Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Mehrkampfmeisterschaften U18/U16:


Geschrieben von Martin Grundmann. Veröffentlicht in LA Aktuelles 2015.

LG Steinlach U18-Zehnkampf-Team verpasst Bronzemedaille knapp

Lage 1 200BildFür die LG-Steinlach-U18-Mehrkämpfer Jule Eissler, Niklas Kretschmer, Niklas Ebinger und Lorenz Kopp sahen die Ergebnisse am Schluss der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften U18 in Lage nach zweitägigem Auf und Ab doch noch ganz erstaunlich aus. Die Zehnkampf-Mannschaft der Jungs erreichte einen nicht erwarteten vierten Rang mit 17.128 Punkten, nachdem sie mit der fünftbesten Vorleistung angereist waren. Zur Bronzemedaille fehlten gerade einmal 100 Punkte. Die eigene Bestleistung von den baden-württembergischen Titelkämpfen mit 17.390 Punkten hätte hierfür sogar ausgereicht.

Niklas Kretschmer kam in der Einzelwertung auf einen guten achten Rang, blieb mit 6.476 Punkten aber auch unter seiner persönlichen Bestleistung. Jule Eissler kam mit 4.657 Punkten im Siebenkampf ganz nah an ihre persönliche Bestleistung heran und belegte damit einen erfreulichen 18. Rang, nachdem sie mit der 25. Meldeleistung angereist war. Niklas Ebinger erzielte im Zehnkampf mit 5.921 Punkten neue persönliche Bestleistung und landete auf dem 22. Rang bei den Meisterschaften.

Die Bedingungen in Lage waren nicht einfach, herrschte doch an beiden Tagen recht starker Gegenwind bei den Sprints und beim Speerwurf; lediglich beim Weitsprung hatten einige Riegen schönen Rückenwind. An den relativ guten Platzierungen der LG Steinlach-Jugendlichen sieht man, dass auch die Konkurrenten mit diesen Bedingungen zu kämpfen hatten.

Lage 3 200BildDass Mehrkämpfe erst ganz am Schluss abgerechnet werden und dass Mehrkämpfe immer wieder ein Wechselbad der Gefühle mit sich bringen, mussten dieses Mal die U18-Jungs der LG Steinlach sehr ausgeprägt erfahren. Nachdem Tom Herter wegen seiner Viruserkrankung erst gar nicht nach Lage mitgefahren war, konnte sich das dreiköpfige LG Steinlach-Team für die Mannschaftswertung keinen Ausfall leisten. Sorgenfalten traten deshalb schon vor der ersten Disziplin auf, als Niklas Ebinger bereits beim Aufwärmen ziemlich Probleme in der Kniekehle bekam und es fraglich erschien, ob er einen Zehnkampf über zwei Tage überhaupt durchstehen könne und ob die Mannschaft damit gleich zu Beginn platzen würde. Erstaunlicherweise sprintete Niklas Ebinger dann bei relativ starkem Gegenwind mit 11,62s über 100m sogar neue persönliche Bestzeit. Doch die Schmerzen nahmen dadurch weiter zu. Der anschließende Weitsprung verlief kurios. Niklas Kretschmer traf nach großen Anlaufproblemen im Einspringen den Balken gleich im ersten Sprung optimal. Doch die Kampfrichterin hob versehentlich die rote Fahne für einen ungültigen Sprung. Bis sie dieses Missgeschick bemerkt hatte, hatte der zuständige Helfer die Grube schon wieder glatt gerecht und seine Sprungweite konnte nicht mehr ermittelt werden. Er bekam nach kurzer Verschnaufpause einen neuen Versuch zugesprochen, den er dann glücklicherweise nochmals ziemlich gut aufs Brett brachte. Mit 6,25m blieb er nur knapp unter PB. Seine beiden Mannschaftskameraden machten es auf der Nebenanlage sehr spannend. Beide hatten zwei ungültige Versuche. Niklas Ebinger, der aufgrund seiner Verletzung möglichst nur einen Sprung absolvieren wollte, übertrat bei sehr weiten Versuchen nur haarscharf. Die Nervosität im Umfeld stieg merklich an. Glücklicherweise gelangen Beiden noch gültige Sicherheitssprünge mit 5,65m und 4,96m. So blieb das Team zwar im Rennen, rutschte im Punktefahrplan aber um einiges zurück. Statt zu resignieren zeigte das gesamte Team eine erfreuliche Trotzreaktion. Mit der Kugel erzielten alle drei richtig gute Weiten. Niklas Kretschmer blieb nur knapp unter seiner PB. Schade, dass er seinen ersten Versuch, der deutlich über die 16m Marke hinausging, nicht im Ring halten konnte. Und auch im Hochsprung stellten beide Niklasse ihre Bestmarken mit 1,84m und 1,72m ein. Beim abschließenden 400m Lauf liefen Niklas Ebinger und Lorenz PB´s, während Niklas Kretschmer im schnellsten aller Zeitläufe mehr als eine Sekunden über seiner PB blieb. Damit hatte Niklas Kretschmer am ersten Tag leider auch noch seinen kleineren Einbruch. In der Mannschaft reihten sich die LG Steinlach-Jungs trotz der Missgeschicke nach den ersten fünf Disziplinen am Ende des ersten Tages auf Rang 5 ein, durchaus noch in Sichtweite zu den Rängen 3 und 4.

Doch dann kam es gleich zu Beginn des zweiten Tages im 110m-Hürdenlauf „knüppeldick“. Niklas Kretschmer hatte nach gutem Einlaufen unverständlicherweise einen Blackout. Er kam völlig aus dem Rhythmus, trippelte mit zwei Schritten mehr an die erste Hürde und verlor dadurch jegliches Tempo. Erstaunlicherweise kam er sogar noch im Dreierrhythmus ins Ziel, hatte mit 17,30s jedoch sehr viel Zeit eingebüßt. Bei Niklas Ebinger hatte sich die Verletzung vom Vortag verschlechtert. Er konnte nur noch mit angezogener Handbremse sprinten, wodurch auch er über die Hürden einiges einbüßte. Lorenz Kopp lief bis zur vorletzten Hürde ein gutes Rennen. Doch dann stürzte vor ihm ein Konkurrent und blieb mitten auf Lorenz´ Bahn liegen. Er musste regelwidrig auf die Nachbarbahn ausweichen und ins Ziel laufen. Die Kampfrichter billigten ihm einen nochmaligen Lauf zu. Diesen musste er aber schon nach weniger als 10 Minuten antreten und solo laufen. Nach der Hälfte der Strecke gingen ihm die Körner aus und er mühte sich mit letzter Kraft ins Ziel (17,98s). Dem Team und auch Niklas Kretschmer in der Einzelwertung schwammen in dieser Phase irgendwie die Felle davon. Doch danach im Diskuswurf wieder eine tolle Reaktion. Niklas Kretschmer erzielte mit 50,20m in seiner Spezialdisziplin eine starke Tagesbestweite. Aber auch Niklas Ebinger überzeugte mit neuer persönlicher Bestweite von 44,23m als drittbester Werfer des gesamten Feldes. Beim Stabhochsprung waren die LG Steinlach-Ergebnisse durchweg etwas unter Wert, aber man war dennoch wieder in Reichweite. Im Speerwurf gegen den starken Gegenwind überzeugte Niklas Kretschmer mit 50,65m aus den Reihen der LG Steinlach. Mittlerweile waren die LG Steinlach-Jungs in der Mannschaftswertung völlig überraschend auf den Bronzerang vorgerückt. Trotz aufopferungsvollem Kampf konnten sie den Medaillenrang nicht ganz verteidigen. Die Konkurrenten von Bayer Leverkusen hatten einfach stärkere Läufer in ihren Reihen. Nach den doch größeren „Böcken“ überwog in Reihen der LG Steinlach jedoch die Freude über den zwischenzeitlich eigentlich nicht mehr erwarteten vierten Rang. Niklas Kretschmer lag vor dem 1500m Lauf auf dem 8. Rang und verteidigte diesen in einem spannenden Schlussspurt gegen seine direkten Konkurrenten. Daher durfte er noch als letzter bei der Siegerehrung aufs Siegerpodest.

Lage 2 200BildJule Eissler startete am ersten Tag mit guten und soliden Leistungen in den Siebenkampf der WU18, allerdings auch ohne Ausreißer nach oben. Bei den Läufen über die 100m (12,98s) und 100m Hürden (15,80s) erwischte sie jeweils Läufe mit ordentlich Gegenwind, so dass ihre Zeiten nicht ganz ihr aktuelles Leistungsniveau widerspiegelten. Ihr bestes Ergebnis hatte Jule Eissler im Kugelstoßen mit 13,11m, was die zweitbeste Tagesweite aller Teilnehmerinnen bedeutete. Im Zwischenresultat lag sie nach den ersten vier Disziplinen auf Rang 20, nachdem sie mit der 25-besten Vorleistung angetreten war. Am zweiten Tag musste sie zu Beginn im Speerwurf antreten. Aufgrund einer Ellbogenverletzung stand ein größeres Fragenzeichen hinter ihrer augenblicklichen Leistungsfähigkeit. Doch mit 37,98m gleich im ersten Wurf gegen den Wind, konnte sie alle Zweifel zerstreuen. Im anschließenden Weitsprung nutzte Jule Eissler den Rückenwind (3.0m/s) und sprang mit 5,77m so weit wie noch nie in ihrer Karriere. Weil ihre Konkurrentinnen mit dem wechselnden, böigen Wind einige Probleme hatten, schob sie sich zwischenzeitlich völlig überraschend in die Top-Ten der Siebenkampfwertung. Leider zählt der abschließende 800m-Lauf nicht zu ihren Stärken, so dass Jule Eissler noch auf Rang 18 zurückrutschte, obwohl sie für ihre Verhältnisse einen couragierten Lauf absolvierte. Aber 4657 Punkte, nur knapp unter PB, beim Saisonhöhepunkt unter schwierigen Bedingungen abzurufen, ist aller Ehren wert.

LG Steinlach-Ergebnisse im Detail:

WU18:  7-Kampf:
(100mHürden – Hoch – Kugel 3kg – 100m/
80m Hürden – Speer 500g – 800m)

  • Jule Eissler – 4.657 Punkte – Rang 18
    (15,80s – 1,48m – 13,11m – 12,98s/5,77m – 37,83m – 2:55,85 min)  

MU18:  10-Kampf:
(100m – Weit – Kugel 5kg – Hoch – 400m/
110m Hürden – Diskus 1,5kg – Stab – Speer 700g – 1500m)

  • Niklas Kretschmer – 6.476 Punkte – Rang 8
    (12,12s – 6,25m – 15,82m – 1,84m* – 56,26s/17,30s – 50,20m – 3,80m – 50,65m – 5:05,40min*) 
  • Niklas Ebinger – 5.821* Punkte – Rang 22
    (11,62s* – 5,65m – 13,48m – 1,72m* – 54,89s*/16,55s – 44,23m* – 3,20m – 41,55m – 5:24,47min) 
  • Lorenz Kopp – 4.870 Punkte – Rang 40
    (12,16s – 4,96m – 10,85m – 1,66m – 56,63s/17,98s – 30,58m – 3,30m – 38,87m – 5:23,50min) 
  • 10-Kampf-Mannschaft (Kretschmer, Ebinger, Kopp) – 17.128 Punkte – Rang 4

* = Persönliche Bestleistung

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie