Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Laufen und Genuss inmitten herrlicher Weinberge

Molsheim 200BildLaufen bedeutet auch Genuss, Teamgeist und Gemeinschaft - unter diesem Motto führte eine Reise die Hechinger Lauffreunde der LG Steinlach-Zollern ins Elsass nach Frankreich: In Molsheim nahe Straßburg nahm eine große Gruppe am Marathon du Vignobles d’Alsace teil.

Insgesamt 20 Aktive und drei Betreuer machten sich auf den Weg, eine außergewöhnliche Herausforderung zu meistern. Denn der Marathon du Vignobles ist dem berühmten Médoc-Marathon ähnlich: Es werden an der Strecke typische Spezialitäten und lokale Weine angeboten. Der sportliche Wettstreit tritt deshalb ein wenig hinter den lukullischen Genuss zurück, und so war die Wettkampfvorbereitung auch etwas moderater ausgelegt als bei anderen Rennen.

Bereits am Freitag machte sich der Hechinger Tross in mehreren Gruppen und Bussen auf den Weg, um neben der sportlichen Aktivität auch das touristische Element nicht zu kurz kommen zu lassen. Bei herrlichem Wetter nahmen einige die Gelegenheit wahr, die nahe gelegen Hautkoenigsbourg zu besichtigen. Wie unser Zoller ein Werk der Deutschen Kaiser - Wilhelm II ließ die Burg aus dem frühen 12. Jahrhundert in den Jahren 1901–1908 restaurieren - bot sich vom Rand der Vogesen ein erhabener Blick ins Rheintal und auf den Schwarzwald. Im Inneren war hautnah zu erleben, wie die Burgbewohner vor fast eintausend Jahren lebten. In Molsheim angekommen, traf man sich im zentral gelegenen Teamhotel, direkt am mittelalterlichen Marktplatz. Natürlich musste der Ort sogleich erkundet werden, eine erste Verkostung der Streckenverpflegung inmitten der malerischen Kulisse war obligatorisch. Am Abend feilten dann einige TeilnehmerInnen im Garten des Hotels noch an der Teamkleidung, bevor dann am folgenden Tag noch ein touristisches Programm wartete. Der Ausflug führte die Truppe in das nicht weit entfernte Städtchen Obernai, wo zunächst das 700 Meter oberhalb gelegene Kloster Sainte Odile aus dem 7. Jahrhundert besichtigt wurde. Auch hier war ein prächtiger Fernblick eine angemessene Entschädigung für den beschwerlichen Aufstieg. Mittags schloss sich eine Stadtbesichtigung an, ehe es dann gegen Abend ins Marathondorf ging, um die Startunterlagen abzuholen. Die abendliche Laufvorbereitung inkludierte - dem kommenden Anlass entsprechend - die einheimischen Winzererzeugnisse.

Am Wettkampftag hieß es dann, frühmorgens die Shuttle- und Pendelbusse zu erreichen, mit denen die über 3000 Teilnehmer zu ihren jeweiligen Startbereichen gebracht wurden. Eine perfekte Organisation und Logistik sorgte für entspannte Transfers. Parallel dazu stieg die Nervosität: Wie würden sich die Degustationen auf die sportliche Leistung auswirken? Keiner der Läufer konnte auf einschlägige Erfahrungen zurückgreifen. Unterdessen kamen die übrigen Teilnehmer in den verrücktesten Verkleidungen Richtung Start. Da waren Gruppen in Baby-Stramplern (alle über 40), Römer, Steinzeitmenschen, Biene Maja und allerlei sonstiges Getier, Asterix und Obelix - alle waren vertreten und wurden am Start vom Moderator lautstark begrüßt und gefeiert. Die Hechinger waren als Zollernprinzen und -prinzessinnen zu erkennen - auffällig in grün und pink. Die vier Marathoni starteten in Dorlisheim schon zwei Stunden vor den anderen, die dann zur Hälfte der Strecke in Scharrachbergheim ihren Halbmarathon begannen. Geplant war, möglichst bald gemeinsam laufen zu können, doch zwei Stunden sind für den Halbmarathon inklusive diverser Degustationen sehr knapp bemessen. Und so nahmen sich die später gestarteten an den einzelnen Verpflegungsstationen extra viel Zeit, um die Freunde aufschließen zu lassen. Bei Fisch, Würstchen oder Münsterkäse in Begleitung von hervorragendem Riesling oder Gewürztraminer wahrlich keine unerträgliche Tortur. Zudem sorgten überall Bands und Musikkapellen für beste Stimmung und luden zum Tanz. Und zwischen den offiziellen Einkehrgelegenheiten boten auch die Anwohner immer mal wieder Kostproben ihrer eigenen Erzeugnisse zur Verkostung an. So musste niemand darben… Dennoch dauerte es nahezu 10 Kilometer, bis die Marathoni an der Station in Traenheim zum großen Tross dazu stießen, fortan ging es in voller Mannschaftstärke von 20 Sportlern weiter Richtung Ziel in Molsheim. Und es zeigte sich, dass die Befürchtungen im Vorfeld nicht wahr wurden, Sport und Genuss, Lauf und Wein passten bestens zusammen! Das Tempo passte sich dem Anlass an, die Stimmung war auf dem Höhepunkt. Da war es der Freude auch nicht abträglich, dass die letzte Station kurz vor dem Ziel bereits geplündert war und es statt Champagner doch nur noch Wasser gab. Der Zieleinlauf war dann noch ein ganz besonderes Highlight: In geschlossener Formation hüpften und tanzten unsere hohenzollerischen Sportler zur Freude der Fans und Zuschauer über die Linie. Sechs Stunden hatte der Marathon gedauert, vier Stunden der halbe. Doch das war angesichts des phantastischen Erlebnisses ohnehin gänzlich zur Nebensache geworden. Zur Belohnung erhielt jeder neben der obligatorischen Medaille noch eine Flasche Wein und eine praktische Laufweste, die stets an dieses wunderbare Erlebnis erinnern wird. Am Nachmittag lud der Veranstalter noch zum Essen ein, ehe man dann am frühen Abend gemeinsam die Auftaktniederlage der deutschen Fußballer in einer Bar anschaute - letztlich der einzige Wermutstropfen eines unvergleichlichen Wochenendes. Dass es unbedingt eine Wiederholung gebe muss, darüber waren sich alle einig - eventuell dann ja auch im Médoc…

Bilder in der Fotogalerie

 

 

30. Kusterdinger Hornissenlauf

Kusterdingen 200BildDer traditionsreiche Kusterdinger Hornissenlauf war in diesem Jahr eingebettet in das 125-jährige Vereinsjubiläum des TSV Kusterdingen. Etwas schade, dass die Zahl von nur 150 Teilnehmern überschaubar war. Von der LG Steinlach-Zollern hatten sich als Ergebnis einer nächtlichen „Pyjama-Party“ kurzfristig noch 4 Schülerinnen und Schüler nachgemeldet.

Bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen absolvierten sie ihr Rennen über knapp 2 km mit Bravour und brachten zwei Siege, ein Mal Platz zwei und ein Mal Platz sieben von dem spontanen Ausflug mit nach Hause. Ein spannendes Rennen um den Gesamtsieg im Schülerlauf lieferten sich Leonard Holzer und Till Scharmentke aus Reutlingen, bei dem der LG Steinlach-Zollern Nachwuchsathlet am Ende mit zwei Sekunden Vorsprung gewann.

Auf der Hauptlaufstrecke über 10km, die von Kusterdingen hinunter ins Neckartal zum Tübinger Industriegebiet führt und auf dem Rückweg gut 100 Höhenmeter aufweist, traten für die LG Steinlach Zollern die Senioren Michael Doden und Dieter Schneider an. Michael Doden finishte als 74. gesamt (Platz 9 M55) in 56:56 min. Dieter Schneider als 32. gesamt (Platz 2 M65) in 45:39min.

Die Ergebnisse im Schülerlauf über ca. 1,8km:
1. Holzer Leonard 1.mJU16 06:20
19. Schröder Maya 1.wJU14 08:25
26. Holzer Emma 2.wKU12 08:58
29. Schröder Luis 7.mKU10 09:00

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Osterlauf Kiebingen - Die Kleinsten beim Zwergenlauf ganz groß

Kiebingen 2 200BildBestes Läuferwetter und ausnahmsweise wenig Wind erwartete die LG Steinlach-Zollern-Läufer beim Kiebinger Osterlauf am 9. April 2022. Optimale Bedingungen, um die Frühjahrsform zu testen und bei Hobbylauf und Hauptlauf trotz der etwas veränderten Streckenführung einen Eintrag in die Bestenliste zu erzielen.

Kiebingen 3 200BildFür fast alle der jüngsten Kila-Athleten war es der erste Wettkampf und die Anspannung, aber auch eine gewisse Vorfreude war spürbar. Die Startnummern - alle mit der Nr. „1“ - wurden befestigt und dann ging es an die Startlinie los, angefeuert von den Eltern und dem Publikum. Die 350 m Runde wurde von allen prima gemeistert und im Ziel wurde jedem Kind die Sieger-Medaille umgehängt. Herzlichen Glückwunsch an Sophia Cerovic, Anja Saliger, Jasper Kienle und Benedikt Rupp, die eine prima Leistung gezeigt haben.
Manuel Schmitt zeigte sich beim Hobbylauf in toller Frühform und stieg nach 17:45 min auf das Siegerpodest.

Kiebingen 1 200BildBesonders erfolgreich war auch Jens Kalmbach mit einem 5. Platz im Hauptlauf und einem neuen Vereinsrekord mit 33:50 Minuten. Insgesamt konnten sich 13 LGSZ-Läufer über einen gelungenen Einstieg in die Frühjahrsläufe und tolle Zeiten freuen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Detail:

Gesamtplazierung, AK-Platzierung, Laufzeit über 10 km

Jens KALMBACH    5.    4. M30    33:50:00
Andreas SCHERER    17.    3. M40    36:59:00
Jochen KIENLE    77.    5. M50    44:20:00
Christian MUNZINGER    99.    12. M40    45:54:00
Kerstin KONSTANZER    119.    5. W45    47:48:00
Werner BAYER    124.    8. M45    48:05:00
Friederike MUNZINGER     125.    4. W35    48:06:00
Julia GOPPEL     127.    4. W40    48:11:00
Marc STEINER     166.    12. M45    52:15:00
Thomas HAGENLOCH     173.    16. M50    52:38:00
Patricia GROß     207.    5. W50    57:34:00
Beatrix GEUPEL     211.    2. W60    59:05:00
Thomas FINNERN     212.    19. M60    01:00:06

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

30. Stuttgart-Lauf: Es ist Sommer!

Stuttgart 1 200BildBeim 30. Stuttgart-Lauf am 21. Mai 2023 waren vier Läufer der LG Steinlach-Zollern über die Halbmarathon-Distanz am Start. Pünktlich um 9 Uhr gab Dieter Schneider als amtierender Präsident des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes zunächst den Startschuss und lief im Anschluss selbst für die LGSZ mit. Nach der letztjährigen Hitzeschlacht Ende Juni, kam auch in diesem Jahr nach den kalten und verregneten Wochen pünktlich zum Stuttgart-Lauf der Sommer an. Nach anfänglich noch angenehmen 18 Grad stiegen die Temperaturen im Laufe der 21,1 km immer weiter an und wurden für einen schnellen Lauf fast schon zu schweißtreibend.

Stuttgart 2 200BildDie Strecke war wie immer abwechslungsreich, mit sehr schönen Passagen entlang der Weinberge und dem Neckar. Mit großen Teilen der Strecke in der prallen Sonne und dem hügeligen Kurs durch Bad Cannstadt auf den letzten Kilometern verlangt der Stuttgart-Lauf den Läufern aber doch einiges ab. Für die LGSZ-Läufer lief es sehr gut, sogar zwei persönliche Bestzeiten (PB) wurden erreicht:
Munzinger, Christian 34. M40 1:34:24h - neue PB
Munzinger, Friederike 10. W35 1:44:33h - neue PB
Bayer, Werner 61. M50 1:44:33h
Schneider, Dieter 6. M65 1:45:29h

Herzlichen Glückwunsch!

Beste Bedingungen beim Panoramalauf

Beim 12. Hechinger Panoramalauf herrschten beste Bedingungen, die mehr als 100 Starter ins Weiherstadion lockten. Darunter auch eine Gruppe der LG Steinlach-Zollern, für die ein Start beim Kooperationsverein TV Hechingen quasi immer ein „Heimspiel“ ist. Die LGSZ-Läufer waren aber nicht nur zahlreich, sondern auch recht erfolgreich auf der neuen Strecke mit Start und Ziel im Weiherstadion.

Triathlet Andreas Rath war in 39:40 Minuten für die 10 km-Strecke schnellster LGSZ-Athlet und lief auf den 2. Gesamtrang (1. M40). Weitere Podestplätze in ihren Altersklassen gingen an Dominik Kiefer (2. M30), Jochen Kienle (3. M50), Sabine Schott (1. W50), Sarah Beschorner (2. W50) und Margot Mößner (1. W65).

 Die LGSZ-Ergebnisse im Hauptlauf über 10 km:

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Andreas Rath

0:39:40

1. M40

Dominik Kiefer

0:44:15

2. M30

Reinhold Handel

0:44:44

5. M35

Stefan Soellner

0:45:58

6. M40

Jochen Kienle

0:49:38

3. M50

Sabine Schott

0:52:01

1. W50

Sarah Beschorner

0:52:46

2. W50

Werner Bayer

0:52:47

5. M50

Margot Mößner

1:06:02

  1. W65

Herzlichen Glückwunsch!

„Ultras“ beim 6-Stunden-Lauf in Schmiden – und in Südafrika

Roland Rieker wollte wissen, ob man (er) mehr als Marathon laufen kann. Kurz entschlossen hat er sich zum 6-Stunden-Lauf in Fellbach-Schmiden am 13. Juni 2009 angemeldet. Wolfgang Ziegenfuß hatte ihm „das Maul wässrig gemacht“ und mit seiner Erfahrung bestens betreut.

Schon zum Start um 10 Uhr war es recht warm – es war der bisher wärmste Tag des Jahres. Natürlich stieg die Temperatur in der Mittagszeit noch um einige Grade, was das Laufen für alle Teilnehmer erschwerte. Auf einer Rundstrecke über gut zwei Kilometer galt es, in sechs Stunden so viele Kilometer wie möglich zu laufen. Roland Rieker hat die „magische“ 50-Kilometer-Marke geknackt und ließ es dann ganz locker auslaufen: 52.375,50 Meter wurden für ihn gemessen, das war der sechste Platz in der Gruppe der über 50jährigen.

Gratulation dem neuen „Ultraläufer“.

Zu den Ultraläufern gehört ebenfalls Volker Nill. Er hat jüngst in Südafrika beim Comradesmarathon, dem ältesten und weltweit größten Ultramarathon, über 89,3 Kilometer in 10:34:36 h in seiner Altersklasse M50 die Bronzemedaille erlaufen. – Herzlichen Glückwunsch!

Vitam-Lauf St. Julien

LG Steinlach beim Vitam-Lauf im Partnerkanton St. Julien

Der renommierte Partnerverein der LG Steinlach, Club Athlé St. Julien74, hatte die Mössinger Walker und Läufer zum „Vitam-Run“ am Samstag (3. September 2011) in die Partnerstadt eingeladen. Diese Breitensportveranstaltung bietet wie der Mössinger Stadtlauf für jeden sportlichen Geschmack etwas Passendes. Rund um den Vitam-Park im Kanton St. Julien werden unterschiedliche Walking-Strecken, Zwergen-, Schüler-, Jugend- und Hauptläufe angeboten. Trotz Ferienzeit - manche verbanden die Laufveranstaltung mit einem Abstecher aus dem Urlaub - war die LG Steinlach mit einem bunt gemischten Team in St. Julien vertreten und vertrat die Farben Mössingens.

Bei den einzelnen Wettbewerben ging’s dann auf profilierten Streckenprofilen und bei sommerlichen Temperaturen ziemlich schweißtreibend zur Sache. Die LG Steinlach konnte sich mit ihren Ergebnissen in teilweise hervorragend besetzten Startfeldern sehen lassen - wobei in diesem Fall mehr die Pflege der Partnerschaft, als der sportliche Erfolg im Mittelpunkt stand. Insofern war die falsche Lotsung unserer Jungs im Jugendlauf durch einen Streckenposten letztlich nicht weiter tragisch.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Schülerlauf (2.840 m)
19. (10. AK)    Matthias Ferber        10:21 min.
28.  (5. AK)     Katharina Ferber      11:21 min.

Jugend männlich (5.680 m)
2. Marius Schneider       26:29 min.
4. Jonathan Ferber        30:02 min.

Frauen (5.680 m)
26. (3. AK)     Jennifer Ziegler         27:00 min.
27. (4. AK)     Sandra Schlegel        27:00 min.

Männer (8.860 m)
  53. (7. AK)   Dieter Schneider       36:25 min.
115. (13. AK)  Peter Schlegel          41:38 min.

Am Nordic-Walking über ca. 10 km nahmen Eva-Maria Ferber, Sabine Schlegel und Linde Schneider teil.

Bilder in der Fotogalerie

Eine weitere Einladung wurde für den Ekiden-Marathon am 23. Oktober 2011 in St. Julien ausgesprochen und natürlich erwarten wir die Partner aus St. Julien im nächsten Jahr wieder zum Mössinger Stadtlauf.

Herzlichen Glückwunsch!

Gold und drei Mal Silber für Alexander Görzen

- Der LG Steinlach-Läufer räumt bei den Deutschen Sommerbiathlonmeisterschaften ab

Oberhof 200BildDass er schnell rennen kann, beweist der 26-jährige Alexander Görzen aus Bisingen das ganze Jahr über bei der LG Steinlach. Bei den Deutschen Meisterschaften im Sommerbiathlon im thüringischen Oberhof stellte er am vergangenen Wochenende (12.-16. September) seine herausragenden Leistungen in der Kombination aus Laufen und Schießen wieder einmal unter Beweis. Görzen startete für den SSV Weitingen und den Württembergischen Schützenverband sowohl in den Luftgewehr- als auch in den Kleinkaliberwettkämpfen - und das mit überragenden Erfolgen. In der Verfolgung mit dem Luftgewehr holte sich Görzen die Goldmedaille.

Deutscher Vizemeister wurde Görzen im Sprint Luftgewehr. Oberhof 2 200BildDazu kommen zwei weitere Silbermedaillen mit den Staffeln des Württembergischen Schützenverbandes im Kleinkaliberwettbewerb zusammen mit Tobias Giering und Thomas Herr sowie im Luftgewehrwettbewerb zusammen mit Daniel Hummel und ebenfalls Tobias Giering.Oberhof 3 200Bild 

Die LG Steinlach freut sich, mit Alexander Görzen einen so erfolgreichen Athleten in den eigenen Reihen zu haben.

Oberhof 4 200Bild

Werner Steinhhilber rennt von Sieg zu Sieg

Der Mössinger Berglaufspezialist Werner Steinhilber ist in seiner Altersklasse M60 derzeit offensichtlich nicht zu schlagen. Er stürmt von Erfolg zu Erfolg die Berge hinauf. Bei einem seiner Lieblings-Bergläufe aufs Stanser Horn in der Nähe der Vierwaldstätters Sees ließ er die Konkurrenz wieder weit hinter sich. Und darunter auch die meisten der jüngeren Teilnehmer. Werner Steinhilber bewältigte die 10,9km lange Strecke mit 1.416 Höhenmetern in 1:19:29h als 32. Gesamt (unter über 400 Teilnehmern) und Sieger seiner Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch!