Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Lauf- und Cup-Erfolge quer durch das Land

Am Samstag (17. November 2012) gab’s nicht nur etwas zu feiern, sondern auch zu laufen. Alexander Wroblewski zog es zum 32. Saisonabschlusslauf nach Schwaikheim, wo er die 10km-Strecke als 10. gesamt und Sieger seiner Altersklasse M30 in starken 36:04 min. absolvierte.

Beim 14. Bönnigheimer Stromberglauf  traten am gleichen Tag Hubert und Marie-Therese Ibald an. Bei idealen äußeren Bedingungen zog sich das langgezogene, fast 1.000 Teilnehmer starke Läuferfeld beeindruckend durch die Weinberge und die Bönnigheimer Fußgängerzone. Hubert Ibald finishte in 39:24 min. als 43. gesamt (4. M50), Marie-Therese Ibald belegte in 52:05 min. Platz 5 in ihrer Altersklasse W50.

Platz 1 in seiner Altersklasse erzielte Hubert Ibald beim Saale-Cup 2012. In dieser, in der beruflich bedingten zweiten Heimat von Hubert Ibald stattfindenden Laufserie standen elf übers Jahr verteilte Läufe in Jena und Umgebung zur Auswahl. Sechs Läufe davon musste jeder Teilnehmer bestreiten, um in die Wertung zu kommen. Zu den Strecken gehörten u.a. ein Berglauf auf Jenas Hausberg, den Jenzig, der Napoleonlauf über das historische Gelände der Schlacht von 1806, ein Lauf im Stadtpark von Rudolstadt und weitere landschaftlich reizvolle Laufstrecken im Saalegebiet. Für Hubert Ibald verlief die erste Saison in Sachsen sehr erfolgreich. Nach 8 absolvierten Läufen erreichte er in der Cup-Gesamtwertung den 17. Platz im Gesamtklassement und den Sieg in M50.

Herzlichen Glückwunsch!

In München lockt nicht nur das Oktoberfest

- München Marathon und Deutsche Meisterschaften

Mitte Oktober ist in München traditionell Marathonzeit. Am Sonntag (13. Oktober 2013) liefen in diesem Jahr fast 8.000 Männer und Frauen nach 42,195km über die Ziellinie im Olympiastadion. Der Zieleinlauf in dieses auch nach Jahrzehnten noch beeindruckende Stadion ist ein besonderes Erlebnis am Ende eines Marathonlaufs. Nach einem krankheitsbedingten Ausfall war die LG Steinlach mit nur zwei Teilnehmern dabei. Kräftiger Regen frühmorgens verhieß in München zunächst nichts Gutes. Aber die Wetterfrösche sollten dieses Mal recht behalten. Mit zunehmender Nähe zur Startzeit um 10 Uhr klarte der Himmel auf, pünktlich zum Start blinzelte sogar die Sonne durch die Wolken und zeigte sich während des Marathons immer mehr - zwar kühle Temperaturen, aber insgesamt gute Bedingungen für den Marathonlauf.

Die Ergebnisse der LG Steinlach:
Nina Dearth-Crispino kam nach 4:19:36h als 151. ihrer AK W40 (gesamt: 725. Frauen) ins Ziel. Dieter Schneider kam in der Wertung der Deutschen Marathonmeisterschaft unter die Top Ten seiner Altersklasse und erreichte hier in 3:09:21h Platz 9 (Gesamtwertung München Marathon: 543. gesamt/13. AK).

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach Spitze beim VR Cup 2014

- Starker Läufernachwuchs

VR-Cup 1 200BildVR-Cup 2 200BildMit fast 400 Läuferinnen und Läufern war die LG Steinlach der mit großem Abstand teilnehmerstärkste Verein beim diesjährigen VR Cup. Bei der Abschlussveranstaltung am Samstag (15. November 2014) wurden in Wachendorf die Sieger gekürt. Bei den Frauen gab es für die LG Steinlach in der Gesamtwertung mit Brigitte Kremsler und Jennifer Ziegler erstmals einen Doppelsieg. Margot Mößner folgte auf Rang neun. In der Gesamtwertung der Männer kamen Christoph Groß (Platz 5) und Johannes Köhnlein (Platz 7) in die Top Ten. Bei der Aufzählung der Medaillenplatzierungen in den Schüler- und Altersklassen dominierte die LG Steinlach. Über die fünf Läufe des Cups hinweg wurden durchgängig schöne Leistungen erzielt, so dass die Läuferinnen und Läufer eine gute Bilanz ziehen konnten.

Bei den Jungs U10 gingen die Plätz eins bis sieben (!) mit einer Ausnahme an die LG Steinlach. Lediglich Franz Bauknecht, LAV Stadtwerke Tübingen,  konnte sich auf Platz 5 dazwischen schieben. Bei den Jungs U14 ein ähnliches Bild: Vier Mal LG Steinlach-Nachwuchsläufer unter den sechs Platzierten, darunter Platz 1 für Malik Jirasek. Bei den jüngsten Mädchen U10 stellt die LG Steinlach unter den 17 Gewerteten gleich 12 (!) Läuferinnen mit Celine Kubowski und Marlene Grünwald an der Spitze. Auch bei den Mädchen U14 konnte die LG Steinlach mit Silber und Bronze glänzen.

Drei aus fünf gilt beim VR Cup. Aus den fünf über das Jahr verteilten Läufen in Kiebingen, Mössingen, Dußlingen, Hirschau und Wachendorf werden die drei besten Platzierungen für den Cup gewertet. Am Ende entscheiden somit die über die ganze Saison von April bis Oktober erbrachten Leistungen.

Insgesamt wurden 8 erste Plätze und 13 weitere Medaillenränge von den  LG Steinlach-Läuferinnen und -Läufern über alle Altersklassen hinweg geholt. Ein glänzendes Ergebnis, das die großartige Entwicklung der LG Steinlach auch im Laufbereich in der Breite eindrucksvoll zeigt. Die große Anzahl und die Resultate bei den Kindern und Jugendlichen sind das Ergebnis intensiver Jugendarbeit. Dafür gebührt allen ehrenamtlichen Trainern und Betreuerinnen Dank und Anerkennung.

Die Ergebnisse der Cup-Wertung im Einzelnen:
mK U10
1. Hannes Kremsler
2. Leonhard Holzer
3. Fabian Vdovic
4. Tom Kremsler
6. Joschi Kremsler
7. Mika Speidel
13. Lorenz Vahlkampf

mK U12
7. Nico Speidel

mJ U14
1. Malik Jirasek
3. Lars Morgenroth
4. Benjamin Holzer
6. Marcel. Böhm

wK U10
1. Celine Kubowski
2. Marlene Grünwald
4. Marie Böhringer
7. Leni Steinhilber
8. Anastasia Litges
9. Céline Ahrens
11. Ashlee Paull
12. Linda Litges
13. Lina Wagner
14. Leni Herter
15. Soraya Sprenger
16. Lotta Kuppler

wK U12
4. Mieke Wagner
8. Maria Litges
10. Jule Nill
12. Hanka Jürgens

wJ U14
2. Sophia Kremsler
3. Ronja Baumann
6. Celine Schanz

Frauen
 1. Brigitte Kremsler          1. W40
 2. Jennifer Ziegler           1. wJ U20
 9. Margot Mößner           1. W55
15. Noelle Rottenau        4. W55
21. Marie-Therese Ibald    5. W50
23. Theresia Trunk          6. W50
26. Johanna Kleinschroth  3. wJ U20
27. Ulrike Kleinschroth      8. W50
28. Bettina Heck             4. W40
32. Karin Boll                   2. W70
34. Julia Southan            1. U30

Männer
 5. Christoph Groß           2. M
 7. Johannes Köhnlein      4. M
11. Daniel Groß               6. M
12. Michael Fuchs            1. M50
23. Andreas Rath            4. M30
23. Michael Wagner         3. M35
26. Hubert Ibald             3. M55
27. Dominik Kiefer           8. M
32. Dieter Schneider       2. M60
39. Ralf Hörmann            9. M50
42. Thomas Holzer          5. M35
45. Michael Müller           5. M45
50. Marcus Strohmaier    7. M45
53. Johan Allaert            5. M55
58. Wilfried Scheid         9. M45
61. Richard Rein             2. M65
63. Dirk Ulbricht           12. M45
64. Michael Baumann      6. M40
68. Michael Doden       17. M50
72. Salim Ibrahim           4. M65
77. Ole Ahrens            18. M50
78. Thomas Finnern     19. M50

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Laufen unter Palmen

Mallorca 200BildAm 18. Oktober 2015 nahmen am Palma de Mallorca-Marathon über die halbe Distanz drei Sportler des LG Steinlach-Triathlons teil: Dominik Kiefer, Sabine und Michael Fuchs. Für Sabine Fuchs sollte es der erste Start zu einem Halbmarathon sein. Bei strahlendem Sonnenschein ging es um 9 Uhr für die drei Athleten der LG Steinlach unterhalb der Kathedrale von Palma los. Dominik Kiefer und Michael Fuchs durften aus der ersten Startbox starten, Sabine Fuchs startete aus der Startgruppe C. Die ersten 12 Kilometer verliefen größtenteils flach am Meer und an den Häfen entlang. Sightseeing war nun für den Rest der Strecke angesagt, welche im Zick-Zack-Kurs und stetigem Auf und Ab durch die historische Altstadt von Palma führte. Der Zieleinlauf befand sich zwischen dem Meer und der imposanten Kathedrale. Alle Drei kamen sehr gut über den schönen Stadtkurs und freuten sich im Ziel über einen gelungenen Sporttag im Urlaub auf Mallorca.

Die Ergebnisse:
Michael Fuchs Gesamt Platz 39, 1:24.54 Std. und Sieger AK 50
Dominik Kiefer Gesamt Platz 58, 1:27.41 Std.
Sabine Fuchs Gesamt Platz 2556, 2:26.01 Std.

Herzlichen Glückwunsch!

Die jungen Wilden überzeugten beim Silvesterlauf in Sigmaringen

Beim Silvesterlauf in Sigmaringen verabschiedete eine größere Läufergruppe der LG Steinlach das Jahr 2016 sportlich erfolgreich. Unter den insgesamt 1048 Finishern überzeugten insbesondere die jungen LG Steinlach-Athleten. Bei guten äußeren Bedingungen, trockenem aber kaltem Wetter mit Temperaturen knapp unter null Grad erfolgte zuerst der Start über die 5-km Strecke. Hier entwickelte sich ein packendes Rennen, das ausschließlich von Triathleten bestimmt wurde.

Nach einer flachen Laufrunde entlang der Donau errang Nikolas Mehrer mit lediglich fünf Sekunden Rückstand auf den 2. Podestplatz den Gesamtplatz 3 bei den Männern. Dies bedeutete den souveränen Sieg in der AK MJU 20. Ebenfalls über die 5-km war Christoph Zizer unterwegs. Er erreichte in dem starken Läuferfeld Platz 9 in der AK MJU16.

Fünf LG Steinlach-Athleten starteten in Sigmaringen über die Distanz von 10 km. Die Gruppe um die Familie Kiefer hinterließ auch hier einen positiven Eindruck und wartete mit teilweise sehr guten Ergebnissen auf. Allen voran lief Dominik Kiefer. Hatte dieser im Herbst noch verletzungsbedingte Probleme und konnte den Frankfurt-Marathon nur unter Schmerzen absolvieren, so hat er sich jetzt nach einer Trainingspause wieder ins Wettkampfgeschehen zurück gearbeitet. Mit einer Zeit von 39:06 min. erreichte er Platz 14 in der AK M und Platz 31 unter allen männlichen Startern. Gefolgt wurde Dominik Kiefer von Johann Allaert, der - ebenfalls nach längerer Verletzungspause - mit einer Zeit von 45:59 min. auf den 9. Rang in der AK M55 lief.
Nach fast 8 Monaten Trainings- und Wettkampfpause startete Lea Stegmeier erstmals für ihren neuen Verein über die für sie noch ungewohnte 10km-Distanz und konnte gleich ein erfreuliches Ergebnis erzielen. Ungeachtet der Zeit von 49:24 min. lief Lea Stegmeier auf Platz 1 der AK WJU20.
Den guten Gesamteindruck der LG Steinlach-Zollern-Athleten rundeten Jessica Kiefer mit 51:15 min. und Platz 10 in der AK W und deren Vater, Wilhelm Kiefer mit 1:01:01 Stunden in der AK M55 ab.

Die Ergebnisse im Detail:

5-km Männer:
  3.    Mehrer, Nicolas       16:55 min.         1. MJU20
55.    Zizer, Christoph        20:39 min         9. MJU16    

10-km Männer:
34.    Kiefer, Dominik      39:06 min.       14. M
168.  Allaert, Johann       45:59 min.         9. M55
324.  Kiefer, Wilhelm       61:01 min.        38. M55

10-km Frauen
25.    Stegmeier, Lea        49:24 min.           1. WJU20
46.    Kiefer, Jessica         51:15 min.          10. W

Herzlichen Glückwunsch!

30. Geislinger Volkslauf

- Klaus Stöhr mit starkem Comeback

Geislingen Nov 200BildMan muss es wollen, sich am Sonntagmorgen bei Regen, böigem Wind und kühlen Temperaturen auf den Weg zu einer Laufveranstaltung zu machen, statt in der warmen Stube bei einem gemütlichen Frühstück zu sitzen. Margot Mößner, Klaus Stöhr und Dieter Schneider haben sich trotz der widrigen Bedingungen auf den Weg zum traditionsreichen Geislinger Volkslauf gemacht und sollten es nicht bereuen. Sehr schade, dass sich zu dem 10,5km-Lauf nicht einmal 60 Teilnehmer eingefunden hatten.

Geislingen Nov 2 200BildWie bestellt, besserte sich das Wetter kurz vor dem Start um 10.30 Uhr. Nach zwei Kilometern ließ sich sogar die Sonne erstmals blicken und zauberte in einer größeren, schneegepuderten Waldlichtung ein wunderbares Winterbild. Viel Zeit zum Genießen blieb allerdings nicht. Die ersten fünf Kilometer führten über rund 120 Höhenmeter stetig bergan, anschließend ging es über einige Wellen abwärts zurück zum Ziel. Klaus Stöhr legte nach langer Krankheit in seinen ersten Wettkampf in diesem Jahr richtig gut los. Wie von ihm gewohnt, lagen ihm die Anstiege besonders. Sein Comeback krönte er bei starker Konkurrenz mit Platz 2 in seiner Altersklasse M55. Margot Mößner finishte wieder einmal als erste in ihrer Altersklasse.

Geislingen Nov 3 200BildDie Ergebnisse im Einzelnen (ca. 10,5km)

Männer
14. Klaus Stöhr 2 .M55 44:43min.
19. Dieter Schneider 2. M60 45:34min.

Frauen
5. Margot Mößner 1. W60 56:42min.

Herzlichen Glückwunsch!

92 Kilometer am Puls der Natur

Simonswald 200BildDas Ultramarathon-Event Black Forest Trail-Run zog die frisch vermählten LG Steinlach-Zollern Läufer Freddy und Kerstin Konstanzer am zweiten Oktoberwochenende nach Simonswald im Herzen des Schwarzwaldes. In der ersten Etappe waren 57 Kilometer und 2400 Höhenmeter rund um Simonswald über St. Peter, Wildgutach, Gütenbach und zurück zu bewältigen.

Freddy und Kerstin gingen nach vielen Auf- und Abstiegen über verschlungene Pfade, mystische Wälder und an wilden Bächen vorbei nach 8:36 h gemeinsam durchs Ziel. Hart genug für Freddy, der erst vor ca. einem Jahr als Läufer einstiegen war. Umso beachtlicher, dass er in der Wertung der ersten Etappe Platz 2 seiner Altersklasse (51 - 60 Jahre) erreichte.

Am Sonntagmorgen startete Kerstin die 2. Etappe mit 35 km und 1800 Höhenmeter, um in die Trail-Run-Masterwertung zu kommen. Mit 57 Kilometer vom Vortag in den Beinen war diese Trailetappe nochmals eine große Herausforderung für den Körper und Geist. Doch die malerischen sonnenüberfluteten Ausblicke und grandiosen Trails ließen so manchen Schmerz überstehen. Zudem durfte sich Kerstin Konstanzer über Platz 3 ihrer Altersklasse (41 -50 Jahre) in der Zweitageswertung der Trail-Run-Masters freuen.

Spannend für die zwei LG-Läufer war zudem die Begleitung eines Fernsehteams des SWR über beide Tage. Der ausführliche Fernsehbeitrag im "Sport im Dritten" zeigte die beeindruckend das Naturerlebnis dieses Ultramarathon und die sportlich sympathische Bewältigung durch das Ehepaar Konstanzer.

Herzlichen Glückwunsch!

Hechinger Kinderstadtlauf

Hohenzollern Kids 200BildSonntag!!! Saukalt!!! Was machen die LG Kids? Natürlich nehmen sie am Hechinger Kinderstadtlauf im Rahmen des internationalen Hohenzollern-Berglaufs teil. Hoch motiviert bereits beim Aufwärmprogramm, ging es danach direkt zum Wettkampf. Disziplinen von 200m bei den Kleinsten und bis zu 1200m bei den Größeren, wurden souverän gemeistert.

Die kleinen Läufer wuchsen über sich hinaus und staunten bei der Siegerehrung nicht schlecht. Viele gute Platzierungen und Podestplätze wurden mit schönen Pokalen belohnt. Glückwunsch! Danke, an die perfekte Organisation und Durchführung des Ski-Club-Hechingen. Für nächstes Mal wünschen wir uns allerdings mehr Sonne :-)

Die Platzierungen der LGSZ im Einzelnen:

200m:
Amelie Rath / w / Jg. 2015 / Platz 1
Ida Stefanski / w / Jg. 2015 / Platz 4
Sofia Stüber / w / Jg. 2013 / Platz 2
Lia Stefanski / w / Jg. 2013 / Platz 3
Hannes Rath / m / Jg. 2013 / Platz 1
Jamie Stüber / m / Jg. 2013 / Platz 4
Janne Beuttenmüller / m / Jg. 2013 / Platz 6

400 m:
Malea Dieter / w / Jg. 2012 / Platz 1
Mara Arnold / w / Jg. 2012 / Platz 4
Lynn Hellstern / w / Jg. 2011 / Platz 1
Sarah Müller / w / Jg. 2011 / Platz 2
Nova Beuttenmüller / w / Jg. 2011 / Platz 3
Sam Stefanski / m / Jg. 2011 / Platz 1
Noah Handte / m / Jg. 2011 / Platz 4

800 m:
Miriam Dietrich / w / Jg. 2010 / Platz 1
Clara Schneiderhan / w / Jg. 2010 / Platz 2
Luis Schröder / m / Jg. 2010 / Platz 2
Clesio de Carvalho / m / Jg. 2010 / Platz 4
Luis Stüber / m / Jg. 2010 / Platz 5
Lucy Stefanski / w / Jg. 2009 / Platz 2
Emma Holzer / w / Jg. 2009 / Platz 3
Sarah Harter / w / Jg. 2009 ???:

1200 m:
Leonie Riester / w / Jg. 2008 / Platz 1
Maya Schröder / w / Jg. 2007 / Platz 2
Finn Dieter / m / Jg. 2007 / Platz 2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Lauftreff am Samstag wegen Hitze erst am Abend

Am Samstag ist ein heißer Sommertag mit Temperaturen deutlich über 30°C zu erwarten. Um nicht in der größten Hitze zu laufen, verschiebt die LG Steinlach-Zollern den Lauftreff an diesem Tag in die Abendstunden. Statt um 16 Uhr beginnt der Lauftreff am Mössinger Freibadparkplatz um 19 Uhr. Wer mitlaufen möchte, ist herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Name und Erreichbarkeit der Teilnehmer werden vor dem Start nach den Corona-Schutzbestimmungen erfasst.

Mozart 100 - Physische und mentale Herausforderung

Mozart 200BildWas auf den ersten Blick nach Genuss im Konzertsaal klingt, ist tatsächlich etwas ganz anderes: 108 Kilometer und ca. 4800 Höhenmeter sind bei diesem Ultra-Trail im Salzburger Land zu bewältigen. Lauftreffleiter Werner Bayer hat sich monatelang vorbereitet und Anfang September seinen Traum von einem Lauf mit mehr als 100 Kilometern und „unendlich“ vielen Höhenmetern verwirklicht. Nach gut 18 ¾ Stunden hat er erfolgreich die Ziellinie in Salzburg überquert.

Mit Ausrüstung für Notfälle und Wetterkapriolen bepackt und Stirnlampe begann die Herausforderungen früh morgens um 5 Uhr. Das Wetter war optimal, zwar morgens noch etwas kühl, aber den ganzen Tag nicht übermäßig heiß, dafür aber immer sonnig warm. Die ersten Kilometer waren zum Einlaufen noch angenehm flach. Dann aber waren auch schon die ersten Anstiege zu nehmen. Von Salzburg ging es Richtung Fuschel am See. Die ersten 30 Kilometer liefen gut für Werner Bayer und gingen schnell vorbei. Kurz nach Fuschel am See war das Zwölferhorn zu ersteigen, ein wirklich schöner Berg - allerdings mindestens auch so anstrengend. Der wunderbare Ausblick wurde für eine erste Pause genutzt. Abwärts folgte ein knackiger Downhill, der richtig Spaß machte. Weiter ging es nach St. Gilgen zum Wolfgangsee. Ein Stück am See entlang und schon wartete der erneut knackige Aufstieg zum Schafberg. Am höchsten Punkt hier gab‘s wieder eine kurze Pause mit einer Erfrischung. Flüssigkeit und Nahrung zu dosieren, waren entscheidend dafür, ob man den Ultra schaffen konnte oder nicht. Denn der Magen war die größte Unbekannte. Bergauf- und bergablaufen auf und am Rande der Schwäbischen Alb zu trainieren, war Gold wert, denn das war ähnlich, wenn auch nicht so anstrengend wie in diesem Wettkampf. Der höchste Punkt des Schafberg war auch gleichzeitig Halbzeit des Laufes. Die Marathondistanz war längst überschritten. Nun gings wieder in einem weiteren stark technischen Trail nach unten und im großen Bogen zurück zum Wolfgangsee zur schon bekannten Verpflegungsstelle nach St. Gilgen. Nach diesen zwei Bergen waren 3500 der 4800 Höhenmeter überstanden. Diese hatten dann aber ihre Spuren hinterlassen. Einige Kilometer in stark vermindertem Tempo halfen, um dann wieder zügig „Fahrt“ aufzunehmen. Bei ca. Kilometer 100 auf dem Nockstein, es war schon dunkel, gab‘s den schönsten Blick: Das Ziel Salzburg erstrahlte mit den vielen Lichtern der Großstadt als eine super Kulisse. Vor dem Ziel galt es allerdings, ca. 800-1000 nicht enden wollenden Treppen zum letzten Anstieg auf den Kapuzinerberg zu bewältigen. Irgendwann und irgendwie war auch das geschafft und es ging dann den letzten Downhill in die Stadtmitte von Salzburg hinunter. Auf den letzten Metern hat die aufmunternde Anfeuerung einiger Passanten und Zuschauern die Ultra-Läufer ins Ziel getragen. Für Werner Bayer mit schmerzenden Beinen und vor allem Fußsohlen, aber glücklich, diese Herausforderung gemeistert zu haben.

Herzlichen Glückwunsch!