Zum Hauptinhalt springen

Anmeldung RÖWA-Lauf 2025

Die Anmeldung für den 21. Mössinger RÖWA-Lauf ist geöffnet. Über den den Link kan man sich zu den verschiedenen Wettbewerben

  • Panorama-Nordic-/Walking 10 km
  • Panorama-Nordic-/Walking 7,5 km
  • Kinder-/Jugendlauf 1,9 km
  • AOK-Hobbylauf 5,2 km
  • LOTTO-Hauptlauf 10 km

anmelden.

Anmeldung 21. RÖWA-Lauf

Der "Schneemond"

Vollmondlauf im Februar 2025 - „Schneemond“

Am Donnerstag, den 13. Februar fand der zweite Vollmondlauf des Jahres 2025 statt.
Der Vollmond im Februar, auch „Schneemond“ genant, begleitete die Läufer auf ihrem Weg hinauf zur Burg Hohenzollern. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt trafen sich 6 Läufer am Startpunkt um 19:00 Uhr auf dem Schwimbadparkplatz In Hechingen. Die Gruppe lief zusammen bis zur Wessinger Senke, ab dort hieß es „Feuer frei“ und jeder lief im eigenen Tempo die letzen 2 Kilometer den Berg hinauf. Oben am Adlertor angekommen, traf man auf weitere Läufer, die bereits früher zur Burg gestartet waren. Gemeinsam trat man dann den Rückweg an. Die Walker trafen sich bereits 18:45 Uhr am Fasanengarten.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Advent ein

Der Lauftreff und der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern laden am Donnerstag, 12. Dezember 2024, zum letzten Vollmondlauf des Jahres 2024 ein und freut sich über viele Teilnehmer. Die Wetterprognosen sagen zwar leicht frostige, aber trockene Witterungsbedingungen voraus.

Die Nordic Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im November ein

Den Hohenzollernberglauf gibt’s ein Mal im Jahr – zuletzt am vergangenen Sonntag. Den von der LG Steinlach-Zollern organisierten Vollmondlauf – mit identischem Streckenverlauf – gibt’s jeden Monat. Am Donnerstag, 14. November 2024, findet er wieder statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Die Läufer konnten zwischen einer 11 km langen Strecke und der Halbmarathondistanz bis zum Dreifürstenstein und zurück wählen.

Strahlende Gesichter beim Apfellauf 2024

  • Text 1:

    Petrus meinte es gut mit den Teilnehmenden. Ein leicht kühler, aber trockener Sonntagvormittag war ideal, um mit viel Elan und Schwung auf die verschiedenen Strecken zu starten. Zurück zum Ausgangspunkt kamen alle gleichermaßen - mit strahlenden Gesichtern und tollen Eindrücken vom Erlebten. Nach der Stärkung mit Getränken und Apfelschnitzen im Zielbereich folgte noch der Gehirnsport beim alljährlichen Apfelschätzspiel.

  • Bild 1: Rund 30 Fans des Nordic Walkings hatten große Freude auf den 7 km bzw. 11 km langen Strecken durch die schöne Streuobstwiesenlandschaft rund um Mössingen.
  • Text 2:

    So füllte sich die Box mit den Schätzkarten immer weiter. Bis zur Auswertung der Gewinner gaben Apfelfestbesucher ihre Vermutungen über die Anzahl der Äpfel im Weidenkorb des Subaru-Autos ab. Die Zahl des diesjährigen Apfel-Gewinnspiels lag exakt bei 1058 Äpfeln - die Schätzungen der rund 650 Teilnehmer reichten von 400 bis 12000 Stück. Die am nächsten liegenden Schätzkarten wurden von fleißigen Helfern direkt vor Ort ermittelt und die nicht-anwesenden Gewinner wurden im Nachgang benachrichtigt. Dieses Jahr lagen mit ihren Schätzungen am besten: Titus Hunger, Hafida Chaou, Kora König, Henry Hunger, Konstantinidis Ioannis, Bärbel Abedroth-Esche, Isabell Wieczorek, Nicole Belser und Ramma Schelle.

  • Bild 2: Schon bei den Aufwärmübungen hatten die Kinder viel Freude.
  • Text 3:

    Die LG Steinlach-Zollern sagt den treuen Sponsoren Allrad-Heiz Subaru, HGV Mössingen, Volksbank in der Region, Café Pausa und REWE Smajli herzlichen Dank!

  • Bild 3: Für die jüngsten Teilnehmer gab es altersgerechte Strecken durch die Stadt und die Möglichkeit, das Laufabzeichen zu absolvieren.

Über 120 Teilnehmer starteten am 6. Oktober 2024 beim traditionellen Apfellauf und Apfelwalking – inzwischen bereits in der 13. Auflage. Für die Jüngsten ging es auf eine 15- bzw. 30minütige Laufabzeichenstrecke, für die Nordic Walking-Fans wurden eine 7km- bzw. eine 10km-Strecke angeboten, und die Laufbegeisterten konnten sich auf die 11km- bzw. Halbmarathonstrecke über den Dreifürstenstein und quer durch die wunderschöne Streuobstwiesenlandschaft Mössingens begeben. Für alle Lauf- und Walkingbegeisterten war wieder was im Angebot der LG Steinlach-Zollern dabei.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Oktober ein

Am Donnerstag, 17. Oktober  findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Die aktuell für Oktober sehr milden Temperaturen und die geringe Regenwahrscheinlichkeit versprechen gute Voraussetzungen für die abendliche sportliche Betätigung in angenehmer Gemeinschaft. Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

13. Apfellauf und -Walking am Sonntag, 6. Oktober 2024, auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Bereits zum 13. Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.

Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde.

Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
Sonntag, 6. Oktober 2024

Apfellauf

  • Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
    Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Kinder-Apfellauf

  • 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
    Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage:
16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.

Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf möglichst viele Teilnehmer!

Der Vollmondlauf zieht seit vielen Jahren jeden Monat auf Neue zahlreiche Läufer und Nordic Walker an

Vollmondlauf ist ein Dauerbrenner

Der von der LG Steinlach-Zollern organisierte monatliche Vollmondlauf hat eine bereits langjährige Tradition, zieht aber nach wie vor alle vier Wochen viele Läufer und Nordic Walker an. Bei widrigen Wetterbedingungen ist es auch mal nur ein überschaubare Gruppe, bei guter Witterung begeben sich aber gerne viele Läufer und Walker gemeinsam auf die anspruchsvolle und attraktive Strecke von Hechingen hinauf zur Burg Hohenzollern und retour. So auch am 19. September 2024, als die Teilnehmer einen warmen Abend zur sportlichen Bewegung in schöner landschaftlicher Umgebung nutzten.

Die nächste Gelegenheit bietet sich am 17. Oktober und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich stets auch über neue Interessierte.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im September ein

Am Donnerstag, 19. September 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Nach den eher kühlen und regnerischen letzten Tagen sind die Wetterprognosen für den Vollmondlauf ziemlich gut, so dass sich die Sportler nicht nur auf die schöne Strecke, sondern auch auf gute äußere Bedingungen freuen können.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Mössinger Apfellauf/-walking im Jahr 2024

am Sonntag 6. Oktober 2024

Apfellauf

  • Apfellauf 2 200BildDreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 HM
    Start 9.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 2:30h und 2:15h und 2:00h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:30h und 1:15h und 1:00h
  • Kinder-Apfellauf: 15 oder 30 Minuten Laufen (mit Erwerb des Laufabzeichens)
    Start 10.45 Uhr in geführten Gruppen -   pdf Infos HIER(234 KB)

Apfelwalking

  • Apfellauf 3 200BildStreuobstwiesenstrecke, ca. 10 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung: pdf INFOS HIER(1021 KB)
Am Sonntag, 06.10.2024, ab 8.30 Uhr, bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start - Start/Ziel ist in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur).
Die Teilnahme ist kostenlos (über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern freuen)

Auch dieses Jahr, bereits zum 13. Mal, bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.
Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung mitläuft, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt.

Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.

Der Mössinger HGV und das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Streckenübersichten:

Apfellaufstrecken:

Apfellauf Halbmarathon Strecke

--> Download der Apfellaufstrecke Halbmarathon pdf HIER(2.14 MB)

Apfellauf 11 km Strecke

--> Download der Apfellaufstrecke 11 km pdf HIER(1.37 MB)

Apfelwalkingstrecken:

Apfelwalking 10 km Strecke

  --> Download der Apfelwalkingstrecke ca. 10 km pdf HIER(903 KB)

Apfelwalking 7 km Strecke

 --> Download der Apfelwalkingstrecke ca. 7 km pdf HIER(1.16 MB)

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im August ein

Am Donnerstag, 22. August 2024 findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Beim aktuell bis spät abends noch vorhandenen Tageslicht werden auch eher gemütliche Läufer und Walker zum Sonnenuntergang wieder von der Burg Hohenzollern zurück sein. Die Wetteraussichten sagen gute Bedingungen für die abendliche Sportbetätigung voraus.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

JUMP & FLY LOGO

JUMP & FLY Hall of Fame

MEETINGREKORDE

Stabhochsprung
Frauen
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,42
m
2017

Stabhochsprung
Männer
Ernest Obiena
Philippinen
5,85
m
2021

Weitsprung
Frauen
Alina Rotaru
Rumänien
6,33
m
2018

Weitsprung
Männer
Ignisious Gaisah
Niederlande
7,93
m
2018

Diskuswurf
Frauen
Antonia Kinzel
MTG Mannheim
60,33
m
2024

Diskuswurf
Männer
Martin Wierig
SC Magdeburg
64,19
m
2019

Kugelstoßen
Frauen
Alina Kenzel
VfB Stuttgart 1893
18,56
m
2024
Kugelstoßen
Frauen F41
F40: Lara Baars
VfB Stuttgart 1893
9,25
m
WELT-
REKORD
2024
Kugelstoßen
Frauen F35
F35: Helen Groth
VfB Stuttgart 1893
7,05
m
2024
Kugelstoßen
Männer
Wictor Petersson
Schweden
20,10
m
2024
Kugelstoßen
Männer F41
F41: Niko Kappel
VfB Stuttgart
 
13,90
m
WELT-
REKORD
2024
Kugelstoßen
Männer F40
F40: Yannis Fischer
VfB Stuttgart
10,84
m
2024
Kugelstoßen
Männer F36
F36: Sebastian Dietz
BPRSV Cottbus
14,62
m
2024

JAHRESSIEGER - Stabhochsprung

Frauen    
Ariadni Adamopoulou
Griechenland
4,40
m
2024
Lea Bachmann
Schweiz
4,25
m
2023
entfallen - 2022
Katharina Bauer
TSV Bayer 04 Leverkusen
4,40
m
2021
Stefanie Dauber
SSV Ulm
4,36
m
2020
Kamila Przybyla
Polen
4,30
m
2019
Carolin Hingst
TG Nieder-Ingelheim
4,35
m
2018
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,42
m
2017
Anjuli Knäsche
SG TSV Kronshagen/Kieler TB
4,22
m
2016
Carolin Hingst
TG Nieder-Ingelheim
4,22
m
2015
Regine Kramer
TSV Bayer 04 Leverkusen
4,17
m
2014
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,41
m
2013
Katharina Bauer
USC Mainz
4,30
m
2012
Martina Schultze
LG Filstal

4,30
m
2011
Männer    
Torben Blech
TSV Bayer 04 Leverkusen
5,60
m
2024
Robert Emig
Frankreich
5,45
m
2023
Ernest Obiena
Philippinen
5,80
m
2022
Ernest Obiena
Philippinen
5,85
m

2021

Oleg Zernikel
ASV Landau
5,60
m
2020

Ernest Obiena
Philippinen
5,63
m
2019

Rutger Koppelaar
Niederlande
5,62
m
2018

Ernest Obiena
Philippinen
5,51
m
2017

Mareks Arents
Lettland
5,50
m
2016

Marvin Caspari
TSV Bayer 04 Leverkusen
5,43
m
2015

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,42
m
2014

Daniel Clemens
LAZ Zweibrücken
5,31
m
2013

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,30
m
2012

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,30
m
2011

JAHRESSIEGER - Weitsprung

Frauen    
Sarah Leech
Frankreich
6,22
m
2024
Tabea Eitel
LG Filder
5,97
m
2023
Inna Sydorenko
ABC Ludwigshafen
6,26
m
2022
Ines Ruf
LG Offenburg
5,85
m
2021
Janina Lange
MTV Lübeck
6,01
m
2020
Tina Pröger
TSV Zirndorf
5,92
m
2019
Alina Rotaru
Rumänien
6,33
m
2018
Michelle Weitzel
LC Rehlingen
6,03
m
2017
Theresa Müller
VfL Ostdorf
5,57
m
2016
Lisa Steinkamp
LAV Stadtwerke Tübingen
6,15
m
2015
Michelle Weitzel
SWC Regensburg
6,19
m
2014
Mareike Arndt
LG Filstal
5,61
m
2013
Lisa Steinkamp
VfL Sindelfingen
6,00
m
2012
Anja Schulz
ABC Ludwigshafen

5,79
m
2011
Männer    
Emanuel Molleker
SV Leonardo-da-Vinci Nauen
7,41
m
2024
David Cairo
Niederlande
7,58
m
2023
Mohammad Amin Alsalami
SCC Berlin
7,88
m
2022
Gianni Seeger
TSV Gomaringen
7,31
m
2021

Gianni Seeger
TSV Gomaringen
7,55
m
2020

Geovany Paz
Kuba
7,70
m
2019

Ignisious Gaisah
Niederlande
7,93
m
2018

Max Kottmann
SV Stuttgarter Kickers
7,20
m
2017

Christopher Ullmann
Schweiz
7,63
m
2016

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,44
m
2015

Florian Oswald
TSG Weinheim
7,38
m
2014

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,77
m
2013

Stefan Köpf
LG Staufen
7,61
m
2012

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,31
m
2011

JAHRESSIEGER - Diskuswurf

Frauen    
Antonia Kinzel
MTG Mannheim
60,33
m
2024
Izabela da Silva
Brasilien
57,58
m
2023
Antonia Kinzel
SSV Ulm 1846
56,13
m
2022
Antonia Kinzel
SSV Ulm 1846
53,58
m
2021
Julia Ritter
TV Wattenscheid 01
56,45
m
2020
Marike Steinacker
TSV Bayer 04 Leverkusen
57,91
m
2019
Kristin Pudenz
SC Potsdam
59,11
m
2018
Kristin Pudenz
SC Potsdam
57,03
m
2017
Sonka Kielmann
Hannover 96
47,02
m
2016
Ulrike Giesa
LAC Quelle Fürth
52,06
m
2015
Verena Tobis
TSV Gomaringen
38,74
m
2014
Verena Tobis
TSV Gomaringen
43,65
m
2013
Petra Engel
TSV Adelberg-Oberberken
39,34
m
2012
Verena Tobis
TSV Gomaringen

41,36
m
2011
Männer    
Marek Bárta
Tschechien
62,05
m
2024
David Wrobel
VfB Stuttgart
 60,27
m
2023
entfallen - 2022
David Wrobel
SC Magdeburg
60,63
m
2021

David Wrobel
SC Magdeburg
62,01
m
2020

Martin Wierig
SC Magdeburg
64,19
m
2019

David Wrobel
SC Magdeburg
61,39
m
2018

David Wrobel
SC Magdeburg
63,37
m
2017

David Wrobel
SC Magdeburg
60,59
m
2016

David Wrobel
SC Magdeburg
61,69
m
2015

Benedikt Stienen
TSV Bayer 04 Leverkusen
56,83
m
2014

David Wrobel
LG Leinfelden-Echterdingen
56,68
m
2013

Michael Salzer
VfL Sindelfingen
58,76
m
2012

David Wrobel
LG Leinfelden-Echterdingen

54,62
m
2011

JAHRESSIEGER - Kugelstoßen

Frauen    
Alina Kenzel
VfB Stuttgart 1893
Lara Baars (F40)
VfB Stuttgart 1893/Niederlande
Helen Groth (F35)
VfB Stuttgart 1893
18,56
m
9,25
m WR
7,05
m
2024
Julia Ritter
TV Wattenscheid 01
Lara Baars (F40)
VfB Stuttgart 1893/Niederlande
Helen Groth (F35)
VfB Stuttgart 1893
18,18
m
8,33
m
6,60
m
2023
Männer    
Wictor Petersson
Schweden
Niko Kappel (F41)
VfB Stuttgart 1893
Yannis Fischer (F40)
VfB Stuttgart 1893
Sebastian Dietz (F36)
BPRSV Cottbus
20,10
m
15,07
m WR
10,84
m
14,62
m
2024
Simon Bayer
VfL Sindelfingen
Niko Kappel (F41)
VfB Stuttgart 1893
Yannis Fischer (F40)
VfB Stuttgart 1893 
 19,85
m
13,90
m
10,54
m
2023

Kids Cross-Lauf 2024

Informationen Jump & Fly 2024


Mannschaften

News

Aktuelles

Weiterlesen

Vollmondlauf Termine

Termine

Jeden Monat am Donnerstag in der Woche um den Vollmond ...

Die betrachtete Zeit d.h. die umgebende Woche, in die das Auftreten des Vollmonds fällt, beginnt mit Montag und endet am Sonntag. Der Donnerstag, der in der betrachteten Zeit liegt, ist der Tag des Vollmondlaufes.

Bislang wurde an Feiertagen nicht gelaufen, sollten sich jedoch einige Unentwegte finden, so wird sie niemand hindern.

Termine 2025

  • Do. 16. Januar (O: Mo. 13.)
  • Do. 13. Februar (O: Mi. 12.)
  • Do. 13. März (O: Fr. 14.)
  • ??? Sonntag, ??. März, 19 Uhr, Winter-Nachtsonderlauf um die Burg
  • Do. 10. April (O: So. 13.)
  • Do. 15. Mai (O: Mo. 12.)
  • Mo. 09. Juni (9.00 Uhr) Entspannter langsamer kurzer Lauf
  • Do. 12. Juni (O: Mi. 11.)
  • Do. 10. Juli (O: Do. 10.)
  • Do. 07. August (O: Sa. 09.)
  • Do. 04. September (O: So. 07.)
  • ??? Sonntag, 14. September, 9 Uhr, Lauf auf die Schwäbische Alb
  • Do. 09. Oktober (O: Di. 07.)
  • Do. 06. November (O: Mi. 05.)
  • Do. 04. Dezember (O: Fr. 05.)

Infos unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Treffpunkt zum Vollmondlauf:
Läuferinnen und Läufer: vor 19.00 Uhr am Freibad-Parkplatz Hechingen
Walkerinnen und Walker: vor 18.45 Uhr am Fasanengarten Hechingen

Ziel: Burg Hohenzollern (Laufdistanz 8 km, Walkingdistanz: 5 km). Angestrebtes gemeinsames Treffen dort um ca. 20.00 Uhr.

Gemeinsames Zurücklaufen bis ca. 21.00 Uhr / 21.30 Uhr

 

VML Kontakt

Ole Ahrens 200BildBeauftragter Vollmondlauf

Ole Ahrens

Telefon: 07476 / 391315
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt Apfellauf

Christof SchnekenburgerBeauftragter Apfellauf

Christof Schnekenburger

Telefon: 0179-5428566
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vorbereitung 2024

Röwa-Stadtlauf 2024

VOLLMONDLAUF

  • Bildergalerie oben:

Strecke und Start

Freibad-Parkplatz in Hechingen - Burg Hohenzollern und zurück     pdf Übersichtskarte hier

Treffpunkt ist für die Läufer am Freibad-Parkplatz in Hechingen, für die Walker am Fasanengarten. Es gibt verschiedene Laufstrecken bis zur Domäne. Meistens geht es links am Campingplatz entlang, dann rechts steil hoch bis vor den Golfplatz und weiter bis zum Hofgut Domäne. Die ersten 4 km sind geschafft.

Nun wird die B27 auf der Überführung überquert. Danach folgt eine erste Anhöhe, bis die Serpentinen des Berges auf den Vollmondsportbegeisterten warten. Am Eingang der Burg entscheidet sich, ob heute eine Zugabe verlangt wird. Ist das Tor offen, folgen mehrere Runden bei steigender Höhe, bis der Innenhof der Burg erreicht ist. Hier kann die Kanone liebevoll abgeklatscht werden. Dies sind für die Läufer ca. 8 km und 350 Höhenmeter.

Die Strecke zurück führt je nach Jahreszeit ab der Domäne durch Hechingen (im Winter) oder variiert je nach Laune (im Sommer). Auf jeden Fall geht es im Sommer meist dort durch den Tunnel, dann rechts dem Feilbach-Tal entlang bis zu den Schulen und dann zum Freibadparkplatz bzw. zum Fasanengarten.

Startzeiten

18:45 Walker (Fasanengarten)

18:45 Genussläufer

19:00 Offizieller Start

Genussläufer wollen bewusst langsam laufen, um 20:00 Uhr entspannt anzukommen. Wer auf 10km flach schneller als 56min läuft, darf sich den "Normalen" anschließen. Das reicht gut, um um 20:00 Uhr oben zu sein. Ziel ist um 20.00 Uhr oben zu sein und um ca. 20:05 Uhr gemeinsam zurückzulaufen.

Idee

- Gemeinsam laufen, nicht rennen -
- Gemeinsam walken

Der Vollmondlauf und das Vollmondwalking sind keine Wettrennen, sondern ein Treff für Laufinteressierte und Walkinginteressiert, die gemeinschaftlich zum Zeitpunkt des Vollmondes auf die Burg laufen und walken wollen.

Es ist immer ein ganz besonderes Erlebnis, bei Vollmond auf den Hohenzollern zu laufen und zu walken. Die Eindrücke und Stimmungen sind dabei so unterschiedlich und vielfältig, wie nur die Natur sie bieten kann: laue Sommerabende, sternenklarer Himmel mit hellem Mondschein, dichte Bewölkung, schnellziehende Wolken, Nebel, stockfinstere Nacht, klirrende Kälte, Schnee, Eis, Regen, Sturm - und in jedem Fall ein schönes Gemeinschaftsgefühl

Sonderläufe

In der Regel werden zusätzliche Läufe pro Jahr in der Nähe der Burg angeboten, auf der wir in einem für alle ertragbaren Tempo gemeinsam eine "Runde drehen". Die Sonderläufe werden terminlich frei bestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Historie

1991: Zwei Mitglieder des Lauftreffs Bodelshausen riefen den Vollmondlauf ins Leben - nach einer Idee von Herbert Baur. Der erste Lauf fand am 31. Januar 1991 statt. Betreuer von 1991 bis 2009, wenn auch nicht immer mitlaufend: Herbert Baur, Jürgen Babendererde

Ab 06. August 2009 übernahm die LG Steinlach-Zollern e.V. auf Bitten der Initiatoren des Vollmondlaufes die Verantwortung für dieses monatliche Laufevent und der Vollmondlauf wurde von nun an auch um das Vollmondwalking ergänzt.

Im Jahr 2021 feierte der Vollmondlauf sein 30-jähriges Bestehen!

14. JUMP & FLY Ausschreibung 2024

Logo Abendsportfest       Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l     World Ranking Logo 2024

mit

KSK neu Sparkassen Stabhochsprung-Cup

Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Logo LG SZ

Morale    Zollernalb-Diskus-Cup

KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup    KBF

Zu den Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken


Internationales Leichtathletik-Meeting "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskuswurf + Kugelstoßen

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn: 13 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Zollernalb-Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup Männer/Frauen
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

(inkl. Challenger-EA-/WA-Wertung und in allen Disziplinen World-Ranking-Wertung sowie im Kugelstoßen auch Wertung des Behindertensportverbands)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 11.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
  • vor Ort sowie im Downloadbereich HIER
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt.
    Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung von der gesetzlichen Vertretungsperson zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung JUMP&FLY pdf HIER(508 KB)  

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2024

" KidsCross-Lauf beim 14. JUMP & FLY!"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

      -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

      -> Bitte spätestens 15 min vorher am Start melden.

Meldungen
  • bis Sonntag, 05.05.2024 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 4 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort bis 13 Uhr möglich
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 12.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 m/w
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
  • vor Ort sowie im Downloadbereich HIER
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung von der gesetzlichen Vertretungsperson zu erklären.
Zeitplan
  • Vorläufiger Zeitplan KidsCross-Lauf pdf HIER(293 KB) - wird nach Meldeschluss ggf. aktualisiert

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(469 KB)

  

Monat für Monat auf’s Neue anziehend

VML Juni 200BildDer monatlich von der LG Steinlach-Zollern organisierte „Vollmondlauf“ von Hechingen auf die Burg Hohenzollern zieht alle vier Wochen viele Läufer und Nordic Walker aus der Region an. So auch am 20. Juni 2024, als sich wieder eine stattliche Anzahl auf den mit vielen Höhenmeter recht anspruchsvollen, aber landschaftlich sehr reizvollen Kurs von Hechingen hinauf zur Burg Hohenzollern und wieder zurück begaben. Während der Lauf in vielen Monaten im Jahr bei Dunkelheit stattfindet und sich die Sportler mit Stirnlampen behelfen, gibt es in den Sommermonaten vom Start bis ins Ziel noch genügend Tageslicht.

Weiterlesen

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Juni ein

Am Donnerstag, 20. Juni 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Beim aktuell bis spät abends noch vorhandenen Tageslicht werden auch eher gemütliche Läufer und Walker noch deutlich vor Sonnenuntergang wieder von der Burg Hohenzollern zurück sein. Die Wetteraussichten sagen gute Bedingungen für die abendliche Sportbetätigung voraus.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2024: Große Freude bei der Auszeichnung der Schulklassen

Ein freudiges „Nachspiel“ gab es für die Schulklassen mit den meisten Teilnehmenden am 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Für ihre besonders große Teilnahme wurden in der Turnhalle der KBF Mössingen die Schulklassen von der LG Steinlach-Zollern mit Urkunden und Barpreisen für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die Mössinger Firma Eroglu hat traditionell das Geld für diese Ehrung gespendet. Überraschung, Freude, Stolz, Begeisterung herrschte bei den ausgezeichneten Schulklassen und das feste Versprechen, „im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei!“.

Rund 1.000 Kinder und Jugendliche sind beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Das zeigt einmal mehr, wie bewegungsaktiv die Mädchen und Jungen im Steinlachtal sind. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme am RÖWA-Stadtlauf bestens unterstützt. – Nochmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Schulsiegerehrung 2 200BildDie Preise der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden in zwei Kategorien für die herausragende Beteiligung der Schulkassen vergeben. Großer Gewinner mit drei ausgezeichneten Klassen war in diesem Jahr erneut die Dreifürstensteinschule. Dies verdeutlicht einmal mehr die gelebte Inklusion beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die Bästenhardtschule mit zwei mit Barpreisen ausgezeichneten Klassen stand dem nur wenig nach.

Die Auszeichnungen mit Barpreisen für die Klassenkassen erhielten:

Volksbank Grundschulklassen-Staffellauf:
• Klasse 1b Gottlieb—Rühle Schule
• Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen
• Klasse 1/2d Bästenhardtschule
• Klasse 3b Bästenhardtschule
• Klasse 4a Anne-Frank-Schule Dusslingen

Allgemeine Läufe:
• Klasse 8a Dreifürstensteinschule
• Klasse 6b Dreifürstensteinschule
• Klasse 5c Dreifürstensteinschule
• Klasse 5b Friedrich-List-Gemeinschaftsschule
• Lerngruppe lila Jenaplanschule

Die weiteren Ergebnisse der Schulklassenwertung sind im folder Downloadbereich abrufbar. Ebenso viele eindrucksvolle Bilder vom gesamten Stadtlauf in der Fotogalerie.

Herzlichen Glückwunsch! – Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf eine wieder große Beteiligung beim Stadtlauf im nächsten Jahr.

Zwei Weltrekorde und Meetingrekorde beim JUMP&FLY

JF 1 200BildZwei Weltrekorde, Spitzenathleten aus 16 Ländern, drei Meetingrekorde, begeisterte Kinder beim KidsCross, ein tolles Publikum, große Emotionen, großzügige Sponsoren, zahlreiche Kampfrichter und Helfer im Dauereinsatz - so lässt sich die 14. Auflage des JUMP&FLY der LG Steinlach-Zollern im Hechinger Weiherstadion zusammenfassen. Die „große Leichtathletik“ präsentierte sich im Stadion unter der Burg in bester Stimmung und in Erwartung des besonderen Leichtathletikjahres mit Europameisterschaften, Paralympischen Weltmeisterschaften sowie Olympischen und Paralympischen Sommerspielen. Hechingen on the road to Kobe, Rom und Paris. Dieses JUMP&FLY wird in die Sportgeschichte Hechingens und der LG Steinlach-Zollern eingehen.

Landpower KidsCrosslauf
Der Anfang des Meetings gehörte jedoch traditionell den Jüngsten, die beim Landpower KidsCrosslauf mit Feuereifer um die Wette rannten. Der von den Betreuern wieder attraktiv gestaltete Cross-Parcours im Stadion bot mit Sandgrube, Strohballen, Hindernissen und vielen Richtungswechseln Herausforderungen und viel Spaß zugleich. Mit dem Countdown gingen im Jagdstartmodus im Abstand von jeweils zehn Sekunden die jungen Läuferinnen und Läufer auf die Strecke. Unter der Anfeuerung der vielen Angehörigen und Fans entlang des Parcours gaben die Mädchen und Jungen alles. Und am Ende wurde alle mit einem Präsent und einer Urkunde belohnt. Die ersten Drei jeder Altersklasse durften sich zudem über Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen freuen. Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich.
Und dann sammelten die Kinder nach dem Motto „Kinder treffen Stars“ viele Autogramme, bis T-Shirts und Mützen kaum noch einen freien Platz zum Beschriften hatten.

JF 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Stabhochsprung waren zunächst die Frauen an der Reihe. Bei wechselndem Gegen- und Seitenwind hatten sie es schwer, mit den langen Stäben den richtigen Absprung zu finden. Manche Athletinnen blieben hinter den Erwartungen zurück. Am Besten kam die griechische Hallenmeisterin Ariadni Adamopoulou mit den Bedingungen zurecht. Sie erzielte mit übersprungenen 4,40m ein starkes Ergebnis und eine neue persönliche Bestleistung. An den dann aufgelegten 4,51m scheiterte sie nur sehr knapp.
Gegen Abend beim Wettkampf der Männer hatte der Wind nachgelassen. Die Favoriten pokerten bei den Sprunghöhen im Bemühen, sich nicht durch zu viele Sprünge vorschnell zu verausgaben. Am Ende scheiterten sowohl die Nummer 1 und Nummer 2 der aktuellen deutschen Bestenliste, Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Oleg Zernikel (ASV Landau) wie auch der norwegische Meister Pal Lillefosse an der Höhe von 5,70m. DaOleg  Zernikel und Pal Lillefosse die vorausgegangene Höhe von 5,60m ausgelassen hatten und Torben Blech diese Höhe erfolgreich überquert hatte, stand er als Sieger fest.

JF 6 200BildStadt Hechingen Weitsprung-Cup
Beim Weitsprung der Frauen gab es mit der an Nummer 8 der Meldeliste gesetzten Französin Sarah Leech eine Überraschungssiegerin. Sie kam bis auf zwei Zentimeter an ihre persönliche Bestleistung heran und gewann mit der Siegweite von 6,22m. Lokalmatadorin und U20-Europameisterin im Siebenkampf, Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern), zeigte in der Vorbereitung auf den großen Mehrkampf in Götzis mehrere gute Sprünge über sechs Meter. Mit den erreichten 6,06m war sie persönlich aber nicht ganz zufrieden.
Im Weitsprung der Männer hatte der deutsche U20-Mehrkampfmeister Emanuel Molleker (SV Leonardo-da-Vinci Nauen) mit 7,41m die Nase vorn. Geburtstagskind Joshua Kommer (LG Steinlach-Zollern), ebenfalls Mehrkämpfer, war mit einer Reihe konstanter Sprünge um die 6,40m mit seinem Ergebnis von 6,46m zufrieden.

JF 5 200BildZollernalb Diskus-Cup
„Vom Winde verweht“ könnte man beim diesjährigen Diskuswettkampf sagen. Obwohl die Veranstalter extra die Nebenanlage für Wettkämpfe zertifizieren ließen, um bei der Wettkampfrichtung flexibel unterschiedliche Windverhältnisse berücksichtigen zu können, hatten die Diskusathleten mit ungünstigem Wind von hinten zu kämpfen. So blieben erwartete Rekordweiten der deutschen Diskuselite um Olympiasieger Christoph Harting leider aus. Der Sieg ging mit unter diesen Voraussetzungen sehr starken 62,05m an den Tschechischen Meister Barta Marek.
Bei den Frauen fiel erstmals in der Meetinggeschichte die 60m-Marke. Die Universiade-Siegerin Antonia Kinzel (MTG Mannheim) stellte mit 60,92m einen neuen Meetingrekord auf.

JF 3 200BildKBF Kugelstoß-Inklusion-Cup
Die 20m-Marke wollte an diesem Tag bei den deutschen Kugelstoßern einfach nicht fallen. So blieb es dem schwedischen Meister Wictor Petersson vorbehalten, mit der Siegerweite von 20,10m einen neuen Meetingrekord zu markieren.
Die lange verletzte Alina Kenzel (VfB Stuttgart) kehrte in Hechingen zu alter Stärke zurück. Mit 18,56m erzielte auch sie einen neuen Meetingrekord und stieß die 4kg-Kugel nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

JF 3 200BildDen absoluten Höhepunkt des inklusiven Meetings setzten jedoch die Paralympischen Kugelstoßathleten:
Die WM-Teilnehmerin Helen Groth, Klasse F40 (VfB Stuttgart), übertraf in allen ihren sechs Versuchen ihre bisherige Bestleistung und beendete ihren Wettkampf mit 7,05m.
Paralympics-Sieger Sebastian Dietz, Klasse F35 (BPRSV Cottbus), stieß die Kugel auf sehr beachtliche 14,62m.
Der F40-Weltmeister Yannis Fischer kam nicht ganz an seine Bestleistung heran, überzeugte jedoch mit der Siegweite von 10,64m.

Die Weltrekorde
Lara Bars, Klasse F40, Bronzemedaillengewinnerin der Paralympics 2016 (Niederlande/VfB Stuttgart), konnte es zunächst nicht fassen, dass sie im vierten Versuch mit 9,25m einen neuen Weltrekord ihrer Klasse aufgestellt hatte. Dabei war sie bereits im dritten Versuch mit 9,15m schon ganz nah dran. Der Weltrekordstoß hat sie dann aber doch emotional überwältigt.

Ebenfalls im vierten Versuch deutete Niko Kappel (VfB Stuttgart) mit 14,94m an, dass er seinen eigenen Weltrekord von 14,99m knacken könnte. Er machte es jedoch noch spannend. Im sechsten und letzten Versuch flog die Kugel über die Markierung der bisherigen Weltrekordweite hinaus. Nach den dann abgelesenen 15,07m kannte die Freude keine Grenzen mehr. Emotionale Freudenausbrüche bei Niko Kappel, seinem Erfolgstrainer Peter Salzer, allen Athletinnen, Athleten und den zahlreichen Zuschauern rund um den Kugelstoßsektor. Die Schallmauer von 15 Metern war durchbrochen. Darauf hatte Nico Kappel lange hingearbeitet. Was für ein Erfolg, was für grandiose Wettkämpfe und Weltrekorde im Hechinger Weiherstadion!

Viele eindrucksvolle tolle Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

JUMP &FLY 2024 - Ergebnisse und Bilder

Viele tolle Fotos jetzt HIER in der Fotogalerie.

Alle Ergebnisse folder HIER

Logo Abendsportfest

Firmenwertung 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Klare Sache für die KBF, Stadtverwaltung Mössingen und RÖWA gemeinsam auf Platz 2

Stadtlauf 8 200BildDie KBF bewegt Menschen, viele Menschen, nicht nur im Alltag, sondern auch beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Es ist keine große Überraschung mehr, dass die KBF auch in diesem Jahr wieder die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung mit 421,6 beim Stadtlauf zurückgelegten Kilometern klar gewonnen hat. Den Platz zwei teilen sich in diesem Jahr die Stadt Mössingen und das Team des Titelsponsors RÖWA mit jeweils 115,2 zurückgelegten Kilometern.

Für die KBF haben 68 Läufer und Walker die Kilometer gesammelt, für die Stadt Mössingen waren es 14 Teilnehmer und für das RÖWA-Team 12 Teilnehmer. Die ersten drei Firmenteams wurden mit Pokalen ausgezeichnet. Das Team der SIMTEK Group – letztes Jahr noch Zweiter – belegte in diesem Jahr Platz 4.

Bei der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung werden die von den Teilnehmern einer Firma oder einer Institution gelaufenen oder gewalkten Kilometer addiert. Die Institution, deren Teilnehmer zusammengerechnet die meisten Kilometer beim RÖWA-Stadtlauf absolviert haben, hat gewonnen. Es kommt hier nicht auf die erreichten Zeiten oder Platzierungen an. Es zählt alleine das Mitmachen auf einer der angebotenen Stadtlaufstrecken.

Nach dem Lauf ist vor dem Lauf. Die LG Steinlach-Zollern ist gespannt, wer sich beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2025 in die Spitzengruppe der Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung schiebt.

JUMP&Fly 2024: Starterliste ist jetzt online - los geht's, wir freuen uns auf euch!

Zur Starterliste geht es HIER und auf LA.de HIER

Zum aktualisierten Zeitplan geht es pdf HIER(513 KB)

Plakatwerbung 2024

Spitzenathleten beim 14. JUMP & FLY - MEETING 2024 - Weitsprung

Weitsprung Männer

Noah Fischer

TV Herbolzheim
Süddt. Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 7,53 m
PB: 7,62 m
Jg. 2004

 

Emanuel Molleker

SV Leonardo-da-Vinci Nauen
Dt. U20-Mehrkampfmeister (2023)
Baden-Württ. U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 7,02 m
PB: 7,42 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker Weit 

Moritz Eisold

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfvizemeister (2023)
Baden-Württ. Hallenvizemeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 7,03 m
PB: 7,23 m
Jg. 2004

Moritz Eisold Weit 

Robin Eibner

LG Gäu Athletics
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 6,91 m
PB: 7,19 m
Jg. 2003

 

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
4. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 6,71 m
PB: 6,92 m
Jg. 1997

 

Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
2. Platz Dt. Meisterschaften Zehnkampf Mannschaft (2023)
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 6,61 m
Jg. 2002

 

Samuel Vallipuram - U20

SV Unterjesingen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2024: 6,12 m
PB: 6,37 m
Jg. 2006

 

Aaron Vallipuram - U18

SV Unterjesingen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2024: 6,26 m
PB: 6,42 m
Jg. 2008

 
 

Weitsprung Frauen

 

Daniela Gubler

Schweiz
Schweiz. Meisterin (2021) u. -vizemeisterin (2023)
3. Platz Schweiz. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 6,16 m
PB: 6,64 m
Jg. 1994

 

Tabea Eitel

VfB Stuttgart 1983
8. Platz U20-WM (2022)
5. Platz U20-EM (2023)
Deutsche U20-Meisterin (2023, 2022)
Jahresbestleistung 2024: 6,00 m
PB: 6,59 m
Jg. 2004

Tabea Eitel 2

Ingeborg Grünwald

Österreich
3-fache Österr. Meisterin, u.a. 2023
Jahresbestleistung 2024: 6,15 m
PB: 6,42 m
Jg. 2001

 

Inna Sydorenko

SCC Berlin/Ukraine
Ukrainische Dreisprungmeisterin (2022)
3. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2024: 5,68 m
PB: 6,38 m
Jg. 1997

Inna Sydorenko

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf WM U20 (2022)
1. Platz Siebenkampf EM U20 (2023)
Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2024: 6,14 m
PB: 6,37 m
Jg. 2004

 

Thale Leirfall

Norwegen
Norweg. Hallenmeisterin (2024)
2-fach Meisterin (2022, 2021)
Jahresbestleistung 2024: 6,10 m
PB: 6,25 m
Jg. 1998

 

Sarah Leech

Frankreich
9. Platz Franz. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 6,18 m
PB: 6,24 m
Jg. 1998

 

Katharina Flaig

LG Offenburg
Dt. Vizehallenhochschulmeisterin (2024)
Baden-Württ. Hallenmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 6,09 m
PB: 6,11 m
Jg. 2002

 
 
Weitsprung B-Wettkampf  

Thea Leirfall

Norwegen
Norweg. Meisterin (2023)
6. Platz Norweg. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,94 m
PB: 6,10 m
Jg. 1999

 

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1983
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Hallenmeisterin W40 (2023)
6. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,34 m
PB: 5,87 m
Jg. 1982

 Rebecca Dürr 2021

Mia Ceh

Schweiz
13. Platz Schweiz. U20-Meisterschaften
Jahresbestleistung 2024: 5,46 m
PB: 5,59 m
Jg. 2004

 

Spitzenathleten beim 14. JUMP & FLY - MEETING 2024 - Stabhochsprung

Stabhochsprung Männer

Oleg Zernikel

ASV Landau
5. Platz WM (2022)
4. Platz EM-Hallenmeistersch. (2021)
Dt. Hallenmeister (2024)
Dt. Vizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,65 m
PB: 5,87 m
Jg. 1995

 

Pål Lillefosse

Norwegen
3. Platz Eurp. Meisterschaften (2022)
2-facher Norweg. Meister u. 4-facher Hallenmeister, auch 2023
Jahresbestleistung 2024: 5,82 m
PB: 5,86 m
Jg. 1995

 

Torben Blech

TSV 04 Bayer Leverkusen
8. Platz Olympische Spiele (2022)
4. Platz EM-Hallenmeistersch. (2023)
3-facher Dt. Hallenmeister, auch 2023
Jahresbestleistung 2024: 5,66 m
PB: 5,86
Jg. 1995

 

Adam Hague

Großbritannien
2. Platz Commonwealth Games (2022)
Brit. Vizemeister (2023)
2-facher Brit. Hallenmeister (2020, 2018)
Jahresbestleistung 2024: 5,25 m
PB: 5,65 m
Jg. 1997

 

Jorge Luna

Mexiko
3. Platz Pan-Amerik. Spiele (2023)
4-facher Mexikan. Meister, auch 2022
Jahresbestleistung 2024: 5,52 m
PB: 5,62 m
Jg. 1996

 

Ioannis Rizos

Griechenland
Balkan-Hallenmeister (2024)
Griech. Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,56 m
PB: 5,60 m
Jg. 2000

 

Hendrik Müller

TSV 04 Bayer Leverkusen
7. Platz U20-EM (2023)
Dt. U20-Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,55 m
PB: 5,55 m
Jg. 2005

 

Owen Heard

Großbritannien
5. Platz Commonwealth Games (2022)
Brit. Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,51 m
PB: 5,51 m
Jg. 2001

 

Illia Kravchenko

TSV Gräfelfing/Ukraine
Europ. U20-Vizemeister (2019)
Balkanmeister (2020)
Ukrainischer Meister (2019)
NRW-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,50 m
PB: 5,50 m
Jg. 2000

 

Luke Zenker

TSV 04 Bayer Leverkusen
Universiade-Teilnehmer (2023)
U23-EM-Teilnehmer (2023)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Dt. Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,25 m
PB: 5,40 m
Jg. 2003

 

Till Marburger

LG Olympia Dortmund
6. Platz U20-WM (2022)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,06 m
PB: 5,35 m
Jg. 2003

 

Constantin Rutsch

LG Olympia Dortmund
Dt. U23-Vizemeister (2021)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,30 m
PB: 5,30 m
Jg. 2000

 

Dennis Schober

ASV Landau
Senioren-Hallenweltmeister M35 (2023)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,10 m
PB: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 2

Hendrik Hohmann

LG Olympia Dortmund
Dt. U23-Vizemeister (2023)
NRW-U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,05 m
PB: 5,10 m
Jg. 2004

 
 

Stabhochsprung Frauen

 

Lene Retzius

Norwegen
9-fache Norweg. Meisterin u. 5-fache Hallenmeisterin, auch 2023
Jahresbestleistung 2024: 4,55 m
PB: 4,70 m
Jg. 1996

 

Yana Hladiychuk

TSV 04 Bayer Leverkusen/Ukraine
4. Platz Hallen-WM (2022)
7. Platz Hallen EM (2021)
2-fache Ukrain. Meisterin (2023, 2022) u. 3-fache Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2024: 4,51 m
PB: 4,61 m
Jg. 1993

 

Sophie Cook

Großbritannien
8. Platz Commonwealth Games (2022)
Brit. Hallenmeisterin (2022, 2020)
Jahresbestleistung 2024: 4,03 m
PB: 4,50 m
Jg. 1994

 

Virginia Scardanzan

Italien
3. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 4,30 m
PB: 4,45 m
Jg. 1998

 

Lea Bachmann

Schweiz
Schweizer. Hallenvizemeisterin (2024)
3. Platz Schweiz. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 4,35 m
PB: 4,42 m
Jg. 1996

Lea Bachmann

Kitty Faye

Norwegen
3. Platz U23-EM (2023)
Norweg. U23-Hallenmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 4,40 m
PB: 4,40 m
Jg. 2002

 

Ariadni Adamopoulou

Griechenland
2-fache Griech. Hallenmeisterin, auch 2024
Jahresbestleistung 2024: 4,35 m
PB: 4,37 m
Jg. 2000

 

Ellie Mc Cartney

Irland
7. Platz Commonwealth Games (2022)
3-fache Irische Meisterin u. 5-fache Hallenmeisterin, auch 2023
Jahresbestleistung 2024: 4,15 m
PB: 4,31 m
Jg. 1999

 

Clara Rentz

LT DSHS Köln
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2023)
Dt. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2024: 4,12 m
PB: 4,25 m
Jg. 1997

 

Nathalie Kofler

Italien
3. Platz Italienische U23-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 4,00 m
PB: 4,10 m
Jg. 2000

 

Zoe Jakob

LG Olympia Dortmund
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 4,00 m
PB: 4,10 m
Jg. 2000

 

Iro Vradi

Griechenland
4. Platz Griech. Hallenmeisterschaften (2024)
Griech. U20-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2024: 4,00 m
PB: 4,00 m
Jg. 2004

 

Spitzenathleten beim 14. JUMP & FLY - MEETING 2024 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

Mika Sosna

TSG Bergedorf
U20-Vizeweltmeister (2022)
Weltrekordhalter Diskus U20 im Jahr 2022
11. Platz Europ. Wurf-Cup (2023)
Jahresbestleistung 2024: 68,96 m
PB: 68,96 m
Jg. 2003

 

Christoph Harting

LG Nord Berlin
Olympiasieger (2016)
WM-Teilnahme (2015) u. EM-Teilnahme (2016)
2-facher Dt. Meister (2018, 2015)
Jahresbestleistung 2024: 60,41 m
PB: 68,37 m
Jg. 1990

 

Martin Wierig

SC Magdeburg
6. Platz Olympische Spiele (2012)
2-fache WM-Teilnahme (2019, 2013) u. EM-Teilnahme (2010)
2-facher Dt. Meister (2022, 2019)
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 68,33 m
Jg. 1887

 

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 58,83 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Steven Richter

LV 90 Erzgebirge
Europ. U23-Wurfcup-Sieger (2024)
3. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2024)
Dt. Vizemeister (2023)
Dt. U23-Meister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 62,06 m
PB: 65,88 m
Jg. 2003

 

Marek Bárta

Tschechien
3. Platz Erup. Winterwurf-Cup (2021)
7-facher Tschech. Meister, u.a. 2023
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 64,40 m
Jg. 1992

 

Masateru Yugami

Japan
4. u. 7. Platz Asienmeisterschaften (2019 u. 2023)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018) u. Vizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 59,44 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Gian Vetterli

Schweiz
2-facher Schweiz. Meister (2023, 2022)
Schweiz. Winterwurfmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 54,31 m
PB: 57,38 m
Jg. 2000

 

Lars Coene

Belgien
3. Platz Belg. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 56,55
Jg. 2002

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
3. Platz Bayer. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 53,93

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Max Emmrich - U18

LV 90 Erzgebirge
Jahresbestleistung 2024: 52,67 m
PB: 52,67 m

Jg. 2008

 
 

Diskuswurf Frauen

 

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
1. Platz Universiade (2023)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
3. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 60,92 m
PB: 60,92 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
6. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 52,91 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Katja Seng

Eintracht Frankfurt
8. Platz U20-WM (2022)
10. Platz U23-EM (2023)
Hess. Winterwurfmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 51,90
PB: 55,02 m
Jg. 2003

 

Lea Bork

LV 90 Erzgebirge
3. Platz U20 EM (2023)
Sächs. Hallenvizemeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 54,38 m
PB: 54,38 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 49,64 m
PB: 49,64 m
Jg. 2004

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Meisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Meisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 45,60 m
PB: 45,60 m
Jg. 2007

 

Spitzenathleten beim 14. JUMP & FLY - MEETING 2024 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister (2017), 2. Platz (2023, 2019, 2015)
Paralympics-Sieger (2016), 3. Platz (2020)
Jahresbestleistung 2024: 14,51 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
Weltmeister (2023)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,89 m

PB: 11,43 m
Jg. 2002

 

Sebastian Dietz - F36

BPRSV Cottbus
Paralympics-Sieger (2016, 2012), 3. Platz (2021)
4. Platz WM (2023)
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 15,47
Jg. 19,85

 

Wictor Petersson

Schweden
5. Platz EM (2021)
4-facher Schwed. Meister u. 5-facher Hallenmeister, auch 2023 u. 2024
Jahresbestleistung 2024: 20,35 m

PB: 21,15 m
Jg. 1998


 

Simon Bayer

LAC Essingen
8. Platz Europ. Wurfcup (2023)
Dt. Hallenmeister (2023) u. Dt. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2024: 19,81 m

PB: 20,51 m
Jg. 1995

 

Silas Ristl

LAC Essingen
Dt. Hallenmeister (2024)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 19,95 m

PB: 19,95 m
Jg. 1995

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz WM U20 (2022)
U23-Europameister (2023)
Dt. Vizemeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: -

PB: 19,80 m
Jg. 2003

 

Eric Maihöfer

VfL Sindelfingen
U23-Vizeeuropameister (2023)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 18,50 m
PB: 19,75 m
Jg. 2001

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Süddt. Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,59 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Stefan Wieland

Schweiz
Universiadeteilnehmer (2023)
3-facher Schweizer. Meister u. 5-facher Hallenmeister (u.a. 2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,58
PB: 19,21
Jg. 1998

 

Lasse Schulz

TV Plieningen
U20-Europameister (2023)
Dt. U20-Vizemeister (2023)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,78 m
PB: 18,78 m
Jg. 2004


 

Jephté Vogel

Schweiz
3. Platz U20-WM (2021)
5. Platz Europ. Wurfcup (2024)
Schweiz. Meister u. Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 18,05 m
PB: 18,20 m
Jg. 2002

 
 

Kugelstoßen Frauen

 

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2024: 8,98 m
PB: 8,98 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalterin
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2024: 7,24 m
PB: 7,24 m
Jg. 2004

 

Katharina Maisch

LV 90 Erzgebirge
Europ. U23-Vizemeisterin (2019)
8. Platz EM (2022)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,07 m
PB: 18,88 m
Jg. 1997

 

Alina Kenzel

VfB Stuttgart 1983
U20-Weltmeisterin (2016)
Teilnahme an Hallen-WM (2024)
Europ. U23-Meisterin (2019)
Dt. Meisterin (2020) u. Hallenmeisterin (2020, 2018)
Dt. Hallenvizemeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,50 m
PB: 18,69 m
Jg. 1997

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
2. Platz Europ. Winterwurfcup (2024)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 18,41 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 16,62 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Miryam Mazenauer

Schweiz
5. Platz Universiade (2023)
3-fache Schweizer. Meisterin u. 5-fache Hallenmeisterin (u.a. 2024)
Jahresbestleistung 2024: 16,83 m
PB: 16,83 m
Jg. 2000

 

Finja Dziobek - U20

LAC Degerloch
4. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2023)
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Baden-Württ. U20-Hallenmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 13,03 m
PB: 13,54 m
Jg. 2006

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-(Hallen-)Vizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2024: 14,95 m
PB: 14,95 m
Jg. 2007