
21. Mössinger RÖWA-Lauf 2025: Trotz Hitze wieder prima Stimmung, viele freudige Gesichter und sogar Streckenrekorde
- Galerie-Titel: Impressionen vom 21. Mössinger RöWa-Lauf
- Galerie:
Über 1000 Kinder und Jugendliche prägen erneut das Bild beim traditionellen Laufereignis der LG Steinlach-Zollern
Der 21. Mössinger RÖWA-Lauf wurde auch 2025 mit dem inzwischen schon gewohnt umfangreichen Programm durchgeführt. Mit Start am Jakob-Stotz-Platz wurden fünf Läufe für die verschiedenen Altersklassen, angefangen von den Kindergarten-Kinder, über die Grundschüler bis zu den Erwachsenen in allen Altersstufen angeboten. Im Nordic-Walking standen wieder die zwei Streckenlängen von 7,5km und 10km auf dem Programm. Auch gute Tradition in Mössingen ist die gelebte Einbindung vieler Menschen mit Beeinträchtigungen auf den unterschiedlichsten Stadtlaufstrecken, die bei den Beteiligten immer wieder ein Lächeln hervorrief. Im Vorfeld waren in diesem Jahr knapp 1.500 Anmeldungen über alle Wettbewerbe hinweg eingegangen. Die über 1000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen prägten in ihren verschiedenen Läufen erneut das Bild des Mössinger-RöWa-Laufes. Sie hatten den Vorteil, dass ihre Läufe bereits vor dem Mittag bei anfangs noch erträglicheren Temperaturen gestartet wurden. Während nachmittags bei den Rennen der Erwachsenen die Temperatur dann auf über 30 Grad anstieg. So mancher Gemeldete verzichtete bei diesem Wetter dann in diesem Jahr noch auf den Start. Und trotzdem konnten sich auch beim 21. Mössinger RöWa-Lauf 2025 mit mehr als 1300 Lauf- und Walkingbegeisterten eine eindrucksvolle Zahl an Finishern in den Ergebnislisten verewigen. OB Michael Bulander lobte zum Start des Lotto-Hauptlaufes die Atmosphäre und die wie immer professionelle Organisation beim beim Mössinger RöWa-Lauf durch die LG Steinlach-Zollern. Auch viel Teilnehmer stießen ins selbe Horn und bedankten sich für eine tolle Veranstaltung. Um diesen reibungslosen Ablauf am Lauftag zu bewerkstelligen, waren knapp 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den Reihen und dem Umfeld der LGSZ dankenswerterweise im Einsatz. Aus sportlicher Sicht gab es trotz der Hitze überraschenderweise sogar neue Streckenrekorde zu verzeichnen.
Beim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus knapp 30 Kindergärten aus Mössingen und teilweise auch der näheren Umgebung teil. Der Start erfolgte in Wellen, damit das Gedränge bei den über 300 Kindergarten-Kindern nicht zu groß wurde. Alle beim Kindi-Lauf tragen jeweils die Startnummer 1. Dies soll unterstreichen, dass sie alle Sieger sind. Denn es ist in unserer immer bewegungsärmeren Gesellschaft gerade für die Jüngsten so wertvoll, zur Bewegung angeregt und motiviert zu werden. So erhielten sie nach den in Begleitung von jugendlichen LGSZ-Läuferinnen und -läufern absolvierten knapp 400m-langen Strecke um den Jakob-Stotz-Platz im Ziel neben dem T-Shirt auch Medaillen und ein Präsent.
Beim Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf starteten die Schülerinnen und Schüler in Viererstaffeln mit sehr viel Elan auf eine knapp 500m lange Runde, die jedes Staffelmitglied zu absolvieren hatte. Die Übergabe der Staffelstäbe fand im Start-Ziel-Bereich statt. In einigen Klassenstufen waren so viele Staffeln gemeldet, dass sie auf mehrere Läufe verteilt werden mussten. Für die Teilnahme für jedes Staffelmitglied mit Albgold-Nudeln, T-Shirts und Urkunden belohnt.
Die schnellsten Zeiten in den jeweiligen Klassenstufen – getrennt nach Jungs und Mädchen gewertet (gemischte Teams kamen in die Wertung der Jungs), erzielten in diesem Jahr die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Andeckschule Talheim Klasse 1 (männlich)
• Evang. Jenaplanschule am Firstwald Klasse 1 (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 2 (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Klasse 2e (weiblich)
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 3d (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Kl. 3a/b/3c/2a (weiblich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 4 (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Klasse 4a (weiblich)
Der Kinder- und Jugendlauf über 1,9km wurde erneut von Finn Gräf vom Evang. Firstwald Gymnasium dominiert. Er triumphierte nicht nur zum dritten Mal in Folge, sondern steigerte auch seinen eigenen Streckenrekord um zwei Sekunden auf 7:25min. Der zwei Jahre jüngere Lois Grauer wiederholte seinen zweiten Rang aus dem Vorjahr und gewann die Altersklasse U14. Auf Rang 3 folgte mit Timon Ziegler ein weiterer U14-Athlet. Bei den Mädchen holte sich mit Elena Eissler ebenfalls eine Läuferin des Evang. Firstwald Gymnasiums in 8:14min den Sieg, die in 2023 schon einmal triumphiert hatte. Auf Rang zwei kam Annika Ache von der Ev. Jenaplanschule am Firstwald, die damit die Wertung der U14 für sich entscheiden konnte. Auf dem dritten Platz platzierte sich mit Luise Fritz (U14) eine weitere Schülerin aus dem herausragend starken Team des Evang. Firstwald-Gymnasiums. Knapp dahinter überquerten bereits Luna Böhm (LG Steinlach-Zollern) als Siegerin der U10 und Ella Gehrke (LV Pliezhausen) als Siegerin der U12 die Ziellinie.
Beim AOK-Hobbylauf über 5,2km siegte in diesem Jahr Christoph Groß von der LG Steinlach-Zollern trotz der Hitze mit neuem Streckenrekord von 19:31min. Damit hatte er sich circa eine Minute Vorsprung auf seinen Vereinskollegen Manuel Schmitt herausgelaufen. Knapp dahinter gab es einen spannenden Dreikampf um Bronze, den Tom Thaler (Optik Nill) vor Patrick Hirn (Evang. Firstwald Gymnasium) und Markus Weiß-Latzko (LAV Tübingen) für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen siegte Friederike Kallenberg (LV Pliezhausen) in 21:44min mit fast drei Minuten Vorsprung vor Heidi Baumann (LG Winterlingen) und Monja Dieringer (Running Crew).
Beim LOTTO-Hauptlauf über die exakt vermessenen, bestenlistenfähigen 10km gab es nach der kurzfristigen Nachmeldung von Christian vom Hagen (LAV Stadtwerke Tübingen) anfangs bei den Männern einen Dreikampf mit den Mitfavoriten Benjamin Pfrommer (LG Calw) und Niklas Unger (LAV Stadtwerke Tübingen). Als vom Hagen konsequent weiter aufs Tempo drückte, konnte er sich von seinen Verfolgern absetzen und diesen Vorsprung bis ins Ziel kontinuierlich ausbauen. Mit 33:53min blieb er aber gut eine Minute über seiner eignen Streckenrekordzeit aus dem Vorjahr. Den zweiten Rang sicherte sich Benjamin Pfrommer (34:52min) vor Niklas Unger (35:17min). Die beiden schnellsten Mössinger im Feld waren Yannik Röcker (7. Rang / 38:47min) und Noah Strohmaier (9. Rang / 39:48min), der für das RöWa-Team am Start war. Bei den Frauen setzte sich Hannah Arndt (MeTraVit) vom Start weg im Feld der Frauen deutlich ab und war eine Klasse für sich. Nach kontinuierlich hohem Tempo wurde sie im Ziel mit 38:13min gestoppt. Damit hatte sie trotz der inzwischen herrschenden Hitze den Streckenrekord auf der 2023 neu vermessenen Strecke um fast eine Minute unterboten. Mit genau vier Minuten Abstand folgten Svenja Erdmann aus Rottenburg, die sich im Finish gegen Vorjahressiegerin Romy Spannowsky (LV Pliezhausen) als Zweite durchsetzen konnte.
Nachdem die Temperaturen zum Lotto-Hauptlauf unerträglich angestiegen waren, zapfte die Mössinger Feuerwehr einen Hydranten in der „Allee-Kanton-Saint-Julian“ an und einige Anwohner hatten Gartenschläuche zur Laufstrecke ausgerollt, um den Läuferinnen und Läufern beim 10km Lauf eine wünschenswerte Abkühlung zu verschaffen. Die Sportler, die drei Runden zu absolvieren hatten, nahmen diese Unterstützungen gerne an, wie auch der Sieger Christian vom Hagen beim Interview im Ziel seine Dankbarkeit für diese speziellen Aktionen zum Ausdruck brachte. Akustische Aufmunterung und Unterstützung bekamen die Läufer in der Stadtmitte zudem durch die Trommlergruppe aus Mössingen.
Beim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Gerhard Hahn, Jasmin Schaal und Sabine Leuthe-Bantle. Auf der 10km-Strecke lagen Brigitte und Peter Schulte sowie Marcel Müller am nächsten an der Durchschnittszeit aller Walkenden. Kurioserweise ist das Peter und Brigitte Schulte nun schon im dritten Jahr in Folge beim Mössinger-RöWa-Lauf gelungen.
In der Firmenlaufwertung, bei der die von allen Teilnehmern einer Firma oder Institution gelaufenen oder gewalkten Kilometer addiert werden, führte auch 2025 kein Weg am Seriensieger vorbei. Denn für die KBF, die sich tagtäglich um die Bewegung von vielen Menschen kümmert, ist der Mössinger RöWa-Lauf als attraktive Abwechslung fest im Jahreskalender verankert. Die KBF-Teilnehmer absolvierten in den verschiedenen Läufen oder Walkings in diesem Jahr insgesamt 356,8km. Den zweiten Platz belegte das Team von Titelsponsor RöWa mit insgesamt 186km vor der Stadt Mössingen mit 70,2km. Im Vorjahr hatten beide Teams noch exakt dieselbe Strecke zusammenbekommen. Auf die Plätze 4 und 5 schoben sich knapp dahinter das Firstwald-Gymnasium und MeTraVit.
Für die KBF haben 67 Läufer und Walker die Kilometer gesammelt. Beim RöWa-Team waren es 21 und für die die Stadt Mössingen waren 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start. Damit war die KBF auch die teilnehmerstärkste Mannschaft. In dieser Wertung platzierte sich das Evang. Firstwald-Gymnasium mit 27 Teilnehmenden, die sich aber vor allem aus Schülerinnen und Schülern zusammensetzten auf dem zweiten Platz vor dem RöWa-Team.
Das Orga-Team der LG Steinlach-Zollern möchte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und bei den Stadtlauf-Sponsoren 2025 ganz herzlich BEDANKEN, ohne deren großzügige Unterstützung die Ausrichtung einer solch umfangreichen und wertvollen Veranstaltungen vor allem für die Kinder und Jugendlichen nicht möglich wäre:
Titelsponsor RÖWA - die Bettenmacher
Hauptsponsoren: VOLKSBANK in der Region / LOTTO / Bäckerei PADEFFKE / STADTWERKE Mössingen / Intersport RÄPPLE / AOK Gesundheitskasse
EROGLU / MAD Fitness / AHG Mobile / STADT Mössingen / ALBGOLD / HGV Mössingen / MORALE / IMNAUER Mineralquellen / EASY-Apotheke / Sanct BERNHARD Sport
Viele Bilder vom 21. Mössinger RöWa-Lauf in der Fotogalerie