzliche Preise mitgebracht hatte.

Die ersten drei jeder Klasse fahren zum Landesfinale der VR-Talentiade am 25. Juli nach Besigheim. „Bis dort hin heißt es aber noch kräftig trainieren. Denn, wenn die besten Talente aus dem ganzen Land aufeinander treffen, wollen wir uns aus Mössingen von der besten Seite zeigen. Das geht nicht ohne eine gute Vorbereitung.“, betonen die Verantwortlichen der LG Steinlach. Die Trainer und Betreuer der LG Steinlach und die unterstützenden Lehrerinnen und Lehrer konnten viele junge, begeisterte Leichtathletiktalente beobachten. Alle Interessierten sind herzlich zum Training bei der LG Steinlach eingeladen.

Den Gutschein des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes über 100.-Euro zum Kauf von Sportgeräten für die Grundschule mit den meisten Teilnehmern durfte die Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaß-Schule entgegen nehmen.

Den jungen Athleten herzlichen Dank fürs Mitmachen – es hat viel Freude gemacht!

Den Helfern und der Volksbank Mössingen herzlichen Dank für die Unterstützung!

LG Steinlach Sportkleidung

Neue Bestellaktion für die LG Steinlach Wettkampf- und Trainingsbekleidung ab sofort!

- Jetzt HIER bestellen -

Es ist wieder soweit. Wir bestellen für Ostern wieder aus der neuen NIKE-Running-Kollektion unsere Wettkampf- und Trainingsbekleidung in den Farben der LG Steinlach - weiß/schwarz. Von Wettkampf-Singlets, T-Shirts, über Shorts, lange und kurze Tights (Laufhosen) bis hin zu Laufjacken ist alles dabei, was das Leichtathletik-Herz begehrt. Hinzu kommt ein flotter Trainingsanzug von adidas. Und alles zu super günstigen Konditionen für die Mitglieder der LG Steinlach. Alle Bekleidungsstücke werden mit dem Logo der LG Steinlach und den Logos unserer Sponsoren versehen. Bestellformulare sind auch im Downloadbereich aufrufbar! Ansprechpartner ist wieder Wolfgang Wulle, Tel. 07473 / 25108. !!! ACHTUNG: Bestellformulare bei den Trainern oder bei Wolfgang Wulle bis 10. März 2010 abgeben !!!

Jahresversammlung LG Steinlach

- Stolze Entwicklung und großartige Bilanz
- Marcus Strohmaier neuer Leiter des Lauftreffs

Bei der Jahresversammlung am 2. März 2011 konnte die LG Steinlach auf eine fulminante Entwicklung und großartige Bilanz des Jahres 2010 zurück blicken. Herausragende Veranstaltungen waren der 7. Mössinger Stadtlauf mit einer neuen Rekordbeteiligung und die Einweihung der neuen Leichtathletik-Anlage im sanierten Ernwiesenstadion in Belsen am Wochenende 2./3. Oktober 2010. Damit hat die LG Steinlach gemeinsam mit der Stadt ein Stück kommunaler Sportgeschichte mitgestaltet. „Die LG Steinlach hat unwahrscheinlich viel und viele bewegt: sich selbst mit den sehr aktiven Leichtathleten, Läufern und Walkern, viele andere bei den zahlreichen organisierten Veranstaltungen und sie hat die Leichtathletik im Steinlachtal wieder ein gutes Stück voran gebracht“, stellten der Vorstand Dieter Schneider und Dr. Wolfgang Sigloch im Rückblick fest.

Jahreshauptversammlung_700BildDie Senioren im Lauftreff haben an allen regionalen und vielen überregionalen Laufwettbewerben und Genussläufen teilgenommen und durchweg beachtliche Ergebnisse erzielt. Mehrere Titel auf Landesebene unterstreichen die Leistungsfähigkeit der Läuferinnen und Läufer. Beim Lauftreff geht es aber keineswegs nur um Siege, Platzierungen und Zeiten. „Wir können auch langsam, wir wollen das Laufen in der Natur genießen!“, war die gemeinsame Überzeugung der Lauftreffler. Wer dies im Lauftreff gemeinsam erleben möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Dies unterstrich auch der einstimmig gewählte neue Leiter der Lauftreffs, Marcus Strohmaier (43). Er steht zusammen mit Renate Rein (55) als Stellvertreterin neu an der Spitze des traditionellen LT Mössingen in der LG Steinlach. Markus Sauermann hat die Leitung des Lauftreffs nach sechs Jahren abgegeben, nachdem er seinen Wohnsitz aus Mössingen weg verlegt. Mit herzlichen Dankesworten wurde er vom Vorstand aus seiner bisherigen Funktion verabschiedet. Er wird die LG Steinlach und insbesondere die Organisation des Mössinger Stadtlaufs aber auch weiterhin mit Rat und Tat kräftig unterstützen.

Der erst vor knapp zwei Jahren gegründete Walking-Treff der LG Steinlach wartete mit vielen attraktiven Angeboten in nah und fern auf. Die Umgebung Mössingens auf neuen, nicht alltäglichen Wegen erkunden, ist beim Walking-Treff Programm. Beim Nordic-Walking-Pilgern unter dem Motto: „Die Seele geht zu Fuß“, ging’s im letzen Jahr gleich zwei Mal nach Oberschwaben. Für das verlängerte Walking-Pilger-Wochenende im April 2011 auf dem Jakobs-Weg sind bereits mehr Teilnehmer als erwartet angemeldet. Eingeschlagen hat auch die neue Gesundheits- und Präventionsaktion „3.000 Schritte EXTRA – Mitgehen am Dienstag“.

Mit dem monatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern und speziellen Sonderläufen (Motto: nicht rennen, sondern laufen und reden) hat die LG Steinlach ein weiteres interessantes Angebot für Läufer und Walker im Programm. Eine treue Fan-Gemeinde von 40 bis 60 Teilnehmern aus der ganzen Region Neckar-Alb trifft sich regelmäßig zu diesen Veranstaltungen.

Die Mössinger Aktion Sportabzeichen unter dem Dach der LG Steinlach genießt über den Kreis hinaus Vorbildcharakter. Mit Elif Wolff stand sie auch im Jahr 2010 gewissermaßen synonym für die Aktivitäten der LG Steinlach unter dem Motto „Wir bewegen etwas“.

Die Leichtathletik der Schüler und Jugend verzeichnet eine ganz außergewöhnliche Entwicklung. Der Leichtathletiknachwuchs legte ein fulminantes Jahr hin und stieg in den Bestenlisten des Württembergischen Leichtathletikverbandes (WLV) wie Phönix aus der Asche nach oben. Nach nur zwei Jahren seit Gründung der LG Steinlach und einem Start bei Null finden sich die jungen Leichtathleten bereits auf den vorderen Ranglistenplätzen in Württemberg. Die DSMM-Mannschaft der B-Schüler (M13/M12) hat es sogar unter die Top Ten der Rangliste des Deutschen Leichtathletikverbandes geschafft. Eine unglaubliche Entwicklung, die an der Steinlach in der jungen Leichtathletik eingeleitet wurde. Ein Steigflug, der auch nicht annähernd so erwartet werden durfte. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen vorderen Ränge auf Landesebene. So erreichten die LG Steinlach-Schüler drei Mal Rang 1, vier Mal Position 2, ein Mal Rang 3 und fünf Mal Position 4 in der Württembergischen Bestenliste. Insgesamt konnten 21 Kreismeister- und vier Regionaltitel errungen werden! Miriam Walter im Hochsprung der A-Schülerinnen stand neben den B-Schülern bei den DSMM sogar bei Württembergischen Meisterschaften auf dem Treppchen. Sehr beeindruckend sind die neun (!) Kreisrekorde der LG Steinlach im Jahr 2010. Zudem kam mit Tim Holzapfel der erste LG-Steinlach-Schüler in den F-Kader Baden-Württembergs.
Die jungen Athleten, die Trainer und Verantwortlichen der LG Steinlach sind mächtig stolz auf das in so kurzer Zeit Erreichte. Aber dennoch bleiben sie alle auf dem Teppich. Das für das Jahr 2011 ausgegebene Ziel heißt: Mit fleißigem und konsequenten Training das Niveau halten. Wenn dabei noch die eine oder andere Steigerung heraus kommt, soll’s natürlich allen Recht sein.
Mit rund 275 Mitgliedern aus der Sportvereinigung Mössingen und dem TV Belsen verzeichnet die von beiden Vereinen getragene LG Steinlach einen starken Zuwachs. Der Blick des Vorstandes nach vorne zeigte ein wieder von vielen Veranstaltungen gespicktes Jahr 2011. Das alles ist nur zu stemmen durch die tatkräftige Hilfe vieler Mitglieder, das große ehrenamtliche Engagement der Trainer und Betreuer und die großzügige Unterstützung vieler Sponsoren. Ihnen allen sprach der Vorstand großen Dank und Anerkennung aus.

Bilder in der Fotogalerie

Leichtathletik - Neue Trainingszeiten im Stadion

Nach den Osterferien trainieren wir wieder im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Neben dem allgemeinen Training mittwochs und freitags findet zusätzlich das Talentfördertraining montags statt. Mit dieser Differenzierung können wir sowohl den eher freizeitorientierten, als auch den eher wettkampforientierten jungen Sportlerinnen und Sportlern gerecht werden.

Allgemeines Training

  • Kinderleichtathletik
    Kinder U10 (M/W 9 und 8), U8 (M/W 7 und jünger), Jg. 2005 bis 2003:
    mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr
    freitags, 15.00 – 16.30 Uhr
  • Kinder U12 (M/W 11 und 10),  Jg.  2002 und 2001:
    mittwochs, 16.30 – 18.00 Uhr
    freitags, 16.30  - 18.00 Uhr
  • Jugend U14 (M/W 13 und 12)  Jg. 2000 und 1999:
    mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr
    freitags, 18.00 – 19.30 Uhr
  • Jugend U16 (M/W 15 und 14),  Jg. 1998 und 1997
    Jugend U18/U20 (M/W 16 und älter), Jg. 1996 und älter:
    mittwochs, 17.00 – 18.30 Uhr
    freitags,19.00– 20.30 Uhr

Talentfördertraining:

  • Montags 17.30 - 19.00 Uhr (U14)
  • Montags 18.30 - 20.30 Uhr (U16 und älter)

Bahntraining (Mittel- und Langstrecke)

  • Donnerstags 19.00 – 20.00 Uhr, Schüler, Jugendliche und Erwachsene, Ernwiesenstadion

Waldlauf-/Ausdauertraining:

  • Samstags, sonntags nach jeweiliger Vereinbarung bzw. Ankündigung auf der Homepage unter „Blitzinfo Training“

Pulsgesteuertes Training in Theorie und Praxis

Die Herzfrequenz ist für Ausdauersportler eine wichtige Größe im Training und spiegelt Trainingsfortschritte wieder. Am kommenden Donnerstag, 18. April 2013, 18.15 Uhr, organisiert die LG Steinlach im Ernwiesenstadion eine Informationsveranstaltung zum pulsgesteuerten Training. Mit freundlicher Unterstützung von Insider-Sport, Hechingen, werden Experten von POLAR in Theorie und Praxis über richtiges pulsgesteuertes Training informieren.

Nach einer theoretischen Einführung kann auf der Bahn die praktische Umsetzung gleich ausprobiert werden. Testgeräte stehen zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Herbstwettkämpfe 2014 der LG Steinlach:

Rekorde purzeln im Ernwiesenstadion
-Tim Holzapfel mit herausragenden Leistungen

Herbstwettkämpfe 1 200BildDer 17-jährige Tim Holzapfel, LG Steinlach, hat am Wochenende im heimischen Ernwiesenstadion einen herausragenden Zehnkampf hingelegt, mit seinen Leistungen gleich mehrere neue Kreisrekorde aufgestellt und sich in die deutschen Top-Ten der Zehnkämpfer seines Alters katapultiert. Dabei trumpfte Tim Holzapfel im Hochsprung sensationell auf: Die übersprungenen 2,05m sind neuer Kreisrekord und in der aktuellen Deutschen Bestenliste Platz zwei! Kreisrekorde erzielte er ebenso beim Fünfkampf und Zehnkampf. Die LG Steinlach-Mannschaft im Fünf- und im Zehnkampf mit Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath glänzte ebenfalls mit neuen Kreisrekorden. Bei den jungen Damen U18 knackte Jule Eissler im Kugelstoßen die schon einige Male angepeilte Schallmauer von 13m und stieß mit 13,33m neuen Kreisrekord. Mädchen des ersten Tages war Sandrina Sprengel, die in W 10 sowohl im Drei- als auch im Vierkampf eine Klasse für sich darstellte und in beiden Wertungen so viele Punkte erreichte, wie niemand zuvor im Kreis Tübingen in diesem Alter. Auch mit ihren Kameradinnen Anna Conzelmann und Justine Schanz rückte sie in der Dreikampf-Mannschaft in neue Punktdimensionen auf Kreisebene vor.

Das Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen scheint prädestiniert für Rekorde zu sein. Die mit den Sieben-, Neun- und Zehnkämpfen erstmals zweitägig ausgetragenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach zogen fast 250 Athleten aus dem Kreis, aber auch weit darüber hinaus aus dem ganzen Land an. Trotz des wechselhaften Wetters herrschten insgesamt gute Bedingungen und ließen zum Saisonabschluss die Athletinnen und Athleten mit guten und vielfach neuen persönlichen Bestleistungen und Rekorden glänzen.

Der Mann des Wettkampfes war Tim Holzapfel. In diesem Jahr hatte sich Tim Holzapfel ganz auf die Hürdendisziplinen konzentriert und nach dem Sieg bei den Süddeutschen Meisterschaften verletzungsbedingt auf die Teilnahme bei den Deutschen U18-Meisterschaften verzichtet. Erst vor wenigen Wochen wurde der Zehnkampf als Ziel zum Saisonabschluss von Trainer Martin Grundmann und Tim Holzapfel ins Auge gefasst. Holzapfel bewies in wenigen Wochen Vorbereitung sein Multitalent in der Leichtathletik und absolvierte einen astreinen Zehnkampf. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung über 100m (11,43s) stieg er erfolgversprechend in den Zehnkampf ein. Im Weitsprung folgte eine neue Bestweite von 6,57m. Beim Kugelstoßen, das nicht zu den Stärken von Holzapfel zählt, schlug er sich achtbar. Dann trumpfte er im Hochsprung mit glänzenden 2,05m auf und beendete den ersten Wettkampftag mit starken 51,64s im 400m-Lauf. Das Ergebnis im Fünfkampf: 3.637 Punkte bedeuten neuen Kreisrekord in mJU 18 mit mehr als 300 Punkten über dem bisherigen Rekord. In der Mannschaftswertung gab es im Fünfkampf der U18 von Tim Holzapfel, Niklas Ebinger und Sören Rath ebenfalls neuen Kreisrekord mit 9.059 Punkten. Der alte, von der LG Steinlach gehaltene Kreisrekord wurde um fast 3.000 Punkte verbessert. Damit schiebt sich die LG Steinlach-Fünfkampfmannschaft in mJU18 auf Rang 1 der Württembergischen Bestenliste.

Mit 14,72s über die 110m Hürden zum Auftakt des zweiten Wettkampftages sammelte Tim Holzapfel - obwohl mit der Zeit angesichts seiner Bestleistung nicht ganz zufrieden - richtig viele Punkte in seiner Spezialdisziplin. Im Stabhochsprung konnte er sich enorm steigern und verbesserte seine persönliche Bestleistung von 3,40m auf übersprungene 3,80m. Zusammen mit den weiteren Disziplinen ergab das ein überragendes Zehnkampfergebnis von 6.740 Punkten. Tim Holzapfel hat damit im Zehnkampf den 14 Jahre alten Kreisrekord von Peter Rapp um 140 Punkte überboten. Die Zehnkampfmannschaft der LG Steinlach hat mit 16.300 Punkten den ebenfalls 14 Jahre alten Kreisrekord der LAV Stadtwerke Tübingen um fast 400 Punkte verbessert. Das bedeutet in der aktuellen Jahresbestenliste des WLV Platz eins für die Mannschaft der LG Steinlach und in der Jahresbestenliste des DLV Platz 5. Zum herausragenden Mannschaftsergebnis trugen neben Tim Holzapfel Niklas Ebinger mit ansprechenden Leistungen in allen Disziplinen und einer Verbesserung seines bisherigen Zehnkampfergebnisses um 350 Punkte auf 5.118 Punkte sowie Sören Rath bei, der ohne gezieltes Zehnkampftraining gut durch den Wettbewerb kam und 4.442 Punkte erreichte. Der vierte U18-Zehnkämpfer der LG Steinlach, Lorenz Kopp, konnte sich um knapp 400 Punkte verbessern (4.392).

Im Neunkampf der M15 überzeugte Tom Herter durchgängig und steigerte sein Ergebnis um 100 Punkte auf 4.699 Punkte.

Schön steigerte sich auch Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, der im Drei- und im Vierkampf in M10 auf Rang eins der Kreis-Jahresbestenliste liegt. Auch der ein Jahr ältere David Frank stellte bei seinem Drei- und Vierkampfsieg mit 7,55s über 50m einmal mehr seine außergewöhnliche Sprintfähigkeit unter Beweis.

Die LG Steinlach Dreikampf-Mannschaft der U12 mit David Frank, Finn Schulz und Lijoscha Blank sowie die Vierkampf-Mannschaft mit David Frank, Finn Schulz und Luke Schetter schoben sich mit ihrem überzeugenden Wettkampf ebenso an die Spitze im Kreis wie auch die Dreikampf-Mannschaft U10 der LG Steinlach mit Marvin Schulz, Selim Aphakan und Tom Kremsler (2.309 Punkten). Ebenso die Vierkampf-Mannschaft mU14 der LG Steinlach mit Lars Morgenroth, Kelmen de Carvalho und Malik Jirasek.

Alessandro Leoniello von der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgasschule Mössingen überraschte im Dreikampf der Jungs M 09 mit 886 Punkten, so viel, wie in diesem Jahr im Kreis Tübingen noch niemand erreicht hatte.

Die 4 x 50m-Staffel der mK U 10 der LG Steinlach mit Niclas Portugall, Robin Findeisen, Sven Hutzenlaub und Selim Apakhan rannte mit 35,69s gleichfalls auf Platz eins der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen. Ebenso wie die 4x50m-Staffel der wK U12 mit Justine Schanz, Anna Conzelmann, Sandrina Sprengel und Nina Zocastello mit der Siegerzeit von 29,68s.

Anna Conzelmann (W11) zeigte auch als Einzelkämpferin im Dreikampf mit 1286 Punkten einen vorzüglichen Wettkampf und schob sich damit an die Spitze im Kreis Tübingen. Ihr bestes Resultat hatte sie mit 7,73s über 50m.

Beim Siebenkampf der wJ U18 zeigte Karolin Sauer, TSV Gomaringen, im abschließenden 800m-Lauf ihre überragenden  Mittelstreckenqualitäten und verwies die bis dahin klar führende Jule Eissler, LG Steinlach, auf Platz zwei.

Marlene Grünwald als Führende der aktuellen Bestenliste im Kreis Tübingen in W08 über 800m verbesserte ihre Zeit nochmal auf 3:15,49min.

Celine Venter, TSV Gomaringen, konnte  sich im Dreikampf der W09 weiter steigern und schob sich auf Platz eins der Kreisbestenliste des aktuellen Jahres.

Vereinsmeisterschaften LG Steinlach
Bei den gleichzeitig gewerteten Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach wurden Vereinsmeistertitel in folgenden Wettkämpfen vergeben:
•    7 Staffeln (4 x 50m, 4 x 75m, 4 x 100m)
•    12 Läuferinnen und Läufer über 800m
•    25 Athletinnen und Athleten in den unterschiedlichen Mehrkämpfen (3-Kampf, 4-Kampf, 7-Kampf, 9-Kampf, 10-Kampf)
•    11 Mannschaften in den Mehrkämpfen

Die als Rahmenwettbewerb veranstaltete Biathlonstaffel der Jüngsten konnte das Team der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule für sich entscheiden.

Große Freude am Ende des Wettkampfes bei den Athleten, Trainern und bei den Organisatoren der LG Steinlach.

Alle Ergebnisse des landesoffenen Wettkampfes und der Vereinsmeisterschaften im folder Downloadbereich.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie