Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Fidelitas Nachtlauf Karlsruhe:

10. Ultramarathon für Manfred Drößler - Marathondebüt für Benjamin Kreuscher mit Sieg

Zwei völlig unterschiedliche Starter der LG Steinlach waren beim Fidelitas Nachtlauf in Karlsruhe am vergangenen Wochenende (20./21. Juni 2015) erfolgreich. Der 72jährige Manfred Drößler absolvierte seinen 10. Ultramarathon und bewältigte die 80km-Strecke durch den Schwarzwald in 10:03:54h als Zweiter seiner Altersklasse M70. Für Benjamin Kreuscher dagegen war es der erste Marathon überhaupt, den er in der super Zeit 2:55:14h gleich als Gesamtsieger gewann.

Während die Ultraläufer um 17 Uhr in Karlsruhe-Rüppur mit einer Stadionrunde auf die Strecke gingen, stiegen die Marathonies um 20 Uhr unterwegs bei Kilometer 37,8 des Ultramarathons in Mutschelbach zu. Wichtigstes Utensil bei diesem Lauf nach der einbrechenden stockfinsteren Nacht im Schwarzwald: Stirnlampe.

Der Ultraläufer: 80 Kilometer durch den Schwarzwald...
Die Laufstrecke führt 80 Kilometer durch den Schwarzwald, dabei sind 500 Hm bergauf und bergab zu überwinden. Dreiviertel verläuft auf Schotterwegen durch den Wald. Die restliche Strecke führt auf Straßen durch Wiesengelände und elf Schwarzwaldorte. Die Kontroll- und Verpflegungsstellen lagen meist in den Ortschaften. Es herrschten kühle, aber durchaus läuferfreundliche Temperaturen von etwa 15 Grad. Manfred Drößler lief wieder mal zu schnell an. Aber es gab keine Kilometerschilder, auch seinen Pulsgurt hatte er nicht angelegt. Nach 18 km kommen die ersten Steigungen auf der Ultra-Strecke, er ist immer noch zu schnell. Bei 37,8 km läuft man durch das Marathontor in Mutschelbach. Der Einstieg für die "Marathonies". Endlich bei 40 km gibt es für Manfred Drößler eine Vergleichsmöglichkeit mit seinem Laufplan, er ist 28 Minuten zu schnell. Gegen 22:30 Uhr wird es dunkel im Schwarzwald, ohne Stirnlampe geht es nicht mehr. Weiter geht es auf und ab, der Ultraläufer der LG Steinlach wird müde und die Muskeln schmerzen. Er treibt sich an - ab 55 km geht es nur noch abwärts. Das Feld ist weit auseinandergezogen. Manfred Drößler läuft meist alleine durch die Nacht, nur ab und zu sieht man eine Stirnlampe aufleuchten. Nach der letzten Verpflegungsstelle läuft er falsch, wie einige andere auch. Da es im Ort ist, merkt Manfred Drößler es an der nächsten Kreuzung. Also zurück und weiter. Die letzten Kilometer fallen ihm schwer, das zu hohe Anfangstempo rächt sich, ab und zu geht er. Dann das Stadion, nach 10:03:54,9 Stunden (3:00 Uhr) ist Manfred Drößler als 2. in M70 im Ziel, glücklich und zufrieden! Insgesamt haben 143 Ultra- und 49 Marathonteilnehmer das Ziel erreicht.

Der Marathondebütant: 42,195 Kilometer in die Nacht hinein zum Sieg
Die ersten ca. 17km führt die Strecke meist bergauf, die folgenden 15km Kilometer geht es vorwiegend bergab (teils recht steil), auf den letzten Kilometern verläuft die Strecke weitgehend flach. Auch Benjamin Kreuscher hat sich bei Kilometer 32 verlaufen, weil für ihn keine Pfeile zur Streckenführung erkennbar waren und musste zurückrennen, was ihn etwas mehr als 1km gekostet hat. Zum Glück ist ihm ein Paar hinterhergefahren und hat ihn über die falsche Richtung aufgeklärt. Dann ging es mit noch etwas mehr Motivation zurück auf die richtige Strecke. Nachdem Benjamin Kreuscher ab etwa der Mitte der Distanz alleine an erster Stelle gelaufen war, fiel er nach dem „Verlaufen“ zunächst auf dem 2. Platz zurück. Ungefähr 5km vor dem Ziel konnte er den Führenden ein- und dann überholen. Die restliche Strecke rannte Benjamin Kreuscher dann wieder alleine vorne und gewann seinen ersten Marathon in der klasse Zeit von 2:55:14h. Unter Berücksichtigung des schwierigen Streckenprofils, des Nachtlaufs mit der Suche nach den Streckenmarkierungen und dem mehr als 1km langen „Umweg“ ist diese Zeit noch höher zu bewerten. Das harte Vorbereitungstraining hat sich bezahlt gemacht. Man darf gespannt sein, wie sich der Benjamin Kreuscher als Neuling auf der Langstrecke weiter entwickeln wird.

Respekt und Glückwunsch für den Routinier und den Debütanten!

LG Steinlach-Läufer mit Spitzenergebnissen beim Meßstetter Heuberglauf

Messtetten 200BildAm Sonntag (4. September 2016) trafen sich gegen Ende der Sommerferien über eine Handvoll Läufer der LG Steinlach beim 30. Heuberglauf in Meßstetten. Gleich nach dem Start über die knapp 10 km lange und profilierte Strecke sortierte sich die Spitze in der Reihenfolge der späteren Podiumspositionen. Simon Friedrich vom TSV Straßberg nahm gleich zu Beginn das Zepter in die Hand und verbuchte einen souveränen Start-Ziel-Sieg. Der Meßstetter Lokalmatador und LG Steinlach-Athlet Thomas Bosch versuchte gar nicht erst, das sehr schnelle Tempo von Friedrich mitzugehen und sicherte sich mit seinem 2. Gesamtplatz auch noch den Titel des Meßstetter Stadtmeisters.

Richtig spannend wurde hingegen der Kampf um den letzten verbleibenden Podestplatz. Auch dieser konnte mit einer geglückten Teamleistung von der LG Steinlach geholt werden. Christoph Groß und der Hechinger Kevin Oswald stiegen nach einer kleinen Sommerpause wieder ins Wettkampfgeschehen ein und fanden sich nach dem Start in einer größeren Verfolgergruppe wieder. Das Tempo wurde in dieser Gruppe sehr hoch gehalten und nachdem der letzte verbleibende Begleiter von Groß und Oswald etwas Probleme bekam, konnten die beiden ihr Tempo nochmals erhöhen. Christoph Groß konnte sich am längsten Anstieg des Rennens bei Km 5,5 von Kevin Oswald leicht lösen und sich den 3. Gesamtrang sichern. Kevin Oswald folgte mit wenig Abstand auf Christoph Groß souverän auf dem 4. Gesamtrang und 3. AK M20. Zur geschlossenen Teamleistung und dem starken Mannschaftsergebnis konnten Harry Strobel als 11. (3. AK M45) und Andreas Leidig als 20. beitragen. Thomas Finnern komplettierte das LG Steinlach-Team mit Platz 63 (12. M55).

Herzlichen Glückwunsch!

Manfred Drößler sammelt Kilometer bei Steps for Life

Steps for Life und der SV Würtingen haben auch 2017 einen Benefizlauf zugunsten eines christlich-humanitären Projektes organisiert. Die Hauptsponsoren spenden für jeden gelaufenen Kilometer zwei Euro - in diesem Jahr für ein Projekt „Arbeit und Bildung für die Zukunft Albaniens“.

Bei hochsommerlichen Temperaturen absolvierte LG Steinlach-Zollern-Senior zunächst das 15 km Race und erreichte den 1. Platz in M70 mit der Zeit von 1:31:56h. Damit noch nicht genug für ihn: Anschließend lief er noch die 8 km-Runde für die Kilometerwertung. In der Wertung der fleißigsten Kilometersammler („Kilometerkönig“) belegte Manfred Drößler damit unter den 264 Teilnehmern den 14. Platz.

Herzlichen Dank und Glückwunsch!

47. Hermannslauf

31 abwechslungsreiche Kilometer im Teutoburger Wald

Teutoburg 200BildEine kleine Gruppe Mössinger Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern hatte sich vergangenes Wochenende gen Norden aufgemacht, um am Sonntag (29. April) im Teutoburger Wald am traditionellen Hermannslauf teilzunehmen. Dieser immer am letzten Sonntag im April ausgetragene Lauf ist in Nordrhein-Westfalen ein Klassiker, welcher jährlich rund 7.000 Läufer sowie auch einige Walker und Wanderer in seinen Bann zieht. Die Voranmeldung Mitte Januar war auch dieses Jahr binnen Stunden voll.

Teutoburg 1 200BildWer sich mit Streckenverlauf und Höhenprofil etwas eingehender beschäftigt, dem wird schnell klar, dass der Lauf zur anspruchsvollen Kategorie zählt und es aufgrund der Topographie ratsam ist, gut einzuteilen. Denn trotz der negativen Höhenmeter (Anstieg ca. 568 m/Abstieg ca. 774 m) geht die Strecke nicht permanent bergab, sondern hat jede Menge, teilweise fordernde Rampen - man sagt ihm nach, dass „der Hermann“ seine eigenen Gesetze habe…

Der Start in Detmold am Hermannsdenkmal mitten im Wald findet in drei Startblöcken statt, Rainer Boenigk, Kay Scherer und Marcus Strohmaier starteten in Block A, Tanja und Stefan Herter zogen es vor, krankheitsgeschwächt und verletzungsbedingt in Block B zu starten, den Lauf aber trotzdem unter die Schuhe zu nehmen. Die Strecke führt über 31,1 Kilometer durch den Teutoburger Wald nach Bielefeld, wo sich an der Sparrenburg das Ziel befindet. Die wechselnden Untergründe mit überwiegend Sand- und Waldboden, aber auch Kopfsteinpflaster, Asphalt und Beton fordern den Läufer körperlich aber auch mental. Insbesondere an den Bergabpassagen mit Steinen und Wurzeln ist Vorsicht geboten - was einige Teilnehmer zu spüren bekamen. Der Rettungsdienst behandelte ca. 100 Läufer und Läuferinnen. Ernsthaft verletzt wurde aber niemand. Auch die LG Steinlach-Zollern-Starter blieben davon glücklicherweise verschont. Vom Start weg ging es am Hermannsdenkmal vorbei gleich eine Rampe über ca. 2, 5 Kilometer rd. 170 m hinunter und man musste schon hier aufpassen, nicht zu schnell zu werden, um die Muskulatur nicht gleich zu übersäuern. Der erste Anstieg ließ aber nicht lange auf sich warten und schnell zeigte sich, dass sich das regelmäßige Training am Hausberg „Dreifürstenstein“ bezahlt macht. Nach einer zweiten knackigen Bergabpassage ging es dann erst einmal über mehrere Kilometer stetig leicht bergauf bis Kilometer 16, um dann wieder rasant über Kopfsteinpflaster bis Kilometer 18 nach Oerlinghausen hinunter, wo die Zwischenzeit genommen wurde, abzufallen. Hier zeigte sich der weitere legendäre Ruf des „Hermanns“. Volksfeststimmung an der gesamten Strecke. Hier ging die Post ab. Durch ein Spalier von Menschen - Atmosphäre wie bei der Tour de France - wird man durch eine jubelnde Menge über das Kopfsteinpflaster gepuscht. Gänsehaut pur! Insgesamt waren nach Schätzungen des Veranstalters entlang der gesamten Strecke 30.000 bis 40.000 Zuschauer, die für gute Stimmung und Unterstützung sorgten.  Über die nächsten ca. 4 Kilometer ging es wieder in Wellen stetig bergauf, um dann an der Autobahnbrücke Lämershagen ein weiteres zuschauerträchtiges „Schmankerl“ bereitzuhalten: 127 unregelmäßige Stufen bergauf! Wer es bis jetzt noch nicht gemerkt hatte, dem wurde spätestens hier klar: der „Hermann“ hat seine eigenen Gesetze! Auf den nächsten ca. 4 Kilometern ging es erneut in Wellen bergauf und -ab und forderte von den Läufern die letzten Körner, aber auch die letzten 3 Kilometer taugten, trotz überwiegend bergab, nicht unbedingt zum Zielsprint.
Die LG-Athleten schlugen sich wacker und kamen ohne Blessuren heil ins Ziel, wo sie von einem der ca. 800 Helfer die Finisher-Medaille umgehängt bekommen haben.

Kay Scherer lief vom Start weg ein konstantes Rennen und erreichte in einem „lockeren“ Tempo nach 02:25:38 h als 252. (34. AK M40) das Ziel, auch Rainer Boenigk fand einen guten Rhythmus und finishte mit 02:42:49 h (Gesamt 806., 51. AK M55). Bei Marcus Strohmaier bewahrheiteten sich leider seine Befürchtungen hinsichtlich seines Trainingsrückstandes - ab Kilometer 20 war es ein zähes, einsames Rennen gegen „den Kopf“, am Ende reichte es zu 02:50:51 h (Gesamt 1249., 174. AK M50). Tanja und Stefan Herter liefen das Rennen von Beginn an gemeinsam und kamen nach 03:15:36 h als 2911. (72. AK W45) und 2912. (414. AK M45) mit einem glücklichen, entspannten Lächeln im Ziel an. Als Mannschaft belegten die fünf Steinlach-Zollern-Starter in 14:30:30 h den 95. Rang.

Die Mössinger „Hermänner“ finden, der „Hermann“ ist ein sehr schöner Landschafts-Trail-Lauf, super organisiert und mit einer fantastischen Stimmung.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Silber für die LG Steinlach-Zollern bei den Deutschen Marathonmeisterschaften

Düsseldorf 200BildSchmuck sieht sie aus, die Silbermedaille, die Dieter Schneider als Deutscher Vizemeister im Marathon in seiner Altersklasse M65 von Düsseldorf mitbrachte. Die Deutschen Marathonmeisterschaften wurden heuer im Rahmen des Metro-Marathons in der Rheinmetropole ausgetragen.

Bei kühlen Temperaturen und etwas Wind waren die Bedingungen auf dem eckigen Stadtkurs nicht schlecht. Unterstützung gab’s von mehreren Tausend Zuschauern und zahlreichen Musikbands an der Strecke. Dennoch hatte so mancher gegen Ende Probleme, die gut 42 Kilometer durchzulaufen. Für Dieter Schneider endete der Marathon mit dem überraschenden 2. Platz in seiner Altersklasse in 3:17:20h. Mit Silber war er aus dem Kreis Tübingen nicht alleine: Matthias Koch in M55 und Alfred Groß in M 70 von der LAV Stadtwerke Tübingen freuten sich ebenfalls über die Vizemeisterschaft.

Herzlichen Glückwunsch!

Dreikönig ist ein Fixpunkt im Terminkalender

Dreikönigslauf 200BildMehr als ein Dutzend Nordic Walker trafen sich am 6. Januar 2023 in der Nachbargemeinde Nehren zum traditionellen Dreikönigswalking. Der zunächst leicht nieselnde Regen ließ bald nach und so konnte die Walkinggruppe ohne Regenschutz die etwa 8,5 km lange Strecke absolvieren. In gemütlicher Runde ging es über befestigte Wege und vorbei an Streuobstwiesen in den Wald, wo einige gefällte Bäume den typischen Duft von frisch geschlagenem Holz verbreiteten. Dreikönigswalk 1 200BildEinige leichte und mittlere Anstiege forderten die Kondition. Zurück am Ausgangspunkt belohnten leckere Häppchen die sportlichen Walker. In geselliger Runde schloss das Dreikönigswalking mit dem gemeinsamen Vorsatz, sich auch im neuen Jahr ausreichend sportlich zu betätigen.

Eine kleine Gruppe motivierter Läufer traf sich ebenfalls früh am Dreikönigstag, um gemeinsam die herausfordernde Strecke auf den Dreifürstenstein zu laufen. Nachdem der Farrenberg umrundet war, ging’s zurück zum Ausgangspunkt nach Mössingen. Dort lag bereits eine von einem Mitläufer gebackene große Mutschel bereit und wurde von den hungrigen Läufern gerne verzehrt.

Dreikönigswalk 2 200Bild  Dreikönigswalk 3 200Bild

Bilder in der Fotogalerie

Erneut zwei Podestplätze für die LGSZ

Reutlingen Feb 200BildBei der dritten Station des Alb Gold-Winterlaufcups am 24. Februar 2024 in Reutlingen war erneut ein gutes Dutzend Läufer der LG Steinlach-Zollern am Start. Im Hauptlauf über 10 km platzierten sich mit der Triathletin Annkatrin Herter (3. AK W30) und der Ultraläuferin Kerstin Konstanzer (3. AK W50) zum wiederholten Male zwei LGSZ-Läuferinnen auf dem Podest. Schnellster LGSZ-Läufer an diesem Tag war Triathlet Jens Kalmbach in 35:59 Minuten, was ihm im starkbesetzten Feld einen Top-Ten-Platz in seiner Altersklasse M30 bescherte. Sein Triathlonkamerad Michael Göhner steigerte sich gegenüber seinem vorherigen Lauf um rund eine Minute und kratze mit 40:29 Minuten bereits wieder an der 40 Minuten-Schallmauer für die 10 km-Distanz.

Ergebnisse 10 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Kalmbach, Jens   35:59,   8. M30
Göhner, Michael   40:29,   7. M40
Herter, Annkatrin   42:28,   3. W30
Förster, Matthias   44:21,   12. M55
Schmidt, Ludger   45:00,   16. M55
Kienle, Jochen   46:43,   17. M50
Bayer, Werner   46:48,   18. M50
Riester, Markus   47:34,   21. M50
Konstanzer, Kerstin   48:36,   3. W50
Schott, Sabine   49:17,   4. W50
Unger, Alexandra   56:44,   12. W50
Matheis, Andrea   59:46,   15. W50

Ergebnisse 5 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Handel, Reinhold   21:14,   4. M35
Guran, Tanja   29:19,   8. W40

Herzlichen Glückwunsch!

Guter Auftakt zur VL-MM 2009

1. Lauf zur württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2009 in Calw

Gleich drei Mannschaften hat die LG Steinlach für die diesjährige Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft gemeldet. Nach der jahrelangen Zurückhaltung steigen die Mössinger Läuferinnen und Läufer damit wieder ins Mannschafts-Wettkampfgeschehen auf Landesebene ein. Mal sehen, ob die Teams an die Erfolge früherer Jahre, in denen eine Reihe hervorragender Platzierungen und Württembergischer Meistertitel nach Mössingen geholt werden konnten, anknüpfen können. Landesweit beteiligen sich in diesem Jahr 53 Teams mit jeweils 5 Läufern an der Meisterschaft.

Der erste von vier über das ganze Jahr verteilten Läufen fand am Samstag (21. März) in Calw im Rahmen des Hermann Hesse-Laufs statt. Auf der vermessenen 10km-Strecke entlang der Nagold ging es in dem starken Läuferfeld flott zur Sache. Schließlich wollen in dem ersten Lauf die Positionen der Teams sondiert und eine gute Ausgangsbasis für die weiteren Wettkämpfe geschaffen werden. Das ist der LG Steinlach ohne Zweifel gelungen. Die Mannschaft M45 liegt in dieser heiß umkämpften Klasse auf Platz vier. Das M55-Team ist mit deutlichem Abstand gleich auf Platz 1 gerannt. Das MIX-Team belegt nach dem ersten Rennen einen guten dritten Rang.

Die Ergebnisse im Einzelnen: 

 39. Eckhard Wagner                8. M40      36:09 min.
 88. Ralf Hörmann                   16. M45     38:14 min.
 90. Werner Steinhilber             3. M55      38:14 min.
 91. Dieter Schneider                4. M55      38:14 min.
135. Johannes Winkler            29. M40      40:00 min.
173. Siegbert Buck                 35. M45      41:19 min.
177. Richard Rein                     3. M60      41:34 min.
199. Johan Allaert                  19. M50      42:18 min.
217. Jürgen Diether                43. M45      42:41 min.
232. David Krohn                     5. mJB      43:06 min.
250. Norbert von Wulfen        29. M50      43:38 min.
255. Siegfried Schlegel           16. M55      43:47 min.
283. Gerhard Ziersch              19. M55      44:19 min.
343. Margot Mößner                  4. W50    46:17 min.
452. Monika Wolter                   6. W50    51:04 min.

Herzlichen Glückwunsch zu den Erfolgen!

LG Steinlach laufend unterwegs

Rom, Freiburg, Böblingen …. LG Steinlach laufend unterwegs

Die Marathonies der LG Steinlach haben sich wunderschöne Frühjahrs-Stadtmarathons zum Saisoneinstieg ausgesucht. In Rom (21. März 10) genoss Michael Kaufmann die 42,195 Kilometer lange Strecke mit vielen Sehenswürdigkeiten und Start und Ziel am Kolosseum und erreichte in neuer persönlicher Bestzeit von 3:31:26 Stunden als 1.880 von 11.000 Finishern das Ziel. Bereits vier Wochen davor bewältigte er in einem Vorbereitungslauf die Halbmarathonstrecke in Saarbrücken in 1:39:32 Stunden (Platz 125, 12. in M50).

Beim Marathon in Freiburg (28. März 2010) trat Daniel Groß an. Auch ihm gelang in seinem erst zweiten Marathon ein großer Lauf. Er überquerte nach 3:02:06 Stunden ebenfalls in neuer toller persönlicher Bestzeit die Ziellinie. Dies bedeutete Platz 76 in der Gesamtwertung und Rang 10 in der männlichen Hauptklasse. Susanne Binder rannte in Freiburg den Halbmarathon in 1:55:21 Stunden (416. Gesamt der Frauen, 97. W40).

Die Winterlaufserie im Kreis Böblingen beendete Margot Mößner nach dem dritten Lauf in Magstadt am 21. März 2010 (2. W50 in 50:10 min. über 10 km) mit Platz zwei in W50 der Cup-Wertung.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen!

Schöne Erfolge beim Dußlinger Hannesle-Lauf

Ideale Bedingungen lockten die Läuferinnen und Läufer am Pfingstsamstag nach Dußlingen zum traditionellen, bereits zum 20. Mal ausgetragenen Hannesle-Lauf. Die LG Steinlach stellte mit 26 Teilnehmern die drittstärkste Mannschaft und durfte dafür einen Korb voller süßer, quadratisch, praktisch, guter Kalorienbomben entgegen nehmen. Doch die LG Steinlach-Läufer waren nicht nur quantitativ gut vertreten, sie überzeugten auch mit guten Leistungen bei Jung und Alt. Im Schülerlauf und bei den Jugendlichen kamen sechs von sieben Starten auf Podestplätze. Tobias Kalmbach wurde Gesamtdritter im Schülerlauf.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Schülerlauf über 2,3 km
2. Platz wSch C     Emily Herter               10:11 min.
3. Platz wSch B     Vanessa Geiger           10:14 min.
8. Platz mSch B    Tom Herter                 10:10 min.
2. Platz mSch A    Tobias Kalmbach           8:33 min.

Hauptlauf über 10 km
  29.    Ralf Hörmann              6. M45        39:41 min.
  36.    Dieter Schneider         3. M55        40:09 min.
  37.    Detlef Wolter              4. M55        40:14 min.
  39.    Hubert Ibald               4. M50        40:28 min.
  50.    Jürgen Diether            7. M50        42:02 min.
  51.    Stefan Herter              4. M35        42:04 min.
  62.    Jochen Geiger             5. M35        43:14 min.
  63.    Wilfried Scheid           12. M40        43:27 min.
 64.    Richard Rein               2. M60        43:32 min.
  65.    Jürgen Butterstein     14. M45        43:38 min.
  80.    Peter Schlegel            9. M55        45:17 min.
101.    Dennis Schlegel          2. mJA        46:47 min.
102.    Siegfried Schlegel      10. M55        46:54 min.
108.    Jennifer Ziegler          1. wJB         47:23 min.
110.    Margot Mößner           2. W50        47:51 min.
128.    Sandtra Schlegel        2. wJB         49:57 min.
131.    Ottmar Selig             27. M45        50:07 min.
138.    Rolf Müller                29. M45        51:22 min.
145.    Thomas Hagenloch    25. M40        51:35 min.
154.    Thomas Finnern        22. M50        52:50 min.
159.    Marie-Therese Ibald    4. W50        53:08 min.
182.    Tanja Herter               6. W35       59:36 min.

Für die Gesamtwertung des VR-Cups 2011 ist nach diesem zweiten von fünf Läufen noch alles offen. Die Weichen für die Cup-Wertung werden sicher beim dritten Lauf des VR-Cups, dem Mössinger Stadtlauf am 9. Juli 2011, gestellt.

Wer sich jetzt unter www.lg-steinlach.de anmeldet, sichert sich das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2011.

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie