Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Trotz Handicap Altersklassen-Sieg geholt

Beim Bärlauch-Lauf am 19. März 2023 in Reudern startete für die LG Steinlach-Zollern Christoph Groß. Der Triathlet holte zum Saisonauftakt gleich einen Sieg in seiner Altersklasse M35.

Zwar bremste ihn im Vorfeld eine Handverletzung aus, die mehrere Wochen Trainingsverzicht erzwang, und die feuchten äußeren Bedingungen am Wettkampftag machten den fast ausschließlich auf Waldwegen ausgerichteten 10km-Kurs besonders anspruchsvoll. Aber Christoph Groß bewältigte das alles souverän und platzierte sich mit der Zeit von 37:57 min. in den Top10 des Gesamtklassements sowie auf Rang 1 seiner Altersklasse M35.

Herzlichen Glückwunsch!

„Hochgehpilgert“ lockt den Lauftreff auf die Alb

Hochgepilgert HomepageDer Lauftreff der LG Steinlach-Zollern lädt alle interessierten Läuferinnen und Läufer am Samstag, 25. Mai auf den Premiumwanderweg „Hochgehpilgert“ zu einem gemeinsamen Landschaftslauf ein. Los geht’s an der Rentalhalle in Zwiefalten über schöne Waldwege nach Sonderbuch. Nach der ersten Sehenswürdigkeit, der Lourdesgrotte, folgt auf der Strecke der Lorettohof mit Ziegenhaltung und weiter geht’s auf traumhaften Trails zur Wimsener Höhle. Der weitere Weg führt durch das wunderschöne Tal am Fuße der Aach zurück nach Zwiefalten, wo das barocke Münster zu bestaunen ist.

Die Strecke umfasst ca. 13 km mit rund 300 Höhenmetern. Start (16:15 Uhr) und Ziel ist am Parkplatz der Rentalhalle in Zwiefalten. Gemeinsame Abfahrt aus Mössingen ist um 15:30 Uhr am Freibadparkplatz. Anmeldungen und Fragen bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

25. Schluchseelauf am 10.05.2009

Zum 25. Mal ging es am vergangenen Sonntag am Schluchsee rund. Waren 1985 noch 716 Läufer am Start, so waren es zum Jubiläum 3.707, die über die klassische Distanz ins Ziel kamen. Auch die Zahl der Läufer, die aus Mössingen anreisen und zum ersten Mal in den neuen Trikots der LG Steinlach gelaufen sind, steigt Jahr für Jahr an. Und das liegt bestimmt an der hervorragenden Stimmung und der landschaftlich toll gelegenen Strecke. Einmal 18,4 km um den größten See des Schwarzwalds herum, auch dieses Jahr war es bei schönem Wetter wieder ein Erlebnis.

Schon am Samstag gingen Maria von Wulfen und Bärbel Boll auf die Nordic-Walking-Runde über 18 km und konnten im Ziel ihr Diplom abholen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

                                   Gesamtergebnis (M/W)      AK-Platzierung             Zeit

Günter Bluthardt              213. Platz                          19. M50                01:19:44

Johannes Winkler             263. Platz                          52. M40                01:21:25

Christian Thomeczek        421. Platz                          87. M40                01:24:57

Jürgen Diether                 449. Platz                          98. M45                01:25:26

Siegfried Schlegel            499. Platz                          15. M55                01:26:09

Norbert von Wulfen          583. Platz                          65. M50                01:27:30

Albert Metzger                1518. Platz                           7. M70                01:39:39

Susanne Binder                393. Platz                         72. W40                01:45:04

Thomas Finnern              2208. Platz                        455. M45                01:50:42

2. Lauf um die Württemb. Volkslaufmannschaftsmeisterschaft

Schöne Erfolge der LG Steinlach beim 2. Lauf um die Württembergische Volkslaufmannschaftsmeisterschaft

Vom Regen - nein, nicht in die Traufe, sondern in die Sonne ging’s am früher Sonntagmorgen (09.05.2010) für die Teilnehmer der LG Steinlach an der Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft. Der 2. Lauf dieser Meisterschaft war in Welzheim über die Halbmarathon-Distanz angesagt. Pünktlich zum Start morgens um 09.00 Uhr hörte es auf zu regnen, so dass bei noch kühlen Temperaturen optimales Wettkampfwetter herrschte. Die Strecke: abwechslungsreich, profiliert, landschaftlich schön. Sie fand viel Lob. Vielleicht lag es auch mit daran, dass die Distanz doch einige Hundert Meter kürzer war, als die 21,0975 km des Halbmarathons. Trotz respektablen Höhenmetern wurden so durchweg sehr gute Laufzeiten erzielt.

Christoph Hakenes, LG Steinlach, lief von Beginn an zusammen mit Christoph Schlipf, LAV Asics Tübingen, an der Spitze des Feldes und mit deutlichem Vorsprung vor den Verfolgern. Im Schlussspurt hatte schließlich der 10 Jahre jüngere LAV-Läufer die Nase vorne. Christoph Hakenes wurde hervorragender Zweiter in der Gesamtwertung und belegte natürlich Platz 1 in seiner Altersklasse M35. Eckhard Wagner als Gesamtsiebter und Daniel Groß als 21. komplettierten die guten Leistungen an der Spitze. Insgesamt 6 Medaillen in den Altersklassen unterstreichen die gute Bilanz der LG Steinlach.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
   2.     Christoph Hakenes      1. M35    1:12:14 h
   7.     Eckhard Wagner         3. M45     1:15:51 h
 21.     Daniel Groß                3. M20    1:20:52 h
 35.     Dieter Schneider         1. M55    1:22:57 h
 55.     Werner Steinhilber      2. M55     1:25:41 h
 56.     Hubert Ibald             10. M50     1:25:46 h
 68.     Johan Allaert            15. M50     1:27:13 h
120.    Wilfried Scheid          28. M40     1:31:44 h
138.    Gerhard Ziersch          9. M55     1:33:13 h
143.    Rainer Boenigk          31. M50    1:33:46 h
174.    Jürgen Diether           38. M50    1:35:47 h
183.    Michael Kaufmann      41. M50    1:36:26 h
223.    Siegfried Schlegel      19. M55    1:39:23 h
239.    Margot Mößner            2. W50    1:40:49 h
251.    Markus Flad               50. M40    1:42:19 h

Trotz mehrerer Ausfälle von Läuferinnen und Läufern durch Krankheiten und andere Termine konnte die LG Steinlach in der Mannschafts-Meisterschaftswertung ihre Positionen nach diesem zweiten von 4 Läufen ausbauen oder festigen: Bei den Mannschaften M35 und M55 liegt die LG Steinlach jeweils souverän auf Platz 1. Das Team M50 steht auf Rang vier, wobei zum Platz zwei lediglich zwei Minuten Abstand bestehen. Hier ist in den weiteren Rennen noch einiges drin. Das Mixed-Team der LG Steinlach liegt derzeit ebenfalls auf Rang 4.

Die Entscheidungen fallen nach dem dritten Rennen am 12. Juni 2010 in Calw und beim abschließenden Wettkampf im Rahmen des Mössinger Stadtlaufs am 10. Juli 2010.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

„Unser Lauf“

- Der Mössinger Stadtlauf aus dem Blick des Vorbereitungskurses der LG Steinlach

Unser_Lauf_Abschluss_1_700BildNach dem neunwöchigen Vorbereitungskurs der LG Steinlach fieberten die Teilnehmer, welche sich für die Teilnahme am 8. Mössinger Stadtlauf entschieden hatten, diesem Laufevent und dem Startschuss entgegen.

Um 17:00 Uhr war es für Sabine soweit, der Startschuss für den Hobbylauf fiel. Sabine hat als Einsteigerin mit dem Kursbeginn am 07. Mai 2011 mit dem Laufen angefangen und sich in den vergangenen 9 Wochen zielgerichtet mit ihrem von den Betreuern des Lauftreffs der LG Steinlach ausgearbeiteten Trainingsplan auf diese bevorstehenden 5 Kilometer vorbereitet.

Vom Start weg lief sie kontinuierlich ihr Tempo, auf der Strecke wurde sie von ihren Betreuern Ulrike und Marcus begleitet. Nach 37:11 Minuten war sie glücklich und zufrieden im Ziel und ist sich sicher, dass sie weitertrainieren und regelmäßig im Lauftreff der LG Steinlach ihre Runden drehen wird, um nächstes Jahr beim 9. Mössinger Stadtlauf vielleicht die 10 Kilometer in Angriff zu nehmen.

Unser_Lauf_Abschluss_2_700BildNach dem Hobbylauf stand für drei Teilnehmer der Start des 10km-Hauptlaufs bevor und auch sie konnten es kaum erwarten, bis die Startpistole das Signal gab. Jeder der drei Starter hatte sich sein eigenes Ziel gesetzt und auch die letzten 9 Wochen regelmäßig und gezielt hierauf trainiert, so dass alle bestens vorbereitet ins Rennen gingen. Unser_Lauf_Abschluss_3_700BildLeider musste eine Teilnehmerin nach der ersten Runde ihrem zu schnellen Anfangstempo Tribut zollen und den Lauf vorzeitig beenden. Die anderen zwei Teilnehmer haben ihr gestecktes Ziel erreicht: Ulrich wollte - obwohl durch eine Verletzung gehandicapt - unter 60 Minuten bleiben und Herbert sein Ergebnis der Vorwoche in Hechingen bestätigen, wenn nicht sogar noch unterbieten.

Ulrich kam dann nach 00:59:17 Min. ins Ziel und Herbert hat seine eigenen Erwartungen übertroffen und mit 00:54:50 seinen Wettkampf beendet. Beide sind mit dem Erreichten und ihrem Ergebnis rundum zufrieden.

Unser_Lauf_Abschluss_4_400BildUlrich:
„Zuerst einmal ein Dankeschön an dich und die anderen "Trainer". Die Vorbereitung war optimal, auch wenn es bei mir zum Schluss noch dieses kleine Problem gab. Dennoch bin ich gut über die Runden gekommen und habe mein Ziel, unter 60 Minuten zu bleiben, erreicht. Und ich habe noch Potenzial zur Verbesserung. Nun zu den anderen Punkten: Die Strecke ist einfach toll und hat keine verborgenen Hindernisse. Auch die Organisation inkl. der Vorbereitung war top. (…) Was gefehlt hat, waren die Zuschauer und Anfeuerer."

Unser_Lauf_Abschluss_5_700BildHerbert:
"Für mich war der 8. der 1. Mössinger Lauf überhaupt und er war eine sehr interessante Erfahrung, nach dem immerhin ca. 8 Wochen andauernden Training. Das gesteckte Ziel wurde erreicht und ist - schau´n wir mal - noch steigerungsfähig. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Betreuern der LG-Steinlach bedanken. Insbesondere danke ich Marcus Strohmaier - der mich beim Stadtlauf wohl dosiert zu Steigerungen motivierte, Ulrike Kleinschroth, die mir beim Training immer wieder mal vor Augen führte, dass nicht nur die Sekunde zählt und last, but not least, Michael Kaufmann, der uns gleich beim ersten Tempolauf mehr abverlangte, als der Trainingsplan hergab - von den anschließenden Tempoläufen ganz zu schweigen ;-)"

Unser_Lauf_Abschluss_6_700BildFazit:
Es hat allen - Teilnehmern wie Betreuern - Spaß gemacht und es wird sicher auch im nächsten Jahr wieder einen Vorbereitungskurs für den 9. Mössinger Stadtlauf geben. Für die, bei denen es diesmal noch nicht geklappt hat oder die verletzungs- oder terminbedingt nicht starten konnten, sei gesagt: Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das in den letzten Wochen Trainierte abzuprüfen - bereits am 24.07.2011 findet in Kusterdingen der Hornissenlauf statt.  Die Betreuer im Lauftreff der LG Steinlach um den Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier stehen gerne weiterhin bereit, um den Kursteilnehmern, aber gerne auch neuen Interessierten - egal ob Einsteiger, Hobbyläufer oder ambitionierter Läufer - ein Training und eine gezielte Vorbereitung auf Wettkämpfe anzubieten, aber natürlich auch, um zusammen in der Natur zu laufen und die schöne Umgebung kennenzulernen.

Einladung zur Jogging-Tour auf dem Dreifürstensteig

Als Premiumwanderweg ist er schon ausgezeichnet - und er eignet sich ganz sicher auch für eine herrliche Jogging-Tour: Der Mössinger Dreifürstensteig. Am kommenden Montag (6. August 2012) um 8.30 Uhr treffen sich die Montagsjogger der LG Steinlach wie üblich am Freibadparkplatz Mössingen. Anschließend geht es zunächst mit Fahrgemeinschaften hinauf zur Olgahöhe, um dort in den neuen Premiumweg einzusteigen. Im mäßigen Lauftempo, damit auch Zeit für die Landschaft und Highlights der Ausblicke bleibt, geht es auf die 13,7km-Strecke. Gäste sind herzlich willkommen.  Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich an Rebecca Chatzikiriakos Tel. 22768.

Altersklassensieg für Margot Mößner am Hohenneuffen

Beim 25. Hohenneuffen-Berglauf am Sonntag (9. Juni 2013) vertrat Margot Mößner die Farben der LG Steinlach – und dies mit Erfolg. Sie bewältigte die 438 Höhenmeter auf der Distanz von 9,3km in 56:50min als Achte der Frauen. Dies bedeutete Platz 1 in ihrer Altersklasse W55.

Herzlichen Glückwunsch!

2. Reutlinger Swim and Run

- Sieger Michael Göhner - Spaß für den LG Steinlach-Nachwuchs

Reutlingen SR 1 200BildZur Abwechslung mal das Laufen mit Schwimmen verbinden, diese Gelegenheit bot der zweite Swim and Run am Freitag (27. Juni 2014) in Reutlingen. Zwölf Läufer-Kids der LG Steinlach der Jahrgänge 2003 - 2007 nutzten das, um die Schwimmdisziplin und die Kombination Schwimmen und Laufen mal auszuprobieren. Alle waren sehr aufgeregt (auch die Betreuer), da keiner genau wusste, was ihn erwartete. Mit den Startnummern erhielt jedes Kind schöne leuchtende T-Shirts und schon jetzt stellten die Kids fest, dass es sich gelohnt hat. Die Aufregung stieg immer mehr an, da das Platzieren der Kleidung in der Wechselzone angesagt war.

Gar nicht so einfach - wie soll man nur mit nassen Füssen in die Schuhe rein, dann T-Shirt anziehen und dann auch noch rennen? Diese Frage stand im Raum.

Reutlingen SR 2 200BildAls erstes starteten die Schüler D, wo sich Frederik Herold der Konkurrenz stellte. Aus dem Schwimmbecken kam er nach 25 m als Zweiter, aber leider gab es Probleme mit den Schürsenkeln in der Wechselzone - ohjeee - das dauerte viel zu lange. Nach einem super Lauf, konnte Frederik Herold sich im Ziel über den 2. Platz in seiner Altersklasse freuen.

In den anderen Gruppen ging es eher ums dabei sein und Erfahrungen zu sammeln. Es fehlte ganz einfach das Schwimmtraining. Dies gab aber der guten Stimmung keinen Abbruch, da alle auf der Laufstecke super Zeiten hingelegt haben.

Michael Göhner hat erwartungsgemäß den Wettkampf als Gesamtsieger gewonnen. Ann Kathrin Locher wurde nach einer starken Laufleistung Fünfte der Damen. Und alle zusammen freuten sich über das gemeinsame Foto mit dem Profi, der zudem versprach, das nächste Mal vorher mit den Kids viel Schwimmen zu trainieren.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

SchülerD (25m Schwimmen / 400m Laufen / Gesamt)
2. Frederik Herold (0:00:57 / 0:02:21 / 0:03:18)

SchülerC (50m Schwimmen / 500m Laufen / Gesamt)
8. Leonard Holzer (0:01:30 / 0:03:05 / 0:04:36)
9. Fabian Vdovic (0:01:42 / 0:03:06 / 0:04:48)
11. Lorenz Vahlkampf (0:01:33 / 0:03:22 / 0:04:55)

SchülerinnenC (50m Schwimmen / 500m Laufen / Gesamt)
7. Leni Herter (0:01:38 / 0:03:15 / 0:04:53)
8. Lotta Kuppler (0:01:37 / 0:03:24 / 0:05:01)
10. Celine Kubowski (0:01:51 / 0:03:15 / 0:05:06)
11. Marie Böhringer (0:01:44 / 0:03:32 / 0:05:16)
12. Ashlee Paull (0:01:50 / 0:03:29 / 0:05:20)

SchülerB (100m Schwimmen / 1000m Laufen / Gesamt)
14. Nico Speidel (0:03:17 / 0:06:43 / 0:10:01)

SchülerinnenB (100m Schwimmen / 1000m Laufen / Gesamt)
7. Hanka Jürgens (0:02:20 / 0:06:13 / 0:08:33)

Quelle: http://www.sifi-timing.de/index.php/component/content/article/125-ergebnislisten/ergebnisse-2014/760-reutlingen-swimrun-am-27-06-2014

Bilder in der Fotogalerie

Amberger Running Night

Am 11. Juli 2015 wurde die 12. Running Night in Amberg (Bayern - Oberpfalz) veranstaltet. Auf der DLV-vermessenen 10-Kilometer-Stecke quer durch die historische Innenstadt von Amberg, konnten sich die Athleten bei ca. 30 Grad Hitze auf einem sehr schweren, mit Steigungen versehenem 2,5 Kilometer-Rundkurs bei nahezu 75 Prozent Pflasterbelag messen. Christian Thomeczek nahm für die LG Steinlach teil und belegte Platz 4 in M45 und den 17. Gesamtplatz in einer Zeit von 41:06min.

Herzlichen Glückwunsch!

Atemberaubend, magisch, faszinierend: Durch den Nebel auf die Drei Zinnen

Pustertal 1 200BildEin vorzeitiger Wintereinbruch drohte die 19. Auflage des Drei Zinnen Alpine Run im Südtiroler Pustertal zu kippen. Doch von ein wenig Neuschnee lassen sich in Südtirol weder Veranstalter noch Teilnehmer beeindrucken. Und so erreichte auch der Bisinger Joachim Hausmann von der LG Steinlach durchfroren, aber stolz und glücklich das Ziel in 2405 Metern Höhe.

Dabei hatte der Blick aus dem Hotelzimmer am Samstagmorgen nichts Gutes ahnen lassen: Nach einem Temperatursturz von 20 Grad hat der plötzliche Wintereinbruch die höheren Lagen über Nacht in eine dünne Schneedecke gehüllt. Immer noch regnete es, und die sonst so prominenten Gipfel der Dolomiten verstecken sich hinter dunklen Wolken. Ob das Rennen bei diesen Bedingungen überhaupt stattfinden kann?

Pustertal 2 200BildEine Seilbahn gibt es nicht, die Kleiderbeutel müssen mit dem Hubschrauber hinaufgebracht werden und die Teilnehmer nach dem Rennen zu Fuß wieder ins Tal absteigen. Die bange Frage lautet: Kann die Originalstrecke von 17,5 Kilometern mit 1350 Höhenmetern überhaupt gelaufen werden - oder nur die Ersatzstrecke zum Helm hinauf.

Doch dann kommt, via SMS und Facebook, die frohe Botschaft: Der Start wird um eine Stunde verschoben, aber das Rennen findet statt. Aus Sicherheitsgründen entscheiden sich die Veranstalter für eine leicht verkürzte Alternativstrecke (12 km, 1.300 Hm): Zehn Zentimeter Neuschnee an der Büllelejochhütte machen die Originalstrecke unpassierbar, Von der Talschlusshütte geht es diesmal auf direktem Weg hinauf zur Dreizinnenhütte. Das ist ansonsten nur die Abstiegsroute. Der technisch anspruchsvolle Abschnitt über die Zsigmondy- und Büllelejochhütte (2.528 m ü. NN) muss leider entfallen. Schade, aber angesichts der Witterungsverhältnisse absolut nachvollziehbar.

Am Start in Sexten hat der Regen dann nachgelassen, und die Wolken wirken nicht mehr ganz so dunkel und bedrohlich. Mit dem Startschuss ist auch das dann zum Glück vorbei. Nach einem kurzen Schaulaufen durchs Dorf geht es die ersten sieben Kilometer auf Straßen und Forstwegen noch recht flach durch das Fischleintal. Petro Mamu aus Eritrea setzt sich schon hier vom Rest des Feldes ab und läuft danach ein einsames Rennen. Auch Lokalmatador Hannes Perkmann und der Österreicher David Schneider sind schnell unterwegs, können jedoch Petru nicht gefährlich werden. Zu groß bereits jetzt der Abstand. Hinter der Talschlusshütte führt die Ausweichstrecke auf einem schmalen Pfad steil bergauf - über 1.000 Höhenmeter sind auf den letzten fünf Kilometern zu überwinden. Und durch die Streckenänderung sind leider auch die beiden letzten Verpflegungsstellen entfallen.

An Laufen ist kaum noch zu denken. Mit jeder Kehre scheint die Landschaft noch ein Stück dramatischer und die Luft noch ein wenig dünner zu werden. Die Läufer kämpfen mit schweren Beinen und der stechend kalten Luft. Erste Zweifel, warum man sich diese Tortur überhaupt angetan hat… Doch dann gibt der Nebel den Blick frei auf Einserkofel und Paternkofel, die sich wie Felsnadeln in die Wolkendecke bohren. In der Ferne ist schon die Dreizinnenhütte zu erahnen. Auch akustisch kommt das Ziel immer näher. Erstaunlich, wie viele Zuschauer trotz des miesen Wetters hier oben stehen. Die Strecke wird im letzten Abschnitt etwas flacher und so kurz vor dem Ziel kann dann jeder wieder schneller laufen, um für das Siegerfoto noch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die letzten Meter bis ins Ziel muss jeder nochmal beißen. Die durchgeschwitzten Sportler werden kurz vor dem Ziel von zahlreichen Zuschauern angefeuert. Viele Begleiter sind mit dem Shuttle-Bus oder dem eigenen Auto zur Auronzo-Hütte und dann zum Ziel gewandert, um die Läufer zu empfangen.

Nach 2:16:33 Stunden bleibt die Uhr auch für den Athleten des TV Hechingen in den Reihen der LG Steinlach endlich stehen, da ist der Sieger schon längst wieder zurück im Tal. Aber die Zeit spielt für die meisten der 1000 Teilnehmer ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Was für Berge, was für eine Atmosphäre!

Im Zielgelände herrscht großer Trubel und wem nicht zu kalt ist, empfängt nicht nur seine Finisher-Medaille, sondern trinkt und isst noch an der reichhaltigen Verpflegung. Oder macht stolze Zielbilder zur Erinnerung an den Drei Zinnen Alpine Run 2016.

Was bleibt? Eine Veranstaltung, die trotz schwieriger äußerer Bedingungen perfekt organisiert war. Ein Ort, der diesen Sport lebt. Und ein Berg, dessen Schönheit selbst bei dichtem Nebel alles überstrahlt. Eindrücke, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Atemberaubend, magisch, faszinierend: Durch den Nebel auf die Drei Zinnen

Ein vorzeitiger Wintereinbruch drohte die 19. Auflage des Drei Zinnen Alpine Run im Südtiroler Pustertal zu kippen. Doch von ein wenig Neuschnee lassen sich in Südtirol weder Veranstalter noch Teilnehmer beeindrucken. Und so erreichte auch der Bisinger Joachim Hausmann von der LG Steinlach durchfroren, aber stolz und glücklich das Ziel in 2405 Metern Höhe.

Dabei hatte der Blick aus dem Hotelzimmer am Samstagmorgen nichts Gutes ahnen lassen: Nach einem Temperatursturz von 20 Grad hat der plötzliche Wintereinbruch die höheren Lagen über Nacht in eine dünne Schneedecke gehüllt. Immer noch regnete es, und die sonst so prominenten Gipfel der Dolomiten verstecken sich hinter dunklen Wolken. Ob das Rennen bei diesen Bedingungen überhaupt stattfinden kann?

Eine Seilbahn gibt es nicht, die Kleiderbeutel müssen mit dem Hubschrauber hinaufgebracht werden und die Teilnehmer nach dem Rennen zu Fuß wieder ins Tal absteigen. Die bange Frage lautet: Kann die Originalstrecke von 17,5 Kilometern mit 1350 Höhenmetern überhaupt gelaufen werden - oder nur die Ersatzstrecke zum Helm hinauf.

Doch dann kommt, via SMS und Facebook, die frohe Botschaft: Der Start wird um eine Stunde verschoben, aber das Rennen findet statt. Aus Sicherheitsgründen entscheiden sich die Veranstalter für eine leicht verkürzte Alternativstrecke (12 km, 1.300 Hm): Zehn Zentimeter Neuschnee an der Büllelejochhütte machen die Originalstrecke unpassierbar, Von der Talschlusshütte geht es diesmal auf direktem Weg hinauf zur Dreizinnenhütte. Das ist ansonsten nur die Abstiegsroute. Der technisch anspruchsvolle Abschnitt über die Zsigmondy- und Büllelejochhütte (2.528 m ü. NN) muss leider entfallen. Schade, aber angesichts der Witterungsverhältnisse absolut nachvollziehbar.

Am Start in Sexten hat der Regen dann nachgelassen, und die Wolken wirken nicht mehr ganz so dunkel und bedrohlich. Mit dem Startschuss ist auch das dann zum Glück vorbei. Nach einem kurzen Schaulaufen durchs Dorf geht es die ersten sieben Kilometer auf Straßen und Forstwegen noch recht flach durch das Fischleintal. Petro Mamu aus Eritrea setzt sich schon hier vom Rest des Feldes ab und läuft danach ein einsames Rennen. Auch Lokalmatador Hannes Perkmann und der Österreicher David Schneider sind schnell unterwegs, können jedoch Petru nicht gefährlich werden. Zu groß bereits jetzt der Abstand.

Hinter der Talschlusshütte führt die Ausweichstrecke auf einem schmalen Pfad steil bergauf - über 1.000 Höhenmeter sind auf den letzten fünf Kilometern zu überwinden. Und durch die Streckenänderung sind leider auch die beiden letzten Verpflegungsstellen entfallen. An Laufen ist kaum noch zu denken. Mit jeder Kehre scheint die Landschaft noch ein Stück dramatischer und die Luft noch ein wenig dünner zu werden. Die Läufer kämpfen mit schweren Beinen und der stechend kalten Luft. Erste Zweifel, warum man sich diese Tortur überhaupt angetan hat…

Doch dann gibt der Nebel den Blick frei auf Einserkofel und Paternkofel, die sich wie Felsnadeln in die Wolkendecke bohren. In der Ferne ist schon die Dreizinnenhütte zu erahnen. Auch akustisch kommt das Ziel immer näher. Erstaunlich, wie viele Zuschauer trotz des miesen Wetters hier oben stehen. Die Strecke wird im letzten Abschnitt etwas flacher und so kurz vor dem Ziel kann dann jeder wieder schneller laufen, um für das Siegerfoto noch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Die letzten Meter bis ins Ziel muss jeder nochmal beißen. Die durchgeschwitzten Sportler werden kurz vor dem Ziel von zahlreichen Zuschauern angefeuert. Viele Begleiter sind mit dem Shuttle-Bus oder dem eigenen Auto zur Auronzo-Hütte und dann zum Ziel gewandert, um die Läufer zu empfangen.

Nach 2:16:33 Stunden bleibt die Uhr auch für den Athleten des TV Hechingen in den Reihen der LG Steinlach endlich stehen, da ist der Sieger schon längst wieder zurück im Tal. Aber die Zeit spielt für die meisten der 1000 Teilnehmer ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Was für Berge, was für eine Atmosphäre!

Im Zielgelände herrscht großer Trubel und wem nicht zu kalt ist, empfängt nicht nur seine Finisher-Medaille, sondern trinkt und isst noch an der reichhaltigen Verpflegung. Oder macht stolze Zielbilder zur Erinnerung an den Drei Zinnen Alpine Run 2016.

Was bleibt? Eine Veranstaltung, die trotz schwieriger äußerer Bedingungen perfekt organisiert war. Ein Ort, der diesen Sport lebt. Und ein Berg, dessen Schönheit selbst bei dichtem Nebel alles überstrahlt. Eindrücke, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben.