Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Landschafts-Sonderlauf „Summertrail auf dem HW 1“

Trailrun HW1 200Bild„Summertrail auf dem HW 1“ zum Zweiten - hieß es am Samstag (8. Juli 2017). Nachdem die Strecke, gespickt mit reichlich Trails, trotz der Höhenmeter ihren Reiz hat und landschaftlich sehr schön ist, hatte sich der verantwortliche Planer und Organisator zu einer Wiederholung entscheiden – allerdings mit dem Vorsatz, dieses Mal die Extra-Kilometer und -Höhenmeter aus dem letzten Jahr zu sparen… dies sollte ganz ohne technische Hilfsmittel funktionieren.

Eine eher überschaubare Gruppe von 8 ausdauernden Läuferinnen und Läufern traf sich am Mössinger Freibad-Parkplatz, um nach kurzem Erörtern der Wetterlage und der Entscheidung, dass das Wetter halten wird, zunächst mit den Autos in Richtung Bergrutsch-Parkplatz zu starten. Von dort aus ging es los und gleich knackig bergauf zum Hirschkopf und von da aus weiter am wunderbaren Albtrauf entlang zum Dreifürstenstein. Nach einer kurzen ersten Trinkpause mit obligatorischem Eintrag im Gipfelbuch der „DFS-Runner“ ging es weiter immer am Trauf entlang über die Köhlberghütte nach Jungingen, wo eine weitere Läuferin bereits wartete, um von dort aus den zweiten Teil mit in Angriff zu nehmen. Die Höhe, die man beim „Abstieg“ nach Jungingen verloren hatte, musste nun wieder gewonnen oder besser erkämpft werden - über einen schönen aber steilen Trail ging es zum Hohen Berg (854 m), auf dem Weg nach oben bzw. bei der anschließenden kurzen Rast entschieden sich zwei Läufer für die kürzere Variante in Richtung Burg Hohenzollern vorbei zum Domäne-Parkplatz, um sich dort abholen zu lassen. Die restlichen 7 Läufer und Läuferinnen liefen weiter vorbei am Kohlwinkelfelsen und Backofenfelsen zum Nägelehaus am Raichberg-Turm, um dort nochmals die Trinkblasen zu füllen und sich, trotz unbändiger Lust auf Kuchen oder kühlen isotonischen Durstlöschern aus heimischen Brauereien, nur mit mitgebrachten Gels oder Riegeln für die letzten Kilometer zu stärken. Nachdem man schon fast vier Stunden unterwegs war, ging es zügig weiter Richtung Zollersteighof, von wo aus man dieses Mal den direkten Weg abwärts über Thanheim nach Bisingen zum Bahnhof nahm. Hier war das Shuttlefahrzeug mit Mineralwasser und Apfelsaft geparkt.

Am Ende standen knapp 30 Kilometer und 710 Höhenmeter auf den Uhren. Das Wetter hat auch gehalten – abgesehen von zwischendurch kurzzeitigem leichten Regen blieben die Trailrunner von Gewittern oder Unwettern verschont.

Bilder in der Fotogalerie

Start nach dem großen Regen

Tuttlingen 200BildDas in diesen Tagen so wechselhafte Wetter zwischen heiß und Regen machte auch vor dem 3. Lauf des WLV Team Lauf-Cups 2018 am Samstag (9. Juni 2018) beim Tuttlinger „run & fun“ nicht halt. Auf der Fahrt nach Tuttlingen kamen die LG Steinlach-Zollern-Teilnehmer aus Hechingen, Mössingen und Umgebung in heftige Regengüsse, die zum Glück bis zum Start am Samstagabend über Tuttlingen hinweggezogen waren. Es hatte angenehm abgekühlt, aber als sich die Sonne wieder blicken ließ, wurde es beim Rennen schwülwarm.

In dem großen Starterfeld mit fast 600 Teilnehmern beim 10km-Lauf waren 14 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern angetreten, um Punkte für die Mannschaften beim WLV Team-Lauf-Cup 2018 zu sammeln. Die vier LG SZ-Teams waren bei diesem Rennen stark dezimiert und konnten nur in Minimalbesetzung starten. Ausfälle konnte man sich somit nicht leisten und deshalb kämpften sich alle durch die Strecke. Am Ende mit Erfolg, denn alle Mannschaften blieben in der Wertung. Den Hechinger Seniorenläuferinnen Kai Boll und Noelle Rottenau gelang in ihren Altersklassen sogar der Sprung aufs Siegertreppchen. Der 2,5km lange Rundkurs in der Innenstadt von Tuttlingen war für den vermessenen 10er vier Mal zu absolvieren. Ein Wendepunkt und einige Ecken bremsten auf der flachen Strecke etwas ein. Am Ende konnten jedoch alle über das Erreichte zufrieden sein.

Im WLV Team Lauf-Cup gibt es jetzt erst mal eine Pause. Der Finallauf findet am 23. September in Filderstadt statt.

Die Ergebnisse im Einzelnen (10km vermessen):

37. Marius Schneider 7.M 41:03
72. Dieter Schneider 5.M60 43:50
82. Christian Munzinger 6.M35 44:56
125. Heinz Fröhlich 19.M50 47:00
149. Marcus Strohmaier 24.M50 48:13
161. Helmut Kessler 19.M45 48:37
184. Uwe Braun 25.M50 49:33
185. Michael Zinnebner 22.M45 49:33
222. Noelle Rottenau 2.W60 51:02
228. Ole Ahrens 13.M55 51:11
368. Renate Flaiz 13.W45 57:26
402. Jennifer Thomsen 21.W 58:32
424. Karin Boll 1.W75 60:10
454. Ute Fröhlich 16.W50 63:16

Herzlichen Glückwunsch!

Sport verbindet - Partnerschaft...

....auch über die Grenzen hinaus

St. Julien Vitam 1 200BildEin voller Erfolg war der Ausflug der LG Steinlach-Zollern zum Vitam Run 2019 des Partnerclubs Athlé Saint Julien 74 in Frankreich. Bei bestem Sommerwetter reisten im Juni 9 Athleten zur Partnerstadt, um die LG Steinlach-Zollern zu repräsentieren und bei den verschiedenen Lauf- und Walkingstrecken erfolgreich zu sein.

St. Julien Vitam 2 200BildEtwas mulmig war es vor allem den jüngeren Teilnehmern, die Sprachbarrieren und das Übernachten bei noch unbekannten Gastfamilien standen an. Nach kurzweiliger Anreise mit Möbelhaus-Weckrufen, überraschten die Gastgeber mit einem Besuch des Vitam-Erlebnisbads. Kamikaze-Rutschen und Relaxbecken sorgten für Kicks und Entspannung. Abends dann wurde zusammen mit den Gastgebern und einem weiteren Partnerclub aus Mailand lecker gegessen und getrunken, es gab ein reichhaltiges Buffet mit regionalen Köstlichkeiten. Bei Jung und Mittelalt entstand zunehmend ein internationales Miteinander, das auch am Wettkampftag anhielt. Beim gemeinsamen Ausklingen des ersten Tages, wurden gegenseitige Einladungen für die Läufe in Monza, St. Julien und Mössingen ausgesprochen. Der Wettkampf stand am nachfolgenden Tag an. Die Gastfamilien fuhren die Athleten zum Wettkampfort, und dann ging es los. Zuerst gingen die Walker an den Start, danach die Hauptläufer und zum Schluss die Jugendlichen, bei für alle zunehmend schweißtreibenden Bedingungen. Die Teilnehmer der LGSZ verbuchten immer wieder vordere Ränge, beim Schülerlauf gewann Leonard Holzer den harten, internationalen Endspurt knapp. Auch die anderen drei Jugendlichen liefen hervorragend, was ein eindrucksvolles Mannschaftsergebnis ergab. Bei den Walkern und Hauptläufern wurde das Leistungsspektrum voll abgerufen, mit Plätzen im vorderen Bereich. So konnte man bei der Siegerehrung immer wieder das LGSZ-Banner sehen.

Und auf der Rückfahrt waren sich alle einig: Au revoir à la prochaine (… wir kommen wieder). Wer nicht dabei war - nächstes Jahr gibt es die nächste Chance.

Die Ergebnisse: Name JG Gesamt AK Zeit

Schülerlauf, 2,6 km
HOLZER. LEO 2005 1 1 09:31
SCHMIDT, EMIL 2007 5 1 09:48
LOCHER, TOM 2007 7 3 09:58
SCHRÖDER, MAYA 2007 38 12 12:47

Nordic Walking, 9,7 km
MAYER, HORST 6 3 01:17:36
BOLL, BÄRBEL 27 5 01:33:20

Hauptlauf Männer, 7,4 km
SCHNEIDER, MARIUS 1994 17 13 30:16
SCHMIDT, LUDGER 1966 27 3 31:48

Herzlichen Dank unserem Partnerclub für die prima Organisation und die große Gastfreundschaft!

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauftreff der LG Steinlach-Zollern

Dreikönigslauf 200BildAm traditionellen Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern nahm auch dieses Jahr wieder eine stattliche Anzahl Läuferinnen und Läufer teil. Die durchaus anspruchsvolle Strecke auf den schneebedeckten Dreifürstenstein, dann über den Hirschkopf um den Farrenberg und zurück wieder an den Startpunkt am Freibadparkplatz wurde in gemütlicher, gemeinsamer Runde absolviert. Bei winterlichen Temperaturen schaute auch ab und zu die Sonne durch die Wolkendecke.

Alles in allem ein gelungener Jahresauftakt!

Beim Bienwald-Marathon lief’s für Viele bestens

Kandel 1 200BildMit elf Startern war die Läufergruppe der LG Steinlach-Zollern am 12. März 2023 beim Bienwald-Marathon in Kandel vertreten. Die dortigen Strecken zählen sowohl über die halbe Distanz, als auch über die ganzen 42,195 km zu den schnellsten Kursen in Deutschland. Als sich dann auch noch die Wetterbedingungen am Wettkampftag optimal präsentierten, stand schnellen Laufzeiten nichts mehr im Weg. Gleich vier LGSZ-Läufern gelangen sogar neue persönliche Bestzeiten (PB) in ihrer bisherigen Laufkarriere.

Die Ergebnisse im Marathon:
Platzierung Altersklasse Zeit Stunden
Stefan Herter 35. M50 4:09:44
Tanja Herter 7. W50 4:39:48

Kandel 2 200BildDie Ergebnisse im Halbmarathon:
Christian Munzinger 36. M40 1:36:17 neue PB!
Michael Heunoske 33. M45 1:36:33 neue PB!
Alexander Rahn 41. M40 1:38:25
Tomma Hinke 4. W45 1:39:55 neue PB!
Sarah Beschorner 3. W50 1:42:49 neue PB!
Werner Bayer 32. M50 1:42:51
Friederike Munzinger 8. W35 1:50:30
Theresia Trunk 4. W60 2:01:49
Katrin Schröder 33. W45 2:07:23

Herzlichen Glückwunsch!

„Schönbuch-Trophy“ zieht die Traillaufbegeisterten an

Herrenberg 200BildAcht Trailläuferinnen und -läufer der LG Steinlach-Zollern lockte auch dieses Jahr die „Schönbuch-Trophy“ am 28. April 2024 nach Herrenberg. Die schönen und abwechslungsreichen, aber auch sehr kräftezehrenden Wege und Pfade durch den Schönbuch sind ideal für Laufsportler, die gerne nicht nur auf Asphalt und befestigtem Untergrund unterwegs sind.

Fünf LGSZ-Läufer/innen entschieden sich für die 24 km lange Trailstrecke, bei der rund 350 Höhenmeter zu bewältigen waren. Sarah Beschorner holte in ihrer Altersklasse „Master Women 2“ einen erfreulichen Bronzerang.
Die kürzere, 15 km lange, mit über 260 Höhenmetern aber auch recht anspruchsvolle Runde durch den Schönbuch nahmen drei Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern in Angriff. Am schnellsten von der LGSZ war Wiebke Schiwy, die als Viertplatzierte nur knapp am Podest vorbeischrammte.

Herrenberg 2 200BildCrosstriathletin Wiebke Schiwy startete bereits am Vortag bei der Schönbuch Trophy im Mountainbikemarathon über 24 km in die Wettkampfsaison. Sie hatte sich für die kürzere der beiden angebotenen Strecken entschieden, weil sie am Sonntag den Trailrun über 15 km in Angriff nehmen wollte und auf eine vordere Platzierung in der Kombiwertung aus MTB24 und T15 spekulierte. Die Niederschläge der vergangenen zwei Wochen hatten auch vor dem Schönbuch nicht haltgemacht und die Strecke teilweise in Schlammpfützen und Drecklöcher verwandelt. Herrenberg 3 200BildZum Glück trocknete es pünktlich zum Wettkampftag etwas ab, sodass der Kurs in weiten Teilen gut fahrbar war. Auf den steilen Anstiegen und rutschigen Passagen im Wald kam Wiebke sehr gut zurecht und sicherte sich nach 1:11 Stunden den 3. Platz in der Damenkonkurrenz. Eine gute Ausgangsbasis für den 15 km Trailrun und die Kombiwertung am nächsten Tag, bei der sie den hervorragenden dritten Rang aller weiblichen Starter errang.

Die LGSZ-Ergebnisse:

„Trailrun 24“ – 24 km und 344 Höhenmeter
Alexander Rahn, 2:17 Stunden, 16. „Master Men 1“
Friederike Munzinger, 2:19 Stunden, 4. „Women“
Tomma Hinke, 2:21 Stunden, 9. „Master Women 1“
Werner Bayer, 2:39 Stunden, 10. „Master Men 2“
Sarah Beschorner, 2:39 Stunden, 3. „Master Women 2“

„Trailrun 15“ – 15 km und 262 Höhenmeter
Wiebke Schiwy, 1:22 Stunden, 4. Hauptklasse weiblich
Stefanie Maurer, 1:41 Stunden, 25. Hauptklasse weiblich
Jasmin Blockhaus, 1:41 Stunden, 26. Hauptklasse weiblich

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach Logo weltweit (Down Under)

Das neue Trikot der LG Steinlach ist erst gerade verteilt worden und schon ist es auf der Reise durch die Welt. Genauer gesagt, kam es bereits am anderen Ende der Welt in Down Under zum Einsatz. Rainer Boenigk nahm dort am 10. Mai 2009 am Muttertag-Klassik-Laufwettbewerb teil. Seit nunmehr 11 Jahren gibt es in Australien dieses landesweite Laufereignis, das nicht nur allen Müttern gewidmet ist. Vielmehr ist die Muttertag-Klassik-Veranstaltung ein Spendenlauf zur Unterstützung der australischen Brustkrebsforschung. In diesem Jahr fanden am Muttertag mehr als 30 Veranstaltungen mit Lauf- und Walking Wettbewerben über 4 km und 8 km statt. Der Muttertag-Klassik-Lauf steht mehr im Zeichen des sozialen Engagements für Brustkrebsforschung und ist überwiegend ein Familienereignis am Muttertag, sportliche Höchstleistungen spielen eher eine untergeordnete Rolle. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb zieht diese Veranstaltung enorme Teilnehmerzahlen an. Schon Tage vor dem Lauf war in Melbourne die Anzahl der Trainierenden auf dem 4 km Rundkurs erstaunlich hoch. Rush Hour auf der Joggingstrecke!

Die Strecke befindet sich in einem Park am Yarra Fluss mit Blick auf die Hochhauskulisse. Alleine in Melbourne nahmen in diesem Jahr mehr als 30.000 Walker und Läufer teil. 

Fast jeder der Teilnehmer hat auf seinem Rücke eine Grußkarte, mit der Widmung für eine oder mehrer Person(en) befestigt. Mit dieser Widmung soll an die erinnert werden, die den Kampf gegen Brustkrebs verloren haben oder dient als Ermutigung für derzeit erkrankte Frauen. Oft ist diese Karte jedoch der eigenen Mutter zum Muttertag gewidmet.

Der 8-km-Lauf wurde bei sonnigem Wetter, aber kühlen Temperaturen, bereits um 8:20 Uhr gestartet. Der Rundkurs weist gleich nach dem Start einen über ca. 1,5 km langgezogenen Anstieg auf. Da zieht sich das Feld schon auseinander. Auf dem kurzen, steilen Weg bergab kann man nach dem hohen Anfangstempo leicht durchschnaufen, bevor es in der Ebene weiter geht. Auf der zweiten Schleife kommt es ab Kilometer 6-7 zu Überrundungen. Das stört jedoch wenig weil man viel mehr die Laufatmosphäre und die Umgebung genießt. Alles in allem eine sehr schöne gelungene Veranstaltung mit ausgezeichneter Organisation.

Ein besonderes Dankeschön an Wolfgang Wulle und Monika Wolter, die es durch ihr tolles Engagement ermöglicht haben, das neue LG Steinlach Trikot so kurzfristig vor Reiseantritt zu übergeben.

PS: Offizielles Resultat lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.

LG Steinlach beim Jubiläumsmarathon Hamburg

Zwei Teilnehmer der LG Steinlach sind am Sonntag (25. April 2010) beim 25. Hamburg-Marathon angetreten und haben den Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen. Über 14.000 haben es bei herrlichstem Wetter über die Ziellinie geschafft. Strahlend blauer Himmel, ein leichter kühler Wind und eine riesengroße Zuschauermenge haben den Hamburg-Marathon zu einem grandiosen Ereignis gemacht. Wer über weite Strecken der Distanz von jubelnden und mitleidenden Zuschauern begleitet werden und die letzten Kilometer auf einer enormen Stimmungswelle ins Ziel getragen werden will, der darf sich diesen Stadtmarathon nicht entgehen lassen. 

Obwohl der Marathon die letzten Kilometer weh tut, hat’s den beiden bei dieser Kulisse ganz toll Spaß gemacht. Die Platzierungen: Regina Philipp erreichte in 04:40:50 h Platz 248 in W50. Roland Rieker in 03:44:29 h Platz 421 in M50.

Am Samstag (24. April 2010) war Margot Mößner in heimischen Gefilden erfolgreich auf den Beinen. Beim 30. Filder-Volkslauf in Plattenhardt rannte sie bei sommerlichen Temperaturen auf der welligen 10 km-Strecke in 49:08 Minuten auf Platz 2 in W50.

Herzlichen Glückwunsch!

Werner Steinhilber Württembergischer Berglaufmeister Senioren

Werner Steinhilber von der LG Steinlach setzte die traditionsreichen Erfolge der Mössinger Bergläufer auch in diesem Jahr mit seinem klaren Sieg bei den Württembergischen Berglaufmeisterschaften in der Seniorenklasse M55 fort. Die Meisterschaften wurden im Rahmen des 32. Internationalen Schauinsland-Berglaufs sowohl für den Badischen wie auch für den Württembergischen Leichtathletikverband ausgetragen. Leider gibt es bei den Bergläufen immer noch keine gemeinsame baden-württembergische Meisterschaft.

Die LG Steinlach war dieses Jahr nur mit einem Läufer unter den über 250 Teilnehmern vertreten. Die Strecke führt vom ehemaligen FFC-Stadion über 13 km und 957 Höhenmeter auf den Freiburger Hausberg. Nach den ersten 4 km mit mittlerer Steigung folgt ein 6 km langer Mittelteil mit eher welligem Profil. Wer für die letzten 3 km mit durchschnittlich 18% Steigung nicht mehr genügend Reserven hat, wird schnell vom Läufer zum Geher. Der erfahrene Werner Steinhilber hatte sich das Rennen aber gut eingeteilt und kam nach 1:09:48 als 12. der Gesamtwertung (!) und 1. der M55 ins Ziel. Dabei konnte er auch den direkten Vergleich mit seinem (sym-)badischen Dauerkonkurrenten Meinrad Beha für sich entscheiden.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach in Südtirol beim Reschenseelauf

Reschensee 1 200BildBereits zum 13. Mal lockte am Sonntag (28. Juni 2012) der Reschenseelauf zahlreiche Läuferinnen, Läufer und Walker nach Südtirol. Mit dabei eine Läufer- und Walkinggruppe der LG Steinlach. Die wunderschöne Strecke führte die Teilnehmer um den Reschensee, dem größten See in Südtirol. Flankiert wird der Stausee vom Ortler, Start und Ziel aller Wettbewerbe ist das kleine Dorf Graun, das durch seinen historischen Kirchturm, dessen Spitze aus dem Stausee herausragt, bekannt ist. Insgesamt erreichten 3.116 Läuferinnen und Läufer das Ziel.

Nach wetterbedingten Verschiebungen der vorangehenden Wettkämpfe verzögerte sich auch der Start des Hauptlaufs um eine Stunde. Bei kühlen Temperaturen mussten die Läufer über lange Strecken im ersten und letzten Drittel mit Gegenwind kämpfen und dazwischen mit dem profilierten Gelände. Die Starter der LG Steinlach trotzten in dem international besetzten Feld diesen Widrigkeiten und versuchten, ihre persönlichen Ziele trotzdem zu realisieren. Nach knapp der Hälfte musste Marcus Strohmaier aufgrund starken Seitenstechens etwas abreißen lassen und der Abstand zu dem bis dahin auf gleicher Höhe laufenden Jürgen Diether vergrößerte sich zusehends. Tim Flad dagegen löste sich sehr schnell von seinem Vater Markus Flad und schloss zu den vorderen LG´lern auf, um mit jugendlicher Leichtigkeit zuerst Marcus Strohmaier und danach Jürgen Diether zu überholen. Reschensee 2 200BildSiegfried Schlegel musste etwas später bei Kilometer 8 wegen Magenproblemen das Rennen unterbrechen, konnte dieses letztendlich dann doch noch erfolgreich beenden. Marcus Strohmaier konnte, nach 3 Kilometern mit reduziertem Tempo, bei Kilometer 12 wieder zu Jürgen Diether aufschließen, um dann gemeinsam das Tempo nochmals zu verschärfen und beide beendeten das Rennen gemeinsam mit nur wenigen Sekunden Unterschied. Nur ca. 3 Minuten später überquerte Markus Flad die Ziellinie. Thomas Finnern lief konstant sein Tempo und fand hierbei noch die Zeit, einige Fotos zu schießen.

Alles in Allem ein gelungener Wettkampf, bei welchem die LG Steinlach-Läufer ein gutes Ergebnis erreicht haben und zufrieden sein können.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
  585. Flad, Tim                  M (6.)           1:10:17,8 h
  650. Diether, Jürgen         M50 (79.)      1:11:15,4 h
  653. Strohmaier, Marcus   M45 (135.)     1:11:19,6 h
  843. Flad, Markus             M45 (174.)     1:13:47,1 h
1471. Schlegel, Siegfried    M60 (52.)       1:24:36,7 h
1629. Finnern, Thomas       M50 (229.)     1:29:31,5 h

Die Nordic-Walking-Gruppe der LG Steinlach war krankheitsbedingt dezimiert an den Reschensee gefahren. Ein kurzer Regenschauer zu Beginn des Walkings, tat der guten Stimmung im Team keinen Abbruch, zumal anschließend der Himmel wieder aufklarte, den Blick auf den See und auf ein herrliches Panorama freigab und so dieses Event zu einem fantastischen Erlebnis und einem wahren Genusswalk werden ließ. Nach einer guten Zeit von 2:10:31h war die 15,3 km lange Strecke rund um den See bewältigt, das Ziel erreicht und der Plan gefasst, am 14. Reschenseelauf im nächsten Jahr bestimmt wieder teilzunehmen.

Herzlichen Glückwunsch!