Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

4. Lichtenstein Trail-Race:

Bergauf, bergab am Albtrauf

Lichtenstein 1 200BildVergangenen Samstag war es wieder einmal soweit - die immer größer werdende Trailrunning-Gemeinde traf sich im beschaulichen Lichtenstein-Unterhausen, um die schwäbische Alb rauf und runter zu trailen, entweder über 22 Kilometer mit 1000 Höhenmetern oder 45 Kilometer mit 1800 Höhenmetern. Dieses Jahr wurde über beide Distanzen erstmals die inoffizielle Deutsche Meisterschaft im Trailmarathon ausgetragen.

Mit dabei waren auf beiden Distanzen auch einige Läuferinnen und Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern: Bettina Prillinger, Rainer Boenigk, Christian Munzinger, Christof Schnekenburger und Marcus Strohmaier auf der Halbmarathon-Distanz sowie Nina Dearth, Thomas Mensch, Kay Scherer und Mario Schütz auf der Marathon-Distanz. Hinzu kamen noch Ludger Schmidt und Timo Zeiler, die jeweils für Ihren Zweit- oder Stammverein (Zollerburgläufer SC Hechingen und LG Brandenkopf) starteten. Mit 151 Startern auf der vollen und 226 Startern auf der halben Distanz ein scheinbar eher überschaubares Feld, aber die Trailrunning-Szene gab sich hier „die Klinke in die Hand“ und es waren einige Cracks auf der Strecke. Diese hat allerdings auch etwas selektiert, so dass im Marathon 126 und im Halbmarathon 196 finishten.

Lichtenstein 2 200BildVom Start, der dieses Jahr an der Sporthalle im Ort war, ging es einige wenige Meter über Asphalt, um dann gleich auf den nächsten 2 Kilometern rd. 200 Höhenmeter anzusteigen. Bis Kilometer 8 gibt es ein stetiges Auf und Ab, wobei man nach 4,75 Kilometern mit 827 m den höchsten Punkt der Strecke erreicht. Die folgenden 3 Kilometer läuft man nur bergab, um sich dann bis zur ersten Verpflegungsstation am Schloss Lichtenstein bei Kilometer 14 wieder 250 m bergauf zu kämpfen. Von hier bis Kilometer 20 geht es in mehr oder weniger großen Wellen weiter über Wiesen und Waldtrails. Bei Kilometer 20,8 trennen sich die beiden Strecken. Die Marathonies bogen in Richtung Holzelfingen ab. Dort wartete auch schon der zweite Verpflegungspunkt. Frisch gestärkt folgten schöne Tracks im Wald bis Kilometer nach 25 der steilste Downhill des Rennens folgte. Nach 250 negativen Höhenmeter auf einem Kilometer bergab ging es ohne langes Flachstück auf einer endlosen Steigung in praller Sonne wieder nach oben. Teilweise mussten die Läufer auf 300m eine Steigung von 33% bewältigen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde jeder bestraft, der seine Kräfte nicht richtig eingeteilt hatte und für viele ging es ab hier nur noch darum, irgendwie das Ziel zu erreichen. Angekommen am höchsten Punkt des zweiten Abschnittes folgten mehrere große Rampen, bei denen auch noch die letzten Reserven aufgezehrt wurden. Noch kurz gestärkt am Verpflegungspunkt 3 ging es dem Ziel entgegen, der Streckenverlauf zeigte sich ab diesem Punkt, mit Ausnahme einer Rampe mit Naturtreppe, um einiges zahmer. Ab Kilometer 38 ging es durch den Hülbenwald zurück nach Holzelfingen zum Verpflegungspunkt 4. Kurz vor dem Ziel vereinten sich die beiden Strecken wieder und die Läufer erreichten nach einem kurzen Downhill das Ziel in Unterhausen.

Respekt vor allen Läufern die diese Strecke, egal auf welcher Distanz, gemeistert haben. Nicht alle Trail-Rennen in den Alpen verlangen den Läufern so viel ab wie diese herrliche Piste am Albtrauf. Teilweise hätte die Strecke an einigen markanten Punkten besser markiert werden können, um ein Verlaufen und dadurch unbeabsichtigtes Abkürzen zu vermeiden (*). Dafür waren die Organisation und auch die Verpflegungspunkte hervorragend.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Halbmarathon:
    3. Timo Teiler 3. M 1:53:28h
  22. Ludger Schmidt 1. MÜ50 2:18:17h
  47. Christian Munzinger 25. M 2:30:28h
  76. Rainer Boenigk 11. MÜ50 2:44:18h
  77. Christof Schnekenburger 29. MÜ40 2:44:20h
  78. Marcus Strohmaier 12. MÜ50 2:44:21h
146. Bettina Prillinger 5. WÜ40 3:10:57h

Marathon:
  39. Mario Schütz 6. MÜ50 5:22:35h*
  45. Kay Scherer 16. MÜ40 5:30:54h
  70. Thomas Mensch 13. MÜ50 5:54:47h
117. Nina Dearth 6. WÜ40 7:20:15h

Herzlichen Glückwunsch!

WLV Team-Lauf-Cup 2019 - die Zweite

Tagessieg für das Mixed-Team U40 der LG Steinlach-Zollern

Warmbronn 200Bild25 Laufteams des WLV Team-Lauf-Cup trotzten am Samstag (4. Mai 2019) der Kälte beim 43. Waldmeisterlauf in Warmbronn. Die 103 Läufer, die für ihre Mannschaften beim 2. Wertungslauf des Cups unterwegs waren, sammelten Punkte für die Gesamtwertung. Die LG Steinlach-Zollern war mit 3 Teams am Start und brachte tolle Ergebnisse nach Hause, darunter der Tagessieg für das junge Mixed-Team.

Pünktlich zum Startschuss hörte der Schneeregen auf, und die insgesamt knapp 400 Läufer kämpften sich durch die schöne, aber anspruchsvolle, weil bergige 10 km-Strecke. Damit Läuferinnen und Läufer, die älter sind als 29 Jahre im Vergleich mit den jüngeren Teilnehmern reelle Chancen haben, wurde der international geltende Altersklassenfaktor eingeführt, was heißt, dass bei der Zeitanrechnung das Alter des Läufers berücksichtigt wird. In Klammern steht immer die angerechnete Zeit.

Die Mixed Mannschaft U40 wurde Tagessieger mit den M20-Läufern Niklas Unger in 36:52 min. und Marius Schneider in 40:11 min. Sie belegten in der Gesamtwertung bei M20 den 2. und 3. Platz. Eine gute Zeit liefen im Mixed-Team zudem Tobias Martin, M30 in 38:44 min. (37:36), und Tanja Herr in 46:00 min (44:56). Beide belegten in ihren Altersklassen jeweils den undankbaren 4. Platz. Mit dem Tagessieg hat sich das Mixed-Team der LG nach zwei von vier Läufen auf den zweiten Platz vorgeschoben, wobei die ersten drei Mannschaften jeweils nur durch einen Punkt getrennt ganz dicht zusammen liegen. Insoweit darf man auf die noch ausstehenden zwei Läufe sehr gespannt sein.

Auf den 2. Platz in ihrer Wertungsgruppe Ü40 liefen Heike Neumann W40 in 51:57 min. (50:09), Noelle Rottenau W60 in 56:05 min. (53:00), Karin Boll W75 in 1:01:47 h (37:48), 2. Platz in der AK W70 und Birgit Wieck W50 in 1:04:40 h (53:50). Auch das Seniorinnen-Team der LG belegt nach zwei von vier Läufen Platz zwei in der AK Ü40.

Bei den Männern der Ü40 der LG-Steinlach-Zollern hieß die Devise durchlaufen und ins Ziel kommen. Verletzungsbedingt konnten zwei Läufer nicht an ihre gewohnten Zeiten anknüpfen. Für ihre Mannschaft unterwegs waren Helmut Kessler M50 in 53:57 min. (47:59), Alexander Wild M50 in 56:05min. (49:27) und Ole Ahrens M50 in 58:53 min. (49:43).

Bereits am kommenden Samstag findet der 3. Wertungslauf des WLV-Team-Lauf-Cup in Stuttgart-Feuerbach statt, bevor es mit zeitlichem Abstand zum Finale geht nach Hechingen im Rahmen des Panoramalaufes am 30. Juni.

Ebenfalls in Warmbronn angetreten ist LG Steinlach-Zollern-Triathlet Alexander Görzen. Er bevorzugte mit dem Halbmarathon die längere Distanz und wurde in 1:17:31h hervorragender Gesamtzweiter des Laufes.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Toller Start ins Laufjahr 2023

Alb Gold RT 1 200BildBei der ersten Station von insgesamt vier Wettkämpfen des Alb-Gold-Winterlauf-Cups 2023 am 14. Januar 2023 in Reutlingen waren die Läufer der LG Steinlach-Zollern erfolgreich vertreten. Zwar meldeten sich für den 1,4 km langen AOK Kids-Lauf etwas weniger Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern als gewohnt an, aber die, die an den Start gingen, wurden mit guten äußeren Bedingungen, einem schönen Lauferlebnis und teilweise sogar Podestplatzierungen belohnt. Dabei stach der Jahrgang 2014 mit dem U10-Altersklassensieg durch Nico Böhm (5:32 min.) und dem zweiten U10-Altersklassenplatz durch Ida Rein (6:05 min.) heraus. Tagesschnellste aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern war Leonie Riester, die ihre Altersklasse U16 in 4:47 min. souverän gewann. Im 5 km Lauf überzeugte Steffi Thoma-Ordowski mit einem W50-Altersklassensieg in 24:13 min. und auf der doppelten Distanz von 10 km platzierte sich der Triathlet Michael Göhner mit der tollen Zeit von 36:13 min. in den Top 10 der Gesamtwertung und auf Rang 2 seiner Altersklasse M40.

Alb Gold RT 2 200BildDie LGSZ-Ergebnisse:

AOK Kids-Lauf 1,4 km

Luna Böhm Jg. 2016 Platz 7 / AK w u10 06:46 min
Nora Böhm Jg. 2016 Platz 15 / AK w u10 07:24 min
Sophia Klemenz Jg. 2016 Platz 19 / AK w u10 07:53 min

Zacharoula Kafetzi Jg. 2015 Platz 13 / AK w u10 07:19 min
Mila Maier Jg. 2015 Platz 14 / AK w u10 07:23 min

Nico Böhm Jg. 2014 Platz 1 / AK m u10 05:32 min
Ida Rein Jg. 2014 Platz 2 / AK w u10 06:05 min
Lotta Leipp Jg. 2014 Platz 5 / AK w u10 06:30 min

Hannes Rath Jg. 2013 Platz 4 / AK m u12 05:19 min
Levi Rahn Jg. 2013 Platz 12 / AK m u12 05:50 min
Leonidas Kafetzis Jg. 2013 Platz 17 / AK m u12 06:01 min
Philipp Klemenz Jg. 2013 Platz 16 / AK m u12 06:00 min

Mara Arnold Jg. 2012 Platz 11 / AK w u12 06:06 min
Malea Dieter Jg. 2012 Platz 18 / AK w u12 06:25 min

Svea Rahn Jg. 2011 Platz 9 / AK w u14 05:29 min
Lynn Hellstern Jg. 2011 Platz 12 / AK w u14 05:33 min
Emma Ordowski Jg. 2011 Platz 18 / AK w u14 06:06 min

Jana Nill Jg. 2010 Platz 6 / AK w u14 05:17 min
Hanna Schlaier Jg. 2010 Platz 7 / AK w u14 05:17 min

Leonie Riester Jg. 2008 Platz 1 / AK w u16 04:47 min
Emma Holzer Jg. 2009 Platz 7 / AK w u16 05:48 min

5 km Winterlauf

Steffi Thoma-Ordowski 1. W50 24:13 min
Markus Riester 9. M45 26:13 min
Andreas Dieter 13. M50 32:14 min

10 km Winterlauf

Michael Göhner 2. M40 36:13 min
Jens Kalmbach 6. M30 36:56 min
Kay Scherer 4. M45 39:42 min
Marc Locher 17. M30 40:47 min
Ludger Schmidt 8. M55 43:52 min
Christian Munzinger 15. M40 45:02 min
Michael Heunoske 10. M45 45:04 min
Annkatrin Herter 6. W30 45:11 min
Alexander Rahn 20. M40 46:04 min
Tomma Hinke 4. W45 47:32 min
Stefan Söllner 27. M40 48:04 min
Jochen Kienle 16. M50 48:53 min
Sabine Schott 6. W50 49:20 min
Thomas Hagenloch 17. M50 49:21 min
Kerstin Konstanzer 9. W50 50:03 min
Werner Bayer 20. M50 50:17 min
Julia Goppel 11. W40 53:04 min
Katrin Schröder 13. W45 58:37 min
Stephanie Dieter 18. W45 1:18:34 h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Hechinger Läufer der LG Steinlach-Zollern beim 50. Berlin-Marathon

Am letzten Septemberwochenende (29. September 2024) nahmen 7 Läuferinnen und Läufer vom Hechinger Lauftreff der LG Steinlach-Zollern am 50. Berlin-Marathon teil. Sie erlebten ein grandioses Wochenende in der Hauptstadt. Bei bestem Laufwetter, mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen 14 Grad, mischten sich die Sportler motiviert unter die mehr als 58.000 Teilnehmer am Start. Die vielen Sehenswürdigkeiten und die rund 1 Million Zuschauer entlang der Strecke sorgten für eine unvergessliche Stimmung.

Unter diesen optimalen Bedingungen feierten Bettina Fedor und Heike Trapp ihre persönlichen Debüts über die Marathondistanz und zeigten beeindruckende Leistungen. Sicher war dies für die beiden nicht die letzte Teilnahme an einem Marathon.
Auch ihre bereits marathonerfahrenen Teamkollegen Stefan Fecker, Ute Fröhlich, Andrea Matheis und Sibylle Schmid zählen zu den 54.280 erfolgreichen und glücklichen Finishern bei diesem 50. Jubiläumslauf.
Besonders herausragend war die Leistung von Heinz Fröhlich, der trotz eines unglücklichen Zwischenfalls – einem verlorengegangenen Schuh –  seine persönliche Bestzeit über die 42,195 km mit 03:18:17 Stunden erzielte.

Die Hechinger Läufer haben nicht nur sportliche Erfolge gefeiert, sondern auch neue Freundschaften und unvergessliche Erinnerungen gesammelt. „Es ist immer schön, in einem Team zu laufen und sich gegenseitig zu unterstützen“, sagte Ute Fröhlich, die die positive Atmosphäre unter den Teilnehmenden - sowohl in der Vorbereitung, als auch am Wettkampfwochenende - lobte.
Die Vorfreude auf die nächste Herausforderung ist bereits groß. „Wir kommen wieder!“, war der einhellige Tenor der Gruppe.

Herzlichen Glückwunsch!

Lauftreff nach der Umstellung auf die Sommerzeit

Mit der Umstellung auf die Sommerzeit wechseln auch beim Lauftreff wieder die wöchentlichen Lauftermine ab nächster Woche (ab 30.03.09) wie folgt:

Montag und Donnerstag:      08.30 Uhr, Firstwald-Gymnasium
Dienstag:                              19.00 Uhr, Freibad-Parkplatz
Samstag:                              16.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

Bahntraining für alle Altersgruppen:
Donnerstag, 18.00 Uhr, Ernwiesenstadion

(Erwachsene nach Vereinbarung mit Wolfgang Wulle bei Bedarf 19.00 Uhr)

Neue Trainingszeiten nach der Zeitumstellung

Lauftreff-Zeiten nach der Zeitumstellung

(DieSch) Nach den Osterferien findet das Lauftreff-Training wieder zu den veränderten Trainingszeiten statt:
Bahntraining (Mittel- und Langstrecke)

  • donnerstags 19.00 – 20.00 Uhr, Jugendliche und Erwachsene, Langgass-Sportplatz

Lauftreff

  • montags und donnerstags, 08.30 Uhr, Firstwaldgymnasium
  • dienstags, 19.00 Uhr, Freibadparkplatz
  • samstags, 16.00 Uhr, Freibadparkplatz

Wer mit dem Start in den Frühling bei der LG Steinlach beim Lauftreff einsteigen möchte, ist herzlich willkommen. Einfach vorbei kommen und mitmachen. Infos und Erreichbarkeiten der Trainer und Betreuer unter www.lg-steinlach.de, Training.

Baden-Württembergische Berglaufmeisterschaften

LG Steinlach nur knapp an Bronze vorbei

Berglauf_Hohenneuffen_700BildAm Sonntag (12. Juni 2011) starteten Christoph und Daniel Groß, Johannes Köhnlein und Adrian Morale bei den Baden-Württembergischen Berglaufmeisterschaften, die im Rahmen des Hohenneuffen-Berglaufs durchgeführt wurden. Von Linsenhofen führt die Strecke über 9,3 km mit 438 Höhenmetern hinauf auf den Hohenneuffen. Die LG Steinlach hatte sich erst sehr kurzfristig entschieden, an dieser Meisterschaft teil zu nehmen. Das spontan zusammen gestellte und teilweise nicht optimal vorbereitete Team wollte vor allem in der Teamwertung so viel wie möglich erreichen – und hat sich gut geschlagen.

Bei strahlendem Sonnenschein und trockener Strecke herrschten gute Bedingungen während des Laufes. Die vier Läufer der LG Steinlach kämpften sich engagiert den Berg hoch und erzielten in einem gut besetzten Feld beachtliche Ergebnisse. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung reichte es dennoch denkbar knapp nicht ganz zu einem Podestplatz. Mit nur einer Minute Rückstand auf den Bronzerang errangen die Jungs Platz vier in Baden-Württemberg, ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Der SV Ohmenhausen übrigens belegte in souveräner Manier mit zwei Teams sowohl die Plätze 1 und 3.

Die Einzelergebnisse:
16. Christoph Groß         43:08 min.
18. Johannes Köhnlein    43:23 min.
30. Adrain Morale           45:22 min.
35. Daniel Groß              46:48 min.

Vor allem Adrian Morale konnte seine aufsteigende Form eindrücklich unter Beweis stellen. Insgesamt kann man mit dem Ergebnis zufrieden sein, auch wenn deutlich wurde, dass es noch viel Potential nach oben gibt.

Herzlichen Glückwunsch!

19. Stuttgart-Lauf 2012:

- Margot Mößner gewinnt ihre Altersklasse
- Silber und Bronze in der Familienstaffel

Beim 19. Stuttgart-Lauf hat in diesem Jahr alles gepasst: Ein pünktlicher Start, ideale Lauftemperaturen am Sonntagmorgen beim Halbmarathon, zurück auf die von den Läufern geschätzte WM-Marathonstrecke von 1993 und nicht zuletzt der Zieleinlauf in die Mercedes-Benz-Arena. Ganz offensichtlich auch für die Teilnehmer der LG Steinlach. Margot Mößner errang in neuer persönlicher Bestzeit den Sieg in W55. Dieter Schneider wurde nach drei Altersklassensiegen in Serie dieses Mal Dritter in M55. Beim Staffel-Halbmarathon holten die Familien Schlegel und Flad von der LG Steinlach in der Familienwertung die Plätze zwei und drei.

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre in Stuttgart mit teils erheblichen Startverzögerungen mögen wohl so manchen davon abgehalten haben, in diesem Jahr wieder in Stuttgart anzutreten. Dennoch konnte der WLV als Veranstalter mit 9.000 Teilnehmern im Halbmarathon ein Plus verbuchen. Von der LG Steinlach hatten sich nur 12 Teilnehmer nach Stuttgart begeben. Dies allerdings mit großem Erfolg und positiven Erfahrungen eines gelungenen Sportfestes. Margot Mößner konnte sich nach ihrem Titelgewinn in W55 bei den Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaften vor einer Woche noch mal steigern und auch beim Stuttgart-Lauf den Sieg in ihrer Altersklasse einfahren.

Stuttgart_1_700BildIm Rahmen des 19. Stuttgart-Laufs waren in diesem Jahr erstmals zwei Mannschaften der LG Steinlach bei der 2-Generationen Familien-Staffel am Start. Die Flad-Family und die Schlegels als Titelverteidiger. Zunächst gingen die zwei Senioren nach gemeinsamem Aufwärmen auf die erste 6,6 km lange Teilstrecke und schenkten sich dabei nicht viel. Beim ersten Wechsel wurde das Klettband mit Chip mit leichtem Vorsprung an Dennis Schlegel bzw. an Tim Flad übergeben, die den Max-Eyth-See umrundeten und nach 8,1 km an die Schlussläuferin Sandra Schlegel bzw. den Schlussläufer Philip Flad weiter reichten. Der letzte 6,4 km lange Schlussabschnitt endete mit dem Einlaufen in die Mercedes-Benz-Arena. Die Schlegels waren nach 1:34:04 auf dem zweiten Platz und die Flad Family mit 1:35:00 auf dem dritten Platz gelandet. Dabei trennten Sandra, Dennis und Peter Schlegel nur neun Sekunden von Platz 1. Mit den Plätzen 2 und 3 präsentierte sich die LG Steinlach auch in diesem bewusst breitensportlichen Rahmen hervorragend.

Stuttgart_2_700BildDie Ergebnisse im Einzelnen:
Halbmarathon Frauen:
  45.    Margot Mößner                           1. W55    1:39:57 h
132.    Ulrike Röcker                           18. W45     1:45:35 h
604.    Nina Dearth-Crispino               104. W40    1:59:21 h

Halbmarathon Männer:
  135.    Dieter Schneider                      3. M55     1:25:08 h
4236.    Werner Kreuscher                 432. M50     2:00:48 h
4485.    Thomas Finnern                    469. M50     2:03:28 h

Staffelmarathon Familien:
2.    Peter, Dennis, Sandra Schlegel                     1:34:04 h
3.    Markus, Tim, Philip Flad                                1:35:00 h

Herzlichen Glückwunsch!

10. Mössinger Stadtlauf:

Gute Ergebnisse für Mössingen

Stadtlauf 4 200BildDer Mössinger Jubiläumsstadtlauf war in mehrfacher Hinsicht einmalig. Die Meldezahlen lagen auf Rekordhoch, die Temperaturen auf Rekordtief, das zur Baden-Württembergischen Meisterschaft angetretene Läuferfeld bot ein Spitzenniveau, das Auswertungsdesasters des Dienstleisters für Zeitnahme verursachte bei der Siegerehrung ein Waterloo. Die Firma hat dafür in einer öffentlichen Erklärung die volle Verantwortung übernommen (s. Homepage der LG Steinlach). Inzwischen stehen alle Ergebnisse und Urkunden der zahlreichen Wertungen zur Verfügung. Ende gut – alles gut. Für die Organisation des Stadtlaufs hat die LG Steinlach aus dem ganzen Land Lob erfahren.

Eine kurze Übersicht der Mössinger Ergebnisse:

Stadtlauf 2 200BildBeim Schülerstaffellauf lief alles wie am Schnürchen. 91 Staffeln drehten ihre Runden ums City-Dreieck. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, wenigstens beim Rennen froren sie nicht. Ganz im Gegensatz zu den Zuschauern und Angehörigen, bei denen mit zunehmender Dauer die Kälte und Nässe unangenehm wurde.

Stadtlauf 3 200Bild309 Schülerinnen und Schüler kamen im Kinder- und Jugendlauf ins Ziel. Schnellster Schüler aus Mössingen war Simon Ritter, schnellste Mössinger Schülerin Mali Stier, beide starteten für die Ev. Schulen am Firstwald. In den Altersklassen der Schüler gab es für die Mössinger folgende Siege: Jakob Kapala (MK U10), LG Steinlach, Luis Kern (MK U12), Quenstedt-Gymnasium, Simon Ritter (MJ U16), Sofia Seufert (WK U12), Ev. Schulen am Firstwald, und Mali Stier (WJ U16).

Im AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer waren von den 100 Startern die schnellster Mössinger Martin Schneider und Charlotte Schneider.

Stadtlauf 6 200BildBeim Panorama-Nordic-Walking, bei dem es nicht um die schnellsten Zeiten geht, kamen Daniela Kley und Petra Tiegs, Volksbank Mössingen, der Durchschnittszeit aller Walkerinnen und Walker am nächsten und durften dafür einen Preis entgegen nehmen.

Stadtlauf 5 200BildIm enorm stark besetzten Hauptlauf war wieder einmal Alexander Görzen (35:05min.) schnellster Läufer der LG Steinlach, gefolgt von Manuel Schmitt, der mit 35:57min. erstmals unter 36 Minuten über 10km blieb. Schnellste LG Steinlach-Läuferin war Jennifer Ziegler in neuer persönlicher Bestzeit von 41:10min.

Stadtlauf 7 200BildMedaillenränge bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften über 10 km errangen: David Schneider (3. Platz MJ U18), Monika Peter (3. Platz W35), Margot Mößner (2. Platz W55), Jennifer Ziegler (2. Platz WJ U20). Baden-Württembergischer Meister wurde die Juniorenmannschaft der LG Steinlach mit Jens Kalmbach, Dominik Kiefer und Marius Schneider. Die Mannschaft M50/55 mit Hubert Ibald, Konrad Mager und Rainer Boenigk holte Bronze.

Stadtlauf 8 200BildIn der Gesamtwertung des Mössinger Stadtlaufs (10km) konnte Joachim Stuhlinger, Friedrich-List-Realschule, seine Altersklasse M55 klar gewinnen, Noelle Rottenau belegte hinter Margot Mößner Rang 3 in W55, Waltraud Laur erreichte Platz 1 in W60.

Alle weiteren Ergebnisse folder HIER im Downloadbereich.

Stadtlauf 9 200BildDie Siegerehrungen für teilnehmerstärksten Schulen und die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft finden gesondert statt (wir werden berichten).

Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg!

Werner Steinhilber beim 20. Hochblauen-Berglauf

Am vergangenen Sonntag (1. Juni 2014) fand zum 20. Mal der Hochblauen-Berglauf (10,5 km, 905 Höhenmeter) statt. Gestartet wird am Freibad der südbadischen Stadt Müllheim, das Ziel befindet sich auf dem 1165 m hohen Hochblauen, dem Hausberg des Markgräflerlands. Unter den 350 Teilnehmern war auch Werner Steinhilber von der LG Steinlach. Er lieferte sich mit Meinrad Beha, seinem Haupt-Konkurrenten in der M60, ein hartes Rennen, musste sich am Ende aber dem momentan sehr starken Unterkirnacher geschlagen geben. Mit seiner Zeit von 56:47 min und Platz 33 in der Gesamtwertung konnte er trotzdem zufrieden sein. Gewonnen hat der fünffache deutsche Berglaufmeister Timo Zeiler in 46:43 min.

Herzlichen Glückwunsch!