Zum Hauptinhalt springen

21. Mössinger RÖWA-Lauf 2025: Freudige Überraschung bei der Auszeichnung der teilnehmerstärksten Schulklassen

Ein freudiges „Nachspiel“ gab es für die Schulklassen mit den relativ meisten Teilnehmenden am 21. Mössinger RÖWA-Lauf. Die Barpreise der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden in zwei Kategorien für die Beteiligung der Schulkassen vergeben:

  1. Staffelläufen der Grundschulen
  2. allgemeinen Läufe (Schüler-/Jugendlauf, AOK-Hobbylauf, Lotto-Hauptlauf).

Die herausragenden Teilnehmerquoten erreichten die Klasse 2b der Gottlieb-Rühle-Schule (82,6%) und fast gleichauf die Klasse 2c der Anne-Frank-Schule Dusslingen (80,0%) jeweils in der Kategorie der Grundschulklassen. Bei den Klassen, die sich an den längeren allgemeinen Läufen beteiligten, liegen die Quoten verständlicherweise stets deutlich niedriger. In dieser Kategorie kam die Grundstufen-Klasse 3 der Steinlachschule (61,5%) mit großem Vorsprung auf den ersten Platz.

Auf die Steinlachschule entfielen in diesem Jahr mit drei von den insgesamt 11 prämierten Klassen auch die meisten Ehrungen. Die Filsenbergschule Öschingen und die Andeckschule Talheim mit jeweils zwei Klassen standen dem aber nicht viel nach.

Die Mössinger Firma Eroglu hat wie traditionell wieder das Geld für diese Ehrung gespendet. Als die ausgezeichneten Klassen ihre Prämie und Urkunde persönlich überreicht bekamen, herrschten Überraschung, Begeisterung und Stolz. Im nächsten Jahr wollten alle wieder dabei sein und auch die restlichen Klassenkameradinnen und -kameraden an den Start gehen.

Die Auszeichnungen mit Prämien für die Klassenkassen erhielten:

Volksbank Grundschul-Staffellauf:

  • Gottlieb-Rühle-Schul Klasse 2b
  • Anne-Frank-Schule Dusslingen Klasse 2c
  • Filsenbergschule Öschingen Klasse 1
  • Filsenbergschule Öschingen Klasse 3
  • Andeckschule Talheim Klasse 1 **
  • Andeckschule Talheim Klasse 2 **

(** geteilter 5. Rang)

Allgemeine Läufe:

  • Steinlachschule Grundstufe Klasse 3
  • Evang. Firstwald-Gymnasium Klasse 6a
  • Steinlachschule Grund Klasse 2
  • KBF Dreifürstensteinschule Klasse 7b
  • Steinlachschule Hauptstufe 3

Die ausführlichen Ergebnisse der Schulklassenwertung sind im unter den Ergebnissen des 21. Mössinger RöWa-Laufes zu finden.

Rund 1.000 Kinder und Jugendliche sind beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Das zeigt einmal mehr, wie dieses wertvolle Event die Mädchen und Jungen am Lauftag und auch schon in der Vorbereitung in Bewegung bringt. Die Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme am Mössinger RÖWA-Stadtlauf sehr aktiv unterstützt. Dafür möchte sich auch die LG Steinlach-Zollern herzlich bedanken!

Herzlichen Glückwunsch! – Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf eine wieder große Beteiligung beim Mössinger RöWa-Lauf im nächsten Jahr.

 2b Gottlieb Rühle IMG 0570

2c Anne Frank Schule IMG 0560

GSS3 Steinlachschule IMG 0628

Die Vollmondläufer am Ziel, Leider bleibt die Burg den Läufern versperrt. Früher war es Brauch die Kanone im Innenhof abzuklatschen.

Vollmondlauf im Juli 2025 am Vollmondtag

Regelmäßig findet jeden Monat an einem Donnerstagabend der von der LG Steinlach-Zollern organisierte Vollmondlauf statt. Am 10. Juli war es mal wieder genau der Vollmondtag, ansonsten findet der Lauf eben an dem Donnerstag statt, der dem jeweiligen Vollmondtag möglichst nahe kommt. Am vergangenen Donnerstag herrschten gute Witterungsbedingungen und die Sportlerinnen und Sportler genossen das gemeinsame Lauferlebnis, bei dem die anspruchsvolle Strecke von Hechingen hinauf zur Burg Hohenzollern und retour bewältigt wird. Der nächste Vollmondlauf findet am 7. August statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele Interessenten. Weitere Infos unter www.lgsz.de

Beim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus knapp 30 Kindergärten aus Mössingen und teilweise auch der näheren Umgebung teil

21. Mössinger RÖWA-Lauf 2025: Trotz Hitze wieder prima Stimmung, viele freudige Gesichter und sogar Streckenrekorde

  • Galerie-Titel: Impressionen vom 21. Mössinger RöWa-Lauf
  • Galerie:

Über 1000 Kinder und Jugendliche prägen erneut das Bild beim traditionellen Laufereignis der LG Steinlach-Zollern

Der 21. Mössinger RÖWA-Lauf wurde auch 2025 mit dem inzwischen schon gewohnt umfangreichen Programm durchgeführt. Mit Start am Jakob-Stotz-Platz wurden fünf Läufe für die verschiedenen Altersklassen, angefangen von den Kindergarten-Kinder, über die Grundschüler bis zu den Erwachsenen in allen Altersstufen angeboten. Im Nordic-Walking standen wieder die zwei Streckenlängen von 7,5km und 10km auf dem Programm. Auch gute Tradition in Mössingen ist die gelebte Einbindung vieler Menschen mit Beeinträchtigungen auf den unterschiedlichsten Stadtlaufstrecken, die bei den Beteiligten immer wieder ein Lächeln hervorrief. Im Vorfeld waren in diesem Jahr knapp 1.500 Anmeldungen über alle Wettbewerbe hinweg eingegangen. Die über 1000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen prägten in ihren verschiedenen Läufen erneut das Bild des Mössinger-RöWa-Laufes. Sie hatten den Vorteil, dass ihre Läufe bereits vor dem Mittag bei anfangs noch erträglicheren Temperaturen gestartet wurden. Während nachmittags bei den Rennen der Erwachsenen die Temperatur dann auf über 30 Grad anstieg. So mancher Gemeldete verzichtete bei diesem Wetter dann in diesem Jahr noch auf den Start. Und trotzdem konnten sich auch beim 21. Mössinger RöWa-Lauf 2025 mit mehr als 1300 Lauf- und Walkingbegeisterten eine eindrucksvolle Zahl an Finishern in den Ergebnislisten verewigen. OB Michael Bulander lobte zum Start des Lotto-Hauptlaufes die Atmosphäre und die wie immer professionelle Organisation beim Mössinger RöWa-Lauf durch die LG Steinlach-Zollern. Auch viel Teilnehmer stießen ins selbe Horn und bedankten sich für eine tolle Veranstaltung. Um diesen reibungslosen Ablauf am Lauftag zu bewerkstelligen, waren knapp 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den Reihen und dem Umfeld der LGSZ dankenswerterweise im Einsatz. Aus sportlicher Sicht gab es trotz der Hitze überraschenderweise sogar neue Streckenrekorde zu verzeichnen.

Beim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus knapp 30 Kindergärten aus Mössingen und teilweise auch der näheren Umgebung teil. Der Start erfolgte in Wellen, damit das Gedränge bei den über 300 Kindergarten-Kindern nicht zu groß wurde. Alle beim Kindi-Lauf tragen jeweils die Startnummer 1. Dies soll unterstreichen, dass sie alle Sieger sind. Denn es ist in unserer immer bewegungsärmeren Gesellschaft gerade für die Jüngsten so wertvoll, zur Bewegung angeregt und motiviert zu werden. So erhielten sie nach den in Begleitung von jugendlichen LGSZ-Läuferinnen und -läufern absolvierten knapp 400m-langen Strecke um den Jakob-Stotz-Platz im Ziel neben dem T-Shirt auch Medaillen und ein Präsent.

Beim Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf starteten die Schülerinnen und Schüler in Viererstaffeln mit sehr viel Elan auf eine knapp 500m lange Runde, die jedes Staffelmitglied zu absolvieren hatte. Die Übergabe der Staffelstäbe fand im Start-Ziel-Bereich statt. In einigen Klassenstufen waren so viele Staffeln gemeldet, dass sie auf mehrere Läufe verteilt werden mussten. Für die Teilnahme wurde jedes Staffelmitglied mit Albgold-Nudeln, T-Shirt und Urkunde belohnt.

Die schnellsten Zeiten in den jeweiligen Klassenstufen – getrennt nach Jungs und Mädchen gewertet (gemischte Teams kamen in die Wertung der Jungs), erzielten in diesem Jahr die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Andeckschule Talheim Klasse 1 (männlich)
• Evang. Jenaplanschule am Firstwald Klasse 1 (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 2 (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Klasse 2e (weiblich)
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 3d (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Kl. 3a/b/3c/2a (weiblich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 4 (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Klasse 4a (weiblich)

Der Kinder- und Jugendlauf über 1,9km wurde erneut von Finn Gräf vom Evang. Firstwald Gymnasium dominiert. Er triumphierte nicht nur zum dritten Mal in Folge, sondern steigerte auch seinen eigenen Streckenrekord um zwei Sekunden auf 7:25min. Der zwei Jahre jüngere Lois Grauer wiederholte seinen zweiten Rang aus dem Vorjahr und gewann die Altersklasse U14. Auf Rang 3 folgte mit Timon Ziegler ein weiterer U14-Athlet. Bei den Mädchen holte sich mit Elena Eissler ebenfalls eine Läuferin des Evang. Firstwald Gymnasiums in 8:14min den Sieg, die in 2023 schon einmal triumphiert hatte. Auf Rang zwei kam Annika Ache von der Ev. Jenaplanschule am Firstwald, die damit die Wertung der U14 für sich entscheiden konnte. Auf dem dritten Platz platzierte sich mit Luise Fritz (U14) eine weitere Schülerin aus dem herausragend starken Team des Evang. Firstwald-Gymnasiums. Knapp dahinter überquerten bereits Luna Böhm (LG Steinlach-Zollern) als Siegerin der U10 und Ella Gehrke (LV Pliezhausen) als Siegerin der U12 die Ziellinie.

Beim AOK-Hobbylauf über 5,2km siegte in diesem Jahr Christoph Groß von der LG Steinlach-Zollern trotz der Hitze mit neuem Streckenrekord von 19:31min. Damit hatte er sich circa eine Minute Vorsprung auf seinen Vereinskollegen Manuel Schmitt herausgelaufen. Knapp dahinter gab es einen spannenden Dreikampf um Bronze, den Tom Thaler (Optik Nill) vor Patrick Hirn (Evang. Firstwald Gymnasium) und Markus Weiß-Latzko (LAV Tübingen) für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen siegte Friederike Kallenberg (LV Pliezhausen) in 21:44min mit fast drei Minuten Vorsprung vor Heidi Baumann (LG Winterlingen) und Monja Dieringer (Running Crew).

Beim LOTTO-Hauptlauf über die exakt vermessenen, bestenlistenfähigen 10km gab es nach der kurzfristigen Nachmeldung von Christian vom Hagen (LAV Stadtwerke Tübingen) anfangs bei den Männern einen Dreikampf mit den Mitfavoriten Benjamin Pfrommer (LG Calw) und Niklas Unger (LAV Stadtwerke Tübingen). Als vom Hagen konsequent weiter aufs Tempo drückte, konnte er sich von seinen Verfolgern absetzen und diesen Vorsprung bis ins Ziel kontinuierlich ausbauen. Mit 33:53min blieb er aber gut eine Minute über seiner eignen Streckenrekordzeit aus dem Vorjahr. Den zweiten Rang sicherte sich Benjamin Pfrommer (34:52min) vor Niklas Unger (35:17min). Die beiden schnellsten Mössinger im Feld waren Yannik Röcker (7. Rang / 38:47min) und Noah Strohmaier (9. Rang / 39:48min), der für das RöWa-Team am Start war. Bei den Frauen setzte sich Hannah Arndt (MeTraVit) vom Start weg im Feld der Frauen deutlich ab und war eine Klasse für sich. Nach kontinuierlich hohem Tempo wurde sie im Ziel mit 38:13min gestoppt. Damit hatte sie trotz der inzwischen herrschenden Hitze den Streckenrekord auf der 2023 neu vermessenen Strecke um fast eine Minute unterboten. Mit genau vier Minuten Abstand folgten Svenja Erdmann aus Rottenburg, die sich im Finish gegen Vorjahressiegerin Romy Spannowsky (LV Pliezhausen) als Zweite durchsetzen konnte.

Nachdem die Temperaturen zum Lotto-Hauptlauf unerträglich angestiegen waren, zapfte die Mössinger Feuerwehr einen Hydranten in der „Allee-Kanton-Saint-Julian“ an und einige Anwohner hatten Gartenschläuche zur Laufstrecke ausgerollt, um den Läuferinnen und Läufern beim 10km Lauf eine wünschenswerte Abkühlung zu verschaffen. Die Sportler, die drei Runden zu absolvieren hatten, nahmen diese Unterstützungen gerne an, wie auch der Sieger Christian vom Hagen beim Interview im Ziel seine Dankbarkeit für diese speziellen Aktionen zum Ausdruck brachte. Akustische Aufmunterung und Unterstützung bekamen die Läufer in der Stadtmitte zudem durch die Trommlergruppe aus Mössingen.

Beim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Gerhard Hahn, Jasmin Schaal und Sabine Leuthe-Bantle. Auf der 10km-Strecke lagen Brigitte und Peter Schulte sowie Marcel Müller am nächsten an der Durchschnittszeit aller Walkenden. Kurioserweise ist das Peter und Brigitte Schulte nun schon im dritten Jahr in Folge beim Mössinger-RöWa-Lauf gelungen.

In der Firmenlaufwertung, bei der die von allen Teilnehmern einer Firma oder Institution gelaufenen oder gewalkten Kilometer addiert werden, führte auch 2025 kein Weg am Seriensieger vorbei. Denn für die KBF, die sich tagtäglich um die Bewegung von vielen Menschen kümmert, ist der Mössinger RöWa-Lauf als attraktive Abwechslung fest im Jahreskalender verankert. Die KBF-Teilnehmer absolvierten in den verschiedenen Läufen oder Walkings in diesem Jahr insgesamt 356,8km. Den zweiten Platz belegte das Team von Titelsponsor RöWa mit insgesamt 186km vor der Stadt Mössingen mit 70,2km. Im Vorjahr hatten beide Teams noch exakt dieselbe Strecke zusammenbekommen. Auf die Plätze 4 und 5 schoben sich knapp dahinter das Firstwald-Gymnasium und MeTraVit.

Für die KBF haben 67 Läufer und Walker die Kilometer gesammelt. Damit war die KBF auch die teilnehmerstärkste Mannschaft. In dieser Wertung, die alle Läufe ab dem Schüler- und Jugendlauf aufwärts sowie das Nordic-Walking umfasst, platzierte sich das Evang. Firstwald-Gymnasium mit 27 Teilnehmenden auf dem zweiten Platz vor dem RöWa-Team (21) und der Steinlachschule (19).

Das Orga-Team der LG Steinlach-Zollern möchte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und bei den Stadtlauf-Sponsoren 2025 ganz herzlich BEDANKEN, ohne deren großzügige Unterstützung die Ausrichtung einer solch umfangreichen und wertvollen Veranstaltunge, vor allem für die Kinder und Jugendlichen, nicht möglich wäre:

Titelsponsor RÖWA - die Bettenmacher

Hauptsponsoren: VOLKSBANK in der Region / LOTTO / Bäckerei PADEFFKE / STADTWERKE Mössingen / Intersport RÄPPLE / AOK Gesundheitskasse

EROGLU / MAD Fitness / AHG Mobile / STADT Mössingen / ALBGOLD / HGV Mössingen / MORALE / IMNAUER Mineralquellen / EASY-Apotheke / Sanct BERNHARD Sport

 

Viele Bilder vom 21. Mössinger RöWa-Lauf in der Fotogalerie

Anmeldung RÖWA-Lauf 2025

Die Anmeldung für den 21. Mössinger RÖWA-Lauf ist geöffnet. Über den den Link kann man sich zu den verschiedenen Wettbewerben

  • Panorama-Nordic-/Walking 10 km
  • Panorama-Nordic-/Walking 7,5 km
  • Kinder-/Jugendlauf 1,9 km
  • AOK-Hobbylauf 5,2 km
  • LOTTO-Hauptlauf 10 km

anmelden.

Anmeldung 21. RÖWA-Lauf

Die Anmeldeschluss für den Grundschul-Staffellauf sowie den Kindergartenlauf war am 30.05.

Es gibt für Kindergartenkinder noch die Möglichkeit bis zum Varanstaltungstag an zu melden. Allerdings gibt es keine T-Shirts mehr.

 

Anmeldung Kindergarten Lauf


Die Anmeldegebühr beträgt pro Kind 3€. 
Bitte die Datenschutzerklärung unterschrieben mitbringen. Download hier.

21. Mössinger RÖWA-Lauf 2025 - das Programm am Samstag, 28. Juni

•    Start und Ziel aller Läufe: Jakob-Stotz-Platz

•   ab 10 Uhr - Abholung der Startunterlagen im Feuerwehrhaus (Aufzug vorhanden), Nachmeldungen bis 60min vor dem jeweiligen Start möglich (für den Staffellauf keine Nachmeldungen möglich - Ausgabe der Staffellaufstartunterlagen am Ausgabetisch an der Bushaltestelle/Höhe Ampel)
•    11.00 Uhr - Volksbank Grundschulklassen-Staffellauf 
•    14.00 Uhr - Panorama Nordic Walking ca. 10 km (Langstrecke)
•    14.05 Uhr - Panorama Nordic Walking ca. 7,5 km
•    14.15 Uhr - AOK Kindi-Lauf
•    15.00 Uhr - Kinder-/Jugendlauf ca. 1,9 km
•    15.30 Uhr - AOK- Hobbylauf ca. 5,2 km
•    16.00 Uhr - LOTTO-Hauptlauf 10 km (offiziell vermessen/bestenlistenfähig) 

•    Siegerehrungen ab 15.00 Uhr auf dem Jakob-Stotz-Platz-Gelände mit Tombola für die anwesenden Stadtlauf-Teilnehmer - tolle Preise! Urkundensofortdruck im Feuerwehrhaus (außer Kindi-Lauf und Staffellauf)
•    Leckere LGSZ-Bewirtung auf dem Jakob-Stotz-Platz
•    WCs, Duschen, Umkleiden in der Jahnhalle - weitere WCs im Feuerwehrhaus

Wichtiger Hinweis zum Parken:
Die auf den innerhalb des Laufstreckenrings liegenden Parkflächen und Straßen z.B. rund um das Schulzentrum und im Parkhaus Stadtmitte können nur bis 13.30 Uhr angefahren werden. Die Ausfahrt von diesen Parkflächen und Straßen innerhalb des Laufstreckenrings ist erst ab ca. 17.30 Uhr nach Ende der Läufe wieder möglich
Wer nicht so lange auf dem Stadtlaufgelände bleiben möchte, sollte außenliegende Parkplätze z.B. am Bahnhof/Rathaus oder im Aible benutzen.

Jump&Fly 2025

Leider haben wir nun als neuer Vorstand die Entscheidung treffen müssen, dass das Jump&Fly-Meeting mit internationalen Spitzen-Leichtathleten in 2025 nicht zuletzt wegen deutlich gestiegener finanzieller Forderungen des Weltverbandes, der für solche Meetings die Rechte vergibt, für uns als „kleinen“ Verein – zumindest aktuell - nicht mehr verantwortbar darstellbar ist.

Dieter und Claudia Schneider haben dieses Top-Event-Meeting des Spitzensports mit Herzblut begleitet, organisiert und über viele Jahre in seiner letztendlichen Austragungsform entwickelt. Die Möglichkeit, dass auch Paralympische Athleten auf diesem Wettkampf starten konnten, war in dieser Form einzigartig. Unser herzlicher Dank gilt neben Familie Schneider, aber auch den vielen ehrenamtlichen Helfern, die diesen besonderen Event in unserer Region über viele Jahre getragen haben.

Ein besonderer Dank gilt allen Sponsoren, durch die eine solche Veranstaltung überhaupt ermöglicht haben.

vlnr Michael Rautenberg (Volksbank in der Region), Annette Luz (RÖWA) und Eckhart Muschler (HGV Mössingen) mit den LGSZ-Nachwuchsläufer/innen

21. Mössinger RöWa-Lauf am 28. Juni 2025 in „Fuchsia-Rosa“

Alle Meldungen, die rechtzeitig bis zum 31. Mai eingegangen sind, werden in diesem Jahr das Lauf-Shirt des Mössinger RÖWA-Laufs in „Fuchsia-Rosa“ erhalten. Die Farbe Fuchsia, die eng mit dem Rosa-Farbton verbunden ist, assoziiert man mit der weiblichen Seite der Dinge. Wenig überraschend also, waren es die Damen im Organisationsteam des Mössinger RÖWA-Laufs, die sich für diese leuchtende Farbe ausgesprochen hatten. Man sagt ihr nach, belebend und aufmunternd zu sein sowie Spaß zu machen. Unter diesen Gesichtspunkten war der Farbton „Fuchsia-Rosa“ für den diesjährigen Mössinger RÖWA-Lauf prädestiniert: er kann allen von Jung bis Alt viel Spaß bereiten. Wer selbst aktiv ins Geschehen eingreift, der wird die belebende und aufmunternde Wirkung während dem Laufen oder Walken erfahren.

Nachwuchs-Läuferinnen und -Läufer aus der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern haben die diesjährigen Lauf-Shirts zur Präsentation schon einmal anprobiert und schätzen gelernt. Dank der großzügigen Unterstützung der Sponsoren gibt es die T-Shirts auch in diesem Jahr für alle kostenlos, die sich rechtzeitig angemeldet haben. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die langjährige Kontinuität vieler Sponsoren. „Wunderbar! Dieses großzügige finanzielle Engagement kommt insbesondere den Kindern und Jugendlichen zugute, die auch bei uns im Verein den Großteil der Mitglieder stellen und für uns auch Antrieb unseres ehrenamtlichen Engagements sind“, so das Stadtlaufteam der LG Steinlach-Zollern.

Dabei sein und mitmachen, wenn’s am Samstag, 28. Juni ab 11 Uhr den ganzen Tag am Mössinger Jakob-Stotz-Platz rund geht und die Wettbewerbe für Kinder, Jugendliche, Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker starten.

Bis zum 28. Juni gibt es die Möglichkeit, sich für den Mössinger RÖWA-Lauf oder den Kindergartenlauf online anzumelden. Allerdings werden die jetzigen Nachzügler kein T-Shirt mehr erhalten können. Die Links zur Online-Anmeldung sind auf www.lgsz.de zu finden

Die bei der T-Shirt-Präsentation anwesenden Vertreter der Sponsoren brachten ihre Beweggründe der Unterstützung zum Ausdruck: 

Annette Luz, stv. Leiterin Produktionsentwicklung/Konstruktion des Titelsponsors RÖWA: „Wir sind bereits zum 9. Mal Titelsponsor und machen das auch weiterhin sehr gerne.“

„Die Volksbank in der Region unterstützt gerne dieses sportliche Großereignis in Mössingen“, führte Michael Rautenberg von der Volksbank in der Region aus.

Stellvertretend für die HGV-Vorsitzende Barbara Muschler betonte ihr Ehemann Eckhart Muschler: „Der HGV setzt sich stets für eine Belebung der Stadt ein und unterstützt solch eindrucksvolle Aktivitäten immer gerne.“

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die großzügige Unterstützung bei den Sponsoren:
Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV Mössingen.

Anmeldung Staffellauf geschlossen

Liebe Teilnehmer,

Die Anmeldeschluß für den Grundschulstaffellauf ist leider erreicht.

Ich hoffe Ihr macht das nächste Jahr wieder mit.
Danke

 

Presseauftakt 21. Mössinger Röwa-Lauf 2025

Pressauftakt Stadtlauf

Pressemitteilung LG Steinlach-Zollern 19.05.2025

Logo RoewaLauf 2025 rgb

21. Mössinger RÖWA-Lauf erneut mit vollem Programm:

Das Mössinger Lauf- und Walkingevent für ALLE

 

In diesem Jahr findet der 21. Mössinger RÖWA-Lauf am 28. Juni statt. Vor inzwischen über zwei Jahrzehnten wurde er als ein Lauf innerhalb der Stadt Mössingen ins Leben gerufen. Das Angebot und damit auch die Teilnehmerzahlen wuchsen im Laufe der Jahre. Im letzten Jahr, beim 20-jährigen Jubiläum absolvierten wieder deutlich über 1000 Läufer und Walker die unterschiedlichen angebotenen Strecken.  

Da der 21. Mössinger RÖWA-Lauf erneut das bewährte volle Programm aus den Vorjahren aufgreift, sind wieder die Voraussetzungen für ein begeisterndes Sportfest für die ganze Familie geschaffen. Am schönsten dürfte es sein, wenn man sich am Samstag des 28. Juni in der besonderen Atmosphäre rund um den Mössinger Jakob-Stotz-Platz selbst sportlich aktiv betätigt. Es ist wieder für jede und jeden etwas Passendes dabei: von den Kindergartenkindern über Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Genussläufer und -Walker, ambitionierte Sportlerinnen und Sportler. Bei den vielen Angeboten des 21. Mössinger RÖWA-Laufs kann jeder auf seine Kosten kommen. Die Online-Anmeldung für den 21. Mössinger RÖWA-Lauf ist bereits freigeschaltet. Alle, die sich bis zum 30. Mai anmelden, werden ein RÖWA-Lauf-T-Shirt erhalten, deren Farbgestaltung bekanntlich jährlich wechselt. Die diesjährige Farbe der T-Shirts wird kurz vor den Pfingstferien vorgestellt. 

AOK Kindi-Lauf

Das buchstäblich jüngste Kind des Mössinger RÖWA-Laufs, der AOK Kindi-Lauf, ist aus dem Angebot nicht mehr wegzudenken. Erwartungsvolle, gespannte Gesichter bei den Kindergartenkindern, mehr als 600 wuselnde Kinderbeine, mitfiebernde Eltern, Geschwister, Omas und Opas, unzählige Handy-Kameras, Freude im Ziel, alle sind Sieger und bekommen als Anerkennung Medaillen, Urkunden und ein Präsent – das ist das Bild vom AOK Kindi-Lauf, wie wir es aus den letzten Jahren kennen. Die Kindergärten in Mössingen und der Umgebung sind informiert. Das LGSZ-Organisationsteam ist den Kindergärten für das große Engagement und ihre tolle Unterstützung der Teilnahme der Kinder aus den Gruppen sehr dankbar.

Volksbank Grundschulklassen Staffellauf

Dieser Staffellauf der Grundschulen gehört von Anfang an zum Mössinger Stadtlaufprogramm und hat sich in den 20 Jahren mit Unterstützung der engagierten Lehrkräfte grandios entwickelt. Aus dem zarten Pflänzchen von rund 30 Staffeln zu Beginn hat die Teilnehmerzahl über die Jahre immer weiter zugenommen. Zuletzt musste das Zeitfenster für den Staffellauf immer wieder erweitert werden, um die zahlreichen Rennen der Klassenstufen auf die Staffelrunden schicken zu können. Mit in der Spitze über 170 Staffeln in den letzten Jahren wurden neue Rekorde erreicht.

Kinder- und Jugendlauf

Dabei sein, für das Schul- oder Schulklassenteam oder für den Verein laufen, RÖWA-Lauf-Atmosphäre genießen und sich freuen, darum geht es in erster Linie beim Kinder- und Jugendlauf über 1,9 Kilometer. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre dürfen sich auf dem abgesperrten Innenstadtkurs austoben, jede und jeder so, wie er möchte und kann. Das Gemeinschaftserlebnis Laufen in der Stadt soll für die Mädchen und Jungs im Vordergrund stehen.

Als Anerkennung für die Teilnahme winken wieder Barpreise für die Klassenkasse. 

AOK-Hobbylauf und LOTTO-Hauptlauf – „der schnelle Mössinger“

Die Laufstrecken wurden in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder optimiert. Immer ging es darum, den Läuferinnen und Läufern interessante Laufstrecken mit Stadtlaufatmosphäre anzubieten. Von manchen geliebt, von anderen gefürchtet war aber 18 Jahre lang der Rathausbuckel als markanter, mehrfach zu absolvierender Anstieg Bestandteil der Stadtlaufstrecke. Dieser ist nun mit dem „schnellen Mössinger“ Geschichte. Weiterhin gilt jedoch, dass der LOTTO-Hauptlauf über exakt zehn Kilometer offiziell vermessen und vom Deutschen Leichtathletikverband für die bundesweiten Bestenlisten anerkannt ist. Hier kann man schnelle Zeiten rennen und sich in den Bestenlisten verewigen. Aber auch für die nicht ganz so Ambitionierten und für alle, die einfach mal einen 10er in ihrem Tempo laufen wollen, ist es ja interessant, auf dieser Strecke zu erfahren, wie schnell sie über die zehn Kilometer unterwegs sind.

Nordic Walking wie’s gefällt - lang oder kurz

Mössinger Streuobstwiesen, Albaufstieg, Panoramaaussichten – ein Eldorado nicht nur, aber insbesondere für Walkerinnen und Walker. Nach dem Start am Jakob-Stotz-Platz geht es für die Nordic Walking-Fans beim 21. Mössinger RÖWA-Lauf wieder hinaus in die Natur der wunderbaren Umgebung Mössingens. Die längere Strecke über rund zehn Kilometer wurde im letzten Jahr auf Wunsch von Teilnehmern etwas vereinfacht. Diese Änderung hat sich bewährt und wird jetzt so beibehalten. Die kürzere Variante über rund sieben Kilometer ist unverändert. Beide Varianten bieten nach wie vor ein herrliches Panorama weit über das Steinlach- und Neckartal hinaus. Und dazu muss man einfach ein paar Höhenmeter erklimmen. Aber das macht den Reiz der Nord Walking-Strecken aus.

Firmenlaufwertung – dabei sein ist alles

Auch in diesem Jahr bietet die LG Steinlach-Zollern die besondere Firmenlaufwertung an, bei der es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen geht. Bei der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung wird das Mitmachen belohnt. Gezählt werden hier nicht Sekunden, sondern die gelaufenen oder gewalkten Kilometer. Egal ob schnell oder gemütlich, wer an einem der Wettbewerbe des 21. Mössinger RÖWA-Laufs teilnimmt und sich für seine Firma, Behörde oder Institution anmeldet, sammelt mit der absolvierten Strecke Kilometer für seine Einrichtung. Mit diesem niederschwelligen Angebot will die LG Steinlach-Zollern das betriebliche Gesundheitsmanagement und den Teamgeist unterstützen.

Die ersten drei Einrichtungen mit den meisten gesammelten Kilometern werden zudem mit Firmenlaufpokalen ausgezeichnet.

Musik-, Trommlergruppen und Zuschauer an der Strecke

Zur Atmosphäre des Mössinger RÖWA-Laufes gehören anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Lauf innerhalb der Stadt auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe beim Start und wenn sie am Ende der Tour wieder auf zum Ziel am Jakob-Stotz-Platz kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Laufveranstaltungen in Mössingen haben eine lange Geschichte

Laufveranstaltungen haben in Mössingen eine sehr lange und gute Tradition, die mindestens 35 Jahre zurückreicht. Firstwaldlauf, Farrenberglauf, Olgahöhelauf waren die Vorläufer des heutigen Mössinger RÖWA-Laufs. Alle Strecken hatten einen ganz eigenen, markanten Charakter. So auch der im Jahr 2004 eingeführte Stadtlauf mit der besonderen Atmosphäre der Innenstadt und der Entwicklung zu einem Sportfest für die ganze Familie. Jung und Alt sind Teil dieses sportlichen Events.

Jetzt mit Vorfreude auf den 21. Mössinger RÖWA-Lauf vorbereiten

Es ist noch etwas Zeit hin bis zum Start des 21. Mössinger RÖWA-Laufs und damit auch noch Zeit, in das persönliche Fitness-Programm einzusteigen und gute Vorsätze zu konkretisieren. „Starten Sie Ihre Fitness-Aktivitäten und belohnen Sie sich mit einer Teilnahme am 21. Mössinger RÖWA-Lauf am 28. Juni.“, empfiehlt die LG Steinlach-Zollern.

Gemeinsam geht’s besser: Wer Lust hat, kann sich gerne dem Lauftreff oder Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern anschließen. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf neue Gesichter. Treffzeiten unter www.lgsz.de.

Hauptsponsoren des 21. Mössinger RÖWA-Lauf:

RÖWA, Volksbank in der Region, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK

Vollmondläufer am Adlertor der Burg Hohenzollern

Vollmondlauf April 2025

Schöner Sonnenuntergang beim Vollmondlauf

Beim Vollmondlauf am 10. April zeigte sich der Vollmondlauf an abendlichen Himmel zwar nicht, dafür genossen die Läuferinnen und Läufer bei bestem Laufwetter die gute Sicht auf den malerischen Sonnenuntergang. Dank der Umstellung auf die Sommerzeit starten die Vollmondläufer wieder bei Tageslicht um 19 Uhr beim Hechinger Schwimmbad und nehmen den teilweise unbefestigten Weg Richtung Golfplatz und biegen erst danach wieder auf die übliche asphaltierte Strecke hinauf zur Burg Hohenzollern. Der von der LG Steinlach-Zollern organisierte und betreute Vollmondlauf findet monatlich statt. Am 15. Mai findet der nächste Lauf statt, neue Interessierte sind herzlich willkommen. 2025 Vollmond April Foto 2

 

 

 

Der "Schneemond"

Vollmondlauf im Februar 2025 - „Schneemond“

Am Donnerstag, den 13. Februar fand der zweite Vollmondlauf des Jahres 2025 statt.
Der Vollmond im Februar, auch „Schneemond“ genant, begleitete die Läufer auf ihrem Weg hinauf zur Burg Hohenzollern. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt trafen sich 6 Läufer am Startpunkt um 19:00 Uhr auf dem Schwimbadparkplatz In Hechingen. Die Gruppe lief zusammen bis zur Wessinger Senke, ab dort hieß es „Feuer frei“ und jeder lief im eigenen Tempo die letzen 2 Kilometer den Berg hinauf. Oben am Adlertor angekommen, traf man auf weitere Läufer, die bereits früher zur Burg gestartet waren. Gemeinsam trat man dann den Rückweg an. Die Walker trafen sich bereits 18:45 Uhr am Fasanengarten.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Advent ein

Der Lauftreff und der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern laden am Donnerstag, 12. Dezember 2024, zum letzten Vollmondlauf des Jahres 2024 ein und freut sich über viele Teilnehmer. Die Wetterprognosen sagen zwar leicht frostige, aber trockene Witterungsbedingungen voraus.

Die Nordic Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im November ein

Den Hohenzollernberglauf gibt’s ein Mal im Jahr – zuletzt am vergangenen Sonntag. Den von der LG Steinlach-Zollern organisierten Vollmondlauf – mit identischem Streckenverlauf – gibt’s jeden Monat. Am Donnerstag, 14. November 2024, findet er wieder statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Die Läufer konnten zwischen einer 11 km langen Strecke und der Halbmarathondistanz bis zum Dreifürstenstein und zurück wählen.

Strahlende Gesichter beim Apfellauf 2024

  • Text 1:

    Petrus meinte es gut mit den Teilnehmenden. Ein leicht kühler, aber trockener Sonntagvormittag war ideal, um mit viel Elan und Schwung auf die verschiedenen Strecken zu starten. Zurück zum Ausgangspunkt kamen alle gleichermaßen - mit strahlenden Gesichtern und tollen Eindrücken vom Erlebten. Nach der Stärkung mit Getränken und Apfelschnitzen im Zielbereich folgte noch der Gehirnsport beim alljährlichen Apfelschätzspiel.

  • Bild 1: Rund 30 Fans des Nordic Walkings hatten große Freude auf den 7 km bzw. 11 km langen Strecken durch die schöne Streuobstwiesenlandschaft rund um Mössingen.
  • Text 2:

    So füllte sich die Box mit den Schätzkarten immer weiter. Bis zur Auswertung der Gewinner gaben Apfelfestbesucher ihre Vermutungen über die Anzahl der Äpfel im Weidenkorb des Subaru-Autos ab. Die Zahl des diesjährigen Apfel-Gewinnspiels lag exakt bei 1058 Äpfeln - die Schätzungen der rund 650 Teilnehmer reichten von 400 bis 12000 Stück. Die am nächsten liegenden Schätzkarten wurden von fleißigen Helfern direkt vor Ort ermittelt und die nicht-anwesenden Gewinner wurden im Nachgang benachrichtigt. Dieses Jahr lagen mit ihren Schätzungen am besten: Titus Hunger, Hafida Chaou, Kora König, Henry Hunger, Konstantinidis Ioannis, Bärbel Abedroth-Esche, Isabell Wieczorek, Nicole Belser und Ramma Schelle.

  • Bild 2: Schon bei den Aufwärmübungen hatten die Kinder viel Freude.
  • Text 3:

    Die LG Steinlach-Zollern sagt den treuen Sponsoren Allrad-Heiz Subaru, HGV Mössingen, Volksbank in der Region, Café Pausa und REWE Smajli herzlichen Dank!

  • Bild 3: Für die jüngsten Teilnehmer gab es altersgerechte Strecken durch die Stadt und die Möglichkeit, das Laufabzeichen zu absolvieren.

Über 120 Teilnehmer starteten am 6. Oktober 2024 beim traditionellen Apfellauf und Apfelwalking – inzwischen bereits in der 13. Auflage. Für die Jüngsten ging es auf eine 15- bzw. 30minütige Laufabzeichenstrecke, für die Nordic Walking-Fans wurden eine 7km- bzw. eine 10km-Strecke angeboten, und die Laufbegeisterten konnten sich auf die 11km- bzw. Halbmarathonstrecke über den Dreifürstenstein und quer durch die wunderschöne Streuobstwiesenlandschaft Mössingens begeben. Für alle Lauf- und Walkingbegeisterten war wieder was im Angebot der LG Steinlach-Zollern dabei.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Oktober ein

Am Donnerstag, 17. Oktober  findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Die aktuell für Oktober sehr milden Temperaturen und die geringe Regenwahrscheinlichkeit versprechen gute Voraussetzungen für die abendliche sportliche Betätigung in angenehmer Gemeinschaft. Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

13. Apfellauf und -Walking am Sonntag, 6. Oktober 2024, auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Bereits zum 13. Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.

Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde.

Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
Sonntag, 6. Oktober 2024

Apfellauf

  • Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
    Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Kinder-Apfellauf

  • 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
    Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage:
16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.

Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf möglichst viele Teilnehmer!

Der Vollmondlauf zieht seit vielen Jahren jeden Monat auf Neue zahlreiche Läufer und Nordic Walker an

Vollmondlauf ist ein Dauerbrenner

Der von der LG Steinlach-Zollern organisierte monatliche Vollmondlauf hat eine bereits langjährige Tradition, zieht aber nach wie vor alle vier Wochen viele Läufer und Nordic Walker an. Bei widrigen Wetterbedingungen ist es auch mal nur ein überschaubare Gruppe, bei guter Witterung begeben sich aber gerne viele Läufer und Walker gemeinsam auf die anspruchsvolle und attraktive Strecke von Hechingen hinauf zur Burg Hohenzollern und retour. So auch am 19. September 2024, als die Teilnehmer einen warmen Abend zur sportlichen Bewegung in schöner landschaftlicher Umgebung nutzten.

Die nächste Gelegenheit bietet sich am 17. Oktober und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich stets auch über neue Interessierte.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im September ein

Am Donnerstag, 19. September 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Nach den eher kühlen und regnerischen letzten Tagen sind die Wetterprognosen für den Vollmondlauf ziemlich gut, so dass sich die Sportler nicht nur auf die schöne Strecke, sondern auch auf gute äußere Bedingungen freuen können.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Mössinger Apfellauf/-walking im Jahr 2025

am Sonntag 5. Oktober 2025

Apfellauf

  • Apfellauf 2 200BildDreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 HM
    Start 9.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 2:30h und 2:15h und 2:00h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:30h und 1:15h und 1:00h
  • Kinder-Apfellauf: 15 oder 30 Minuten Laufen (mit Erwerb des Laufabzeichens)
    Start 10.45 Uhr in geführten Gruppen -   pdf Infos HIER(234 KB)

Apfelwalking

  • Apfellauf 3 200BildStreuobstwiesenstrecke, ca. 10 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung: pdf INFOS HIER(1021 KB)
Am Sonntag, 05.10.2025, ab 8.30 Uhr, bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start - Start/Ziel ist in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur).
Die Teilnahme ist kostenlos (über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern freuen)

Auch dieses Jahr, bereits zum 14. Mal, bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.
Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung mitläuft, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Streckenübersichten:

Apfellaufstrecken:

Apfellauf Halbmarathon Strecke

--> Download der Apfellaufstrecke Halbmarathon pdf HIER(2.14 MB)

Apfellauf 11 km Strecke

--> Download der Apfellaufstrecke 11 km pdf HIER(1.37 MB)

Apfelwalkingstrecken:

Apfelwalking 10 km Strecke

  --> Download der Apfelwalkingstrecke ca. 10 km pdf HIER(903 KB)

Apfelwalking 7 km Strecke

 --> Download der Apfelwalkingstrecke ca. 7 km pdf HIER(1.16 MB)

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im August ein

Am Donnerstag, 22. August 2024 findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Beim aktuell bis spät abends noch vorhandenen Tageslicht werden auch eher gemütliche Läufer und Walker zum Sonnenuntergang wieder von der Burg Hohenzollern zurück sein. Die Wetteraussichten sagen gute Bedingungen für die abendliche Sportbetätigung voraus.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

JUMP & FLY LOGO

JUMP & FLY Hall of Fame

MEETINGREKORDE

Stabhochsprung
Frauen
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,42
m
2017

Stabhochsprung
Männer
Ernest Obiena
Philippinen
5,85
m
2021

Weitsprung
Frauen
Alina Rotaru
Rumänien
6,33
m
2018

Weitsprung
Männer
Ignisious Gaisah
Niederlande
7,93
m
2018

Diskuswurf
Frauen
Antonia Kinzel
MTG Mannheim
60,33
m
2024

Diskuswurf
Männer
Martin Wierig
SC Magdeburg
64,19
m
2019

Kugelstoßen
Frauen
Alina Kenzel
VfB Stuttgart 1893
18,56
m
2024
Kugelstoßen
Frauen F41
F40: Lara Baars
VfB Stuttgart 1893
9,25
m
WELT-
REKORD
2024
Kugelstoßen
Frauen F35
F35: Helen Groth
VfB Stuttgart 1893
7,05
m
2024
Kugelstoßen
Männer
Wictor Petersson
Schweden
20,10
m
2024
Kugelstoßen
Männer F41
F41: Niko Kappel
VfB Stuttgart
 
13,90
m
WELT-
REKORD
2024
Kugelstoßen
Männer F40
F40: Yannis Fischer
VfB Stuttgart
10,84
m
2024
Kugelstoßen
Männer F36
F36: Sebastian Dietz
BPRSV Cottbus
14,62
m
2024

JAHRESSIEGER - Stabhochsprung

Frauen    
Ariadni Adamopoulou
Griechenland
4,40
m
2024
Lea Bachmann
Schweiz
4,25
m
2023
entfallen - 2022
Katharina Bauer
TSV Bayer 04 Leverkusen
4,40
m
2021
Stefanie Dauber
SSV Ulm
4,36
m
2020
Kamila Przybyla
Polen
4,30
m
2019
Carolin Hingst
TG Nieder-Ingelheim
4,35
m
2018
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,42
m
2017
Anjuli Knäsche
SG TSV Kronshagen/Kieler TB
4,22
m
2016
Carolin Hingst
TG Nieder-Ingelheim
4,22
m
2015
Regine Kramer
TSV Bayer 04 Leverkusen
4,17
m
2014
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,41
m
2013
Katharina Bauer
USC Mainz
4,30
m
2012
Martina Schultze
LG Filstal

4,30
m
2011
Männer    
Torben Blech
TSV Bayer 04 Leverkusen
5,60
m
2024
Robert Emig
Frankreich
5,45
m
2023
Ernest Obiena
Philippinen
5,80
m
2022
Ernest Obiena
Philippinen
5,85
m

2021

Oleg Zernikel
ASV Landau
5,60
m
2020

Ernest Obiena
Philippinen
5,63
m
2019

Rutger Koppelaar
Niederlande
5,62
m
2018

Ernest Obiena
Philippinen
5,51
m
2017

Mareks Arents
Lettland
5,50
m
2016

Marvin Caspari
TSV Bayer 04 Leverkusen
5,43
m
2015

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,42
m
2014

Daniel Clemens
LAZ Zweibrücken
5,31
m
2013

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,30
m
2012

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,30
m
2011

JAHRESSIEGER - Weitsprung

Frauen    
Sarah Leech
Frankreich
6,22
m
2024
Tabea Eitel
LG Filder
5,97
m
2023
Inna Sydorenko
ABC Ludwigshafen
6,26
m
2022
Ines Ruf
LG Offenburg
5,85
m
2021
Janina Lange
MTV Lübeck
6,01
m
2020
Tina Pröger
TSV Zirndorf
5,92
m
2019
Alina Rotaru
Rumänien
6,33
m
2018
Michelle Weitzel
LC Rehlingen
6,03
m
2017
Theresa Müller
VfL Ostdorf
5,57
m
2016
Lisa Steinkamp
LAV Stadtwerke Tübingen
6,15
m
2015
Michelle Weitzel
SWC Regensburg
6,19
m
2014
Mareike Arndt
LG Filstal
5,61
m
2013
Lisa Steinkamp
VfL Sindelfingen
6,00
m
2012
Anja Schulz
ABC Ludwigshafen

5,79
m
2011
Männer    
Emanuel Molleker
SV Leonardo-da-Vinci Nauen
7,41
m
2024
David Cairo
Niederlande
7,58
m
2023
Mohammad Amin Alsalami
SCC Berlin
7,88
m
2022
Gianni Seeger
TSV Gomaringen
7,31
m
2021

Gianni Seeger
TSV Gomaringen
7,55
m
2020

Geovany Paz
Kuba
7,70
m
2019

Ignisious Gaisah
Niederlande
7,93
m
2018

Max Kottmann
SV Stuttgarter Kickers
7,20
m
2017

Christopher Ullmann
Schweiz
7,63
m
2016

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,44
m
2015

Florian Oswald
TSG Weinheim
7,38
m
2014

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,77
m
2013

Stefan Köpf
LG Staufen
7,61
m
2012

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,31
m
2011

JAHRESSIEGER - Diskuswurf

Frauen    
Antonia Kinzel
MTG Mannheim
60,33
m
2024
Izabela da Silva
Brasilien
57,58
m
2023
Antonia Kinzel
SSV Ulm 1846
56,13
m
2022
Antonia Kinzel
SSV Ulm 1846
53,58
m
2021
Julia Ritter
TV Wattenscheid 01
56,45
m
2020
Marike Steinacker
TSV Bayer 04 Leverkusen
57,91
m
2019
Kristin Pudenz
SC Potsdam
59,11
m
2018
Kristin Pudenz
SC Potsdam
57,03
m
2017
Sonka Kielmann
Hannover 96
47,02
m
2016
Ulrike Giesa
LAC Quelle Fürth
52,06
m
2015
Verena Tobis
TSV Gomaringen
38,74
m
2014
Verena Tobis
TSV Gomaringen
43,65
m
2013
Petra Engel
TSV Adelberg-Oberberken
39,34
m
2012
Verena Tobis
TSV Gomaringen

41,36
m
2011
Männer    
Marek Bárta
Tschechien
62,05
m
2024
David Wrobel
VfB Stuttgart
 60,27
m
2023
entfallen - 2022
David Wrobel
SC Magdeburg
60,63
m
2021

David Wrobel
SC Magdeburg
62,01
m
2020

Martin Wierig
SC Magdeburg
64,19
m
2019

David Wrobel
SC Magdeburg
61,39
m
2018

David Wrobel
SC Magdeburg
63,37
m
2017

David Wrobel
SC Magdeburg
60,59
m
2016

David Wrobel
SC Magdeburg
61,69
m
2015

Benedikt Stienen
TSV Bayer 04 Leverkusen
56,83
m
2014

David Wrobel
LG Leinfelden-Echterdingen
56,68
m
2013

Michael Salzer
VfL Sindelfingen
58,76
m
2012

David Wrobel
LG Leinfelden-Echterdingen

54,62
m
2011

JAHRESSIEGER - Kugelstoßen

Frauen    
Alina Kenzel
VfB Stuttgart 1893
Lara Baars (F40)
VfB Stuttgart 1893/Niederlande
Helen Groth (F35)
VfB Stuttgart 1893
18,56
m
9,25
m WR
7,05
m
2024
Julia Ritter
TV Wattenscheid 01
Lara Baars (F40)
VfB Stuttgart 1893/Niederlande
Helen Groth (F35)
VfB Stuttgart 1893
18,18
m
8,33
m
6,60
m
2023
Männer    
Wictor Petersson
Schweden
Niko Kappel (F41)
VfB Stuttgart 1893
Yannis Fischer (F40)
VfB Stuttgart 1893
Sebastian Dietz (F36)
BPRSV Cottbus
20,10
m
15,07
m WR
10,84
m
14,62
m
2024
Simon Bayer
VfL Sindelfingen
Niko Kappel (F41)
VfB Stuttgart 1893
Yannis Fischer (F40)
VfB Stuttgart 1893 
 19,85
m
13,90
m
10,54
m
2023

Kids Cross-Lauf 2024

Informationen Jump & Fly 2025


Mannschaften

News

Aktuelles

Weiterlesen

Vollmondlauf Termine

Termine

Jeden Monat am Donnerstag in der Woche um den Vollmond ...

Die betrachtete Zeit d.h. die umgebende Woche, in die das Auftreten des Vollmonds fällt, beginnt mit Montag und endet am Sonntag. Der Donnerstag, der in der betrachteten Zeit liegt, ist der Tag des Vollmondlaufes.

Bislang wurde an Feiertagen nicht gelaufen, sollten sich jedoch einige Unentwegte finden, so wird sie niemand hindern.

Termine 2025

  • Do. 16. Januar (O: Mo. 13.)
  • Do. 13. Februar (O: Mi. 12.)
  • Do. 13. März (O: Fr. 14.)
  • ??? Sonntag, ??. März, 19 Uhr, Winter-Nachtsonderlauf um die Burg
  • Do. 10. April (O: So. 13.)
  • Do. 15. Mai (O: Mo. 12.)
  • Mo. 09. Juni (9.00 Uhr) Entspannter langsamer kurzer Lauf
  • Do. 12. Juni (O: Mi. 11.)
  • Do. 10. Juli (O: Do. 10.)
  • Do. 07. August (O: Sa. 09.)
  • Do. 04. September (O: So. 07.)
  • ??? Sonntag, 14. September, 9 Uhr, Lauf auf die Schwäbische Alb
  • Do. 09. Oktober (O: Di. 07.)
  • Do. 06. November (O: Mi. 05.)
  • Do. 04. Dezember (O: Fr. 05.)

Infos unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Treffpunkt zum Vollmondlauf:
Läuferinnen und Läufer: vor 19.00 Uhr am Freibad-Parkplatz Hechingen
Walkerinnen und Walker: vor 18.45 Uhr am Fasanengarten Hechingen

Ziel: Burg Hohenzollern (Laufdistanz 8 km, Walkingdistanz: 5 km). Angestrebtes gemeinsames Treffen dort um ca. 20.00 Uhr.

Gemeinsames Zurücklaufen bis ca. 21.00 Uhr / 21.30 Uhr

 

VML Kontakt

Ole Ahrens 200BildBeauftragter Vollmondlauf

Ole Ahrens

Telefon: 07476 / 391315
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt Apfellauf

Christof SchnekenburgerBeauftragter Apfellauf

Christof Schnekenburger

Telefon: 0179-5428566
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vorbereitung 2024

Röwa-Stadtlauf 2024

VOLLMONDLAUF

  • Bildergalerie oben:

Strecke und Start

Freibad-Parkplatz in Hechingen - Burg Hohenzollern und zurück     pdf Übersichtskarte hier

Treffpunkt ist für die Läufer am Freibad-Parkplatz in Hechingen, für die Walker am Fasanengarten. Es gibt verschiedene Laufstrecken bis zur Domäne. Meistens geht es links am Campingplatz entlang, dann rechts steil hoch bis vor den Golfplatz und weiter bis zum Hofgut Domäne. Die ersten 4 km sind geschafft.

Nun wird die B27 auf der Überführung überquert. Danach folgt eine erste Anhöhe, bis die Serpentinen des Berges auf den Vollmondsportbegeisterten warten. Am Eingang der Burg entscheidet sich, ob heute eine Zugabe verlangt wird. Ist das Tor offen, folgen mehrere Runden bei steigender Höhe, bis der Innenhof der Burg erreicht ist. Hier kann die Kanone liebevoll abgeklatscht werden. Dies sind für die Läufer ca. 8 km und 350 Höhenmeter.

Die Strecke zurück führt je nach Jahreszeit ab der Domäne durch Hechingen (im Winter) oder variiert je nach Laune (im Sommer). Auf jeden Fall geht es im Sommer meist dort durch den Tunnel, dann rechts dem Feilbach-Tal entlang bis zu den Schulen und dann zum Freibadparkplatz bzw. zum Fasanengarten.

Startzeiten

18:45 Walker (Fasanengarten)

18:45 Genussläufer

19:00 Offizieller Start

Genussläufer wollen bewusst langsam laufen, um 20:00 Uhr entspannt anzukommen. Wer auf 10km flach schneller als 56min läuft, darf sich den "Normalen" anschließen. Das reicht gut, um um 20:00 Uhr oben zu sein. Ziel ist um 20.00 Uhr oben zu sein und um ca. 20:05 Uhr gemeinsam zurückzulaufen.

Idee

- Gemeinsam laufen, nicht rennen -
- Gemeinsam walken

Der Vollmondlauf und das Vollmondwalking sind keine Wettrennen, sondern ein Treff für Laufinteressierte und Walkinginteressiert, die gemeinschaftlich zum Zeitpunkt des Vollmondes auf die Burg laufen und walken wollen.

Es ist immer ein ganz besonderes Erlebnis, bei Vollmond auf den Hohenzollern zu laufen und zu walken. Die Eindrücke und Stimmungen sind dabei so unterschiedlich und vielfältig, wie nur die Natur sie bieten kann: laue Sommerabende, sternenklarer Himmel mit hellem Mondschein, dichte Bewölkung, schnellziehende Wolken, Nebel, stockfinstere Nacht, klirrende Kälte, Schnee, Eis, Regen, Sturm - und in jedem Fall ein schönes Gemeinschaftsgefühl

Sonderläufe

In der Regel werden zusätzliche Läufe pro Jahr in der Nähe der Burg angeboten, auf der wir in einem für alle ertragbaren Tempo gemeinsam eine "Runde drehen". Die Sonderläufe werden terminlich frei bestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Historie

1991: Zwei Mitglieder des Lauftreffs Bodelshausen riefen den Vollmondlauf ins Leben - nach einer Idee von Herbert Baur. Der erste Lauf fand am 31. Januar 1991 statt. Betreuer von 1991 bis 2009, wenn auch nicht immer mitlaufend: Herbert Baur, Jürgen Babendererde

Ab 06. August 2009 übernahm die LG Steinlach-Zollern e.V. auf Bitten der Initiatoren des Vollmondlaufes die Verantwortung für dieses monatliche Laufevent und der Vollmondlauf wurde von nun an auch um das Vollmondwalking ergänzt.

Im Jahr 2021 feierte der Vollmondlauf sein 30-jähriges Bestehen!

14. JUMP & FLY Ausschreibung 2024

Logo Abendsportfest       Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l     World Ranking Logo 2024

mit

KSK neu Sparkassen Stabhochsprung-Cup

Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Logo LG SZ

Morale    Zollernalb-Diskus-Cup

KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup    KBF

Zu den Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken


Internationales Leichtathletik-Meeting "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskuswurf + Kugelstoßen

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn: 13 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Zollernalb-Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup Männer/Frauen
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

(inkl. Challenger-EA-/WA-Wertung und in allen Disziplinen World-Ranking-Wertung sowie im Kugelstoßen auch Wertung des Behindertensportverbands)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 11.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
  • vor Ort sowie im Downloadbereich HIER
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt.
    Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung von der gesetzlichen Vertretungsperson zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung JUMP&FLY pdf HIER(508 KB)  

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2024

" KidsCross-Lauf beim 14. JUMP & FLY!"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

      -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

      -> Bitte spätestens 15 min vorher am Start melden.

Meldungen
  • bis Sonntag, 05.05.2024 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 4 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort bis 13 Uhr möglich
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 12.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 m/w
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
  • vor Ort sowie im Downloadbereich HIER
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung von der gesetzlichen Vertretungsperson zu erklären.
Zeitplan
  • Vorläufiger Zeitplan KidsCross-Lauf pdf HIER(293 KB) - wird nach Meldeschluss ggf. aktualisiert

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(469 KB)

  

Monat für Monat auf’s Neue anziehend

VML Juni 200BildDer monatlich von der LG Steinlach-Zollern organisierte „Vollmondlauf“ von Hechingen auf die Burg Hohenzollern zieht alle vier Wochen viele Läufer und Nordic Walker aus der Region an. So auch am 20. Juni 2024, als sich wieder eine stattliche Anzahl auf den mit vielen Höhenmeter recht anspruchsvollen, aber landschaftlich sehr reizvollen Kurs von Hechingen hinauf zur Burg Hohenzollern und wieder zurück begaben. Während der Lauf in vielen Monaten im Jahr bei Dunkelheit stattfindet und sich die Sportler mit Stirnlampen behelfen, gibt es in den Sommermonaten vom Start bis ins Ziel noch genügend Tageslicht.

Weiterlesen

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Juni ein

Am Donnerstag, 20. Juni 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Beim aktuell bis spät abends noch vorhandenen Tageslicht werden auch eher gemütliche Läufer und Walker noch deutlich vor Sonnenuntergang wieder von der Burg Hohenzollern zurück sein. Die Wetteraussichten sagen gute Bedingungen für die abendliche Sportbetätigung voraus.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2024: Große Freude bei der Auszeichnung der Schulklassen

Ein freudiges „Nachspiel“ gab es für die Schulklassen mit den meisten Teilnehmenden am 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Für ihre besonders große Teilnahme wurden in der Turnhalle der KBF Mössingen die Schulklassen von der LG Steinlach-Zollern mit Urkunden und Barpreisen für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die Mössinger Firma Eroglu hat traditionell das Geld für diese Ehrung gespendet. Überraschung, Freude, Stolz, Begeisterung herrschte bei den ausgezeichneten Schulklassen und das feste Versprechen, „im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei!“.

Rund 1.000 Kinder und Jugendliche sind beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Das zeigt einmal mehr, wie bewegungsaktiv die Mädchen und Jungen im Steinlachtal sind. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme am RÖWA-Stadtlauf bestens unterstützt. – Nochmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Schulsiegerehrung 2 200BildDie Preise der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden in zwei Kategorien für die herausragende Beteiligung der Schulkassen vergeben. Großer Gewinner mit drei ausgezeichneten Klassen war in diesem Jahr erneut die Dreifürstensteinschule. Dies verdeutlicht einmal mehr die gelebte Inklusion beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die Bästenhardtschule mit zwei mit Barpreisen ausgezeichneten Klassen stand dem nur wenig nach.

Die Auszeichnungen mit Barpreisen für die Klassenkassen erhielten:

Volksbank Grundschulklassen-Staffellauf:
• Klasse 1b Gottlieb—Rühle Schule
• Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen
• Klasse 1/2d Bästenhardtschule
• Klasse 3b Bästenhardtschule
• Klasse 4a Anne-Frank-Schule Dusslingen

Allgemeine Läufe:
• Klasse 8a Dreifürstensteinschule
• Klasse 6b Dreifürstensteinschule
• Klasse 5c Dreifürstensteinschule
• Klasse 5b Friedrich-List-Gemeinschaftsschule
• Lerngruppe lila Jenaplanschule

Die weiteren Ergebnisse der Schulklassenwertung sind im folder Downloadbereich abrufbar. Ebenso viele eindrucksvolle Bilder vom gesamten Stadtlauf in der Fotogalerie.

Herzlichen Glückwunsch! – Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf eine wieder große Beteiligung beim Stadtlauf im nächsten Jahr.

Zwei Weltrekorde und Meetingrekorde beim JUMP&FLY

JF 1 200BildZwei Weltrekorde, Spitzenathleten aus 16 Ländern, drei Meetingrekorde, begeisterte Kinder beim KidsCross, ein tolles Publikum, große Emotionen, großzügige Sponsoren, zahlreiche Kampfrichter und Helfer im Dauereinsatz - so lässt sich die 14. Auflage des JUMP&FLY der LG Steinlach-Zollern im Hechinger Weiherstadion zusammenfassen. Die „große Leichtathletik“ präsentierte sich im Stadion unter der Burg in bester Stimmung und in Erwartung des besonderen Leichtathletikjahres mit Europameisterschaften, Paralympischen Weltmeisterschaften sowie Olympischen und Paralympischen Sommerspielen. Hechingen on the road to Kobe, Rom und Paris. Dieses JUMP&FLY wird in die Sportgeschichte Hechingens und der LG Steinlach-Zollern eingehen.

Landpower KidsCrosslauf
Der Anfang des Meetings gehörte jedoch traditionell den Jüngsten, die beim Landpower KidsCrosslauf mit Feuereifer um die Wette rannten. Der von den Betreuern wieder attraktiv gestaltete Cross-Parcours im Stadion bot mit Sandgrube, Strohballen, Hindernissen und vielen Richtungswechseln Herausforderungen und viel Spaß zugleich. Mit dem Countdown gingen im Jagdstartmodus im Abstand von jeweils zehn Sekunden die jungen Läuferinnen und Läufer auf die Strecke. Unter der Anfeuerung der vielen Angehörigen und Fans entlang des Parcours gaben die Mädchen und Jungen alles. Und am Ende wurde alle mit einem Präsent und einer Urkunde belohnt. Die ersten Drei jeder Altersklasse durften sich zudem über Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen freuen. Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich.
Und dann sammelten die Kinder nach dem Motto „Kinder treffen Stars“ viele Autogramme, bis T-Shirts und Mützen kaum noch einen freien Platz zum Beschriften hatten.

JF 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Stabhochsprung waren zunächst die Frauen an der Reihe. Bei wechselndem Gegen- und Seitenwind hatten sie es schwer, mit den langen Stäben den richtigen Absprung zu finden. Manche Athletinnen blieben hinter den Erwartungen zurück. Am Besten kam die griechische Hallenmeisterin Ariadni Adamopoulou mit den Bedingungen zurecht. Sie erzielte mit übersprungenen 4,40m ein starkes Ergebnis und eine neue persönliche Bestleistung. An den dann aufgelegten 4,51m scheiterte sie nur sehr knapp.
Gegen Abend beim Wettkampf der Männer hatte der Wind nachgelassen. Die Favoriten pokerten bei den Sprunghöhen im Bemühen, sich nicht durch zu viele Sprünge vorschnell zu verausgaben. Am Ende scheiterten sowohl die Nummer 1 und Nummer 2 der aktuellen deutschen Bestenliste, Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Oleg Zernikel (ASV Landau) wie auch der norwegische Meister Pal Lillefosse an der Höhe von 5,70m. DaOleg  Zernikel und Pal Lillefosse die vorausgegangene Höhe von 5,60m ausgelassen hatten und Torben Blech diese Höhe erfolgreich überquert hatte, stand er als Sieger fest.

JF 6 200BildStadt Hechingen Weitsprung-Cup
Beim Weitsprung der Frauen gab es mit der an Nummer 8 der Meldeliste gesetzten Französin Sarah Leech eine Überraschungssiegerin. Sie kam bis auf zwei Zentimeter an ihre persönliche Bestleistung heran und gewann mit der Siegweite von 6,22m. Lokalmatadorin und U20-Europameisterin im Siebenkampf, Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern), zeigte in der Vorbereitung auf den großen Mehrkampf in Götzis mehrere gute Sprünge über sechs Meter. Mit den erreichten 6,06m war sie persönlich aber nicht ganz zufrieden.
Im Weitsprung der Männer hatte der deutsche U20-Mehrkampfmeister Emanuel Molleker (SV Leonardo-da-Vinci Nauen) mit 7,41m die Nase vorn. Geburtstagskind Joshua Kommer (LG Steinlach-Zollern), ebenfalls Mehrkämpfer, war mit einer Reihe konstanter Sprünge um die 6,40m mit seinem Ergebnis von 6,46m zufrieden.

JF 5 200BildZollernalb Diskus-Cup
„Vom Winde verweht“ könnte man beim diesjährigen Diskuswettkampf sagen. Obwohl die Veranstalter extra die Nebenanlage für Wettkämpfe zertifizieren ließen, um bei der Wettkampfrichtung flexibel unterschiedliche Windverhältnisse berücksichtigen zu können, hatten die Diskusathleten mit ungünstigem Wind von hinten zu kämpfen. So blieben erwartete Rekordweiten der deutschen Diskuselite um Olympiasieger Christoph Harting leider aus. Der Sieg ging mit unter diesen Voraussetzungen sehr starken 62,05m an den Tschechischen Meister Barta Marek.
Bei den Frauen fiel erstmals in der Meetinggeschichte die 60m-Marke. Die Universiade-Siegerin Antonia Kinzel (MTG Mannheim) stellte mit 60,92m einen neuen Meetingrekord auf.

JF 3 200BildKBF Kugelstoß-Inklusion-Cup
Die 20m-Marke wollte an diesem Tag bei den deutschen Kugelstoßern einfach nicht fallen. So blieb es dem schwedischen Meister Wictor Petersson vorbehalten, mit der Siegerweite von 20,10m einen neuen Meetingrekord zu markieren.
Die lange verletzte Alina Kenzel (VfB Stuttgart) kehrte in Hechingen zu alter Stärke zurück. Mit 18,56m erzielte auch sie einen neuen Meetingrekord und stieß die 4kg-Kugel nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

JF 3 200BildDen absoluten Höhepunkt des inklusiven Meetings setzten jedoch die Paralympischen Kugelstoßathleten:
Die WM-Teilnehmerin Helen Groth, Klasse F40 (VfB Stuttgart), übertraf in allen ihren sechs Versuchen ihre bisherige Bestleistung und beendete ihren Wettkampf mit 7,05m.
Paralympics-Sieger Sebastian Dietz, Klasse F35 (BPRSV Cottbus), stieß die Kugel auf sehr beachtliche 14,62m.
Der F40-Weltmeister Yannis Fischer kam nicht ganz an seine Bestleistung heran, überzeugte jedoch mit der Siegweite von 10,64m.

Die Weltrekorde
Lara Bars, Klasse F40, Bronzemedaillengewinnerin der Paralympics 2016 (Niederlande/VfB Stuttgart), konnte es zunächst nicht fassen, dass sie im vierten Versuch mit 9,25m einen neuen Weltrekord ihrer Klasse aufgestellt hatte. Dabei war sie bereits im dritten Versuch mit 9,15m schon ganz nah dran. Der Weltrekordstoß hat sie dann aber doch emotional überwältigt.

Ebenfalls im vierten Versuch deutete Niko Kappel (VfB Stuttgart) mit 14,94m an, dass er seinen eigenen Weltrekord von 14,99m knacken könnte. Er machte es jedoch noch spannend. Im sechsten und letzten Versuch flog die Kugel über die Markierung der bisherigen Weltrekordweite hinaus. Nach den dann abgelesenen 15,07m kannte die Freude keine Grenzen mehr. Emotionale Freudenausbrüche bei Niko Kappel, seinem Erfolgstrainer Peter Salzer, allen Athletinnen, Athleten und den zahlreichen Zuschauern rund um den Kugelstoßsektor. Die Schallmauer von 15 Metern war durchbrochen. Darauf hatte Nico Kappel lange hingearbeitet. Was für ein Erfolg, was für grandiose Wettkämpfe und Weltrekorde im Hechinger Weiherstadion!

Viele eindrucksvolle tolle Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

JUMP &FLY 2024 - Ergebnisse und Bilder

Viele tolle Fotos jetzt HIER in der Fotogalerie.

Alle Ergebnisse folder HIER

Logo Abendsportfest

Firmenwertung 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Klare Sache für die KBF, Stadtverwaltung Mössingen und RÖWA gemeinsam auf Platz 2

Stadtlauf 8 200BildDie KBF bewegt Menschen, viele Menschen, nicht nur im Alltag, sondern auch beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Es ist keine große Überraschung mehr, dass die KBF auch in diesem Jahr wieder die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung mit 421,6 beim Stadtlauf zurückgelegten Kilometern klar gewonnen hat. Den Platz zwei teilen sich in diesem Jahr die Stadt Mössingen und das Team des Titelsponsors RÖWA mit jeweils 115,2 zurückgelegten Kilometern.

Für die KBF haben 68 Läufer und Walker die Kilometer gesammelt, für die Stadt Mössingen waren es 14 Teilnehmer und für das RÖWA-Team 12 Teilnehmer. Die ersten drei Firmenteams wurden mit Pokalen ausgezeichnet. Das Team der SIMTEK Group – letztes Jahr noch Zweiter – belegte in diesem Jahr Platz 4.

Bei der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung werden die von den Teilnehmern einer Firma oder einer Institution gelaufenen oder gewalkten Kilometer addiert. Die Institution, deren Teilnehmer zusammengerechnet die meisten Kilometer beim RÖWA-Stadtlauf absolviert haben, hat gewonnen. Es kommt hier nicht auf die erreichten Zeiten oder Platzierungen an. Es zählt alleine das Mitmachen auf einer der angebotenen Stadtlaufstrecken.

Nach dem Lauf ist vor dem Lauf. Die LG Steinlach-Zollern ist gespannt, wer sich beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2025 in die Spitzengruppe der Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung schiebt.

KidsCross-Lauf u. Kinder treffen Stars beim Jump&Fly am 9. Mai im Weiherstadion

KidscrossFlyerA5 2024 KtS

KidscrossFlyerA5 2024

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Ganz großes Dankeschön an alle Unterstützer

Es würde uns nicht wundern, wenn Petrus ein Läufer wäre. Wieder einmal hat das Wetter beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf mitgespielt. Nach dem nasskalten Aprilwetter der letzten Woche, hätte es pünktlich zum Stadtlauf nicht besser sein können. Frühlingssonne als Geschenk zum 20. Geburtstag des Stadtlaufs von „ganz oben“. Dementsprechend prächtig war auch die Stimmung bei Läufern, Walkern, Kindern, Zuschauern und dem großen Helferteam. Und damit war der 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf das, was er sein soll: Ein großes Sportfest für Jung und Alt im Herzen der Stadt Mössingen.

Ganz viele haben zu diesem Erfolg beigetragen. Ein ganz großes Dankeschön gilt insbesondere

  • den vielen Hundert Läuferinnen, Läufern und Walkenden im Alter von drei bis über 80 Jahren,
  • den Kindergärten und Schulen, die mit ihrer großen Unterstützung so viele Kinder zur Teilnahme motiviert haben,
  • den Firmen, die ihre Mitarbeiter im Sinne der Gesundheitsförderung in Bewegung gebracht haben,
  • den Sportbegeisterten aus Nah und Fern an der Strecke, die den Teilnehmenden mit ihren Zurufen und ihrem Klatschen ein Gefühl des Fliegens durch die Mössinger Straßen verliehen haben,
  • den Anwohnern und Gewerbetreibenden der Stadtlaufstrecke, die ganz überwiegend Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen aufbrachten,
  • den rund 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, dem DRK und der Polizei sowie den Heubergzottlern für den schwungvollen Takt an der Strecke und den Auszubildenden der Physio-Akademie der BG Klinik Tübingen für die Lockerung manch angespannten Muskels der Teilnehmenden,
  • dem Titelsponsor RÖWA - Die Bettenmacher und den Hauptsponsoren Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Padeffke - der Meisterbäcker, EROGLU, Tress-Nudeln, AOK, HGV Mössingen und Intersport Räpple,
  • der Stadtverwaltung Mössingen sowie dem Bauhof in Mössingen, Ofterdingen und Nehren
  • … und den vielen weiteren Unterstützern und Sponsoren, die alle zum Gelingen beigetragen haben.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es beim RÖWA-Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft und walkt.

Stadtlauf 4 200Bild

20. RÖWA-Stadtlauf 2024: Bestes Wetter, klasse Stimmung, neue Streckenrekorde

Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche prägen das traditionelle Laufevent der LG Steinlach-Zollern dieses Jahr wieder

Stadtlauf 7 200BildDer 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bot am Samstag (27. April 2024) wieder das umfangreiche, volle Programm aus sieben Lauf- und Walking-Angeboten und der Drehscheibe mit Start und Ziel am Jakob-Stotz-Platz für alle an. Und auch gute Tradition in Mössingen ist die gelebte Inklusion und Beteiligung vieler Menschen mit Beeinträchtigungen auf den unterschiedlichsten Stadtlaufstrecken. Die fast 1.500 Teilnehmenden über alle Wettbewerbe hinweg zeigen die große Sportbegeisterung in der Region und dies gilt vor allem für die rund 1.000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Läufen.

Stadtlauf 3 200BildBeim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus über 40 Kindergärten teil, zum großen Teil natürlich aus Mössingen und der näheren Umgebung, aber auch aus weiter entfernt liegenden Städten. Hier standen von vornherein alle mitrennenden Kinder als Sieger mit der Startnummer 1 fest. Urkunden, Medaillen, T-Shirts und Softbälle als zusätzliches Präsent durften alle mit nach Hause nehmen. Ein großes Kompliment geht an die Kinder und deren Familien und Betreuer für den reibungslosen, disziplinierten Ablauf.

Stadtlauf 1 200BildBeim Volksbank-Grundschul-Staffellauf wurde mit großem Engagement um Zeiten und Platzierungen gerannt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den Dienst der Klassengemeinschaft gestellt, um mit möglichst vielen Vierer-Staffeln mitrennen zu können. Hier wurde die Teilnahme mit Tress-Nudeln, T-Shirts und Urkunden für alle belohnt. Am schnellsten und damit Sieger in den jeweiligen Klassenstufen waren die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 1b (männlich
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 1c/e/2c (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 2b/d (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 3 (männlich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 3a (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 4a/b/c (männlich)
• Anne-Frank-Schule Dußlingen 4a (weiblich)

Stadtlauf 6 200BildIm Kinder- und Jugendlauf über 1,9km wiederholte Finn Gräf (U14) vom Ev. Firstwald Gymnasium seinen Vorjahressieg und steigerte den Streckenrekord um acht Sekunden auf 7:27min. Die zwei Jahre jüngeren Louis Grauer und Noah Dauner lagen ihm dicht auf den Fersen. Der viertplatzierte Hannes Rath (LG Steinlach-Zollern, schaffte es, auf die Sekunde genau gleich schnell zu rennen wie im letzten Jahr, als er mit dieser Zeit Zweiter geworden war. Bei den Mädchen gewann Svea Stiner vom TV Rottenburg in 8:43min. Erstaunlich, dass auf den vorderen Rängen durchweg Jungen und Mädchen der jüngeren Jahrgänge die Nase vorne hatten.

Stadtlauf 5 200BildBeim AOK-Hobbylauf über 5,2km gewann bei den Frauen wie im Vorjahr Leonie Riester (jetzt LAV Stadtwerke Tübingen). Ihr intensiviertes Training zahlte sich aus und sie steigerte den von ihr gehaltenen Streckenrekord um fast eine Minute auf 21:16min. Dabei machte sie dem Gesamtsieger bei den Männern, Cornelius Kuhn (ASC Tübingen), mächtig Druck, der nur vier Sekunden vor ihr ins Ziel kam. Der Abstand zu den Nächstplatzierten war mit nahezu zwei Minuten enorm.

Beim LOTTO-Hauptlauf über vermessene, bestenlistefähige 10km kam es nach der kurzfristigen Nachmeldung von Anthony Tomsich und Christian vom Hagen (beide LAV Stadtwerke Tübingen) zum Vierkampf mit den Mitfavoriten Benjamin Pfrommer (LG Calw) und Nils Holocher (Müller Laufsport Nagold). Vom Hagen drückte von Anfang an aufs Tempo und rannte zunächst mit etwas Abstand vor seinen Konkurrenten über den Rundkurs. Diesen Vorsprung konnte er im Rennverlauf weiter ausbauen und siegte mit dann deutlichem Abstand und mit neuem Streckenrekord in 32:45min vor Anthony Tomsich, Benjamin Pfrommer und Nils Holocher, die alle ebenfalls unter 34 Minuten blieben.
Hervorragend geschlagen hat sich der LG Steinlach-Zollern Triathlet Nicolas Mehrer, der in 36:29min Gesamtsechster wurde (2. M). Auch Christoph Groß kam in starken 37:13min. als Zehnter in die Top Ten der Gesamtwertung (4. M35). Die weiteren LG-Triathleten Andreas Rath (1. M40), Marc Locher (6. M30), Michael Fuchs (2. M60) blieben unter der magischen 40-Minuten Marke und finishten unter den ersten 20 der Gesamtwertung. Auch die weiteren Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern konnten mit bravourösen Ergebnissen bei ihrem „Heimspiel“ überzeugen.
Bei den Frauen ging der Sieg souverän an Romy Spannowski (LV Pliezhausen) in 42:34min. Die LGSZ-Läuferinnen erzielten durch Annkathrin Herter (Platz 5 Frauen gesamt, Platz 2 W30), Ann-Kathrin Wolter (Platz 21 Frauen gesamt, 4. W30) und Margot Mößner (37. Frauen gesamt, 1. W65) tolle Ergebnisse.

Stadtlauf 2 200BildBeim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Elke und Michael Knapp sowie Ines Schwenk. Auf der 10km-Strecke kamen Brigitte und Peter Schulte sowie Anita Bahnmüller der Durchschnittszeit aller Walkenden am Nächsten. Überraschend: Peter und Brigitte Schulte war dies bereits im letzten Jahr beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf gelungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem persönlichen Erfolg.

Viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im April ein

Am Donnerstag, 25. April 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose zwar ein kühler, aber niederschlagsfreier Abend und somit guten Chancen, den Vollmond auch zu sehen.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

20. RÖWA-Stadtlauf: Am Samstag geht’s rund in Mössingen

Die Vorbereitungen für den 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf sind auf der Zielgeraden. Das typische Aprilwetter der letzten Tage scheint sich eines Besseren zu besinnen. Am Stadtlaufsamstag dürfen wir zum 20. Geburtstag sehr gute Bedingungen für Läufer, Walker und Zuschauer gleichermaßen erwarten. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern ist mit fast 200 Helferinnen und Helfern und Unterstützung durch das DRK und die Polizei auf die zahlreichen Teilnehmenden bestens vorbereitet. Die Voranmeldungen sind zwar geschlossen, aber bei dem erwarteten guten Wetter können sich Kurzentschlossene am Stadtlaufsamstag bis jeweils eine Stunde vor dem jeweiligen Wettbewerb vor Ort im Feuerwehrhaus am Jakob-Stotz-Platz noch nachmelden (ausgenommen Volksbank Grundschul-Staffellauf).

Kindergartenkinder, Grundschülerinnen und -Schüler, Jugendliche - der Sportnachwuchs prägt mit über 1.000 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder den Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Davon wieder 300 Kindergartenkinder und 125 Grundschulstaffeln, die dem Stadtlauf entgegenfiebern. Mit dabei deren Angehörige, Lehr- und Erziehungskräfte, die unterstützen, anfeuern und dann oft auch noch selbst auf die Strecke beim Laufen oder Walking gehen. Damit wird der RÖWA-Stadtlauf ganz im Sinne des Organisationsteams zum Sportfest für die ganze Familie und alle im Umfeld.

Beim Hobbylauf und Nordic Walking mit je rund 100 vorangemeldeten Teilnehmenden, aber auch beim LOTTO-Hauptlauf mit 225 Voranmeldungen ist noch viel Platz für weitere spontane Anmeldungen am Samstag. Das gute Wetter motiviert sicher noch den einen oder die andere die Lauf- oder Walkingschuhe zu schnüren und eine der angebotenen Strecken unter die Füße zu nehmen. Ob beim ganz persönlichen Test auf der vermessenen bestenlistenfähigen zehn Kilometerstrecke des „schnellen Mössinger“ oder beim Naturgenuss in den blühenden Streuobstwiesen beim Panoramawalking, jeder kommt hier nach seinen Vorstellungen auf seine Kosten.

Auf die große Tombola bei den Siegerehrungen dürfen sich alle freuen, die ihre Startnummer in die Losboxen werfen, denn auch in diesem Jahr warten attraktive Preise im Wert von über 1.000 Euro auf glückliche Gewinner.
Nach dem Lauf- und Walking wartet zudem das Catering-Team der LG Steinlach-Zollern auf hungrige und durstige Sportlerinnen, Sportler und Zuschauer und gibt das Beste, alle Wünsche zu erfüllen.
Und neu dabei auf dem Stadtlaufgelände sind erstmals die Physiotherapeutenabsolventen der Tübinger BG-Klinik, die ihre Fähigkeiten ab 15 Uhr unter Beweis stellen möchten und ein Glitzertattoo-Stand des Kindergarten Gustav-Werner-Strasse für alle Kids, die so auf der Strecke glitzern können.

Das Organisationsteam des RÖWA-Stadtlaufs ist startklar und freut sich auf einen tollen Geburtstagsstadtlauf - du auch?

Hauptsponsoren des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, Volksbank in der Region, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, TRESS-Nudeln

Zur Starterliste HIER

Verkehrsinfos Beschilderung Stadtlauf 2024

Landpower Kids Crosslauf im Weiherstadion beim JUMP & FLY an Himmelfahrt

- Finisherpräsent als Belohnung winkt für alle

Logo AbendsportfestVor dem Auftritt der Spitzenathleten beim JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion an Himmelfahrt veranstaltet die LG Steinlach-Zollern wieder den beliebten Landpower Kids Crosslauf. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren (Jahrgänge 2013 bis 2018). Los geht’s um 14 Uhr.

Im Stadion geht es mit viel Spaß auf einen abwechslungsreichen Crosslauf-Parcours mit Sandgrube, Strohballen Autoreifen. Für die Jüngeren ist die Strecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m. Dabei wird niemand überfordert. Laufen und die unterschiedlichen Hindernisse überspringen kann jede und jeder. Alle, die mitmachen, erhalten als Belohnung ein kleines Geschenk.

Und nach dem Lauf heißt es, Kinder treffen Stars, wenn ab 15 Uhr die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.

KidscrossFlyer 2023

Anmelden ganz einfach mit Namen, Geschlecht und Jahrgang per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Kurzfristig sind vor dem Kids Crosslauf im Stadion Anmeldungen an Himmelfahrt noch bis 13 Uhr möglich.

20. RÖWA-Stadtlauf Mössingen: Voranmeldung online noch bis Samstag nutzen

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01Am Samstag nächster Woche geht es beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im wahrsten Sinne des Wortes wieder rund. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker drehen ab 11 Uhr ihre Runden am Jakob-Stotz-Platz. Über 1.000 Kinder und Jugendliche sind schon angemeldet und wollen dabei sein, mitrennen, die Atmosphäre genießen und Spaß haben. Online-Anmeldungen sind mit Ausnahme des Volksbank-Grundschulklassenlaufes noch bis Samstag, 20. April möglich. Das Organisationsteam empfiehlt, die Voranmeldung zu nutzen und dann in Ruhe die vorbereiteten Startunterlagen vor dem Lauf abzuholen. Das erleichtert für die Organisation den Aufwand am Stadtlauftag und erspart den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Stress und zudem Kosten. Nachmeldungen sind am Stadtlauftag für ganz kurz Entschlossene gegen eine Gebühr von 5 EURO noch möglich.

Anmeldungen zum 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April unter https://my.raceresult.com/262779/registration. Und alle Infos gibt es HIER.

Das Organisationsteam freut sich auf eine tolle Veranstaltung mit vielen begeisterten Teilnehmenden auf den Strecken und anfeuernden Zuschauern, die für das prickelnde Stadtlauf-Feeling sorgen.

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April: Zum 20. Geburtstag in „Kiwi-Grün“

Stadtlauf-Shirts noch bei Anmeldung bis Samstag (13. April 2024, 24 Uhr) zu bestellen.

T Shirtpräsentation 1 200BildDie Farbe des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ist „Kiwi-Grün“. Diese frühlingsfrische Farbe passt bestens zum RÖWA-Stadtlauf, der in diesem Jahr früher als sonst, am 27. April 2024, stattfindet. Das Design der Stadtlauf-Shirts hebt den Charakter des 20. Geburtstages heraus. Die jungen LG Steinlach-Zollern-Läuferinnen und Läufer haben die Stadtlauf-Shirts zur Präsentation schon mal ausprobiert und wollten sie nicht mehr hergeben. Wer sich bis kommenden Samstag (13. April) noch anmeldet, kann das T-Shirt noch mitbestellen. Für Kinder und Jugendlich gibt’s das Shirt Dank der großzügigen Unterstützung der Sponsoren auch in diesem Jahr wieder kostenlos. Erwachsene können sich ein Funktionsshirt in der Geburtstagsedition zum Sonderpreis von 15 Euro bei der Anmeldung bis ebenfalls 13. April mitbestellen. Die ersten kostenlosen 100 Stadtlauf-Funktionsshirts für die Erwachsen sind natürlich längst vergeben.

T Shirtpräsentation 2 200BildBei den Kindern und Jugendlichen gibt es beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf nur Sieger, denn alle, die mitrennen, erhalten als Anerkennung traditionell ein Stadtlauf-Shirt. Die frühlingsgrünen Shirts werden nach dem RÖWA-Lauf im Stadtbild nicht zu übersehen sein. Das Organisationsteam bedankt sich sehr herzlich bei den Sponsoren für dieses seit vielen Jahren praktizierte finanzielle Engagement. „Das ist einfach herausragend im Interesse der Kinder und Jugendlichen“, so das Stadtlaufteam der LG Steinlach-Zollern.

Die Assoziation von Kiwi und Stadtlauf ist durchaus gewollt: Kiwis haben jede Menge Vitamin C, senken damit nicht nur den Blutdruck, sondern beugen auch Herzerkrankungen vor und verleihen Vitalität. Genauso wie die gesunde Bewegung vor, bei und nach dem Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Was will man mehr? Dabei sein und mitmachen, wenn’s am Stadtlaufsamstag ab 11 Uhr den ganzen Tag am Mössinger Jakob-Stotz-Platz rund geht und die Wettbewerbe für Kinder, Jugendliche, Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker starten.

Jetzt anmelden
Noch ist Zeit, sich für den RÖWA-Stadtlauf am 27. April 2024 anzumelden. Die Anmeldungen für den Volksbank Grundschul-Staffellauf erfolgen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. im Regelfall über die Grundschulen in Mössingen und Umgebung, die alle informiert sind.
Die Kindergartenkinder können für den AOK-Kindi-Lauf über die Kindergärten oder direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angemeldet werden.
Für alle anderen Läufe (LOTTO-Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf über 1,9km) und die beiden Walkingstrecken steht das RaceResult-Onlineportal HIER zur Verfügung

Zitate:
Dr. Markus Beck vom Titelsponsor RÖWA erklärte: „Kinder und Jugendliche bei der Bewegung zu unterstützen, ist einfach schön.“

„Die Volksbank in der Region unterstützt gerne dieses sportliche Großereignis in Mössingen“, führte Michael Rautenberg von der Volksbank in der Region aus.

Justus Hoffmann, Stadtwerke Mössingen, brachte die Unterstützung auf den Punkt: „Für eine gute Sache sind wir immer zu haben.“

Roland Schäfer, Betriebsleiter Bäckerei-Konditorei Padeffke: „Wir unterstützen die Läuferinnen und Läufer gerne und unsere Backwaren liefern die Kohlenhydrate für eine gute Leistung.“

Barbara Muschler, Vorsitzende des Mössinger HGV, setzt sich immer für eine belebte Stadt ein und sagte zum Engagement des HGV: „Aktivitäten für die Stadt unterstützen wir immer gerne.“

Hauptsponsoren
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die großzügige Unterstützung bei den Sponsoren:
Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV Mössingen.

Alle Stadtlauf-Infos HIER

Noch schnell zum RÖWA-Stadtlauf anmelden - der Countdown läuft!

Der RÖWA-Stadtlauf 2024 rückt immer näher - noch bis zum 20. April online anmelden!
Du hast das kostenlose Stadtlauf-Jubiläums-Funktions-T-Shirt für die Erwachsenen verpasst - kein Problem, zum Unkostenpreis von 15 Euro kann es noch bei der Online-Anmeldung dazu gebucht werden
.

Hier geht es zur Anmeldung: https://my.raceresult.com/262779/registration

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01

Sternenhimmel beim Vollmondlauf

VML Mrz 1 200BildBeim monatlichen Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern am 28. März 2024 hatten die rund 20 Teilnehmer nicht nur gute Witterungsbedingungen beim anspruchsvollen Lauf hoch zur Burg Hohenzollern, sondern auch einen prächtigen Sternenhimmel über sich, der den abendlichen gemeinsamen Lauf erhellte.

VML Mrz 2 200BildDie Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf weitere Laufbegeisterte, die gerne mit Gleichgesinnten die schöne Strecke vom Hechinger Weiher zur Burg Hohenzollern laufen möchten. Die nächste Gelegenheit dazu gibt’s am Donnerstag, 25. April 2024.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf in der Osterwoche ein

Am Donnerstag, 28. März findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein schöner Frühlingsabend mit wenig Bewölkung und somit guten Chancen, den Vollmond auch zu sehen.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Runder Geburtstag mit dem 20. RÖWA-Stadtlauf

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01- Stadtlaufshirts in Special Jubiläums Edition
- Kostenlose Funktionsshirts für die ersten 100 Anmeldungen
- Das Mössinger Laufevent für ALLE

Stadtlauf Auftakt 200BildAus den Kinderschuhen ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf längst herausgewachsen. In diesem Jahr feiert er am 27. April 2024 mit dem 20. RÖWA-Stadtlauf einen runden Geburtstag. Zwei Jahrzehnte Stadtlauf sind ein guter Grund, dieses Sportfest für die ganze Familie gebührend zu feiern. Natürlich am Besten am Stadtlaufsamstag mit sportlicher Aktivität in der besonderen Atmosphäre rund um den Mössinger Jakob-Stotz-Platz. Es ist wieder für Jede und Jeden etwas Passendes dabei: von den Kindergartenkindern über Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Genussläufer und -Walker, ambitionierte Sportlerinnen und Sportler.
Bei den vielen Angeboten des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs kann jeder auf seine Kosten kommen. Und es gibt ein besonderes Geburtstagsgeschenk obendrein: Neben den traditionellen Stadtlauf-Shirts für die Kinder und Jugendlichen gibt es für die Erwachsenen einmalig Jubiläums-Funktionsshirts. Wer sich bei den Erwachsenen ganz schnell zu einem Lauf oder Walking beim RÖWA-Stadtlauf anmeldet, hat die Chance auf ein kostenloses Funktionsshirt. Die ersten 100 angemeldeten Erwachsenen bekommen das Funktionsshirt geschenkt. Die anderen können es zum Sonderpreis bei der Anmeldung bestellen. Die Online-Anmeldung für den 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird am Samstag, 2. März, 0 Uhr, geöffnet. Dann heißt es schnell sein. Anmeldung HIER

Alle Stadtlaufinfos HIER

AOK Kindi-Lauf
Das buchstäblich jüngste Kind des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs, der AOK Kindi-Lauf, ist aus dem Angebot nicht mehr wegzudenken. Erwartungsvolle, gespannte Gesichter bei den Kindergartenkindern, mehr als 600 wuselnde Kinderbeine, mitfiebernde Eltern, Geschwister, Omas und Opas, unzählige Handy-Kameras, Freude im Ziel, alle sind Sieger und bekommen als Anerkennung Medaillen, Urkunden und ein Präsent - das ist das Bild vom AOK Kindi-Lauf, wie wir es aus den letzten Jahren kennen. Und so soll es auch im Jubiläumsjahr wieder sein. Die angesichts der vielen Kinder im letzten Jahr etwas beengte Aufstellfläche vor dem Start wird in diesem Jahr direkt auf die Breitestraße verlegt, so dass es kein Gedränge geben sollte. Die Kindergärten in Mössingen und der Umgebung sind informiert. Das Stadtlauforganisationsteam ist den Kindergärten für das große Engagement und ihre tolle Unterstützung der Teilnahme der Kinder aus den Gruppen sehr dankbar.

Volksbank Grundschulklassen Staffellauf
Dieser Staffellauf der Grundschulen gehört von Anfang an zum Mössinger Stadtlaufprogramm und hat sich in den 20 Jahren mit Unterstützung der engagierten Lehrkräfte grandios entwickelt. Aus dem zarten Pflänzchen von rund 30 Staffeln zu Beginn hat die Teilnehmerzahl über die Jahre immer weiter zugenommen. Zuletzt musste das Zeitfenster für den Staffellauf immer wieder erweitert werden, um die zahlreichen Rennen der Klassenstufen auf die Staffelrunden schicken zu können. Mit über 170 Staffeln war im letzten Jahr ein neuer Rekord erreicht. Man darf gespannt sein, wie viele Staffeln zum 20. Geburtstag von den Grundschulen angemeldet werden.

Kinder- und Jugendlauf
Dabei sein, für das Schul- oder Schulklassenteam oder für den Verein laufen, Stadtlaufatmosphäre genießen und sich freuen, darum geht es in erster Linie beim Kinder- und Jugendlauf über 1,9 Kilometer. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre dürfen sich auf dem abgesperrten Stadtlauf-Innenstadtkurs austoben, Jede und Jeder so, wie er möchte und kann. Das Gemeinschaftserlebnis Stadtlauf soll für die Mädchen und Jungs im Vordergrund stehen. Als Anerkennung für die Teilnahme winken wieder Barpreise für die Klassenkasse.

AOK-Hobbylauf und LOTTO-Hauptlauf – „der schnelle Mössinger“
Die Stadtlaufstrecken wurden in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder optimiert. Immer ging es darum, den Läuferinnen und Läufern interessante Laufstrecken mit Stadtlaufatmosphäre anzubieten. Von manchen geliebt, von anderen gefürchtet war 18 Jahre lang der Rathausbuckel als markanter, mehrfach zu absolvierender Anstieg Bestandteil der Stadtlaufstrecke. Dieser ist seite dem Jahr 2023 mit dem „schnellen Mössinger“ Geschichte. Weiterhin gilt jedoch, dass der LOTTO-Hauptlauf über exakt zehn Kilometer offiziell vermessen und vom Deutschen Leichtathletikverband für die bundesweiten Bestenlisten anerkannt ist. Hier kann man schnelle Zeiten rennen und sich in den Bestenlisten verewigen. Aber auch für die nicht ganz so Ambitionierten und für alle, die einfach mal einen 10er in ihrem Tempo laufen wollen, ist es interessant, auf dieser Strecke zu erfahren, wie schnell sie über die zehn Kilometer unterwegs sind.

Nordic Walking wie’s gefällt - lang oder kurz
Mössinger Streuobstwiesen, Albaufstieg, Panoramaaussichten - ein Eldorado nicht nur, aber insbesondere für Walkerinnen und Walker. Nach dem Start am Jakob-Stotz-Platz geht es für die Nordic Walking-Fans beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder hinaus in die Natur der wunderbaren Umgebung Mössingens. Die längere Strecke über rund zehn Kilometer wurde nach den Erfahrungen des letzten Jahres auf Wunsch von Teilnehmern etwas vereinfacht: Ein zwar kurzer, aber steiler Anstieg entfällt in diesem Jahr. Die kürzere Variante über rund sieben Kilometer ist unverändert. Beide Varianten bieten nach wie vor ein herrliches Panorama weit über das Steinlach- und Neckartal hinaus. Und dazu muss man einfach ein paar Höhenmeter erklimmen. Aber das macht den Reiz der Nordic Walking-Strecken aus.

Firmenlaufwertung – dabei sein ist alles
Auch im Jubiläumsjahr bietet die LG Steinlach-Zollern die besondere Firmenlaufwertung an, bei der es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen geht. Bei der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung wird das Mitmachen belohnt. Gezählt werden hier nicht Sekunden, sondern die gelaufenen oder gewalkten Kilometer. Egal ob schnell oder gemütlich, wer an einem der Wettbewerbe des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs teilnimmt und sich für seine Firma, Behörde oder Institution anmeldet, sammelt mit der absolvierten Strecke Kilometer für seine Einrichtung. Mit diesem niederschwelligen Angebot will die LG Steinlach-Zollern das betriebliche Gesundheitsmanagement und den Teamgeist unterstützen.
Die ersten drei Einrichtungen mit den meisten gesammelten Kilometern werden zudem mit Firmenlaufpokalen ausgezeichnet.

Musik-, Trommlergruppen und Zuschauer an der Strecke
Zur Stadtlaufatmosphäre gehören anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe beim Start und wenn sie am Ende der Tour wieder zum Ziel am Jakob-Stotz-Platz kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Laufveranstaltungen in Mössingen haben eine lange Geschichte
Laufveranstaltungen haben in Mössingen eine sehr lange und gute Tradition, die mindestens 35 Jahre zurückreicht. Firstwaldlauf, Farrenberglauf, Olgahöhelauf waren die Vorläufer des Stadtlaufs. Alle Strecken hatten einen ganz eigenen, markanten Charakter. So auch der im Jahr 2004 eingeführte Stadtlauf mit der besonderen Atmosphäre der Innenstadt und der Entwicklung zu einem Sportfest für die ganze Familie. Jung und Alt sind Teil dieses sportlichen Events.

Jetzt mit Vorfreude auf den 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf vorbereiten
Der Frühling kommt – bestimmt. Und damit auch die beste Zeit, in das persönliche Fitness-Programm einzusteigen und gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. „Starten Sie Ihre Frühlings-Fitness-Aktivitäten und belohnen Sie sich mit einer Teilnahme am 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April.“ empfiehlt die LG Steinlach-Zollern.
Gemeinsam geht’s besser: Wer Lust hat, kann sich gerne dem Lauftreff oder Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern anschließen. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf neue Gesichter. Treffzeiten HIER.

Hauptsponsoren des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, Volksbank in der Region, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, TRESS-Nudeln

Jetzt heißt es schnell sein - kostenloses Stadtlauf-Jubiläums-T-Shirt ab dem 2. März sichern

Es ist wieder soweit - die RÖWA-Stadtlauf-Anmeldung öffnet am 2. März, 0 Uhr, für alle Lauf- und Walkingstrecken. Dieses Jahr mit einer ganz besonderen Option - die ersten 100 erwachsenen Anmeldungen erhalten auf Wunsch das kostenlose RÖWA-Stadtlauf-Jubiläums-Funktionsshirt dazu. Aber auch alle weiteren angemeldeten Sportbegeisterten können das Shirt erhalten, wenn sie bei der Anmeldung das Shirt dann kostenpflichtig mitbestellen.

Zur RÖWA-Stadtlaufanmeldung geht es HIER: https://my.raceresult.com/262779/

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01     Logo Jubiläums Shirts 2024

Die Burg lockt bei jedem Wetter

VML Feb 200BildDie Witterungsbedingungen beim monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern waren am 22. Februar 2024 nicht wirklich einladend. Trotzdem sind acht tapfere Läuferinnen und Läufer der Einladung der LG Steinlach-Zollern zum Lauf hinauf zur Burg Hohenzollern gefolgt und hatte Freude am gemeinsamen Sporttreiben auf der anspruchsvollen Strecke.

Einstieg in den Lauffrühling

Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Einstieg in den Lauffrühling mit gezielter Vorbereitung auf einen Start beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April 2024 ein. Sowohl für Genussläufer/innen als auch für ambitioniertere Laufsportler/innen haben die Lauftreffbetreuer jeweils ein passendes Trainings- und Motivationspaket geschnürt, das beginnend ab Samstag, 17. Februar, die Teilnehmer in wöchentlichen gemeinsamen Terminen fit in die Laufsaison 2024 bringen und optional auch zu einem gut vorbereiteten Start beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf verhelfen wird.

Dass die Betreuer des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern dafür bestens geeignet und fortgebildet sind, beweist die aktuell erneuerte „Sehr gut“-Zertifizierung durch den Deutschen Leichtathletikverband.
Fragen und Anmeldungen bis 15. Februar bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

2024 Stadtlaufvorbereitung Flyer Seite 1

2024 Stadtlaufvorbereitung Flyer Seite 2

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 25. Januar 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler und windiger, aber mit Glück niederschlagsfreier Abend – also jahreszeitgemäße Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

LG Steinlach-Zollern lädt vor dem Jahreswechsel zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 28. Dezember 2023 findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler und windiger, aber mit Glück niederschlagsfreier Abend - also jahreszeitsgemäße Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Fast unglaublich gut geschätzt

Apfellauf Schätzspiel 200BildIm Anschluss an den 12. Apfellauf mit Apfelwalking im Rahmen der Mössinger Apfelwoche rund um das Erntedankfest wurden die vielfältigen Sachpreise an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des traditionellen Apfelschätzspiel überreicht. Die Zahl des Jahres 2023 zum Apfelkorb im Subaru vom Allrad-Center Heinz betrug 851 Äpfel. Die Plätze 1 bis 3 lagen unglaublicherweise nur einen Apfel daneben und wurden ausgelost.
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den treuen Sponsoren und Unterstützern, dem Mössinger HGV, dem SUBARU Autohaus Heinz, dem Café Pausa, der Volksbank in der Region und REWE Smajli und gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern.

Strahlender Sonnenschein beim Apfellauf 2023

Apfellauf 1 200BildÜber 100 Teilnehmer nahmen an der 12. Austragung des Apfellaufs am 1. Oktober 2023 mit Start und Ziel in der Mössinger Innenstadt teil und genossen neben dem gemeinschaftlichen entspannten Lauferlebnis auch die sehr angenehmen Sonnenstrahlen. Für alle Lauf- und Walkingbegeisterten hatten die Organisatoren und Guides der LG Steinlach-Zollern wieder tolle Angebote parat.

Apfellauf 5 200BildRund 40 Kinder absolvierten eine 15- bzw. 30-minütige Laufabzeichenstrecke, wofür sie neben dem beliebten Laufabzeichen mit einer Urkunde und einer Dose Pustefix belohnt wurden.
Apfellauf 3 200BildFür die Nordic Walking-Fans hatten die Betreuer zwei landschaftlich wunderschöne Touren über ca. 7 km und 10 km ausgewählt. Und die Laufbegeisterten konnten entweder auf einer 11km-Runde oder sogar auf einer Halbmarathondistanz mit ordentlich Höhenmetern die tolle Landschaft rund um Mössingen und das gemeinschaftliche Lauferlebnis genießen. Ein großes Dankeschön gilt der Stadt Mössingen und den Forstverantwortlichen, die nach den wochenlangen sturmbedingten Aufräumarbeiten die Dreifürstenstein-Halbmarathonstrecke am Vortag des Apfellaufs tatsächlich noch für den Apfellauf freigeben konnten.

Apfellauf 2 200BildIm Zielbereich hatten dann sowohl die Apfellaufteilnehmer als auch interessierte Passanten die Möglichkeit, am beliebten Apfelschätzspiel mitzumachen und die richtige Anzahl der in einem großen Korb liegenden Äpfel zu schätzen. 431 Schätzer versuchten sich an dieser Herausforderung und trugen Stückzahlen von 250 bis 3500 auf ihre Schätzkarten ein. Apfellauf 2 200BildDie Anzahl der Äpfel im Korb des Subarus vom Allrad-Center Heinz betrug 851 Äpfel. Die Gewinner werden im Nachgang benachrichtigt und erhalten im Laufe der Woche ihre Sachpreise.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den treuen Sponsoren und Unterstützern, dem Mössinger HGV, dem SUBARU Autohaus Heinz, dem Café Pausa, der Volksbank in der Region und REWE Smajli.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Apfellauf und -Walking am Sonntag, 1. Oktober: 12. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufBereits zum zwölften Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.

Plakat Apfellauf u. walking 2023Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.
Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde. Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
- Sonntag, 1. Oktober 2023

Apfellauf
- Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
  Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Kinder-Apfellauf
- 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
  Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage: 16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.
Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf möglichst viele Teilnehmer!

 

Auf zum Apfellauf/-walking!

Plakat Apfellauf u. walking 2023

Plakat Kinder Apfellauf 2023

Strahlende Gesichter und tolle Ergebnisse

Herbstwettkämpfe 5 200BildDas erste Wochenende nach den Sommerferien steht bei der LG Steinlach-Zollern immer ganz im Zeichen der Herbstwettkämpfe, die für die KILA-Liga einer der zu absolvierenden Wettkämpfe sind. Die Anspannung der Kinder bei den Wettkämpfen ist immer sehr groß. Mit wem komme ich in eine Mannschaft? Welcher Trainer/Betreuer ist mein Teamkapitän? Das sind die Fragen, die schon morgens um 8.30 Uhr durch das Weiherstadion in Hechingen hallten. Der Teamgeist steht dabei stets im Vordergrund: alle sind füreinander da.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Die Trainingseinheiten vor und in den Ferien haben sich auch dieses Jahr wieder ausgezahlt. Jeder hat sein Bestes gegeben, und die Tipps und Tricks der Trainer wurden sehr gut umgesetzt. Es ist auch sehr schön zu beobachten, dass die Kinder aus Mössingen und Hechingen immer mehr zu einem eingespielten Team zusammenwachsen. In der Kila-Liga der U8 und U10 der Kreise Tübingen und Reutlingen standen die Disziplinen Weitsprungstaffel, Stabweitwurf und Pendelhindernisstaffel auf dem Programm.

Zwei Mannschaften der LGSZ-Minis (U8) mit insgesamt 16 Kindern waren am Start und erreichten die Plätze 2 und 3 in der Tageswertung.
Bei den LGSZ-Midis (U10) konnten ebenfalls zwei Mannschaften mit 20 Kindern an den Start gehen und in der Tageswertung die Plätze 2 und 8 belegen.
Das sind tolle Ergebnisse, die die Betreuer und Trainer sowie auch die Kids und ihre Eltern stolz machen.

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse HIER

U12: Ein erfolgreiches Team aus Mössingen und Hechingen bei den Herbstwettkämpfen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         20 junge Athleten der U12-Trainingsgruppen aus Mössingen und Hechingen starteten beim „Heim-Wettkampf“, den 13. Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern, und haben die Erwartungen der Trainer voll erfüllt. Natürlich hat sich die Trainingspause in den Sommerferien auch beim einen oder anderen bemerkbar gemacht. Das Lernen und der Teamgeist bei diesem Event, bei dem alle Altersgruppen mal zusammen starteten, war aber beeindruckend und in Summe auch die Ergebnisse. Schon allein die Größe des Teams kann als Erfolg der Kinderleichtathletik in Hechingen und Mössingen gelten.

So errangen bei sehr starker Konkurrenz die Mannschaften Spitzenplätze: Im Vierkampf gewannen die Jungs LG-Steinlach-Zollern, im Dreikampf konnten sie den 2. und 3. Platz belegen. Die Mädchen belegten im Vierkampf Platz 2 und im Dreikampf die Plätze 3, 5, 10 und 11. Teamgeist bewiesen die U12er auch beim Staffellaufen. Mit insgesamt fünf Staffeln ging die U12 der LG Steinlach-Zollern nach wenig Training aufgeregt und motiviert an den Start: Eine Jungsstaffel und zwei Mädchenstaffeln kamen in die offizielle Wertung mit einem 1., 2. und 6. Platz.
Die gemischten Staffeln starten noch außer Wertung, hier liegt aber ein wichtiges Zukunftspotenzial für die Jugendleichtathletik. Wichtig hierbei war, an den Staffelstart zu gehe - Spaß und Spannung gab es dabei ganz gewiss. Auch der teils unbeliebte 800 Meter-Lauf wurde bei Hitze erfolgreich beendet.

Es waren wieder gelungene Herbstwettkämpfe, die U12 der LG-Steinlach-Zollern mischte kräftig mit und wuchs zusammen, was auch vor dem kommenden Trainingslager wichtig ist. Danke an alle Athleten und Eltern, die als Helfer aktiv waren.

Die Ergebnisse des Drei- und Vierkampfes und des 800m-Laufs im Einzelnen:

M11 Dreikampf
Platz 5 – Johannes Häberle

M10 Dreikampf
Platz 4 – Paul Huy
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Tim Kostanzer
Platz 7 – Levi Stadelmaier
Platz 11 – Elias Bayer
Platz 12 – Jonas Neinhaus

M10 Vierkampf
Platz 2 – Philipp Klemenz
Platz 3 – Tim Kostanzer
Platz 5 – Elias Bayer

W11 Dreikampf
Platz 6 – Katharina Aulwurm
Platz 9 – Lea Sarcevic
Platz 10 – Helena Böhm
Platz 11 – Mara Arnold
Platz 15 – Paula Knöbel
Platz 17 – Lea Hartung
Platz 18 – Charlotte Husfeldt

W11 Vierkampf
Platz 2 – Mara Arnold

W10 Dreikampf
Platz 4 – Maxi Marie Schäfer
Platz 7 – Finnja von der Ruhr
Platz 13 – Malena Zukunft
Platz 21 – Luisa Schneiderhahn
Platz 22 – Jolina Barendt

W10 Vierkampf
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer

M11 800 m
Platz 6 – Johannes Häberle

M10 800 m
Platz 2 – Tim Kostanzer
Platz 3 – Paul Huy
Platz 4 – Levi Stadelmaier
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Jonas Neinhaus

W11 800 m
Platz 4 – Lea Sarcevic
Platz 5 – Helena Böhm
Platz 6 – Mara Arnold
Platz 7 – Charlotte Husfeldt
Platz 8 – Lea Hartung

W10 800 m
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer
Platz 6 – Malena Zukunft

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse HIER

Beeindruckendes Leichtathletikfest im Weiherstadion

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Bei den 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern am 16. September 2023 im Hechinger Weiherstadion, in welche auch die Vereinsmeisterschaften integriert waren, gab es erfreulich große Teilnehmerfelder, insbesondere bei den jüngeren Altersgruppen. Insgesamt waren knapp 300 junge Leichtathleten am Start. Darunter mit der weitesten Anreise sogar eine Gruppe aus dem Vorarlberger Bludenz. Neben dieser beeindruckenden Quantität gab es auch einige außergewöhnliche Spitzenleistungen zu bewundern.

So zeigte sich Nina Richter von der ausrichtenden LGSZ so kurz nach den Sommerferien noch immer in Topform. Die 12-jährige Mössingerin holte sich fünf Tagessiege und erzielte dabei vier herausragende neue persönliche Bestleistungen (PB): Die 3kg-Kugel stieß sie 8,82m weit und über 60m Hürden blieben die Uhren nach einem Lauf mit vorbildlicher Lauftechnik bei starken 10,31s stehen. Ihre 5,08m im Weitsprung und 1,53m im Hochsprung sind neue LGSZ-Vereinsrekorde, worüber sie sich besonders freute. Die amtierende württembergische Meisterin im Vierkampf unterstrich damit ihre Ausnahmestellung auf Landesebene.

Bei den M12 zeigten die LGSZ-Jungs herausragende Leistungen: So lief Tom Hoch über 60m Hürden 11,01s und stieß die Kugel 7,50m weit. Knapp dahinter sein Vereinskamerad Noah Handte mit 7,43m. Den Sieg im Hochsprung sicherte sich Paul Zukunft mit 1,37m. LGSZ-Vereinskamerad Luis Schröder (M13) überzeugte mit 10,99s über 75m sowie mit 4,66m im Weitsprung.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Überragend präsentierten sich drei junge Talente vom LV Pliezhausen. Samuel Gerber (M11) gewann in fünf Disziplinen mit jeweils gewaltigem Vorsprung. So beeindruckte er mit 7,74s über 50m und mit 2:40min über 800m. Seine gleichaltrige Vereinskameradin Anni Marcard (W11) siegte in allen vier Disziplinen des Vierkampfes. Herausragend ihre Leistungen über 50m (7,67s) und im Weitsprung (4,66m).
Bei den 10-jährigen stach Marlon Metzger hervor, der u.a. 7,94s sprintete und 1,25m hoch sprang.

Bei den M13 wuchtete Clesio de Carvalho im Kugelstoßen die 4kg schwere Kugel auf erstklassige 14,32m hinaus, stellte damit einen neuen Kreisrekord auf und vergrößerte seinen Vorsprung in der württembergischen Rangliste auf fast 4 Meter. Damit eifert er seinen älteren, national sehr erfolgreichen Brüdern nicht nur nach, sondern übertrifft deren Leistungen in seinem Alter sogar. In derselben Altersklasse absolvierte Felix Kaufmann vom TS Bludenz einen starken Vierkampf, u.a. mit 4,88m im Weitsprung, 1,53m im Hochsprung sowie 12,13m im Kugelstoßen.

In der W13-Klasse gingen die stärksten Resultate auf das Konto von Helena Kunze (TV Rottenburg) im Kugelstoßen (10,65m) und über 75m (10,39s). Aus den Reihen der LGSZ-W13 freute sich auch Mia-Sophie Nipken bei ihrem Wettkampf-Einstand über gute 11,70s auf 75m. In derselben Altersklasse holte sich Clara Schneiderhan im Hochsprung (1,21m) unmittelbar vor Jana Nill (1,09m), sowie Hanna Schlaier in 2:58min über 800m jeweils die Bronzemedaille. 

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den W14 übersprang Elisabeth Nawroth vom TSV Gomaringen im Hochsprung beachtliche 1,56m und siegte über 80m Hürden in 12,91s. Im Kugelstoßen lag sie zusammen mit Sophia-Maria Thoma vom TS Bludenz weitengleich mit guten 10,72m vorne. Bei den W14 hatten zwei LGSZ-Starterinnen im Hochsprung ihre besten Ergebnisse: Helena Mayima holte sich Bronze (1,33m) und Emma Holzer erzielte als Vierte eine neue PB mit 1,29m.

In den Jugendklassen hat sich Liam Paul Zentgraf (MJU18) von der TG Nürtingen hervorgehoben. Er siegte trotz Gegenwind über 100m in 11,98s sowie über 110m Hürden in 16,11s. Emil Schmidt von der LGSZ lief über die Hürden in 16,86s die zweitschnellste Zeit.
Tagessiege für die LGSZ holten noch Johanna Feldhoff im Kugelstoßen der WJU18 mit 9,28m vor ihrer Vereinskameradin Maya Schröder (8,05m), sowie Svea Rahn (W12) über 800m vor Emma Ordowski.

Die LGSZ-Vereinsmeister im Überblick:

mJU18:

  • 110 m Hürden: Emil Schmidt
  • Hochsprung: Emil Schmidt
  • Weitsprung: Emil Schmidt

wJU18:

  • Maya Schröder
  • Kugelstoßen: Johanna Feldhoff

W14:

  • 100 m: Helena Mayima
  • 800 m: Helena Mayima
  • 80m Hürden: Helena Mayima
  • Hochsprung: Helena Mayima
  • Weitsprung: Emma Holzer
  • Kugelstoßen: Helena Mayima

mJU14:

  • 4x75m: Tom Hoch, Jonas Bumüller, Noah Handte, Paul Zukunft

wJU14:

  • 4x75m: Clara schneiderhan, Mia Nipken, Jana Nill, Nina Richter

M13:

  • 75 m: Luis Schröder
  • Weitsprung: Luis Schröder
  • Kugelstoßen: Luis Schröder

W13:

  • 75 m: Mia Nipken
  • 800 m: Hanna Schlaier
  • Hochsprung: Clara Schneiderhan
  • Weitsprung: Jana Nill
  • Kugelstoßen: Clara Schneiderhan

M12:

  • 75 m: Tom Hoch
  • 800 m: Tom Hoch
  • Hochsprung: Paul Zukunft
  • Weitsprung: Tom Hoch
  • Kugelstoßen: Tom Hoch

W12:

  • 75 m: Nina Richter
  • 800 m: Emma Ordowski
  • 60 m Hürden: Nina Richter
  • Hochsprung: Nina Richter
  • Weitsprung: Nina Richter
  • Kugelstoßen: Nina Richter

mKU12:

  • 4x50m: Philipp Klemenz, Levi Stadelmaier, Paul Huy, Johannes Häberle
  • Dreikampf Mannschaft: Paul Huy, Philipp Klemenz, Moritz Kremser
  • Vierkampf Mannschaft: Philipp Klemenz, Tim Kostanzer, Elias Bayer

wKU12:

  • 4x50m: Helena Böhm, Mara Arnold, Maxi Schäfer, Lea Sarcevic
  • Dreikampf Mannschaft: Katharina Aulwurm, Maxi schäfer, Lea Sarcevic
  • Vierkampf Mannschaft: Finnja von der Ruhr, Maxi Schäfer, Katharina Aulwurm

M11:

  • 800 m: Johannes Häberle
  • Dreikampf: Johannes Häberle

M10:

  • 800 m: Tim Kostanzer
  • Dreikampf: Paul Huy
  • Vierkampf: Philipp Klemenz

W11:

  • 800 m: Lea Sarcevic
  • Dreikampf: Katharina Aulwurm
  • Vierkampf: Mara Arnold

W10:

  • 800 m: Maxi Schäfer
  • Dreikampf: Maxi Schäfer
  • Vierkampf: Finnja von der Ruhr

Kila-Team U10

  • Nico Böhm, Elias Grießinger, Max Kostanzer, Lotta Leipp, Marleen Meißner, Ida Rein, Thilo Schramm, Louis Schäfer, Romy Stauss, Mirjam Weiß

Kila-Team U8

  • Frida Bednarz, Luna Böhm, Nora Böhm, Sofia Cerovic, Sophia Klemenz, Gioia Löwenstein, Anja Saliger, Maja Veit

Die LG Steinlach-Zollern blickt somit auf quantitativ und qualitativ begeisternde Herbstwettkämpfe zurück und bedankt sich herzlich bei den Sponsoren Tress-Nudeln und Sparkasse Zollernalb für die großzügige Unterstützung dieses Leichtathletikfestes.

Bilder in der Fotogalerie

Jede Menge Leichtathletik im Weiherstadion

Herbstwettkämpfe vorab 700BildAm Samstag, 16. September 2023, geht es bereits ab 9 Uhr „richtig rund“ im Hechinger Weiherstadion, denn die von der LG Steinlach-Zollern ausgerichteten 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfe bieten wieder ein proppenvolles Programm an spannender und attraktiver Leichtathletik.

Von den jüngsten U8-Athleten, die sich im kindgerechten Mehrkampf der Kila-Liga TÜ/RT messen, bis zu den erwachsenen Sportlern, die in diversen Einzeldisziplinen und Laufwettbewerben starten werden, sind die Altersgruppen mit Teilnehmern aus ganz Württemberg vertreten.
Integriert sind die Vereinsmeisterschaftswertungen der LG Steinlach-Zollern, so dass sich die eigenen Athleten zahlreich und top motiviert der Konkurrenz stellen werden.
Es wird also für leichtathletikinteressierte Zuschauer viel geboten sein und für das leibliche Wohl sorgt das bewährte Catering-Team der LG Steinlach-Zollern. Der Eintritt ist frei!

Zur pdf Ausschreibung (267 KB) und zum vorläufigen pdf Zeitplan(30 KB) (wird am Donnerstag nach Meldeschluss ggf. aktualisiert)

LG Steinlach-Zollern lädt Ende August zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 31. August, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein nicht zu warmer und niederschlagsfreier Abend - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Im August ist dies bereits der zweite Vollmondlauf, da es im Jahr 2023 nicht nur 12, sondern 13 Vollmondkonstellationen gibt. Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Sommerlicher Vollmondlauf auf die Burg im "Blue Moon"-Monat

VML August 1 200BildAm Donnerstag, 3. August 2023, startete das allseits beliebte Sommerferienprogramm der Nordic Walking-Abteilung der LG Steinlach-Zollern e.V. mit dem ambitionierten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. In zwei Gruppen startete das Event vom Treffpunkt Fasanengarten in Hechingen die jeweils 4,5 km lange Strecke zur Burg hinauf und wieder zurück. Bei besten äußerlichen Bedingungen waren wieder einige neue Gesichter dabei, um diese monatlich wiederkehrende Veranstaltung einmal kennen zu lernen.

VML August 2 200BildVom Startpunkt weg ging es Richtung Domäne, um dann den eigentlichen Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren in Angriff zu nehmen. Wer etwas zügiger walken wollte, kam dennoch unterwegs leicht ins Schwitzen, alle anderen gingen es etwas gemütlicher an, um dann entspannt das Ziel am Burgtor zu erreichen. Der Mond ließ sich allerdings nicht blicken, zumal es abends noch relativ hell war; außerdem war bereits am vergangenen Dienstag Vollmond. Ausnahmsweise gibt es in diesem Monat nochmals einen Vollmondlauf auf die Burg. "Blue Moon" nennt sich dieses Ereignis, wenn in einem Monat zweimal Vollmond ist. VML August 3 200BildZurück am Ausgangspunkt warteten einige Erfrischungen und Genüsse auf die Teilnehmenden, die nach dieser Etappe wohl verdient waren und gerne angenommen wurden. In gemütlicher Runde wurde über diese Outdoor-Aktivität lebhaft diskutiert und festgestellt, dass man auf jeden Fall etwas für die eigene Gesundheit getan hat.

Der nächste Vollmondlauf im Rahmen des Sommerferienprogramms findet am Donnerstag, 31. August statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im August ein

Am Donnerstag, 3. August 2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein nicht zu warmer und niederschlagsfreier Abend - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen. Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

13. JUMP & FLY Ausschreibung 2023

      Suedwert Logo zugeschnitten  Logo Abendsportfest       Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l

mit

KSK neu Sparkassen Stabhochsprung-Cup

Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Logo LG SZ

Morale    Morale-Diskus-Cup

KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup    KBF

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

 Internationales Leichtathletik-Meeting "SüdWERT JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskuswurf + Kugelstoßen

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 17. Juni 2023, Beginn: 14 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen 
  (B-Springen m/w)

- Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Morale-Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup Männer/Frauen
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 12.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung JUMP&FLY pdf HIER(500 KB)  

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2023

 Landpower zugeschnitten red

  "KidsCross-Lauf beim 13. Suedwert Logo zugeschnitten JUMP & FLY!"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 17. Juni 2023, Beginn: 15.00 Uhr
Wettkampfort Erwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

       -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

Meldungen
  • bis Dienstag, 13.06.2023 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 3 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort bis 14 Uhr möglich
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 13.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 m/w
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(492 KB)

  

LG Steinlach-Zollern lädt am Donnerstag zum Juli-Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 6. Juli findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein schöner und niederschlagsfreier Abend - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen. Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

„Nachspiel“ zum 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Große Freude bei der Auszeichnung der Schulklassen

Schulklassenehrung 1 200BildEin freudiges „Nachspiel“ gab es für die Schulklassen mit den meisten Teilnehmenden am 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Für ihre besonders große Teilnahme wurden sechs Schulklassen von der LG Steinlach-Zollern mit Urkunden und Barpreisen für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die Mössinger Firma Eroglu hatte traditionell das Geld für diese Ehrung gespendet. Überraschung, Freude, Stolz, Begeisterung herrschte bei den ausgezeichneten Schulklassen und das feste Vorhaben, „im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei!“.

Rund 1.300 Kinder und Jugendliche sind beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Das zeigt einmal mehr, wie bewegungsaktiv die Mädchen und Jungen im Steinlachtal sind. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme am RÖWA-Stadtlauf bestens unterstützt. Nochmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Schulklassenehrung 2 200BildDie Preise der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden in zwei Kategorien für die herausragende Beteiligung der Schulkassen vergeben. Großer Gewinner mit drei ausgezeichneten Klassen war in diesem Jahr die Dreifürstensteinschule.

Die Auszeichnungen gingen an:

Volksbank Grundschulklassen-Staffellauf:
• Klasse GS/rot 3 Dreifürstensteinschule
• Klasse 3a Anne-Frank-Schule Dußlingen
• Klasse 2d Gottlieb—Rühle Schule

Allgemeine Läufe
• Klasse 5b Dreifürstensteinschule
• Lerngruppe lila Jenaplanschule
• Klasse 9/2a Dreifürstensteinschule

Herzlichen Glückwunsch! Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf eine wieder große Beteiligung beim Stadtlauf 2024.

 

13. SüdWERT JUMP & FLY im Ernwiesenstadion war ein voller Erfolg - Groß und Klein bei bester Stimmung mitten drin

Banner 13. JumpFly

JF 3 200BildDas 13. Internationale Leichtathletikmeeting SüdWERT JUMP & FLY hat die Erwartungen aller Beteiligten mehr als erfüllt. Bei bestem Sommerwetter war High Live im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Die bestens aufgelegten Athleten aus aller Welt waren voll des Lobes über die Veranstaltung mit gut 1.000 Zuschauern. Der Landpower Kids Crosslauf hatte als Einstieg und Vorprogramm vorab weit über 100 Kinder mit ihren Fans angezogen. Dann ging es mit dem KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup, dem Morale Diskus-Cup, dem Stadt Hechingen Weitsprung-Cup und dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup weiter und zeitweise wusste man nicht, wohin man angesichts der parallel laufenden Wettkämpfe im Stadion zuerst schauen sollte. Mittendrin, statt nur dabei, sind die Zuschauer bei diesem Meeting, das gerade deshalb von Athleten und Leichtathletik-Begeisterten so sehr geschätzt wird.

Viele Sportlerinnen und Sportler kommen immer wieder erneut zum JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern. In diesem Jahr war die Teilnahme aber für viele Athleten vor allem aus dem weiteren Ausland eine Premiere. Als Veranstaltung der World Athletics Continental Tour 2023 zog das 13. SüdWERT JUMP & FLY zahlreiche Athleten aus aller Welt an, die in Mössingen Weltranglistenpunkte sammeln konnten. Große Leichtathletik im kleinen Stadion, internationales Flair in familiärer Atmosphäre, paralympischer und olympischer Spitzensport im gemeinsamen Wettkampf, Spitzensportler im hautnahen Kontakt mit den Zuschauern – das macht das JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern aus.

JF 5 200BildKBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Neu in das Programm des JUMP & FLY aufgenommen wurde in diesem Jahr das Kugelstoßen als Inklusionswettkampf. Der KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup zog viele interessierte Zuschauer an, die um den Kugelstoßring herum die Athleten anfeuerten. Die paralympischen und olympischen Kugelstoßer bedankten sich mit sehr guten Ergebnissen. Weltrekordhalter Niko Kappel, VfB Stuttgart, kratzte mit ausgezeichneten 13,90m an der 14m-Linie. Der deutsche Hallenmeister Simon Bayer, VfL Sindelfingen, tastete sich mit starken 19,85m an die 20m-Linie heran. Bei den Frauen trumpfte Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, mit hervorragenden 18,18m als Siegerin auf. Dieser inklusive Wettkampf war ein deutliches Signal für praktizierte Inklusion über den Sport hinaus.

JF 1 200BildMorale Diskus-Cup
Der Seriensieger im Diskus beim JUMP & FLY, David Wrobel, VfB Stuttgart, hatte keine Mühe, mit 60,27m die Konkurrenz aus der Schweiz und aus Japan hinter sich zulassen. Mit seiner erzielten Weite war er dennoch nicht ganz zufrieden. Bei den Frauen ging der Sieg mit 57,58m an die Brasilianerin Izabela da Silva. Hinter Antonia Kinzel, MTG Mannheim (56,73m) auf Platz zwei kam Julia Ritter als Doppelstarterin auf den Bronzerang.

JF 2 200BildWeitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung begann der für den SCC Berlin startende Syrer und Vorjahressieger Mohammad Alsalami mit drei ungültigen Versuchen. Derweil hatte der spätere Sieger David Cairo aus den Niederlanden bereits beachtliche 7,53m vorgelegt. Im vorletzten Versuch zog Alsalami mit ebenfalls 7,53m gleich. David Cairo steigerte sich dann im letzten Versuch auf 7,58m. Alsalami brachte zwar seinen letzten Versuch ebenfalls gut aufs Brett, konnte aber nicht mehr entscheidend kontern und blieb Zweiter.
Bei den Frauen im Weitsprung merkte man, dass die Athletinnen mit Blick auf die kommenden (internationalen) Saisonhöhepunkte voll im Training standen und ihr Leistungsvermögen nicht auf den Punkt abrufen konnten. So blieb es beim Sieg der Mehrkämpferin Tabea Eitel, LG Filder, bei 5,97m.

JF 4 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Wegen der großen Anzahl interessierter Stabhochspringerinnen führte die LG Steinlach-Zollern ein zusätzliches B-Springen für Nachwuchsathletinnen durch, das Lea Laux, LG Olympia Dortmund, mit 3,70m für sich entscheiden konnte.
Im international besetzten A-Springen hatte Leni Wildgrube mit 4,15m einen hoffnungsvollen Einstieg, scheiterte aber an der nächsten Höhe und wurde Dritte. Ungünstige Windverhältnisse machten es den Springerinnen schwer. Die Plätze 1 und 2 gingen mit übersprungenen 4,25 an die Schweizerin Lea Bachmann und die Tschechin Nikola Pöschlova.
Beim A-Springen der Männer mussten etliche Athleten schon vor dem Wettkampf doch noch ihren Start absagen, zudem waren weitere Springer über ihren Salto Nullo bei 4,70m enttäuscht. Der Sieg ging schließlich mit 5,45m an den aus Frankreich angereisten Robin Emig, Platz zwei mit 5,05m an den Ukrainer Illia Kravchenko, der für den TSV 04 Leverkusen startet.

Herzlichen Dank den Sponsoren, Kampfgerichten und Helfern! Ohne diese tolle zahlreiche Unterstützung wäre das Jump&Fly-Meeting auf diesem Niveau nicht durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt dem Titelsponsor SüdWERT, den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, KBF, Morale Lack und Karosserie und der Stadt Hechingen. Auch die weiteren Sponsoren ermöglichen mit ihrer Unterstützung dieses Meeting: Stadt Mössingen, CTS Hechingen, ahg Rottenburg, easy-Apotheke Mössingen, Neth Stuckateur. Ein besonderer Dank gilt den Kampfgerichten und zahlreichen Helfern vor und hinter den Kulissen.

Viele Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Für die Kleinen war’s das Größte - Landpower Kids Cross-Lauf beim Südwert JUMP & FLY

KidsCross 200BildDie Betreuer und Helfer der LG Steinlach-Zollern zauberten im Ernwiesenstadion für den Landpower KidsCross-Lauf einen Parcours, der es in sich hatte: Sandgrube, Weichbodenmatten, Strohballen, Autoreifen, Minihürden, Bananenkisten - und das alles auf einem Zickzackkurs auf den Nebenanlagen mit dem Ziel schließlich auf der Zielgeraden. Es war bei den hohen Temperaturen für die Kinder zwar anstrengend, aber es hat ihnen und den vielen Zuschauern an der Strecke großen Spaß gemacht.

Und die Freude war bei den Siegerehrungen dann nochmal groß, denn alle der über 100 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren wurden aufgerufen und erhielten ihre Urkunden und traditionell in Mössingen zur Stärkung für das nächste Sportevent eine Tüte Rossberg-Nudeln. Gefeiert wurden die schnellsten Jungen und Mädchen jeder Altersklasse auf dem Siegerpodest mit den verdienten Gold- Silber und Bronzemedaillen.
Nach dem Kids Crosslauf gab’s die „große Leichtathletik“ im Ernwiesenstadion zu bestaunen und die Autogrammjäger kamen auch nicht zu kurz.

Viele Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im Downloadbereich

Olympische und Paralympische Weltklasse im Ernwiesenstadion beim 13. SüdWERT JUMP & FLY

Plakatwerbung 2023 neuAls Veranstaltung der World Athletics Continental Tour 2023 zieht das 13. Internationale Leichtathletikmeeting SüdWERT JUMP & FLY zahlreiche Athleten aus aller Welt an. Für die Sportlerinnen und Sportler geht es nicht zuletzt um Weltranglistenpunkte, mit denen sie sich für internationale Meisterschaften qualifizieren können. Weltrekordhalter Niko Kappel und weitere paralympische Athleten haben sich bereits für die Weltmeisterschaften im Juli in Paris qualifiziert. Fast 100 Athletinnen und Athleten haben sich für die vier Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus und Kugelstoßen angemeldet und damit doppelt so viele wie bislang beim JUMP & FLY. Leider konnten nicht alle interessierten Sportlerinnen und Sportler in die Teilnehmerfelder aufgenommen werden.

Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni im Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für Kinder findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Crosslauf im Stadion statt.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Die Nachfrage für den Stabhochsprung war besonders groß. Deshalb organisiert die LG Steinlach-Zollern einen zusätzlichen Wettkampf, an dem auch ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -Athleten teilnehmen können. Dieser sogenannte B-Wettkampf beginnt bereits um 14.30 Uhr. Im Hauptfeld sind neben den deutschen Teilnehmerinnen Stabhochspringerinnen aus Brasilien, Italien, Tschechien, der Schweiz vertreten. Bei den Männern geht es mit Athleten aus Algerien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz nicht weniger international hoch hinaus.

KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Der neue KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup entwickelt sich zum Highlight. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen mit u.a. Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse in Mössingen. Bei den olympischen Athleten ist die deutsche Elite, an der Spitze der Hallenmeister Simon Bayer aus Sindelfingen, gemeldet. Die 20m-Marke sollte im Ernwiesenstadion erstmals fallen. Vielleicht auch durch den überragenden Kelson de Carvalho von der LG Steinlach-Zollern, der sich mit aktuell erzielten 20,10m für die Europäischen Jugendspiele empfohlen hat.

Morale Diskus-Cup
Aus Deutschland, der Schweiz, Brasilien und Japan kommen die Athletinnen und Athleten beim Morale Diskus-Cup. Mit dabei gleich sechs Diskuswerfer der LG Steinlach-Zollern, die im heimischen Stadion zeigen wollen, was sie drauf haben. Der beim JUMP & FLY bestens bekannte David Wrobel wird sich mit dem japanischen Meister Masateru Yugami messen können.
Bei den Frauen ist die brasilianische und südamerikanische Meisterin Izabela da Silva Top-Favoritin.

Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen wird der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, vor allem von seinem saudi-arabischen Trainingspartner Humod Ali Al Wani herausgefordert. Bei den Frauen tritt die Siegerin des letzten Jahres, die Ukrainerin Inna Sydorenko, ebenfalls gegen gleichwertige Konkurrenz an. Auf die Lokalmatadorin Sandrina Sprengel dürfen die Zuschauer gespannt sein.

Internationales Athletenflair im Ernwiesenstadion
Große Leichtathletik im kleinen Stadion, internationales Flair in familiärer Atmosphäre, paralympischer und olympischer Spitzensport im gemeinsamen Wettkampf, Spitzensportler im hautnahen Kontakt mit den Zuschauern – das macht das JUMP & FLY aus. Ein Samstagnachmittag und Samstagabend für Groß und Klein, für alle, die attraktiven Spitzensport authentisch erleben wollen.
Die Sportlerlinnen und Sportler und LG Steinlach-Zollern freuen sich auf dieses Event und auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Top-Leistungen tragen.
Der Eintritt ist übrigens frei.

Zur Starterliste!

Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion beim JUMP & FLY - Mit Hüpfburg ab 16 Uhr

Der Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion in Belsen beginnt am Samstag um 15 Uhr. Anmelden kann man sich vor Ort im Stadion noch bis 14 Uhr. Dann geht es mit viel Spaß auf den abwechslungsreichen Crosslauf-Parcours mit Sandgrube, Strohballen Autoreifen. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren (Jahrgänge 2012 bis 2017). Für die Jüngeren ist die Stecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m.
Und nach dem Lauf geht es auf der kostenlosen Hüpfburg weiter.
Kinder treffen Stars heißt es dann, wenn die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.

KidsCross 700Bild  Kinder treffen Stars 700Bild

Internationale Top-Athleten im Ernwiesenstadion beim 13. SüdWERT JUMP & FLY

Olympische und Paralympische Weltklasse mit Niko Kappel gemeinsam am Start

Banner 13. JumpFly

Die Fieberkurve der Vorbereitungen für das 13. Internationale Leichtathletikmeeting SüdWERT JUMP & FLY steigt kontinuierlich weiter an. Die Wettkampfanlagen im Ernwiesenstadion werden aktuell für das Top-Event teilweise nochmals nachgerüstet. So muss beispielsweise der Sektor für die Kugelstoßer neu ausgerichtet werden, da die Anlage bislang bei 19 Metern endete, die im Ernwiesenstadion erwarteten Weltklasseathleten die über 7 kg schwere Kugel jedoch mehr als 20 Meter weit hinauskatapultieren können. Auch die Stabhochsprungmatte wird für die zahlreichen Überflieger nochmal ausgetauscht.
Die Athleten sollen im Schmuckkästchen Ernwiesenstadion beste Bedingungen für Spitzenleistungen vorfinden, denn beim SüdWERT JUMP & FLY als Teil der World Athletics Continental Tour 2023 können die Sportlerinnen und Sportler wichtige Weltranglistenpunkte für eine Qualifikation für internationale Meisterschaften, wie die Weltmeisterschaften im August in Budapest, sammeln.
Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni 2023 im Mössinger Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für alls Kids findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Crosslauf im Stadion statt (Anmeldung noch möglich). Und für die Kleinsten ist ab 16 Uhr wieder die beliebte Hüpfburg aufgebaut.

Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus und Kugelstoßen sind jetzt für die Zuschauer noch attraktiver
Die sogenannten technischen Disziplinen der Leichtathletik, die beim JUMP & FLY angeboten werden, sind für die Zuschauer wieder besonders interessant, da die Athletinnen und Athleten jeweils mehrere Versuche haben, um die größte Weite oder Höhe zu erzielen. Das Auf und Ab der Platzierungen im jeweiligen Starterfeld nach jedem einzelnen Versuch macht den Wettkampf für Athleten und Zuschauer bis zuletzt spannend. Und in der mitfiebernden Atmosphäre mit den anfeuernden Leichtathletikbegeisterten im hautnahen Kontakt an der Bande oder direkt neben der Wettkampfstation werden die Athleten zu Höchstleistungen getragen.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup organisiert die LG Steinlach-Zollern angesichts der großen Nachfrage einen zusätzlichen B-Wettkampf, an dem ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -athleten teilnehmen. Dieser B-Wettkampf beginnt für die Frauen bereits um 14 Uhr, für die Männer um 15 Uhr.

KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Der neu in das Programm aufgenommene KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup entwickelt sich zum Highlight für die Leichtathletik-Fans. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen mit u.a. Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse in Mössingen dabei. Bei den olympischen Athleten sind die Top Vier der Deutschen Hallenmeisterschaften 2023 gemeldet, an der Spitze Simon Bayer aus Sindelfingen.

Morale Diskus-Cup
Beim Morale Diskus-Cup wird sich der beim JUMP & FLY bestens bekannte David Wrobel mit dem japanischen Meister Masateru Yugami messen. Bei den Frauen ist die brasilianische und südamerikanische Meisterin Izabela da Silva Top-Favoritin. Und auch die starken Werfer der LG Steinlach-Zollern wollen natürlich im heimischen Stadion glänzen.

Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen wird es spannend, ob der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, seinen Vorjahressieg wiederholen kann. Mehrere internationale Athleten seines Leistungsniveaus sind gemeldet. Bei den Frauen tritt die Siegerin des letzten Jahres, die Ukrainerin Inna Sydorenko, ebenfalls gegen gleichwertige Konkurrenz an. Undf auf die Lokalmatadorin Sandrina Sprengel, die sich aktuell für die U20-Mehrkampf-Europameisterschaft in Jerusalem qualifiziert hat, dürfen die Zuschauer ebenfalls gespannt sein.

Paralympischer und olympischer Spitzensport werden so im Ernwiesenstadion „anfassbar“ und zum hautnahen, ganz persönlichen Erlebnis aller Zuschauer. Für die Verpflegung ist selbstverständlich wieder gesorgt, der Eintritt ist frei.

Zu den Starterlisten und Infos geht es HIER.

Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion beim JUMP & FLY

Im Rahmen des internationalen Leichtathletikmeetings JUMP & FLY am Samstag, 17. Juni 2023, veranstaltet die LG Steinlach-Zollern wieder den beliebten Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion in Belsen. Start ist um 15 Uhr. Teilnehmen können alle Kinder bis elf Jahre (Jahrgänge 2012 und jünger). Für die Jüngeren ist die Stecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m. Es geht durch eine Sandgrube, über die Wiese und im Ziel auf die Tartanbahn. Dabei sind auf dem Parcours kleine Hindernisse, wie Strohballen und Autoreifen zu überqueren. Die Kinder werden ihren Spaß daran haben. Und nach dem Lauf geht es auf der kostenlosen Hüpfburg weiter.
Kinder treffen Stars heißt es dann im Anschluss, wenn die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.

Anmeldung zum Landpower Kids Crosslauf per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Nachmeldungen vor Ort im Ernwiesenstadion sind am 17. Juni bis 14 Uhr möglich. Startgebühr: 3 Euro.

KidscrossFlyer 2023

Frühsommerliches Vollmondwalking auf die Burg

VML Juni 2 200BildDrei Tage vor dem eigentlichen Vollmond trafen sich am 1. Juni 2023 wieder zahlreiche Walker und Jogger, um den allmonatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern zu absolvieren, der sich stets großer Beliebtheit erfreut. Vom Freibad Hechingen und vom Fasanengarten starteten trotz Pfingstferien etwa 30 lauf- und walkingbegeisterte Freizeitsportler. Erneut fanden sich erfreulicherweise wieder einige neue Gesichter unter den Teilnehmern. Dabei lockte wohl auch der herrlich warme sommerliche Abend, sich sportlich zu betätigen.

VML Juni 1 200BildFrisch gemähte saftige Wiesen und der welkende Bärlauch auf den Weg hinauf zur Burg erfreuten die Teilnehmer mit ihren typisch aromatischen Düften. Die Sonne meinte es recht gut an diesem Abend und ließ den einen oder anderen Schweißtropfen auf der Stirn zurück. Kondition und Ausdauer waren beim Aufstieg zur Burg gefragt. Hinauf zum Wald spendete der Schatten etwas Erleichterung. Trotzdem fand sich ausreichend Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen und Erfahrungen auszutauschen. Der Mond war wegen der noch herrschenden Helligkeit nur schemenhaft zu erkennen, da der Himmel schleierhaft verhangen war.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 06.07.2023, statt. Die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche bewegungsfreudige Freizeitaktive. Neue Ausdauersportler sind stets gerne willkommen.

Siegerehrung Firmenlauf beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2023

HauptL_TeamGrößeDie KBF war bei der Firmenlaufwertung des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs mit fast 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zusammen sage und schreibe 495,5 km gelaufen und gewalkt waren, unschlagbar auf Platz 1. Pokal und Preis für das teilnehmerstärkste Team konnten gleich bei den Siegerehrungen am Stadtlauftag unter dem Jubel der Anwesenden übergeben werden. Der Pokal für Platz zwei in der Firmenlaufwertung ging an die SIMTEK Group, die mit 11 Teilnehmern 76,2 km gesammelt hatte. Vom Team von Bad Sebastiansweiler/Metravit rannten acht Teilnehmer zusammen 63,1 km.
Bei der Pokalübergabe herrschte große Freude in den Teams. Die Teilnehmer fiebern bereits der Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf im nächsten Jahr entgegen.

Herzlichen Glückwunsch!

Firmenlauf 2 200BIld    Firmenlauf 3 200BIld

Spitzenleichtathletik in Mössingen beim 13. SüdWERT JUMP & FLY

  • Olympische und Paralympische Weltklasse gemeinsam am Start im Ernwiesenstadion
  • Paralympics-Sieger und Weltrekordhalter Niko Kappel beim KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup

Gesamtlogo 2023Die Einschränkungen der Corona-Jahre sind Geschichte. Das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY bringt am 17. Juni 2023 wieder Spitzenleichtathleten aus aller Welt nach Mössingen. Neu in das hochklassige Programm aufgenommen wurde erstmals ein Kugelstoß-Cup und das als Inklusionswettkampf. 20230523 DFS Kappel Wrobel 2Neu ist ebenfalls die Aufnahme des SüdWERT JUMP & FLY als Challenger Meeting der World Athletics Continental Tour 2023. Damit können die Athleten in Mössingen Weltranglistenpunkte sammeln, die für eine Qualifikation für internationale Meisterschaften, wie die Weltmeisterschaften im August in Budapest, wichtig sind. Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni im Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für Kinder findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Cross-Lauf im Stadion statt.

Niko Kappel und David Wrobel zu Besuch in der Dreifürstensteinschule

20230523 DFS Kappel Wrobel 6Im Vorfeld des SüdWERT JUMP & FLY besuchte Niko Kappel am Dienstag (23. Mai 2023) gemeinsam mit dem in Mössingen aus den Meetings der letzten Jahre bestens bekannten Diskuswerfer David Wrobel die inklusive Dreifürstensteinschule der KBF. Die beiden Ausnahmeathleten zogen die Schülerinnen und Schüler mit ihren spannenden Erzählungen über ihren unterschiedlichen Weg in die Leichtathletikspitze in den Bann und stellten sich den vielen Fragen, die nicht nur die typischen Themen wie Training, Wettkämpfe, Erfolge umfassten, sondern auch in den Alltag des Privatlebens und der Schulzeit zielten und den Athleten das eine oder andere kleine Geheimnis entlockte. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Niko Kappel und David Wrobel bestärkten anhand ihrer eigenen Biografie die Kinder, mit ihren persönlichen Stärken ihren Weg zu gehen: „Jeder Mensch hat seine Stärken, die er nutzen kann“, war die klare Botschaft. Am Ende gab’s natürlich die begehrten Autogramme und Selfies mit den Athleten und viele glückliche Gesichter an der Dreifürstensteinschule. Dies war ganz im Sinne der beiden sympathischen Athleten, die übereinstimmend sagten: „Es freut uns sehr, wenn wir die Kinder lachen sehen.“

13. SüdWERT JUMP & FLY international sehr gefragt

Banner 13. JumpFly

Das 13. SüdWERT JUMP & FLY stößt in der internationalen Leichtathletikwelt auf großes Interesse. Die Anfragen zur Teilnahme häufen sich nicht zuletzt durch die Möglichkeit, bei diesem Meeting Weltranglistenpunkte zu sammeln. Neben zahlreichen Teilnahmewünschen aus dem europäischen Ausland, zum Beispiel aus der Schweiz, Frankreich, Belgien, Polen, der Tschechischen Republik, Großbritannien, Irland liegen Anfragen aus Nordafrika, Brasilien, Mexiko, Japan oder Australien für einen Start im Ernwiesenstadion vor. Die LG Steinlach-Zollern wird leider nicht alle interessierten Teilnehmer in die Startfelder aufnehmen können und bedauert sehr, aus organisatorischen Gründen die eine oder andere Absage erteilen zu müssen. Die Teilnehmerfelder werden sich bis zum Meeting noch verändern.
Nachstehend ein erster Überblick:

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup organisiert die LG Steinlach-Zollern angesichts der großen Nachfrage einen zusätzlichen gemischter Wettkampf, an dem auch ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -Athleten teilnehmen können.
Bei den Frauen im Sparkassen-Stabhochsprung-Cup hat sich aus Deutschland die Hälfte der aktuellen TopTen-Springerinnen angesagt. Das Feld wird ergänzt u.a. um die nationalen Meisterinnen aus Belgien, Brasilien, Ungarn, der Tschechischen Republik. Bei den Männern dürfen sich die Zuschauer u.a. auf den zweimaligen Afrika-Meister aus Algerien freuen und natürlich auf den Lokalmatador Marec Metzger.

KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Mit dem neu in das Programm aufgenommenen KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup wartet ein absolutes Highlight auf die Leichtathletik-Fans. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen in Mössingen. Allen voran das Kraftpaket Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse. Mit der niederländischen Paralympics-, Welt- und Europameisterschafts-Medaillengewinnerin Lara Baars sind auch die paralympischen Frauen auf Weltklasseniveau vertreten. Bei den olympischen Athleten hat sich der Deutsche Hallenmeister und aktuelle Nummer eins in Deutschland, Simon Bayer aus Sindelfingen, angesagt. Klangvolle Namen auch bei den Kugelstoß-Frauen aus Deutschland mit Julia Ritter, Lea Riedel und Annina Brandenburg. Favoritin ist aber die mehrfache Britische Meisterin Sophie McKinna.

Morale Diskus-Cup
Bekannte und neue Gesichter erwarten die Meeting-Organisatoren beim Morale Diskus-Cup. Allen voran der Diskus-Hüne David Wrobel, der sich in diesem Jahr nach seiner Verletzungspause den Meeting- und Stadionrekord seines Kollegen Martin Wierig zurückholen will. Die starken Nachwuchswerfer der LG Steinlach-Zollern, angeführt von den Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho, wollen natürlich auch im heimischen Stadion glänzen.
Bei den Frauen wagen Julia Ritter und Annina Brandenburg den Doppelstart im Kugelstoßen und im Diskus.

Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen will der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, den Vorjahressieg verteidigen. Er muss sich mit einer Reihe weiterer Weitspringer seines Niveaus an die acht Meter-Marke messen. Aus der Region freuen sich die Organisatoren über die Zusage von Max Kottmann vom VfB Stuttgart. Aus den eigenen Reihen wollen die Mehrkämpfer der LG Steinlach-Zollern, Joshua Kommer und Christoph Ewinger, ebenfalls im Weitsprung antreten.
Bei den Frauen will die Ukrainerin Inna Sydorenko ebenfalls ihren Vorjahressieg wiederholen. Die erfolgreiche Mehrkämpferin Sandrina Sprengel, die sich aktuell für die U20 Europameisterschaft in Jerusalem qualifiziert hat, wird für die LG Steinlach-Zollern springen.

Landpower zugeschnitten redLandpower Kids Cross-Lauf

Die LG Steinlach-Zollern mit ihrer ausgeprägten Jugendarbeit bietet auch beim JUMP & FLY wieder ein besonderes Kinderevent an. Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren (Jahrgänge 2012 bis 2017) können beim Landpower Kids-Crosslauf mitmachen. Der Cross-Parcours mit altersgerechten Herausforderungen ist für die Jüngeren ca. 500m lang, für die älteren Jahrgänge ca. 750m. Das können alle schaffen und beim Rennen über die Hindernisse ihren Spaß haben. Spaß gibt’s ab 16 Uhr auch auf der kostenlosen Hüpfburg. Und nach den Wettkämpfen der internationalen Spitzenathleten kommen die Autogrammjäger unter dem Motto „Kinder treffen Starts“ auf ihre Kosten. Für den Kids-Crosslauf kann man sich unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bereits anmelden.

Mit neuem Titelsponsor und vier Cup-Sponsoren in die World Athletics-Liga

Der neue Titelsponsor SüdWERT aus Bietigheim-Bissingen und die heimischen Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, KBF Mössingen, Morale Lack und Karosserie Mössingen und Stadt Hechingen ermöglichen es, mit dem JUMP & FLY die internationale Leichtathletikwelt in das heimische Ernwiesenstadion zu holen. Weitere Subsponsoren tragen ebenso ihren Teil dazu bei. - Herzlichen Dank den Sponsoren!

Die LG Steinlach-Zollern will den Menschen in der Region und dem Sportnachwuchs die olympische Kernsportart Leichtathletik auf internationalem Niveau im Stadion-Schmuckkästchen Ernwiesenstadion präsentieren. Und das gemeinsamen mit den paralympischen Athleten. Im direkten Kontakt zu den Athletinnen und Athleten wird hier Spitzensport „anfassbar“ und zum hautnahen, ganz persönlichen Erlebnis der Zuschauer.

Einfach vorbeikommen und mitfiebern!

Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l

RÖWA-Stadtlauf 2023: Rekordteilnahme von Kindern - Neue schnelle Strecke kommt an

Stadtlauf 1 200BildMit dem vollen Programm aus sieben Lauf- und Walking-Angeboten und der Drehscheibe mit Start und Ziel am Jakob-Stotz-Platz war der 19. Mössinger RÄWA-Stadtlauf ein Riesenerfolg. Bereits ab dem späten Vormittag strömten die Kinder mit ihren Angehörigen auf den Platz und konnten die Starts kaum erwarten. Los ging es mit dem Volksbank-Grundschul-Staffellauf kurz vor Mittag mit dem Teilnehmerrekord von 174 Staffeln, dann eng getaktet weiter mit dem der AOK Kindi-Lauf mit über 300 Kindern und den längeren Lauf- und Walkingstrecken. Bis 18 Uhr hatten rund 1.800 Läuferinnen, Läufer und Walkende ihre Strecke erfolgreich absolviert und waren im Ziel.

Stadtlauf 2 200BildBeim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus insgesamt 40 Kindergärten teil, zum großen Teil natürlich aus Mössingen und der näheren Umgebung, aber auch aus weiter entfernt liegenden Städten von Böblingen bis Villingendorf. Stadtlauf 3 200BildHier standen von vornherein alle mitrennenden Kinder als Sieger mit der Startnummer 1 fest. Urkunden, Medaillen, AOK-T-Shirts und Pustefix als zusätzliches Präsent durften alle mit nach Hause nehmen.

Stadtlauf 4 200BildBeim Volksbank-Grundschul-Staffellauf wurde dagegen schon mit großem Engagement um Zeiten und Platzierungen gerannt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den Dienst der Klassengemeinschaft gestellt, um mit möglichst vielen Vierer-Staffeln mitrennen zu können. Auch hier wurde die Teilnahme mit Rossberg-Nudeln, T-Shirts und Urkunden für alle belohnt. Am schnellsten und damit Sieger in den jeweiligen Klassenstufen waren die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
Stadtlauf 5 200Bild• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 1a/c (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 1 (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (weiblich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (männlich)
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 3b/3c (weiblich)
• Jenaplanschule Mössingen Klasse 3 (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 4 (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 4a (männlich)

Stadtlauf 6 200BildIm Kinder- und Jugendlauf über 1,9km rannten bei den Jungen überraschend die jüngeren Jahrgänge vorneweg. Den Lauf gewann Finn Gräf (U14) vom Ev. Firstwald Gymnasium vor Hannes Rath (U12), LG Steinlach-Zollern, und Noah Dauner (U12), Mössingen. Bei den Mädchen siegte Elena Eissler (U14), Ev. Firstwald Gymnasium), vor Johanna Teja (U16), Mössingen, und Helena Jeanne Mayima (U16), LG Steinlach-Zollern.

Stadtlauf 7 200BildEng ging es beim AOK-Hobbylauf über 5,2km zu: Manuel Schmitt, LG Steinlach-Zollern, Tobias Stanienda, TSV Glems run2gether, und Ticho Jansen, Wijhe, lieferten sich lange ein Kopf an Kopf-Rennen, das am Ende Manuel Schmitt als Sieger für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen rannte die starke U16-Läuferin der LG Steinlach-Zollern, Leonie Riester, zu einem Start-Ziel-Sieg, gefolgt von Johanna Geiger, Post SV Tübingen, und Rosi Stingel, Balingen.

Stadtlauf 8 200BildBeim LOTTO-Hauptlauf über vermessene, bestenlistefähige 10km setzte sich zunächst eine Vierergruppe vom Feld ab. In der zweiten Runde verschärfte der Vorjahresdritte, Nils Holocher, auf der leicht abschüssigen Grabenstraße das Tempo, dem die anderen nicht folgen konnten. Mit einem großen Vorsprung von 30 Sekunden brachte Nils Holocher, LG farbtex Nordschwarzwald, den Sieg nach Hause, gefolgt vom Vorjahreszweiten, Benjamin Pfrommer, LG Calw/ Radkutsche, und Michael Braun, CSV Team Xtreme. LG Steinlach-Triathlet Jens Kalmbach platzierte sich als Neunter unter den Top-Ten dieses schnellen Rennens. Bei den Frauen rannte Franziska Schrader, LAV Stadtwerke Tübingen, ungefährdet zum Sieg. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Geske Rippen, Post-SV Tübingen, und Christine Geiger, LAV Stadtwerke Tübingen.

Beim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Mirian Stoll, Karin Kautzsch und Marion Voemel und auf der 10km-Strecke Brigitte Schulte, Peter Schulte und Julia Krause.

Die übergreifende Firmenlauf-Wertung gewann die KBF, die sich inbesondere im inklusiven Kinder-/Jugendlauf besonders engagierte, aber auch mit zahlreichen weiteren Teilnehmern glänzen konnte. Auf Platz 2 und 3 reihten sich die Simtek Group und MeTraVit Bad Sebastiansweiler ein.

Auch die teilnehmerstärkste Mannschaftswertung entschied die KBF vor den Sportfreunden aus Dußlingen sowie der LAV Stadtwerke Tübingen und dem Post-SV Tübingen für sich.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem persönlichen und Mannschafts-Erfolg.
Und allen Sponsoren ein großes Dankeschön: Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE – DANKE – DANKE!

Stadtlauf Danke 200BildDer herausragende Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2023 war wieder ein großes Sportfest für Jung und Alt im Herzen der Stadt Mössingen. Neben Petrus, der als Verantwortlicher für das Wetter am Stadtlauftag den Regen zurückhielt, haben zu diesem Erfolg ganz Viele beigetragen.

Stadtlauflogo 2023Ein ganz großes Dankeschön gilt insbesondere

  • den vielen Hundert Läuferinnen, Läufern und Walkenden im Alter von drei bis über 80 Jahren,
  • den Kindergärten und Schulen, die mit ihrer großen Unterstützung so viele Kinder zur Teilnahme motiviert haben,
  • den Firmen, die ihre Mitarbeiter im Sinne der Gesundheitsförderung in Bewegung gebracht haben
  • den Sportbegeisterten aus Nah und Fern an der Strecke, die den Teilnehmenden mit ihren Zurufen und ihrem Klatschen ein Gefühl des Fliegens durch die Mössinger Straßen verliehen haben,
  • den Anwohnern und Gewerbetreibenden der Stadtlaufstrecke, die ganz überwiegend Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen aufbrachten,
  • den rund 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, dem DRK und der Polizei sowie den fetzigen Musikgruppen an der Strecke,
  • dem Titelsponsor RÖWA - Die Bettenmacher und den Hauptsponsoren Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Padeffke - der Meisterbäcker, EROGLU, Rossberg-/Tress-Nudeln, AOK, HGV Mössingen und Intersport Räpple,
  • der Stadtverwaltung Mössingen sowie dem Bauhof in Mössingen und Ofterdingen
  • … und den vielen weiteren Unterstützern und Sponsoren, die alle zum Gelingen beigetragen haben.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es am 27. April 2024 beim Jubiläums-Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft und walkt.

Was wann wo - am Stadtlauftag, 13. Mai 2023?

Programmüberblick für Presse

Mössingen auf den Beinen beim RÖWA-Stadtlauf - am Samstag geht’s rund

Logo Der schnelle MössingerDie Vorbereitungen für den 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am Samstag stehen - es kann losgehen. Das volle Programm mit nicht weniger als sieben Lauf- und Walkingangeboten wartet dieses Mal mit neuen Stecken auf. Das Organisationsteam freut sich über die tolle Resonanz. Wer die Voranmeldung verpasst hat, kann sich am Stadtlaufsamstag noch bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start nachmelden.
Stadtlauflogo 2023Dies gilt nicht für den Volksbank Grundschul-Staffellauf, der mit 175 Staffeln ausgebucht ist. Rund um den Jakob-Stotz-Platz werden beim RÖWA-Stadtlauf über 1.600 Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf den Beinen sein, angefeuert von ihren Angehörigen und Fans.

Viele Zuschauer werden im Bereich Start und Ziel wieder zu diesem Sportfest für die ganze Familie erwartet und für Stadtlaufatmosphäre sorgen. Die Läuferinnen und Läufer freuen sich aber auch unterwegs auf der Strecke über anfeuernde Unterstützung. Zwei Musikgruppen sorgen auf den Strecken zusätzlich für Stimmung.

Stadtlauf T Shirt Präsentation 1 200BildDie über 300 Kinder im AOK-Kindi-Lauf kommen zum ganz überwiegenden Teil aus den Kindergärten in Mössingen und Teilorten, Ofterdingen und Nehren, vereinzelt aber auch aus der weiteren Umgebung. Und ganz ähnlich verhält es sich bei den Anmeldungen zum Grundschul-Staffellauf mit 700 Kindern. Von wegen „Stubenhocker“ - die Kinder im Steinlachtal sind sportlich unterwegs und voll dabei. Und sie sollen beim RÖWA-Stadtlauf ihren Spaß und ihre Freude daran haben. Mit den gesponserten Stadtlauf-Shirts, Nudeltüten von Rossberg und TRESS, Urkunden, Medaillen und einer großen Tombola wird das Mitmachen für alle zusätzlich belohnt.

Stadtlaufbild 2023Gespannt ist das Organisationsteam wie die neue vermessene Strecke „Der schnelle Mössinger“ bei den Läuferinnen und Läufern ankommt. Und ebenso gespannt darf man darauf sein, wer schlussendlich der schnellste Mössinger und die schnellste Mössingerin beim RÖWA-Stadtlauf 2023 wird.
Die veranstaltende LG Steinlach-Zollern legt Wert darauf, dass beim RÖWA-Stadtlauf alle Teilnehmer auf ihre Kosten kommen. Egal ob schnell, gemütlich, entspannt - am Ende ist es wichtig, dass alle Starter ihre Strecke nach ihrem Geschmack rennen oder walken und glücklich und zufrieden im Ziel ankommen.

Zur Parksituation wird darauf hingewiesen, dass wegen der Streckensperrungen die innerhalb des Rings der Laufstrecken liegenden Parkflächen rund um das Schulzentrum und im Parkhaus Stadtmitte nur bis 13.30 Uhr angefahren werden können. Eine Ausfahrt ist erst ab ca. 17 Uhr nach Ende der Läufe wieder möglich. Wer nicht so lange bleiben möchte, sollte andere Parkplätze z.B. am Bahnhof/Rathaus oder im Aible benutzen. Hunger und Durst muss niemand leiden, für Bewirtung ist gesorgt.
Die Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen durch Halteverbote und Streckensperrungen gebeten.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine tolle Stimmung beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im Herzen der Stadt und in den anliegenden Straßen.

Beste Bedingungen beim Vollmondlauf

VML Mai 200BildBei noch ungewohnt warmen Temperaturen um die 20 Grad und strahlendem Sonnenschein machten sich beim von der LG Steinlach-Zollern organisierten monatlichen Vollmondlauf am 4. Mai 2023 rund 30 Laufbegeisterte auf den schönen, aber auch recht anspruchsvollen Weg von Hechingen hinauf zur Burg Hohenzollern.

Nach einer kurzen Verschnaufpause vorm Burgtor ging es dieselbe Strecke, aber nun weitestgehend nur noch bergab, zurück zum Ausgangspunkt an den Freibadparkplatz in Hechingen. Auf dem Rückweg konnten die Läufer auch noch den Vollmond am abendlichen Himmel erblicken.

Interessierte Läufer und Nordic Walker sind gerne willkommen, der nächste Vollmondlauf wird am 1. Juni stattfinden.

19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf - Mit dem „schnellen Mössinger“ zurück in die Stadtmitte

- Volles Stadtlauffeeling für Jung und Alt am 13. Mai 2023, rund um den Jakob-Stotz-Platz

Logo Der schnelle MössingerDer Mössinger RÖWA-Stadtlauf kehrt in diesem Jahr wieder in das Herz der Großen Kreisstadt rund um den Jakob-Stotz-Platz zurück. Im bewährten Programm des Stadtlauftages ist wieder alles enthalten, was das Herz bewegungsaktiver Menschen begehrt. Vom AOK-Kindergartenlauf für die Jüngsten über den Volksbank Grundschulstaffellauf und den Kinder- und Jugendlauf, den AOK-Hobbylauf, zwei unterschiedlich lange Panorama Nordic Walkingstrecken bis hin zum offiziell vermessenen und bestenlistenfähigen 10km LOTTO-Hauptlauf.
Beim Stadtlauftag wird es also an der Drehscheibe Jakob-Stotz-Platz, ab 12 Uhr, wieder richtig rund gehen. Es ist für jede und jeden etwas Passendes dabei, alle können in der tollen Stadtlaufatmosphäre bei ihrem persönlichen Lauf oder Nordic Walking Spaß und Freude haben.
Stadtlauflogo 2023Und dank der treuen Stadtlaufsponsoren gibt es für die Kinder und Jugendlichen weiterhin das beliebte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos, bei Anmeldung bis zum 29. April 2023. Mit vielen Sachpreisen, Urkunden, Zielverpflegung, Medaillen, Pokalen u.v.a.m. bietet die LG Steinlach-Zollern neben dem Stadtlauffeeling zudem einmalig viel für eine geringe Startgebühr. Die vielfältigen Strecken wurden mit der Rückkehr an den Jakob-Stotz-Platz in diesem Jahr optimiert.

LOTTO-Hauptlauf über 10 km – „Der schnelle Mössinger“

Stadtlauf 1 200BildFlach, schnell, kein Wendepunkt, lange Geraden, offiziell vermessen, anerkannt für die Bestenliste des Leichtathletikverbandes und durch die neue Mitte der Stadt Mössingen führend - das waren die Kriterien für die Suche nach einer neuen Strecke für den Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Zugegeben, all diese selbst gesetzten Vorgaben zu erfüllen, ist in der topografischen Lage Mössingens nicht ganz einfach. Aber es ist dem Organisationsteam nach Prüfung zahlreicher Varianten gelungen. Und auch die Mössinger Stadtverwaltung hat der neuen Streckenführung zugestimmt. Der auf der alten Strecke vier mal zu bewältigende - und nicht von allen geliebte Rathausbuckel - ist jedenfalls weg. Gestartet wird am Jakob-Stotz-Platz, in die entgegengesetzte Richtung wie bisher, in Richtung Bahnhof, am Schulzentrum und der Steinlachhalle vorbei auf dem Südring und die Robert-Koch-Straße bis zur Liese-Meitner-Straße und dann auf der Grabenstraße mit Volldampf und über die neue Mitte Mössingens zurück zum Jakob-Stotz-Platz. Beim Hauptlauf ist die Runde drei Mal zu laufen, das macht zusammen exakt 10 Kilometer. Das Organisationsteam ist sehr gespannt, wie die neue Strecke ankommt. Unterstützt durch Zuschauer und Musikgruppen sollen die ambitionierten Läuferinnen und Läufern ebenso auf ihre Kosten kommen, wie die Spaß- und Genussläufer.

AOK-Hobbylauf über ca. 5,2 km
Wem 10 Kilometer etwas zu viel sind, der kann sich beim AOK-Hobbylauf die halbe Distanz heraussuchen. „Der schnelle Mössinger“ trifft auch auf den Hobbylauf zu, denn auf der ersten Runde ist die Strecke identisch mit dem Hauptlauf und auf der zweiten Runde gibt es die Abkürzung in Form der Kinder- und Jugendlaufstrecke, so dass der Hobbylauf eine Gesamtlänge von gut 5 Kilometern aufweist. Beim Hobbylauf können übrigens auch bereits Kinder ab 10 Jahren mitrennen, wenn sie bereits etwas geübt und trainiert sind.

Stadtlauf 3 200BildKinder- und Jugendlauf über ca. 1,9 km
Der Kinder- und Jugendlauf ist das Laufevent für Kinder von 8 bis 15 Jahren (Jahrgänge 2008-2015), die in der Lage sind, schon eine etwas längere Strecke mehr oder weniger schnell, jedenfalls aber ausdauernd, zu rennen. Keine Sorge, die Kinder sollen nicht überfordert werden, sondern vor allem ihre Freude am Lauf haben.

Volksbank Grundschulklassen-Staffellauf
Der Staffellauf für die Grundschüler hat sich in der Tradition des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs herausragend entwickelt. Rund 140 Staffeln mit über 550 Kindern aus den Grundschulen Mössingens und der Umgebung waren vor Corona am Start dieses beliebten teambildenden Lauferlebnisses. Dazu haben die Schulleitungen und Lehrkräfte entscheidend beigetragen. Die Schulen wurden von der LG Steinlach-Zollern jetzt über den Restart des Schüler-Staffellaufs in diesem Jahr informiert. Das Organisationsteam hofft auf eine wieder große Unterstützung der Schulen und steht für Fragen gerne jederzeit zur Verfügung.

AOK-Kindergartenlauf
Kindergartenkinder ab 4 Jahren (Jahrgang 2017-2019) haben ihren Spaß an der Bewegung beim AOK-Kindergartenlauf, der vom Jakob-Stotz-Platz aus über das Gelände vor der Gottlieb-Rühle-Schule verläuft. Hier erfolgt keine Zeitnahme, alle teilnehmenden Kinder sind Sieger und erhalten fürs Mitmachen neben dem Stadtlauf-T-Shirt ihre Urkunden, Medaillen und ein Präsent. Und natürlich die Anerkennung durch die Angehörigen und Zuschauer an der Strecke. Auch hier hofft das Organisationsteam auf die Unterstützung bei der Teilnahme der Kinder durch die Kindergärten. Die Erzieherinnen und Erzieher haben in den letzten Jahren die Teilnahme vieler Hundert Kinder großartig unterstützt.

Stadtlauf 4 200BildPanorama Nordic Walking
Was wäre der Mössinger RÖWA-Stadtlauf ohne das Panorama Nordic Walking? Start und Ziel zuerst in der Stadtlauf-Atmosphäre und dann hinaus in die wunderbare Streuobstwiesenlandschaft am Fuße der Schwäbischen Alb. Wie gewohnt stehen zwei unterschiedlich lange Strecken von ca. 7,5 km und ca. 10 km zur Auswahl. Die Walkerinnen und Walker erwartet eine attraktive, abwechslungsreiche Streckenführung mit herrlichen Ausblicken ins Steinlach- und Neckartal.

Aktion „Mössingen walkt“ startet am 1. April
Es ist kein Aprilscherz: Am 1. April startet die Aktion des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern „Mössingen walkt“ mit Unterstützung der AOK. Alle, die sich gesundheitsbewusst in der Natur bewegen möchten, sind herzlich eingeladen.
Das geht ganz einfach: einfach samstags, 16 Uhr, zum Walkingtreff am Mössinger Freibadparkplatz kommen, einfach ohne Verpflichtung mitwalken, einfach gut für Körper und Seele, einfach gesund und fit bleiben.
Und das Beste: einfach schwäbisch: ’s koschtet nix und ’s gibt viel: Qualifizierte Betreuung, Trainingstagebuch, Funktionsshirt „Mössingen walkt“, kostenlose Teilnahme am Nordic Walking beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf und eine Schnuppermitgliedschaft bei der LG Steinlach-Zollern bis Jahresende.
Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Einfach am 1. April 2023, um 16 Uhr, zum Walkingtreff kommen und beim Start von „Mössingen walkt“ dabei sein. Kontakt und weitere Infos erhalten die Interessierten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Laufvorbereitungskurse
Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern bietet sowohl für Genussläufer, als auch für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler einen betreuten Einstieg in den Lauffrühling an. Unter qualifizierter Betreuung werden die Teilnehmer in beiden Gruppen an ihre individuellen Ziele mit einem angepassten Training herangeführt. Kontakt und weitere Infos erhalten die Interessierten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Stadtlaufendphase 1 200BildFirmenlaufwertung - betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Mössinger RÖWA-Stadtlauf bietet sich für Firmen, Behörden und andere Einrichtungen bestens an, um die Lauf- und Walkingangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu nutzen. Dabei geht es nicht um schnelle Zeiten, Sekunden oder Platzierungen, sondern alleine ums Mitmachen. Dazu gibt es wieder die spezielle Firmenlaufwertung, bei der die gelaufenen und gewalkten Stadtlaufkilometer aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Firma aufaddiert werden.

Wir starten - Es kann losgehen
Auf geht’s in den Lauf- und Walkingfrühling mit der LG Steinlach-Zollern und dann am 13. Mai 2023 zum 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf.
Es ist alles vorbereitet: Die Streckenpläne und alle Information sind HIER eingestellt. Die Online-Anmeldung für den Stadtlauf ist bereits geöffnet und ist HIER zu finden. Die Stadtlauf-Broschüre liegt in zahlreichen Geschäften aus.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich bei den Stadtlauf-Sponsoren:
RÖWA, Volksbank in der Region, LOTTO Baden-Württemberg, Stadtwerke Mössingen, Padeffke, EROGLU, Rossberg, AOK

Überragende Anmeldungen der Grundschulen und Kindergärten für den RÖWA-Stadtlauf - Online-Anmeldungen noch bis Samstag möglich

Stadtlaufbild 2023Der 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf scheint wieder einen Rekord zu brechen: Die Begeisterung beim Sportnachwuchs ist im Jahr 2023 einfach überwältigend. Die Grundschulen und Kindergärten haben für den Stadtlaufsamstag 174 Staffeln für den Volksbank-Staffellauf und über 300 Kinder für den AOK-Kindilauf gemeldet. Das gab’s noch nie in der 19-jährigen Geschichte des Mössinger Stadtlaufs. Der Start des Grundschul-Staffellaufs wird für die Viertklässler auf 11.30 Uhr vorverlegt, um mehr Zeit für die vielen Staffelrennen zu haben und den Zeitplan insgesamt einhalten zu können.
Die Online-Anmeldung für die Nordic Walking-Strecken und die anderen Läufe (Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf, LOTTO-Hauptlauf) ist noch bis Samstagabend (6. Mai) geöffnet. Der Anmeldelink ist auf der Homepage unter www.lgsz.de eingestellt. Auch die Kini-Lauf-Anmeldung ist noch bis dahin möglich. Nachmeldungen können danach gegen eine Zusatzgebühr noch am Stadtlaufsamstag bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start vorgenommen werden (außer Staffellauf).

Logo Der schnelle MössingerDen Lehrkräften an den Grundschulen und den Erziehungskräften der Kindergärten gilt ein riesiges Dankschön für dieses überragende Engagement zur Anmeldung der Kinder. Das Organisationsteam des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs mit vielen bewährten Helferinnen und Helfern ist begeistert von diesem großen Zuspruch. Allein im Volksbank Grundschul-Staffellauf werden nach den Anmeldungen 700 Kinder in den einzelnen Rennen nacheinander auf der Runde vom Jakob-Stotz-Platz über das Gelände vor der Gottlieb-Rühle-Schule flitzen.

Auf den längeren Strecken des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ist dann „Platz“ für die zahlreichen Nordic Walker und Läufer. Wer es nicht auf den letzten Drücker ankommen lassen möchte, dem sei die noch bis Samstag offene Online-Anmeldung empfohlen. Für die Teilnehmenden vereinfacht dies die Abholung der Startunterlagen und spart zudem die Nachmeldegebühr, für das Organisationsteam reduziert sich die manuelle Erfassung der Nachmeldungen.

Stadtlauflogo 2023Auch für die Firmenlaufwertung empfiehlt es sich, schnell noch die Online-Anmeldung HIER zu nutzen. Bei der Firmenlaufwertung des RÖWA-Stadtlaufs geht es nicht um schnelle Zeiten, Sekunden oder Platzierungen, sondern alleine ums Mitmachen als Team. Dazu werden die gelaufenen und gewalkten Kilometer aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Firma aufaddiert. Wer die meisten Kilometer auf allen Strecken „sammelt“, ist am Ende Firmenlaufsiegerteam.

Zur Parksituation wird darauf hingewiesen, dass wegen der Streckensperrungen die innerhalb des Rings der Laufstrecken liegenden Parkflächen rund um das Schulzentrum und im Parkhaus Stadtmitte nur bis 13.30 Uhr angefahren werden können. Eine Ausfahrt ist erst ab ca. 17 Uhr nach Ende der Läufe wieder möglich. Wer nicht so lange bleiben möchte, sollte andere Parkplätze z.B. am Bahnhof/Rathaus oder im Aible benutzen.
Die Anwohnerinnen und Anwohner bitten wir um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen durch Halteverbote und Streckensperrungen.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele Teilnehmer und Fans sowie eine sportlich-fröhliche Stimmung beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf.

„Mössingen walkt“ vor dem Zwischenziel RÖWA-Stadtlauf

Mössingen walkt Teil 5 1 200BildRund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der von der AOK unterstützten Aktion „Mössingen walkt“ der LG Steinlach-Zollern auch am vergangenen Samstag wieder mit von der Partie. In zwei Gruppen mit unterschiedlichem Tempo ging es vom Mössinger Freibadparkplatz hinaus in die Frühlingsnatur. Wiesen und Sträucher sind nach den Regenfällen der vergangenen Tage durchgetränkt saftig grün. Die Knospen der Bäume in den Streuobstwiesen stehen in voller Blüte oder sind gerade am Aufbrechen. Genuss pur beim Nordic Walking durch die Landschaft.
Nach sechs Wochen „Mössingen walkt“ warten nun am 13. Mai 2023 die Nordic Walking-Strecken beim RÖWA-Stadtlauf auf die Teilnehmer. Wer Lust hat, ist auch hier mit dabei – frei nach dem Motto: „nichts muss – alles kann“.

Mössingen walkt Teil 5 2 200BildAuch nach dem RÖWA-Stadtlauf ist die AOK-Aktion "Mössingen walkt" nicht vorbei. Bis zum Jahresende können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion unverbindlich oder als kostenloses Schnuppermitglied in der LG Steinlach-Zollern e.V. mitwalken. Neue Interessierte sind dabei weiterhin jederzeit herzlich willkommen.
Die Treffzeiten am Freibadparkplatz Mössingen sind mittwochs 14.30 Uhr und 18.30 Uhr und samstags 16.00 Uhr. Nordic Walking am Mittwochnachmittag wird im 14-tägigen Wechsel von der LG Steinlach-Zollern e.V. und der SpVgg Mössingen 1904 e.V. betreut.

Die Farbe des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ist Deep Berry - bis Samstag anmelden und ein kostenloses Stadtlauf-Shirt sichern

Stadtlauf T Shirt Präsentation 1 200BildDeep Berry ist die Farbe des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs am 13. Mai 2023. Alle Kinder und Jugendlichen, die sich noch bis kommenden Samstag (29. April) zum RÖWA-Stadtlauf anmelden, erhalten ein T-Shirt kostenlos. Bei der T-Shirt-Präsentation am Montag konnten einige junge Läuferinnen und Läufer das brombeerfarbene Stadtlauf-Shirt 2023 schon mal anziehen und waren begeistert.

Aus der Farbenwelt wissen wir: Wer Akzente setzen will, nimmt Bombeer - bei der Gestaltung der Wohnung, bei modischer Kleidung, bei Accessoires und selbst bei Farbe des Lippenstiftes. Wenn Bombeer als Farbe für Magie und Inspiration gilt, dann soll sie auch viele Menschen für den 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf inspirieren und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geradezu magischen Kräften über die Strecken in der Mössinger Innenstadt tragen.

Stadtlauflogo 2023Die treuen Stadtlauf-Sponsoren haben mit ihrer großzügigen finanziellen Unterstützung auch in diesem Jahr die kostenlose Abgabe der T-Shirts ermöglicht. Damit werden nicht nur die Siegerinnen und Sieger belohnt, sondern alle Kinder und Jugendlichen, die mitrennen, erhalten als Anerkennung ein Stadtlauf-Shirt. Die brombeerfarbenen Shirts werden im Stadtbild nicht zu übersehen sein. Das Organisationsteam bedankt sich sehr herzlich bei den Sponsoren für dieses seit vielen Jahren praktizierte finanzielle Engagement. „Das ist einfach klasse im Interesse der Kinder und Jugendlichen“, so das Stadtlaufteam der LG Steinlach-Zollern.

Stadtlauf T Shirt Präsentation 2 200BildDr. Markus Beck vom Titelsponsor RÖWA erklärte: „Kinder und Jugendliche bei der Bewegung zu unterstützen ist einfach schön.“
„Die Volksbank in der Region unterstützt gerne dieses sportliche Großereignis in Mössingen“, führte Michael Rautenberg von der Volksbank in der Region aus.
Justus Hoffmann, Stadtwerke Mössingen, brachte die Unterstützung auf den Punkt: „Für eine gute Sache sind wir immer zu haben.“
Barbara Muschler, Vorsitzende des Mössinger HGV, setzt sich immer für eine belebte Stadt ein und sagte zum Engagement des HGV: „Aktivitäten für die Stadt unterstützen wir immer gerne.“

Jetzt anmelden!
Noch ist etwas Zeit, sich für den RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2023 anzumelden. Die Anmeldungen für den Volksbank Grundschul-Staffellauf erfolgen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. im Regelfall über die Grundschulen in Mössingen und Umgebung, die alle informiert sind.
Die Kindergartenkinder können für den AOK-Kindi-Lauf über die Kindergärten oder direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angemeldet werden.
Für alle anderen Läufe (LOTTO-Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf über 1,9km) und die beiden Walkingstrecken steht das RaceResult-Onlineportal unter https://my.raceresult.com/214293/ zur Verfügung

Sponsoren
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die wohlwollende Unterstützung bei den Sponsoren:
Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV

„Mössingen walkt“ zum Fünften - am Samstag kommen und mitmachen

Mössingen walkt Teil 4 200BildWieder haben gut 20 Walkerinnen und Walker am vergangenen Samstag an der Aktion „Mössingen walkt“ teilgenommen. Mit Blick auf das Stadtlauf-Nordic Walking am 13. Mai 2023 ist die Motivation hoch, sich auf eine der beiden Strecken über 7,5km oder 10km gut vorzubereiten. Die Teilnahme am Walking des RÖWA-Stadtlaufs ist im Rahmen der Aktion „Mössingen walkt“ sogar völlig kostenlos. Die Walking-Betreuerinnen und -Betreuer der LG Steinlach-Zollern sind sich sicher, dass die Teilnehmer von „Mössingen walkt“ ihre persönlichen Ziele beim RÖWA-Stadtlauf erreichen werden. Das ist allerdings nur eine Zwischenstation der Mitmachaktion.

Die von der AOK unterstützte Aktion „Mössingen walkt“ läuft bis zum Jahresende 2023 weiter. Jede und jeder Interessierte kann unverbindlich auch weiterhin am Nordic Walking teilnehmen. Einfach dazu kommen und in einer der Gruppen für Geübte oder noch weniger Geübte mitwalken. Die Anleitung erfolgt durch die WLV-qualifizierten Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern. Neben dem Walkingtreff samstags um 16 Uhr stehen auch die Treff-Termine mittwochs um 14.30 Uhr und um 18.30 Uhr für alle Teilnehmer offen. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Eine Schnuppermitgliedschaft in der LG Steinlach-Zollern steht allen Teilnehmenden offen.

Die Nordic Walking-Betreuerinnen und -Betreuer freuen sich auf viele Nordic Walking-Begeisterte, wenn es am Samstag wieder heißt: „Mössingen walkt“ zum Fünften. Neue Teilnehmer sind weiterhin willkommen. Treffpunkt: Freibad-Parkplatz Mössingen, 16 Uhr.

„Mössingen walkt“ geht weiter - Aktionsshirt noch bis Samstag bestellen

Mössingen walkt T Shirt Bestellschluss 200BildDie von der AOK unterstützte Aktion „Mössingen walkt“ der LG Steinlach-Zollern geht am kommenden Samstag weiter. Treffpunkt für alle Interessierten ist wie gewohnt um 16 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz. Über 20 geübte Walkerinnen und Walker sowie (Wieder-)Einsteiger haben sich der Aktion bereits angeschlossen. Wer mit gesunder Bewegung seine Frühlingsfitness verbessern möchte, kann sich gerne noch anschließen und einfach unverbindlich dazu kommen. In unterschiedlichen Gruppen geht es auf bekannten und neuen abwechslungsreichen Wegen hinaus in die frühlingserwachende Natur.

Als Zwischenziel wartet der 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bereits am 13. Mai auf die Walkerinnen und Walker. Im Rahmen der Aktion ist die Teilnahme kostenlos. Kostenlos gibt es auch das attraktive Aktionsshirt „Mössingen walkt“, das allerdings bis spätestens kommenden Samstag, 22. April 2023 bestellt werden muss.

Die Aktion „Mössingen walkt“ läuft auch nach dem Stadtlauf das ganze Jahr über weiter. Das beliebte Nordic-Walking-Sommerferienprogramm ist ebenso Bestandteil der Aktion wie eine kostenlose Schnuppermitgliedschaft in der LG Steinlach-Zollern bis zum Jahresende. Für Fragen steht die Leitung des Walkingtreffs unter Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

Vollmondlauf und -walking exakt am Vollmondtag

VML April 2 200BildZum ersten Mal seit der Umstellung auf die Sommerzeit fand am Gründonnerstag, 6. April 2023, die im monatlichen Rhythmus wiederkehrende Lauf- und Walkingveranstaltung der LG Steinlach-Zollern statt. Vom Freibad Hechingen und vom Fasanengarten starteten trotz Ferien und langem Wochenende etwa 30 lauf- und walkingbegeisterte Freizeitsportler, um die Strecke zur Burg Hohenzollern und zurück zu absolvieren.

VML April 1 200BildDabei passte es dieses Mal genau: Vollmondlauf und -walking am Tag des Vollmonds, wobei die exakte Zeit für den Vollmond bereits morgens um 06.34 Uhr war. Leider zeigte sich der Mond an diesem Abend aber nicht und blieb unsichtbar hinter den Wolken, anders als in den Tagen zuvor, als er hell vom klaren wolkenlosen Himmel schien. Aber jetzt mit Anbruch der Sommerzeit genossen es die aktiven Sportlerinnen und Sportler wieder bei Tageslicht die Strecke unter die Laufschuhe zu nehmen. VML April 3 200BildZurück am Ausgangspunkt warteten kleine vorösterliche Leckereien und Getränke auf die Rückkehrer und ließen den sportlichen Abend in geselliger Runde genussvoll ausklingen.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 4. Mai statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche und lauffreudige Freizeitaktive. Neue Ausdauersportler sind stets gerne willkommen.

Bilder in der Fotogalerie

„Mössingen walkt“ auf Osterhasensuche - weitere Nordic Walking-Fans sind jederzeit willkommen

Mössingen walkt Ostern 200BildDie von der AOK unterstützte Aktion „Mössingen walkt“ startet durch in den Frühling. Das Nordic-Walking am Karsamstag stand natürlich ganz im Zeichen der Ostertage. Es bleibt das Geheimnis der Walkerinnen und Walker, ob sie bei ihrer rund 7,5km langen Tour den Osterhasen im Wald und auf den Wiesen persönlich gesichtet haben. Jedenfalls hatte dieser nach Ende der Walkingrunde das Osternest auf dem Mössinger Freibadparkplatz mit allerlei Leckerem gefüllt. Die Walkerinnen und Walker ließen es sich „nach getaner Arbeit“ munden.

Bewegt geht es mit der Aktion „Mössinger walkt“ weiter in den Frühling. Das ist die beste Jahreszeit, um sich den berühmten Ruck zu geben und die Natur mit allen Sinnen zu erleben und zugleich die Fitness zu verbessern. Die Teilnahme ist unverbindlich. Einfach mitmachen und das Walking in der Gruppe auf bekannten oder auch überraschend neuen Wegen in der heimischen Umgebung genießen. Wer möchte, auf den wartet eine der beiden Nordic Walking-Runden beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai in den Streuobstwiesen und auf dem Panoramaweg.

Dies ist für die Outdoor-Bewegungshungrigen aber nur ein Etappenziel. Die Aktion „Mössingen walkt“ geht auch nach dem RÖWA-Stadtlauf bis zum Jahresende 2023 weiter. Die Nordic Walking-Betreuerinnen und -Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf weitere Teilnehmer bei „Mössingen walkt“. Am kommenden Samstag, 16 Uhr, auf dem Mössinger Freibadparkplatz geht es weiter mit „Mössingen walkt zum Dritten“.