Zum Hauptinhalt springen

Individuelles Lauf- und Walkingerlebnis im Jahr 2021

Logo LOTTO Lauf21

KindergartenlaufKindergartenlauf: AOK JolinchenKids-Lauf       

Jolinchen

Eigenständige Durchführung im Kindergarten und dann Übermittlung der Teilnehmer mittels digitalem Formular (im pdf Downloadbereich(99 KB) ) bis Samstag, 3. Juli 2021, 24 Uhr, per E-Mail an Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Strecke: nach eigenem Ermessen, ohne Zeitnahme - zum pdf Flyer(223 KB)
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket 

VR-Bank-Grundschullauf

GrundschullaufEigenständige Durchführung in Schule und dann Übermittlung der Ergebnisse mittels digitalem Formular (im pdf Downloadbereich(103 KB) ) bis Samstag, 3. Juli 2021, 24 Uhr, per E-Mail an Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Strecke: 400m (Stadion oder frei abgemessen), Zeitnahme
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket
Wertung nach Grundschulklassenstufen + Schul-/Schulklassenwertung nach Teilnahmequote mit Barpreisen für Klassenkassen, Pokale für Plätze 1-3 m/w jeder Klassenstufe 

Wettbewerbe auf verschiedenen ausgeschilderten Strecken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

HauptlaufDurchführung eigenständig ab dem 23. Juni 2021 auf den gut ausgeschilderten Strecken und dann Übermittlung der getrackten Strecke inkl. ausgewiesener Lauf-/ Walkingzeit als Bild und mit Angaben zu Name, Vorname, Jahrgang, Verein/Wohnort, ggf. Firma/Behörde/Institution, bis Samstag, 3. Juli 2021, 24 Uhr, per E-Mail an Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Start und Ziel: Ende Dreifürstensteinstraße, Ortsausgang Mössingen 

Nordic WalkingWertungsgruppen:

  • Kinder-/Jugendlauf: U10, U12, U14, U16
  • AOK-Hobbylauf: U12, U14, U16, U18, U20, Männer/Frauen
  • Hauptlauf: U18, U20, Männer/Frauen, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80
  • Walking: 3 TN, die der gewalkten Durchschnittszeit jeweils am nächsten sind
  • Firmenlauf: 3 Firmen mit den meisten Kilometern über alle Strecken

Stadtlauf-T-Shirt:

Auf Wunsch kostenloses Stadtlauf-T-Shirt, wenn bei der Übermittlung der Ergebnisse die T-Shirt-Größe mitangegeben wird (116/128, 140, 152, 164, sowie Größe S, M, L, XL, XXL in w/m). Abholung nach dem Stadtlauf an Ausgabestelle (wird noch bekannt gegeben).

Ergebnisse:

Alle Ergebnisse ab 4. Juli 2021 folder HIER im Downloadbereich abrufbar. Bei wiederholter Teilnahme wird die schnellste erzielte Zeit aufgenommen.
Zwischenstand ebenfalls abrufbar!!!

Fotos gesucht:

SportGerne könnt ihr uns für die Fotogalerie auf unserer Homepage eure Fotos vom Laufen/Walken der Strecken zusenden. Mit der Übersendung an uns erklärt ihr, dass ihr die Bildrechte besitzt und wir diese Fotos veröffentlichen dürfen.

Tombola:

Unter allen Teilnehmern der Wettbewerbe auf den ausgeschilderten Strecken werden hochwertige Preise verlost.

Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung und der Übersendung der Ergebnisse erkenne ich die Ausschreibung und den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art an. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert und körperlich gesund bin. Ich willige in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Mit meiner Teilnahme erkenne ich die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfe mich den entsprechenden Bestimmungen. Ich versichere die Richtigkeit der von mir gemachten Angaben. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Alle Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

Kinder- und Jugendlauf ca. 1,6 km

16 km Kinder Jugendlauf   16 km Kinder Jugendlauf QR Code

AOK-Hobbylauf und Nordic Walking ca. 5,3 km

53 km Hobbylauf und Walking   53 km Hobbylauf und Walking QR Code

Hauptlauf und Nordic Walking ca. 10,4 km

100 km Hauptlauf und Walking   100 km Hauptlauf und Walking QR Code

 

RÖWA-Stadtlauf 2022

Logo LOTTO Lauf21

Kindergartenlauf

Stadtlaufwoche 16. bis 21. Mai 2022

Kindergartenlauf: AOK Kindi-Lauf       

Kindi Lauf Logo 2022

Eigenständige Durchführung im Kindergarten,
Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache
(Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: nach eigenem Ermessen, keine Zeitnahme - pdf zum Kiga-Infoschreiben HIER(278 KB)
Für alle Kinder: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Nudelpaket 

VR-Bank-Grundschullauf

GrundschullaufEigenständige Durchführung in der Schule, Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache (Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: 400m (im Stadion oder frei abgemessen), Zeitnahme
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket
Schulbezogene Wertung nach Klassenstufen, Medaillen für die Sieger m/w jeder Klassenstufe - pdf zum Grundschul-Infoschreiben HIER(435 KB)

Stadtlauf am 21. Mai 2022

Wettbewerbe:

Startzeit Lauf Wertungsgruppen Gebühr
12:00 Uhr Kinder-/Jugendlauf ca. 2 km U10, U12, U14, U16  5 €
12:30 Uhr Nordic Walking ca. 8 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
12:40 Uhr Nordic Walking ca. 4 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
13:30 Uhr

LOTTO-Lauf ca. 8 km
(Teil des VR-Cups)
U18, U20, m/w, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80 

12 €

13:40 Uhr AOK-Hobbylauf ca. 4 km U12, U14, U16, U18, U20, Aktive  8 €

Start und Ziel:

Dreifürstensteinstraße zwischen Allee Kanton St. Julien und Buchsteigstraße, Mössingen

Stadtlauf-T-Shirt:

Kostenlos für alle Teilnehmenden bis 18 Jahre, falls bei der Anmeldung bis 30. April 2022 die Größe (w/m) mit angegeben wird. Ausgabe bei der Abholung der Startunterlagen.

Anmeldung/Starterlisten/Ergebnisse:Sport

- RaceResult-Onlineportal-Link HIER und unter www.lgsz.de
- Onlineanmeldung bis 14. Mai 2022, 24 Uhr
- Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start vor Ort möglich - Nachmeldegebühr 5 €

DLV GL GL WW RGB 2022 Logo Stadtlauf genehmigtStartunterlagen:

21. Mai 2022, ab 10 Uhr, Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen

Siegerehrung/Urkunden/Tombola:

- Siegerehrung auf dem Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen
- Urkunden-Sofortdruck vor Ort und online
- Unter allen anwesenden Teilnehmern werden hochwertige Preise verlost.

Preise:

- Medaillen für die Plätze 1-3 im Kinder-/Jugendlauf + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Medaillen für die Plätze 1-3 im Hobbylauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für die Plätze 1-3 im Hauptlauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für 3 Nordic Walker/innen (jeweils am nächsten an der Durchschnittszeit)
- Pokale für Plätze 1-3 für die drei Firmen mit den meisten über alle Läufe gesammelten Kilometern
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Bewirtung/Duschen/Wertsachendepot:

Gelände der Steinlachhalle Mössingen (aktuelle Corona-Regelungen beachten)

Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich einsehbar ist. Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

Kinder- und Jugendlauf ca. 2 km

16 km Kinder Jugendlauf   16 km Kinder Jugendlauf QR Code

AOK-Hobbylauf und Nordic Walking ca. 4 km (1 Runde), LOTTO-Hauptlauf ca. 8 km (2 Runden)

53 km Hobbylauf und Walking   53 km Hobbylauf und Walking QR Code

Nordic Walking ca. 8 km

100 km Hauptlauf und Walking   100 km Hauptlauf und Walking QR Code

 Zum Stadtlauf-Infoheft pdf HIER klicken(6.03 MB)

RÖWA-Stadtlauf 2024

Logo Stadtlauf

Logo Jubiläums Shirts 2024Stadtlauf am 27. April 2024

 

Wettbewerbe: pdf Stadtlauf-Infoheft HIER(7.05 MB)

Startzeit Lauf Wertungsgruppen Gebühr
11.00
  Uhr
Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf
ca. 4x 480m
Grundschulklassenstufe 1, 2, 3, 4  10 € je
Staffel
13.30
  Uhr
Panorama-Nordic Walking ca. 10 km Alphabetische Reihenfolge mit Walkingzeit 8 €
13:35
  Uhr
Panorama-Nordic Walking ca. 7,5 km Alphabetische Reihenfolge mit Walkingzeit 8 €
13.45
  Uhr
AOK-Kindergarten-Lauf ca. 370 m Alle teilnehmenden Kinder sind Sieger ! 3 €
14:30
  Uhr
Kinder-/Jugendlauf ca. 1,9 km U10, U12, U14, U16 5 €
15:00
  Uhr
AOK-Hobbylauf ca. 5,2 km U12, U14, U16, U18, U20, Aktive 8 €
15:30
  Uhr

LOTTO-Lauf 10 km (offiziell vermessen/bestenlistenfähig)
(Teil des VR-Cups)
U18, U20, m/w, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80 

12 €

Anmeldung/Starterlisten/Ergebnisse:Sport

- MyRaceResult-Onlineportal-Link https://my.raceresult.com/262779/
  Onlineanmeldung*: 2. März 2024, 0 Uhr, bis 20. April 2024, 24 Uhr

- Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start vor Ort möglich (außer Staffellauf) - Gebühr 5 €
- Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und im MyRaceresult-Onlineportal-Link https://my.raceresult.com/262779/

Kindergartenlauf

Jolinchen Bild

Nur AOK-Kindergartenlauf:     AOK

Strecke: 370 m, ohne Zeitnahme, Start in versetzten Startwellen.
Bei der Anmeldung bitte angeben: Name, Vorname, Geschlecht, Jahrgang, Kindergartenname, T-Shirt-Größe.

Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder der Jahrgänge 2018 bis zum Mindestteilnahmealter von 3 Jahren. (Zum Kiga-Infoschreiben pdf HIER(266 KB) + zum Flyer pdf HIER(269 KB) )
Anmeldung + Zusatzformular zur Datenschutzerklärung (Zum Download des Anmeldeformulars spreadsheet HIER(10 KB) und des Datenschutzformulars pdf HIER(122 KB) )
bitte bis 12.04.2024 mailen an: Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Alle Kindergarten-Lauf-Kinder erhalten: Urkunde, Siegermedaille, AOK-Stadtlauf-T-Shirt (in Stadtlauffarbe), Geschenk

Die Startgebühr von 3 € ist bei der Abholung der Startunterlagen und des T-Shirts vor dem Kindergartenlauf vor Ort bar zu bezahlen.

Hinweis: Die Urkunden der einzelnen Kindergärten werden gesammelt am Stadtlauf-Infostand direkt nach dem Kindergartenlauf an eine/n Vertreter/in des Kindergartens ausgegeben.

Grundschullauf

Nur Volksbank-Grundklassen-Staffellauf: Volksbank VBIDR

Strecke: ca. 4x480 m, Start in Grundschulklassenstufen 1/2/3/4 + m/w.
Die Anmeldung erfolgt nur über die Grundschulen mittels LGSZ-Meldeformular und mit jeweils unterschriebenen Datenschutzerklärungen. (Zum Infoschreiben pdf HIER(830 KB) )
Anmeldung + Zusatzformulare zur Datenschutzerklärung (Zum Download des Anmeldeformulars pdf HIER(112 KB) und des Datenschutzformulars pdf HIER(123 KB) )
bitte bis 12.04.2024 mailen an: Tanja Herter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Staffelstartgebühr von 10 € pro Staffel (für alle 4 Kinder gemeinsam) ist per Überweisung vorab bis zum 15.04.2024 zu bezahlen, damit die Anmeldung gültig ist.
Alle Staffellaufkinder erhalten: Medaillen für Plätze 1-3 m/w jeder Klassenstufe, Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Nudelpaket
Staffellaufwertungrichtlinien pdf HIER(526 KB)

Hinweis: Das Stadtlauf-T-Shirt und das Nudelpaket werden jeweils direkt im Anschluss an den Lauf am Staffellauf-Anmeldestand ausgegeben.

Die Siegerehrungen für die Plätze 1-3 jeder Klassenstufe m/w finden ab ca. 14.30 Uhr statt. Die Urkunden der weiteren Plätze werden gesammelt in der nachfolgenden Woche an die Grundschulen zum Verteilen gegeben.

Besondere Wertungen:

Gemeinsam Laufen Logo

Firmenlaufwertung: Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jedes einzelnen Teilnehmenden einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die benötigte Zeit ist unerheblich.
Voraussetzung: Alle Teilnehmenden einer Firma, Behörde, Institution… müssen sich unter der exakt gleichen Vereins-/Mannschaftsbezeichnung anmelden und bei „Firmenlaufwertung“ „Ja“ auswählen.
Infos pdf HIER(223 KB)

Teilnehmerstärkste Mannschaft (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Schulwertung und Schulklassenwertung (prozentuale Teilnehmerquote)   ErogluInfos pdf HIER(418 KB)

Stadtlauf-T-Shirt

Kostenlos für alle Teilnehmenden bis 18 Jahre, falls bei der Online-Anmeldung bis 12. April 2024, 24 Uhr, die T-Shirt-Größe (w/m) mitangegeben wird. (Hinweis: Frauengrößen fallen klein aus)
Ausgabe bei der Startnummernausgabe an der Ausgabestelle im Feuerwehrhaus bis 16.30 Uhr. Staffellauf-Stadtlauf-T-Shirts werden an der Ausgabe der Staffellauf-Startunterlagen ausgegeben.

Jubiläums-Stadtlauf-Funktionsshirt (nur für Erwachsene)

DLV GL GL WW RGB 2022 Logo Stadtlauf genehmigt

DLV GL GL BFS RGB 2023

Kostenlos für die ersten 100 Anmeldungen - bei allen weiteren Anmeldungen kann das Jubiläums-Stadtlauf-Funktionsshirt für 15 Euro kostenpflichtig miterworben werden. Bitte bei der Anmeldung anklicken und T-Shirt-Größe mitangeben.

Startunterlagen:

27. April 2024, ab 10 Uhr, Feuerwehrhaus Mössingen
(Staffellauf-Startunterlagen und Staffellauf-T-Shirts: Karl-Jaggy-Straße/Höhe Fußweg zur Friedrich-List-Straße)

Start und Ziel:

Jakob-Stotz-Platz, Mössingen

Siegerehrung/Urkunden/Tombola:

- Siegerehrung ab ca. 14.30 Uhr auf dem Parkplatzgelände des Jakob-Stotz-Platz Mössingen
- Urkunden-Sofortdruck vor Ort und nach der Veranstaltung auch online (außer Kindergartenlauf und Staffellauf - separate Hinweise)
- Unter allen anwesenden Teilnehmern werden im Rahmen der Siegerehrungen hochwertige Preise verlost.

Preise:

- Siegermedaillen für alle Kinder beim AOK-Kindergartenlauf
- Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Grundschulklassenstufe im Volksbank-Staffellauf m/w
- Pokale für Plätze 1-3 m/w gesamt im Kinder-/Jugendlauf + Medaillen für die Plätze 1-3 m/w jeder Altersklasse
- Pokale für Plätze 1-3 m/w gesamt im AOK-Hobbylauf + Medaillen für die Plätze 1-3  m/w jeder Altersklasse
- Pokale für Plätze 1-3 m/w gesamt im Lotto-Hauptlauf + Sachpreise für die Plätze 1-3 m/w jeder Altersklasse
- Sachpreise für 3 Nordic Walker/innen der Kurzstrecke/Langstrecke (jeweils am nächsten an der Durchschnittszeit)
- Pokale für Plätze 1-3 für die drei Firmen mit den meisten über alle Läufe gesammelten Kilometern
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Bewirtung, Tombola, Siegerehrung:

Parkplatzgelände am Jakob-Stotz-Platz Mössingen

WC, Duschen, Umkleidemöglichkeit:

Jahnhalle Mössingen

*Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich der Homepage einsehbar ist. Mit der Teilnahme werden auch die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

AOK-Kindergarten-Lauf ca. 370 m

Kindergarten Lauf Strecke 369m Länge     QR Code Kindergarten Lauf Strecke 369m Länge

Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf ca. 4x 480 m

Staffellauf Strecke 486m Länge     QR Code Staffellauf Strecke 486m Länge

Kinder- und Jugendlauf ca. 1,9 km

Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge     QR Code Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge

AOK-Hobbylauf ca. 5,2 km (1. Runde: Kinder-/Jugendlauf-Strecke + 2. Runde: Hauptlauf-Strecke)

Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge + 33km Runde Stadtlaufstrecke

LOTTO-Hauptlauf 10 km (3 Runden, Achtung: 1. Runde biegt früher an der Steinlachhalle ein) - offiziell vermessen und bestenlistenfähig

33km Runde Stadtlaufstrecke     QR Code 33km Runde Stadtlaufstrecke

Panorama-Nordic Walking 7,5 km

NW Strecke ca. 75 km     QR Code NW Strecke ca. 75 km

Panorama-Nordic Walking ca. 10 km

NW Strecke ca. 10 km     QR Code NW Strecke ca. 10 km

 

Vollmondlauf paarweise

VML Mai 1 200BildDie anhaltenden Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben nun schon zum wiederholten Mal den Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern nur individuell und paarweise zugelassen. Auf der Strecke vom Hechinger Freibadparkplatz hoch zur Burg waren am Donnerstagabend (29. April 2021) eine ganze Reihe Lauf- und Nordic Walking-Tandems unterwegs.

VML Mai 2 200BildDies zeigt einmal mehr, dass die Vollmondlauf-Fans dieses monatliche Laufevent der LG Steinlach-Zollern nicht missen wollen, auch wenn ein gemeinsames Laufen in Gruppen nicht möglich ist. Den freudigen Gesichtern ist anzusehen, dass dieser Lauf inzwischen Kultstatus hat.

Erfrischende, zum Laufen und Walken angenehme Temperaturen, klare Luft, saftiges Grün der sprießenden Wiesen, ständig veränderte Wolkenformationen gaben auch diesem Vollmondlauf ein eigenes Gesicht. Bleibt die Hoffnung auf abnehmende Infektionszahlen und ein Laufen und Walking wieder in Gruppen beim nächsten Vollmondlauf am 27. Mai. - Die Läufer und Walker sind guten Mutes und halten durch.

Bilder in der Fotogalerie

Der Osterhase war schon auf der Burg

VML Ostern 1 200BildDer gemeinsame Vollmondlauf und das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern fielen auch im März der Corona-Pandemie zum Opfer. Aber die Fangemeinde dieses monatlichen Lauf- und Walkingevents der LG Steinlach-Zollern machte wieder das Beste aus der Situation. Verteilt auf die Abendstunden nahmen „Corona gerecht“ zahlreiche Einzelsportler und Tandems am Vollmondlauf-Donnerstag die acht Kilometer lange Strecke vom Hechinger Freibadparklatz hoch zur Burg und wieder zurück unter die Füße. Wer früh genug aufgebrochen war, konnte bei lauen Temperaturen bereits die kurze Frühlings-Laufkleidung ausprobieren. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde es aber rasch kühler. Der noch nicht ganz runde Mond schien Gefallen an dem Treiben hoch zur Burg gefunden zu haben und strahlte vom Himmel.

VML Ostern 2 200BildZur Überraschung hatte auch der Osterhase den Weg zur Burg gefunden und für die tapferen Läufer und Walker ein Nest mit einer kleinen österlichen Stärkung bereitgestellt.

Das Organisationsteam hofft, dass bis zum im Juni geplanten 30-jährigen Jubiläumslauf wieder gemeinsam im Gruppen gelaufen und gewalkt werden darf.

Vollmondlauf individuell oder im Duo

VML Feb 1 200BildDie Faszination Burg und Vollmond hat so manchen Läufer und Walker am frühlingshaften Donnerstagabend (25. Februar 2021) hinausgezogen. Zwar fand der sonst von der LG Steinlach-Zollern organisierte Vollmondlauf auf den Hohenzollern nicht statt, dennoch waren auf der Strecke vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf zur Burg einige unentwegte Läufer und Walker unterwegs.

VML Feb 2 200BildSo sah man auf der 8km langen Strecke eine ganze Reihe Lauf- und Walkingtandems, die den lauen Frühlingsabend Corona gerecht mit sportlicher Aktivität genossen. Mit ganz unterschiedlichen, breit verteilten individuellen Startzeiten gab es weder unterwegs, noch an Start und Ziel Ansammlungen. An der Baustelle vor dem Adlertor der Burg wartete zur Überraschung Vollmondlaufbetreuer Thomas Finnern (mit Abstand und Mund-Nasenbedeckung), um Erinnerungsfotos von den Lauf- und Walkingpärchen zu schießen. Während die Ersten noch mit Sonnenbrille in der untergehenden Sonne liefen und den Vollmond eher schemenhaft hellgrau am hellen Himmel vorfanden, erstrahlte der Erdtrabant später in seiner ganzen Pracht groß, hell und klar vom Abendhimmel. Zusammen mit dem Sternenhimmel ergab dies die geliebte besondere Atmosphäre dieses monatlichen Lauf- und Walkingevents.

Mit verhaltenem Optimismus warten nun alle Vollmondlauffans auf eine Öffnung der Möglichkeiten für den gemeinsamen Freizeitsport, um beim nächsten Mal am 25. März möglichst wieder in (kleinen) Gruppen zusammen den Lauf und das Walking auf die Burg genießen zu können.

Bilder in der Fotogalerie

30 Jahre Vollmondlauf auf den Hohenzollern

VML Info Jubiläum Jan 4 200BildAm 31. Januar feiert der monatliche Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern seinen 30. Geburtstag. Das hätten sich die Väter dieses Laufevents, Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff Bodelshausen, wohl kaum vorstellen können, als sie den Vollmondlauf vor 30 Jahren ins Leben riefen. Ihnen ging es damals darum, mehr Abwechslung in den Lauftreff zu bringen. Es sollte ein Mal im Monat, jeweils am „Vollmonddonnerstag“ die Burg als besonderes Ziel anvisiert werden.

VML Info Jubiläum Jan 3 200BildHerbert Baur und Jürgen Babendererde waren Ausdauerläufer. Die Startbedingungen mitten im Winter am 31. Januar 1991 bei leichten Minusgraden waren vielleicht nicht ganz ideal. Aber die Beiden haben mit dem sprichwörtlich langen Atem den Vollmondlauf etabliert. In den ersten Jahren schwankte die Teilnehmerzahl, mal waren es weniger als eine Hand voll, mal zweistellig. Von Anfang an handelt sich um einen LAUFTREFF, also ein Treff für Laufinteressierte - und inzwischen auch für Walkinginteressierte, die gemeinschaftlich zum Zeitpunkt des Vollmondes auf die Burg laufen und walken wollen. Es gilt das Motto: „Gemeinsam laufen, nicht rennen, gemeinsam walken“. So ganz lässt sich das nicht durchhalten, wenn die Ambitionierten den Berg vor sich sehen und die Serpentinen zur Burg hochstürmen. Trotzdem ist das Ziel, auf der Burg mit allen zusammenzutreffen, die Aussicht zu genießen und gemeinsam den Rückweg anzutreten.

VML Info Jubiläum Jan 2 200BildKein Vollmondlauf ist wie der andere: Es ist immer ein ganz besonderes Erlebnis, bei Vollmond auf den Hohenzollern zu laufen und zu walken. Die Eindrücke und Stimmungen sind dabei so unterschiedlich und vielfältig, wie nur die Natur sie bieten kann: laue Sommerabende, sternenklarer Himmel mit hellem Mondschein, dichte Bewölkung, schnellziehende Wolken, Nebel, stockfinstere Nacht, klirrende Kälte, Schnee, Eis, Regen, Sturm - aber in jedem Fall ein schönes Gemeinschaftsgefühl in einer besonderen Atmosphäre.

Bis uns die Coronapandemie im Herbst letzten Jahres ausgebremst hat, war in 29 Jahren noch kein Vollmondlauf ausgefallen. Nur ein Mal musste ein Lauf wegen eines Sommergewitters abgebrochen werden. Selbst wenn der Vollmonddonnerstag auf einen Feiertag, wie Silvester oder Weihnachten fiel, wurde mit ein paar Unentwegten gelaufen. So war es übrigens auch am vergangenen Silvester geplant. Was für eine Historie!

VML Info Jubiläum Jan 1 200BildHerbert Baur und Jürgen Babendererde haben den Vollmondlauf von 1991 bis 2009 verantwortlich betreut. Läufer unter anderem aus dem Steinlachtal waren immer begeistert mit dabei. Als die beiden Väter des Laufevents aus Altersgründen die Verantwortung abgeben wollten, war für die Fans des Vollmondlaufs völlig klar, dass dieser TREFF nicht einschlafen dürfte. Ab 06. August 2009 übernahm die LG Steinlach-Zollern auf Bitten der Initiatoren des Vollmondlaufes die Verantwortung für dieses monatliche Laufevent und der Vollmondlauf wurde von nun an auch um das Vollmondwalking ergänzt. Die Betreuung des Laufs haben Thomas Finnern, Michael Kaufmann und Ole Ahrens übernommen. Beim Walking wechseln sich die Betreuerinnen und Betreuer des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern ab. Inzwischen nehmen Läufer und Walker aus der gesamten Region Neckar-Alb an dem monatlichen Ebent teil. Viele vertraute Gesichter, die sich am Startpunkt Hechinger Freibadparkplatz jeweils treffen, aber immer auch wieder Neugierige, die davon gehört hatten, es ausprobieren wollen und oft dabeibleiben. Je nach Saison und Witterung nehmen bis zu 70 - 80 Läufer und Walker teil. - Wenn nicht die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung macht. So musste der Vollmondlauf schon während des ersten Lockdowns von Ende März bis Juni 2020 ausgesetzt werden. Die Freude über den Re-Start im Juli währte leider nur kurz. Seit dem zweiten Lockdown ist seit November 2020 ein gemeinsames Laufen und Walken bei Vollmond auf die Burg erneut nicht möglich. Das hält den einen oder die andere nicht davon ab, auf eigene Faust alleine oder zweit den „privaten Vollmondlauf“ zu genießen. Allerdings etwas früher, als gewohnt, um zur nächtlichen Ausgangssperre ab 20 Uhr wieder zu Hause zu sein.

Die Feier des runden Geburtstags beim Januar-Vollmondlauf war Corona bedingt leider nicht möglich. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben.
Die LG Steinlach-Zollern hofft auf eine Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Sommer. Am 24. Juni 2021 ist Vollmond und Vollmondlauf. An diesem Termin wollen die Betreuer den Geburtstagslauf organisieren und feiern. In welcher Form dies möglich sein wird, hängt von den dann geltenden Restriktionen für solche Veranstaltungen ab.

Die Läufer und Walker lassen sich jedenfalls von dem fiesen Covid-Virus nicht unterkriegen. Sie trotzen dem Virus mit Bewegung an der frischen Luft in unserer wunderbaren Umgebung und hoffen sehr, dass dies alsbald wieder in der Gemeinschaft möglich sein wird.

"Blue Moon" zum Vollmondlauf auf die Burg

VML Ende Okt 200BildDie ab 2. November geltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren beim bereits zweiten Vollmondlauf im Oktober am Donnerstag (29. Oktober 2020) zwar noch nicht in Kraft, dennoch hatten sich die Vollmondlauf-Fans die Aufforderung, Kontakte zu reduzieren offensichtlich zu Herzen genommen. So machten sich etwas weniger Walker und Läufer als sonst an diesem Abend vom Freibadparkplatz in Hechingen auf den Weg zur Burg hinauf und wieder zurück. Wer es nicht ganz so weit mochte, startete vom Fasanengarten aus.

Mindestabstände beim Start und am Adlertor der Burg, Dokumentation aller Teilnehmer, kleine Gruppen unterwegs - die Corona-Schutzmaßnahmen waren präsent und wurden eingehalten. Bei angenehm milden Temperaturen störten die vereinzelten Regentropfen zu Beginn nicht wirklich. Der wolkenverhangene Himmel ließ den Mond nur schemenhaft durchscheinen, dennoch waren die Umrisse der Landschaft und Bäume zu erkennen, die Burg lag im Dunkeln, aus den Fenstern drang schwaches Licht in die Dunkelheit. Die hohe Luftfeuchtigkeit gab dem Ganzen eine eigentümliche, etwas unheimlich anmutende Atmosphäre. Der erste Anstieg gleich nach dem Start am Freibadparkplatz brachte den Kreislauf kräftig in Wallung. Gut, dass dann der flache Streckenabschnitt etwas Erholung bis zum Wald am Fuße des Burgbergs bot. In den Serpentinen hoch zu Burg ging es dann wie üblich zur Sache. Hier sucht jeder sein eigenes Tempo und seinen eigenen Rhythmus. Am Adlertor dann allenthalben zufriedene, freudige Gesichter und gegenseitig anerkennende Worte, es wieder einmal geschafft zu haben. Nach kurzem Aufenthalt ging es in kleinen Gruppen mit leichteren Schritten wieder hinunter. Warnwesten, Stirnlampen und Blinkies der Teilnehmer markierten den Weg.

"Blue Moon" nennt man das Ereignis, wenn es einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats gibt, so wie dieses Jahr im Oktober. Der nächste Vollmond ist am 30. November, der nächste Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern ist in der Vollmondwoche am Donnerstag, 3. Dezember, angesetzt. Ob er stattfinden kann, bleibt allerdings ungewiss. Wir hoffen alle, dass die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Wirkung zeigen und die Kontakteinschränkungen wieder zurückgenommen werden können. Bis dort hin laufen und walken wir alleine, zu zweit oder im Kreis der Familie. Übrigens: Der nächste "Blue Moon" findet bereits in knapp drei Jahren statt. Im Jahr 2023 wird es am 1. und 31. August einen Vollmond geben.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und Walking auf die Burg Hohenzollern

am Donnerstag (29. Oktober) im „Blue Moon“

"Blue moon" nennt sich der zweite Vollmond innerhalb eines Monats und am kommenden Samstag (31. Oktober) trifft das auf den Oktober zu.

Nach dem Vollmondlauf am 1. Oktober geht es am Donnerstag in der zweiten Vollmondwoche dieses Monats auch zum zweiten Mal auf Vollmondtour hoch zur Burg. Potenziell ist der bereits um 17 Uhr aufgehende Mond zu sehen, wenn nicht der vorhergesagte bewölkte Himmel einen Strich durch die Rechnung macht. Es wird unter den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen gelaufen. Bitte an Start und Ziel Mund-Nasen-Bedeckung tragen und beim Laufen und Walken Abstand halten.

Startzeiten Freibadparkplatz Hechingen:

18.30 Uhr: Walking, bzw. 18.45 Uhr für die kürzere Variante am Fasanengarten
18.45 Uhr: gemütliche Läufer
19.00 Uhr: alle Läufer

Landpower Kids Crosslauf im Jagdstartmodus

Herbstwettkämpfe 3 200BildEin Crosslauf im Stadion ist gewiss nichts Alltägliches. Die Kinderleichtathletik-Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben zum wiederholten Mal im Umfeld des Stadionrundes unter Nutzung natürlicher Geländeverhältnisse und zusätzlicher Hindernisse wie Strohballen oder Traktorreifen einen attraktiven Cross-Parcours gestaltet. Dies kommt bei den Kindern sehr gut an und macht den Teilnehmern Riesenspaß. Erstmals wurden die Läufe für die verschiedenen Altersgruppen im „Jagdstartmodus“ mit jeweils 15 Sekunden Abstand gestartet, um die Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Rennen waren dadurch nicht minder spannend. Der zu Beginn dieses Laufes einsetzende Regen wäre zwar nicht unbedingt notwendig gewesen, sorgte aber zusätzlich für Crosslauf-Feeling.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

wU8
2. Lotta Räuber, 4. Solveig Götsche, 5. Lia Stefanski, 6. Juliane Rau, 8. Emma Höfert, 9. Sophie Katzenberger, 11. Mathilda Kaufmann, 12. Sophia Schneider, 13. Emily Nill, 14. Patricia Leichtle, 15. Ida Stefanski.

mU 8:
2.Hannes Rath, 5. Paul Huy, 7.Levi Stadelmaier, 8.Jakob Nill, 9.Philipp Klemenz, 12.Maximilian Leichtle, 13.Philipp Bauer.

wU10:
2. Nina Richter, 4. Emma Huy, 5. Lina Knapp, 6. Malea Dieter, 7. Svea Knaus, 9. Naomi Dauner, 10. Isabelle Iro, 12.Emma Bleyer, 14. Emma Ordowski, 15. Ronja Schiwy, 17. Mara Arnold, 19. Kira Hohmann.

mU10:
2. Noah Handte, 8. Samuel Weiß, 10. Emanuel Wuhrer.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Mittelstrecke 800m - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 6 200BildÜber die doppelte Stadionrunde traten Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren an und gaben ihr Bestes. LG Steinlach-Zollern Neuzugang Timo Bauer schob sich mit seinem starken Lauf sogar in die Top 5 der aktuellen WLV-Bestenliste.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

W10
2. Dietrich Miriam 3:06,75 min. Vereinsmeister
3. Locher Josie 3:09,95 min.
5. Nill Jana 3:17,29 min.
6. Nipken Mia 3:22,84 min.
7. Schneiderhan Clara 3:27,15 min.
8. Schlaier Hanna 3:28,99 min.
9. Jauch Helene 3:32,14 min.

M10
5. de Carvalho Clesio 3:36,72 min. Vereinsmeister
6. Schröder Luis 3:37,04 min.

W11
6. Holzer Emma 3:24,23 min. Vereinsmeister
7. Huy Clara 3:30,53 min.
8. Stefanski Lucy 3:32,45 min.
10. Forreiter Sarina 4:08,44 min.

M11
4. Gablowski Tom 2:57,08 min. Vereinsmeister
5. Burkhardt Ben-Luca 3:18,05 min.
6. Krestl Liam 3:24,87 min.

W12
1. Riester Leonie 2:49,99 min. Vereinsmeister
3. Ordowski Pauline 2:53,25 min.
5. Hokenmaier Nina 3:06,02 min.

M12
1. Bauer Timo 2:39,11 min. Vereinsmeister
3. Nellen David 2:54,98 min.
6. Sauermann Lennart 3:13,07 min.

M13
1. Schmidt Emil 2:38,21 min. Vereinsmeister
4. Locher Tom 2:46,40 min.

M15
2. Leonard Holzer 2:30,59 min. Vereinsmeister

M45
1. Stefan Herter 2:32,62 min. Vereinsmeister

Mehrkämpfe - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 5 200BildIm klassischen Mehrkampf bestritten die U12 (Jahrgänge M/W 10 und M/W 11) einen Dreikampf aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Wer wollte, konnte die drei Disziplinen um die Teilnahme am Hochsprung zu einem Vierkampf erweitern. Die älteren Jahrgänge der U14 (M/W 12 und M/W 13) absolvierten den Vierkampf, wobei in dieser Altersgruppe der Sprint über die 75m-Distanz ging.

Ergebnisse Dreikampf U12 - männlich
M10
2. Sam Stefanski 881 Pkt. Vereinsmeister
4. Constantin Voth 778 Pkt.
5. Clesio de Carvalho 736 Pkt.
7. Nevio Uyana 627 Pkt.
8. Luis Schröder 599 Pkt.
M11
4. Tom Gablowski 790 Pkt. Vereinsmeister
5. Ben-Luca Burkhardt 781 Pkt.
6. Liam Krestl 576 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 2.452 Pkt. Vereinsmeister
(Sam Stefanski, Tom Gablowski, Ben-Luca Burkhardt)
2. LG Steinlach-Zollern II 2.141 Pkt.
(Constantin Voth, Clesio de Carvalho, Nevio Uyana)

Ergebnisse Dreikampf U12 - weiblich
W10
3. Miriam Dietrich 938 Pkt. Vereinsmeister
7. Jana Nill 802 Pkt.
8. Clara Schneiderhan 788 Pkt.
10. Helene Jauch 760 Pkt.
11. Josie Locher 759 Pkt.
13. Hana Schlaier 666 Pkt.
14. Mia Nipken 657 Pkt.
W11
6. Lucy Stefanski 929 Pkt. Vereinsmeister
12. Clara Huy 800 Pkt.
13. Emma Holzer 755 Pkt.
14. Sarina Forreiter 734 Pkt.
Mannschaft
4. LG Steinlach-Zollern I 2.669 Pkt. Vereinsmeister
(Miriam Dietrich, Lucy Stefanski, Jana Nill)
5. LG Steinlach-Zollern II 2.348 Punkte
(Clara Huy, Clara Schneiderhan, Helen Jauch)
6. LG Steinlach-Zollern III 2.248 Pkt.
(Josie Locher, Emma Holzer, Sarina Forreiter)

Ergebnisse Vierkampf U12 - männlich
M10
1. Sam Stefanski 1.140 Pkt. Vereinsmeister
3. Luis Schröder 759 Pkt.
M11
3. Tom Gablowski 1.049 Pkt. Vereinsmeister
4. Ben-Luca Burkhardt 1-040 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 3.229 Punkte Vereinsmeister
(Sam Stefanski, Tom Gablowski, Ben-Luca Burkhardt)

Ergebnisse Vierkampf U12 - weiblich
W10
3. Miriam Dietrich 1.185 Pkt. Vereinsmeister
4. Helene Jauch 1.035 Pkt.
5. Mia Nipken 817 Pkt.
W11
5. Lucy Stefanski 1.119 Pkt. Vereinsmeister
9. Emma Holzer 973 Pkt.
10. Sarina Forreiter 894 Pkt.
11. Clara Huy 800 Pkt.
Mannschaft
2. LG Steinlach-Zollern I 3.339 Pkt. Vereinsmeister
(Miriam Dietrich, Lucy Stefanski, Helene Jauch)
3. LG Steinlach-Zollern II 2.684 Pkt.
(Emma Holzer, Sarina Forreiter, Mia Nipken)

Ergebnisse Vierkampf U14 - männlich
M12
1. Timo Bauer 1.519 Pkt. Vereinsmeister
3. David Nellen 1.345 Pkt.
5. Samuel Nellen 1.204 Pkt.
8. Lennart Sauermann 1.066 Pkt.
M13
8. Tom Locher 1.338 Pkt. Vereinsmeister
9- Emil Schmidt 1.234 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 4.202 Pkt. Vereinsmeister
(Timo Bauer, David Nellen, Tom Locher)
4. LG Steinlach-Zollern 2 3.504 Pkt.
(Emil Schmidt, Samuel Nellen, Lennart Sauermann)

Ergebnisse Vierkampf U14 - weiblich
W12
4. Nina Hokenmaier 1.431 Pkt. Vereinsmeister
5. Pauline Ordowski 1.353 Pkt.
10. Leonie Riester 1.157 Pkt.
W13
4. Maya Schröder 1.550 Pkt. Vereinsmeister
Mannschaft
2. LG Steinlach-Zollern I 4.334 Pkt. Vereinsmeister
(Maya Schröder, Nina Hokenmaier, Pauline Ordowski)

Kinderleichtathletik-Teamwettbewerbe - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den Kinderleichtathletik-Wettbewerben im Ernwiesenstadion absolvierten die Teams der U8 und U10 nach dem Konzept des WLV und DLV eine Hindernis-Sprintstaffel, einen Hindernis-Weitsprung und einen Weitwurf mit Wurfstäben. Die Platzierungen der Teams ergaben sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder. In beiden Altersgruppen holten die Mädchen und Jungs der LG Steinlach-Zollern den Sieg.

Ergebnisse U8
1. LG Steinlach-Zollern I
(Lia Stefanski, Mathilde Kaufmann, Paul Huy, Juliane Rau, Hannes Rath, Lotta Räuber)
2. LG Steinlach-Zollern III
(Philipp Klemenz, Emily Nill, Jakob Nill, Sophia Schneider, Maximilian Leichtle, Solveig Götsche)
3. LG Steinlach-Zollern II
(Sophia Katzenberger, Levi Stadelmaier, Ida Stefanski, Patricia Leichtle, Emma Höfert)

Ergebnisse U10
1. LG Steinlach-Zollern I
(Naomi Dauner, Samuel Wei0, Mara Arnold, Noah Handte, Nina Richter)
5. LG Steinlach-Zollern III
(Ronja Schiwy, Emanuel Wuhrer, Lina Knapp, Kira Hohmann, Isabelle Iro)
6. LG Steinlach-Zollern II
Emma Bleyer, Svea Knaus, Malea Dieter, Emma Ordowski, Emma Huy)

Multiwettkampftag im Ernwiesenstadion

Herbstwettkämpfe 4 200BildDie Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern zum Abschluss der Leichtathletik-Freiluftsaison 2020 waren eine gelungene Mischung verschiedener Wettkampfformate für unterschiedliche Altersgruppen. Bei der Kinderleichtathletik für die Jüngsten stand die Teamwertung in den altersgerechten Wettbewerben im Vordergrund. Bei den U10- und U12-Jäährigen ging es im Mehrkampf um die Vielseitigkeit in den klassischen Disziplinen Sprint, Sprung und Wurf. Als Einzeldisziplin fanden für alle Altersgruppen bis zu den Senioren Mittelstreckenläufe über 800m statt und schließlich bot der Landpower Kids-Crosslauf mit „Fit und Fun“ auf einem attraktiven Cross-Parcours Abwechslung von den Stadiondisziplinen. Das durchwachsene Wetter bei kühlen Temperaturen und wiederholt auftretenden Regenschauern bot zwar nicht die besten Voraussetzungen, tat aber der Stimmung unter den rund 170 Leichtathleten und ihren Betreuern und Zuschauern keinen Abbruch. Teilweise von weit angereist, waren alle glücklich, nach dem Corona-Lockdown in diesem Jahr noch mal an einem Wettkampf teilnehmen zu können. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen war die Teilnehmerzahl begrenzt worden und es konnten leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.

Herbstwettkämpfe 2 200BildKinderleichtathletik-Teamwettbewerbe
Bei der Kinderleichtathletik-Wettbewerben absolvierten die Teams der U8 und U10 nach dem Konzept des WLV und DLV eine Hindernis-Sprintstaffel, einen Hindernis-Weitsprung und einen Weitwurf mit Wurfstäben. Die Platzierungen der Teams ergaben sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder.
In der U8 gewann das Team der LG Steinlach-Zollern I vor den beiden weitern Teams der LG Steinlach-Zollern.
Bei den U10 hatte im heimischen Stadion ebenfalls das Team der LG Steinlach-Zollern I knapp vor dem gemischten Team SV Unterjesingen/TV Rottenburg und der Mannschaft des TB Neuffen die Nase vorn.

Herbstwettkämpfe 5 200BildMehrkämpfe
Im klassischen Mehrkampf bestritten die U12 (Jahrgänge M/W 10 und M/W 11) einen Dreikampf aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Wer wollte, konnte die drei Disziplinen um die Teilnahme am Hochsprung zu einem Vierkampf erweitern. Die älteren Jahrgänge der U14 (M/W 12 und M/W 13) absolvierten den Vierkampf, wobei in dieser Altersgruppe der Sprint über die 75m-Distanz ging.

Dreikampf U12 - männlich
Bei den Jungs M11 waren auf den Podestplätzen eins bis drei erfolgreich: Felix Krauth (LV Pliezhausen 2012) mit 1.033 Punkten, Anton Huber (TV Rottenburg) und Jannes Kuhn (LV Pliezhausen 2012).
Bei den M10 holte sich Fabian Kellewald (TB Neuffen) mit 902 Punkten den Sieg. Dahinter auf den Plätzen zwei und drei folgten Sam Stefanski (LG Steinlach-Zollern) und Robin Mages (TSV Hirschau).
Die Mannschaftsplatzierungen gingen die Teams LG Steinlach-Zollern I und II.

Dreikampf U12 - weiblich
Im Dreikampf der Mädchen W11 waren auf den Medaillenplätzen erfolgreich: Leni Andritsch (MTG Wangen) mit 1.201 Punkten, Pia Tebbe (SV Unterjesingen) und Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau).
Bei den W10-Mädchen freuten sich über Platz eins bis drei: Luise Fischer (TV Wörth) 1.216 Punkte, Celine Flammer (TB Neuffen) und Miriam Dietrich (LG Steinlach-Zollern).
In der Mannschaftswertung des Dreikampfes der U12-Mädchen belegten die Plätze eins bis drei: SG Dettingen/Donau, TB Neuffen und SV Unterjesingen.

Vierkampf U12 - männlich
Im Vierkampf der M11 durfte Jannes Kuhn (LV Pliezhausen 2012) mit 1.239 Punkten auf das oberste Siegertreppchen. Die Plätze zwei - Tom Gablowski - und drei - Ben-Luka Burghardt - blieben bei der LG Steinlach-Zollern.
Sam Stefanski (ÖG Steinlach-Zollern) holte sich Platz 1 im Vierkampf der M10 mit 1.140 Punkten vor Robin Mages (TSV Hirschau) und Luis Schröder (LG Steinlach-Zollern).
Die Mannschaftswertung ging an die LG Steinlach-Zollern.

Vierkampf U12 - weiblich
Im Vierkampf der Mädchen W11 wiederholte sich die Reihenfolge des Dreikampfergebnisses: Leni Andritsch (MTG Wangen) mit 1.530 Punkten, Pia Tebbe (SV Unterjesingen) und Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau).
Ebenso blieb die Reihenfolge der Dreikampfsiegerinnen der W10 unverändert auch im Vierkampf: Luise Fischer (TV Wörth) 1.571 Punkte, Celine Flammer (TB Neuffen) und Miriam Dietrich (LG Steinlach-Zollern).
In der Mannschaftswertung des Vierkampfes der U12-Mädchen belegten die Teams der LG Steinlach-Zollern hinter dem Siegert SG Dettingen/Donau die Plätze zwei und drei.

Vierkampf U14 - männlich
Bei den M13 ging der Sieg an Levin Huber (TV Rottenburg) mit starken 1.605 Punkten, wobei er im Ballwurf mit 43,50m ein überragendes Ergebnis erzielte. Als schnellster Sprinter belegte Till Ahorn (LAV Stadtwerke Tübingen) Platz 2, gefolgt von Fabian Harms (TB Neuffen). In der Mannschaftswertung blieb der Sieg bei der LG Steinlach-Zollern. Platz zwei ging an den SV Unterjesingen.
In der M12 holte sich mit starken Leistungen in allen vier Disziplinen LG Steinlach-Zollern Neuzugang Timo Bauer mit 1.519 Punkten den Sieg. Mit übersprungenen 1,41m schiebt er sich, ebenso wie der zweitplatzierte Lukas Bachofer (SG Dettingen/Donau) unter die Top Ten des WLV Jahresbestenliste. Platz drei erreichte David Nellen (LG Steinlach-Zollern).
Bei der Mannschaftswertung des Vierkampfs der U14 ging der Sieg an die LG Steinlach-Zollern I, gefolgt von Unterjesingen, TV Rottenburg und LÖG Steinlach-Zollern II.

Vierkampf U14 - weiblich
Bei den Mädchen W13 war Platz eins eine klare Angelegenheit von Emma Hansert (TB Neuffen) mit 1.803 Punkten und einem starken Wurfergebnis von 46,50m. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Delina Okbed (LG Filder) und Elisabeth Schulz (SG Dettingen/Donau).
Karolin Ludwig (LG Filder) holte Platz 1 mit 1.688 Punkten bei den Mädchen W12 vor Lara Edel (SG Dettingen/Donau) und Vera Widmann (TV Weilstetten).
Bei der Mannschaftswertung des Vierkampfs der U14-Mädchen war das Team der SG Dettingen/Donau vorne, gefolgt von der LG Steinlach-Zollern und dem TB Neuffen.

Herbstwettkämpfe 1 200BildMittelstrecke 800m
Über die doppelte Stadionrunde traten Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren an und gaben ihr Bestes. Mehrere Leistungen, bspw. in der M11, M12, W12, W13, sind in den TOP 5 oder Top 10 der aktuellen WLV-Bestenliste einzustufen.

Die Sieger im Einzelnen:
M10: Janne Herrmann (TSV Holzelfingen) 3:05.55 min
W10: Luise Fischer (TV Wörth) 2:57,47 min
M11: Joona V. Hakenes (LG Region KA) 2:39,40 min
W11: Zoe Tröster (TSV Holzelfingen) 2:53,86 min
M12: Timo Bauer (LG Steinlach-Zollern) 2:39,11 min
W12: Leonie Riester (LG Steinlach-Zollern) 2:49,99 min
M13: Emil Schmidt (LG Steinlach-Zollern) 2:38,21 min
W13: Giulla Patone (TG Stockach) 2:48,52 min
M15: Arne Beckmann (TSV Gomaringen) 2:28,93 min
W15: Annika Mages (LAV Stadtwerke TÜ) 2:44,89 min
mJU18: Moritz Tröster (TSV Holzelfingen) 2:20,97 min
mJU20: Malte Beckmann (TSV Gomaringen) 2:02,66 min
Männer: Jannes Eggs (TSV Gomaringen) 2:05,39 min
Frauen: Nathalie Hanle (TSV Holzelfingen) 2:45,93 min
M45: Stefan Herter (LG Steinlach-Zollern) 2:32,62 min

Herbstwettkämpfe 3 200BildLandpower Kids Crosslauf im Jagdstartmodus
Ein Crosslauf im Stadion ist gewiss nichts Alltägliches. Die Kinderleichtathletik-Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben zum wiederholten Mal das Umfeld des Stadionrundes genutzt, um unter Nutzung natürlicher Geländeverhältnisse und zusätzlichen Hindernissen wie Strohballen oder Traktorreifen einen attraktiven Cross-Parcours zu gestalten. Dies kommt bei den Kindern sehr gut an und macht den Teilnehmern Riesenspaß. Erstmals wurden die Läufe für die verschiedenen Altersgruppen im „Jagdstartmodus“ mit jeweils 15 Sekunden Abstand gestartet, um die Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Rennen waren dadurch nicht minder spannend. Der zu Beginn dieses Laufes einsetzende Regen wäre zwar nicht unbedingt notwendig gewesen, sorgte aber zusätzlich für Crosslauf-Feeling.

Die Sieger im Einzelnen:
mU8: Sylvester Schindler (TSV Freudenstadt) 1:39,2 min
wU8: Paula Riehle (SV Unterjesingen) 1:49,0 min
mU10: Felix Flammer (TB Neuffen) 2:34,2 min
WU10: Heidi Schindler (TSV Freudenstadt) 2:18,9 min

Dank
Diese Herbstwettkämpf unter Corona-Bedingungen durchzuführen war eine besondere Herausforderung für das Organisationsteam und alle Helferinnen und Helfer. Allen, die daran beteiligt waren, gilt ein ganz großes Dankeschön!

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

HGV-Gutscheine beim Apfellauf verlost

Gleich doppelt freuen konnten sich drei Teilnehmer beim Apfellauf und -Walking am Sonntag. Sie hatten Glück wie alle anderen mit einem wunderbaren Lauf und anschließend Glück bei der Verlosung von drei Einkaufsgutscheinen des HGV. Nach dem Einlaufen zum Ziel konnten drei Teilnehmer mit Losglück ihre Einkaufsgutscheine in der „Mössinger Dasch“ gleich mit nach Hause nehmen.

Verlosung 2 200Bild      Verlosung 1 200Bild

9. Apfellauf der LG Steinlach-Zollern

Die „Mutigen“ wurden von der Sonne belohnt

Apfellauf 1 200BildSturmtief Brigitte hatte am frühen Sonntagmorgen ihre Ausläufer auch ins Steinlachtal geschickt. Beim Aufbau zum Apfellauf hatte das Organisationsteam mit der einen oder anderen Windböe zu kämpfen. Die Läufer und Walker erschienen zunächst noch verhalten am Start in der Mössinger Bahnhofstraße und warteten im kühlen Wind sehnlichst darauf, los- und sich warmlaufen zu können. „Brigitte“ hatte ganze Arbeit geleistet und die Wolken vom Himmel gefegt, so dass mit zunehmender Dauer die Herbstsonne vom strahlend blauen Himmel auf die Läufer und Walker herunterschien. Diese traumhaften Bedingungen hatten wohl die Wenigsten erwartet. Knapp 100 Teilnehmer genossen die unterschiedlichen Strecken und waren am Ende voll des Lobes.

Apfellauf 2 200BildDen anspruchsvollen Halbmarathon auf dem Dreifürstensteig hoch zum Dreifürstenstein absolvierten 25 Läufer, auf der 11km-Streuobstwiesenstrecke waren es mit rund 35 etwas mehr. Beim Nordic Walking war ebenfalls die 10km-Strecke mit rund 25 Teilnehmer stärker gefragt, als die kürzere, 7km lange Variante mit 15 Teilnehmern. Die Organisation unter Berücksichtigung der Corona-Schutzmaßnahmen hat bestens funktioniert. Drei Teilnehmer freuten sich über die verlosten HGV-Einkaufsgutscheine.

Apfellauf 3 200BildDie LG Steinlach-Zollern wollte mit dem Apfellauf und -Walking den aktiven Freizeitsportlern die Möglichkeit zum realen gemeinsamen Laufen und Walken unter Coronabedingungen bieten. Dies ist bei dieser überschaubaren Veranstaltung gut gelungen. Die Organisation hätte auch ein paar Teilnehmer mehr verkraftet. Alle, die trotz der unsicheren Wetterentwicklung gekommen waren, haben das nicht bereut. Ganz im Gegenteil, die Sonne, die klare, weite Sicht in der reingewaschenen Luft, die abwechslungsreichen Strecken, das fröhliche Miteinander wurden sichtlich genossen. „Macht das bloß weiter“, war denn auch die Aufforderung eines Läufers aus dem Nachbarkreis - und er war damit nicht alleine. „In Mössingen geht’s halt immer den Berg hoch“, kommentierte ein Läufer den ersten Anstieg von Buch hinauf zur Olgahöhe. Diese abwechslungsreichen Strecken am Albaufstieg machen den Reiz des Laufreviers der LG Steinlach-Zollern aus. Die Halbmarathonies hatten mit dem Aufstieg auf den 854m hohen Dreifürstenstein noch wesentlich mehr davon. Die große Freude stellt sich ein, wenn man oben ist und die Herausforderung bewältigt hat - manche sprechen auch von Glücksgefühlen, ausgelöst durch die Ausschüttung von Endorphinen - und wenn dann noch Vitamin D durch die Sonne dazu kommt … was will man mehr.

Apfellauf 4 200BildWalker, Läufer, Organisationsteam waren am Ende jedenfalls sehr zufrieden. Als nach Ende der Veranstaltung die Wolken wieder die Oberhand gewannen, war klar, die Sonne hat die Mutigen beim Apfellauf und -Walking belohnt.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf das nächste Jahr mit dem dann kleinen Jubiläum der 10. Auflage des Apfellaufs verbunden mit der Hoffnung, dass bis dann auch die Corona-Schutzmaßnahmen wieder zurückgefahren werden können.

Bilder in der Fotogalerie

Herbstlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML Okt 200BildAm Donnerstag (1. Oktober 2020) war es wieder einmal soweit: Der alle vier Wochen stattfindende Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern, der von den Betreuerinnen und Betreuern der LG Steinlach-Zollern durchgeführt wird, stand auf dem Programm. Bei nicht ganz trockenem Wetter fanden sich etwa 40 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker hoch motiviert am Freibadparkplatz in Hechingen ein, um an diesem beliebten Event teilzunehmen.

Gilt es doch, die jeweils acht Kilometer lange Laufstrecke zur Burg hinauf und wieder zurück mit entsprechender Kondition und Ausdauer zu absolvieren. Wer es etwas kürzer wollte, lief oder walkte die halbe Strecke vom Fasanengarten hinauf zur Burg und zurück. So treffen sich zu diesem monatlichen Lauf- und Walkingtermin sportlich begeisterte Freizeitaktive, bei denen diese Abende fest im Kalender stehen, und die das Besondere des gemeinsamen Vollmondlaufs und -Walks zu schätzen und genießen wissen. Dabei treffen sich Gleichgesinnte und immer wieder auch neue Teilnehmer, die sich an dieser Strecke versuchen. Lebhaft wird dabei diskutiert und jeder hat seinen Spaß und Freude am monatlichen Wiedersehen. Der Anlass zu diesem Lauf, der Vollmond, hielt sich allerdings bedeckt und zeigte sich dieses Mal nicht. In dieser dunkleren Jahreszeit sind wieder leuchtende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampen gefragt, damit andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden. So sah man unterwegs unterschiedlich blinkende und leuchtende Lämpchen der Laufaktiven, die sich entsprechend dekoriert hatten.

Der nächste Vollmondlauf findet - so will es der Kalender - nochmal in diesem Monat, am Donnerstag, 29. Oktober, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Bilder in der Fotogalerie

Apfellauf und -Walking am 4. Oktober 2020

9. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum neunten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden zwei Strecken von ca. 7km und ca. 10km durch die Streuobstwiesen angeboten. Start und Ziel sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post).

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen mit maximal 20 Teilnehmern von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Einkaufsgutscheine des Mössinger HGV verlost.

Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Es wird dringend gebeten, die Corona-Schutzmaßnahmen gemäß den Aushängen vor Ort einzuhalten, dazu zählen insbesondere:

  • Start in Gruppen gestaffelt.
  • Für die Anmeldungen sind getrennte Tische für die einzelnen Strecken ausgeschildert.
  • Bei der Anmeldung ist eine SARS-CoV-2-Erklärung abzugeben (u.a. keine Symptome, keine Quarantäne). Der SARS-CoV-2-Fragebogen steht zum Download auf der Homepage im pdf Downloadbereich HIER(216 KB) bereit. Bitte vorher ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen.
  • Vor dem Start ist der Aufenthalt in markierten Zonen vorgesehen.
  • Mund-Nasen-Bedeckung ist immer mitzuführen.
  • Mindestabstand von 1,5m ist einzuhalten.

Wann?
  Sonntag, 4. Oktober

Apfellauf
   Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
   Start: 09.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00 und 2:15 und 2:30h
   Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
   Start: 10.00 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00h und 1:15h und 1:30h

Apfelwalking
   Streuobstwiesenstrecke ca. 10 km
   Start: 10.30 Uhr in geführten Gruppen
   Streuobstwiesenstrecke ca. 7 km
   Start: 10.50 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 09:00 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Vollmond-Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

VML Sonderlauf Einladung 200BildTraditionell lädt das Vollmondlauf-Team der LG Steinlach-Zollern am letzten Sonntag der Sommerferien zum Herbstsonderlauf auf die Schwäbische Alb ein. Nach einer zunächst flachen Einlaufphase geht es hinauf auf die Traufwege der Schwäbischen Alb. Nach dem anstrengenden Anstieg haben die Teilnehmer eine dort Getränkepause verdient.

Trotz der nicht unerheblichen Höhenmeter soll es ein Genusslauf werden. Schwierige Trail-Passagen werden bei Bedarf gegangen. Die schnelleren Läufer sollten etwas Geduld mitbringen bzw. gegebenenfalls eine Zusatzschleife einlegen oder vor und zurückpendeln. Wer den üblichen Vollmondlauf auf die Burg in langsamem Tempo schafft, wird auch bei diesem Sonderlauf am Ziel ankommen. Um die Corona Regelungen einzuhalten, werden, je nach Anzahl der Teilnehmer, separat startende Gruppen gebildet.

Treffpunkt: Sonntag, 13. September 2020, 9:00 Uhr, Friedhof Heiligkreuz (Zollerstraße), Hechingen

Streckenlänge: ca. 18 km, ca. 500 Höhenmeter, Rückkehr: 12:00-12:30 Uhr (+ „Hefezopfpause“), Trailschuhe oder Laufschuhe mit gutem Profil werden empfohlen.

Die Organisatoren des Sonderlaufs, Thomas Finnern (Tel. 07473 910 838) und Ole Ahrens (Tel. 07476 391315), stehen bei Bedarf für Fragen gerne zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vollmondlauf im September auf die Burg

VML August neu 200BildAngenehme abendliche Temperaturen ließen am Donnerstag (3. September 2020) erneut über 50 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker zum traditionellen monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern an den Start gehen. Wieder fand diese regelmäßige Veranstaltung im Rahmen des Sommerferienprogramms der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern unter Beachtung der aktuellen Coronabestimmungen statt.

Erfreulicherweise waren wieder viele neue Gesichter zu sehehn, die an diesem Lauf bzw. Walk dabei sein wollten. Die übliche Strecke verläuft vom Freibadparkplatz Hechingen aus zur Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren beginnt. Wer nicht die gesamte Strecke absolvieren mochte, startete am Fasanengarten. Der tags zuvor strahlende Vollmond tat sich allerdings an diesem Abend schwer; der Himmel war bedeckt und so konnte man frühestens bei der Rückkehr den Mond zwischen den Wolken aufgehen sehen. Bemerkbar war die bereits jetzt früher einsetzende Dunkelheit; auf den letzten Metern der Strecke musste die ein oder andere Stirnlampe den Weg zurück zum Hechinger Freibadparkplatz weisen.

Fazit der zufriedenen und entspannten Teilnehmer nach der Rückkehr: anspruchsvolle sportliche Betätigung zu früher Abendstunde bei spätsommerlichen Temperaturen sowie ein Wiedersehen der vielen "Wiederholungstäter". Das macht den Vollmondlauf immer wieder zu einem attraktiven monatlichen Event.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 1. Oktober 2020, statt. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen. Hingewiesen sei darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt leuchtende Warnwesten oder Blinkis getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

In der kommenden Vollmondwoche bietet die LG Steinlach-Zollern am Donnerstagabend (3. September 2020) wieder den traditionellen Vollmondlauf und das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern an. Wie gewohnt erfolgt der Start am Hechinger Freibadparkplatz.

Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20 Uhr sollten alle Gruppen gemeinsam am Adlertor des Hohenzollern zusammenkommen. Die gesamte Strecke beträgt ca. acht Kilometer mit 365 Höhenmetern hoch zur Burg und dann wieder zurück. Für Walkingfreunde ist ein Einstieg am Waldrand Fasanengarten um 18.45 Uhr möglich. Von hier aus sind es ca. fünf Kilometer hoch zur Burg.

Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern gemeinsames Laufen und Walken in der Gruppe. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf viele Teilnehmer und begrüßen gerne auch neue Gesichter. In Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen werden die Teilnehmer wieder namentlich in einer Liste erfasst.

Sommerlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML August 200BildZum beliebten turnusmäßigem Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern am vergangenen Donnerstag (6. August 2020), der dieses Mal Teil des prall gefüllten Sommerferienprogramms der LG Steinlach-Zollern war, nahmen bei hochsommerlichen Temperaturen mehr als 50 Läuferinnen, Läufer sowie Walkerinnen und Walker in Gruppen teil.

Niemand der Freizeitsportler wollte sich dieses monatliche Laufereignis bei allerschönstem Sommerwetter trotz Urlaubs- und Coronazeiten nehmen lassen und startete gut gelaunt und hoch motiviert vom Freibadparkplatz in Hechingen auf die jeweils acht Kilometer lange Laufstrecke zur Burg hinauf und wieder zurück. Wer es etwas kürzer wollte, lief oder walkte die halbe Strecke vom Fasanengarten hinauf zur Burg und zurück.

Den Freizeitaktiven wurde es nicht nur wegen den Anstiegen etwas wärmer als sonst; die noch relativ hohen abendlichen Temperaturen taten ein Übriges und forderten Kondition und Ausdauer. Wesentlich angenehmer wurde es in den Serpentinen hinauf zur Burg: Die Bäume spendeten reichlich Schatten und man konnte gut durchatmen. Eigene mitgebrachte Getränke löschten den Durst und trugen erfrischend zur Abkühlung bei. Die Abendsonne schien über teils abgeerntete Felder und ließ schon eine spätsommerliche Atmosphäre aufkommen. Jeder Vollmondlauf auf die Burg hat einen eigenen Charakter, aber diese Läufe im Sommer zählen mit zu den schönsten im Jahr.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 3. September, statt, dann nochmals im Rahmen des Sommerferienprogramms. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche und lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

10. JUMP & FLY Ausschreibung 2020

Logo LG SZ  Logo Abendsportfest

mit

                                          Schüssler Weitsprung-CupSchüssler

                                          Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

                                          Diskus-Cup der Stadt Hechingen Stadt Hechingen

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Firmen-/Familienlauf- und Kids Cross-Lauf - ABGESAGT - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 4. Juli 2020, Beginn: 12.30 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße 4), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen 

- Diskus-Cup der Stadt Hechingen Männer/Frauen 

- Rahmenwettkämpfe U18/U20: Weitsprung/Diskus

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 11.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie das gültige Hygienekonzept an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

 Download der aktualisierten Ausschreibung Einladungssportfest pdf HIER(262 KB)  

Ausgabe der Stadtlauf-T-Shirts 2020:

Ein kleines bisschen Stadtlauf-Feeling

T Shirt Ausgabeaktion 2 200BildAuf der Wiese zwischen Jakob-Stotz-Platz und der Gottlieb-Rühle-Schule machte sich am Samstag (25. Juli 2020) ein bisschen Stadtlauf-Feeling breit. Die LG Steinlach-Zollern hatte über den Zugang und Ausgang zur Ausgabe der Stadtlauf-T-Shirts die Start- und Zielbanner des Stadtlaufs gespannt. Der Eine oder die Andere sah sich dadurch motiviert, in den kurzerhand übergestreiften grünen Stadtlauf-T-Shirts zwischen den beiden Bannern symbolisch einen „Mini-Stadtlauf“ hinzulegen und freudestrahlend durch das Zielbanner zu laufen.

T Shirt Ausgabeaktion 1 200BildGrüne Stadtlauf-T-Shirts 2020 in allen Größen wurden an vier Ausgabeständen kostenlos an alle Interessierten ausgegeben. Die Kosten für die bereits Anfang des Jahres bedruckten Shirts wurden dankenswerter Weise großzügig vom Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA und den T-Shirts-Sponsoren VR-Bank Tübingen, Stadtwerke Mössingen, Eroglu, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, Lotto, Intersport Räpple getragen. Von der LG Steinlach-Zollern wurden an der T-Shirt-Ausgabe Sparschweine für Spenden zu Gunsten des Mössinger Freundeskreises Asyl aufgestellt, die gut gefüllt wurden.

Die Aktion kann den Mössinger Stadtlauf natürlich nicht ersetzen. So waren die Gespräche rund um die T-Shirt-Ausgabe einerseits von Bedauern über die Absage und zugleich von der Hoffnung auf den Stadtlauf nächstes Jahr geprägt.

Der Termin für den Mössinger Stadtlauf 2021 ist übrigens bereits geblockt. Falls Veranstaltungen dieser Größe wieder möglich sind, soll dieses Sportfest am 8. Mai 2021 stattfinden.

Bilder in der Fotogalerie

Hol Dir das einmalige grüne Stadtlauf-T-Shirt ohne Stadtlauf

Stadtlauf T Shirt Test 200Bild„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blumen blühen“, so kennen wir es aus dem Musical. In Mössingen hätte es in diesem Jahr heißen können: „Es grünt so grün, wenn Stadtlauf ist“. Schön wäre es gewesen, den Stadtlauf in Grün in Mössingen wie geplant durchzuführen. Aber die Vernunft und Verantwortung für die Gesundheit der vielen Teilnehmer und Zuschauer gebieten es, davon Abstand zu nehmen. Das Corona-Jahr 2020 hat zu vielen Veränderungen geführt, die zuvor nicht vorstellbar waren. Einmalig und zuvor ebenfalls kaum vorstellbar gibt es in diesem Jahr Stadtlauf-T-Shirts ohne Stadtlauf. Die Shirts waren schon bedruckt, bevor die Corona-Pandemie ausgebrochen ist. Anstatt sie aufwändig umzudrucken, werden sie am Samstag an alle Interessierten kostenlos ausgegeben. Das ist möglich, weil die T-Shirt-Sponsoren zu ihrer finanziellen Unterstützung des Stadtlaufs stehen. Auch in schwierigen Zeiten ist auf die langjährigen Sponsoren Verlass. Das verdient Respekt und Anerkennung. Wer bei Abholung der Stadtlauf-Shirts etwas spenden möchte, für den stehen Spendenkässle bereit. Die Spenden kommen dem Mössinger Freundeskreis Asyl zu Gute.

Mit den grünen Stadtlauf-Shirts verbindet die LG Steinlach-Zollern getreu dem bekannten Sprichwort „die Hoffnung“ auf bessere Zeiten (nicht nur) für den Sport und wünscht, dass alle auf einen „grünen Zweig“ kommen. Das grüne Stadtlauf-Shirt gibt zwar nicht freie Fahrt wie die grüne Ampel im Straßenverkehr, aber es macht sichtlich Spaß, damit eine Runde zu joggen, walken oder Sport zu treiben. Den Kindern, die das in dieser Woche schon mal vorab ausprobieren konnten, sieht man es jedenfalls an.,

Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos ausgegeben am

• Samstag, 25. Juli 2020, 9 - 13 Uhr, Jakob-Stotz-Platz, Mössingen.

1.250 T-Shirts in allen Größen von 104/116 bis XXL warten auf Abnehmer. Ausgegeben wird jeweils ein Shirt pro Person solange der Vorrat reicht. Die LG Steinlach-Zollern wird am Stotz-Platz und auf der dortigen Grünfläche mehrere Ausgabestände aufbauen und die Zugänge und Abgänge im Einbahnverkehr regeln. Es wird gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasenschutz mitzuführen und anzulegen, sofern die Abstände nicht eingehalten werden können. Der Jakob-Stotz-Platz soll dabei zumindest symbolisch bei der Ausgabe der Shirts an das sonst pulsierende Zentrum des Stadtlaufs erinnern.

Plakat T Shirt Ausgabe kostenlos

Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird jetzt doch abgesagt

Stadtlauf-T-Shirts 2020 gibt es dennoch - kostenlos!

Eine schlechte Nachricht und zwei gute Nachrichten hat die LG Steinlach-Zollern: Der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf muss nun für dieses Jahr endgültig abgesagt werden. Nach Ausbruch der Corona-Pandemie war der ursprünglich am 16. Mai 2020 terminierte Stadtlauf zunächst auf den 3. Oktober 2020 verschoben worden. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Gesundheitsgefahren durch den Covid-19-Virus hat die LG Steinlach-Zollern nun in Abstimmung mit den Hauptsponsoren entschieden, den Stadtlauf in diesem Jahr nicht durchzuführen.

Die gute Nachricht: Die Stadtlauf-T-Shirts 2020 gibt es trotzdem - und zwar kostenlos. Sie werden Seltenheitswert haben und in die Geschichte des Mössinger Stadtlaufs eingehen: Stadtlauf-T-Shirts ohne Stadtlauf. Die zweite gute Nachricht: Die LG Steinlach-Zollern will den 9. Mössinger Apfellauf am 4. Oktober durchführen, auch wenn das Apfelfest in diesem Jahr abgesagt werden musste.

Logo Stadtlauf2020

Die Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern haben lange mit sich gerungen und bis zuletzt gehofft, den 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 3. Oktober durchführen zu können. Die Corona-Verordnung der Landesregierung setzt dem Stadtlauf als Großveranstaltung jedoch Grenzen. Alternative Modelle, wie beispielsweise mehrere aufgesplittete Teilveranstaltungen oder ein virtueller Stadtlauf wurden verworfen. Denn entweder wäre der Charakter des Mössinger Stadtlaufs als Sportfest für die ganze Familie verloren gegangen oder die Infektionsrisiken einer Großveranstaltung wären nicht zu vermeiden gewesen. Die Folgen und der Schaden des potenziellen Risikos, dass beim Zusammentreffen von über 1.000 Läufern und dicht gedrängten Zuschauern am Stotzplatz der Mössinger Stadtlauf zu einen Corona-Hotspot werden könnte, sind einfach zu groß und nicht zu verantworten. Der Titelsponsor RÖWA und die Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs haben großes Verständnis für die Absage und haben diese Entscheidung ausdrücklich unterstützt. Für alle Verantwortlichen steht der Gesundheitsschutz für die Teilnehmer und Zuschauer eindeutig Vordergrund.

Eine wohl einmalige Sache ist, dass es in diesem Jahr Stadtlauf-T-Shirts gibt, ohne Stadtlauf. Das besonders Erfreuliche dabei: Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos abgegeben. Das ist möglich, weil die T-Shirt-Sponsoren zu ihrer finanziellen Unterstützung des Stadtlaufs stehen. Auch in schwierigen Zeiten ist auf die langjährigen Sponsoren Verlass. Das verdient Respekt und Anerkennung.

Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos ausgegeben am

• Samstag, 25. Juli 2020, 9 - 13 Uhr, Jakob-Stotz-Platz, Mössingen.

1.250 T-Shirts in allen Größen von 104/116 bis XXL warten auf Abnehmer. Ausgegeben wird jeweils ein Shirt pro Person, solange der Vorrat reicht. Die LG Steinlach-Zollern wird am Stotz-Platz und auf der dortigen Grünfläche mehrere Ausgabestände aufbauen und die Zugänge und Abgänge im Einbahnverkehr regeln. Es wird gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasenschutz mitzuführen und anzulegen, sofern die Abstände nicht eingehalten werden können. Der Jakob-Stotz-Platz soll dabei zumindest symbolisch bei der Ausgabe der Shirts an das sonst pulsierende Zentrum des Stadtlaufs erinnern.

Wer bei Abholung der Stadtlauf-Shirts etwas spenden möchte, für denjenigen stehen Spendenkässle bereit. Die Spenden kommen dem Mössinger Freundeskreis Asyl zu Gute.

Mössinger Apfellauf und -Walking am 4. Oktober
An der Durchführung des 9. Mössinger Apfellaufs und Apfelwalkings am 4. Oktober 2020 will die LG Steinlach-Zollern nach aktuellem Stand und vorbehaltlich der Corona-Pandemie-Entwicklungen festhalten. Bei dieser in der Teilnehmerzahl überschaubaren Veranstaltung gehen die Läufer und Walker wie jedes Jahr in Gruppen, die jeweils von Betreuern geführt werden, auf die unterschiedlichen Strecken. Es werden Gruppen von maximal 20 Teilnehmern gebildet. Die Startzeiten werden gespreizt, so dass es nicht zu größeren Ansammlungen im Start-Ziel-Bereich kommt. Weitere organisatorische Maßnahmen stellen sicher, dass die Vorgaben der Corona-Verordnungen der Landesregierung eingehalten werden. Nähere Information werden rechtzeitig veröffentlicht.

Plakat T Shirt Ausgabe kostenlos

Endlich wieder Vollmondlauf

VML Juli 200BildDarauf hatten sich nach dreimonatiger Corona-Pause am vergangenen Donnerstag (2. Juli 2020) mehr als 40 JoggerInnen und WalkerInnen gefreut, um wieder die Strecke zur Burg Hohenzollern zu absolvieren. Dieses beliebte Lauf- und Walkingevent wird von der LG Steinlach-Zollern allmonatlich durchgeführt, aber eine so lange Unterbrechung gab es in der Vergangenheit noch nie. Daher war die Freude groß, dass man sich nach dieser langen Zeit wieder zu diesem Event treffen konnte.

Nach Information der Betreuer über die Corona-Bestimmungen (bspw. Hygiene- und Abstandsregeln) während einer solchen Veranstaltung ging es wie üblich vom Freibadparkplatz Hechingen aus zur Breite hinauf und am Golfplatz vorbei. Dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren begann. Nachdem es am Vormittag noch kräftige Regenschauer gegeben hatte, herrschten während der Veranstaltung beste Bedingungen; angenehme Temperaturen bei klarer sauberer Luft, so dass die Teilnehmer unterwegs richtig gut durchatmen konnten. Nach dem Eintreffen vor dem Adlertor ging es nach einer kurzen Pause den bekannten Weg von der Burg hinab zum Freibadparkplatz zurück. Sehr zur Freude der Sportler wurde parallel zur Straße der bereits bestehende Weg mit Rindenmulch bis zur Domäne verlängert, so dass man federweich die Laufstrecke bis zur ersten Kehre genüsslich absolvieren kann.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 6. August, statt, dann im Rahmen des Sommerferienprogramms des Walkingtreffs. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche Freizeitaktive, die diesen Lauf auf die Burg zu schätzen wissen.

10. JUMP&FLY in Hechingen

Deutsche Jahresbestleistungen für Oleg Zernikel und Stefanie Dauber

Das 10. JUMP&FLY wird als Jubiläumsmeeting der besonderen Art in Erinnerung bleiben: Corona-bedingt ohne Zuschauer im Stadion, dafür aber Tausende Aufrufe im Livestream, beste Bedingungen vor Ort, glänzend aufgelegte Athleten, sehr gute Ergebnisse, ausgezeichnete Stimmung und eine Organisation mit Herz und Leidenschaft. Großes Lob und Anerkennung gab’s von allen Seiten für eine gelungene Veranstaltung. Die Leistungen lagen auf dem Niveau der deutschen Spitze. Herausragend dabei sicher der Stabhochsprung mit der Deutschen Jahresbestleistung von Stefanie Dauber, SSV Ulm, über 4,36m und von Oleg Zernikel, ASV Landau, der mit 5,60m die Deutsche Jahresbestleistung eingestellt hat. Im Weitsprung der Männer flog Gianni Seeger, TSV Gomaringen, auf 7,55m. Das ist Platz zwei der aktuellen Deutschen Jahresbestliste. Diskuswerfer David Wrobel, SC Magdeburg, war mit seiner souveränen Siegweite 62,09m persönlich nicht ganz zufrieden. Als zweiter der Jahresbestenliste hatte er Ende Mai bereits einige Zentimeter weiter geworfen. Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, hatte sich bereits am Vortag bei einem Wettkampf in Luzern auf Rang drei der Deutschen Bestenliste vorgeschoben und blieb mit starken 56,45m auch in Hechingen auf diesem Niveau.

JumpFly 1 200BildWeitsprung Frauen
Die Deutsche Vizemeisterin im Mehrkampf (Halle). Janina Lange, MTV Lübeck, hat ihr erklärtes Ziel, „… die sechs sollte vorne stehen“, nach verheißungsvollem Wettkampfauftakt (5,91m im ersten Sprung) mit 6,01m erreicht und den Wettbewerb vor Laura Raquel Müller, Unterländer LG, (5,96m) gewonnen, die ihre persönliche Bestleistung um gleich 17 cm steigern konnte. Die vielseitige Mehrkämpferin Sandrina Sprengel von der LG Steinlach-Zollern kam mit einer guten Serie und 5,75m nahe an ihre Bestleistung heran und wurde Vierte.

JumpFly 2 200BildWeitsprung Männer
Nach mehreren verletzungsbedingten Absagen war der Weitsprung an der Spitze ein Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann, VfB Stuttgart, und Gianni Seeger, TSV Gomaringen. Max Kottmann hatte im zweiten Versuch 7,28m vorgelegt, die Gianni Seeger im dritten Versuch trotz 2 m/s Gegenwind mit 7,29m kontern konnte. Damit nicht genug, im fünften Versuch sprang Max Kottmann exakt die gleiche Weite. Spannung deshalb vor dem letzten Durchgang. Hier gelang Gianni Seeger ein klasse Sprung, der ihn auf die Siegerweite von 7,55m fliegen ließ. Auf Platz drei landete als Zehnkämpfer und Doppelstarter an diesem Tag Niklas Kretschmer mit 6,41m. Die jungen U18-Athleten der LG Steinlach-Zollern, die nach den Ausfällen in das Starterfeld aufgerückt waren, Lukas Ertl (5,95m) und Finn Schulz (6,04m), schlugen sich mit neuen persönlichen Bestleistungen in diesem Feld achtbar. Ebenso der aufgerückte Joshua Kommer, TV Weilstetten, mit 6,31m.

Diskus Frauen
Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, ging als Favoritin in den Wettkampf. Gleich im ersten Wurf schockte sie die Konkurrenz mit der späteren Siegerweite von 56,45m. Auch ihre weiteren Versuche lagen deutlich über den Weiten der Konkurrenz.

JumpFly 3 200BildDiskus Männer
Mit David Wrobel, SC Magdeburg, war auch hier der Favorit im Vorfeld ausgemacht. Von Beginn an war der aus der heimischen Region stammende sympathische Hüne bisher bei fast jedem Meeting der LG Steinlach-Zollern mit Erfolg dabei. Er ließ auch beim 10. JUMP&FLY nichts anbrennen und gewann vor seinem jungen Vereinskameraden Henrik Janssen mit 62,01m. Zehnkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern kam nach längerer Trainingspause auf gute 45,05m und Platz 4. Tim Holzapfel, der sich zurzeit auf die 400m Hürden als seine Paradedisziplin konzentriert, schleuderte die 2kg Scheibe auf 34,51m.

JumpFly 4 200BildStabhochsprung Frauen
Der Stabhochsprung der Frauen war eine klare Sache für die Ulmerin Stefanie Dauber. Nach dem Ausscheiden von Luzia Herzig, TV Engen, Ella Buchner (3,90m), LC Überlingen, und Anne Berger (4,00m) VfL Gladbeck 1921, überquerte die Deutsche Vizemeisterin die Höhen bis 4,36 souverän. Erst am neuen Meetingrekord von 4,45m scheiterte sie dieses Mal noch knapp.

Stabhochsprung Männer
Der Stabhochsprung der Männer war beim 10. JUMP&FLY eine Flugschau der Stabartisten aus Rheinland-Pfalz und der Region Karlsruhe. Den Höhepunkt zum krönenden Abschluss des Meetings setzte Oleg Zernikel, ASV Landau. Er stieg erst beim 5,20m in den Wettkampf ein, überquerte diese und die nächste Höhe von 5,40m jeweils im ersten Versuch und ließ dann als einziger noch im Wettbewerb stehender Athlet die 5,60m auflegen. Zwei Mal scheiterte er an dieser Höhe, bevor er sie im dritten Versuch mit einem sauberen Sprung meisterte und seine persönliche Bestleistung um 5 cm steigerte. Vincent Hobbie, LG Region Karlsruhe wurde mit 5,30m Zweiter. Den dritten Platz belegte mit 5,20m, Luman Krubally, ASV Landau.

Rahmenwettkämpfe beim JUMP&FLY

Begleitend zu den Wettkämpfen der nationalen Top-Athleten hatte die LG Steinlach-Zollern für die U18- und U20-Nachwuchsathleten am Samstag in Hechingen Rahmenwettkämpfe im Diskus und Weitsprung organisiert. Die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs stieß erwartungsgemäß auf großes Interesse, indes mussten die Starterfelder begrenzt werden, um den Corona- Schutzmaßnahmen gerecht werden zu können. Stark vertreten und mit mehreren Sieger- und Podestplätzen erfolgreich war insbesondere der Nachwuchs des TSV Gomaringen. Die LG Steinlach-Zollern Athleten nutzten die Möglichkeit zum Wettkampf bei den U18 im Diskus und im Weitsprung.

JumpFly 6 200BildDer erst 15-jährige Hechinger Kelson de Carvalho stellte sich der U18-Konkurrenz im Weitsprung. Er bestätigte hier seine guten Trainingsleistungen der letzten Wochen und verbesserte seine bisherige persönliche Bestleistung um 20cm auf 5,23m. Damit setzt er sich an die Spitze der aktuellen Bestenliste seiner Altersklasse im WLV.

Finn Schulz und Lukas Ertl knüpften zum Saisoneinstieg im Diskus mit der 1,5kg-Scheibe an ihre bisherigen Leistungen an. Die beiden erfolgreichen Zehnkämpfer schleuderten den Diskus beim JUMP&FLY nahe an ihre persönlichen Bestleistungen. Für Finn Schulz bedeuteten 38,42m Platz zwei. Lukas Ertl erreichte mit 36,03m den vierten Rang. Daneben konnten sie auch im Weitsprung im Hauptwettkampf der Aktiven mit guten Sprüngen schöne Ergebnisse erzielen. Ein guter Testwettkampf für die Beiden in Vorbereitung der anstehenden Mehrkämpfe.

Zum nachträglichen Abruf des Livestreams HIER
Zu den Ergebnissen pdf HIER(447 KB) und zu den Bildern HIER

Wiederaufnahme Vollmondlauf und -Walking am Donnerstag

Wiederaufnahme VML 200BildNach drei Monaten Corona-Pause lädt die LG Steinlach-Zollern wieder zum Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Hohenzollern am Donnerstagabend ein. Die neuen Corona-Verordnungen ermöglichen, dass in Gruppen von bis zu 20 Personen gemeinsam gelaufen oder gewalkt werden kann. Die Betreuer des Vollmondlaufes freuen sich, dass dieser spezielle traditionelle Lauf- und Walkingtreff jetzt wieder angeboten werden kann. In der 30-jährigen Geschichte des Vollmondlaufes war vor der Corona-Pandemie noch nie ein Vollmondlauf ausgefallen. Bei der LG Steinlach-Zollern hofft man, dass jetzt Schritt für Schritt der Weg zurück in die Normalität erfolgen kann.

Zum Schutz aller Beteiligter werden die Teilnehmer am Vollmondlauf mit Namen und Adresse oder Telefonnummer in einer Liste erfasst, um im Fall der Fälle nachvollziehen zu können, wer mit wem zusammen war. Die Daten werden nach vier Wochen vernichtet. Die Teilnehmer werden gebeten, beim Lauf und Walking einen Mindestabstand von 1,5 nicht zu unterschreiten. Wer Symptome einer Covid-19-Erkrankung aufweist oder im Kontakt zu einer aktuell an Covid-19 erkrankten Person stand, wird gebeten, vom Lauf und Walking fernzubleiben.

Start ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz:
Walkinggruppe: 18.30 Uhr
Gemütliche Läufer: 18.45 Uhr
Alle anderen: 19.00 Uhr.
Gegen 20 Uhr sollten alle am Adlertor der Burg ankommen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Lauf- und Walkinggenuss am Vollmondabend.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

JUMP & FLY im Corona-Modus mit Livestream

Attraktive Wettkämpfe live am Bildschirm erleben

Logo AbendsportfestEinen einmaligen Charakter hat das 10. Internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach-Zollern am 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion zwar schon, aber natürlich nicht so, wie sich die Organisatoren das zum zehnjährigen Jubiläum vorgestellt hatten. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wird es keine Zuschauer im Stadion geben und das Eventprogramm mit Musik, Catering, Hüpfburg, Feuerwerk u.a. fällt weg. Dafür gibt es „Wettkampf pur“ im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Und die LG Steinlach-Zollern scheut keinen Aufwand, allen Sportinteressierten aus nah und fern das JUMP & FLY mit dem Kameraauge via Livestream aus nächster Nähe zu präsentieren. Damit betreten die Organisatoren Neuland. Bilder von den Wettkämpfen hautnah, kompetente Moderation, Interviews mit den Athleten, Trainern und den Verantwortlichen lassen das JUMP & FLY am Bildschirm authentisch miterleben.

Der Livestream kann über die Homepage der LG Steinlach-Zollern, www.lgsz.de, oder über den Direktlink HIER abgerufen werden.

Abendsportfest 3 200BildDas JUMP & Fly ist als Meeting mit Herzblut etabliert. Die Spitzenathleten kommen immer wieder gerne zu diesem Leichtathletikevent und schätzen die familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung. Trotz Corona sind die Startfelder mit Athleten aus ganz Deutschland sehr gut besetzt und es gibt weitere Interessierte, die auf einer Warteliste geführt werden und nachrücken können, wenn jemand kurzfristig ausfallen sollte. Auch wenn wegen der corona-bedingten Reiseeinschränkungen bekannte Gesichter der vergangenen Jahre aus dem Ausland fehlen, sind spannende, hochkarätige Wettkämpfe zu erwarten. Die Bestleistungen der Athleten liegen teilweise ganz eng zusammen und man darf gespannt sein, wie die Einzelnen nach dem Lockdown in die späte Saison hinein starten.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Frauen treffen vor allem die vielseitigen Mehrkämpferinnen aufeinander. Für sie ist es eine gute Gelegenheit, in dieser Disziplin vor den erst noch bevorstehenden Mehrkämpfen der späten Saison Wettkampferfahrungen zu sammeln. Neben der Deutschen Vizemeisterin im Mehrkampf aus Lübeck tritt hier auch LG Steinlach-Zollern-Nachwuchstalent Sandrina Sprengel, Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse, mit an.
Bei den Männern dürfte das Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann vom VfB Stuttgart und dem jungen, sehr gut in die Saison gestarteten Gianni Seeger vom TSV Gomaringen spannend werden.

Im Diskus der Frauen nehmen die Werferinnen aus Wattenscheid eine lange Anreise in Kauf. Die Baden-Württemberger U23-Athletinnen Antonia Kinzel und Leia Braunnagel werden allerdings beim Kampf um die Podestplätze ein Wörtchen mitreden.
Bei den Männern reist der Stammteilnehmer des Meetings und vielfache Diskussieger, David Wrobel, direkt von einem Wettkampf aus Luzern an. Mit einer Bestleistung von fast 66 m ist der Deutsche Vizemeister und WM-Teilnehmer klarer Favorit.

Jump Fly 1 200BildDasselbe gilt im Stabhochsprung für die Deutsche Vizemeisterin Stefanie Dauber. Sie war bereits in der Hallensaison dieses Jahres ebenfalls mit der Vizemeisterschaft sehr erfolgreich und man darf gespannt sein, zu welchen Höhenflügen sie im Hechinger Weiherstadion ansetzen kann.
Bei den Männern könnte sich der philippinische Überflieger und Meetingrekordhalter Ernest Obiena einmal mehr in die Siegerliste des JUMP&FLY eintragen. Er will auch unbedingt in Hechingen springen und hält sich bereits in Italien auf. Es gibt aber noch ein kleines Fragezeichen, ob er nach Deutschland reisen kann. Dahinter wird es zwischen den Stabartisten aus Landau, Karlsruhe und Zweibrücken um Sieg und Platzierungen eng zugehen.

Die LG Steinlach-Zollern will mit der Organisation des JUMP & FLY ein Zeichen setzen, dass die Leichtathletik in Corona-Zeiten in der Region lebt. Junge Nachwuchsathleten aus den eigenen Reihen und aus anderen Vereinen treten dabei in begleitenden Wettkämpfen an. Für sie ist es eine herausgehobene Möglichkeit, im Rahmen des JUMP & FLY ihre Leistungen nach monatelangem „nur Training“ zu zeigen. Sie werden hochmotiviert sein und ihr Bestes geben.

Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert. Firmenlauf und -Walking sowie der Landpower Kids-Crosslauf fallen der Corona-Pandemie zum Opfer. Die Durchführung wäre wegen des Infektionsrisikos nicht zu verantworten gewesen.

Presseauftakt JumpFly 700BildSehr dankbar ist die LG Steinlach-Zollern den Sponsoren des Meetings, das ohne die großzügige Unterstützung nicht durchführbar wäre, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank.
Rémi Helmig, Geschäftsführer der Gambro Dialysatoren GmbH, ein Unternehmen der Baxter-Gruppe, betont: „Die Unterstützung eines Sportevents wie "Jump & Fly", bei dem sich junge erfolgreiche Athleten aus aller Welt messen können, ist für uns als Unternehmen eine schöne Gelegenheit, nicht nur die Region zu fördern, sondern eben auch unserem Selbstverständnis gerecht zu werden, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen."
Steffen Leimgruber, zuständig für Spenden und Sponsoring im Bereich Kommunikation der Sparkasse Zollernalb erklärt: „Für uns ist die Förderung des gesellschaftlichen Engagements eine wichtige Aufgabe, die sich aus unserer Unternehmensphilosophie ableitet. Wir sehen uns den Menschen und der Wirtschaft im Zollernalbkreis verpflichtet. Ehrenamtliches Engagement wirkt sich positiv auf die ganze Region aus, ist kostbar und muss wertgeschätzt werden. Auch in diesen besonderen Zeiten. Wir freuen uns, dass die LG Steinlach-Zollern eine Lösung gefunden hat und dieses hochkarätig besetzte Leichtathletik-Meeting per Livestream dem interessierten Publikum präsentieren kann.“

Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich und zeigt die Leidenschaft für die Leichtathletik und den Nachwuchs. Gerade in diesen für Kinder und Jugendliche nicht einfachen Zeiten kann der Sport positive Perspektiven entwickeln, die durch Vorbilder, wie sie beim JUMP & FLY auftreten, verstärkt werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf ein großes Sportevent unter besonderen Rahmenbedingungen.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen

Banner JF 2020

JUMP & FLY findet statt - LIVESTREAM mit Moderation

LIVESTREAM statt Zuschauer vor Ort - Tolle Athletinnen und Athleten nehmen wieder teil !
Zum LINK: HIER

Beginn: 4. Juli 2020, Livestream ab 13 Uhr (Rahmenwettkampf ab 11.30 Uhr)

Banner JF 2020

Logo Flyer ohne Jahr

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Die Sponsoren des JUMP & FLY 2020:

  • Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)    Baxter
  • Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)     Sparkasse Zollernalb
  • Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)     Schüssler
  • Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)     Stadt Hechingen

  • CTS Clima Temperatur Systeme GmbH (Meeting-Sponsor)     CTS
  • Autohaus Kleinmann, Hechingen (Meeting-Sponsor)     Kleinmann Autohaus
  • Gutbrod-Fenster, Bodelshausen (Meeting-Sponsor)     Gutbrod
  • Stadt Mössingen (Meeting-Sponsor)     Stadt Mössingen
  • Easy-Apotheke, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Easy Apotheke
  • Fischer’s Hotel Garni, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Fischers
  • Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen (Meeting-Sponsor)     Speidel
  • Stuckateur Neth, Mössingen     Neth Stuckateur zugeschnitten

Flyer mit Livestream

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli im Livestream

Der Countdown läuft, die Athletenliste füllt sich

Banner JF 2020

(DieSch) Die Vorbereitungen der LG Steinlach-Zollern für das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli laufen auf Hochtouren. In diesem Jahr ist vieles anders. Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert.

Der sportliche Teil des Meetings bleibt unverändert. Die Teilnehmerliste füllt sich. Die Nachwuchswettkämpfe sind ausgebucht. Darunter befinden sich selbstverständlich eine Reihe ambitionierter Athleten der LG. Etliche Anmeldungen mussten wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bereits abgelehnt werden. Bei den Aktiven stehen wegen der Reisebeschränkungen für die internationalen Athleten in diesem Jahr die bundesdeutschen Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt, darunter auch viele national und international erfolgreiche Athleten aus Baden-Württemberg. Für viele von ihnen sind der Diskus-Cup der Stadt Hechingen, der Sparkassen Stabhochsprung-Cup und der Schüssler Weitsprung-Cup gewissermaßen ein Heimspiel im Ländle, bei dem sehr lange Reisen und Übernachtungen vermieden werden können. Dem Niveau der Wettkämpfe tut dies keinen Abbruch.

Alle Sportinteressierten können in diesem Jahr am Bildschirm live dabei sein. Ein Novum zur 10. Auflage des JUMP & FLY. Aus der Not der Corona-Beschränkungen geboren, begibt sich die LG Steinlach-Zollern auf dieses neue Feld und bietet mit mehreren Kameras und Moderatoren authentische Eindrücke im Livestream am 4. Juli ab 13 Uhr. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

Zum Link geht es am 4. Juli HIER

Die Athletenliste gibt es HIER.

Internationales Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli in Hechingen findet statt

Hochkarätige Wettkämpfe im Livestream der LG Steinlach-Zollern

Ankündigung 1 200BildLange stand das 10. JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern im Corona-Lockdown auf der Kippe. Nach eingehender Prüfung hat sich die LG Steinlach-Zollern dafür entschieden, das hochkarätige Meeting mit Spitzenathleten des Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung am geplanten Termin 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion durchzuführen. Leider ohne Zuschauer im Stadion, dafür aber mit einem moderierten Livestream. Die Zuschauer an den Bildschirmen sind bei der Übertragung mit den Kameraaugen direkt an den Wettkämpfen dran. Kommentare und Interviews vom Wettkampfgeschehen vermitteln einen authentischen Eindruck. Auch wenn die Stadionatmosphäre natürlich fehlt, kann das JUMP & FLY so richtig miterlebt werden.

„Mit Herzblut und Leidenschaft für die Leichtathletik organisieren wir dieses Meeting. Wir wollen den Spitzenathleten, aber auch unserem eigenen Nachwuchs in dieser wettkampfarmen Zeit die Möglichkeit zu einem offiziellen Wettkampf bieten, bei dem die Ergebnisse für die Bestenlisten und Qualifikationen zählen“, sagt der 1. Vorsitzende der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider. Einfach gestaltet sich die Organisation des Leichtathletikmeetings unter Corona-Bedingungen nicht. In einem Hygiene- und Schutzkonzept hat die LG Steinlach-Zollern umfassende Maßnahmen zum Schutz der Athleten, Kampfrichter und Helfer vorgesehen. Danach darf das Stadion nur von berechtigten Teilnehmern betreten werden, die keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung haben. Die bekannten Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Abstand einhalten, Verhalten beim Nießen und Husten sind strikt einzuhalten. Die Anwesenheit ist zu dokumentieren, Geräte sind zu desinfizieren und nur persönlich zu verwenden. Der Gesundheitsschutz für alle Beteiligten hat Vorrang. Mit dem Schutzkonzept werden die Vorgaben der geltenden Corona-Rechtsverordnungen und Empfehlungen der Leichtathletikverbände konsequent umgesetzt. Die Stadt Hechingen hat unter diesen Voraussetzungen der Durchführung des Meetings zugestimmt und unterstützt die Veranstaltung.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich über das große Interesse von Topathleten an dem Meeting und erwartet spannende Wettbewerbe im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Für viele Athleten ist dieser Wettkampf ein erster Test für die bereits fünf Wochen später stattfindenden Deutschen Meisterschaften.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich. Bürgermeister Philipp Hahn: „Dieses Engagement ist bewundernswert und zeigt den Enthusiasmus für die Leichtathletik in der Steinlach-Zollern-Region.“

Flyer mit Livestream

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg erneut abgesagt

Leider müssen der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg auch diese Woche am Donnerstag noch mal ausfallen. Die aktuellen Corona-Verordnungen lassen das (noch) nicht zu.
Also gehen wir halt weiterhin alleine oder zu zweit auf Lauf- oder Walkingtour in der freien Natur.

VML retro 2 200Bild

VML retro 1 200Bild

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird verschoben auf 3. Oktober

Hoffnung auf eine weitere Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie

Logo Stadtlauf2020Wie angesichts der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht anders zu erwarten, kann der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am geplanten Termin 16. Mai leider nicht stattfinden. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern hat die Alternativen, für dieses Jahr ersatzlos absagen oder verschieben, eingehend diskutiert und sich für die Verschiebung auf den Herbsttermin am 3. Oktober 2020 entschieden. Dies ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur die einzig machbare Terminalternative. Der neue Termin ist mit der Stadtverwaltung Mössingen abgestimmt und bereits vom WLV genehmigt. Die Vorbereitungen werden jetzt auf den neuen Termin ausgerichtet. Selbstverständlich steht auch dieser Termin unter dem Vorbehalt, dass die Corona-Lage eine Durchführung erlaubt.

Wenn es die Lage der Pandemie zulässt, bietet die LG Steinlach-Zollern mit dem Mössinger Stadtlauf nach Monaten der Kontaktbeschränkungen und eingeschränktem Sport alleine oder in Kleinstgruppen die Möglichkeit eines gemeinsamen Erlebnisses beim Sport in der Gemeinschaft. Dies betrifft alle Altersgruppen, insbesondere aber die über 1.000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Alle warten und freuen sich darauf, wenn sie wieder gemeinsam Sport treiben dürfen. Die LG Steinlach-Zollern gestaltet den Mössinger Stadtlauf im Herzen der Stadt Mössingen traditionell als ein Sportfest für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Firmen, für Genusswalker und -Läufer ebenso wie für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler. Das gemeinsame Sporterlebnis ist nach den eingeschränkten Kontakten im Zeitalter der Corona-Krise wichtiger denn je. Davon hat sich das Organisationsteam leiten lassen und plant jetzt statt einer Absage die Verschiebung.

Alle bewährten Wettbewerbe bleiben im Programm: BMW Minilauf, VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf, Nordic Walking Kurzstrecke und Panoramastrecke sowie natürlich der Hauptlauf. Neben dem engagierten Wetteifern auf der Strecke soll der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen.

Kindergärten und Schulen werden in Kürze über die neuen Anmeldungen und Termine informiert. Wenn es die Corona-Lage zulässt, bietet die LG Steinlach-Zollern im Vorfeld des Stadtlaufs auch wieder die Vorbereitungstrainings „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk dich fit - die 5te“ an. Informationen dazu folgen, wenn die Situation und Kontaktrestriktionen ab Sommer klar sind.

Wer den Optimismus teilt, kann sich HIER auch bereits für den Stadtlauf im Herbst anmelden. Das Startgeld wird ohnehin erst eine Woche vor dem Lauf abgebucht, wenn er definitiv stattfindet. Hoffen wir, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie die Durchführung des Mössinger Stadtlaufs zulassen. Und zur weiteren Eindämmung der Pandemie tun wir alles, was derzeit geboten ist.

Bild Stadtlauf 2020 Strahlen

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf muss verschoben werden

Die Covid-19-Pandemie und die Rechtsverordnung der Landesregierung lassen eine Durchführung des 17. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs am geplanten Termin 16. Mai 2020 leider nicht zu.

Die LG Steinlach-Zollern will das Angebot dieses großen jährlichen Sportfestes in Mössingen aber nicht ersatzlos streichen. Es wäre doch für die vielen begeisterten Läufer und Walker, Kinder, Jugendliche und Erwachsene jammerschade, wenn es in diesem Jahr keinen Stadtlauf gäbe. Mit etwas Optimismus wird eine Verschiebung des Stadtlaufs auf den Herbst (Oktober) geplant. Das Organisationsteam Stadtlauf bemüht sich derzeit um die Genehmigungen und die Infrastruktur – und hofft, dass die Entwicklung der Pandemie solche Veranstaltungen im Herbst ermöglicht. Nähere Informationen folgen, sobald der neue geplante Termin feststeht.

Die Stadtlaufvorbereitungstrainings „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk Dich fit - die 5te“ sind nach einem ersten Auftakt leider auch ein Opfer der Pandemie geworden. Mit dem neuen Stadtlauftermin wird dann auch über dieses Angebot informiert.

Wer sich bereits online für den Stadtlauf angemeldet hat, wird per Mail angeschrieben und kann sich entscheiden, ob die Anmeldung zurückgenommen wird, oder für den Herbsttermin bestehen bleibt.

Hoffen wir, dass sich die Lage in nicht allzu ferner Zukunft wieder etwas entspannt. Bis dahin wünschen wir, bleibt gesund und in Bewegung.

Stürmischer Vollmondlauf auf die Burg

VML März 200BildZum monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern, der von der LG Steinlach-Zollern initiiert wird, fanden sich am vergangenen Donnerstag (12. März) etwa 35 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker am Freibadparkplatz Hechingen ein, um die traditionelle Laufstrecke auf die Burg Hohenzollern und zurück zu absolvieren. Auch dieses Mal fanden sich wieder neue Gesichter unter den Ausdauersportlern, die bei diesem besonderen Lauf dabei sein wollten.

Ganz trocken kam man dieses Mal nicht davon; auf Höhe des Golfplatzes ereilte die Outdoor-Fans bei stürmischem Wind ein kräftiger Regenguss, der die gute Stimmung aber nicht beeinträchtigte. Durch die ständige Bewegung trocknete die Sportkleidung relativ schnell, so dass die feuchtnasse Einlage schnell vergessen war. Der Mond zeigte sich an diesem Abend leider nicht, er versteckte sich hinter den Wolken und blieb unsichtbar. Recht stürmisch war es auch im Burghof, wo die Kanone wie üblich von allen liebevoll abgeklatscht wurde. Von hier aus ging es nach einer kurzen Pause den bekannten Weg von der Burg hinab zum Freibadparkplatz zurück. Die Abendsportler konnten nach diesem Ausdauertraining den Tag zufrieden ausklingen lassen in der Gewissheit, wieder etwas für Ausdauer und Fitness getan zu haben.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf ist nach der Mondphase am Gründonnerstag, 09. April, geplant, aber wegen der aktuellen Situation der Infektionsgefahren durch das Corona-Virus muss der Vollmondlauf von der LG Steinlach-Zollern leider abgesagt werden.

Nochmals sei darauf hingewiesen, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung unbedingt immer leuchtende Warnwesten, Lampen oder Blinkis getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Vollmondlauf auf die Burg

Dunkel ist’s, der Mond scheint helle,
fest im Blick ist jetzt ein Lauf,
alle wollen blitzeschnelle
nur noch eins: zur Burg hinauf.

Flinken Fusses macht sich jeder
so gut es geht im flotten Schritt
sportlich leicht wie eine Feder
läuft man sich gerne locker fit.

Mond scheint strahlend durch die Bäume,
weist den Weg im hellen Schein,
das sind Läufers schönste Träume,
braucht es mehr zum Glücklichsein?

Welche Mühe, welche Plage
fragt man sich, wofür, wozu?
Für ihn ist das keine Frage,
auf die Burg ist man im Nu.

Unbeschreiblich die Gefühle,
ist zufrieden man zurück
spürt man keine Abendkühle
sondern nur noch pures Glück.

Und so kommen alle wieder
ist der Mond dann wieder voll,
finden ausgeruhte Läuferglieder
den Aufstieg immer wieder toll.

Horst Jöhnk,
LG Steinlach-Zollern

Schöner Start des Vorbereitungstrainings zum Stadtlauf

- Einstieg noch zwei Wochen lang möglich

Auftakt 200BildBei entgegen der Vorhersage schönem Wetter startete das Vorbereitungstrainings für den 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020. Gut 40 Teilnehmer hatten sich von den weniger guten Wetterprognosen nicht abhalten lassen und waren am Samstagnachmittag zum Trainingsauftakt auf den Mössinger Freibadparkplatz gekommen. Nach der Begrüßung durch Wolfgang Boll informierte dieser für die Walkinginteressierten und Werner Bayer für die Laufinteressierten über die Abläufe des Vorbereitungstrainings. Und dann ging es auch schon los.

Für die Walker gab es zunächst noch Erläuterungen und Empfehlungen zur Ausrüstung, bevor nach einem Warm-up und einer anschließenden Gehschule Übungen zur richtigen Nordic Walking-Technik auf dem Programm standen. Die Ausdauereinheiten folgen sukzessive, wenn die Technik sitzt.

Die Läufer machten sich zu einem ersten Kennenlernlauf auf, wobei entsprechend des Anfangsniveaus, das breit gefächert von Einsteigern bis zu schon geübten Läufern reicht, mehrere unterschiedliche Gruppen gebildet wurden. Nur kein Stress, war die Devise. Bei den Einsteigern wechselten sich Laufen und Gehen ab.

Alle Teilnehmer können zunächst zwei Wochen unverbindlich schnuppern. In dieser Zeit können weitere interessierte Walker und Läufer noch zu den Vorbereitungskursen dazu stoßen. Die verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 21. März erforderlich.

Das Angebot:

  • „Unser Lauf - der 10te“
    Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
    Das umfassende Trainingsangebot: Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, dienstags 19 Uhr, Parkplatz Langgaß-Schule, donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining, Ernwiesenstadion, freitags, 19 Uhr, Athletiktraining Firstwaldhalle

  • „Walk dich fit - die 5te“
    Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.
    Das Trainingsangebot: Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Das umfangreiche Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern für das Lauf- und Walking-Vorbereitungstraining umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Werner Bayer und Christof Schnekenburger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich (Anmeldeformular auf der Homepage unter www.lg-steinlach-zollern. de im Downloadbereich).
Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Die Betreuer freuen sich auf weitere Teilnehmer.

Alle Infos HIER

Auf zu den Stadtlauf-Vorbereitungskursen - jetzt anmelden!

Flyer Unser Lauf der 10te

Flyer Walk dich fit die 5te

Zu den Informationen folder HIER klicken

Info-Abend zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining mit Prof. Dr. Ansgar Thiel

Start der Vorbereitungskurse am Samstag

Stadtlaufvortrag 200BildGut 100 Interessierte waren am Dienstagabend zum Vortrag von Prof. Dr. Ansgar Thiel zum Thema „Alt werden, aber nicht alt sein - Körperliche Aktivität als Schlüssel für gesundes Altern“ ins Quenstedt-Gymnasium gekommen. Der Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen schöpfte aus dem Vollen der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu den positiven Wirkungen lebenslanger gesunder Bewegung. Wer noch eines Impulses für regelmäßige Bewegung zur besseren Lebensqualität bedurfte, hat hier alles dazu mitnehmen können. Prof. Thiel stellte an vielen Beispielen eindrucksvoll heraus, „das leistungsfähigste und kostengünstigste Mittel, den Menschen lange gesund und leistungsfähig zu erhalten, ist die regelmäßige körperliche Aktivität.“ Solche körperlichen Aktivitäten können gut in den Alltag integriert werden, wie Thiel anschaulich erklärte. Sei es Koordination beim täglichen Zähneputzen oder das von Thiel erläuterte „WC-Programm“.

Und natürlich gehört der Sport in der sozialen Gemeinschaft mit dazu. Den bietet die LG Steinlach-Zollern u.a. mit den Vorbereitungstrainings für den Stadtlauf „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk Dich fit - die 5te“ an. Start ist bereits am Samstag (7. März 2020), 14.30 Uhr, am Mössinger Freibadparkplatz. Wer an diesem Samstag verhindert ist, kann noch im Laufe der nächsten zwei Wochen dazu stoßen.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung der Läufer und Walker auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Infos bei Lauftreffleiter Werner Bayer und Christof Schnekenburger, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., und Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie auf der Homepage www.lg-steinlach-zollern.de.

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bietet für Jeden etwas

- Das bewährte Sportfest für alle im Herzen der Stadt
- Online-Anmeldung ist geöffnet

Bild Stadtlauf 2020 StrahlenEs ist wieder alles dabei - die 17. Auflage des Mössinger Stadtlaufs am 16. Mai 2020 wartet mit dem BMW-Minilauf für Vorschulkinder, dem VR Bank-Schülerstaffellauf für Grundschulkinder, dem 2,5km Kinder- und Jugendlauf, dem AOK-Hobbylauf über 5km, dem „10er“ Hauptlauf sowie den Nordic Walking-Panorama-Strecken über ca. 6km und ca. 10km auf. Ein rundum volles Programm erwartet die Sportlerinnen und Sportler und die Zuschauer am Stadtlaufwochenende 15./16. Mai, das mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse bereits am Freitagnachmittag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums beginnt. Auch die Sportlerinnen und Sportler vom renommierten Club Athlé St. Julien 74 in Mössingens Partnerstadt schätzen den Mössinger Stadtlauf als Event und die Gastfreundschaft und haben sich in diesem Jahr mit 50 Teilnehmern angekündigt.

Das Konzept für das Sportfest hat sich bewährt
Der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf hat wieder viel zu bieten. Die positiven Erfahrungen aus den letzten Jahren werden aufgegriffen und das Bewährte wird fortgesetzt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2020 ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten - ein Sportfest im Herzen der Stadt für alle. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2020.

Die Innenstadt wird zur Laufarena, die Panoramawege am Farrenberg werden zum Walking-Paradies. Gründe zum Mitmachen gibt es genug: Abschalten vom Stress, frische Luft genießen, den Kopf frei bekommen, die Fitness steigern, sich in Wettkämpfen messen oder die eigenen körperlichen Grenzen austesten. Wer mitläuft, hat auf jeden Fall schon gewonnen! Alle Kinder und Jugendlichen im doppelten Sinn - denn für sie gibt es mit der rechtzeitigen Anmeldung bis zum 2. Mai das beliebte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos dazu. Und auch das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt 2020: Alle, die bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse ihre Startunterlagen abholen (Staffellaufkinder erhalten die Startunterlagen erst am Samstag), erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Der Stadtlauf lebt traditionell von der guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen erhalten in diesen Tagen alle Informationen dazu.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020 liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern  eingestellt. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Das Anmeldeportal für den Stadtlauf ist geöffnet. Anmeldungen sind online HIER möglich. Die Anmeldungen für den Minilauf sowie für den Staffellauf können bei den bewährten Ansprechpartnern vorgenommen werden.

Lebenslange Aktivität als Voraussetzung für gesundes Altern

SAVE the DATE - Vortrag vom Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen

Eigentlich wissen es alle: Körperliche Aktivität hat so viele positive Wirkungen auf Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Körperliche Aktivität ist Voraussetzung für Mobilität und Autonomie im Alter. Sie ist für jeden Einzelnen ganz persönlich von elementarer Bedeutung, aber auch angesichts der demografischen Alterung für unsere Gesellschaft von höchster Wichtigkeit.
Warum das so ist und was jede und jeder dafür tun kann und sollte, stellt der Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen, Prof. Dr. Ansgar Thiel, in seinem spannenden und interessanten Vortrag

„Alt werden, aber nicht alt sein -
Körperliche Aktivität als Schlüssel für gesundes Altern“
Prof. Dr. Ansgar Thiel, Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen
3. März, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium

anschaulich dar. Dieses Thema geht jeden an, in jedem Alter.
Die LG Steinlach-Zollern freut sich, diesen renommierten Referenten für die Veranstaltung im Zusammenhang mit den Informationen zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining Laufen und Nordic Walking in Mössingen begrüßen zu dürfen. Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums organisiert.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Diesen Termin sollte man sich vormerken.

Fit in den Frühling mit der LG Steinlach-Zollern

Der Frühling kommt - ganz bestimmt! Und damit auch das traditionelle Vorbereitungstraining für Läufer und Walker zum Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Wer seine guten Fitness-Vorsätze für 2020 in die Tat umsetzen möchte, ist hier richtig.

Zur Einstimmung und Motivation hat die LG Steinlach-Zollern keinen Geringeren als den Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen als Referenten zu einem spannenden, interessanten Vortrag gewinnen können

Logo Stadtlauf2020Save the Date: 3. März 2020, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium

„Alt werden, aber nicht alt sein -
Körperliche Aktivität als Schlüssel für gesundes Altern“
Prof. Dr. Ansgar Thiel, Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen

Dieses Thema geht jeden an, in jedem Alter. Und dann kann es losgehen - Das Vorbereitungstraining für den Stadtlauf beginnt am 7. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.

„Unser Lauf - der 10te“ (Beginn 7. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen)
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

„Walk dich fit - die 5te“ (Beginn 7. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen)
Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Alle Infos folder HIER

Fröhlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML Feb 200BildDrei Tage vor dem eigentlichen Vollmond war es am vergangenen Donnerstag (6. Februar) wieder einmal soweit: Auf zum Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Dieser regelmäßigen allmonatlich wiederkehrenden Lauf- und Walkingveranstaltung der LG Steinlach-Zollern folgten dieses Mal etwa 50 walkende und joggende Teilnehmer. Nicht nur bekannte, sondern auch immer wieder neue aktive Freizeitsportlerinnen und -sportler treffen sich zu diesem monatlichen Event am Startpunkt Freibadparkplatz in Hechingen.

Das Wetter hätte für Februar nicht besser sein können: Waren es beim Vollmondlauf im Januar für die Jahreszeit unüblich milde Frühlingstemperaturen, so gab es jetzt angenehme Winter-Lauftemperaturen um den Gefrierpunkt. Klarer Himmel mit leuchtendem Mond und dem Sternenhimmel wiesen den aktiven Freizeitsportlern den bekannten, etwa 16 km langen Weg hinauf auf die Burg und wieder zurück: zunächst die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, wo bereits erstmals die Kondition gefordert wurde. Richtung Domäne weiter auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren begann. Eine leichte Schneedecke erinnerte unterwegs daran, dass der Winter noch nicht ganz vorüber ist. Nachdem das Adlertor durchschritten und die Kehren im Innenhof durchlaufen waren, wurde wie üblich die Kanone abgeklatscht, bevor es nach kurzer Rast den Rückweg wieder hinunter zurück zum Ausgangspunkt ging.

Der nächste Vollmondlauf bzw. -Walk findet am 12. März 2020 statt. Auch dann sind wieder neue Ausdauersportlerinnen und -sportler stets gerne willkommen. Ausdrücklich hingewiesen sei nochmals darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt leuchtende Warnwesten oder Blinkis getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Weihnachtsvollmondlauf

Kult ist unser Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern. Am kommenden Donnerstag wird es dabei wieder weihnachtlich. Lasst euch einfach von den „Engeln“ auf der Burg überraschen. Start wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz:
18.30 Uhr Walking
18.45 Uhr gemütliche Läufergruppe
19.00 Uhr alle anderen Läufer

Laufen und Walken mit der LG Steinlach-Zollern in der Vollmondwoche

In dieser Vollmondwoche bietet die LG Steinlach-Zollern gleich zwei Möglichkeiten zum Laufen und Walken im Mondschein. Mondscheinwalking in Mössingen am Montag und Vollmondwalking und -Lauf auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag stehen auf dem Programm der LG Steinlach-Zollern. Wenn es die Wolkendecke zulässt wird der Vollmond an den beiden Abenden sehr schön zu sehen sein und die Walker und Läufer begleiten.

  • Beim Mössinger Mondscheinwalking am Montag (11. November) geht es auf die ca. 10 Kilometer lange Mondscheinrunde im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen. Start ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. In von den Betreuern begleiteten Gruppen führt die Strecke über die Linsenhalde nach Talheim und auf befestigten Wegen nach Öschingen und von dort mit abendlicher Panoramasicht auf die Hausberge wieder zurück zum Freibadparkplatz Mössingen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach zum Treffpunkt kommen und mit dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern auf diese schöne Tour gehen. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele Teilnehmer.

  • Traditionell starten Walker und Läufer in der Vollmondwoche donnerstags (14. November) zu ihrem Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Nach der Hatz des internationalen Hohenzollern-Berglaufs am Sonntag geht es beim Vollmondlauf gemütlicher zu. Start ist am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle gemeinsam eintreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

8. Mössinger Apfellauf vom Regen verschont

Apfellauf 1 200BildDer Blick in die Wetter-Apps oder gen Himmel hinterließen bei den Läufern und Walkern am Sonntagmorgen ein unsicheres Gefühl. Regen oder nicht - war die Frage. Dies mag den einen oder anderen davon abgehalten haben, sich auf den langen Weg zum Halbmarathon auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig aufzumachen. Insgesamt haben sich dann aber doch 125 Läufer und Walker auf die verschiedenen, von der LG Steinlach-Zollern angebotenen Strecken begeben. Ein gute Resonanz, wenn auch etwas weniger als bei der Rekordbeteiligung am herrlich sonnigen Apfellauftag im letzten Jahr.

Apfellauf 2 200BildWer in diesem Jahr dabei war, sollte es nicht bereuen. Wunderbare Strecken in der heimischen Umgebung begeisterten die teilweise von weither angereisten Teilnehmer. Der Regen blieb bis zuletzt aus, zwischendurch schaffte es überraschend sogar die Sonne, sich einen Weg durch den Wolken verhangenen Himmel zu bahnen. Beste Stimmung bei genussvollem Walken und Laufen im Zeichen des Apfels, denn beim Apfellauf geht es nicht um Sekunden, schnelle Zeiten oder Platzierungen. Gelaufen wurde wie gewohnt in geführten Gruppen und jeder konnte sich eine Gruppe mit der Richtzeit heraussuchen, die zu seinem gewählten Tempo passt. Anstrengend war es dennoch, aber so, wie von jedem oder jeden Einzelnen gewollt. Großer Auflauf herrschte wieder beim zentralen Verpflegungspunkt unterhalb der Linden, an dem sich alle Strecken trafen. Beim integrierten Mini-Apfellauf für Kinder ab sechs Jahren rannten fast 40 Kinder fürs Laufabzeichen 15 oder 30 Minuten.

Der 8. Mössinger Apfellauf begann mit dem Anschlagen der Glocke um halb zehn mit dem Halbmarathon auf dem Dreifürstensteig. Die gut 21 Kilometer sind mit rund 800 Höhenmetern gespickt eine besondere Herausforderung. Der Anstieg auf den Dreifürstenstein hatte es auf den etwas rutschigen Trails in sich. Auch auf dem Traufweg vor zum Hirschkopf und beim Abstieg war auf den aufgeweichten Pfaden mit hervorstehenden Wurzeln und Steinen volle Konzentration geboten. Gut 20 Läuferinnen und Läufer bewältigten diesen Halbmarathon mit Bravour - und ganz wichtig ohne Stürze und Blessuren.

Apfellauf 3 200BildEine Stunde später machten sich im gemeinsamen Start die 11km-Läufer und die Walker (10km, 7km) auf den Weg durch die Streuobstwiesen. Knapp 40 Läuferinnen und Läufer hatten sich für die 11km-Streuobstwiesenstrecke entschieden. Auf den Walkingstrecken waren es kaum weniger. Allen gemeinsam waren auch hier die fröhlichen Gesichter und der Spaß an der gemeinsamen Bewegung durch die Natur.

Für die Kinder ging es beim Mini-Apfellauf um 15 oder 30 Minuten Dauerlauf - egal in welchem Tempo. Dafür erhielten die knapp 40 Kinder neben den Urkunden das jeweilige Laufabzeichen. Die Kinder waren sichtlich stolz bei der persönlichen Verleihung, die jeweils mit viel Beifall beklatscht wurde.

Und schließlich konnten alle Besucher des Apfelfestes ihr Glück beim beliebten Apfelschätzen versuchen. Die Anzahl der sehr unterschiedlich großen Äpfel aus den Streuobstwiesen in einem großen geflochtenen Wäschekorb machte es gewiss nicht einfach. Um 17 Uhr gab es die Auflösung. Genau 578 Äpfel passten in den Wäschekorb. Geschätzt wurde in einer riesigen Bandreite von 101 bis 5.000 Äpfeln. Manche waren aber auch ganz dicht dran. Mit 582 geschätzten Äpfeln hat Lara Maratos die tatsächliche Anzahl am nächsten getroffen und darf sich über einen Gutschein für ein Subaru Allrad-Wochenende des Allrad-Centers Heinz freuen. Der zweite Preis, ein von der VR Bank Tübingen gespendeter HGV-Gutschein über 75 Euro ging an Katrin Schröder. Zwei Mal 50 Euro-Gutscheine des HGV und der easy-Apotheke gingen an Wolfgang Welte und an Margret Fauser. Die Plätze fünf bis sieben mit jeweils einem 25-Euro-Gutschein, gespendet vom Modehaus Muschler gingen an Jürgen Eissler, Thomas Holzer und Christina Stahl. Herzlichen Glückwunsch!

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich bei allen Betreuern und bei den Sponsoren Subaru Allrad-Center Heinz, VR Bank Tübingen, HGV Mössingen, Modehaus Muschler und den Verpflegungssponsoren Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib und REWE Smajli.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Am 6. Oktober 2019 - Genießen im Zeichen des Apfels:

8. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum achten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Auch der Mini-Apfellauf für Kinder wird dieses Jahr wieder angeboten. Das ist kein Wettrennen. Wer im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Start und Ziel mit dem beliebten Apfelschätzen sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post).

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage der LG Steinlach-Zollern gibt es an Start und Ziel wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten wertvolle HGV-Gutscheine. Auflösung der Schätzfrage erfolgt um 17 Uhr. Der Mössinger HGV und das SUBARU Autohaus Allrad Center Heinz unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
- Sonntag, 6. Oktober

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Mini-Apfellauf für Kinder

  • Mini-Apfellaufstrecke, ca. 2,5 km (erweiterbar je nach Teilnehmergruppen)
    Start: 10.45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
- ab 08:30 Uhr bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand beim Start/Ziel

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Weitere Infos HIER. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

KiLa-Liga Finale in Hechingen

- Kinder mit Elan und viel Spaß aktiv im Weiherstadion

Kilaliga Finale 1 200BildVoller Spannung und Elan traten 12 Mannschaften der Jahrgänge 2010 und jünger bei gutem, warmem Wetter mit Kindern aus 6 Vereinen beim diesjährigen Finale der KiLa-Liga Reutlingen/Tübingen im Weiherstadion in Hechingen an. Springen, Werfen und Sprinten über kleine Hindernisse, alles im Team mit Freude und ohne ganz großen Druck, so das Konzept der KiLa-Liga, um den Nachwuchs behutsam an die Disziplinen heranzuführen und trotzdem Erfolge und Teamgeist zu fördern - das war sichtbar gelungen. Und danach noch einen kurvigen Crosslauf absolvieren über ungewohnt unebene Wiesenflächen mit kleinen Steigungen, durch Bäume und Maulwurfshügel, als Abschluss, der von den Nachwuchsathleten Einteilung und Koordination erforderte.

Alle Kinder absolvierten die Wettkämpfe mit Bravour und das gegenseitige Anfeuern war über den ganzen Platz zu hören, eine prima Atmosphäre der Teams. Ein ganz großes Dankeschön an alle teilnehmenden Mannschaften und Betreuer aus Pfullingen, Häslach, Tübingen, Pliezhausen und auch an die Kids und Betreuer und alle Helfer der LG Steinlach-Zollern aus Mössingen und Hechingen.

Kilaliga Finale 2 200BildDie LG Steinlach-Zollern stellte beim „Heimspiel“ zwei U8er- und vier U10-Teams mit Kindern aus Mössingen und Hechingen, darunter auch einige, für die das der erste Wettkampf überhaupt war und die zeigen wollten, was im Training gelernt wurde. Nach Ablegen der ersten Nervosität hat dann alles prima geklappt.

Den U8 Wettkampf in Hechingen gewann die Mannschaft aus Pfullingen, vor Häslach und dem LGSZ Team. Herzlichen Glückwunsch.

Bei der U10 zeigten die LG Steinlach-Zollern-Kinder eine starke Leistung und so ging der Tagessieg an die LG Steinlach-Zollern vor den beiden Gruppen aus Pliezhausen, vor Häslach / Tübingen und Pfullingen. Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Kinder & Danke für die motivierte Teilnahme.

So gab es auch strahlende Gesichter über Urkunden, vor allem Medaillen und die schon traditionellen Rossberg-Nudeln für jedes Kind bei der Siegerehrung, bei der auch die Sonderdisziplin „wie passen alle aufs Siegertreppchen“ bravourös gemeistert wurde. Herzlichen Dank für die Unterstützung der Sparkasse Zollernalb.

Nach den fünf Wettkämpfen der KiLa-Liga Reutlingen/Tübingen 2019 wurden in Hechingen zugleich die Liga-Siegerteams geehrt. Die Plätze belegten:

KiLa U 8:
1. Platz VfL Pfullingen
2. Platz TV Häslach
3. Platz TV LG Steinlach-Zollern Minis

KiLa U10:
1. Platz LV Pliezhausen
2. Platz LG Steinlach-Zollern Midis
3. Platz VfL Pfullingen
4. Platz TV Häslach

Herzlichen Glückwunsch, danke und gerne bis nächstes Jahr!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herbstwettkämpfe mit Regio-Langstreckenmeisterschaften und Vereinsmeisterschaften

Starke Leistungen und nochmals viele Bestleistungen direkt nach den Schulferien

HW 1 200BildObwohl viele in Baden-Württemberg erst wieder seit Kurzem aus den Ferien zurück sind und mit dem Training in der Leichtathletik ausgesetzt hatten, gab es bei der Premiere der Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern am Sonntag (15. September 2019) im Hechinger Weiherstadion starke Resultate. Insgesamt gaben sich bei diesen Leichtathletikwettkämpfen fast 250 Sportlerinnen und Sportler von Jung bis Alt ein Stelldichein. Der wunderschöne Spätsommertag bot ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gute Wettkämpfe bei bester Stimmung.

Mehrkampf
Bei den Mehrkämpfen im Schülerbereich ist die U14er-Altersklasse leistungsmäßig und von den Teilnehmerzahlen hervorzuheben. So erzielten im Vierkampf der W13 gleich die ersten Drei, Chiara Rein, TV Bliesen (Saarland), Milena Fischer, TSV Bisingen und Charlotte Comtesse, TV Bliesen mit 1.926, 1.848 bzw. 1.839 Punkten starke Resultate. Herausragend waren vor allem die 75m-Zeiten der beiden Bliesenerinnen mit 10,19s bzw. 10,27s. Im Vierkampf der W12 steigerte die Siegerin Marlene Grünwald, LG Steinlach-Zollern, nach einem vorzüglichen Wettkampf ihre Bestleistung um ca. 200 Punkte auf 1.756 Punkte. Damit schiebt sie sich in der aktuellen WLV-Bestenliste auf Rang 6 vor. In der Teamwertung waren die Saarländerinnen vom TV Bliesen mit der Top-Punktzahl von 5.412 Punkte nicht zu schlagen. Nachdem die U14-Mädchen der LG Steinlach-Zollern alle so viele neue Bestleistungen in den Einzeldisziplinen erzielten hatten, gab es folglich auch reihenweise neue Vierkampf-PB´s. Marlene Grünwald, Elisa Neugebauer und Leni Steinhilber kamen letztendlich in die erste Mannschaft, die sich auf schöne 4.962 Punkte steigern konnten. Bei den Jungs schob sich ihr Vereinskamerad Kelson de Carvalho als Sieger der M13 nach einer Steigerung der persönlichen Bestleistung (PB) auf 1.765 Punkte ebenfalls in die Top-Ten der Landesbestenliste. Überragend war wieder einmal sein Ballwurf mit 51,50m. Bei den M12 kam Noel Kretschmar vom TV Oberndorf mit neuer PB von 1.522 Punkten im Vierkampf der Top-Ten auf Landesebene schon relativ nah.

Herbstwettkämpfe 2 200BildEbenfalls ziemlich gute Resultate erzielten die U12 in ihren Mehrkämpfen, auch wenn in diesem Alter der Vergleich zur Landesspitze aufgrund fehlender Jahrgangsbestenliste schwerer fällt. Sehr beachtlich ist die Siegerpunktzahl im Vierkampf der M11 durch Colin Ressel von der LG Steinlach-Zollern mit 1.457 Punkten - hervorzuheben die 1,34m im Hochsprung sowie der Ballwurf von 45,00m. Bei den M10 erzielten Wisdom Bate Enow und Jonas Rapp, beide von der LAV Tübingen, als Erstplazierte im Vierkampf beachtliche Leistungen. Bei den Mädchen der W11 gab es im Vierkampf einen engen Zweikampf um den Sieg. Es siegte Maline Enkele vom TSV Gomaringen (1.3267 Pkt.) vor Leyla Becker von der LG Steinlach-Zollern (1.352 Pkt.). Bei den W10 begrenzten sich die meisten noch auf den Dreikampf. Dort gewann an der Spitze Lena Griesinger vom LV Pliezhausen (1.016 Pkt.) knapp vor Lara Senner vom TV Häslach. In der Mannschaftswertung der Jungs U12 gab es jeweils knappe Entscheidungen zwischen der LG Steinlach-Zollern und der LAV Tübingen. Während das einheimische Team der LG (mit Colin Ressel und den Zwillingen David und Samuel Nellen) im Dreikampf das Rennen machte, drehten die Tübinger den Spieß im Vierkampf um. Bei den Mädchen U12 gab es im Dreikampf in der Teamwertung einen knappen Sieg der LG Steinlach-Zollern (mit Leyla Becker, Letizia Keller und Pauline Ordowski) vor dem TSV Gomaringen.

Bei den U16 gab es die besten Resultate im Vierkampf durch Sophia Neugebauer von der LG Steinlach-Zollern bei den W15 (1.836 Pkt.) sowie Steffen Baur vom TSV Bisingen bei den M15 mit einer neuen PB von 2.100 Punkten.

Im Fünfkampf der MU18 siegte Finn Schulz von der LG Steinlach-Zollern mit neuer PB von 2.957 Punkten, womit auch er seine Top-Ten-Platzierung in Württemberg bestätigte.

Einzeldisziplinen
Herbstwettkämpfe 3 200BildIn den Einzelwettbewerben zeigten die beiden noch der Schülerklasse U16 angehörenden Sandrina Sprengel von der einheimischen LG Steinlach-Zollern und Leon Groh von der LAV Tübingen bei den U18 im Sprint ihre Klasse. Obwohl sie ihre Saison bereits Ende Juli beendet hatte, wollte Sandrina Sprengel einmal die 200m testweise im Hinblick auf die kommende Saison sprinten und überzeugte aus dem Aufbautraining heraus mit 26,18s als Siegerin bei den WU18. Das bedeutet für die 15-jährige Rang 8 in der aktuellen WLV-Bestenliste der WU18. Der ebenfalls 15-jährige Leon Groh sprintete bei den U18 starke 11,49s über 100m und 23,32s über 200m. Bei den Männern sprintete Philipp Gäckle (TV Oberndorf) starke Zeiten über 100m (11,28s) und 200m (22,68s); über 400m siegte Daniel Rein (LV Pliezhausen) in 51,62s. Im Frauenbereich ist die 800m-Zeit von Lisamarie Haas (TSV Riederich) von 2:19,08min hervorzuheben.

Regionalmeisterschaften Langstrecke mit Kreismeisterschaften Esslingen und Tübingen
Leider blieben die Teilnehmerzahlen bei den Regionalmeisterschaften (Kreise ES, RT, TÜ und ZAK) über die „langen Strecken“ hinter den Erwartungen zurück. Über 5.000m zog bei den Männern der LG Steinlach-Zollern-Bundesligatriathlet Nicolas Mehrer alleine allen davon. Nach zwölfeinhalb Stadionrunden blieb die Uhr bei für ihn als „Mehrkämpfer“ ausgezeichneten 16:26,30min. stehen. Bei den Senioren ist die Zeit von Wolfgang Schmidt, LG Esslingen, von 18:30,37min. besonders hervorzuheben. In seiner AK M55 verpasste er damit die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften hauchdünn um ganze 37 Hundertstel Sekunden. In M45 ging der Sieg an Volker Heinzelmann, TSV Trochtelfingen (20:31,45min.), in M50 an Marcus Strohmaier, LG Steinlach-Zollern (20:47,57min). In der wJU 20 gewann mit großem Abstand Vanessa Berisha, LG Filder, in guten 20:11,47min. Bei den Seniorinnen erzielte Katharina Kock, TV Plochingen, mit 20:35,32min. eine neue Saisonbestleistung, verpasste damit aber ebenfalls nur knapp die Quali für die Deutschen Meisterschaften.

Auf der 2.000m-Distanz sicherte sich in der M13 Yannik Graf, TSV Gomaringen, den Regio-Meistertitel in überragenden 7:04,22min. In der M12 gewann bei seinem ersten Rennen über diese Distanz LG-Steinlach-Zollern Nachwuchsläufer Emil Schmidt in guten 7:53,93min. Lea Eberhardt, TV Weilstetten, nahm bei den W15 den Regio-Titel über 2.000m mit nach Hause (7:37,80min.), Annika Mages, LAV Stadtwerke Tübingen, bei den W14 (8:09,76min.), Nora Schall, TB Neuffen, bei den W13 (7:55,20min.) und die schnelle Ausdauerläuferin Emma Thorwarth, LAV Stadtwerke Tübingen, bei den W12 (7:40,30).

KiLa-Liga Kreise Tübingen und Reutlingen
Den spannenden Auftakt der Herbstwettkämpfe machten jedoch rund 100 Kinder bei den Kinderleichtathletik-Wettkämpfen am Vormittag. Mannschaften der LG Steinlach-Zollern, des LV Pliezhausen, des VfL Pfullingen, der LAV Stadtwerke Tübingen und des TV Häslach rannten, sprangen und warfen um die Wette. Der attraktive Stadion-Crosslauf bildete unter begeisterte Anfeuerung den Abschluss der KiLa-Wettkämpfe. Bei den Jüngsten (U8) gewann das Team des VfL Pfullingen, gefolgt von LG Steinlach-Zollern I, TV Häslach und LG Steinlach-Zollern II. Bei den U10 gewann die Mannschaft LG Steinlach I knapp vor den beiden Teams des LV Pliezhausen. Auf den weiteren Plätzen folgten TV Häslach/LAV Stadtwerke Tübingen, VfL Pfullingen und drei weitere Mannschaften der LG Steinlach-Zollern (s. auch gesonderter Bericht).

Ergebnisse im Downloadbereich und Bilder in der Fotogalerie

Vereinsmeisterschaften LG Steinlach-Zollern 2019

Herbstwettkämpfe 1 200BildBei den im Rahmen der Herbstwettkämpfe im Hechinger Weiherstadion ausgetragenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern (14. September 2019) gaben Jung und Alt zum Saisonende nochmal ihr Bestes. Mit ausgeprägtem Teamgeist unterstützten sich alle gegenseitig und freuten sich über gute Leistungen. Für den einen oder die andere war es auch eine Gelegenheit, mal etwas Neues im Wettkampf auszuprobieren. So hatten die Senioren, die sonst eher auf der Straße, im Gelände oder am Berg zu Hause sind, sichtlich Spaß, an den Sprintdisziplinen.

Herbstwettkämpfe 2 200BildDie Vereinsmeister der LG Steinlach-Zollern 2019:

100m
wU18 Sandrina Sprengel 12,96s
mU18 Kelmen de Carvalho 11,81s
M40 Christof Schnekenburger 14,21s
M45 Stefan Herter 13,49s
M50 Marcus Strohmaier 15,37s
M55 Rainer Boenigk 14,29s

200m
wU18 Sandrina Sprengel 26,18s
mU18 Kelmen de Carvalho 23,94s
M40 Christof Schnekenburger 29,10s

800m
W10 Emma Holzer 3:17,78min.
M10 Tom Gablowski 3:08,86min.
W11 Leonie Riester 2:54,19min.
M11 David Nellen 2:27,01min.
W12 Marlene Grünwald 2:44,67min.
M12 Finn Dieter 2:58,36min.
M14 Leonard Holzer 2:31,54mn.
mU18 Noah Strohmaier 2:13,44min.

Herbstwettkämpfe 3 200Bild5000m
Männer Nicolas Mehrer 16:26,30min.
M45 Werner Bayer 22:23,48min.
M50 Marcus Strohmaier 20:47,57min.

2000m
W12 Maya Schröder 9:28,04min.
M12 Emil Schmidt 7:53,93min.

Dreikampf
W10 Emma Holzer 817 Pkt.
M10 Tom Gablowski 711 Pkt.
M11 Colin Ressel 1.062 Pkt.
W11 Leyla Becker 1.105 Pkt.

Vierkampf
W10 Clara Huy 852 Pkt.
M10 Tom Gablowski 858 Pkt.
W11 Leyla Becker 1.352 Pkt.
M11 Colin Ressel 1.457 Pkt.
W12 Marlene Grünwald 1.756 Pkt.
M12 Tom Locher 1.367 Pkt.
W13 Elisa Neugebauer 1.669 Pkt.
M13 Kelson de Carvalho 1.765 Pkt.
W14 Sophia Neugebauer 1.836 Pkt.

Fünfkampf
mU18 Finn Schulz 2.057 Pkt.

Staffeln
wU12 - 4 x 50m 31,69s
(Leyla Becker, Leonie Riester, Pauline Ordowski, Letizia Keller)
mU12 - 4 x 50m 31,01s
(Jonas Käsmann, Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU14 - 4 x75m 45,1s
(Elisa Neugebauer, Johanna Feldhoff, Maya Schröder, Maya Stauss)

Mannschaften
wU12 - Dreikampf 3.174 Pkt.
(Leyla Becker, Letizia Keller, Pauline Ordowski)
mU12 - Dreikampf 2.792 Pkt.
(Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU12 - Vierkampf 3.915 Pkt.
(Leyla Becker, Letizia Keller, Pauline Ordowski)
mU12 - Vierkampf 3.687 Pkt.
(Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU12 - Vierkampf 4.962 Pkt.
(Marlene Grünwald, Elisa Neugebauer, Leni Steinhilber)
mU14 - Vierkampf 4.348 Pkt.
(Kelson de Carvalho, Tom Locher, Emil Schmidt)

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften, Kinderleichtathletik, Regio-Meisterschaften …

… all das gibt es für Jung und Alt am Samstag, 14. September, ab 9 Uhr, im Weiherstadion Hechingen.

Herbstwettkämpfe vorab 4 200BildAKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(36 KB)

Leichtathletik in seiner Vielfalt für groß und klein wird traditionell bei den Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern angeboten. Auch in diesem Jahr - erstmals im Weiherstadion in Hechingen - stehen Laufen, Springen und Werfen als Teamwettbewerbe für die Kinderleichtathletik, Einzeldisziplinen und Mehrkämpfe auf dem Programm. Neben den landesoffenen Wettkämpfen und den Regio-Meisterschaften Lange Strecken der Kreise Tübingen, Reutlingen, Esslingen und des Zollernalbkreises werden zum Ende der Saison zugleich die Vereinsmeisterschaften der LG ausgetragen. Die Teamwettbewerbe der Kinderleichtathletik (KiLa) bilden den Abschluss der KiLa-Liga 2019 Tübingen/Reutlingen.

Programm/Zeitplan:

Herbstwettkämpfe vorab 1 200Bild• Ab 9 Uhr KiLa-Wettbewerbe U8 und U10 sowie Mehrkämpfe der Kinder unter 14 Jahren.
• Ab 12 Uhr Sprintdisziplinen und Mehrkämpfe der Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
• Ab 18 Uhr Regio-Meisterschaften 2.000m, 3.000m, 5000m

Herbstwettkämpfe vorab 3 200BildSiegerehrungen fortlaufend nach Ende der Wettkämpfe. Über viele anfeuernde Zuschauer freuen sich alle Athleten. Eintritt ist frei. Für Verpflegung sorgt das Küchenteam LG.

Weitere Infos HIER

Regenbogen statt Vollmond

VML Aug 1 200BildAuf der Fahrt zum Start des Vollmondlaufs der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern verhießen die dunklen Regenwolken im Südwesten nichts Gutes. Leider sollten die Prognosen des Regenradars zutreffen, aber es hätte viel schlimmer kommen können. Zum Start der Walker und Läufer war es noch trocken. Etwa auf halber Strecke auf dem Weg zum Hohenzollern fing es erst an, leicht zu nieseln.

Kräftigerer Regen setzte ein, als die meisten bereits in den Serpentinen im Wald liefen und durch das Blätterdach der Bäume etwas geschützt waren. Bei der Ankunft auf der Burg hatte sich die Sonne durch ein paar Wolkenlücken wieder freie Bahn geschaffen und zauberte einen Regenbogen an den Himmel. Die Natur hat - nicht nur beim Vollmondlauf - immer wieder Überraschungen parat.

VML Aug 2 200BildTrotz der ungünstigen Wetterprognosen waren rund 50 Walker und Läufer zum Sommervollmondlauf gekommen, teilweise von weit her, darunter auch einige Novizen, aber auch, wie gewohnt, Vollmondläufer und Walker, die seit vielen Jahren regelmäßig teilnehmen. Für Walking-Betreuer Horst Jöhnk war es ein Jubiläums-Walk, denn er war an diesem Donnerstag zum 50. Mal dabei! Gerne wurde die landschaftlich schöne „Sommerstrecke“ vom Hechinger Freibad über den Golfplatz gewählt. Nach dem ersten Anstieg war man jedenfalls schon gut aufgewärmt - und mehr oder weniger außer Atem. Auf dem langen, relativ flachen Streckenteil bis zum Burgberg konnte man wieder Kräfte sammeln, bevor es auf den anstrengenden Teil die Serpentinen hinauf ging. Das Adlertor war noch offen, so dass sich die Vollmondlaufgemeinde nach und nach im Innenhof versammelte. Aufkommender Wind und die nasse Kleidung ließen es dann doch ungemütlich werden, so dass der Rückweg walkender oder laufender Weise angetreten wurde. Schnellen Schrittes ging es bergab. An der vom Walkingtreff eingerichteten Getränkestelle wurde noch ein kurzer Stopp eingelegt, bevor es an der Domäne vorbei durch das Feilbachtal bzw. wieder über den Golfplatz in die Stadt zum Freibadparkplatz zurück ging.

Gesunde Bewegung in der Gemeinschaft Gleichgesinnter, ein immer wieder anderes Naturerlebnis und die majestätische Burg bei Vollmond als Ziel, das macht den Vollmondlauf seit mehr als 25 Jahren aus. Er wird seine Anhänger auch die nächsten Jahrzehnte behalten.

Bilder in der Fotogalerie

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf den nächsten Vollmondlauf am 12. September.

Toller RTF-TV-Mitschnitt vom 9. Baxter Meeting Jump&Fly 2019 mit Firmenlauf und Kids Cross-Lauf

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Link: https://youtu.be/ZDKPrxfbrc4

Sie sehen hier einen Beitrag über das 9. Baxter-Jump&Fly-Meeting in Mössingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar Alb, www.rtf1.de.160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Toller RTF-TV-Mitschnitt vom 9. Baxter Meeting Jump&Fly 2019 mit Firmenlauf und Kids Cross-Lauf

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Link: https://youtu.be/ZDKPrxfbrc4

Sie sehen hier einen Beitrag über das 9. Baxter-Jump&Fly-Meeting in Mössingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar Alb, www.rtf1.de.160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Spitzenathleten beim 9. JUMP & FLY - das BAXTER-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 18.07.2019
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenvizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,55 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Helen Falda

Italien
7. Platz US-Collegemeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Helen Falda 700Bild 

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Zweifache polnische Meisterin (2017, 2018)
Jahresbestleistung 2019: 4,13 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

 Kamila Przybila

Kamila Przybila 2

Lea Bachmann

Schweiz
9. Platz Universiade (2019)
Teilnahme an U23 Europameisterschaft (2017)
Zweifache schweizerische Juniorenmeisterin (2016, 2018)
1. Platz schweizerische Teammeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2019: 4,21 m
PBL: 4,35 m
Jg. 1996

 

Ria Möllers

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterin (2019)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,20 m
PBL: 4,25 m
Jg. 1996

 

Luzia Herzig

TV Engen
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Süddt. Meisterin (2019)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2019)
Baden-Württembergische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

 

Zaida Rosales

Mexiko
Platz 13 und 18 der Nordamerikan, zentralamerikan. und karibischen Bestenliste (2019)
Jahresbestleistung 2019: 4,02 m
PBL: 4,02 m
Jg. 1998

 

Bianca Falcone

Italien
18. Platz italien. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 3,90 m
PBL: 3,90 m
Jg. 1995

 Bianca Falcone 700Bild

Rebeca Léon

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2019: 3,75 m
PBL: 3,80 m
Jg. 1999

 
   

Stabhochsprung
Männer

   

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2019: 5,76 m

PBL: 5,76 m
Jg. 1995

Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Laidig

LAV Stadtwerke Tübingen
13. Platz Europameisterschaften (2018)
Dt. Vizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: -

PBL: 5,70 m
Jg. 1994

 

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Dt. Hallenhochschulmeister (2019)
Hessischer Hallenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,51 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 1

Gordon Porsch 2

Harry Coppell

Großbritannien
U18-Weltmeister (2013)
Zweifacher britischer Hallenvizemeister (2018, 2019)
3. Platz Britische Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1996

 
Jorge Luna Mexiko
Zweifacher mexikanischer Meister (2016, 2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,60 m
PBL: 5,60 m
Jg. 1996 
 

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2019)
Süddt. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,35 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Hichem Cherabi

Algerien
1. Platz der Afrikanischen Spiele (2015)
Afrikanischer Meister (2016)
Dreifacher algerischer Meister (2012, 2015, 2017)
Jahresbestleistung 2019: 5,15 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1993

 

Lamin Krubally

ASV Landau
Süddt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,35 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 Lamin Krubally 2
Lamin Krubally 1

Victor Castillero

Mexiko
3. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Juniorenmeisterschaften (2014)
Zentralamerikan. und karibische Meister (2013)
Vierfacher Mexikanischer Meister (2013, 2014, 2016, 2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1993

 

Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,11 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 3

Dennis Schober 2

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

 
     

Weitsprung
Frauen

   

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,25 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

 

Nina Garay

LG Region Karlsruhe
Baden-Württembergische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,00 m
PBL: 6,00 m
Jg. 1996

 

Isabel Mayer

SWC 46 Regensburg
Bayerische Hallenvizemeisterin (2019)
3. Platz Bayerische Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,80 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 Isabel Mayer neu 1

Isabel Mayer neu 3

Jana Mees

LG Steinlach-Zollern
6. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2018)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2018)
2. Platz Württembergische Teammeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,55 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995

 Jana Mees 1

Jana Mees 2

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
7. Platz Dt. Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2018)
Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterin (2018)
2. Platz Württembergische Teammeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,15 m
PBL: 5,65 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   

Geovany Paz

Kuba

Jahresbestleistung 2019: 7,80 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

 

Alexander Fuchs

SCC Berlin
Dt. Juniorenvizemeister (2018)
Norddt. Hallenvizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 7,47 m
PBL: 7,62 m
Jg. 1996

 

Colm Bourke

Irland
Irischer Vizemeister (2017)
Jahresbestleistung 2019: 7,58 m
PBL: 7,58 m
Jg. 1995

 

Bartosz Jasinski

TV Wattenscheid 01
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Westfälischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,36 m

PBL: 7,36 m
Jg. 1992

 Bartosz Jasinski 2

Bartosz Jasinski 1

Kevin Nwaoha 

LG Region Karlsruhe
3. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2019)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2019)
6. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,19 m
PBL: 7,35 m
Jg. 1994

 
     

Diskuswurf
Frauen

   

Marike Steinacker 

TSV Bayer 04 Leverkusen
Vizemeisterin Universiade (2015)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2019: 63,24 m

PBL: 63,24 m
Jg. 1992

 Marike Steinacker 2

Marike Steinacker 1

Ulrike Giesa

LAC Quelle Fürth
U20-Junioreneuropameisterin (2003)
Bayerische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 52,59 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1984

 Ulrike Giesa 1

Ulrike Giesa 2

Aline Hessel

TSV Schott Mainz
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,73 m
PBL: 50,81 m
Jg. 1992

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
Süddt. Meisterin (2019)
3. Platz Hessische Meisterschaften
4. Platz Hessische Winterwurfmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,26 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

 Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

TSV Schott Mainz
Süddt. Vizemeisterin (2019)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 47,04 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 46,96 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

 

Sandra Haas

TSV Riederich
4. Platz Baden-Württembergische Winterwurfmeisterschaften (2019)
9. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2019)

Jahresbestleistung 2019: 33,16 m
PBL: 34,72 m
Jg. 1996

Sandra Haas 1 

Sandra Haas 2
     

Diskuswurf
Männer

   

Martin Wierig

SC Magdeburg
6. Platz Olympische Sommerspiele (2012)
4. Platz Weltmeisterschaften (2013)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften (2006)
8. Platz U20-Weltmeisterschaften (2004)
7. Platz Europameisterschaft (2010)
Europa-Winterwurf-Cup-Sieger (2012)
Junioreneuropameister (2007)
3. Junioreneuropameisterschaften (2009)
3. U20-Europameisterschaften (2005)
Dt. Vizemeister (2017)
Dt. Juniorenmeister (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 66,04 m
PBL: 68,33 m
Jg. 1987

 

David Wrobel

SC Magdeburg
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2019: 65,86 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Maximilian Klaus

LAC Erdgas Chemnitz
12. Platz Universiade (2019)
6. Plazu Junioren-Europameisterschaften (2017)
Dt. Hochschulmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 60,69 m
PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 Maximilian Klaus 2

Maximilian Klaus 1

Rafael Vallery

LT DSHS Köln
Nordrhein-Westfalen-Hallenmeister (2019)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2019: 50,70 m

PBL: 58,30 m
Jg. 1995

Rafael Vallery 2

 Rafael Vallery 1 neu

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayerischer Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 53,82 m

PBL: 53,82 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2 

Markus Schwertfeger 1
     

9. Baxter-Abendsportfest JUMP & FLY Ausschreibung 2019

Baxter  Logo Abendsportfest

mit

                                          Schüssler Weitsprung-CupSchüssler

                                          Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

                                          LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Logo LG SZ

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Zu den Firmenlauf- und Kids Cross-Lauf- Informationen - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 20. Juli 2019, Beginn: 16.45 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

- LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 15 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt/Duschen
Zeitplan

 Download der Ausschreibung Einladungssportfest pdf HIER(345 KB)  

Vollmondlauf im warmen Sommerabend

VML Juli 200BildEs war eher noch zu warm für die 10 Walker und 30 Jogger die am Donnerstag (18. Juli 2019) am Hechinger Schwimmbad antraten, "die Burg zu stürmen". Vom befürchteten Gewitter war glücklicherweise nichts zu sehen.

Die Läufer schlugen die Sommerstrecke rechts hoch, am Rapphof vorbei, ein, die weiter in den Wiesen hinter dem Golfplatz verläuft. Nach Queren des Golfplatzes ist schon die erste Höhe überwunden und es geht auf die in leichtem weißgrauem Schleier auf dem Berg thronende Burg zu. In der Schwüle tat sich mancher schwer, die Höhenmeter in den Serpentinen hoch zur Burg zu bewältigen. Vor dem Eingang der Burg am geschlossenen Adlertor dann aber zufriedene Gesichter. Der Burgherr aus Sigmaringen gab oben ein Konzert. So warteten die Vollmondläufer auf dem Vorplatz in geselliger Runde, bis der Letzte oben ankam. Immer noch im Hellen und Warmen ging es nun leichtfüßig bis zum Tunnel an der Domäne wieder hinunter. Hier wurde noch einmal gewartet, um gemeinsam ins Feilbachtal einzubiegen und die Allee hier zu genießen. Der Barfußpfad wurde gestreift, bevor durch die Gärten und vorbei an der Turnhalle und den Schulen der Ausgangspunkt wieder erreicht wurde. Dort nutzten die Skater waren immer noch fleißig die Anlage für ihren Sport. Der immer noch laue Abend lud zu einem Plausch im Ziel ein. Der Mond war - wie häufig im Sommer - nicht zu sehen. Aber das ändert sich ja bald.

Wieder war es ein gelungener Abendlauf, den die Vollmondläufer und -Walker mit der LG Steinlach-Zollern nächsten Monat, am Donnerstag, 15. August, gerne wiederholen.

Bilder in der Fotogalerie

Die lange Leichtathletiknacht im Ernwiesenstadion

Kinder - Breite - Spitze beim JUMP & FLY kamen alle auf ihre Kosten

Jump Fly 1 200BildDas von der LG Steinlach-Zollern zum 9. Mal veranstaltete internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY hielt nicht nur, was es versprach. Am Ende wurde es ein lange Leichtathletiknacht mit Spannung pur und einem phantastischen Publikum, das die Athleten zu Höchstleistungen anfeuerte. 50 internationale Athleten aus vier Kontinenten zeigten im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung ihr Können.

Neue Meetingrekorde gab es gleich zu Beginn von Deutschlands aktueller Nummer eins im Diskus, Martin Wierig, mit 64,11m. Auch der in Mössingen bestens bekannte David Wrobel überbot nur knapp dahinter mit 64,00m den alten, von ihm gehaltenen Meetingrekord.

Jump Fly 2 200BildDer philippinische Überflieger Ernest Obiena stellte mit 5,63m im Stabhochsprung Meetingrekord Nummer zwei auf. Gordon Porsch aus dem hessischen Friedberg-Feuerbach bot ihm lange Paroli. Nachdem beide 5,51m übersprungen hatten, ließen sie die nächste Höhe aus, um den Meetingrekord anzugreifen. Spannung pur herrschte im Mössinger Ernwiesenstadion. Der an diesem Abend glänzend aufgelegte Gordon Porsch riss 5,63m hauchdünn. Der zum Weltklassespringer avancierte Ernest Obiena, Universiade-Sieger 2019 mit PBL von 5,76m, holte sich im zweiten Versuch den neuen Meetingrekord. Inzwischen war es längst Nacht geworden. Angefeuert vom Mössinger Publikum ließ Obiena schließlich 5,80m auflegen und versuchte sich im Nachthimmel über dem Stadion an einer neuen PBL. Die Latte blieb trotz ausgezeichneter Sprünge und großartiger Anfeuerung von Jung und Alt am Ende leider nicht liegen. Obiena zeigte, dass er diese Höhe drauf hat. Er ist nur eine Frage der Zeit, bis er die „achtzig“ stehen hat.

Bei den Frauen holte sich im Stabhochsprung die polnische Meisterin Kamila Pryzbyla mit 4,30m den Meetingsieg vor der Italienerin Helden Falda und Ria Möllers, TSV Bayer 04 Leverkusen, jeweils mit 4,25m.

Beim Diskus durfte sich Marike Steinacker, TSV Bayer 04 Leverkusen, über Platz eins freuen. Mit 57,91m, kam sie nicht ganz an den Meetingrekord von Kristin Pudenz heran.

Im Weitsprung zeigte der in der Schweiz trainierende Kubaner Geovany Paz trotz Gegenwind mit 7,70m als Sieger eine starke Leistung. Der junge Alexander Fuchs, SCC Berlin, kam mit einer Reihe von Fehlversuchen mit 7,18m auf Platz 2. Bei den Frauen blieb Tina Pröger als Siegerin mit 5,92m unter ihren Möglichkeiten.

Interessant war die Steinlach-Zollern Mixed-Teamwertung, die den Athleten ganz offensichtlich wieder Spaß machte. Die männlich/weiblich gemischten Zweierteams waren nach den Saisonbestleistungen - größte Weite/Höhe zusammen mit geringster Weite/Höhe - zusammengestellt, so dass sich ausgeglichene Paare ergaben und die addierten Ergebnisse Spannung versprachen.

In der lauen Sommernacht hielten Hunderte Zuschauer an den Plätzen direkt an der Stabhochsprunganlage bis um Mitternacht aus und konnten am Ende noch das fulminante Höhenfeuerwerk im Stadion genießen, das ein grandioses Leichtathletikfest abschloss.

Herzlichen Dank den vielen Helfern und professionellen Kampfgerichten, dem THW Ofterdingen für die Beleuchtung, dem DRK Mössingen-Ofterdingen und allen Sponsoren des Meetings.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Lauf und Walking beim JUMP & FLY

Firmenlauf 200BildDie breitensportlichen Läufer und Walker machten den Anfang beim JUMP & FLY am Samstagnachmittag im Ernwiesenstadion Mössingen. Das Wetter meinte es fast ein wenig zu gut. Nahezu 30 Grad waren schon vor dem „Warm up“ um 16 Uhr schweißtreibend. Im Schatten wurden dennoch bei fetziger Musik die Muskeln mobilisiert, bevor die Gruppen mit Countdown auf die 5km und 10km lange Strecke gingen. Angemeldet hatten sich sowohl Gruppen aus Unternehmen und anderen Einrichtungen als auch individuelle Läufer und Walker.

Zwar war entspanntes Laufen und Walken angesagt, dennoch packte so manchen der Ehrgeiz. Bei den Getränkestationen auf der Strecke und im Ziel konnte der Flüssigkeitsverlust wieder aufgefüllt werden. Und nach dem „Cooldown“ galt die Aufmerksamkeit den bereits begonnenen international besetzten Wettkämpfen.

Eine Auszeichnung mit Pokalen erhielten die Unternehmen, deren Mitarbeiter die meisten Kilometer „gesammelt“ hatten. Auf Platz eins Baxter Hechingen, auf Platz zwei Mrs. Sporty Hechingen und Platz drei mit jeweils exakt 100 Kilometern teilten sich die Stadt Mössingen und die Junginger Fa. Diebold.

Die Firmenwertung im Einzelnen:
1. Platz Baxter Hechingen 295 km
2. Platz Mrs. Sporty Hechingen 150 km
3. Platz Stadtverwaltung Mössingen 100 km
3. Platz Fa. Diebold, Jungingen 100 km
5. Platz Fa. CTS, Hechingen 65 km
6. Platz Kreissparkasse Tübingen 40 km
7. Platz CVJM Gomaringen 20 km

Allen Unternehmen und Einzelstartern herzlichen Dank fürs Mitmachen.

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Run and Fun beim Landpower Kids Crosslauf

Kids Cross 1 200BildDer Start des Landpower Kids Crosslaufs im Ernwiesenstadion Mössingen erfolgte unmittelbar beim Diskusring. Die Diskus-Hünen des internationalen Meetings ließen es sich nicht nehmen, die Kinder beim Start persönlich zu begrüßen. Die Spitzenathleten Martin Wierig und David Wrobel gaben neben ihrer Wettkampfvorbereitung das Startkommando. Die fleißigen Helferinnen und Helfer der LG hatten am Vormittag keine Mühen gescheut, einen abwechslungsreichen Cross-Parcours mit Sand, Strohballen, Erdhügel, Traktorreifen im Stadion aufzubauen. Und die Kinder rannten durch und über die Hindernisse um die Wette und hatten ihre Freude dabei. So muss Kinderleichtathletik sein.

Kids Cross 2 200BildFür die Altersgruppen U8, U10 und U12 wurden drei Läufe ausgetragen. Bei rund 90 Teilnehmern gab es kein Gedränge auf der Strecke. Beim nächsten Mal können durchaus noch mehr Kinder an diesem attraktiven, altersgerechten Wettkampfformat teilnehmen. Alle Kinder erhielten eine Urkunde und eine Tüte Roßberg-Nudeln. Dieses Präsent ist bei den Leichtathletikveranstaltungen in Mössingen eigentlich nicht mehr wegzudenken - ganz herzlichen Dank an Roßberg-Nudeln für diese nachhaltigen Spenden! Die drei schnellsten Mädchen und Jungs jeder Altersgruppe freuten sich zudem über Pokale.

Und dann hieß es, Kinder treffen Stars. Unzählige Autogramme wurden auf T-Shirts oder Kladden geschrieben und Fotos mit den Top-Athleten gemacht. Wenn die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern in zwei Wochen die Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion besuchen, werden sie auf viele bekannte Gesichter treffen. Die in Mössingen anwesenden Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften freuen sich schon, den LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs in Berlin wieder zu treffen.

Die TOP-Drei Platzierungen beim Landpower Kids Crosslauf (alle Ergebnisse HIER)

mU8
1. Matti Rein CVJM Gomaringen
2. Noah Rempfer Baxter Hechingen
3. Janne Beuttenmüller LG Steinlalch-Zollern

wU8
1. Clara Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
2. Lina Knapp LG Steinlach-Zollern
3. Lesley Händler LG Steinlach-Zollern

mU10
1. Sam Stefanski LG Steinlach-Zollern
2. Levi Rempfer Baxter Hechingen
3. Noah Handte LG Steinlach-Zollern

wU10
1. Miriam Dietrich LG Steinlach-Zollern
2. Jana Nill LG Steinlach-Zollern
3. Antonia Rein CVJM Gomaringen

mU12
1. Henri Ludwig TSV Hirschau
2. Moritz Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
3. Simon Lemeunier SV Unterjesingen

wU12
1. Leonie Riester LG Steinlach-Zollern
2. Nina Hokenmaier LG Steinlach-Zollern
3. Emma Holzer LG Steinlach-Zollern

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Vorbericht Jump&Fly mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Pressevorbericht 700Bild

9. Internationales Baxter-Leichtathletikmeeting

mit
Landpower Kids-Crosslauf
Firmenlauf und -Walking für jedermann
Samstag, 20. Juli
Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen

KidsCross Seite2 redProgramm

ab 13.00 Uhr
• Ausgabe Startnummern und Nachmeldungen für Firmenlauf, -Walking und Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion

15.45 Uhr
• Gemeinsames Warm-up für Firmenlauf und -Walking

16.00 Uhr
• Start Firmenlauf und -Walking 5km und 10km
• Gemeinsames Warm-up Landpower Kids Crosslauf

16.15 Uhr
• Start Landpower Kids Cross-Läufe in drei Altersklassen (U8, U10, U12)

Beginn internationales Meeting

17.00 Uhr
• LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

17.45 Uhr
• Schüssler Weitsprung-Cup

18.30 Uhr
• Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen

20.00 Uhr
• Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer

Nach Wettkampfende ab ca. 22.00 Uhr
• Höhenfeuerwerk im Stadion

Eintritt (Karten an der Veranstaltungskasse im Stadion):
Erwachsene EUR 4,00, Jugendliche ab 16 Jahre EUR 2,00, Schüler bis 15 Jahre frei

Vielfältiges Speisen- und Getränkeangebot vor und für die Kleinsten eine Hüpfburg

Alle Infos HIER

Internationales Leichtathletikmeeting mit Spitzenathleten aus 4 Kontinenten im Ernwiesenstadion

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY wartet mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion auf. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten. Im „Vorprogramm“ um 16 Uhr bietet die LG Steinlach-Zollern entspanntes Laufen und Walking für jedermann und den attraktiven Landpower Kids Crosslauf im Stadion an. Und anschließend heißt es für alle, genießen und mitfiebern bei hochklassigen Wettkämpfen im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung.

Das bereits zum neunten Mal von der LG Steinlach-Zollern veranstaltete JUMP & FLY überzeugt mit seiner Atmosphäre des hautnahen Kontakts zwischen Athleten und Zuschauern und der Organisation mit Herzblut. Die Spitzenathleten schätzen das und viele kommen zum wiederholten Mal zu diesem Meeting, obwohl der internationale Wettkampfkalender in diesen Tagen mit vielen parallelen Veranstaltungen „proppenvoll“ ist. Noch in den letzten Tagen zahlreich eingegangene Anfragen von internationale Athleten nach einem Start beim JUMP & FLY bestätigen das. Beim Stabhochsprung werden so viele „Stabartisten“ am Start sein, wie noch nie. An der Spitze der inzwischen zum Weltklassespringer avancierte Philippine Ernest Obiena, der vor zwei Jahren bereits im Ernwiesenstadion gesprungen ist. Als amtierender Asienmeister hat er vor weinigen Tagen auch die Universiade in Neapel gewonnen.

Beim Diskus hat sich neben David Wrobel die aktuelle Nummer 1 in Deutschland, Martin Wierig, noch kurzfristig angesagt. Beide haben die WM-Norm bereits deutlich überboten und werden sicher am Meetingrekord kratzen.

Rund 50 Athletinnen und Athleten aus neun Staaten und vier Kontinenten werden im Ernwiesenstadion erwartet. Das Starterfeld verspricht spannende Wettkämpfe, internationales Flair und dennoch Leichtathletik zum Anfassen, statt an Fernsehbildschirmen.

Unter dem Motto „kleine Preise - große Klasse“ zaubert die LG Steinlach-Zollern damit Leichtathletikwettkämpfe der Extraklasse ins Schmuckkästchen Ernwiesenstadion. Völlig ohne finanzielle Unterstützung geht das aber auch nicht. „Wir sind allen Sponsoren, allen voran dem Namenssponsor Baxter und den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen und Karl Schüssler GmbH & Co. KG, Bodelshausen sowie RÖWA sehr dankbar, dass sie es ermöglichen, Spitzenleichtathletik in die Region zu holen. „Damit wollen wir der Begeisterung für die Leichtathletik Rechnung tragen und die Nachwuchsarbeit unterstützen,“ erläutert Vereinsvorsitzender Dieter Schneider. Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Kampfrichtern und Helfern, die für die Organisation unerlässlich sind.

Die LG Steinlach-Zollern baut auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Höhenflügen im Ernwiesenstadion tragen. Niemand muss dabei am Samstagabend Hunger oder Durst leiden. Mit Foodtrucks und Pilsbar ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

JUMP & FLY mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Logo Abendsportfest mit KILADas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten.

Auftakt 200BildZum „Vorprogramm“ Laufen und Walking für jedermann und zum Landpower Kids Crosslauf kann man sich noch anmelden unter www.firmen-lauf.com. Für Kurzentschlossene sind Anmeldungen auch noch am 20. Juli von 13 - 15 Uhr vor Ort im Ernwiesenstadion möglich.

JUMP & FLY am 20. Juli

• Internationales Leichtathletikmeeting mit Firmenlauf und Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion
• Spitzenathleten aus 4 Kontinenten am Start im Ernwiesenstadion

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten. Zum „Vorprogramm“ Laufen und Walking für jedermann und zum Landpower Kids Crosslauf kann man sich noch anmelden unter www.firmen-lauf.com. Für Kurzentschlossene sind Anmeldungen auch noch am 20. Juli von 13 - 15 Uhr vor Ort im Ernwiesenstadion möglich.

Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus sind die attraktiven Paradedisziplinen des JUMP & FLY. Das bereits zum 9. Mal von der LG Steinlach-Zollern veranstaltete Baxter Abendsportfest überzeugt mit seiner Atmosphäre des hautnahen Kontakts zwischen Athleten und Zuschauern und der Organisation mit Herzblut. Die Spitzenathleten schätzen das und viele kommen zum wiederholten Mal zu diesem Meeting, obwohl der internationale Wettkampfkalender in diesen Tagen mit vielen parallelen Veranstaltungen „proppenvoll“ ist.

Rund 50 Athletinnen und Athleten aus neun Staaten und vier Kontinenten haben sich angesagt. Das Starterfeld verspricht spannende Wettkämpfe, internationales Flair und dennoch Leichtathletik zum Anfassen:

Beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup (Wettkampfbeginn 17 Uhr) ist der Seriensieger David Wrobel, Magdeburg, auch in diesem Jahr klarer Favorit. Die aktuelle Nummer Drei im Deutschen Diskus hat mit 65,65m bereits die WM-Norm erfüllt. Man darf in Mössingen gespannt sein, ob er auch den von ihm gehaltenen Meetingrekord (63,37m) knacken wird. Bei den Frauen ist die 60m-Werferin Marike Steinacker, Leverkusen, Favoritin. Auch sie hat die WM-Norm (60,00m) mit 63,24m bereits klar überboten und der Meetingrekord von 59,11m dürfte wackeln.

Im Schüssler Weitsprung-Cup wird es bei den Männern zwischen Deutschland, Irland und Schweden interessant. Hier wird es auf die Tagesform ankommen, wer von den weit angereisten Weitspringern am Ende den größten Satz in die Sandgrube machen wird. Bei den Frauen geht es einerseits um die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften zwei Wochen später und außerdem wollen die LG Steinlach-Zollern-Mehrkämpferinnen Jana Mees und Jule Eissler ihr Können im heimischen Stadion zeigen und mit Unterstützung des Publikums möglichst weit in die Sandgrube fliegen.

Aus Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz, den Niederlanden, Algerien, Mexiko und den Philippinen kommen die Stabartisten beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup. Mit dabei vom VfL Sindelfingen Lokalmatador Florian Gaul. Für ihn ist das Ernwiesenstadion ein gutes Pflaster, hat er hier doch bereits mehrfach den Sieg mitgenommen. Das wird in diesem Jahr schwer werden, denn mit Vorjahressieger Rutger Koppelaar (Niederlande) und dem amtierenden Asienmeister und Sieger in Mössingen 2017, Ernest Obiena (Philippinen), ist die Konkurrenz bei Höhen über 5,50m enorm. Auch der zweifache mexikanische Meister Jorge Luna hat jüngst beim Springen in Rottach-Egern mit 5,55m aufhorchen lassen. Bei den Frauen freuen wir uns insbesondere auf die Deutsche Hallenvizemeisterin Katharina Bauer (Leverkusen). Sie setzt nach einer Reihe Rückschläge in Mössingen ihr Comeback in dieser Saison fort. Höchst beeindruckend ist, dass Katharina Bauer nach Herzrhythmus-Störungen mit einem implantierten Defibrillator Leistungssport auf internationalem Niveau betreibt.

Unter dem Motto „kleine Preise - große Klasse“ zaubert die LG Steinlach-Zollern damit Leichtathletikwettkämpfe der Extraklasse ins Schmuckkästchen Ernwiesenstadion. Völlig ohne finanzielle Unterstützung geht das aber auch nicht. „Wir sind allen Sponsoren, allen voran dem Namenssponsor Baxter und den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen und Karl Schüssler GmbH & Co. KG, Bodelshausen, sehr dankbar, dass sie es ermöglichen, Spitzenleichtathletik in die Region zu holen. „Damit wollen wir der Begeisterung für die Leichtathletik Rechnung tragen und die Nachwuchsarbeit unterstützen,“ erläutert Vereinsvorsitzender Dieter Schneider. Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Kampfrichtern und Helfer, die für die Organisation unerlässlich sind.

Die LG Steinlach-Zollern baut auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Höhenflügen im Ernwiesenstadion tragen. Niemand muss dabei am Samstagabend Hunger oder Durst leiden. Mit Foodtrucks und Pilsbar ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Auf zum Firmenlauf und -Walking beim JUMP & FLY am 20. Juli

JUMPFLY A5 Flyer redDas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten.

Flyer Firmenlauf redDie LG Steinlach-Zollern organisiert im Rahmen des Leichtathletikmeetings einen etwas anderen Firmenlauf und Firmenwalking, bei dem ALLE - auch ohne größere sportliche Ambitionen - mitmachen können. Unter dem Motto „Laufen und Walken mit Freude und Spaß“ geht es hier nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Erfahrene Betreuer walken und laufen mit den Teilnehmern in geführten Gruppen mit angemessenem Tempo auf wahlweise zwei unterschiedlich langen Strecken von 5km und 10km. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit für eine Aktion des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mitmachen kann jeder. Voranmeldungen unter www.firmen-lauf.com. Für die Kinder wird ein Kids Cross-Lauf angeboten.

KidsCross Seite1 redNach dem Lauf oder Walking bietet die LG Steinlach-Zollern ein einmaliges After-Run-Event:
• Kostenloser Eintritt (in Startgebühr inbegriffen) zum Internationalen Leichtathletikmeeting, 9. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY - Gemeinsames Mitfiebern mit den Spitzensportlern!

• Mit den attraktiven Firmen-Specials werden Mitarbeiter, Kunden und Geschäftsfreunde Teil des Leichtathletikmeetings. Firmen-Meeting-Point, Sitzplätze direkt am Wettkampfgeschehen, Verpflegungsgutscheine … damit sind alle mittendrin und hautnah dabei, auf Tuchfühlung mit den Spitzensportlern.

Genießen Sie zum Abschluss das große musikalisch umrahmte Höhenfeuerwerk im Stadion.

Weitere Infos unter www.firmen-lauf.com.

Landpower Kids Cross-Lauf beim Jump & Fly am 20. Juli

- Jetzt anmelden unter www.firmen-lauf.com

Kid Cross Lauf StreckeDas große internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern am 20. Juli im Ernwiesenstadion bietet auch ein attraktives Angebot für die „Kleinen“. Landpower zugeschnitten redUnmittelbar vor dem Beginn der großen Wettbewerbe startet um 16.15 Uhr der Landpower Kids Crosslauf. Auf die Kinder bis 11 Jahre wartet ein abwechslungsreicher Cross-Parcours mit Sand, Strohballen Traktorreifen … Die Kinder werden dabei viel Spaß haben. Auch auf der Hüpfburg im Stadion.

KidsCross Seite1 redNach einem gemeinsamen Warm up um 16 Uhr wird ab 16.15 Uhr in den drei Kategorien U8, U10 und U12 (bis Jahrgang 2008) gelaufen. Alle erhalten eine Urkunde. Den jeweiligen Siegern winken Pokale. Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Nach dem Rennen heißt es beim JUMP & FLY

Kinder treffen Stars.
Gemeinsames Mitfiebern mit international und national erfolgreichen Spitzensportlern! Autogramme sammeln!

Bei Voranmeldung unter www.firmen-lauf.com bis 10. Juli erhalten alle Kinder eine Startnummer mit ihrem Namen, die sich natürlich bestens für die Autogramme der Spitzensportler eignet.

Jetzt für das besondere Sportevent anmelden.

Firmenlauf und -Walking beim JUMP & FLY für Jedermann

- Anmelden und mitmachen

Logo AbendsportfestDie LG Steinlach-Zollern organisiert im Rahmen des Leichtathletikmeetings einen „etwas anderen“ Firmenlauf und Firmenwalking, bei dem ALLE - auch ohne größere sportliche Ambitionen - mitmachen können. Unter dem Motto „Laufen und Walken mit Freude und Spaß“ geht es hier nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Erfahrene Betreuer der LG walken und laufen mit den Teilnehmern in geführten Gruppen mit angemessenem Tempo auf wahlweise zwei unterschiedlich langen Strecken von 5km und 10km. Start ist um 16 Uhr. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit für eine Aktion des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mitmachen kann aber auch jede und jeder Einzelne. Alle Teilnehmer erhalten ein Finisherpräsent. Einen kleinen Wettbewerbscharakter gibt es für die Firmen. Die drei Unternehmen, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die meisten Kilometer sammeln, erhalten als Auszeichnung Firmenlauf-Pokale.

Das Besondere:
Nach dem Lauf oder Walking bietet die LG Steinlach-Zollern ein einmaliges After-Run-Event:

  • Kostenloser Eintritt (in Startgebühr von 8 Euro inbegriffen) zum Internationalen Leichtathletikmeeting JUMP & FLY - Gemeinsames Mitfiebern mit den Spitzensportlern!
  • Mit den attraktiven Firmen-Specials werden Mitarbeiter, Kunden und Geschäftsfreunde Teil des Leichtathletikmeetings. Firmen-Meeting-Point, Sitzplätze direkt am Wettkampfgeschehen, Verpflegungsgutscheine … damit sind alle mittendrin und hautnah dabei, auf Tuchfühlung mit den Spitzensportlern.
  • Zum Abschluss wird gegen 22 Uhr ein großes, musikalisch umrahmtes Höhenfeuerwerk im Stadion inszeniert.

Alle Informationen und Anmeldungen für das besondere Sportevent unter firmen-lauf.com

Feiertagsvollmondlauf auf die Burg

Vom Gewitter verschont - mit Regenbogen belohnt

VML Jun 1 200BildTrotz Pfingstferien und ungewissem Wetter waren an Fronleichnam rund 50 Walker und Läufer zum monatlichen Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern gekommen.

VML Jun 2 200BildSo kreisten vor dem Start die Überlegungen um den zu erwartenden Regen und die angesagte Gewitterfront. Ein paar Tropfen fielen schon bei der Anfahrt, beim Start selbst war es trocken. Doch etwa bei der Hälfte der Strecke entlud sich eine kleine örtliche Regenwolke, hinter der aber schon wieder die Abendsonne strahlte. Wie zum Ausgleich wies der Regenbogen in den Spektralfarben den Weg zur Burg. Trotz der Abkühlung war es etwas schwül, der Asphalt dampfte nach dem Regen in der Sonne. Für die Läufergruppe war die landschaftlich schöne „Sommerroute“ am Golfplatz vorbei angesagt, weiter zur Domäne und dann auf der Fahrstraße zum Burgberg und schließlich im Wald die wie immer anstrengenden Serpentinen hoch. Durch das geöffnete Adlertor war der Weg frei in den inneren Burghof. Wider Erwarten war hier noch richtig viel los: Das Lindenhoftheater probte auf der Bühne für den nächsten Auftritt auf der Burg. Die sonst übliche Unterhaltung der Walker und Läufer konnte nur gedämpft erfolgen oder wurde auf den Rückweg verlegt. Dunkle Wolken und die Gewitterfront im Südwesten mahnten zum Aufbruch auf den Rückweg. Verhaltenes Donnergrollen ließ die Schritte etwas schneller und länger werden. Manche hatten schon vorsorglich ihr Auto auf halben Weg geparkt. Aber auch alle, die wieder zurück zum Freibad liefen, kamen trockenen Fußes an. Petrus meinte es wieder einmal gut mit den Outdoorsportlern.

Schön war es auf jeden Fall. Mal sehen, was der nächste Vollmondlauf am 18. Juli zu bieten hat.

Bilder in der Fotogalerie

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulsiegerehrung 200BildAm Donnerstag nach dem Stadtlauf war es wieder soweit. In der Dreifürstensteinschule erfolgte die Ehrung für die Beteiligung der Schulen und Schulklassen am Stadtlauf. Bei dieser traditionellen Auszeichnung geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen. Die Barpreise für die Klassenkasse von Vertreterinnen des Sponsors EROGLU übergeben.

Klassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier mit 137 gemeldeten Staffeln aus je vier Läuferinnen und Läufern wieder enorm. Die Inklusionslerngruppe „grün“ der Dreifürstensteinsteinschule hat mit 12 von 14 Schülerinnen und Schülern laufend oder mit Rolli fahrend am Schülerstaffellauf teilgenommen. Das sind 85,7 Prozent. Die Klasse 2a der Kirschenfeldschule Nehren und die Klasse 3c der Anne-Frank-Schule Dußlingen standen mit einer Teilnahmequote von 84,2 Prozent bzw. 83,3 Prozent dem kaum nach. Alle freuten sich über Barpreis in Höhe des Prozentwerts in Euro für die Klassenkasse.

Klassenwertung übrige Läufe
Bei der Beteiligung an den anderen Läufen ragte die Klasse 6b der Merian Gemeinschaftsschule heraus. Sämtliche Schüler und Schülerinnen hatten sich für den 2,5km-Lauf angemeldet. Ein Läufer konnte wegen einer Verletzung leider nicht starten. Alle anderen 21 kamen ins Ziel. Damit gingen für die erreichte Quote von 95,5 Prozent 95,50 Euro in die Klassenkasse der 6b. Die Klasse 4/5 der Steinlachschule und die Klasse 5b des Quenstedt-Gymnasiums durften bei dieser Wertung die Barpreise für die Plätze zwei und drei entgegennehmen.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Steinlachschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 16 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit fast 11 Prozent und dem Evang. Firstwald-Gymnasium mit 8,5 Prozent. In absoluten Zahlen waren vom Quenstedt-Gymnasium 55 Teilnehmer und vom Evang. Firstwald-Gymnasium 43 Teilnehmern die meisten Schülerinnen und Schüler beim Stadtlauf erfolgreich. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1 Steinlachschule 15,7 %
Platz 2 Filsenbergschule Öschingen 10,6 %
Platz 3 Evang. Firstwald-Gymnasium 8,5 %

Platz 4 Quenstedt-Gymnasium 7,5 %
Platz 5 Merian Gemeinschaftsschule Dußlingen 5,8 %
Platz 6 Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 3,1 %
Platz 7 Jenaplanschule 2,1 %
Platz 8 Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 1,2 %
Platz 9 Burghofschule Ofterdingen 1,1 %

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1 Klasse 6b Merian Gemeinschaftsschule 95,5 %
Platz 2 Klasse 4/5 Steinlachschule 66,7 %
Platz 3 Klasse 5b Quenstedt-Gymnasium 46,2 %

Platz 4 Jg.stufe 1 NF Evang. Firstwald-Gymnasium 44,4 %
Platz 5 Klasse 5a Evang. Firstwald-Gymnasium 37,0 %
Platz 6 Klasse 4 Filsenbergschule 35,7 %
Platz 7 Klasse 5b Evang. Firstwald-Gymnasium 33,3 %
Platz 8 Klasse 3 Filsenbergschule 31,3 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU Mössingen

Platz 1 Lerngr. grün Dreifürstensteinschule 85,7 %
Platz 2 Klasse 2a Kirschenfeldschule Nehren 84,2 %
Platz 3 Klasse 3c Anne-Frank-Schule Dußlingen 83,3 %

Platz 4 Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen 80,0 %
Platz 5 Klasse 1b Kirschenfeldschule Nehren 80,0 %
Platz 6 Klasse 3a Anne-Frank-Schule Dußlingen 78,3 %
Platz 7 Klasse 1b Filsenbergschule Öschingen 70,6 %
Platz 8 Klasse 4 Filsenbergschule Öschingen 70,0 %
Platz 9 Klasse 3a Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 68,2 %
Platz 10 Klasse 1c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 63,6 %
Platz 11 Klasse 2 Andeckschule Talheim 61,5 %
Platz 12 Klasse 2a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 60,9 %
Platz 13 Klasse 1a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 60,0 %
Platz 14 Klasse 1a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 57,7 %
Platz 15 Klasse 3a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 57,1 %
Platz 16 Klasse 3 Filsenbergschule Öschingen 57,1 %
Platz 17 Klasse 4d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 55,6 %
Platz 18 Klasse 2d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 55,6 %
Platz 19 Klasse 2c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 52,2 %
Platz 20 Klasse 3b Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 50,0 %
Platz 21 Klasse 1 Jenaplanschule 50,0 %
Platz 22 Lerngr. rot Dreifürstensteinschule 50,0 %

Platz 23 Klasse 1d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 47,7 %
Platz 24 Klasse 2b Kirschenfeldschule Nehren 47,4 %
Platz 25 Klasse 1 Andeckschule Talheim 44,4 %
Platz 26 Klasse 1d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 42,9 %
Platz 27 Klasse 1a Filsenbergschule Öschingen 42,9 %
Platz 28 Klasse 2d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 42,1 %
Platz 29 Klasse 4a Kirschenfeldschule Nehren 42,1 %
Platz 30 Klasse 3b Anne-Frank-Schule Dußlingen 41,7 %
Platz 31 Klasse 3c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 40,9 %

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und ein ganz großes Dankeschön an alle, die mitorganisiert und mitgeholfen haben!

16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Das Sportfest für alle im Herzen der Stadt

- Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE!

Deutlich über 1.800 Teilnehmer hatten sich für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf angemeldet. Am Ende waren knapp 1.700 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker im Ziel. Jeder, der dabei sein wollte, konnte bei einem der acht Wettbewerbe auf seine Kosten kommen. Walkend, laufend, lange Distanz oder kürzere Strecke, schnell oder gemütlich, Breite oder Spitze, mit oder ohne Handicaps - Laufen und Walken nach den persönlichen Möglichkeiten und Zielen war angesagt. Und dementsprechend war auf den Strecken auch alles vertreten. Die Organisation von (rekordverdächtigen) acht Wettbewerben an einem Nachmittag lief Dank der eingespielten Teams reibungslos. Anerkennung gab es dafür aus zahlreichen Rückmeldungen wie diese:
• „Wir danken Ihnen und Ihrem gesamten, riesigen Team für die tolle Organisation rund um den Stadtlauf. Es ist wirklich ein tolles Event!“
• „…Ich fand es perfekt organisiert.“

Vor allem bei den Läufen der Minis, Kinder und Jugendlichen standen die Zuschauer rund um den Jakob-Stotz-Platz eng auf eng in mehreren Reihen bei bester Stimmung, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. Das ist Stadtlaufatmosphäre, wie es sich die Teilnehmer und die Organisatoren wünschen. Davon könnte im nächsten Jahr noch etwas mehr auf die 2,5km-Stadtlaufstrecke überschwappen.

Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, jeder und jedem Einzelnen gebührt großer Dank und Anerkennung, egal an welcher Stelle er oder sie vor oder hinten den Kulissen eingesetzt war oder in anderer Weise unterstützt hat. Alle haben ihr Bestes gegeben, unermüdlich und mit Teamgeist.

Ein herzlicher Dank den Schulen und Kindergärten, den Trommlergruppen an der Strecke, der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, dem DRK, der Presse, allen Sponsoren und nicht zuletzt den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen und Walkern, Jung und Alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt nach auch in den vielen Bildern in der Fotogalerie.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf den 17. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 16. Mai 2020.

Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg.

BMW-Minilauf

Minilauf 200BildKinder und Eltern schienen vor dem Start des BMW-Minilaufs gleichermaßen aufgeregt zu sein. Aber dann machte es einfach nur Spaß - den Kindern und den Zuschauern. 250 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren rannten mit der Startnummer 1 in vier Startwellen auf der in diesem Jahr erstmals verlängerten Strecke rund ums City-Dreieck. Die Jüngsten haben auch diese Strecke von etwa 500m geschafft, jeder in seinem Tempo. Dabei sein und Freude haben ist hier alles. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts, Getränken und Energieriegeln von ahg-BMW Rottenburg und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt. - Nächstes Jahr auf ein Neues!

VR Bank-Schülerstaffellauf auf Rekordniveau

Staffellauf 200Bild137 Staffeln mit je 4 Kindern der Grundschulen waren angemeldet. 548 Kinder aus der Gottlieb-Rühle-Schule, Langgassschule, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, Ev. Jenaplanschule, Dreifürstensteinschule, Kirschenfeldschule Nehren, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Andeckschule Talheim und Burghofschule Ofterdingen haben sich vorbereitet und ihrem Team-Event beim Stadtlauf entgegengefiebert.

In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde die ca. 500m um das City-Dreieck. Lautstarke Unterstützung von den Mitschülern und den Zuschauern löste so manchen Zwischen- oder Schlussspurt aus. Das eingespielte Team um Elfi Wolff und Tanja Herter sorgte für den reibungslosen, routinierten Ablauf. Die Staffeln standen diszipliniert am Start, die betreuenden Lehrkräfte hatten die Kinder bestens auf den Staffellauf eingestellt.

Sehr schön der Teamgeist der Staffeln: Während ein Läufer/eine Läuferin rannte, fieberten die anderen mit und feuerten kräftig an. Dieser Mannschaftsgeist und das Bewusstsein, dass man nur gemeinsam einen Erfolg erzielen kann, macht den Charakter des Staffellaufs aus.

Kinder- und Jugendlauf:

250 Teilnehmer und ein packendes Finish

Schülerlauf 200BildPünktlich zum Start dieses Rennens setzte ein heftiger Regenguss ein. 260 Kinder und Jugendliche hatten sich angemeldet. Die Kinder und Jugendlichen waren schon beim Start nass bis auf die Haut. Luca Martek vom mad-Fitness-Team heißt der diesjährige Sieger des 2,5km Kinder- und Jugendlaufs. Lange war er zusammen mit Leonard Holzer dem Feld vorausgelaufen. Im Zielsprint konnte Luca das Rennen für sich entscheiden. Bei den Mädchen waren die Gäste aus St. Julien sehr stark und konnten einen Dreifachsieg mit nach Hause nehmen. Auch hier trennten die Erst- und Zweitplatzierte im Ziel nur zwei Sekunden. Unter den ersten 16 der Mädchen waren alleine elf vom Club Athlé St. Julien.

Hobbylauf für Freizeitläufer und Ambitionierte

Hobbylauf 200BildIm Hobbylauf zeigte sich wieder die ganze Breite. Vorneweg flitzte eine Reihe schneller Läuferinnen und Läufer unter 20 Minuten. Sieger des Laufes war wie im Vorjahr Manuel Schmitt, der jetzt für die LAV Stadtwerke Tübingen startet. Auf Platz zwei finishte LG Steinlach-Zollern-Triathlet Andreas Rath. Schnellste Frau war die 17-jährige Meike Zimmermann, TV Rottenburg, die den Streckenrekord in 19:02min egalisierte. Mit 131 Finishern war der Hobbylauf in der Breite gut besetzt.

Baden-Württembergische Meisterschaften und Hauptlauf 10km - Mössinger Mannschafsmeisterschaften

Hauptlauf 200BildDie LG Steinlach-Zollern organisierte zwei getrennte Läufe, damit die Meisterschaftsläufer möglichst ohne Behinderungen bei den Überrundungen der langsameren Läufer ihre Bahn ziehen konnten. Am Ende wurden die Ergebnisse beider Läufe für die Wertung des Mössinger Stadtlaufs wieder zusammengeführt, was sich für den Dienstleister als kompliziert erwies und zu Verzögerungen bei den Siegerehrungen führte. Die Baden-Württembergischen Meister Yassin Osman, LAZ Ludwigsburg, und Isabel Leibfried, TSG Heilbronn, sind zugleich die Stadtlaufsieger 2019. Schnellster LG Steinlach-Zollern-Läufer war der 20-jährige Triathlet Nicolas Mehrer, bei den Frauen die Triathletin Annkatrin Locher. Mit etwas über 400 Finishern lag die Teilnehmerzahl auf dem Niveau des Vorjahres.

Bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft hatte bei den Männern das Team der Freiwilligen Feuerwehr Ofterdingen die Nase vorn. Auf Platz zwei und drei folgten die Radkutsche und die Friedrich-List-Gemeinschaftsschule. Bei den Frauen gewann die Mannschaft der KBF vor dem Team der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule und dem Team „Unser Lauf 9 - Raus aus der Komfortzone“ aus dem Vorbereitungstraining. Die Mannschaften durften Pokale und Eintrittsgutscheine für das Mössinger Open Air Kino von Bürgermeister Martin Gönner entgegennehmen.

KBF gewinnt wieder die Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf

Firmenlauf 200BildBei der speziellen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung geht es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Hier zählt einfach jeder gelaufene oder gewalkte Kilometer und alle sind dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf angemeldet hat und mitgewalkt oder gelaufen ist, sammelt Kilometer für seine Firma.

Die KBF war wie im Vorjahr das Maß der Dinge. Sage und schreibe 745 km legten die Teilnehmer der KBF beim Mössinger Stadtlauf zurück. Rekord! Mit großem Abstand teilten sich Platz 2 mit jeweils 92,5km das Mad-Fitness-Team und das Lehrerteam der Friedrich-List-Realschule. Die Beteiligung der Betriebe im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement ist weiterhin ausbaufähig. Die nächste Gelegenheit dazu besteht übrigens beim neuen Firmenlauf der LG Steinlach-Zollern im Rahmen des internationalen Leichtathletikmeetings JUMP & FLY am 20. Juli.

145 Walkerinnen und Walker auf den Landschaftsstrecken

NW 200BildDie beiden Nordic Walking-Strecken über ca. 5,9km und 9,5km führen rasch nach dem Start aus der Stadt hinaus in die Natur. Nach dem Anstieg hoch zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe trennen sich die Wege. Jeweils etwa die Hälfte der Walkerinnen und Walker wählten die kürze und die längere Variante. Nach dem vorausgegangenen Regen blieb es während des Walkings trocken und so konnten die Mössinger Umgebung und die Ausblicke genossen werden. An mehreren Verpflegungsstationen war unterwegs für Erfrischungen gesorgt. Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses „Walk Dich fit - die 4te“ meisterten ihre Strecke mit Bravour. Für sie heißt es jetzt, weiter in Bewegung bleiben und die aufgebaute Fitness erhalten.

16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Nachwuchs und Breite sind Spitze!

Der Mössinger Stadtlauf ist das Sportfest für alle im Herzen der Stadt, für Jung und Alt, für jedes Niveau, für Familien, für Freundeskreise, für Vereine aus der Region und darüber hinaus. Kinder, Jugendliche und Breitensportler prägen den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am Samstag. Dazu kommen in diesem Jahr die wettkampfaffinen Teilnehmer der Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften 10km. Ab 12 Uhr - und damit eine Stunde früher als in den Jahren zuvor - geht es wieder rund in der Mössinger Innenstadt und beim Walking auf den Panoramawegen am Farrenberg. Mit insgesamt acht Wettbewerben und bislang angemeldeten rund 1.700 Teilnehmern geht es Schlag auf Schlag weiter. Bereits am Freitagabend können sich Läufer, Walker und alle Sportinteressierten ab 17 Uhr bei der Roßberg-Nudelparty in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums auf den Stadtlauf einstimmen. Kurz Entschlossene haben hier, wie auch noch am Stadtlauftag selbst, die Möglichkeit, sich für einen der Wettbewerbe nachzumelden (außer Staffellauf).

Die Wetterprognosen für den Stadtlauftag sind zwar noch nicht ganz eindeutig, aber es scheint weder zu heiß noch zu kalt zum Laufen und Walken zu werden. Also einfach Mitmachen, lautet die Devise. Eine Jugend-Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach und die Gruppe Cata Combo heizen auf der 2,5km-Strecke den Läufern ein und sorgen an den Begegnungsstellen Falltorstraße/Bachgasse und am Lamm-Eck für Unterhaltung.

Eigens zum Stadtlauf reisen aus Mössingens Partnerkanton St. Julien 27 Jugendliche und Betreuer an, so viele wie noch nie. Diese gelebte Städtepartnerschaft bereichert den Stadtlauf.

Das gemeinsame Erlebnis beim Laufen und Walken steht insbesondere bei der KBF hoch im Kurs. Die LG Steinlach-Zollern freut riesig über 150 angemeldete Teilnehmer der KBF und den Beitrag, der mit dem Stadtlauf zur Inklusion geleistet werden kann. Damit übertrifft die KBF beim „Kilometer sammeln“ in der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung ihr Rekordergebnis aus dem letzten Jahr nochmal. Dies könnte auch noch Ansporn für andere Firmen sein.

Mit dem VR Bank-Schülerstaffellauf beginnt mit fast 140 gemeldeten Viererstaffeln der sportliche Teil des Stadtlaufs am Samstag um 12 Uhr am Jakob-Stotz-Platz. Beim „Run ums City-Dreieck“ werden sich die Staffeln der Bästenhardtschule, Kirschenfeldschule Nehren, Gottlieb-Rühle-Schule, Filsenbergschule Öschingen, Langgassschule, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Burghofschule Ofterdingen, evang. Jenaplanschule, Andeckschule Talheim und der Dreifürstensteinschule, messen.

Aus den Kindergärten Mössingens und der Umgebung sind circa 250 Kinder für den BMW-Minilauf gemeldet. Sie werden ab 14 Uhr vom Jakob-Stotz-Platz aus ebenfalls ums City-Dreieck flitzen. Es wird in mehreren Wellen gestartet, um dieses Feld der jüngsten Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Startwellen werden nach den unterschiedlichen Farben der Startnummern der Kinder aufgestellt. Und natürlich haben wieder alle Kinder bei diesem Lauf die Startnummer 1.

Erfreulich sind 260 vorangemeldete Teilnehmer beim Kinder- und Jugendlauf über 2,5km, der um 14.45 Uhr auf die Strecke geschickt wird.

120 Läuferinnen und Läufer haben sich im AOK-Hobbylauf die 5km-Distanz vorgenommen. Der Startschuss ist für 15.00 Uhr geplant.

Die 150 vorangemeldeten Läuferinnen und Läufer der Baden-Württembergischen Meisterschaften haben bei ihrem Start um 15.45 Uhr die Stadtlaufstrecke für sich, so dass sie sich nicht zwischen anderen Läufern hindurch ihren Weg suchen müssen. Hier sind vor allem die Altersklassen Baden-Württembergs gut vertreten. Klare Favoriten sind bislang nicht auszumachen.

Vor dem Start des Hauptlaufs über ebenfalls 10km um 16.30 Uhr geht es für die Nordic Walker auf die ca. 9,5km lange Panorama-Walking-Strecke hinaus in die Natur. Unmittelbar danach folgen die Walker, die sich für die kürzere Streuobstwiesenstrecke (ca. 5,9km) entschieden haben.

Mit diesen acht Lauf- und Walkingangeboten des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs kann sich jede und jeder das Passende heraussuchen. Die Siegerehrungen einzeln und für Mannschaften beginnen ab 16.00 Uhr mit dem Mini-Lauf in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums. Die Einzelehrungen und Mannschaftsehrungen folgen sukzessive nach dem jeweiligen Ende der Läufe, sobald die jeweilige Auswertung abgeschlossen ist.

Die LG Steinlach-Zollern heißt alle Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker sowie die Zuschauer herzlich willkommen.

Übersicht 1 700Bild

Übersicht 2 700Bild

 Übersicht 3 700Bild

„Unser Lauf - der 9te“ und „Walk Dich fit - die 4te“

Kurs T Shirt Übergabe 200BildEine Woche vor dem Stadtlauf konnten am Samstag (11. Mai 2019) die speziellen erima-Funktionsshirts für die Stadtlauf-Vorbereitungskurse druckfrisch an die Teilnehmer der Kurse „Walk Dich fit – die 4te“ und „Unser Lauf – der 9te“ ausgegeben werden. Die von der AOK gesponserten Shirts wurden gleich an Ort und Stelle zum Fotoshooting übergestreift. Zum Walken und Laufen in kurzen Ärmeln war es dann aber doch noch etwas zu kühl. Mit den neongelben Shirts werden die Teilnehmer der Vorbereitung auch auf der Strecke gut zu erkennen sein.

Das Vorbereitungstraining befindet sich in der Schlussphase, es verbleibt gerade noch eine Woche Training, um der Fitness den „letzten Schliff“ zu geben und dann am 18. Mai beim 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf die gewählte Distanz beim Walken und Laufen mit Freude an der Bewegung zu bewältigen. Deshalb ging es nach der Anprobe der Vorbereitungsshirts auch gleich los. Die Läufer zogen in den einzelnen Gruppen - Einsteiger, geübte Einsteiger und geübte sowie ambitionierte Läufer - ihre Runden durch Feld, Wald und Wiese, um am Ende wieder einmal mit sich und dem Geleisteten zufrieden wieder am Ausgangspunkt anzukommen. Die Walkingteilnehmer konnten sich vom Jakob-Stotz-Platz aus gleich noch mit der Walkingstrecke vertraut machen.

Die Kursteilnehmer freuen sich gut vorbereitet auf den Mössinger Stadtlauf.

Bilder in der Fotogalerie

Voranmeldung zum Stadtlauf nur noch bis Samstag

Logo Stadtlauf2019Der Countdown für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kommt in die heiße Phase. Am kommenden Samstag (11. Mai 2019) endet die Frist für die online-Voranmeldungen. Die Meldungen für den VR Bank-Schülerstaffellauf sind abgeschlossen. Knapp 140 (!) Staffeln sind in diesem Jahr wieder angemeldet. Für den BMW-Minilauf kann man sich bei der Roßberg Nudelparty am Freitag, 17. Mai, und bis 30 Minuten vor dem Lauf am Samstag, 18. Mai, noch nachmelden. Das gilt auch für die anderen Wettbewerbe (mit Ausnahme des Staffellaufs).

Stadtlauf Figur 200BildDie ozeanblauen Stadtlauf-T-Shirts sind für alle, die sich rechtzeitig angemeldet haben, geordert. Wer sich zu spät angemeldet hat, kann mit etwas Glück aus den überzähligen Shirts ab 17 Uhr nach den Läufen in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums noch ein T-Shirt in seiner Größe ergattern (Ausgabe am Infodesk).

Das Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist vielfältig und attraktiv: Acht Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Interessant wird auch die spezielle Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt noch anmelden und dabei sein.

Mit
• BMW Formel 1-Mini-Lauf,
• VR Bank-Schülerstaffellauf,
• Kinder- und Jugendlauf über 2,5km,
• AOK-Hobbylauf über 5km,
• Nordic Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km,
• Nordic Walking Panoramastrecke über knapp 10km oder
• Hauptlauf über exakt vermessene 10km

bietet der Mössinger Stadtlauf für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes. Und auf alle, Jung und Alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

In den Mössinger Stadtlauf integriert sind in diesem Jahr die Baden-Württembergischen Meisterschaften 10km Straße. Die Zuschauer dürfen sich auf ein packendes Rennen um die Meistertitel und Platzierungen freuen.

Jetzt HIER anmelden und am 18. Mai dabei sein!

Wir danken den Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg.

Volles Stadion beim letzten Vorbereitungstraining zum Mössinger Stadtlauf

Schülertraining 3 200BildAm Samstag war das Wetter perfekt für das letzte Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern vor dem großen Event „Stadtlauf“ am kommenden Wochenende. Beim Sonne-Wolken-Mix und angenehmen 17 Grad konnte man sich lediglich von den einen oder anderen Windböen gestört fühlen, die aber das Training in keiner Weise störten.

Mit circa 80 Kindern war die Veranstaltung im Ernwiesenstadion wieder super besucht. Es gab Teilnehmer in allen Alters- und Leistungsklassen. Auch der Zuspruch und die Begeisterung der Eltern und Großeltern, die das Training ihrer Sprösslinge beobachteten, war enorm. Es gab auch Eltern, die ihren Kindern in Nichts nachstehen wollten und die Stunde für ihr eigenes Training auf der Bahn nutzten. Das bewährte System mit altersgerechten Gruppen wurde beibehalten, wobei die jungen Läuferinnen und Läufer der zweiten und dritten Klasse am stärksten vertreten waren. An verschiedenen Stationen gab es Spiele und Aufgaben rund um Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Rhythmus-Übungen.

Wir wünschen jetzt jedem Teilnehmer, dass er kommenden Samstag seine persönlichen Ziele erreicht, egal ob im Mini-, Staffel - oder Schülerlauf und dass jeder die gehörige Portion Spaß aus dem Vorbereitungstraining mit in den Stadtlauf nehmen kann. Denn dieser darf als Höhepunkt natürlich nicht fehlen!

Ein großes Dankeschön an alle Helfer, ohne deren Mithilfe so ein tolles Event nicht möglich gewesen wäre!

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Probewalking am Samstag

Es ist wieder soweit: Am 18. Mai, dem Stadtlauftag, starten auch die Walkerinnen und Walker aus dem Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Walk Dich fit - die4te“ auf die 9,5 km-Panoramawalkingstrecke oder die 5,9 km Walkingstrecke, um die erlernte Technik und Ausdauer in die Tat umzusetzen.

Am Tag nach der bereits am 17. Mai stattfindenden Roßberg-Nudelparty, bei der man ab 17 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums die Startunterlagen und das Stadtlauf-Shirt abholen kann und wo ein leckeres Roßberg-Nudelgericht auf alle Teilnehmer wartet, freuen sich die Teilnehmer auf die abwechslungsreichen Walkingstrecken oberhalb des Städtchens.

Herzliche Einladung an alle Walking-Interessierten, die bereits am Samstag, 11. Mai, die Strecken kennenlernen möchten: Treffpunkt um 15.45 Uhr am Jakob-Stotz-Platz – beide Strecken werden von den Walkingbetreuern der LG Steinlach-Zollern begleitet.

RTF-TV-Spot zum 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf am 18. Mai 2019

Stadtlaufspot 700Bild

Zum Spot HIER

Fit für den Mössinger Stadtlauf - die 2te

Stadtlaufvorbereitungstraining für Kinder

Schülertraining 2 1 200BildTrotz des nicht gerade einladenden Wetters ließen sich wieder rund 60 Kinder am Samstag (4. Mai 2019) das zweite offene Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern zum Stadtlauf nicht entgehen. Die zahlreichen Betreuerinnen und Betreuer hatten abwechslungsreiche Stationen aufgebaut, an denen die Kinder variantenreich über Minihürden, Blocks, bunte Stapelsteine, Pads u.a.m. hüpften, flitzten, sprinteten oder balancierten. Richtiges Lauftraining ist mehr als nur Laufen. Die Zeit verging dabei wieder einmal wie im Flug.

Bilder in der Fotogalerie

Schülertraining 2 2 200BildDas dritte offene Vorbereitungstraining findet eine Woche vor dem Stadtlauf am kommenden Samstag, 11. Mai, wieder von 11 Uhr bis 12 Uhr, im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sichwieder auf viele Teilnehmer bei diesem Endspurt vor dem Stadtlauf. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Stadtlauf-T-Shirts 2019 in Ozeanblau

Bis Samstag anmelden und T-Shirt sichern!

T Shirt Präsentation 200BildJetzt ist es offiziell raus: Die Stadtlauf-Farbe 2019 ist ozeanblau. Am Montagabend wurden die Stadtlaufshirts präsentiert. Einige Mädchen und Jungs der LG Steinlach-Zollern hatten sichtlich Freude, als Fotomodelle die ersten Shirts schon mal überzustreifen. Wer das kostenlose Stadtlauf-Shirt haben möchte, muss sich sputen und sich bis spätestens Samstag (4. Mai 2019) für einen der Laufwettbewerbe oder das Walking anmelden.

Dank der bewährten Unterstützung der Stadtlauf-T-Shirt-Sponsoren erhalten erneut alle Teilnehmer - Kinder, Jugendliche, erwachsene Läufer und Walker - die sich rechtzeitig anmelden, das T-Shirt kostenlos. Das erfrischende Ozeanblau steht als Trendfarbe für freudige Frühlingsstimmung und passt daher bestens zum Mössinger Stadtlauf für Jung und Alt.

Das Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist vielfältig und attraktiv: Acht Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Interessant wird auch die spezielle Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt anmelden und dabei sein.

Mit
• BMW Minilauf,
• VR Bank-Schülerstaffellauf,
• Kinder- und Jugendlauf über 2,5km,
• AOK-Hobbylauf über 5km,
• Nordic Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km,
• Nordic Walking Panoramastrecke über knapp 10km
• Baden-Württembergische Meisterschaft 10km Straße oder
• Hauptlauf über exakt vermessene 10km
bietet der Mössinger Stadtlauf für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes.

Jetzt HIER anmelden und am 18. Mai dabei sein!

Wir danken den Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen eG, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg, Intersport Räpple.

Gelungener Auftakt zur Stadtlauf-Schüler- und -Kindervorbereitung

Schülertraining 1 1 200BildDrei Wochen vor dem Stadtlauf am 18. Mai 2019 nahmen knapp 60 Schülerinnen, Schüler und Kindergartenkinder das Angebot der LG Steinlach-Zollern am Samstag (27. April 2019) wahr, um sich für ihre persönlichen Ziele vorzubereiten und ließen sich von der schlechten Wettervorhersage und einigen Regentropfen bei circa 12 Grad nicht entmutigen.

Schülertraining 1 2 200BildNach den gemeinsamen Aufwärmrunden, auf denen die Kinder schon kaum zu bremsen waren und etwas Lauf-ABC in altersgerecht aufgeteilten Gruppen startete das Training an den Stationen mit Koordination, Mini-Hürden, Sprinteinheiten und Staffelübergabe. So verging die Trainingsstunde sehr schnell und viele beendeten ihr Training mit einer abschließenden Stadionrunde, teilweise sogar mit einem letzten Sprint, bis zur Ziellinie. Erschöpft, aber mit sich selbst zufrieden verließen die jungen Sportler das Stadion in Richtung Wochenende.

Weitere Termine für das Vorbereitungs-Training sind die beiden kommenden Samstage 04.05. und 11.05.2019. Ebenfalls im Ernwiesenstadion in Belsen.
Und wichtig: Wieder jeweils von 11-12 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Jeder ist willkommen, ob das die Kindergartenkinder für den Mini-Lauf sind oder die Schüler-/innen im Staffel- und Schülerlauf.

Idealer Vollmond über der Burg

VML Ostern 200BildZu Beginn wärmte noch die untergehende Sonne, als die circa 20 Vollmondwalker und 40 -Läufer in Richtung Zollernburg starteten.

Und nur wenig Wind umfing die zur Burgstrebenden, als sie bei frühlingshaften Temperaturen den Weg am Schwimmbad vorbei nahmen, um über die Breite die erste Höhe zum Golfplatz zu erklimmen. Am unteren Gürtel des Burgberges schmückten zahlreiche, weiße Blüten die Obstbäume. Nachdem die Höhenmeter zur Burg erklommen waren, belohnte der Blick auf den aufgehenden, wunderschönen Mond die Ankommenden. Parallel dazu ging die Sonne am südlichen Teil der Burgmauer unter.

Am Adlertor warteten an diesem Vollmondgründonnerstag mit viel Sorgfalt angerichtete Osterleckereien auf ihren Verzehr und sie wurden gerne angenommen.

Gestärkt und munter plaudernd ging es im Anschluss in die aufgezogene Nacht hinein zurück über das Feilbachtal. Am Parkplatz unten angekommen konnte zum Abschluss nochmals ein Blick auf den strahlenden Mond genossen werden, der sich den Walkern und Läufern am freien Himmel inmitten der zahlreichen Sterne in seiner gesamten Pracht zeigte.

Bilder in der Fotogalerie

Die Osterferien gehen zu Ende

- das Vorbereitungstraining für Schülerinnen und Schüler beginnt

Der 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai rückt näher. Höchste Zeit, sich fit zu machen, damit die gewählte Strecke am Stadtlauftag mit Freude und ganz persönlichem Erfolg bewältigt werden kann.

Neben den bereits seit Wochen laufenden Vorbereitungsprogrammen „Unser Lauf - der 9te“ und „Walk Dich fit - die 4te“ bietet die LG Steinlach-Zollern an den kommenden drei Samstagen ein offenes Training für Kinder und Jugendliche zur Vorbereitung auf den Stadtlauf (Staffellauf, Kinder- und Jugendlauf) an. Dieses kleine Fitnessprogramm wird helfen, leichter über die Stadtlaufrunden zu kommen.

Das Training findet am 27. April, 4. Mai und 11. Mai, jeweils von 11-12 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kinder und Jugendlichen können einfach kommen und sich zu Beginn bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Jetzt anmelden und in den Frühling durchstarten

16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bietet für Jeden etwas

Es ist wieder alles dabei - und ein bisschen mehr dazu: Die 16. Auflage des Mössinger Stadtlaufs am 18. Mai 2019 wartet mit dem BMW-Minilauf für Vorschulkinder, dem VR Bank-Schülerstaffellauf für Grundschulkinder, dem 2,5km Kinder- und Jugendlauf, dem AOK-Hobbylauf über 5km, dem „10er“ Hauptlauf sowie den Nordic Walking-Panorama-Strecken über 6km und knapp 10km auf. Zusätzlich werden in einem gesonderten Rennen im Rahmen des Stadtlaufs die Baden-Württembergischen Meisterschaften im 10km Straßenlauf ausgetragen. Ein rundum volles Programm erwartet die Sportlerinnen und Sportler und die Zuschauer am Stadtlaufwochenende 17./18. Mai, das mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse bereits am Freitagnachmittag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums beginnt.

Das Konzept für das Sportfest steht:

Der 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf hat wieder viel zu bieten. Die positiven Erfahrungen aus den letzten Jahren werden aufgegriffen und das Bewährte wird fortgesetzt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2019 ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten - ein Sportfest im Herzen der Stadt für alle. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2019.

Neu kommen in diesem Jahr die Baden-Württembergischen Meisterschaften im 10km-Straßenlauf dazu. Die LG Steinlach-Zollern freut sich über den Zuschlag für die Austragung der Meisterschaften und erwartet ein spannendes Rennen der Wettkampfathleten um die Titel und Platzierungen.

Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung (bis spätestens 4. Mai) das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen. Und das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt ebenso 2019: Alle, die bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf - Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen sind bereits darüber informiert. Ganz schnell war bereits eine Klasse der Merian Gemeinschaftsschule Dußlingen, die sich mit 20 Schülerinnen und Schülern bereits zum Kinder- und Jugendlauf über 2,5km angemeldet hat.

Der neue BMW-Minilauf
Das Stadtlaufangebot für Kindergartenkinder war in den letzten zwei Jahren mit der herausragenden Resonanz auf den Minilauf der Renner. Bei 300 Kindern blieb trotz der Aufteilung auf mehrere Startwellen ein Gedränge nicht aus. Damit sich das Läuferfeld der Jüngsten besser entzerrt, wird die Strecke in diesem Jahr verlängert. Der BMW-Minilauf geht am 18. Mai auf die Staffellaufstrecke von ca. 500m rund ums City-Dreieck. Und es gibt für den Minilauf mit der ahg BMW Rottenburg auch einen neuen Titelsponsor. Die Kindergärten haben die Initiative der LG Steinlach-Zollern super unterstützt! Anmeldelisten für dieses Jahr liegen in den Kindergärten in Mössingen, Hechingen und Umgebung aus. Das Organisationsteam freut sich auf die Fortsetzung.

Die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung - Jeder Kilometer zählt!
Hier geht es nicht um die schnellsten Zeiten und besten Platzierungen, sondern um gesundheitsfördernden Breitensport. Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen. An der zunehmenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen keine Zweifel. Weshalb nicht den Mössinger RÖWA-Stadtlauf in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote einbauen? Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe. Jeder Kilometer zählt! Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes Teilnehmers einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die benötigte Zeit ist unerheblich. Die drei Teams mit den meisten gesammelten Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2019 liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern eingestellt. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Das Anmeldeportal für den Stadtlauf ist geöffnet. Online-Anmeldungen sind HIER online möglich.

Die Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg.

Auftakt zur Stadtlaufvorbereitung

- Fit in den Frühling mit der LG Steinlach-ZollernLogo Stadtlauf2019

Der 16. Mössinger RÖWA Stadtlauf wirft seine Schatten voraus. Am 18. Mai sind Jung und Alt in Mössingen wieder auf den Beinen. Neben den Läuferinnen und Läufern aus der Region werden zur Baden-Württembergischen Meisterschaft über 10km Straße zudem Wettkampfläufer aus dem ganzen Land in Mössingen erwartet. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern freut sich auf diese besondere Veranstaltung.

Für Jung und Alt wird der Stadtlauf wieder zum Sportfest im Herzen der Stadt. Für jede und jeden ist etwas Passendes dabei. Kindergartenkinder im Mini-Lauf, Grundschüler im VR Bank-Schülerstaffellauf, Jugendliche im 2,5km-Lauf, Hobbyläufer über 5km oder Hauptläufer über 10km, Walker auf der Panoramastrecke (ca. 9,5km) oder auf der Kurzstrecke (ca. 5,9km) - alle kommen beim Stadtlauf auf ihre Kosten. Am besten geht das mit einer guten Vorbereitung. Jetzt geht es los.

Mittwoch, 27. Februar, 19 Uhr, Ev. Firstwald-Gymnasium, Festsaal:
„Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf“
Zum Auftakt konnte die LG Steinlach-Zollern den Leiter des Motorikzentrums Schwäbisch Hall, Carl-Michael Bundschuh, als Referenten zu einem interessanten Vortrag über die Last und Lust des Gleichgewichts gewinnen.

Gleichgewicht ist mehr als Balancieren und nicht umfallen - in jedem Alter!
Aber wer weiß schon um die Zusammenhänge von Gleichgewicht und Leistungsfähigkeit von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter? Und warum haben z.B. Schülerinnen und Schüler mit schlechtem Gleichgewicht signifikant schlechtere Schulnoten? Was hilft dagegen?
Der Referent präsentiert kompetent, fundiert, unterhaltsam und mit einem Schuss Humor Überraschendes zu diesem Thema.
Mit adäquaten vielfältigen Bewegungsangeboten für Kinder und einem ganzheitlichen Training tragen die Übungsleiter, Trainer und Betreuer der LG Steinlach-Zollern, den neuen Erkenntnissen Rechnung. Es geht dabei um mehr als bloße sportliche Leistungsentwicklung.
Genauso wie bei der Vorbereitung auf den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai. Mit den Vorbereitungskursen der LG Steinlach-Zollern kommt man in Bewegung und stärkt sein Gleichgewicht. Das muss man nicht alleine schaffen, sondern unter qualifizierter Anleitung und in der Gruppe Gleichgesinnter.

Im Anschluss an den Vortrag von Carl-Michael Bundschuh gibt es alle Informationen zur Stadtlaufvorbereitung in den Walking- und Lauf-Kursen:

„Unser Lauf - der 9te“
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

„Walk dich fit - die 4te“
Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Das Vorbereitungstraining beginnt am 9. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.

Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Alle Infos HIER

Sie haben gute Vorsätze für 2019? Dann setzen Sie diese bei einem Start in den Frühling um. Starten Sie mit dem Lauftreff und dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern durch.

Last Call zum Vorbereitungstraining - Walk dich fit - die 4te

Einstieg noch bis Samstag möglich

Vorbereitungkurs NW Einstieg 200BildDie Vorboten des Frühlings sind in diesen Tagen schon überall sichtbar. Und in acht Wochen ist bereits Stadtlauf! Jetzt ist es höchste Zeit, um sich mit den Vorbereitungskursen Nordic Walking und Laufen frühlingsfit zu machen. Bis Samstag kann man noch ins Training einsteigen. Die Nordic Walking- und Laufbetreuerinnen und -Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich, die Teilnehmer an den Kursen auf ihr jeweiliges Ziel beim Stadtlauf vorzubereiten.

Das Angebot: „Walk dich fit - die 4te“

Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.
Das Trainingsangebot: Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz, mittwochs 18.30 Uhr Parkplatz Langassschule

Das umfangreiche Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich.

Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.

Last Call zum Vorbereitungstraining - Unser Lauf - der 9te

Einstieg noch bis Samstag möglich

Vorbereitungkurs Lauf Einstieg 200BildDie Vorboten des Frühlings sind in diesen Tagen schon überall sichtbar. Und in acht Wochen ist bereits Stadtlauf! Jetzt ist es höchste Zeit, um sich mit den Vorbereitungskursen Nordic Walking und Laufen frühlingsfit zu machen. Bis Samstag kann man noch ins Training einsteigen. Die Nordic Walking- und Laufbetreuerinnen und -Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich, die Teilnehmer an den Kursen auf ihr jeweiliges Ziel beim Stadtlauf vorzubereiten.

Das Angebot: „Unser Lauf - der 9te“
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
Das umfassende Trainingsangebot: Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz, dienstags 19 Uhr, Parkplatz Langassschule, donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion, freitags, 19 Uhr, Athletiktraining Firstwaldhalle

Das umfangreiche Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich.

Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.

Ist denn schon Stadtlauf?

Logo Stadtlauf2019… nicht ganz, aber der 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai 2019 wirft längst seine Schatten voraus. Und es wird wieder ein besonderer Stadtlauf, denn hier werden 2019 auch die Baden-Württembergischen Meisterschaften über 10km ausgetragen. Die LG Steinlach-Zollern hat sich erfolgreich um die Durchführung dieser Landesmeisterschaften beworben und freut sich über den Zuschlag.

Pünktlich zum Jahresbeginn wurde das Anmeldeportal für den Stadtlauf geöffnet. Wer unter den ersten sein möchte, kann sich jetzt bereits HIER anmelden.

Selbstverständlich bietet die LG Steinlach-Zollern auch wieder die beliebten Vorbereitungskurse für den Stadtlauf an:

  • „Unser Lauf - der 9te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 4te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos! Alle Infos HIER.

Termine zum Vormerken:

  • 27. Februar, 19 Uhr, Festsaal des EFG:
    Info-Abend mit interessantem Vortrag „Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf“. Ein Thema, das alle angeht, von Schülern bis zu den Senioren. Der namhafte Referent Carl-Michael Bundschuh präsentiert Überraschendes in unterhaltsamer Weise.
  • 9. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen:
    Start der 10-wöchigen Vorbereitungskurse Laufen und Walken.

Sie haben gute Vorsätze für 2019? Dann starten Sie mit dem Lauftreff und dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern durch!

Vollmondlauf zum Frühlingsanfang

Der Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern im Monat März war wieder einzigartig und ein ganz besonderer. Nicht häufig ist der Vollmondlauf zeitlich so nah am eigentlichen Vollmondhöhepunkt; nur fast 16 Stunden vorher, exakt um 02.43 Uhr in der Nacht zuvor war dies der Fall.

So präsentierte sich der Mond leuchtend hell und klar in voller Größe am abendlichen Himmel. Bei bereits angenehmeren Frühlingstemperaturen, aber noch leicht frischem Abendwind, fanden sich rund 20 Walkerinnen und Walker sowie 30 Läuferinnen und Läufer am Hechinger Freibadparkplatz ein, um die etwa 16 km lange Strecke auf die Burg und wieder zurück in Angriff zu nehmen. Während der sportlichen Aktivität auf dem Weg zur Burg machte die untergehende Sonne mit einem optischen Augenschmaus auf sich aufmerksam: Beim Aufstieg nach der Domäne konnte man sie beobachten, wie sie am westlichen Abendhimmel in tief dunklem orangenem Licht hinter dem Horizont verschwand, ähnlich einem glühend roten Feuerball. Oben im Burghof an der Kanone angekommen, die wie üblich von allen liebevoll abgeklatscht wurde, war es bereits leicht schummrig, so dass jetzt ein leuchtend funkelnder Sternenhimmel die Aufmerksamkeit auf sich zog. In der einsetzenden Dunkelheit wies der strahlend helle Mond den bekannten Weg von der Burg zum Ausgangspunkt zurück. So konnten die Abendsportler neben ihrem Ausdauertraining einige imposante Eindrücke mit nach Hause nehmen und damit den Tagesabschluss zufrieden mit der Gewissheit genießen, wieder etwas für die Ausdauer und die Fitness getan zu haben.

Der nächste Vollmondlauf findet am Gründonnerstag, 18. April, statt, dieses Mal also kurz vor den Osterfeiertagen. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich wieder über zahlreiche Freizeitaktive und sind gespannt, welche Eindrücke und Überraschungen dann auf sie warten, zumal wir nächstes mal wieder Sommerzeit haben.

Bilder in der Fotogalerie

Sonderlauf um die Burg

Sonderlauf März 200BildMorgens Sonnenschein, mittags Regen Sturm und Schnee, und abends am 17. März 2019 dann der Sonderlauf um die Burg. Als Verantwortlicher machte sich Ole Ahrens tagsüber noch Gedanken, wie man den Streckenverlauf wegen des Sturms noch ändern könnte. So war das Wetter doch noch gnädig, der Sturm ließ nach und auch der Regen machte eine Pause.

Ein kleines Häufchen von sechs Läufern trotzte den widrigen Wetterbedingungen und fand am Sonntagabend den Weg zum Heilig-Kreuz-Friedhof in Hechingen. Nachdem auch der letzte Läufer eingetroffen war, begab man sich auf den Weg rund um die Burg über die Ziegelbacher Höfe in Richtung Brielhof. Der Regen ließ nach und durch die Wolkenschleier konnte man den kommenden Vollmond erblicken. Der Weg führte weiter entlang der Straße zur Burg Hohenzollern. Am unteren Burgparkplatz angekommen, verließ man die Straße und folgte dem Waldweg um die Burg. Durch die noch kahlen Äste der Bäume konnte man auf Lichter von Zimmern und Bisingen blicken und bald auch auf Boll und Hechingen. Der Waldweg endete am oberen Burgparkplatz, die Burg war einmal umrundet. Im Schein der Lampe auf dem Parkplatz wurde dann ein Selfie gemacht, bevor es über die Straße wieder bergab ging. Wieder am unteren Burgparkplatz angelangt, folgte man dem schmalen Pfad zur Zimmerner Halde. Es ging nun über den Panoramaweg zur Hexenlinde, vorbei am alten Pumpwerk zurück zum Ausgangspunkt. Nach 12 km war das Ziel erreicht und die Teilnehmer waren sich einig: Ein schöner Sonderlauf trotz schlechten Wetters.